Web 2.0 (in und für Bibliotheken) „ DV-Systembetreuung in Bibliotheken“ Bergisch Gladbach, 27. November 2008
Infos & Links zum Vortrag Die Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/hauschke   Alle Links zu diesem Vortrag: http://delicious.com/CH_/bergisch_gladbach_2008
Worum geht‘s? Was ist das Web 2.0? Was hat es mit Bibliotheken zu tun? Fragen? Fragen !
Im Einzelnen: Was ist das „Web 2.0“? Verschiedene Konzepte und Begriffe Blogs Wikis Tauschdienste für Bilder, Videos & Links Mashups Toolbars Literaturverwaltung  Mikroformate Der eigene Weg ins Web 2.0
WAS IST DAS  WEB 2.0 ? Interaktiv – sozial – offen
Was ist das  Web 2.0 ? „ Web 2.0  seems to be like  Pink Floyd lyrics: it can mean  different things to different people,  depending on your state of mind.“ (Kevin Maney, USA Today, 2005)
 
 
Interaktivität Schreiben  und Lesen Produzieren  und Konsumieren Senden  und Empfangen Read/Write-Web
Soziale Komponenten Web 1.0  verbindet Computer Web 2.0  verbindet Menschen
Offenheit Verbindung verschiedener Dienste durch Verwendung offener Standards Freie Lizenzen (Creative Commons)
Mobilität Wo das Netz,  da die Anwendung!
Tagging Folksonomies Demokratisierung der inhaltlichen Erschließung kooperative Erschließung Wissensorganisation Technorati, Hashtags...
Perpetual Beta Schnelle Veröffentlichung Frühes & stetiges Feedback Fortwährende Entwicklung
Long Tail Chris Anderson (2004) http://www.wired.com/wired/archive/12.10/tail.html Demokratisierung der Produktionsmittel  Demokratisierung des Vertriebes Verbindung von Angebot und Nachfrage Die 80-20-Verteilung:
EINFACH soll es sein!
Im Vergleich… Web 1.0 Persönliche Webseiten Encarta Stiftung Warentest Webkataloge Verkünden Consumer Web 2.0 Blogs Wikipedia User Reviews Social Bookmarking Diskutieren Prosumer
BLOGS Definition & Demonstration
Was ist typisch für ein Blog? Spezialisiertes CMS Postings (Artikel) Umgekehrt chronologische Reihenfolge Automatische „Archivierung“ Kommentarfunktion
Technisches … Trackbacks / Pingbacks Kommunikation zwischen Blogs RSS-Feeds Kommunikation Blog zum Menschen Kommentare Kommunikation zwischen Menschen
RSS <?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;ISO-8859-1&quot; ?>  <rss version=&quot;0.91&quot;> <channel> <item> <title>Seitentitel</title> <link>http://www.example.prg</link>  <description> Dies ist ein Posting. </description> <language>de-de</language>  <copyright>2008</copyright>  <image> <url>http://www.example.org/img/bild.jpg</url></image> </item> </rss></channel>  Header Item
Wer bloggt? Individuen  Privatpersonen, die private Interessen kommunizieren, in eigener Sache und ohne institutionellen Auftrag Personen, die in institutionellem Auftrag agieren, oft mit sehr engem thematischem Fokus oder einem speziellen Ziel (Kundenbindung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) Körperschaften  so genannte Corporate Blogs, die von Firmen betrieben werden Blogs von nicht förmlich organisierten Personengruppen, oftmals Interessengruppen Blogs von Verbänden, Vereinen und anderen nicht-kommerziell organisierten Körperschaften
Zum Beispiel…
Bibliothekarische Blogs Individuen  http://biblionik.de http://jakoblog.de   http://collidoscope.de   http://bibliotheksrecht.blog.de/ Planet Biblioblog http://rss.netbib.de/   Firmen http://stephenslighthouse.sirsi.com http://librarygang.talis.com/   Gruppenblogs http://archiv.twoday.net/ http://weblog.ib.hu-berlin.de/ http://log.netbib.de   http://infobib.de/blog/
Blogsoftware Movable Type Serendipity Wordpress.org … http://www.weblogmatrix.org/
Wordpress Wordpress.org  Eigenhosting Sehr flexibel Breite Nutzerbasis Anwenderfreundlich
Technisches LAMP Gut gewartetes Debian-Paket Hohe Performance Einfache Datenbank-Upgrades Mehrere Instanzen mit einer Installation Blogfarm-Version verfügbar
Zur Praxis… http://infobib.de/blog
WIKIS Schnell – Einfach – Praktisch
Was ist ein Wiki? „ Ein  Wiki  ( hawaiisch  für „schnell“ [1] ), seltener auch  WikiWiki  oder  WikiWeb  genannt, ist ein  Hypertext - System, dessen Inhalte von den  Benutzern  nicht nur  gelesen, sondern auch  online  geändert werden können.  Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes  Content-Management-System , der sogenannten  Wiki-Software  oder  Wiki-Engine , bereitgestellt.  Zum Bearbeiten der Inhalte wird eine einfach zu  erlernende  Markup -Sprache verwendet.“ [Quelle:  http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki ]
Was ist ein Wiki? Sehr anwenderfreundliches CMS Eigene, einfache Markup-Sprache [[interner link]] = Überschrift 1 = == Überschrift 2 ==
Webseiten Nicht editierbar (Meist) HTML erforderlich Keine autom. Archivierung Neue Seiten: Schwer Zugangsbeschränkung! Hohe inhalt. Sicherheit Inhalt „am Stück“ Wikis Editierbar Leichtes Markup / Editor Autom. Archivierung Neue Seiten: einfach Zugangsbeschränkung? Geringere inhalt. Sicherheit „ Work in progress“
Beispiele für Wikis
Beispiele für Wikis Öffentliche Wikis: Wikipedia:  http://de.wikipedia.org GBV:  http://www.gbv.de/wikis/cls/Startseite   Interne Wikis Bibliothekswiki der FH Hannover
SOZIALE PLATTFORMEN Veröffentlichen - Tauschen – Vernetzen
Youtube Videos  Konvertieren Organisieren Tauschen Ansehen http://www.youtube.com/user/msulibrary
Social Bookmarking Links online speichern Verwalten Tauschen
Delicious Komfortable Weboberfläche Schnittstellen: JSON, RSS … Sehr große Verbreitung Viele Tools http://delicious.com/BFHH http://delicious.com/CH_
Bildertauschdienst Über drei Milliarden Bilder Sehr komfortabel Gute Einbindung in Homepage
Annotationen und Kommentare: http://www.flickr.com/photos/16851909@N00/93136022 Slideshows http://www.fh-hannover.de/bibl/bub/service/flickr/nachlass-wilhelm-meier/
Mashups Verknüpfung verschiedener Dienste BIX: http://wiki.iuk.hdm-stuttgart.de/chris/node/1   Schwarze Löcher im Netz http://hubble.cs.washington.edu/   Blog-Statistik: http://www.blogoscoop.net/blog/1416
Persönliche Startseiten Netvibes, Pageflakes, iGoogle… http://www.google.com/ig http://teamwork.iu-bremen.de:8080/confluence/display/library/jOPAC   Integration verschiedener Dienste RSS Widgets aller Art…
Toolbar Für Mitarbeiter und Nutzer Öffentlichkeitsarbeit Nützlich in und für Schulungen Anbieter Conduit:  http://www.conduit.com/   Toolbar der FHH:  http://FHHZentralbibliothek.MyLibraryToolbar.com
Literaturverwaltung: Zotero Maschinenlesbare Informationen aus Seiten  Extrahieren Archivieren Organisieren Literaturverwaltung  „ Snapshots“
Mikroformate Was sind Mikroformate? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder  XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa  Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
Mikroformate problemlose Einbindung in HTML sichtbar und unsichtbar standardkonform
Mikroformate Was sind Mikroformate? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder  XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa  Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
Mikroformate rel-tag: Tags hCard: Kontaktdaten hCalendar: Termine hReview: Rezensionen hResume: Lebensläufe XFN: soziale Beziehungen ...
DER WEG INS WEB 2.0 „ It‘s okay to play!“ (Dave Pattern)
Die Eintrittskarte ins Web 2.0 eine Email-Adresse Zugang zum Internet ein „moderner“ Browser Mut, etwas Auszuprobieren
13 Dinge Selbstlernprogramm „13 Dinge“ http://13dinge.wordpress.com
Darf's ein bißchen mehr sein? Second Life Freebase (Parallax) Soziale Netzwerke (Facebook, StudiVZ) Microblogging (Twitter & Co) Online-Anwendungen: Office, Groupware, Projektmanagement Bild-, Audio- und Videobearbeitung
Schattenseiten Datenschutz Datensicherheit Nachhaltigkeit Rechtliche Fragen  (AGBs, Lizenzen...)
Warum also Web 2.0? Web 2.0 verbessert (ermöglicht?) die Kommunikation mit Nutzern Viele Dienstleistungen können verbessert werden. Web 2.0 hilft, Erwartungen zu antizipieren Es ist wirklich einfach!
WIE GEHT‘S WEITER? Kurse, Konferenzen…
„ Unkonferenz“ / Bibcamp Whoever comes are the right people Whatever happens is the only thing that could have Whenever it starts is the right time When it’s over, it’s over http://bibcamp09.mixxt.de/ 15.-17.5. 2009, HdM Stuttgart
Kontakt Christian Hauschke Email:  [email_address] WWW:  http://www.fh-hannover.de/bibl/   Blog:  http://infobib.de/blog/ Delicious:  http://delicious.com/CH_   Slideshare:  http://www.slideshare.net/hauschke
Abbildungsverzeichnis http://www.flickr.com/photos/11069790@N00/277904742  by thespeak, CC: by-nc-sa http://www.flickr.com/photos/50698336@N00/1411905457  by b_d_solis, CC: by http://www.flickr.com/photos/95492938@N00/180798834  by Kaptain Kobold, CC:  by-nc-sa http://www.flickr.com/photos/42252366@N00/2819573916  by RobotSkirts, CC:  by-sa http://www.flickr.com/photos/51035767928@N01/68953352  by Brett L., CC:  by-sa http://www.flickr.com/photos/45078337@N00/2486283325  by edkohler, CC:  by http://flickr.com/photos/99198060@N00/369530358  by zordroid, CC: by-sa http://www.flickr.com/photos/16851909@N00/93136022  by Stabilo Boss, CC: by-nc-sa

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
LV8_PKM mit PLEs
PPT
Einführung in Web 2.0
PPT
Blognetzwerke
PDF
(Easy) Corporate Blogging
PPTX
Bloggen mit Wordpress
PPTX
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
PPT
Web2 0 Bedeutung
PPT
WEB 2.X
LV8_PKM mit PLEs
Einführung in Web 2.0
Blognetzwerke
(Easy) Corporate Blogging
Bloggen mit Wordpress
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Web2 0 Bedeutung
WEB 2.X

Was ist angesagt? (20)

PPT
web2.0
PPTX
Soziale netzwerke
PPT
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
PPT
Web2erc weblog wiki_forum
PDF
WordPress - Webseiten erstellen mit CMS
PDF
Uni 2.0 | VT Blogging
PPT
Elgg/Eduspaces Einfuehrung
PPT
MediaWiki
PDF
WordPress Grundlagen Kurs
PPT
Web2.0 for companies
PDF
WordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMS
PPT
Web 2.0
PDF
Introduction to SEO and Blogging (German)
PPT
Digital preservation 2.0, susann gutsch
PDF
WordPress- eine Einführung
PPT
Web20 Kig
PPT
Blogs fuer kommunalpolitiker
PPT
Blogs für Kommunalpolitiker
PPT
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
PDF
Referat bloggen
web2.0
Soziale netzwerke
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
Web2erc weblog wiki_forum
WordPress - Webseiten erstellen mit CMS
Uni 2.0 | VT Blogging
Elgg/Eduspaces Einfuehrung
MediaWiki
WordPress Grundlagen Kurs
Web2.0 for companies
WordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMS
Web 2.0
Introduction to SEO and Blogging (German)
Digital preservation 2.0, susann gutsch
WordPress- eine Einführung
Web20 Kig
Blogs fuer kommunalpolitiker
Blogs für Kommunalpolitiker
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Referat bloggen
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Rutas de iglesias singulares en la Comunidad de Madrid
PPT
Conservación del sonido
PDF
Public Value Management, een nieuw sturingsparadigma?
PDF
PrimeVision E-mercials
PDF
Newsletter SMS Varanasi 2014
PPT
Tips RGE
PPTX
Todo acerca de tour & go
PDF
Don't follow the followers
PDF
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
PDF
Capítulo piloto de Desenfocados
PPTX
Desfaces educativos
PDF
AñO 3 Nº 12 Diciembre 1990
PPTX
CIF - Classificação Internacional de Funcionalidade
PPTX
Fraude y robo de informacion
PDF
Harbor Research - The Internet of Things Meets the Internet of People
PDF
Bank of America Merill Lynch - Banking & Insurance CEO Conference, Christian ...
PDF
Democracia Sexual Por Eric Fassin
PPT
Historia de pokemon
PPTX
Video Games And Operant Conditioning
PDF
Mitología griega
Rutas de iglesias singulares en la Comunidad de Madrid
Conservación del sonido
Public Value Management, een nieuw sturingsparadigma?
PrimeVision E-mercials
Newsletter SMS Varanasi 2014
Tips RGE
Todo acerca de tour & go
Don't follow the followers
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Capítulo piloto de Desenfocados
Desfaces educativos
AñO 3 Nº 12 Diciembre 1990
CIF - Classificação Internacional de Funcionalidade
Fraude y robo de informacion
Harbor Research - The Internet of Things Meets the Internet of People
Bank of America Merill Lynch - Banking & Insurance CEO Conference, Christian ...
Democracia Sexual Por Eric Fassin
Historia de pokemon
Video Games And Operant Conditioning
Mitología griega
Anzeige

Ähnlich wie Web 2.0 in und für Bibliotheken (20)

KEY
Web 2.0 für Archivare
PPT
Workshop Kiel
PDF
Bibliotheken und Social Media
PPT
Internetsoziologie Koeln Ws0910
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PPT
Partizipativer Journalismus Okt2008
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
PPT
HS Soziologie des Internet
PPT
Präsentation 2.0
PPT
Web 2 Social Software
PPT
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
ODP
Digitalks Web 2.0 Leicht erklaert
KEY
Internet und Web 2.0 – von Blogs und digitaler Identität
PPT
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
PDF
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
PPTX
Geschichte von Blogs und Blogging
PPT
Web 2.0 / Enterprise 2.0
PDF
Einführung Web2.0
Web 2.0 für Archivare
Workshop Kiel
Bibliotheken und Social Media
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Web 2.0 und Social Media Marketing
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
090511 Orf Web20 Praesi2
Partizipativer Journalismus Okt2008
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
HS Soziologie des Internet
Präsentation 2.0
Web 2 Social Software
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Digitalks Web 2.0 Leicht erklaert
Internet und Web 2.0 – von Blogs und digitaler Identität
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Geschichte von Blogs und Blogging
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Einführung Web2.0

Mehr von Christian Hauschke (20)

PPTX
Not our patrons
PDF
Linked Open Data an der HSH
PDF
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
PPT
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
PPT
Social Media Rückblick
PPT
ZBIW: Discovery
PPTX
LibConnect @ FHH
PPTX
Open Access an der FH Hannover
PPT
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
ODP
Microformats & COinS
PPT
5 Minuten über Linked Open Data
PPTX
Workshop Rss 2010
PPT
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
PPTX
Twitter in Bibliotheken
ODP
Open Access an der Fachhochschule Hannover
ODP
Freebase (Parallax)
ODP
Bibliographische Daten in Blogs
PPT
SeeAlso im OPAC
PPT
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
ODP
Lagepläne mit Google Maps
Not our patrons
Linked Open Data an der HSH
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Social Media Rückblick
ZBIW: Discovery
LibConnect @ FHH
Open Access an der FH Hannover
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Microformats & COinS
5 Minuten über Linked Open Data
Workshop Rss 2010
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in Bibliotheken
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Freebase (Parallax)
Bibliographische Daten in Blogs
SeeAlso im OPAC
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Lagepläne mit Google Maps

Web 2.0 in und für Bibliotheken

  • 1. Web 2.0 (in und für Bibliotheken) „ DV-Systembetreuung in Bibliotheken“ Bergisch Gladbach, 27. November 2008
  • 2. Infos & Links zum Vortrag Die Folien zu diesem Vortrag: http://www.slideshare.net/hauschke Alle Links zu diesem Vortrag: http://delicious.com/CH_/bergisch_gladbach_2008
  • 3. Worum geht‘s? Was ist das Web 2.0? Was hat es mit Bibliotheken zu tun? Fragen? Fragen !
  • 4. Im Einzelnen: Was ist das „Web 2.0“? Verschiedene Konzepte und Begriffe Blogs Wikis Tauschdienste für Bilder, Videos & Links Mashups Toolbars Literaturverwaltung Mikroformate Der eigene Weg ins Web 2.0
  • 5. WAS IST DAS WEB 2.0 ? Interaktiv – sozial – offen
  • 6. Was ist das Web 2.0 ? „ Web 2.0 seems to be like Pink Floyd lyrics: it can mean different things to different people, depending on your state of mind.“ (Kevin Maney, USA Today, 2005)
  • 7.  
  • 8.  
  • 9. Interaktivität Schreiben und Lesen Produzieren und Konsumieren Senden und Empfangen Read/Write-Web
  • 10. Soziale Komponenten Web 1.0 verbindet Computer Web 2.0 verbindet Menschen
  • 11. Offenheit Verbindung verschiedener Dienste durch Verwendung offener Standards Freie Lizenzen (Creative Commons)
  • 12. Mobilität Wo das Netz, da die Anwendung!
  • 13. Tagging Folksonomies Demokratisierung der inhaltlichen Erschließung kooperative Erschließung Wissensorganisation Technorati, Hashtags...
  • 14. Perpetual Beta Schnelle Veröffentlichung Frühes & stetiges Feedback Fortwährende Entwicklung
  • 15. Long Tail Chris Anderson (2004) http://www.wired.com/wired/archive/12.10/tail.html Demokratisierung der Produktionsmittel Demokratisierung des Vertriebes Verbindung von Angebot und Nachfrage Die 80-20-Verteilung:
  • 17. Im Vergleich… Web 1.0 Persönliche Webseiten Encarta Stiftung Warentest Webkataloge Verkünden Consumer Web 2.0 Blogs Wikipedia User Reviews Social Bookmarking Diskutieren Prosumer
  • 18. BLOGS Definition & Demonstration
  • 19. Was ist typisch für ein Blog? Spezialisiertes CMS Postings (Artikel) Umgekehrt chronologische Reihenfolge Automatische „Archivierung“ Kommentarfunktion
  • 20. Technisches … Trackbacks / Pingbacks Kommunikation zwischen Blogs RSS-Feeds Kommunikation Blog zum Menschen Kommentare Kommunikation zwischen Menschen
  • 21. RSS <?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;ISO-8859-1&quot; ?> <rss version=&quot;0.91&quot;> <channel> <item> <title>Seitentitel</title> <link>http://www.example.prg</link> <description> Dies ist ein Posting. </description> <language>de-de</language> <copyright>2008</copyright> <image> <url>http://www.example.org/img/bild.jpg</url></image> </item> </rss></channel> Header Item
  • 22. Wer bloggt? Individuen Privatpersonen, die private Interessen kommunizieren, in eigener Sache und ohne institutionellen Auftrag Personen, die in institutionellem Auftrag agieren, oft mit sehr engem thematischem Fokus oder einem speziellen Ziel (Kundenbindung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) Körperschaften so genannte Corporate Blogs, die von Firmen betrieben werden Blogs von nicht förmlich organisierten Personengruppen, oftmals Interessengruppen Blogs von Verbänden, Vereinen und anderen nicht-kommerziell organisierten Körperschaften
  • 24. Bibliothekarische Blogs Individuen http://biblionik.de http://jakoblog.de http://collidoscope.de http://bibliotheksrecht.blog.de/ Planet Biblioblog http://rss.netbib.de/ Firmen http://stephenslighthouse.sirsi.com http://librarygang.talis.com/ Gruppenblogs http://archiv.twoday.net/ http://weblog.ib.hu-berlin.de/ http://log.netbib.de http://infobib.de/blog/
  • 25. Blogsoftware Movable Type Serendipity Wordpress.org … http://www.weblogmatrix.org/
  • 26. Wordpress Wordpress.org Eigenhosting Sehr flexibel Breite Nutzerbasis Anwenderfreundlich
  • 27. Technisches LAMP Gut gewartetes Debian-Paket Hohe Performance Einfache Datenbank-Upgrades Mehrere Instanzen mit einer Installation Blogfarm-Version verfügbar
  • 29. WIKIS Schnell – Einfach – Praktisch
  • 30. Was ist ein Wiki? „ Ein Wiki ( hawaiisch für „schnell“ [1] ), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertext - System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content-Management-System , der sogenannten Wiki-Software oder Wiki-Engine , bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird eine einfach zu erlernende Markup -Sprache verwendet.“ [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki ]
  • 31. Was ist ein Wiki? Sehr anwenderfreundliches CMS Eigene, einfache Markup-Sprache [[interner link]] = Überschrift 1 = == Überschrift 2 ==
  • 32. Webseiten Nicht editierbar (Meist) HTML erforderlich Keine autom. Archivierung Neue Seiten: Schwer Zugangsbeschränkung! Hohe inhalt. Sicherheit Inhalt „am Stück“ Wikis Editierbar Leichtes Markup / Editor Autom. Archivierung Neue Seiten: einfach Zugangsbeschränkung? Geringere inhalt. Sicherheit „ Work in progress“
  • 34. Beispiele für Wikis Öffentliche Wikis: Wikipedia: http://de.wikipedia.org GBV: http://www.gbv.de/wikis/cls/Startseite Interne Wikis Bibliothekswiki der FH Hannover
  • 35. SOZIALE PLATTFORMEN Veröffentlichen - Tauschen – Vernetzen
  • 36. Youtube Videos Konvertieren Organisieren Tauschen Ansehen http://www.youtube.com/user/msulibrary
  • 37. Social Bookmarking Links online speichern Verwalten Tauschen
  • 38. Delicious Komfortable Weboberfläche Schnittstellen: JSON, RSS … Sehr große Verbreitung Viele Tools http://delicious.com/BFHH http://delicious.com/CH_
  • 39. Bildertauschdienst Über drei Milliarden Bilder Sehr komfortabel Gute Einbindung in Homepage
  • 40. Annotationen und Kommentare: http://www.flickr.com/photos/16851909@N00/93136022 Slideshows http://www.fh-hannover.de/bibl/bub/service/flickr/nachlass-wilhelm-meier/
  • 41. Mashups Verknüpfung verschiedener Dienste BIX: http://wiki.iuk.hdm-stuttgart.de/chris/node/1 Schwarze Löcher im Netz http://hubble.cs.washington.edu/ Blog-Statistik: http://www.blogoscoop.net/blog/1416
  • 42. Persönliche Startseiten Netvibes, Pageflakes, iGoogle… http://www.google.com/ig http://teamwork.iu-bremen.de:8080/confluence/display/library/jOPAC Integration verschiedener Dienste RSS Widgets aller Art…
  • 43. Toolbar Für Mitarbeiter und Nutzer Öffentlichkeitsarbeit Nützlich in und für Schulungen Anbieter Conduit: http://www.conduit.com/ Toolbar der FHH: http://FHHZentralbibliothek.MyLibraryToolbar.com
  • 44. Literaturverwaltung: Zotero Maschinenlesbare Informationen aus Seiten Extrahieren Archivieren Organisieren Literaturverwaltung „ Snapshots“
  • 45. Mikroformate Was sind Mikroformate? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
  • 46. Mikroformate problemlose Einbindung in HTML sichtbar und unsichtbar standardkonform
  • 47. Mikroformate Was sind Mikroformate? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder XHTML. Mikroformat-Annotationen können leicht aus Webseiten extrahiert werden und machen weiteren Programmen (etwa Suchmaschinen) die Bedeutung des Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
  • 48. Mikroformate rel-tag: Tags hCard: Kontaktdaten hCalendar: Termine hReview: Rezensionen hResume: Lebensläufe XFN: soziale Beziehungen ...
  • 49. DER WEG INS WEB 2.0 „ It‘s okay to play!“ (Dave Pattern)
  • 50. Die Eintrittskarte ins Web 2.0 eine Email-Adresse Zugang zum Internet ein „moderner“ Browser Mut, etwas Auszuprobieren
  • 51. 13 Dinge Selbstlernprogramm „13 Dinge“ http://13dinge.wordpress.com
  • 52. Darf's ein bißchen mehr sein? Second Life Freebase (Parallax) Soziale Netzwerke (Facebook, StudiVZ) Microblogging (Twitter & Co) Online-Anwendungen: Office, Groupware, Projektmanagement Bild-, Audio- und Videobearbeitung
  • 53. Schattenseiten Datenschutz Datensicherheit Nachhaltigkeit Rechtliche Fragen (AGBs, Lizenzen...)
  • 54. Warum also Web 2.0? Web 2.0 verbessert (ermöglicht?) die Kommunikation mit Nutzern Viele Dienstleistungen können verbessert werden. Web 2.0 hilft, Erwartungen zu antizipieren Es ist wirklich einfach!
  • 55. WIE GEHT‘S WEITER? Kurse, Konferenzen…
  • 56. „ Unkonferenz“ / Bibcamp Whoever comes are the right people Whatever happens is the only thing that could have Whenever it starts is the right time When it’s over, it’s over http://bibcamp09.mixxt.de/ 15.-17.5. 2009, HdM Stuttgart
  • 57. Kontakt Christian Hauschke Email: [email_address] WWW: http://www.fh-hannover.de/bibl/ Blog: http://infobib.de/blog/ Delicious: http://delicious.com/CH_ Slideshare: http://www.slideshare.net/hauschke
  • 58. Abbildungsverzeichnis http://www.flickr.com/photos/11069790@N00/277904742 by thespeak, CC: by-nc-sa http://www.flickr.com/photos/50698336@N00/1411905457 by b_d_solis, CC: by http://www.flickr.com/photos/95492938@N00/180798834 by Kaptain Kobold, CC: by-nc-sa http://www.flickr.com/photos/42252366@N00/2819573916 by RobotSkirts, CC: by-sa http://www.flickr.com/photos/51035767928@N01/68953352 by Brett L., CC: by-sa http://www.flickr.com/photos/45078337@N00/2486283325 by edkohler, CC: by http://flickr.com/photos/99198060@N00/369530358 by zordroid, CC: by-sa http://www.flickr.com/photos/16851909@N00/93136022 by Stabilo Boss, CC: by-nc-sa