SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Herzlich Willkommen Zur BIB-Fortbildung Web 2.0 in wissenschaftlichen Bibliotheken
Wohin geht die Reise? Ins Web 2.0, aber… … was ist das Neue am Web 2.0, in drei Worten? Technik für  Mobilität ,  Aktivität ,  Gemeinschaftlichkeit ...und noch etwas mehr ;-) Hier soll es primär um den Nutzen des Webs für  Bibliothek  und  Wissensvermittlung  gehen. Stellen Sie  Fragen , gerne auch zwischendurch! Die behandelten Beispiele zu den Kapiteln finden Sie, wenn Sie auf das Symbol auf den Folien klicken oder  unter  http://del. icio . us / edlef / bib _ kiel
Das Programm im Einzelnen Vom Web 1.0 ins Web 2.0 Bloggen und der „Long Tail“ Feeds und Aggregatoren Wiki und Web Office Social Bookmarks und Tagging Medien und Informationen teilen Widgets und Mashups  Schutzlos im sozialen Netzwerk? Wissenschaft, Bibliothek und Web 2.0 … und: Wie geht’s weiter?
1. Vom Web 1.0 ins Web 2.0 Machen Sie es sich zunächst im Web 1.0 wohnlich: Eine eigene  E-Mailadresse , die im Web abrufbar ist (ggf. separat von Dienst- oder Privatmails), z.B. bei gmx.de, web.de oder gmail.com, erleichtert das Registrieren zum Ausprobieren neuer Webdienste. Aktuelle Browser  erleichtern den Umgang mit Webdiensten und erlauben Erweiterungen; unser Tipp: Firefox 3. Bleiben Sie an ihrem eigenen PC / unter Ihrem eigenen Benutzerprofil in die Dienste  eingeloggt .
Vom Web 1.0 ins Web 2.0 nach: Geschäftsmodelle und crossmediale Strategien von Web 2.0 Plattformen, Projektarbeit,  http:// www . bernd -schmitz. net / skripte / Geschaeftsmodelle _web20. pdf RSS-Feeds  Newsletter News-Seite Neuigkeiten … … … … Qualifizierung Quantifizierung Rationalsierung Methode Sozialisation Infotainment Rationalisierung Effekt C2C B2C B2B Beziehungen Meinungsbildung und Community Klick-Raten und Produkte Know-How und Organisation Fokus Menschen Kunden und Handel Experten Benutzer Soziale Web werbliche Web technische Web Titel Web 2.0 Web 1.0 Web 0.5 Bezeichnung
Vom Web 1.0 ins Web 2.0
Neue Dienste allerorten
Tagcloud Web 2.0
Vom Nutzer zum Inhalteanbieter Creators  make social content go. They write blogs or upload video, music, or text. Critics  respond to content from others. They post reviews, comment on blogs, participate in forums, and edit wiki articles. Collectors  organize content for themselves or others using RSS feeds, tags, and voting sites like Digg.com Joiners  connect in social networks like MySpace and Facebook Spectators  consumer social content including blogs, user-generated video, podcasts, forums, or reviews Inactives  neither create nor consumer social content of any kind Quelle:  Groundswell   Befragung Juli 2008 von BITKOM
2. Bloggen und der „Long Tail“ Einzelner publiziert  – so einfach wie er e-mailt Das Neueste steht oben, hat  Datum  und  Permalink Dialogisch , so wie es der Besitzer/Autor will Teenager-Tagebücher – und der „ Long Tail “ Wie bei den Wikis: Nichts geht verloren, und… … Konvergenzen mit „alten“ Webmedien Das Blog-Prinzip „wandert“ in immer neue Webmedien; neues Buzzword:  Lifestreaming Metaphern: Logbuch, Sprachrohr
3. Feeds und Aggregatoren Überall  orangefarbene  Symbole und Abkürzungen… Simple Technik: „Items“ mit Titel und Link werden in  maschinenlesbare  Listen geschrieben Software/Dienste schreiben und lesen im Hintergrund Pull  statt  Push : Nur bekommen, was man will! Als Einzelner  effizient  Neues erfahren Potential der  Nachnutzung  von Vorhandenem Beispiele: Firefox, Google Reader, Pageflakes, Planet Biblioblog… Filmchen: „ The Machine is us / ing us “
4. Wiki und Web Office Seit 1995:  Schreiben  statt nur lesen im Web! Alles kann gelesen werden von  wem Sie wollen : Nur für Sie (mobiles Notizbuch, Copy-and-Paste…) … für eine bestimmte Gruppe (Google Docs…) … oder virtuell für alle (Wikipedia-Prinzip) Wikipedia: Alles ist immer  Gemeinschaftsprodukt ! In Wikis geht  nichts verloren Virtuell  grenzenlos , aber gut  strukturierbar Metaphern: Schwarzes Brett oder Handbuch
5. Social Bookmarks und Tagging Log führen über URLs, aber  online  statt offline Sich kontrolliert über die Schulter schauen lassen Vor allem  PIM , aber gerade deshalb entstehen sekundär wertvolle „soziale Metadaten“ Entdecker entdecken ,  Communities helfen Das Konzept wandert in die Wissenschaft Tagging : Benutzer vergeben ad hoc Schlagworte Tags treffen auf kontrollierte Terminologien Sacherschließung  in der Größenordnung des  Webs natürlich auch hier die  Nutzung durch RSS
6. Medien und Informationen teilen Das Internet – ein weltumspannendes  Kopiergerät Vieles wird digital  produziert ,  geteilt ,  re-mixt Beispiele: YouTube, Flickr, Slideshare… Schnelle Stichwortsuche, gemeinschaftliches Filtern, Tagging, Bibliothek 2.0 etc. – Konzepte des  Retrieval  wachsen zusammen mit dem Netz Open Content, Creative Commons & Co. – populäre (und manchmal nützlichere) Varianten von  Open Access , also entgelt- und bedingungslosem Zugriff
7. Widgets und Mashups Ende der Website als der  Eingangstür  (oder dem „Portal“…) zu Informationen… aber auch zu Anwendungen! Die  Widgets  kommen! Benutzer bauen sich immer einfacher ihre eigene Informationsumgebungen zusammen (Aggregatoren!) Benutzer sind auf „social networks“ unterwegs, Facebook, studiVZ Prägnantes Beispiel: Übergang vom LMS zum PLE
8. Schutzlos im sozialen Netzwerk? Web 2.0, nur ein Thema für Web-Exhibitionisten? Fakt ist: studiVZ hat  weit mehr  registrierte Benutzer als an deutschsprachigen Hochschulen Studierende eingeschrieben sind. Die Konzepte „soziales Netzwerk“ und „virtuelle Welt“ sind  keine vorübergehenden Moden  mehr.  Das  Web wird überall sein , und unsere Repräsentationen  überall im Web . Jede  Medienrevolution  bringt auch kulturelle Veränderungen mit sich – heute sehr rasch…
9. Wissenschaft, Bibliothek und Web 2.0 Eine neue Generation von Forschern, Lehrenden und  Lernenden  beginnt den  einfachen ,  informellen  Austausch von Informationen schätzen zu lernen Chronisten u.a. : David S.H. Rosenthal,  Mass-market scholarly communication ; Peter Murray-Rust,  Data-driven Science ; Peter Suber, Open Access News Bibliothekare und Informationsvermittler müssen ihre Dienste und Informationen in die  Umgebungen ihrer Benutzer und Communities  bringen, deren  Feedback suchen  – und bereit sein, etablierte Produkte und Prozesse ständig zu verbessern (Kaizen).
Danke! Das war`s. Fragen? Gern auch noch nach dem heutigen Seminar: Lambert Heller  http:// wikify . org /  |  lh @ wikify . org  | Skype: wikify Edlef Stabenau  http:// stabenau .de
Zum Weiterlesen Library 2.0 Initiatives in Academic Libraries   This is the wiki of the ACRL print publication  Library 2.0 Initiatives in Academic  Libraries  (2007). This wiki presents updates on the case studies described in the book.

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PDF
Soziale Medien in der Wissenschaft
PPT
Ausflug ins Web 2.0
PPT
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
DOC
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
PPTX
Potentiale dunkle seiten_web20
PPT
web2.0
PPTX
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
Web 2.0 und Social Media Marketing
Soziale Medien in der Wissenschaft
Ausflug ins Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Potentiale dunkle seiten_web20
web2.0
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung

Was ist angesagt? (20)

PDF
Information literacy (r)evolution?
PDF
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
PPTX
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
PPT
Social Studying Platform
PDF
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
PPT
Internetsoziologie Koeln Ws0910
PPT
HS Soziologie des Internet
PDF
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
PPT
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
PDF
Promotion 2.0
PPT
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
PDF
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
PDF
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
PPT
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
PPTX
Unsere forschungskultur neu denken
PPTX
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
PDF
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
PPTX
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
PPTX
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
PPT
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Information literacy (r)evolution?
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Social Studying Platform
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Internetsoziologie Koeln Ws0910
HS Soziologie des Internet
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Promotion 2.0
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Bibliothek 2.0 Sozial Software in Bibliotheken
Bibliotheksdienste für soziale Netzwerke
Unsere forschungskultur neu denken
Neue Publikationsformen in der Wissenschaft
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Anzeige

Ähnlich wie Workshop Kiel (20)

PDF
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
PDF
Bibliotheken und Social Media
KEY
Web 2.0 für Archivare
PPT
Web 2 Social Software
PDF
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
PPT
Einführung Web 2.0 Workshop
PPT
Web2 0 Bedeutung
ZIP
Web 2.0 Basics
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
PPT
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PDF
Einführung Web2.0
KEY
Internet und Web 2.0 – von Blogs und digitaler Identität
PPT
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
POT
Web 20-einfuehrung-2011
PPT
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PDF
Social Web Zfw 09
PDF
Social Media in der ETH-Bibliothek
PPT
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Bibliotheken und Social Media
Web 2.0 für Archivare
Web 2 Social Software
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Einführung Web 2.0 Workshop
Web2 0 Bedeutung
Web 2.0 Basics
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
090511 Orf Web20 Praesi2
Einführung Web2.0
Internet und Web 2.0 – von Blogs und digitaler Identität
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Web 20-einfuehrung-2011
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Social Web Zfw 09
Social Media in der ETH-Bibliothek
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
Anzeige

Workshop Kiel

  • 1. Herzlich Willkommen Zur BIB-Fortbildung Web 2.0 in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • 2. Wohin geht die Reise? Ins Web 2.0, aber… … was ist das Neue am Web 2.0, in drei Worten? Technik für Mobilität , Aktivität , Gemeinschaftlichkeit ...und noch etwas mehr ;-) Hier soll es primär um den Nutzen des Webs für Bibliothek und Wissensvermittlung gehen. Stellen Sie Fragen , gerne auch zwischendurch! Die behandelten Beispiele zu den Kapiteln finden Sie, wenn Sie auf das Symbol auf den Folien klicken oder unter http://del. icio . us / edlef / bib _ kiel
  • 3. Das Programm im Einzelnen Vom Web 1.0 ins Web 2.0 Bloggen und der „Long Tail“ Feeds und Aggregatoren Wiki und Web Office Social Bookmarks und Tagging Medien und Informationen teilen Widgets und Mashups Schutzlos im sozialen Netzwerk? Wissenschaft, Bibliothek und Web 2.0 … und: Wie geht’s weiter?
  • 4. 1. Vom Web 1.0 ins Web 2.0 Machen Sie es sich zunächst im Web 1.0 wohnlich: Eine eigene E-Mailadresse , die im Web abrufbar ist (ggf. separat von Dienst- oder Privatmails), z.B. bei gmx.de, web.de oder gmail.com, erleichtert das Registrieren zum Ausprobieren neuer Webdienste. Aktuelle Browser erleichtern den Umgang mit Webdiensten und erlauben Erweiterungen; unser Tipp: Firefox 3. Bleiben Sie an ihrem eigenen PC / unter Ihrem eigenen Benutzerprofil in die Dienste eingeloggt .
  • 5. Vom Web 1.0 ins Web 2.0 nach: Geschäftsmodelle und crossmediale Strategien von Web 2.0 Plattformen, Projektarbeit, http:// www . bernd -schmitz. net / skripte / Geschaeftsmodelle _web20. pdf RSS-Feeds Newsletter News-Seite Neuigkeiten … … … … Qualifizierung Quantifizierung Rationalsierung Methode Sozialisation Infotainment Rationalisierung Effekt C2C B2C B2B Beziehungen Meinungsbildung und Community Klick-Raten und Produkte Know-How und Organisation Fokus Menschen Kunden und Handel Experten Benutzer Soziale Web werbliche Web technische Web Titel Web 2.0 Web 1.0 Web 0.5 Bezeichnung
  • 6. Vom Web 1.0 ins Web 2.0
  • 9. Vom Nutzer zum Inhalteanbieter Creators make social content go. They write blogs or upload video, music, or text. Critics respond to content from others. They post reviews, comment on blogs, participate in forums, and edit wiki articles. Collectors organize content for themselves or others using RSS feeds, tags, and voting sites like Digg.com Joiners connect in social networks like MySpace and Facebook Spectators consumer social content including blogs, user-generated video, podcasts, forums, or reviews Inactives neither create nor consumer social content of any kind Quelle: Groundswell Befragung Juli 2008 von BITKOM
  • 10. 2. Bloggen und der „Long Tail“ Einzelner publiziert – so einfach wie er e-mailt Das Neueste steht oben, hat Datum und Permalink Dialogisch , so wie es der Besitzer/Autor will Teenager-Tagebücher – und der „ Long Tail “ Wie bei den Wikis: Nichts geht verloren, und… … Konvergenzen mit „alten“ Webmedien Das Blog-Prinzip „wandert“ in immer neue Webmedien; neues Buzzword: Lifestreaming Metaphern: Logbuch, Sprachrohr
  • 11. 3. Feeds und Aggregatoren Überall orangefarbene Symbole und Abkürzungen… Simple Technik: „Items“ mit Titel und Link werden in maschinenlesbare Listen geschrieben Software/Dienste schreiben und lesen im Hintergrund Pull statt Push : Nur bekommen, was man will! Als Einzelner effizient Neues erfahren Potential der Nachnutzung von Vorhandenem Beispiele: Firefox, Google Reader, Pageflakes, Planet Biblioblog… Filmchen: „ The Machine is us / ing us “
  • 12. 4. Wiki und Web Office Seit 1995: Schreiben statt nur lesen im Web! Alles kann gelesen werden von wem Sie wollen : Nur für Sie (mobiles Notizbuch, Copy-and-Paste…) … für eine bestimmte Gruppe (Google Docs…) … oder virtuell für alle (Wikipedia-Prinzip) Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt ! In Wikis geht nichts verloren Virtuell grenzenlos , aber gut strukturierbar Metaphern: Schwarzes Brett oder Handbuch
  • 13. 5. Social Bookmarks und Tagging Log führen über URLs, aber online statt offline Sich kontrolliert über die Schulter schauen lassen Vor allem PIM , aber gerade deshalb entstehen sekundär wertvolle „soziale Metadaten“ Entdecker entdecken , Communities helfen Das Konzept wandert in die Wissenschaft Tagging : Benutzer vergeben ad hoc Schlagworte Tags treffen auf kontrollierte Terminologien Sacherschließung in der Größenordnung des Webs natürlich auch hier die Nutzung durch RSS
  • 14. 6. Medien und Informationen teilen Das Internet – ein weltumspannendes Kopiergerät Vieles wird digital produziert , geteilt , re-mixt Beispiele: YouTube, Flickr, Slideshare… Schnelle Stichwortsuche, gemeinschaftliches Filtern, Tagging, Bibliothek 2.0 etc. – Konzepte des Retrieval wachsen zusammen mit dem Netz Open Content, Creative Commons & Co. – populäre (und manchmal nützlichere) Varianten von Open Access , also entgelt- und bedingungslosem Zugriff
  • 15. 7. Widgets und Mashups Ende der Website als der Eingangstür (oder dem „Portal“…) zu Informationen… aber auch zu Anwendungen! Die Widgets kommen! Benutzer bauen sich immer einfacher ihre eigene Informationsumgebungen zusammen (Aggregatoren!) Benutzer sind auf „social networks“ unterwegs, Facebook, studiVZ Prägnantes Beispiel: Übergang vom LMS zum PLE
  • 16. 8. Schutzlos im sozialen Netzwerk? Web 2.0, nur ein Thema für Web-Exhibitionisten? Fakt ist: studiVZ hat weit mehr registrierte Benutzer als an deutschsprachigen Hochschulen Studierende eingeschrieben sind. Die Konzepte „soziales Netzwerk“ und „virtuelle Welt“ sind keine vorübergehenden Moden mehr. Das Web wird überall sein , und unsere Repräsentationen überall im Web . Jede Medienrevolution bringt auch kulturelle Veränderungen mit sich – heute sehr rasch…
  • 17. 9. Wissenschaft, Bibliothek und Web 2.0 Eine neue Generation von Forschern, Lehrenden und Lernenden beginnt den einfachen , informellen Austausch von Informationen schätzen zu lernen Chronisten u.a. : David S.H. Rosenthal, Mass-market scholarly communication ; Peter Murray-Rust, Data-driven Science ; Peter Suber, Open Access News Bibliothekare und Informationsvermittler müssen ihre Dienste und Informationen in die Umgebungen ihrer Benutzer und Communities bringen, deren Feedback suchen – und bereit sein, etablierte Produkte und Prozesse ständig zu verbessern (Kaizen).
  • 18. Danke! Das war`s. Fragen? Gern auch noch nach dem heutigen Seminar: Lambert Heller http:// wikify . org / | lh @ wikify . org | Skype: wikify Edlef Stabenau http:// stabenau .de
  • 19. Zum Weiterlesen Library 2.0 Initiatives in Academic Libraries This is the wiki of the ACRL print publication Library 2.0 Initiatives in Academic Libraries (2007). This wiki presents updates on the case studies described in the book.