SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Linked Open Data an der
Hochschule Hannover


HOBSY-Workshop 2012


Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   1
Warum Linked Open Data?
• Erstes Ziel: Hochschulbibliographie
• Problem: die perfekte (Software-)Lösung
  gab es nicht
• Viele Datenbestände, die nachgenutzt
  oder verlinkt werden könnten
• Daten der Bibliographie sollen auch nicht
  im Datensilo verschwinden
 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   2
Linked Open Data
               Nachnutzbarkeit von Daten kann nur
                durch entsprechende Lizenzierung
                      gewährleistet werden!

                           Siehe auch:
                       Empfehlungen zur
                 Öffnung bibliothekarischer Daten

Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   3
Linked-Data-Prinzipien*
1. Verwende URIs zur Bezeichnung von Objekten!


2. Verwende HTTP-URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen
    lassen!


3. Stelle zweckdienliche Informationen bereit wenn jemand eine URI
    nachschlägt.


4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über
    die weitere Objekte entdeckt werden können.


* http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

  Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke                     4
HTTP-URIs




                                                          CC: BY-SA von Adrian Pohl

Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke                       5
HTTP-URIs




                                                          CC: BY-SA von Adrian Pohl

Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke                       6
http://purl.org/dc/elements/1.1/creator




 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   7
http://purl.org/dc/elements/1.1/creator




  Für Menschen lesbar: Die Art der
  Beziehung („Creator“)


 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   8
Zweckdienliche Informationen




Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   9
Warum Linked Open Data?
• „Öffnung“ ohnehin vorhandener Daten für
  neue Anwendungen
    • Innerhalb der Hochschule:
           •      Personenverzeichnisse
           •      Forschungsdaten
           •      Dienstleistungskataloge
    • Außerhalb der Hochschule
           •      HOBSY-Bibliographie? ;o)
           •      …?

 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   10
Konkrete Umsetzung




Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   11
Welche Daten?

                                                                    Personen

                                               Dokumente




                                                           Organisationen




               Triplestore (auf Triple spezialisierte Datenbank)
Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke                        12
Woher kommen die Daten?
Ziel:
Triplestore
                            Lokalen Datenbestand
                            sichten
                            Externe Quellen
                            analysieren
                            Manuelle Neuerfassung

 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   13
Was passiert mit den Daten?

         Manuell:                                         Triplestore      CMS
       PhresnelApp?                                                      (Flow3?)
                                                      • 4Store?
      Externe Daten /                                 • SPARQL-         Adressbuch
                                             ?
       Interne Daten                                    Endpoint
                                                      • Reasoning       Hochschul-
                                                                        bibliogaphie

     Konvertierung                                                          …?
        in RDF

Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke                                14
Beispiele:
• PhresnelApp (Demo)
• SPARQL (dbpedia-Beispiel)




                                   Vielen Dank!

Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke   15

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
PPT
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
PDF
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
PDF
Infotreff: Persistent Identifier
PPTX
Informationsbeschaffung für BW
PDF
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
PDF
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
ODP
20100913 dokumente dekonstruieren
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Infotreff: Persistent Identifier
Informationsbeschaffung für BW
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
20100913 dokumente dekonstruieren

Was ist angesagt? (20)

PDF
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
PPT
Recherche master psych
PPTX
Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz: Giessen, 2013
PPT
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
PPTX
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
PPTX
Informationsbeschaffung Wirtschaft
PPTX
Resource Discovery neu definiert
PDF
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
PDF
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
PDF
Sichten auf Informationskompetenz
PPT
Informationsbeschaffung 30.06.08
PDF
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
PDF
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
PPTX
Open Access – die Revolution bleibt aus
PPTX
Informationsbeschaffung 2012
PDF
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
PPTX
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
PPT
Informationsbeschaffung so se 2012
PDF
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
Mehr als Google: Fachinformation finden – die Nadel im Heuhaufen und die TUHH...
Recherche master psych
Verbessern Discovery Systeme die Informationskompetenz: Giessen, 2013
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft
Informationsbeschaffung Wirtschaft
Resource Discovery neu definiert
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Sichten auf Informationskompetenz
Informationsbeschaffung 30.06.08
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Open Access – die Revolution bleibt aus
Informationsbeschaffung 2012
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Informationsbeschaffung wirtschaft 2013
Informationsbeschaffung so se 2012
TUB HH - Universitaetsbibliothek der TUHH: Eine Bibliothek im Uebergang!
Anzeige

Ähnlich wie Linked Open Data an der HSH (20)

PPTX
PDF
Zitieren und wissenschaftliche Arbeiten
PDF
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
PPT
5 Minuten über Linked Open Data
PDF
Recherche von informationen ws 2012 13
PPTX
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
PDF
Fachinformation nutzen - Volltexte, Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken, Wis...
PDF
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
PPT
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
PDF
Linked Open Data
PDF
Inhaltsstrategien
PPTX
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
PPTX
Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13
PPTX
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
ODP
Grundformen Digitaler Bibliotheken
PDF
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
PDF
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
PPTX
Einführung in Fachrecherche
PPT
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
PDF
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Zitieren und wissenschaftliche Arbeiten
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
5 Minuten über Linked Open Data
Recherche von informationen ws 2012 13
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Fachinformation nutzen - Volltexte, Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken, Wis...
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data
Inhaltsstrategien
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Informationsbeschaffung wirtschaft wi se 2012 13
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Informationsbeschaffung wirtschaft so se 2012
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Einführung in Fachrecherche
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Anzeige

Mehr von Christian Hauschke (20)

PPTX
Not our patrons
PDF
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
PPT
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
PPT
Social Media Rückblick
PPT
ZBIW: Discovery
PPTX
LibConnect @ FHH
PPTX
Open Access an der FH Hannover
PPT
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
ODP
Microformats & COinS
PPTX
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
PPTX
Workshop Rss 2010
PPT
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
PPTX
Twitter in Bibliotheken
ODP
Open Access an der Fachhochschule Hannover
ODP
Freebase (Parallax)
ODP
Bibliographische Daten in Blogs
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PPT
SeeAlso im OPAC
PPT
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
ODP
Lagepläne mit Google Maps
Not our patrons
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Social Media Rückblick
ZBIW: Discovery
LibConnect @ FHH
Open Access an der FH Hannover
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Microformats & COinS
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Workshop Rss 2010
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in Bibliotheken
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Freebase (Parallax)
Bibliographische Daten in Blogs
Web 2.0 in und für Bibliotheken
SeeAlso im OPAC
Mikroformate in Bibliothekswebseiten
Lagepläne mit Google Maps

Linked Open Data an der HSH

  • 1. Linked Open Data an der Hochschule Hannover HOBSY-Workshop 2012 Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 1
  • 2. Warum Linked Open Data? • Erstes Ziel: Hochschulbibliographie • Problem: die perfekte (Software-)Lösung gab es nicht • Viele Datenbestände, die nachgenutzt oder verlinkt werden könnten • Daten der Bibliographie sollen auch nicht im Datensilo verschwinden Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 2
  • 3. Linked Open Data Nachnutzbarkeit von Daten kann nur durch entsprechende Lizenzierung gewährleistet werden! Siehe auch: Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 3
  • 4. Linked-Data-Prinzipien* 1. Verwende URIs zur Bezeichnung von Objekten! 2. Verwende HTTP-URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen! 3. Stelle zweckdienliche Informationen bereit wenn jemand eine URI nachschlägt. 4. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über die weitere Objekte entdeckt werden können. * http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 4
  • 5. HTTP-URIs CC: BY-SA von Adrian Pohl Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 5
  • 6. HTTP-URIs CC: BY-SA von Adrian Pohl Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 6
  • 8. http://purl.org/dc/elements/1.1/creator Für Menschen lesbar: Die Art der Beziehung („Creator“) Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 8
  • 9. Zweckdienliche Informationen Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 9
  • 10. Warum Linked Open Data? • „Öffnung“ ohnehin vorhandener Daten für neue Anwendungen • Innerhalb der Hochschule: • Personenverzeichnisse • Forschungsdaten • Dienstleistungskataloge • Außerhalb der Hochschule • HOBSY-Bibliographie? ;o) • …? Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 10
  • 11. Konkrete Umsetzung Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 11
  • 12. Welche Daten? Personen Dokumente Organisationen Triplestore (auf Triple spezialisierte Datenbank) Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 12
  • 13. Woher kommen die Daten? Ziel: Triplestore Lokalen Datenbestand sichten Externe Quellen analysieren Manuelle Neuerfassung Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 13
  • 14. Was passiert mit den Daten? Manuell: Triplestore CMS PhresnelApp? (Flow3?) • 4Store? Externe Daten / • SPARQL- Adressbuch ? Interne Daten Endpoint • Reasoning Hochschul- bibliogaphie Konvertierung …? in RDF Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 14
  • 15. Beispiele: • PhresnelApp (Demo) • SPARQL (dbpedia-Beispiel) Vielen Dank! Bibliothek der Hochschule Hannover · Christian Hauschke 15