SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mikroformate Mikroformate - Einsatz in einer Bibliothekswebseite - Präsentation im Rahmen des  Workshops „Social Software“  in der TIB/UB am  21. November 2007 von Christian Hauschke
Mikroformate Was sind Mikroformate? Welche Typen gibt es? Wie kann man sie anwenden? Beispiele Ausblick
Mikroformate Was sind Mikroformate? „ Ein Mikroformat ist ein Markup-Format zur semantischen Annotation von HTML oder  XHTML. Mikroformat-Annotationen können  leicht aus Webseiten extrahiert werden und  machen weiteren Programmen (etwa  Suchmaschinen) die Bedeutung des  Seiteninhalts verständlich.“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroformat )
Mikroformate problemlose Einbindung in HTML sichtbar und unsichtbar standardkonform
Mikroformate Typen hCard: Kontaktdaten hCalendar: Termine hReview: Rezensionen hResume: Lebensläufe XFN: soziale Beziehungen ...
Mikroformate hCard
Mikroformate Und wie sieht das für den Anwender aus? ?
Mikroformate
Mikroformate
Mikroformate
Mikroformate Vielen Dank! Weitere Informationen: http://bibhann.wordpress.com

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Nentwich koeln digiwiss_v3
PPT
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
PPT
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
PPS
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
PPTX
Historia de la informática
PDF
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
ODP
Microformats & COinS
PDF
COinS und Zotero
Nentwich koeln digiwiss_v3
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Historia de la informática
Die drei dicken B des Bibliothekswesens
Microformats & COinS
COinS und Zotero

Andere mochten auch (7)

PDF
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
PDF
Mikroformate fuer bibliographische Daten
PPTX
Not our patrons
PDF
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
PPT
Keynote WissKom12
PDF
Expocicion final
PPTX
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Not our patrons
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Keynote WissKom12
Expocicion final
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
Anzeige

Mehr von Christian Hauschke (20)

PDF
Linked Open Data an der HSH
PPT
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
PPT
Social Media Rückblick
PPT
ZBIW: Discovery
PPTX
LibConnect @ FHH
PPTX
Open Access an der FH Hannover
PPT
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
PPT
5 Minuten über Linked Open Data
PPTX
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
PPTX
Workshop Rss 2010
PPT
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
PPTX
Twitter in Bibliotheken
ODP
Open Access an der Fachhochschule Hannover
ODP
Freebase (Parallax)
ODP
Bibliographische Daten in Blogs
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PPT
SeeAlso im OPAC
ODP
Lagepläne mit Google Maps
ODP
POA - Projektmanagement Phase I
ODP
POA - Projektvorstellung
Linked Open Data an der HSH
2.0: Praxis in der Bibliothekswelt
Social Media Rückblick
ZBIW: Discovery
LibConnect @ FHH
Open Access an der FH Hannover
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
5 Minuten über Linked Open Data
Web 2.0 an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover
Workshop Rss 2010
Twitter in und aus der Bibliothek der FH Hannover
Twitter in Bibliotheken
Open Access an der Fachhochschule Hannover
Freebase (Parallax)
Bibliographische Daten in Blogs
Web 2.0 in und für Bibliotheken
SeeAlso im OPAC
Lagepläne mit Google Maps
POA - Projektmanagement Phase I
POA - Projektvorstellung
Anzeige

Mikroformate in Bibliothekswebseiten