Erasmus+ Projekt IDERBLOG
Online (Recht-)Schreiben lernen
Fortbildung Neue Medien und
Lerntechnologien im Unterricht
Krems/Donau, 09.03.2016
Dr. Konstanze Edtstadler
www.iderblog.eu
Partner des Projektes
Projektteam: Christian Aspalter, Susanne Biermeier, Mike Cormann, Markus Ebner, Martin
Ebner, Konstanze Edtstadler, Sandra Ernst, Sonja Gabriel, Anneliese Huppertz, Gabriele Goor,
Michael Gros, Kathrin Imrag, Susanne Martich, Nina Steinhauer,Behnam Taraghi,Marianne
Ullmannn
Skizzierung des Projektes
Schreiben als
Schlüsselqualifikation
Verbesserung der
Rechtschreibung
Einsatz von neuen Medien
Kostenlose Internetplattform
Schüler ab 8 Jahren
Quelle: Nina Steinhauer, Michael Gros
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Ausgangslage:
 Rechtschreibung hat hohen Stellenwert
 Qualitative Fehleranalyse ermöglicht passgenaues Fördern – ist
aber ressourcenaufwendig
 Überwindung der Annahme, dass Rechtschreibung nur durch
Ausweniglernen möglich ist (Lernwörter)
 Implementierung einer modernen Rechtschreibdidaktik
 sieht Rechtschreibung nicht als Abbild der gesprochenen Sprache
 beinhaltet einen systematischen Zugang zur Schrift
 basiert auf orthographietheoretischen und graphematischen Erkenntnissen
 verfolgt Bewusstmachung von Strukturen
 differenziert zwischen Kern- und Peripheriebereichen
Kernstück der Plattform: Intelligentes Wörterbuch
Kurzvorstellung des Projektes: Workflow
Schüler/innen
schreiben Text
Korrektur durch
System
Rückmeldung für
Schüler/in zur
Korrektur eines
Fehlers
Überarbeitung
des Textes
Qualitative
Fehleranalyse für
Lehrer/in
Breites
Übungsangebot
Freigabe durch
Lehrer/in
Veröffentlichung
des Textes
Anmeldung auf Plattform für Schüler/in
Getrenntes Anmeldesystem für Lehrer/in
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Text in Blog schreiben
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Text kontrollieren
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Text abschicken
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Ansicht für Lehrer/in (an 3 Schulen tätig)
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Auswahl der Klasse – Übersicht für Lehrer/in
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Korrektur durch Lehrer/in
Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
Lehrperson muss Text(e) freigeben
 öffentlich
 teilöffentlich
 privat
Gewährleistung der Anonymität
 durch Nicknames/Pseudonyme
 Keine personenbezogenen Daten, die Rückschlüsse auf Verfasser/in zulassen
Andere Kinder können Texte lesen und kommentieren
Erwartung: Höhere Motivation zum Verfassen, Korrigieren, Lesen
Lese- und Kommentierplattform (in Arbeit)
Basis: 4 linguistische Ebenen (phonolog., morpholog., syntakt.,
lexikalisch – unsichtbar für Lehrer)
30 Kategorien für qualitative Fehleranalyse bestehend aus 140
Phänomenen für Rückmeldungen
Zusammengefasst zu 5 (+2) Übungskategorien (zur Auswahl
öffnen) mit 19 Übungsbereichen
Intelligentes Wörterbuch: Fehleranalyse
Übungskategorie: Doppelkonsonanten- und vokale/
Längenschreibung
Beispiel Fehleranalyse: phonolog. Ebene
Fehlerkat.
für Lehrer
i-Schreibung Vokallänge Doppel-
konsonant
Phäno-
mene
für Rück-
meldung
i statt ie bei /i:/
*risen-groß
Dehnungs-h fehlt
*Lererin
Einfachkons. bei
Kurzvokal
*kom
ie statt i bei /i:/
*Biebel
Vokallänge falsch
*unsehr
Kein ck bei Kurzv.
*zurük
ie statt i bei /i/
*siech
Doppelvokal fehlt
*ein par
Kein tz bei Kurzv.
*spiz
Doppelk. bei
Langv.
*Abbend
i statt ie bei /i:/
*risengroß
ie statt i bei /i:/
*Biebel
 ie statt i bei /i/
*siech
Beispiel Rückmeldung bei i-Schreibung
Sprich das Wort deutlich aus und
überlege, wie du das i schreibst.
Hier hörst du zwar ein langes i, aber du
schreibst es nicht.
Sprich das Wort deutlich aus und
überlege, wie du das i schreibst.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Lehransicht:
Auswahl von Übungen zu i-Schreibung
 Übungsdatenbank online
 Übungsdatenbank print
 Iderblog Übungen (noch offline)
Zudem eigens erstellte Kurse (noch offline), z.B.
 Auslautverhärtung
 Dehnungs-h (inkl. interaktivem Glossar)
Auswahl von Übungen
Hinweis:
Kinderwelt bezieht sich auf Fresch
Erwachsenenwelt auf intelligentes Wörterbuch
Auswahl von Übungen
Edtstadler, K. [in Druck]. Die qualitative Fehleranalyse im Schriftspracherwerb: Kritik
und Kriterien. In Lindner, D., Gabriel, S., Beer, R. (Hrsg.), Dialog Forschung. Tag
der Forschung 2015. Münster: Lit Verlag.
Ebner, M.; Ebner, M., Edtstadler K. [in Druck]. Learning Analytics and Spelling
Acquisition in German - a first prototype. In: Proceedings of the Learning and
Collaboration Technologies: Third International Conference, LCT 2016 - HCI
International 2016, Toronto, Ontario – Canada (=Lecture Notes in Computer
Science and Artificial Intelligence). SpringerLink Digital Library.
Edtstadler, K., Ebner, M., Ebner, M. 2015. Improved Spelling Acquisition through
Learning Analytics In: E-learning papers 45, 17-28. URL:
http://www.openeducationeuropa.eu/de/node/174129?paper=174137
Ebner, M., Taraghi, B., Ebner, M., Aspalter, C., Biermeier, S., Edtstadler, K.,
Gabriel, S., Goor, G., Gros, M., Huppertz, A., Martich, S., Steinhauer, N.,
Ullmann, M., Ziegler, K. 2015. Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im
Grundschulalter. In: Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th
e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015) München,
Deutschland. 118-122. URL: http://ceur-ws.org/Vol-1443/paper24.pdf
Literatur/Links
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Nähere Informationen auf:
www.kphvie.ac.at

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter
PPT
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Презентація нових підручників (автори С....
PPTX
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
PPT
"Тваринний світ" на уроках німецької мови у 4 класі(на базі підручника "Deut...
PPTX
Präsentation der Didacta - Köln 2016 und dem OER Festival Berlin 2016
PPTX
OER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLog
PDF
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German – A First Prototype
PPTX
Schreibst du noch oder blogst du schon
Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Презентація нових підручників (автори С....
Новітні форми й методи у викладанні німецької мови як першої іноземної
"Тваринний світ" на уроках німецької мови у 4 класі(на базі підручника "Deut...
Präsentation der Didacta - Köln 2016 und dem OER Festival Berlin 2016
OER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLog
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German – A First Prototype
Schreibst du noch oder blogst du schon

Mehr von Michael Gros (14)

PPTX
IDeRBlog ii - An Example of a Learning Analytics Platform for the text-based ...
PPTX
Medienbildung Grundschule
PPTX
IDeRBlog ii Präsentation
PPTX
Koblenz 05 12_18
PPTX
IDeRBlog ii - Neuerungen auf der Plattform
PPTX
IDeRBlog ii - Neuerungen auf der Plattform
PPTX
Vortrag zu Iderblog im Rahmen der iMedia in Mainz 2016
PPTX
Vortrag zu Iderblog im Rahmen des SaarCamps 2015
PPTX
Dataminiing im Deutschunterricht
PPTX
Datamining im Deutschunterricht der Volksschule
PPTX
Präsentation IDeRBlog in Jena auf dem Bildungssysmposion
PPT
Eröffnung Medienkompass im Saarland 16_06_2016
PPTX
Actionbound
PPTX
IDeRBlog Präsentation DGLS Tagung Remscheid 2015
IDeRBlog ii - An Example of a Learning Analytics Platform for the text-based ...
Medienbildung Grundschule
IDeRBlog ii Präsentation
Koblenz 05 12_18
IDeRBlog ii - Neuerungen auf der Plattform
IDeRBlog ii - Neuerungen auf der Plattform
Vortrag zu Iderblog im Rahmen der iMedia in Mainz 2016
Vortrag zu Iderblog im Rahmen des SaarCamps 2015
Dataminiing im Deutschunterricht
Datamining im Deutschunterricht der Volksschule
Präsentation IDeRBlog in Jena auf dem Bildungssysmposion
Eröffnung Medienkompass im Saarland 16_06_2016
Actionbound
IDeRBlog Präsentation DGLS Tagung Remscheid 2015
Anzeige

Workshop iderblog

  • 1. Erasmus+ Projekt IDERBLOG Online (Recht-)Schreiben lernen Fortbildung Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht Krems/Donau, 09.03.2016 Dr. Konstanze Edtstadler
  • 3. Partner des Projektes Projektteam: Christian Aspalter, Susanne Biermeier, Mike Cormann, Markus Ebner, Martin Ebner, Konstanze Edtstadler, Sandra Ernst, Sonja Gabriel, Anneliese Huppertz, Gabriele Goor, Michael Gros, Kathrin Imrag, Susanne Martich, Nina Steinhauer,Behnam Taraghi,Marianne Ullmannn
  • 4. Skizzierung des Projektes Schreiben als Schlüsselqualifikation Verbesserung der Rechtschreibung Einsatz von neuen Medien Kostenlose Internetplattform Schüler ab 8 Jahren Quelle: Nina Steinhauer, Michael Gros
  • 6. Ausgangslage:  Rechtschreibung hat hohen Stellenwert  Qualitative Fehleranalyse ermöglicht passgenaues Fördern – ist aber ressourcenaufwendig  Überwindung der Annahme, dass Rechtschreibung nur durch Ausweniglernen möglich ist (Lernwörter)  Implementierung einer modernen Rechtschreibdidaktik  sieht Rechtschreibung nicht als Abbild der gesprochenen Sprache  beinhaltet einen systematischen Zugang zur Schrift  basiert auf orthographietheoretischen und graphematischen Erkenntnissen  verfolgt Bewusstmachung von Strukturen  differenziert zwischen Kern- und Peripheriebereichen Kernstück der Plattform: Intelligentes Wörterbuch
  • 7. Kurzvorstellung des Projektes: Workflow Schüler/innen schreiben Text Korrektur durch System Rückmeldung für Schüler/in zur Korrektur eines Fehlers Überarbeitung des Textes Qualitative Fehleranalyse für Lehrer/in Breites Übungsangebot Freigabe durch Lehrer/in Veröffentlichung des Textes
  • 8. Anmeldung auf Plattform für Schüler/in Getrenntes Anmeldesystem für Lehrer/in Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 9. Text in Blog schreiben Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 10. Text kontrollieren Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 11. Text abschicken Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 12. Ansicht für Lehrer/in (an 3 Schulen tätig) Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 13. Auswahl der Klasse – Übersicht für Lehrer/in Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 14. Korrektur durch Lehrer/in Quelle: Mockups erstellt von TU Graz
  • 15. Lehrperson muss Text(e) freigeben  öffentlich  teilöffentlich  privat Gewährleistung der Anonymität  durch Nicknames/Pseudonyme  Keine personenbezogenen Daten, die Rückschlüsse auf Verfasser/in zulassen Andere Kinder können Texte lesen und kommentieren Erwartung: Höhere Motivation zum Verfassen, Korrigieren, Lesen Lese- und Kommentierplattform (in Arbeit)
  • 16. Basis: 4 linguistische Ebenen (phonolog., morpholog., syntakt., lexikalisch – unsichtbar für Lehrer) 30 Kategorien für qualitative Fehleranalyse bestehend aus 140 Phänomenen für Rückmeldungen Zusammengefasst zu 5 (+2) Übungskategorien (zur Auswahl öffnen) mit 19 Übungsbereichen Intelligentes Wörterbuch: Fehleranalyse
  • 17. Übungskategorie: Doppelkonsonanten- und vokale/ Längenschreibung Beispiel Fehleranalyse: phonolog. Ebene Fehlerkat. für Lehrer i-Schreibung Vokallänge Doppel- konsonant Phäno- mene für Rück- meldung i statt ie bei /i:/ *risen-groß Dehnungs-h fehlt *Lererin Einfachkons. bei Kurzvokal *kom ie statt i bei /i:/ *Biebel Vokallänge falsch *unsehr Kein ck bei Kurzv. *zurük ie statt i bei /i/ *siech Doppelvokal fehlt *ein par Kein tz bei Kurzv. *spiz Doppelk. bei Langv. *Abbend
  • 18. i statt ie bei /i:/ *risengroß ie statt i bei /i:/ *Biebel  ie statt i bei /i/ *siech Beispiel Rückmeldung bei i-Schreibung Sprich das Wort deutlich aus und überlege, wie du das i schreibst. Hier hörst du zwar ein langes i, aber du schreibst es nicht. Sprich das Wort deutlich aus und überlege, wie du das i schreibst.
  • 20. Lehransicht: Auswahl von Übungen zu i-Schreibung  Übungsdatenbank online  Übungsdatenbank print  Iderblog Übungen (noch offline) Zudem eigens erstellte Kurse (noch offline), z.B.  Auslautverhärtung  Dehnungs-h (inkl. interaktivem Glossar) Auswahl von Übungen
  • 21. Hinweis: Kinderwelt bezieht sich auf Fresch Erwachsenenwelt auf intelligentes Wörterbuch Auswahl von Übungen
  • 22. Edtstadler, K. [in Druck]. Die qualitative Fehleranalyse im Schriftspracherwerb: Kritik und Kriterien. In Lindner, D., Gabriel, S., Beer, R. (Hrsg.), Dialog Forschung. Tag der Forschung 2015. Münster: Lit Verlag. Ebner, M.; Ebner, M., Edtstadler K. [in Druck]. Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - a first prototype. In: Proceedings of the Learning and Collaboration Technologies: Third International Conference, LCT 2016 - HCI International 2016, Toronto, Ontario – Canada (=Lecture Notes in Computer Science and Artificial Intelligence). SpringerLink Digital Library. Edtstadler, K., Ebner, M., Ebner, M. 2015. Improved Spelling Acquisition through Learning Analytics In: E-learning papers 45, 17-28. URL: http://www.openeducationeuropa.eu/de/node/174129?paper=174137 Ebner, M., Taraghi, B., Ebner, M., Aspalter, C., Biermeier, S., Edtstadler, K., Gabriel, S., Goor, G., Gros, M., Huppertz, A., Martich, S., Steinhauer, N., Ullmann, M., Ziegler, K. 2015. Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter. In: Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015) München, Deutschland. 118-122. URL: http://ceur-ws.org/Vol-1443/paper24.pdf Literatur/Links
  • 23. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nähere Informationen auf: www.kphvie.ac.at

Hinweis der Redaktion

  • #14: Vor und nachname optional, erfundener nutzername wichtig