Big Büro Beats – prompted by you, featuring EnBW 🎶 Wir produzieren nicht nur Energie, sondern auch Superhits. Dank Dir und unserer Aktion “Prompt your Career Song”. 👉 Mach mit, prompte deinen Song unter https://lnkd.in/dwGd8fRx und teile deinen Hit.
About us
EnBW Energie Baden-Württemberg AG – our name indicates where our roots lie and what we are dedicated to. More than a century has passed since our precursor companies began to bring electricity, and with it industry and growth, to Baden-Württemberg. Today we rank among the largest energy supply companies in Germany and in Europe. With a workforce of around 20,000 employees, we supply electricity, gas, water and energy-related products and services to 5.5 million customers.
- Website
-
http://www.enbw.com
External link for EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Industry
- Utilities
- Company size
- 10,001+ employees
- Headquarters
- Karlsruhe
- Type
- Public Company
- Specialties
- Energieerzeugung, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Energiehandel , Energievertrieb, Energienetze, and Infrastruktur
Locations
-
Primary
Durlacher Allee 93
Karlsruhe, 76131, DE
-
Schelmenwasenstraße 15
Stuttgart, 70567, DE
-
Åkarevägen 17
Falkenberg, Halland County 311 32, SE
-
London, GB
Employees at EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Updates
-
#Offshore-Windparks liefern nicht nur klimafreundliche Energie – sie können auch positive Effekte auf die Artenvielfalt im Meer haben. 🌊🐠 🦭 Untersuchungen zeigen: An den Fundamenten siedeln sich Muscheln, Fische und andere Meerestiere an. So entstehen neue Lebensräume, während gleichzeitig strenge Schallschutzmaßnahmen beim Bau die Tiere schützen. Entdecke, wie Stromerzeugung und Naturschutz Hand in Hand gehen können. 👇 Noch mehr Informationen in unserem Eco*Journal: https://lnkd.in/ejZ_SZnQ
-
Ist das Ende der konventionellen Energieerzeugung auch das Ende für die Kraftwerksstandorte? 🏭 Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Jahrzehntelang war Philippsburg ein zentraler Standort für die Energiegewinnung aus Kernkraft. Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. 🔌Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten verfügbar machen. 🔋 Projektvorhaben: Zukünftig planen wir am Standort außerdem einen der größten Batteriespeicher Deutschlands, mit einer Leistung von 400 Megawatt und einer Kapazität von 800 Megawattstunden. Das entspricht rechnerisch dem täglichen Strombedarf von rund 100.000 Haushalten. Steht viel Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie zur Verfügung, nimmt der Speicher Strom aus dem Netz auf und speist ihn bei Bedarf wieder ins Netz ein. Gleichzeitig kann der Speicher auch netzdienliche Leistungen anbieten und so zur Netzstabilität beitragen. Das macht ihn zu einem wertvollen Baustein für das Energiesystem der Zukunft. ▶️ Dank der vorhandenen Energieinfrastruktur und des bestehenden Netzanschlusses ist Philippsburg optimal für dieses Großprojekt geeignet. Das Vorhaben soll ohne staatliche Förderung realisiert werden. Neben den Erlösen aus der Vermarktung der Strommengen soll sich der Speicher über das Angebot von netzdienlichen Leistungen finanzieren. ✅ Philippsburg bleibt damit – in einer grundlegend umgebauten und auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewelt – weiterhin ein zentraler Standort im Energiesystem.
-
Aufgewachsen zwischen Windrädern – heute zwischen Büro und Baustelle für die Energiezukunft unterwegs 🌬️☀️ Morgens im Berliner Büro, mittags auf der Baustelle in Brandenburg, wo Solarparks, Windparks und Batteriespeicher entstehen – so sieht ein typischer Arbeitstag von Christina Bent in der Projektumsetzung aus. In ihrer Freizeit genießt Christina die Vorzüge des Berliner Stadtlebens – ob im Café, beim Singen im Popchor oder auf dem Rennrad über das Tempelhofer Feld. Gleichzeitig packt sie bei den Projekten vor Ort mit an. Für sie ist genau diese Mischung aus Großstadtleben und Baustellenabenteuern das Richtige. Von der grünen Wiese bis zum fertigen Park sorgt Christina dafür, dass alles reibungslos läuft: Sie koordiniert die verschiedenen Gewerke, behält Qualität, Kosten und Zeitpläne im Blick – und ohne ihr Team aus technischen Expert*innen und Management-Kolleg*innen würde hier nichts laufen. So entsteht eine abwechslungsreiche Mischung aus Stadtleben und Baustellenabenteuern – jede Menge Verantwortung, die sie mit Mut, Flexibilität und Leidenschaft meistert. 📹 Mehr dazu im Video:
-
297.000 neu zugelassene E-Autos in Deutschland – von Januar bis Juli 2025. 🚗⚡️ Das sind 38,4 % mehr als im Vorjahr und spart im Vergleich zu Benzinern jährlich rund 250 Mio. Liter Benzin. Ergebnis: ≈ 250.000 Tonnen weniger CO₂ – über den gesamten Lebenszyklus gerechnet, inkl. Produktion, Nutzung und Strommix. 🌍💨
-
⚡Mehr Ladepower unterwegs: sieben weitere Schnellladeparks im Bau 🚧 Wir treiben den flächendeckenden Ausbau unserer Schnellladeinfrastruktur weiter voran! Aktuell bauen wir sieben Schnellladeparks deutschlandweit - allein dadurch entstehen 112 neue Schnellladepunkte . Das #EnBWHyperNetz wächst im Fernverkehr entlang der Autobahn und im urbanen Raum. Die neuen Standorte im Überblick: 📍Sottrum: 20 Schnellladepunkte 📍Ibbenbüren: 12 Schnellladepunkte 📍Flughafen Paderborn Lippstadt: 8 Schnellladepunkte 📍Amt Wachsenburg: 24 Schnellladepunkte 📍Thiendorf: 16 Schnellladepunkte 📍Marktheidenfeld: 16 Schnellladepunkte 📍Mühlhausen im Täle: 16 Schnellladepunkte Mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW könnt ihr in nur 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite laden – natürlich mit 100 % Ökostrom. Ob der Schnellladepark in euerer Nähe schon in Betrieb ist? Das erfahrt ihr ganz einfach in der EnBW mobility+ App 📲.
-
Heiße Tage, kühles Nass – unser Wasserverbrauch im Alltag 🚿💦 Wusstet ihr, dass wir in Deutschland im Alltag den größten Teil unseres Trinkwassers gar nicht zum Trinken verwenden? Laut Trinkwasserverordnung gilt: Alles Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz ist Trinkwasserqualität – egal ob zum Trinken, Duschen, Kochen oder für die Toilettenspülung. 🔹 In Stuttgart liegt der tägliche Wasserverbrauch pro Kopf bei 126 Litern 🔹 Der bundesweite Schnitt: ca. 122 Liter/Tag 🔹 Davon entfallen nur wenige Liter aufs tatsächliche Trinken Übrigens ist der bundesweite Verbrauch seit 1990 deutlich gesunken – von 147 auf 122 Liter pro Person. Unter anderem durch wassersparende Armaturen, moderne Geräte und mehr Umweltbewusstsein. 💡 Unsere Kolleg*innen von Netze BW GmbH Wasser haben das in der Grafik dargestellt – und zwar, wie sich die Trinkwasserverwendung im Haushalt 2024 tatsächlich zusammensetzt. (Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., vorläufiger Wert, basierend auf den Quartalszahlen) Gerade bei Hitze ist Trinkwasser lebenswichtig – genießt es bewusst und geht sorgsam damit um. 💙🧡
-
-
He Dreiht – Er dreht! 🧡 Der Name könnte nicht treffender sein für Deutschlands derzeit größten Offshore-Windpark. In der Nordsee entsteht gerade ein beeindruckendes Projekt, das bald mit Energie aus Böen und Wind für nachhaltigen Strom sorgen wird. Marcel gibt uns ein Update zur aktuellen Lage auf hoher See ⬇️ #UnsereEnergieBewegtWas #EnBW
-
Das erste Halbjahr 2025 brachte für die Erneuerbaren deutschlandweit unvorteilhafte Wetterbedingungen mit sich. Trotzdem sind wir mit einem stabilen operativen Ergebnis ins Jahr gestartet! 💪 Mit 2,4 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten liegen wir fast auf Vorjahresniveau. Und wir haben unser Investitions- und Wachstumsprogramm erfolgreich fortgesetzt: Weitere 3 Milliarden Euro haben wir in den Umbau unseres Energiesystems investiert. 🚀 In den nächsten Monaten setzen wir unseren Kurs fort und arbeiten weiter am Umbau des Energiesystems. Konkret heißt das: Wir bauen Übertragungs- und Verteilnetze weiter aus, die Erneuerbaren, wasserstofffähige Gaskraftwerke sowie die Elektromobilität. ⚡️🌍
-
Energy meets energy 🌩️🌊 Summer storms over the construction site of our He Dreiht #offshore wind farm – an electrifying moment that unites the power of the skies with the future of renewable energy. Sommergewitter über dem Baufeld unseres Offshore-Windparks He Dreiht – ein elektrisierender Moment, der die Kraft des Himmels und die Zukunft der erneuerbaren Energien vereint. 📸 EnBW/Leon Robson, Vestas
-