Titelbild von Netze BW GmbHNetze BW GmbH
Netze BW GmbH

Netze BW GmbH

Versorgungsdienstleistungen

Stuttgart, Baden-Württemberg 28.248 Follower:innen

Wir kümmern uns drum.

Info

Die Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Statt viel zu reden, packen wir lieber direkt an. Mit viel Engagement und Leidenschaft sorgen wir dafür, dass Baden-Württemberg sicher und zuverlässig mit Energie versorgt ist. Damit das auch künftig so bleibt, arbeiten wir schon heute am Netz der nächsten Generation. So bieten wir Kommunen, Unternehmen und Privatkunden einen direkten Zugang zur Energiezukunft im Land. Weil die beste Energie menschlich ist.

Website
https://www.netze-bw.de/
Branche
Versorgungsdienstleistungen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)

Orte

  • Primär

    Schelmenwasenstr. 15

    Stuttgart, Baden-Württemberg 70567, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Netze BW GmbH

Updates

  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Rund 40 Wasserbehälter der Netze BW Wasser versorgen Stuttgart zuverlässig mit Trinkwasser – und die 160.000 m² Freiflächen rund um und auf unseren Behältern sind weit mehr als nur Wiese. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Bienenvölker, Heimat für Wildbienen dank angelegter Nisthilfen und eine artenreiche Oase für viele Insekten, die auf den bunten Wiesen reichlich Nahrung finden. 🌼Die Bepflanzung und Umgestaltung der Flächen erfolgte im Rahmen des Projekts „Blühwiesen“ in Kooperation mit dem NABU Stuttgart, den Stuttgarter Imkervereinen und der Stadt Stuttgart. Seit 2019 zeigen alle Beteiligten, wie sich Infrastruktur und Artenvielfalt gut kombinieren lassen. 🚛 Wenn das Gras auf den Wiesen hoch genug steht, dann wird es – frei von Kunstdünger oder Pestiziden – geerntet, zu hochwertigem Heu verarbeitet und gespendet. In diesem Jahr hat die Netze BW Wasser neun Ballen mit jeweils 450 kg an den Start - Aktivspielplatz Raitelsberg und die Jugendfarm Freiberg/Rot e. V. übergeben. Beide Einrichtungen arbeiten mit viel Herzblut für Kinder und Jugendliche, um ihnen auch Mitten in der Stadt ein bisschen Natur zu bieten. 🌾Was viele nicht wissen: Je nach Tierbestand benötigen Jugendfarmen rund 40 Ballen Heu pro Jahr, um ihre Tiere zu versorgen. Jeder gesparte Euro kommt direkt anderen wichtigen Projekten für Kinder und Jugendliche zugute. Somit helfen Freiflächen nicht nur der Natur, sondern leisten auch einen Beitrag für junge Menschen vor Ort.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Wie ein digitales Nervensystem durchzieht das Glasfasernetz den Landkreis Karlsruhe und verbindet Gemeinden mit der Zukunft. Am 20. August erweiterte die Netze BW Sparte Dienstleistungen dieses Netzwerk in Waghäusel um weitere wichtige Verbindungen. Eine Infrastrukturmaßnahme, die mehr als nur Erde bewegte – sie bewegt eine ganze Region in die digitale Zukunft. 🤝 Gemeinsam mit der Breitband Landkreis Karlsruhe (BLK) setzt die Netze BW Sparte Dienstleistungen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort, die bereits seit 2015 besteht. Innenminister Thomas Strobl besuchte im Rahmen seiner Sommertour den Landkreis. 💡 „Vor rund 10 Jahren haben wir uns gemeinsam mit der BLK auf den Weg gemacht mit der Vision, Glasfaser im Landkreis Karlsruhe flächendeckend in jedes Haus zu bringen", betonte Tina Argento, Leiterin Regionalzentrum Baden. „Nach Abschluss des Breitbandausbaus in Waghäusel haben wir über 100 Kilometer Tiefbautrassen in Förderprojekten im Landkreis Karlsruhe gebaut. Hinzu kommen unzählige Mitverlegungsprojekte außerhalb der Förderung." 🏗️ Beim Besuch von Innenminister Strobl geht es um gleich zwei wichtige Projekte: Um die Teilinbetriebnahme BLK 5 – Los 10, das die Außenlagen in Waghäusel, Kirrlach und Wiesental mit 48 Hausanschlüssen und einem Investitionsvolumen von rund 2,1 Millionen Euro umfasst. BLK 7 – Los 3 startet im September und erschließt das Gewerbegebiet in Kirrlach mit 100 Hausanschlüssen bei einem Volumen von 1,4 Millionen Euro. Bei den Arbeiten werden auch gleichzeitig Stromleitungen mit verlegt. 📊 Die Bilanz der Zusammenarbeit zwischen BLK und der Netze BW Sparte Dienstleistungen allein in Projekten mit Bundesförderung kann sich sehen lassen: 134 Kilometer Neubautrasse, 3.160 geförderte Hausanschlüsse und ein gewonnenes Ausschreibungsvolumen von knapp 48 Millionen Euro.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Wo Theorie auf raue See trifft: Bei Network² sind unsere Nachwuchsingenieur*innen ganz nah dran den entscheidenden Zukunftsfragen der Energieversorgung. So wie aktuell bei einer Exkursion an die Ostsee. 📍 In Hamburg standen Diskussionen mit Expert*innen rund um die Offshore-Aktivitäten unseres Mutterkonzerns EnBW auf dem Programm. Die Ausfahrt Richtung Baltic 2 ermöglichte zudem einen praxisnahen Einblick in den Betrieb eines Offshore-Windparks – trotz herausfordernder Wetterbedingungen. 🤝 Gemeinsam mit Mentor*innen aus dem Management wurden außerdem vier praxisnahe Projektthemen bearbeitet – von smarter Netzführung über Datenmanagement bis hin zu KI und Autarkie im Verteilnetz. Diese Problemchallenge wird die Studierenden nun das ganze Jahr über begleiten, wobei sie hier neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln werden. 💡 Ergänzt wurde die Reise durch spannende Einblicke in verschiedene Abteilungen der Netze BW – ein wichtiger Baustein, um das Unternehmen und seine Prozesse im Detail zu verstehen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Wie kann die Stromversorgung nach einem großflächigen Ausfall wiederhergestellt werden, wenn die dafür notwendige Kommunikationsinfrastruktur selbst Strom benötigt? Als Antwort darauf baut die Netze BW Sparte Dienstleistungen aktuell im Auftrag ein spezielles 450-MHz-Funknetz auf. Der 100. Funkstandort, der nun in Betrieb genommen wurde, markiert einen wichtigen Schritt für die schwarzfallsichere Koordination der Energieversorgung. ⚡ Das Mobilfunknetz, das von der 450connect GmbH betrieben wird, ermöglicht die sichere Steuerung von Stromnetzen, erneuerbaren Energien und Speichern – auch bei längeren Stromausfällen. Seit 2020 ist die Netze BW als Anteilseigner in dieser Versorgerallianz aktiv, um die 450-MHz-Frequenzen für kritische Infrastrukturen zu sichern. 🌐 „Die Fertigstellung des 100. Funkstandorts ist ein bedeutender Meilenstein für die Netze BW und die gesamte Energiebranche. Mit dem 450-MHz-Netz schaffen wir eine Infrastruktur, die nicht nur die Energiewende unterstützt, sondern auch in Krisensituationen zuverlässig funktioniert", sagt Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer bei Netze BW. 📊 Aktuell sind bereits rund 70 Prozent Baden-Württembergs mit der Technologie funkversorgt. Zum Jahresende rechnet die Netze BW Sparte Dienstleistungen mit rund 95 Prozent Funkabdeckung. Das Netz bietet durch modernste LTE-Technologie, digitale Steuerung und Notstromversorgung deutlich höhere Krisensicherheit als bisherige Technologien.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Die Energiewelt ist komplex – und das spüren manchmal auch unsere Kund*innen. Obwohl Informationen auf unseren Webseiten verfügbar sind, kann die Fülle an Details überwältigend sein. Unsere Lösung: Ein digitaler Assistent, der rund um die Uhr Kundenanfragen beantwortet. 🔍 Unsere bisherigen Erfahrungen mit dem KI-Werkzeug bestätigen das Problem: 2 von 3 Fragen existieren zwar exakt so als FAQ im Hilfecenter, werden aber trotzdem nicht gefunden. Der Chatassistent schließt genau diese Lücke zwischen vorhandenen Antworten und suchenden Kund*innen. 📊 Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 1.600 Nutzer*innen haben seit dem Livegang Ende letzten Jahres mit dem digitalen Assistenten gechattet und dabei im Schnitt 4,3 Nachrichten pro Person gesendet. 🌍 Zusätzliches Highlight ist die Mehrsprachigkeit. Egal ob auf Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch oder sogar kyrillischen Sprachen – das Chatten in mehreren Sprachen erleichtert die Interaktion für eine breite Nutzergruppe. 👉 Wer es selbst einmal ausprobieren möchte: 🔗https://lnkd.in/ebvVQUA9

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    800 Millionen Euro investiert Netze BW allein in diesem Jahr in die Netzinfrastruktur. Bis 2030 werden es sogar über eine Milliarde Euro pro Jahr sein. Doch ausgerechnet jetzt plant die Bundesnetzagentur mit dem sogenannten Nest-Prozess Regelungen, die unsere Finanzierungsgrundlage massiv schwächen könnten. ⚡ "30 Prozent Einnahmeverluste sind nicht übertrieben", warnt unser CEO Jörg Reichert im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Diese drastischen Zahlen verdeutlichen das Dilemma: Während es Rekordinvestitionen für neue Stromleitungen und Umspannwerke braucht, drohen gleichzeitig unsere Einnahmen wegzubrechen. 🔧 Was uns unter anderem Sorgen bereitet: Die Bundesnetzagentur will die Regeln ändern, nach denen bewertet wird, wie effizient Netzbetreiber arbeiten. Das Problem: Wir würden dadurch schlechter bewertet - nicht weil wir schlechter geworden sind, sondern nur wegen der neuen Berechnungsmethode. 💰 "Um die gewaltigen Investitionen stemmen zu können, brauchen wir einen verlässlichen finanziellen Rahmen", betont Reichert. Ohne diesen wird auch die Energiewende insgesamt schwierig - denn ohne funktionsfähige Stromnetze können Wind- und Solarstrom nicht zu den Verbraucher*innen gelangen. 🚧 Die Bundesnetzagentur steht unter Zeitdruck, das EuGH-Urteil umzusetzen. Unsere Sorge: Dabei könnte die sorgfältige Abwägung der Folgen für die Energiewende auf der Strecke bleiben. 📰 Das vollständige ZfK-Interview hier lesen (💲): 🔗 https://lnkd.in/ercHXeri

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    63 MVA geballte Energie auf den Punkt geliefert! Ein weiterer Schritt zur Modernisierung unseres 110/20 kV-Umspannwerks Mühlholz: Der erste von drei Transformatoren ist angekommen – 82 Tonnen schwer, 63 MVA stark. Was diesen Transport und die Inbetriebnahme besonders macht: 🚧 Flexibilität unter Druck: Kurzfristige Sperrung einer Autobahnbrücke: In Rekordzeit wurde eine neue Route für den Schwertransport geplant – und wenige Tage später war der Trafo nachts sicher am Ziel. 🛠️ Millimeterarbeit statt Kran: Dank smarter Technik und präziser Planung wurde der Trafo ohne teuren Kran auf sein Fundament gesetzt – effizient und wirtschaftlich. 👷♂️ Kompetenz im eigenen Haus: Vom Abladen bis zur finalen Platzierung: Alles in Eigenregie durch unsere Instandhaltungs- und Trafotruppe. Starkes Team – starke Leistung! 🔎 Wie geht es weiter? Zwei weitere Transformatoren folgen noch dieses Jahr – nur ein Teil eines umfassenden Umbaus, der das Umspannwerk fit für die Zukunft macht, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Vielen Dank an alle Beteiligten, deren Know-how und Teamgeist solche Projekte möglich machen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Der Umbau unseres Energiesystems ist sichtbar - manchmal auch laut und unbequem. Damit die Energiewende nicht an der Akzeptanz in der Bevölkerung scheitert, leisten wir gezielte Aufklärungsarbeit. 📱 Mit dem „Energiewendelin“ erklären wir auf unseren Social-Media-Kanälen – insbesondere auf Instagram – anschaulich, wie komplexe Projekte wie der Bau eines Strommasts umgesetzt werden. 🚁 Ein aktuelles Beispiel: Der Aufbau eines Strommasts ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem manchmal sogar ein Helikopter zum Einsatz kommt. Der Energiewendelin zeigt Schritt für Schritt, wie aus einer Baustelle ein wichtiger Teil der Energieinfrastruktur entsteht.

  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    KI im Bewerbungsprozess - Geheimwaffe oder No-Go? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Jobsuchende. Wir haben bei unserer HR-Expertin Cara Aline Pfleghar nachgefragt. 📝 Unterstützung durch KI bei der Erstellung und dem ersten Entwurf des Lebenslaufs? Kein Problem. „Mit dem richtigen Prompt kann man sich eine solide Basis schaffen, auf der man anschließend seinen eigenen Stil und persönliche Schwerpunkte einbringen kann“, sagt Aline, Product Lead Recruiting Netztechnik. ❌ Was allerdings gar nicht funktioniert: Seine Bewerbungsunterlagen für Roboter optimieren. Das Screening der Unterlagen erfolgt bei uns durch Recruiter*innen persönlich. Menschen treffen die Entscheidungen - nicht Algorithmen. 💡 Also statt sich mit vermeintlichen „Bewerbungs-Hacks“ aufzuhalten, lieber echte KI-Kenntnisse im Bewerbungsprozess einbringen: „Wenn Bewerber*innen einen geübten Umgang mit KI-Tools vorweisen können, ist das für uns ein spannender Skill“, erklärt Aline. 🗣️ Und im Gespräch selbst? Hier empfiehlt die HR-Expertin Authentizität statt Technik-Tricks. „Die meisten Recruiter*innen merken sehr schnell, wenn Antworten aus der KI kommen. Außerdem gibt es im Bewerbungsgespräch ohnehin nicht die eine richtige Antwort – Persönlichkeit und individuelle Kompetenzen zählen.“ 🎯 Einen Tipp hat Aline allerdings für die Vorbereitung: „Mit ChatGPT kann man beispielsweise ein Bewerbungsgespräch mit virtuellen Gegenüber einfach mal durchspielen. Das nimmt dann viel Nervosität beim echten Gespräch.“ 📨 Gute Nachrichten zum Schluss: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für den Einstieg bei der Netze BW. Also unbedingt vorbeischauen und unsere offenen Jobs entdecken: 🔗 https://lnkd.in/d9QvMS9

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Netze BW GmbH anzeigen

    28.248 Follower:innen

    Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Eine vermeintlich simple Frage, bei der es in unserer Erfahrung weiter viel Aufklärungsbedarf gibt – vor allem auch mit Blick auf das, was sich gerade im Stromnetz verändert. 🔆 Mehr als die Hälfte des Stroms in unserem Netzgebiet stammt bereits aus erneuerbaren Energien. Welche Auswirkungen das auf das Stromnetz hat und welchen Herausforderungen wir uns stellen, erläuterten unsere Expert*innen Dr.-Ing. Selma Lossau, Leiterin der Netzgebiete Süd, und Simon Nestel bei Regio TV. 🎥 Zum vollständigen Beitrag bei Regio TV: https://lnkd.in/ekP6mjkR

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen