SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.netways.de
Tobias Redel
24.05.2013 | OpenStack DACH Day
Eine Cloud(-VM)
effizient überwachen
Monitoring Openstack - LinuxTag 2013
VORSTELLUNG NETWAYS
www.netways.de
Firmengründung 1995
GmbH seit 2001
Open Source seit 1997
38 Mitarbeiter
Spezialisierung in den Bereichen Open Source Systems
Management und Open Source Datacenter Infrastructure
NETWAYS
www.netways.de
 High Availability & Clustering
 Cloud Computing
 Load Balancing
 Virtualization
 Database Management
NETWAYS Kompetenzen
OPEN SOURCE
SYSTEMS MANAGEMENT
OPEN SOURCE
DATA CENTER
MANAGED SERVICES MONITORING HARDWARE KONFERENZEN
 Monitoring & Reporting
 Configuration Management
 Service Management
 Knowledge Management
 Backup & Recovery
www.netways.de
Open Source Monitoring Conference
23 – 24 Oktober 2013
250 Teilnehmer (2012)
Monitoring Best Practice
Aktuell läuft der “Call For Papers”
Open Source Data Center Conference
09. – 10. April 2014
130 Teilnehmer (2013)
Open Source Software in Rechenzentren und
großen IT Umgebungen
NETWAYS Konferenzen
www.netways.de
www.netways.org
NETWAYS Addons
NETWAYS Plugins
www.icinga.org
Development
Hosting
www.monitoringexchange.org
Repository of Icinga / Nagios
addons and plugins
~2000 projects
Community-Aktivitäten
www.netways.de
NETWAYS Kunden
www.netways.de
jobs.netways.de
Jobs
MONITORING – DIE DEFINITION
www.netways.de
Monitoring ist die zielgerichtete Beobachtung und
Informationserhebung von Objekten… (Quelle: Wikipedia)
Begriff: Vorgehen, bei dem eventuelle Abweichungen
zwischen beobachteten Istzuständen und vorzugebenden
bzw. zu ermittelnden Sollzuständen festgestellt und
beurteilt werden sollen. (Quelle: Wirtschaftslexikon)
Zweck: Fehlerentdeckung und Fehlervermeidung sowie
Erlangung von Informationen, die der
Entscheidungsverbesserung all derjenigen dienen können,
die über das Ergebnis der Überwachung unterrichtet
werden. (Quelle: Wirschaftslexikon)
Monitoring – Die Definition
www.netways.de
Monitoring – Ein praktisches Beispiel
www.netways.de
Monitoring…
…wird von einer unabhängigen Stelle durchgeführt
...ist rund um die Uhr verfügbar
...ist redundant ausgelegt
Monitoring – Ein praktisches Beispiel
www.netways.de
Der Monitoring-Server sollte…
…keine Cloud-VM sein
…redundant ausgelegt sein (Cluster!)
…möglichst unabhängig von seiner Umwelt agieren können
Monitoring – Fazit
DIE CLOUD –
DAS DYNAMISCHE WESEN
www.netways.de
Cloud Hosts
Überwachung und Gewährleistung des Betriebs
Sehr komplexe und detaillierte Überwachung
Vergleichsweise niedrige Änderungsraten
Cloud VMs
Überwachung und Gewährleistung des Betriebs
Vergleichsweise einfache Überwachung
Sehr hohe Änderungsraten möglich
Die Cloud – Das dynamische Wesen
ICINGA – LIVE DEMO
www.netways.de
Icinga – Mobiles Interface
www.netways.de
Icinga – Heatmap
www.netways.de
Icinga – Heatmap
MONITORING OPENSTACK
www.netways.de
Traue niemanden,
überwache jede Layer!
Monitoring OpenStack
www.netways.de
Storage
check_netapp_health
check_fujitsu_dx.pl
check_emc_clariion.pl
snmp
Netzwerk
check_interface_table_v2
check_snmp
sflow
Monitoring OpenStack
www.netways.de
Cloud-Host
Serverhardware (HP, Fujitsu, IBM, …)
check_hpasm
check_fujitsu_primergy.pl
check_snmp
…
Betriebssystem
check_load
check_mem
check_swap
…
Monitoring OpenStack
www.netways.de
OpenStack als Applikation
Hypervisor
check_xen
check_kvm
check_vmware_api
check_libvirt
Datenkbanken
check_mysql / check_pgsql
Services
RabbitMQ (check_rabbitmq_*)
nova-api, keystone-api, glance-api, (check_http)
nova-scheduler, nova-compute, nova-network (check_procs)
Monitoring OpenStack
Monitoring VMs
www.netways.de
Vorteile
Kann jeder Nagios / Icinga Admin
Konfiguration leicht zu erlernen
Nachteile
Keine definierte Schnittstelle
Schlecht automatisierbar
Sehr hoher Aufwand bei hohen Änderungsraten
Monitoring VMs – Config-Files
www.netways.de
Monitoring VMs – Config-Files
I'll get you!
www.netways.de
Monitoring VMs – EventDB
Syslog
SNMP-Traps
MS Eventlogs
Other events
Adapter
MySQL
PostgreSQL
Oracle
Database Frontend
Plugin
www.netways.de
Monitoring VMs – EventDB
www.netways.de
Vorteile
Wenig bis keine Konfiguration auf dem Monitoring Server
Sehr geringer Initial-Aufwand
Nachteile
Ein großer „Alarmierungstopf“ bei wenig Konfiguration
Ein großer „Alarmierungstopf“ bei Konfiguration
pro Cloud-VM
Monitoring VMs – EventDB
www.netways.de
Monitoring VMs – LConf
OpenStack
Compute
(Nova)
Cloud VM cloud-init
LConfIcinga
www.netways.de
#cloud-config
# run commands
# default: none
#
# Note, that the list has to be proper yaml, so you have to escape
# any characters yaml would eat (':' can be problematic)
runcmd:
- [ ls, -l, / ]
- [ sh, -xc, "echo $(date) ': hello world!'" ]
- [ sh, -c, echo "=========hello world'=========" ]
- ls -l /root
- [ ldapadd, -h, <lconf-host>, -D “cn=cloudadmin,dc=users…", … ]
Monitoring VMs – LConf
www.netways.de
Vorteile
Schnelles hinzufügen von Cloud-VMs durch drag-n-drop
Komfortable Bedienung auch für „Nicht-Admins“
Automatisches Anlegen / Konfigurieren durch
OpenStack „cloud-init“
Nachteile
Manueller Aufwand
Löschen einer Cloud-VM für LConf nicht nachvollziehbar
Monitoring VMs – LConf
www.netways.de
Immediate Notifications
compute.instance.create.{start,error,end}
compute.instance.delete.{start,end}
volume.create.{start,end}
volume.delete.{start,end}
Periodic Notifications
compute.instance.exists
Monitoring VMs – OpenStack Notifications
www.netways.de
{"event_type": "compute.instance.create.end",
"timestamp": "2012-03-12 17:00:24.156710",
"payload": {"state_description": "",
"display_name": "testserver",
"memory_mb": 512,
"disk_gb": 20,
"tenant_id": "12345",
"created_at": "2012-03-12 16:58:32",
"instance_type_id": 2,
"instance_id": "abcdef01-7b76-4b43-9143-fb2385df48a3",
"instance_type": "512MB instance",
"state": "active",
"user_id": "67890",
"fixed_ips":
{"floating_ips": [],
"meta": {},
"type": "fixed",
"version": 4,
"address": "10.180.0.151"}],
"image_ref_url": "http://127.0.0.1:9292/image"}}
Monitoring VMs – OpenStack Notifications
www.netways.de
Monitoring VMs – OpenStack Notifications
• Generiert
Message
• JSON Format
OpenStack
Compute (Nova)
• Message
orientierte
Middleware
AMQP Queue
• Externe
Applikation
• Exportiert
ATOM Format
YAGI
• PubSubHubbub
• Auth Support
PSH
www.netways.de
In Kombination mit EventDB und/oder LConf
Vorteile
Automatisches anlegen/löschen des Hosts
Automatisches OS-Monitoring
Automatisches Applikations-Monitoring
Nachteile
Gegenstelle / Daemon für Icinga muss
entwickelt werden
Monitoring VMs – OpenStack Notifications
FRAGEN & ANTWORTEN
www.netways.de
NETWAYS GmbH
Deutschherrnstrasse 15-19
90429 Nürnberg
Tel: +49 911 92885-0
Fax: +49 911 92885-77
Email: info@netways.de
Twitter: twitter.com/netways
Blog: blog.netways.de
Halle 7.1B, Stand 209
?Fragen
&
Antworten

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
OpenNebula - LinuxTag 2013
PPTX
OpenNebula - CeBIT 2013
PDF
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
PDF
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)
PPTX
AuroraWP - Infracoders Meetup Graz
PDF
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
PDF
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
PDF
openstack Übersicht @GPN15
OpenNebula - LinuxTag 2013
OpenNebula - CeBIT 2013
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)
AuroraWP - Infracoders Meetup Graz
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
Swiss IPv6 Council: IPv6 in der Cloud - Case Study der cloudscale.ch
openstack Übersicht @GPN15

Was ist angesagt? (20)

PDF
Mit OpenStack zur eigenen Cloud
PDF
Nagios Conference 2007 | Datenbankgestützte Konfiguration von Nagios in große...
PPTX
WebLogic: Wie schütze ich den AdminServer vor dem Ausfall?
PDF
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
PDF
Stackstorm – Event driven Automation
PPT
MYSQL in large environments - CeBIT 2012
PDF
Serverless Application Framework
PDF
Leveraging the Power of Solr with Spark
PPTX
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
PDF
10 Gute Gruende - NetApp DevOps
PPTX
Oracle Database Security Assessment Tool (DBSAT)
PDF
Devops
PDF
10 Gute Gründe - NetApp für AltaVault
PDF
10 Gute Gründe - NetApp FlexPod
PDF
Public Cloud Erfahrungsbericht SBB
PDF
stackconf 2020 | SecDevOps in der Cloud by Florian Wiethoff
PPTX
4×4: Big Data in der Cloud
PDF
Solidfire leveragingthe powerofthengdc_infographic_de
PDF
Warum Monitoring und warum Icinga 2 (Webinar vom 04.12.2013)
PDF
10 Gute Gruende - NetApp OnCommand Insight
Mit OpenStack zur eigenen Cloud
Nagios Conference 2007 | Datenbankgestützte Konfiguration von Nagios in große...
WebLogic: Wie schütze ich den AdminServer vor dem Ausfall?
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Stackstorm – Event driven Automation
MYSQL in large environments - CeBIT 2012
Serverless Application Framework
Leveraging the Power of Solr with Spark
SOA Suite 12c aus der Infrastruktur-Sicht
10 Gute Gruende - NetApp DevOps
Oracle Database Security Assessment Tool (DBSAT)
Devops
10 Gute Gründe - NetApp für AltaVault
10 Gute Gründe - NetApp FlexPod
Public Cloud Erfahrungsbericht SBB
stackconf 2020 | SecDevOps in der Cloud by Florian Wiethoff
4×4: Big Data in der Cloud
Solidfire leveragingthe powerofthengdc_infographic_de
Warum Monitoring und warum Icinga 2 (Webinar vom 04.12.2013)
10 Gute Gruende - NetApp OnCommand Insight
Anzeige

Andere mochten auch (7)

PDF
Origen y propiedades del arroz
PPTX
PPTX
Sedekah is my life style
PPTX
Challenges to airport
PPTX
Airport Baggage Handling System
PDF
LinkedIn’s Culture of Transformation
PDF
Learn BEM: CSS Naming Convention
Origen y propiedades del arroz
Sedekah is my life style
Challenges to airport
Airport Baggage Handling System
LinkedIn’s Culture of Transformation
Learn BEM: CSS Naming Convention
Anzeige

Ähnlich wie Monitoring Openstack - LinuxTag 2013 (18)

PDF
OSDC 2010 | IT Service Management mit Open Source Software „OpenITSM“ by Juli...
PDF
Icinga 2: Grundaufbau einer Monitoring Umgebung (Webinar vom 01. August 2018)
PPTX
Icinga @ Deutsche Welle
PDF
Tk roadschow-icinga-pdeneu
PDF
Das Open Source Rechenzentrum (Webinar vom 11.02.2015)
PDF
Vagrant: Virtualisierungs Wrapper (Webinar vom 30.04.2015)
PDF
Nagios Conference 2006 | Monitoring von Windows Systemen by Michael Wirtgen
PDF
SM-BOX 5 - System- und Prozessmonitoring out-of-the-box
PDF
Icinga 2: Integrierte Hochverfügbarkeit (Webinar vom 07.10.2014)
PDF
Icinga 2: Vorteile und Nutzen eines Monitorings (Webinar vom 13. Mai 2016)
PDF
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
PDF
Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)
PDF
Icinga 2: Entwicklungsstand 2014 (Webinar vom 05.03.2014)
PDF
Icinga 2: Migration von Nagios oder Icinga 1.x leicht gemacht (Webinar 02.09....
PDF
Icinga 2: Integration von Graphite (Webinar vom 25.09.2014)
PDF
NETWAYS Cloud - Der Weg zur eigenen VM (Webinar vom 15. Juli 2016)
PDF
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
PPTX
Docker Hosting (Webinar vom 10. März 2016)
OSDC 2010 | IT Service Management mit Open Source Software „OpenITSM“ by Juli...
Icinga 2: Grundaufbau einer Monitoring Umgebung (Webinar vom 01. August 2018)
Icinga @ Deutsche Welle
Tk roadschow-icinga-pdeneu
Das Open Source Rechenzentrum (Webinar vom 11.02.2015)
Vagrant: Virtualisierungs Wrapper (Webinar vom 30.04.2015)
Nagios Conference 2006 | Monitoring von Windows Systemen by Michael Wirtgen
SM-BOX 5 - System- und Prozessmonitoring out-of-the-box
Icinga 2: Integrierte Hochverfügbarkeit (Webinar vom 07.10.2014)
Icinga 2: Vorteile und Nutzen eines Monitorings (Webinar vom 13. Mai 2016)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)
Icinga 2: Entwicklungsstand 2014 (Webinar vom 05.03.2014)
Icinga 2: Migration von Nagios oder Icinga 1.x leicht gemacht (Webinar 02.09....
Icinga 2: Integration von Graphite (Webinar vom 25.09.2014)
NETWAYS Cloud - Der Weg zur eigenen VM (Webinar vom 15. Juli 2016)
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
Docker Hosting (Webinar vom 10. März 2016)

Monitoring Openstack - LinuxTag 2013