Kriterien
             zur Beurteilung von Lernprogrammen
1. INHALT:
- Wer ist der Adressat? (Altersgruppe? Kenntnisstand?
Voraussetzungen?)
Die Adressaten sind die Anfänger mit dem Alter 16 Jahre alt. Ihr deutscher
Kenntnisstand kann null sein. Das deutsche Vorwissen ist unbedingt.
Wichtige Voraussetzung ist Englisch.

- Werden die Lerninhalte und Lernziele vollständig beschrieben?
Nein, sie werden unvollständig beschrieben. Sie werden ausführlicher in der
Webseite (www.hueber.de) dargestellt.

- Entspricht der Inhalt dem gesicherten aktuellen Stand der
Fachwissenschaft?
Der Inhalt ist aktuell und betrifft ja die Fachwissenschaft.

- Ist der Inhalt frei von Fehlern?
Ja, es gibt keine Fehler bei dem Inhalt.

- Ist die Sprache fachgerecht und zugleich altersangemessen?
Verstehen die Kinder, was von ihnen gefordert wird?
Die Sprache ist in Ordnung und altersangemessen für Anfänger mit 16
Jahren. Die Kinder können aber diese Sprache nicht verstehen.

- Wie ist die genaue Qualität des Informationsgehalts?
Qualität des Informationsgehalts ist auch gut und in Ordnung.

- Ist die Vollständigkeit des Inhalts zum präsentierten Thema
gewährleistet? Gibt es eher zu viel oder eher zu wenig dazu?
Nein, der Inhalt ist ziemlich unvollständig, wie z.B. es gibt hier keine große
Konzentration auf den Wortschatz.

- Wird der Stoff in Zusammenhängen oder lediglich durch Einzelaspekte
vermittelt?
Innerhalb der Lektion gibt es Zusammenhang zwischen den einzelnen Aspekten.
Unter den Lektionen gibt es aber keinen Zusammenhang. Jede Lektion betrifft ein
bestimmtes Thema. Es gibt trotzdem Grammatikprogression dazwischen.

- Wird die Orientierung am Lehrplan der Schule eingehalten?
Nein, das macht mit dem Lehrplan der Schule nichts zu tun. Dieser Kurs ist für
individuelles und Selbstlernen.
- Existiert ausführliches Begleitmaterial, in dem didaktische Fragen
erörtert werden?
Dieser Kurs kann von den Büchern Tangram, Themen aktuell und Delfin begleitet.

- Bringt der Einsatz der Lernsoftware gegenüber konventionellen
Methoden Vorteile?
Ja natürlich, er gilt als wichtiges Mittel für Selbst- und e-lernen.

2. METHODIK und DIDAKTIK:
a) Aufbau und Struktur der Inhalte:
- Bietet die Software einen Aufbau „Vom Einfachen zum Komplexen“?
Ja, es gibt immer Aufbau vom Einfachen zum Komplexen. Die erste Lektion
ist z.B. über sich vorstellen (einfachste Lektion), die Letzte ist über meine
Pläne (schwierigste Lektion).

- Findet die Strukturierung nach wesentlichen Aspekten und mit
zusätzlichen Informationen statt?
Ja, die Strukturierung findet nach wesentlichen Aspekten statt mit zusätzlichen Tests
dazu.

- Gibt es Zusammenfassungen und Überblicke?
Ja, bei jeder Lektion gibt es Überblick als Einleitung für was danach kommt und
Zusammenfassung als Betonung für was vorher gekommen ist.

- Wird die Verknüpfung von Bekanntem und Neuem geboten?
Ja, in den Themen gibt es immer Verknüpfung von Bekanntem und Neuem.

- Liefert die Software einen Lebensweltbezug?
Ja natürlich, der Kurs bietet Themen an, die von dem Alltagsleben abhängt.

b) Individualität der Software:
- Gibt es einzelne Lerneinheiten?
Ja, der Lerner kann einzelne Lerneinheiten lernen und betonen.

- Werden ausreichend Pausen für den Lernenden geboten? (z.B. max. 7
Vokabeln am Stück)
Ja, die Pausen sind ausreichend.

- Sind spezielle Bedingungen einstellbar? (z.B. Auswahl und
Reihenfolge des Stoffes)
Nein, die Bedingungen sind nicht automatisch oder einstellbar. Sie sind mit dem
Klicken, damit der Lerner seine Zeit mit Lernen der einzelnen Teile nimmt, wie er
will.

- Wird das Vorwissen des Lernenden abgefragt?
Nein, Vorwissen der Lernenden ist unbedingt. Der Kurs ist für die Anfänger.


- Gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade?
Nein, es gibt keine Schwierigkeitsgrade. Es hat nur einen Standard für das Niveau.
- Ist der Umfang der Aufgaben wählbar?
Nein, der Lerner wird beschränkt auf bestimmte Folge von Aufgaben.

c) Lernkontrolle:
- Sind Lernkontrollen durch Übungen oder Tests überhaupt
vorgesehen?
Ja, es gibt Lernkontrollen durch die Übungen. Es gibt auch Korrektur für
falsche Antworte.

- Bietet das Programm Hilfen bei der Bearbeitung der Aufgaben?
Ja, es gibt Ikon für Hilfe, was der Lerner immer benutzen kann.

- Gibt es eine Fehlerrückmeldung? (Soll nicht nur aus „richtig“ oder
„falsch“, bestehen, sondern auch eine Begründung/Erklärung mitliefern
und motivieren.)
Ja, es gibt Fehlerrückmeldung als Feedback mit Korrektur und Erklärung für die
falschen Antworte.

- Gibt es für Eltern / PädagogInnen ein ausdruckbares Fehlerprotokoll?
Nein, es gibt keine Möglichkeit für Tests Registrieren oder Drücken.

- Existiert eine Erfolgskontrolle, die Auskunft über individuelle
Lernschwächen gibt?
Nein, solche Möglichkeit gibt es auch nicht.

d) SchülerInnen:
- Wie ist die Resonanz von Seiten der SchülerInnen? Macht ihnen die
Software Spaß?
Es gibt keine Resonanz von Seiten. Wenn es gibt, ist der Kurs interessanter.

- Ist der Stoff auf den Alltag und die Phantasiewelt der SchülerInnen
zugeschnitten?
Ja, der Stoff hängt von dem Alltag ab und beschränkt Phantasiewelt der Lerner.

- Sind die Texte, Aufgaben und die Rahmenhandlung altersgemäß?
Ja, Texte, Aufgaben und Rahmenhandlung sind altersgemäß.

- Gibt es verschiedene Lernwege?
Nein, es gibt nur einen Weg für Lernen, keine andere Möglichkeiten.

- Wird das selbstständige Lernen gefördert?
Ja, der Kurs basiert auf das selbständige Lernen im Vorrang.

- Lernen die SchülerInnen überhaupt etwas?
Selbstverständlich, die Lerner können vieles dadurch lernen.


e) Sonstiges:
- Wird eine Hilfefunktion für die Bedienung geboten?
Ja, Funktion der Hilfe gibt es schon für die Lerner.

- Ist der Ausstieg aus dem Programm jederzeit möglich?
Ja, jede Zeit kann der Lerner das Programm beenden.

- Sind die Arbeitsstände mehrerer Benutzer parallel speicherbar?
Nein, Es ist nur für einen Benutzer.

- Findet der Einstieg in das Programm an der Stelle des letzten
Beendens statt?
Ja, das Programm beginnt in diesem Fall nicht vom Anfang an, sondern von der Stelle
des letzten Beendens.

- Gibt es Auflockerungen des Lernprozesses durch kurze Spielphasen?
Bezüglich auf Spiele gibt es nicht aber viele Videos sind schon vorhanden,
was den Lernern viel Spaß machen.

3. PROGRAMMTECHNISCHE und MEDIENGERECHTE
UMSETZUNG:
- Sind die Hardware- und Softwareanforderungen des Programms
angegeben?
 Nein, Hardware- und Softwareanforderungen des Programms werden nicht
dargestellt.

- Ist eine einfache Installation möglich?
Ja, die Installation ist einfach.

- Ist das Programm netzwerkfähig? (relevant beim Schuleinsatz)
Nein, Das Programm ist unnetzwerkfähig.

- Ist das Programm absturzsicher?
Nein, Es ist nicht absturzsicher.

- Ist die Benutzeroberfläche übersichtlich gestaltet?
Es gibt viele Symbole aber unkompliziert zu verwenden, denn sie werden genau
erklärt.

- Erklärt das Programm seine wichtigsten Funktionen selbst?
Ja, das Programm erklärt selbst seine Funktionen.

- Wie ist die Bedienung des Programms per Maus: einfach,
nachvollziehbar und altersgerecht?
Es ist einfach Bedienung des Programms per Maus, zu verwenden.



- Sind die verwendeten Symbole eindeutig und dem Sinn nach einfach
zu erschließen?
Die Symbole sind eindeutig durch ihre genaue Erklärung.
- Ist die Qualität von Schrift, Ton, Musik, Videos, Grafiken und
Animationen optimal?
Bezüglich auf Ton und Videos ist die Qualität ok aber im Bezug auf Grafiken und
Musik ist die Qualität nicht in Ordnung. Es gibt nicht viel Musik oder Grafiken mit
Animationen.

- Passen Ton und Musik zum Inhalt?
Ja, Ton und Musik in die Videos passen dem Inhalt. Es braucht aber draußen Musik
beim Browsing oder Klicken auf etwas.

- Gibt es einen angemessenen Einsatz der unterschiedlichen
Darstellungsformen? Etwa Tabellen, Grafiken, Animationen.
Nein, diese unterschiedlichen Darstellungsformen sind nicht viel.

- Tragen die unterschiedlichen Darstellungsformen zu einem besseren
Verständnis der Sachverhalte bei?
Ja natürlich, solche Darstellungsformen führen zum besseren Verständnis.

- Gibt es eine Internetanbindung, zum Beispiel für
Aktualisierungsmöglichkeiten, neue Lerninhalte?
Nein, dieser Kurs hat keine Internetanbindung.

- Liefert die Software eine Suchfunktion zum Auffinden von
Lerninhalten?
Nein, eine Suchfunktion ist nicht im Programm vorhanden.

- Gibt es eine Sprachausgabe?
Ja, es gibt eine Sprachausgabe.

Weitere ähnliche Inhalte

ODP
SprüChe
PDF
El maltrato infantil1
PDF
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 Ungarn
PDF
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 Schweiz
PDF
Aastra und Frost & Sullivan Studie
PPTX
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
PDF
Creating Radical Relationships: Warum Marken sich radikal neu auf den Konsume...
SprüChe
El maltrato infantil1
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 Ungarn
ÖW Marketingkampagne Sommer 2014 Schweiz
Aastra und Frost & Sullivan Studie
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
Creating Radical Relationships: Warum Marken sich radikal neu auf den Konsume...

Andere mochten auch (19)

PPTX
Presentación2
PPTX
El átomo ii
PDF
Fiestaru07 2003
PDF
Slideshare
PPTX
Fichas políticas
PDF
Web 2.0 - Studie
DOCX
2 modelos matemáticos avanzados en la hoja de cálculo
PPTX
Bluetooth mit dem Windows Phone 8 - FHDW AppNight
PPT
5 Jahre Junger Chor Oberasphe
PPTX
The Next Net - Trend Tecnlogías de Información para los Negocios
PDF
Sommergluecksmomente 2015 Frankreich
PDF
Dr. Hugo césar arbañil huamán importgppfina lultimo
PPT
Gerencia Publica y Privada.Richar Rodriguez
PPTX
Musica circuit, electronica y psycho
PPT
мюнхен
PPTX
DOCX
PPT
21 de març
Presentación2
El átomo ii
Fiestaru07 2003
Slideshare
Fichas políticas
Web 2.0 - Studie
2 modelos matemáticos avanzados en la hoja de cálculo
Bluetooth mit dem Windows Phone 8 - FHDW AppNight
5 Jahre Junger Chor Oberasphe
The Next Net - Trend Tecnlogías de Información para los Negocios
Sommergluecksmomente 2015 Frankreich
Dr. Hugo césar arbañil huamán importgppfina lultimo
Gerencia Publica y Privada.Richar Rodriguez
Musica circuit, electronica y psycho
мюнхен
21 de març
Anzeige

Ähnlich wie 05 Kurssoftware (20)

PPT
Deutschunterricht planen
PDF
Appmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit Apps
PDF
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeat
PDF
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
PDF
Teachertraining blueprint german
PPTX
Learning Experience Design & Research
PPTX
Gesamtschulen November2021
PDF
Einfach gut! Binnendifferenzierung
PDF
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
PDF
Cobocards Lehrer Präsentation
PPT
διπλωματιή εργασία Power point
PPS
Peaga Enp6 4 4
PPS
P E A G A E N P6 4 4
PPT
Jamnik - Suchtgefahen
PPT
ePortfolios an_der_tuhh
PPT
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
PPT
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
PPTX
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
PDF
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
PPTX
Gesamtsprachendidaktik und früher Englischunterricht.pptx
Deutschunterricht planen
Appmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit Apps
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeat
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Teachertraining blueprint german
Learning Experience Design & Research
Gesamtschulen November2021
Einfach gut! Binnendifferenzierung
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Cobocards Lehrer Präsentation
διπλωματιή εργασία Power point
Peaga Enp6 4 4
P E A G A E N P6 4 4
Jamnik - Suchtgefahen
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Evaluation der Initiative "Der Klassenrat"
Gesamtsprachendidaktik und früher Englischunterricht.pptx
Anzeige

Mehr von guest93c630 (20)

PPT
10 Emailprojektfinal
PPT
09 Das Modalverb (Moechten)
DOC
08 Lehrskizze
DOC
04web 1 Und Web 2
PPT
02 Wortschatzuebungen
PPT
01 Wer Bin Ich
DOC
Web 1 Und Web 2
DOC
Grammatik Uebersetzungsmethode
DOC
Audiolinguale Methode
DOC
Pragmatisch Funktionales Konzept
DOC
Grammatikvermittlung
DOC
Arbeitsblatt
DOC
Das Offene Bild
DOC
Das Protokoll
DOC
Deutschkurs
DOC
Schreibtest
DOC
Das Protokoll
DOC
Hypothese
DOC
Da F Oder Da Z
DOC
Sprachliche Sozialisation
10 Emailprojektfinal
09 Das Modalverb (Moechten)
08 Lehrskizze
04web 1 Und Web 2
02 Wortschatzuebungen
01 Wer Bin Ich
Web 1 Und Web 2
Grammatik Uebersetzungsmethode
Audiolinguale Methode
Pragmatisch Funktionales Konzept
Grammatikvermittlung
Arbeitsblatt
Das Offene Bild
Das Protokoll
Deutschkurs
Schreibtest
Das Protokoll
Hypothese
Da F Oder Da Z
Sprachliche Sozialisation

05 Kurssoftware

  • 1. Kriterien zur Beurteilung von Lernprogrammen 1. INHALT: - Wer ist der Adressat? (Altersgruppe? Kenntnisstand? Voraussetzungen?) Die Adressaten sind die Anfänger mit dem Alter 16 Jahre alt. Ihr deutscher Kenntnisstand kann null sein. Das deutsche Vorwissen ist unbedingt. Wichtige Voraussetzung ist Englisch. - Werden die Lerninhalte und Lernziele vollständig beschrieben? Nein, sie werden unvollständig beschrieben. Sie werden ausführlicher in der Webseite (www.hueber.de) dargestellt. - Entspricht der Inhalt dem gesicherten aktuellen Stand der Fachwissenschaft? Der Inhalt ist aktuell und betrifft ja die Fachwissenschaft. - Ist der Inhalt frei von Fehlern? Ja, es gibt keine Fehler bei dem Inhalt. - Ist die Sprache fachgerecht und zugleich altersangemessen? Verstehen die Kinder, was von ihnen gefordert wird? Die Sprache ist in Ordnung und altersangemessen für Anfänger mit 16 Jahren. Die Kinder können aber diese Sprache nicht verstehen. - Wie ist die genaue Qualität des Informationsgehalts? Qualität des Informationsgehalts ist auch gut und in Ordnung. - Ist die Vollständigkeit des Inhalts zum präsentierten Thema gewährleistet? Gibt es eher zu viel oder eher zu wenig dazu? Nein, der Inhalt ist ziemlich unvollständig, wie z.B. es gibt hier keine große Konzentration auf den Wortschatz. - Wird der Stoff in Zusammenhängen oder lediglich durch Einzelaspekte vermittelt? Innerhalb der Lektion gibt es Zusammenhang zwischen den einzelnen Aspekten. Unter den Lektionen gibt es aber keinen Zusammenhang. Jede Lektion betrifft ein bestimmtes Thema. Es gibt trotzdem Grammatikprogression dazwischen. - Wird die Orientierung am Lehrplan der Schule eingehalten? Nein, das macht mit dem Lehrplan der Schule nichts zu tun. Dieser Kurs ist für individuelles und Selbstlernen.
  • 2. - Existiert ausführliches Begleitmaterial, in dem didaktische Fragen erörtert werden? Dieser Kurs kann von den Büchern Tangram, Themen aktuell und Delfin begleitet. - Bringt der Einsatz der Lernsoftware gegenüber konventionellen Methoden Vorteile? Ja natürlich, er gilt als wichtiges Mittel für Selbst- und e-lernen. 2. METHODIK und DIDAKTIK: a) Aufbau und Struktur der Inhalte: - Bietet die Software einen Aufbau „Vom Einfachen zum Komplexen“? Ja, es gibt immer Aufbau vom Einfachen zum Komplexen. Die erste Lektion ist z.B. über sich vorstellen (einfachste Lektion), die Letzte ist über meine Pläne (schwierigste Lektion). - Findet die Strukturierung nach wesentlichen Aspekten und mit zusätzlichen Informationen statt? Ja, die Strukturierung findet nach wesentlichen Aspekten statt mit zusätzlichen Tests dazu. - Gibt es Zusammenfassungen und Überblicke? Ja, bei jeder Lektion gibt es Überblick als Einleitung für was danach kommt und Zusammenfassung als Betonung für was vorher gekommen ist. - Wird die Verknüpfung von Bekanntem und Neuem geboten? Ja, in den Themen gibt es immer Verknüpfung von Bekanntem und Neuem. - Liefert die Software einen Lebensweltbezug? Ja natürlich, der Kurs bietet Themen an, die von dem Alltagsleben abhängt. b) Individualität der Software: - Gibt es einzelne Lerneinheiten? Ja, der Lerner kann einzelne Lerneinheiten lernen und betonen. - Werden ausreichend Pausen für den Lernenden geboten? (z.B. max. 7 Vokabeln am Stück) Ja, die Pausen sind ausreichend. - Sind spezielle Bedingungen einstellbar? (z.B. Auswahl und Reihenfolge des Stoffes) Nein, die Bedingungen sind nicht automatisch oder einstellbar. Sie sind mit dem Klicken, damit der Lerner seine Zeit mit Lernen der einzelnen Teile nimmt, wie er will. - Wird das Vorwissen des Lernenden abgefragt? Nein, Vorwissen der Lernenden ist unbedingt. Der Kurs ist für die Anfänger. - Gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade? Nein, es gibt keine Schwierigkeitsgrade. Es hat nur einen Standard für das Niveau.
  • 3. - Ist der Umfang der Aufgaben wählbar? Nein, der Lerner wird beschränkt auf bestimmte Folge von Aufgaben. c) Lernkontrolle: - Sind Lernkontrollen durch Übungen oder Tests überhaupt vorgesehen? Ja, es gibt Lernkontrollen durch die Übungen. Es gibt auch Korrektur für falsche Antworte. - Bietet das Programm Hilfen bei der Bearbeitung der Aufgaben? Ja, es gibt Ikon für Hilfe, was der Lerner immer benutzen kann. - Gibt es eine Fehlerrückmeldung? (Soll nicht nur aus „richtig“ oder „falsch“, bestehen, sondern auch eine Begründung/Erklärung mitliefern und motivieren.) Ja, es gibt Fehlerrückmeldung als Feedback mit Korrektur und Erklärung für die falschen Antworte. - Gibt es für Eltern / PädagogInnen ein ausdruckbares Fehlerprotokoll? Nein, es gibt keine Möglichkeit für Tests Registrieren oder Drücken. - Existiert eine Erfolgskontrolle, die Auskunft über individuelle Lernschwächen gibt? Nein, solche Möglichkeit gibt es auch nicht. d) SchülerInnen: - Wie ist die Resonanz von Seiten der SchülerInnen? Macht ihnen die Software Spaß? Es gibt keine Resonanz von Seiten. Wenn es gibt, ist der Kurs interessanter. - Ist der Stoff auf den Alltag und die Phantasiewelt der SchülerInnen zugeschnitten? Ja, der Stoff hängt von dem Alltag ab und beschränkt Phantasiewelt der Lerner. - Sind die Texte, Aufgaben und die Rahmenhandlung altersgemäß? Ja, Texte, Aufgaben und Rahmenhandlung sind altersgemäß. - Gibt es verschiedene Lernwege? Nein, es gibt nur einen Weg für Lernen, keine andere Möglichkeiten. - Wird das selbstständige Lernen gefördert? Ja, der Kurs basiert auf das selbständige Lernen im Vorrang. - Lernen die SchülerInnen überhaupt etwas? Selbstverständlich, die Lerner können vieles dadurch lernen. e) Sonstiges: - Wird eine Hilfefunktion für die Bedienung geboten?
  • 4. Ja, Funktion der Hilfe gibt es schon für die Lerner. - Ist der Ausstieg aus dem Programm jederzeit möglich? Ja, jede Zeit kann der Lerner das Programm beenden. - Sind die Arbeitsstände mehrerer Benutzer parallel speicherbar? Nein, Es ist nur für einen Benutzer. - Findet der Einstieg in das Programm an der Stelle des letzten Beendens statt? Ja, das Programm beginnt in diesem Fall nicht vom Anfang an, sondern von der Stelle des letzten Beendens. - Gibt es Auflockerungen des Lernprozesses durch kurze Spielphasen? Bezüglich auf Spiele gibt es nicht aber viele Videos sind schon vorhanden, was den Lernern viel Spaß machen. 3. PROGRAMMTECHNISCHE und MEDIENGERECHTE UMSETZUNG: - Sind die Hardware- und Softwareanforderungen des Programms angegeben? Nein, Hardware- und Softwareanforderungen des Programms werden nicht dargestellt. - Ist eine einfache Installation möglich? Ja, die Installation ist einfach. - Ist das Programm netzwerkfähig? (relevant beim Schuleinsatz) Nein, Das Programm ist unnetzwerkfähig. - Ist das Programm absturzsicher? Nein, Es ist nicht absturzsicher. - Ist die Benutzeroberfläche übersichtlich gestaltet? Es gibt viele Symbole aber unkompliziert zu verwenden, denn sie werden genau erklärt. - Erklärt das Programm seine wichtigsten Funktionen selbst? Ja, das Programm erklärt selbst seine Funktionen. - Wie ist die Bedienung des Programms per Maus: einfach, nachvollziehbar und altersgerecht? Es ist einfach Bedienung des Programms per Maus, zu verwenden. - Sind die verwendeten Symbole eindeutig und dem Sinn nach einfach zu erschließen? Die Symbole sind eindeutig durch ihre genaue Erklärung.
  • 5. - Ist die Qualität von Schrift, Ton, Musik, Videos, Grafiken und Animationen optimal? Bezüglich auf Ton und Videos ist die Qualität ok aber im Bezug auf Grafiken und Musik ist die Qualität nicht in Ordnung. Es gibt nicht viel Musik oder Grafiken mit Animationen. - Passen Ton und Musik zum Inhalt? Ja, Ton und Musik in die Videos passen dem Inhalt. Es braucht aber draußen Musik beim Browsing oder Klicken auf etwas. - Gibt es einen angemessenen Einsatz der unterschiedlichen Darstellungsformen? Etwa Tabellen, Grafiken, Animationen. Nein, diese unterschiedlichen Darstellungsformen sind nicht viel. - Tragen die unterschiedlichen Darstellungsformen zu einem besseren Verständnis der Sachverhalte bei? Ja natürlich, solche Darstellungsformen führen zum besseren Verständnis. - Gibt es eine Internetanbindung, zum Beispiel für Aktualisierungsmöglichkeiten, neue Lerninhalte? Nein, dieser Kurs hat keine Internetanbindung. - Liefert die Software eine Suchfunktion zum Auffinden von Lerninhalten? Nein, eine Suchfunktion ist nicht im Programm vorhanden. - Gibt es eine Sprachausgabe? Ja, es gibt eine Sprachausgabe.