SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
42. DNUG Konferenz · 10./11. Juni 2015 · Dortmund
IBM Connections ist keine Insel !
IT Solutions - Best Practices IBM Connections
Michael Fritz
Dominic Kersting
CONET Group
www.conet.de
dkersting@conet.de
+49 2242 939 275
Agenda
 Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration
 Konkrete Kundenbeispiele:
 Integration von IBM Connections Inhalten in ein SAP Portal oder
in ein Intranet / WCMS
 Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections
 Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und professionelle Aufbereitung
 Integration von IBM Connections Events in Groupware-Kalender
 Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in IBM Connections
Seite 211.06.2015
Key Facts CONET Group
Seite 311.06.2015
 Gründung 1987
 Rund 500 Mitarbeiter
 > 100 Mio. Jahresumsatz
 Unter den Top 20 der deutschen
IT-System- und –Beratungshäuser
 insgesamt 13 Standorte in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz
Unsere fünf Leistungsfelder
Seite 411.06.2015
SAP
 Accounting
 Business Intelligence
 Business Process & Human Capital
Management
 Mobility-Lösungen
 Real Estate Management & Logistics
Infrastructure
 Infrastrukturlösungen
 Managed Services & Hosting
 Virtualization & Cloud Services
 Identity, Security & Compliance
 Data Center Services
Communications
 Unified Communications
 Conferencing /
Video Integration
 Führungs- und Leitstandsysteme
 IP-Funkintegration
 Customer Collaboration Solutions
Software
 Software-Systeme & Fachverfahren
 Enterprise Content Management,
Collaboration & Social Business
 Enterprise Middleware
 Service-orientierte Architekturen
 Prozessautomatisierung
Experts
 Expertenvermittlung:
 auf Projektbasis
 In Festanstellung
 im Rahmen der Arbeit-
nehmerüberlassung
 Recruiting-Service vor Ort
bei unseren Kunden
Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration (1)
Zentrale Programmierschnittstellen
 Rest API
 Manuelle / direkte Nutzung (HTTP Requests)
 Social Business Toolkit (seit 08/2014 wenig Weiterentwicklung)
 CONET Connections Integrations Framework (CONNI)
 ...
 SPI
 Events, Seedlist, Service, User
 TDI (Tivoli Directory Integrator)
 Entwickeln von eigenen AssemblyLines
Seite 511.06.2015
Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration (2)
Visualisierung
 Widgets
 Gadgets
 Activity Stream
 Dialoge
 Web Anwendungen
 Portale
 …
Seite 611.06.2015
Integration in ein SAP Portal oder Intranet / WCMS
Seite 7
Use Case Kunde:
 Connections-Komponenten sollen in ein Portal (z.B. SAP) oder
auf eine Webseite (Intranet bzw. WCMS) integriert werden
Lösung:
 Nutzung eines Frameworks, welches die Umsetzung verschiedenster
Integrationsszenarien ermöglicht
 Keine Programmierkenntnisse notwendig
 Homogene User-Experience (z.B. bei lesendem Zugriff muss nicht
zwischen Mitarbeiterportal und Connections gewechselt werden)
 Layout über Templates einfach und flexibel anpassbar
11.06.2015
IBM Connections API
CONET Connections Integrator Services
CONNI
Browser
REST API
REST API (stark vereinfacht)
Layout Template
Framework
JEE
Technologie
Architektur
Integration in ein SAP Portal oder Intranet / WCMS
SAP NetWeaver Portal
Mitarbeiterportal
Beliebige Portalplattform
Ajax Multiplexer
Framework
Seite 8
WCMS
11.06.2015
Seite 9
Bsp. Integration in ein SAP Portal
11.06.2015
Bsp.: Integration in ein Intranet / WCMS
Seite 10
Neuigkeiten in Communities
Status Updates
Letzte Foreneinträge
11.06.2015
Bsp.: Integration in ein Intranet / WCMS
Seite 11
CMS Redaktionsoberfläche
11.06.2015
Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections
Seite 12
Use Case Kunde:
 Connections soll nicht nur als stand-alone Plattform genutzt werden,
sondern auch als zentraler Einstiegspunkt
 Vorhandene Web-Anwendungen sollen im Kontext des Connections-
Portals integriert werden ohne eine eigene Seite aufzumachen
Lösung:
 Nutzung einer schlanken Integrationslösung für beliebige Web-
Anwendungen
 Connections-Navigation bleibt oben sichtbar und das Gesamt-UI erhalten
 User muss nicht zwischen Fachanwendungen hin- und herspringen
11.06.2015
Bsp.: Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections
Seite 1311.06.2015
Bsp.: Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections
Seite 1411.06.2015
Übernahme von externen Wikis in IBM Connections
und professionelle Aufbereitung (1)
Seite 15
Use Case Kunde:
 Unternehmen hat ein oder mehrere Wikis außerhalb von Connection
mit einer Vielzahl von Einträgen und Anhängen
 Derzeit gibt es dafür keine kleinen, smarten Tools auf dem Markt
 Manuelles Copy & Paste der einzelnen Inhalte und Dateien ist sehr
zeitaufwändig und fehleranfällig
Lösung:
 Import der Daten in wenigen Minuten gegenüber möglicherweise
tage- oder wochenlanger, manueller Arbeit
 Für eine Vielzahl von Wikis verwendbar / konfigurierbar (z.B. MediaWiki, Doku-Wiki,
Confluence, IBM Notes…)
11.06.2015
Übernahme von externen Wikis in IBM Connections
und professionelle Aufbereitung
 WIKI Inhalte werden als HTML exportiert und in IBM Connections importiert.
 Ergebnis:
 Community - WIKI
 Flache WIKI Seitenstruktur
 Flache Filestruktur
 Übernahme HTML Fragmente
 Link Transformation
- Externe Links (1:1)
- Interne WIKI Links
- Interner File Link / Download
- Image Ressource
 Übernahme META Daten
 z.B. Titel
Seite 16
Externes WIKI
Filesystem
Download
Upload
Export
Import
11.06.2015
Seite 17
Bsp.: Import MediaWiki
11.06.2015
Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und
professionelle Aufbereitung (2)
Seite 18
Use Case Kunde:
 Connections bietet von Hause aus keine Möglichkeit, einzelne Wiki-Seiten
oder komplette Wikis als PDF zu exportieren (z.B. um bestimmte
Informationen außerhalb des Unternehmens weiterzugeben)
 Der Standard-Druck über den Browser (auch mit installiertem PDF-Drucker) ist hinsichtlich
der Darstellung meist nicht akzeptabel
Lösung:
 Über „Plugin-Tool“ einfacher & schneller Export von Wiki-Seiten als PDF
 Professionelleres Layout im Vergleich zum Standard-Druck inkl. aller Bilder,
klickbarer Links und Titel
 Customizing des Ausdrucks (Corporate Design, Header/Footer, Logo etc.)
sowie Druck des kompletten Wikis wurden realisiert
11.06.2015
Seite 19
Bsp.: professionelle Aufbereitung von Wikis
11.06.2015
Seite 20
Connections Standard-Druck mit externer
PDF-Generierung
Professionelle Version mit Wiki Exporter und
eigenem Firmenlogo (Beispiel)
Bsp.: professionelle Aufbereitung von Wikis
11.06.2015
Integration von IBM Connections Events in Groupware-Kalender
Seite 21
Use Case Kunde:
 Connections Nutzer nimmt an Community Event teil und möchte den
Kalendereintrag dazu direkt in seinem eignen Kalender übertragen
 Übernahme in persönlichen Kalender im Standard nur mittels iCal Format
möglich (als separaten Kalender)
 Anwender muss die Integration der Ereignisse selber in seinem Client
durchführen -> andere Nutzer sehen den Eintrag im Kalender NICHT
Lösung:
 Zentrale Bereitstellung aller relevanten IBM Connections Ereignisse in den
einzelnen Kalendern der Anwender -> andere Nutzer sehen den Eintrag
 Kein administrativer Aufwand für den Anwender
 Aktuell für Domino und Exchange möglich
11.06.2015
Bsp.: Integration von IBM Connections Events in
Groupware-Kalender
Seite 22
Automatischer
Eintrag in Kalender
(hier: IBM Notes)
11.06.2015
Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in
IBM Connections
Use Case Kunde:
 Im Unternehmen existierte eine Anwendung zur Erfassung und Suche von
Experten (redaktionelle Pflege)
 Mit dem Einsatz von IBM Connections besteht auch hier die Möglichkeit
nach Experten zu suchen
 Genaue Experten-Suche, mussten meist in zwei Anwendungen erfolgen
Lösung:
 Integration der Expertendaten in IBM Connections (regelmäßiger Import
über eine Standardschnittstelle (TDI / XML))
 Darstellung der Expertise
 im IBM Connections Profil + Business Card
 in der Trefferliste der IBM Connections Suche
Seite 2311.06.2015
 Komplett-Import
 Delta-Import
Bsp.: Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in
IBM Connections
11.06.2015 Seite 24
Bsp.: Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in
IBM Connections (Kunden-Umgebung)
Seite 2511.06.2015
Integration Solutions
Seite 2611.06.2015
User Experience Solutions
Seite 2711.06.2015
42. DNUG Konferenz · 10./11. Juni 2015 · Dortmund
Bitte nehmen Sie sich die Zeit,
um diesen Vortrag zu bewerten
(A6-Block in Ihren Konferenzunterlagen)
Rückgabe
Geben Sie das ausgefüllte Bewertungsblatt bei
dem Moderator/Betreuer Ihres Vortrages bzw.
am Tagungscounter der DNUG ab.
Verlosung
Unter allen Teilnehmern
wird ein iPod nano verlost.

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Integrate your business - SharePoint 2010 and Microsoft Dynamics NAV
PPTX
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
PPTX
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
PPTX
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
PDF
Automatisierungsmöglichkeiten beim Legacy-Reengineering - Andres Koch, Object...
PPTX
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
PDF
B-1 - SharePoint für Einsteiger
PDF
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
Integrate your business - SharePoint 2010 and Microsoft Dynamics NAV
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
IBM Connections sinnvoll ergänzen. Webinar 3 der Webinarreihe von Beck et al....
SharePointCommunity.ch SharePoint Lösungen für die Zukunft
Automatisierungsmöglichkeiten beim Legacy-Reengineering - Andres Koch, Object...
Microsoft BI - SQL Server und SharePoint im Zusammenspiel - OPITZ CONSULTING ...
B-1 - SharePoint für Einsteiger
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...

Was ist angesagt? (20)

PDF
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
PPTX
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
PDF
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
PDF
SharePoint 2013 – Tech-Track
PPTX
Ein modernes DMS mit SharePoint
PDF
We4IT - IBM Notes & Domino 9 Social Edition
PDF
BATbern42 Vom Frontend Monolithen zu Micro-Frontends
PPTX
SharePoint Lösungen für die Zukunft
PPTX
Microsoft SharePoint im Projektmanagement
PDF
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
PDF
SharePoint Community 12.02.2014: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
PDF
Microsoft Ignite 2015: Zusammenfassung
PDF
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
PPTX
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
PDF
20040921 Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal
PPTX
SharePoint 2013 Search Driven Websites Collaboration Days 2014 David Schneider
PPTX
SharePoint Community Mittelland: Fit für Office 365
PDF
SharePoint 2013 – Überblick und Neuheiten
PDF
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
PPT
Ice 2007
Belsoft Collaboration Success Story: Mit Connections Gutes tun
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
SharePoint 2013 – Tech-Track
Ein modernes DMS mit SharePoint
We4IT - IBM Notes & Domino 9 Social Edition
BATbern42 Vom Frontend Monolithen zu Micro-Frontends
SharePoint Lösungen für die Zukunft
Microsoft SharePoint im Projektmanagement
Belsoft Collaboration Day 2018 - Zurück in die Zukunft mit Domino V10
SharePoint Community 12.02.2014: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
Microsoft Ignite 2015: Zusammenfassung
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
20040921 Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal
SharePoint 2013 Search Driven Websites Collaboration Days 2014 David Schneider
SharePoint Community Mittelland: Fit für Office 365
SharePoint 2013 – Überblick und Neuheiten
Besser zusammenarbeiten im Team mit Microsoft SharePoint
Ice 2007
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPS
Dios esta Contigo
PPS
El olor que no se olvida
DOCX
Etica profesional juan
DOC
Desarrollo de objetos virtuales de aprendizaje 1 11
DOCX
Tendencias
PPTX
Problemas agrcolas
PPTX
Dn13 u3 a7_gtbb
PDF
The start of mans sadness spanish cb
PPTX
Dn12 u3 a1_maj
PPT
PPTX
Estatismo y ferrocarriles
PPT
Presentació panellets
PDF
Cpu terminado[1]
PPT
Los mejores recitales del 2010 en Argentina
PPT
Para que Gane Alcántara
PPTX
Graphs
PDF
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
PDF
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
PPSX
Mendizabal luz ma_mitos y leyendas_prehispánicas_mexico
PPTX
Teoría y diseño curricular
Dios esta Contigo
El olor que no se olvida
Etica profesional juan
Desarrollo de objetos virtuales de aprendizaje 1 11
Tendencias
Problemas agrcolas
Dn13 u3 a7_gtbb
The start of mans sadness spanish cb
Dn12 u3 a1_maj
Estatismo y ferrocarriles
Presentació panellets
Cpu terminado[1]
Los mejores recitales del 2010 en Argentina
Para que Gane Alcántara
Graphs
1 Jahr flinc - Vom Studentenprojekt zum Startup
Malwettbewerb: "Das wünsche ich Dir..." der Steuerkanzlei Christoph Nowag 706...
Mendizabal luz ma_mitos y leyendas_prehispánicas_mexico
Teoría y diseño curricular
Anzeige

Mehr von DNUG e.V. (20)

PDF
souvereign, sicher und zertifiziert - Stammtisch Salzburg
PDF
Hintergründe zur E-Rechnung | DNUG Online Development
PDF
E-Rechnungen mit HCL Domino | DNUG Online Development
PDF
KI-gestützte Wissenserschließung: Chatbots als Schlüssel zu verborgenen Unter...
PDF
Aktuelles zu Domino 14.5 - DNUG Stammtisch Wien
PDF
Domino 14.5 EA2 AU - DNUG Online Domino Day 2025
PDF
What is Domino IQ - DNUG Stammtisch Wien
PDF
OnTime Gruppenterminkalender - DNUG Stammtisch Hamburg
PDF
NIS2 - NIS2 und HCL BigFix - DNUG Stammtisch Salzburg.pdf
PDF
dachnug51 - Generative AI - Unser neuer Kollege.pdf
PDF
dachnug51 - Wie Sie Ihre Anwendungen für Notes 64-Bit Clients vorbereiten mu...
PPTX
dachnug51 - HCL Keynote - Relationships beyond the contract.pptx
PPTX
dachnug51 - OnTime for Domino - From Freemium to Premium.pptx
PPTX
dachnug51 - Modern secure messaging meetings communication.pptx
PDF
dachnug51 - HCL Sametime Roadmap .pdf
PPTX
dachnug51 - BSI IT Grundschutz leicht gemacht.pptx
PDF
dachnug51 - Sametime 12 Deployment .pdf
PDF
dachnug51 - NIS2_DORA - Was steckt konkret dahinter.pdf
PDF
dachnug51 - Keynote Airbus Defence and Space - Service Management and Collabo...
PDF
dachnug51 - Keynote A1 Austria AG - HCL Domino alias Business Notes verbindet...
souvereign, sicher und zertifiziert - Stammtisch Salzburg
Hintergründe zur E-Rechnung | DNUG Online Development
E-Rechnungen mit HCL Domino | DNUG Online Development
KI-gestützte Wissenserschließung: Chatbots als Schlüssel zu verborgenen Unter...
Aktuelles zu Domino 14.5 - DNUG Stammtisch Wien
Domino 14.5 EA2 AU - DNUG Online Domino Day 2025
What is Domino IQ - DNUG Stammtisch Wien
OnTime Gruppenterminkalender - DNUG Stammtisch Hamburg
NIS2 - NIS2 und HCL BigFix - DNUG Stammtisch Salzburg.pdf
dachnug51 - Generative AI - Unser neuer Kollege.pdf
dachnug51 - Wie Sie Ihre Anwendungen für Notes 64-Bit Clients vorbereiten mu...
dachnug51 - HCL Keynote - Relationships beyond the contract.pptx
dachnug51 - OnTime for Domino - From Freemium to Premium.pptx
dachnug51 - Modern secure messaging meetings communication.pptx
dachnug51 - HCL Sametime Roadmap .pdf
dachnug51 - BSI IT Grundschutz leicht gemacht.pptx
dachnug51 - Sametime 12 Deployment .pdf
dachnug51 - NIS2_DORA - Was steckt konkret dahinter.pdf
dachnug51 - Keynote Airbus Defence and Space - Service Management and Collabo...
dachnug51 - Keynote A1 Austria AG - HCL Domino alias Business Notes verbindet...

20150611 track3 2_bp22_ibm_connections_ist_keine_insel

  • 1. 42. DNUG Konferenz · 10./11. Juni 2015 · Dortmund IBM Connections ist keine Insel ! IT Solutions - Best Practices IBM Connections Michael Fritz Dominic Kersting CONET Group www.conet.de dkersting@conet.de +49 2242 939 275
  • 2. Agenda  Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration  Konkrete Kundenbeispiele:  Integration von IBM Connections Inhalten in ein SAP Portal oder in ein Intranet / WCMS  Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections  Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und professionelle Aufbereitung  Integration von IBM Connections Events in Groupware-Kalender  Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in IBM Connections Seite 211.06.2015
  • 3. Key Facts CONET Group Seite 311.06.2015  Gründung 1987  Rund 500 Mitarbeiter  > 100 Mio. Jahresumsatz  Unter den Top 20 der deutschen IT-System- und –Beratungshäuser  insgesamt 13 Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • 4. Unsere fünf Leistungsfelder Seite 411.06.2015 SAP  Accounting  Business Intelligence  Business Process & Human Capital Management  Mobility-Lösungen  Real Estate Management & Logistics Infrastructure  Infrastrukturlösungen  Managed Services & Hosting  Virtualization & Cloud Services  Identity, Security & Compliance  Data Center Services Communications  Unified Communications  Conferencing / Video Integration  Führungs- und Leitstandsysteme  IP-Funkintegration  Customer Collaboration Solutions Software  Software-Systeme & Fachverfahren  Enterprise Content Management, Collaboration & Social Business  Enterprise Middleware  Service-orientierte Architekturen  Prozessautomatisierung Experts  Expertenvermittlung:  auf Projektbasis  In Festanstellung  im Rahmen der Arbeit- nehmerüberlassung  Recruiting-Service vor Ort bei unseren Kunden
  • 5. Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration (1) Zentrale Programmierschnittstellen  Rest API  Manuelle / direkte Nutzung (HTTP Requests)  Social Business Toolkit (seit 08/2014 wenig Weiterentwicklung)  CONET Connections Integrations Framework (CONNI)  ...  SPI  Events, Seedlist, Service, User  TDI (Tivoli Directory Integrator)  Entwickeln von eigenen AssemblyLines Seite 511.06.2015
  • 6. Überblick technischer Möglichkeiten für die Integration (2) Visualisierung  Widgets  Gadgets  Activity Stream  Dialoge  Web Anwendungen  Portale  … Seite 611.06.2015
  • 7. Integration in ein SAP Portal oder Intranet / WCMS Seite 7 Use Case Kunde:  Connections-Komponenten sollen in ein Portal (z.B. SAP) oder auf eine Webseite (Intranet bzw. WCMS) integriert werden Lösung:  Nutzung eines Frameworks, welches die Umsetzung verschiedenster Integrationsszenarien ermöglicht  Keine Programmierkenntnisse notwendig  Homogene User-Experience (z.B. bei lesendem Zugriff muss nicht zwischen Mitarbeiterportal und Connections gewechselt werden)  Layout über Templates einfach und flexibel anpassbar 11.06.2015
  • 8. IBM Connections API CONET Connections Integrator Services CONNI Browser REST API REST API (stark vereinfacht) Layout Template Framework JEE Technologie Architektur Integration in ein SAP Portal oder Intranet / WCMS SAP NetWeaver Portal Mitarbeiterportal Beliebige Portalplattform Ajax Multiplexer Framework Seite 8 WCMS 11.06.2015
  • 9. Seite 9 Bsp. Integration in ein SAP Portal 11.06.2015
  • 10. Bsp.: Integration in ein Intranet / WCMS Seite 10 Neuigkeiten in Communities Status Updates Letzte Foreneinträge 11.06.2015
  • 11. Bsp.: Integration in ein Intranet / WCMS Seite 11 CMS Redaktionsoberfläche 11.06.2015
  • 12. Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections Seite 12 Use Case Kunde:  Connections soll nicht nur als stand-alone Plattform genutzt werden, sondern auch als zentraler Einstiegspunkt  Vorhandene Web-Anwendungen sollen im Kontext des Connections- Portals integriert werden ohne eine eigene Seite aufzumachen Lösung:  Nutzung einer schlanken Integrationslösung für beliebige Web- Anwendungen  Connections-Navigation bleibt oben sichtbar und das Gesamt-UI erhalten  User muss nicht zwischen Fachanwendungen hin- und herspringen 11.06.2015
  • 13. Bsp.: Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections Seite 1311.06.2015
  • 14. Bsp.: Integration von Web-Anwendungen in IBM Connections Seite 1411.06.2015
  • 15. Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und professionelle Aufbereitung (1) Seite 15 Use Case Kunde:  Unternehmen hat ein oder mehrere Wikis außerhalb von Connection mit einer Vielzahl von Einträgen und Anhängen  Derzeit gibt es dafür keine kleinen, smarten Tools auf dem Markt  Manuelles Copy & Paste der einzelnen Inhalte und Dateien ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig Lösung:  Import der Daten in wenigen Minuten gegenüber möglicherweise tage- oder wochenlanger, manueller Arbeit  Für eine Vielzahl von Wikis verwendbar / konfigurierbar (z.B. MediaWiki, Doku-Wiki, Confluence, IBM Notes…) 11.06.2015
  • 16. Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und professionelle Aufbereitung  WIKI Inhalte werden als HTML exportiert und in IBM Connections importiert.  Ergebnis:  Community - WIKI  Flache WIKI Seitenstruktur  Flache Filestruktur  Übernahme HTML Fragmente  Link Transformation - Externe Links (1:1) - Interne WIKI Links - Interner File Link / Download - Image Ressource  Übernahme META Daten  z.B. Titel Seite 16 Externes WIKI Filesystem Download Upload Export Import 11.06.2015
  • 17. Seite 17 Bsp.: Import MediaWiki 11.06.2015
  • 18. Übernahme von externen Wikis in IBM Connections und professionelle Aufbereitung (2) Seite 18 Use Case Kunde:  Connections bietet von Hause aus keine Möglichkeit, einzelne Wiki-Seiten oder komplette Wikis als PDF zu exportieren (z.B. um bestimmte Informationen außerhalb des Unternehmens weiterzugeben)  Der Standard-Druck über den Browser (auch mit installiertem PDF-Drucker) ist hinsichtlich der Darstellung meist nicht akzeptabel Lösung:  Über „Plugin-Tool“ einfacher & schneller Export von Wiki-Seiten als PDF  Professionelleres Layout im Vergleich zum Standard-Druck inkl. aller Bilder, klickbarer Links und Titel  Customizing des Ausdrucks (Corporate Design, Header/Footer, Logo etc.) sowie Druck des kompletten Wikis wurden realisiert 11.06.2015
  • 19. Seite 19 Bsp.: professionelle Aufbereitung von Wikis 11.06.2015
  • 20. Seite 20 Connections Standard-Druck mit externer PDF-Generierung Professionelle Version mit Wiki Exporter und eigenem Firmenlogo (Beispiel) Bsp.: professionelle Aufbereitung von Wikis 11.06.2015
  • 21. Integration von IBM Connections Events in Groupware-Kalender Seite 21 Use Case Kunde:  Connections Nutzer nimmt an Community Event teil und möchte den Kalendereintrag dazu direkt in seinem eignen Kalender übertragen  Übernahme in persönlichen Kalender im Standard nur mittels iCal Format möglich (als separaten Kalender)  Anwender muss die Integration der Ereignisse selber in seinem Client durchführen -> andere Nutzer sehen den Eintrag im Kalender NICHT Lösung:  Zentrale Bereitstellung aller relevanten IBM Connections Ereignisse in den einzelnen Kalendern der Anwender -> andere Nutzer sehen den Eintrag  Kein administrativer Aufwand für den Anwender  Aktuell für Domino und Exchange möglich 11.06.2015
  • 22. Bsp.: Integration von IBM Connections Events in Groupware-Kalender Seite 22 Automatischer Eintrag in Kalender (hier: IBM Notes) 11.06.2015
  • 23. Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in IBM Connections Use Case Kunde:  Im Unternehmen existierte eine Anwendung zur Erfassung und Suche von Experten (redaktionelle Pflege)  Mit dem Einsatz von IBM Connections besteht auch hier die Möglichkeit nach Experten zu suchen  Genaue Experten-Suche, mussten meist in zwei Anwendungen erfolgen Lösung:  Integration der Expertendaten in IBM Connections (regelmäßiger Import über eine Standardschnittstelle (TDI / XML))  Darstellung der Expertise  im IBM Connections Profil + Business Card  in der Trefferliste der IBM Connections Suche Seite 2311.06.2015
  • 24.  Komplett-Import  Delta-Import Bsp.: Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in IBM Connections 11.06.2015 Seite 24
  • 25. Bsp.: Integration von externen Mitarbeiter-Expertisen in IBM Connections (Kunden-Umgebung) Seite 2511.06.2015
  • 28. 42. DNUG Konferenz · 10./11. Juni 2015 · Dortmund Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um diesen Vortrag zu bewerten (A6-Block in Ihren Konferenzunterlagen) Rückgabe Geben Sie das ausgefüllte Bewertungsblatt bei dem Moderator/Betreuer Ihres Vortrages bzw. am Tagungscounter der DNUG ab. Verlosung Unter allen Teilnehmern wird ein iPod nano verlost.