SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Semantic Web im Überblick
      André Hagenbruch, 16.09.09
Was ist das Web?


Web = Internet + Links + Dokumente
Was ist das Problem mit dem Web?

Die Leute sind nicht an Dokumenten interessiert,
               sondern an Dingen!
Und das andere Problem mit dem Web?

  Menschen können Dokumente analysieren und
        Bedeutung daraus extrahieren...
Und das andere Problem mit dem Web?


      ... aber Maschinen können das nicht!
Die Lösung

   „Wir müssen Maschinen helfen, das Web zu
verstehen, damit sie uns helfen können, die Dinge
                  zu verstehen.“
Was ist das Semantic Web?

  Das Web der Dinge/Ressourcen
  Nicht das Web der Dokumente!
Was ist das Semantic Web?

Ressourcen und ihre Komponenten werden explizit
 anhand (möglichst standardisierter) Vokabulare
                 ausgezeichnet.
Oder anders gesagt...

   Das Web wird bibliothekarisch!
(Naja, zumindest kriegt es Metadaten)
Wie sieht das Semantic Web aus?

      Resource Description Framework
    RDF-Tripel: Subjekt - Prädikat - Objekt
„Thomas Mann ist Autor von Der Zauberberg“
  Der Zauberberg dc:creator Thomas Mann
Das ist nicht ganz richtig, denn
Subjekt, Prädikat müssen URIs sein, Objekt kann URI
                  oder Literal sein
         <http://opac.ub.rub.de/id/55019>
                  dcterms:creator
  <http://dbpedia.org/resource/Thomas_Mann> .
Wie sieht das Semantic Web aus?

RDF ist ein Graph, der sich auf unterschiedliche
  Weisen repräsentieren lässt, u.a. als XML...
Wie sieht das Semantic Web aus?
<rdf:Description rdf:about="http://ub.rub.de/person/resource/Hagenbruch%2C+A.">
    <rdf:type rdf:resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Person"/>
    <foaf:name>Hagenbruch, A.</foaf:name>
    <foaf:firstName>André</foaf:firstName>
    <foaf:family_name>Hagenbruch</foaf:family_name>
    <foaf:gender rdf:resource="http://dbpedia.org/page/Male"/>
    <foaf:mbox rdf:resource=“mailto:andre.hagenbruch@rub.de“/>
    <foaf:phone>+49 (0)234 32-29346</foaf:phone>
</rdf:Description>
Wie sieht das Semantic Web aus?

   ...oder im Web-Frontend als XHTML+RDFa
           (demnächst auch in HTML5)
http://www.ebusiness-unibw.org/tools/rdf2rdfa/
Wie sieht das Semantic Web aus?
   <!DOCTYPE html
 PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML+RDFa 1.0//EN" "http://www.w3.org/MarkUp/DTD/xhtml-rdfa-1.dtd">
<div xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
class="rdf2rdfa">
 <div class="description" about="http://ub.rub.de/person/resource/Hagenbruch%2C+A.">
   <div rel="rdf:type" resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Person"></div>
   <div property="foaf:family_name" content="Hagenbruch"></div>
   <div property="foaf:firstName" content="Andr&eacute;"></div>
   <div rel="foaf:gender" resource="http://dbpedia.org/page/Male"></div>
   <div rel="foaf:mbox" resource="mailto:andre.hagenbruch@rub.de"></div>
   <div property="foaf:name" content="Hagenbruch, A."></div>
   <div property="foaf:phone" content="+49 (0)234 32-29346"></div>
 </div>
</div>
Noch mehr Spielregeln

    RDF Schema (RDFS) oder die Web Ontology
   Language (OWL) definieren ein Vokabular zur
richtigen Verwendung der definierten Ressourcen.
Noch mehr Spielregeln
      Zum Lesen von Ontologien wichtig:
Domain definiert, welche Klassen im Subjekt stehen
 dürfen, Range welche Klassen im Objekt stehen
                     dürfen.
Was ist eine Ressource?

Ressourcen lassen sich über URIs identifizieren.
Was ist eine Ressource?

Die URI identifiziert nicht die Repräsentation der
   Ressource, sondern die Ressource selbst!!!
Was ist eine Ressource?

Stelle ich eine Anfrage nach einer Ressource, liefert
   der Server die bestmögliche Repräsentation...
Was ist eine Ressource?

...abhängig von dem, was der Browser als Antwort
                   akzeptiert.
              Content Negotiation
Was ist eine Ressource?

     „Ich will zwischen dem Ding und einer
Repräsentation des Dings unterscheiden können!“
Was ist eine Ressource?

http://dbpedia.org/resource/Library
  http://dbpedia.org/page/Library
Das Web als Datenbank
Wie fragt man diese Datenbank an?

  SPARQL Protocol and RDF Query Language
           SELECT ?name WHERE{
        ?person foaf:name ?name.}
Semantic Web 2007
Semantic Web heute
Bibliographische Ressourcen
http://dublincore.org/documents/abstract-model/
             http://bibliontology.com/
           http://id.loc.gov/authorities/
                 http://dewey.info/
Bibliographische Ressourcen
    15.09.09, Matthias Samwald: „I have created a
       mapping between MeSH and dbpedia.“
http://samwald.info/res/dbpedia_mesh_mapping.ttl
Bibliographische Ressourcen
15.09.09, Peter Ansell: „I integrated this as a source
 for both DBpedia and MeSH on Bio2RDF[...] The
equivalent MeSH term contains all of the Pubmed
                references as links.“
              http://qut.bio2rdf.org/
          dbpedia:Primary_motor_cortex
      http://qut.bio2rdf.org/mesh:D009044
Wie kommen die Ressourcen ins Web?

     Component Content Strategy: Komplette
Ressourcen oder Relationen daraus werden modular
             in Webseiten eingebaut.
Wie kommen die Ressourcen ins Web?

Suchmaschine bekommt kategorisierte Daten und
    bietet im Web-Frontend Navigatoren zum
       Einschränken der Treffermenge an.

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
PPT
Linked Open (Library) Data
PDF
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
PPT
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
PPTX
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
PDF
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
PPTX
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
PDF
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
Linked Open (Library) Data
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?

Andere mochten auch (20)

PPT
Andreaialba
PPT
Educación en valores
PPTX
Elaboración de indicadores
PDF
Paper cuantitativa
PPTX
Word2007
PDF
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
PDF
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
PDF
Goodbye Mister Kotler!
PPT
Comuniones 2012 3
PDF
Mapa mental
PPT
Präsentation Moodle Workshop Bamberg (Pp Tminimizer)
PPTX
PDF
Continuous Integration mit Hudson (JUG Mannheim, 27.01.2010)
PPT
Presentación etica y docencia
PPTX
Las redes de la computadoras
PPTX
Ntic´s presentacion
PPTX
Ley de Educación
PDF
Guia para mantenimiento de computadores
PPTX
Colegio de bachilleres del estado de tlaxcala
PPTX
Power point
Andreaialba
Educación en valores
Elaboración de indicadores
Paper cuantitativa
Word2007
Presentación del primer bloque de reformas legales 23 abril 2013
Virtuelle Welten, Inszenierung und Machinima
Goodbye Mister Kotler!
Comuniones 2012 3
Mapa mental
Präsentation Moodle Workshop Bamberg (Pp Tminimizer)
Continuous Integration mit Hudson (JUG Mannheim, 27.01.2010)
Presentación etica y docencia
Las redes de la computadoras
Ntic´s presentacion
Ley de Educación
Guia para mantenimiento de computadores
Colegio de bachilleres del estado de tlaxcala
Power point
Anzeige

Ähnlich wie Überblick Semantic Web (20)

PDF
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
PPTX
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
ODP
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
ODP
Semantic Web und Identifikatoren
PPTX
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
PPTX
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
PDF
Web 3.0
PDF
Präsentation social semantic web
ODP
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
PDF
Semantic technologies
ODP
Einführung in das Semantic Web
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
PDF
Semantic Web - Technik und Einsatz
PDF
Wissenstechnologie 2007- III
ODP
1 - Einfuehrung
PPTX
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
PDF
soziales semantisches web
PPT
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
PDF
DSpace und das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
Semantic Web und Identifikatoren
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
Web 3.0
Präsentation social semantic web
4 - Sprachen Des Semantic Web - RDFS
Semantic technologies
Einführung in das Semantic Web
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web - Technik und Einsatz
Wissenstechnologie 2007- III
1 - Einfuehrung
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
soziales semantisches web
Linked Open Data in digitalen Bibliotheken
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
DSpace und das Semantic Web
Anzeige

Überblick Semantic Web

  • 1. Semantic Web im Überblick André Hagenbruch, 16.09.09
  • 2. Was ist das Web? Web = Internet + Links + Dokumente
  • 3. Was ist das Problem mit dem Web? Die Leute sind nicht an Dokumenten interessiert, sondern an Dingen!
  • 4. Und das andere Problem mit dem Web? Menschen können Dokumente analysieren und Bedeutung daraus extrahieren...
  • 5. Und das andere Problem mit dem Web? ... aber Maschinen können das nicht!
  • 6. Die Lösung „Wir müssen Maschinen helfen, das Web zu verstehen, damit sie uns helfen können, die Dinge zu verstehen.“
  • 7. Was ist das Semantic Web? Das Web der Dinge/Ressourcen Nicht das Web der Dokumente!
  • 8. Was ist das Semantic Web? Ressourcen und ihre Komponenten werden explizit anhand (möglichst standardisierter) Vokabulare ausgezeichnet.
  • 9. Oder anders gesagt... Das Web wird bibliothekarisch! (Naja, zumindest kriegt es Metadaten)
  • 10. Wie sieht das Semantic Web aus? Resource Description Framework RDF-Tripel: Subjekt - Prädikat - Objekt „Thomas Mann ist Autor von Der Zauberberg“ Der Zauberberg dc:creator Thomas Mann
  • 11. Das ist nicht ganz richtig, denn Subjekt, Prädikat müssen URIs sein, Objekt kann URI oder Literal sein <http://opac.ub.rub.de/id/55019> dcterms:creator <http://dbpedia.org/resource/Thomas_Mann> .
  • 12. Wie sieht das Semantic Web aus? RDF ist ein Graph, der sich auf unterschiedliche Weisen repräsentieren lässt, u.a. als XML...
  • 13. Wie sieht das Semantic Web aus? <rdf:Description rdf:about="http://ub.rub.de/person/resource/Hagenbruch%2C+A."> <rdf:type rdf:resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Person"/> <foaf:name>Hagenbruch, A.</foaf:name> <foaf:firstName>André</foaf:firstName> <foaf:family_name>Hagenbruch</foaf:family_name> <foaf:gender rdf:resource="http://dbpedia.org/page/Male"/> <foaf:mbox rdf:resource=“mailto:andre.hagenbruch@rub.de“/> <foaf:phone>+49 (0)234 32-29346</foaf:phone> </rdf:Description>
  • 14. Wie sieht das Semantic Web aus? ...oder im Web-Frontend als XHTML+RDFa (demnächst auch in HTML5) http://www.ebusiness-unibw.org/tools/rdf2rdfa/
  • 15. Wie sieht das Semantic Web aus? <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML+RDFa 1.0//EN" "http://www.w3.org/MarkUp/DTD/xhtml-rdfa-1.dtd"> <div xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" class="rdf2rdfa"> <div class="description" about="http://ub.rub.de/person/resource/Hagenbruch%2C+A."> <div rel="rdf:type" resource="http://xmlns.com/foaf/0.1/Person"></div> <div property="foaf:family_name" content="Hagenbruch"></div> <div property="foaf:firstName" content="Andr&eacute;"></div> <div rel="foaf:gender" resource="http://dbpedia.org/page/Male"></div> <div rel="foaf:mbox" resource="mailto:andre.hagenbruch@rub.de"></div> <div property="foaf:name" content="Hagenbruch, A."></div> <div property="foaf:phone" content="+49 (0)234 32-29346"></div> </div> </div>
  • 16. Noch mehr Spielregeln RDF Schema (RDFS) oder die Web Ontology Language (OWL) definieren ein Vokabular zur richtigen Verwendung der definierten Ressourcen.
  • 17. Noch mehr Spielregeln Zum Lesen von Ontologien wichtig: Domain definiert, welche Klassen im Subjekt stehen dürfen, Range welche Klassen im Objekt stehen dürfen.
  • 18. Was ist eine Ressource? Ressourcen lassen sich über URIs identifizieren.
  • 19. Was ist eine Ressource? Die URI identifiziert nicht die Repräsentation der Ressource, sondern die Ressource selbst!!!
  • 20. Was ist eine Ressource? Stelle ich eine Anfrage nach einer Ressource, liefert der Server die bestmögliche Repräsentation...
  • 21. Was ist eine Ressource? ...abhängig von dem, was der Browser als Antwort akzeptiert. Content Negotiation
  • 22. Was ist eine Ressource? „Ich will zwischen dem Ding und einer Repräsentation des Dings unterscheiden können!“
  • 23. Was ist eine Ressource? http://dbpedia.org/resource/Library http://dbpedia.org/page/Library
  • 24. Das Web als Datenbank
  • 25. Wie fragt man diese Datenbank an? SPARQL Protocol and RDF Query Language SELECT ?name WHERE{ ?person foaf:name ?name.}
  • 28. Bibliographische Ressourcen http://dublincore.org/documents/abstract-model/ http://bibliontology.com/ http://id.loc.gov/authorities/ http://dewey.info/
  • 29. Bibliographische Ressourcen 15.09.09, Matthias Samwald: „I have created a mapping between MeSH and dbpedia.“ http://samwald.info/res/dbpedia_mesh_mapping.ttl
  • 30. Bibliographische Ressourcen 15.09.09, Peter Ansell: „I integrated this as a source for both DBpedia and MeSH on Bio2RDF[...] The equivalent MeSH term contains all of the Pubmed references as links.“ http://qut.bio2rdf.org/ dbpedia:Primary_motor_cortex http://qut.bio2rdf.org/mesh:D009044
  • 31. Wie kommen die Ressourcen ins Web? Component Content Strategy: Komplette Ressourcen oder Relationen daraus werden modular in Webseiten eingebaut.
  • 32. Wie kommen die Ressourcen ins Web? Suchmaschine bekommt kategorisierte Daten und bietet im Web-Frontend Navigatoren zum Einschränken der Treffermenge an.