SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
7. Magdeburger Webmontag


    Das Semantic Web
      - Eine Einführung -




           Stefan Haun
Agenda
1. Die Web-”Versionen”
2. Definition und Komponenten
3. Datenmodell, Darstellung, Anfragen
4. Herausforderungen und Probleme
5. Zusammenfassung




12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   2
Die Web-”Versionen”
●     Web 0.9: WorldWideWeb
       ●    Entwickelt im CERN (1990)
       ●    Hyperlinkstruktur
●     Semantic Web
       ●    Tim Berners-Lee (2001)
       ●    Maschinenlesbare Informationen auf jeder
            Webseite
●     Web 2.0: Social Web
       ●    “Mitmachweb”
       ●    Communities
    12. Juli 2010          Einführung in das Semantic Web   3
Definition “Semantic Web”
●    Methoden und Technologien, die einem Software-
     Agenten erlauben, die Bedeutung (Semantik) der
     Informationen im World Wide Web zu verstehen.

●    Keine formale Begriffsdefinition
●    “Semantic Web” == Modelle und Technologien
       ●   Resource Description Framework (RDF)
       ●   Austauschformate (RDF/XML, N3, Turtle, N-Triples)
       ●   RDF Schema (RDFS)
       ●   Web Ontology Language (OWL)


    12. Juli 2010           Einführung in das Semantic Web     4
Komponenten




12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   5
RDF-Modell (1)
●     Resource Description Framework (RDF)
       → “System zur Beschreibung von Ressourcen”
●     Ressourcen und binäre Relationen (URI)
●     RDF-Tripel: Subjekt – Prädikat – Objekt
      → RDF-Graph




    12. Juli 2010     Einführung in das Semantic Web   6
RDF-Modell (2)
●    Properties (Prädikate) == Ressourcen
            → Beschreibung in RDF als Metadatenformat
            z.B. Dublin Core in RDF
●    Statements == Ressourcen
            Reifikation: Aussagen über Aussagen
       ●    Beispiel:
              –     Prädikate verkaufen und anbieten werden über Beziehung
                    ist_gleichbedeutend_mit verbunden
              –     Statement X verkauft Y ist gegeben
              –     Dann auch Antwort auf Wer bietet Y an? Möglich
●    Zusätzlich: Listen und Mengen zur Gruppierung

    12. Juli 2010                   Einführung in das Semantic Web       7
RDF-Syntax
●    RDF-Graph ist unabhängig von Darstellungsform!
●    Beispiel “Notation 3” (N3)
           <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has
           <http://purl.org/dc/elements/1.1/title> "Resource Description Framework" .

●    Beispiel XML
           <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
           <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
                         xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
             <rdf:Description
           rdf:about="http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework">
                    <dc:title>Resource Description Framework</dc:title>
              </rdf:Description>
           </rdf:RDF>




    12. Juli 2010                        Einführung in das Semantic Web               8
Anfragen mit SPARQL
●     “SPARQL Protocol and RDF Query Language”
●     Anfragesprache für Zugriff auf RDF-Daten
●     Beispiel:
            PREFIX rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#>
            PREFIX dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/>
            SELECT ?title
                    WHERE{
                    ?res dc:publisher ?pub .
                    ?res dc:title ?title


                    FILTER (
                        sameTerm(?pub, "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie")
                    )
              }

    12. Juli 2010                       Einführung in das Semantic Web         9
Web Ontology Language (OWL)
●    Zum Acronym:
          Why not be inconsistent in at least one aspect of a language
          which is all about consistency?
          (Guus Schreiber, Why OWL and not WOL?)




●    Formale Beschreibungssprache für Ontologien
●    Verschiedene Ausprägungen:
      ●   OWL Lite
      ●   OWL DL (Description Logic)
      ●   OWL Full
●    OWL ist leistungsstärker als RDF
          → aber dadurch auch komplexer!

    12. Juli 2010                         Einführung in das Semantic Web   10
Herausforderungen und Probleme
●     Probleme durch Eigenschaften des WWW
       ●    Umfang
       ●    Vagheit
       ●    Unsicherheit
       ●    Inkonsistenzen
       ●    Irreführung
●     Bereitstellung der Informationen
            → in “Menschen-” und “Maschinensprache”
●     Unterschiedliche Auffassung von Konzepten

    12. Juli 2010            Einführung in das Semantic Web   11
Zusammenfassung
●     Semantic Web: Mächtiges Werkzeug zur
      Darstellung von Informationen mit ihrer
      Bedeutung
●     Eine Vielzahl von Beschreibungssprachen und
      Tools ist vorhanden
●     Jedoch: Umsetzung ist nicht trivial, hier
      bestehen noch Forschungs- und
      Entwicklungsbedarf
●     Anschub durch Entwicklung des Web2.0


    12. Juli 2010      Einführung in das Semantic Web   12
Quellen
●     Hinweis: Die meisten Informationen wurden nach einer Prüfung der
      Wikipedia entnommen, damit sie für jeden leicht wiederauffindbar sind.
      Folgende Seiten sind gute Einstiegspunkte, um sich weitergehend zu
      informieren:
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Web
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language
       ●    http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL


      Auf den jeweiligen Seiten der anderen Sprachen finden sich ggf. weitere
      Informationen zum entsprechenden Thema.




    12. Juli 2010                 Einführung in das Semantic Web          13

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Mathias Schindler, openGLAM workshop 20/04/2012
PDF
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
PDF
ginkgo - Scientific Event Management
PDF
Die "Semantic Web Recommendations" und das Jena Framework
PPT
Ticket vorstellung
PPTX
360˚ Business Development
PDF
Das Internet ist keine Scheibe.
PDF
Konzept [wtf]?
Mathias Schindler, openGLAM workshop 20/04/2012
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
ginkgo - Scientific Event Management
Die "Semantic Web Recommendations" und das Jena Framework
Ticket vorstellung
360˚ Business Development
Das Internet ist keine Scheibe.
Konzept [wtf]?

Ähnlich wie Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web (20)

PDF
Web 3.0
PDF
Semantic technologies
PPTX
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
PDF
Überblick Semantic Web
PDF
Semantisches Web
PDF
soziales semantisches web
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
PPTX
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
PDF
Präsentation social semantic web
PPTX
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
PPT
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
ODP
1 - Einfuehrung
PPTX
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
PDF
Semantic Web - Technik und Einsatz
ODP
20091124 Koeln Warum Semantik
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
PDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
ODP
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
ODP
Semantic Web und Identifikatoren
Web 3.0
Semantic technologies
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
Überblick Semantic Web
Semantisches Web
soziales semantisches web
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 03 - RDF
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 04 - RDFS
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Präsentation social semantic web
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
1 - Einfuehrung
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
Semantic Web - Technik und Einsatz
20091124 Koeln Warum Semantik
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 05 - RDF(S) Frameworks
Semantic Web Technologies - SS 2010 - 06 - SPARQL
3 - Sprachen Des Semantic Web - RDF
Semantic Web und Identifikatoren
Anzeige

Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web

  • 1. 7. Magdeburger Webmontag Das Semantic Web - Eine Einführung - Stefan Haun
  • 2. Agenda 1. Die Web-”Versionen” 2. Definition und Komponenten 3. Datenmodell, Darstellung, Anfragen 4. Herausforderungen und Probleme 5. Zusammenfassung 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 2
  • 3. Die Web-”Versionen” ● Web 0.9: WorldWideWeb ● Entwickelt im CERN (1990) ● Hyperlinkstruktur ● Semantic Web ● Tim Berners-Lee (2001) ● Maschinenlesbare Informationen auf jeder Webseite ● Web 2.0: Social Web ● “Mitmachweb” ● Communities 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 3
  • 4. Definition “Semantic Web” ● Methoden und Technologien, die einem Software- Agenten erlauben, die Bedeutung (Semantik) der Informationen im World Wide Web zu verstehen. ● Keine formale Begriffsdefinition ● “Semantic Web” == Modelle und Technologien ● Resource Description Framework (RDF) ● Austauschformate (RDF/XML, N3, Turtle, N-Triples) ● RDF Schema (RDFS) ● Web Ontology Language (OWL) 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 4
  • 5. Komponenten 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 5
  • 6. RDF-Modell (1) ● Resource Description Framework (RDF) → “System zur Beschreibung von Ressourcen” ● Ressourcen und binäre Relationen (URI) ● RDF-Tripel: Subjekt – Prädikat – Objekt → RDF-Graph 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 6
  • 7. RDF-Modell (2) ● Properties (Prädikate) == Ressourcen → Beschreibung in RDF als Metadatenformat z.B. Dublin Core in RDF ● Statements == Ressourcen Reifikation: Aussagen über Aussagen ● Beispiel: – Prädikate verkaufen und anbieten werden über Beziehung ist_gleichbedeutend_mit verbunden – Statement X verkauft Y ist gegeben – Dann auch Antwort auf Wer bietet Y an? Möglich ● Zusätzlich: Listen und Mengen zur Gruppierung 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 7
  • 8. RDF-Syntax ● RDF-Graph ist unabhängig von Darstellungsform! ● Beispiel “Notation 3” (N3) <http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework> has <http://purl.org/dc/elements/1.1/title> "Resource Description Framework" . ● Beispiel XML <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <rdf:Description rdf:about="http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework"> <dc:title>Resource Description Framework</dc:title> </rdf:Description> </rdf:RDF> 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 8
  • 9. Anfragen mit SPARQL ● “SPARQL Protocol and RDF Query Language” ● Anfragesprache für Zugriff auf RDF-Daten ● Beispiel: PREFIX rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> PREFIX dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/> SELECT ?title WHERE{ ?res dc:publisher ?pub . ?res dc:title ?title FILTER ( sameTerm(?pub, "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie") ) } 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 9
  • 10. Web Ontology Language (OWL) ● Zum Acronym: Why not be inconsistent in at least one aspect of a language which is all about consistency? (Guus Schreiber, Why OWL and not WOL?) ● Formale Beschreibungssprache für Ontologien ● Verschiedene Ausprägungen: ● OWL Lite ● OWL DL (Description Logic) ● OWL Full ● OWL ist leistungsstärker als RDF → aber dadurch auch komplexer! 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 10
  • 11. Herausforderungen und Probleme ● Probleme durch Eigenschaften des WWW ● Umfang ● Vagheit ● Unsicherheit ● Inkonsistenzen ● Irreführung ● Bereitstellung der Informationen → in “Menschen-” und “Maschinensprache” ● Unterschiedliche Auffassung von Konzepten 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 11
  • 12. Zusammenfassung ● Semantic Web: Mächtiges Werkzeug zur Darstellung von Informationen mit ihrer Bedeutung ● Eine Vielzahl von Beschreibungssprachen und Tools ist vorhanden ● Jedoch: Umsetzung ist nicht trivial, hier bestehen noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf ● Anschub durch Entwicklung des Web2.0 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 12
  • 13. Quellen ● Hinweis: Die meisten Informationen wurden nach einer Prüfung der Wikipedia entnommen, damit sie für jeden leicht wiederauffindbar sind. Folgende Seiten sind gute Einstiegspunkte, um sich weitergehend zu informieren: ● http://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Web ● http://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie ● http://de.wikipedia.org/wiki/Resource_Description_Framework ● http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Ontology_Language ● http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL Auf den jeweiligen Seiten der anderen Sprachen finden sich ggf. weitere Informationen zum entsprechenden Thema. 12. Juli 2010 Einführung in das Semantic Web 13