Wikimedia und die
Metadaten: Ein Überblick
Mathias Schindler, Wikimedia Deutschland
             20. April 2012
Wikipedia
● mehrsprachiges wikibasiertes
  Nachschlagewerk
● Lizenz für die Texte: Creative Commons cc-
  by-sa
● diverse GLAM-relevante Schwesterprojekte
  ○ Wikimedia Commons: Medienrepositorium
  ○ Wikisource: Quelltexte
  ○ Neu: Wikidata: Strukturierte Daten
Wikipedia-Strategien
● Eine Enzyklopädie ist
  ○ möglicherweise ein guter Ort, eine Recherche zu
     beginnen
  ○ mit Sicherheit ein furchtbarer Ort, eine Recherche zu
     beenden
● Wikipedia enthält
  ○ Menschenlesbaren Fliesstext
  ○ Tabellen mit strukturierten Informationen
  ○ Weblinks auf weiterführende Informationen
  ○ Bibliographische Referenzen
  ○ Einzelbelege
  ○ Links zu Normdaten
● Heimliches Ziel: Den Leser wieder loswerden
Weblinks
● Redaktionell gepflegte Liste
● Anzahl begrenzt, Richtwert x ~ 5
● Pflegeaufwand verhältnismäßig hoch
  ○ Weblinks fangen an zu schimmeln
  ○ Einfallstor für Spammer
  ○ Sehr unterschiedliche Vorstellungen, was ein guter
      Link ist
Personendaten
Normdaten
● PND-Links in Personenartikeln
● Zunehmend LCCN, VIAF und andere
● Enorme Anzahl an Hinweisen an die DNB:
  [[Wikipedia:PND/Fehlermeldung]]
● In der Pipeline: Aktivere Rolle bei der Arbeit
  in der GND
Normdaten als Werkzeug: BArch
Gemeinsam mit dem Bildarchiv des
Bundesarchivs wurden 2009 Personendaten
des Bundesarchivs, der PND und der Wikipedia
verknüpft. Am Ende stellte das Bundesarchiv
knapp 90.000 Bilder unter CC-by-sa zur
Verfügung, die nun auch auf Wikimedia
Commons stehen.
Normdaten als Werkzeug: BEACON
● Minimalistische Datei zur gegenseitigen
  Verlinkung von Inhalten, die via PND
  erschlossen sind
● Designkriterien
    ○ 15 Minuten Implementierungszeit
    ○ 0 Argumente, es nicht tun zu können
    ○ Zur Not kann es auch ohne Mithilfe der Einrichtung
      geschehen
●   Bitte ausprobieren:
    ○ http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks
    ○ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON
Europeana
Teil eines mehrjährigen Dialogs, an dessen
Ende das Data Exchange Agreement stand,
Metadaten unter CC0 zu veröffentlichen.

Danke an Europeana, COMMUNIA, etc.
VIAF
Angekündigt zum April 2012 ist die Freigabe
von VIAF unter ODC-by.
GND
Laut DNB (Stand April 2012) soll die GND ab
Juli 2012 unter CC0 veröffentlicht werden.
Deutsche Digitale Bibliothek, DDB
DDB ist derzeit aus vielen Gründen unser Sorgenkind,
der aktuellste uns bekannte Entwurf
● ist nicht vereinbar mit dem DEA von Europeana
● sieht keine Nachnutzbarkeit der Metadaten im
   Sinne Freier Lizenzen oder CC0 vor
● enthält vielleicht einen CC0-Kern, niemand will sich
   so recht auskäsen
● http://www.deutsche-digitale-bibliothek.
   de/pdf/05Praesentation_Euler.pdf (etwa Seite 19)
Empfehlungen für GLAMs
● Veröffentlichen Sie Ihre
    ○ Metadaten unter CC0
    ○ Inhalte unter CC-by oder CC-by-sa, sofern Sie
      hinreichende Rechte daran haben
● Betreiben Sie bitte kein Copyfraud
● Geraten Sie bei PPPs bitte in keine
  Exklusivitätsfallen
● Prüfen Sie, an welchen Stellen Ihnen
  engagierte Wikipedianer helfen können
● Schauen Sie sich best practices, z.B. bei
  Restaurationen an
Danke.
Mathias Schindler
Wikimedia Deutschland e.V.
mathias.schindler@wikimedia.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
PDF
3. intranda viewer Tag: Willkommen
PPTX
OGD Cockpit - Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWikii
PDF
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
PPTX
Wikis und Open Data - KGSt Innovationszirkel Open Data Cities
PDF
Vortrag WKE 2008, Erlangen
PDF
Goobi-Tag 2021 - Ausblick
PDF
Die neuen Perspektiven für die Goobi Community: Plattform, Foren und Events
Chancen und Herausforderungen einer komplementären Nutzung von GND und Wikidata
3. intranda viewer Tag: Willkommen
OGD Cockpit - Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWikii
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Wikis und Open Data - KGSt Innovationszirkel Open Data Cities
Vortrag WKE 2008, Erlangen
Goobi-Tag 2021 - Ausblick
Die neuen Perspektiven für die Goobi Community: Plattform, Foren und Events

Andere mochten auch (20)

PPTX
Iteraciones o looping –
PDF
Jaguar coleccion invierno 2015 - calidad mail
PPTX
Nuestro ecuador
DOCX
Rubrica pid
PPTX
Intervención familiar desde la educación infantil gladys
DOCX
Que es el almacenamiento en la nube.....Marroquin Vasquez Jorge Fernando
PDF
City Tor Card München Guide Juni 2012
PPT
Ppt ostern 1
DOCX
Singaña Vanessa uso de internet
KEY
Jdbc logging mit craftsman spy
DOCX
La participacion
PPTX
Estacion 2 mi Contexto de Formacion Sena
PPTX
Chikungunya.
DOCX
Silavo educativo
PDF
Mainframe-Zugriff via Java
ODP
Kevin espinoza evaluacion
PDF
Ak kursbuch herbst_2011
PPTX
6 coloridos destinos para visitar en Mexico
PDF
Funkkorrespondenz-Mediadaten
PPTX
Uso de la voz pasiva
Iteraciones o looping –
Jaguar coleccion invierno 2015 - calidad mail
Nuestro ecuador
Rubrica pid
Intervención familiar desde la educación infantil gladys
Que es el almacenamiento en la nube.....Marroquin Vasquez Jorge Fernando
City Tor Card München Guide Juni 2012
Ppt ostern 1
Singaña Vanessa uso de internet
Jdbc logging mit craftsman spy
La participacion
Estacion 2 mi Contexto de Formacion Sena
Chikungunya.
Silavo educativo
Mainframe-Zugriff via Java
Kevin espinoza evaluacion
Ak kursbuch herbst_2011
6 coloridos destinos para visitar en Mexico
Funkkorrespondenz-Mediadaten
Uso de la voz pasiva
Anzeige

Ähnlich wie Mathias Schindler, openGLAM workshop 20/04/2012 (20)

PDF
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
PDF
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
PPT
Schieder Didazwiki
PDF
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
PDF
VDV 45x oder Google (GTFS)?
PPTX
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
PDF
Vortrag MODX Hamburg 2012 01
PDF
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
PPTX
Open Access und Publikationsservices
PPT
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
PPTX
DWH Modernisierung mit Data Lake, Lab und Governance
PPTX
Wissensmanagement mit semantischen Wikis
PDF
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
PPTX
Oracle forms goes docker
PPT
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
PDF
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
PDF
Web 3.0
PDF
Skriptenforum bcvie2010
PPTX
Linkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 Vortrag
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Drupal Austria Roadshow in Klagenfurt
Schieder Didazwiki
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
VDV 45x oder Google (GTFS)?
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Vortrag MODX Hamburg 2012 01
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Open Access und Publikationsservices
Semantic MediaWiki im Projektmanagement
DWH Modernisierung mit Data Lake, Lab und Governance
Wissensmanagement mit semantischen Wikis
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Oracle forms goes docker
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Twittern, Posten, Bloggen – im Netz von Social Media
Web 3.0
Skriptenforum bcvie2010
Linkbuilding mit der Wikipedia - SEO Campixx 2013 Vortrag
Anzeige

Mehr von Digitised Manuscripts to Europeana (20)

PDF
DM2E community building
PDF
Reasoning with Reasoning (STRiX 2014)
PDF
Wp4 results july dec 2014
PPT
Virtual exhibition presentation pim
PPTX
Pisa final all_wp_121214_wp1_dg
PDF
10 wp4 community building
PDF
08b final event_experimente
PDF
PDF
08a punditdm2efinaleventpisa2014 141212080409-conversion-gate01
PDF
06 dm2 e_pisa-wp2-no-anim
PPTX
04 pisa final_event_111214_wp1_dg
PPT
03 isaac dm2-e14-full
PPT
02 20141210 beyond_dm2_e_sustainable_digital_services_chambers_v2
PDF
01 welcome violeta_final_event_dm2_e_20141211
PPTX
Vienna 2014-11-18-dm2 e
PDF
Introduction to dm2 e final dg
PDF
Dm2 e okfn-infoday_scholarly_activities_18_nov
DM2E community building
Reasoning with Reasoning (STRiX 2014)
Wp4 results july dec 2014
Virtual exhibition presentation pim
Pisa final all_wp_121214_wp1_dg
10 wp4 community building
08b final event_experimente
08a punditdm2efinaleventpisa2014 141212080409-conversion-gate01
06 dm2 e_pisa-wp2-no-anim
04 pisa final_event_111214_wp1_dg
03 isaac dm2-e14-full
02 20141210 beyond_dm2_e_sustainable_digital_services_chambers_v2
01 welcome violeta_final_event_dm2_e_20141211
Vienna 2014-11-18-dm2 e
Introduction to dm2 e final dg
Dm2 e okfn-infoday_scholarly_activities_18_nov

Mathias Schindler, openGLAM workshop 20/04/2012

  • 1. Wikimedia und die Metadaten: Ein Überblick Mathias Schindler, Wikimedia Deutschland 20. April 2012
  • 2. Wikipedia ● mehrsprachiges wikibasiertes Nachschlagewerk ● Lizenz für die Texte: Creative Commons cc- by-sa ● diverse GLAM-relevante Schwesterprojekte ○ Wikimedia Commons: Medienrepositorium ○ Wikisource: Quelltexte ○ Neu: Wikidata: Strukturierte Daten
  • 3. Wikipedia-Strategien ● Eine Enzyklopädie ist ○ möglicherweise ein guter Ort, eine Recherche zu beginnen ○ mit Sicherheit ein furchtbarer Ort, eine Recherche zu beenden ● Wikipedia enthält ○ Menschenlesbaren Fliesstext ○ Tabellen mit strukturierten Informationen ○ Weblinks auf weiterführende Informationen ○ Bibliographische Referenzen ○ Einzelbelege ○ Links zu Normdaten ● Heimliches Ziel: Den Leser wieder loswerden
  • 4. Weblinks ● Redaktionell gepflegte Liste ● Anzahl begrenzt, Richtwert x ~ 5 ● Pflegeaufwand verhältnismäßig hoch ○ Weblinks fangen an zu schimmeln ○ Einfallstor für Spammer ○ Sehr unterschiedliche Vorstellungen, was ein guter Link ist
  • 6. Normdaten ● PND-Links in Personenartikeln ● Zunehmend LCCN, VIAF und andere ● Enorme Anzahl an Hinweisen an die DNB: [[Wikipedia:PND/Fehlermeldung]] ● In der Pipeline: Aktivere Rolle bei der Arbeit in der GND
  • 7. Normdaten als Werkzeug: BArch Gemeinsam mit dem Bildarchiv des Bundesarchivs wurden 2009 Personendaten des Bundesarchivs, der PND und der Wikipedia verknüpft. Am Ende stellte das Bundesarchiv knapp 90.000 Bilder unter CC-by-sa zur Verfügung, die nun auch auf Wikimedia Commons stehen.
  • 8. Normdaten als Werkzeug: BEACON ● Minimalistische Datei zur gegenseitigen Verlinkung von Inhalten, die via PND erschlossen sind ● Designkriterien ○ 15 Minuten Implementierungszeit ○ 0 Argumente, es nicht tun zu können ○ Zur Not kann es auch ohne Mithilfe der Einrichtung geschehen ● Bitte ausprobieren: ○ http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks ○ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON
  • 9. Europeana Teil eines mehrjährigen Dialogs, an dessen Ende das Data Exchange Agreement stand, Metadaten unter CC0 zu veröffentlichen. Danke an Europeana, COMMUNIA, etc.
  • 10. VIAF Angekündigt zum April 2012 ist die Freigabe von VIAF unter ODC-by.
  • 11. GND Laut DNB (Stand April 2012) soll die GND ab Juli 2012 unter CC0 veröffentlicht werden.
  • 12. Deutsche Digitale Bibliothek, DDB DDB ist derzeit aus vielen Gründen unser Sorgenkind, der aktuellste uns bekannte Entwurf ● ist nicht vereinbar mit dem DEA von Europeana ● sieht keine Nachnutzbarkeit der Metadaten im Sinne Freier Lizenzen oder CC0 vor ● enthält vielleicht einen CC0-Kern, niemand will sich so recht auskäsen ● http://www.deutsche-digitale-bibliothek. de/pdf/05Praesentation_Euler.pdf (etwa Seite 19)
  • 13. Empfehlungen für GLAMs ● Veröffentlichen Sie Ihre ○ Metadaten unter CC0 ○ Inhalte unter CC-by oder CC-by-sa, sofern Sie hinreichende Rechte daran haben ● Betreiben Sie bitte kein Copyfraud ● Geraten Sie bei PPPs bitte in keine Exklusivitätsfallen ● Prüfen Sie, an welchen Stellen Ihnen engagierte Wikipedianer helfen können ● Schauen Sie sich best practices, z.B. bei Restaurationen an
  • 14. Danke. Mathias Schindler Wikimedia Deutschland e.V. mathias.schindler@wikimedia.de