Control of Nonlinear Distributed Parameter Systems 1st Edition Goong Chen
Control of Nonlinear Distributed Parameter Systems 1st Edition Goong Chen
Control of Nonlinear Distributed Parameter Systems 1st Edition Goong Chen
Control of Nonlinear Distributed Parameter Systems 1st Edition Goong Chen
1. Control of Nonlinear Distributed Parameter
Systems 1st Edition Goong Chen pdf download
https://ebookgate.com/product/control-of-nonlinear-distributed-
parameter-systems-1st-edition-goong-chen/
Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookgate.com
2. Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...
Nonlinear and Distributed Circuits 1st Edition Wai-Kai
Chen (Ed.)
https://ebookgate.com/product/nonlinear-and-distributed-circuits-1st-
edition-wai-kai-chen-ed/
ebookgate.com
Feedback Nonlinear and Distributed Circuits 3rd Edition
Wai-Kai Chen
https://ebookgate.com/product/feedback-nonlinear-and-distributed-
circuits-3rd-edition-wai-kai-chen/
ebookgate.com
Nonlinear Control Systems 1st Edition Zoran Vuki■
https://ebookgate.com/product/nonlinear-control-systems-1st-edition-
zoran-vukic/
ebookgate.com
Nonlinear H Infinity Control Hamiltonian Systems and
Hamilton Jacobi Equations 1st Edition M.D.S. Aliyu
https://ebookgate.com/product/nonlinear-h-infinity-control-
hamiltonian-systems-and-hamilton-jacobi-equations-1st-edition-m-d-s-
aliyu/
ebookgate.com
3. Nonlinear H Infinity Control Hamiltonian Systems and
Hamilton Jacobi Equations 1st Edition M.D.S. Aliyu
https://ebookgate.com/product/nonlinear-h-infinity-control-
hamiltonian-systems-and-hamilton-jacobi-equations-1st-edition-m-d-s-
aliyu-2/
ebookgate.com
Nonlinear Conservation Laws Fluid Systems and Related
Topics Series in Contemporary Applied Mathematics Gui-
Qiang Chen
https://ebookgate.com/product/nonlinear-conservation-laws-fluid-
systems-and-related-topics-series-in-contemporary-applied-mathematics-
gui-qiang-chen/
ebookgate.com
Dynamical Inverse Problems of Distributed Systems
Vyacheslav I. Maksimov
https://ebookgate.com/product/dynamical-inverse-problems-of-
distributed-systems-vyacheslav-i-maksimov/
ebookgate.com
Nonlinear Dynamics of Production Systems 1st Edition
Günter Radons
https://ebookgate.com/product/nonlinear-dynamics-of-production-
systems-1st-edition-gunter-radons/
ebookgate.com
Distributed Systems 4th Edition Maarten Van Steen
https://ebookgate.com/product/distributed-systems-4th-edition-maarten-
van-steen/
ebookgate.com
5. Control of Nonlinear Distributed Parameter Systems
edited by
Goong Chen, Texas A&M University, College Station, Texas
Irena Lasiecka, University of Virginia, Charlottesville, Virginia
Jianxin Zhou, Texas A&M University, College Station, Texas
6. iii
Preface
This volume is an outgrowth of the conference “Advances in Control of
Nonlinear Distributed Parameter Systems”, held on October 22-23, 1999, at
Texas A&M University, College Station, Texas. The conference was jointly
sponsored by the National Science Foundation (NSF), The Institute of Math-
ematics and Its Applications (IMA) and Texas A&M University. Fifty-five
researchers attended and twenty-six talks were delivered during the two-day
event. Ten papers in this volume were written by those conference speakers.
To further broaden the scope and appeal of this volume, we have invited seven
additional papers from experts working in this field. Thus, a total of seventeen
papers have constituted the volume.
The mathematical theory of control is highly interdisciplinary—it is
a part of applied mathematics serving perhaps the most important link
between mathematics and technology: complex systems in aerospace, civil
and mechanical engineering must be controlled in order to achieve designated
mission or operational requirements. Many ultra-modern electronic and
optical devices are also designed for and dedicated to the purpose of acting
as control mechanisms and media, i.e., actuators and sensors. Most of those
devices are inherently nonlinear. The strong interest in mathematical con-
trol problems among mathematicians and engineers alike can be witnessed in
the large number of papers published in the various journals of IEEE and SIAM.
Even though steady progress has been made in the overall study of the
mathematics of control, and wider and wider applications to new problems
have been found, the leading edge of the field, as a mathematical subject, is
indisputably the area of control of distributed parameter systems (DPS). This
area concerns investigation of the control laws, stability and optimization of
systems and feedback syntheses for systems whose states are spatially and/or
temporally distributed and whose governing equations are partial differential
or functional (typically time delay) equations. Studies in the area also include
the associated questions of modelling, identification and estimation, analysis
and design, computation and visualization, etc., of DPS. Rapid progress has
occurred in this area since its inception during the 1960’s and its initial burst
of growth in the 1970’s.
After nearly three decades of research, though many interesting questions
remain open, control theory for linear DPS has attained a certain level of
maturity. The momentum of DPS research is now visibly moving toward
the study of control of nonlinear partial differential equations. Nonlinear
DPS (NDPS) are very much model-dependent. Since comprehensive, unified
theories are virtually nonexistent, research opportunities and challenges are
7. iv
extraordinarily numerous. Very substantial payoffs from the study of control
and optimization of wide-ranging, application-driven nonlinear DPS in various
areas of high technology may be expected to yield a substantial payoff through
operational economies and enhanced system performance. We hope the present
volume will stimulate active development of the mathematical theory in this
critically important area.
Two major influences are driving the recent sharp surge of interest in control
of nonlinear distributed parameter systems:
(A) Advances in “smart” materials, active actuators and sen-
sors, microelectromechanical systems (MEMS), etc.
Existing advanced, or “smart” materials largely consist of sophisticated
laminates incorporating specialized layers in an overall matrix form; they
are fabricated to achieve a variety of desirable properties. Actuators and/or
sensors consisting of piezoelectric/piezoceramic, opto-thermo-electric materials
or microprocessors can be bonded to external surfaces or embedded within the
layered structure itself. The response of such individual components is totally
nonlinear, resulting in an overall system of nonlinear partial differential equa-
tions as the operative mathematical model. For example, aircraft propellers
and helicopter rotor blades may be designed so that varying pitch is achieved by
torsional actuation within the blade itself rather than by a mechanically articu-
lated mechanism at the point where the blades are mounted. Another example
concerns active noise suppression in aircraft cabins. This is achieved by means
of actuator panels in the cabin walls, acting to achieve cancellation of high
amplitude noise signals propagated through the fuselage. Many more examples
of ultra-modern micromachined elastic structures in diverse applications may
be found in a large number of new technical journals. The complete list of
nonlinear distributed parameter systems finding applications in the area of ad-
vanced materials is much too long for us to cover in any representative way here.
(B) Advances in nonlinear PDEs and dynamical systems
The existing, now almost classical, theory of control of linear DPS is of
rather limited use in the nonlinear arena. New nonlinear methodology for
control, stabilization and optimization needs to be developed for such systems.
During the past thirty years, dramatic breakthroughs in theory and methods
for nonlinear PDEs have been made, including Lax’s entropy solution and
Glimm’s method for hyperbolic conservation laws, The Mountain Pass Lemma
of Ambrosetti and Rabinowitz, the method of viscosity solutions, Hopf
bifurcation phenomena in infinite dimensional spaces studied by Crandall and
Rabinowitz,. . . , enabling researchers to treat an increasing number of genuinely
8. v
nonlinear PDEs with confidence. These equations, or systems of equations
often have unstable, multiple solutions, depending on the geometry of the
domain – a totally bewildering situation prior to recent developments. The
emergence of the new field of dynamical systems and chaos has likewise shifted
the focus of attention from the classical qualitative theory of ODEs and PDEs
to that of fractals, strange attractors, randomness, and their manipulations,
control and applications—these are some of the most intensively investigated
topics in the general scientific community at the present time.
Both exogenous and endogenous factors, i.e., (A) and (B), respectively,
above, are simultaneously at work, enriching and propelling the study of
control of nonlinear distributed parameter systems and cross-fertilizing other
intimately allied disciplines. These synergistic effects amply testify to the
timeliness of the publication of this volume.
The chapters in this volume cover interests in various aspects of NDPS.
For example, the paper by Seidman and Antman is related to Category (A)
above. The two papers by Ding and by Li and Zhou involve the application
of the Mountain Pass Lemma and are thus more associated with Category
(B). The paper by Chen, Huang, Juang and Ma studying chaotic phenomena
due to nonlinear boundary conditions has overlapping interests in both (A)
and (B). We hope the wide range of topics in these, and the other papers not
explicitly cited here, will provide a useful reference for the study of nonlinear
distributed parameter systems and stimulate further interest and research in
this important area.
We thank all the contributing authors for their work and and their patience
with repetitive revisions. We are grateful to Dr. Deborah Lockhart at NSF,
Professor Willard Miller, Jr. of IMA, and Professor Richard E. Ewing, Dean of
College of Science at Texas A&M University, for the financial support to the
conference. Finally, we thank Ms. Maria Allegra and Helen Paisner at Marcel
Dekker and Professor M. Zuhair Nashed of the University of Delaware for their
kind assistance in expediting the editorial and publication process.
Goong Chen and Jianxin Zhou
College Station, Texas
Irena Lasiecka
Charlottesville, Virginia
10. Contents vii
Preface iii
1. Shape Sensitivity Analysis in Hyperbolic Problems with non
Smooth Domains
John Cagnol and J. Paul Zolesio 1
2. Unbounded Growth of Total Variations of Snapshots of the 1D
Linear Wave Equation due to the Chaotic Behavior of Iterates
of Composite Nonlinear Boundary Reflection Relations
Goong Chen, Tingwen. Huang, Jong Juang and Daowei Ma 15
3. Velocity method and Courant metric topologies in shape
analysis of partial differential equations
Michel Delfour and J. Pual Zolesio 45
4. Nonlinear Periodic Oscillations In Suspension Bridges
Zhonghai Ding 69
5. Canonical Dual Control for Nonconvex Distributed-Parameter
Systems: Theory and Method
David Y. Gao 85
6. Carleman estimate for a parabolic equation in a Sobolev space
of negative order and their applications
Oleg Imanuvilev and Masahiro Yamamoto 113
7. Bilinear control for global controllability of the semilinear
parabolic equations with superlinear terms
Alexander Khapalov 139
8. A Nonoverlapping Domain Decomposition for Optimal Bound-
ary Control of the Dynamic Maxwell System
John E. Lagnese 157
9. Boundary Stabilizibility of a Nonlinear Structural Acoustic
Model Including Thermoelastic Effects
Catherine Lebiedzik 177
10. On Modelling, Analysis and Simulation of Optimal Con-
trol Problems for Dynamic Networks of Euler-Bernoulli-and
Rayleigh-beams
Guenter Leugering and Wigand Rathman 199
11. viii Contents
11. Local Characterizations of Saddle Points and Their Morse
Indices
Yongxin Li and Jianxin Zhou 233
12. Static Buckling in a Supported Nonlinear Elastic Beam
David Russell and Luther White 253
13. Optimal control of a nonlinearly viscoelastic rod
Thomas Seidman and Stuart Antman 273
14. Mathematical Modeling and Analysis for Robotic Control
Sze-Kai Tsui 285
15. Optimal Control and Synthesis of Nonlinear Infinite Dimen-
sional Systems
Yuncheng You 299
16. Forced Oscillation of The Korteweg-De Vries-Burgers Equa-
tion and Its Stability
Bingyu Zhang 337
12. Shape Sensitivity Analysis in Hyperbolic Problems
with non Smooth Domains
John Cagnol1, Université Léonard de Vinci, FST, DER-CS, 92916 Paris La
Défense Cedex, France, E-mail: John.Cagnol@devinci.fr
Jean-Paul Zolésio, CNRS, Ecole des Mines de Paris, 06902 Sophia Antipolis
Cedex, France. E-mail: Jean-Paul.Zolesio@sophia.inria.fr
Abstract
The control with respect to the domain is inherently not linear due to
the non linear structure of the set of domains. In this paper we investigate
the weak shape differentiability of the solution to the generalized wave
equation when the domain has a Lipschitz continuous boundary. By the
means of the “hidden regularity”, a result for C2
-boundary was obtained
recently, when the right hand side is in L2
. To extend that result to
Lipschitz continuous boundary, we first investigate the regularity of the
solution at the boundary. We need an exact estimate of the L2
-norm
of the normal derivative. Then, we build an increasing sequence of
smooth domains, and we establish the shape differentiability result as a
consequence of the situation for C2
-boundary.
1 Introduction
The control with respect to the domain is inherently not linear due to the non
linear structure of the set of domains. In this paper we investigate the sensitivity
of the solution of an hyperbolic PDE with respect to the domain. This analysis
is carried out with the wave equation with an homogeneous Dirichlet boundary
condition. The novelty lies in the absence of regularity of the domain with
respect to which the analysis is done. In a sense we extend the result presented
in [6] to the case of Lipschitz-continuous domains.
Let N ≥ 2 be an integer and D be a bounded domain of RN . Throughout
this paper Ω will be an open domain, star-shaped, included in D whose
boundary Γ is assumed to be Lipschitz continuous. Moreover we will assume Ω
has a bounded perimeter. The family of such domains Ω shall be denoted O.
1
At the time this paper was presented, the first author was at the University of Virginia,
Charlottesville, VA. Research supported by the INRIA under grant 1/99017.
1
13. 2 Cagnol and Zolésio
Let T be a non negative real and I = [0, T] be the time interval. We
note Q =]0; T[×Ω the cylindrical evolution domain and Σ =]0, T[×Γ the lateral
boundary associated to any element Ω of the family O.
1.1 Shape Differentiability
Let E be the set of V ∈ C([0, S]; C1(D̄, RN )) with hV, n∂Di = 0 and free
divergence. For any V ∈ E we consider the flow mapping Ts(V ). At the point
x, V has the form as follows:
V (s)(x) =
∂
∂s
Ts
◦ T−1
s (x)
(1)
For each s ∈ [0, S[, Ts is a one-to-one mapping from D onto D such that
i) T0 = I
ii) s 7→ Ts belongs to C1([0; S[, C1(D̄; D̄)) with Ts(∂D) = ∂D
iii) s 7→ T−1
s belongs to C([0; S[, C1(D̄; D̄))
We refer to [8] and [9] for further discussion on such mappings.
The family O is stable under the perturbations Ω 7→ Ωs(V ) = Ts(V )(Ω). We
denote by Qs the perturbed cylinder ]0; T[×Ωs(V ), Γs = ∂Ωs and Σs =]0, T[×Γs
the perturbed lateral boundary.
Let m ≥ 1 be an integer. Let f ∈ L1(I, Hm(D)) with its m-th time-
derivative in L1(I, L2(D)). Let ϕ ∈ Hm+1(D) and ψ ∈ Hm(D). Let K be a
coercive and symmetric N × N-matrix whose coefficients belong to W2,∞(D).
To each element Ω ∈ O we associate the solution y = y(Ω) of the following
problem
∂2
t y − div (K∇y) = f on Q
y = 0 on Σ
y(0) = ϕ on Ω
∂ty(0) = ψ on Ω
(2)
Throughout this paper we shall note P the operator ∂tty − div (K∇).
A Galerking method proves
y ∈ H(I, Ω) = H1
(I, L2
(Ω)) ∩ L2
(I, H1
0 (Ω))
For any V ∈ E and s ∈ [0; S] we set ys = y(Ωs) ∈ L2(Qs). Following [5], [6],
[13] the mapping Ω 7→ y(Ω) is said to be shape differentiable in L2(I, Hm(D))
∃Y ∈ C1
([0; S], L2
(I, Hm
(D)))
(3)
Y (s, ·, ·)|Qs
= y(Ωs)
(4)
14. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 3
then ∂sY (0, ·, ·)|Q which is the restriction to Q of the derivative with respect
to the perturbation parameter s at s = 0 is independent of the choice of Y
verifying (3) and (4). (cf. [13]).
Definition 1.1 (shape derivative). The shape derivative is that unique
element
y0
(Ω; V ) =
∂
∂s
Y
s=0 (t,x)∈Q
∈ L2
(Q)
The weak shape differentiability can be defined analogously, replacing (3)
by the existence of Y in C1([0; S], L2
σ(I, Hm(D))).
1.2 Known Results for C2
-boundary
When the boundary is C2 it was proven in [11] that (2) has a unique solution
in
Zm
(I, Ω) = ∩m
i=0Ci
(I, Hm−i
(Ω))
In [5], [6] the question of the shape differentiability is solved for various
conditions of regularity of the data, but the domain Ω needs to be C2. The
main result was
Theorem 1.1 (Cagnol-Zolsio, 1997). Let m be a positive integer and
let Ω be a domain with a Cmax{m,2} boundary.
i) If m ≥ 1 then the solution to (2) is shape differentiable at Ω, strongly in
L2(I, Hm−1(D)).
ii) If m = 0 hen the solution to (2) is shape differentiable at Ω, weakly in
L1(I, L2(D)).
the shape derivative y0 ∈ Zm(I, Ω) and is solution to
∂2
t y0 − div (K∇y0) = 0 on Q
y0 = −∂y
∂n hV (0), ni on Σ
y0(0) = 0 on Ω
∂ty0(0) = 0 on Ω
(5)
1.3 Main Result
In this paper we extend the result of theorem 1.1 to the case of Lipschitz
continuous domains Ω. Problem (2) is well-posed and, as we said earlier, the
solution y lies in H(I, Ω). In [7] and [10] it is proven that the normal derivative
belongs to L2(Σ). That leads to the well-posedness of (5). Hence looking for
the shape derivative in the case of Lipschitz continuous boundaries makes sense.
In this paper we shall prove the following result
Theorem 1.2. When m = 0, the solution to problem (2) is weakly shape
differentiable at Ω in L1(I, L2(D)). The shape derivative y0 belongs to H(I, Ω)
and is solution to (5).
15. 4 Cagnol and Zolésio
Remark 1.1. When m ≥ 1, the result can be improved to a weak
differentiability in L∞(I, L2(D)).
2 Mollification of the Domain
Given a Lipschitz continuous domain Ω, we build an increasing sequence
of smooth sub-domains converging to Ω with Haussdorf convergence of the
boundaries. See also [12].
2.1 Properties of Lipschitz Continuous Domains
Definition 2.1. An open set Ω ⊂ RN is said to have the cone property if
∃R 0, ∃θ ∈]0,
π
2
[, ∀x ∈ ∂Ω, ∃d, Cx(R, θ, d) ⊂ Ω
where Cx(R, θ, d) is the interior of a cone of revolution with the vertex at x,
height R cos(θ/2) and the axis pointing toward the versor d.
When Ω has a Lipschitz continuous boundary then Ω and RN r Ω have
the cone property (cf. [1], [2]). Let R(Ω) and θ(Ω) be the parameters arising
from the cone condition on Ω and R(RN rΩ) and θ(RN rΩ) be the parameters
arising from the cone condition on RN rΩ. We note R = min(R(Ω), R(RN rΩ))
and θ = min(θ(Ω), θ(RN r Ω)).
Remark 2.1. The reals R and θ do not depend on x.
Lemma 2.1. Let |X| denote the measure of X,
∃M−
0, ∃M+
1, ∀κ ≥
1
R
, ∀x ∈ ∂Ω,
M−
κN
≤ Ω ∩ B
x,
1
κ
≤
M+
κN
Proof. Let x ∈ ∂Ω, the cone property yields the existence of a versor d such
that Cx(1
κ , θ, d) ⊂ Ω. Since 1
κ R we get
Cx
1
κ
, θ, d
⊂ Ω ∩ B
x,
1
κ
Let B(p) be the volume of the p-th dimensional ball of radius 1. We refer to [3,
pp. 208–210] for an expression of B(p) as a function of p. The volume of the
p-th dimensional ball of radius r is B(p)rp. Then, the volume of Cx(1
κ, θ, d) is
1
N
1
κ cos(θ/2)B(N − 1)(1
κ )N−1 hence
Ω ∩ B
x,
1
κ
≥
1
N
1
κ
cos(θ/2)B(N − 1)
1
κ
N−1
therefore
Ω ∩ B
x,
1
κ
≥
M−
κN
16. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 5
with M− = 1
N cos(θ/2)B(N − 1).
Considering the cone property for RN r Ω yields the existence of M 0
such that (RN r Ω) ∩ B(x, 1
κ )| ≥ M
κN . Let M+ = 1 − M, we obtain
Ω ∩ B
x,
1
κ
≤
M+
κN
Let χ be the characteristic function of Ω and (ρκ) be a mollifier. Let us
note ξκ = χ ∗ ρκ.
Proposition 2.1. There exists M− 0 and M+ 1 such that
∀κ ≥
1
R
, ∀x ∈ ∂Ω, M−
≤ ξκ(x) ≤ M+
Proof. One has ξκ(x) =
R
R2 χ(t)ρκ(t − x) dt hence ξκ(x) =
R
Ω ρκ(t − x) dt.
thus
ξκ(x) =
Z
Ω∩B(x, 1
κ
)
ρκ(t − x) dt
Using the symmetry property of ρκ we get
ξκ(x) =
Ω ∩ B(x, 1
κ )
B(x, 1
κ)
Z
B(0, 1
κ
)
ρκ(t) dt
Lemma 2.1 applies and gives the result.
Lemma 2.2. supp ξκ = Ω + B(0, 1
κ ) and supp (1 − ξκ) = (RN r Ω) + B(0, 1
κ)
Proof. The lemma is a consequence of supp(χ ∗ρκ) ⊂ supp χ + suppρκ. We
use χ ≥ 0 and ρκ ≥ 0 to prove the first equality. The second equality can be
proven by the same techniques.
Proposition 2.2. Let κ ≥ 1
R and x ∈ RN then
ξκ(x) M+
=⇒ x ∈ Ω
ξκ(x) M−
=⇒ x 6∈ Ω
Proof. From proposition 2.1 we have
ξ−1
κ (]M+
, +∞[) ∩ ∂Ω = ∅
therefore ξ−1
κ (]M+, +∞[) ⊂ Ω or ξ−1
κ (]M+, +∞[) ⊂ RN r Ω. Elements x of Ω
whose distance to the boundary is more than 1
κ satisfy ξκ(x) = 1 thus
ξ−1
κ (]M+
, +∞[) ⊂ Ω
Analogous arguments show that ξ−1
κ (] − ∞, M−[) ⊂ RN r Ω.
17. 6 Cagnol and Zolésio
2.2 Definitions and Preliminary Results
Let Gκ ⊂ RN × R be the graph of ξκ. Since ξκ is C∞, the set Gκ is a C∞
manifold. We note
π1 : RN
× R : (x, y) 7→ x
π2 : RN
× R : (x, y) 7→ y
The restriction of π2 to Gκ is injective. We note
Γ(κ, t) =
π1 ◦ π2|Gκ
−1
(t) ⊂ RN
Lemma 2.3. Let κ be a positive integer and α and β be two reals such that
0 ≤ α β ≤ 1. There exists t ∈]α, β[ such that Γ(κ, t) is C∞.
Proof. From the Sard’s theorem, the image of the critical points of πκ
2 has
measure 0 in R. Hence there exists t ∈]α, β[ such that (π2|Gκ
)−1 is not critical,
therefore (Γ(κ, t), t) is regular and Γ(κ, t) is C∞.
For a real t provided by lemma 2.3, let Ω(κ, t) = (π1 ◦(π2|Gκ
)−1)(]t, +∞[) ⊂
RN be the level set, then ∂Ω(κ, t) = Γ(κ, t).
Corollary 2.1. Under the hypothesis of lemma 2.3, there exists t ∈]α, β[
such that Ω(κ, t) is C∞.
2.3 Construction of a Sequence
The purpose of this section is to build an isotonic sequence of domains (Ωk)k≥0,
whose projective limit is Ω. Let α M+.
Construction of the first term: Let κ0 be an integer larger that 1
R . Let
β0 = 1, from lemma 2.3 there exists t ∈]α, β0[ such that Ω(κ0, t) is C∞. Let us
note Ω0 = Ω(κ0, t) and β1 = t. The set Ω0 built that way satisfies
Ω0
⊂ Ω
moreover the distance d0 = d(ξ−1
κ0
(M+), ξ−1
κ0
(t)) 0.
Construction of the next terms: Let κ1 ≥ max(κ0 + 1, 1
d0
). There exists
t ∈]α, β1[ such that Ω(k1, t) is C∞. Let Ω1 = Ω(κ1, t) and β2 = t. We have
Ω1
⊂ Ω
Since ξκ1 (x) = 1 for all x whose distance to the boundary of Ω is less than d0
we have ξκ1 (x) = 1 for all x ∈ Ω0 hence
Ω0
⊂ Ω1
Let d1 = d(ξ−1
κ0
(M+), ξ−1
κ1
(t)) 0. Then we build Ω2 and so on so forth.
For each k ≥ 0, Γk = Γ(kκ, βκ) which is also the boundary of Ωk.
18. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 7
2.4 Properties
Proposition 2.3. The sequence (Ωk)k≥0 has the subsequent properties
i) It is an increasing sequence of domains
ii) The limit ∪+∞
k=0Ωk is equal to Ω
Proof.
i) This is a consequence of the construction
ii) Since Ωk ⊂ Ω it is obvious that ∪+∞
k=0Ωk ⊂ Ω. Let x ∈ Ω, since Ω is
open there exists r 0 such that B(x, r) ⊂ Ω. Let k be such that
κk ≥ max(1
r , k0) then ξk(x) = 1 hence x ∈ Ωk. It follows Ω ⊂ ∪+∞
k=0Ωk.
Proposition 2.4. Let K be a compact subset of Ω, there exists k ≥ k0 such
that K ⊂ Ωk.
Proof. Let r be the distance between K and Ω. Let k be such that
κk ≥ max(1
r , κ0) then for all x ∈ K we have ξκk
(x) = 1 hence x ∈ Ωk.
2.5 Mollification of the Transported Domain
Transported domains Ωs = Ts(Ω) were considered in the introduction. They
are Lipschitz continuous so the construction which has been performed with Ω
can be repeated for those domains. That yields an isotonic sequence of domains
(Ωk
s)k≥0 which tends to Ωs. Property 2.4 holds when replacing Ω by Ωs. Once
s is given, all subsequent properties on Ω will hold for Ωs as well.
Remark 2.2. There is no reason to have Ts(Ωk) = Ωk
s.
Let Qk
s = I × Ωk
s, Γk
s = ∂Ωk
s and Σk
s = I × Γk
s. We shall note yk
s the solution
of the problem
∂2
t y − div (K∇yk
s ) = f on Qk
s
yk
s = 0 on Σk
s
yk
s (0) = ϕ on Ωk
s
∂tyk
s (0) = ψ on Ωk
s
(6)
3 Continuity Result for the Wave Equation
In this section and the next one, we suppose m = 0, that is
f ∈ L1
(I, L2
(D)), ϕ ∈ H1
(D), ψ ∈ L2
(D)
The aim of this section is to prove the solution to the wave equation in the
mollified domain tends to the solution of the wave equation in the Lipschitz
continuous domain. It is not a general continuity result (see [4]) since it
only works with the sequence of domain built in the previous section. In the
next section, that convergence will turn out to be enough to prove the shape
differentiability result that we are looking for.
19. 8 Cagnol and Zolésio
3.1 Weak Convergence
For k ≥ 0 we note Qk = I × Ωk and Σk = I × Γk. Let us consider
Pyk = f on Qk
yk = 0 on Σk
yk(0) = ϕ on Ωk
∂tyk(0) = ψ on Ωk
(7)
That problem has a unique solution in Z1(I, Ωk).
The energy estimate gives the subsequent lemma (see [6, lemma 5]) Lemma
3.1. Let O be an open C2 domain in D and µ ∈ Z2(I, O). We note
a(µ) = kPµkL1(I,L2(O)) and b(µ) =
Z
O
(K∇µ(0).∇µ(0) + (∂tµ(0))2
)dx
then
k∂tµkL∞(I,L2(O)) ≤ 2a(µ) +
p
b(µ)
(8)
kµkL∞(I,H1
0 (O)) ≤ 2a(µ) +
p
b(µ)
(9)
Proposition 3.1. Let O be an open C2 domain in D and µ ∈ Z1(I, O)
with Pµ ∈ L1(I, L2(Ω)). With the notations of lemma 3.1, identities (8) and
(9) hold.
Proof. This proposition is a consequence of lemma 3.1, the the density of
Z2(I, O) in Z1(I, O) and the continuity of the wave equation with respect to
the data.
The hypothesis of that proposition are satisfied for O = Ωk and µ = yk.
Let us note
ak
= kfkL1(I,L2(Ωk)) and bk
=
Z
Ωk
(K∇ϕ.∇ϕ + ψ2
)dx
then
k∂tyk
kL∞(I,L2(Ωk)) ≤ 2ak
+
√
bk
kyk
kL∞(I,H1
0 (Ωk)) ≤ 2ak
+
√
bk
Let a∗ = kfkL1(I,L2(D)) and b∗ =
R
D(K∇ϕ.∇ϕ + ψ2)dx then for all k we have
ak ≤ a∗ and bk ≤ b∗. Moreover yk can be extended by 0 on RN r Ωk. hence
kyk
kW 1,∞(I,L2(Ω))∩L∞(I,H1
0 (Ω)) ≤ 2a∗
+
√
b∗
20. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 9
that yields kykkH(I,Ω) is bounded, hence there exists a converging subsequence
weakly in H1(Q) Let us note y∗ such an2 element. We have
y∗
∈ H(I, Ω)
(10)
Remark 3.1. As a corollary of (10) we have y∗ = 0 on Σ.
Proposition 3.2. One has Py∗ = f on Q
Proof. Let θ ∈ C∞
0 (Q), since Pyk = f on Qk we get
∀θ ∈ C∞
0 (Q),
Z
Qk
(Pyk
)θ − fθ = 0
using proposition 2.4 we obtain the subsequent identity, when k is large enough
∀θ ∈ C∞
0 (Q),
Z
Q
(Pyk
)θ − fθ = 0
lemma 3.4 yields ∀θ ∈ C∞
0 (Q),
R
Q(Py∗)θ − fθ = 0 therefore Py∗ = f on Q.
Proposition 3.3. One has yk(0) = ϕ and ∂tyk(0) = ψ on Ω.
The proof of that lat proposition is analogous to the proof of proposition
3.2. Then we obtain
Py∗ = f on Q
y∗ = 0 on Σ
y∗(0) = ϕ on Ω
∂ty∗(0) = ψ on Ω
(11)
Since that problem is well-posed we have y∗ = y. The subsequent lemma
follows:
Proposition 3.4. yk * y weakly in H(I, Ω) as Qk → Q
3.2 Strong Convergence
We consider
Ek(t) =
1
2
Z
Ωk
D
K∇yk
(t), ∇yk
(t)
E
+ (∂tyk
(t))2
and E∞(t) the corresponding energy when replacing Ωk by Ω and yk by y.
Lemma 3.2. Ek(0) → E∞(0) when k → +∞.
Proof. One has
Ek(0) =
1
2
Z
Ωk
hKϕ, ϕi + ψ2
since supp ϕ b Ω and supp ψ b Ω, proposition 2.4 gives
Ek(0) =
1
2
Z
Ω
hKϕ, ϕi + ψ2
when k is large enough.
2
At this point we do not know it is unique
21. 10 Cagnol and Zolésio
Lemma 3.3. One has
kykH(I,Ω) = TE∞(0) +
Z T
0
Z
Ω
(T − τ)f∂ty
kyk
kH(I,Ωk) = TEk(0) +
Z T
0
Z
Ωk
(T − τ)f∂tyk
Proof. We shall do the proof for the second identity, the proof of the first
one is analogous. The energy estimates gives
∂tEk(t) =
Z
Ωk
f∂ty
this gives Ek(τ) = Ek(0) +
R τ
0
R
Ωk Pyk ∂tyk we get
kyk
kH(I,Ωk) =
Z T
0
Ek(τ) dτ = TEk(0) +
Z T
0
Z τ
0
Z
Ωk
Pyk
∂tyk
Proposition 3.5. When k tends to +∞ we have
kyk
kH(I,Ω) → kykH(I,Ω)
Proof. Lemma 3.2 and proposition 3.4 give
TEk(0) +
Z T
0
Z
Ωk
(T − τ)f∂ty → E∞(0) +
Z T
0
Z
Ω
(T − τ)f∂ty
lemma 3.3 yields
kyk
kH(I,Ωk) → kykH(I,Ω)
since (Ωk) is an increasing sequence of domains and yk is extend by 0 out of Ωk
we get
kyk
kH(I,Ωk) = kyk
kH(I,Ω)
Corollary 3.1. We have
yk
→ y strongly in H(I, Ω) as Qk
→ Q
Remark 3.2. The same proof gives
yk
s → ys strongly in H(I, Ωs) as Qk
s → Qs
for all s ∈ [0, S].
22. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 11
4 Shape Differentiability
4.1 Absolute Continuity
Let θ ∈ L1(I, L2(D)), we note
hk
(s) =
Z
Qk
s
yk
s θ dx dt
h(s) =
Z
Qs
yθ dx dt
the shape differentiability for smooth domains gives
h0k
(s) =
Z
Qk
s
y0
sθ dx dt
Let ȳ be the solution to the subsequent well-posed problem
P(ȳ) = 0 on Q
ȳ = −∂y
∂n hV (0), ni on Σ
ȳ(0) = 0 on Ω
∂tȳ(0) = 0 on Ω
(12)
at this point we do not know that ȳ is the shape derivative of the state function
y, and it is precisely what we are going to prove. Let us note
h̄(s) =
Z
Qs
ȳsθ dx dt
The absolute continuity of hk gives
∀k ∈ N∗
, ∀s ∈ [0, S], hk
(s) = hk
(0) +
Z s
0
h0k
(σ) dσ
(13)
From proposition 3.4, the left hand side and the first term of the right hand
side converge to h(s) and h(0) respectively. To prove the absolute continuity of
h it is sufficient to prove that
R s
0 h0k(σ) dσ converges to
R s
0 h̄(σ) dσ as k tends
to +∞. To achieve that goal let us introduce the following adjoint problem
P(Λk
s ) = θ on Qk
s
Λk
s = 0 on Σk
s
Λk
s(T) = 0 on Ωk
s
∂tΛk
s(T) = 0 on Ωk
s
(14)
From proposition 3.1 we get
Λk
s → Λs strongly in H(I, Ωs) as Qk
s → Qs
23. 12 Cagnol and Zolésio
Following [6] we have
Lemma 4.1. Let Ks = (DTs)−1(K ◦ Ts)(∗DT−1
s ) then
h0k
(s) =
1
4
Z
Σk
s
∂(yk
s + Λk
s )
∂nk
s
2
−
∂(yk
s − Λk
s )
∂nk
s
2
!
D
Ksnk
s , nk
s
E D
V (s), nk
s
E
dΓ dt
For the sake of shortness we suppose K = I. Following [6] we have
Lemma 4.2. Let µk
s ∈ L2(I, H1
0 (Ωk
s )) ∩ H1(I, L2(Ωk
s )) such that Pµk
s ∈
L2(Qk
s ) then
Z
Σk
s
∂µk
s
∂nk
s
2 D
V (s), nk
s
E
=
−2
Z
Ωk
s
∂tµk
s (0)
D
∇µk
s(0), V (s)(0)
E
−
Z
Qk
s
D
(div (V (s) − 2ε(V ))∇µk
s , ∇µk
s
E
−2
Z
Qk
s
Pµk
s
D
∇µk
s, V (s)
E
+
Z
Qk
s
∂tµk
s
2
div (V − s) − 2∂tµk
s
D
∇µk
s, V (s)
E
Let µk
s,α = yk
s + αΛk
s with α ∈ {−1; 1}. It satisfies the hypothesis of lemma
4.2 since Pyk
s = f and PΛk
s = θ, Moreover yk
s and Λk
s as well as their time
derivative and its gradient vanish on Ωs rΩk
s, therefore the integrals on Ωk
s and
Qk
s of lemma 4.2 can be replaced by integrals on Ωs and Qs respectively. It
follows that h̄k(s) converges to
Z
Σs
∂(ys + Λs)
∂ns
2
−
∂(ys − Λs)
∂ns
2
!
hKsns, nsi hV (s), nsi dΓ dt
it follows the
Proposition 4.1. One has
lim
k→+∞
h̄k
(s) = h0
(s)
From lemma 3.1, the real hk(s) is dominated by a constant independent of
s and k. Since ak
s and bk
s are bounded by a∗ and b∗ respectively.
Corollary 4.1. The function h is absolutely continuous.
4.2 Differentiability
Lemma 4.3. When s → 0 one has
ys * y in H1
(I × D)
Proof. Proposition 3.1 works with O = Ωs and µ = ys. Since we extend ys
by zero out of Ωs we get
kyskW 1,∞(I,L2(D))∩L∞(I,H1(D)) ≤ 2a∗
+
√
b∗
24. Sh. Sensitivity Analysis in Hyperbolic Pb. with non Smooth Domains 13
Since a∗ and b∗ depend only on the hold-all D, we extract a subsequence
converging to an element y∗. The last point to be proven is that y∗ is solution
of (2). Even though we do not have an isotonic sequence, property 2.4 holds
when replacing Ωk by Ωs and “k large enough” by “s small enough”. The only
problem is to prove y∗ vanishes on the lateral boundary Σ. Let dX denote
the distance to the set X. The convergence of the boundary gives dΩs → dΩ
strongly in L2(I × D), hence
dΩs ys → dΩy
in L2(I × D) as s → 0. Since ys = 0 on D r Ω̄s and dΩs = 0 on Ωs, we get
dΩy = 0 hence y = 0 almost everywhere in DrΩ. As Ω is Lipschitz continuous,
it has the Keldysh stability property, therefore y = 0 quasi everywhere in DrΩ̄.
That yields y = 0 on ∂(D r Ω̄). We end up with y∗ = 0 on Σ.
Proposition 4.2. When s → 0 one has
ys → y strongly in H1
(I × D)
Proof. The proof is based on the ideas of section 3.2. The energy to be
considered is
1
2
Z
Ωs
hK∇ys(t), ∇ys(t)i + (∂tys(t))2
Again, we do not have an isotonic sequence, however because Ωs is the image
of Ω by the flow mapping Ts, each compact of Ω is included in Ωs for s small
enough. We derive kyskH(I,Ωs) → kykH(I,Ω) when s → 0. That leads to
kyskH(I,D) → kykH(I,D).
Since a∗ and b∗ depend only on D, the domination of kyskH(I,D) is
straightforward. That proves
lim
s→0
h̄(s) = h̄(0)
That gives the weak shape differentiability in L1(I, L2(D)) of the state function.
Remark 4.1. When m = 0, taking θ ∈ L∞(I, L2(Ω)) is required because
the weak shape differentiability for C2-boundary takes place in L1(I, L2(Ωk)).
When m ≥ 1, the test θ can be taken L1(I, L2(θ)), that leads to the shape
differentiability in L∞(I, L2(D)) of the state function.
References
[1] S. Agmon, Lectures on Elliptic Boundary Value Problems, Van Nostrand Mathe-
matical Studies, 1965.
25. 14 Cagnol and Zolésio
[2] C. Baiocchi and A. Capelo, Variational and quasivariational inequalities, John
Wiley Sons Inc., New York, 1984.
[3] M. Berger and B. Gostiaux, Differential geometry: manifolds, curves, and
surfaces, Springer-Verlag, New York, 1988.
[4] D. Bucur, Contrôle par rapport au domaine dans les EDP, PhD thesis, Ecole des
Mines de Paris, 1995.
[5] J. Cagnol and J.-P. Zolésio, Hidden shape derivative in the wave equation, in
Systems modelling and optimization (Detroit, MI, 1997), Chapman Hall/CRC,
Boca Raton, FL, 1999, pp. 42–52.
[6] , Shape derivative in the wave equation with Dirichlet boundary conditions,
J. Differential Equations, 158 (1999), pp. 175–210.
[7] A. Chaïra, Equation des ondes et régularité sur un ouvert lipschitzien, Comptes
Rendus de l’Académie des Sciences, Paris, series I, Partial Differential Equations,
316 (1993), pp. 33–36.
[8] M. C. Delfour and J.-P. Zolésio, Structure of shape derivatives for non smooth
domains, Journal of Functional Analysis, 104 (1992), pp. 1–33.
[9] , Shape analysis via oriented distance functions, Journal of Functional
Analysis, 123 (1994), pp. 129–201.
[10] , Hidden boundary smoothness in hyperbolic tangential problems on non-
smooth domains, in Systems modelling and optimization (Detroit, MI, 1997),
Chapman Hall/CRC, Boca Raton, FL, 1999, pp. 53–61.
[11] I. Lasiecka, J.-L. Lions, and R. Triggiani, Non homogeneous boundary value
problems for second order hyperbolic operators, Journal de Mathématiques pures
et Appliquées, 65 (1986), pp. 149–192.
[12] J. Nečas, Sur les domaines de type N, Czechoslovak Math, 12 (1962), pp. 274–287.
(Russian with a French summary).
[13] J.-P. Zolésio, Introduction to shape optimization and free boundary problems, in
Shape Optimization and Free Boundaries, M. C. Delfour, ed., vol. 380 of NATO
ASI, Series C: Mathematical and Physical Sciences, Kluwer Academic Publishers,
1992, pp. 397–457.
26. Unbounded Growth of Total Variations of Snapshots
of the 1D Linear Wave Equation due to the Chaotic
Behavior of Iterates of Composite Nonlinear
Boundary Reflection Relations
Goong Chen(1),(2), Texas AM University, College Station, Texas
Tingwen Huang(1), Texas AM University, College Station, Texas
Jonq Juang(3), National Chiao Tung University, Hsinchu, Taiwan, ROC
Daowei Ma(4), Wichita State University, Wichita, Kansas
Abstract
Consider a linear one-dimensional wave equation on an interval. If
the boundary conditions are also linear, then the total variation of the
gradient (wx(·, t), wt(·, t)) on the spatial interval remains bounded as
t → ∞, provided that the initial condition (w(·, 0), wt(·, 0)) has finite total
variation. However, if we let the left-end boundary condition pump energy
into the system linearly, while the right-end boundary condition be self-
regulating of the van der Pol type with a cubic nonlinearity, then chaotic
vibrations occur when the parameters enter a certain regime. In this paper,
we characterize the chaotic behavior of the gradient (wx(·, t), wt(·, t)) by
proving that its total variation grows unbounded (with generically given
initial conditions) as t → ∞, even though the initial condition has a finite
total variation. The proofs are obtained by the technique of interval
covering sequences based on Stefan cycles and homoclinic orbits of the
composite nonlinear boundary reflection map.
(1) E-mails: gchen@math.tamu.edu and tingwen.huang@math.tamu.edu.
(2) Supported in part by Texas AM University Interdisciplinary Research
Initiative IRI 99-22.
(3) Work completed while on sabbatical at Texas AM University. Supported
in part by a grant from NSC of R.O.C. E-mail: jjuang@math.nctu.edu.tw.
(4) E-mail: dma@math.twsu.edu.
15
27. 16 Chen et al.
1 Introduction
In this paper, we study a special property of chaotic vibration of the
wave equation, that of unbounded growth of total variations of snapshots
(wx(·, t), wt(·, t)) on the spatial interval of the one-dimensional (1D) wave
equation as t → ∞.
Earlier, in a series of papers [3–6], we have studied chaotic vibration of the
1D wave equation
wxx(x, t) − wtt(x, t) = 0, 0 x 1, t 0,
(1.1)
subject to the following boundary conditions
left-end x = 0: wt(0, t) = −ηwx(0, t), η 0, η 6= 1, t 0;
(1.2)
right-end x = 1: wx(1, t) = αwt(1, t) − βw3
t (1, t), 0 α ≤ 1, β 0,
(1.3)
where the boundary condition (1.2) signifies energy injection or pumping into
the system, while (1.3) signifies a feedback with cubic nonlinearity of the van
der Pol type. Note that in (1.1) we have set the spatial domain to be the unit
interval I ≡ (0, 1) just for convenience. Two initial conditions
w(x, 0) = w0(x), wt(x, 0) = w1(x), 0 x 1,
(1.4)
are also prescribed. Then it was established in [5] that for fixed α, β, the
composite reflection map Gη ◦ Fα,β : ¯
I → ¯
I is chaotic (cf. [5, (9)–(12)] or
(1.9)–(1.10) below for Gη and Fα,β) and, therefore, for initial conditions (1.4)
of generic type, (wx(x, t), wt(x, t)) displays chaotic behavior. Here, we follow
Devaney’s definition of chaos [8]; see also [2].
To make this paper sufficiently self-contained, let us repeat the solution
procedure for (1.1)–(1.4) from [4] using the method of characteristics. Define
u(x, t) =
1
2
[wx(x, t) + wt(x, t)], v(x, t) =
1
2
[wx(x, t) − wt(x, t)].
(1.5)
Then (u, v) satisfies the following initial-boundary value problem (IBVP), a
first-order diagonalized symmetric hyperbolic system
∂
∂t
u(x, t)
v(x, t)
=
1 0
0 −1
∂
∂x
u(x, t)
v(x, t)
, 0 x 1, t 0,
(1.6)
with boundary conditions
[u(0, t) − v(0, t)] = −η[u(0, t) + v(0, t)],
(1.7)
u(1, t) + v(1, t) = α[u(1, t) − v(1, t)] + β[u(1, t) − v(1, t)]3
.
(1.8)
28. Unbounded Growth of Total Variations 17
The algebraic equations (1.7) and (1.8) define the reflection relations
v(0, t) = Gη(u(0, t)) ≡
1 + η
1 − η
u(0, t),
(1.9)
u(1, t) = Fα,β(v(1, t)),
(1.10)
at, respectively, the left-end x = 0 and the right-end x = 1, where in (1.10),
Fα,β : R → R is a nonlinear mapping such that for each given v ∈ R, u ≡ Fα,β(v)
is the unique real solution of the cubic equation
β(u − v)3
+ (1 − α)(u − v) + 2v = 0.
(1.11)
The initial conditions are now
u(x, 0) = u0(x) = 1
2[w0
0(x) + w1(x)],
v(x, 0) = v0(x) = 1
2[w0
0(x) − w1(x)],
0 x 1.
(1.12)
From time to time, we also need that u0 and v0 satisfy the compatibility
conditions
v0(0) = Gη(u0(0)), u0(1) = Fα,β(v0(1)).
(1.13)
Using the maps Fα,β and Gη, we can represent the solution (u, v) of (1.6)
explicitly as follows [5, (13), (14), p. 425]: for t = 2k + τ, k = 0, 1, 2, . . . ,
0 ≤ τ 2 and 0 ≤ x ≤ 1,
u(x, t) =
(Fα,β ◦ Gη)k(u0(x + τ)), τ ≤ 1 − x,
G−1
η ◦ (Gη ◦ Fα,β)k+1(v0(2 − x − τ)), 1 − x τ ≤ 2 − x,
(Fα,β ◦ Gη)k+1(u0(τ + x − 2)), 2 − x τ 2;
v(x, t) =
(Gη ◦ Fα,β)k(v0(x − τ)), τ ≤ x,
Gη ◦ (Fα,β ◦ Gη)k(u0(τ − x)), x τ ≤ 1 + x,
(Gη ◦ Fα,β)k+1(v0(2 + x − τ)), 1 + x τ 2,
(1.14)
where (Gη◦Fα,β)n = (Gη◦Fα,β)◦(Gη◦Fα,β)◦· · ·◦(Gη◦Fα,β), the n-times iterative
composition of Gη ◦ Fα,β. Since the solution representation (1.14) depend on
(Gη ◦ Fα,β)n, it constitutes a natural Poincaré section for the solution of (1.6).
We say that the solution of (1.6) is chaotic if the map Gη ◦ Fα,β : ¯
I → ¯
I (or
Gη ◦ Fα,β : I → I, where I is an invariant subset of Gη ◦ Fα,β contained in ¯
I)
is chaotic. Since (wx, wt) is topologically conjugate to (u, v) in the sense of [4,
§5], we also say that the gradient w of the system (1.1)–(1.4) is chaotic.
The orbit diagram of the map Gη ◦ Fα,β, where α and β are held fixed, say
α = 1/2, β = 1, and only η is varying, can be seen from [5, Fig. 3, p. 433] (for
0 η 1) and [5, Fig. 4, p. 434] (for η 1), wherein period-doubling cascades
are manifest. For the purpose of making this paper sufficiently self-contained,
29. 18 Chen et al.
we reproduce these two figures in Figs. 1 and 2, respectively. Furthermore, the
existence of homoclinic orbits has been established for the parameter range
1 −
1 + α
3
√
3
.
1 +
1 + α
3
√
3
≤ η 1, 1 η ≤
1 +
1 + α
3
√
3
.
1 −
1 + α
3
√
3
.
(1.15)
See [5, Theorems 4.1 and 4.2, pp. 436–439].
Let us now observe a few snapshots of the solution (u, v) of (1.6)–(1.12).
Choose initial conditions
w(x, 0) = 0.2 sin
π
2
x
, wt(x, 0) = 0.2 sin(πx), x ∈ [0, 1],
(1.16)
and, thus
u0(x) = (0.1) ·
hπ
2
cos
π
2
x
+ sin(πx)
i
, v0(x) = (0.1) ·
hπ
2
cos
π
2
x
− sin πx
i
(1.17)
are the initial conditions for (1.6)–(1.12). We display the snapshots of u(·, t)
and v(·, t) using (1.14) in Figs. 3∼8, with the following parameter values:
α = 0.5, β = 1,
(1.18)
Figs. 3 ∼ 4 : η = 0.525, t = 52,
(1.19)
Figs. 5 ∼ 6 : η = 0.525, t = 102,
(1.20)
Figs. 7 ∼ 8 : η = 1.52 t = 52.
(1.21)
For the value η = 0.525 used for Figs. 3–6, the map Gη ◦Fα,β has just completed
its period-doubling cascade, as can be seen from the orbit diagram [5, Fig. 3,
loc. cit.]. Regarding the profiles of u and v, we see that as t increases from
t = 52 in (1.19) to t = 102 in (1.20), there is a very noticeable increase of
“oscillatory ripples” from Figs. 3∼4 to Figs. 5∼6 (with the presence of some
“macroscopically coherent periodic structure”). Let us further look at Figs. 7
and 8, where for the parameter value η = 1.52 in (1.21), (1.15) implies the
existence of a homoclinic orbit (cf. (1.15)2); the profiles of u and v therein
look extremely oscillatory at time t = 52, resembling something akin to “white
noise”, along with the disappearance of any coherent patterns.
The highly oscillatory behavior of u and v as displayed in these figures
motivated us to pose the following question:
“[Q] Assume that the composite reflection map Gη ◦ Fα,β is chaotic. Does
there exist a large class of initial conditions (u0, v0) for (1.6), (1.9), (1.10),
and (1.12) such that V¯
I(u0, v0) ∞ but
lim
t→∞
[V¯
I((u(·, t)) + V¯
I(v(·, t))] = ∞?”
(1.22)
In (1.22), V[a,b](f) denotes the total variation of a given function f on interval
[a, b]; see the definition in [1, p. 165], for example.
30. Unbounded Growth of Total Variations 19
Fig. 1. The orbit diagram of Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β, with α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1, and η
η
η being the
varying parameter, 0 η 1
0 η 1
0 η 1.
Fig. 2. The orbit diagram of Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β, with α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1, and η
η
η being the
varying parameter, η 1
η 1
η 1.
31. 20 Chen et al.
Fig. 3. The profile of u(x, t)
u(x, t)
u(x, t) at t = 52
t = 52
t = 52, with α = 0.5
α = 0.5
α = 0.5, β = 1, η = 0.525
β = 1, η = 0.525
β = 1, η = 0.525, for the
system (1.6), (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 436], courtesy of World
Scientific, Singapore.)
Fig. 4. The profile of v(x, t)
v(x, t)
v(x, t) at t = 52
t = 52
t = 52, with α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525, for the
system (1.6) (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 346], courtesy of World
Scientific, Singapore.)
32. Unbounded Growth of Total Variations 21
Fig. 5. The profile of u(x, t)
u(x, t)
u(x, t) at t = 102
t = 102
t = 102, with α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525, for the
system (1.6) (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 437], courtesy of World
Scientific, Singapore.) The chaos here is due to the period-doubling cascade.
Fig. 6. The profile of v(x, t)
v(x, t)
v(x, t) at t = 102
t = 102
t = 102, with α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525
α = 0.5, β = 1, η = 0.525, for the
system (1.6) (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 437], courtesy of World
Scientific, Singapore.) As with Fig. 5, the chaos here is due to the period-doubling
cascade.
33. 22 Chen et al.
Fig. 7. The profile of u(x, t)
u(x, t)
u(x, t) at t = 52
t = 52
t = 52, with α = 0.5, β = 1, η = 1.52
α = 0.5, β = 1, η = 1.52
α = 0.5, β = 1, η = 1.52, for the
system (1.6) (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 442], courtesy of World
Scientific, Singapore.) The chaos here is due to a homoclinic orbit of Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β.
Fig. 8. The profile of v(x, t)
v(x, t)
v(x, t) at t = 52
t = 52
t = 52, with α = 0.5, β = 1, η = 1.52
α = 0.5, β = 1, η = 1.52
α = 0.5, β = 1, η = 1.52, for the
system (1.6) (1.7), (1.8) and (1.17). (Reprinted from [5, p. 442], courtesy of World
Scientific, Singapore.) As with Fig. 7, the chaos here is due to a homoclinic orbit of
Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β
Gη ◦ Fα,β.
34. Unbounded Growth of Total Variations 23
In this paper, we give some informative answers to the question [Q] posed
above.
The rest of the paper is divided into three parts. In §2, we present a few
facts about linear vibration in order to show the contrasts between linearity and
nonlinearity. The main theorems are established in §3. In §4, miscellaneous
discussions are given. A useful proposition, which was used in §2, is given
separately in the Appendix near the end of the paper.
2 Bounds on the Total Variation of (u(·, t), v(·, t))
(u(·, t), v(·, t))
(u(·, t), v(·, t)) of the Linear
Wave Equation as t → ∞
t → ∞
t → ∞
Consider the wave equation (1.1), but with linear boundary conditions such
as
left-end x = 0 : w(0, t) = 0, t 0,
(2.1)
right-end x = 1 : wx(1, t) = 0, t 0,
(2.2)
in lieu of (1.2) and (1.3). Let the initial conditions satisfy
w(x, 0) = w0(x) ∈ H1
0 (0, 1), wt(x, 0) = w1(x) ∈ L2
(0, 1),
(2.3)
where
H1
0 (0, 1) = {f : (0, 1) → R | f(0) = 0; f, f0
∈ L2
(0, 1)}
is a Sobolev space with norm
kfkH1
0 (0,1) =
Z 1
0
(f2
+ f02
)dx
1/2
.
Then for the system (1.1), (2.1)–(2.3), the energy
E(t) =
1
2
Z 1
0
[w2
x(x, t) + w2
t (x, t)]dx
(2.4)
is conserved and, therefore, we have the estimate
kw(·, t)kH1
0 (0,1) + kwt(·, t)kL2(0,1) ≤ C(kw0kH1
0 (0,1) + kw1kL2(0,1))
(2.5)
for some constant C 0 independent of (w0, w1). This type of Sobolev
estimates is quite well known for the IBVP of the linear wave equation.
Not so well known are similar types of estimates in terms of total variations
for the linear wave equation. Let us convert (1.1), and (2.1)–(2.3) into a first-
order diagonalized symmetric hyperbolic system (1.6) through (1.5). Then (2.1)
and (2.2) lead to the reflection relations
v(0, t) = G(u(0, t)) ≡ u(0, t), u(1, t) = F(v(1, t)) ≡ −v(1, t), t 0.
(2.6)
35. 24 Chen et al.
Assume that the initial conditions u0 and v0 (cf. (1.12)) are continuous on ¯
I
and satisfy the compatibility conditions
v0(0) = G(u0(0)), u0(1) = F(v0(1)).
(2.7)
Then from the representation formula (1.14) we easily obtain
V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t)) = V¯
I(u0) + V¯
I(v0), ∀ t 0,
(2.8)
i.e., the sum of the total variations of u and v at any t on ¯
I is conserved.
If u0 and v0 are continuous on ¯
I but the compatibility conditions in (2.7) are
violated, then discontinuities can propagate along characteristics x − t = −k,
x + t = 1 + k for k = 0, 1, 2, . . . so (2.8) needs to be modified to
V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t)) ≤ V¯
I(u0) + V¯
I(v0) + C, ∀ t 0,
(2.9)
for some constant C:
C ≡ |u0(0) − v0(0)| + |u0(1) + v0(1)|.
(2.10)
Using (1.5) and (2.9), we further deduce that
V¯
I(wx(·, t)) + V¯
I(wt(·, t)) ≤ 2[V¯
I (w0
0) + V¯
I(w1) + e
C]
(2.11)
for some constant e
C 0. From
w(x, t) =
Z x
0
wx(ξ, t)dξ
and for any {xk ∈ [0, 1] | k = 0, 1, . . . , n} satisfying 0 = x0 x1 x2 · · ·
xn = 1,
n−1
X
k=0
|w(xk+1, t) − w(xk, t)| =
n−1
X
k=0
Z xk+1
xk
wx(ξ, t)dξ
≤
n−1
X
k=0
1
2
Z xk+1
xk
dξ +
Z xk+1
xk
w2
x(ξ, t)dξ
=
1
2
+
Z 1
0
w2
x(x, t)dx,
(2.12)
we obtain
V¯
I(w(·, t)) ≤
1
2
+
Z 1
0
w2
x(x, t)dx.
Therefore (2.11) can be furthered strengthened. We summarize the above in
the following.
36. Unbounded Growth of Total Variations 25
Theorem 2.1. Consider the system (1.1), (2.1), (2.2) and (2.3), with
w0 ∈ C1([0, 1]) and w1 ∈ C0([0, 1]). Then
V¯
I(w(·, t)) + V¯
I(wx(·, t)) + V¯
I(wt(·, t)) ≤ 2[V¯
I (w0
0) + V¯
I(w1) + E(0) +
e
e
C],
(2.13)
for some
e
e
C 0 depending only on C in (2.10).
From the estimate (2.13) we see that if w0 ∈ C1(¯
I) and w1 ∈ C0(¯
I), then
as t → ∞, the left-hand side (LHS) of (2.13) remains bounded, provided that
initially w0
0 and w1 have bounded total variations. The LHS of (2.13) can grow
unbounded (when and) only when initially (at least one of) w0
0 and w1 have
unbounded total variations. This is possible, as shown in the following example.
Example 2.1. Choose
w0(x) =
Z x
0
ξ(ξ − 1) sin
1
ξ
dξ, w1(x) = 0; 0 x 1.
Then (w0, w1) ∈ H1
0 (0, 1) × L2(0, 1). The compatibility conditions (2.7)1 and
(2.7)2 are satisfied. Therefore the solution (u, v) of (1.6), (2.6)–(1.12) is
continuous for any (x, t) ∈ [0, 1] × [0, ∞). Here
w0
0(x) = x(x − 1) sin
1
x
, 0 x 1,
is easily verified to have
V¯
I(w0
0) = ∞.
We see that the LHS of (2.13) is ∞ for any t 0.
Next, let us consider, again, linear boundary conditions but somewhat
different from the ones in (2.1) and (2.2). The IBVP system is
wxx(x, t) − wtt(x, t) = 0, x ∈ (0, 1), t 0,
wt(0, t) + γw(0, t) = 0, t 0,
wx(1, t) = 0, t 0,
w(x, 0) = w0(x), wt(x, 0) = w1(x), x ∈ (0, 1).
(2.14)
Note that the boundary condition (2.14)2 is integrable along the t-direction:
w(0, t) = w(0, 0)e−γt
, t ≥ 0.
(2.15)
Again, converting (2.14) into a first-order diagonalized symmetric hyperbolic
system using (1.5) and utilizing (2.15), we obtain the following snapshots at
t = 1, 2, . . . , inductively:
u0(x), v0(x) are given (according to (1.12)); and w(0, 0) is also known,
u(x, k + 1) = −v(1 − x, k),
v(x, k + 1) = u(1 − x, k) + γake−γe−γ(1−x),
ak+1 = w(0, k + 1) = e−γw(0, k), w(0, 0) ≡ a0.
(2.16)
37. 26 Chen et al.
If γ 0, then (2.15) implies that w(x, t) can grow unbounded in general and,
therefore, the total variations of w, wx, wt, u and v can not be expected to remain
bounded even if the initial condition w0 and w1 (or u0, v0) have bounded total
variations at t = 0. This is a classical instability case. So let us only consider
the case γ 0. (The case γ = 0 is already covered in Theorem 2.1.)
Theorem 2.2. For (2.14), let u and v be defined by (1.5). Then there exist
a constant C 0, depending only on γ 0 and the right side of (2.10), such
that
V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t)) ≤ V¯
I(u0) + V¯
I(v0) + C.
(2.17)
Proof. We need only establish (2.17) for integral values of t. Let us use
(2.16) to verify that the following holds:
V¯
I(u(·, 2k)) ≤ V¯
I(u0) + γ|a0|Ak,
V¯
I(u(·, 2k + 1)) ≤ V¯
I(v0) + γ|a0|Bk,
V¯
I(v(·, 2k)) ≤ V¯
I(v0) + γ|a0|Bk,
V¯
I(v(·, 2k + 1)) ≤ V¯
I(u0) + γ|a0|Ak+1,
(2.18)
for k = 1, 2, . . . , where
Ak =
e−γ − e−(2k−1)γ
1 − e−2γ
, Bk =
e−2γ − e−2(k+1)γ
1 − e−2γ
.
We prove by induction. When k = 1, (2.16) gives
u(x, 1) = −v0(1 − x),
v(x, 1) = u0(1 − x) + γa0e−γe−γ(1−x),
a1 = a0e−γ;
u(x, 2) = −u0(x) − γa0e−γe−γx,
v(x, 2) = −v0(x) + γa0e−2γe−γ(1−x),
a2 = a0e−2γ;
u(x, 3) = v0(1 − x) − γa0e−2γe−γx,
v(x, 3) = −u0(1 − x) − γa0e−γe−γ(1−x) + γa0e−3γe−γ(1−x),
a3 = a0e−3γ.
Therefore, (2.18) is clear for k = 1. Suppose (2.18) is valid for k ≤ n. We now
prove (2.18) for k = n + 1. By (2.16),
u(x, 2(n + 1)) = −v(1 − x, 2n + 1);
V¯
I(u(·, 2(n + 1))) = V¯
I(v(·, 2n + 1)) ≤ V¯
I(u0) + γ|a0|An+1;
(2.19)
v(x, 2(n + 1)) = u(1 − x, 2n + 1) + γa2n+1e−γ
e−γ(1−x)
= u(1 − x, 2n + 1) + γa0e−(2n+2)γ
e−γ(1−x)
.
38. Unbounded Growth of Total Variations 27
Thus
V¯
I(v(·, 2(n + 1))) ≤ V¯
I(u(·, 2n + 1)) + V¯
I(γa0e−2(n+1)γ
e−γ(1−x)
)
≤ V¯
I(u(·, 2n + 1)) + γ|a0|e−2(n+1)γ
≤ V¯
I(v0) + γ|a0|B2n + γ|a0|e−2(n+1)γ
= V¯
I(v0) + γ|a0| ·
e−2γ − e−2(n+1)γ
1 − e−2γ
+ e−2(n+1)γ
#
= V¯
I(v0) + γ|a0| ·
e−2γ − e−2(n+2)γ
1 − e−2γ
= V¯
I(v0) + Bn+1.
(2.20)
Therefore, (2.18)1 and (2.18)3 are verified by (2.19) and (2.20), respectively.
The proof of (2.18)2 and (2.18)4 can be done in the same way. Therefore we
have proved (2.17).
Corollary 2.1. For the IBVP (2.14), assuming that w0 ∈ C1([0, 1]) and
w1 ∈ C0([0, 1]). Then the estimate (2.13) holds for t 0.
If, instead of the linear boundary conditions pair (2.14)2 and (2.14)3, we
consider
wx(0, t) − γw(0, t) = 0, γ 0, t 0,
wt(1, t) = 0, t 0,
(2.21)
where one of them is of Robin type [7, §1.2 and 1.3], then the treatment
becomes much more challenging. After some extra efforts, we have succeeded
in establishing an estimate similar to (2.13), as shown below.
Theorem 2.3. Consider the system (1.1), (2.21), with initial conditions
w0 ∈ C1([0, 1]) and w1 ∈ C0([0, 1]) in (1.4). Then there exist two positive
constants C1, C2 such that
VI(w(·, t)) + VI(wx(·, t)) + VI(wt(·, t)) ≤ C1[VI(w0
0) + VI(w1)] + C2
(2.22)
for all t 0.
Proof. First, we will establish the inequality
VI(u(·, t)) + VI(v(·, t)) ≤ e
C1[VI(u0) + VI(v0)] + e
C2
(2.23)
for some positive constants e
C1 and e
C2, for all t 0, from which (2.22) will
naturally follow. Here, as before, u, v, u0 and v0 are defined through (1.5) and
(1.12).
39. 28 Chen et al.
From (2.21)1, we have
[u(0, t) + v(0, t)] − γ
Z t
0
[u(0, τ) − v(0, τ)]dτ + w(0, 0)
= 0,
v(0, t) + γ
Z t
0
v(0, τ)dτ = −
u(0, t) − γ
Z t
0
u(0, τ)dτ
+ γw(0, 0),
e−γt d
dt
eγt
Z t
0
v(0, τ)dτ
= −eγt d
dt
e−γt
Z t
0
u(0, τ)dτ
+ γw(0, 0),
which, after further simplification and integrations by parts, leads to
v(0, t) = −u(0, t) + 2γ
Z t
0
e−γ(t−τ)
u(0, τ)dτ + γw(0, 0)e−γt
, t 0.
(2.24)
This is the reflection relation at the left end x = 0. At the right end x = 1, the
reflection relation is
u(0, t) = v(0, t), t 0.
(2.25)
From (2.24) and (2.25), it is clear (based on a representation similar to (1.14))
that (2.23) will hold if we can prove that there exist two positive constants b
C1
and b
C2 such that
V[0,T](v(0, ·)) ≤ b
C1 · V[0,T](u(0, ·)) + b
C1, for all T 0,
(2.26)
under the assumption of (2.24). (The reflection relation (2.25) is easy and
simple so it does not require any separate consideration.)
But (2.24) implies (2.26), following the application of a technical Proposi-
tion A in the Appendix near the end of the paper.
We leave out the details that (2.23) yields (2.22).
Note that if (2.21)2 is replaced by wx(1, t) = 0, then (2.25) correspondingly
will be changed to
u(0, t) = −v(0, t)
and the arguments from (2.24) through (2.26) also need to be adapted
accordingly. Nevertheless, such modifications are straightforward and the
estimate (2.22) remains valid.
As a summary of this section, we have successfully shown that for major
typical homogeneous linear boundary conditions of the wave equation, the total
variations of the snapshot of the gradient as well as the state of the wave
equation at any time t on I will remain uniformly bounded in time, if the
initial total variation on I is finite.
40. Unbounded Growth of Total Variations 29
3 Unbounded Growth of the Total Variations of (u(·, t), v(·, t))
(u(·, t), v(·, t))
(u(·, t), v(·, t))
as t → ∞
t → ∞
t → ∞ When Chaotic Vibration Occurs
This is the main section of the paper where we will treat question [Q].
Let us first estimate the growth of total variations of (u(·, t), v(·, t)) due to
the post period-doubling of the reflection map Gη ◦ Fα,β.
We will utilize special properties of the Stefan Cycle as given in Robinson
[11, pp. 67–70]. Let fµ : J → J be continuous on a finite closed interval J ⊂ R.
Assume that fµ has completed a period-doubling cascade as the parameter µ
crosses a value µ0. Therefore, we may now assume that fµ has a prime periodic
point with period n = m·2k, where m is an odd integer greater than or equal to
3, as such an n is above the doubling cascade portion · · ·2j 2j−12j−2· · ·2
in Sharkovskii’s ladder. From now on, to simplify notation, we just write fµ as
f.
Define g = f2k
. Then g has a periodic orbit
O = {xj | j = 1, 2, . . . , m}
(3.1)
of prime odd period m such that
g(xj) = xj+1, for j = 1, 2, . . . , m − 1,
(3.2)
satisfying either
xm xm−2 · · · x3 x1 x2 x4 · · · xm−1
(3.3)
or
xm−1 xm−3 · · · x4 x2 x1 x3 · · · xm−2 xm.
(3.4)
Let us just treat the case (3.3) below because relation (3.4) is just a reflection
of (3.3) centered at x1 and all the arguments for (3.3) will also go through for
(3.4) after a straightforward modification. Now define ([11, p. 67]) m−1 closed
intervals
I1 = [x1, x2], I2 = [x3, x1], I3 = [x2, x4], . . . , I2j−1 = [x2j−2, x2j],
(3.5)
I2j = [x2j+1, x2j−1], . . . , for j = 2, . . . , (m − 1)/2.
For two closed intervals J1 and J2, we say that J1 f-covers J2, in notation
J1
f
−→ J2, if J2 ⊆ f(J1). Then we have the following.
Proposition 3.1. ([11, p. 68]) Assume that J is a finite closed interval
and g: J → J is continuous with a prime periodic orbit of odd period m.
Then there exist m − 1 closed subintervals I1, I2, . . . , Im−1 of J defined through
(3.1)–(3.3) and (3.5) that overlap at most at endpoints such that
I1
g
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2.
(3.6)
41. 30 Chen et al.
Theorem 3.1. Assume that J is a closed interval and g: J → J is
continuous with a prime periodic orbit of odd period m. Then
lim
n→∞
VJ (gn
) = ∞.
(3.7)
Proof. We first show that
lim
k→∞
VI1 (gkm
) = ∞; see I1 defined in (3.5)).
(3.8)
Utilizing (3.6), we have I1 gm-covers I1 ∪ I2. Therefore
VI1 (gm
) ≥ `(I1) + `(I2)
= (x2 − x1) + (x1 − x3) = x2 − x3, by (3.5),
(3.9)
where `(Ij) denotes the length of the interval Ij. Also, since I1 gm-covers I1 ∪I2,
we can find two subintervals I1,1 and I1,2 of I1, overlapping at most at endpoints,
such that
gm
(I1,1) = I1, gm
(I1,2) = I2.
(3.10)
Next, from (3.6) and (3.10), we have
I1,1
gm
−→ I1
g
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · · Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2,
(3.11)
I1,2
gm
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ I4
g
−→ · · · Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2,
(3.12)
and, therefore, I1,1 has two subintervals I1,11 and I1,12 such that
g2m
(I1,11) = I1 and g2m
(I1,12) = I2,
(3.13)
with I1,11 and I1,12 overlapping at most at endpoints. Similarly, from (3.12),
we obtain two closed subintervals I1,21 and I1,22 of I1,2, overlapping at most at
endpoints, such that
g2m
(I1,21) = I1, g2m
(I1,22) = I2.
We therefore obtain
VI1 (g2m
) ≥ VI1,11 (g2m
) + VI1,12 (g2m
) + VI1,21 (gm
) + VI1,22 (gm
)
≥ `(I1) + `(I2) + `(I1) + `(I2)
= 2(x2 − x3).
This process can be continued indefinitely. In general, from a subinterval
I1,a1a2...ak
where aj = 1 or 2 for j = 1, 2, . . . , k, we have
I1,a1a2...ak−1,1
gkm
−→ I1
g
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1 ∪ I2,
I1,a1a2...ak−1,2
gkm
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ I4
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2.
42. Unbounded Growth of Total Variations 31
From either of the above two sequences we can find two subintervals I1,a1...ak1
and I1,a1...ak2 of I1,a1...ak
, overlapping at most at endpoints, such that
g(k+1)m
(I1,a1...ak1) = I1 and g(k+1)m
(I1,a1... ,ak2) = I2,
and because the collection of subintervals {I1,a1a2...akak+1
| aj = 1, 2; j =
1, 2, . . . , k + 1} has non-overlapping interior,
VI1 (g(k+1)m
) ≥
X
aj =1,2
j=1,... ,k+1
VI1,a1a2...akak+1
(g(k+1)m)
)
≥ (k + 1)(x2 − x3) → ∞ as k → ∞.
(3.14)
Therefore, we have established (3.8).
To show (3.7), it is sufficient to show
lim
k→∞
VI1 (gkm+j
) = ∞, for j = 1, 2, . . . , m − 1.
We utilize the covering sequence
I1
gj
−→ Ij+1
g
−→ Ij+2
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1
g
−→ · · ·
g
−→ I1
| {z }
I1 appearing
j+1 times
g
−→ I1 ∪ I2
to deduce that I1 has two closed subintervals I
(j)
1,1 and I
(j)
1,2, overlapping at most
at endpoints, such that
gm+j
(I
(j)
1,1) = I1, gm+j
(I
(j)
1,2) = I2.
Inductively, if I
(j)
1,a1... ,ak
is constructed, satisfying either
I
(j)
1,a1... ,ak−11
gkm+j
−
−
−
−
−
−
−
→ I1
g
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2,
or
I
(j)
1,a1...ak−12
gkm+j
−
−
−
−
−
−
−
→ I2
g
−→ I3
g
−→ I4
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1
g
−→ I1∪I2,
depending, respectively, on ak = 1 or 2, then we can find I
(j)
1,a1... ,ak
’s two
subintervals I
(j)
1,a1... ,ak1 and I
(j)
1,a1... ,ak2, overlapping at most at endpoints, such
that
g(k+1)m+j
(I
(j)
1,a1...ak1) = I1, g(k+1)m+j
(I
(j)
1,a1...ak2) = I2.
Again, we have
VI1 (g(k+1)m+j
) ≥
X
aj =1,2
j=1,... ,k+1
VI1,a1...ak+1
(g(k+1)m+j)
≥ (k+1)(x2 −x3) → ∞ as k → ∞.
The proof of (3.7) is now complete.
43. 32 Chen et al.
Corollary 3.1. Assume that J is a closed interval f : J → J is continuous
with a prime periodic orbit of period m · 2k, where m is odd. Then
lim
n→∞
VJ (fn
) = ∞.
(3.15)
Proof. Let O1 = {f`(ξ) | ` = 0, 1, . . . , m·2k −1} be an orbit of f with prime
period m · 2k. Then O2 = {fj·2k
(ξ) | j = 1, 2, . . . , m} is an orbit of g ≡ f2k
with prime period m. Write O2 in the form of (3.1) such that (3.2), (3.3) and
(3.5) are satisfied. Therefore, we have O2 = {xj | j = 1, 2, . . . , m} and for some
integer j1 : 0 j1 ≤ m,
x1 = fj1·2k
(ξ), x2 = f(j1+1)·2k
(ξ), . . . , xm = f(j1+m)·2k
(ξ).
The main idea of the proof is to show that
lim
j→∞
Ve
I0
(fj·(m·2k)+`)
= ∞
(3.16)
for any ` = 0, 1, 2, . . . , m·2k −1, for some subinterval e
I0 ⊆ J (where e
I0 depends
on given `). Given any such ` ∈ {0, 1, 2, . . . , m · 2k − 1}, we can find a positive
integer ˆ
` 0 such that
` + ˆ
` = j1 · 2k
(modm · 2k
).
Define
y1 = f
ˆ
`
(ξ), y2 = f
ˆ
`+2k
(ξ), e
I`
0 =
(
[y1, y2], if y1 y2,
[y2, y1], if y1 y2.
(3.17)
Then
f`
(y1) = f`+ˆ
`
(ξ) = fj1·2k
(ξ) = x1, f`
(y2) = f`+ˆ
`+2k
(ξ) = f(j1+1)·2k
(ξ) = x2,
and we have the covering sequence
e
I`
0
f`
−→ I1
g
−→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2,
where g = f2k
. So e
I`
0 contains two subintervals e
I`
0,1 and e
I`
0,2, overlapping at
most at endpoints, such that
fm·2k+`
(e
I`
0,1) = I1, fm·2k+`
(e
I`
0,2) = I2.
In general, if e
I`
0,a1...ap
is constructed, for aj = 1, 2, j = 1, 2, . . . , p, satisfying the
following covering sequences
44. Unbounded Growth of Total Variations 33
(i) if ap = 1, then
e
I`
0,a1... ,ap−11
fpm·2k+`
−
−
−
−
−
−
−
→ I1
g
−→ I2
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2;
(3.18)
(ii) if ap = 2, then
e
I`
0,a1...ap−12
fpm·2k+`
−
−
−
−
−
−
−
→ I2
g
−→ I3
g
−→ · · ·
g
−→ Im−1
g
−→ I1
g
−→ I1
g
−→ I1 ∪ I2.
(3.19)
From (3.18) and (3.19), we have two subintervals e
I`
0,a1...ap1 and e
I`
0,a1...ap2 of
e
I0,a1...ap , such that
f(p+1)·m·2k+`
(e
I`
0,a1...ap1) = I1, f(p+1)·m·2k+`
(e
I`
0,a1...ap2) = I2.
The rest of the arguments follows in the same way as in the proof of Theorem 3.1.
Therefore (3.16) follows from each ` ∈ {0, 1, . . . , m·2k−1}. Hence (3.15) follows.
Theorem 3.2. Consider the IBVP (1.6)–(1.8), and (1.12). Assume
that the composite reflection map f = Gη ◦ Fα,β has a periodic orbit O =
{f`(ξ) | ` = 0, 1, . . . , m · 2k − 1}, with prime period m · 2k, where m is odd.
Further, assume that the initial conditions u0 and v0 in (1.12) are continuous
and satisfy the compatibility conditions in (1.13) such that for some integer
j0 : 0 ≤ j0 ≤ m · 2k − 1,
fj0
(ξ), fj0+2k
(ξ) ∈ Range z, z ≡ u0 or z ≡ v0.
(3.20)
Then
lim
t→∞
[V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t))] = ∞.
(3.21)
Proof. Let us assume that {fj0 (ξ), fj0+2k
(ξ)} ⊆ Range u0. Then we can
construct a subinterval e
I`
0 as in (3.17) by letting ` = j0 therein. From the proof
of Cor. 3.1 and (1.14), we easily deduce that
lim
n→∞
[V¯
I(u(·, n)) + V¯
I(v(·, n))] = ∞.
It is also easy to show that for any τ : 0 τ 1, by using the continuity of
the total variations with respect to τ, that
lim
n→∞
[V¯
I(u(·, n + τ)) + V¯
I(v(·, n + τ))] = ∞.
Therefore (3.21) follows.
45. 34 Chen et al.
Remark 3.1. It seems natural to believe that Theorem 3.2 remains valid
even if condition (3.20) is weakened to the following:
“there exist integers j1 and j2 : 0 ≤ j1 j2 ≤ m · 2k − 1, such that
fj1
(ξ), fj2
(ξ) ∈ (Range u0) ∪ (Range v0).”
(3.22)
However, in order to establish (3.21) under condition (3.22), the arguments
used in the proof of Cor. 3.1 also need to be considerably strengthened in order
to take care of the laborious “bookkeeping” details of finer interval covering
sequences, which we do not yet have an elegant way to handle so far.
Next, we study the growth of total variations of snapshots (u(·, t), v(·, t))
when the composite reflection map Gη ◦ Fα,β has homoclinic orbits. There are
two cases to be considered: (i) η 1, and (ii) 0 η 1.
Write f = Gη ◦ Fα,β. Here we only consider the case that f has a bounded
invariant interval J such that f : J → J. For this to hold, we need [5,
Lemma 2.5] either
(i) M ≡
1 + η
1 − η
1 + α
3
r
1 + α
3β
≤
1 + η
2η
r
1 + αη
βη
, if 0 η 1,
(3.23)
or
(ii) M ≡ −
1 + η
1 − η
1 + α
3
r
1 + α
3β
≤
1 + η
2
r
α + η
β
, if η 1,
(3.24)
in addition to (1.15), with
J = [−M, M].
(3.25)
Two graphs of f are provided in Figs. 9 and 10, where η = 0.552, 1.812,
respectively.
Theorem 3.3. Assume that 0 α ≤ 1, β 0, η 0 and η 6= 1. Assume
also that (1.15), (3.23)–(3.25) are also satisfied so that J = [−M, M] is a
bounded invariant interval of Gη ◦ Fα,β. Then
lim
n→∞
VJ ((Gη ◦ Fα,β)n
) = ∞.
Proof. We first consider the case η 1. Define a sequence of points
{xi ∈ J | i = 0, 1, 2, . . . } as follows. Let
x0 = vI =
q
1+α
β , the positive v-axis intercept of f [5, (32), p. 428],
x1 = min{f−1(x0)},
x2 = f−1(x1),
.
.
.
xn+1 = f−1(xn),
.
.
.
(3.26)
46. Unbounded Growth of Total Variations 35
Then for n = 0, 1, 2, . . . , xn ∈ J and xn ↓ 0 as n → ∞. Also, define subintervals
I0 = [x1, x0], I1 = [x2, x1], . . . , In = [xn+1, xn], . . . .
(3.27)
Then because f(I0) = [0, x1] we have the following covering sequence
In
f
−→ In−1
f
−→ In−2
f
−→ · · ·
f
−→ I1
f
−→ I0
f
−→
n
[
j=1
Ij
(3.28)
f
−→ Ik
f
−→ Ik−1
f
−→ · · ·
f
−→ I1
f
−→ I0
f
−→
n
[
`=1
I`, for k = 1, . . . , n.
(3.29)
Therefore from (3.28), In has n subintervals In,j, j = 1, 2, . . . , n, overlapping
at most at endpoints, such that
fn
(In,j) = Ij, j = 1, 2, . . . , n.
(3.30)
Fig. 9. A degenerate homoclinic orbit of the map f = Gη ◦ Fα,β, where
α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1
α = 0.5, β = 1 and η = 0.552
η = 0.552
η = 0.552. (Reprinted from [5, p. 426], courtesy of World Scientific,
Singapore.)
Using the second part of the covering sequence in (3.29)
Ik
f
−→ Ik−1
f
−→ · · ·
f
−→ I0
f
−→ In−k
f
−→ · · ·
f
−→ I2
f
−→ I1
f
−→ I0
f
−→
n
[
`=1
I`,
47. 36 Chen et al.
Fig. 10. A degenerate homoclinic orbit of the map f = Gη ◦ Fα,β
f = Gη ◦ Fα,β
f = Gη ◦ Fα,β, where
α = 0.5
α = 0.5
α = 0.5, β = 1
β = 1
β = 1 and η = 1.812
η = 1.812
η = 1.812. (Reprinted from [5 p. 426], courtesy of World Scientific,
Singapore.)
we also obtain n subintervals Ik,1, . . . , Ik,n of Ik, overlapping at most at
endpoints, such that
fn
(Ik,j) = Ij, j = 1, . . . , n; for k = 1, 2, . . . , n − 1.
(3.31)
From (3.30) and (3.31), we obtain
V[0,x0](fn
) ≥ V[xn+1,x0](fn
)
≥
n
X
k,j=1
VIk,j
(fn
) ≥
n
X
k=1
[(x0 − x1) + (x1 − x2) + · · · + (xn − xn+1)]
= n(x0 − xn+1) → ∞, as n → ∞.
(3.32)
Next, we consider the case 0 η 1. Let us modify (3.26) only slightly by
redefining (3.26)2 as
x1 = max{f−1
(x0)}, x1 0.
(3.33)
The rest of (3.26) remains unchanged. Now, define intervals
I0 = [x2, x0], I1 = [x1, x3], I2 = [x4, x2], I3 = [x3, x5], . . . ,
I2n = [x2n+2, x2n], I2n+1 = [x2n+1, x2n+3], . . . ,
(3.34)
using the fact that
x1 x3 x5 · · · x2n+1 · · · 0 · · · x2n x2n−2 · · · x4 x2 x0.
48. Unbounded Growth of Total Variations 37
Then because f(I0) = [x1, 0], we have the following covering sequence
I2n+1
f
−→ I2n
f
−→ I2n−1
f
−→ · · ·
f
−→ I1
f
−→ I0
f
−→
n
[
j=0
I2j+1.
The rest of the proof can be done in the same way as in (3.28)–(3.32).
Theorem 3.4. Consider the IBVP (1.6)–(1.8), (1.12). Assume that η
satisfies either (3.23) or (3.24) so that the composite reflection map f =
Gη ◦ Fα,β has a bounded invariant interval J = [−M, M] and a homoclinic
orbit in J. Further, assume that the initial conditions u0 and v0 in (1.12)
satisfy the compatibility conditions in (1.13) such that
Range z ⊇ In, z ≡ u0 or z ≡ v0 for some n ∈ {0, 1, 2, . . . , }, cf. (3.27) or (3.34).
(3.35)
Then
lim
t→∞
[V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t))] = ∞.
Proof. Same as that of Theorem 3.2.
Remark 3.2. We believe that (3.35) can be weakened at least to
Range u0∪ Range v0 ⊇ In, for some n ∈ {0, 1, 2, . . . }.
Remark 3.3. The proof of Theorem 3.3 is essentially similar to those of
Theorem 3.1 and Corollary 3.1, and is based on the following fact:
“Let J be a finite closed interval and f : J → J is continuous.
If f has a homoclinic orbit in J, then lim
n→∞
VJ(fn
) = ∞”.
(3.36)
Actually, (3.36) above stands alone as a theorem itself and can also be proved
by quoting the proofs of Theorem 3.1 and Corollary 3.1, provided that the
homoclinic orbit in (3.36) is nondegenerate, because by Theorem 1.16.5 in
Devaney [8, p. 124], the map f is then topologically conjugate to the shift map
σ on
P
2 and, therefore, f has some periodic orbits of prime period m · 2k,
with m being odd and k ∈ {0, 1, 2, . . . }. Hence the proofs of Theorem 3.1 and
Corollary 3.1 apply.
When the homoclinic orbit in (3.36) is degenerate, then f is “more chaotic”
(than the case when the homoclinic orbit is nondegenerate) and has homoclinic
bifurcations. The renormalization procedure for the “model case” quadratic map
fµ(x) = µx(1−x) as µ → 4 (the degenerate homoclinic orbit case) as mentioned
in [8, §1.16] suggests that for µ = 4, f4 should be in the “post period doubling
era” and therefore, f4 has many period-m · 2k orbits, with m being odd. It is
quite obvious that our f in (3.36) ought to also have this kind of period-m · 2k
orbits (when the homoclinic orbit in (3.36) is degenerate) and, therefore, the
49. 38 Chen et al.
proofs of Theorem 3.1 and Corollary 3.1 again apply. Nevertheless, we could
not locate a precise reference to this effect.
In passing, we may also note that the condition (3.35) is stated quite
differently from (3.20), in the sense that the end-points of intervals In in (3.35)
are not periodic points. (Or rather, the end-points of In have an “infinite
periodicity”.)
4 Miscellaneous Remarks
In this paper, we have successfully shown that when chaotic vibration occurs
for the wave equation caused by the nonlinear boundary condition specified
here, the total variations of snapshots tend to infinity as t → ∞ for a large
class of initial data, even though the total variation of any such initial data
is finite at time t = 0. Our theorems in §3 have covered the case of “stable”
chaos on a bounded invariant interval. A different type of “unstable” chaos,
discussed in [5, §5], happens on an invariant Cantor set (rather than a bounded
invariant interval, because the map Gη ◦ Fα,β does not have one for that set of
α, β and η values). In that case, it is trivial to show that the total variations of
snapshots also tend to infinity as t → ∞ for a large class of initial data, even
though initially, the total variation of the state is finite.
One may ask a converse question to [Q]:
“[−Q] Assume that there exist initial conditions (u0, v0) for (1.6), (1.9), (1.10)
and (1.12) and an invariant interval ¯
I of Gη ◦ Fα,β such that
V¯
I(u0, v0) ∞, V¯
I(u(·, t)) + V¯
I(v(·, t)) → ∞ as t → ∞.
(4.1)
Is the map Gη ◦ Fα,β necessarily chaotic?”
The answer is negative, as the following counterexample has shown.
Example 4.1. Let α = 0.5, β = 1, either η ∈ (0, 0.433) or η ∈ (2.312, ∞).
Then as Figs. 1 and 2 ([5, Figs. 3 and 4, pp. 433–434]) have shown, the map
Gη ◦ Fα,β has a locally attracting period-2 orbit near 0, which is repelling.
Let g(x) = x2. For x ∈ [0, 1],
u0(x) =
x2, if x =
1
n
, n = 1, 2, . . . ,
0, if x =
2n + 1
2n(n + 1)
, n = 1, 2, . . . ,
2(n + 1)
n
x −
2n + 1
n2
, if x ∈
h 2n + 1
2n(n + 1)
,
1
n
i
−
2n
n + 1
x +
2n + 1
(n + 1)2
, if x ∈
h 1
n + 1
,
2n + 1
2n(n + 1)
.
(4.2)
Then u0(x) is continuous. Choose any v0, continuous of bounded total variation
satisfying the compatibility condition (1.13). On each subinterval
h
1
n+1, 1
n
i
, the
51. Im Schießen mit seinem Matrosenrevolver that es niemand Slade
gleich. Wie die Sage erzählt, sah er eines Morgens in Rocky Ridge,
als er eben recht gut aufgelegt war, einen Mann daherkommen, der
ihm einige Tage vorher zu nahe getreten war. Er zog seinen Revolver
mit den Worten: »Meine Herren, ein Schuß auf gut zwanzig Schritt –
ich halte auf den dritten Rockknopf!« Und er traf den Knopf zur
Bewunderung aller Umstehenden. Diese gingen dann auch sämtlich
mit zur Leiche. Einmal fiel Slade in die Hände einer Bande, die sich
zusammen gethan hatte, um ihn zu lynchen. Er wurde entwaffnet
und in einem starken Blockhause bewacht. Da überredete er seine
Feinde, seine Frau holen zu lassen, um sie noch ein letztesmal zu
sehen. Sie war ein tapferes, mutiges Weib und ihm unbedingt
ergeben. Sofort warf sie sich auf ein Pferd und ritt davon auf Leben
und Tod. Man ließ sie undurchsucht zu ihm hinein, und ehe man
noch die Thür zu schließen vermochte, hatte sie ein paar Pistolen
hervorgeholt, unter deren Schutz sie samt ihrem Herrn Gemahl
siegreich herausdrang, worauf sie beide unter lebhaftem Feuer ihre
Pferde bestiegen und unverletzt davonsprengten!
Fahrplanmäßig waren wir indessen bei einer Poststation
angerasselt und ließen uns mit einer halbwilden Gesellschaft
bewaffneter bärtiger Gebirgsbewohner, Bauern und Stationsleute,
zum Frühstück nieder. Nirgends noch hatten wir einen so
anständigen, ruhigen und freundlichen Beamten auf unserer ganzen
Reise getroffen, wie den, der hier am Tische obenan saß, Schulter
an Schulter neben mir. Wer beschreibt mein Staunen und mein
Entsetzen, als ich ihn Slade nennen hörte.
Hier saß der Romanheld, und ich ihm gegenüber Aug' in Auge! Ich
sah ihn, – berührte ihn – trank sozusagen mit ihm aus einem Glase!
Da, dicht neben mir saß der Menschenfresser, der in Gefechten, bei
Raufereien und sonstigen Anlässen sechsundzwanzig Menschen das
Lebenslicht ausgeblasen hatte, es müßte denn alle Welt an ihm zum
Lügner geworden sein. In diesem Augenblick erfüllte mich ein Gefühl
52. des Stolzes, wie es wohl vor mir noch nie ein so junges Bürschchen
empfunden hatte, das ausgezogen war, um fremde Länder und
merkwürdige Menschen zu schauen.
Er war so freundlich und artig, daß ich mich trotz seiner
abstoßenden Lebensgeschichte zu ihm hingezogen fühlte. Man
vermochte es nur mit Mühe zu fassen, daß diese angenehme
Persönlichkeit die erbarmungslose Geißel verbrecherischen
Gesindels, der Popanz und wilde Mann war, mit dem die Mütter im
Gebirge ihre kleinen Kinder fürchten machten. Und noch heute
wüßte ich von Slade nichts irgend Auffallendes zu berichten, als daß
sein Gesicht über die Backenknochen herüber ziemlich breit war,
während diese selbst niedrig standen, und daß er auffallend schmale
und gerade geschnittene Lippen hatte. Doch genügten diese Züge,
um einen nachhaltigen Eindruck auf mich zu machen, denn so ich
seither ein Gesicht mit den erwähnten besonderen Merkmalen sehe,
muß ich fast immer in dem Besitzer desselben einen gefährlichen
Menschen vermuten.
Der Kaffee ging zur Neige. Wenigstens war nur noch eine einzige
Blechtasse voll da, welche Slade eben für sich nehmen wollte, als er
sah, daß ich eine leere Tasse vor mir hatte. Höflich bot er mir an, mir
solche zu füllen, was ich, obwohl ich den Kaffee recht gut brauchen
konnte, ebenso höflich ablehnte. Ich fürchtete, daß er an jenem
Morgen vielleicht noch niemand umgebracht haben und deshalb
einer Zerstreuung benötigen könnte. Allein er bestand mit fester
Höflichkeit darauf, mir die Tasse vollzugießen und meinte, ich sei die
ganze Nacht durch gefahren und habe es nötiger als er – und unter
diesen Worten schenkte er mir den Kaffee bis auf den letzten
Tropfen ein. Dankend trank ich denselben aus, allein er schmeckte
mir nicht sonderlich, denn ich konnte immer noch nicht gewiß
wissen, ob ihn seine Freigebigkeit nicht gereuen und er mich dann
etwa umbringen würde, um seine Gedanken von seinem Verluste
abzulenken. Es kam jedoch nichts derart vor. Als wir uns von ihm
verabschiedeten, hatte er nicht mehr als sechsundzwanzig
Blutthaten auf dem Gewissen und ich empfand eine recht
angenehme Befriedigung bei dem Gedanken, daß ich durch die
53. weise Rücksicht, die ich der Nummer 1 am Frühstückstisch hatte zu
teil werden lassen, mir das Schicksal erspart hatte, Nummer 27 zu
werden. Slade kam heraus an den Wagen und sah uns zu beim
Wegfahren, nachdem er zuvor die Postsäcke bequemer für uns hatte
packen lassen; dann nahmen wir Abschied von ihm, in der
angenehmen Hoffnung, bald wieder etwas von ihm zu vernehmen
und waren nur begierig, in welchem Zusammenhang dies der Fall
sein werde.
54. Elftes Kapitel.
nd richtig hörten wir zwei oder drei Jahre darauf wieder von
ihm. Da traf die Kunde an den Gestaden des Stillen Ozeans
ein, daß er vom Sicherheitsausschuß in Montana (dahin war
er von Rocky Ridge aus übergesiedelt) gehenkt worden sei.
Slade hatte sich hier dem Trunke ergeben. Während er in
nüchternem Zustand für einen aufmerksamen Ehegatten, einen
höchst gastfreien Wirt und einen höflichen Mann gelten mußte,
konnte dagegen jeder, der ihm im Branntweinrausch inmitten einer
Bande bewaffneter Lümmel begegnete, in ihm nur einen
eingefleischten Teufel erblicken. Oft sah man ihn mit einem oder
einigen seiner Genossen auf einem und demselben Pferde in der
Stadt Virginia erscheinen, wo er unter Jauchzen, Brüllen und
Pistolenschüssen durch die Straßen galoppierte. Er ritt dann in Läden
hinein, zerbrach die Ladentische, warf die Wagschalen auf die Straße
und überschüttete die Anwesenden mit den gröbsten Beleidigungen.
Er trat in Schank- und Tanzlokale und schoß nach den Lampen, so
daß alles Reißaus nahm. Es war etwas ganz Alltägliches, daß die
Kaufleute, wenn Slade ›sich einen Jux machte‹, die Läden schlossen
und die Lichter löschten. So machte er sich viele Feinde und
schließlich kam es zur entscheidenden Wendung.
Slade war wieder einmal betrunken gewesen und hatte die Stadt
zur reinen Hölle gemacht. Am andern Morgen verhaftete ihn der
Sheriff und brachte ihn vor Gericht, wo er ihm den Verhaftsbefehl
vorzulesen versuchte. Allein Slade, wütend darüber, nahm das
Schriftstück, zerriß es und trat es mit Füßen. Gleichzeitig hörte man
an den Revolvern aller seiner Gefährten die Hähne knacken; so
mußte der Sheriff vorläufig nachgeben und Slade als Herrn der
Situation, triumphierend über Gesetz und Recht, ziehen lassen.
Damit war der Krieg erklärt. Der Sicherheitsausschuß fühlte, daß
jetzt bei diesem Anlaß die Frage zur Entscheidung kommen müsse,
ob die gesellschaftliche Ordnung und die gesetzliebenden Bürger
55. oder Slades dreister Uebermut
die Oberhand behalten sollten.
Seinen Tod wollte man noch
nicht, nur gezüchtigt und
gebändigt sollte er werden. Ein
Mitglied des Ausschusses warnte
ihn und erteilte ihm den Rat,
unverzüglich zu Pferde zu
steigen und nach Hause zu
reiten. Allein er schlug die
Warnung in den Wind. Nun
sollte er abermals verhaftet
werden, und da man zu zeigen
wünschte, daß im ganzen Thale
eine und dieselbe Anschauung
über die Sache herrsche, so
wurde ein Bote nach Nevada
geschickt, um die maßgebenden
Persönlichkeiten von den
Vorgängen zu unterrichten.
Darauf traten die Bergleute in
Masse zusammen, verließen ihre
Arbeit und rückten in einer
sechshundert Mann starken
Abteilung, sämtlich bis an die Zähne bewaffnet, nach Virginia hinauf.
Der Führer kannte die Erbitterung seiner Leute gegen Slade und
seine Genossen. Er jagte voraus, rief den Ausschuß zusammen und
sagte offen, die Bergleute nehmen die Sache ernst; sich in einem
Straßenkampfe von Slade und dessen Leuten totschießen zu lassen,
dazu hätten sie keine Lust, sie hätten vielmehr vor, denselben zu
fassen und zu hängen. Obwohl der Ausschuß dieses Aeußerste nicht
wollte, erklärte derselbe schließlich doch, er wolle sich dem Willen
der Bergleute fügen und die Sache in deren Hände legen.
Slade befand sich gerade in einem Kaufladen, als die Kolonne der
Bergleute im Geschwindschritt vor denselben rückte. Der
56. Vollstreckungsbeamte des Ausschusses trat vor und verhaftete Slade
mit der Eröffnung, daß sein Tod beschlossen sei. Dieser war hierüber
im höchsten Maße betroffen; er versank in die tiefste
Niedergeschlagenheit und bat unaufhörlich um sein Leben sowie um
die Vergünstigung, seine Frau sehen zu dürfen, die auf ihrem
Rancho am Madisonflusse wohnte. Sie wurde durch einen Boten
benachrichtigt, worauf sie sich ohne Besinnen aufs Pferd warf, um
die zwölf Meilen rauhen Felsbodens, die sie von dem Gegenstand
ihrer heißen Liebe trennten, im Fluge zu durcheilen.
Inzwischen hatte eine Anzahl Freiwilliger die erforderlichen
Vorkehrungen für die Hinrichtung getroffen. In einem Viehhof mit
hohem Thor wurde dieses letztere zu einem Galgen hergerichtet,
indem man den Strick am oberen Querbalken befestigte. Eine Kiste
wurde als Tritt darunter gestellt. Hierher wurde Slade von einer
starken wohlbewaffneten Mannschaft geleitet. Er hatte sich mit
Thränen, Gebeten und Klagen dermaßen erschöpft, daß er kaum
imstande war, sich unter dem verhängnisvollen Balken auf den
Füßen zu halten. So bot sich auch bei ihm das psychologisch so
merkwürdige und doch im Charakter des echten Desperado tief
begründete Schauspiel, daß ein Mann, der in den gefährlichsten
Lagen des Lebens jederzeit einen bis zur Tollkühnheit gehenden Mut
bewiesen, angesichts eines der Aufregung des Kampfes
entbehrenden Todes die Fassung völlig verlor. Seine Frau bekam er
all seines Bittens und Flehens ungeachtet nicht mehr zu sehen.
Dieselbe würde jedenfalls den Versuch gemacht haben, ihn mit Hilfe
ihrer Freunde zu befreien, und die Rücksicht auf die damit
unvermeidlich verbundenen blutigen Folgen erlaubte es nicht,
seinem Verlangen zu willfahren. Sobald alles bereit war, erging der
Befehl: »Leute, thut eure Pflicht!« Die Kiste wurde ihm unter den
Füßen weggezogen und fast augenblicklich war der Tod eingetreten.
Nach einer Weile wurde der Leichnam abgeschnitten und in einem
verdunkelten Zimmer des Virginia-Hotels aufgebahrt. Kaum war man
damit zustandegekommen, so kam die unglückliche Lebensgefährtin
des Hingerichteten angesprengt, aber nur um sich zu überzeugen,
daß alles bereits vorüber und sie Witwe geworden.
58. Zwölftes Kapitel.
leich hinter der Frühstücksstation holten wir einen Zug
mormonischer Auswanderer von dreiunddreißig Wagen ein.
Müde einherschreitend und ihre Viehherde vor sich
hertreibend, kamen Dutzende grob gekleideter Männer,
Weiber und Kinder mit trübseligen Mienen an uns vorüber, die so wie
heute acht endlose Wochen lang Tag für Tag marschiert waren, um
eine Strecke zurückzulegen, die wir mit der Post in acht Tagen und
drei Stunden durchmessen hatten – siebenhundertachtundneunzig
Meilen. Sie waren staubüberzogen und ungekämmt, ohne
Kopfbedeckung, zerlumpt und sahen, ach, so müde aus!
Nach dem
Frühstück nahmen
wir ein Bad im
Horse Creek,
einem (voreinst)
klaren, perlenden
Bache – ein sehr
schätzenswerter
Genuß – denn es
kam höchst selten
vor, daß unsre
rasende Kutsche
lange genug hielt,
um uns etwas
derartiges zu
59. gestatten. Alle vierundzwanzig Stunden wechselten wir zehn- oder
zwölfmal die Pferde – oder vielmehr die Maultiere – und dazu
brauchten wir fast immer nur vier Minuten. Da ging es lebhaft zu.
Sobald unsre Kutsche an der Station angerasselt kam, schritten
sechs angeschirrte Maultiere frisch und munter aus dem Stalle; und
fast mit Augenblickesschnelle war der alte Zug aus- und der neue
eingespannt und wir schon wieder auf und davon.
Während des Nachmittags kamen wir an Sweetwater Creek,
Independance Rock, Devils Gate und Devils Gap vorüber. Die
letzteren boten eine wilde, hochromantische und interessante
Scenerie – wir waren jetzt im Herzen der Felsengebirge. Auch am
›Alkali-‹ oder ›Soda-See‹ kamen wir vorbei; und als der Postillon
bemerkte, daß die Mormonen häufig von der Salzseestadt aus hieher
kämen, um Saleratus zu holen, kam es uns doch recht zum
Bewußtsein, daß wir schon ein hübsches Stückchen Welt durchreist
hatten. Erst wenige Tage vorher hätten sie zwei Wagenladungen
reinen Saleratus vom Boden des Sees (dieser lag trocken)
aufgeschaufelt, der nichts koste und den sie zu Hause für
fünfundzwanzig Cents das Pfund verkaufen könnten.
In der Nacht fuhren wir an einer höchst beachtenswerten
Merkwürdigkeit vorüber, von der wir seit einem oder zwei Tagen viel
hatten reden hören und auf die wir sehr begierig waren. Es war dies
sozusagen ein natürlicher Eiskeller. Es war jetzt August und unter
Tags glühend heiß, und doch brauchte man auf einer Station den
Boden unter einigen Felsbrocken am Bergesabhang nur sechs Zoll
tief aufzuscharren, um reine Eisblöcke herauszuschneiden – hart,
festgefroren und kristallklar!
Gegen Morgengrauen gingen wir wieder unter Segel, und während
wir eben bei aufgezogenen Vorhängen unsere Morgenpfeife
genossen und den ersten Schimmer der aufgehenden Sonne
betrachteten, wie er an der langen Reihe von Bergkuppen
hinschwebte und Zacke um Zacke, Gipfel um Gipfel vergoldete, als
wenn der unsichtbare Schöpfer Heerschau über seine Veteranen
hielte und diese ihm lächelnd ihren Gruß entböten, kamen wir in
60. Sicht der Südpaßstadt. Der Gasthofbesitzer, der Postmeister, der
Grobschmied, der Bürgermeister, der Konstabler, der Stadtmarschall
und der ansehnlichste Bürger und Hausbesitzer, sie allesamt kamen
freundlich grüßend heraus und wir wünschten ihnen guten Tag. Sie
erzählten uns einiges von den Indianern und aus dem Gebirge, und
wir berichteten dagegen etwas von den Ebenen. Dann zogen die
Herrschaften sich in ihre einsame Größe zurück, während wir
zwischen den wolkenumhangenen Felszacken weiter aufwärts
kletterten. Die Südpaßstadt bestand aus vier Blockhütten, worunter
eine noch unfertige, und zählte zehn Bürger. Der vornehmste
derselben vereinigte in seiner Person die sämtlichen oben erwähnten
Aemter und Titel. Man denke nur: Gasthofbesitzer, Postmeister,
Grobschmied, Bürgermeister, Konstabler, Stadtmarschall und erster
Bürger – alles zu einer Person verdichtet und in eine Haut gestopft!
Bemis meinte, das sei ein wahrer Allen-Revolver von Würden; sollte
der Mann in seiner Eigenschaft als Postmeister oder als
Grobschmied, oder auch am Ende in diesen beiden Eigenschaften
mit Tod abgehen, so wäre das vielleicht für die Bürgerschaft noch zu
ertragen; müßte er dagegen in all seinen Eigenschaften zugleich
sterben, so wäre dies ein ganz entsetzlicher Verlust für die
Gemeinde.
Und so waren wir denn endlich in dem berühmten Südpasse und
rollten lustig über der gemeinen Welt dahin. Wir fuhren auf der
höchsten Stelle der Hauptkette des Felsengebirges, nach der wir Tag
und Nacht geduldig, unablässig emporgeklettert waren, inmitten
einer Versammlung von Bergkönigen, die ihre Häupter zehn-, zwölf-,
ja dreizehntausend Fuß erhoben. Diese Sultane des Gebirges trugen
Turbane aus zusammengeballten Wolkenmassen, die sich bisweilen
in einzelne Fetzen auflösten und zerfranst und zerzaust
davonschwebten, ihre langgedehnten Schatten hinter sich her
schleifend, bis sie bald wieder an einem Felshorn hängen blieben.
Sie hüllten dasselbe eine Zeitlang brütend ein und zogen darauf
abermals in Fetzen davon, indem sie die Felsenspitze mit einer
flaumigen Decke blendend weißen Schnees zurückließen. Im
Vorüberschweben hingen diese riesigen Wolkenfetzen tief herab und
61. fegten dicht über unsern Köpfen hin, so daß die Fransen uns fast das
Gesicht streiften und wir dann allemal uns unwillkürlich versucht
fühlten zurückzufahren.
Wir rollten lustig weiter und
kamen jetzt, auf der eigentlichen
Höhe, an eine Quelle, welche ihr
Wasser durch zwei verschiedene
Abflüsse nach entgegengesetzten Richtungen sandte. Wie der
Kondukteur erklärte, ging der eine der beiden vor unsern Augen
dahinfließenden Bäche geradeswegs durch Hunderte, ja Tausende
von Meilen wüsten, öden Landes dem Kalifornischen Busen des
Stillen Ozeans zu, während der andere die Schneegipfel seiner
Geburtsstätte verließ, um eine ähnliche noch mühseligere Reise nach
Osten anzutreten. Er plätscherte über die Abhänge und durch die
Schluchten des Gebirges, lief weiter zwischen den Ufern des
Yellowstone und gelangte endlich im Schoße des Missouri und des
Mississippi nach zwei langen Monaten voll von Vergnügen,
Abenteuern und Gefahren bis in den Mexikanischen Golf, um dort am
Busen der tropischen See zur Ruhe zu gehen und die heimischen
Schneegipfel auf ewig zu vergessen.
Ich gab einem Blatt in Gedanken eine Botschaft an die Freunde in
der Heimat und ließ es in den Bach fallen. Allein da ich keine
62. Postmarke darauf klebte, so ist dasselbe irgendwo unterwegs nicht
weiter befördert worden.
Noch oben auf der Höhe holten wir einen Auswandererzug mit
vielen Wagen, vielen müden Männern und Weibern und vielen
maßleidigen Schafen und Kühen ein. In dem traurig mit Staub
überzogenen Reiter, der den Zug anführte, erkannte ich John * * *.
Von allen Menschen auf der Welt war er der letzte, dem ich auf dem
Kamm des Felsengebirges, Tausende von Meilen fern von der Heimat
zu begegnen erwartet hätte. Wir waren Schulkameraden und Jahre
lang warme Freunde gewesen. Ein Knabenstreich von meiner Seite
hatte jedoch die Freundschaft zerrissen und dieselbe war nicht
wieder angeknüpft worden. Der Vorfall, den ich meine, war der
folgende. Ich besuchte manchmal einen Zeitungsredakteur, dessen
Zimmer drei Treppen hoch lag und auf die Straße ging. Eines Tages
erhielt ich von ihm eine Wassermelone, die ich sofort zu verspeisen
Anstalt machte, als ich zufällig aus dem Fenster schaute und John
gerade unter demselben stehen sah. Ein unwiderstehliches
Verlangen wandelte mich an, John die Melone auf den Kopf fallen zu
lassen, was ich denn auch sogleich that. Ich hatte den Schaden
davon, denn die Melone ging entzwei und John verzieh es mir nie,
wir brachen unsern Verkehr völlig ab und kamen auseinander; jetzt,
unter solchen Umständen trafen wir uns wieder.
Wir erkannten uns gleichzeitig und drückten uns die Hände so
warm, als hätte nie eine Erkältung zwischen uns bestanden und wir
erwähnten dieselbe auch mit keiner Silbe. Alle Empfindlichkeiten
waren begraben, und die einfache Thatsache, an dieser einsamen
Stelle so ferne der Heimat ein bekanntes Gesicht anzutreffen,
genügte, um uns alles vergessen zu lassen außer den angenehmen
Erinnerungen. Als wir uns wieder trennen mußten, erklang ein
aufrichtiges ›Lebe wohl‹ und ›Gottes Segen mit dir‹ von beiden
Seiten.
Manche saure Stunde lang waren wir die langgestreckten
Schultern des Felsengebirges hinaufgeklettert – jetzt ging es wieder
abwärts. Und es ging in keinem schlechten Tempo.
63. Wir ließen die schneebedeckten Windriver Berge und das Uinta-
Gebirge hinter uns und jagten weiter, stets durch prächtige
Landschaften, aber auch gelegentlich an langen Reihen von Maultier-
und Ochsengerippen vorüber – Denkmälern der gewaltigen
Auswanderung früherer Tage – und da und dort bemerkte man
senkrecht in die Erde gesteckte Pfähle und kleine Steinhaufen,
welche, wie der Postillon sagte, die Ruheplätze wertvollerer
Ueberreste bezeichneten. Für ein Grab konnte es keinen einsameren
Platz geben. Hier herrschte der Cayote und der Rabe – damit ist die
völlig trostlose Einöde genügend bezeichnet. In feuchten, trüben
Nächten strömte von diesen verstreuten Gerippen ein fahles,
gespenstiges Glühlicht aus, so daß die öde Fläche an manchen
Stellen wie von schwachem Mondschein beleuchtet dalag. Diese
Erscheinung rührte von dem in den Knochen enthaltenen Phosphor
her. Allein trotz dieser wissenschaftlichen Erklärung konnte man sich
doch eines Schauders nicht erwehren, wenn man an einem dieser
gespenstischen Lichter vorüberkam und sich vorstellte, daß dasselbe
von einem Totenschädel ausging.
Um Mitternacht fing es an zu regnen, wie ich es noch nie in
meinem Leben gesehen habe – das heißt, ich sah auch diesmal
nichts davon, weil es zu finster war. Wir zogen die Vorhänge fest
herunter und verstopften die Fenster sogar noch mit
Kleidungsstücken, aber der Regen strömte demungeachtet an
Dutzend Stellen herein. Da war kein Entrinnen. Zog man seine Füße
aus einem Strom heraus, so geriet man mit dem Oberkörper in einen
andern; und brachte man diesen beiseite, so traf er einen sonst
irgendwo. Strampelte man sich aus den triefend nassen Decken
heraus und setzte sich auf, so mußte man sich einen Wasserfall ins
Genick fließen lassen. Inzwischen irrte unsere Kutsche über eine
Ebene voll gähnender Löcher hin; der Postillon war nämlich nicht
imstande, eine Spanne weit zu sehen und konnte sich nicht auf der
Straße halten; und der Sturm peitschte so unbarmherzig, daß es
keine Möglichkeit gab, die Pferde zum Stillstehen zu bringen. Sobald
das Unwetter etwas nachließ, machte sich der Kondukteur mit einer
Laterne auf, um die Straße zu suchen, und fiel dabei gleich in einen
64. etwa vierzehn Fuß tiefen Abgrund hinab, wobei ihm seine Laterne
nachflog wie eine Sternschnuppe. Sobald er Boden unter den Füßen
hatte, schrie er wie toll: »Nur nicht daher kommen!« worauf der
Postillon, der über den Abhang blickte, hinter welchem jener
verschwunden war, mit beleidigter Miene versetzte: »Halten mich
scheint's für einen verdammten Esel?«
Ueber eine Stunde brauchte der Kondukteur, bis er die Straße
aufgefunden hatte, – daraus konnten wir entnehmen, wie weit wir
uns verirrt hatten und was uns alles hätte begegnen können. An
zwei Stellen verfolgte er die Spuren unsrer Räder bis hart an den
Rand drohender Gefahr. Ich war immer froh darüber, daß wir in jener
Nacht nicht umkamen.
An unserm zehnten Reisetage morgens setzten wir über den
Green River, einen schönen, breiten, klaren Fluß, in dem wir so tief
steckten, daß das Wasser bis an den oberen Rand unseres
Postsackbettes reichte. Wir mußten auf Vorspannpferde warten, um
uns das steile Ufer hinaufziehen zu lassen. Es war recht kühles
Wasser, das uns übrigens nirgends nässer zu machen vermochte, als
wir zuvor schon waren.
Auf der Green River-Station nahmen wir unser Frühstück ein –
warme Biskuits, frische Antilopensteaks und Kaffee – die einzige
ordentliche Mahlzeit, die wir zwischen den Vereinigten Staaten und
der Salzseestadt zu kosten bekamen, und die einzige, für die wir
wirklich dankbar waren. Man stelle sich nur die einförmige
Abscheulichkeit der dreißig vorhergehenden vor und man wird es
begreifen, daß dies eine einfache Frühstück nach so vielen Jahren
noch wie ein Wartturm in meiner Erinnerung emporragt.
Um fünf Uhr nachmittags erreichten wir Fort Bridger,
hundertsiebzehn Meilen vom Südpaß und
tausendundfünfundzwanzig von St. Joseph entfernt. Zweiundfünfzig
Meilen weiter, in der Nähe des Eingangs zum Echo Cañon, stießen
wir auf sechzig Soldaten der Vereinigten Staaten von Camp Floyd.
Dieselben hatten den Tag vorher auf drei- oder vierhundert Indianer
gefeuert, die sich ihrer Ueberzeugung nach in keiner guten Absicht
65. zusammengeschart hatten. In dem darauffolgenden Gefechte waren
vier Indianer zu Gefangenen gemacht und der Haupthaufen vier
Meilen weit gejagt, aber niemand getötet worden. Wir wollten zuerst
aussteigen und uns den sechzig Soldaten anschließen; als wir uns
jedoch überlegten, daß die Indianer vierhundert Mann stark seien,
beschlossen wir, weiterzufahren und uns den Rothäuten
zuzugesellen.
Der Echo-Cañon[9]
hat eine Länge von zwanzig Meilen. Er hatte
das Ansehen einer langen, ebenen, engen Straße, die sich allmählich
senkte und von ungeheuren, senkrecht aufsteigenden, roh gefügten
Mauern, an vielen Stellen vierhundert Fuß hoch und von Türmen wie
mittelalterliche Burgen überragt, eingeschlossen war. Es war die
tadelloseste Wegstrecke im ganzen Gebirge, so daß der Postillon
meinte, da wolle er sein Gespann einmal laufen lassen. Dies that er
denn auch; und wenn die Eilzüge nach dem Stillen Ozean jetzt etwa
noch rascher durchsausen, als wir damals mit unserer Postkutsche,
so beneide ich die Passagiere um ihr Vergnügen. Es war, als ob wir
nicht mehr auf Rädern fuhren, sondern nur noch flögen, und die
Postsachen schwebten geradezu frei in der Luft. Ich bin kein Freund
von Uebertreibungen, und wenn ich etwas sage, so ist es auch so.
[9] Cañons heißen die tiefeingeschnittenen Flußbette der
Felsengebirge.
Indes, die Zeit drängte. Um vier Uhr nachmittags langten wir auf
der Höhe des Big Mountain, fünfzehn Meilen von der Salzseestadt
an, während eben die sinkende Sonne die Welt mit ihren Strahlen
verklärte und sich plötzlich ein wunderbares Panorama von
Berggipfeln, das alles bisher Geschaute übertraf, vor unsern Blicken
ausbreitete. Ueber uns wölbte sich ein glänzender Regenbogen,
während wir das erhabene Bild betrachteten. Selbst der Postillon
hielt seine Pferde an, um zu schauen.
Vielleicht eine halbe Stunde später wechselten wir die Pferde und
speisten bei einem mormonischen ›Würgengel‹ zu Abend.
›Würgengel‹ sind, soviel ich verstand, ›Heilige des jüngsten Tages‹,
66. die von der Kirche mit der besonderen Aufgabe betraut sind,
beständig für das Verschwinden solcher Bürger zu sorgen, die sich
überlästig gemacht haben. Ich hatte viel von diesen mormonischen
Würgengeln und von ihren dunkeln, blutigen Thaten gehört, so daß
ich beim Betreten dieses Hauses auf einen gehörigen Schauder
gefaßt war. Aber, o weh! all unsere Romantik war sofort verflogen –
wir trafen nichts, als einen lärmenden, gemeinen, schimpfenden
Schurken! Mordgierig genug war er vielleicht wohl, um das Amt
eines Würgers zu versehen, aber wer möchte sich wohl irgend eine
Art von Engel ohne alle Würde und Hoheit vorstellen? Wer wollte
sich einen Engel in unsauberem Hemd und ohne Hosenträger
gefallen lassen? Und wer könnte einem Engel Ehrfurcht zollen, der
wiehert, statt zu lachen, und aufschneidet wie ein Bukanier?
Noch mehr solcher Schufte waren da – Kameraden des ersteren;
außerdem auch ein anständig aussehender, großer wohlgewachsener
junger Mann von vielleicht dreißig Jahren. Eine Schar schlampiger
Weiber trippelte eilig mit Kaffeekannen, Tellern voll Brot und
sonstigem Zubehör zum Abendessen hin und her, und das sollten die
Frauen des Engels sein, oder wenigstens einige derselben. Und
natürlich war es so; denn wären sie gemietete ›Aushilfen‹ gewesen,
sie hätten sich dieses über sie Hineinwettern und Fluchen von dem
himmlischen Engel gewiß nicht gefallen lassen.
Dies war die erste Bekanntschaft, die wir mit der ›eigentümlichen
Einrichtung‹ des Westens – wie der Mormonenstaat diplomatisch
bezeichnet wird – machten, und dieselbe war nicht gerade
einnehmender Art. Wir hielten uns mit deren Beobachtung auch
nicht weiter auf, sondern eilten weiter, der Heimat der ›Heiligen des
jüngsten Tages‹,[10]
der Burg des Propheten, der Hauptstadt des
einzigen absoluten Alleinherrschers in Amerika – der Großen
Salzseestadt, zu. Da die Nacht hereinbrach, so nahmen wir Herberge
im Salzseehotel und packten unsere Sachen aus.
[10] ›Heilige des jüngsten Tages‹ – ein Beiname der Mormonen.
67. Dreizehntes Kapitel.
nser Abendessen war sehr schmackhaft und bestand aus
ganz frischem Fleisch, Geflügel und Gemüse – in großer
Mannigfaltigkeit und ebenso großer Fülle. Später spazierten
wir ein wenig durch die Straßen und blickten in Läden und
Magazine, und dabei konnten wir es nicht lassen, ein jedes
Geschöpf, das uns wie ein Mormone vorkam, verstohlenerweise zu
mustern. Das Land war für uns in jeder Richtung ein Märchenland
voll von Zauberspuk, Kobolden und schauerlichen Geheimnissen. Wir
waren so neugierig, daß wir gerne ein jedes Kind gefragt hätten, wie
viele Mütter es habe und ob es sie alle einzeln kenne; und so oft wir
im Vorübergehen durch eine zufällig geöffnete Hausthür etwas von
menschlichen Köpfen, Rücken und Schultern zu erspähen
vermochten, bebten wir förmlich vor Erregung – so sehr brannten
wir darauf, eine Mormonenfamilie in ihrer ganzen umfassenden
Reichhaltigkeit, geordnet nach den üblichen konzentrischen Ringen
ihres häuslichen Kreises, einmal ordentlich und gründlich in
Augenschein nehmen zu dürfen.
Bald darauf führte uns der Gouverneur des Territoriums bei andern
›Heiden‹ ein, mit denen wir eine gemütliche Stunde verbrachten.
›Heiden‹ sind nämlich alle Nicht-Mormonen. Unser Reisegefährte
Bemis sorgte während dieser Abendstunden selbst für sich, hatte
jedoch damit gerade keinen großartigen Erfolg; denn gegen elf Uhr
erschien er auf unserem Zimmer im Gasthof in ungeheuer heiterer
Stimmung, die sich in allerhand unzusammenhängenden, verrenkten
und nicht zu einander passenden Reden äußerte, wobei er alle
Augenblicke einmal ein Bruchstück von einem Wort herauswürgte,
das mehr aus Schluchzern als aus Silben bestand. Dies zusammen
mit dem Umstand, daß er seinen Rock am Fußboden neben einem
Stuhle, seine Weste ebenfalls am Fußboden, nur auf der andern
Seite aufhängte und seine Hosen nicht minder auf die Dielen vor
eben jenem Stuhle hinlegte, um dann das Gesamtergebnis mit
abergläubischer Scheu zu betrachten und schließlich mit den
68. Worten: »das geht mir doch über den Verstand«, samt den Stiefeln
ins Bett stieg, brachte uns auf die Befürchtung, er möchte etwas
gegessen haben, was ihm nicht bekommen sei.
Später stellte sich jedoch heraus, daß es etwas gewesen war, was
er getrunken hatte. Es war der ausschließliche Erfrischungstrank der
Mormonen, ›Valley Tan‹. Valley Tan, oder wenigstens eine Sorte
desselben, ist eine Art Whiskey oder nächstverwandt mit diesem; er
ist eine Erfindung der Mormonen und wird nur in Utah hergestellt.
Der Sage zufolge wird er aus (importiertem) Feuer und Schwefel
bereitet. Wenn ich mich recht erinnere, so gestattete Brigham Young
keine öffentlichen Trinkhäuser in seinem Reiche, und erlaubte den
Gläubigen auch keine Privatkneipereien, außer sie beschränkten sich
auf Valley Tan.
Am folgenden Tage strolchten wir allenthalben in den breiten,
geraden und ebenen Straßen umher und genossen das ebenso
seltene als angenehme Schauspiel einer Stadt von fünfzehntausend
Einwohnern, in der sich weder Bummler noch Betrunkene oder
lärmendes Volk bemerkbar machten; wo an Stelle einer unflätigen
Gosse ein klarer Bach durch jede Straße perlte; wo ein Häuserviertel
von netten Gebäuden aus Balkenwerk und an der Sonne
getrockneten Backsteinen auf das andere folgte – und dazu
anscheinend hinter jedem Hause ein großer reichtragender
Obstgarten. Verzweigungen des Stadtbaches schlängelten sich
zwischen den Beeten und Obstbäumen hin und alles weit und breit
trug das Gepräge der Sauberkeit, der Ordentlichkeit, des Gedeihens
und Behagens. Ueberall ringsum waren Werkstätten, Fabriken und
sonstige Gewerbszweige in Thätigkeit, geschäftige Mienen und
regsame Hände zeigten sich dem Auge, wohin man blickte, und
unaufhörlich tönte einem der Klang von Hämmern, das Summen des
Geschäftsverkehrs und das vergnügliche Schnurren von Rädern aller
Art ins Ohr.
Das Wappenbild meines Heimatstaates waren zwei lüderliche
Bären, die sich an einem ausgestochenen Fasse aufrecht hielten und
dazu die passende Bemerkung machten: »Vereint stehen – (ha, ha!)
69. – getrennt fallen wir.« Für den Verfasser dieses Buches war dasselbe
stets zu bildlich. Dagegen war das mormonische Wappenbild leicht
zu deuten. Einfach und anspruchslos, paßte es wie ein Handschuh.
Es stellte einen goldenen Bienenkorb dar, dessen Insassen sämtlich
an der Arbeit waren.
Die Stadt liegt am Rande einer ebenen Fläche von der Größe des
Staates Connecticut und schmiegt sich dicht an den Boden unter
einer schrägen Wand mächtiger Berge, die ihre Häupter in den
Wolken verbergen und auf ihren Schultern den ganzen Sommer
durch Reste des Winterschnees tragen. Von einer dieser
schwindelnden Höhen auf zwölf bis fünfzehn Meilen Entfernung
gesehen, nimmt sich die große Salzseestadt immer bescheidener
und kleiner aus, bis sie zuletzt an ein Kinderspielwaren-Dörfchen
unter dem Schutze der gewaltigen chinesischen Mauer erinnert.
Auf einigen dieser Berge im Südwesten hatte es zwei Wochen lang
Tag für Tag geregnet, ohne daß in der Stadt ein Tropfen gefallen
wäre. Und an heißen Tagen gegen Ende des Frühjahrs und in den
ersten Herbstwochen konnten die Einwohner, wenn sie sich zu Hause
genug gefächelt und genug gebrummt hatten, sich draußen vor der
Stadt durch den genußreichen Anblick eines großartigen
Schneesturms im Gebirge Kühlung verschaffen. Jeden Tag konnten
sie sich zu den erwähnten Jahreszeiten aus der Ferne dieses
Vergnügen gönnen, obwohl in der Stadt selbst und der Umgegend
kein Schnee fiel.
70. Die Salzseestadt war ein gesunder – ein ganz außerordentlich
gesunder Ort. Es heißt, es sei nur ein einziger Arzt in der Stadt, der
regelmäßig jede Woche wegen Subsistenzlosigkeit zur
Verantwortung gezogen werde. (Im Punkte der Wahrheit erhält man
am Salzsee allezeit gute, reelle Ware und so reichliches Maß und
Gewicht, daß man zur Abwägung ihrer Behauptungen eine Heuwage
brauchen könnte.)
Wir hätten gar gern das berühmte Binnenmeer, das ›Tote Meer
Amerikas‹, den Großen Salzsee, besucht, der nur zu Pferde zu
erreichen und siebzehn Meilen von der Stadt entfernt ist, hatten wir
doch die ganze Anfangszeit unsrer Reise hindurch unaufhörlich von
ihm geträumt, an ihn gedacht und nach ihm geschmachtet – aber
jetzt, wo er auf Armslänge vor uns lag, hatten wir das Interesse für
ihn fast gänzlich verloren. So verschoben wir denn den Ausflug auf
den nächsten Tag und damit war der Plan begraben. Wir speisten in
Gesellschaft einiger gastfreien ›Heiden‹ zu Mittag; wir besichtigten
die Fundamente des großartigen Tempels und hatten eine lange
Unterredung mit dem geriebenen Yankee aus Connecticut, dem
inzwischen verstorbenen Heber C. Kimball, einem Heiligen von
hohem Ansehen und mächtigen Handelsherrn. Wir sahen das
›Zehnthaus‹ und das ›Löwenhaus‹ und ich weiß selbst nicht mehr
wie viele sonstige Kirchen und Staatsgebäude verschiedener Art mit
absonderlichen Namen. Wir huschten hierhin und dorthin, genossen
jede Stunde, schnappten sehr viel nützliche Belehrung und
unterhaltenden Unsinn auf und legten uns am Abend befriedigt zur
Ruhe.
Am zweiten Tage machten wir die Bekanntschaft des großen
Telegraphenunternehmers, Herrn Street, zu dem wir uns im
Schmucke weißer Hemden begaben, um ihm einen Staatsbesuch
abzustatten. Dieser machte den Eindruck eines ruhigen,
freundlichen, behaglichen, würdigen, gesetzten, alten Herrn von
fünfundfünfzig bis sechzig Jahren, dessen Blick eine ganz
eigentümliche Mischung von Sanftmut und Schlauheit ausdrückte. Er
war höchst einfach gekleidet und nahm bei unserem Eintritt eben
einen Strohhut vom Kopfe. Er sprach mit unserem Sekretär und
71. einigen in unserer Gesellschaft erschienenen Regierungsbeamten
über Utah, die Indianer, Nevada und über allgemeine amerikanische
Angelegenheiten und Fragen. Mir dagegen schenkte er nicht die
mindeste Aufmerksamkeit, obwohl ich verschiedentlich versuchte,
ihn über die Politik der Bundesregierung und seinen hochmütigen
Standpunkt gegenüber dem Kongreß auszuholen. Soviel ich meinte,
hatte ich dabei ein paar Bemerkungen gemacht, die gar nicht übel
waren. Allein er schaute sich bloß von Zeit zu Zeit nach mir um, so
wie ich es wohl schon bei einer freundlichen alten Katze gesehen
hatte, die gerne wissen wollte, welches Kätzchen mit ihrem Schwanz
spiele. So versank ich nach und nach in ein entrüstetes Schweigen,
in dem ich bis zum Schlusse heiß und rot dasaß, während ich ihn in
meinem Herzen als einen unwissenden Wilden verwünschte. Er
dagegen kam nicht aus seiner Ruhe. Seine Unterhaltung mit den
andern Herren floß so sanft und friedlich dahin, wie ein Bächlein, das
im Sommer durch die Fluren murmelt. Als wir uns nach Schluß der
Audienz zurückzogen, legte er mir die Hand aufs Haupt und ließ
seine Blicke wie verwundernd auf mich herabstrahlen, indem er zu
meinem Bruder sagte: »Ah – vermutlich Ihr Kind, – Knabe oder
Mädchen?«
72. Vierzehntes Kapitel.
err Street widmete sich mit dem größten Eifer seinen
Telegraphenangelegenheiten – und wenn man bedenkt, daß
er seinen Draht über acht- bis neunhundert Meilen
wildzerklüfteten, schneebedeckten, unbewohnten
Gebirgslandes und wasser- und baumloser trübseliger Wüsten zu
führen hatte, so wird man seinen Eifer begreiflich finden. Er konnte
seine Stangen nicht einfach in aller Bequemlichkeit am Wege
schneiden, sondern er mußte sie mit Ochsengespannen durch diese
erschöpfenden Wüsten schleppen lassen – und dabei war es dort
zwei Tagereisen weit von einer Wasserstelle zur andern. Herrn
Streets Kontrakt war etwas Gewaltiges in jedem Betracht, und doch
mußte man, um die Bedeutung der allgemeinen Bezeichnung
›achthundert Meilen wilden Gebirgslandes und trostloser Wüsten‹
richtig würdigen zu können, selber an Ort und Stelle gewesen sein –
Feder und Tinte vermögen dem Leser niemals die ganze traurige
Wirklichkeit vor Augen zu führen. Und schließlich stellte sich noch
eine Schwierigkeit, die Herr S. gar nicht in Rechnung genommen, als
die gewaltigste heraus. Die härteste und schwierigste Hälfte seines
Unternehmens hatte er an Mormonen vergeben, die ganz plötzlich
auf den Gedanken kamen, daß sie wenig oder nichts bei der Sache
verdienen würden, und nun in dem Augenblick, wo ihnen dies klar
wurde, in aller Ruhe ihre Stangen im Gebirge oder in der Wüste
liegen ließen, wo es gerade war, um nach Hause zu fahren und ihre
gewohnten Geschäfte wieder aufzunehmen. Sie hatten zwar mit
Herrn S. einen schriftlichen Vertrag abgeschlossen, allein das focht
sie nicht an. Sie meinten, das wäre ›etwas Verwunderliches‹, wenn
ein ›Heide‹ in Utah einen Mormonen zur Erfüllung eines Vertrages
zwingen könnte, bei dem der letztere in Nachteil käme. Und sie
machten sich sehr lustig über die Sache.
»Ich befand mich« – so erzählte uns Herr S. selbst – »in großer
Not. Ich war bei schwerer Strafe zur Erfüllung meines Kontraktes
verpflichtet und dies war ein Mißgeschick, das dem Ruin ganz
73. ähnlich sah. Ich war wie vor den Kopf geschlagen; die Schwierigkeit
war eine so ganz unvorhergesehene, daß ich wirklich nicht mehr
weiter wußte.
»Ich bin Geschäftsmann – ich war nie etwas sonst als
Geschäftsmann – ich kenne nichts als Geschäft – nun können Sie
sich vorstellen, daß ich wie vom Donner gerührt war, mich in einem
Lande zu sehen, wo ein schriftlicher Kontrakt wertlos war, – diese
Hauptsicherheit, dieser Notanker, diese unbedingte Notwendigkeit
für das Geschäft. Ich verlor den Mut. Neue Verträge abzuschließen,
hatte keinen Wert – das war klar. Ich sprach zuerst mit einem
hervorragenden Mormonen, dann mit noch einem. Beide waren voll
Teilnahme für mich, wußten jedoch nicht, wie mir zu helfen sei.
Zuletzt meinte ein Heide: ›Gehen Sie zu Brigham Young! – diese
unbedeutenden Knirpse können Ihnen nichts nützen‹. Ich hielt nicht
viel von dieser Idee, denn wenn das Gesetz mir nicht helfen konnte,
was vermochte dann ein einzelner, der die Gesetze weder zu geben
noch auszuführen hatte? Er mochte ja ein ganz guter Kirchenvater
und Prediger auf seiner Kanzel sein, aber um mit einem ganzen
Hundert widerspenstiger, halbwilder Unterakkordanten fertig zu
werden, dazu brauchte es strengerer Mittel als Religion und
moralischen Zuspruch. Indes, was sollte man machen? Ich dachte,
wenn Herr Young auch sonst nichts könnte, so vermöchte er mir
doch wohl irgend einen Rat oder ein paar wertvolle Winke zu geben,
und so ging ich denn geradeswegs zu ihm und legte ihm die ganze
Angelegenheit vor. Er sprach nur ganz wenig, zeigte aber
fortwährend lebhaftes Interesse. Er prüfte sämtliche Papiere
eingehend, und wo er meinte, daß in den Papieren oder in meiner
Darstellung irgend ein Anstand obwalte, ging er zurück, nahm den
Faden auf und verfolgte denselben geduldig, bis er zu einem
vernünftigen und befriedigenden Ergebnis gelangte. Dann nahm er
ein Verzeichnis der Namen der Unternehmer auf. Schließlich sagte
er:
»›Herr Street, das ist alles vollkommen klar. Diese Verträge sind
deutlich und gesetzmäßig abgefaßt und gehörig unterzeichnet und
74. beglaubigt. Diese Leute sind offenbar mit sehenden Augen darauf
eingegangen. Ich finde nirgends einen Fehler oder eine Lücke!‹
»Darauf wandte sich Herr Young an einen Mann, der am andern
Ende des Zimmers wartete, mit den Worten: ›Nehmen Sie dieses
Namensverzeichnis mit zu dem und dem und heißen Sie ihn diese
Leute auf die und die Stunde hierherbestellen.‹ Auf die Minute
fanden sie sich ein. Ich gleichfalls. Young richtete eine Reihe von
Fragen an sie, die Antworten fielen zu meinen Gunsten aus. Darauf
sagte er zu ihnen:
»›Ihr habt mit eurem freien Willen und Einverständnis diese
Verträge unterzeichnet und diese Verpflichtungen übernommen?‹
»›Jawohl.‹
»›Dann führt sie buchstäblich aus, und wenn ihr darüber zu
Bettlern werdet! Geht!‹
»Und sie gingen auch wirklich! Sie sitzen jetzt überall draußen in
der Wüste herum und arbeiten wie die Bienen. Und sie sagen kein
Wort mehr. Da ist ein ganzer Pack Gouverneure, Richter und
sonstige Beamte, die man von Washington aus hierher spediert, um
den Schein einer republikanischen Regierungsform zu wahren, –
aber felsenfest steht es, daß Utah eine absolute Monarchie und
Brigham Young der König ist.«
Herr Street war ein solider Mann und ich glaube, was er erzählte.
Einige Jahre nachher lernte ich ihn in S. Francisco genauer kennen.
Unser Aufenthalt in der Salzseestadt dauerte nur zwei Tage und
wir hatten deshalb keine Zeit, die übliche Untersuchung über die
Wirkungen der Vielweiberei anzustellen, und die gebräuchlichsten
statistischen Notizen und Schlüsse zu sammeln, deren es bedarf, um
die Aufmerksamkeit der Nation nochmals auf diese Angelegenheit zu
lenken. Ich hatte die Absicht, es zu thun. Mit dem übersprudelnden
75. Selbstvertrauen der Jugend brannte ich vor Ungeduld, mich kopfüber
in großartige umwälzende Unternehmungen auf diesem Gebiete zu
stürzen, – bis ich die mormonischen Frauen gesehen hatte. Da war
ich gerührt. Mein Herz war verständiger als mein Kopf. Es erwärmte
sich für diese armen linkischen und hervorragend häßlichen
Geschöpfe; und während ich mich abwandte, um eine großmütige
Thräne zu verbergen, die mir ins Auge getreten war, sagte ich:
»Nein, der Mann, der eine von ihnen heiratet, übt eine That
christlicher Barmherzigkeit, die den freundlichen Beifall, und nicht
den harten Tadel der Menschheit verdient – und der Mann, der
sechzig von ihnen heiratet, vollbringt eine That erhabenster
Großherzigkeit, so erhaben, daß die Völker in stummer Verehrung
vor ihm das Haupt entblößen sollten.«
76. Fünfzehntes Kapitel.
n diesem Lande sind haarsträubende Geschichten von
Ermordungen querköpfiger Heiden ein beliebtes Thema. Ich
erinnere mich mit Vergnügen des gemütlichen Abends, den wir
in dem Lokal eines Heiden verbrachten, wo wir uns bei einer
Pfeife erzählen ließen, wie Burton unter die um Gnade flehenden
wehrlosen ›Morisiten‹ hineinsprengte und sie sämtlich, Männer und
Weiber, wie Hunde niederschoß, oder wie Bill Hickmann, ein
Würgengel, D. u. A. totschoß, weil sie eine Schuld gegen ihn
eingeklagt hatten; oder wie Porter Rockwell diese oder jene grause
That verübte; und wie oft Leute so unvorsichtig seien, nach Utah zu
kommen und Bemerkungen über Brigham Young oder die
Vielweiberei oder sonst etwas Heiliges zu machen, und dann die
Betreffenden sich fest darauf verlassen dürften, gleich beim
nächsten Morgengrauen irgendwo in einem Hintergäßchen
aufgefunden zu werden, wo sie geduldig auf ihr Begräbnis harren.
Nächst diesem bietet es das größte Interesse, diesen ›Heiden‹
zuzuhören, wenn sie über die Vielweiberei reden, und sich erzählen
zu lassen, wie so ein dickbäuchiger alter Frosch von einem Aeltesten
oder Bischof ein Mädchen heiratet, – sie gern hat und ihre Schwester
dazu nimmt, – sie gern hat und noch eine Schwester von ihr
heiratet, – sie gern hat und eine dritte nimmt – sie gern hat und
deren Mutter ehelicht und schließlich deren Vater, Groß- und
Urgroßvater heiratet und dann immer noch nicht genug hat. Und wie
dann vielleicht das junge schnippische Ding von elf Jahren sein
Lieblingsweib wird, und ihre würdige alte Großmutter nun in ihres
gemeinsamen Eheherrn Wertschätzung nach D 4 hinunterrückt und
in der Küche schlafen muß. Und wie die mormonischen Frauen
dieses entsetzliche Zusammenpferchen von Mutter und Töchtern in
demselben faulen Neste, die Erhebung einer jungen Tochter an Rang
und Einfluß über ihre leibliche Mutter sich geduldig gefallen lassen,
weil nach den Lehren ihrer Religion je mehr Frauen ein Mann auf
Erden hat und je größer die Zahl der Kinder ist, die er aufzieht, um
77. so höher der Platz sein soll, den er mit den Seinigen in der
zukünftigen Welt einnehmen werde – vielleicht auch um so wärmer;
doch sprechen sie sich, wie es scheint, darüber nicht genauer aus.
Nach Aussage dieser unserer heidnischen Freunde enthält
Brigham Youngs Harem zwanzig bis dreißig Weiber. Einige derselben,
so sagten sie, seien alt geworden und aus dem aktiven Dienst
getreten, seien aber ganz gut untergebracht und versorgt im
Hühnerhause oder ›Löwenhaus‹, wie es seltsamerweise bezeichnet
wird. Jede Frau habe ihre Kinder bei sich – fünfzig im ganzen. Es
gehe ganz ordentlich und ruhig im Hause zu – wenn die Kinder sich
still verhalten. Sie nehmen ihre Mahlzeiten alle zusammen in
demselben Saale ein, was als ein äußerst glückliches und
anheimelndes Bild gerühmt wird. Von unserer Gesellschaft hatte
niemand das Vergnügen, bei Herrn Young zu speisen, aber ein Heide
Namens Johnson erklärte, einmal im Löwenhause an dem
gemeinsamen Frühstück teilgenommen zu haben. Er gab uns eine
verrückte Schilderung von dem ›Verlesen der Präsenzliste‹ und
andern Präliminarien und von dem Blutbad, das angerichtet worden
sei, als die Buchweizenkuchen erschienen. Aber er trug doch etwas
zu stark auf. Herr Young habe ihm, so berichtete er, verschiedene
gescheite Aeußerungen von einigen seiner ›Zweijährigen‹ erzählt
und dabei mit einigem Stolze hervorgehoben, daß er in diesem
Fache jahrelang der gewichtigste Mitarbeiter für eine der
Zeitschriften des Ostens gewesen; darauf wollte er Herrn Johnson
eines von den Püppchen zeigen, das die letzte hübsche Aeußerung
gethan hätte, er vermochte jedoch das Kind nicht herauszufinden. Er
sah sich die Gesichter sämtlicher Kinder genau an, konnte aber nicht
bestimmt sagen, welches es gewesen war. Endlich gab er es mit
einem Seufzer auf und sagte: »Ich dachte, ich würde das kleine
Ferkel wiedererkennen, aber es ist nichts damit.«
Weiter hätte Herr Young die Bemerkung gemacht, »es sei doch
etwas gar zu Trauriges um das Leben, denn die Freude über einen
neu eingegangenen Ehebund werde einem so leicht in ungelegener
Weise durch die Leichenfeier für eine frühere Braut gestört.«
78. Sodann erzählte Herr Johnson, während er mit Herrn Young sich
ganz gemütlich unterhalten hätte, sei eine von dessen Frauen
hereingekommen und habe eine Busennadel verlangt; sie hätte
nämlich herausgebracht, daß er der Nr. 6 eine solche gegeben, und
sie gedenke ihm eine solche Parteilichkeit nicht hingehen zu lassen,
ohne ganz gehörigen Lärm darüber zu schlagen. Herr Young machte
sie darauf aufmerksam, daß ein Fremder zugegen sei, worauf Frau
Young meinte, wenn dem Fremden nicht behage, was im Hause
vorgehe, so könne er ja draußen Platz finden. Herr Young versprach
ihr die Busennadel, worauf sie sich entfernte. Aber nach ein paar
Minuten erschien schon wieder eine andere Frau Young, die
ebenfalls eine Busennadel haben wollte. Herr Young suchte ihr
Vorstellungen zu machen, allein sie schnitt ihm einfach das Wort ab.
Nr. 6 habe eine bekommen, meinte sie, und der Nr. 11 sei eine
versprochen, er solle es nur aufgeben, sie einschüchtern zu wollen,
– sie kenne ihre Rechte. Er gab sein Versprechen und sie ging. Nun
kamen gleich drei Frauen Young mit einander herein und ließen
einen Sturm von Thränen, Schmähungen und Bitten auf ihren
Eheherrn los. Sie hatten alles vernommen, was mit Nr. 6, 11 und 14
vorgekommen war. Drei weitere Busennadeln wurden zugesagt.
Kaum waren jene fort, als neun weitere Ehehälften des Herrn Young
auf einmal im Gänsemarsch anrückten und ein neues Gewitter
losbrach und über den Propheten und seinen Gast hintobte. Neun
weitere Busennadeln wurden zugesagt, worauf die
Schicksalsschwestern im Gänsemarsch wieder abzogen. Und herein
kamen nochmals elf mit Heulen, Wehklagen und Zähneknirschen. Mit
dem Versprechen weiterer elf Busennadeln wurde noch einmal der
Frieden erkauft.
»Da haben Sie eine Probe,« sagte Herr Young. »Sie sehen, wie es
steht. Sie sehen, was für ein Leben ich führe. Man kann eben nicht
immer vernünftig sein. In einem unbedachten Augenblick gab ich
meinem Liebling Nr. 6 – entschuldigen Sie, daß ich sie so nenne,
aber ihr anderer Name ist mir augenblicklich entfallen – eine
Busennadel. Sie kostete nicht über fünfundzwanzig Dollars – d. h.
das war der scheinbare Preis – aber das, was sie mich schließlich
79. unvermeidlich kosten
wird, beläuft sich
weit höher. Sie haben
selbst mitangesehen,
wie die Summe bis
auf
sechshundertfünfzig
Dollars angewachsen
ist – und ach, das ist
noch lange nicht das
Ende! Ich habe ja
Frauen hier im
ganzen Territorium
Utah herum. Ich
habe Dutzende von
Frauen, deren
Nummern ich nicht
einmal weiß, ohne in
die Familienbibel zu
blicken. Sie sind weit
und breit über Berg
und Thal in meinem
Reiche zerstreut. Und merken Sie wohl, jede einzelne derselben wird
von dieser unglückseligen Busennadel hören und bis auf die letzte
werden sie sämtlich auch eine haben müssen oder sterben. Die
Busennadel meiner Nr. 6 wird mich auf fünfundzwanzighundert
Dollars kommen, ehe ich das Ende der Geschichte absehe. Und dann
werden diese Geschöpfe ihre Nadeln mit einander vergleichen, und
wenn eine einzige um eine Idee schöner ist als die andern, so
werden sie mir sämtlich vor die Füße gelegt und ich darf eine neue
Bestellung machen, wenn ich Frieden in meiner Familie behalten will.
Sie haben es wahrscheinlich nicht gewußt, aber die ganze Zeit über,
so lange Sie mit meinen Kindern zusammen waren, wurde jede Ihrer
Bewegungen von wachsamen Dienern meines Hauses beobachtet.
Hätten Sie einem Kind ein Zehncentsstück angeboten oder ein Stück
Kandiszucker oder sonst eine Kleinigkeit der Art, – augenblicklich
80. Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookgate.com