SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Informationsplattform open-access.net




               Anja Kersting

    Bibliothek der Universität Konstanz
Informationsplattform

             Kooperativer Aufbau und Betrieb der internetbasierten

                          Informationsplattform open-access.net

Projektpartner:




Unterstützt durch:




Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz         Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                      2
Informationsplattform

Ziele

       •      Zentrale Bündelung von Informationen zu Open Access


       •      Fach-, themen- und zielgruppenspezifische Aufbereitung der
              Informationen


       •      Unterstützung durch praktische Umsetzungs- und
              Argumentationshilfen


       •      Bildung einer breiten Allianz / kooperative Vernetzung relevanter
              Akteure


Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz              Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                           3
Informationsplattform

Zielgruppen

       •      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

       •      Hochschulleitungen

       •      Infrastrukturdienstleister (z.B. Bibliotheken,
              Rechenzentren)

       •      Förderorganisationen

       •      Politische Entscheidungsträger/innen

       •      Verlage

       •      Interessierte Öffentlichkeit


Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz            Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                         4
Informationsplattform

       Die Informationsplattform bietet drei Zugangswege:


       •      Themenbezogener Zugang: allgemeine Aufbereitung
              relevanter Informationen, z.B. Gründe, Publikationsformen


       • Rollenbezogener Zugang: Hilfestellungen in Form von FAQ
         zu verschiedenen Themen, z.B. für Autoren/innen,
         Herausgeber/innen von Open-Access-Zeitschriften

       • Fachbezogener Zugang: fachspezifische Erfahrungen und
         Probleme mit Open Access sowie Hinweise zu disziplinären
         Open-Access-Zeitschriften und Repositorien




Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz       Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                    5
Entwicklung von open-access.net

1. Projektphase (Oktober 2006 – Juli 2007):
      Erstellung der Informationsplattform

2. Projektphase (Mai 2008 - Ende 2009)
      Ausbau der Inhalte und Kommunikationsangebote
      Informierung der Wissenschaftler/innen auf Fachtagungen
      Internationalisierung
          • Ausweitung auf Schweiz und Österreich
          • Übersetzung in die englische Sprache
          • Kooperation mit Projekten wie z.B. DRIVER, SPARC

      Verstärkung der Vernetzung der OA-Community
          • Ausweitung weitere Kooperationspartner
          • Aufbau von oa_net_work



Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz            Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                         6
Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz   Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                7
oa_net_work


Mitglieder?

Personen, die sich tagtäglich mit der Umsetzung von Open Access in
ihren Institutionen beschäftigen

Aufgabe des Netzwerks?

• Förderung von Kommunikation, sowie Informations- und
    Erfahrungsaustausch
• Organisation von Informations –und Fortbildungsveranstaltungen für
    die Mitglieder des Netzwerks, sowie für Wissenschaftler/innen
• Bereitstellung und Nachnutzung von Informationen, Inhalten und
    Material


Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz       Bern - 30. Oktober 2008
                                                                                    8
informationsplattform

       www.open-access.net


        Vielen Dank für Ihre
          Aufmerksamkeit

            Anja Kersting
Kontakt: Anja.Kersting@uni-konstanz.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Politische Unterstützung für Open Access
PDF
Open-Access-Tage 2007
PDF
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
PDF
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
PDF
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
PPT
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
PDF
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
PPTX
Resource Discovery neu definiert
Politische Unterstützung für Open Access
Open-Access-Tage 2007
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Resource Discovery neu definiert

Was ist angesagt? (20)

PDF
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
PDF
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
PPTX
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
PPT
Museen und Wikis
PDF
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
PDF
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
PDF
Netzsensibilität von Museen (PDF)
PDF
Open E-Books in Bibliotheken
PDF
Slub Makerspace
PPTX
Netzsensibilität von Museen
PPT
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
PPT
Bibliotheken fördern. Wie und was?
PPT
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
PDF
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
PDF
Servicebaustein FabLab
PDF
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
PPTX
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
PPT
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
PPT
Sachsen.digital. Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse der Bibliotheken i...
PDF
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
Museen und Wikis
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Open E-Books in Bibliotheken
Slub Makerspace
Netzsensibilität von Museen
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Servicebaustein FabLab
Musikgeschichtliche Quellen digital. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft...
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Sachsen.digital. Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse der Bibliotheken i...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Tutorial 2 - Einen Blog abonnieren
PPTX
Social Bookmarking und RSS oder der Blick unter die Haube des Web 2.0
PPTX
Social Bookmarking und RSS oder der Blick unter die Haube des Web 2.0
PDF
CONSULT 2010 | Heinsberg: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
PPTX
Prezentacja: Dialog
PDF
CONSULT 2010 | Lage: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
PDF
CONSULT 2010 | Bad Driburg: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung...
PDF
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
PPTX
Geschlecht Und Demokratie
PPSX
Referenties
PDF
Rathaus 2.0 - Stadtkommunikation auf neuen Wegen - Ideenplattformen und Bürge...
PDF
Taungpulu 2
PDF
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
PPT
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
PPTX
Familie Der Seligpreisungen
PPT
Film lesen: Strobl am Wolfgangsee 3.12.2010
PPT
Wissensmanagement ENDLICH gesellschaftsfähig machen!
PPT
Goudenhanddruk
PPT
Einführung
Tutorial 2 - Einen Blog abonnieren
Social Bookmarking und RSS oder der Blick unter die Haube des Web 2.0
Social Bookmarking und RSS oder der Blick unter die Haube des Web 2.0
CONSULT 2010 | Heinsberg: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
Prezentacja: Dialog
CONSULT 2010 | Lage: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | Foer...
CONSULT 2010 | Bad Driburg: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung...
CONSULT 2010 | Oerlinghausen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
Geschlecht Und Demokratie
Referenties
Rathaus 2.0 - Stadtkommunikation auf neuen Wegen - Ideenplattformen und Bürge...
Taungpulu 2
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Familie Der Seligpreisungen
Film lesen: Strobl am Wolfgangsee 3.12.2010
Wissensmanagement ENDLICH gesellschaftsfähig machen!
Goudenhanddruk
Einführung
Anzeige

Ähnlich wie E-Content & Open Access 2008 (20)

PDF
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
PDF
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
PPTX
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
PDF
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
PDF
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
PDF
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
PDF
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
PDF
Informationsinfrastrukturen für Open Science
PDF
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
PDF
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
PPT
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
PDF
Input oata rk_bs
PDF
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
ODP
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
PDF
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
PDF
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
PDF
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
PPT
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
PPTX
MK_historische_fachkommunikation
PDF
Forschungsdaten und DSpace
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Vernetzung im Bereich Open Access - Berlin Open 2009
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Input oata rk_bs
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MK_historische_fachkommunikation
Forschungsdaten und DSpace

E-Content & Open Access 2008

  • 1. Informationsplattform open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz
  • 2. Informationsplattform Kooperativer Aufbau und Betrieb der internetbasierten Informationsplattform open-access.net Projektpartner: Unterstützt durch: Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 2
  • 3. Informationsplattform Ziele • Zentrale Bündelung von Informationen zu Open Access • Fach-, themen- und zielgruppenspezifische Aufbereitung der Informationen • Unterstützung durch praktische Umsetzungs- und Argumentationshilfen • Bildung einer breiten Allianz / kooperative Vernetzung relevanter Akteure Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 3
  • 4. Informationsplattform Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler • Hochschulleitungen • Infrastrukturdienstleister (z.B. Bibliotheken, Rechenzentren) • Förderorganisationen • Politische Entscheidungsträger/innen • Verlage • Interessierte Öffentlichkeit Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 4
  • 5. Informationsplattform Die Informationsplattform bietet drei Zugangswege: • Themenbezogener Zugang: allgemeine Aufbereitung relevanter Informationen, z.B. Gründe, Publikationsformen • Rollenbezogener Zugang: Hilfestellungen in Form von FAQ zu verschiedenen Themen, z.B. für Autoren/innen, Herausgeber/innen von Open-Access-Zeitschriften • Fachbezogener Zugang: fachspezifische Erfahrungen und Probleme mit Open Access sowie Hinweise zu disziplinären Open-Access-Zeitschriften und Repositorien Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 5
  • 6. Entwicklung von open-access.net 1. Projektphase (Oktober 2006 – Juli 2007): Erstellung der Informationsplattform 2. Projektphase (Mai 2008 - Ende 2009) Ausbau der Inhalte und Kommunikationsangebote Informierung der Wissenschaftler/innen auf Fachtagungen Internationalisierung • Ausweitung auf Schweiz und Österreich • Übersetzung in die englische Sprache • Kooperation mit Projekten wie z.B. DRIVER, SPARC Verstärkung der Vernetzung der OA-Community • Ausweitung weitere Kooperationspartner • Aufbau von oa_net_work Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 6
  • 7. Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 7
  • 8. oa_net_work Mitglieder? Personen, die sich tagtäglich mit der Umsetzung von Open Access in ihren Institutionen beschäftigen Aufgabe des Netzwerks? • Förderung von Kommunikation, sowie Informations- und Erfahrungsaustausch • Organisation von Informations –und Fortbildungsveranstaltungen für die Mitglieder des Netzwerks, sowie für Wissenschaftler/innen • Bereitstellung und Nachnutzung von Informationen, Inhalten und Material Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008 8
  • 9. informationsplattform www.open-access.net Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anja Kersting Kontakt: Anja.Kersting@uni-konstanz.de