SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Winterthur „Pionierstadt  eGovernment“   im Web-2.0-Zeitalter Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen HSG 9000 St. Gallen www.business20.ch
Was uns die Web-2.0-Demo gezeigt hat 1 Das Web 2.0 wächst exponentiell 2 Jeder trägt Inhalte bei (User Generated Content) 3 Offenheit als Ausgangspunkt (Open) 4 „ Weisheit“ der Vielen (Collective Intelligence) 5 Kostengünstig, einfach und immer in Entwicklung 6 Web 2.0 und Social Software sind Alltag
Weltweiter digitaler Klimawandel (Und das ist nicht einfach nur eine Metapher –  seit den 1980er Jahren war Al Gore tatsächlich beides:  Prophet der „globalen Erwärmung“ und Evangelist des Internet.) Darstelllung von: Dr. Martin Lindner, HSG Gastvortrag 2008
Information Circulation is heating up Darstelllung von: Dr. Martin Lindner, HSG Gastvortrag 2008
Web 2.0 macht Schlagzeilen: Keine Mode - kein Trend: ein Umbruch
These: Auch eGovernment steht vor einem Umbruch und Paradigmenwechsel Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
ANWENDUNGEN IN UNTERNEHMEN UND VERWALTUNG Beispiele die aufmerken lassen !  – und überzeugen? Aus Artikel „Die Zeit“ über Sascha Lobo u.a. Blogger
Lernen Sich informieren - informell - Microinformation
User-generated Content Sevenload-Suche: Decke streichen Video Ergebnis
Lernen 2.0: Mikroinformation und Mikrolernen (5-Minuten-Lernen) The Common Craft Show: http://www.commoncraft.com/rss_plain_english
Bürgerfragen an „Winte e-Tutor“ ? (Soziales, Bibliothek, Steueramt, Zivilstandsamt, … iPhone
Wicki-Way Zusammenarbeit - intern - im Amt - zwischen Ämtern - zwischen Verwaltungen landesweit - extern - mit Organisationen - mit Bürgern http://www.koma-medien.de/elearning/wiki/images/Wikiwiki.jpg
Zusammenarbeit auf „Wiki-Art“: Beispiel: Ein Unternehmen das auf Wikis aufgebaut ist
Zusammenarbeit auf „Wiki-Art“: Beispiel: Intellipedia (Geheimdienst) , Techipedia (DoD)
Arbeit in Wiki-Kultur an meinem Lehrstuhl: Ein Projektwiki und ein Allzweck-Wiki
Die Normen des „Wiki-Way“ offen für jeden (Ergänzen, Verändern) inkrementell organische Entwicklung  (keine feste Vorstrukturierung) jeder hat ein Auge drauf  („many eyeballs make each bug shallow“) einfach zu benutzen (zu lernen) Darstelllung von: Prof. Dr. Chr. Wagner, HSG Gastvortrag 2008
Publizieren Informieren Kommunizieren
Publizieren – Informieren – Kommunizieren Blog-Parade (z.B. der Schweizer Stadträte) Quelle: Arbeitsbericht Herzog/Kuntner/Back: Blog Carnivals in der Anwendung 2008
U.K. – www.theyworkforyou.com  (Idee verbreitet sich: www.openaustralia.org)
Interessengruppen (und Arbeitsgruppen) mit Bürgerbeteiligung: Beispiel www.netmums.com
Innovieren mit Ideen - von innen - von aussen
Innovieren mit Ideen der Vielen und offener Beteiligung: Beispiel IBM Innovation Jam Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
Policies to encourage user-driven innovation:  Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008 Web-based competition (organizational innovation)‏ ICT dimension Reduce Co2 emissions Public services Launched by government, but aiming at stimulating citizens contribution User-driven innovation
Ideen von Bürgern nach vorn (Open-Data-Szenarien) Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
eGov 2.0  - Brillieren mit  Web-2.0 „Renner“-Anwendungen: Brainstorming weiterer Bedürfnisse, die nach 2.0 rufen 1 Leute mit Expertise finden ( Xing ) 2 Selbst wegen Qualifikationen gefunden werden 3 Das Wissen der anderen nutzen ( Twitter-Netzwerk ) 4 Das Wissen der anderen nutzen ( Skype-Netzwerk ) 5 Vernehmlassungen offen stellen (Peer-to-Patent) 6 …
ABER :  Gewusst Wie!  Umsetzung von  Web-2.0-Anwendungen: Flop oder Top ? Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
Zusammenfassende Wiederholung: Wichtige Ganz-Andersartigkeiten  (vgl. Beispiel IWI-Videos) Darstellung von: Dr. Jochen Robes, Okt. 2007
Werden wir die Lern-Kurve kriegen: Als Einzelne, als Organisation, als Staat ?
Nicht jeder ein totaler 2.0-Bürger: Ein kleiner Schritt von jedem, ein grosser Schritt für die Gemeinschaft Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
eGovernment ist ein Bündel von Prinzipien, eine andere Kultur: keine Software oder Technologie allein Social Software Arbeitsmethoden Fertigkeiten Gewohnheiten Fähigkeiten Emotionen, Einstellungen
Wichtigste Quellen Back, Andrea: Wissensblog  www.business20.unisg.ch Gartner, Inc: The Business Impact of Social Computing on Government.  10.9.2008, ID G00160829 Osimo, David: Benchmarking eGovernment in the Web 2.0 era:  What to measure, and how. European Journal of ePractice. Nr. 4. August 2008
WEITERE EINBLICKE IN UNTERNEHMENSBEISPIELE Ergänzende Informationen
Qicklebendiges Web 2.0 bei IBM Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
Vernehmlassungen und Genehmigungsverfahren ? Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
New way of innovating inside government: New actor: individual civil servants open innovation, informal collaboration and sharing  Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
Gartner Hype Cycle: Social Software, 2008
Gartner Hype Cycle for Government Transformation
Top Tools – Spring 2008 (Jane Hart)

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Mitmachweb frankfurt 2010_print
PPTX
Befreiung von den Paradigmen der Bildungsgesellschaft zur optimalen Entwicklu...
PPT
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
PPTX
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
PDF
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
PDF
Innovationskongress Villach 2013 Digitale Soziale Innovationen
PPT
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
KEY
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Befreiung von den Paradigmen der Bildungsgesellschaft zur optimalen Entwicklu...
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Open Innovation zentraler Bestandteil der unternehmerischen Produktentwicklun...
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
Innovationskongress Villach 2013 Digitale Soziale Innovationen
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
"Der Übergang zur Webgesellschaft"

Was ist angesagt? (8)

PDF
humanitynetwork 2006-2009
PDF
Commons provadis märz 2013
PDF
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
PDF
Social Media bei Greenpeace
PPT
Mobile Communitys
PPTX
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
PPT
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
PPT
Wiki - eine Einführung
humanitynetwork 2006-2009
Commons provadis märz 2013
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Social Media bei Greenpeace
Mobile Communitys
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wiki - eine Einführung
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
3. ISI WoS Curso Léxico en inglés en ByD
PPTX
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
PDF
Lineamientos Tecnicos Gripe
PDF
Beispiele für innovative Konzepte
PPTX
Charlas para alumnos de bachillerato
PDF
Vacuna Antigripal 2010
PDF
Von einer, die auszog, in der Cloud zu arbeiten
PPT
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
PDF
AB III: Arbeit in der Fokusgruppe 2011-07-12
PPT
Web20 Werkzeug
PPT
USA Reise Frühjahr 2009 1
PPT
Descartes
PDF
Bankbarometer09_Kurzfassung
PPT
Podcastsmitaudacity
PPT
Vacunah!N! Taller Interior Gaiano
PPT
A1 - Zahlen
PDF
Revista urgente n° 3
PPT
Reunión padres 6º primaria
PDF
2014 a educacion para la salud_jmmh
3. ISI WoS Curso Léxico en inglés en ByD
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Lineamientos Tecnicos Gripe
Beispiele für innovative Konzepte
Charlas para alumnos de bachillerato
Vacuna Antigripal 2010
Von einer, die auszog, in der Cloud zu arbeiten
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
AB III: Arbeit in der Fokusgruppe 2011-07-12
Web20 Werkzeug
USA Reise Frühjahr 2009 1
Descartes
Bankbarometer09_Kurzfassung
Podcastsmitaudacity
Vacunah!N! Taller Interior Gaiano
A1 - Zahlen
Revista urgente n° 3
Reunión padres 6º primaria
2014 a educacion para la salud_jmmh
Anzeige

Ähnlich wie E-Government im Web-2.0-Zeitalter (20)

PDF
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
PDF
Open Source und digitale Offenheit
PPT
Die Welt Ein Computer
PDF
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
PPTX
Politische Bildung - Social Media
PDF
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
PPT
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
PDF
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
PPT
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
PDF
Future Tour@ Ars Electronica 2007
PDF
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
PPT
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
PPT
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
PDF
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
PPT
Badboll Web20 Juni2008
PDF
Social Media und IR
PDF
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
PDF
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
PDF
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
PPT
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Open Source und digitale Offenheit
Die Welt Ein Computer
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Politische Bildung - Social Media
Open Source 2.0: Digitale Nachhaltigkeit in der öffentlichen Verwaltung
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Future Tour@ Ars Electronica 2007
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
Badboll Web20 Juni2008
Social Media und IR
Firmenpersönlichkeit social media_wikis_112010_sufranke
Open Data Vorlesung 2015: Digitale Nachhaltigkeit
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Potentiale des Ne(x)t Generation Learning

Mehr von University St. Gallen (20)

PDF
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
PDF
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges
PDF
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
PDF
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
PDF
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
PDF
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
PDF
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
PDF
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
PDF
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
PDF
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
PDF
Das neue Arbeiten - das Neue lernen
PDF
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
PDF
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
PDF
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
PDF
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
PDF
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
PDF
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
PDF
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
PDF
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
PDF
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Das neue Arbeiten - das Neue lernen
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...

E-Government im Web-2.0-Zeitalter

  • 1. Winterthur „Pionierstadt eGovernment“ im Web-2.0-Zeitalter Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen HSG 9000 St. Gallen www.business20.ch
  • 2. Was uns die Web-2.0-Demo gezeigt hat 1 Das Web 2.0 wächst exponentiell 2 Jeder trägt Inhalte bei (User Generated Content) 3 Offenheit als Ausgangspunkt (Open) 4 „ Weisheit“ der Vielen (Collective Intelligence) 5 Kostengünstig, einfach und immer in Entwicklung 6 Web 2.0 und Social Software sind Alltag
  • 3. Weltweiter digitaler Klimawandel (Und das ist nicht einfach nur eine Metapher – seit den 1980er Jahren war Al Gore tatsächlich beides: Prophet der „globalen Erwärmung“ und Evangelist des Internet.) Darstelllung von: Dr. Martin Lindner, HSG Gastvortrag 2008
  • 4. Information Circulation is heating up Darstelllung von: Dr. Martin Lindner, HSG Gastvortrag 2008
  • 5. Web 2.0 macht Schlagzeilen: Keine Mode - kein Trend: ein Umbruch
  • 6. These: Auch eGovernment steht vor einem Umbruch und Paradigmenwechsel Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
  • 7. ANWENDUNGEN IN UNTERNEHMEN UND VERWALTUNG Beispiele die aufmerken lassen ! – und überzeugen? Aus Artikel „Die Zeit“ über Sascha Lobo u.a. Blogger
  • 8. Lernen Sich informieren - informell - Microinformation
  • 9. User-generated Content Sevenload-Suche: Decke streichen Video Ergebnis
  • 10. Lernen 2.0: Mikroinformation und Mikrolernen (5-Minuten-Lernen) The Common Craft Show: http://www.commoncraft.com/rss_plain_english
  • 11. Bürgerfragen an „Winte e-Tutor“ ? (Soziales, Bibliothek, Steueramt, Zivilstandsamt, … iPhone
  • 12. Wicki-Way Zusammenarbeit - intern - im Amt - zwischen Ämtern - zwischen Verwaltungen landesweit - extern - mit Organisationen - mit Bürgern http://www.koma-medien.de/elearning/wiki/images/Wikiwiki.jpg
  • 13. Zusammenarbeit auf „Wiki-Art“: Beispiel: Ein Unternehmen das auf Wikis aufgebaut ist
  • 14. Zusammenarbeit auf „Wiki-Art“: Beispiel: Intellipedia (Geheimdienst) , Techipedia (DoD)
  • 15. Arbeit in Wiki-Kultur an meinem Lehrstuhl: Ein Projektwiki und ein Allzweck-Wiki
  • 16. Die Normen des „Wiki-Way“ offen für jeden (Ergänzen, Verändern) inkrementell organische Entwicklung (keine feste Vorstrukturierung) jeder hat ein Auge drauf („many eyeballs make each bug shallow“) einfach zu benutzen (zu lernen) Darstelllung von: Prof. Dr. Chr. Wagner, HSG Gastvortrag 2008
  • 18. Publizieren – Informieren – Kommunizieren Blog-Parade (z.B. der Schweizer Stadträte) Quelle: Arbeitsbericht Herzog/Kuntner/Back: Blog Carnivals in der Anwendung 2008
  • 19. U.K. – www.theyworkforyou.com (Idee verbreitet sich: www.openaustralia.org)
  • 20. Interessengruppen (und Arbeitsgruppen) mit Bürgerbeteiligung: Beispiel www.netmums.com
  • 21. Innovieren mit Ideen - von innen - von aussen
  • 22. Innovieren mit Ideen der Vielen und offener Beteiligung: Beispiel IBM Innovation Jam Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
  • 23. Policies to encourage user-driven innovation: Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008 Web-based competition (organizational innovation)‏ ICT dimension Reduce Co2 emissions Public services Launched by government, but aiming at stimulating citizens contribution User-driven innovation
  • 24. Ideen von Bürgern nach vorn (Open-Data-Szenarien) Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
  • 25. eGov 2.0 - Brillieren mit Web-2.0 „Renner“-Anwendungen: Brainstorming weiterer Bedürfnisse, die nach 2.0 rufen 1 Leute mit Expertise finden ( Xing ) 2 Selbst wegen Qualifikationen gefunden werden 3 Das Wissen der anderen nutzen ( Twitter-Netzwerk ) 4 Das Wissen der anderen nutzen ( Skype-Netzwerk ) 5 Vernehmlassungen offen stellen (Peer-to-Patent) 6 …
  • 26. ABER : Gewusst Wie! Umsetzung von Web-2.0-Anwendungen: Flop oder Top ? Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
  • 27. Zusammenfassende Wiederholung: Wichtige Ganz-Andersartigkeiten (vgl. Beispiel IWI-Videos) Darstellung von: Dr. Jochen Robes, Okt. 2007
  • 28. Werden wir die Lern-Kurve kriegen: Als Einzelne, als Organisation, als Staat ?
  • 29. Nicht jeder ein totaler 2.0-Bürger: Ein kleiner Schritt von jedem, ein grosser Schritt für die Gemeinschaft Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
  • 30. eGovernment ist ein Bündel von Prinzipien, eine andere Kultur: keine Software oder Technologie allein Social Software Arbeitsmethoden Fertigkeiten Gewohnheiten Fähigkeiten Emotionen, Einstellungen
  • 31. Wichtigste Quellen Back, Andrea: Wissensblog www.business20.unisg.ch Gartner, Inc: The Business Impact of Social Computing on Government. 10.9.2008, ID G00160829 Osimo, David: Benchmarking eGovernment in the Web 2.0 era: What to measure, and how. European Journal of ePractice. Nr. 4. August 2008
  • 32. WEITERE EINBLICKE IN UNTERNEHMENSBEISPIELE Ergänzende Informationen
  • 33. Qicklebendiges Web 2.0 bei IBM Quelle: Dr. Peter Schütt, IBM Deutschland, 2007
  • 34. Vernehmlassungen und Genehmigungsverfahren ? Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
  • 35. New way of innovating inside government: New actor: individual civil servants open innovation, informal collaboration and sharing Quelle Präsentation: David Osimo u.a. 2008
  • 36. Gartner Hype Cycle: Social Software, 2008
  • 37. Gartner Hype Cycle for Government Transformation
  • 38. Top Tools – Spring 2008 (Jane Hart)

Hinweis der Redaktion

  • #2: An das Flipchart zeichnen: Sie haben mit der Demo von Herrn Zech den ersten Lernschritt gemacht. Mein Beitrag hat das Ziel, Ihnen aufzuzeigen, was das für Ihre Arbeit, Ihre Organisation bedeutet. Damit überspringe ich 2. Lernschritte und überfordere Sie eigentlich: Lernschritt: Hören, Sehen: Awareness Lernschritt: Sich mit eigenen Erfahrungen herantasten: RSS und Blogs/News abonnieren (eigene Online Zeitung) Lernschritt: Web 2.0 Anwendungen selbst anwenden, Inhalte beitragen Lernschritt: Transfer auf Anwendungspotentiale in eigener Organisation Frage an Teilnehmer: Wer macht schon privat (oder in der Arbeit) Dinge, die Herr Zech und demonstriert hat?