addWings
die Architekten für

Ihre digitale Transformation
going m|a|d …
… and work smart
together
Wir schaffen lebendige Ökosysteme für Ihre Arbeit, in dem wir alle notwendigen
Technologien in einer innovativen Arbeitsplattform zusammenführen.
New Work:

Zusammenhänge
und Empfehlungen
NEW WORK: Ziel dieses Skriptes
Mega Trends werden geprägt und wirken schon heute
Dieses Skript * versucht New Work im Gesamtkontext einerseits
zu erklären, andererseits konkrete Handlungsoptionen dazu
aufzuzeigen, „damit man ins Tun kommen kann“. Das Skript
versucht die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Es wird
versucht logische Handlungsableitung dar- und vor allem die
Zusammenhänge herauszustellen, so daß ein integriertes
Gesamtverständnis für das Handeln entsteht.
*“Organisierter Informationskomplex, in dem es um Handlungen oder
Geschehensabläufe geht“ (wikipedia). Es geht also um Informationen, damit
Handlungen möglich und initiiert werden
NEW WORK: AGENDA
Mega Trends werden geprägt und wirken schon heute
1. Der Kontext von New Work: somit wird New Work verständlich
2. Warum 33 Empfehlungen: weil damit die wichtigsten Handlungs-

maßnahmen für erfolgreiches New Work dargelegt sind
3. 11 Trends im Fokus: die wichtigsten Stellhebel werden klar

Intrinsische Motivation ! Collaboration ! Mobile Working ! Solution Worker !
Empowerment ! Participation ! Communication ! Flexibility ! Co-Working ! Open
Innovation ! Humanization !
4. Wechselwirkungen der 11 Trends: das reduziert die Komplexität
5. 33 Empfehlungen in 3 Dimensionen: übersichtlich, pragmatisch
6. Zusammenfassung und Ausblick: gerüstet für die ersten
konkreten Schritte
NEW WORK
Technologie
Politik
Gesellschaft
Ökonomie
Mega Trends
prägen
Mega Trends werden geprägt und wirken schon heute
NEW WORK MEGA TREND: 

unser Fokus
prägen
Mega Trends prägen Bewegungen
Mega Trends Bewegungen
NEW WORK UND BEWEGUNGEN: 

prägen Trends
Die 11 Fokus Trends aus New Work sowie

Arbeit & Industrie 4.0
Trends
Arbeit ≠ Arbeit 

Industrie ≠ Industrie
Arbeiten 1.0 (I 1.0) bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft und die ersten
Arbeiterorganisationen. Mit der Einführung der Dampfmaschine und mechanischer
Produktionsanlagen veränderten sich Ende des 18. Jahrhunderts nicht nur die Produktionsweise,
sondern auch die Organisation von Arbeit.
Arbeiten 2.0 (I 2.0) ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats
am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Industrialisierung bringt neue soziale Probleme mit sich und
wirft grundlegende soziale Fragen auf.
Arbeiten 3.0 (I 3.0) umfasst die Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der
Arbeitnehmerrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Arbeitgeber und Arbeitnehmer
verhandeln sozialpartnerschaftlich auf Augenhöhe miteinander. Seit den 80er Jahren des 20.
Jahrhunderts wird die Produktion durch den Einsatz von Informationstechnologie und Elektronik
weiter automatisiert, der Anteil von Dienstleistungen nimmt stark zu und nationale Märkte öffnen
sich infolge von Europäisierung und Globalisierung.
Arbeiten 4.0 (I 4.0) wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im
Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Wir stehen am Beginn neuer Aushandlungsprozesse
zwischen Individuen, Sozialpartnern und dem Staat.
Arbeit 4.0 ≠ Industrie 4.0

≠ New Work
Arbeit 4.0
• Teilhabe an Arbeit
• Lebensphasenorientierung
• Soziale Marktwirtschaft
• Qualifizierung
• Arbeitswelt der Zukunft
• Unternehmen der Zukunft
Industrie 4.0
• Informatisierung der Fertigungs-
technik und der Logistik bei der
Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
New Work
• Intrinsische Motivation, Participation,
Empowerment, Coporate Health …
• Collaboration, Co-Working, Solution
Worker …
Arbeit 4.0 Pro - Contra
• Technik bringt keine inhaltliche
Revolution
• Zeit wird von der agilen
Reaktionsnotwendigkeit gefressen
• Kontrolle der Daten frisst Zeit
• Peer Groups führen zu Clusterthinking
• Hektische Betriebsamkeit ohne realen
Output
• Sinkende Arbeitsqualität ohne
Trennung von Freizeit und Arbeit
• Kopie statt Kreativität
• Verlust der Eigenkultur
• nur die neue agile, autonomere
Kollaboration in Netzwerken kann die
neue Komplexität meistern
• Maximierung von Arbeitsstunden und
Echtzeit-Reaktion versus Kreativität
und echte Wertschöpfung
• HR wird nur dann zum
überzeugenden Partner für die
Transformation und Arbeiten 4.0,
wenn HR den Wandel selbst vorlebt
• HR muss nicht nur digital verstehen,
sondern kollaborationsfähiger werden
https://persoblogger.wordpress.com/2015/12/

11/hr-und-arbeit-4-0-pro-und-contra-ein-argumentationsduell/
NEW WORK, Bewegungen UND TRENDS: 

wirken auf …
Die 11 Fokus Trends aus New Work und deren Adressaten
• Leadership &

Management
• Mensch &

Organisation
• Methoden &

IT
NEW WORK UND TRENDS: 

The Big Circle
Wie wirkt sich New Work auf Leadership&Management,

Organisation&Prozesse sowie Methoden&IT aus?
Megatrend

New Work
Arbeit/Industrie4.0
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
NEW WORK UND TRENDS: 

33 Empfehlungen
33 Empfehlungen für Leadership&Management,

Mensch&Organisation sowie Methoden&IT!
11 Trends wirken auf …
11 Trends x 3 Unternehmensperspektiven = 33 Empfehlungen
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
NEW WORK UND TRENDS: 

Warum 3 Dimensionen
Leadership&Management,

Mensch&Organisation sowie Methoden&IT!
… sind der Versuch Stellhebel zu

definieren, über die New Work und

dessen Trends in der Arbeit beein-

flusst werden kann
… subsummieren etliche andere 

„Größen“ wie Kultur&Vision, Stra-

tegie&Prozesse …
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
…
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Intrinsische Motivation: bedeutet, dass ein Drang
vorhanden ist, etwas zu tun um seiner selbst willen und
hängt von 3 Erlebniszuständen ab: Bedeutsamkeit der
eigenen Tätigkeit, Selbstverantwortung für die Ergeb-
nisse und Wissen um die eigenen Arbeitsergebnisse
Collaboration: schlichtweg die Zusammenarbeit mehrerer 

Personen zur Problemlösung für Kunden. In Unternehmen 

wird E-Collaboration als die elektronische und vernetzte
Zusammenarbeit entlang ihrer Wertschöpfungskette 

verstanden
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Mobile Working: Arbeiten wo und wann man will! Mit
entsprechenden Arbeitsplatzkonzepten versprechen sich
Arbeitgeber mehr Motivation, Kreativität und ein größeres
Gemeinschaftsgefühl in der Belegschaft
Solution Worker: kommunizieren meist digital und virtuell
und benötigen das Büro nur als Anlaufstelle für Meetings
und konzentriertes Arbeiten. Sie arbeiten nicht wie im
vergangenen Industriezeitalter dasselbe immer schneller,
sondern erarbeiten auf kluge Art neues Wissen im Dienste

des Unternehmens und sind in der Lage dieses mit

anderen zu teilen
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Empowerment: bezeichnet Strategien und Maßnahmen,
die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im
Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen soll
und es ihnen ermöglicht, ihre Interessen eigenmächtig,
selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten
Participation: wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe,
Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung. Ein produktivi-
tätsorientiertes Verfahren, um die Zufriedenheit der

Mitarbeiter zu verbessern
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Communication: schließt die interne sowie Markt-
kommunikation ein. Sie beschreibt Sinn produzierende
operative Einheiten, die Strukturen und Funktionen ihres
Unternehmens durch spezifizierte Kommunikations-
medien intern verbreiten
Flexibility: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Um-
stände, wird auch im Sinne von Agilität und als Teil von
resilientem Verhalten verstanden
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Co-Working: dort arbeitet man zugleich in meist größeren, 

offenen Räumen und kann auf diese Weise voneinander
profitieren. Daneben existieren Initiativen, sogenannte
„Jellies“, zu denen sich Leute wöchentlich oder in be-
stimmten Zeitabständen zum gemeinsamen Arbeiten
treffen
Open Innovation: bezeichnet die Öffnung des Innova-
tionsprozesses von Organisationen und damit die aktive
strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung
des Innovationspotenzials
NEW WORK UND TRENDS: 

11 Trends beleuchtet
11 Trends erläutert!
Humanization: zumindest im Sinne von menschenwürdige

Arbeitsbedingungen, aber auch im Sinne von Brandes

„Management Y“ oder Bosbachs „Humeaning“ gemeint.

Es bedeutet, daß Arbeit und privat-Sein kein Gegensatz sein

muss. Humanization ist auch als unterstützendes „Verfahren“

zur Sinnfindung zu verstehen.
NEW WORK UND TRENDS: 

Beispiele für Wechselwirkungen der
Trends
11 Trends beeinflussen sich gegenseitig!
verlangt
fördert
ermöglicht
steigert
durch
ermöglicht
schafft
steigert
NEW WORK UND TRENDS: 

Beispiele für Wechselwirkungen der
Trends
11 Trends beeinflussen sich gegenseitig!
Etwa ein Drittel der Beschäftigten erlebt eine größere Entscheidungsfreiheit
aufgrund technologischer Entwicklungen. Mehr als die Hälfte der Befragten
nimmt eine Steigerung der eigenen Produktivität wahr (Studie BMAS & IAB).
NEW WORK UND TRENDS: 

Beispiele für Wechselwirkungen der
Trends
11 Trends beeinflussen sich gegenseitig!
ist eigentlich NICHT nur ein Trend.
Intrinsische Motivation ist uns allen zu eigen, bestimmt unser aller

Verhalten und wirkt individuell. Eine „Humanization“ der Arbeit ist

somit immanent. Die Mitwirkung an einem Unternehmen („Partici-

pation“, durch selbstverantwortliches Arbeit („Empowerment“),

z.B. auch durch „arbeiten wo und wann man will“ („Mobile Working“)
sollte demnach - individuelle - Leistungspotenziale erst wirklich frei-

setzen. Der Einsatz von Mitarbeitern entsprechend ihren intrinsischen

Motivationen fördert somit Unternehmensentwicklungen.

NEW WORK UND TRENDS: 

Beispiele für Wechselwirkungen der
Trends
11 Trends beeinflussen sich gegenseitig!
bzw. das vernetzte digitale Arbeiten ermöglicht

„Participation“ (Beispiel: unternehmensweite „Communikation“ über

ein Intranet) und selbstverantwortliches Arbeit im Sinne „Empower-

ment“ (Beispiel: Arbeiten in workspaces von e-Collaboration-
Werkzeugen). „Collaboration“ wird unterstützt von „Mobile Working“

(Beispiel: Einsatz von mobilen Geräten) und/oder „Co-Working“-

Arbeitsplätzen, die es einem erlauben „flexibel“ als „Solution Worker“ 

tätig zu sein
TRENDS & Empfehlungen: 

Intrinsische Motivation
• Die intrinsische Motivation ist
unveränderbar und bestimmt das
Verhalten von Management,
Mitarbeitern sowie deren Nutzung von
IT
• Das Erkennen der intrinsischen Motive
erlaubt wirksamere Führung,
Kommunikation und Zusammenarbeit
• Das Reiss Profile® klärt die
persönlichen Motive und ermöglicht
leichtere und effiziente
Zusammenarbeit
SUMMARY
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Intrinsische Motivation
1. Empfehlung für Leadership&Management

(Intrinsische Motivation)
• These: Die intrinsische Motivation des Management-Teams 

bestimmt deren Zusammenarbeit & Führungsverhalten
• Empfehlung: Management Performance Analyse anhand

Reiss Profile® (RP) und Transformation der Zusammenarbeit

& Führung (z.B. Führen anhand persönlicher Profile)
Anmerkung: Manager mit hohem RP Macht bekämpfen sich 

mehr als dass sie Lösungen schaffen - Manager ohne RP

Teamorientierung führen keine Teams
• Leadership&

Management
TRENDS & Empfehlungen: 

Intrinsische Motivation
2. Empfehlung für Mensch&Organisation

(Intrinsische Motivation)
• These: Die intrinsische Motivation jedes Mitarbeiters beein-

flußt die Effizienz der Prozesse
• Empfehlung: Reiss Profile® (RP) Analyse für marktkritische

Teams und Transformation der Zusammenarbeit
Anmerkung: Vertriebsteams benötigen hohen RP Wettkampf und/oder 

hohen RP Teamorientierung, um Neukunden zu gewinnen
• Mensch&

Organisation
TRENDS & Empfehlungen: 

Intrinsische Motivation
3. Empfehlung für IT

(Intrinsische Motivation)
• These: Die intrinsische Motivation jedes Mitarbeiters beein-

flußt dessen Umgang mit IT-Lösungen
• Empfehlung: Reiss Profile® (RP) Analyse für marktkritische

Teams und Bereitstellung entspr. Software-Trainings
Beispiel: Mitarbeiter mit niedrigem RP Ordnung benötigen besondere
Aufmerksamkeit bei der Nutzung von Software, die durch strukturierte 

Daten geprägt ist
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Collaboration
• Das Collaboration Verständnis ist für
Management sowie Organisation &
Prozesse zu klären - welcher
Führungsstil ist für das Unternehmen
angemessen - wo arbeitet man
collaborative, wo strukturiert
“uncollaborative” (hybrides

Geschäftsmodell)
• IT liefert innovative Lösungen (e-
Collaboration), die die Effizienz in der
Zusammenarbeit verdoppeln können
SUMMARY
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Collaboration
4. Empfehlung für Leadership&Management

(Collaboration)
• These: Das Management ist verantwortlich dafür zu ent-

scheiden, wo im Unternehmen collaborative-vernetzt oder

linear-strukturiert-wiederholbar gearbeitet wird - sie setzt
entsprechende Organisationen auf und IT ein - sie entschei-

det das hybride Geschäftsmodell
• Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map-Analyse

zur Entscheidungsfindung
Anmerkung: Produktion wird immer effizienzgesteuert „un“collaborative ge-

führt sein - Produktmanagement vernetzt-collaborative
• Leadership&

Management
TRENDS & Empfehlungen: 

Collaboration
5. Empfehlung für Mensch&Organisation

(Collaboration)
• These: Eine collaborative Organisationsform benötigt ent-

sprechend neue Führungsformen (Ziele, Motivation, …)
• Empfehlung: Entwicklung eines agilen Führungsmodells

für collaborative Teams
Anmerkung: Klassische Zielvereinbarungen basieren auf „command&control“ 

und sind dem Collaboration-Gedanken entgegengesetzt, es darf nur 

Gruppenziele oder selbstdefinierte Ziele selbstverantwortlicher Gruppen 

geben, die allein am Ergebnis „gemessen“ werden
• Mensch&

Organisation
TRENDS & Empfehlungen: 

Collaboration
6. Empfehlung für Methoden&IT

(Collaboration)
• These: Collaboration benötigt cloud-basierte flexible Arbeits-

platformen, die sich den Organisationsformen und -bedürf-

nossen anpasst
• Empfehlung: Evaluieren & Implementierung collaborativer
Arbeitsplatformen sowie Matching von agiler & klassischer

IT parallel zu dem hybriden Geschäftsmodell
Anmerkung: Produktmanagement (agil) arbeitet mit e-Collaboration und 

greift dabei auf Produktstammdaten (klassisch) zu
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Mobile Working
• Neben Arbeitsplatzkonzepten, die sich
einerseits an der Gruppendynamik von
solution workers, andererseits an den
Erwartungen von Bewerbern
ausrichten sollten, muss der sinnvolle
Einsatz von mobilen Geräten unter
Berücksichtigung BYOD entschieden
werden.
• Mobile Geräte unterstützen agiles und
digitales Arbeiten und ermöglichen
innovative Arbeitsplatzkonzepte.
SUMMARY
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Mobile Working
7. Empfehlung für Leadership&Management

(Mobile Working)
• These: Das Management (IT/HR/Fachbereich) ist verantwort-

lich dafür zu entscheiden, wo und wie im Unternehmen 

mobile Geräte zum Einsatz kommen und welcher ROI da-

durch generiert wird
• Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map-Analyse

zur Entscheidungsfindung
Anmerkung: Der Einsatz von mobilen Geräten muss durch korrespondierende

Arbeitsplatzkonzepte ergänzt werden
• Leadership&

Management
TRENDS & Empfehlungen: 

Mobile Working
8. Empfehlung für Mensch&Organisation

(Mobile Working)
• These: Der Einsatz von mobilen Geräten ist einerseits der
Erwartungshaltung von Mitarbeitern, andererseits der 

Erwartung von Kunden an die Reaktionszeit geschuldet
• Empfehlung: Erarbeitung einer internen und externen

Umfrage (interne/extern Zufriedenheitsanalyse)
Anmerkung: Die Nutzung der mobilen Geräte sind zu schulen und deren 

nachhaltiger Einsatz zu prüfen
• Mensch&

Organisation
TRENDS & Empfehlungen: 

Mobile Working
9. Empfehlung für Methoden&IT

(Mobile Working)
• These: Mobile Geräte müssen mit zielgruppenspezifischen

Anwendungen ausgestattet werden, die sich sinnvoll in die

IT-Gesamtarchitektur einfügen
• Empfehlung: Erarbeitung eines Work Graphs zur Ableitung

der IT-Gesamtarchitektur
Anmerkung: Die IT-Gesamtarchitektur leitet sich aus dem hybriden 

Geschäftsmodell ab
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Solution Worker
• Da in einer Wissensgesellschaft dem
solution worker eine erfolgskritische
Rolle zukommt, ist dessen Förderung
Prio 1 auf der To-Do-List für Personaler.
• Ein solution worker benötigt Mobile
Working im Umfeld Co-Working, er
unterstützt Participation und erwartet
eine Unternehmenskultur des
Empowerments.
SUMMARY
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Solution Worker
10. Empfehlung für Leadership&Management

(Solution Worker)
• These: Das Management und vor allem HR ist gefordert eine

Kultur zu schaffen, die für solution worker attraktiv und
leistungsfördernd ist. Die eigene Führungskultur ist auf Pass-
fähigkeit betreffend der intrinsischen Motivationen von so-

lution worker zu hinterfragen
• Empfehlung: Entwicklung einer agilen Führungskultur
Anmerkung: Iteratives Vorgehen, laterales Führen, cross-funktionale Teams

und organisierte Selbstverantwortung sind Erfolgsfaktoren für den solution 

worker
• Leadership&

Management
TRENDS & Empfehlungen: 

Solution Worker
11. Empfehlung für Mensch&Organisation

(Solution Worker)
• These: An den Schnittstellen zwischen solution worker und

classic worker sind geeignete Prozessschnittstellen (Kommu-

nikationsformen und IT-Anbindungen) für die notwendige

Kooperation einzurichten
• Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map Analyse
Anmerkung: Mobile, agile und digitale Werkzeuge haben an den Schnitt-

stellen Vorrang vor den klassischen, da sie flexibler sind
• Mensch&

Organisation
TRENDS & Empfehlungen: 

Solution Worker
12. Empfehlung für Methoden&IT

(Solution Worker)
• These: Mobile, agile und digitale Werkzeuge sowie Colla- 

boration Platformen unterstützen die solution worker
• Empfehlung: Erarbeiten Sie den work graph für die solution

worker und Sie haben die IT Architektur für die Collaboration
Platform
Anmerkung: Scannen Sie den Anbietermarkt von Collaboration Platformen

nach definierten Kriterien und achten Sie darauf, daß geeignetes Task 

Management angeboten wird
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Empowerment
• Wissen ist nicht mehr das Vorrecht des
Vorgesetzten, Wissen ist verfügbar!
Arbeitsgruppen können selbstbe-
stimmter arbeiten.
• Den solution worker muss
Verantwortung übertragen werden.
Macht- und Einflussmöglichkeit sollte
überwunden werden. Ein ressour-
cenorientiertes Arbeiten wird möglich.
SUMMARY
• Leadership&

Management
• Mensch&

Organisation
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Empowerment
13. Empfehlung für Leadership&Management

(Empowerment)
• These: Das Management und vor allem HR ist gefordert eine

Kultur zu schaffen, die für solution worker ein ressourcen-
orientiertes und selbstverantwortliches Arbeiten möglich

macht. „command & control“ ist kontraproduktiv.
• Empfehlung: Überdenken „alt-klassischer“ Führungsinstru-

mente wie z.B. Boni-Systeme
Anmerkung: Selbstbestimmt bedeutet nicht ziellos. Definieren Sie Ziele und
Leitplanken. Berücksichtigen Sie intrinsische Motivationen. Den Weg zum Ziel
verantwortet der Mitarbeiter.
• Leadership&

Management
TRENDS & Empfehlungen: 

Empowerment
14. Empfehlung für Mensch&Organisation

(Empowerment)
• These: Selbstverantwortliche Arbeitesgruppen definieren 

ihre AKV´s (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten)

selbst. Sie arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Dement-

sprechend ist die Organisation neu anzupassen.
• Empfehlung: Der workgraph definiert die Arbeitsgruppen.

Organisationsstrukturen / Organigramme benötigen Sie 

nicht mehr. Projektarbeit geht vor Kostenstellenarbeit
Anmerkung: Arbeitsanweisungen und Tätigkeitsberichte gehören der
Vergangenheit an.
• Mensch&

Organisation
TRENDS & Empfehlungen: 

Empowerment
15. Empfehlung für Methoden&IT

(Empowerment)
• These: Mobile, agile und digitale Werkzeuge sowie Colla- 

boration Platformen machen solution worker flexibel und 

unabhängig von starren IT-Werkzeugen.
• Empfehlung: Implementieren Sie Collaboration Plattformen, 

mit denen Vernetzungen zwischen Arbeitsgruppen möglich 

sind. Die Platformen dokumentieren alle Tätigkeiten auto-

matisch, dienen somit dem QM genauso wie der Transparenz.
Anmerkung: Arbeitsgruppen definieren ihre Regeln und ihre 

Werkzeuge selbst und lernen von der Praxis andere Arbeitsgruppen.
• Methoden&IT
TRENDS & Empfehlungen: 

Ausblick
Nachdem im Teil 1 Empfehlungen für
• Leader & Manager,
• für Menschen & Organisationen sowie
• Methoden & IT
bzgl.
• Intrinsische Motivation
• Collaboration
• Mobile Working
• Solution Worker und
• Empowerment
ausgesprochen wurden …
… folgen im Teil 2:







• Participation
• Open Innovation
• Flexibility
• Co-Working
• Communication und
• Humanization
Weil wir eine Vision&Mission haben!
Wir unterstützen Geschäftspartner den Mega-Trend 

“New Work” zu bewältigen
Collaboration
Empowerment
Solution Worker
Co-Working
Open Innovation
Mobile Working
Communication
Intrinsic Motivation

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
PDF
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
PDF
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
PDF
Leadership Best-Practice - Detecon
PDF
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
PDF
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
PDF
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
PDF
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Leadership Best-Practice - Detecon
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD

Was ist angesagt? (20)

PDF
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
PDF
STUDIE: INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN - WIR KÖNNEN ZWAR EFFIZIENZ, ABER NIC...
PDF
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
PDF
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
PDF
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
PDF
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
PDF
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
PDF
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
PDF
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
PDF
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
PDF
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
PDF
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
PDF
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG
PDF
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
PDF
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
PDF
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
PDF
Design Thinking: Besser vernetzt arbeiten
PDF
Die People Leads im agilen Zusammenarbeitsmodell: Welchen Einfluss die Rolle ...
PPTX
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
PDF
SEACON 2021 - Business Agility begreifbar machen - ein Modell von Architektur...
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
STUDIE: INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN - WIR KÖNNEN ZWAR EFFIZIENZ, ABER NIC...
NEW WORK DETECON - HERLEITUNG, ANSATZ, REFERENZEN
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
Die Zukunft des Personalmanagements (FUTURE HR)
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG
FUTURE HR: WAS KOMMT NACH DEM 3-ROLLENMODELL?
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
Design Thinking: Besser vernetzt arbeiten
Die People Leads im agilen Zusammenarbeitsmodell: Welchen Einfluss die Rolle ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
SEACON 2021 - Business Agility begreifbar machen - ein Modell von Architektur...
Anzeige

Ähnlich wie go[ing] mad New Work 2016 Part 1 (20)

PDF
go[ing] mad New Work 2018 - Überblick Systematik
PDF
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
PDF
DIS AG Studie Future Jobs
PDF
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...
PDF
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
PDF
#worklifeflow: Arbeitsplatzsouveränität als Treiber von Innovationen
PDF
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
PDF
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
PDF
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
PPTX
New Work - digital, agil, selbstorganisiert?
PDF
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
 
PPTX
Neue Arbeit im digitalen Zeitalter – von-und miteinander lernen
PDF
NewWork und NewLearning Development Framework V05
PDF
Neue Arbeitswelten: Was bleibt und was wird sich ändern?
PDF
NewWork in der Praxis
PDF
AgileAustriaConference2023_Agile on the beach_Christof Stromberger
PDF
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
PDF
HMP NWOC² Summary 2015
go[ing] mad New Work 2018 - Überblick Systematik
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
DIS AG Studie Future Jobs
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
#worklifeflow: Arbeitsplatzsouveränität als Treiber von Innovationen
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
New Work - digital, agil, selbstorganisiert?
Die Arbeitswelt im Wandel: Diese Punkte sind ausschlaggebend
 
Neue Arbeit im digitalen Zeitalter – von-und miteinander lernen
NewWork und NewLearning Development Framework V05
Neue Arbeitswelten: Was bleibt und was wird sich ändern?
NewWork in der Praxis
AgileAustriaConference2023_Agile on the beach_Christof Stromberger
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
HMP NWOC² Summary 2015
Anzeige

Mehr von addWings Services (14)

PDF
agil & digital addWings 2019
PDF
Vernetztes arbeiten enterprise collaboration
PDF
benchmark collaboration solutions 2019
PDF
go[ing] mad Productmanagement 2019
PDF
Profil Dr. Wolfgang Schmid agile Coach & Scrum Master 2019
PDF
go[ing] mad 2019 what we like
PDF
go[ing] mad Digital Workplace 2019
PDF
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
PDF
go[ing] mad Change Management 2018
PDF
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
PDF
go[ing] mad CRM für KMU 2018
PDF
go[ing] mad Collaborative Task Management 2018
PDF
go[ing] mad Profil Wolfgang Schmid 2018
PDF
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018
agil & digital addWings 2019
Vernetztes arbeiten enterprise collaboration
benchmark collaboration solutions 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019
Profil Dr. Wolfgang Schmid agile Coach & Scrum Master 2019
go[ing] mad 2019 what we like
go[ing] mad Digital Workplace 2019
WAS ist Enterprise Collaboration 4.0
go[ing] mad Change Management 2018
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
go[ing] mad CRM für KMU 2018
go[ing] mad Collaborative Task Management 2018
go[ing] mad Profil Wolfgang Schmid 2018
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018

go[ing] mad New Work 2016 Part 1

  • 1. addWings die Architekten für
 Ihre digitale Transformation going m|a|d … … and work smart together Wir schaffen lebendige Ökosysteme für Ihre Arbeit, in dem wir alle notwendigen Technologien in einer innovativen Arbeitsplattform zusammenführen. New Work:
 Zusammenhänge und Empfehlungen
  • 2. NEW WORK: Ziel dieses Skriptes Mega Trends werden geprägt und wirken schon heute Dieses Skript * versucht New Work im Gesamtkontext einerseits zu erklären, andererseits konkrete Handlungsoptionen dazu aufzuzeigen, „damit man ins Tun kommen kann“. Das Skript versucht die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Es wird versucht logische Handlungsableitung dar- und vor allem die Zusammenhänge herauszustellen, so daß ein integriertes Gesamtverständnis für das Handeln entsteht. *“Organisierter Informationskomplex, in dem es um Handlungen oder Geschehensabläufe geht“ (wikipedia). Es geht also um Informationen, damit Handlungen möglich und initiiert werden
  • 3. NEW WORK: AGENDA Mega Trends werden geprägt und wirken schon heute 1. Der Kontext von New Work: somit wird New Work verständlich 2. Warum 33 Empfehlungen: weil damit die wichtigsten Handlungs-
 maßnahmen für erfolgreiches New Work dargelegt sind 3. 11 Trends im Fokus: die wichtigsten Stellhebel werden klar
 Intrinsische Motivation ! Collaboration ! Mobile Working ! Solution Worker ! Empowerment ! Participation ! Communication ! Flexibility ! Co-Working ! Open Innovation ! Humanization ! 4. Wechselwirkungen der 11 Trends: das reduziert die Komplexität 5. 33 Empfehlungen in 3 Dimensionen: übersichtlich, pragmatisch 6. Zusammenfassung und Ausblick: gerüstet für die ersten konkreten Schritte
  • 5. NEW WORK MEGA TREND: 
 unser Fokus prägen Mega Trends prägen Bewegungen Mega Trends Bewegungen
  • 6. NEW WORK UND BEWEGUNGEN: 
 prägen Trends Die 11 Fokus Trends aus New Work sowie
 Arbeit & Industrie 4.0 Trends
  • 7. Arbeit ≠ Arbeit 
 Industrie ≠ Industrie Arbeiten 1.0 (I 1.0) bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft und die ersten Arbeiterorganisationen. Mit der Einführung der Dampfmaschine und mechanischer Produktionsanlagen veränderten sich Ende des 18. Jahrhunderts nicht nur die Produktionsweise, sondern auch die Organisation von Arbeit. Arbeiten 2.0 (I 2.0) ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Industrialisierung bringt neue soziale Probleme mit sich und wirft grundlegende soziale Fragen auf. Arbeiten 3.0 (I 3.0) umfasst die Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der Arbeitnehmerrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verhandeln sozialpartnerschaftlich auf Augenhöhe miteinander. Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die Produktion durch den Einsatz von Informationstechnologie und Elektronik weiter automatisiert, der Anteil von Dienstleistungen nimmt stark zu und nationale Märkte öffnen sich infolge von Europäisierung und Globalisierung. Arbeiten 4.0 (I 4.0) wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Wir stehen am Beginn neuer Aushandlungsprozesse zwischen Individuen, Sozialpartnern und dem Staat.
  • 8. Arbeit 4.0 ≠ Industrie 4.0
 ≠ New Work Arbeit 4.0 • Teilhabe an Arbeit • Lebensphasenorientierung • Soziale Marktwirtschaft • Qualifizierung • Arbeitswelt der Zukunft • Unternehmen der Zukunft Industrie 4.0 • Informatisierung der Fertigungs- technik und der Logistik bei der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation New Work • Intrinsische Motivation, Participation, Empowerment, Coporate Health … • Collaboration, Co-Working, Solution Worker …
  • 9. Arbeit 4.0 Pro - Contra • Technik bringt keine inhaltliche Revolution • Zeit wird von der agilen Reaktionsnotwendigkeit gefressen • Kontrolle der Daten frisst Zeit • Peer Groups führen zu Clusterthinking • Hektische Betriebsamkeit ohne realen Output • Sinkende Arbeitsqualität ohne Trennung von Freizeit und Arbeit • Kopie statt Kreativität • Verlust der Eigenkultur • nur die neue agile, autonomere Kollaboration in Netzwerken kann die neue Komplexität meistern • Maximierung von Arbeitsstunden und Echtzeit-Reaktion versus Kreativität und echte Wertschöpfung • HR wird nur dann zum überzeugenden Partner für die Transformation und Arbeiten 4.0, wenn HR den Wandel selbst vorlebt • HR muss nicht nur digital verstehen, sondern kollaborationsfähiger werden https://persoblogger.wordpress.com/2015/12/
 11/hr-und-arbeit-4-0-pro-und-contra-ein-argumentationsduell/
  • 10. NEW WORK, Bewegungen UND TRENDS: 
 wirken auf … Die 11 Fokus Trends aus New Work und deren Adressaten • Leadership &
 Management • Mensch &
 Organisation • Methoden &
 IT
  • 11. NEW WORK UND TRENDS: 
 The Big Circle Wie wirkt sich New Work auf Leadership&Management,
 Organisation&Prozesse sowie Methoden&IT aus? Megatrend
 New Work Arbeit/Industrie4.0 • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 12. NEW WORK UND TRENDS: 
 33 Empfehlungen 33 Empfehlungen für Leadership&Management,
 Mensch&Organisation sowie Methoden&IT! 11 Trends wirken auf … 11 Trends x 3 Unternehmensperspektiven = 33 Empfehlungen • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 13. NEW WORK UND TRENDS: 
 Warum 3 Dimensionen Leadership&Management,
 Mensch&Organisation sowie Methoden&IT! … sind der Versuch Stellhebel zu
 definieren, über die New Work und
 dessen Trends in der Arbeit beein-
 flusst werden kann … subsummieren etliche andere 
 „Größen“ wie Kultur&Vision, Stra-
 tegie&Prozesse … • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT …
  • 14. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Intrinsische Motivation: bedeutet, dass ein Drang vorhanden ist, etwas zu tun um seiner selbst willen und hängt von 3 Erlebniszuständen ab: Bedeutsamkeit der eigenen Tätigkeit, Selbstverantwortung für die Ergeb- nisse und Wissen um die eigenen Arbeitsergebnisse Collaboration: schlichtweg die Zusammenarbeit mehrerer 
 Personen zur Problemlösung für Kunden. In Unternehmen 
 wird E-Collaboration als die elektronische und vernetzte Zusammenarbeit entlang ihrer Wertschöpfungskette 
 verstanden
  • 15. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Mobile Working: Arbeiten wo und wann man will! Mit entsprechenden Arbeitsplatzkonzepten versprechen sich Arbeitgeber mehr Motivation, Kreativität und ein größeres Gemeinschaftsgefühl in der Belegschaft Solution Worker: kommunizieren meist digital und virtuell und benötigen das Büro nur als Anlaufstelle für Meetings und konzentriertes Arbeiten. Sie arbeiten nicht wie im vergangenen Industriezeitalter dasselbe immer schneller, sondern erarbeiten auf kluge Art neues Wissen im Dienste
 des Unternehmens und sind in der Lage dieses mit
 anderen zu teilen
  • 16. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Empowerment: bezeichnet Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen soll und es ihnen ermöglicht, ihre Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten Participation: wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung. Ein produktivi- tätsorientiertes Verfahren, um die Zufriedenheit der
 Mitarbeiter zu verbessern
  • 17. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Communication: schließt die interne sowie Markt- kommunikation ein. Sie beschreibt Sinn produzierende operative Einheiten, die Strukturen und Funktionen ihres Unternehmens durch spezifizierte Kommunikations- medien intern verbreiten Flexibility: Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Um- stände, wird auch im Sinne von Agilität und als Teil von resilientem Verhalten verstanden
  • 18. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Co-Working: dort arbeitet man zugleich in meist größeren, 
 offenen Räumen und kann auf diese Weise voneinander profitieren. Daneben existieren Initiativen, sogenannte „Jellies“, zu denen sich Leute wöchentlich oder in be- stimmten Zeitabständen zum gemeinsamen Arbeiten treffen Open Innovation: bezeichnet die Öffnung des Innova- tionsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials
  • 19. NEW WORK UND TRENDS: 
 11 Trends beleuchtet 11 Trends erläutert! Humanization: zumindest im Sinne von menschenwürdige
 Arbeitsbedingungen, aber auch im Sinne von Brandes
 „Management Y“ oder Bosbachs „Humeaning“ gemeint.
 Es bedeutet, daß Arbeit und privat-Sein kein Gegensatz sein
 muss. Humanization ist auch als unterstützendes „Verfahren“
 zur Sinnfindung zu verstehen.
  • 20. NEW WORK UND TRENDS: 
 Beispiele für Wechselwirkungen der Trends 11 Trends beeinflussen sich gegenseitig! verlangt fördert ermöglicht steigert durch ermöglicht schafft steigert
  • 21. NEW WORK UND TRENDS: 
 Beispiele für Wechselwirkungen der Trends 11 Trends beeinflussen sich gegenseitig! Etwa ein Drittel der Beschäftigten erlebt eine größere Entscheidungsfreiheit aufgrund technologischer Entwicklungen. Mehr als die Hälfte der Befragten nimmt eine Steigerung der eigenen Produktivität wahr (Studie BMAS & IAB).
  • 22. NEW WORK UND TRENDS: 
 Beispiele für Wechselwirkungen der Trends 11 Trends beeinflussen sich gegenseitig! ist eigentlich NICHT nur ein Trend. Intrinsische Motivation ist uns allen zu eigen, bestimmt unser aller
 Verhalten und wirkt individuell. Eine „Humanization“ der Arbeit ist
 somit immanent. Die Mitwirkung an einem Unternehmen („Partici-
 pation“, durch selbstverantwortliches Arbeit („Empowerment“),
 z.B. auch durch „arbeiten wo und wann man will“ („Mobile Working“) sollte demnach - individuelle - Leistungspotenziale erst wirklich frei-
 setzen. Der Einsatz von Mitarbeitern entsprechend ihren intrinsischen
 Motivationen fördert somit Unternehmensentwicklungen.

  • 23. NEW WORK UND TRENDS: 
 Beispiele für Wechselwirkungen der Trends 11 Trends beeinflussen sich gegenseitig! bzw. das vernetzte digitale Arbeiten ermöglicht
 „Participation“ (Beispiel: unternehmensweite „Communikation“ über
 ein Intranet) und selbstverantwortliches Arbeit im Sinne „Empower-
 ment“ (Beispiel: Arbeiten in workspaces von e-Collaboration- Werkzeugen). „Collaboration“ wird unterstützt von „Mobile Working“
 (Beispiel: Einsatz von mobilen Geräten) und/oder „Co-Working“-
 Arbeitsplätzen, die es einem erlauben „flexibel“ als „Solution Worker“ 
 tätig zu sein
  • 24. TRENDS & Empfehlungen: 
 Intrinsische Motivation • Die intrinsische Motivation ist unveränderbar und bestimmt das Verhalten von Management, Mitarbeitern sowie deren Nutzung von IT • Das Erkennen der intrinsischen Motive erlaubt wirksamere Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit • Das Reiss Profile® klärt die persönlichen Motive und ermöglicht leichtere und effiziente Zusammenarbeit SUMMARY • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 25. TRENDS & Empfehlungen: 
 Intrinsische Motivation 1. Empfehlung für Leadership&Management
 (Intrinsische Motivation) • These: Die intrinsische Motivation des Management-Teams 
 bestimmt deren Zusammenarbeit & Führungsverhalten • Empfehlung: Management Performance Analyse anhand
 Reiss Profile® (RP) und Transformation der Zusammenarbeit
 & Führung (z.B. Führen anhand persönlicher Profile) Anmerkung: Manager mit hohem RP Macht bekämpfen sich 
 mehr als dass sie Lösungen schaffen - Manager ohne RP
 Teamorientierung führen keine Teams • Leadership&
 Management
  • 26. TRENDS & Empfehlungen: 
 Intrinsische Motivation 2. Empfehlung für Mensch&Organisation
 (Intrinsische Motivation) • These: Die intrinsische Motivation jedes Mitarbeiters beein-
 flußt die Effizienz der Prozesse • Empfehlung: Reiss Profile® (RP) Analyse für marktkritische
 Teams und Transformation der Zusammenarbeit Anmerkung: Vertriebsteams benötigen hohen RP Wettkampf und/oder 
 hohen RP Teamorientierung, um Neukunden zu gewinnen • Mensch&
 Organisation
  • 27. TRENDS & Empfehlungen: 
 Intrinsische Motivation 3. Empfehlung für IT
 (Intrinsische Motivation) • These: Die intrinsische Motivation jedes Mitarbeiters beein-
 flußt dessen Umgang mit IT-Lösungen • Empfehlung: Reiss Profile® (RP) Analyse für marktkritische
 Teams und Bereitstellung entspr. Software-Trainings Beispiel: Mitarbeiter mit niedrigem RP Ordnung benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Nutzung von Software, die durch strukturierte 
 Daten geprägt ist • Methoden&IT
  • 28. TRENDS & Empfehlungen: 
 Collaboration • Das Collaboration Verständnis ist für Management sowie Organisation & Prozesse zu klären - welcher Führungsstil ist für das Unternehmen angemessen - wo arbeitet man collaborative, wo strukturiert “uncollaborative” (hybrides
 Geschäftsmodell) • IT liefert innovative Lösungen (e- Collaboration), die die Effizienz in der Zusammenarbeit verdoppeln können SUMMARY • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 29. TRENDS & Empfehlungen: 
 Collaboration 4. Empfehlung für Leadership&Management
 (Collaboration) • These: Das Management ist verantwortlich dafür zu ent-
 scheiden, wo im Unternehmen collaborative-vernetzt oder
 linear-strukturiert-wiederholbar gearbeitet wird - sie setzt entsprechende Organisationen auf und IT ein - sie entschei-
 det das hybride Geschäftsmodell • Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map-Analyse
 zur Entscheidungsfindung Anmerkung: Produktion wird immer effizienzgesteuert „un“collaborative ge-
 führt sein - Produktmanagement vernetzt-collaborative • Leadership&
 Management
  • 30. TRENDS & Empfehlungen: 
 Collaboration 5. Empfehlung für Mensch&Organisation
 (Collaboration) • These: Eine collaborative Organisationsform benötigt ent-
 sprechend neue Führungsformen (Ziele, Motivation, …) • Empfehlung: Entwicklung eines agilen Führungsmodells
 für collaborative Teams Anmerkung: Klassische Zielvereinbarungen basieren auf „command&control“ 
 und sind dem Collaboration-Gedanken entgegengesetzt, es darf nur 
 Gruppenziele oder selbstdefinierte Ziele selbstverantwortlicher Gruppen 
 geben, die allein am Ergebnis „gemessen“ werden • Mensch&
 Organisation
  • 31. TRENDS & Empfehlungen: 
 Collaboration 6. Empfehlung für Methoden&IT
 (Collaboration) • These: Collaboration benötigt cloud-basierte flexible Arbeits-
 platformen, die sich den Organisationsformen und -bedürf-
 nossen anpasst • Empfehlung: Evaluieren & Implementierung collaborativer Arbeitsplatformen sowie Matching von agiler & klassischer
 IT parallel zu dem hybriden Geschäftsmodell Anmerkung: Produktmanagement (agil) arbeitet mit e-Collaboration und 
 greift dabei auf Produktstammdaten (klassisch) zu • Methoden&IT
  • 32. TRENDS & Empfehlungen: 
 Mobile Working • Neben Arbeitsplatzkonzepten, die sich einerseits an der Gruppendynamik von solution workers, andererseits an den Erwartungen von Bewerbern ausrichten sollten, muss der sinnvolle Einsatz von mobilen Geräten unter Berücksichtigung BYOD entschieden werden. • Mobile Geräte unterstützen agiles und digitales Arbeiten und ermöglichen innovative Arbeitsplatzkonzepte. SUMMARY • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 33. TRENDS & Empfehlungen: 
 Mobile Working 7. Empfehlung für Leadership&Management
 (Mobile Working) • These: Das Management (IT/HR/Fachbereich) ist verantwort-
 lich dafür zu entscheiden, wo und wie im Unternehmen 
 mobile Geräte zum Einsatz kommen und welcher ROI da-
 durch generiert wird • Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map-Analyse
 zur Entscheidungsfindung Anmerkung: Der Einsatz von mobilen Geräten muss durch korrespondierende
 Arbeitsplatzkonzepte ergänzt werden • Leadership&
 Management
  • 34. TRENDS & Empfehlungen: 
 Mobile Working 8. Empfehlung für Mensch&Organisation
 (Mobile Working) • These: Der Einsatz von mobilen Geräten ist einerseits der Erwartungshaltung von Mitarbeitern, andererseits der 
 Erwartung von Kunden an die Reaktionszeit geschuldet • Empfehlung: Erarbeitung einer internen und externen
 Umfrage (interne/extern Zufriedenheitsanalyse) Anmerkung: Die Nutzung der mobilen Geräte sind zu schulen und deren 
 nachhaltiger Einsatz zu prüfen • Mensch&
 Organisation
  • 35. TRENDS & Empfehlungen: 
 Mobile Working 9. Empfehlung für Methoden&IT
 (Mobile Working) • These: Mobile Geräte müssen mit zielgruppenspezifischen
 Anwendungen ausgestattet werden, die sich sinnvoll in die
 IT-Gesamtarchitektur einfügen • Empfehlung: Erarbeitung eines Work Graphs zur Ableitung
 der IT-Gesamtarchitektur Anmerkung: Die IT-Gesamtarchitektur leitet sich aus dem hybriden 
 Geschäftsmodell ab • Methoden&IT
  • 36. TRENDS & Empfehlungen: 
 Solution Worker • Da in einer Wissensgesellschaft dem solution worker eine erfolgskritische Rolle zukommt, ist dessen Förderung Prio 1 auf der To-Do-List für Personaler. • Ein solution worker benötigt Mobile Working im Umfeld Co-Working, er unterstützt Participation und erwartet eine Unternehmenskultur des Empowerments. SUMMARY • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 37. TRENDS & Empfehlungen: 
 Solution Worker 10. Empfehlung für Leadership&Management
 (Solution Worker) • These: Das Management und vor allem HR ist gefordert eine
 Kultur zu schaffen, die für solution worker attraktiv und leistungsfördernd ist. Die eigene Führungskultur ist auf Pass- fähigkeit betreffend der intrinsischen Motivationen von so-
 lution worker zu hinterfragen • Empfehlung: Entwicklung einer agilen Führungskultur Anmerkung: Iteratives Vorgehen, laterales Führen, cross-funktionale Teams
 und organisierte Selbstverantwortung sind Erfolgsfaktoren für den solution 
 worker • Leadership&
 Management
  • 38. TRENDS & Empfehlungen: 
 Solution Worker 11. Empfehlung für Mensch&Organisation
 (Solution Worker) • These: An den Schnittstellen zwischen solution worker und
 classic worker sind geeignete Prozessschnittstellen (Kommu-
 nikationsformen und IT-Anbindungen) für die notwendige
 Kooperation einzurichten • Empfehlung: Erarbeitung einer Collaboration-Map Analyse Anmerkung: Mobile, agile und digitale Werkzeuge haben an den Schnitt-
 stellen Vorrang vor den klassischen, da sie flexibler sind • Mensch&
 Organisation
  • 39. TRENDS & Empfehlungen: 
 Solution Worker 12. Empfehlung für Methoden&IT
 (Solution Worker) • These: Mobile, agile und digitale Werkzeuge sowie Colla- 
 boration Platformen unterstützen die solution worker • Empfehlung: Erarbeiten Sie den work graph für die solution
 worker und Sie haben die IT Architektur für die Collaboration Platform Anmerkung: Scannen Sie den Anbietermarkt von Collaboration Platformen
 nach definierten Kriterien und achten Sie darauf, daß geeignetes Task 
 Management angeboten wird • Methoden&IT
  • 40. TRENDS & Empfehlungen: 
 Empowerment • Wissen ist nicht mehr das Vorrecht des Vorgesetzten, Wissen ist verfügbar! Arbeitsgruppen können selbstbe- stimmter arbeiten. • Den solution worker muss Verantwortung übertragen werden. Macht- und Einflussmöglichkeit sollte überwunden werden. Ein ressour- cenorientiertes Arbeiten wird möglich. SUMMARY • Leadership&
 Management • Mensch&
 Organisation • Methoden&IT
  • 41. TRENDS & Empfehlungen: 
 Empowerment 13. Empfehlung für Leadership&Management
 (Empowerment) • These: Das Management und vor allem HR ist gefordert eine
 Kultur zu schaffen, die für solution worker ein ressourcen- orientiertes und selbstverantwortliches Arbeiten möglich
 macht. „command & control“ ist kontraproduktiv. • Empfehlung: Überdenken „alt-klassischer“ Führungsinstru-
 mente wie z.B. Boni-Systeme Anmerkung: Selbstbestimmt bedeutet nicht ziellos. Definieren Sie Ziele und Leitplanken. Berücksichtigen Sie intrinsische Motivationen. Den Weg zum Ziel verantwortet der Mitarbeiter. • Leadership&
 Management
  • 42. TRENDS & Empfehlungen: 
 Empowerment 14. Empfehlung für Mensch&Organisation
 (Empowerment) • These: Selbstverantwortliche Arbeitesgruppen definieren 
 ihre AKV´s (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten)
 selbst. Sie arbeiten ziel- und ergebnisorientiert. Dement-
 sprechend ist die Organisation neu anzupassen. • Empfehlung: Der workgraph definiert die Arbeitsgruppen.
 Organisationsstrukturen / Organigramme benötigen Sie 
 nicht mehr. Projektarbeit geht vor Kostenstellenarbeit Anmerkung: Arbeitsanweisungen und Tätigkeitsberichte gehören der Vergangenheit an. • Mensch&
 Organisation
  • 43. TRENDS & Empfehlungen: 
 Empowerment 15. Empfehlung für Methoden&IT
 (Empowerment) • These: Mobile, agile und digitale Werkzeuge sowie Colla- 
 boration Platformen machen solution worker flexibel und 
 unabhängig von starren IT-Werkzeugen. • Empfehlung: Implementieren Sie Collaboration Plattformen, 
 mit denen Vernetzungen zwischen Arbeitsgruppen möglich 
 sind. Die Platformen dokumentieren alle Tätigkeiten auto-
 matisch, dienen somit dem QM genauso wie der Transparenz. Anmerkung: Arbeitsgruppen definieren ihre Regeln und ihre 
 Werkzeuge selbst und lernen von der Praxis andere Arbeitsgruppen. • Methoden&IT
  • 44. TRENDS & Empfehlungen: 
 Ausblick Nachdem im Teil 1 Empfehlungen für • Leader & Manager, • für Menschen & Organisationen sowie • Methoden & IT bzgl. • Intrinsische Motivation • Collaboration • Mobile Working • Solution Worker und • Empowerment ausgesprochen wurden … … folgen im Teil 2:
 
 
 
 • Participation • Open Innovation • Flexibility • Co-Working • Communication und • Humanization
  • 45. Weil wir eine Vision&Mission haben! Wir unterstützen Geschäftspartner den Mega-Trend 
 “New Work” zu bewältigen Collaboration Empowerment Solution Worker Co-Working Open Innovation Mobile Working Communication Intrinsic Motivation