24
Competence Book: New Work
Zukunftsstatement - Kai Anderson
New Work
weiter
denkenSTATEMENT: Kai Anderson, Gründungspartner und Vorstand der Promerit AG
Wenn wir heute von New Work reden, geht es dabei um die Arbeit
im digitalen Zeitalter. Wir haben wenig Zweifel, dass wir anders arbei-
ten werden, als im Industrie-Zeitalter, haben aber noch kein umfas-
sendes Bild, wie anders das sein wird. Meist verengen wir die Sicht
auf das, was im Kontext Arbeit naheliegend ist: auf den Arbeitsplatz
und das, womit wir dort in Berührung kommen. Arbeit wird zu einem
guten Teil unabhängig von Ort und Zeit? Haben wir verstanden und
praktizieren wir in bestimmten Jobs und Funktionen bereits fleißig.
Wenn wir trotzdem im Büro arbeiten, haben wir wahrscheinlich kei-
nen eigenen Schreibtisch mehr? Kein großer Verlust. Wir haben neue
Tools, mit denen wir im Team leichter zusammenarbeiten? Na end-
lich. Wir werden uns von der Idee eines klassischen Arbeitsplatzes
verabschieden müssen - soweit reicht die Phantasie.
25
Competence Book: New Work
Zukunftsstatement - Kai Anderson
Aber ab jetzt wird es schwierig. Die wichtigere Frage, die wir für die Organisati-
on und den Einzelnen beantworten müssen ist, wie sich das Wesen der Arbeit
in der digitalen Welt verändern wird. Damit wir die nächste Frage stellen und
beantworten können: was braucht es, um für diese neue Art der Arbeit gerüstet
zu sein?
Denken wir einen Moment lang darüber nach, wie sich der Inhalt unserer Arbeit
in Zukunft verändern wird. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in seiner
Tragweite noch nicht absehbar, aber wir wissen, dass wir von Routine-Tätigkei-
ten entlastet werden. Was verbleibt sind steuernde und gestalterische Aufga-
ben und Tätigkeiten, die eine echte menschliche Interaktion erfordern.
Für den klassischen Sachbearbeiter ist kein Platz mehr in der
neuen Arbeitswelt. Wir werden damit massive Veränderungen
in den Personalstrukturen haben, die wir heute noch nicht in
ihrer Konsequenz durchdrungen haben. Um damit richtig um-
gehen zu können, brauchen wir eine Flexibilisierung der star-
ren Strukturen, Funktionen und Rollen, die heute noch unsere
Arbeitswelt bestimmen. Was uns gleichzeitig von einem der
größten Hindernisse befreit, das uns die durchgängige Sicht
auf den Kunden verstellt: das Silo-Denken. Die Arbeitsteiligkeit
des Industrie-Zeitalters hat Funktionen in Unternehmen mani-
festiert, die die Effizienz befördert und neue Geschäftsmodelle
behindert haben. Das Ganze noch dazu in starren und (über)
regulierten Arbeitsverhältnissen, die keinen individuellen und
organisatorischen Spielraum mehr ermöglicht haben. Passé.
Der Charakter der neuen Arbeitswelt wird wesentlich agiler
und diverser sein, als wir das heute noch erleben.
Die Befreiung von der Routine bietet uns die Chance, von der Arbeit aufzublicken
und über den Tellerrand zu schauen. Neue Ideen zu entwickeln und auszupro-
bieren. Nicht immer in einem großen Wurf, nicht unbedingt disruptiv, sondern
im eigenen Wirkungskreis. Das ist zuerst eine Frage des Selbstverständnisses
„Die Befreiung von der
Routine bietet uns die
Chance, von der Arbeit
aufzublicken und über den
Tellerrand zu schauen.
Neue Ideen zu entwickeln
und auszuprobieren.“
26
Competence Book: New Work
Zukunftsstatement - Kai Anderson
und damit der Kultur, in der die Veränderung stattfindet. Stehen wir dem positiv
gegenüber oder fürchten wir uns davor? In einer ‚digitalen Kultur’ ist man den
Chancen der Digitalisierung gegenüber aufgeschlossen. Sie
ist der Nährboden für New Work – ohne eine solche positive
Disposition verharren wir im alten Arbeitsverständnis und
den damit verbundenen Routinen.
Alleine die intelligente Nutzung der Informationssysteme,
die uns zur Verfügung stehen, hat ein massives Potenzial.
Dafür braucht es das, was wir digitale Kompetenz nennen.
Ein sicherer Umgang mit den immer mächtiger werdenden
Informationssystemen ist dabei eine Kernkompetenz. Das
gleiche gilt für die Fähigkeit, sinnvoll mit den zunehmenden
Daten umzugehen, die Teil unserer Arbeitswelt sind. Wenn
Informationen das Öl des digitalen Zeitalters sind, müssen
wir in der Lage sein, es entsprechend zu verarbeiten – zu raf-
finieren.
Aus Silos und starren Strukturen ausbrechen, Ideen entwi-
ckeln und ausgestalten, Informationssysteme und Informa-
tion nutzen – New Work kann spannend für uns werden. Die
neue Arbeit hat das Potenzial, eine Bereicherung für den
Einzelnen werden – eine echte Befreiung. Dafür braucht es
allerdings den Freiraum, selbstständig zu agieren. Was wie-
derum nur gelingen wird, wenn wir auch die Command&-
Control - Strukturen und Mechanismen hinter uns lassen, die uns im Industrie-
zeitalter gute Dienste geleistet haben. Wir werden uns damit vom klassischen
Verständnis von Führungskraft und Mitarbeiter verabschieden, ebenso, wie wir
uns vom statischen Konzept der Arbeit als solches verabschieden müssen.
Wir müssen New Work weiterdenken und als einen echten
Paradigmenwechsel in verschiedenen Dimensionen verstehen,
um die Chancen nutzen zu können, die das Ganze bietet.
Fangen wir damit am besten gleich bei uns selbst an ...
„Ein sicherer Umgang
mit den immer
mächtiger werdenden
Informationssystemen ist
[...] eine Kernkompetenz.
[...] Wenn Informationen das
Öl des digitalen Zeitalters
sind, müssen wir in der Lage
sein, es entsprechend zu
verarbeiten – zu raffinieren.“
27
Thema
Competence Book: New Work
Kai Anderson ist Gründungspartner und Vorstand
der auf HR und Transformation spezialisierten
Unternehmensberatung Promerit. Als Partner für
Geschäftsleitungsmitglieder und Personalverant-
wortliche begleitet er in internationalen Organisati-
onen Veränderungsprojekte sowie die Neuausrich-
tung des HR-Managements.
Kai Anderson

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
PDF
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
PDF
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
PDF
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
PDF
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
PDF
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
PDF
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
PDF
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
Infografiken zum Thema New Work aus dem Competence Book New Work Impulse
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
New Work zwischen Arbeitsplatz- Hedonismus und neuer System- Logik – was brin...

Was ist angesagt? (19)

PDF
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
PDF
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
PDF
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
PDF
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
PDF
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
PDF
Folien vom Symposium Change to Kaizen
PDF
Richtig führen ist einfach
PDF
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
PDF
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
PDF
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
PDF
Was machen, wenn die Führer weg sind?
PDF
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
PDF
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
PDF
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
PDF
Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?
PDF
Leadership Best-Practice - Detecon
PDF
5 Stufen dysfunktionaler Teams
PDF
Design Thinking: Besser vernetzt arbeiten
PDF
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
go[ing] mad New Work 2016 Part 1
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Richtig führen ist einfach
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Was machen, wenn die Führer weg sind?
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW WORK - STUDIENERGEBNISSE
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Was hat "New Work" mit Customer Experience zu tun?
Leadership Best-Practice - Detecon
5 Stufen dysfunktionaler Teams
Design Thinking: Besser vernetzt arbeiten
Workshop (DE): Beyond-Budgeting-Transformation, organized by SGU
Anzeige

Ähnlich wie New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG (20)

PPTX
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
PDF
FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...
PDF
Work is Where you Are. Ein White Paper von Leitz.
PDF
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
PDF
TiB_2016_01_NeueArbeitswelten
PDF
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
PDF
Flexibles Arbeiten
PDF
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
PDF
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
PDF
Competence Book Personaleinsatzplanung
PDF
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
PDF
DIS AG Studie Future Jobs
PDF
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
PDF
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
PDF
Warum die agile Kommunalverwaltung von zentraler Bedeutung ist
PDF
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
PDF
Digitalisierung alles in Bewegung
PDF
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
PDF
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
PDF
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...
Work is Where you Are. Ein White Paper von Leitz.
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
TiB_2016_01_NeueArbeitswelten
go[ing] mad Arbeitsorganisation 3.0 - 2018
Flexibles Arbeiten
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Competence Book Personaleinsatzplanung
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
DIS AG Studie Future Jobs
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft - 25 Thesen
Warum die agile Kommunalverwaltung von zentraler Bedeutung ist
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
Digitalisierung alles in Bewegung
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
New Work - Wie wir zu Organisationsrebellen wurden, Joachim Rotzinger Haufe G...
Anzeige

Mehr von Competence Books (20)

PDF
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
PDF
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
PDF
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
PDF
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
PDF
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
PDF
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
PDF
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
PDF
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
PDF
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
PDF
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
PDF
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
PDF
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
PDF
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
PDF
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
PDF
Infografik zu Industrie 4.0
PDF
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
PDF
Competence Book Talent Management
PDF
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
PDF
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
PDF
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf
Digitaler Wandel - Competence Book - infografiken
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Dicke Fische fangen mit einem dichten Beziehungsnetz Walter Knoll setzt auch ...
MES – mehr als nur Software! Zukunftsbild von Prof. Dr. Jürgen Kletti, MPDV M...
#NextMES – Produktionssteuerung im Zeitalter neuer Technologien und Paradigmen
Digitale Transformation - HMI Styleguides im Unternehmen etablieren
Zukunftsvision MES - Was hat eigentlich Industrie 4.0 mit einer Pralinenschac...
Infografiken zum Thema MES Kompakt II – aus dem Competence Book Manufacturing...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Infografik zu Digital HR - digitale Transformation im Personalmanagement
Infografik zu Industrie 4.0
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Competence Book Talent Management
Kompetenz-Häppchen Nr. 08 zu TalentManagement und HR von Wolfgang Jäger
Kompetenz-Häppchen Nr. 07 zu Personaleinsatzplanung und Flexibilisierung von ...
Kompetenz-Häppchen Nr. 06 zu Arbeitszeit und Zufriedenheit von Burkhard Scherf

New Work weiter denken, Kai Anderson, Promerit AG

  • 1. 24 Competence Book: New Work Zukunftsstatement - Kai Anderson New Work weiter denkenSTATEMENT: Kai Anderson, Gründungspartner und Vorstand der Promerit AG Wenn wir heute von New Work reden, geht es dabei um die Arbeit im digitalen Zeitalter. Wir haben wenig Zweifel, dass wir anders arbei- ten werden, als im Industrie-Zeitalter, haben aber noch kein umfas- sendes Bild, wie anders das sein wird. Meist verengen wir die Sicht auf das, was im Kontext Arbeit naheliegend ist: auf den Arbeitsplatz und das, womit wir dort in Berührung kommen. Arbeit wird zu einem guten Teil unabhängig von Ort und Zeit? Haben wir verstanden und praktizieren wir in bestimmten Jobs und Funktionen bereits fleißig. Wenn wir trotzdem im Büro arbeiten, haben wir wahrscheinlich kei- nen eigenen Schreibtisch mehr? Kein großer Verlust. Wir haben neue Tools, mit denen wir im Team leichter zusammenarbeiten? Na end- lich. Wir werden uns von der Idee eines klassischen Arbeitsplatzes verabschieden müssen - soweit reicht die Phantasie.
  • 2. 25 Competence Book: New Work Zukunftsstatement - Kai Anderson Aber ab jetzt wird es schwierig. Die wichtigere Frage, die wir für die Organisati- on und den Einzelnen beantworten müssen ist, wie sich das Wesen der Arbeit in der digitalen Welt verändern wird. Damit wir die nächste Frage stellen und beantworten können: was braucht es, um für diese neue Art der Arbeit gerüstet zu sein? Denken wir einen Moment lang darüber nach, wie sich der Inhalt unserer Arbeit in Zukunft verändern wird. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in seiner Tragweite noch nicht absehbar, aber wir wissen, dass wir von Routine-Tätigkei- ten entlastet werden. Was verbleibt sind steuernde und gestalterische Aufga- ben und Tätigkeiten, die eine echte menschliche Interaktion erfordern. Für den klassischen Sachbearbeiter ist kein Platz mehr in der neuen Arbeitswelt. Wir werden damit massive Veränderungen in den Personalstrukturen haben, die wir heute noch nicht in ihrer Konsequenz durchdrungen haben. Um damit richtig um- gehen zu können, brauchen wir eine Flexibilisierung der star- ren Strukturen, Funktionen und Rollen, die heute noch unsere Arbeitswelt bestimmen. Was uns gleichzeitig von einem der größten Hindernisse befreit, das uns die durchgängige Sicht auf den Kunden verstellt: das Silo-Denken. Die Arbeitsteiligkeit des Industrie-Zeitalters hat Funktionen in Unternehmen mani- festiert, die die Effizienz befördert und neue Geschäftsmodelle behindert haben. Das Ganze noch dazu in starren und (über) regulierten Arbeitsverhältnissen, die keinen individuellen und organisatorischen Spielraum mehr ermöglicht haben. Passé. Der Charakter der neuen Arbeitswelt wird wesentlich agiler und diverser sein, als wir das heute noch erleben. Die Befreiung von der Routine bietet uns die Chance, von der Arbeit aufzublicken und über den Tellerrand zu schauen. Neue Ideen zu entwickeln und auszupro- bieren. Nicht immer in einem großen Wurf, nicht unbedingt disruptiv, sondern im eigenen Wirkungskreis. Das ist zuerst eine Frage des Selbstverständnisses „Die Befreiung von der Routine bietet uns die Chance, von der Arbeit aufzublicken und über den Tellerrand zu schauen. Neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.“
  • 3. 26 Competence Book: New Work Zukunftsstatement - Kai Anderson und damit der Kultur, in der die Veränderung stattfindet. Stehen wir dem positiv gegenüber oder fürchten wir uns davor? In einer ‚digitalen Kultur’ ist man den Chancen der Digitalisierung gegenüber aufgeschlossen. Sie ist der Nährboden für New Work – ohne eine solche positive Disposition verharren wir im alten Arbeitsverständnis und den damit verbundenen Routinen. Alleine die intelligente Nutzung der Informationssysteme, die uns zur Verfügung stehen, hat ein massives Potenzial. Dafür braucht es das, was wir digitale Kompetenz nennen. Ein sicherer Umgang mit den immer mächtiger werdenden Informationssystemen ist dabei eine Kernkompetenz. Das gleiche gilt für die Fähigkeit, sinnvoll mit den zunehmenden Daten umzugehen, die Teil unserer Arbeitswelt sind. Wenn Informationen das Öl des digitalen Zeitalters sind, müssen wir in der Lage sein, es entsprechend zu verarbeiten – zu raf- finieren. Aus Silos und starren Strukturen ausbrechen, Ideen entwi- ckeln und ausgestalten, Informationssysteme und Informa- tion nutzen – New Work kann spannend für uns werden. Die neue Arbeit hat das Potenzial, eine Bereicherung für den Einzelnen werden – eine echte Befreiung. Dafür braucht es allerdings den Freiraum, selbstständig zu agieren. Was wie- derum nur gelingen wird, wenn wir auch die Command&- Control - Strukturen und Mechanismen hinter uns lassen, die uns im Industrie- zeitalter gute Dienste geleistet haben. Wir werden uns damit vom klassischen Verständnis von Führungskraft und Mitarbeiter verabschieden, ebenso, wie wir uns vom statischen Konzept der Arbeit als solches verabschieden müssen. Wir müssen New Work weiterdenken und als einen echten Paradigmenwechsel in verschiedenen Dimensionen verstehen, um die Chancen nutzen zu können, die das Ganze bietet. Fangen wir damit am besten gleich bei uns selbst an ... „Ein sicherer Umgang mit den immer mächtiger werdenden Informationssystemen ist [...] eine Kernkompetenz. [...] Wenn Informationen das Öl des digitalen Zeitalters sind, müssen wir in der Lage sein, es entsprechend zu verarbeiten – zu raffinieren.“
  • 4. 27 Thema Competence Book: New Work Kai Anderson ist Gründungspartner und Vorstand der auf HR und Transformation spezialisierten Unternehmensberatung Promerit. Als Partner für Geschäftsleitungsmitglieder und Personalverant- wortliche begleitet er in internationalen Organisati- onen Veränderungsprojekte sowie die Neuausrich- tung des HR-Managements. Kai Anderson