Das Dokument beschreibt die Entwicklungen des ICCM 2.0 hinsichtlich innovativer Kommunikations- und Lehrmethoden wie blended learning und den Einsatz von Weblogs für Studierende. Es betont die Wichtigkeit der dezentralen Vernetzung und die Förderung von Transparenz sowie Partizipation in der Kulturarbeit durch moderne Internetwerkzeuge und alternative Finanzierungsansätze. Zudem werden Themen wie Crowdsourcing und Creative Commons im Kontext von Medien und Kultur behandelt.