5
Am meisten gelesen
7
Am meisten gelesen
9
Am meisten gelesen
IPv6 Sigrid Angerer (9920300) Janina Skibba (0721459)
Was ist IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Das Internet Protocol Weitverbreitetes Netzwerkprotokoll - Grundlage des Internets Zur Datenpaketversendung (lokal [LAN] und weltweit [WAN]) Erste vom Übertragungsmedium unabhängige Schicht der Internetprotokoll-Familie  Die IANA vergibt die öffentlichen IP-Adressen z.B. 83.215.77.90 (IPv4-Adresse)  whatismyip.com -> dem Router zugewiesene IP wird angezeigt (im kompletten LAN gleich -> bei IPv4)
Netzwerkgrundlagen MAC-Adresse (Media Access Control) – Adresse der Netzwerkkarte des PCs IP-Adresse (wird bspw. vom Router vergeben) Subnetzmaske – dient zur Netzwerkidentifizierung Standardgateway – IP-Adresse des Geräts, welches die Verbindung zum Internet herstellt (z.B. Router)
IPv4 IPv4 ist die 4. Version des Internet Protokolls und rund 30 Jahre alt (von der DARPA 1981 definiert). Man ging davon aus, dass der Adressraum von IPv4 für lange Zeit ausreichend sein würde. (Prognose war korrekt) IPv4-Adressraum: 2 hoch 32 IP-Adressen möglich (4.294.967.296 IP-Adressen – ca. 4 Milliarden) -> 32 Bit Adresse (jeder Block ist 8 Bit lang) Beispiel für eine IPv4 Adresse: 83.215.77.90
IPv6 IPv6 ist der Nachfolger von IPv4 (wurde 1998 festgelegt) IPv6 Adressraum: 2 hoch 128 IP-Adressen (340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 – ca. 340 Sextillionen) IPv6-Adressen werden hexadezimal dargestellt. (Bsp.: Dezimal 31 -> Hexadezimal 1F) Beispiel für eine IPv6 Adresse: 1080:0000:0000:0000:0000:0034:0000:417A
IPv6 Die ersten 64 Bit: 45 Bit Netzwerk-Präfix 16 Bit Subnetz Die letzten 64 Bit: Interface Identifier -> von der MAC-Adresse abgeleitet IEEE 802 Adressen: 48 Bit lang -> müssen konvertiert werden EUI-64 Adressen: neuer Standard der Adressierung
Warum IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Warum IPv6? A ufgrund der rasanten Zunahme von internetfähigen Geräten im WAN reicht der IPv4 Adressraum nicht mehr aus. Im Februar 2011 hat die IANA die letzten IPv4-Adressblöcke vergeben NAT (Network Address Translation) wird bei IPv6 nicht mehr benötigt Im LAN/MAN/GAN (Local Area Network – z.B.: private Heimnetzwerke) reicht IPv4 eigentlich aus.
Vorteile von IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Vorteile von IPv6 Größerer Adressraum Effizienteres Routing Geringerer Verwaltungsaufwand Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) Sicherheit -> IPsec Multi-Homing Verbesserter Mobility-Support (Mobile IPv6)
IPv6: Risiken & Gefahren LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Risiken für Privatsphäre & Datenschutz Rückverfolgung mittels Interface Identifiers Aufzeichnung des Datenverkehrs LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Risiken durch Tunnelling-Protokolle bieten Angriffsflächen für Hacker LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Unsicherheit durch Unwissen Sicherheitslücken durch falsche Handhabung LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Mobile IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Warum Mobile IPv6? Störungsfreier Wechsel zwischen Netzwerken LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Wie funktioniert Mobile IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Vorteile von Mobile IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Vorteile von Mobile IPv6 Authentifizierung Abwärtskompatabilität Schlanke Protokoll-Struktur Geringerer Verwaltungsaufwand LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Nachteile von IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
IPv6 Infrastruktur LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Hardware Netzwerkkomponenten je nach Hersteller IPv6 fähig Fehlende Unterstützung bei Netzwerk-Management Jedoch Großteil der Komponenten IPv6 fähig LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Software Windows 2000 & Windows XP: seit Service Pack 2 Window Vista & Windows 7: seit Release Linux: seit Kernel 2.2 Mac OS X: seit 10.2 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
Weiterführende Links http://sixy.ch http://test-ipv6.com http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa450042.aspx Http://Ipv6.com LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Trigeminal Neuralgia| Management of Facial Pain
PPTX
CARDIO ONCOLOGY
PPTX
Superior vena cava syndrome
PPTX
Inflammatory Myopathy
PPTX
Superior vena cava syndrome
PPTX
2022 ESC guidelines of Cardio Oncology
PPTX
Stroke in India: Disease, systems, and Treatment
PPTX
Wireless Systems
Trigeminal Neuralgia| Management of Facial Pain
CARDIO ONCOLOGY
Superior vena cava syndrome
Inflammatory Myopathy
Superior vena cava syndrome
2022 ESC guidelines of Cardio Oncology
Stroke in India: Disease, systems, and Treatment
Wireless Systems

Was ist angesagt? (20)

PDF
Salivary glands cancer
PPTX
Trigeminal neuralgia
PPTX
Persistent Postural Perceptual Dizziness (PPPD)
PPTX
Troubleshooting Switched Mode Power Supplies With A Digital Oscilloscope
PPTX
Mucoepidermoid carcinoma (Doctor Faris Alabeedi MSc, MMedSc, PgDip, BDS.)
PPTX
trigeminal neuralgia
PPTX
Aneurysmal Bone Cyst
PPT
Gi fi Technology
PPTX
Endovascular treatment in acute cerebral ischemia
PPT
Evaluation and Management of Epilepsy
PPT
Heart Failure with Preserved Ejection Fraction By DR. Vaibhav Yawalkar
PPTX
Gi fi technology finl ppt
PPTX
THE EMPEROR-PRESERVED TRIAL ppt.pptx
PDF
HIV-related neuropathy
PPT
Hyperparathyroidism
PPTX
Acute Viral Encephalitis
PDF
5G’s Impact on RF Front-End Module and Connectivity for Cell phones 2019 by Y...
PPTX
Fourth Universal Definition Of Myocardial Infarction (2018)
PPTX
Histiocytosis x by dr kartik sood
Salivary glands cancer
Trigeminal neuralgia
Persistent Postural Perceptual Dizziness (PPPD)
Troubleshooting Switched Mode Power Supplies With A Digital Oscilloscope
Mucoepidermoid carcinoma (Doctor Faris Alabeedi MSc, MMedSc, PgDip, BDS.)
trigeminal neuralgia
Aneurysmal Bone Cyst
Gi fi Technology
Endovascular treatment in acute cerebral ischemia
Evaluation and Management of Epilepsy
Heart Failure with Preserved Ejection Fraction By DR. Vaibhav Yawalkar
Gi fi technology finl ppt
THE EMPEROR-PRESERVED TRIAL ppt.pptx
HIV-related neuropathy
Hyperparathyroidism
Acute Viral Encephalitis
5G’s Impact on RF Front-End Module and Connectivity for Cell phones 2019 by Y...
Fourth Universal Definition Of Myocardial Infarction (2018)
Histiocytosis x by dr kartik sood
Anzeige

Ähnlich wie Ipv6 (20)

PDF
12. Smooth migration from IPv4 to IPv6 with Citrix NetScaler - Daniel Künzli
PDF
7. IPv6 Umstellung in einem Kleinbetrieb - Marcel Klebl
PDF
IP addressing and subnetting including IPv6 1st Edition J. D. Wegner
PDF
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
OSDC 2010 | Einführung in IPv6 by Jens Link
PDF
Design Of Internet Of Things 1st Edition Gunneswara Vsss Kalaga Rao
PDF
2. IPv6 Neighbor Discovery und Autokonfiguration - Marc Eggenberger
PDF
3. IPv6 im täglichen Geschäftsleben - Simon Leinen
PDF
8. IPv6 Business Case und Planung - Silvia Hagen
PPTX
C# Workshop - Networking
PPTX
VIT 5-2014
PDF
9. Direct Access Workshop - Marc Eggenberger
PDF
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
PDF
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
PDF
IPv6 Next Generation Internet
PPT
Core Network Services & IPv6 (2013-06-05)
PDF
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
PDF
13 dani künzli net scaler news 3
12. Smooth migration from IPv4 to IPv6 with Citrix NetScaler - Daniel Künzli
7. IPv6 Umstellung in einem Kleinbetrieb - Marcel Klebl
IP addressing and subnetting including IPv6 1st Edition J. D. Wegner
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
Minenfeld IPv6
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
OSDC 2010 | Einführung in IPv6 by Jens Link
Design Of Internet Of Things 1st Edition Gunneswara Vsss Kalaga Rao
2. IPv6 Neighbor Discovery und Autokonfiguration - Marc Eggenberger
3. IPv6 im täglichen Geschäftsleben - Simon Leinen
8. IPv6 Business Case und Planung - Silvia Hagen
C# Workshop - Networking
VIT 5-2014
9. Direct Access Workshop - Marc Eggenberger
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
IPv6 Next Generation Internet
Core Network Services & IPv6 (2013-06-05)
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
13 dani künzli net scaler news 3
Anzeige

Ipv6

  • 1. IPv6 Sigrid Angerer (9920300) Janina Skibba (0721459)
  • 2. Was ist IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 3. Das Internet Protocol Weitverbreitetes Netzwerkprotokoll - Grundlage des Internets Zur Datenpaketversendung (lokal [LAN] und weltweit [WAN]) Erste vom Übertragungsmedium unabhängige Schicht der Internetprotokoll-Familie Die IANA vergibt die öffentlichen IP-Adressen z.B. 83.215.77.90 (IPv4-Adresse) whatismyip.com -> dem Router zugewiesene IP wird angezeigt (im kompletten LAN gleich -> bei IPv4)
  • 4. Netzwerkgrundlagen MAC-Adresse (Media Access Control) – Adresse der Netzwerkkarte des PCs IP-Adresse (wird bspw. vom Router vergeben) Subnetzmaske – dient zur Netzwerkidentifizierung Standardgateway – IP-Adresse des Geräts, welches die Verbindung zum Internet herstellt (z.B. Router)
  • 5. IPv4 IPv4 ist die 4. Version des Internet Protokolls und rund 30 Jahre alt (von der DARPA 1981 definiert). Man ging davon aus, dass der Adressraum von IPv4 für lange Zeit ausreichend sein würde. (Prognose war korrekt) IPv4-Adressraum: 2 hoch 32 IP-Adressen möglich (4.294.967.296 IP-Adressen – ca. 4 Milliarden) -> 32 Bit Adresse (jeder Block ist 8 Bit lang) Beispiel für eine IPv4 Adresse: 83.215.77.90
  • 6. IPv6 IPv6 ist der Nachfolger von IPv4 (wurde 1998 festgelegt) IPv6 Adressraum: 2 hoch 128 IP-Adressen (340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 – ca. 340 Sextillionen) IPv6-Adressen werden hexadezimal dargestellt. (Bsp.: Dezimal 31 -> Hexadezimal 1F) Beispiel für eine IPv6 Adresse: 1080:0000:0000:0000:0000:0034:0000:417A
  • 7. IPv6 Die ersten 64 Bit: 45 Bit Netzwerk-Präfix 16 Bit Subnetz Die letzten 64 Bit: Interface Identifier -> von der MAC-Adresse abgeleitet IEEE 802 Adressen: 48 Bit lang -> müssen konvertiert werden EUI-64 Adressen: neuer Standard der Adressierung
  • 8. Warum IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 9. Warum IPv6? A ufgrund der rasanten Zunahme von internetfähigen Geräten im WAN reicht der IPv4 Adressraum nicht mehr aus. Im Februar 2011 hat die IANA die letzten IPv4-Adressblöcke vergeben NAT (Network Address Translation) wird bei IPv6 nicht mehr benötigt Im LAN/MAN/GAN (Local Area Network – z.B.: private Heimnetzwerke) reicht IPv4 eigentlich aus.
  • 10. Vorteile von IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 11. Vorteile von IPv6 Größerer Adressraum Effizienteres Routing Geringerer Verwaltungsaufwand Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) Sicherheit -> IPsec Multi-Homing Verbesserter Mobility-Support (Mobile IPv6)
  • 12. IPv6: Risiken & Gefahren LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 13. Risiken für Privatsphäre & Datenschutz Rückverfolgung mittels Interface Identifiers Aufzeichnung des Datenverkehrs LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 14. Risiken durch Tunnelling-Protokolle bieten Angriffsflächen für Hacker LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 15. Unsicherheit durch Unwissen Sicherheitslücken durch falsche Handhabung LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 16. Mobile IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 17. Warum Mobile IPv6? Störungsfreier Wechsel zwischen Netzwerken LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 18. Wie funktioniert Mobile IPv6? LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 19. Vorteile von Mobile IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 20. Vorteile von Mobile IPv6 Authentifizierung Abwärtskompatabilität Schlanke Protokoll-Struktur Geringerer Verwaltungsaufwand LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 21. Nachteile von IPv6 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 22. IPv6 Infrastruktur LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 23. Hardware Netzwerkkomponenten je nach Hersteller IPv6 fähig Fehlende Unterstützung bei Netzwerk-Management Jedoch Großteil der Komponenten IPv6 fähig LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 24. Software Windows 2000 & Windows XP: seit Service Pack 2 Window Vista & Windows 7: seit Release Linux: seit Kernel 2.2 Mac OS X: seit 10.2 LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba
  • 25. Weiterführende Links http://sixy.ch http://test-ipv6.com http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa450042.aspx Http://Ipv6.com LV: Das Web der Zukunft | IPv6 | Sigrid Angerer, Janina Skibba