SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Lernen im  Social Semantic Web Mag. Andreas Blumauer
3 Hypothesen Lernen und Arbeiten sind untrennbare Prozesse Nicht die Dokumente, sondern die „Dinge“ und Personen dahinter sind wichtig Lernen im Netz heißt auch, Netzwerkeffekte verstehen zu lernen
Lernen? Eine kurze Reflexion (1) ortsgebunden 1:many
Lernen? Eine kurze Reflexion (2)
Lernen in „The Cloud“ nicht ortsgebunden many:many
Lernen ohne persönliches Profil?
Persönliche TagClouds Da will ich mehr wissen! Frag mich, da bin ich sattelfest! Einfach interessiert…
Anwendung: Wissens-Marktplatz Ich will mehr wissen über rails rails isRelatedWith Ontologie ruby ruby javascript Ich erklär ihm und frag ihn wegen
Anwendung: Wissens-Marktplatz Das ist wirklich ein Experte für rails
Zwischenresümee Wissen ist Macht     Teilen ist Macht  Suchen   Personalisierte Pushdienste Know-How     Know-Who
Social  Semantic Web Im Mittelpunkt steht nicht das Wissen Einzelner, sondern die  Bereitschaft, Wissen zu teilen Wissen ist Macht    Teilen ist Macht
Social  Semantic  Web Im Mittelpunkt stehen das Profil des Lernenden und die Profile seiner Kontakte Suchen    Persönliche Mashups
Social Semantic  Web Im Mittelpunkt steht der Lernende (Mitarbeiter, Studierende, …) und sein soziales Netzwerk (nicht das Dokument) Know-How    Know-Who
Concept Tagging Das Thesaurus-gestützte Tagging System des Enterprise Knowledge Management Systems „SunSpace“ unterstützt den User beim Taggen von Dokumenten oder Wiki-Einträgen. Das System analysiert Textinhalte und schlägt passende Tags vor. Tags werden via Thesaurus-Administrations-Tool in den Corporate Thesaurus bei Bedarf hinzugefügt. Die TagCloud jedes Users wird für „Personal Mashups“ genutzt.
Fundiertes Blogging „ Fundiertes Blogging“ eröffnet der Leserschaft auf derStandard.at eine völlig neue Dimension der aktiven Mitgestaltung. Nutzer können dank semantischer Textanalyse aktiv Inhalte recherchieren, gestalten und mit redaktionell erstellten Artikeln bzw. mit Blog-Einträgen anderer Nutzer vernetzen. Damit entsteht ein neuer Medientypus mit einem Inhaltsnetzwerk auf hohem Qualitätsniveau, das nahezu gleichwertig von der Redaktion bzw. den UserInnen erweitert und gestaltet wird.
Semantic Social Tagging: Twine Twine ist die „erste Main-Stream Semantic Web“ Anwendung und wurde von Nova Spivack ins Leben gerufen. Twine verbindet die Idee des Social Taggings mit semantischen Analysen und bietet damit Kontextinformationen, weiterführende Links und Recommender-Systeme. http://www.twine.com/
Semantic Wikis Semantic Wikis dienen dazu, Inhalte spezifischer zu verknüpfen als dies mit Hypertextsystemen möglich wäre. Es werden Aussagen miteinander verknüpft, das System kann wie eine Datenbank z.B. Abfragen über Elemente im Wiki verarbeiten und so Listen automatisch generieren. Das Semantic MediaWiki erlaubt zum Beispiel die Eingabe via Formulare und Autocomplete, facettierte Suche und Semantic Drill-Down am GUI.
Social Semantic Web: Web 2.0 – was nun? http://social.semantic-web.at/
Conclusio „ Dinge“ und Personen ohne Profil  suchen  weiterhin Lernen  ausserhalb  der „ Cloud“ wird zunehmend  undenkbar Bewusstsein dafür steigt, brauchbare Werkzeuge  verfügbar    Los geht´s!
Andreas Blumauer http://www.semantic-web.at/ http://blog.semantic-web.at/ mailto:a.blumauer@semantic-web.at http://delicious.com/ABLVienna skype:blumauerpunkt

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
PDF
Ji cv6n1
PDF
International patents
PDF
Mobile lucky7
PDF
New agee journals(1)
PDF
PPT
Kuulsused
 
Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
Ji cv6n1
International patents
Mobile lucky7
New agee journals(1)
Kuulsused
 

Ähnlich wie Lernen Im Social Semantic Web (20)

PPT
See The Light
PDF
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
PPT
HS Soziologie des Internet
PPT
Workshop Kiel
PPT
Internetsoziologie Koeln Ws0910
PPT
Bildungsmaterialien im Web2.0
PPT
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
PPT
Web 2.0 und Social Media Marketing
PPT
Einführung Web 2.0 Workshop
PPT
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
ODP
1 - Einfuehrung
PDF
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
PPTX
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
PDF
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
PPT
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
PPTX
Präsentation zur Zwischenverteidigung
PPTX
Knowledgemanagement durch Wikis und Blogs
PDF
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
PDF
Lotusday Lab Lotus Connections
PPT
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
See The Light
Leseprobe Studie "Enterprise 2.0 Watch"
HS Soziologie des Internet
Workshop Kiel
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Bildungsmaterialien im Web2.0
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Web 2.0 und Social Media Marketing
Einführung Web 2.0 Workshop
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
1 - Einfuehrung
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Knowledgemanagement durch Wikis und Blogs
Einsatz kollaborativer Werkzeuge Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Lotusday Lab Lotus Connections
Web-Monitoring Smarte - Tools zur kostenfreien Web-Analyse
Anzeige

Mehr von Andreas Blumauer (20)

PDF
Simple Knowledge Organisation System (SKOS) as the core of Enterprise Knowled...
PDF
Linked data the next 5 years - From Hype to Action
PDF
Taxonomy Management based on SKOS-XL
PDF
111 Blumauer - A Five-Star Rating System for Semantic Search
PPTX
Why Semantic Knowledge Graphs matter
PPTX
Semantische Technologien im Intranet
PPTX
Von Big Data zu Smart Data
PPTX
Semantische Systeme 3 0
PDF
PoolParty Solutions
PPT
Semantic Web als Infrastruktur fuer die Wissensgesellschaft
PPT
Open Data for Enterprises
PPT
Linked Data Management
PPT
PoolParty Overview
PPTX
Thesaurus based Enterprise Search
PPT
PoolParty Search Server
PPT
open data for enterprises
PPT
Semantic search
PPT
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
PPT
Open Intranet
PPT
PoolParty Thesaurus Management - ISKO UK, London 2010
Simple Knowledge Organisation System (SKOS) as the core of Enterprise Knowled...
Linked data the next 5 years - From Hype to Action
Taxonomy Management based on SKOS-XL
111 Blumauer - A Five-Star Rating System for Semantic Search
Why Semantic Knowledge Graphs matter
Semantische Technologien im Intranet
Von Big Data zu Smart Data
Semantische Systeme 3 0
PoolParty Solutions
Semantic Web als Infrastruktur fuer die Wissensgesellschaft
Open Data for Enterprises
Linked Data Management
PoolParty Overview
Thesaurus based Enterprise Search
PoolParty Search Server
open data for enterprises
Semantic search
Semantic Web? Hab ich was verpasst?
Open Intranet
PoolParty Thesaurus Management - ISKO UK, London 2010
Anzeige

Lernen Im Social Semantic Web

  • 1. Lernen im Social Semantic Web Mag. Andreas Blumauer
  • 2. 3 Hypothesen Lernen und Arbeiten sind untrennbare Prozesse Nicht die Dokumente, sondern die „Dinge“ und Personen dahinter sind wichtig Lernen im Netz heißt auch, Netzwerkeffekte verstehen zu lernen
  • 3. Lernen? Eine kurze Reflexion (1) ortsgebunden 1:many
  • 4. Lernen? Eine kurze Reflexion (2)
  • 5. Lernen in „The Cloud“ nicht ortsgebunden many:many
  • 7. Persönliche TagClouds Da will ich mehr wissen! Frag mich, da bin ich sattelfest! Einfach interessiert…
  • 8. Anwendung: Wissens-Marktplatz Ich will mehr wissen über rails rails isRelatedWith Ontologie ruby ruby javascript Ich erklär ihm und frag ihn wegen
  • 9. Anwendung: Wissens-Marktplatz Das ist wirklich ein Experte für rails
  • 10. Zwischenresümee Wissen ist Macht  Teilen ist Macht Suchen  Personalisierte Pushdienste Know-How  Know-Who
  • 11. Social Semantic Web Im Mittelpunkt steht nicht das Wissen Einzelner, sondern die Bereitschaft, Wissen zu teilen Wissen ist Macht  Teilen ist Macht
  • 12. Social Semantic Web Im Mittelpunkt stehen das Profil des Lernenden und die Profile seiner Kontakte Suchen  Persönliche Mashups
  • 13. Social Semantic Web Im Mittelpunkt steht der Lernende (Mitarbeiter, Studierende, …) und sein soziales Netzwerk (nicht das Dokument) Know-How  Know-Who
  • 14. Concept Tagging Das Thesaurus-gestützte Tagging System des Enterprise Knowledge Management Systems „SunSpace“ unterstützt den User beim Taggen von Dokumenten oder Wiki-Einträgen. Das System analysiert Textinhalte und schlägt passende Tags vor. Tags werden via Thesaurus-Administrations-Tool in den Corporate Thesaurus bei Bedarf hinzugefügt. Die TagCloud jedes Users wird für „Personal Mashups“ genutzt.
  • 15. Fundiertes Blogging „ Fundiertes Blogging“ eröffnet der Leserschaft auf derStandard.at eine völlig neue Dimension der aktiven Mitgestaltung. Nutzer können dank semantischer Textanalyse aktiv Inhalte recherchieren, gestalten und mit redaktionell erstellten Artikeln bzw. mit Blog-Einträgen anderer Nutzer vernetzen. Damit entsteht ein neuer Medientypus mit einem Inhaltsnetzwerk auf hohem Qualitätsniveau, das nahezu gleichwertig von der Redaktion bzw. den UserInnen erweitert und gestaltet wird.
  • 16. Semantic Social Tagging: Twine Twine ist die „erste Main-Stream Semantic Web“ Anwendung und wurde von Nova Spivack ins Leben gerufen. Twine verbindet die Idee des Social Taggings mit semantischen Analysen und bietet damit Kontextinformationen, weiterführende Links und Recommender-Systeme. http://www.twine.com/
  • 17. Semantic Wikis Semantic Wikis dienen dazu, Inhalte spezifischer zu verknüpfen als dies mit Hypertextsystemen möglich wäre. Es werden Aussagen miteinander verknüpft, das System kann wie eine Datenbank z.B. Abfragen über Elemente im Wiki verarbeiten und so Listen automatisch generieren. Das Semantic MediaWiki erlaubt zum Beispiel die Eingabe via Formulare und Autocomplete, facettierte Suche und Semantic Drill-Down am GUI.
  • 18. Social Semantic Web: Web 2.0 – was nun? http://social.semantic-web.at/
  • 19. Conclusio „ Dinge“ und Personen ohne Profil suchen weiterhin Lernen ausserhalb der „ Cloud“ wird zunehmend undenkbar Bewusstsein dafür steigt, brauchbare Werkzeuge verfügbar  Los geht´s!
  • 20. Andreas Blumauer http://www.semantic-web.at/ http://blog.semantic-web.at/ mailto:a.blumauer@semantic-web.at http://delicious.com/ABLVienna skype:blumauerpunkt