SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell?


Frank Weber
Vortrag an der PH Vorarlberg 16.11.2010




                         FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   1

                                                                          1
Lernen mit Technologien: Der Traum des Comenius?




Ziel aller Pädagogik:
Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger
zu lehren brauchen, die Schüler dennoch
mehr lernen; in den Schulen weniger
Lärm, Überdruss und unnütze Mühe
herrsche, dafür mehr Freiheit,
Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...” [1]




                                                                  [2]


                            FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   2

                                                                             2
Gesucht: die (perfekte) Lernmaschine




                                                       “Leserad” von Agostino Ramelli[3]
                                                                         konzipiert 1588
                                                     früher Vorläufer der Hypertext-Idee




                        FHV Learning Support - Frank Weber                          Slide   3

                                                                                                3
Presseys Test- und Lernmaschine 1926[4]




Maschine präsentierte Frage, User wählte aus 4 möglichen Antworten.
Zielsetzung: Lehrende von
Drill-and-Practice befreien:

“Lift from her [the teacher's] shoulders
as much as possible of this burden and
make her free for those inspirational
and thought-stimulating activities
which are, presumably,
the real function of the teacher.”




                                           [7]

                                             FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   4

                                                                                              4
Der Computer als Lernmaschine[5]




Programmed Instruction (Progammierte Unterweisung, PU)
Computer-based instruction (CBI), Computer-assisted instruction (CAI)
Computer-assisted learning (CAL)

Integrated Learning System (ILS)
Wichtiges Grossprojekt der 60er: PLATO (Programmed Logic for Automatic
     Teaching Operation)[6]




                           FHV Learning Support - Frank Weber           Slide   5

                                                                                    5
PLATO - Screenshots [6]




                          FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   6

                                                                           6
Das Web als Lernmedium




“I truly believe that the Internet and education are the
    two great equalizers in life (...). By providing greater
    access to educational opportunities through the
    Internet, students are able to [7]
                                     learn more.”
  John Chambers, CEO Cisco Systems, 2002




                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   7

                                                                         7
LMS: Defintion




LMS = Learning Management System = Lernplattform


“Eine (...) Lernplattform ist eine Software für die
  Organisation und Betreuung webunterstützten
  Lernens und Lehrens.”[8]


Synonyme / verwandte Begriffe:
•Online-Lernumgebung
•VLE = Virtual Learning Environment
•LCMS = Learning Content Management System:
  Erstellung und Verwaltung von Inhalten (Content) als zusätzliche
  Funktion




                          FHV Learning Support - Frank Weber         Slide   8

                                                                                 8
LMS: das Universalwerkzeug für eLearning




LMS=
•Bündelung bestehender Funktionalitäten
   (z.B. Chat, Forum, Editoren) +
•administrative Funktionalitäten
   (z.B. Kurs- und Userverwaltung) +
•lernspezifische Funktionalitäten
   (z.B. Abgabetool, Assessment etc.).




                       FHV Learning Support - Frank Weber   Slide   9

                                                                        9
LMS: Funktionsbereiche[9]




•Benutzerverwaltung                                          [8]
•Kursverwaltung
•Rollen- und Rechtevergabe
•Kommunikationswerkzeuge
•Darstellung von Content




                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide 10

                                                                        10
LMS: Funktionsbereiche - Beispiele




                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide 11

                                                                        11
LMS: Der Markt


                                               [10]




                                                      [11]




                 FHV Learning Support - Frank Weber          Slide 12

                                                                        12
LMS: eine Erfolgsgeschichte




LMS = das “eLearning-Rückgrat”
“The Learning Management System (...) is now seen as the core system
   required for delivering e-learning in an organisation.”[12]




                          FHV Learning Support - Frank Weber           Slide 13

                                                                                  13
LMS: Kritik




                                                          [13]




[15]

                                                                 [14]




                     FHV Learning Support - Frank Weber             Slide 14

                                                                               14
LMS: Kritikpunkte




•Begriff
•Benutzbarkeit
•Nutzung (Leerplattform)
•“Korsett” für die Pädagogik
•LMS als “Lerninsel” (M. Kerres)
•Haupkritik: Wandel der Lernparadigmen / Entwicklung des Webs:
                                                             [16]




                        FHV Learning Support - Frank Weber          Slide 15

                                                                               15
PLE: Ein Gegenentwurf?



PLE = Personal Learning Environment
                                                               [17]




                          FHV Learning Support - Frank Weber          Slide 16

                                                                                 16
PLE: Definition




   PLE = “eine individualisierbare Lernumgebung (...), die sich
   jeder Lerner nach seinen Anforderungen und Bedürfnissen
   konfigurieren kann.”[18]
Ein PLE:
•ist eine IDEE, keine Software
•ist an eine lernende Person, nicht an eine Institution gebunden
•überträgt sowohl Kontrolle als auch Verantwortung an die Lernenden




                          FHV Learning Support - Frank Weber          Slide 17

                                                                                 17
LMS: Verteidigung




•NetGeneration = Hype[19]
•“Get out of MySpace”[20]
•Privatsphäre: “Not everyone wants to teach or learn in public”[21]




                        FHV Learning Support - Frank Weber        Slide 18

                                                                             18
LMS: Verteidigung II




Wir verfolgen unterschiedliche Lernstrategien - je nach Kenntnisstand
                                                                        [22]




                           FHV Learning Support - Frank Weber           Slide 19

                                                                                   19
LMS: Verteidigung III




                                                             [23]




                        FHV Learning Support - Frank Weber     Slide 20

                                                                          20
LMS+PLE: Fazit




•LMS = “geschütztes Testgebiet für technologiegestütztes Lernen”
•=> Das LMS und das PLE sind kein Gegensatz, sondern
  ergänzen einander
•LMS = Hinführung zum PLE
•Entwicklung des LMS: Plattform =>Portal
•LMS werden integrativer und flexibler

     LMS-Systeme werden ihre zentrale Rolle in als
       eLearning - Infrastruktur in Institutionen und
                Unternehmen behalten.




                       FHV Learning Support - Frank Weber     Slide 21

                                                                         21
Herzlichen Dank!
Web: www.fhv.at/learningsupport
Blog: www.learningsupport.at
Links: www.delicious.com/delfranklin66/
Literatur: www.zotero.org/groups/elearning__fh_vorarlberg/items/
   collection/TF6NTGAB




eMail: frank.weber@fhv.at
                       FHV Learning Support - Frank Weber      Slide 22

                                                                          22
Quellen:



1.   Comenius, Johann Amos (2000): Didactica Magna. Stuttgart: Klett-Cotta
2.   http://www.rhs-hagen.de/bilder/comenius.jpg
3.   Niegemann, Helmut M. u. a. (2003): Kompendium E-learning. Berlin (u.a.): Springer (= X.media.press).
4.   http://www.coe.uh.edu/courses/cuin6373/idhistory/pressey.html
5.   http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_virtual_learning_environments
6.   http://www.quasar.ualberta.ca/IT/research/Szabo/CMC.html
7.   Chambers, John (2002): CEO Vision. newsroom.cisco.com. Online im Internet: http://newsroom.cisco.com/
     dlls/execs/vision.html (Zugriff am: 08.11.2010).
8. Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia (2002): Learning-, Content- und Learning-Content-Management-
     Systeme: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. qualifizierung.com. Online im Internet: http://
     www.qualifizierung.com/download/files/LMS-CMS-LCMS.pdf (Zugriff am: 09.04.2007).
9. vgl. Schulmeister, Rolf (2003): Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. München
     (u.a.): Oldenbourg. S.55
10. Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus
     Wissenschaft Und Praxis. 11. Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. / S.88 (PDF85)
11. Green, Kenneth (2010): The 2010 Campus Computing Survey. The Campus Computing
    Project. Online im Internet: http://www.campuscomputing.net/sites/www.campuscomputing.net/
    files/Green-CampusComputing2010.pdf (Zugriff am: 09.11.2010), S.14
12. Hart, Jane (2010): What is the future of the LMS? Social Media for Working & Learning. Online
    im Internet: http://janeknight.typepad.com/socialmedia/2010/05/what-is-the-future-of-the-lms.html
    (Zugriff am: 28.10.2010).
13. Aldrich, Clark (2001): Can LMSs Survive the Sophisticated Buyer? Learning Circuits. Online im
    Internet: http://www.learningcircuits.org/2001/nov2001/ttools.html (Zugriff am: 07.11.2005).

                                         FHV Learning Support - Frank Weber                                 Slide 23

                                                                                                                       23
Quellen:



14. Siemens, George (2004): Learning Management Systems: The wrong place to start
   elearning. elearnspace.org. Online im Internet: http://www.elearnspace.org/Articles/lms.htm (Zugriff am:
   12.11.2010).
15. Lane, Lisa M. (2008): Toolbox or Trap? Course Management Systems and Pedagogy. Educause
   Quarterly. Online im Internet: http://net.educause.edu/ir/library/pdf/EQM0820.pdf (Zugriff am: 16.11.2010).
16. Gaiser, Birgit (2008): Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flick- werk oder Triumph der Individualität? e-
   teaching.org. Online im Internet: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/
   08-09-12_Gaiser_Web_2.0.pdf
17. Hart, Jane (2010): The State of Learning in the Workplace Today. slideshare.net. Online im Internet: http://
   www.slideshare.net/janehart/the-state-of-learning-in-the-workplace-today (Zugriff am: 04.11.2010).
18. Neuhaus, Wolfgang (2007): Web 2.0 und der Kampf der Begriffe. Blog Mediendidaktik. Online im Internet:
   http://mediendidaktik.port07.de/docs/neuhaus_2007_04.pdf (Zugriff am: 15.06.2010).
19. Schulmeister, Rolf (2009): Gibt es eine »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Hamburg. Online im
   Internet: http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf (Zugriff am:
   12.04.2010).
20. Hoare, Stephen (2007): Students tell universities: Get out of MySpace! Education Guardian. Online im
   Internet: http://www.guardian.co.uk/education/2007/nov/05/link.students (Zugriff am: 16.11.2010).
21. Notess, Mark (2009): eLearn: Opinions - Not Dead Yet. Online im Internet: http://www.elearnmag.org/
   subpage.cfm?section=opinion&article=118-1 (Zugriff am: 03.09.2009).
22. Robes, Jochen (2007): Lernen in Unternehmen heute - aktuelle Trends. slideshare.net. Online im Internet:
   http://www.slideshare.net/jrobes/lernen-in-unternehmen-heute-aktuelle-trends (Zugriff am: 16.11.2010).
23. Jarche, Harold (2010): Network Learning: Working Smarter. Online im Internet: http://www.jarche.com/
   2010/10/network-learning-working-smarter/ (Zugriff am: 16.11.2010).
24. Mersch, André (2010): Quo vadis LMS? lernenzweinull. Online im Internet: http://lernenzweinull.de/
   2010/09/30/quo-vadis-lms/ (Zugriff am: 11.11.2010).


                                        FHV Learning Support - Frank Weber                                    Slide 24

                                                                                                                         24

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
PDF
eLearning: Content
PDF
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
PDF
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
PDF
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
PPTX
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
PDF
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
PDF
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
eLearning: Content
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...

Was ist angesagt? (20)

PPTX
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
PDF
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
PDF
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
PDF
eLearning: Past, Present, Future
PPTX
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
PDF
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
KEY
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
PDF
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
PDF
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
PDF
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
PPTX
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
PDF
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
PDF
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
PPT
Grundlegende Methoden des E-Learning
PDF
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
PDF
OER an Hochschulen. Eine Einführung.
PDF
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
PDF
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
PDF
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
PDF
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
eLearning: Past, Present, Future
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Grundlegende Methoden des E-Learning
 Tausend tolle Sachen - Wer, wie, was? Offene Bildungsressourcen (OER) in Ho...
OER an Hochschulen. Eine Einführung.
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
Anzeige

Andere mochten auch (16)

PDF
090511 Orf Web20 Praesi2
PPT
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
PDF
eLearning für Unternehmen
PDF
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
PDF
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
PPTX
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
PDF
THE END OF TEACHING
PDF
The State of Learning in the Workplace Today
PPTX
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
PDF
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
PPTX
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
PPTX
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
KEY
eLearning verbindet – ...
PDF
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
PDF
Die Dinge richtig tun - die richtigen Dinge tun
PDF
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
090511 Orf Web20 Praesi2
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
eLearning für Unternehmen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
THE END OF TEACHING
The State of Learning in the Workplace Today
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
eLearning verbindet – ...
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Die Dinge richtig tun - die richtigen Dinge tun
Das LMS ist tot - lang lebe das LMS!
Anzeige

Ähnlich wie LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell? (20)

PDF
Vom Learning Management System zum Personal Learning Environment
PPT
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
PDF
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
PDF
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
PPTX
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
PPTX
Blended Learning Strategieplan (2011)
PDF
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
PDF
Was ist-e-learning jha-20101103_b
PDF
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
PDF
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
PPTX
Mudle was-sonst-komp
PDF
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
PDF
Learning Management Systeme
PDF
Learning-Management-Systeme
PDF
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
PDF
Mini mooc
PDF
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
PDF
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
PDF
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
PDF
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Vom Learning Management System zum Personal Learning Environment
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Blended Learning Strategieplan (2011)
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Was ist-e-learning jha-20101103_b
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Mudle was-sonst-komp
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme
Learning-Management-Systeme
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Mini mooc
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?

LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?

  • 1. Das LMS: Flaggschiff oder Auslaufmodell? Frank Weber Vortrag an der PH Vorarlberg 16.11.2010 FHV Learning Support - Frank Weber Slide 1 1
  • 2. Lernen mit Technologien: Der Traum des Comenius? Ziel aller Pädagogik: Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...” [1] [2] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 2 2
  • 3. Gesucht: die (perfekte) Lernmaschine “Leserad” von Agostino Ramelli[3] konzipiert 1588 früher Vorläufer der Hypertext-Idee FHV Learning Support - Frank Weber Slide 3 3
  • 4. Presseys Test- und Lernmaschine 1926[4] Maschine präsentierte Frage, User wählte aus 4 möglichen Antworten. Zielsetzung: Lehrende von Drill-and-Practice befreien: “Lift from her [the teacher's] shoulders as much as possible of this burden and make her free for those inspirational and thought-stimulating activities which are, presumably, the real function of the teacher.” [7] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 4 4
  • 5. Der Computer als Lernmaschine[5] Programmed Instruction (Progammierte Unterweisung, PU) Computer-based instruction (CBI), Computer-assisted instruction (CAI) Computer-assisted learning (CAL) Integrated Learning System (ILS) Wichtiges Grossprojekt der 60er: PLATO (Programmed Logic for Automatic Teaching Operation)[6] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 5 5
  • 6. PLATO - Screenshots [6] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 6 6
  • 7. Das Web als Lernmedium “I truly believe that the Internet and education are the two great equalizers in life (...). By providing greater access to educational opportunities through the Internet, students are able to [7] learn more.” John Chambers, CEO Cisco Systems, 2002 FHV Learning Support - Frank Weber Slide 7 7
  • 8. LMS: Defintion LMS = Learning Management System = Lernplattform “Eine (...) Lernplattform ist eine Software für die Organisation und Betreuung webunterstützten Lernens und Lehrens.”[8] Synonyme / verwandte Begriffe: •Online-Lernumgebung •VLE = Virtual Learning Environment •LCMS = Learning Content Management System: Erstellung und Verwaltung von Inhalten (Content) als zusätzliche Funktion FHV Learning Support - Frank Weber Slide 8 8
  • 9. LMS: das Universalwerkzeug für eLearning LMS= •Bündelung bestehender Funktionalitäten (z.B. Chat, Forum, Editoren) + •administrative Funktionalitäten (z.B. Kurs- und Userverwaltung) + •lernspezifische Funktionalitäten (z.B. Abgabetool, Assessment etc.). FHV Learning Support - Frank Weber Slide 9 9
  • 10. LMS: Funktionsbereiche[9] •Benutzerverwaltung [8] •Kursverwaltung •Rollen- und Rechtevergabe •Kommunikationswerkzeuge •Darstellung von Content FHV Learning Support - Frank Weber Slide 10 10
  • 11. LMS: Funktionsbereiche - Beispiele FHV Learning Support - Frank Weber Slide 11 11
  • 12. LMS: Der Markt [10] [11] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 12 12
  • 13. LMS: eine Erfolgsgeschichte LMS = das “eLearning-Rückgrat” “The Learning Management System (...) is now seen as the core system required for delivering e-learning in an organisation.”[12] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 13 13
  • 14. LMS: Kritik [13] [15] [14] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 14 14
  • 15. LMS: Kritikpunkte •Begriff •Benutzbarkeit •Nutzung (Leerplattform) •“Korsett” für die Pädagogik •LMS als “Lerninsel” (M. Kerres) •Haupkritik: Wandel der Lernparadigmen / Entwicklung des Webs: [16] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 15 15
  • 16. PLE: Ein Gegenentwurf? PLE = Personal Learning Environment [17] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 16 16
  • 17. PLE: Definition PLE = “eine individualisierbare Lernumgebung (...), die sich jeder Lerner nach seinen Anforderungen und Bedürfnissen konfigurieren kann.”[18] Ein PLE: •ist eine IDEE, keine Software •ist an eine lernende Person, nicht an eine Institution gebunden •überträgt sowohl Kontrolle als auch Verantwortung an die Lernenden FHV Learning Support - Frank Weber Slide 17 17
  • 18. LMS: Verteidigung •NetGeneration = Hype[19] •“Get out of MySpace”[20] •Privatsphäre: “Not everyone wants to teach or learn in public”[21] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 18 18
  • 19. LMS: Verteidigung II Wir verfolgen unterschiedliche Lernstrategien - je nach Kenntnisstand [22] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 19 19
  • 20. LMS: Verteidigung III [23] FHV Learning Support - Frank Weber Slide 20 20
  • 21. LMS+PLE: Fazit •LMS = “geschütztes Testgebiet für technologiegestütztes Lernen” •=> Das LMS und das PLE sind kein Gegensatz, sondern ergänzen einander •LMS = Hinführung zum PLE •Entwicklung des LMS: Plattform =>Portal •LMS werden integrativer und flexibler LMS-Systeme werden ihre zentrale Rolle in als eLearning - Infrastruktur in Institutionen und Unternehmen behalten. FHV Learning Support - Frank Weber Slide 21 21
  • 22. Herzlichen Dank! Web: www.fhv.at/learningsupport Blog: www.learningsupport.at Links: www.delicious.com/delfranklin66/ Literatur: www.zotero.org/groups/elearning__fh_vorarlberg/items/ collection/TF6NTGAB eMail: frank.weber@fhv.at FHV Learning Support - Frank Weber Slide 22 22
  • 23. Quellen: 1. Comenius, Johann Amos (2000): Didactica Magna. Stuttgart: Klett-Cotta 2. http://www.rhs-hagen.de/bilder/comenius.jpg 3. Niegemann, Helmut M. u. a. (2003): Kompendium E-learning. Berlin (u.a.): Springer (= X.media.press). 4. http://www.coe.uh.edu/courses/cuin6373/idhistory/pressey.html 5. http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_virtual_learning_environments 6. http://www.quasar.ualberta.ca/IT/research/Szabo/CMC.html 7. Chambers, John (2002): CEO Vision. newsroom.cisco.com. Online im Internet: http://newsroom.cisco.com/ dlls/execs/vision.html (Zugriff am: 08.11.2010). 8. Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia (2002): Learning-, Content- und Learning-Content-Management- Systeme: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. qualifizierung.com. Online im Internet: http:// www.qualifizierung.com/download/files/LMS-CMS-LCMS.pdf (Zugriff am: 09.04.2007). 9. vgl. Schulmeister, Rolf (2003): Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. München (u.a.): Oldenbourg. S.55 10. Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus Wissenschaft Und Praxis. 11. Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. / S.88 (PDF85) 11. Green, Kenneth (2010): The 2010 Campus Computing Survey. The Campus Computing Project. Online im Internet: http://www.campuscomputing.net/sites/www.campuscomputing.net/ files/Green-CampusComputing2010.pdf (Zugriff am: 09.11.2010), S.14 12. Hart, Jane (2010): What is the future of the LMS? Social Media for Working & Learning. Online im Internet: http://janeknight.typepad.com/socialmedia/2010/05/what-is-the-future-of-the-lms.html (Zugriff am: 28.10.2010). 13. Aldrich, Clark (2001): Can LMSs Survive the Sophisticated Buyer? Learning Circuits. Online im Internet: http://www.learningcircuits.org/2001/nov2001/ttools.html (Zugriff am: 07.11.2005). FHV Learning Support - Frank Weber Slide 23 23
  • 24. Quellen: 14. Siemens, George (2004): Learning Management Systems: The wrong place to start elearning. elearnspace.org. Online im Internet: http://www.elearnspace.org/Articles/lms.htm (Zugriff am: 12.11.2010). 15. Lane, Lisa M. (2008): Toolbox or Trap? Course Management Systems and Pedagogy. Educause Quarterly. Online im Internet: http://net.educause.edu/ir/library/pdf/EQM0820.pdf (Zugriff am: 16.11.2010). 16. Gaiser, Birgit (2008): Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flick- werk oder Triumph der Individualität? e- teaching.org. Online im Internet: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/ 08-09-12_Gaiser_Web_2.0.pdf 17. Hart, Jane (2010): The State of Learning in the Workplace Today. slideshare.net. Online im Internet: http:// www.slideshare.net/janehart/the-state-of-learning-in-the-workplace-today (Zugriff am: 04.11.2010). 18. Neuhaus, Wolfgang (2007): Web 2.0 und der Kampf der Begriffe. Blog Mediendidaktik. Online im Internet: http://mediendidaktik.port07.de/docs/neuhaus_2007_04.pdf (Zugriff am: 15.06.2010). 19. Schulmeister, Rolf (2009): Gibt es eine »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Hamburg. Online im Internet: http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf (Zugriff am: 12.04.2010). 20. Hoare, Stephen (2007): Students tell universities: Get out of MySpace! Education Guardian. Online im Internet: http://www.guardian.co.uk/education/2007/nov/05/link.students (Zugriff am: 16.11.2010). 21. Notess, Mark (2009): eLearn: Opinions - Not Dead Yet. Online im Internet: http://www.elearnmag.org/ subpage.cfm?section=opinion&article=118-1 (Zugriff am: 03.09.2009). 22. Robes, Jochen (2007): Lernen in Unternehmen heute - aktuelle Trends. slideshare.net. Online im Internet: http://www.slideshare.net/jrobes/lernen-in-unternehmen-heute-aktuelle-trends (Zugriff am: 16.11.2010). 23. Jarche, Harold (2010): Network Learning: Working Smarter. Online im Internet: http://www.jarche.com/ 2010/10/network-learning-working-smarter/ (Zugriff am: 16.11.2010). 24. Mersch, André (2010): Quo vadis LMS? lernenzweinull. Online im Internet: http://lernenzweinull.de/ 2010/09/30/quo-vadis-lms/ (Zugriff am: 11.11.2010). FHV Learning Support - Frank Weber Slide 24 24