SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
LITERACY - Lesen in einer digitalisierten Welt  2. Dezember 2009  Mag.phil Sigrid Jones, MA [email_address] MEDIA LITERACY 1
MEDIA LITERACY
Definitionen von Medienkompetenz siehe z.B. Definitionen Stefan Aufenanger  Dieter Baacke  Dieter Spanhel  Gerhard Tulodziecki http://www.mediaculture-online.de/Medienbildung.354.0.html
Defintionen Media Literacy „the ability to  access, analyze, evaluate and create  media in a variety of forms.“ (1992 Aspen Media Literacy Leadership Institute) „ the ability to  access, understand and create  communications in a variety of contexts“ (Ofcom's strategy and priorities for the promotion of media literacy  18|03|2005) critical, cultural, creative ‘ The three Cs’ Media Literacy Task Force  http://www.bfi.org.uk/education/research/teachlearn/pdf/reframing_literacy.pdf
Medienbildung/Media Literacy  Analytisch-kritisches Verständnis über Medien, deren Wirkung und Funktion in unserer Gesellschaft  Kreative und praktische Medienkompetenzen Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit Medien und eigene Produktionsprozesse Sigrid Jones – some rights reserved
Medienbildung Analog zu Lesen/Schreiben Einbeziehung der Lebenswelt und der Medienerfahrungen von Kindern Lernen ÜBER Medien Nachdenken ÜBER Medien Reflektieren ÜBER Medienerfahrungen Vermittlung einer Metasprache Anwendung von Medien
Lesen  Schreiben analytisch verstehen  entschlüsseln  erkennen kritisch hinterfragen Wahrheit/ Fiktion unterscheiden praktisch technisch  funktional  operativ kreativ gestalten  anwenden  transformieren Sigrid Jones – some rights reserved
Sigrid Jones – some rights reserved
www.mediamanual.at
Schlüsselfragen der Media Literacy Produzent : Vom wem wird der Text hergestellt und warum?  Publikum:  Für wen ist der Text gemacht? Wie wird er aufgenommen? Darstellung:  Wie wird die Welt dargestellt? Welches Bild der Wirklichkeit wird geschaffen? Sprache/Gestaltung:  Wie ist der Text gemacht?  Genre:  Welcher Textart, Textgattung gehört er an?
Schlüsselbegriffe der Media Literacy Institution/Produzent:  Hersteller, Vertrieb, Autoren, Gestalter Publikum/Rezipient:  Markt, Nutzer, Konsument, Prosumer Darstellung/Inszenierung:  Darstellung, Realismus, Stereotypen Sprache/Gestaltung:  „Grammatik“, Bildsprache, Semiotik, Erzählstrukturen Genre:  Kategorien, Codes, Konventione
Kreislauf der Kultur Sigrid Jones – some rights reserved
Sigrid Jones – some rights reserved
 
DANKE!
Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Film lesen: Strobl am Wolfgangsee 3.12.2010
PPT
Bücher sind auch nur Medien
PPTX
Ortiz daniel 1_b_seattle
PPTX
Fieston de quito
PDF
CONSULT 2010 | Bielefeld: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
PDF
Social Media, Web 2.0 und digitale Kommunikation
PDF
10 hechos de internet
PDF
Entwicklung der verhältnisse zum auto, während der ddr und danach pdf
Film lesen: Strobl am Wolfgangsee 3.12.2010
Bücher sind auch nur Medien
Ortiz daniel 1_b_seattle
Fieston de quito
CONSULT 2010 | Bielefeld: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendung | ...
Social Media, Web 2.0 und digitale Kommunikation
10 hechos de internet
Entwicklung der verhältnisse zum auto, während der ddr und danach pdf

Andere mochten auch (18)

PPS
The Jasna Gora wunders
PPTX
Rss
PDF
Bimestral Daniela Bustamante
PPTX
Joulie parra
DOCX
EL CORREO ELECTRÓNICO.
PPT
Asylpolitik Dia
PPTX
INTERNET JENNIFER QUICENO
PDF
Bcbgeneration
PPTX
Audioproduktionslehre Musikjournalismus SS 2012
PPTX
Portafolio de presentaciòn competencias digitales
PDF
Clasificacion de los s.o
PDF
CONSULT 2010 | Bad Salzuflen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
PPSX
Precentación De Power Point
PPTX
Ggpg tra1
PPTX
Clase05 Condor Rea Anthony
PPT
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
PPTX
L8 cyberbullying
PDF
schau.gmuend Nr.25
The Jasna Gora wunders
Rss
Bimestral Daniela Bustamante
Joulie parra
EL CORREO ELECTRÓNICO.
Asylpolitik Dia
INTERNET JENNIFER QUICENO
Bcbgeneration
Audioproduktionslehre Musikjournalismus SS 2012
Portafolio de presentaciòn competencias digitales
Clasificacion de los s.o
CONSULT 2010 | Bad Salzuflen: Foerderung - Finanzierung fuer Existenzgruendun...
Precentación De Power Point
Ggpg tra1
Clase05 Condor Rea Anthony
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld: Neudeutsch und Denglisch - Aktuelle Entwicklungen...
L8 cyberbullying
schau.gmuend Nr.25
Anzeige

Mehr von joness6 (20)

PDF
06 Weblog in der Schules
PDF
01 Medienerziehung
PDF
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
PDF
03 Weblogs in der Schule
PDF
01 IT Grundlagen - Übersicht
PDF
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
PDF
03 Mediendidaktik - Webquest
PDF
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
PDF
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
PDF
06 Rechtschreiben
PDF
05 Sprachbetrachtung
PDF
04 Lesespiele, Leseübungen
PDF
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
PDF
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
PDF
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
PDF
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
PDF
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
PDF
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
PDF
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
PDF
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
06 Weblog in der Schules
01 Medienerziehung
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
03 Weblogs in der Schule
01 IT Grundlagen - Übersicht
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
03 Mediendidaktik - Webquest
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
06 Rechtschreiben
05 Sprachbetrachtung
04 Lesespiele, Leseübungen
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
Anzeige

MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop

  • 1. LITERACY - Lesen in einer digitalisierten Welt 2. Dezember 2009 Mag.phil Sigrid Jones, MA [email_address] MEDIA LITERACY 1
  • 3. Definitionen von Medienkompetenz siehe z.B. Definitionen Stefan Aufenanger Dieter Baacke Dieter Spanhel Gerhard Tulodziecki http://www.mediaculture-online.de/Medienbildung.354.0.html
  • 4. Defintionen Media Literacy „the ability to access, analyze, evaluate and create media in a variety of forms.“ (1992 Aspen Media Literacy Leadership Institute) „ the ability to access, understand and create communications in a variety of contexts“ (Ofcom's strategy and priorities for the promotion of media literacy 18|03|2005) critical, cultural, creative ‘ The three Cs’ Media Literacy Task Force http://www.bfi.org.uk/education/research/teachlearn/pdf/reframing_literacy.pdf
  • 5. Medienbildung/Media Literacy Analytisch-kritisches Verständnis über Medien, deren Wirkung und Funktion in unserer Gesellschaft Kreative und praktische Medienkompetenzen Fähigkeit zur Reflexion über Erfahrungen mit Medien und eigene Produktionsprozesse Sigrid Jones – some rights reserved
  • 6. Medienbildung Analog zu Lesen/Schreiben Einbeziehung der Lebenswelt und der Medienerfahrungen von Kindern Lernen ÜBER Medien Nachdenken ÜBER Medien Reflektieren ÜBER Medienerfahrungen Vermittlung einer Metasprache Anwendung von Medien
  • 7. Lesen Schreiben analytisch verstehen entschlüsseln erkennen kritisch hinterfragen Wahrheit/ Fiktion unterscheiden praktisch technisch funktional operativ kreativ gestalten anwenden transformieren Sigrid Jones – some rights reserved
  • 8. Sigrid Jones – some rights reserved
  • 10. Schlüsselfragen der Media Literacy Produzent : Vom wem wird der Text hergestellt und warum? Publikum: Für wen ist der Text gemacht? Wie wird er aufgenommen? Darstellung: Wie wird die Welt dargestellt? Welches Bild der Wirklichkeit wird geschaffen? Sprache/Gestaltung: Wie ist der Text gemacht? Genre: Welcher Textart, Textgattung gehört er an?
  • 11. Schlüsselbegriffe der Media Literacy Institution/Produzent: Hersteller, Vertrieb, Autoren, Gestalter Publikum/Rezipient: Markt, Nutzer, Konsument, Prosumer Darstellung/Inszenierung: Darstellung, Realismus, Stereotypen Sprache/Gestaltung: „Grammatik“, Bildsprache, Semiotik, Erzählstrukturen Genre: Kategorien, Codes, Konventione
  • 12. Kreislauf der Kultur Sigrid Jones – some rights reserved
  • 13. Sigrid Jones – some rights reserved
  • 14.  
  • 16. Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/

Hinweis der Redaktion

  • #6: <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/"><img alt="Creative Commons License" style="border-width:0" src="http://i.creativecommons.org/l/by-nd/3.0/at/88x31.png" /></a><br />Diese(s) Werk bzw. Inhalt von <span xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" property="cc:attributionName">Sigrid Jones</span> steht unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/at/">Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich Lizenz</a>.