SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
FDW Meeting 2017:
Open Data und Datenvisualisierung
15. November 2017, Lyss
Dr. Matthias Stürmer
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
2
Matthias Stürmer
> Seit 2013 Oberassistent bzw. Dozent an der Universität Bern und
Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
> 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Managermit
Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media
> 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Liip AG
> 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches
Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen
Open Source Communities und Technologie-Unternehmen
> 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an
Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building
> Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit
> Präsident tcbe.ch – ICT Cluster Bern, Switzerland
> Vorstandsmitglied CH Open
> Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch
> Stadtrat von Bern (EVP)
Dr. Matthias Stürmer
Oberassistent,
Leiter Forschungsstelle
Digitale Nachhaltigkeit
Universität Bern
Institut für Wirtschaftsinformatik
Engehaldenstrasse 8
CH-3012 Bern
Telefon: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
Tel: +41 31 631 38 79 (Sekretariat)
Twitter: @maemst
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
3
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
> Seit 2014 am Institut für Wirtschaftsinformatik,
Team von 12 Mitarbeitenden
> Forschung (u.a. 2 laufende SNF-Projekte) zu digitaler
Nachhaltigkeit, Open Source Software, Blockchain und Smart
Contracts, Open Data, Linked Data, Open Government, ICT-
Beschaffungen
> Vorlesung zu Open Data (Programmier-Übung zu JavaScript etc.),
Inverted Classroom Projekt durch Förderung Innovative Lehre (FIL),
Betreuung von über 40 abgeschlossenen Bachelor- und
Masterarbeiten
> Praxis-Angebote zu ICT-Beschaffungen: CAS ICT-Beschaffungen,
IT-Beschaffungskonferenz, Weiterbildungstage, Roundtables,
Plattform www.beschaffungsstatistik.ch
> Dienstleistungen (Beratung, Gutachten, Studien, Prototyping) für
Bundesverwaltung, Kantone, Städte, Unternehmen und Verbände
> Zusammenarbeit mit Hauptstadtregion Schweiz
(Smart Capital Region), Opendata.ch, CH Open, tcbe.ch etc.
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
4
Tätigkeiten der Forschungsstelle
im Bereich Open Data
> Vorlesung «Grundlagen von Open Data und praktische Anwendung» für
Bachelor- und Masterstudierende (Uni Bern, Fribourg, Zürich etc.)
> Forschungsprojekte zu Open Government, Open Data und Linked Data,
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
> Studien und Pilot-Apps für Verwaltung, Bildungsbereich, Firmen etc.
> Open Data Show Room für interaktive Web-Anwendungen
> Open Data Hack Days, Opendata.ch Konferenz und andere Events
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
5
Agenda
1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD
2. Open Data in der Schweiz und international
3. Demo von Open Data Anwendungen
4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
6
Open Data und Open Government
GovOpen
Data
Gov
Data
Open
Data
Open
Gov
Open
Government
Data
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
7Bild: https://www.mysciencework.com
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
8
10 Prinzipien von Open Data
 Open Data sind nicht Personen-bezogenen und nicht Sicherheits-relevante Daten
1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht.
2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt.
3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt.
4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.
5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert.
6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar.
7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt.
8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence).
9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar.
10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos.
Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/
http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
9
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
10
Argumente für die
Öffnung von Behördendaten
1. Anrecht auf freie Daten
Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im
Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet.
2. Demokratie
Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für
Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen.
3. Wirtschaftlichkeit
Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar,
somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert.
4. Innovation
Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch
eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen
wirtschaftlichen Vorteil.
Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
11
Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013
> Jährlicher Wertschöpfungsanteil
aus OGD in der Schweiz zwischen
900 Millionen und 1.2 Milliarden
Franken
> Jährlicher Nettonutzen von OGD für
den Bund liegt zwischen
2.9 Millionen und 20.3 Millionen
Franken.
> Auf Gebühren (u.a. Geodaten)
kann verzichtet werden.
Quelle: https://www.egovernment.ch/index.php/download_file/force/347/3337/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
12
Open Data in der EU
Quelle: http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
13
Herausforderungen bei der
Freigabe von Open Data
1. Strategie: Datenfreigabe darf Geschäftsmodell (z.B. Grundlagen für
Geschäftsgeheimnis) bzw. Finanzierungsmodell (z.B. gesetzliche Gebührenpflicht)
nicht negativ beeinflussen
Lösungsansatz: Datenfreigabe passt zur Organisations-Strategie
2. Datenschutz: Grundsätzlich keine Freigabe von Personendaten, Schutz der
Privatsphäre hat sehr hohe Priorität, keine De-Anonymisierung möglich
Lösungsansatz: Auslassen von kritischen Datenfeldern
3. Sicherheit: Menschenleben und Staatssicherheit dürfen nicht gefährdet werden
Lösungsansatz: Auslassen von kritischen Datenfeldern
4. Datenqualität: Qualität der Daten wird durch Open Data sichtbar
Lösungsansatz: Freizugebende Daten bezüglich Vollständigkeit, Genauigkeit,
Aktualität, Konsistenz und Fehlerfreiheit prüfen
5. Externes Interesse: Einschätzung des öffentlichen Interesses ist schwierig
Lösungsansatz: Überlegen wer sich für Daten interessiert, Zielgruppen ansprechen
6. Aufwand: Daten maschinenlesbar zu machen kann aufwändig sein
Lösungsansatz: Kosten-Nutzen Überlegungen bei Datenaufbereitung, priorisieren
Quelle: «Governance bei der Freigabe von Open Data» 2016, Matthias Stürmer http://boris.unibe.ch/id/eprint/105149
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
14
Scheinargumente gegen Open Data
Nicht stichhaltige Gründe gegen Freigabe von Open Data:
> Haftung: Datennutzer trägt die Verantwortung für Verwendung der
Daten, nicht die Stelle, welche die Daten veröffentlicht
> Möglichkeit von Fehlinterpretation: Externe können auch
komplexe Daten sehr wohl verstehen wenn sie gut dokumentiert
sind (bspw. Begleitinformationen, Leitfäden und FAQs)
> Diskriminierung: Gefahr von Stigmatisierung von
Bevölkerungsgruppen oder Wohnbezirke besteht bei gewissen
Themen, aber nur durch Transparenz werden Missstände sichtbar
und Massnahmen werden ergriffen
Quelle: «Governance bei der Freigabe von Open Data» 2016, Matthias Stürmer http://boris.unibe.ch/id/eprint/105149
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
15
Was heisst «maschinenlesbar»?
5 Star Open Data Model
von Tim Berners-Lee
Quelle: http://5stardata.info
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
16
Open Data Lizenzen
1. Open Data Lizenzen:
— Public Domain Dedication and License (PDDL)
(entspricht CC0)
— Open Data Commons Attribution (ODC-By)
(entspricht CC-BY)
— ODC Open Database License (ODbL)
(entspricht CC-BY-SA)
2. Creative Commons Lizenzen:
— Creative Commons Zero CC0 (Public Domain)
— Creative Commons Attribution CC-BY
— Creative Commons Share Alike CC-BY-SA
Quellen: http://opendatacommons.org/licenses/ http://opendefinition.org
https://creativecommons.org
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
17
Agenda
1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD
2. Open Data in der Schweiz und international
3. Demo von Open Data Anwendungen
4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
18
Öffentlichkeitsgesetz als Grundlage für
Open Government Data
> Öffentlichkeitsgesetz und
Öffentlichkeitsverordnung
seit 1. Juli 2006 in Kraft
> Paradigmenwechsel:
Vom Grundsatz der Geheimhaltung mit
Öffentlichkeitsvorbehalt zum Grundsatz der
Öffentlichkeit mit Geheimhaltungsvorbehalt
> Vor 2006 Geheimhaltungsgrundsatz:
Freies Ermessen der Behörden ob sie
Zugang geben oder nicht
> Seit 2006 Öffentlichkeitsprinzip:
Durchsetzbares Recht auf Zugang zu
amtlichen Dokumenten
Quelle: Medienmitteilung, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, 24.05.2006
http://www.ejpd.admin.ch/content/ejpd/de/home/dokumentation/mi/2006/2006-05-241.html
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
19
Parlamentarische Gruppe
Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi)
> Gegründet 2009, Mitglieder sind
rund 50 National- und Ständeräte
aus allen Schweizer Parteien
> Setzt sich ein für
— freien Zugang zu Wissensgütern
— Open Source Software
— Open Standards
— Open Government Data
— Open Content
> Organisiert Parlamentarier-Dinner,
Roundtables, Open Hearings etc.
Link: https://www.digitale-nachhaltigkeit.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
20
Politische Vorstösse zu OGD
> Aktueller Stand von Open Government Data in der Schweiz
02.03.2011 – Frage 11.5039 – Edith Graf-Litscher
> Potenzial von Open Government Data in der Schweiz
02.03.2011 – Frage 11.5040 – Edith Graf-Litscher
> E-Government und Open Government Data
12.04.2011 – Interpellation 11.3346 – Christian Wasserfallen
> Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes
13.04.2011 – Interpellation 11.3358 – Edith Graf-Litscher
> Open Government Data. Wie weiter?
14.04.2011 – Interpellation 11.3445 – Kathy Riklin
> Öffnung der Datenbestände des Bundes. Open Government Data
28.09.2011 – Motion 11.3871 – Edith Graf-Litscher
> Masterplan für Open Government Data
29.09.2011 – Postulat 11.3902 – Kathy Riklin
> Open Government Data als strategischer Schwerpunkt im E-Government
29.09.2011 – Postulat 11.3884 – Christian Wasserfallen
Quelle: http://www.digitale-nachhaltigkeit.ch/vorstoesse/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
21
Gründung Verein Opendata.ch am
19. Januar 2012
Quelle: https://opendata.ch/2012/01/vereinsgrundung-opendata-ch-am-19-januar-2012-in-bern/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
22
Seit 2012 Opendata.ch Hackdays,
z.B. in Bern
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
23
2013 Open Finance Hackdays in Bern
Quelle: https://opendata.ch/projects/make-opendata-ch-2013-finance/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
24
Aktuelles Opendata.ch Projekt:
Open Food Data
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
25
OGD Strategie Schweiz 2014-2018
> Vom Bundesrat am
16. April 2014 verabschiedet
> Inhalt OGD Strategie Schweiz:
— Vision
— Zielsetzungen
— Rahmenbedingungen
— Umsetzung
> Verantwortlich für Umsetzung:
Schweizerisches Bundesarchiv
Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
26
Vision OGD Strategie Schweiz
> OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum
Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen
entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche
Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich
> OGD fördert Transparenz und Partizipation
Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter,
Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche
Verantwortung kompetenter wahrnehmen
> OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung
Behörden können eigenen Daten über politische und
organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität
dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
27
Zielsetzungen
> Freigabe der Behördendaten
Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und
offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle
Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default"
> Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten
Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der
Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren
Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte
technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten
> Etablierung einer Open-Data-Kultur
Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer
partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
28
Umsetzung: Massnahmen
1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen
2. Datenfreigabeprozess
3. Datenfreigabeplanung
4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes
5. Überprüfung der Gebührenpolitik
6. Aufbau des OGD-Portals
7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation
und -bereitstellung
8. Auswahl und Definition der OGD-Standards
9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen
10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells
11. Dialog mit den OGD-Anwendern
12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit
13. Evaluation der Wirkung von OGD
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
29
Massnahme 4:
Dateninventar der Bundesverwaltung
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
30
Massnahme 6:
Aufbau des OGD-Portals
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
31
Open Data Portal der Stadt Zürich
Link: https://data.stadt-zuerich.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
32
Open Data Portal der SBB
Link: https://data.sbb.ch/explore/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
33
Open Data Portal der EU
Link: http://data.europa.eu/euodp/de/data/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
34
World Bank Open Data
Link: http://data.worldbank.org
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
35
United Nations Open Data
Link: http://data.un.org
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
36
Meta-Datenportal Open Data Inception
Quelle: https://opendatainception.io
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
37
Open Government Partnership Initiative
Quelle: https://www.opengovpartnership.org/participants
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
38
Agenda
1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD
2. Open Data in der Schweiz und international
3. Demo von Open Data Anwendungen
4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
39
Open Data Vorlesung und Übung
an der Universität Bern
> Vorlesung mit integrierter Übung seit Frühlingssemester 2014 von der
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit an der Universität Bern
> Ziele der Vorlesung:
— Bedeutung von Daten in unserem Informationszeitalter verstehen
— Politische und rechtliche Rahmenbedingungen kennenlernen
— Datenquellen nutzen lernen
— Programmiererfahrungen mit aktuellen Web Technologien sammeln
— Reale Daten mittels Open Data Tools visualisieren
> Sowohl Theorie als auch Praxis – beide sind gleich wichtig!
— Prüfung und Übung (Entwicklung der Open Data App) je 50% der Note
> Website mit allen App-Links, Folien und Gastvorträgen seit 2014:
http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
40
Open Data Vorlesung und Übung 2017
Alle Folien und Podcasts öffentlich zugänglich:
Link: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/veranstaltung_2017/index_ger.html
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
41
Open Data Studierenden-Apps
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
42
Open Data Show Room
Quelle: http://opendata.iwi.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
43
Störungsdaten von Bernmobil
Quelle: http://bernmobil-bubblechart.opendata.iwi.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
44
Finanzen Gemeinden Kanton Zürich
Quelle: http://www.actmore.ch/comparatif/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
45
Visualisierung Energieproduktion
Quelle: http://energieproduktion-schweiz.opendata.iwi.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
46
Ausländische Wohnbevölkerung
Quelle: http://auslaendische-bevoelkerung.opendata.iwi.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
47
Asylstatistik Europa
Quelle: http://europaeische-asyldaten.opendata.iwi.unibe.ch
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
48
Verschmutzungsdaten in der Schweiz
Quelle: http://schadstoffregister.opendata.iwi.unibe.ch/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
49
Artikel in SonntagsZeitung
Quelle: SonntagsZeitung 05.07.2015
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
50
Integration in BAFU Website
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
51
Agenda
1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD
2. Open Data in der Schweiz und international
3. Demo von Open Data Anwendungen
4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
52
D3.js
> JavaScript Bibliothek für interaktive Datenvisualisierungen
> Arbeitet mit JavaScript, HTML, CSS und SVG im DOM
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
53
Buch “D3.js in Action”
> Autor: Elijah Meeks
(Datenvisualisierer bei Netflix)
> Verlag: Manning Publications
> September 2017, 375 Seiten, Englisch
> ISBN: 9781617292118
> Auf Manning.com als eBook (PDF)
für USD 44.99
> Zweite Auflage, zu D3.js Version 4
Quelle: https://www.manning.com/books/d3js-in-action-second-edition
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
54
D3.js Code Snippets
Link: http://bl.ocks.org/mbostock
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
55
D3.js Code Snippets
Link: http://christopheviau.com/d3list/gallery.html
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
56
D3.js: Zoomable Treemaps
Quelle: http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/treemap.html
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
57
D3.js: Clustered Force Layout I
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/1747543
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
58
D3.js: Zoomable Circle Packing
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607535/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
59
D3.js: Zoomable Sunburst
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4348373
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
60
D3.js: Sankey Diagrams
Quelle: http://bost.ocks.org/mike/sankey/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
61
D3.js: Chord Diagram
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4062006
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
62
D3.js: Hierarchical Edge Bundling
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607999
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
63
D3.js: Parallel Coordinates
Quelle: http://syntagmatic.github.io/parallel-coordinates/
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
64
Einladung Data Coaching in der
Open Data Vorlesung 2018
Open Data Speed Dating:
Donnerstag, 8. März 2018 von 13.15h - 15.00h an der Universität Bern
Anmeldung bei matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
Weitere Informationen auf http://www.digitale-
nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/veranstaltung_2018/call_for
_data_coaches/index_ger.html
Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Open Data und Datenvisualisierung
65
Fragen und Diskussion
> Für weitere Fragen und Anliegen rund um
Open Data und Datenvisualisierungen:
Dr. Matthias Stürmer
Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Universität Bern
Institut für Wirtschaftsinformatik
Engehaldenstrasse 8
CH-3012 Bern
Tel: +41 31 631 38 09
Mobile: +41 76 368 81 65
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
PDF
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
PDF
Open Data in der Schweiz
PDF
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
PDF
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
PDF
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
PDF
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
PDF
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data in der Schweiz
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Ope...

Was ist angesagt? (20)

PDF
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
PDF
IT-Beschaffung und Open Source Software
PDF
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
PDF
Open Source in der Schweiz
PDF
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
PDF
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
PDF
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
PDF
Open Data und Datenvisualisierungen
PDF
Open Data rules the World!
PDF
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
PDF
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
PDF
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
PDF
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
PDF
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
DOC
Interview mit Blumauer / Langegger
PPT
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
PDF
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
PPT
Öffentliche Information als Wirtschaftsgut
PPT
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
PDF
eGov Lunch zu Open Government Data
E-Voting Workshop: Was kann Open Source bewirken?
IT-Beschaffung und Open Source Software
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Open Source in der Schweiz
Open Source Software: Einsatz, Entwicklung und Forschung
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data rules the World!
Digitale Nachhaltigkeit: Open Data, Open Source und Open Content
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Interview mit Blumauer / Langegger
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Lessons Learnt bei der Beschaffung von Open Source Software
Öffentliche Information als Wirtschaftsgut
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
eGov Lunch zu Open Government Data
Anzeige

Ähnlich wie Open Data und Datenvisualisierung (20)

PDF
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
PDF
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
PDF
Open Data. frei verfügbar, frei nutzbar - was tun damit?
PDF
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
PDF
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
PDF
Open Data Vorlesung Termin 13: Abschlusspräsentationen
PDF
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
PPTX
ASOCEU GERMANY - Lesson 1 - Open Data (slides)
PDF
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
PDF
Vo gis open_data_schweiz_20141120
PDF
Groups 2010:10 Potential von Open Data (Ditigal Sustainability)
PPTX
Vienna od meet-up-20oct2016-tuwien
PDF
Grüne ag netzpolitik_20131012
PDF
Uni bern datenpolitik_20160303
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PDF
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
PPT
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
PPTX
2014 10-20 open data fhsg -2
PDF
OpenData-Vortrag Bochum
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Open Data. frei verfügbar, frei nutzbar - was tun damit?
OGD an der Universität Bern: Erfahrungen aus der ersten Open Data-Vorlesung
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Open Data Vorlesung Termin 13: Abschlusspräsentationen
Bat open data und datenwirtschaft in der schweiz_20150619
ASOCEU GERMANY - Lesson 1 - Open Data (slides)
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Vo gis open_data_schweiz_20141120
Groups 2010:10 Potential von Open Data (Ditigal Sustainability)
Vienna od meet-up-20oct2016-tuwien
Grüne ag netzpolitik_20131012
Uni bern datenpolitik_20160303
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
2014 10-20 Open Data - FHSG Social Informatics Day 2014
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
2014 10-20 open data fhsg -2
OpenData-Vortrag Bochum
Anzeige

Mehr von Matthias Stürmer (20)

PDF
Insights on Open Source and Inner Source
PDF
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
PDF
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
PDF
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
PDF
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
PDF
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
PDF
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
PDF
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
PDF
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
PDF
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
PDF
Digitale Nachhaltigkeit
PDF
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
PDF
Fake News und E-Voting
PDF
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
PDF
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
PDF
Open Data Beer bei der SBB
PDF
Digitalisierung in Schweizer Städten
PDF
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
PDF
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
PDF
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...
Insights on Open Source and Inner Source
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Digitale Nachhaltigkeit
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Fake News und E-Voting
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Open Data Beer bei der SBB
Digitalisierung in Schweizer Städten
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Open Source: Aktuelle Situation und Entwicklungen in der Schweiz und Internat...

Open Data und Datenvisualisierung

  • 1. FDW Meeting 2017: Open Data und Datenvisualisierung 15. November 2017, Lyss Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern
  • 2. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 2 Matthias Stürmer > Seit 2013 Oberassistent bzw. Dozent an der Universität Bern und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit > 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Managermit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media > 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Liip AG > 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen > 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building > Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit > Präsident tcbe.ch – ICT Cluster Bern, Switzerland > Vorstandsmitglied CH Open > Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch > Stadtrat von Bern (EVP) Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 38 79 (Sekretariat) Twitter: @maemst matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch
  • 3. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 3 Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit > Seit 2014 am Institut für Wirtschaftsinformatik, Team von 12 Mitarbeitenden > Forschung (u.a. 2 laufende SNF-Projekte) zu digitaler Nachhaltigkeit, Open Source Software, Blockchain und Smart Contracts, Open Data, Linked Data, Open Government, ICT- Beschaffungen > Vorlesung zu Open Data (Programmier-Übung zu JavaScript etc.), Inverted Classroom Projekt durch Förderung Innovative Lehre (FIL), Betreuung von über 40 abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten > Praxis-Angebote zu ICT-Beschaffungen: CAS ICT-Beschaffungen, IT-Beschaffungskonferenz, Weiterbildungstage, Roundtables, Plattform www.beschaffungsstatistik.ch > Dienstleistungen (Beratung, Gutachten, Studien, Prototyping) für Bundesverwaltung, Kantone, Städte, Unternehmen und Verbände > Zusammenarbeit mit Hauptstadtregion Schweiz (Smart Capital Region), Opendata.ch, CH Open, tcbe.ch etc.
  • 4. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 4 Tätigkeiten der Forschungsstelle im Bereich Open Data > Vorlesung «Grundlagen von Open Data und praktische Anwendung» für Bachelor- und Masterstudierende (Uni Bern, Fribourg, Zürich etc.) > Forschungsprojekte zu Open Government, Open Data und Linked Data, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten > Studien und Pilot-Apps für Verwaltung, Bildungsbereich, Firmen etc. > Open Data Show Room für interaktive Web-Anwendungen > Open Data Hack Days, Opendata.ch Konferenz und andere Events
  • 5. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 5 Agenda 1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD 2. Open Data in der Schweiz und international 3. Demo von Open Data Anwendungen 4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
  • 6. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 6 Open Data und Open Government GovOpen Data Gov Data Open Data Open Gov Open Government Data
  • 7. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 7Bild: https://www.mysciencework.com
  • 8. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 8 10 Prinzipien von Open Data  Open Data sind nicht Personen-bezogenen und nicht Sicherheits-relevante Daten 1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. 2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. 3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt. 4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt. 5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert. 6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar. 7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt. 8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence). 9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar. 10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos. Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/ http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/
  • 9. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 9
  • 10. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 10 Argumente für die Öffnung von Behördendaten 1. Anrecht auf freie Daten Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet. 2. Demokratie Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen. 3. Wirtschaftlichkeit Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert. 4. Innovation Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen wirtschaftlichen Vorteil. Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst
  • 11. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 11 Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013 > Jährlicher Wertschöpfungsanteil aus OGD in der Schweiz zwischen 900 Millionen und 1.2 Milliarden Franken > Jährlicher Nettonutzen von OGD für den Bund liegt zwischen 2.9 Millionen und 20.3 Millionen Franken. > Auf Gebühren (u.a. Geodaten) kann verzichtet werden. Quelle: https://www.egovernment.ch/index.php/download_file/force/347/3337/
  • 12. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 12 Open Data in der EU Quelle: http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf
  • 13. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 13 Herausforderungen bei der Freigabe von Open Data 1. Strategie: Datenfreigabe darf Geschäftsmodell (z.B. Grundlagen für Geschäftsgeheimnis) bzw. Finanzierungsmodell (z.B. gesetzliche Gebührenpflicht) nicht negativ beeinflussen Lösungsansatz: Datenfreigabe passt zur Organisations-Strategie 2. Datenschutz: Grundsätzlich keine Freigabe von Personendaten, Schutz der Privatsphäre hat sehr hohe Priorität, keine De-Anonymisierung möglich Lösungsansatz: Auslassen von kritischen Datenfeldern 3. Sicherheit: Menschenleben und Staatssicherheit dürfen nicht gefährdet werden Lösungsansatz: Auslassen von kritischen Datenfeldern 4. Datenqualität: Qualität der Daten wird durch Open Data sichtbar Lösungsansatz: Freizugebende Daten bezüglich Vollständigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Konsistenz und Fehlerfreiheit prüfen 5. Externes Interesse: Einschätzung des öffentlichen Interesses ist schwierig Lösungsansatz: Überlegen wer sich für Daten interessiert, Zielgruppen ansprechen 6. Aufwand: Daten maschinenlesbar zu machen kann aufwändig sein Lösungsansatz: Kosten-Nutzen Überlegungen bei Datenaufbereitung, priorisieren Quelle: «Governance bei der Freigabe von Open Data» 2016, Matthias Stürmer http://boris.unibe.ch/id/eprint/105149
  • 14. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 14 Scheinargumente gegen Open Data Nicht stichhaltige Gründe gegen Freigabe von Open Data: > Haftung: Datennutzer trägt die Verantwortung für Verwendung der Daten, nicht die Stelle, welche die Daten veröffentlicht > Möglichkeit von Fehlinterpretation: Externe können auch komplexe Daten sehr wohl verstehen wenn sie gut dokumentiert sind (bspw. Begleitinformationen, Leitfäden und FAQs) > Diskriminierung: Gefahr von Stigmatisierung von Bevölkerungsgruppen oder Wohnbezirke besteht bei gewissen Themen, aber nur durch Transparenz werden Missstände sichtbar und Massnahmen werden ergriffen Quelle: «Governance bei der Freigabe von Open Data» 2016, Matthias Stürmer http://boris.unibe.ch/id/eprint/105149
  • 15. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 15 Was heisst «maschinenlesbar»? 5 Star Open Data Model von Tim Berners-Lee Quelle: http://5stardata.info
  • 16. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 16 Open Data Lizenzen 1. Open Data Lizenzen: — Public Domain Dedication and License (PDDL) (entspricht CC0) — Open Data Commons Attribution (ODC-By) (entspricht CC-BY) — ODC Open Database License (ODbL) (entspricht CC-BY-SA) 2. Creative Commons Lizenzen: — Creative Commons Zero CC0 (Public Domain) — Creative Commons Attribution CC-BY — Creative Commons Share Alike CC-BY-SA Quellen: http://opendatacommons.org/licenses/ http://opendefinition.org https://creativecommons.org
  • 17. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 17 Agenda 1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD 2. Open Data in der Schweiz und international 3. Demo von Open Data Anwendungen 4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
  • 18. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 18 Öffentlichkeitsgesetz als Grundlage für Open Government Data > Öffentlichkeitsgesetz und Öffentlichkeitsverordnung seit 1. Juli 2006 in Kraft > Paradigmenwechsel: Vom Grundsatz der Geheimhaltung mit Öffentlichkeitsvorbehalt zum Grundsatz der Öffentlichkeit mit Geheimhaltungsvorbehalt > Vor 2006 Geheimhaltungsgrundsatz: Freies Ermessen der Behörden ob sie Zugang geben oder nicht > Seit 2006 Öffentlichkeitsprinzip: Durchsetzbares Recht auf Zugang zu amtlichen Dokumenten Quelle: Medienmitteilung, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, 24.05.2006 http://www.ejpd.admin.ch/content/ejpd/de/home/dokumentation/mi/2006/2006-05-241.html
  • 19. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 19 Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) > Gegründet 2009, Mitglieder sind rund 50 National- und Ständeräte aus allen Schweizer Parteien > Setzt sich ein für — freien Zugang zu Wissensgütern — Open Source Software — Open Standards — Open Government Data — Open Content > Organisiert Parlamentarier-Dinner, Roundtables, Open Hearings etc. Link: https://www.digitale-nachhaltigkeit.ch
  • 20. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 20 Politische Vorstösse zu OGD > Aktueller Stand von Open Government Data in der Schweiz 02.03.2011 – Frage 11.5039 – Edith Graf-Litscher > Potenzial von Open Government Data in der Schweiz 02.03.2011 – Frage 11.5040 – Edith Graf-Litscher > E-Government und Open Government Data 12.04.2011 – Interpellation 11.3346 – Christian Wasserfallen > Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes 13.04.2011 – Interpellation 11.3358 – Edith Graf-Litscher > Open Government Data. Wie weiter? 14.04.2011 – Interpellation 11.3445 – Kathy Riklin > Öffnung der Datenbestände des Bundes. Open Government Data 28.09.2011 – Motion 11.3871 – Edith Graf-Litscher > Masterplan für Open Government Data 29.09.2011 – Postulat 11.3902 – Kathy Riklin > Open Government Data als strategischer Schwerpunkt im E-Government 29.09.2011 – Postulat 11.3884 – Christian Wasserfallen Quelle: http://www.digitale-nachhaltigkeit.ch/vorstoesse/
  • 21. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 21 Gründung Verein Opendata.ch am 19. Januar 2012 Quelle: https://opendata.ch/2012/01/vereinsgrundung-opendata-ch-am-19-januar-2012-in-bern/
  • 22. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 22 Seit 2012 Opendata.ch Hackdays, z.B. in Bern
  • 23. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 23 2013 Open Finance Hackdays in Bern Quelle: https://opendata.ch/projects/make-opendata-ch-2013-finance/
  • 24. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 24 Aktuelles Opendata.ch Projekt: Open Food Data
  • 25. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 25 OGD Strategie Schweiz 2014-2018 > Vom Bundesrat am 16. April 2014 verabschiedet > Inhalt OGD Strategie Schweiz: — Vision — Zielsetzungen — Rahmenbedingungen — Umsetzung > Verantwortlich für Umsetzung: Schweizerisches Bundesarchiv Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688
  • 26. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 26 Vision OGD Strategie Schweiz > OGD ermöglicht Innovation und wirtschaftliches Wachstum Innovative Unternehmen können neue Informationsdienstleistungen entwickeln, Lebensqualität verbessert sich, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Entwicklung der Schweiz möglich > OGD fördert Transparenz und Partizipation Tätigkeit von Regierung und Verwaltung werden transparenter, Bevölkerunge kann politische Rolle und gesellschaftliche Verantwortung kompetenter wahrnehmen > OGD erhöht die Effizienz der Verwaltung Behörden können eigenen Daten über politische und organisatorische Grenzen hinweg besser nutzen, Datenqualität dank Nutzer-Rückmeldungen verbessern
  • 27. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 27 Zielsetzungen > Freigabe der Behördendaten Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default" > Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten > Etablierung einer Open-Data-Kultur Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur
  • 28. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 28 Umsetzung: Massnahmen 1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2. Datenfreigabeprozess 3. Datenfreigabeplanung 4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes 5. Überprüfung der Gebührenpolitik 6. Aufbau des OGD-Portals 7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation und -bereitstellung 8. Auswahl und Definition der OGD-Standards 9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen 10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells 11. Dialog mit den OGD-Anwendern 12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit 13. Evaluation der Wirkung von OGD
  • 29. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 29 Massnahme 4: Dateninventar der Bundesverwaltung
  • 30. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 30 Massnahme 6: Aufbau des OGD-Portals
  • 31. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 31 Open Data Portal der Stadt Zürich Link: https://data.stadt-zuerich.ch
  • 32. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 32 Open Data Portal der SBB Link: https://data.sbb.ch/explore/
  • 33. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 33 Open Data Portal der EU Link: http://data.europa.eu/euodp/de/data/
  • 34. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 34 World Bank Open Data Link: http://data.worldbank.org
  • 35. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 35 United Nations Open Data Link: http://data.un.org
  • 36. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 36 Meta-Datenportal Open Data Inception Quelle: https://opendatainception.io
  • 37. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 37 Open Government Partnership Initiative Quelle: https://www.opengovpartnership.org/participants
  • 38. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 38 Agenda 1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD 2. Open Data in der Schweiz und international 3. Demo von Open Data Anwendungen 4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
  • 39. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 39 Open Data Vorlesung und Übung an der Universität Bern > Vorlesung mit integrierter Übung seit Frühlingssemester 2014 von der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit an der Universität Bern > Ziele der Vorlesung: — Bedeutung von Daten in unserem Informationszeitalter verstehen — Politische und rechtliche Rahmenbedingungen kennenlernen — Datenquellen nutzen lernen — Programmiererfahrungen mit aktuellen Web Technologien sammeln — Reale Daten mittels Open Data Tools visualisieren > Sowohl Theorie als auch Praxis – beide sind gleich wichtig! — Prüfung und Übung (Entwicklung der Open Data App) je 50% der Note > Website mit allen App-Links, Folien und Gastvorträgen seit 2014: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/
  • 40. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 40 Open Data Vorlesung und Übung 2017 Alle Folien und Podcasts öffentlich zugänglich: Link: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/veranstaltung_2017/index_ger.html
  • 41. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 41 Open Data Studierenden-Apps
  • 42. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 42 Open Data Show Room Quelle: http://opendata.iwi.unibe.ch
  • 43. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 43 Störungsdaten von Bernmobil Quelle: http://bernmobil-bubblechart.opendata.iwi.unibe.ch
  • 44. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 44 Finanzen Gemeinden Kanton Zürich Quelle: http://www.actmore.ch/comparatif/
  • 45. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 45 Visualisierung Energieproduktion Quelle: http://energieproduktion-schweiz.opendata.iwi.unibe.ch
  • 46. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 46 Ausländische Wohnbevölkerung Quelle: http://auslaendische-bevoelkerung.opendata.iwi.unibe.ch
  • 47. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 47 Asylstatistik Europa Quelle: http://europaeische-asyldaten.opendata.iwi.unibe.ch
  • 48. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 48 Verschmutzungsdaten in der Schweiz Quelle: http://schadstoffregister.opendata.iwi.unibe.ch/
  • 49. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 49 Artikel in SonntagsZeitung Quelle: SonntagsZeitung 05.07.2015
  • 50. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 50 Integration in BAFU Website
  • 51. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 51 Agenda 1. Einführung zu Open Government, Open Data und OGD 2. Open Data in der Schweiz und international 3. Demo von Open Data Anwendungen 4. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen
  • 52. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 52 D3.js > JavaScript Bibliothek für interaktive Datenvisualisierungen > Arbeitet mit JavaScript, HTML, CSS und SVG im DOM
  • 53. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 53 Buch “D3.js in Action” > Autor: Elijah Meeks (Datenvisualisierer bei Netflix) > Verlag: Manning Publications > September 2017, 375 Seiten, Englisch > ISBN: 9781617292118 > Auf Manning.com als eBook (PDF) für USD 44.99 > Zweite Auflage, zu D3.js Version 4 Quelle: https://www.manning.com/books/d3js-in-action-second-edition
  • 54. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 54 D3.js Code Snippets Link: http://bl.ocks.org/mbostock
  • 55. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 55 D3.js Code Snippets Link: http://christopheviau.com/d3list/gallery.html
  • 56. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 56 D3.js: Zoomable Treemaps Quelle: http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/treemap.html
  • 57. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 57 D3.js: Clustered Force Layout I Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/1747543
  • 58. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 58 D3.js: Zoomable Circle Packing Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607535/
  • 59. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 59 D3.js: Zoomable Sunburst Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4348373
  • 60. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 60 D3.js: Sankey Diagrams Quelle: http://bost.ocks.org/mike/sankey/
  • 61. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 61 D3.js: Chord Diagram Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4062006
  • 62. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 62 D3.js: Hierarchical Edge Bundling Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607999
  • 63. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 63 D3.js: Parallel Coordinates Quelle: http://syntagmatic.github.io/parallel-coordinates/
  • 64. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 64 Einladung Data Coaching in der Open Data Vorlesung 2018 Open Data Speed Dating: Donnerstag, 8. März 2018 von 13.15h - 15.00h an der Universität Bern Anmeldung bei matthias.stuermer@iwi.unibe.ch Weitere Informationen auf http://www.digitale- nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/veranstaltung_2018/call_for _data_coaches/index_ger.html
  • 65. Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Open Data und Datenvisualisierung 65 Fragen und Diskussion > Für weitere Fragen und Anliegen rund um Open Data und Datenvisualisierungen: Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch