SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Open Source und  Free Software  unter Windows
Warum ?
http://www.flickr.com/photos/netmonkey/388310909/
http://www.flickr.com/photos/cheo70/2702682262/
http://www.flickr.com/photos/hendry/3101836697/
http://www.flickr.com/photos/jerry_jalava/sets/72157615074278472/
Warum ? Wechsel zu einem anderen OS einfacher möglich
Benutzer mit gleichzeitigem Wechsel von Betriebssystem und Anwendungen überfordert
Partitionierung bei der GNU/Linux Installation noch immer eine Herausforderung
SW oft „portabel“
 
Na gut bei der Liste sollte der Debian Umstieg ja durchaus problemlos gelingen. Georg Binder - vistablog.at
Was ist Open Source und Free Software? (1) Die Open Source Initiative wendet „Open Source“ auf all die SW an, deren Lizenz diesen Merkmalen entsprechen: Der Quelltext liegt in einer für den Menschen lesbaren Form vor
Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden.
Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden.
Was ist Open Source und Free Software? (2) Die Free Software Foundation (FSF) definiert Software als frei, wenn ihre Lizenz folgende Freiheiten einräumt:
Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen.
Freiheit 1: Das Programm zu studieren und zu verändern.
Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten.
Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen.
OSI approved licences Academic Free License 3.0 (AFL 3.0) , Affero GNU Public License , Adaptive Public License , Apache License, 2.0 , Apple Public Source License , Artistic license 2.0 , Attribution Assurance Licenses , New and Simplified BSD licenses , Boost Software License (BSL1.0) , Computer Associates Trusted Open Source License 1.1 , Common Development and Distribution License , Common Public Attribution License 1.0 (CPAL) , Common Public License 1.0 , CUA Office Public License Version 1.0 , EU DataGrid Software License , Eclipse Public License , Educational Community License, Version 2.0 , Eiffel Forum License V2.0 , Entessa Public License , European Union Public License (link to every language's version on their site) , Fair License , Frameworx License , GNU General Public License (GPL) , GNU General Public License version 3.0 (GPLv3) , GNU Library or "Lesser" General Public License (LGPL) , GNU Library or "Lesser" General Public License version 3.0 (LGPLv3) , Historical Permission Notice and Disclaimer , IBM Public License , IPA Font License , ISC License , Lucent Public License Version 1.02 , Microsoft Public License (Ms-PL) , Microsoft Reciprocal License (Ms-RL) , MIT license , Motosoto License , Mozilla Public License 1.1 (MPL) , Multics License , NASA Open Source Agreement 1.3 , NTP License , Naumen Public License , Nethack General Public License , Nokia Open Source License , Non-Profit Open Software License 3.0 (Non-Profit OSL 3.0) , OCLC Research Public License 2.0 , Open Font License 1.1 (OFL 1.1) , Open Group Test Suite License , Open Software License 3.0 (OSL 3.0) , PHP License , Python license (CNRI Python License) , Python Software Foundation License , Qt Public License (QPL) , RealNetworks Public Source License V1.0 , Reciprocal Public License 1.5 (RPL1.5) , Ricoh Source Code Public License , Simple Public License 2.0 , Sleepycat License , Sun Public License , Sybase Open Watcom Public License 1.0 , University of Illinois/NCSA Open Source License , Vovida Software License v. 1.0 , W3C License , wxWindows Library License , X.Net License , Zope Public License , zlib/libpng license
Auswahlkriterien Für den Zweck dieses Vortrags: Quellcode vorhanden
Ausführbare Programme für mehr als eine Plattform vorhanden
Open Source Initiative abgesegnete oder Creative Commons Lizenz
Firefox Mozilla Firefox Der seit Mitte 2002 entwickelte Open-Source-Webbrowser bietet die Möglichkeit eine breite Palette an Erweiterungen zu implementieren. Firefox ist nach dem Windows Internet Explorer der zweithäufigst genutzte Webbrowser. http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
Thunderbird Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Das Programm bietet under anderem Spamfilter, Gesicherte Kommunikation, HTML-Inhalte, Mehrere Identitäten, Deutsche Rechtschreibung, ... http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/
Pidgin Pidgin (früher Gaim) ist ein Multi-Protokoll-Client, der es erlaubt, dasselbe Programm für verschiedene Instant-Messenger-Dienste zu nutzen. Diese Fähigkeit wird durch Plug-ins ermöglicht, welche das jeweilige Protokoll für Pidgin zumindest teilweise implementieren. http://www.pidgin.im/
RSSOwl RSSOwl ist ein freier, plattform-unabhängiger Newsreader für RSS-, RDF- und Atom-Newsfeeds.  http://www.rssowl.org/
OpenOffice.org OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten. http://de.openoffice.org/
7-Zip ist ein freies (LGPL) Datenkompressions- programm. Mit 7-Zip lassen sich komprimierte (Archiv-)Dateien der Formate 7z (eigenes neues Format), zip, gzip, bzip2, tar erstellen und noch viel mehr Formate öffnen. http://7-zip.org/ 7-Zip

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Intellectual Property Management & Royalty Transit Service
PDF
A Guide to Image Licensing
PPTX
US Patent Litigation CSIRO v. Cisco - Judge Davis's Damages Calculation of Re...
PDF
Comparability analysis using royalty rates
PPT
Swine flu
PDF
Congatec_Global Vendor for Innovative Embedded Solutions_Ankara
PDF
Introduction of HDMI
Intellectual Property Management & Royalty Transit Service
A Guide to Image Licensing
US Patent Litigation CSIRO v. Cisco - Judge Davis's Damages Calculation of Re...
Comparability analysis using royalty rates
Swine flu
Congatec_Global Vendor for Innovative Embedded Solutions_Ankara
Introduction of HDMI

Andere mochten auch (15)

PPTX
How to use and share multimedia content
PPTX
PPTX
The Digital Music Performance Royalty Apocalypse
PDF
Yocto: Training in English
PPT
Introduction to Patents and IP Commercialization
PPT
Intellectual Property Management Learning Module
PDF
High Definition Fuzzing; Exploring HDMI vulnerabilities
PPSX
10. GPU - Video Card (Display, Graphics, VGA)
PDF
Applied Royalties In The High Tech Industry (Les Nouvelles March2011 Final ...
PPTX
Music industry
PPT
IP protection & commercialization strategies
PPT
IP Valuation
PDF
negotiating issues_Negotiating licenses [compatibility mode]
PPT
International Transfer Pricing
PDF
Developing your analytical skills
How to use and share multimedia content
The Digital Music Performance Royalty Apocalypse
Yocto: Training in English
Introduction to Patents and IP Commercialization
Intellectual Property Management Learning Module
High Definition Fuzzing; Exploring HDMI vulnerabilities
10. GPU - Video Card (Display, Graphics, VGA)
Applied Royalties In The High Tech Industry (Les Nouvelles March2011 Final ...
Music industry
IP protection & commercialization strategies
IP Valuation
negotiating issues_Negotiating licenses [compatibility mode]
International Transfer Pricing
Developing your analytical skills
Anzeige

Ähnlich wie Open Source und Free Software unter Windows (20)

ODP
Das ist Open Source
PPT
Top 10 Internet Trends 2005
ODP
Opensource fuer Bibliotheken
PDF
Smartphone Betriebssysteme Android
PDF
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
PDF
Intel XDK: Cross-Plattform Entwicklung – Apps Entwickeln für alle Plattformen...
PPTX
.NET Core, .NET Standard & ASP.NET Core - Eine Übersicht
PPTX
Roadshow: Einstieg in die Hybrid-App Entwicklung mit dem Intel XDK und Apache...
PDF
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
PDF
WhereGroup Firmenprofil
PDF
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
PDF
Präsentation ZenDiS Open, openCode, Januar 2025
PPT
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
PPT
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
PDF
6 verschiedene Arten von Software
PPT
Top 10 Internet Trends 2007
PDF
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
PPT
Templates, Code & Tools
ODP
20091203 Peters Munich Talk1
PPT
Top 10 Internet Trends 2008
Das ist Open Source
Top 10 Internet Trends 2005
Opensource fuer Bibliotheken
Smartphone Betriebssysteme Android
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Intel XDK: Cross-Plattform Entwicklung – Apps Entwickeln für alle Plattformen...
.NET Core, .NET Standard & ASP.NET Core - Eine Übersicht
Roadshow: Einstieg in die Hybrid-App Entwicklung mit dem Intel XDK und Apache...
OSMC 2010 | Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und OSS Drittsoft...
WhereGroup Firmenprofil
Fachgruppe Immaterialgüterrecht des Bernischen Anwaltsverbandes: Open Source ...
Präsentation ZenDiS Open, openCode, Januar 2025
Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
6 verschiedene Arten von Software
Top 10 Internet Trends 2007
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
Templates, Code & Tools
20091203 Peters Munich Talk1
Top 10 Internet Trends 2008
Anzeige

Mehr von Martin Leyrer (15)

PDF
Feed me, Seymour! Supplemental User Data For IBM Connections Profiles
PDF
Look Mum, No Passwords!
PDF
The Circle of Life
PDF
The latest, ultimative final ver­sion, current release, approved, last minute...
ODP
Debugging IBM Connections for the Impatient Admin - Social Connections VII
PDF
ICON UK 2014 - Look mum, no passwords!
PDF
Social Connections VI -- Customizing Connections Profiles to Provide a Compan...
PDF
Social Conndections VI -- Debugging IBM Connections During Install And Operation
PDF
"Was, SSH kann auch das?" @ Linuxwochen Wien 2013
PDF
Was, SSH kann auch das?
ODP
Digitalks #15 - Sicherheit im Netz
ODP
Accessible Websites With Lotus Notes/Domino, presented at the BLUG day event,...
ODP
Laconi.ca & Identi.ca Einführung & Setup
ODP
Effiziente Fehlersuche In Web 2.0 Anwendungen - Graz Edition
ODP
Effiziente Fehlersuche in Web 2.0 Anwendungen
Feed me, Seymour! Supplemental User Data For IBM Connections Profiles
Look Mum, No Passwords!
The Circle of Life
The latest, ultimative final ver­sion, current release, approved, last minute...
Debugging IBM Connections for the Impatient Admin - Social Connections VII
ICON UK 2014 - Look mum, no passwords!
Social Connections VI -- Customizing Connections Profiles to Provide a Compan...
Social Conndections VI -- Debugging IBM Connections During Install And Operation
"Was, SSH kann auch das?" @ Linuxwochen Wien 2013
Was, SSH kann auch das?
Digitalks #15 - Sicherheit im Netz
Accessible Websites With Lotus Notes/Domino, presented at the BLUG day event,...
Laconi.ca & Identi.ca Einführung & Setup
Effiziente Fehlersuche In Web 2.0 Anwendungen - Graz Edition
Effiziente Fehlersuche in Web 2.0 Anwendungen

Open Source und Free Software unter Windows

  • 1. Open Source und Free Software unter Windows
  • 7. Warum ? Wechsel zu einem anderen OS einfacher möglich
  • 8. Benutzer mit gleichzeitigem Wechsel von Betriebssystem und Anwendungen überfordert
  • 9. Partitionierung bei der GNU/Linux Installation noch immer eine Herausforderung
  • 11.  
  • 12. Na gut bei der Liste sollte der Debian Umstieg ja durchaus problemlos gelingen. Georg Binder - vistablog.at
  • 13. Was ist Open Source und Free Software? (1) Die Open Source Initiative wendet „Open Source“ auf all die SW an, deren Lizenz diesen Merkmalen entsprechen: Der Quelltext liegt in einer für den Menschen lesbaren Form vor
  • 14. Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden.
  • 15. Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden.
  • 16. Was ist Open Source und Free Software? (2) Die Free Software Foundation (FSF) definiert Software als frei, wenn ihre Lizenz folgende Freiheiten einräumt:
  • 17. Freiheit 0: Das Programm zu jedem Zweck auszuführen.
  • 18. Freiheit 1: Das Programm zu studieren und zu verändern.
  • 19. Freiheit 2: Das Programm zu verbreiten.
  • 20. Freiheit 3: Das Programm zu verbessern und zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen.
  • 21. OSI approved licences Academic Free License 3.0 (AFL 3.0) , Affero GNU Public License , Adaptive Public License , Apache License, 2.0 , Apple Public Source License , Artistic license 2.0 , Attribution Assurance Licenses , New and Simplified BSD licenses , Boost Software License (BSL1.0) , Computer Associates Trusted Open Source License 1.1 , Common Development and Distribution License , Common Public Attribution License 1.0 (CPAL) , Common Public License 1.0 , CUA Office Public License Version 1.0 , EU DataGrid Software License , Eclipse Public License , Educational Community License, Version 2.0 , Eiffel Forum License V2.0 , Entessa Public License , European Union Public License (link to every language's version on their site) , Fair License , Frameworx License , GNU General Public License (GPL) , GNU General Public License version 3.0 (GPLv3) , GNU Library or "Lesser" General Public License (LGPL) , GNU Library or "Lesser" General Public License version 3.0 (LGPLv3) , Historical Permission Notice and Disclaimer , IBM Public License , IPA Font License , ISC License , Lucent Public License Version 1.02 , Microsoft Public License (Ms-PL) , Microsoft Reciprocal License (Ms-RL) , MIT license , Motosoto License , Mozilla Public License 1.1 (MPL) , Multics License , NASA Open Source Agreement 1.3 , NTP License , Naumen Public License , Nethack General Public License , Nokia Open Source License , Non-Profit Open Software License 3.0 (Non-Profit OSL 3.0) , OCLC Research Public License 2.0 , Open Font License 1.1 (OFL 1.1) , Open Group Test Suite License , Open Software License 3.0 (OSL 3.0) , PHP License , Python license (CNRI Python License) , Python Software Foundation License , Qt Public License (QPL) , RealNetworks Public Source License V1.0 , Reciprocal Public License 1.5 (RPL1.5) , Ricoh Source Code Public License , Simple Public License 2.0 , Sleepycat License , Sun Public License , Sybase Open Watcom Public License 1.0 , University of Illinois/NCSA Open Source License , Vovida Software License v. 1.0 , W3C License , wxWindows Library License , X.Net License , Zope Public License , zlib/libpng license
  • 22. Auswahlkriterien Für den Zweck dieses Vortrags: Quellcode vorhanden
  • 23. Ausführbare Programme für mehr als eine Plattform vorhanden
  • 24. Open Source Initiative abgesegnete oder Creative Commons Lizenz
  • 25. Firefox Mozilla Firefox Der seit Mitte 2002 entwickelte Open-Source-Webbrowser bietet die Möglichkeit eine breite Palette an Erweiterungen zu implementieren. Firefox ist nach dem Windows Internet Explorer der zweithäufigst genutzte Webbrowser. http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
  • 26. Thunderbird Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Das Programm bietet under anderem Spamfilter, Gesicherte Kommunikation, HTML-Inhalte, Mehrere Identitäten, Deutsche Rechtschreibung, ... http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/
  • 27. Pidgin Pidgin (früher Gaim) ist ein Multi-Protokoll-Client, der es erlaubt, dasselbe Programm für verschiedene Instant-Messenger-Dienste zu nutzen. Diese Fähigkeit wird durch Plug-ins ermöglicht, welche das jeweilige Protokoll für Pidgin zumindest teilweise implementieren. http://www.pidgin.im/
  • 28. RSSOwl RSSOwl ist ein freier, plattform-unabhängiger Newsreader für RSS-, RDF- und Atom-Newsfeeds. http://www.rssowl.org/
  • 29. OpenOffice.org OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen besteht. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten. http://de.openoffice.org/
  • 30. 7-Zip ist ein freies (LGPL) Datenkompressions- programm. Mit 7-Zip lassen sich komprimierte (Archiv-)Dateien der Formate 7z (eigenes neues Format), zip, gzip, bzip2, tar erstellen und noch viel mehr Formate öffnen. http://7-zip.org/ 7-Zip
  • 31. VLC media player Der VLC media player (anfänglich VideoLAN Client) ist ein portabler, freier Media Player sowohl für diverse Audio-, Videocodecs und Dateiformate als auch DVDs, Video-CDs und unterstützt unterschiedliche Streaming-Protokolle. http://www.videolan.org/
  • 32. Gimp GIMP (GNU Image Manipulation Program, ursprünglich: General Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm. Der Schwerpunkt der Software ist die intensive Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte zur Verfügung stehen. http://www.gimp.org/ GIMPshop (Menüstruktur und Interface an Adobe Photoshop angeglichen, nur English): http://plasticbugs.com/?page_id=294
  • 33. FreeMind FreeMind ist ein Computerprogramm zum Visualisieren und Strukturieren von Inhalten (Begriffe, Ideen, Lernstoff, Sitzungsergebnisse usw.). Diese Methode der Wissensdarstellung wird Mindmapping genannt, die entstehenden Dokumente heißen Mindmaps. http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page
  • 34. Audacity Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Es können auf beliebig vielen Spuren Audiodateien gemischt und bearbeitet werden. Audacity kann weit mehr als nur einfache Audiobearbeitung für podcasts, es ist als gleichwertiges Konkurrenzprodukt zu vielen kostenpflichtigen Audio-Programmen zu sehen. http://audacity.sourceforge.net/?lang=de
  • 36. Kino Video Editor http://www.kinodv.org/article/static/2
  • 38. The Battle for Wesnoth The Battle for Wesnoth (dt. Der Kampf um Wesnoth) ist ein freies rundenbasiertes Computer-Strategiespiel, welches unter der GNU General Public License veröffentlicht worden ist. http://www.wesnoth.org/
  • 39. Dia Dia ist ein weit verbreitetes Illustrationsprogramm und UML-Werkzeug, welches zu GNOME gehört und unter der GNU General Public License steht. Die Funktionalität von Dia ist mit dem proprietären Programm „Visio“ vergleichbar, wobei Dia in der aktuellen Version in Hinblick auf den Bedienungskomfort aber noch nicht an dieses herankommt. http://live.gnome.org/Dia
  • 43. Open Source für Windows – Quellen http://www.opensourcewindows.org/
  • 46. Fazit Es lässt sich fast jede „proprietäre“ Software durch eine Open Source bzw. Free Software Lösung ersetzten.
  • 47. Manchmal muss man leider ein wenig suchen
  • 48. Open Source bzw. Free Software erleichtert den Wechsel des darunterliegenden Betriebssystems