SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
<Insert Picture Here>




Oracle Database Appliance
Produktvorstellung für Oracle Partner


Ileana Someşan, Systemberaterin ORACLE Deutschland
ileana.somesan@oracle.com, 2011
Agenda

          •   Überblick
          •   HW- und SW-Komponenten
          •   Merkmale
          •   Vorteile und Restriktionen
          •   Business Cases
          •   Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                  2
Geschäftskritische Anwendungen und Daten
             erfordern hochverfügbare Datenbanklösungen


           • Herausforderungen bei der Implementierung von Ausfallsicherheit




           aufwendig und teuer               spezielle            u.U. fehleranfällig und
          (HW + SW + Integration) Erfahrungen und Qualifikationen         riskant




© 2011 Oracle Corporation                                                                   3
Oracle Database Appliance                                                 verfügbar seit
             Ein Paradigmenwechsel                                                   September 2011



               • Einfachheit
               •            schnelle Installation, einfache Verwaltung und Support




               • Komplettsystem
                       • Hardware + Software voll integriert, aufeinander optimiert
               • Hochverfügbare Datenbanklösung
                       • für selbstentwickelte und Standard OLTP- und DW-Anwendungen


© 2011 Oracle Corporation                                                                               4
Agenda

          •   Überblick
          •   HW- und SW-Komponenten
          •   Merkmale
          •   Vorteile und Restriktionen
          •   Business Cases
          •   Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                  5
Komponenten
             Die Appliance besteht aus Standardkomponenten
                                        NEUIGKEIT:
              Intel Prozessoren         Integriert, optimiert, getestet, automatisiert
                         +
              SAS/SATA HDD
              SAS SSD Storage
                         +
              Standard Schnittstellen
                                        = Oracle DB
              USB 2.0, 1 GbE, 10 GbE
                        +                 Appliance
              Linux x86_64
                        +
              Oracle Database 11g
                        +
              Oracle RAC


© 2011 Oracle Corporation                                                            6
Komplett redundante Hardware
             Eine Maschine bestehend aus:
             2 x Serverknoten                                                        Sicht von vorne
                 Pro Server:
                     • 2 x CPU 6-Core Intel Xeon X5675
                     • 96 GB Hauptspeicher
             Shared Storage
                 SAS HDD:
                     • insgesamt 12 TB dreifach gespiegelt
                     • nutzbar 4 TB für die DB               24 Prozessorkerne
                 SAS SSD:                                    192 GB Hauptspeicher
                     • Flash-Speicher für Redo Logs          4 TB Shared Storage
                     • 292 GB, dreifach gespiegelt           Storage, Netzwerk, Netzteile, Lüfter
                       Performance                            redundant ausgelegt
             Netzwerk
                 GbE Interconnect für Clusterkommunikation
                 GbE ,10 GbE für externe Kommunikation


© 2011 Oracle Corporation                                                                              7
Ausfallsicherer Software-Stack

                     Oracle Enterprise Manager Database Control
               Oracle Database EE Options & Management Packs
            Single Instance          RAC One Node         Real Application
                                                           Clusters (RAC)     separat
                      Oracle Database 11.2.0.2 Enterprise Edition            installiert

                             Oracle Grid Infrastructure 11.2.0.2
                            • Automatic Storage Management (ASM)
                                      • Oracle Clusterware

                                Oracle Appliance Manager
                                                                              vorinstalliert
                                      Oracle Linux 5.5




© 2011 Oracle Corporation                                                                      8
Wahl zwischen 3 Verfügbarkeitsstufen


           Single Instance         Aktiv – Passiv          Aktiv – Aktiv
           • Gute Verfügbarkeit    • Bessere               • Beste Verfügbarkeit
                                    Verfügbarkeit
           • Oracle Database 11g                           • Oracle Database 11g
              Enterprise Edition   • Oracle Database 11g    Enterprise Edition
                                    Enterprise Edition
           • Kein Failover,                                • Oracle RAC
              automatischer        • Oracle RAC One
                                                           • Beiderseitiges
              Neustart              Node
                                                            Failover und
                                   • Beiderseitiges         Lastverteilung
                                    Failover möglich




               Wahl zwischen Single Instance DB ODER RAC One Node ODER RAC



© 2011 Oracle Corporation                                                          9
Agenda

          • Überblick
          • HW- und SW-Komponenten
          • Merkmale
             – Einfache Installation, Administration, Support
             – Pay-as-you-Grow Lizenzierung
          • Vorteile und Restriktionen
          • Business Cases
          • Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                                       10
Schnelle Installation

               • Auspacken

               • Stromkabel anschließen

               • Netzwerkkabel anschließen

               • End-User Packages herunterladen/kopieren

               • Wizard-geführte Installation und Konfiguration
                                        Dauer ~ 2-3 Stunden




© 2011 Oracle Corporation                                         11
Oracle Appliance Manager




                   • Configurator Module       • Patching Module
                   • Deployment Module         • Validation & Diagnostic Tools
                   • Storage Management Module   Module




© 2011 Oracle Corporation                                                        12
Einfache Administration
             Oracle Appliance Manager


               • Patchen des gesamten Systems mit einem Befehl
                            • Firmware, Betriebssystem, Clusterware, Datenbanksystem

               • Storage-Selbstverwaltung
                       • Automatic Storage Management (ASM)
                       • Automatische Identifikation und Korrektur von Plattenfehlern

               • Schnelle Diagnose
                            • Automatic Service Request (Phone Home)
                            • Log-Sammlung und -Bündelung für den Oracle Support

               • Ein Ansprechpartner für alle Support Angelegenheiten




© 2011 Oracle Corporation                                                               13
Aufwände
             für Installation und Administration im Vergleich

                                      Installations-
                                        Knowhow

                                      Optimierungs-
                                       Knowhow

                                        Netzwerk
                                      Administration
                                                              Ersparnis




                                                                                 Kosten
                                        Storage
                            Zeit




                                      Administration

                                         System
                                      Administration

                                       Datenbank
                                      Administration

                                                              Oracle Appliance
                                                                 Manager



                                   “Do-it-yourself” System   Oracle Database
                                                                Appliance




© 2011 Oracle Corporation                                                                 14
Pay-as-you-Grow Lizenzmodell
             Erschwingliche Hochverfügbarkeit


               • Eine Hardware-Konfiguration beschaffen
               • Anzahl der aktiven Prozessorkerne und der Lizenzen bestimmen
                       • 4 bis 24 Prozessorkerne aktivieren
                       • 2 bis 24 Prozessorkerne lizenzieren


               • Bei steigender Rechenkapazität keine Hardwareänderung
                 erforderlich
               • Bei Bedarf zusätzliche Prozessorkerne aktivieren und lizenzieren




© 2011 Oracle Corporation                                                           15
(De)Aktivierung der Prozessorkerne

                • Initiale Einstellung
                                                          Alle 24 Kerne sind aktiv




                    Serverknoten 1       Serverknoten 2


                 • Deaktivierung der Kerne für die Teil-Lizenzierung
                                                          Minimum 4 Kerne sind aktiv
                                                          -   gleiche Anzahl von Kernen / CPU
                                                          Minimum 2 Kerne sind lizenziert
                                                          - für DB EE Single Instance
                                                          - Für RAC One Node (10 Tage Regel
                     Serverknoten 1      Serverknoten 2     für die Nutzung des 2. Servers)



© 2011 Oracle Corporation                                                                       16
Teil-Lizenzierung
             Oracle DB Appliance


             Ähnliche non-Oracle HW      Oracle Database Appliance




      • 24 Prozessorkerne                • 24 Prozessorkerne
      • Manuelle Installation und        • Installation und Konfiguration auf
        Konfiguration                      Knopfdruck
      • Support aus vielen Händen        • Support aus einer Hand
      • Lizenz für Oracle DB EE + RAC:   • Lizenz für Oracle DB EE + RAC:
        für alle 24 Prozessorkerne         für minimum 4 Prozessorkerne




© 2011 Oracle Corporation                                                       17
Agenda

          •   Überblick
          •   HW- und SW-Komponenten
          •   Merkmale
          •   Vorteile und Restriktionen
          •   Business Cases
          •   Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                  18
Zu beachten

               • HW: im aktuellen Release nicht erweiterbar, nicht änderbar
               • Reine DB-Maschine
               • Datenmenge auf 4 TB begrenzt
                        Oracle Advanced Compression zwecks Plattenplatzeinsparung
               • DB Version 11.2.0.2, Linux




© 2011 Oracle Corporation                                                            19
Vorteile für Abteilungen,
             kleine und mittelständische Unternehmen

               • Schnelle, einfache Inbetriebnahme

               • Skalierbares Lizenzmodell

               • Performance-Steigerung ohne Hardware-Austausch

               • Erweiterte Wartbarkeit

               • Höchste Verfügbarkeit für diese Konfiguration

               • Validierte (nicht einmalige) Konfiguration




© 2011 Oracle Corporation                                         20
Agenda

          •   Überblick
          •   HW- und SW-Komponenten
          •   Merkmale
          •   Vorteile und Restriktionen
          •   Business Cases
          •   Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                  21
Warum Oracle Database Appliance?

               • Out-of-the-box Clusterdatenbank für Hochverfügbarkeit
                       • Kein vergleichbares Produkt am Markt


               • Konsolidierungsplattform für Datenbanken
                       • Flexibilität einer virtualisierten Umgebung mit vorteilhafterem
                         Lizenzmodell


               • Kostenvorteil
                       • HW: Listenpreis 50.000 $
                       • SW: Pay-as-you-Grow Lizenzmodell, Investitionsschutz durch
                         Anrechnung vorhandener DB Lizenzen




© 2011 Oracle Corporation                                                                  22
Agenda

          •   Überblick
          •   HW- und SW-Komponenten
          •   Merkmale
          •   Vorteile und Restriktionen
          •   Business Cases
          •   Weitere Infos




© 2011 Oracle Corporation                  23
Komplettsysteme für die Oracle DB 11g
             Oracle DB Appliance: Einstieg




             Oracle Database
                Appliance                                              Full Rack


                                                        Half Rack

                                         Quarter Rack                Oracle Exadata
                                                                    Database Machine




© 2011 Oracle Corporation                                                              24
Ausblick: Oracle Datenbank-Hochverfügbarkeit
             Oracle Database Appliance



                                Rechenzentrum A                            Rechenzentrum B             Operatives
                              Produktionsdatenbank                     Aktive Standby Datenbank        Reporting


                Flashback                        Active Data Guard                            GoldenGate


                                  RAC                                        RAC
                                                                     DB Server 1      DB Server 2


                            ASM                                       ASM


                                                                            DB-Storage


                                                                 Recovery Manager (RMAN)
                                                                      Secure Backup




© 2011 Oracle Corporation                                                                                           25
Oracle Database Appliance
             Zusammengefasst


                                                                  Einfach.
                                                                  Ausfallsicher.
                                                                  Erschwinglich.




                       •    Datenbankkonsolidierung
                       •    Höhere Verfügbarkeit
                       •    Modernisierung der IT Infrastruktur
                       •    Einsparung von Lizenzkosten



© 2011 Oracle Corporation                                                          26
Links

         • Für Kunden und Partner
             http://oracle.com/goto/databaseappliance
             http://oracle.com/partners/goto/databaseappliance

         • Data Sheet auf Deutsch
             http://bit.ly/oracle-db-appliance

         • Oracle DBA Community
             Deutsches FAQ zur Oracle DB Appliance

         • Documentation und FAQ




© 2011 Oracle Corporation                                        27
© 2011 Oracle Corporation   28
© 2011 Oracle Corporation   29

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Die Oracle Datenbank als Service in der Oracle Cloud, November 2012
PDF
Oracle Database In-Memory Advisor (Deutsch)
PDF
Oracle Database Appliance, DOAG Regio Berlin Brandenburg, Juni 2012
PDF
Oracle GoldenGate: Synchronisation zwischen Oracle und MySQL Datenbanken, Nov...
PDF
Überblick Oracle GoldenGate
PDF
Replikation im heterogenen Umfeld mit Oracle GoldenGate
PDF
Oracle Database 12c In-Memory Option
PDF
Überblick Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit
Die Oracle Datenbank als Service in der Oracle Cloud, November 2012
Oracle Database In-Memory Advisor (Deutsch)
Oracle Database Appliance, DOAG Regio Berlin Brandenburg, Juni 2012
Oracle GoldenGate: Synchronisation zwischen Oracle und MySQL Datenbanken, Nov...
Überblick Oracle GoldenGate
Replikation im heterogenen Umfeld mit Oracle GoldenGate
Oracle Database 12c In-Memory Option
Überblick Oracle Datenbank Hochverfügbarkeit

Was ist angesagt? (20)

PDF
Oracle Database Appliance X5-2
PDF
Oracle Database Appliance X4-2
PDF
Oracle GoldenGate Monitoring
PDF
Oracle Database In-Memory Option auf einen Blick
PDF
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
PDF
Sql best practices for SharePoint 2010
PPTX
Best Practices SharePoint and SQL Installation
PDF
Überblick Oracle Datenbank 12c
PDF
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
PPTX
Do´s and Dont´s mit Oracle RDS
PDF
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
PPTX
Automatisiertes disaster recovery testing mit der oracle cloud
PPTX
Oracle Lizenzierung bei Einsatz von Virtualisierungslösungen - DOAG Konferenz...
DOC
SaadatLebenslauf
PPTX
Oracle Security Übersicht
PPTX
Sesam (APEX) Öffne Dich
PDF
Codd & ACID - ein Ausflug in die Datenbank-Theorie und Geschichte
PDF
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
PDF
Überblick: 18c und Autonomous Data Warehouse Cloud (ADWC)
PDF
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Database Appliance X5-2
Oracle Database Appliance X4-2
Oracle GoldenGate Monitoring
Oracle Database In-Memory Option auf einen Blick
Überblick zu Oracle Database 12c Release 2
Sql best practices for SharePoint 2010
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Überblick Oracle Datenbank 12c
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
Do´s and Dont´s mit Oracle RDS
Oracle Engineered Systems - Chance oder Risiko?
Automatisiertes disaster recovery testing mit der oracle cloud
Oracle Lizenzierung bei Einsatz von Virtualisierungslösungen - DOAG Konferenz...
SaadatLebenslauf
Oracle Security Übersicht
Sesam (APEX) Öffne Dich
Codd & ACID - ein Ausflug in die Datenbank-Theorie und Geschichte
Apex on the Rocks - Hochverfügbarkeit
Überblick: 18c und Autonomous Data Warehouse Cloud (ADWC)
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Underscores DE
PDF
Sólo Queda Nadie
PDF
20150611 track5 2_ bp25_edit_life_connections
PDF
Venturecapitalindeutschland
PPTX
Datos acomodacion
PPTX
El crowdfunding en el mundo del videojuego
PDF
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
PPTX
Open data a la hollandaise, at Techday, Bern.
PDF
tv digital
PDF
The ENIAC Simulation
PDF
Placer la gestion de contenu vers le Cloud - EMC
PDF
III Jornada Automatización de Almacén - Conrad Cardona
PPTX
Tieto Future Office ® at IT & Business 2012
PPTX
Tokio hotel
PPT
ORDENACION DE LA BIBLIOGRAFIA
PPTX
La place du journalisme citoyen et de la blogosphère au sein de l’espace médi...
PDF
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
ODP
Paisaje sonoro
PPTX
¿Cómo escalar sus cargas de trabajo exitentes a la Nube con IBM SoftLayer y V...
Underscores DE
Sólo Queda Nadie
20150611 track5 2_ bp25_edit_life_connections
Venturecapitalindeutschland
Datos acomodacion
El crowdfunding en el mundo del videojuego
Update 2014: Nephrologie - N. Heyne, Tübingen
Open data a la hollandaise, at Techday, Bern.
tv digital
The ENIAC Simulation
Placer la gestion de contenu vers le Cloud - EMC
III Jornada Automatización de Almacén - Conrad Cardona
Tieto Future Office ® at IT & Business 2012
Tokio hotel
ORDENACION DE LA BIBLIOGRAFIA
La place du journalisme citoyen et de la blogosphère au sein de l’espace médi...
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
Paisaje sonoro
¿Cómo escalar sus cargas de trabajo exitentes a la Nube con IBM SoftLayer y V...
Anzeige

Ähnlich wie Oracle Database Appliance, Partnerwebcast, November 2011 (20)

PPTX
Datenbankkonsolidierung
PDF
Oracle Database 12c Release 2
PDF
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
PPTX
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
PDF
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
PDF
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
PDF
From Amazon to Oracle Cloud Case Study
PDF
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
PPTX
JUG MZ OSGi Lightning Talk
PDF
Auszug Seminarunterlagen "Tomcat 6.x"
PDF
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
PPTX
SQL Server auf Infrastructure-as-a-Services (IaaS) in der Cloud betreiben
PPTX
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
PDF
Arquillian
PDF
Oracle Private & Public Database-as-a-Service
PDF
Agile Oracle database modeling and development - APEX Connect 2020
PDF
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
PDF
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
PDF
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC
PPTX
Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker?
Datenbankkonsolidierung
Oracle Database 12c Release 2
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
From Amazon to Oracle Cloud Case Study
20171121_DOAGKonferenz_JSON_OracleNoSQL_KPatenge
JUG MZ OSGi Lightning Talk
Auszug Seminarunterlagen "Tomcat 6.x"
OEM Cloud Control - Hochverfügbar von Kopf bis Fuß
SQL Server auf Infrastructure-as-a-Services (IaaS) in der Cloud betreiben
Oracle und Hochverfügbarkeit – Verschiedene Ansätze im Vergleich
Arquillian
Oracle Private & Public Database-as-a-Service
Agile Oracle database modeling and development - APEX Connect 2020
Nimble Storage - Die neue Storage-Generation
Klonen von Exadata-Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance - Ein Erfahrungsb...
Container im Betrieb - Ergebnisse der Validieren Docker vs. LXC
Oracle Data Guard: Mit oder ohne Broker?

Oracle Database Appliance, Partnerwebcast, November 2011

  • 1. <Insert Picture Here> Oracle Database Appliance Produktvorstellung für Oracle Partner Ileana Someşan, Systemberaterin ORACLE Deutschland ileana.somesan@oracle.com, 2011
  • 2. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 2
  • 3. Geschäftskritische Anwendungen und Daten erfordern hochverfügbare Datenbanklösungen • Herausforderungen bei der Implementierung von Ausfallsicherheit aufwendig und teuer spezielle u.U. fehleranfällig und (HW + SW + Integration) Erfahrungen und Qualifikationen riskant © 2011 Oracle Corporation 3
  • 4. Oracle Database Appliance verfügbar seit Ein Paradigmenwechsel September 2011 • Einfachheit • schnelle Installation, einfache Verwaltung und Support • Komplettsystem • Hardware + Software voll integriert, aufeinander optimiert • Hochverfügbare Datenbanklösung • für selbstentwickelte und Standard OLTP- und DW-Anwendungen © 2011 Oracle Corporation 4
  • 5. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 5
  • 6. Komponenten Die Appliance besteht aus Standardkomponenten NEUIGKEIT: Intel Prozessoren Integriert, optimiert, getestet, automatisiert + SAS/SATA HDD SAS SSD Storage + Standard Schnittstellen = Oracle DB USB 2.0, 1 GbE, 10 GbE + Appliance Linux x86_64 + Oracle Database 11g + Oracle RAC © 2011 Oracle Corporation 6
  • 7. Komplett redundante Hardware Eine Maschine bestehend aus: 2 x Serverknoten Sicht von vorne Pro Server: • 2 x CPU 6-Core Intel Xeon X5675 • 96 GB Hauptspeicher Shared Storage SAS HDD: • insgesamt 12 TB dreifach gespiegelt • nutzbar 4 TB für die DB 24 Prozessorkerne SAS SSD: 192 GB Hauptspeicher • Flash-Speicher für Redo Logs 4 TB Shared Storage • 292 GB, dreifach gespiegelt Storage, Netzwerk, Netzteile, Lüfter  Performance redundant ausgelegt Netzwerk GbE Interconnect für Clusterkommunikation GbE ,10 GbE für externe Kommunikation © 2011 Oracle Corporation 7
  • 8. Ausfallsicherer Software-Stack Oracle Enterprise Manager Database Control Oracle Database EE Options & Management Packs Single Instance RAC One Node Real Application Clusters (RAC) separat Oracle Database 11.2.0.2 Enterprise Edition installiert Oracle Grid Infrastructure 11.2.0.2 • Automatic Storage Management (ASM) • Oracle Clusterware Oracle Appliance Manager vorinstalliert Oracle Linux 5.5 © 2011 Oracle Corporation 8
  • 9. Wahl zwischen 3 Verfügbarkeitsstufen Single Instance Aktiv – Passiv Aktiv – Aktiv • Gute Verfügbarkeit • Bessere • Beste Verfügbarkeit Verfügbarkeit • Oracle Database 11g • Oracle Database 11g Enterprise Edition • Oracle Database 11g Enterprise Edition Enterprise Edition • Kein Failover, • Oracle RAC automatischer • Oracle RAC One • Beiderseitiges Neustart Node Failover und • Beiderseitiges Lastverteilung Failover möglich Wahl zwischen Single Instance DB ODER RAC One Node ODER RAC © 2011 Oracle Corporation 9
  • 10. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale – Einfache Installation, Administration, Support – Pay-as-you-Grow Lizenzierung • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 10
  • 11. Schnelle Installation • Auspacken • Stromkabel anschließen • Netzwerkkabel anschließen • End-User Packages herunterladen/kopieren • Wizard-geführte Installation und Konfiguration Dauer ~ 2-3 Stunden © 2011 Oracle Corporation 11
  • 12. Oracle Appliance Manager • Configurator Module • Patching Module • Deployment Module • Validation & Diagnostic Tools • Storage Management Module Module © 2011 Oracle Corporation 12
  • 13. Einfache Administration Oracle Appliance Manager • Patchen des gesamten Systems mit einem Befehl • Firmware, Betriebssystem, Clusterware, Datenbanksystem • Storage-Selbstverwaltung • Automatic Storage Management (ASM) • Automatische Identifikation und Korrektur von Plattenfehlern • Schnelle Diagnose • Automatic Service Request (Phone Home) • Log-Sammlung und -Bündelung für den Oracle Support • Ein Ansprechpartner für alle Support Angelegenheiten © 2011 Oracle Corporation 13
  • 14. Aufwände für Installation und Administration im Vergleich Installations- Knowhow Optimierungs- Knowhow Netzwerk Administration Ersparnis Kosten Storage Zeit Administration System Administration Datenbank Administration Oracle Appliance Manager “Do-it-yourself” System Oracle Database Appliance © 2011 Oracle Corporation 14
  • 15. Pay-as-you-Grow Lizenzmodell Erschwingliche Hochverfügbarkeit • Eine Hardware-Konfiguration beschaffen • Anzahl der aktiven Prozessorkerne und der Lizenzen bestimmen • 4 bis 24 Prozessorkerne aktivieren • 2 bis 24 Prozessorkerne lizenzieren • Bei steigender Rechenkapazität keine Hardwareänderung erforderlich • Bei Bedarf zusätzliche Prozessorkerne aktivieren und lizenzieren © 2011 Oracle Corporation 15
  • 16. (De)Aktivierung der Prozessorkerne • Initiale Einstellung Alle 24 Kerne sind aktiv Serverknoten 1 Serverknoten 2 • Deaktivierung der Kerne für die Teil-Lizenzierung Minimum 4 Kerne sind aktiv - gleiche Anzahl von Kernen / CPU Minimum 2 Kerne sind lizenziert - für DB EE Single Instance - Für RAC One Node (10 Tage Regel Serverknoten 1 Serverknoten 2 für die Nutzung des 2. Servers) © 2011 Oracle Corporation 16
  • 17. Teil-Lizenzierung Oracle DB Appliance Ähnliche non-Oracle HW Oracle Database Appliance • 24 Prozessorkerne • 24 Prozessorkerne • Manuelle Installation und • Installation und Konfiguration auf Konfiguration Knopfdruck • Support aus vielen Händen • Support aus einer Hand • Lizenz für Oracle DB EE + RAC: • Lizenz für Oracle DB EE + RAC: für alle 24 Prozessorkerne für minimum 4 Prozessorkerne © 2011 Oracle Corporation 17
  • 18. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 18
  • 19. Zu beachten • HW: im aktuellen Release nicht erweiterbar, nicht änderbar • Reine DB-Maschine • Datenmenge auf 4 TB begrenzt  Oracle Advanced Compression zwecks Plattenplatzeinsparung • DB Version 11.2.0.2, Linux © 2011 Oracle Corporation 19
  • 20. Vorteile für Abteilungen, kleine und mittelständische Unternehmen • Schnelle, einfache Inbetriebnahme • Skalierbares Lizenzmodell • Performance-Steigerung ohne Hardware-Austausch • Erweiterte Wartbarkeit • Höchste Verfügbarkeit für diese Konfiguration • Validierte (nicht einmalige) Konfiguration © 2011 Oracle Corporation 20
  • 21. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 21
  • 22. Warum Oracle Database Appliance? • Out-of-the-box Clusterdatenbank für Hochverfügbarkeit • Kein vergleichbares Produkt am Markt • Konsolidierungsplattform für Datenbanken • Flexibilität einer virtualisierten Umgebung mit vorteilhafterem Lizenzmodell • Kostenvorteil • HW: Listenpreis 50.000 $ • SW: Pay-as-you-Grow Lizenzmodell, Investitionsschutz durch Anrechnung vorhandener DB Lizenzen © 2011 Oracle Corporation 22
  • 23. Agenda • Überblick • HW- und SW-Komponenten • Merkmale • Vorteile und Restriktionen • Business Cases • Weitere Infos © 2011 Oracle Corporation 23
  • 24. Komplettsysteme für die Oracle DB 11g Oracle DB Appliance: Einstieg Oracle Database Appliance Full Rack Half Rack Quarter Rack Oracle Exadata Database Machine © 2011 Oracle Corporation 24
  • 25. Ausblick: Oracle Datenbank-Hochverfügbarkeit Oracle Database Appliance Rechenzentrum A Rechenzentrum B Operatives Produktionsdatenbank Aktive Standby Datenbank Reporting Flashback Active Data Guard GoldenGate RAC RAC DB Server 1 DB Server 2 ASM ASM DB-Storage Recovery Manager (RMAN) Secure Backup © 2011 Oracle Corporation 25
  • 26. Oracle Database Appliance Zusammengefasst Einfach. Ausfallsicher. Erschwinglich. • Datenbankkonsolidierung • Höhere Verfügbarkeit • Modernisierung der IT Infrastruktur • Einsparung von Lizenzkosten © 2011 Oracle Corporation 26
  • 27. Links • Für Kunden und Partner http://oracle.com/goto/databaseappliance http://oracle.com/partners/goto/databaseappliance • Data Sheet auf Deutsch http://bit.ly/oracle-db-appliance • Oracle DBA Community Deutsches FAQ zur Oracle DB Appliance • Documentation und FAQ © 2011 Oracle Corporation 27
  • 28. © 2011 Oracle Corporation 28
  • 29. © 2011 Oracle Corporation 29