SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Stop the Line in der Softwareentwicklung
XP-Days Germany 2009
Stefan.Roock@it-agile.de
Toyota
Pecha-Kucha: Stop The Line
Problem? Alarm!
Stop the Plant
Problemursachen
Kein Lager
Pecha-Kucha: Stop The Line
Wir sind anders!
Nützlich?
Tatenlos?
Warteschlange
Visualisierung
Broken Windows
Verlässlichkeit
Branches
Bye bye, Bugs!
nicht
nur
Bugs
Unser Bugtracker
Don‘t Manage Bugs
Fix Them
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
stefan.roock@it-agile.de
Twitter: StefanRoock

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Lowes Kitchens 6
PPT
Vortrag PAEPS Erfurt 2011
PPTX
60 jahre fktg teil 3
PDF
FSLN10 finaler Seminarband
PPTX
Sala de situación de salud local
PPTX
Familia como facilitadora en la formacion integral del niño presentación
PPTX
La natacion [autoguardado]
KEY
Medienwandel durch Technik
Lowes Kitchens 6
Vortrag PAEPS Erfurt 2011
60 jahre fktg teil 3
FSLN10 finaler Seminarband
Sala de situación de salud local
Familia como facilitadora en la formacion integral del niño presentación
La natacion [autoguardado]
Medienwandel durch Technik

Andere mochten auch (20)

DOCX
Taller estadistica inferencial
PPTX
Zurück zum guten alten Push-Marketing?
PDF
Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011
PPTX
Historia de la Educacion a Distancia
DOCX
Plan de area matematicas 2014 (1)
PPT
Ergebnisse einer empirischen Studie zu Informationsqualitätskriterien in Corp...
PPTX
Islamismo anachury
PPTX
tipos de mercado
DOCX
carnaval
DOCX
Plan de area matematicas 2014 (1)
PPT
Cómo utilizar fotos narradas
PPT
Cartel de aseos
PPTX
Weisheiten
PPTX
Actividad 2.2 presentacion gustavo solano
PPTX
El franquismo i y ii para 4º de la ESO
PPTX
Calentamiento global
PPTX
Música
DOCX
Taller de apoyo y acompañamiento octavo primer periodo semana 7
Taller estadistica inferencial
Zurück zum guten alten Push-Marketing?
Peter_Brovc_SPEZIALIST_FUR_VERKEHRSWESEN_2011
Historia de la Educacion a Distancia
Plan de area matematicas 2014 (1)
Ergebnisse einer empirischen Studie zu Informationsqualitätskriterien in Corp...
Islamismo anachury
tipos de mercado
carnaval
Plan de area matematicas 2014 (1)
Cómo utilizar fotos narradas
Cartel de aseos
Weisheiten
Actividad 2.2 presentacion gustavo solano
El franquismo i y ii para 4º de la ESO
Calentamiento global
Música
Taller de apoyo y acompañamiento octavo primer periodo semana 7
Anzeige

Mehr von Stefan ROOCK (20)

PDF
Fluide Teams - abseits starrer Teamstrukturen Value-Fokus schaffen
PDF
Agile Organisation: What, When, How
PDF
Hauptsache dem Team geht's gut? Setzen! Sechs!
PDF
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
PDF
Scrum in cool
PDF
ScALeD: Agile Skalierung jenseits von Skalierungsframeworks
PDF
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
PDF
Nein-Sagen für Product Owner
PDF
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points (Agile Wed...
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
PDF
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
PDF
Metriken@agile
PDF
Agile Verträge - Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung
PDF
Warum die meisten Hackathons den Unternehmen nichts bringen
PDF
MbO, OKR und Nordstern
PDF
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
PDF
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept (Kurzvortrag)
PDF
UX und agile Entwicklung - eine Aufgabe für das ganze Team
Fluide Teams - abseits starrer Teamstrukturen Value-Fokus schaffen
Agile Organisation: What, When, How
Hauptsache dem Team geht's gut? Setzen! Sechs!
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
Scrum in cool
ScALeD: Agile Skalierung jenseits von Skalierungsframeworks
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
Nein-Sagen für Product Owner
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points (Agile Wed...
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Metriken@agile
Agile Verträge - Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung
Warum die meisten Hackathons den Unternehmen nichts bringen
MbO, OKR und Nordstern
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept (Kurzvortrag)
UX und agile Entwicklung - eine Aufgabe für das ganze Team
Anzeige

Pecha-Kucha: Stop The Line

Hinweis der Redaktion

  • #3: Mein Name ist Stefan Roock von it-agile und ich möchte etwas zu Stop the Line in der Softwareentwicklung erzählen. Das Stop the Line Prinzip stammt ursprünglich von Toyota und ist Bestandteil des Toyota Production Systems. Es wird in der Fahrzeugproduktion eingesetzt. Es funktioniert wie folgt:
  • #4: Bei Toyota gibt es Zugleinen, an denen jeder in der Produktion ziehen kann, wenn er ein Problem entdeckt. So ein Problem kann etwas Triviales sein, wie ein kleiner Kratzer in einem Kotflügel. Hat jemand an der Leine gezogen, ertönt ein Alarmsignal und eine Lampe beginnt zu leuchten. So kann man direkt sehen, wo das Problem entdeckt wurde.
  • #5: Wenn so ein Alarm ausgelöst wurde, kommt ein Ingenieur mit weißen Handschuhen angelaufen (ein sogenannter White Glove) und entscheidet: „Liegt wirklich ein Problem vor?“ Wenn ja, stoppt er die Produktionslinie. Vom ersten Alarm bis jetzt darf maximal 1 Takt vergangen sein. Das ist weniger als 1 Minute.
  • #6: Jetzt kommt ein Supervisor dazu und entscheidet: Kann das Problem innerhalb von 2 Takten behoben werden? Wenn nein, stoppt der Supervisor die ganze Fabrik. In einer Toyota-Fabrik mit 7 Produktionslinien wird im Schnitt jede Minute einmal Stop-the-Line ausgelöst.
  • #7: Toyota verfolgt diesen Ansatz, weil das entdeckte Problem i.d.R. nicht auf einen Zufall zurückgeht. Es gibt stattdessen eine tiefere Problemursache, die beseitigt werden muss, z.B. eine falsch eingestellte Maschine. Sonst tritt das Problem wieder auf.
  • #8: Der Grund dafür, dass so kurze Zeitfenster für die Entscheidungen existieren, ist die geringe Menge an Lagerplätzen bei Toyota. Zwischenprodukte der vorgelagerten Arbeitsschritte können nirgends zwischengelagert werden.
  • #9: Toyota in Fortune 500 in 2008: Fünftgrößtes Unternehmen der Welt Größtes Autounternehmen der Welt 230 Mrd. USD Umsatz 15 Mrd. USD Gewinn Für Toyota funktioniert der Ansatz also offenbar sehr gut.
  • #10: Aber kann man Stop-the-Line sinnvoll auf Softwareentwicklung übertragen? Softwareentwicklung ist schließlich definitiv keine Produktion. Statt sequenzieller immer gleicher Tätigkeiten besteht Softwareentwicklung aus kreativer Tätigkeit und Interaktion zwischen Menschen.
  • #11: Was könnte Stop-the-Line in der Softwareentwicklung bringen? Qualitätsdenken wird befördert. Probleme werden früh sichtbar und beseitigt. Man weiß jederzeit genau, wo man steht. Folgefehler werden vermieden.
  • #12: Wenn ich Stop-the-Line vorschlage, ist die erste Reaktion immer: Wenn bei jeder Kleinigkeit alle stoppen, dann sitzen die meisten Leute bei einem Problem ja rum. Das ist zu teuer. Wir müssen eine hohe Auslastung haben. Daher mein Tipp: Alle stoppen bis sich Problemlöser gefunden haben. Dann darf der Rest weiterarbeiten.
  • #13: Solange das Problem besteht, darf nicht eingecheckt werden. Wer mit seiner aktuellen Aufgabe fertig ist und einchecken müsste, sollte keine neue Aufgabe beginnen. Stattdessen wird er/sie auch zum Problemlöser. So vergrößert sich die Menge der Problemlöser, je länger das Problem andauert.
  • #14: Erfahrung: Eine aufdringliche Visualisierung ist nützlich. Wir haben dazu eine Ampel nur mit grün und rot aufgehängt, die im mit dem CI-Server (z.B. Hudson) verbunden ist. Die Ampel wird an einem gut sichtbaren Ort aufgehängt.
  • #15: Erfahrung: Wenn die Ampel meistens rot ist, wirkt das sehr demotivierend und sie wird ignoriert. Daher sollte man sich bei dem, was die Ampel visualisiert bewusst auf das beschränken, was man in mind. 50% der Fälle grün hat. Also z.B. erstmal nur die Unittests. Und dann erhöht man schrittweise den Umfang: Integrationstests, Akzeptanztests, Live-Bugs, …
  • #16: Erfahrung: Der ganze Ansatz ist nicht durchhaltbar, wenn die Ampel häufig einen falschen Zustand anzeigt. Wenn die Ampel ständig rot ist, weil die Build-Infrastruktur nicht stabil läuft, wird sie nicht mehr beachtet.
  • #17: Erfahrung: Bei der Arbeit mit Feature-Branches wird es sehr schwierig. Braucht man eine Ampel je Branch? Oder eine auf allen Branches? Oder nur eine auf dem Trunk? Wahrscheinlich braucht man dann eine kompliziertere Visualisierung wie einen großen Monitor, der dann aber nicht mehr so eindeutig funktioniert.
  • #18: Erfahrung: Qualität rückt stärker ins Bewusstsein der Projektbeteiligten. Strikte Trennungen zwischen Qualitätssicherung und Entwicklung verschwinden. Bugrate sinkt
  • #19: Welcher Trigger? Wir hatten bereits: CI-Server zeigt Fehler Interne Tests zeigen Fehler Live-Probleme Refactoring-Bedarf Beliebige Hindernisse
  • #20: Erfahrung: Wenn man fleißig Stop-the-Line praktiziert, kein elektronisches Tool mehr zur Bugverwaltung notwendig. Die wenigen existenten Bugs können bequem auf Zetteln an der Wand hängen.
  • #21: Ich habe gelernt, dass es keine Software ohne Fehler gibt und das man mit Fehlern leben muss. Aber müssen wir das wirklich so hinnehmen? Ich glaube, wir können das besser. Don‘t Manage Bugs, Fix Them!