SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Medienkompetenz und Wikipedia an
Hochschulen

Dr. Timo Borst
Deutsche Zentralbibliothek für
Wirtschaftswissenschaften (ZBW) /
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Kiel/Hamburg

e-teaching.org-Ringvorlesung, 13.12.2010
Überblick

1. Die Erosion klassischer Wissensformen im
   Web 2.0
2. Drei Thesen zum Einsatz von
   Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre
3. Mediendidaktische Konzepte zur
   Bewältigung von Ungewissheit
4. Einsatzszenarien für Wikipedia und
   Wikisysteme an Hochschulen
1. Die Erosion klassischer Wissensformen im
   Web 2.0
2. Drei Thesen zum Einsatz von
   Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre
3. Mediendidaktische Konzepte zur
   Bewältigung von Ungewissheit
4. Einsatzszenarien für Wikipedia und
   Wikisysteme an Hochschulen
„Wissen“ vormodern
 Vormoderner Wissensbegriff:
   – „narratives Wissen“
   – (Aber-)Glaube und Meinungen
   – auf Überlieferungen und Erzählungen
     beruhend
   – anekdotisch
   – für „Eingeweihte“




                           Symbole der Alchimie
„Wissen“ neuzeitlich

 Neuzeitlicher Wissensbegriff:
  – „diskursives Wissen“
  – Wissen = wahre gerechtfertigte Meinung
  – Intersubjektiv, prinzipiell durch jede Person
    überprüfbar
  – methodisch abgesichert
  – handlungsleitend im Sinne wissenschaftlich-
    technischen Fortschritts
„Wissen“ postmodern

 Postmoderner Wissensbegriff:
   – Wissen um das Ende von ideologischen
     Grundwahrheiten
   – reflexives Wissen
     um die prinzipielle Kontingenz von
     Wahrheiten
   – kontingent, weil
      • gruppenbezogen
      • risikobehaftet
                          [Lyotard 1979, Beck 1986]
Begriffsbestimmung: Web 2.0

       Sozio-technische Systeme

            zur partizipativen

 Erzeugung, Anwendung, Verbreitung und
        Speicherung von Wissen
Tagging und
Folksonomies

 Postmodernes + narratives Wissen
 Merkmale
   – Spontan
   – Relativ unsystematisch
   – Semi-professionell
   – Teilweise anekdotisch
 Tagging ≠ Indexieren
   – Tagging = freie Schlagwortvergabe, gruppenbezogen
     und auf individuellen Zuschreibungen beruhend
   – Indexieren = basierend auf Klassifikationssystemen,
     zunehmend automatisiert und durch entsprechend
     trainierte Systeme ausgeführt
Empfehlungssysteme -
„Social Navigation“


 Postmodernes Wissen wirksam
 Kaufentscheidungen (z.B. bei Amazon.com)
  orientieren sich an der Wahrscheinlichkeit, mit
  der zwei Produkte im Zusammenhang
  betrachtet oder gekauft wurden
 Speziell bei Literatur: Kein mit
  (wissenschaftlicher) Autorität versehener
  Kanon, sondern Empfehlungslisten, die von
  Personen mit gleicher Bedürfnislage erstellt
  bzw. geteilt werden
Qualitätssicherung
in der Wikipedia

 Postmodernes + diskursives Wissen
 Einerseits soziale Aushandlung von
  „Wahrheiten“
 Andererseits klassische Formen der
  Wissenslegitimation und Qualitätssicherung
   – Relevanzkriterien für Einträge
   – Begutachtungen (gesichtete/geprüfte
     Versionen)
   – Auszeichnungen (exzellenter/lesenswerter
     Artikel)
   – Verknüpfungen mit anderen (zuverlässigen)
     Quellen über Normdaten, z.B. Literaturlisten
Merkmale von „Wissen“ im Web 2.0
 Nebeneinander von
   – modern-narrativen
   – diskursiv-neuzeitlichen
   – postmodernen Wissensformen
 Popularisierung diskursiven Wissens
 gleichzeitig: Handlungsdruck, indem dieses
  Wissen in Entscheidungssituationen
  zunehmend relevant wird
 Handeln unter den Bedingungen von
  Ungewissheit
Transformation von Wissen
und sozialer Geltung
Ungewissheit
  – nimmt tendenziell zu bei gleichzeitig
    fortschreitender Informierung (auch über
    die Begrenztheit von Wissen)
  – gewinnt im Web 2.0 neue produktive
    Formen:
     Vorläufigkeit als Qualität („perpetual beta“, O‘Reilly)
     Spontane, sichtbare und reversible Meinungen
      („Blogosphere“)
     Statistischer Imperativ („Recommender-Systeme“)
     Dynamische Kontexte
1. Die Erosion klassischer Wissensformen im
   Web 2.0
2. Drei Thesen zum Einsatz von
   Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre
3. Mediendidaktische Konzepte zur
   Bewältigung von Ungewissheit
4. Einsatzszenarien für Wikipedia und
   Wikisysteme an Hochschulen
Drei Thesen (I)
 „Zu beobachten ist eine Erosion
  neuzeitlicher Formen der Vermittlung und
  Schaffung von Wissen.“

  – insbesondere, wenn
    Web 2.0-Techniken und -Anwendungen
    in der pädagogischen Praxis zum Einsatz
    kommen bzw. seitens der Lernenden
    genutzt werden (sollen)
Drei Thesen (II)
 „Gängige Verfahren des Erwerbs oder der
  Vermittlung fachlicher Kompetenzen
  werden umgangen oder verkürzt.“

  – Informiertheit tritt an die Stelle von
    Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Drei Thesen (III)
 „Das spezifische Potenzial mit Web 2.0
  verbundener Techniken und Anwendungen
  bleibt in der Mediendidaktik derzeit noch
  weitgehend ungenutzt.“

  – solange nicht in der Mediendidaktik der
    Umgang mit Ungewissheit thematisiert
    wird, die durch Web 2.0-Anwendungen
    hervorgerufen wird
1. Die Erosion klassischer Wissensformen im
   Web 2.0
2. Drei Thesen zum Einsatz von
   Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre
3. Mediendidaktische Konzepte zur
   Bewältigung von Ungewissheit
4. Einsatzszenarien für Wikipedia und
   Wikisysteme an Hochschulen
Risikokompetenz

 Thematisierung in
  unterschiedlichen Kontexten
        – Drogenhilfe
          (Drogenarbeit, Suchtprävention)
        – Sportpädagogik (Wagniserziehung bei
          der Entwicklung von Jugendlichen)
        – Arbeitsschutz, Sicherheitsforschung
        – Erlebnispädagogik
        – Risikomanagement im
          unternehmerischen Handeln
Risikokompetenz im Kontext von
Web 2.0
 Techniken und Anwendungen im Web 2.0 führen
  dazu, dass die Zustände der Ungewissheit
  einerseits, des fachlich gesicherten Wissens
  andererseits zunehmend ununterscheidbar werden
 Risikokompetenz bedeutet, unsicheres Wissen in
  seinen medienspezifisch verfassten Formen
  gegenüber der Gelehrtenmeinung zu erkennen,
  z.B.:
   – als persönlichen Blogeintrag
   – als sozial verhandeltes Wissen in Wikis
Risikokompetenz zur Bewältigung
von Ungewissheiten

                          Überführen in
                           Fachwissen


 Erkennen   Entscheiden   ?
                          Bewältigen mit
                           Heuristiken
Risikokompetenz zur Bewältigung
von Ungewissheiten
Risikokompetenz bedeutet
1. Die Einsicht in die Ungewissheit einer
   Entscheidungslage
2. Die bewusste Entscheidung über die
   Bewältigung der Ungewissheit durch
   a) Überführung in Fachwissen, oder
   b) Anwendung von Heuristiken
      („Faustregeln“ wie z.B. die Regel vom
      einzigen guten Grund)
1. Die Erosion klassischer Wissensformen im
   Web 2.0
2. Drei Thesen zum Einsatz von
   Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre
3. Mediendidaktische Konzepte zur
   Bewältigung von Ungewissheit
4. Einsatzszenarien für Wikipedia und
   Wikisysteme an Hochschulen
Einsatzszenarien für Wikipedia und
Wikisysteme an Hochschulen
Wikipedia-Einträge als Lehr-/Lernmaterialien

   – Landläufige Meinung: Wikipedia-Artikel eignen sich vor
     allem für den Einstieg in ein Thema, das dann anhand
     weiter gehender Literatur vertieft werden kann.
   – Die „Einstiegstext-Legende“, P. Haber:
     http://www.cpov.de/wp-
     content/uploads/2010/10/Haber.pdf
   – Befund:
      • Artikel sind als Einstieg in komplexe Themen häufig
         nicht geeignet
      • Schlecht strukturiert
      • Große Unterschiede zwischen Sprachversionen
         (deutsch/englisch)
http://de.wikipedia.org/wiki/Faschismus




http://en.wikipedia.org/wiki/Fascism
http://de.wikipedia.org/wiki/Faschismus   http://en.wikipedia.org/wiki/Fascism
Maßnahmen

 Sensibilisierung bei Rezeption und Zitierung
 Studium und Vergleich verschiedener
  Sprachversionen
 Analyse der Gliederung
 Rückgriff auf Sekundärmaterialien (Zugriff
  auf einschlägige Bibliothekskataloge,
  Normdateneinträge verfolgen)
Einsatzszenarien für Wikipedia und
Wikisysteme an Hochschulen
Das „Wiki-Prinzip“ in der Lehre:
 Nutzung z.B. der Mediawiki-Software als
  Lernumgebung für die (kollaborative) Textrezeption,
  -erstellung und -bearbeitung
 Anleitung bei der Textstrukturierung
  (==Gliederung_1==, ==Gliederung_2==…)
 Ggf. Erweiterung um weitere
  AutorInnenunterstützung z.B. durch Mindmaps
  (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:MindMap)
 Erfordert Medienkompetenz seitens der Lernenden
  und Lehrenden
 Beseitigung von Ungewissheit durch Überführung in
  Fachwissen
Einsatzszenarien für Wikipedia und
Wikisysteme an Hochschulen
Das „Wiki-Prinzip“ in der Forschung:

 Nutzung z.B. der Mediawiki-Software als
  AutorInnenumgebung für die (kollaborative)
  Textrezeption, -erstellung, -bearbeitung,
  -bewertung und –veröffentlichung
 z.B. http://www.scholarpedia.org/
 D. Mietchen: Wikis as platforms for scholarly
  publishing (COASP 2010)
 Prinzip: Beseitigung von Ungewissheit durch
  schnellere Überführung in Fachwissen
Zusammenfassung
   In typischen Web 2.0-Anwendungen und
    –Techniken manifestieren sich Mischformen aus
    traditionellem, diskursivem und postmodernem
    Wissen
   Daraus entstehen Ungewissheiten, die aus
    mediendidaktischer Sicht zu thematisieren sind
   Die Wikipedia und entsprechende Systeme können
    genutzt werden, um solche Ungewissheiten im
    Kontext wissenschaftlicher Lehre und Forschung
    zu thematisieren bzw. zeitnah in Fachwissen zu
    überführen
Medienkompetenz und Wikipedia an
         Hochschulen


       Herzlichen Dank!

         Jetzt oder später:
          t.borst@zbw.eu

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
PPTX
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
PPT
Wissensspeicher Internet.
PPTX
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
PDF
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
PDF
Promotion 2.0
PPT
Bildungsmaterialien im Web2.0
ODP
Socialmedia in den Lehrplan?
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Wissensspeicher Internet.
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Promotion 2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
Socialmedia in den Lehrplan?

Was ist angesagt? (6)

ODP
Socialmedia in den Lehrplan ?
PPT
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
PDF
Freie Online-Angebote für Selbstlernende - Lebenslanges Lernen mit dem Internet
PPTX
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
PDF
Keynote frau-meigs_d
PDF
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Socialmedia in den Lehrplan ?
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Freie Online-Angebote für Selbstlernende - Lebenslanges Lernen mit dem Internet
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Keynote frau-meigs_d
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Existencialismo
PDF
Que es bitcoin y para que sirve
PPT
Primera reunion consejo conectaDEL 10 dic. 2010
DOC
Maiklann nnnn
PPTX
Lazarillo
PPT
Francisco de goya
PPTX
Choisir un picoprojecteur
PPT
Presentacion terminada carlos samaniego
PDF
Innoempresa 2012
 
PPS
Lean Presentación CLEVER OUTPUT + SARDI CONSULTORA
PPT
Poliedros
PDF
Presentación de la Charla de la SJG del 26 de Mayo 2012: Bioética de la Explo...
PDF
Resumen de la Charla: Hipatia de Alejandría-Mas allá de los Tópicos - 3 de Oc...
PDF
Desarrollo Local en México: aportes teóricos y empíricos para el debate
PPTX
Fast checking oratoire
PPTX
Apartes de la Charla: Los Olvidados en la Historia de la Astronáutica-12 de O...
DOCX
VIAJES VIRTUALES
Existencialismo
Que es bitcoin y para que sirve
Primera reunion consejo conectaDEL 10 dic. 2010
Maiklann nnnn
Lazarillo
Francisco de goya
Choisir un picoprojecteur
Presentacion terminada carlos samaniego
Innoempresa 2012
 
Lean Presentación CLEVER OUTPUT + SARDI CONSULTORA
Poliedros
Presentación de la Charla de la SJG del 26 de Mayo 2012: Bioética de la Explo...
Resumen de la Charla: Hipatia de Alejandría-Mas allá de los Tópicos - 3 de Oc...
Desarrollo Local en México: aportes teóricos y empíricos para el debate
Fast checking oratoire
Apartes de la Charla: Los Olvidados en la Historia de la Astronáutica-12 de O...
VIAJES VIRTUALES
Anzeige

Ähnlich wie Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen (20)

PPT
Multimedia Production
PPTX
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
PPT
Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht
PPT
Imst vortrag 091110
PDF
E-Learning 2.0
PDF
Warum scheitern Wikis? *
PPT
Einführung Web 2.0 Workshop
PPT
Keynote Rueddigkeit
PPT
webquests
PPT
Usability Design
PDF
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
PDF
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
PPT
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
PPT
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
PPT
Prüfungsvorbereitungswiki
PDF
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
PDF
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
PDF
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
PDF
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
PDF
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Multimedia Production
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Web 2 0 Chancen Und Herausforderungen FüR Den Unterricht
Imst vortrag 091110
E-Learning 2.0
Warum scheitern Wikis? *
Einführung Web 2.0 Workshop
Keynote Rueddigkeit
webquests
Usability Design
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Prüfungsvorbereitungswiki
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Kollaboratives arbeiten im web monika moises

Mehr von redsys (7)

PDF
DSpace as publication platform
PDF
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
PDF
Datenschutz für Bibliotheksanwendungen
PDF
Poster presentation
PDF
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
PDF
Improving library services with semantic web technology in the realm of repos...
PDF
Usage and impact of controlled vocabularies in a subject repository for index...
DSpace as publication platform
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Datenschutz für Bibliotheksanwendungen
Poster presentation
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Improving library services with semantic web technology in the realm of repos...
Usage and impact of controlled vocabularies in a subject repository for index...

Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen

  • 1. Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen Dr. Timo Borst Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) / Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel/Hamburg e-teaching.org-Ringvorlesung, 13.12.2010
  • 2. Überblick 1. Die Erosion klassischer Wissensformen im Web 2.0 2. Drei Thesen zum Einsatz von Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre 3. Mediendidaktische Konzepte zur Bewältigung von Ungewissheit 4. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen
  • 3. 1. Die Erosion klassischer Wissensformen im Web 2.0 2. Drei Thesen zum Einsatz von Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre 3. Mediendidaktische Konzepte zur Bewältigung von Ungewissheit 4. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen
  • 4. „Wissen“ vormodern  Vormoderner Wissensbegriff: – „narratives Wissen“ – (Aber-)Glaube und Meinungen – auf Überlieferungen und Erzählungen beruhend – anekdotisch – für „Eingeweihte“ Symbole der Alchimie
  • 5. „Wissen“ neuzeitlich  Neuzeitlicher Wissensbegriff: – „diskursives Wissen“ – Wissen = wahre gerechtfertigte Meinung – Intersubjektiv, prinzipiell durch jede Person überprüfbar – methodisch abgesichert – handlungsleitend im Sinne wissenschaftlich- technischen Fortschritts
  • 6. „Wissen“ postmodern  Postmoderner Wissensbegriff: – Wissen um das Ende von ideologischen Grundwahrheiten – reflexives Wissen um die prinzipielle Kontingenz von Wahrheiten – kontingent, weil • gruppenbezogen • risikobehaftet [Lyotard 1979, Beck 1986]
  • 7. Begriffsbestimmung: Web 2.0 Sozio-technische Systeme zur partizipativen Erzeugung, Anwendung, Verbreitung und Speicherung von Wissen
  • 8. Tagging und Folksonomies  Postmodernes + narratives Wissen  Merkmale – Spontan – Relativ unsystematisch – Semi-professionell – Teilweise anekdotisch  Tagging ≠ Indexieren – Tagging = freie Schlagwortvergabe, gruppenbezogen und auf individuellen Zuschreibungen beruhend – Indexieren = basierend auf Klassifikationssystemen, zunehmend automatisiert und durch entsprechend trainierte Systeme ausgeführt
  • 9. Empfehlungssysteme - „Social Navigation“  Postmodernes Wissen wirksam  Kaufentscheidungen (z.B. bei Amazon.com) orientieren sich an der Wahrscheinlichkeit, mit der zwei Produkte im Zusammenhang betrachtet oder gekauft wurden  Speziell bei Literatur: Kein mit (wissenschaftlicher) Autorität versehener Kanon, sondern Empfehlungslisten, die von Personen mit gleicher Bedürfnislage erstellt bzw. geteilt werden
  • 10. Qualitätssicherung in der Wikipedia  Postmodernes + diskursives Wissen  Einerseits soziale Aushandlung von „Wahrheiten“  Andererseits klassische Formen der Wissenslegitimation und Qualitätssicherung – Relevanzkriterien für Einträge – Begutachtungen (gesichtete/geprüfte Versionen) – Auszeichnungen (exzellenter/lesenswerter Artikel) – Verknüpfungen mit anderen (zuverlässigen) Quellen über Normdaten, z.B. Literaturlisten
  • 11. Merkmale von „Wissen“ im Web 2.0  Nebeneinander von – modern-narrativen – diskursiv-neuzeitlichen – postmodernen Wissensformen  Popularisierung diskursiven Wissens  gleichzeitig: Handlungsdruck, indem dieses Wissen in Entscheidungssituationen zunehmend relevant wird  Handeln unter den Bedingungen von Ungewissheit
  • 12. Transformation von Wissen und sozialer Geltung Ungewissheit – nimmt tendenziell zu bei gleichzeitig fortschreitender Informierung (auch über die Begrenztheit von Wissen) – gewinnt im Web 2.0 neue produktive Formen: Vorläufigkeit als Qualität („perpetual beta“, O‘Reilly) Spontane, sichtbare und reversible Meinungen („Blogosphere“) Statistischer Imperativ („Recommender-Systeme“) Dynamische Kontexte
  • 13. 1. Die Erosion klassischer Wissensformen im Web 2.0 2. Drei Thesen zum Einsatz von Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre 3. Mediendidaktische Konzepte zur Bewältigung von Ungewissheit 4. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen
  • 14. Drei Thesen (I)  „Zu beobachten ist eine Erosion neuzeitlicher Formen der Vermittlung und Schaffung von Wissen.“ – insbesondere, wenn Web 2.0-Techniken und -Anwendungen in der pädagogischen Praxis zum Einsatz kommen bzw. seitens der Lernenden genutzt werden (sollen)
  • 15. Drei Thesen (II)  „Gängige Verfahren des Erwerbs oder der Vermittlung fachlicher Kompetenzen werden umgangen oder verkürzt.“ – Informiertheit tritt an die Stelle von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • 16. Drei Thesen (III)  „Das spezifische Potenzial mit Web 2.0 verbundener Techniken und Anwendungen bleibt in der Mediendidaktik derzeit noch weitgehend ungenutzt.“ – solange nicht in der Mediendidaktik der Umgang mit Ungewissheit thematisiert wird, die durch Web 2.0-Anwendungen hervorgerufen wird
  • 17. 1. Die Erosion klassischer Wissensformen im Web 2.0 2. Drei Thesen zum Einsatz von Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre 3. Mediendidaktische Konzepte zur Bewältigung von Ungewissheit 4. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen
  • 18. Risikokompetenz  Thematisierung in unterschiedlichen Kontexten – Drogenhilfe (Drogenarbeit, Suchtprävention) – Sportpädagogik (Wagniserziehung bei der Entwicklung von Jugendlichen) – Arbeitsschutz, Sicherheitsforschung – Erlebnispädagogik – Risikomanagement im unternehmerischen Handeln
  • 19. Risikokompetenz im Kontext von Web 2.0  Techniken und Anwendungen im Web 2.0 führen dazu, dass die Zustände der Ungewissheit einerseits, des fachlich gesicherten Wissens andererseits zunehmend ununterscheidbar werden  Risikokompetenz bedeutet, unsicheres Wissen in seinen medienspezifisch verfassten Formen gegenüber der Gelehrtenmeinung zu erkennen, z.B.: – als persönlichen Blogeintrag – als sozial verhandeltes Wissen in Wikis
  • 20. Risikokompetenz zur Bewältigung von Ungewissheiten Überführen in Fachwissen Erkennen Entscheiden ? Bewältigen mit Heuristiken
  • 21. Risikokompetenz zur Bewältigung von Ungewissheiten Risikokompetenz bedeutet 1. Die Einsicht in die Ungewissheit einer Entscheidungslage 2. Die bewusste Entscheidung über die Bewältigung der Ungewissheit durch a) Überführung in Fachwissen, oder b) Anwendung von Heuristiken („Faustregeln“ wie z.B. die Regel vom einzigen guten Grund)
  • 22. 1. Die Erosion klassischer Wissensformen im Web 2.0 2. Drei Thesen zum Einsatz von Web 2.0-Techniken in Unterricht und Lehre 3. Mediendidaktische Konzepte zur Bewältigung von Ungewissheit 4. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen
  • 23. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen Wikipedia-Einträge als Lehr-/Lernmaterialien – Landläufige Meinung: Wikipedia-Artikel eignen sich vor allem für den Einstieg in ein Thema, das dann anhand weiter gehender Literatur vertieft werden kann. – Die „Einstiegstext-Legende“, P. Haber: http://www.cpov.de/wp- content/uploads/2010/10/Haber.pdf – Befund: • Artikel sind als Einstieg in komplexe Themen häufig nicht geeignet • Schlecht strukturiert • Große Unterschiede zwischen Sprachversionen (deutsch/englisch)
  • 25. http://de.wikipedia.org/wiki/Faschismus http://en.wikipedia.org/wiki/Fascism
  • 26. Maßnahmen  Sensibilisierung bei Rezeption und Zitierung  Studium und Vergleich verschiedener Sprachversionen  Analyse der Gliederung  Rückgriff auf Sekundärmaterialien (Zugriff auf einschlägige Bibliothekskataloge, Normdateneinträge verfolgen)
  • 27. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen Das „Wiki-Prinzip“ in der Lehre:  Nutzung z.B. der Mediawiki-Software als Lernumgebung für die (kollaborative) Textrezeption, -erstellung und -bearbeitung  Anleitung bei der Textstrukturierung (==Gliederung_1==, ==Gliederung_2==…)  Ggf. Erweiterung um weitere AutorInnenunterstützung z.B. durch Mindmaps (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:MindMap)  Erfordert Medienkompetenz seitens der Lernenden und Lehrenden  Beseitigung von Ungewissheit durch Überführung in Fachwissen
  • 28. Einsatzszenarien für Wikipedia und Wikisysteme an Hochschulen Das „Wiki-Prinzip“ in der Forschung:  Nutzung z.B. der Mediawiki-Software als AutorInnenumgebung für die (kollaborative) Textrezeption, -erstellung, -bearbeitung, -bewertung und –veröffentlichung  z.B. http://www.scholarpedia.org/  D. Mietchen: Wikis as platforms for scholarly publishing (COASP 2010)  Prinzip: Beseitigung von Ungewissheit durch schnellere Überführung in Fachwissen
  • 29. Zusammenfassung  In typischen Web 2.0-Anwendungen und –Techniken manifestieren sich Mischformen aus traditionellem, diskursivem und postmodernem Wissen  Daraus entstehen Ungewissheiten, die aus mediendidaktischer Sicht zu thematisieren sind  Die Wikipedia und entsprechende Systeme können genutzt werden, um solche Ungewissheiten im Kontext wissenschaftlicher Lehre und Forschung zu thematisieren bzw. zeitnah in Fachwissen zu überführen
  • 30. Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen Herzlichen Dank! Jetzt oder später: t.borst@zbw.eu