PS Crowdsourcing für Kommunikationsprojekte Mag. David Röthler WS 2011/12
Hintergrund Crowdsourcing ist ein mehrdeutiger – mit positiven wie negativen Konnotationen verbundener – Begriff. Er wurde im Juni 2006 von Jeff Howe in seinem Artikel „The Rise of Crowdsourcing“ eingeführt. Darin beschreibt er, wie Aufgaben, die zuvor von Unternehmen an andere Unternehmen ausgelagert (also „outgesourced“ wurden), jetzt über das Internet, beziehungsweise spezielle Plattformen an Gruppen von Interessierten (AmateurInnen und / oder SpezialistInnen) vergeben werden.
Hintergrund II Ein Unterbegriff von Crowdsourcing ist Crowdfunding. Darunter wird vernetztes und transparentes Fundraising für Projekte durch eine Community verstanden. Das Proseminar untersucht Konzepte und Folgen der Idee, bestimmte Aufgaben an viele Menschen weltweit über das Internet u.a. in folgenden Bereichen auszulagern: Film, Musik, Kultur, journalistische Produkte, Design, Mode. 
Hintergrund III Das Proseminar untersucht Konzepte und Folgen der Idee, bestimmte Aufgaben an viele Menschen weltweit über das Internet u.a. in folgenden Bereichen auszulagern: Film, Musik, Kultur, journalistische Produkte, Design, Mode
Ziele Verständnis der Strategien von Crowdsourcing Reflexion der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen  Kurze Experimente und kritische Bewertung
Termine jeweils Montag von 10 bis ca.14 Uhr Termin Inhalte 10. Oktober Vorstellungsrunde, formelle Hinweise, Einführung in das Thema, Diskussion & Abstimmung öffentliche Präsenz 17. Oktober Beispiele im Detail, Wiki, Struktur, Diskussion, Themenaufteilung 14. November Referate 28. November Referate 12. Dezember Referate 16. Jänner Referate 30. Jänner  Referate, Abschlussbesprechung
Grundlage PS-Arbeit und Präsentation Eigene praktische Erfahrung mit einer Plattform Ggf. Interviews Ggf. Live-Schaltung Reflexion, Kontext, Theorie…
Präsentationen Konzept für Inhalt und Form eine Woche vorher per Email an LV-Leiter, anschließend Blackboard Diskursive Erarbeitung des Themas (Anmeldung auf Plattformen) Miniworkshops, Kleingruppen) Ggf. Einbindung externer Referenten über Adobe Connect
PS-Arbeiten online http://crowdsourcing.info.at Wiki? Blog? Google Docs?
PS-Arbeiten Seminararbeiten max. zu zweit. Querschnittsthema z.B. Crowdsourcing im Design oder Plattform, wenn gewisse Größe und Vielfalt Seminararbeiten öffentlich online, vernetzt Kontaktaufnahme mit BetreiberInnen und NutzerInnen (Interview, Zitate) Prozess transparent im Laufe des Seminars, Bezugnahme auf andere Arbeiten 30 Tage nach Ende des PS müssen die Proseminararbeiten abgegeben bzw. online sein.
Seminararbeit Abgabetermin 28. Februar 2012, 24 Uhr
Beurteilungskriterien Praxiserfahrung und Reflexion (10%) Interaktive Gestaltung der Präsentation (30%) PS-Arbeit (60%)
4 ECTS = 100 Stunden 26 Std. Anwesenheit, aktive Beteiligung 10 Std. Praxiserfahrung sammeln 5 Std. Fachartikel 15 Std. Vorbereitung & Präsentation 44 Std. Abschlussarbeit (mind. 15 Seiten)
Ggf. Adobe Connect
Kontakt Email david@roethler.at Twitter @davidroethler Skype d.roethler Mobiltelefon 0664-2139427

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Julius Reimer et al. 2019: Mit Co-Creation zur integrativen Stadtöffentlichke...
PPT
Uni ps präsentation_ws2010_11
PPT
Mitmachweb frankfurt 2010_print
PPT
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
PPT
Vernetzungstreffen 2.0
PPT
Bildung im Netz
PPT
Hebammen & Social Media
PPT
Impacto 2005 2007v4c
Julius Reimer et al. 2019: Mit Co-Creation zur integrativen Stadtöffentlichke...
Uni ps präsentation_ws2010_11
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Vernetzungstreffen 2.0
Bildung im Netz
Hebammen & Social Media
Impacto 2005 2007v4c

Andere mochten auch (20)

PPT
Editoriales Onlinev2
PPT
Slide Turismo
PPT
T. collage
PPT
Presentación perfiles 2010
PPT
Innovación y tendencias de negocio en 2010 ii
PDF
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
PPT
Video April 2009
PPT
Uni ue recherche_ss2013
PPT
EU-Finanzierungsfrühstück
PPT
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
PPT
EU-Finanzierung ab 2014
PDF
Mobilität februar 2012
PPTX
Twitter_Webinar_FES
PPS
Genial Mafalda
PPTX
Einführung Social ;edia_gopublic
PPT
Adobe Connect Kurzanleitung
PPTX
Twitter
PPTX
Politische Partizipation innovativ
PPT
LIve Online
PPTX
Webinar gaisberg
Editoriales Onlinev2
Slide Turismo
T. collage
Presentación perfiles 2010
Innovación y tendencias de negocio en 2010 ii
CÓMO ELEGIR OPORTUNIDADES DE NEGOCIO
Video April 2009
Uni ue recherche_ss2013
EU-Finanzierungsfrühstück
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES
EU-Finanzierung ab 2014
Mobilität februar 2012
Twitter_Webinar_FES
Genial Mafalda
Einführung Social ;edia_gopublic
Adobe Connect Kurzanleitung
Twitter
Politische Partizipation innovativ
LIve Online
Webinar gaisberg
Anzeige

Mehr von davidroethler (20)

PDF
Online-Führungen
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Digitale Kompetenzmodelle
PDF
Webinare in der Erwachsenenbildung
PPT
Social Media Stories
PDF
Zoom Kurzanleitung
PPTX
Internetgeschichte
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PDF
Snapchat
PPT
Snapchat
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
PDF
Dsgvo workshop webinar
PPT
Crowdsourcing
PPT
Webinare in der Weiterbildung
PDF
Adobe Connect Kurzanleitung
PPT
Digitale Bildungsformate
PDF
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
PPTX
Adobe connect first steps
PPTX
Adobe connect premiers pas
Online-Führungen
Webinare in der Erwachsenenbildung
Digitale Kompetenzmodelle
Webinare in der Erwachsenenbildung
Social Media Stories
Zoom Kurzanleitung
Internetgeschichte
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Webinare in der Erwachsenenbildung
Snapchat
Snapchat
Webinare in der Erwachsenenbildung - Formate & Methoden
Dsgvo workshop webinar
Crowdsourcing
Webinare in der Weiterbildung
Adobe Connect Kurzanleitung
Digitale Bildungsformate
Politik wahlen-und-politische-bildung-1
Adobe connect first steps
Adobe connect premiers pas
Anzeige

PS Crowdsourcing

  • 1. PS Crowdsourcing für Kommunikationsprojekte Mag. David Röthler WS 2011/12
  • 2. Hintergrund Crowdsourcing ist ein mehrdeutiger – mit positiven wie negativen Konnotationen verbundener – Begriff. Er wurde im Juni 2006 von Jeff Howe in seinem Artikel „The Rise of Crowdsourcing“ eingeführt. Darin beschreibt er, wie Aufgaben, die zuvor von Unternehmen an andere Unternehmen ausgelagert (also „outgesourced“ wurden), jetzt über das Internet, beziehungsweise spezielle Plattformen an Gruppen von Interessierten (AmateurInnen und / oder SpezialistInnen) vergeben werden.
  • 3. Hintergrund II Ein Unterbegriff von Crowdsourcing ist Crowdfunding. Darunter wird vernetztes und transparentes Fundraising für Projekte durch eine Community verstanden. Das Proseminar untersucht Konzepte und Folgen der Idee, bestimmte Aufgaben an viele Menschen weltweit über das Internet u.a. in folgenden Bereichen auszulagern: Film, Musik, Kultur, journalistische Produkte, Design, Mode. 
  • 4. Hintergrund III Das Proseminar untersucht Konzepte und Folgen der Idee, bestimmte Aufgaben an viele Menschen weltweit über das Internet u.a. in folgenden Bereichen auszulagern: Film, Musik, Kultur, journalistische Produkte, Design, Mode
  • 5. Ziele Verständnis der Strategien von Crowdsourcing Reflexion der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen Kurze Experimente und kritische Bewertung
  • 6. Termine jeweils Montag von 10 bis ca.14 Uhr Termin Inhalte 10. Oktober Vorstellungsrunde, formelle Hinweise, Einführung in das Thema, Diskussion & Abstimmung öffentliche Präsenz 17. Oktober Beispiele im Detail, Wiki, Struktur, Diskussion, Themenaufteilung 14. November Referate 28. November Referate 12. Dezember Referate 16. Jänner Referate 30. Jänner Referate, Abschlussbesprechung
  • 7. Grundlage PS-Arbeit und Präsentation Eigene praktische Erfahrung mit einer Plattform Ggf. Interviews Ggf. Live-Schaltung Reflexion, Kontext, Theorie…
  • 8. Präsentationen Konzept für Inhalt und Form eine Woche vorher per Email an LV-Leiter, anschließend Blackboard Diskursive Erarbeitung des Themas (Anmeldung auf Plattformen) Miniworkshops, Kleingruppen) Ggf. Einbindung externer Referenten über Adobe Connect
  • 10. PS-Arbeiten Seminararbeiten max. zu zweit. Querschnittsthema z.B. Crowdsourcing im Design oder Plattform, wenn gewisse Größe und Vielfalt Seminararbeiten öffentlich online, vernetzt Kontaktaufnahme mit BetreiberInnen und NutzerInnen (Interview, Zitate) Prozess transparent im Laufe des Seminars, Bezugnahme auf andere Arbeiten 30 Tage nach Ende des PS müssen die Proseminararbeiten abgegeben bzw. online sein.
  • 11. Seminararbeit Abgabetermin 28. Februar 2012, 24 Uhr
  • 12. Beurteilungskriterien Praxiserfahrung und Reflexion (10%) Interaktive Gestaltung der Präsentation (30%) PS-Arbeit (60%)
  • 13. 4 ECTS = 100 Stunden 26 Std. Anwesenheit, aktive Beteiligung 10 Std. Praxiserfahrung sammeln 5 Std. Fachartikel 15 Std. Vorbereitung & Präsentation 44 Std. Abschlussarbeit (mind. 15 Seiten)
  • 15. Kontakt Email david@roethler.at Twitter @davidroethler Skype d.roethler Mobiltelefon 0664-2139427