Rational Application Developer V6 Programming Guide 2 Volume Set Ibm Redbooks
1. Rational Application Developer V6 Programming
Guide 2 Volume Set Ibm Redbooks download
https://ebookbell.com/product/rational-application-
developer-v6-programming-guide-2-volume-set-ibm-redbooks-2104608
Explore and download more ebooks at ebookbell.com
2. Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Building Applications With Ibm Rational Application Developer And
Javabeans 1st Edition Colette Burrus Stephanie Parkin
https://ebookbell.com/product/building-applications-with-ibm-rational-
application-developer-and-javabeans-1st-edition-colette-burrus-
stephanie-parkin-36650514
Learning Postgresql Create Develop And Manage Relational Databases In
Real World Applications Using Postgresql 1st Edition Juba
https://ebookbell.com/product/learning-postgresql-create-develop-and-
manage-relational-databases-in-real-world-applications-using-
postgresql-1st-edition-juba-5313886
Polynomial And Rational Matrices Applications In Dynamical Systems
Theory 1st Edition Tadeusz Kaczorek Auth
https://ebookbell.com/product/polynomial-and-rational-matrices-
applications-in-dynamical-systems-theory-1st-edition-tadeusz-kaczorek-
auth-4192238
The Core Test Wrapper Handbook Rationale And Application Of Ieee Std
1500 1st Edition Francisco Da Silva
https://ebookbell.com/product/the-core-test-wrapper-handbook-
rationale-and-application-of-ieee-std-1500-1st-edition-francisco-da-
silva-4191612
3. Bounded Rational Choice Behaviour Applications In Transport Rasouli
https://ebookbell.com/product/bounded-rational-choice-behaviour-
applications-in-transport-rasouli-22052404
Noncommutative Rational Series With Applications Encyclopedia Of
Mathematics And Its Applications 1st Edition Jean Berstel
https://ebookbell.com/product/noncommutative-rational-series-with-
applications-encyclopedia-of-mathematics-and-its-applications-1st-
edition-jean-berstel-2323590
Homotopy Of Operads And Grothendieckteichmuller Groups Part 2 The
Applications Of Rational Homotopy Theory Methods Benoit Fresse
https://ebookbell.com/product/homotopy-of-operads-and-
grothendieckteichmuller-groups-part-2-the-applications-of-rational-
homotopy-theory-methods-benoit-fresse-10833004
Rational Bases And Generalized Barycentrics Applications To Finite
Elements And Graphics 1st Edition Eugene Wachspress Auth
https://ebookbell.com/product/rational-bases-and-generalized-
barycentrics-applications-to-finite-elements-and-graphics-1st-edition-
eugene-wachspress-auth-5353948
Rational Choice And Social Welfare Theory And Applications Essays In
Honor Of Kotaro Suzumura 1st Edition Maurice Salles Auth
https://ebookbell.com/product/rational-choice-and-social-welfare-
theory-and-applications-essays-in-honor-of-kotaro-suzumura-1st-
edition-maurice-salles-auth-4398702
5. ibm.com/redbooks
Rational Application
Developer V6
Programming Guide
John Ganci
Fabio Ferraz
Hari Kanangi
Kiriya Keat
George Kroner
Juha Nevalainen
Nicolai Nielsen
Richard Raszka
Neil Weightman
Develop Java, Web, XML, database,
EJB, Struts, JSF, SDO, EGL, Web
Services, and portal applications
Test, debug, and profile with
built-in and remote servers
Deploy applications to
WebSphere Application
Server and WebSphere Portal
Front cover
28. xxii Rational Application Developer V6 Programming Guide
Trademarks
The following terms are trademarks of the International Business Machines Corporation in the United States,
other countries, or both:
AIX®
Balance®
ClearCase MultiSite®
ClearCase®
Cloudscape™
DB2 Universal Database™
DB2®
developerWorks®
Informix®
IBM®
ibm.com®
IMS™
iSeries™
Lotus Notes®
Lotus®
Notes®
OS/390®
OS/400®
Rational Rose®
Rational Unified Process®
Rational®
Redbooks™
Redbooks (logo) ™
RUP®
S/390®
ThinkCentre™
VisualAge®
VisualGen®
WebSphere®
Workplace™
Workplace Web Content
Management™
XDE™
z/OS®
zSeries®
The following terms are trademarks of other companies:
Java and all Java-based trademarks and logos are trademarks or registered trademarks of Sun
Microsystems, Inc. in the United States, other countries, or both.
Microsoft, Windows, Windows NT, and the Windows logo are trademarks of Microsoft Corporation in the
United States, other countries, or both.
Intel, Intel Inside (logos), MMX, and Pentium are trademarks of Intel Corporation in the United States, other
countries, or both.
UNIX is a registered trademark of The Open Group in the United States and other countries.
Linux is a trademark of Linus Torvalds in the United States, other countries, or both.
Other company, product, and service names may be trademarks or service marks of others.
30. xxiv Rational Application Developer V6 Programming Guide
Figure 1 IBM Redbook team (top, l-r: Neil Weightman, Fabio Ferraz, Richard Raszka, Juha Nevalainen;
bottom, l-r: Hari Kanangi, John Ganci, Nicolai Nielsen, Kiriya Keat)
John Ganci is a Consulting IT Specialist at the IBM ITSO, Raleigh Center, USA.
John has 15 years of experience in application design, development, testing, and
consulting. His areas of expertise include e-business integration, WebSphere
Application Server, e-commerce, portals, pervasive computing, technical team
leadership, Linux®, and J2EE programming.
Daniel Farrell is a Certified Specialist in the IBM Software Group USA. He has a
Masters degree in Computer Science from Regis University and is currently
pursuing a PhD from Clemson in Adult Education and Human Resource Studies.
He has 20 years of experience working with Informix® and related database
technologies, and more recently has been focusing on IBM EGL and supporting
tooling.
31. Preface xxv
Fabio Ferraz is the Chief Consultant for Advus Corp, São Paulo, Brazil. He has
12 years of experience in the IT field, with eight of those dedicated to e-business.
Ed Gondek is a Product Manager in the USA with IBM Software Group -
Rational products division. He has 25 years of Information Systems and software
management experience with expertise in 4GLs, Web-based application design,
Web analytics, business intelligence tooling, and software product delivery.
Hari Kanangi is a Senior Technical Consultant for Stratus Solutions, Inc. He has
nine years of industry experience. Over the past six years, Hari has focused on
WebSphere, J2EE, and Java-based technologies. His expertise includes
architecting, designing, developing, and deploying J2EE-based solutions. He is a
Sun-certified Java Programmer, architect, and a WebSphere-certified specialist.
Kiriya Keat is an IT Specialist in Australia with IBM Global Services. He has five
years of experience in the Web development field. His areas of expertise include
e-business integration, application architecture and development, technical team
leadership, and WebSphere solutions.
George Kroner is a Co-op IT Specialist at the IBM ITSO Center in Raleigh,
North Carolina. He is currently pursuing a Bachelor of Science degree in
Information Sciences and Technology at Pennsylvania State University. His
interests include Web applications, wireless/mobile computing, and intelligent
interfaces.
Juha Nevalainen is an Consulting IT Specialist for Rational Technical Sales with
IBM Finland. His areas of expertise include Rational brand software products,
WebSphere Commerce, e-business, and systems integration.
Nicolai Nielsen is an Advisory IT Specialist with IBM Global Services, Denmark.
He has nine years of experience in the fields of consulting, application
development, and systems integration. Nicolai holds a degree in engineering
from the Technical University of Denmark. He has written extensively about
WebSphere Commerce, J2EE application development, and has worked on
several WebSphere Commerce projects over the last three years.
Richard Raszka is a Senior IT Specialist in IBM Global Services, Application
Management Services, Australia. He has 19 years of IT experience in the fields
of application development, systems integration (particularly of
e-business/e-commerce solutions), project planning, compiler development,
configuration management, graphics and CAD/CAM development, simulation,
and agent-oriented artificial intelligence. He holds degrees in Mechanical
Engineering, Mathematical and Computer Science from the University of
Adelaide and a Masters of Technology Management from Monash University in
Melbourne. His areas of expertise include end-to-end systems integration,
application design including patterns, application architecture, and development,
32. xxvi Rational Application Developer V6 Programming Guide
technical team leadership, e-business solutions, WebSphere Application Server,
UNIX®, J2EE architecture, and Java development.
Neil Weightman is a Technical Instructor in the United Kingdom. He has 15
years of experience in the software development field. He holds a degree in
Physics from Imperial College, University of London, and a masters in Scientific
Computing from South Bank University, London. His areas of expertise include
J2EE component development, Web services development, and best practices.
Thanks to the following people for their contributions to this project:
Ueli Wahli, Ian Brown, Fabio Ferraz, Maik Schumacher, Henrik Sjostrand who
wrote the previous redbook edition, WebSphere Studio Application Developer
Version 5 Programming Guide, SG24-6957
Special thanks to Eric Erpenbach from the IBM WebSphere Technology and
Training organization for providing early training materials on IBM Rational
Application Developer V6.0, which was a tremendous help in ramping up on
the new features for many topics found in this book
Beverly DeWitt, Rational Application Developer Product Manager, IBM
Toronto, Canada
Geni Hutton, Rational Application Developer Product Manager, IBM Toronto,
Canada
Todd Britton, Manager for IBM Rational Application Developer Tools
Development, IBM Raleigh, USA
Kate Price, Rational Application Developer Information Development, IBM
Toronto, Canada
Leigh Davidson, Rational Application Developer Information Development
Editor, IBM Toronto, Canada
Tim Deboer, IBM WebSphere Tools, IBM Toronto, Canada
Prem Lall, IT Specialist for IBM Global Services, IBM Gaithersburg, USA
Chris Feldhacker, Principal Financial Group
Become a published author
Join us for a two- to six-week residency program! Help write an IBM Redbook
dealing with specific products or solutions, while getting hands-on experience
with leading-edge technologies. You'll team with IBM technical professionals,
Business Partners and/or customers.
33. Preface xxvii
Your efforts will help increase product acceptance and customer satisfaction. As
a bonus, you'll develop a network of contacts in IBM development labs, and
increase your productivity and marketability.
Find out more about the residency program, browse the residency index, and
apply online at:
ibm.com/redbooks/residencies.html
Comments welcome
Your comments are important to us!
We want our Redbooks™ to be as helpful as possible. Send us your comments
about this or other Redbooks in one of the following ways:
Use the online Contact us review redbook form found at:
ibm.com/redbooks
Send your comments in an email to:
redbook@us.ibm.com
Mail your comments to:
IBM Corporation, International Technical Support Organization
Dept. HZ8 Building 662
P.O. Box 12195
Research Triangle Park, NC 27709-2195
Summary of changes
This section describes the technical changes made in this edition of the book and
in previous editions. This edition may also include minor corrections and editorial
changes that are not identified.
Summary of Changes
for SG24-6449-00
for the Rational Application Developer V6 Programming Guide
June 2005, First Edition
This book is a major rewrite ofWebSphere Studio Application Developer Version
5 Programming Guide, SG24-6957. The previous book was based on Application
Developer Version 5; this book is based on Version 6.
34. xxviii Rational Application Developer V6 Programming Guide
This revision reflects the addition, deletion, or modification of new and changed
information described below.
New information
Broaden appeal
– Improves user assistance and ease of learning
– Progressive disclosure of tools
Raise productivity
– Rapid Web and Portal application development
– Rapid deployment to WebSphere Application Server V6.0
Extended integration
– Integration of Rational technology to enhance the application development
lifecycle and raise productivity
– Enhance portal as a first-class deployment target
Maintain standards and middleware support
– Java 2 Platform Enterprise Edition V1.4 specification compliance
– Support for many new integrated test servers including WebSphere
Application Server V6.0/V5.x, and WebSphere Portal V5.0.2.2
– New and enhanced tooling (Web Services, EGL, Visual UML, portal,
Struts, JSF, SDO, etc.).
Changed information
General update of existing information to Version 6
Deleted information
Developing Web applications with database access using DB beans. The
preferred method of database access is Service Data Objects (SDO).
38. 4 Rational Application Developer V6 Programming Guide
1.1 Introduction and concepts
This section provides an introduction to the Rational Software Development
Platform, Eclipse, Rational Application Developer, and Rational Web Developer.
Rational products help your business or organization manage the entire software
development process. Software modelers, architects, developers, and testers
can use the same team-unifying Rational Software Development Platform tooling
to be more efficient in exchanging assets, following common processes,
managing change and requirements, maintaining status, and improving quality.
1.1.1 IBM Rational Software Development Platform
The IBM Rational Software Development Platform is not a single product, but
rather an integrated set of products that share a common technology platform
built on the Eclipse 3.0 framework in support of each phase of the development
life cycle.
The IBM Rational Software Development Platform provides a team-based
environment with capabilities that are optimized for the key roles of a
development team including business analyst, architect, developer, tester, and
deployment manager. It enables a high degree of team cohesion through shared
access to common requirements, test results, software assets, and workflow and
process guidance. Combined, these capabilities improve both individual and
team productivity.
Figure 1-1 on page 5 provides perspective on how the Rational Application
Developer and Rational Web Developer products fit within the IBM Rational
Software Development Platform product set.
39. Chapter 1. Introduction 5
Figure 1-1 Rational Software Development Platform products
We have included a brief description of each of the products included in the IBM
Rational Software Development Platform (see Figure 1-1) that share common
tooling based on the IBM Eclipse SDK V3.0 (IBM-supported Eclipse 3.0):
Rational Software Modeler
The Software Modeler is a UML-based visual modeling and design tool for
system analysts, software architects, and designers who need to clearly
define and communicate their architectural specifications to stakeholders.
This product was known in previous releases as Rational XDE™ Modeler and
is targeted at development shops where the business analyst has a distinct
role of architecture and design (no development).
Rational Software Architect
The Software Architect is a design and construction tool that leverages
model-driven development with UML for creating well-architected
applications, including those based on a Service Oriented Architecture
(SOA). It unifies modeling, Java structural review, Web Services, J2SE,
J2EE, database, XML, Web development, and process guidance for
architects and senior developers creating applications in Java or C++.
This product was known in previous releases as Rational Rose® and Rational
XDE for Java. Software Architect includes architecture and design capability
as well as full J2EE development functionality provided by Rational
Application Developer. This product is targeted at development shops where
Rational SoftwareDevelopment Platform(IBMEclipse SDK3.0)
WebSphere
Business
Integrator
Modeler
Rational
Web
Developer
Rational
Application
Developer
Rational
Software
Architect
Rational
Software
Modeler
Rational
Function
Tester
Rational
Performance
Tester
Analyst Architect / Application Developer Tester
Rational
Manual
Tester
40. 6 Rational Application Developer V6 Programming Guide
the architect has a strong architecture and design role, as well as application
development. If architects only need the modeling functionality, they should
use the Rational Software Modeler product.
Rational Web Developer
The IBM Rational Web Developer (or simply Web Developer) extends the
capabilities of Eclipse 3.0 with visual tools for Web, Java, and rich client
applications, and full support for XML, Web services, and Enterprise
Generation Language.
In previous releases this product was known as WebSphere Studio Site
Developer. Rational Web Developer is packaged with IBM WebSphere
Application Server Express V6.0.
Rational Application Developer
The IBM Rational Application Developer is a full suite of development,
analysis, and deployment tools for rapidly implementing J2EE applications,
Enterprise JavaBeans, portlets, and Web applications.
In previous releases this product was known as WebSphere Studio
Application Developer and is targeted at J2EE developers.
Rational Functional Tester
The Rational Function Tester is an automated testing tool that tests Java,
HTML, VB.NET, and Windows® applications. It provides the capability to
record robust scripts that can be played back to validate new builds of an
application.
Rational Performance Tester
The Rational Performance Tester is a multi-user system performance test
product designed to test Web applications, and focuses on ease-of-use and
scalability.
WebSphere Business Integrator Modeler
The WebSphere Business Integrator Modeler does not carry the Rational
brand name, but is an important product of the Rational Software
Development Platform. WebSphere Business Integrator Modeler targets the
business analyst who models business processes. WebSphere Business
Integrator Modeler can be used to generate Business Process Execution
Language (BPEL) definitions to be deployed to WebSphere Business
Integrator production environments. The WebSphere Business Integrator
Modeler BPEL provides a more seamless move to production and eliminates
the need to create Visio diagrams and then move to production.
Note: IBM Rational Application Developer V6.0 is the focus of this book.
41. Chapter 1. Introduction 7
1.1.2 Version 6 terminology
Table 1-1 provides a basic terminology comparison from Version 6 and Version 5
for reference purposes.
Table 1-1 Terminology
1.1.3 Application development challenges
To better grasp the business value that IBM Rational Application Developer V6.0
provides, it is important to understand the challenges businesses face in
application development.
Table 1-2 highlights the key application development challenges as well as
desired development tooling solutions.
Table 1-2 Application development challenges
Version 6 Version 5
Rational Developer
Note: Used to describe development
products built on common Eclipse base
WebSphere Studio
Rational Application Developer
(known as Application Developer)
WebSphere Studio Application Developer
Rational Web Developer
(known as Web Developer)
WebSphere Studio Site Developer
IBM Eclipse SDK 3.0
Note: IBM branded and value-added
version of Eclipse SDK 3.0
WebSphere Studio Workbench
(IBM supported Eclipse 2.x)
Workbench Workbench
IBM Rational Software Development
Platform
Note: Used to describe product set built
on common Eclipse 3.0 platform
N/A
Challenges Solution tooling
Application development is complex, time
consuming, and error prone.
Raise productivity by automating time
consuming and error prone tasks.
Highly skilled developers are required and
in short supply.
Improve code quality early in the
development life cycle.
42. 8 Rational Application Developer V6 Programming Guide
1.1.4 Key themes of Version 6
There are many very significant enhancements and features in IBM Rational
Application Developer V6.0. We have listed the key themes of Version 6 tooling:
Broaden appeal.
– Improves user assistance and ease of learning
– Progressive disclosure of tools
Raise productivity.
– Rapid Web and Portal application development
– Rapid deployment to WebSphere Application Server and WebSphere
Portal
Extended integration.
– Integration of Rational technology to enhance the application development
life cycle and raise productivity
– Enhances portal as a first-class deployment target
Maintain standards and middleware support.
– Java 2 Platform Enterprise Edition V1.4 specification compliance
– Support for many new integrated test servers including WebSphere
Application Server V6.0/V5.x and WebSphere Portal V5.0.2.2/5.1
– New and enhanced tooling (Web Services, EGL, Visual UML, portal, etc.)
Team unifying platform.
As described in “IBM Rational Software Development Platform” on page 4,
Rational Application Developer and Rational Web Developer are products
included in the IBM Rational Software Development Platform product set that
promote team development.
We provide more detail on the these new features in “Summary of new features
in Version 6” on page 14, as well as throughout the chapters of this book.
Learning curves are long. Shorten learning curves by providing
Rapid Application Development (RAD)
tooling (visual layout and design,
resusable components, code generators,
etc.).
Challenges Solution tooling
43. Chapter 1. Introduction 9
1.2 Product packaging
This section highlights the product packaging for IBM Rational Web Developer
V6.0 and IBM Rational Application Developer V6.0.
1.2.1 Rational Developer supported platforms and databases
This section describes the platforms and databases supported by the Rational
Developer products.
Supported operating system platforms
IBM Rational Application Developer V6.0 supports the following operating
systems:
Microsoft® Windows:
– Windows XP with Service Packs 1 and 2
– Windows 2000 Professional with Service Packs 3 and 4
– Windows 2000 Server with Service Packs 3 and 4
– Windows 2000 Advanced Server with Service Packs 3 and 4
– Windows Server 2003 Standard Edition
– Windows Server 2003 Enterprise Edition
Linux on Intel®:
– Red Hat Enterprise Linux Workstation V3 (all service packs)
– SuSE Linux Enterprise Server (SLES) V9 (all service packs)
The IBM Rational Agent Controller included with IBM Rational Application
Developer V6.0 is supported on many platforms running WebSphere Application
Server. For details refer to the Installation Guide, IBM Rational Application
Developer V6.0 product guide (install.html) found on the IBM Rational
Application Developer V6 Setup CD 1.
Supported databases
IBM Rational Application Developer V6.0 supports the following database
products:
IBM Cloudscape™ V5.0
IBM Cloudscape V5.1 (bundled with the WebSphere Application Server V6.0
Test Environment)
IBM DB2 Universal Database V8.1
IBM DB2 Universal Database V8.2
IBM DB2 Universal Database Express V8.1
IBM DB2 Universal Database Express V8.2
IBM DB2 Universal Database for iSeries™ V4R5
IBM DB2 Universal Database for iSeries V5R1
44. 10 Rational Application Developer V6 Programming Guide
IBM DB2 Universal Database for iSeries V5R2
IBM DB2 Universal Database for iSeries V5R3
IBM DB2 Universal Database for z/OS® and OS/390® V7
IBM DB2 Universal Database for z/OS V8
Informix Dynamic Server V7.3
Informix Dynamic Server V9.2
Informix Dynamic Server V9.3
Informix Dynamic Server V9.4
Microsoft SQL Server V7.0
Microsoft SQL Server 2000
Oracle8i V8.1.7
Oracle9i
Oracle10g
Sybase Adaptive Server Enterprise V12
Sybase Adaptive Server Enterprise V12.5
1.2.2 Rational Application Developer V6 product packaging
Table 1-3 lists the software CDs included with IBM Rational Application
Developer V6.0.
Table 1-3 IBM Rational Application Developer V6.0 product packaging
CDs Windows Linux
IBM Rational Application Developer V6.0 - Core installation files (required) X X
IBM WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment X X
IBM WebSphere Application Server V5.0.2/V5.1 Integrated Test Environment X X
IBM Enterprise Generation Language (EGL) X X
IBM Rational Application Developer V6.0 - Language Pack X X
IBM WebSphere Portal V5.0.2.2 Integrated Test Environment
Note: IBM WebSphere Portal V5.1 Test Environment is installed via its own
installer on a separate CD packaged with Rational Application Developer.
X N/A
45. Chapter 1. Introduction 11
1.2.3 Rational Web Developer V6 product packaging
Table 1-4 lists the software CDs included with IBM Rational Web Developer V6.0.
Table 1-4 IBM Rational Web Developer V6.0 product packaging
IBM WebSphere Portal V5.1 Test Environment
The following CDs are included for the WebSphere Portal V5.1 Test Environment
(separate installer from Rational Application Developer):
IBM WebSphere Portal V5.1 - Portal Install (Setup) CD
IBM WebSphere Portal V5.1 - WebSphere Business Integrator Server
Foundation (1-1) CD
IBM WebSphere Portal V5.1 - WebSphere Business Integrator Server
Foundation (1-2) CD
IBM WebSphere Portal V5.1 - WebSphere Business Integrator Server
Foundation WebSphere Application Server V5.1 Fixpack 1 (1-15) CD
IBM WebSphere Portal V5.1 - Portal Server (2) CD
IBM WebSphere Portal V5.1 - Lotus® Workplace™ Web Content
Management (3) CD
X X
IBM Rational Agent Controller
Note: Support for many additional platforms
X X
IBM WebSphere Application Server V5 - Embedded messaging client and server X X
IBM Rational ClearCase® LT
Note: Web download
Web Web
Crystal Enterprise V10 Professional Edition X X
Crystal Enterprise V10 Embedded Edition X na
IBM DB2 Universal Database V8.2, Express Edition X X
IBM WebSphere Application Server for Developers V6.0
(IBM HTTP Server, Web server plug-ins, DataDirect JDBC drivers, Appl. Clients)
X X
CDs Windows Linux
CD title Windows Linux
IBM Rational Web Developer V6.0 - Core installation files (required) X X
IBM WebSphere Application Server V6.0 Integrated Test Environment X X
IBM WebSphere Application Server V5.0.2 and V5.1 Integrated Test
Environment
X X
IBM Enterprise Generation Language (EGL) X X
IBM Rational Web Developer V6.0 - Language Pack X X
46. 12 Rational Application Developer V6 Programming Guide
1.3 Product features
This section provides a summary of the new features of IBM Rational Application
Developer V6.0 and IBM Rational Web Developer V6.0. We will provide more
detailed information on the new features throughout the chapters of this book.
Figure 1-2 on page 13 displays a summary of features found in the IBM Rational
Developer V6.0 products. We have organized the description of the product
features into the following topics:
Summary of new features in Version 6
Specification versions
Eclipse and IBM Rational Software Development Platform
Test server environments
Licensing and installation
Migration and coexistence
Tools
IBM Rational Agent Controller
Note: Support for many additional platforms
X X
IBM DB2 Universal Database V8.2, Express Edition X X
IBM WebSphere Application Server for Developers V6.0
(IBM HTTP Server, Web server plug-ins, DataDirect JDBC drivers, Appl. Clients)
X X
CD title Windows Linux
47. Chapter 1. Introduction 13
Figure 1-2 Tools and features summary
Figure 1-3 provides a summary of technologies supported by Rational
Application Developer categorized by the applications component.
Figure 1-3 Supported technologies for developing applications
IB
ME
c
lip
s
eS
D
K3
.0
•IB
Mc
o
m
m
e
rc
ia
llys
u
p
p
o
rte
dE
c
lip
s
e3
.0
•IB
MR
a
tio
n
a
lS
o
ftw
a
reD
e
v
e
lo
p
m
e
n
tP
la
tfo
rmto
o
lin
g
A
p
p
lic
a
tio
nS
e
rv
e
rT
o
o
l (A
S
T
)
IB
MR
a
tio
n
a
l W
e
bD
e
v
e
lo
p
e
r
IB
MR
a
tio
n
a
l A
p
p
lic
a
tio
nD
e
v
e
lo
p
e
r
•T
o
o
lfo
ra
s
s
e
m
b
ly
,d
e
p
lo
y
m
e
n
t(E
J
B
,W
e
bS
e
rv
ic
e
s
)
a
n
dd
e
b
u
gJ
2
E
Ea
p
p
lic
a
tio
n
s
•N
od
e
v
e
lo
p
m
e
n
ts
u
p
p
o
rt
•W
e
b
S
p
h
e
reR
a
p
idD
e
p
lo
y
m
e
n
t
•S
u
p
p
o
rtfo
rE
n
a
h
a
n
c
e
dE
A
R
•S
e
rv
e
rT
o
o
ls–s
u
p
p
o
rtfo
rre
m
o
tes
e
rv
e
r
•F
u
ll d
e
v
e
lo
p
m
e
n
ts
u
p
p
o
rt
•S
u
p
p
o
rtfo
rJ
2
E
E1
.2
,1
.3
,1
.4W
e
bb
a
s
e
d
a
p
p
lic
a
tio
n
s(J
S
F
,S
tru
ts
,S
D
Oto
o
ls
)
•N
oE
J
B
,J
2
Cd
e
v
e
lo
p
m
e
n
ts
u
p
p
o
rt
•S
e
rv
e
rT
e
s
tE
n
v
iro
n
m
e
n
ts(W
e
b
S
p
h
e
re
A
p
p
lic
a
tio
nS
e
rv
e
rV
5
.0
,5
.1
,6
.0
,T
o
m
c
a
t
5
.0a
n
dW
e
b
L
o
g
ic6
.1
,7
.1
,8
.1a
v
a
ila
b
le
s
e
p
a
ra
te
ly
)
•V
is
u
a
l J
a
v
aG
U
Ib
u
ild
e
r
•W
e
bD
ia
g
ra
mE
d
ito
r
•S
iteD
e
s
ig
n
e
r
•P
a
g
eT
e
m
p
la
te
s
•X
M
Lto
o
ls
•W
e
bS
e
rv
ic
e
sto
o
ls
•D
a
ta
b
a
s
eto
o
ls
•P
o
rta
l a
n
dp
o
rtle
td
e
v
e
lo
p
m
e
n
t
•E
n
te
rp
ris
eG
e
n
e
ra
tio
nL
a
n
g
u
a
g
e(E
G
L
)
to
o
ls
•D
e
b
u
g
g
e
r
•F
u
ll J
2
E
E1
.4s
u
p
p
o
rt
•P
o
rta
l T
e
s
tE
n
v
iro
n
m
e
n
t5
.0
.2
.2
•U
M
LV
is
u
a
l e
d
ito
rs
•S
ta
tica
n
dru
n
tim
ea
n
a
ly
s
is
•E
x
te
n
d
e
dd
e
b
u
g
g
in
ga
n
d
p
ro
filin
g
•C
o
m
p
o
n
e
n
tte
s
ta
u
to
m
a
tio
n
•C
le
a
rC
a
s
eL
Tfo
rte
a
m
in
te
g
ra
tio
n
•R
a
tio
n
a
l U
n
ifie
dP
ro
c
e
s
s(R
U
P
)
in
te
g
ra
tio
n
User
Interface
Services
HTML
JSP
WML
VML
JSF
Portlets
Servlets
Struts
JSF
JavaBeans
EJB
4GL
Control
Logic
Business
Logic
Enterprise
Information
Connection
JDBC
JCA
JMS
Web
Services
Business Process
Integration
WSDL
SOAP
UDDI
XML
BPEL
SOA
48. 14 Rational Application Developer V6 Programming Guide
1.3.1 Summary of new features in Version 6
There are many new features in VERSION 6, many of which we highlight in detail
in the remaining chapters of this book. The objective of this section is to
summarize the new features in IBM Rational Application Developer V6.0:
Specification versions: Full support for J2EE V1.4 and IBM WebSphere
Application Server V6.0. See “Specification versions” on page 18 for more
information on new features.
Eclipse and IBM Rational Software Development Platform: Based on Eclipse
3.0. See “Eclipse and IBM Rational Software Development Platform” on
page 19 for more information on new features.
Test server environments:
– Test environments included for WebSphere Application Server V6.0, V5.1,
V5.0, and WebSphere Portal V5.0.2.2, V5.1.
– Integration with IBM WebSphere Application Server V6.0 for deployment,
testing, and administration is the same (test environment, separate install,
and Network Deployment edition).
See “Test server environments” on page 22 for more information on new
features.
Web Services:
– Build and consume Web Services with JSR 101/109 support for
implementing Web Services for EJBs and Java beans.
– Support for setting conformance levels, including WS-I SSBP 1.0 (simple
SOAP Basic Profile 1.0) and WS-I AP (Attachments Profile 1.0).
– Integrated SOAP Monitor to view Web Services traffic via creation wizard.
– Secure Web Services request/response capability using WS-Security
(security values specified in the J2EE deployment descriptor).
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 17, “Develop Web Services applications” on page 951.
Portal application development:
– Rational Application Developer V6.0 includes portal development tooling,
as well as integrated test environments for WebSphere Portal V5.0.2 and
V5.1.
– Model-View-Control (MVC) architecture for portal applications, including
support for JSF or Struts.
– Portal Site Designer for WebSphere Portal V5.0.2.2 and V5.1 to customize
the layout and navigation or portal pages.
– Wired portlets used to link portlets.
49. Chapter 1. Introduction 15
– Portlets for business process tasks via integration with WebSphere
Business Integrator (WBI).
– SAP and Seibel integration using JSF and SDO.
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 18, “Develop portal applications” on page 985.
Application modeling with UML:
– Model EJBs (top down or bottom up), Java classes, and database
schemas visually.
– New topic, browse, and sequence diagram views available for viewing
class relationships and method interaction.
– This feature is offered in Rational Application Developer and Rational
Software Architect (not Rational Web Developer).
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 6, “RUP and UML” on page 189.
Rational Unified Process® integration:
– Process Browser provides search capability for Rational Unified Process
(RUP®) best practices and life cycle for development.
– Process Advisor view displays RUP information specific to current task.
– This feature is offered in Rational Application Developer and Rational
Software Architect (not Rational Web Developer).
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 6, “RUP and UML” on page 189.
Annotated programming:
– EJB and Web resources can be created with annotations following the
proposed XDoclet standard (JSR 175).
– A number of required development resources are reduced since code is
generated at the time of deployment.
Application code analysis: Application code can be reviewed for coding
practices. The application code analysis tool can identify the problem and
provide examples and a possible solution following best practice guidelines.
Rapid Web Development:
– Page template provides a common and consistent look, feel, and layout
for Web applications. Page template fragments are now available with
support for nesting page templates.
– Web Site Designer provides group support for applying page templates
and creating navigation bars.
50. 16 Rational Application Developer V6 Programming Guide
– Drag and drop page design and construction.
– Struts includes enhancements for the Web Diagram Editor for visual Struts
development and improved integration with portal.
– Point and click database access.
– Event-driven programming model.
– Automated code construction.
– Rich client construction.
– Robust Web services construction and consumption.
– XML integration and database access.
JavaServer Faces (JSF):
– Full support for JSF 1.0 (JSR 127), plus additional IBM components
– Enhanced visual development of JSF with Web Diagram Editor, such as
visual layout of different actions and navigation of JSF pages
– Client components off new display formats for data
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 13, “Develop Web applications using JSF and SDO” on page 673.
Service Data Objects (SDO):
– Service Data Objects (SDO) offers a common API for working with data
across heterogeneous datastores.
– Access to different datastores becomes transparent as access is through
mediators.
– Developers can focus on real problems rather than spend time learning
low-level data access APIs.
– Available for use in Web and EJB components.
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 13, “Develop Web applications using JSF and SDO” on page 673.
Crystal Reports integration:
– New Report Designer included for designing Crystal Reports.
– JSF components for Crystal Enterprise included for adding Crystal
Reports to Web applications from Palette view.
– Development and testing licenses included for Crystal Enterprise V10
Professional and Embedded Editions.
– This feature is offered in Rational Application Developer and Rational
Software Architect (not Rational Web Developer).
For more detailed information refer to the product documentation.
51. Chapter 1. Introduction 17
Enterprise Generation Language (EGL):
– High-level programming language for developing business logic
previously available in WebSphere Studio Application Developer V5
Enterprise Edition
– Easy language for non-Java developers for building applications
– Independent of implementation to hide the complexities of the technology
(encourages Rapid Application Development)
– EGL code generated to Java for runtime
For more detailed information and a programming example, refer to
Chapter 14, “Develop Web applications using EGL” on page 751
Component testing:
– Easy creation, execution, and maintenance of dynamic unit tests for J2EE
components (Java classes, EJBs 1.1/2.0/2.1, Web services).
– Test patterns available for defining complex unit test cases.
– Test data can be stored in separate data pool table for flexible test case
definition.
– Based on JUnit framework and open source Hyades project.
– This feature is offered in Rational Application Developer and Rational
Software Architect (not Rational Web Developer).
For more detailed information and examples, refer to Chapter 20, “JUnit and
component testing” on page 1081.
Profiling tools:
– Enhanced Memory Analysis features help locate memory leaks in heap
dumps
– New Thread Analysis view for monitoring thread state for locks
– New ProbeKit feature allows for easy profiling at key points in the
application using byte-code instrumentation
– Robust summary and detailed code and line execution statistics with Code
Coverage feature
For more detailed information and profiling examples, refer to Chapter 24,
“Profile applications” on page 1237.
Additional enhancements:
– Database tools: Many enhancements around SQL Tools, SQLJ, and
importing, exporting, and deploying stored procedures and user-defined
functions.
– XML: Enhancements to WSDL, XML Schema, and XPATH editors.
52. 18 Rational Application Developer V6 Programming Guide
– XSLT: New debugging capabilities allow developers to debug XSLT called
from Java and Java called from XSLT.
– WebSphere Programming Model Extensions (PMEs): Snippet and
Deployment Descriptors included to enable applications. Note that PMEs
are not included within the scope of this book.
1.3.2 Specification versions
This section highlights the specification versions found in IBM Rational
Application Developer V6.0, which supports development for the Java 2 Platform
Enterprise Edition V1.4. We have included WebSphere Studio Application
Developer V5.0 for comparison purposes, which is based on the Java 2 Platform
Enterprise Edition V1.3.
Table 1-5 includes a comparison of the J2EE specification versions, and
Table 1-6 on page 19 includes a comparison of the WebSphere Application
Server specification versions.
Table 1-5 J2EE specification versions
Specification Rational Application
Developer V6.0
WebSphere Studio
Application Developer V5.0
IBM Java Runtime Environment (JRE) 1.4.2 1.3.1
JavaServer Page (JSP) 2.0 1.2
Java Servlet 2.4 2.3
Enterprise JavaBeans (EJB) 2.1 2.0
Java Message Service (JMS) 1.1 1.0
Java Transaction API (JTA) 1.0 1.0
JavaMail 1.3 1.2
Java Activation Framework (JAF) 1.0 1.0
Java API for XML Processing (JAXP) 1.2 1.0
J2EE Connector 1.5 1.0
Web Services 1.1 1.0
Java API for XML RPC (JAX-RPC) 1.1 N/A
SOAP with Attachments API for Java
(SAAJ)
1.2 N/A
53. Chapter 1. Introduction 19
Table 1-6 WebSphere Application Server specification versions
1.3.3 Eclipse and IBM Rational Software Development Platform
This section provides an overview of the Eclipse Project as well as how Eclipse
relates to the IBM Rational Software Development Platform and IBM Rational
Application Developer V6.0.
Eclipse Project
The Eclipse Project is an open source software development project devoted to
creating a development platform and integrated tooling.
Java Authentication and Authorization
Service (JAAS)
1.2 1.0
Java API for XML Registries (JAXR) 1.0 N/A
J2EE Management API 1.0 N/A
Java Management Extensions (JMX) 1.2 N/A
J2EE Deployment API 1.1 N/A
Java Authorization Service Provider
Contract for Containers (JAAC)
1.0 N/A
Specification Rational Application
Developer V6.0
WebSphere Studio
Application Developer V5.0
JavaServer Faces (JSF) 1.0 (JSR 127) N/A
Note: JSF 1.0 included in
WSAD V5.1.2
Service Data Objects (SDO) 1.0 N/A
Note: SDO 1.0 formerly
named WDO included in
WSAD V5.1.2
Struts 1.1 1.0.2 and 1.1 Beta 2
Note: Struts 1.0.2 and 1.1
included in WSAD V5.1.1
and V5.1.2
Specification Rational Application
Developer V6.0
WebSphere Studio
Application Developer V5.0
54. 20 Rational Application Developer V6 Programming Guide
Figure 1-4 on page 20 depicts the high-level Eclipse Project architecture and
shows the relationship of the following sub projects:
Eclipse Platform
Eclipse Java Development Tools (JDT)
Eclipse Plug-in Development Environment (PDE)
Figure 1-4 Eclipse Project overview
With a common public license that provides royalty free source code and
world-wide redistribution rights, the Eclipse Platform provides tool developers
with great flexibility and control over their software technology.
Industry leaders like IBM, Borland, Merant, QNX Software Systems, RedHat,
SuSE, TogetherSoft, and WebGain formed the initial eclipse.org board of
directors of the Eclipse open source project.
More detailed information on Eclipse can be found at:
http://www.eclipse.org
Eclipse Platform
The Eclipse Platform provides a framework and services that serve as a
foundation for tools developers to integrate and extend the functionality of the
Platform. The Platform includes a Workbench, concept of projects, user interface
libraries (JFace, SWT), built-in help engine, and support for team development
and debug. The Platform can be leveraged by a variety of software development
Platform Runtime
Workspace
Help
Team
Workbench
JFace
SWT
Eclipse Project
Java
Development
Tools
(JDT)
Their
Tool
Your
Tool
Another
Tool
Plug-in
Development
Environment
(PDE)
Eclipse Platform
Debug
56. Am 20. Oktober Mittags zwölf Uhr begann die Verhandlung.
Die Richter waren aus dem Sitz des Generalkommandos
herübergekommen und saßen mit ernsten Gesichtern an dem langen
Tisch, ein Major, ein Hauptmann, ein Oberleutnant, ein
Kriegsgerichtsrat als Führer der Verhandlung und ein zweiter,
welcher die Anklage erhob.
Nachdem Schmitz nochmals den Sachverhalt geschildert, wurde Roth
als Zeuge vernommen. Er stellte die Angelegenheit im grellsten
Lichte dar, wollte nichts von einer Freundschaft wissen und leugnete
auch auf das Entschiedenste, ebenfalls betrunken gewesen zu sein,
wie es Schmitz behauptete. Als Zeugen seiner Nüchternheit hatte er
den Lungenkranken und den Polen gewonnen, welch' letzterem er
eingepaukt hatte, auf alle Fragen mit dem Kopfe zu schütteln, womit
er auch Glück hatte, da die Fragen zufällig entsprechend gestellt
waren. Schließlich beschwor der Vicewachtmeister mit fester Stimme
die Wahrheit seiner Aussage.
Das war allerdings eine unerwartete Wendung. Schmitz hatte nicht
erwartet, auch noch mit der Lüge kämpfen zu müssen, und seine
Hoffnungen sanken beträchtlich, als er den Major mißbilligend mit
dem Kopfe schütteln sah.
Es folgte sodann die Anklagerede des Kriegsgerichtsrats, die etwa
wie die Anklageschrift lautete.
Sodann erhob sich der Verteidiger. Mit beredten Worten schilderte er
nochmals den Vorgang, erwog die näheren Umstände, wies auf das
ihm durch Zeugen bestätigte frühere Verhältnis der Gegner und
schließlich darauf hin, daß sich der ganze Vorgang im Anschluß an
eine Geburtstagsfeier zugetragen habe. Nach alledem, und mit
Rücksicht auf die bisherige Führung des Angeklagten sei auf
Freisprechung zu erkennen.
Das Gericht zog sich zur Beratung zurück und es dauerte lange, bis
die Herren mit ernsten Gesichtern wieder im Verhandlungszimmer
erschienen.
57. Schmitz glaubte einen Augenblick die Besinnung verlieren zu
müssen, als er das Urteil vernahm: zwei Monate Gefängnis!
Er sah sein Leben vernichtet. Umsonst waren die langen Jahre, die
er mit Aufopferung seiner besten Kraft dem Vaterlande gedient;
seine Zukunftspläne, nach zwölfjähriger Dienstzeit eine Anstellung
am Bürgermeisteramt seiner Vaterstadt zu erhalten, waren mit
einem Schlage vernichtet. Was würden seine Eltern, seine
Geschwister sagen, was sollte aus seiner Braut werden?
Eine namenlose Wut packte ihn, den Mann hätte er auf der Stelle
würgen können, der mit Gemeinheit, Lüge und Meineid sein Dasein
zerstört und jetzt mit höhnischer Miene an ihm vorüberschritt. Ja, er
hörte den Kommandeur zu dem ehrlosen Lumpen sagen: »So ist's
recht, Roth, scharf im Dienst, so wünsche ich mir meine
Unteroffiziere.«
Nun, die Rache sollte nicht ausbleiben. Schmitz wurde am 21.
Oktober durch einen Wachtmeister auf Festung gebracht, wo viele
Stunden der Selbstverleugnung und schwere Tage seiner warteten.
So kam allmählich die Weihnachtszeit heran. Schnee bedeckte den
Kasernenhof, alles lag öde, leblos und starr durch die grimmige Kälte
der letzten Tage.
Ein großer Teil der Mannschaften hatte Urlaub für die Festtage
erhalten, und ein jeder nahm im Dienst seine ganze Kraft
zusammen, um nicht im letzten Augenblick der zu erwartenden
Freuden beraubt zu werden.
Fast allabendlich fuhren die Herren des Offizierkorps, natürlich ohne
Urlaub, nach der Nachbarstadt, um Weihnachtseinkäufe zu machen,
denn nach Hause fahren wollte nur einer von ihnen, die anderen
beabsichtigten eine kleine Feier im Kasino, wo sie sich gegenseitig
kleine Geschenke zu machen gedachten.
Borgert und Leimann kehrten stets mit Packeten beladen zurück, sie
kauften alles, was ihnen gefiel, Geld würde sich später einmal
finden, denn jetzt pumpte ja jeder mit Freuden, wenn er nur seine
Ware los wurde.
58. An den geschäftlichen Teil in der Stadt schloß sich meist ein kleines
Gelage in einem guten Restaurant, und oft kam es vor, daß die
Herren in recht angeregter Stimmung den letzten Zug zur Garnison
bestiegen.
Eines Abends hatte auch der neue Riesling besonders gut
geschmeckt, und alle langten ziemlich »blau« in später Nacht zu
Hause an.
Der Regimentsadjutant fand ein Diensttelegramm in seiner Wohnung
vor und mußte sich noch einmal, trotz der späten Stunde zum
Regimentsschreiber begeben, um mit diesem über die Erledigung
des Telegramms Rücksprache zu nehmen.
Starker Schneefall war eingetreten, und der scharfe Ostwind trieb
die Flocken in wildem Wirbelspiel durch die kalte Luft, sodaß man die
Augen zusammenkneifen mußte und nur mit Mühe den zugewehten
Weg erkennen konnte.
Die Störung zu mitternächtlicher Stunde paßte dem bequemen
Müller gar nicht und er schimpfte vor sich hin, als er die Allee zur
Kaserne entlang schritt. Auch pflegte er in angeheitertem Zustand
meist schlechte Laune zu haben, war händelsüchtig und brach gerne
einen Streit vom Zaune, in dessen Verlauf er in unschöner Weise auf
seine Sonderstellung als Adjutant und seine dabei gewonnene
Diensterfahrung hinwies. Die Kameraden nannten es Größenwahn.
Durch die schneeerfüllte Luft sah man nur vor dem hellen Fenster
der Wachtstube die dicken Flocken in wildem Spiele tanzen, drinnen
aber schlief der Wachthabende und neben ihm zwei Gemeine.
Der Offizier vom Dienst war schon dagewesen und so hatte man es
sich bequem gemacht, der Vorschrift entgegen Säbel und Helm
abgelegt, den Rock geöffnet und eine warme Decke aus der Kaserne
herbeigeholt.
Auf Posten stand der Gemeine Röse. Er hatte in dem Schilderhaus
Schutz vor dem Unwetter gesucht und stand, den Säbel in der kalten
Faust, an der Rückwand des schwarz und weiß gestrichenen
59. Häuschens. Warum sollte er das nicht? Es war ja ausdrücklich
gestattet!
Seine Gedanken weilten in der Ferne bei den Eltern und
Geschwistern, die er in zwei Tagen zum ersten Male seit langer
Trennung wieder sehen sollte. Wie freute er sich auf diese Stunde,
da er nun als schmucker Kavallerist die Lieben daheim begrüßen,
alte Freunde und im Stall den »Hans«, das brave Pferd, die blanken
Kühe und die fetten Schweine wiedersehen durfte!
Aus seinen Gedanken schreckte ihn plötzlich ein lauter Ruf:
»Posten!«
Röse blinzelte durch die runde Luke an der Seitenwand des
Schilderhauses, konnte aber niemand entdecken. Erst auf einen
nochmaligen, laut durch die Winternacht hallenden Ruf trat er
heraus und erkannte in dem undurchsichtigen Schneetreiben eine
Gestalt, welche auf ihn zukam.
»Warum präsentieren Sie nicht, Sie Schwein!« brüllte der
Regimentsadjutant.
»Verzeihen Herr Leutnant, ich habe Herrn Leutnant nicht gesehen.«
»Halt' die Schnauze, verlogenes Aas, geschlafen hast du im
Schilderhaus, eine Ewigkeit stehe ich hier und warte. Aber ich werde
dir zeigen, du Bauer, was du zu tun hast!«
Damit schritt er vorbei und ließ Röse in starrem Schrecken stehen.
Aus dem Regimentsgeschäftszimmer schrieb er folgende Meldung:
»Den von 12 bis 2 stehenden Posten fand ich bei einer Revision
schlafend im Schilderhause vor. Derselbe trat erst nach zweimaligem
Anruf heraus. Etwaige Einwendungen des Mannes, mich nicht
gesehen zu haben, muß ich von vornherein als Unwahrheit
bezeichnen, da ich genau bemerkt habe, daß er geschlafen hat.«
Die Meldung legte er auf den Arbeitstisch des Kommandeurs. Dann
holte er den Schreiber aus dem Bett, verhandelte mit dem im Hemd
auf dem kalten Korridor vor ihm stehenden Manne fast zehn Minuten
60. und schritt dann seiner Wohnung zu. Er hatte jetzt sein Mütchen
gekühlt und konnte ruhig schlafen. — —
Am Nachmittag des 22. Dezember kehrte Sergeant Schmitz aus dem
Gefängnis zurück.
Die früher so stolze, stramme Haltung hatte er verloren, sein Gesicht
war bleich und der sonst so keck in die Höhe gewirbelte schwarze
Schnurrbart hing strähnig um die Mundwinkel. Scheu sah er die ihm
Begegnenden an, und wenn ein Soldat ihn grüßte, hielt er es für
eine besondere Freundlichkeit, die ihm nicht zukomme, da er
glaubte, in aller Augen zu lesen:
»Seht, das ist ein Bestrafter, ein Verbrecher!«
Als er sich beim Schwadronchef zurückmeldete, reichte ihm dieser
die Hand.
»Tut mir leid, mein lieber Schmitz, daß ich Sie verlieren muß, Sie
waren mir stets ein Untergebener, auf den ich stolz war und der
seinen Dienst wie kein zweiter getan hat. Aber der Oberst hat
befohlen, daß ich die Kapitulation mit Ihnen aufhebe und Sie sofort
entlasse. Der Wachtmeister wird mit Ihnen das Nötige ordnen.
Trösten Sie sich mit dem Gedanken, daß Sie das Opfer einer
gemeinen Gesinnung geworden sind, und so wünsche ich Ihnen alles
Gute; wenn Sie mich brauchen können, bin ich stets mit Freuden
bereit. Leben Sie wohl!«
Schmitz unterdrückte mit großer Mühe das Weinen, der Rittmeister
aber ging dem Stall zu. Es ging ihm wirklich nahe, dieser nette,
stramme Kerl, eine Stütze der Schwadron, um nichts und wieder
nichts ins Unglück gestürzt und auf die Straße gesetzt! Es war eine
Schweinerei!
So ging denn Schmitz zum Wachtmeister, der ihm seine Papiere und
fünfzig Mark auf sein Sparkassenbuch übergab. Auch er drückte ihm
bewegt die Hand.
»Haben Sie noch Invalidenansprüche, Schmitz?« fragte er darauf.
61. »Ich habe Rheumatismus seit dem Manöver, wo wir wegen
Seuchenverdacht der Pferde drei Wochen biwakieren mußten!«
»Das haben Sie aber damals nicht gemeldet, und es ist schon fast
1½ Jahre her.«
»Gemeldet habe ich es nicht, weil ich mich nicht krank schreiben
lassen wollte, ich mochte den Rittmeister mit den
heruntergekommenen Pferden nicht sitzen lassen.«
»Ich werde beim Regiment sofort Meldung machen, Sie können ja
einstweilen Ihre Sachen abgeben!«
So stieg denn Schmitz zu seiner Stube hinauf, packte die
Montierungsstücke zusammen und schnürte seine paar
Habseligkeiten in einen kleinen Koffer. Ehe er aber seine Uniform
auszog, ging er in die Stadt und kaufte für 45 Mark einen Zivilanzug,
einen Kragen und einen Hut. Schuhe besaß er noch.
Dann brachte er alle Uniformstücke dem Quartiermeister auf die
Kammer, dem er auch seinen Extrarock, eine eigene Mütze und eine
lange Hose für dreißig Mark verkaufte. Den Säbel wollte er als
Erinnerung aufheben.
Jetzt kam das Schwerste, der Abschied von den Kameraden und den
Pferden. Jeder hatte ein freundliches Wort für ihn, und mancher
stumme Händedruck gab den schmerzlichen Gefühlen Ausdruck, mit
denen man den lieben Kameraden scheiden sah. Selbst die
Mannschaften drängten sich heran, um von ihm Abschied zu
nehmen, er hatte sie zwar manchmal tüchtig vorgenommen, aber sie
kannten ihn als einen anständigen Kerl, der sie nicht im Stiche ließ,
wenn es darauf ankam.
Als der Mittagsstalldienst zu Ende war, ging Schmitz in den Stall. Kein
Gang war ihm im Leben so schwer geworden, wie dieser, und als er
die geliebten Tiere aus den eben gefüllten Krippen zu sich aufblicken
sah, sobald sie seine Stimme hörten, da hätte er laut aufschreien
mögen vor Weh und Schmerz.
62. Für »Klärchen« hatte er ein Stück Zucker mitgebracht und sowie er
zu ihm in den Stand trat, suchte es gleich nach dem gewohnten
Leckerbissen und bat mit gehobenem Fuß um einen zweiten. Er
legte seinen Kopf an den sammetweichen Hals des Tieres, strich ihm
kosend über die schönen Augen und die weichen Nüstern und küßte
das Tier auf den Hals. Als er es verließ, glaubte er in dem traurigen
Blick und den leisen Wiehern einen Abschiedsgruß zu empfinden.
Auch von der alten »Marie« nahm er Abschied. Wie lange mochte sie
wohl noch den Dienst aushalten? Zuletzt ging er zu »Napoleon«,
dem Schmerzenskinde, aber auch er zeigte heute keine Spur der
gewohnten Bösartigkeit, sondern sah den fremden Mann in Zivil mit
fragenden Augen an.
Noch einen letzten Blick warf er auf seine Lieblinge, dann ging er mit
unterdrücktem Schluchzen wieder der Stube zu, um seinen Koffer zu
holen.
Im Eingang trat ihm der Wachtmeister entgegen.
»Mit Ihren Invalidenansprüchen ist es nichts, Schmitz, der Oberst
hat gesagt, Sie hätten es gleich melden müssen, jetzt könnte jeder
kommen. Dann hat er mir noch die Rechnung Ihres Rechtsanwaltes
übergeben, der das Regiment um Eintreibung der Schuld ersucht
hat. Es sind sechzig Mark, wenn Sie nicht zahlen können, soll eine
Pfändung vorgenommen werden.«
Daran hatte Schmitz gar nicht mehr gedacht.
»In einer Stunde ist das Geld zur Stelle, Herr Wachtmeister!« sagte
er nach kurzem Bedenken.
Darauf ging er der Stadt zu und trat bei einem Uhrmacher ein, legte
seine silberne Uhr mit Kette auf den Ladentisch und fragte mit fester
Stimme:
»Was geben Sie mir dafür? Ich brauche Geld!«
Der Uhrmacher besah mit spöttischen Augen das Stück und sagte
dann achselzuckend:
»Zwanzig Mark, das ist aber reichlich Geld.«
63. Schmitz rechnete. Fünfunddreißig hatte er noch, zwanzig dazu
machte fünfundfünfzig, es fehlten noch fünf Mark. Da streifte er
entschlossen einen Ring vom Finger, das einzige Andenken an seinen
verstorbenen Vater.
»Was ist Ihnen der wert?«
»Zehn Mark, mehr nicht!«
»Gut, geben Sie her, Sie haben es dafür!« Schmitz strich die drei
Goldstücke ein, ging zur Kaserne, zahlte dem Wachtmeister sechzig
Mark aus und holte seinen Koffer, um den Abendzug zur Stadt noch
zu erreichen.
Wer den bleichen Mann mit dem kleinen Koffer gesenkten Blickes
dahinziehen sah, ahnte nicht, daß es ein königlich preußischer
Sergeant war, der jetzt eines ungeschickten kleinen Vergehens
wegen, ohne einen Pfennig, aber mit Rheumatismus in allen
Knochen und einer zertretenen Vaterlandsliebe im Herzen auf die
Straße gesetzt war, um sich ein neues Lebensziel zu suchen,
nachdem er seine beste Kraft, seine Gesundheit und seine Jugend
dem Staat geopfert hatte.
Auf der Anhöhe, von welcher aus man einen Blick auf die in ihrem
weihnachtlichen Schneegewande ruhende Kaserne hatte, schaute er
noch einmal hinunter und schüttelte drohend den Arm, einen
wütenden Fluch ausstoßend.
Dann bestieg er auf dem Bahnhof einen Wagen vierter Klasse
desselben Zuges, in welchem zahlreiche Soldaten singend und
scherzend nach der Heimat fuhren, um dort im Kreise der Familie
das Weihnachtsfest zu feiern. —
Der Abend des 24. Dezember war gekommen. Alle Welt, Tausende,
Millionen waren heute glücklich, fühlten den Zauber, den das
schönste aller Christenfeste selbst auf das härteste Gemüt ausübt,
weil es heilige Erinnerungen in uns weckt. Es ist das hohe Fest der
Liebe Gottes zum Menschen, der Liebe des Christen zum Nächsten.
Und keiner ist es, den nicht der feierliche Klang der
Weihnachtsglocken in eine weiche Rührung, eine stille Andacht
64. versetzt: der mächtige König im Palast und der Arme in seiner Hütte,
selbst der Verbrecher hinter der Kerkermauer, alle öffnen ihr Herz
den Strahlen der Liebe, die es an diesem Abend durchleuchten.
65. Friedrich Röse saß in der schlecht erwärmten Arrestzelle, in welcher
er die 14tägige Strafe wegen Wachtvergehens verbüßte.
Durch den mit Eisblumen bedeckten kleinen Lichtschacht sah er
hinauf nach dem Fenster im ersten Stock der 3. Eskadron, wo ein
Weihnachtsbaum im Lichterglanz erstrahlte. Schwermütig ernst
ertönten die Klänge jenes ewig schönen Weihnachtsliedes, dessen
Musik gerade in ihrer Eintönigkeit ergreifend wirkt. Fröstelnd saß er
auf dem Rand der harten Holzpritsche, und eine Träne rollte über die
Wangen hinab auf das Steinpflaster des Fußbodens. Wieder weilten
die Gedanken daheim, aber nicht freudig, erwartungsvoll, sondern
Verstimmung, Schmerz und Sehnsucht lagen in den Zügen des
jungen Mannes.
Mit welcher Freude, welchem Eifer hatte er sich zum Militär
gemeldet! Schon sein Vater, einst Wachtmeister der Gardekürassiere,
schilderte das herrliche Soldatenleben in den schönsten Farben und
hatte keinen größeren Wunsch, als seinen Jungen einmal als flotten
Unteroffizier wiederzusehen.
Aber das gab es jetzt nicht mehr, er war bestraft mit strengem
Arrest, gebrandmarkt für seine ganze Dienstzeit.
Die freudige Lust am Soldatenstande hatte sich mit einem Male in
Haß und Ingrimm verwandelt gegen den bunten Rock, gegen alles,
was Soldat sein bedeutete, mit einem Schlage war aus dem
diensteifrigen, strebsamen Rekruten einer von den vielen geworden,
die nur Soldat sind, weil sie es müssen und die den Tag der
Entlassung als den ihrer Freiheit ersehnen.
Und warum war das alles?
Nicht weil er wissentlich seine Pflicht verletzt hatte, sondern weil es
einem jener Herren Offiziere einfiel, die Laune seiner Trunkenheit an
dem ersten besten Opfer auszulassen, das ihm in die Hände fiel. Und
was der Herr in seiner Meldung behauptete, stand als bombenfeste
Tatsache da, wer daran zweifelte, beging ein neues Vergehen, die
Achtungsverletzung.
66. Röse hatte auf die bezügliche Frage seines Rittmeisters den Vorgang
geschildert und seine Unschuld hoch und heilig beteuert, aber der
Adjutant hatte hierauf erwidert, der Mann wolle sich jetzt
herauslügen. Was er gemeldet habe, sei Tatsache.
Oder sollte er zugestehen: Ich habe dir Unrecht getan, habe mich
geirrt, denn ich war betrunken und übler Laune? Fiel ihm gar nicht
ein, er konnte sich diese Blöße nicht geben. Wie durfte er, der
unnahbare, nie fehlende Regimentsadjutant eingestehen, sich geirrt
zu haben? Er irrte sich eben nie, und was schadete es groß dem
Kerl, wenn er die paar Tage brummte?
Was es schadete?
Daß es einen Apostel mehr gab, der verkündete, er sei als Soldat ein
gepeinigter, in ein beschwerliches Joch gezwungener Mensch, der
Spielball seiner Vorgesetzten gewesen, die ihre Laune an ihm
ausließen, wie es ihnen behagte, daß unverdiente Härte und
Ungerechtigkeit, gegen die es keine genügende Waffe gab, da zu
finden gewesen seien, wo indviduelle Behandlung, Rücksicht und
einsichtsvolle Überlegung am Platze wären.
Und was es weiter schadete?
Daß Jedermann, dem Röse in späteren Jahren seine Papiere
vorlegte, die Achseln zuckte und dachte: »Du scheinst mir auch kein
zuverlässiger Bruder zu sein, 14 Tage wegen Wachtvergehens, das
ist übel!« — — — —
Gegen neun Uhr schreckte Röse ein Geräusch an der Tür aus seinen
Gedanken. Ein Schlüsselbund klapperte, das Schloß schnappte und
herein trat der Offizier vom Dienst, hinter welchem der
Wachthabende stand.
Röse sprang auf, nahm eine militärische Haltung ein und meldete:
»Gemeiner Röse mit 14 Tagen wegen Wachtvergehens bestraft!«
Der Offizier schaute einen Augenblick in das Innere der dunkelen
Zelle, ob er nicht etwa einen verbotenen Gegenstand außer der
67. Schlafdecke und dem Wasserkrug entdeckte, dann wandte er sich
zum Gehen. Da sagte Röse zögernd:
»Gestatten der Herr Leutnant eine Bitte?«
»Wenden Sie sich an den Wachthabenden, wenn Sie etwas wollen«,
entgegnete der Offizier kurz und tappte die Steintreppe hinunter,
vorsichtig um sich schauend, daß er sich den grauen Mantel an dem
staubigen Treppenhaus nicht beschmutze.
Der Wachthabende begleitete ihn bis zum Ausgang und kehrte dann
zu Röse zurück.
»Was wolltest du denn?« fragte er wohlwollend.
»Ich wollte bitten, wenn ein Brief für mich da wär, daß ich ihn jetzt
bekommen kann, Herr Unteroffizier!« antwortete Röse schüchtern.
»Ja, mein Junge,« lachte der Unteroffizier gutmütig, »das geht
eigentlich nicht — erst absitzen, dann's Vergnügen.« Wie er aber
Röse, der von seiner Schwadron war und den er gut leiden mochte,
mit dem trübseligen Gesichte vor sich stehen sah, tat ihm der arme
Junge leid. Es war doch eine harte Sache, hier den heiligen Abend
verleben zu müssen und obendrein wegen einer solchen Lappalie,
und schließlich sogar unschuldig. Er sagte daher freundlich zu Röse:
»Na ja, ich werde mal nachfragen lassen.«
Er verschloß die Zelle wieder und schickte einen Mann zu Röse's
Berittführer mit der Bitte, doch einmal zu ihm zu kommen. Und als
dieser herbeigekommen war, fragte der Wachthabende den
Berittführer:
»Ist ein Brief für den Röse da?«
»Ein Brief nicht, aber ein Packet habe ich für ihn vom Wachtmeister
bekommen!«
»Weiß du was?« flüsterte der Wachthabende, »mach die Kiste auf
und bring dem Kerl was rüber, das arme Luder tut mir leid.«
68. Der Berittführer nickte und verschwand, um bald mit einem Brief,
einer Wurst und einem Stück Kuchen zurückzukehren. Der
Wachthabende nahm alles in Empfang und stieg zu Röse hinauf.
Gleichzeitig hieß er einen Mann mit einem Eimer Kohlen mit sich
gehen.
Nach wenigen Minuten flackerte das Feuer in der Zelle wieder hell
und Röse stand davor, um beim flackernden Schein den Brief der
Eltern zu lesen. Dabei rannen ihm beständig die Tränen über die
Backen. Dann versteckte er wie einen kostbaren Schatz Wurst und
Kuchen hinter der Pritsche, hüllte sich in seine Decke ein und legte
sich auf das harte Holzbett nieder.
Bald schloß der Schlaf die verweinten Augen, und im Traum saß
Röse daheim unter'm Weihnachtsbaum im Kreise seiner Eltern und
Geschwister.
Der 28. Dezember war ein Trauertag für die vierte Schwadron.
Die Leute, die erst am Abend vorher von Urlaub zurückgekehrt
waren, gaben heute einem Kameraden das letzte Geleit: man trug
den Gefreiten Dietrich zum Friedhof hinaus.
Er war stets ein schwächlicher Mensch gewesen. Damals aber, als er
erhitzt und vom Regen durchnäßt in die kalte Stube kam und kein
Feuer anbrennen konnte, weil ihm Roth die Kohlen verweigerte,
packte ihm am selbigen Abend ein heftiges Fieber. Nach zwei Tagen
stellte der Arzt Gelenkrheumatismus fest, der so stark auftrat, daß
das Herz in Mitleidenschaft gezogen wurde und der Arme am ersten
Weihnachtsfeiertage an Herzschlag starb.
Die tieferschütterten Eltern hatten zwar telegraphisch um
Überführung der Leiche ihres einzigen Sohnes zum Heimatsort
gebeten, doch da das Geld für einen Zinksarg und den Transport
nicht kam, fand die Beerdigung auf dem Garnisonsfriedhof statt.
Am nächsten Tage wurde auch der vom Pferde geschlagene dicke
Reserve-Gefreite aus dem Lazaret entlassen. Seine Verletzungen
schienen zwar geheilt, doch war das ganze Gesicht durch die
zurückgebliebenen Narben schrecklich entstellt und das linke Auge
69. durch eine Operation entfernt worden, da man infolge der
Verletzung desselben fürchtete, das andere Auge könnte in
Mitleidenschaft gezogen werden.
So kehrte denn der Unglückliche als Halbinvalide mit einer
monatlichen Pension von neun Mark in die Heimat zurück.
Der ehemalige Sergeant Schmitz saß am Sylvesterabend in seiner
dürftigen Stube.
Er hatte sich, um der äußersten Not vorzubeugen, als Arbeiter einer
großen Fabrik der Nachbarstadt verdingt und konnte so wenigstens
seinen Lebensunterhalt verdienen. Er bewohnte ein mäßiges Zimmer
im zweiten Stock eines Arbeiterhauses und wurde von der darin
hausenden Familie gegen geringes Entgeld mit verpflegt.
Jetzt saß er am Tisch, den Kopf in beide Hände gestützt. Vor ihm
stand ein Teller mit den Resten des kärglichen Abendbrotes, und
eine kleine Lampe mit zerbrochenem Schirm warf einen matten,
rötlichen Schein auf die am Tisch sitzende Gestalt und die ärmliche
Einrichtung des kleinen Raumes. An der Wand stand ein eisernes
Bett mit rot und weiß kariertem Bezug, und darüber waren Klinge
und Scheide des Säbels übers Kreuz befestigt.
Auf einem kleinen Holzschemel stand eine Waschschüssel, daneben
lag ein graues Handtuch. Das Feuer in dem kleinen Ofen war längst
erloschen, nur einzelne klimmende Köhlchen lebten noch darin.
Wer den Mann da sitzen sah, konnte glauben, einen Schlafenden vor
sich zu haben, aber Schmitz wachte, und in seinem Kopf jagten
wilde Gedanken durcheinander. Er dachte an vergangene Zeiten, und
je schroffer ihm seine jetzige Lebenslage von früheren Zeiten
abzustechen schien, um so grimmiger wurde sein Haß gegen den,
welcher ihn in seine jetzige Lage gebracht; er sann auf Rache, wie er
jenen elenden Schurken strafen und brandmarken könne für seine
gewissenlose, gemeine Handlungsweise.
70. Eine Weile noch saß er brütend da, dann erhob er sich mit finsterem
Gesicht und trat an's Fenster, hauchte ein kleines Loch in die dicken
Eisblumen und schaute hindurch nach der erleuchteten Uhr des
Kirchturmes, aus dem jetzt das melodische Läuten der Glocken in die
kalte Nacht hinaus drang, das Herannahen des neuen Jahres
kündend.
Elf Uhr! Schmitz setzte seinen Hut auf, ergriff den Spazierstock, blies
die Lampe aus und ging die dunkle Treppe hinab.
Auf der eisbedeckten Steinstufe vor der Haustür verweilte er einen
Augenblick und lauschte dem dumpfen, feierlichen Glockenton. Sonst
vernahm man keinen Laut, keinen menschlichen Tritt, nur ein fernes
Rauschen wie ein Atem erfüllte die Luft, der Atem einer Großstadt in
der Silvesternacht.
Schmitz schlug fröstelnd den Rockkragen hoch, steckte beide Hände
in die Hosentaschen und ging, den Stock unter'm Arm, eiligen
Schrittes dem Bahnhof zu, wo er für 20 Pfennig eine Fahrkarte nach
seiner früheren Garnison erstand und den bereitstehenden Zug
bestieg.
Das kleine Städtchen lag wie ausgestorben in seiner schneeichten
Hülle. Von der Kaserne flimmerten die hell erleuchteten Fenster wie
Sterne herüber, und mitunter tönten abgebrochene Weisen eines
Gesanges, oder einzelne Akkorde, vom Winde sanft getragen,
klangen in die Nacht hinaus. In der Ferne summte es von dem
Läuten zahlreicher Kirchenglocken, welche in den vielen
umliegenden Dörfern und Flecken das neue Jahr begrüßten. Aus den
hell erleuchteten Kneipen und Restaurationen aber ertönte lautes
Reden, Lachen und Gesang fröhlicher Zecher, die dem neuen Jahr
einen frischen Trunk entgegenbrachten.
Schmitz ging dem Stadtende zu, an welchem die Kaserne lag und
machte vor einem Wirtshause Halt. Scheu blickte er um sich, ob
Niemand ihn beobachte, dann stieg er auf den Rand der Mauer und
schaute durch das angelaufene Fenster.
71. Richtig, dort saß der Roth, im Kreise einiger Unteroffiziere und
Gefreiten, denn hier pflegte er allabendlich bis in die tiefe Nacht zu
zechen oder ein Spielchen zu machen.
Vorsichtig stieg er wieder herab und schritt der Kaserne zu. Er bog in
einen zu beiden Seiten mit beschneiten Hecken eingefaßten
Richtweg und stellte sich an der ersten Biegung auf. Hier pflegte
Roth auf dem Heimweg vorbeizukommen.
Schmitz mußte lange auf seinem Posten ausharren, aber es war ihm
wohl zu Mute.
Die bittere Kälte des Tages war um Mitternacht einer lauen
Winterluft gewichen, ein sanfter Wind trieb seine Schneeflöckchen
vor sich her und ließ die dürren Blätter der Buchenhecke rascheln.
Unten, wo der schmale Weg in die Straße einbog, sah man mitunter
eine Gestalt wie einen Schemen schwankenden Schrittes in dem
Dunkelgrau der Nacht auftauchen und lautlos auf der weichen
Schneedecke wieder verschwinden — Zecher, die nach reichlichem
Trunk der Ruhe des Bettes bedurften. —
Schmitz fühlte keine Spur von Kälte, denn bei jedem neuen Schlag
der fernen Turmuhr trieb ihm das Blut schneller durch die Adern,
immer näher rückte der Augenblick, auf den er sich schon so lange
gefreut.
Endlich, es hatte eben zwei Uhr geschlagen, nahte eine dunkle
Gestalt.
Der Wartende drückte sich an die Hecke und faßte den Stock fester,
das Herz klopfte ihm zum Zerspringen.
Schon war Roth auf wenige Meter herangekommen, das Gesicht fast
ganz in dem hochgeschlagenen Mantelkragen versteckt, aber
Schmitz erkannte den Wachtmeister genau, wie er, einen
Gassenhauer vor sich hinpfeifend, mit schleppendem Säbel
schwankenden Ganges daher kam.
Als der Wachtmeister nur noch einige Schritte hatte, um neben
Schmitz zu sein, trat dieser, den Stock auf der Schulter, breitbeinig
72. vor seinen Gegner hin.
Roth stutzte einen Augenblick wie ein scheues Wild, dann sah er sein
Gegenüber scharf an. Er erkannte ihn nicht.
»Was wollen Sie?« brachte er mit trockener Kehle hervor.
»Mit dir abrechnen will ich«, war die kurze Antwort, die dem
Vizewachtmeister das Blut erstarren machte.
Einen Augenblick standen die beiden Männer einander gegenüber, da
erkannte Roth seinen ehemaligen Freund.
»Ach, du bist es, alter Kerl, was willst du denn hier?« stieß er mit
heiserer Stimme hervor.
»Das will ich!« schrie Schmitz und ließ seinen Stock sausend durch
die Luft fahren. Der erste Schlag traf den Gegner mitten ins Gesicht.
Der zum Tod Erschrockene taumelte einen Augenblick, ehe er aber
seinen Säbel ergreifen konnte, sauste ihm ein kräftiger Hieb nach
dem anderen in's Gesicht, auf den Kopf, die Schultern und Hände.
Da stürzte er sich wie ein wildes Tier auf seinen Gegner. Schmitz
aber holte aus und gab dem Wachtmeister eine schallende Ohrfeige,
daß er rücklings zu Boden fiel.
»So, du ehrloser Hund, du feiges, dreckiges Aas, das war für deine
gemeine Gesinnung und das ist für deine Lügerei!« Dabei gab er
dem am Boden Liegenden einen derben Tritt und entfernte sich.
Im Gehen rief er noch spöttisch seinem Opfer zu:
»Jetzt darfst du mich wieder melden, du Schweinehund, aber dann
habe ich so Verschiedenes zu erzählen!«
Nun war dem alten Futtermeister wieder wohl um's Herz, jetzt
konnte er sein Schicksal ruhiger tragen, denn er wußte den Gegner
gestraft. Die Rache ist doch süß!
Vizewachtmeister Roth mußte mehrere Wochen im Lazarett
verbringen, bis seine Wunden im Gesicht und an den Händen geheilt
waren. Er hatte angegeben, von einem betrunkenen Arbeiter
73. überfallen worden zu sein und behauptete, ihn mit dem Säbel zu
Boden gestreckt zu haben.
Daran wollte aber niemand recht glauben, denn es meldete sich
weder ein verwundeter Arbeiter, noch war ein solcher durch
Nachfragen bei den Ärzten der Umgegend festzustellen. Im Stillen
wußte jeder, aus welchem Laden der verhaßte Wachtmeister seine
Prügel bezogen hatte.
Schmitz aber feierte in der Silvesternacht seine Rachetat durch
einige Glas Bier, die er sich lange nicht geleistet hatte. Als er beim
Schein der Lampe Blut an seiner Hand entdeckte, wischte er es ab
wie das eines räudigen Tieres und warf sein Taschentuch in's Feuer.
Dann rief er lustig:
»Noch eins, Herr Wirt!«
74. Viertes Kapitel.
In den letzten Tagen des Januar herrschte in den Räumen des
Offizierskasinos rege Tätigkeit.
Ein ganzes Aufgebot von Tischlern, Malern und Gärtnern war damit
beschäftigt, die Zimmer und Korridore samt Veranda und
Wintergarten in einen Festplatz mit zahlreichen Buden und Zelten
umzuwandeln, damit Prinz Karneval in den ersten Tagen des Februar
einen würdigen Einzug halten könne.
Unter dem Dach grünender Bäume waren buntbemalte, mit Plakaten
aller Art bedeckte Schaubuden aufgeschlagen, in denen es köstliche
Leckerbissen und allerlei Getränke, vom einfachsten Selterwasser bis
zum echten Französischen, zu kaufen geben sollte, in einer anderen
sollten einige als wilde Tiere frisierte Soldaten in Freiheit vorgeführt
werden, ein drittes Zelt war als Bühne hergerichtet, auf welcher man
durch Spezialitätenvorstellungen die Lachmuskeln der Festbesucher
in Bewegung halten wollte. Zwei mit Bänken besetzte Rasenplätze
luden zu den Genüssen einer Musikbande und echten Pilseners ein,
während im Nebenzimmer ein Standesamt errichtet war, wo man
sich unter Verabfolgung eines Glases Sekt für zehn Pfennig trauen
und nach einer Stunde wieder scheiden lassen konnte.
Der große Speisesaal stellte den Hauptfestplatz dar. Auf einer mit
Zweigen umkränzten Kanzel war Platz für ein Musikkorps, und die
Trompeter des Regiments schweiften täglich in der ganzen Gegend
umher, um irgendwo ein recht zerlumptes Musikantenkostüm
aufzutreiben.
Sogar eine Photographierbude fehlte nicht, an deren Außenwand die
verlockendsten Porträts und Gruppenbilder zu sehen waren.
Natürlich bildete die bevorstehende Festlichkeit den
Hauptgesprächstoff während des Offiziersmittagstischs. Jeder wollte
75. so originell als möglich angezogen erscheinen, und es war ein langes
Hin- und Herberaten, bis man sich über das zu wählende Kostüm
schlüssig wurde.
So kam der Tag des Festes allmählich heran. Am Nachmittag traf ein
kleines Heer von Friseuren ein, und der Regimentsschneider zog mit
seiner Nadelgarde von einem Herrn zum anderen, um noch
Änderungen an den Kostümen vorzunehmen oder mit hülfreicher
Hand einzugreifen, wo etwas nicht paßte.
Um sieben Uhr erwarteten die Ordonnanzen in schwarzen
Kellnerfräcken die Festteilnehmer, und es währte keine halbe Stunde,
bis die Herren und Familien des Offizierkorps mit ihren Gästen
vollzählig erschienen waren.
Es bot ein buntes, farbenprächtiges Bild, wie sie alle in ihren mehr
oder minder geschmackvollen originellen Verkleidungen
durcheinanderwogten, während die Musik aus den verschiedenen
Ecken des Festplatzes ihre Tanzweisen ertönen ließ. Dabei floß der
Sekt in Strömen, und an einem Gartentische sah man sogar einen
derben Bauern, den Knotenstock zwischen den Beinen, eine Portion
Kaviar verzehren, während daneben ein Zirkusklown einen Hummer
zerlegte.
Die drolligste Figur aber war der Kommandeur in seinem polnischen
Bauernkostüm, mit der Pelzkappe auf dem Kopf. Wäre er in dieser
Verkleidung auf dem Schweinemarkt in Pommern erschienen, hätte
jeder Käufer einen bedeutenden Borstentier-Züchter in ihm
vermutet, mit dem es sich lohnte, einen Handel anzufangen. Es
machte ihm sichtlich auch keine Mühe, durch entsprechende
Gebärden und Bewegungen die Treue seiner Rolle zu erhöhen.
Da der Sekt auf allgemeine Unkosten ging, war der Herr Oberst
schon nach einer Stunde »veilchenblau«.
Sein hoher Adjutant hatte nicht gut daran getan, die Verkleidung
eines polnischen Juden zu wählen, denn auf diese Weise ersetzte er
geschickt, was seinem Äußeren am waschechten Mauschel noch
fehlte.
76. Frau König sah als Kammerzofe reizend aus, und ihre blauen Augen
strahlten vor Vergnügen. Wäre es im Ernst gewesen, so hätte die
niedliche blonde Dirn mit dem lebensfrohen frischen Gesichtchen
sofort eine Stellung mit hohem Lohn gefunden. Dies erkannte auch
der Jägerbursch, dessen Züge denen Bleibtreu's auffallend ähnlich
waren, und er beschloß, mit dem sauberen Mädel »zu gehen«, um
sich dann mit ihm zum Standesamt zu begeben. Erst das Ende des
Festes machte einen Strich durch die so schönen »Flitterstunden«
des jungen Paares und führte ihm die rauhe Wirklichkeit in Gestalt
des zum Aufbruch mahnenden Gatten vor Augen.
Auch Frau Leimann erschien als Vierländerin nicht minder
begehrenswert. Das Kostüm stand ihr gut, und Borgert weidete sich
mit sichtlichem Behagen an der schönen Figur und den kleinen
Füßchen seiner Hausgenossin.
Frau Kahle kokettierte als Blumenmädchen mit den jüngeren Herren,
indem sie aller Augen auf den Ausschnitt ihres Kleides zog, an
welchem sie eine herrliche Rose befestigt hatte. Auch sie spielte ihre
Rolle vortrefflich, denn der Sekt ließ bereits eine befriedigende
Wirkung erkennen. Leutnant Kolberg als Modegigerl hatte ihr bereits
alle Blumen abgekauft und sie dann als »Arbeitslose« gänzlich mit
Beschlag belegt.
Frau Rittmeister Stark allein paßte gar nicht in das Milieu des
Festplatzes hinein. Die Wahl ihrer Gewandung hatte ihr heftiges
Kopfzerbrechen verursacht, denn als Blumenmädchen oder
Balletteuse zu erscheinen, schien ihr zu gewagt. Die Rolle einer
Äpfel- oder Butterfrau fürchtete sie als zu naturgetreu, und so
schwebte sie denn in einem schillernden Phantasiekostüm durch die
Menge, das sie auf Befragen neckisch für das einer »Nixe in
mittleren Jahren« erklärte. So hatte sie sich in eine Wolke rosa und
mattgrüner Spitzen gehüllt, und der gewaltige Busen schien die
Meereswogen darzustellen, während die bloßen Arme eigentlich
mehr den Eindruck machten, als seien sie das Handwerkszeug einer
»Kraftmenschin« oder Riesendame.
77. Drei jüngere Herrn bildeten ein vortreffliches Vagabunden-Kleeblatt,
und man konnte glauben, die zerlumpten Gesellen hätten sich
meuchlings von der Landstraße eingeschlichen, um einmal ein Fest
der »oberen Zehntausend« mitzumachen. Die zu ihrer Rolle
passende Trunkenheit hatten sie sich in kürzester Zeit angeeignet.
Leutnant von Meckelburg stand als Leierkastenmann unbeweglich in
einer Ecke und konnte sich nicht entschließen, an dem lustigen
Treiben teilzunehmen, dabei machte er ein Gesicht, welches nicht
unmittelbar auf die Anwesenheit von Geist schließen ließ. Erst als er
in späterer Stunde seine musikalische Dekoration in einem Winkel
des Festplatzes verborgen, stellte sich allmählich etwas Geist ein, der
aber dem Grunde einer geleerten Sektflasche entstammte.
Die Musik spielte die schönsten Tanzweisen und benutzte die Pausen
zu intensivem Studium des Bierfasses, dessen Hahn aus dem
Tannengrün ihres Podiums herauslugte.
Um 11 Uhr begann die Festvorstellung auf der kleinen dazu
errichteten Bühne.
Ein Leutnant trug als Einleitung zwei prinkelnde Kouplets vor, indem
er als anmutige Chansonette in einem reichlich dekolletierten
Babykleidchen auf der Bühne herumhüpfte. Daran schloß sich die
Aufführung einer Parodie auf Shakespeares »Hamlet«, in deren
Verlauf sämtliche Mitwirkende durch Mord, Gift, Blitz, Hunger und
Durst elendiglich zu Grunde gehen. Zum Schluß trat sogar der
Souffleur auf die Bretter und gab, erschüttert durch die vor seinen
Augen sich abspielenden Greuel, seinem inhaltlosen Leben durch
freiwilligen Sturz in die Versenkung einen würdigen Abschluß.
So war die Stimmung immer anregender geworden und allmählich
unterschied sich die Fastnachtsfeier des Offizierkorps nur noch durch
den immer noch strömenden Sekt von dem Treiben auf einem
wirklichen Festplatz zur Zeit der Dorfkirmes.
Leutnant Kolberg hatte sich inzwischen mit Frau Rittmeister Kahle in
einer Laube niedergelassen und eine Rollschutzwand davorgestellt,
um ungestört und ungesehen ein trautes Stündchen zu verbringen.
78. Eine kleine »Flirtation« war ihm Lebensbedürfnis, und, da die
Garnison mit ihren soliden Bürgerstöchtern und ehrbaren Frauen
seinen diesbezüglichen Ansprüchen nicht gerecht wurde, wollte er
einmal hier sein Heil versuchen. Er wußte ja von Pommer her, wes
Geistes Kind Frau Grete war und wollte nun auf diplomatischem
Wege das Feld sondieren.
Die dazu erforderliche Zeit aber hatte er zu lange bemessen, denn
schon nach einer Viertelstunde lag die kleine Frau wonne- und
liebestrunken in seinen Armen und wehrte sich nicht im Geringsten,
als der feurige Galan die Rose am Busen seiner neuen Geliebten
einer eingehenden Besichtigung unterzog.
Das war doch ein anderer Kerl wie sein unbeholfener Vorgänger, der
hatte Mut und Feuer, und sie malte sich ein Liebesleben mit dem neu
eroberten Romeo in den glänzendsten Farben.
In einer anderen Laube saß Oberleutnant Leimann ganz allein und
vergoß Bäche von Tränen. Das heulende Elend hatte ihn wieder
pünktlich nach dem sechsten Glase gepackt.
Jeden tröstlichen Zuspruch wies er schroff zurück, und die
Ordonnanzen wollten sich tot lachen, wenn sie den heulenden
ungarischen Magnaten wie ein Häuflein Unglück auf einem Weinfaß
sitzen und herzbewegend schluchzen sahen.
Seine Gattin fand die Situation höchst langweilig und beschloß daher,
einen Migräneanfall zu bekommen. Sie nahm also mit müden Zügen
in einer anderen Ecke Platz und bat den sofort hinzukommenden
Borgert, sie nach Hause zu bringen.
Durch diesen Auftrag nicht unangenehm berührt, bot er der schönen
Vierländerin den Arm, geleitete sie zur Garderobe, warf ihr den
Pelzmantel über die Schultern und geleitete sie nach Hause.
Als sie vor der Tür des gemeinsamen Hauses standen, tat sie einen
tiefen Seufzer und sagte leise:
»Die Luft hat mir gut getan! Es ist mir wieder wohl!«
79. »Also darf ich Sie wieder zum Kasino zurückbegleiten?« war
Borgert's Antwort, und der Ton seiner Stimme verriet sichtliche
Enttäuschung.
»Ach nein, wir wollen bei mir noch eine Tasse Kaffee trinken, das
wird uns gut tun, ich habe auch gar keine Lust, wieder unter diese
betrunkenen Menschen zu gehen, es ist ein widerwärtiger Anblick!«
»Ganz wie Sie wünschen, meine Gnädigste!«
Dabei schob er den Schlüssel in das Schloß, öffnete die Tür, und
beide stiegen schweigend die dunkle Treppe hinauf.
Als sie im Zimmer angelangt waren, holte Borgert die Lampe herbei
und zündete sie an. Er kannte genau den Platz, wo sie zu finden war.
Dann griff er nach einer Zeitung und setzte sich träge in die
Sofaecke.
Frau Leimann aber war im Nebenzimmer verschwunden, um nach
wenigen Augenblicken wieder mit der Kaffeemaschine zu erscheinen,
auch hatte sie das Fastnachtskostüm mit dem Morgenrock
vertauscht, dessen weicher Faltenwurf sich kosend an die schönen
Glieder schmiegte.
»So,« sagte sie, die Gardinen zuziehend, »jetzt sind wir endlich in
unseren vier Pfählen, jetzt wollen wir noch ein Stündchen gemütlich
plaudern!«
Dabei ließ sie sich ebenfalls auf das Sofa fallen, und Borgert's Augen
hingen wie trunken an der jugendlich schönen Gestalt, die sich unter
dem Stoff des Gewandes verriet.
»Endlich allein! könnte man eigentlich sagen,« scherzte Borgert,
»hoffentlich kommt Ihr Gatte nicht zu bald nach, damit unser
idyllisches Kaffeestündchen nicht gestört wird.«
»Mein Mann?« erwiderte Frau Leimann mit spöttisch
emporgezogenen Lippen, »der kann bleiben wo er ist, wie ich ihn
kenne, kommt er vor morgen früh auch nicht nach Hause. Ich habe
den Menschen schrecklich satt! Ich kann ja zu Ihnen offen reden!«
80. »Ja, gnädige Frau, das sind eben die Freuden und Leiden des
Ehestandes. Drum prüfe, wer sich ewig bindet, sagt Schiller, denn
sonst gibt es eben ein Unglück!«
»Sie haben gut reden! Man kann doch in den paar Wochen, die man
verlobt ist, nicht seinen Zukünftigen so kennen lernen, wie man es in
der Ehe tut. Hätte ich das gekonnt, dann hätten wir nicht diese
Dummheit begangen, uns zu heiraten. Denn ich bin ihm jetzt zu arm
und er wird mir allmählich unausstehlich!«
»Darum heirate ich nie, ich lasse die Finger von diesem
Hazardspiel!«
»Aber man ist doch schließlich dazu da!« erwiderte Frau Leimann
fast gereizt, »man will doch später nicht als alte Jungfer zum
Gespött der Leute werden.«
»Nach unseren Gesetzen und gesellschaftlichen Regeln hilft es eben
nichts, gnädige Frau, da heißt es entweder heiraten oder ledig
bleiben. Aber das ist entschieden eine Lücke in unserer
Weltordnung. Wie wenige sind es, die, nach langjähriger Ehe vor die
Frage gestellt, ob sie sich noch einmal heiraten würden, mit einem
aufrichtigen »Ja« antworten könnten! Meistens würde man doch die
Gelegenheit benutzen, auseinander zu laufen. Ich setze dabei also
voraus, daß es eine Bestimmung gäbe, die nach beispielsweiser
zehnjähriger Ehe diese trennen und den Gatten eine nochmalige
gegenseitige Heirat gestatten würde.«
»Sie haben Recht, manche möchten schon nach den ersten Wochen
wieder auseinander, aber sie müssen weiter neben einander her
vegetieren, weil sie durch die sogenannte Ehe zusammengebunden
sind.«
»Das wäre etwas voreilig gehandelt, gnädige Frau, denn viele
Ehegatten müssen sich erst an einander abschleifen und ganz genau
kennen, um sich schätzen zu lernen, wozu oft lange Jahre gehören,
und dann kommt es doch häufig vor, daß sie in späteren Jahren
recht gut miteinander auskommen, während sie früher wie Hund
und Katze standen.«
81. »Gewiß, aber wenn nach zehn Jahren keine Liebe da ist, dann
kommt sie auch nicht mehr!«
»Das möchte ich beinahe auch glauben,« lachte Borgert, »man sieht
eben, die Ehe ist keine zeitgemäße Einrichtung. Sie mag gut sein für
zwei Menschenkinder, die äußerer Vorteile wegen, wie sie auch sein
mögen, sich heiraten. Aber für Menschen, die nur
zusammenkommen, weil sie glauben, sie lieben sich, ist es nichts,
denn wenn die Liebe vorbei ist, ist die Ehe nur ein Martyrium. Und
deswegen sollte es für solche, die sich näher treten wollen, eine
andere Einrichtung geben, als sie dann gleich fürs ganze Leben
aneinander zu fesseln!«
»Sie meinen also dann, an Stelle der Ehe sollte man die sogenannte
»freie Liebe« einführen?«
»Gewiß, gnädige Frau, entweder das, oder, wenn dies aus irgend
welchen Gründen nicht ratsam erscheinen sollte, eine Einrichtung
schaffen, wie sie die Orientalen haben. Hat dort ein Mann sich an
einer Frau gesättigt, wenn ich mich drastisch ausdrücken soll, so
geht er einfach zur nächsten über, denn er darf sich ein ganzes Hans
voll halten. Aber er wird einer einzelnen gar nicht so schnell
überdrüssig, weil er eben Abwechslung in der Liebe haben kann.
Und man kann doch keinen Menschen zwingen, sein ganzes Leben
nur immer denselben oder dieselbe zu lieben!«
»Da schiene mir denn doch die freie Liebe noch ratsamer, wenn Sie
einmal die Einzelehe verwerfen wollen, denn sie wäre noch weniger
durch Grenzen und Gesetze beengt, wie es die orientalische Ehe
trotzdem ist.«
»Selbstverständlich, welchen Unsinn und widernatürlichen Zwang
unsere Ehe bedeutet, sehen Sie, wenn Sie ihr Wesen einmal genau
definieren. Was heißt Ehe? Ein Bündnis zwischen Mann und Frau, die
sich lieben oder deren äußere Verhältnisse eine Verbindung ratsam
erscheinen lassen. Dabei machen Kirche und Gesetz, manchmal auch
nur letzteres allein, dieses Bündnis, Ehe genannt, zu einem
rechtmäßigen.
82. Aber erstens: die sich lieben. Tun sie das immer und dann durch das
ganze Leben? Nein, nur in der Minderzahl der Fälle bleibt eine etwa
zu Anfang vorhandene Liebe bestehen, aber die Ehe ist von Gott und
Natur dazu bestimmt, Liebende zu verbinden. Tut sie das nicht, ist es
Unsinn.
Zweitens: eine Ehe zwischen äußeren Umständen gibt es auch nicht,
denn um aus gemeinsamen Vorteilen, oder wie Sie es nennen
wollen, Gewinn zu haben, ist Handel und Geschäft der richtige Weg,
aber nicht die heilige Ehe.
Drittens: eine Ehe, in welcher die Liebe schwinden kann, ist ebenfalls
hinfällig, denn man muß bei der Trauung dem Pfarrer,
gewissermaßen also dem Stellvertreter Gottes, das eidliche
Versprechen geben: wir wollen uns das ganze Leben in Liebe
angehören. Dieser Eid ist also sofort in einen Meineid verwandelt,
wenn die Liebe schwindet. Und wie kann man mich denn zwingen,
etwas zu schwören, von dem ich noch gar nicht weiß, ob ich es zu
halten im stande bin? Wider die Natur kann doch kein Mensch!
Der Begriff Ehe ist also abgetan.
Was haben nun weiter Gesetz und Kirche mit der Verbindung zweier
Menschen zu tun, die sich lieben? Die Kirche gibt ihren Segen dazu
und soll den Bund heiligen. Das ist aber überflüssig und lediglich
eine Formsache, denn das Gefühl der Weihe, wie es die Trauung
einflößen soll, haben zwei Menschen von selbst, die sich wirklich
gern haben und den Entschluß fassen, sich zu verbinden.
Ferner, ein Gesetz muß es ja geben, denn es bildet die Norm für
auseinandergehende Ansichten, und ohne Gesetz ist kein Staat, kein
gemeinschaftliches Wirken zweier oder mehrerer Menschen denkbar.
Die Liebe als solche aber, wie sie allein zwei Gatten zusammenführen
soll, braucht keine Gesetze, denn diese sind von der Natur
aufgestellt. Ein Gesetz schreibt Handlungen oder Unterlassungen vor,
gibt Anhaltspunkte für das menschliche Zusammenleben und
Wirken, Gefühle aber kann es nicht vorschreiben, also auch nicht
rechtskräftig machen.
83. Zwei Menschen also, die sich wirklich lieben und fühlen, daß sie
zusammen gehören, verbinden sich am natürlichsten durch die freie
Liebe!«
»Aber warum sollen sie sich denn nicht heiraten, wenn sie unbedingt
glauben, zusammen zu gehören?« warf Frau Leimann ein.
»Weil sie der Kirche keinen falschen Eid geschworen haben, wenn
die Liebe einmal schwindet, auch können sie dann ruhig wieder
auseinander gehen.«
»Aber dafür gibt es doch die Scheidung!«
»Gewiß, die gibt es. Eine Scheidung aber wirbelt meist so viel Staub
auf und hat oft so nachteilige Folgen für die Beteiligten, daß sie
lieber jahrelang in gegenseitigem Überdruß, oder gar in Haß und
Verachtung neben einander leben, als sich zur Scheidung
entschließen. Abgesehen von den großen gesetzlichen
Schwierigkeiten einer solchen ist es aber auch meist schwer, die nun
einmal verbundenen äußeren Umstände, Vermögen u. s. w. zu
trennen.
Hört freie Liebe auf, so geht man stillschweigend wieder auseinander
und führt nicht jahrelang ein widernatürliches Leben in einer
sogenannten Ehe. Auch werden sich Mann und Frau, solange wahre
Liebe zu einander vorhanden ist, nicht gegenseitig mit einem
anderen betrügen, und damit wäre viel Unglück und Sünde aus der
Welt geschafft.«
»Aber dann müßte ja jeder gesellschaftliche Familienverkehr
aufhören, denn die Männer eines gemeinsamen Wirkungskreises, z.
B. eines Offizierkorps oder die Beamten eines Gerichtes würden
dann aus so verschiedenen Schichten der Gesellschaft oder des
Volkes ihre Frauen wählen, daß diese gar nicht zusammen passen
würden!«
»Das wäre kein Hinderungsgrund, gnädige Frau: die zu einander
passen, könnten doch miteinander verkehren. Die übrigen bleiben
sich eben gegenseitig fremd. Oder finden Sie es etwa schön, daß
Frauen, die sich innerlich ganz fern stehen und bleiben, jeden Tag
84. wie dicke Freundinnen zusammensetzen, weil es der
gesellschaftliche Verkehr verlangt?«
»Das finde ich allerdings nicht schön, man braucht sich ja nur einmal
unsere Damenkaffees zu betrachten.«
»Die Wahl der Frau in der freien Liebe ist an keine
Gesellschaftsklasse gebunden, weil dann die Frau dem Manne eben
nicht dazu dient, sich äußere Vorteile in Stellung oder pekuniärer
Beziehung zu schaffen oder um mit ihr Staat zu machen, sondern
nur für die Liebe, also für das engere Leben in Haus und Familie.«
»Aber die Ehe ist doch eigentlich nur die Form für ein Naturgesetz,
daß nämlich das Menschengeschlecht erhalten wird.«
»Stimmt, aber dieses Naturgesetz wird weit besser durch die freie
Liebe als durch die Ehe gefördert. Nehmen Sie eine Ehe, in welcher
die wirkliche Liebe der Gatten zu einander geschwunden ist, oder sie
sich vielleicht sogar überdrüssig sind. Scheiden lassen wollen sie sich
nicht, aber Kinder werden doch in die Welt gesetzt, eins nach dem
anderen. Diese aber sind keine Kinder der Liebe, und ihre Erziehung,
Charakter- und Gemütsbildung muß doch darunter leiden, wenn sie
keine inneren Beziehungen, keine Herzens- und
Seelenverwandschaft der Eltern empfinden, denn dahinter kommt
ein Kind sehr bald. Aber auch die Kinderzahl würde sich in der freien
Liebe verringern, denn ein Mann, der seine Frau wirklich lieb hat,
macht keine Maschine aus ihr, und glauben Sie nicht, daß zum Glück
einer Ehe schon zwei Kinder genügen? Jedes weitere bringt nur Last
und Sorge. Wenn aber, besonders in niederen Volksklassen, die
Kinderzahl abnimmt, ist auch gleichzeitig eines jener Grundübel
beseitigt, die den Sozialismus fördern.«
»Nun nehmen Sie aber eine Ehe, die fünf Kindern das Leben gibt
und setzen Sie statt der Ehe die freie Liebe: Der Mann wählt jedes
Jahr eine andere Frau, das lassen Sie zwanzig Jahre so fortgehen
und es gibt unter normalen Umständen zwanzig Kinder statt fünf.
Was soll aus ihnen werden? Der Mann kann doch nicht jedesmal in
85. sein neues Liebesverhältnis die jährlich wachsende Kinderzahl
mitbringen und sie alle großziehen!«
»Betreffs der Kinder der freien Liebe könnte es ja ein Gesetz geben,
welches dem Vater dieselben Verpflichtungen auferlegt, wie sie für
außereheliche Kinder bestehen. Dann würde er sich schon
einzurichten wissen, wenn er zu regelmäßigen, seinem Einkommen
entsprechenden Geldopfern gezwungen wäre.«
»Und wenn der zweiten Frau nicht paßt, daß er das Kind des ersten
Verhältnisses mitbringt?«
»Dann könnte man Erziehungshäuser in großem Styl errichten.
Schon unter den jetzigen Verhältnissen wäre es oft gut, wenn ein
Kind nicht bei den Eltern aufwüchse, die nicht harmonieren, und so
dem jugendlichen Gemüt Eindrücke zu teil werden, die ihm nicht von
Nutzen sind.
Indeß nennt man ja Kinder das Unterpfand der Liebe, sie würden
das einmal eingegangene Verhältnis erhalten helfen.«
»Dann kämen wir also wieder auf die Ehe zurück!«
»Gewiß, aber auf eine Ehe, die wir jeden Tag selbständig lösen
dürfen.
Wir Menschen tun gut, uns in allem an die Natur zu halten, an ihr
künsteln und bessern zu wollen, hat meist den entgegengesetzten
Erfolg. Ein Tier tritt auch nicht vor den Altar oder den
Standesbeamten, wenn es sich mit einem anderen paaren will. Sind
sie von einander gesättigt, läuft das eine wieder nach Süden, das
andere nach Norden.«
»Wir sind aber doch mehr wie Tiere!« lachte Frau Leimann.
»Dafür haben wir auch die Liebe, ein Tier kennt nur Triebe!«
Frau Leimann schwieg. Ein so ernstes Gespräch hatte sie lange nicht
geführt und es machte ihr fast Mühe, dem Gedankengang zu folgen.
Schien ihr auch mancher Punkt noch anfechtbar, im Grunde war es
doch richtig mit dieser freien Liebe, und sie bedauerte beinahe, daß
86. man in der Kultur noch nicht so weit gekommen sei. Das wäre eher
nach ihrem Geschmack gewesen, als die Ehe mit so einem
langweiligen, häßlichen Mann, wie ihr Gatte war, mit so unendlich
vielen schlechten Eigenschaften. Sie besaß auch genügend
Feingefühl, um mit dem schlauen Verstand einer Frau zu empfinden,
wo hinaus Borgert mit Entwickelung dieser seiner Ansichten wollte.
Sie warf daher ihr erhitztes Köpfchen auf, blinzelte verschmitzt den
Apostel der freien Liebe von der Seite an und fragte mit erheuchelter
Unbefangenheit:
»Nun, sagen Sie, wenn eine Frau schon verheiratet ist, also bereits
durch eine Gesetzesehe gebunden, und kommt nun nachträglich zur
Einsicht, daß die freie Liebe besser ist? Was dann?«
»Dann mag sie ihrer Einsicht folgen, nur darf sie es nicht so
offenkundig vor aller Augen tun, da sie es eben nach den vorläufig
noch bestehenden Grundsätzen über eheliche Treue nicht darf. Sie
muß es machen wie die Pariserin.«
»Dann wird es aber Zeit, daß ich mich nach einem solchen
heimlichen Romeo umsehe, denn mein Gesetzlicher wird mir
allmählich unheimlich!« rief Frau Leimann belustigt.
»Kann ich Ihnen dabei behilflich sein, Gnädigste?« entgegnete
Borgert ebenfalls scherzend.
»Sie würden es sich damit wahrscheinlich wieder leicht machen,
denn, wenn ich mich recht entsinne, stellten sie sich schon einmal
freundlichst zur Verfügung!«
»Womit ich auch in diesem Falle meine Dienste beginnen würde!«
»Dann könnte ich ja mit Ihnen einmal die neue Theorie probieren,
schade, daß kein heimlicher Standesbeamter da ist. Aber nein, den
haben Sie ja als überflüssig verworfen.«
»Nein, den brauchen wir nicht, wir machen die Sache unter uns ab!«
sagte Borgert scherzend.
»Bedarf es denn gar keiner Formalitäten?«
87. »Gewiß, sogar vieler, und zwar derselben wie beim Abschluß einer
richtiggehenden Ehe!«
»Ach so, Sie meinen einen Händedruck und einen innigen,
tränenfeuchten Blick?«
»Auch das gehört dazu.«
»Auch? Was denn noch? Ich habe so ein schlechtes Gedächtnis.«
»Ich will es Ihnen ins Ohr sagen, rücken Sie etwas näher!«
Frau Leimann rückte dicht neben Borgert und sagte, unbefangen
scherzend:
»Das scheint ja eine große Heimlichkeit zu sein!« Sie beugte ihren
Kopf zu Borgert hin, welcher in diesem Augenblick mit beiden Armen
die schöne Frau umschlang, während seine Lippen die ihren suchten.
Da schlang auch sie die Arme um den Mann, und lange hielten sie
sich so umschlungen, während ein heißer, glühender Kuß all die
verhaltenen Gefühle der Liebe auszuströmen schien, die lange beider
Herzen erfüllt.
Die Lampe war schon im Erlöschen begriffen, als ein unsicherer,
schwerer Schritt auf der Treppe vernehmbar ward.
»Er kommt!« stieß Frau Leimann erschrocken aus, »Du mußt dich
eilen, daß er dich nicht hört!«
Eine letzte Umarmung, und Borgert huschte durch das Speisezimmer
dem anderen Ende des Korridors zu, um über die Hintertreppe nach
seiner im Erdgeschoß gelegenen Wohnung zu gelangen. An der Tür
aber zog er behend die Schuhe aus und tappte leise die dunkle
Treppe hinab.
Frau Leimann aber blies die Lampe aus, stellte Borgerts Kaffeetasse
unter das Sopha und legte sich wie schlafend in die weichen Kissen
zurück.
88. Inzwischen hatte Leimann geräuschvoll die Korridortür geöffnet und
trat jetzt in das Zimmer, wo die Gattin seiner harrte.
Einen Augenblick blieb er am Eingang stehen. Roch es hier nicht
nach Zigarettenrauch? Dann tastete er mit den Händen nach dem
Tisch, ergriff die Streichholzschachtel und zündete eine Kerze an. Da
erblickte er seine Gattin auf dem Sofa.
Der Anblick rührte ihn. Hatte die treue Seele auf ihn gewartet, um
ihm noch eine Tasse Kaffee anzubieten? Gewiß war sie vor Müdigkeit
entschlummert und hörte ihn nicht, als er nach Hause kam. So trat
er denn behutsam an das Sofaende und küßte seine Frau auf die
Stirn.
Mit einem leichten Schrei fuhr sie empor.
»Ach du bist es, Georg, wo bleibst du so lange?«
»Sei mir nicht böse, mein Engel, daß ich dich warten ließ, aber ich
ahnte ja nicht, daß du meinetwegen aufbleiben würdest. Warum
hast du dich nicht gelegt?«
Aus den Worten klang ein liebevoller Ton, sie schienen wie eine
Entschuldigung, eine Bitte um Verzeihung; Frau Leimann aber
wischte sich den Schlaf aus den Augen und erhob sich müde.
»Ich mußte doch auf dich warten, Georg, du warst wieder in einem
schrecklichen Zustand. Als ich dich so sitzen sah, wurde mir so
elend, daß ich es nicht mehr aushalten konnte, und ging nach
Hause!«
»Allein, so spät, in der Nacht? Warum hast du dich nicht von einer
Ordonnanz begleiten lassen?«
»Borgert hat mich bis an die Tür gebracht, er bot mir seine
Begleitung an!«
»Dafür muß ich mich morgen bei ihm bedanken, er ist überhaupt
immer sehr aufmerksam gegen dich! Wo ist er denn geblieben, ich
habe ihn nicht mehr gesehen den ganzen Abend!«
89. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
ebookbell.com