SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
SOA im Kontext anderer IT-Trends - Positionierung und Abgrenzung Orga-Workshop „ SOA u.a.: Diensteorientierung in der IT“ 30. Januar 2008 Joachim Niemeier
Inhalte 01/   Die Situation bei Softwareprojekten  02/   Software as a Service (SaaS) 03/   Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/   SOA trifft Web 2.0 und SaaS
Der wohl bekannteste IT-Cartoon
Die IT- und Applikationsentwicklung ist nach wie vor kritisch Quelle: Standish Group CHAOS Report, 1994 - 2006
Die IT reagiert schwerfällig auf die sich ständig ändernden Anforderungen t Agilität Umsetzungfähigkeit Paralyse Change Requests Quelle: Krafzig, D. u.a., Enterprise SOA. Service Oriented Architecture Best Practice
Wir suchen Softwareentwickler! Wirklich? Quelle:  Bennatan, E.M, On Time Within Budget 40% 20% 40% Defense Systems 40% 25% 35% Real-time Systems 30% 15% 55% Internet Systems 35% 40% 25% Commercial DP Integration & Test Code & Unit Test Planning
Die Wertschöpfungsanteile werden sich auch in der IT weiter verändern
Inhalte 02/   Software as a Service (SaaS) 03/   Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/   SOA trifft Web 2.0 und SaaS
Software as a Service: Mehr als nur ein neues Geschäftsmodell
E-Commerceverantwortliche möchten … Durch erstklassiges Marketing & Merchandising auffallen Bessere Einkaufserlebnisse anbieten Neue Marken, Websites und Angebote schnell implementieren E-Commerce Innovationen ausprobieren und nutzen Die „Value Proposition“ von SaaS Quelle:  Demandware E-Commerceverantwortliche sind weniger begeistert von… Dem anstrengenden Kampf mit der IT-Projekt-Warteschlange Der Schwierigkeit, selbst einfache Verbesserungen an Ihrer Website schnell umzusetzen Der Tatsache, dass 80% der E-Commerce Ressourcen für den Betrieb und die Pflege alter Technologien eingesetzt werden
SaaS: Wie funktioniert das in der Praxis? Mit On-Demand orientieren sich die Kosten am Geschäftsergebnis (pay-as-you-go) Neuaufbau des Systems, wenn die Plattform veraltet ist. Nach einer Forresterstudie haben ein Drittel der Händler ihr Plattform modernisiert oder erneuert in 2006. Neue Skills werden gebraucht, um die neue Plattform zu bertreiben Mit Lizenzlösungen muss eine eigene Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit und Performance betrieben werden, die auch steigendem Traffic gerecht wird.   Mit Lizenzlösungen wird zusätzlich Zeit und Personal  benötigt für Implementierung, Integration, Customizing, Erweiterungen… (Jahr für Jahr) Bei Lizenzlösungen fallen jährlich 20 % Kosten für Wartung und Erweiterungen an.   1. Jahr License & Maintenance 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr License & Maintenance License & Maintenance Services = Unternehmens Lizenzkosten = On-Demand Aufwand Quelle:  Demandware/centrestage Blog Services Services Services Network & Data Hardware OS Platform Network & Data Hardware OS Platform Network & Data Hardware OS Platform Personal Personal Personal Subscription & Support Subscription & Support Subscription & Support License & Maintenance Personal Services Network & Data Hardware OS Platform Subscription & Support
Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Office-Anwendungen Multimedia-Daten Vom Releasen zum Managen
Inhalte 03/   Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/   SOA trifft Web 2.0 und SaaS
Web 2.0 – Mehr als eine neue Form der Nutzung des Internets Kommunizieren  Social Networking  Videos  Web OS Programme   Fotos  Einkaufen  Information  Leben
Disruptive Veränderungen der Wettbewerbslandschaft Quelle: http://www.flickr.com/photos/dionh/1269173465/ Web 1.0 Ära „ Push“-Geschäftsmodelle Kommerzielle Angebote Bestseller-Angebote Traditionelle Medien 1-zu-1 Kundenbeziehung Zentralisierte Produktion Institutionen Menge Vielfalt Granularität Unvollständigkeit Unvorhersagbarkeit Web 2.0 Ära „ Pull“-Geschäftsmodelle Open Source Long Tail Kooperative Medien Kundengemeinschaften Peer Produktion Gemeinschaften
Service-Orientierung in einem Weblog WordPress (Open Source) Plugins (Open Source) Themes (Open Source) Widgets (Open Source) Web-Statistik (Google Analytics) Video-Services (YouTube) Online- Präsentationen (SlideShare) Feedmanagement (Feedburner)
Software for Change http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=107
Inhalte 04/   SOA trifft Web 2.0 und SaaS
SOA, SaaS und Web 2.0 schaffen im Zusammenspiel neue Möglichkeiten http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?cat=7
Handlungsoptionen auf dem Weg zum  „Next Generation Enterprise“ DO NOTHING GET OUT OF THE WAY KEEP THE ENERGY LEVELS UP Quelle: http://theobvious.typepad.com/blog/2007/03/the_100_guarant.html
Kontaktdaten im New Media Format Joachim Niemeier Mobil: +49 (0) 171 22 33 865 Skype: jniemeier E-Mail:  [email_address] XING:  https://www.xing.com/profile/Joachim_Niemeier Facebook:  http:// www.facebook.com /profile.php?id=543349038 Privater Weblog:  http://www.7daysandmore.blogspot.com/ Corporate Weblog:  http:// www.centrestage.de Lesezeichen:  http://del.icio.us/JNiemeier Twitter:  http://twitter.com/JoachimNiemeier Flickr:  http:// www.flickr.com / photos / joachim_niemeier /

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
M-Files erweitert Salesforce Customer 360 um den kontextbasierten Zugriff auf...
PDF
Records Management mit SharePoint und ecspand
PDF
Informatica cloud datenblatt_de
PDF
SaaS EcoSystem-Roadshow_hybrid_cloud_connectivity
PPT
Kundenmanagement im Web 2.0
PDF
Prevolution integriert Cherwell und M-Files
PPTX
Office 365 Cloud Connector für SharePoint und Azure (German)
PDF
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
M-Files erweitert Salesforce Customer 360 um den kontextbasierten Zugriff auf...
Records Management mit SharePoint und ecspand
Informatica cloud datenblatt_de
SaaS EcoSystem-Roadshow_hybrid_cloud_connectivity
Kundenmanagement im Web 2.0
Prevolution integriert Cherwell und M-Files
Office 365 Cloud Connector für SharePoint und Azure (German)
Vom Utility Computing zum Cloud Computing

Ähnlich wie SOA im Kontext anderer IT-Trends (20)

PDF
Akzeptanz für Social Software schaffen - ein Vorgehensmodell und 3 Erfahrung...
PPT
Powersphere Lotus Connections
PDF
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
PDF
Power Apps Anleitung - Erste App erstellen und Basics.pdf
PDF
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
PDF
Magento Commerce Cloud Edition
PPT
SaaS – Risiko oder Chance für Softwareanbieter?
PPT
2010 09 29 13-30 michael gniffke
PPTX
201001 Mund A Software Industry
PDF
SnT DataCenter Services
PDF
Cloud computing services
PDF
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
PPTX
Einführung in's Thema Cloud Computing - EduCamp Hamburg 2010
PDF
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
PDF
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
PPT
Ice 2007
PPTX
SOA in Kundenprojekten
PPT
Csb Kundenforum 2007
PDF
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
PDF
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Akzeptanz für Social Software schaffen - ein Vorgehensmodell und 3 Erfahrung...
Powersphere Lotus Connections
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Power Apps Anleitung - Erste App erstellen und Basics.pdf
SharePoint 2016 - was kommt auf uns zu?
Magento Commerce Cloud Edition
SaaS – Risiko oder Chance für Softwareanbieter?
2010 09 29 13-30 michael gniffke
201001 Mund A Software Industry
SnT DataCenter Services
Cloud computing services
Integrationsszenarien in modernen Anwendungslandschaften - OPITZ CONSULTING -...
Einführung in's Thema Cloud Computing - EduCamp Hamburg 2010
AppAgile PaaS Whitepaper (German)
Modernes DAM lässt Ihr Team effizienter arbeiten - mit KI und Machine Learning
Ice 2007
SOA in Kundenprojekten
Csb Kundenforum 2007
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Anzeige

Mehr von Martina Goehring (20)

PDF
Berufsbild Community Manager
PPTX
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
PPTX
Social Learning Kompetenzen (IHK)
PPT
20100608 social media im enterprise20
PDF
Enterprise 2.0 - Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation und -kollaboration
PDF
Banking 2.0: Innovationen und Soziales Lernen
PDF
Lernen mit Twitter
PPT
Lernen 2.0 Forum 2009 der FHS St. Gallen
PPT
Lernen mit Twitter-Erfahrungen aus dem LERNET-Projekt (D-ELAN Webinar)
PPT
Lernen Mit Web 2.0 (IHK Stuttgart Juli 2009)
PPT
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
PDF
Informelles Wissensmanagement
PDF
Virales Wissensmanagement-Microblogs in der Projektkommunikation
PPT
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
PDF
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale
PPT
Vorstellung D-ELAN e.V.
PPT
SaaS E-Commerce Wirtschaftlichkeit
PPT
Software as a Service E-Commerce Technologien
PDF
Second Life, die virtuelle Welt erleben
PDF
Geschaeftsmodelle im Wissensmarkt
Berufsbild Community Manager
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
Social Learning Kompetenzen (IHK)
20100608 social media im enterprise20
Enterprise 2.0 - Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation und -kollaboration
Banking 2.0: Innovationen und Soziales Lernen
Lernen mit Twitter
Lernen 2.0 Forum 2009 der FHS St. Gallen
Lernen mit Twitter-Erfahrungen aus dem LERNET-Projekt (D-ELAN Webinar)
Lernen Mit Web 2.0 (IHK Stuttgart Juli 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Informelles Wissensmanagement
Virales Wissensmanagement-Microblogs in der Projektkommunikation
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Enterprise 2.0 Trends und Potentiale
Vorstellung D-ELAN e.V.
SaaS E-Commerce Wirtschaftlichkeit
Software as a Service E-Commerce Technologien
Second Life, die virtuelle Welt erleben
Geschaeftsmodelle im Wissensmarkt
Anzeige

SOA im Kontext anderer IT-Trends

  • 1. SOA im Kontext anderer IT-Trends - Positionierung und Abgrenzung Orga-Workshop „ SOA u.a.: Diensteorientierung in der IT“ 30. Januar 2008 Joachim Niemeier
  • 2. Inhalte 01/ Die Situation bei Softwareprojekten 02/ Software as a Service (SaaS) 03/ Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/ SOA trifft Web 2.0 und SaaS
  • 3. Der wohl bekannteste IT-Cartoon
  • 4. Die IT- und Applikationsentwicklung ist nach wie vor kritisch Quelle: Standish Group CHAOS Report, 1994 - 2006
  • 5. Die IT reagiert schwerfällig auf die sich ständig ändernden Anforderungen t Agilität Umsetzungfähigkeit Paralyse Change Requests Quelle: Krafzig, D. u.a., Enterprise SOA. Service Oriented Architecture Best Practice
  • 6. Wir suchen Softwareentwickler! Wirklich? Quelle: Bennatan, E.M, On Time Within Budget 40% 20% 40% Defense Systems 40% 25% 35% Real-time Systems 30% 15% 55% Internet Systems 35% 40% 25% Commercial DP Integration & Test Code & Unit Test Planning
  • 7. Die Wertschöpfungsanteile werden sich auch in der IT weiter verändern
  • 8. Inhalte 02/ Software as a Service (SaaS) 03/ Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/ SOA trifft Web 2.0 und SaaS
  • 9. Software as a Service: Mehr als nur ein neues Geschäftsmodell
  • 10. E-Commerceverantwortliche möchten … Durch erstklassiges Marketing & Merchandising auffallen Bessere Einkaufserlebnisse anbieten Neue Marken, Websites und Angebote schnell implementieren E-Commerce Innovationen ausprobieren und nutzen Die „Value Proposition“ von SaaS Quelle: Demandware E-Commerceverantwortliche sind weniger begeistert von… Dem anstrengenden Kampf mit der IT-Projekt-Warteschlange Der Schwierigkeit, selbst einfache Verbesserungen an Ihrer Website schnell umzusetzen Der Tatsache, dass 80% der E-Commerce Ressourcen für den Betrieb und die Pflege alter Technologien eingesetzt werden
  • 11. SaaS: Wie funktioniert das in der Praxis? Mit On-Demand orientieren sich die Kosten am Geschäftsergebnis (pay-as-you-go) Neuaufbau des Systems, wenn die Plattform veraltet ist. Nach einer Forresterstudie haben ein Drittel der Händler ihr Plattform modernisiert oder erneuert in 2006. Neue Skills werden gebraucht, um die neue Plattform zu bertreiben Mit Lizenzlösungen muss eine eigene Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit und Performance betrieben werden, die auch steigendem Traffic gerecht wird. Mit Lizenzlösungen wird zusätzlich Zeit und Personal benötigt für Implementierung, Integration, Customizing, Erweiterungen… (Jahr für Jahr) Bei Lizenzlösungen fallen jährlich 20 % Kosten für Wartung und Erweiterungen an. 1. Jahr License & Maintenance 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr License & Maintenance License & Maintenance Services = Unternehmens Lizenzkosten = On-Demand Aufwand Quelle: Demandware/centrestage Blog Services Services Services Network & Data Hardware OS Platform Network & Data Hardware OS Platform Network & Data Hardware OS Platform Personal Personal Personal Subscription & Support Subscription & Support Subscription & Support License & Maintenance Personal Services Network & Data Hardware OS Platform Subscription & Support
  • 12. Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Office-Anwendungen Multimedia-Daten Vom Releasen zum Managen
  • 13. Inhalte 03/ Web 2.0: Von Applikationen zu Services 04/ SOA trifft Web 2.0 und SaaS
  • 14. Web 2.0 – Mehr als eine neue Form der Nutzung des Internets Kommunizieren Social Networking Videos Web OS Programme Fotos Einkaufen Information Leben
  • 15. Disruptive Veränderungen der Wettbewerbslandschaft Quelle: http://www.flickr.com/photos/dionh/1269173465/ Web 1.0 Ära „ Push“-Geschäftsmodelle Kommerzielle Angebote Bestseller-Angebote Traditionelle Medien 1-zu-1 Kundenbeziehung Zentralisierte Produktion Institutionen Menge Vielfalt Granularität Unvollständigkeit Unvorhersagbarkeit Web 2.0 Ära „ Pull“-Geschäftsmodelle Open Source Long Tail Kooperative Medien Kundengemeinschaften Peer Produktion Gemeinschaften
  • 16. Service-Orientierung in einem Weblog WordPress (Open Source) Plugins (Open Source) Themes (Open Source) Widgets (Open Source) Web-Statistik (Google Analytics) Video-Services (YouTube) Online- Präsentationen (SlideShare) Feedmanagement (Feedburner)
  • 17. Software for Change http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=107
  • 18. Inhalte 04/ SOA trifft Web 2.0 und SaaS
  • 19. SOA, SaaS und Web 2.0 schaffen im Zusammenspiel neue Möglichkeiten http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?cat=7
  • 20. Handlungsoptionen auf dem Weg zum „Next Generation Enterprise“ DO NOTHING GET OUT OF THE WAY KEEP THE ENERGY LEVELS UP Quelle: http://theobvious.typepad.com/blog/2007/03/the_100_guarant.html
  • 21. Kontaktdaten im New Media Format Joachim Niemeier Mobil: +49 (0) 171 22 33 865 Skype: jniemeier E-Mail: [email_address] XING: https://www.xing.com/profile/Joachim_Niemeier Facebook: http:// www.facebook.com /profile.php?id=543349038 Privater Weblog: http://www.7daysandmore.blogspot.com/ Corporate Weblog: http:// www.centrestage.de Lesezeichen: http://del.icio.us/JNiemeier Twitter: http://twitter.com/JoachimNiemeier Flickr: http:// www.flickr.com / photos / joachim_niemeier /