Solution Manual for Industrial Automated Systems
Instrumentation and Motion Control, 1st Edition
download
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-industrial-
automated-systems-instrumentation-and-motion-control-1st-edition/
Visit testbankmall.com today to download the complete set of
test bank or solution manual
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankmall.com
for more options!.
Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation
2nd Silva Solution Manual
https://testbankmall.com/product/sensors-and-actuators-engineering-
system-instrumentation-2nd-silva-solution-manual/
Solution Manual for Supply Chain Focused Manufacturing
Planning and Control, 1st Edition
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-supply-chain-
focused-manufacturing-planning-and-control-1st-edition/
Optimal Control for Chemical Engineers 1st Upreti Solution
Manual
https://testbankmall.com/product/optimal-control-for-chemical-
engineers-1st-upreti-solution-manual/
Solution Manual for Operations Research: An Introduction,
9/E 9th Edition Hamdy A. Taha
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-operations-
research-an-introduction-9-e-9th-edition-hamdy-a-taha/
Test Bank for Developmental Psychology Childhood and
Adolescence, 4th Canadian Edition: Shaffer
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-developmental-
psychology-childhood-and-adolescence-4th-canadian-edition-shaffer/
Foundations of College Chemistry 13th Edition Hein Arena
Test Bank
https://testbankmall.com/product/foundations-of-college-
chemistry-13th-edition-hein-arena-test-bank/
Test Bank for Chemistry: Atoms First, 4th Edition, Julia
Burdge, Jason Overby
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-chemistry-atoms-
first-4th-edition-julia-burdge-jason-overby/
Test Bank for Mosbys Pharmacology in Nursing, 22nd
Edition: McKenry
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-mosbys-pharmacology-in-
nursing-22nd-edition-mckenry/
Test Bank for Medical-Surgical Nursing, 7th Edition,
Adrianne Dill Linton,
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-medical-surgical-
nursing-7th-edition-adrianne-dill-linton/
Solution Manual for Discrete Mathematics with Applications
5th Edition Susanna S. Epp
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-discrete-
mathematics-with-applications-5th-edition-susanna-s-epp/
NDUSTRIAL AUTOMATED SYSTEMS: INSTRUMENTATION AND
MOTION CONTROL, will provide readers with state-of-the art coverage of
the full spectrum of industrial maintenance and control, from
servomechanisms to instrumentation. They will learn about components,
circuits, instruments, control techniques, calibration, tuning and
programming associated with industrial automated systems. INDUSTRIAL
AUTOMATED SYSTEMS: INSTRUMENTATION AND MOTION CONTROL,
focuses on operation, rather than mathematical design concepts. It is
formatted into sections so that it can be used to learn a variety of subjects,
such as electrical motors, sensors, variable speed drives, programmable
logic controllers, servomechanisms, and various instrumentation and
process. This book also offers readers a broader coverage of industrial
maintenance and automation information than other books and provides
them with an extensive collection of supplements, including a lab manual
and two hundred animated multimedia lessons on CD.
1. Contents
2. Lab.Source Contents
3. Preface
4. Section 1: Industrial Control Overview
5. Ch 1: Introduction to Industrial Control Systems
6. Introduction
7. 1-1 Industrial Control Classifications
8. 1-2 Elements of Open- and Closed-Loop Systems
9. 1-3 Feedback Control
10. 1-4 Practical Feedback Application
11. 1-5 Dynamic Response of a Closed-Loop System
12. 1-6 Feed-Forward Control
13. Problems
14. Ch 2: Interfacing Devices
15. Introduction
16. 2-1 Fundamental Operational Amplifiers
17. 2-2 Signal Processors
18. 2-3 Comparator Devices
19. 2-4 Optoelectronic Interface Devices
20. 2-5 Digital-to-Analog Converters
21. 2-6 Analog-to-Digital Converters
22. 2-7 Timing Devices
23. Problems
24. Ch 3: Thyristors
25. Introduction
26. 3-1 Silicon-Controlled Rectifiers
27. 3-2 Unijunction Transistors
28. 3-3 Diac
29. 3-4 Triac
30. 3-5 IGBTs
31. Problems
32. Section 2: The Controller
33. Ch 4: The Controller Operation
34. Introduction
35. 4-1 Control Modes
36. 4-2 On-Off Control
37. 4-3 Proportional Control
38. 4-4 Proportional-Integral Control
39. 4-5 Proportional-Integral-Derivative Control
40. 4-6 Time-Proportioning Control
41. 4-7 Time-Proportioning Circuit
42. Problems
43. Section 3: Electric Motors
44. Ch 5: DC Motors
45. Introduction
46. 5-1 Principles of Operation
47. 5-2 Rotary Motion
48. 5-3 Practical DC Motors
49. 5-4 Control of Field Flux
50. 5-5 Counterelectromotive Force
51. 5-6 Armature Reaction
52. 5-7 Motor Selection
53. 5-8 Interrelationships
54. 5-9 Basic Motor Construction
55. 5-10 Motor Classifications
56. 5-11 Coil Terminal Identification
57. Problems
58. Ch 6: AC Motors
59. Introduction
60. 6-1 Fundamental Operation
61. 6-2 Stator Construction and Operation
62. 6-3 Types of AC Motors
63. 6-4 Single-Phase Induction Motors
64. 6-5 Resistance-Start Induction-Run Motor
65. 6-6 Capacitor-Start Induction-Run Motor
66. 6-7 Shaded-Pole Motor
67. 6-8 Troubleshooting Split-Phase AC Motors
68. 6-9 Universal Motors
69. 6-10 Three-Phase Motors
70. 6-11 Induction Motor
71. 6-12 Wound-Rotor Motor
72. 6-13 Synchronous Motor
73. 6-14 Motor Nameplate
74. Problems
75. Ch 7: Servo Motors
76. Introduction
77. 7-1 DC Servo Motors
78. 7-2 Wound Armature PM Motor
79. 7-3 Moving Coil Motor
80. 7-4 Brushless DC Motors
81. 7-5 Stepper Motors
82. 7-6 Permanent Magnet Stepper Motor
83. 7-7 Variable Reluctance Stepper Motor
84. 7-8 AC Servo Motors
85. Problems
86. Section 4: Variable-Speed Drives
87. Ch 8: DC Drives
88. Introduction
89. 8-1 DC Drive Fundamentals
90. 8-2 Variable-Voltage DC Drive
91. 8-3 Motor Braking
92. Problems
93. Ch 9: AC Drives
94. Introduction
95. 9-1 AC Drive Fundamentals
96. 9-2 AC Drive System
97. 9-3 Drive Controller Internal Circuitry
98. 9-4 Circuit Operation of the AC Drive
99. 9-5 Flux Vector Control
100. 9-6 PWM Control Methods
101. 9-7 Control Panel Inputs and Drive Functions
102. 9-8 Inverter Self-Protection Function
103. 9-9 Motor Braking
104. 9-10 Four-Quadrant Operation of AC Motors
105. 9-11 AC Drive Selection
106. 9-12 Motors Driven by AC Drives
107. Problems
108. Section 5: Process Control and Instrumentation
109. Ch 10: Pressure Systems
110. Introduction
111. 10-1 Pressure Laws
112. 10-2 Properties of a Liquid
113. 10-3 Properties of a Gas
114. 10-4 Pressure Measurement Scales
115. 10-5 Pressure Measurement Instruments
116. 10-6 Nonelectrical Pressure Sensors
117. 10-7 Electronic Pressure Sensors
118. 10-8 Pressure Control Systems
119. Problems
120. Ch 11: Temperature Control
121. Introduction
122. 11-1 Fundamentals of Temperature
123. 11-2 Thermal Control Systems
124. 11-3 Thermodynamic Transfer
125. 11-4 Thermal Energy Source
126. 11-5 Temperature Measurements
127. 11-6 Temperature-Indicating Devices
128. 11-7 Electronic Sensors
129. Problems
130. Ch 12: Flow Control
131. Introduction
132. 12-1 Systems Concepts
133. 12-2 Flow Units of Measurement
134. 12-3 Solid Flow Measurement
135. 12-4 Fluid Flow Measurement
136. 12-5 Electronic Sensors
137. 12-6 Flowmeter Placement
138. 12-7 Selecting a Flowmeter
139. Problems
140. Ch 13: Level-Control Systems
141. Introduction
142. 13-1 A Level-Control System
143. 13-2 Methods of Measurement
144. 13-3 Level-Measurement Methods
145. 13-4 Electronic Sensors
146. 13-5 Selecting a Level Sensor
147. Problems
148. Ch 14: Analytical Instrumentation
149. Introduction
150. 14-1 pH Measurement and Control
151. 14-2 Conductivity
152. 14-3 Combustion Analyzers and Control
153. 14-4 Humidity
154. 14-5 Sampling Measurement System
155. Problems
156. Ch 15: Industrial Process Techniques and Instrumentation
157. Introduction
158. 15-1 Batch Processes
159. 15-2 Continuous Processes
160. 15-3 Instrumentation
161. 15-4 Measurement Devices (Sensors)
162. 15-5 Feedback Loop Interface Instruments
163. 15-6 Controllers
164. 15-7 Monitoring Instruments
165. 15-8 Manipulation Devices (The Final Control Element)
166. Problems
167. Ch 16: Instrumentation Symbology
168. Introduction
169. 16-1 General Instrument Symbols
170. 16-2 Tag Numbers
171. 16-3 Line Symbols
172. 16-4 Valve and Actuator Symbols
173. 16-5 Reading a Single Loop
174. 16-6 Information Block
175. Problems
176. Ch 17: Process-Control Methods
177. Introduction
178. 17-1 Open-Loop Control
179. 17-2 Closed-Loop Control
180. 17-3 Single-Variable Control Loop
181. 17-4 Selecting a Controller
182. 17-5 On-Off Control
183. 17-6 Continuous Control
184. 17-7 Advanced Control Techniques
185. Problems
186. Ch 18: Instrument Calibration and Controller Tuning
187. Introduction
188. 18-1 Instrument Calibration
189. 18-2 Reasons for Performing Calibrations
190. 18-3 Calibration Preparation
191. 18-4 Standard Calibration Procedure
192. 18-5 Five-Point Calibration Procedure
193. 18-6 Process Calibrators
194. 18-7 Tuning the Controller
195. 18-8 Trial-and-Error Tuning Method
196. 18-9 Ziegler-Nichols Continuous-Cycling Method
197. 18-10 Ziegler-Nichols Reaction-Curve Tuning Method
198. 18-11 Controller Autotuning
199. Problems
200. Section 6: Detection Sensors
201. Ch 19: Industrial Detection Sensors and Interfacing
202. Introduction
203. 19-1 Limit Switches
204. 19-2 Proximity Detectors
205. 19-3 Inductive Proximity Switches
206. 19-4 Capacitive Proximity Switches
207. 19-5 Hall-Effect Sensor
208. 19-6 Photoelectric Sensors
209. 19-7 Methods of Detection
210. 19-8 Photoelectric Sensor Adjustable Controls
211. 19-9 Photoelectric Package Styles
212. 19-10 Operating Specifications
213. 19-11 Ultrasonic Sensors
214. 19-12 Sensor Interfacing
215. Problems
216. Ch 20: Industrial Wireless Technologies
217. Introduction
218. 20-1 Wireless Architecture
219. 20-2 Wireless Signals
220. 20-3 Wireless Topologies
221. 20-4 Self-Organizing Networks
222. 20-5 Wireless Technologies
223. 20-6 Radio Frequencies
224. 20-7 Characteristics of the Radio Path
225. 20-8 Power Management of Field Devices
226. 20-9 Security
227. 20-10 Wireless Standards
228. Problems
229. Section 7: Programmable Controllers
230. Ch 21: Introduction to Programmable Controllers
231. Introduction to PLC Functions
232. 21-1 Industrial Motor Control Circuits
233. 21-2 Relay Ladder Logic Circuits
234. 21-3 Building a Ladder Diagram
235. 21-4 Motor Starter Control Circuits
236. Introduction to PLC Components
237. 21-5 Rack Assembly
238. 21-6 Power Supply
239. 21-7 PLC Programming Units
240. 21-8 Input/Output Sections
241. 21-9 Processor Unit
242. 21-10 Addressing
243. 21-11 Relationship of Data File Addresses to I/O Modules
244. Problems
245. Ch 22: Fundamental PLC Programming
246. Introduction
247. 22-1 PLC Program Execution
248. 22-2 Ladder Diagram Programming Language
249. 22-3 Ladder Diagram Programming
250. 22-4 Relay Logic Instructions
251. 22-5 Timer Instructions
252. 22-6 Counter Instructions
253. 22-7 Data-Manipulation Instructions
254. 22-8 Arithmetic Operations
255. 22-9 Writing a Program
256. Problems
257. Ch 23: Advanced Programming, PLC Interfacing, and Troubleshooting
258. Introduction
259. 23-1 Jump Commands
260. 23-2 Data Manipulation
261. Programmable Controller Interfacing
262. 23-3 Discrete Input/Output Modules
263. 23-4 Troubleshooting I/O Interfaces
264. 23-5 Analog Input and Output Signals
265. 23-6 Special-Purpose Modules
266. 23-7 Troubleshooting Programmable Controllers
267. Problems
268. Section 8: Motion Control
269. Ch 24: Elements of Motion Control
270. Introduction
271. 24-1 Open-Loop and Closed-Loop Servo Systems
272. 24-2 Motion-Control Parameters
273. 24-3 Motion-Control Elements
274. 24-4 Terminology
275. 24-5 Operator Interface Block
276. 24-6 Controller Block
277. 24-7 Amplifier Block
278. 24-8 Actuator Block
279. 24-9 Feedback Transducer Block
280. Problems
281. Ch 25: Motion-Control Feedback Devices
282. Introduction
283. 25-1 Angular Velocity Feedback Devices
284. 25-2 Angular Displacement Feedback Devices
285. 25-3 Linear Displacement Feedback Devices
286. Problems
287. Ch 26: Fundamentals of Servomechanisms
288. Introduction
289. 26-1 Closed-Loop Velocity Servo
290. 26-2 Bang-Bang Position Servo
291. 26-3 Proportional Position Servomechanisms
292. 26-4 Digital Position Control
293. 26-5 Characteristics of a Servomechanism
294. 26-6 Designing a Position Servo
295. 26-7 Digital Controller
296. 26-8 Tuning a Servomechanism
297. 26-9 Master-Slave Servosystem
298. Problems
299. Section 9: Industrial Networking
300. Ch 27: Industrial Networking
301. 27-1 Introduction
302. 27-2 Hierarchy of Industrial Networks
303. 27-3 Network Topologies
304. 27-4 Data Flow Management
305. 27-5 Transmission Hardware
306. 27-6 Network Backbones
307. 27-7 Network Communication Standards
308. 27-8 Fieldbus Networks
309. Problems
310. Answers to Odd-Numbered Problems
311. Glossary
312. Index
Other documents randomly have
different content
Nikolajewna zu erwarten. Alphonsinka aber fiel die Aufgabe zu, uns
so lange wie möglich festzuhalten, gleichviel mit welchen Mitteln,
wie und wo es ihr nur möglich war. Katerina Nikolajewna mußte
ihrem Versprechen gemĂ€ĂŸ um halb zwölf Uhr dort eintreffen, also
reichlich zweimal so frĂŒh, als wir wieder zurĂŒck sein konnten.
(SelbstverstÀndlich hatte Katerina Nikolajewna von Lambert
ĂŒberhaupt keine Aufforderung erhalten, das hatte Alphonsinka uns
einfach vorgelogen, und eben diesen Schachzug hatte Werssiloff
erdacht, – Alphonsinka aber hatte nur nach seinen Angaben die
Rolle der erschrockenen VerrÀterin gespielt, die aus Angst die
Verschwörung verriet.) NatĂŒrlich war es von ihnen ein gewagtes
Spiel, aber schließlich sagten sie sich wohl ganz richtig: „Gelingt es,
so ist es gut, gelingt es nicht, so ist immerhin noch nichts verloren,
denn das Dokument bleibt doch in unseren HĂ€nden.“ Aber es
gelang; und wie hÀtte es auch nicht gelingen sollen; denn wir
mußten doch Alphonsinka schon aus der einen ErwĂ€gung heraus
folgen: „Wenn es aber wahr ist – was dann?“ Ich sage noch einmal:
zum Überlegen hatten wir keine Zeit.
V.
Ich lief mit Trischatoff in die KĂŒche, wo wir Marja in der grĂ¶ĂŸten
Angst antrafen. Sie hatte, als Lambert und Werssiloff in die
Wohnung getreten waren, in Lamberts Hand einen Revolver
bemerkt, und das hatte sie so furchtbar erschreckt. Das Geld hatte
sie zwar genommen, aber der Revolver paßte doch ganz und gar
nicht zu ihrer Auffassung der Sache. Ratlos stand sie da, und als sie
nun plötzlich mich erblickte, stĂŒrzte sie auf mich zu und flĂŒsterte
angstvoll:
„Die Generalin ist gekommen, und der Herr hat einen Revolver!“
„Trischatoff, bleiben Sie hier in der KĂŒche,“ ordnete ich an, „und
wenn ich rufe, so kommen Sie mir sofort zu Hilfe, so schnell wie
möglich!“
Marja öffnete mir die TĂŒr, und ich schlĂŒpfte in Tatjana Pawlownas
Schlafzimmer – in denselben kleinen Raum, wo eigentlich nur ihr
Bett Platz hatte, und von wo aus ich schon einmal ein GesprÀch
gegen meinen Willen belauscht hatte. Ich setzte mich auf das Bett
und fand alsbald auch einen Spalt zwischen den VorhÀngen, durch
den ich in das Wohnzimmer sehen konnte.
Aber dort wurde schon laut und erregt gesprochen; ich muß
bemerken, daß Katerina Nikolajewna vielleicht nur eine Minute nach
ihnen die Wohnung betreten hatte. Schon in der KĂŒche hatte ich
erregte Stimmen vernommen: namentlich Lambert sprach in der
Aufregung ĂŒbermĂ€ĂŸig laut. Sie saß auf dem Diwan, er aber stand vor
ihr und schrie wie ein Narr. Heute weiß ich, warum er so sinnlos den
Kopf verlor: er hatte es furchtbar eilig, weil er fĂŒrchtete, sie könnten
ĂŒberrascht werden. SpĂ€ter werde ich erklĂ€ren, von welcher Seite er
die Überraschung fĂŒrchtete. Den Brief hielt er in der Hand.
Werssiloff war nicht im Zimmer: er stand bereit, um bei der ersten
Gefahr ins Zimmer zu stĂŒrzen. Ich kann nur den Sinn der Reden
wiedergeben; ich war damals gar zu aufgeregt, und so habe ich
denn von dem Gehörten nur das wenigste wörtlich behalten.
„Ich verlange fĂŒr diesen Brief nur dreißigtausend Rubel, und Sie
wundern sich noch! Er ist hunderttausend wert, aber ich verlange
bloß dreißigtausend!“ rief Lambert laut und furchtbar erregt.
Katerina Nikolajewna war allerdings sichtlich erschrocken, aber sie
sah ihn doch mit einem gewissen, schon im voraus verachtenden
Staunen an.
„Ich sehe, daß man mir hier gewissermaßen eine Falle gestellt hat,
aber ich verstehe nicht, was Sie eigentlich wollen,“ sagte sie. „Doch
wenn Sie diesen Brief wirklich ...“
„Hier, sehen Sie, hier ist er! Erkennen Sie ihn? Ich verlange von
Ihnen einen Wechsel ĂŒber dreißigtausend Rubel und keine Kopeke
weniger!“ fiel ihr Lambert ins Wort.
„Ich habe kein Geld.“
„Stellen Sie mir einen Wechsel aus – hier ist Papier. Und dann
verschaffen Sie sich das Geld, ich werde warten, aber nur eine
Woche – nicht lĂ€nger ... Wenn Sie mir das Geld bringen – gebe ich
Ihnen den Wechsel zurĂŒck, und dann bekommen Sie auch den
Brief.“
„Sie erlauben sich mir gegenĂŒber einen sehr sonderbaren Ton. Sie
irren sich. Dieser Brief wird Ihnen heute noch abgenommen werden,
wenn ich hingehe und Sie anzeige.“
„Wem? Hahaha! Aber der Skandal, und der alte FĂŒrst, dem wir
den Brief inzwischen zeigen! Und wo will man ihn mir abnehmen?
Dokumente lasse ich doch nicht in meiner Wohnung. Und dem alten
FĂŒrsten zeige ich den Brief durch eine dritte Person. Seien Sie nicht
eigensinnig, meine GnĂ€digste! Seien Sie mir vielmehr dankbar, daß
ich nur so wenig verlange; ein anderer wĂŒrde an meiner Stelle noch
viel mehr verlangen, wĂŒrde noch eine gewisse GefĂ€lligkeit fordern ...
Sie können sich denken, was fĂŒr eine ... jedenfalls eine, die von
keiner hĂŒbschen Frau verweigert wird, wenn sie ein wenig in die
Enge getrieben ist – eben eine solche GefĂ€lligkeit ... Hehehe! Vous
ĂȘtes belle, vous!“[138]
Katerina Nikolajewna erhob sich ungestĂŒm von ihrem Platz, wurde
ĂŒber und ĂŒber rot und – spie ihm ins Gesicht. Dann wandte sie sich
schnell zur TĂŒr. In demselben Augenblick riß Lambert seinen
Revolver hervor. Als echter Dummkopf hatte er blind an die
entscheidende Wirkung des Dokuments geglaubt, das heißt, er hatte
ĂŒberhaupt nicht darĂŒber nachgedacht, mit wem er es zu tun hatte,
da er, wie ich einmal schon erwĂ€hnt habe, alle Menschen fĂŒr genau
so erbÀrmliche und niedrige Geschöpfe hielt, wie er selbst eines war.
So kam es, daß er sie gleich mit einer Gemeinheit vor den Kopf
stieß, wĂ€hrend sie vielleicht sogar bereit war, auf eine Erledigung der
Angelegenheit durch Geld einzugehen.
„Nicht von der Stelle!“ brĂŒllte er sie an, rasend vor Wut, weil sie
ihn angespien hatte, packte sie an der Schulter und hielt ihr den
Revolver vor, – natĂŒrlich nur, um sie einzuschĂŒchtern.
Sie schrie auf und sank auf den Diwan. Ich stĂŒrzte ins Zimmer,
doch im selben Augenblick flog auch schon die TĂŒr zum Vorzimmer
auf, und Werssiloff stand vor uns. (Er hatte dort gestanden und
gewartet.) Ich hatte ihn kaum erblickt, da hatte er Lambert schon
den Revolver entrissen und ihm aus aller Kraft mit der Waffe auf den
Kopf geschlagen. Lambert taumelte und stĂŒrzte bewußtlos hin. Aus
seiner Kopfwunde strömte das Blut auf den Teppich.
Als Katerina Nikolajewna Werssiloff erblickte, wurde sie auf einmal
weiß wie ein Handtuch; ein paar Augenblicke sah sie ihn starr an, in
unbeschreiblichem Entsetzen, und plötzlich fiel sie in Ohnmacht. Er
stĂŒrzte auf sie zu. Dieses ganze Erlebnis ist in meiner Erinnerung nur
noch wie eine flimmernde Reihe von Momentbildern. Ich weiß noch,
mit welchem Schrecken ich damals sein fast blutrotes Gesicht und
die blutunterlaufenen Augen sah. Ich glaube, er sah mich wohl, aber
er erkannte mich nicht. Er erfaßte sie, die OhnmĂ€chtige, und hob sie
mit einer Kraft, die ich ihm gar nicht zugetraut hÀtte, wie eine leichte
Feder auf seine Arme und begann sie sinnlos im Zimmer
umherzutragen, ganz wie man ein kleines Kind trÀgt. Das Zimmer
war ja nicht groß, er aber wanderte aus einer Ecke in die andere,
offenbar ohne zu wissen, wozu er das tat. In einem dieser
Augenblicke wird er wohl tatsÀchlich den Verstand verloren haben.
Er starrte sie dabei die ganze Zeit an und schien seinen Blick von
ihrem Antlitz nicht losreißen zu können. Ich lief hinter ihm her, in der
grĂ¶ĂŸten Angst wegen des Revolvers, den er unbewußt in der rechten
Hand behalten hatte und dicht neben ihrem Kopf hielt. Aber er stieß
mich immer wieder zurĂŒck, einmal mit dem Fuß, einmal mit dem
Ellbogen. Ich wollte schon Trischatoff rufen, fĂŒrchtete jedoch, den
Wahnsinnigen dadurch zu reizen. Schließlich zog ich den Vorhang zur
Seite und bat ihn, sie doch auf das Bett zu legen. Er trat an das Bett
und legte sie behutsam hin, aber er blieb bei ihr stehen, sah ihr mit
Spannung ins Gesicht, und plötzlich beugte er sich ĂŒber sie und
kĂŒĂŸte sie zweimal auf ihre bleichen Lippen. Oh, ich begriff endlich,
daß dieser Mensch nicht mehr bei Sinnen war! – Plötzlich holte er
mit dem Revolver aus, als wolle er sie erschlagen, besann sich aber,
drehte den Revolver um und richtete ihn auf ihr Gesicht. Im Nu hatte
ich seinen Arm zurĂŒckgerissen und schrie nach Trischatoff. Ich weiß
noch, wie wir dann beide mit ihm rangen, aber es gelang ihm doch,
den Revolver gegen sich selbst zu richten und abzudrĂŒcken. Er hatte
zuerst sie und dann sich erschießen wollen. Daran wurde er von uns
verhindert, und so drĂŒckte er die MĂŒndung des Revolvers gegen sein
eigenes Herz, aber ich konnte noch von unten gegen seine Hand
schlagen, und die Kugel drang ihm in die Schulter. In dem
Augenblick stĂŒrzte Tatjana Pawlowna mit einem Schrei ins Zimmer:
doch da lag er schon bewußtlos auf dem Teppich, fast neben
Lambert.
J
Dreizehntes Kapitel.
I.
etzt ist seit dieser Szene schon ein halbes Jahr vergangen; vieles
ist seitdem geschehen, vieles hat sich ganz verĂ€ndert, und fĂŒr
mich hat schon lange ein neues Leben begonnen ... Aber ich will
dem Leser auch ĂŒber den Ausgang Aufschluß geben.
FĂŒr mich wenigstens war sowohl damals wie noch lange nachher
die wichtigste Frage: wie hatte Werssiloff sich mit einem Lambert
verbĂŒnden können, und was fĂŒr einen Zweck hatte er damit
eigentlich verfolgt? Nach und nach bin ich zu folgender ErklÀrung
gelangt: ich glaube, oder vielmehr ich bin ĂŒberzeugt, daß Werssiloff
in jenen Augenblicken, das heißt, an jenem letzten Tage und auch
schon am Tage vorher, so gut wie ĂŒberhaupt kein bestimmtes Ziel im
Auge gehabt hat, und ich denke, er wird ĂŒberhaupt nicht viel
gedacht, sondern nur unter dem Einfluß eines Wirbelsturmes von
GefĂŒhlen gehandelt haben. Übrigens, daß es bei ihm ein wirklicher
Wahnsinn gewesen sei, gebe ich in keinem Fall zu, um so weniger,
als er auch jetzt nicht im geringsten irgendwie wahnsinnig ist. Aber
den „DoppelgĂ€nger“ gebe ich unbedingt zu. Was ist nun eigentlich
ein „DoppelgĂ€nger“? Nach dem Buch eines medizinischen
SachverstĂ€ndigen, das ich inzwischen gelesen habe, um mir darĂŒber
Klarheit zu verschaffen, versteht man unter einer DoppelgÀngeridee
nichts anderes, als den ersten Grad einer gewissen Geistesstörung,
die sogar recht schlimm enden kann. Nun, Werssiloff hatte uns ja
schon selber, damals in jener Szene bei Mama, diese „Spaltung“
seiner GefĂŒhle und seines Willens mit unheimlicher Aufrichtigkeit
erklÀrt. Aber ich sage es noch einmal: wenn jene Szene bei Mama,
die Zerschmetterung des Heiligenbildes, auch zweifellos unter dem
Einfluß des „DoppelgĂ€ngers“ vor sich gegangen war, so hat mir
seitdem doch die ganze Zeit geschienen, daß seiner Handlung sich
zugleich eine gewisse schadenfrohe Symbolik beigemischt habe:
etwas wie ein Haß gegenĂŒber den Erwartungen dieser Frauen, wie
eine Wut auf ihre Rechte und ihre Richterschaft, – und da
zerschmetterte er denn in Gemeinschaft mit seinem DoppelgÀnger
dieses Heiligenbild! Es war, als hĂ€tte er damit sagen wollen: „Seht,
so werden auch eure Erwartungen zerschmettert werden!“ Kurz,
wenn es zum Teil auch der DoppelgÀnger war, so war es zum
anderen Teil doch einfach Torheit ... Aber das ist schließlich nur
meine Auslegung; und mit Sicherheit lĂ€ĂŸt sich so etwas wohl kaum
deuten.
Es ist wahr, daß in ihm trotz seiner ganzen Vergötterung Katerina
Nikolajewnas immer der aufrichtigste und tiefste Zweifel an ihrem
sittlichen Werte wurzelte. Ich glaube bestimmt, daß er damals hinter
der TĂŒr nur auf ihre Erniedrigung vor Lambert gewartet hat. Aber
wĂŒnschte er deshalb diese Erniedrigung, selbst wenn er auf sie
wartete? Ich wiederhole: ich bin ĂŒberzeugt, daß er nichts wĂŒnschte
und nicht einmal zu denken vermochte. Er wollte nur dabei sein,
irgendwo in der NĂ€he, um dann hervorzutreten, ihr etwas zu sagen,
vielleicht – vielleicht sie auch zu beleidigen, und vielleicht sie sogar
zu töten ... Alles konnte damals geschehen; nur wußte er, als er mit
Lambert hinkam, noch nichts davon, was geschehen werde. Der
Revolver gehörte Lambert, er selbst war ohne Waffen gekommen.
Als er aber ihre stolze WĂŒrde sah, da ertrug er Lamberts schurkische
Drohung nicht, stĂŒrzte ins Zimmer, und – dann verlor er den
Verstand. Ob er sie wirklich erschießen wollte? Ich glaube, auch das
wußte er nicht, aber er hĂ€tte sie bestimmt erschossen, wenn wir
seinen Arm nicht weggerissen hÀtten.
Seine Wunde war nicht tödlich und heilte, aber er lag doch
ziemlich lange danieder – natĂŒrlich bei Mama. Jetzt ist draußen
schon FrĂŒhling, es ist Mitte Mai, und unsere Fenster stehen offen.
WĂ€hrend ich dies schreibe, sitzt Mama bei ihm; er streichelt ihre
Wangen, streichelt ihr Haar und sieht ihr gerĂŒhrt in die Augen. Oh,
das ist nur noch die HĂ€lfte des frĂŒheren Werssiloff; von Mama trennt
er sich ĂŒberhaupt nicht mehr und wird auch nie wieder von ihr
gehen. Ja, ihm ward sogar „die Gabe der TrĂ€nen zuteil“, wie der
unvergeßliche Makar Iwanowitsch in seiner ErzĂ€hlung von dem
Kaufmann sich ausdrĂŒckte. Übrigens glaube ich, daß Werssiloff lange
leben wird. Uns gegenĂŒber ist er jetzt schlicht und aufrichtig wie ein
Kind, ohne ĂŒbrigens sein Maß und seine ZurĂŒckhaltung zu verlieren
und viel Worte zu machen. Sein Verstand und sein ganzer sittlicher
Aufbau sind ihm unverĂ€ndert verblieben, nur daß alles, was an
Idealem in ihm war, jetzt noch stÀrker hervortritt. Ich sage es gerade
heraus: ich habe ihn noch nie so geliebt wie jetzt, und es tut mir
leid, daß ich weder Zeit noch Gelegenheit habe, mehr von ihm zu
sprechen. Übrigens will ich doch noch ein Erlebnis erzĂ€hlen, das wir
erst kĂŒrzlich mit ihm hatten (wir haben schon viele gehabt): Zu den
großen Fasten war er schon vollstĂ€ndig genesen, und in der
sechsten Woche sagte er plötzlich, er werde diesmal auch das
Abendmahl nehmen. Das hatte er schon seit vielleicht dreißig
Jahren, denke ich, nicht mehr getan. Mama war selig; es wurde
sofort Fastenkost bereitet, aber natĂŒrlich eine ziemlich kostspielige
und verfeinerte. Ich hörte im Nebenzimmer, wie er am Montag und
Dienstag die Erlösungshymne vor sich hinsummte und sich an der
Melodie und den Worten begeisterte. In diesen zwei Tagen sprach er
ein paarmal sehr schön ĂŒber Religion; aber schon am Mittwoch hörte
das Fasten plötzlich auf. Irgend etwas hatte ihn gereizt, ein
„komischer Widerspruch“, wie er sich lachend ausdrĂŒckte. Irgend
etwas hatte ihm im Äußeren des Geistlichen oder am Gottesdienst
nicht gefallen: und kaum war er nach Hause gekommen, da sagte er
mit einem stillen LĂ€cheln: „Meine Freunde, ich liebe Gott sehr, aber –
dazu bin ich unfĂ€hig.“ Und noch an demselben Tage gab es zu
Mittag Roastbeef. Aber ich weiß, daß Mama auch jetzt sich oft zu
ihm setzt und mit leisem und stillem LĂ€cheln manchmal von den
abstraktesten Dingen mit ihm zu sprechen anfÀngt: jetzt wagt sie es
plötzlich – wie das gekommen ist, weiß ich nicht. Sie setzt sich
einfach neben ihn hin und spricht zu ihm, meist im FlĂŒsterton. Er
hört ihr lĂ€chelnd zu, streichelt sie, kĂŒĂŸt ihre HĂ€nde, und aus seinem
Gesicht leuchtet das vollkommenste GlĂŒck. Manchmal hat er auch
AnfÀlle, die fast hysterisch sind. Er nimmt dann ihre Photographie,
dieselbe, die er an jenem Abend kĂŒĂŸte, betrachtet sie mit TrĂ€nen in
den Augen, kĂŒĂŸt sie, gedenkt vergangener Zeiten, ruft uns alle zu
sich, aber spricht in solchen Augenblicken wenig ... Katerina
Nikolajewna scheint er ganz vergessen zu haben; ihren Namen hat
er nie wieder ausgesprochen. Auch von seiner Trauung mit Mama ist
bei uns nicht mehr die Rede gewesen. Er sollte fĂŒr den Sommer ins
Ausland gebracht werden; aber Tatjana Pawlowna war sehr
dagegen, und auch er hatte keine Lust. Den Sommer werden sie in
einem Landhause in der NĂ€he von Petersburg verbringen. Übrigens
leben wir vorlÀufig alle von Tatjana Pawlownas Mitteln. Eins möchte
ich noch hinzufĂŒgen: es tut mir unsagbar leid, daß ich mir in diesen
Aufzeichnungen oft erlaubt habe, von diesem Menschen unhöflich
und von oben herab zu sprechen. Aber ich habe mir wÀhrend des
Schreibens mich selbst immer gar zu lebendig so vorgestellt, wie ich
in dem Augenblick gewesen war, den ich gerade beschrieb. Doch als
ich meine Aufzeichnungen beendet und die letzte Zeile
niedergeschrieben hatte, fĂŒhlte ich plötzlich, daß ich mich selbst
eben durch das nochmalige Durchleben der Erlebnisse, indem ich
mir alles ins GedĂ€chtnis zurĂŒckrief und mir vergegenwĂ€rtigte, und
dann noch niederschrieb – daß ich mich eben dadurch zu einem
anderen Menschen erzogen habe. Vieles von dem, was ich da
geschrieben habe, möchte ich heute widerrufen und besonders den
Ton mancher Zeilen und Seiten Àndern, aber ich streiche nichts aus
und verbessere nicht ein Wort.
Ich habe schon gesagt, daß er Katerina Nikolajewna ĂŒberhaupt
nicht mehr erwĂ€hnt hat; ja, ich glaube sogar, daß er vielleicht
vollkommen geheilt ist. Nur Tatjana Pawlowna und ich sprechen
manchmal von Katerina Nikolajewna, und auch wir tun es nur
heimlich. Sie ist jetzt im Auslande; ich habe sie vor ihrer Abreise
gesehen und bin mehrere Male bei ihr gewesen. Aus dem Auslande
habe ich von ihr schon zwei Briefe erhalten und auch beantwortet.
Doch ĂŒber den Inhalt unserer Briefe und darĂŒber, was wir vor ihrer
Abreise, als wir Abschied nahmen, gesprochen haben, schweige ich:
das ist schon eine ganz andere Geschichte, eine ganz neue
Geschichte, eine, die sich vielleicht erst in der Zukunft verwirklichen
wird. Sogar vor Tatjana Pawlowna verschweige ich noch manches.
Doch – genug davon. Ich fĂŒge nur hinzu, daß Katerina Nikolajewna
nicht verheiratet ist und mit Pelischtschoffs zusammen reist. Ihr
Vater ist gestorben, und sie ist eine der reichsten Witwen.
Augenblicklich weilt sie in Paris. Ihr Bruch mit Bjoring erfolgte
schnell und ganz von selbst, das heißt, auf eine ganz natĂŒrliche
Weise. Übrigens kann ich ja auch das noch erzĂ€hlen.
An demselben Morgen, an dem es in Tatjana Pawlownas Wohnung
zu jener schrecklichen Entladung kam, hatte der Pockennarbige –
derselbe, zu dem Trischatoff und sein Freund ĂŒbergegangen waren –
Bjoring von Lamberts Anschlage gegen Katerina Nikolajewna noch
rechtzeitig unterrichten können. Dazu war es folgendermaßen
gekommen: Lambert hatte ihn, den Pockennarbigen, anfangs doch
zur Teilnahme an dem Unternehmen ĂŒberredet, und als er dann in
den Besitz des Dokuments gelangt war, hatte er ihm alle Einzelheiten
und im letzten Augenblick auch noch den Plan mitgeteilt, den
Werssiloff entworfen hatte, um Tatjana Pawlowna aus ihrer
Wohnung zu entfernen. Aber im entscheidenden Augenblick hatte
der Pockennarbige doch vorgezogen, Lambert im Stiche zu lassen,
da er vernĂŒnftiger war als sie alle und die Möglichkeit eines
Totschlages voraussah. Doch der Hauptgrund seines Verrats war, daß
er sich von Bjorings Dankbarkeit mehr versprach, als von dem
phantastischen Vorhaben des unklugen Lambert, der sich nur zu oft
hinreißen ließ, und des vor Leidenschaft fast schon wahnsinnigen
Werssiloff. Das alles habe ich spÀter von Trischatoff erfahren.
Übrigens ist mir Lamberts VerhĂ€ltnis zum Pockennarbigen noch
immer etwas unverstÀndlich, und ich begreife nicht, warum Lambert
nicht ohne ihn auskommen konnte. Aber viel wichtiger ist fĂŒr mich
die Frage: wozu brauchte Lambert, nachdem er mir das Dokument
schon entwendet hatte, noch Werssiloff? Die Antwort habe ich erst
jetzt gefunden. Er brauchte Werssiloff nicht nur deshalb, weil dieser
die VerhÀltnisse und Gelegenheiten so gut kannte, sondern
hauptsÀchlich deshalb, weil er, Lambert, im Falle eines Fehlschlages
die ganze Verantwortung auf Werssiloff abwÀlzen konnte. Und da
Werssiloff doch kein Geld beanspruchte, so hielt Lambert seine Hilfe
durchaus nicht fĂŒr ĂŒberflĂŒssig. Aber Bjoring kam damals zu spĂ€t. Er
erschien erst, als nach dem Schuß schon eine Stunde vergangen war
und Tatjana Pawlownas Wohnung bereits ganz anders aussah. Denn:
ungefĂ€hr fĂŒnf Minuten, nachdem Werssiloff blutĂŒberströmt
hingestĂŒrzt war, hatte sich Lambert, den wir fĂŒr tot hielten, wieder
aufgerichtet. Er hatte sich verwundert umgesehen, plötzlich alles
begriffen, war langsam aufgestanden und in die KĂŒche
hinausgegangen, ohne ein Wort zu sagen; dort hatte er seinen Pelz
angezogen, und dann war er fĂŒr immer verschwunden. Das
„Dokument“ hatte er auf dem Tisch liegen lassen. Ich hörte spĂ€ter,
er sei nicht einmal krank gewesen, sondern habe sich nur eine
Zeitlang wie benommen gefĂŒhlt: der Schlag mit dem Revolver hatte
ihn betĂ€ubt und etwas Blut fließen lassen, ihm aber keine ernstere
Verletzung zugefĂŒgt. Trischatoff war sogleich zum nĂ€chsten Arzt
gelaufen; aber noch bevor der Arzt erschien, kam Werssiloff zu sich.
Kurz vorher war auch Katerina Nikolajewna aus der Ohnmacht
erwacht und von Tatjana Pawlowna bereits in ihren Wagen gesetzt
worden, in dem diese sie nach Hause brachte. So traf denn Bjoring,
als er in die Wohnung gelaufen kam, außer mir und dem Arzt nur
den verwundeten Werssiloff und Mama an, der gleichfalls Trischatoff
die Nachricht gebracht hatte, und die trotz ihrer Krankheit sogleich
herbeigeeilt war, natĂŒrlich in großer Angst. Bjoring sah uns
verstĂ€ndnislos an, und als er erfuhr, daß Katerina Nikolajewna die
Wohnung schon verlassen hatte, begab er sich sofort zu ihr, ohne
mit uns auch nur ein Wort zu wechseln.
Er sah wie vor den Kopf geschlagen aus; er wird sich wohl gesagt
haben, daß ein Skandal oder wenigstens ein Gerede jetzt
unvermeidlich war. Aber zu einem großen Skandal kam es doch
nicht, es verbreiteten sich nur einige GerĂŒchte. Den Schuß hatte
man zwar nicht vertuschen können, aber der Zusammenhang der
ganzen Geschichte blieb doch so gut wie unbekannt. Die
Nachforschungen ergaben nur folgendes: ein gewisser W., ein fast
fĂŒnfzigjĂ€hriger Familienvater, hĂ€tte einer hochachtbaren Dame, die
er leidenschaftlich liebte, doch die seine GefĂŒhle gar nicht erwiderte,
eine LiebeserklÀrung gemacht, und dann in einem Augenblick der
Leidenschaft auf sich selbst geschossen. Weiter drang nichts in die
Öffentlichkeit, und in dieser Gestalt kam der Vorfall denn auch als
GerĂŒcht in die Zeitungen, nur unter Angabe der Anfangsbuchstaben
der Namen. Wenigstens hat man, soviel ich weiß, nicht einmal
Lambert mit irgend einem Verdacht beunruhigt. Aber Bjoring, der die
Wahrheit kannte, erschrak nichtsdestoweniger. Und gerade damals
mußte er, als wĂ€re es vom Schicksal gewollt, von Katerina
Nikolajewnas Zusammenkunft mit dem in sie verliebten Werssiloff
erfahren, die zwei Tage vor der Katastrophe stattgefunden hatte.
Das machte ihn stutzig, und er ließ sich unvorsichtigerweise Katerina
Nikolajewna gegenĂŒber zu der Bemerkung hinreißen, er wundere
sich nach alledem nicht mehr, daß ihr so eigentĂŒmliche Geschichten
widerfahren konnten. Katerina Nikolajewna gab ihm daraufhin sofort
sein Wort zurĂŒck, ohne Zorn, aber auch ohne zu zögern. Ihre
vorgefaßte Meinung, eine Vernunftehe mit diesem Menschen wĂŒrde
fĂŒr sie das Geeignetste sein, war wie Rauch verflogen. Vielleicht
hatte sie ihn schon lange vorher durchschaut; aber es ist auch
möglich, daß manche ihrer Anschauungen und GefĂŒhle nach der
erlittenen ErschĂŒtterung plötzlich umschlugen. Doch ich schweige
schon, ich schweige schon! Im ĂŒbrigen habe ich nur noch zu
bemerken, daß Lambert bald darauf nach Moskau verschwand; dort
soll er, wie ich gehört habe, bei einem Àhnlichen Erpressungsversuch
der Polizei ins Garn gegangen sein.
Trischatoff habe ich schon lange, fast schon seit diesen letzten
Begebenheiten, aus den Augen verloren, und wie sehr ich mich auch
gemĂŒht habe, ihn zu finden, es ist mir nicht gelungen. Er
verschwand nach dem Tode seines Freundes, des „grand dadais“:
dieser hat sich erschossen.
II.
Ich erwĂ€hnte auch schon den Tod des alten FĂŒrsten Nikolai
Iwanowitsch. Der gute und sympathische alte Herr starb bald nach
jenen Ereignissen – ĂŒbrigens doch erst einen ganzen Monat spĂ€ter –
er starb in der Nacht, in seinem Bett, an einem Gehirnschlag. Ich
habe ihn seit dem Tage, den er in meiner Wohnung verbrachte, nicht
wiedergesehen. Man hat mir von ihm nur erzÀhlt, er sei diesen
letzten Monat viel vernĂŒnftiger gewesen, viel beherrschter, er habe
sich nicht mehr gefĂŒrchtet und habe nicht mehr geweint und in
dieser ganzen Zeit nicht ein einziges Mal ein Wort von Anna
Andrejewna gesprochen. Seine ganze Liebe hatte sich seiner Tochter
zugewandt. Katerina Nikolajewna hat ihm einmal, eine Woche vor
seinem Tode, den Vorschlag gemacht, mich zu seiner Zerstreuung
rufen zu lassen, aber das soll ihn geradezu gekrÀnkt haben: diese
Tatsache teile ich ohne alle ErklÀrungen mit. Nach seinem Tode
zeigte sich, daß sein Landbesitz in bester Ordnung war, und
außerdem hinterließ er ein sehr bedeutendes Barvermögen. Ein
Drittel dieses Vermögens wurde, nach einer Bestimmung des alten
Herrn, unter seine zahllosen Patentöchter verteilt; aber sehr
sonderbar erschien es allen, daß Anna Andrejewna in seinem
Testament ĂŒberhaupt nicht erwĂ€hnt war: ihr Name war einfach
ĂŒbergangen. Mir ist indessen folgende verbĂŒrgte Tatsache bekannt:
einige Tage vor dem Tode hatte der alte Herr seine Tochter und
seine Freunde, Herrn Pelischtschoff und den FĂŒrsten W., zu sich
gerufen und in ihrer Gegenwart Katerina Nikolajewna befohlen, im
Falle seines Todes, von dem hinterlassenen Vermögen Anna
Andrejewna sechzigtausend Rubel auszuzahlen. Seinen Willen
drĂŒckte er klar und einfach aus, ohne jede GefĂŒhlsĂ€ußerung oder
nÀhere ErklÀrung. Nach seinem Tode, als die ganzen
Angelegenheiten geordnet waren, ließ dann Katerina Nikolajewna
durch ihren BevollmĂ€chtigten Anna Andrejewna benachrichtigen, daß
sie die sechzigtausend zu jeder Zeit abheben könne; aber Anna
Andrejewna lehnte trocken und ohne ĂŒberflĂŒssige Worte das
Angebot ab: sie weigerte sich, das Geld anzunehmen, trotz aller
Versicherungen, daß dieses VermĂ€chtnis tatsĂ€chlich der letzte Wille
des FĂŒrsten gewesen sei. Das Geld liegt noch heute da und wartet
auf sie, und Katerina Nikolajewna hofft immer noch, daß sie ihren
Entschluß Ă€ndern werde; aber das wird nicht geschehen, das weiß
ich genau, denn ich bin jetzt einer der nÀchsten Freunde und
Bekannten Anna Andrejewnas. Ihre Ablehnung erregte ein gewisses
Aufsehen, und es ist viel davon gesprochen worden. Ihre Tante,
Madame Fanariotoff, die wegen jenes Skandals mit dem alten
FĂŒrsten sehr böse auf sie war, Ă€nderte plötzlich nach der
ZurĂŒckweisung des Geldes ihr Verhalten zu Anna Andrejewna und
versicherte sie ihrer Hochachtung. Ihr Bruder dagegen hat sich mit
ihr deswegen endgĂŒltig ĂŒberworfen. Ich besuche Anna Andrejewna
sehr oft, aber ich will damit nicht sagen, daß ich mit ihr sehr
vertraulich stĂŒnde; die alten Geschichten erwĂ€hnen wir ĂŒberhaupt
nicht; sie empfÀngt mich sehr gern bei sich, doch unsere
Unterhaltung dreht sich fast nur um abstrakte Dinge. Übrigens hat
sie mir ruhig und sicher erklĂ€rt, daß sie unbedingt ins Kloster gehen
werde; es war das vor nicht langer Zeit, aber ich will es ihr noch
nicht glauben und halte die Äußerung einer solchen Absicht vorlĂ€ufig
nur fĂŒr ein schmerzliches Wort.
Aber ein schmerzliches, ein wahrhaft schmerzliches Wort habe ich
noch ĂŒber meine Schwester Lisa zu sagen. Ja, hier – hier ist das
Leben wirklich zum UnglĂŒck geworden, und was sind alle meine
Mißerfolge im Vergleich zu ihrem harten Schicksal! Es fing damit an,
daß der FĂŒrst Ssergei Petrowitsch nicht genas und, noch bevor seine
Sache zur Verhandlung kam, im Lazarett starb. Er starb noch vor
dem FĂŒrsten Nikolai Iwanowitsch. Lisa blieb mit ihrem zukĂŒnftigen
Kinde allein zurĂŒck. Sie weinte nicht und war Ă€ußerlich ganz ruhig,
ja, sie wurde sanft und still; die frĂŒhere Glut ihres Herzens war
plötzlich irgendwo in den Tiefen ihres Wesens begraben. Sie half
freundlich Mama, pflegte den kranken Andrei Petrowitsch, aber sonst
war sie schweigsam und sah keinen Menschen und keine Sache an.
Es war, als wĂ€re ihr alles gleichgĂŒltig, als ginge sie an allem nur so
vorĂŒber. Als es Werssiloff allmĂ€hlich besser ging, begann sie viel zu
schlafen. Ich brachte ihr BĂŒcher, aber sie las sie nicht. Zu gleicher
Zeit magerte sie furchtbar ab. Ich wagte nicht, ihr Trost
zuzusprechen, obgleich ich oft mit dieser Absicht zu ihr kam; aber in
ihrer Gegenwart konnte ich die Worte nicht finden, um an sie
heranzukommen. So ging das weiter, bis der UnglĂŒcksfall kam: sie
fiel von der Treppe, nicht hoch, im ganzen nur drei Stufen, aber sie
kam vor der Zeit nieder, und ihre Krankheit zog sich den ganzen
Winter hin. Jetzt hat sie das Bett bereits verlassen, aber ihre
Gesundheit ist wohl fĂŒr immer untergraben. Zu uns verhĂ€lt sie sich
wie frĂŒher, ist schweigsam und vergrĂŒbelt; mit Mama hat sie wohl
ein wenig zu sprechen begonnen. Alle diese Tage hat die
FrĂŒhlingssonne hoch und hell am Himmel gestanden, und ich mußte
immer wieder an jenen sonnigen Morgen denken, im vergangenen
Herbst, als ich mit ihr auf der Straße ging, und wie wir beide voll
Freude waren und Hoffnung, und voll Liebe zueinander. Was ist aus
uns geworden? Ich klage nicht; ich darf es auch nicht: fĂŒr mich hat
ein neues Leben begonnen; aber sie? Ihre Zukunft ist mir ein RĂ€tsel,
und ich kann an sie nicht denken, ohne tiefen Schmerz zu
empfinden.
Aber vor ungefÀhr drei Wochen gelang es mir doch einmal, sie
durch eine Mitteilung ĂŒber Wassin aufzurĂŒtteln. Er war aus der Haft
entlassen und endgĂŒltig freigesprochen worden. Man sagt, dieser
vernĂŒnftige Mensch habe die genauesten ErklĂ€rungen gegeben und
ĂŒberaus wichtige Mitteilungen gemacht, die ihn in den Augen
derjenigen, von denen sein Schicksal abhing, vollkommen
gerechtfertigt hatten. Und selbst sein vielbesprochenes Manuskript
war, wie sich zeigte, nur eine Übersetzung aus dem Französischen,
nur Material gewesen, das er ausschließlich fĂŒr sich gesammelt
hatte, in der Absicht, spĂ€ter einmal eine Kritik darĂŒber zu schreiben,
in der Form eines Aufsatzes fĂŒr eine Zeitschrift. Er hat sich jetzt in
das Gouvernement H. begeben. Sein Stiefvater Stebelkoff sitzt
dagegen noch immer in Untersuchungshaft wegen seines Vergehens,
das, je mehr man der Sache nachgeht, desto verwickelter wird. Lisa
hörte meine Mitteilungen ĂŒber Wassin mit einem sonderbaren
LĂ€cheln an und bemerkte schließlich, daß es ihm auch gar nicht
anders hÀtte ergehen können. Aber sie war doch sichtlich befriedigt,
– natĂŒrlich nur deshalb, weil die Anzeige des verstorbenen FĂŒrsten
Ssergei Petrowitsch Wassin nicht ernstlich geschadet hatte. Von
Dergatschoff und den anderen wĂŒĂŸte ich nichts weiter mitzuteilen.
Ich habe meine Aufzeichnungen abgeschlossen. Vielleicht möchte
der eine oder andere Leser noch wissen: wo denn nun meine „Idee“
geblieben sei, und was es denn fĂŒr eine Bewandtnis mit diesem
neuen Leben hat, das jetzt fĂŒr mich beginnt, und das ich so
geheimnisvoll andeute? Aber dieses neue Leben, dieser neue Weg,
der sich vor mir aufgetan hat – ist ja eben meine „Idee“, dieselbe,
die ich frĂŒher hatte, nur in einer so anderen Gestalt, daß sie kaum
wiederzuerkennen ist. Doch in meine „Aufzeichnungen“ paßt das
schon nicht mehr hinein, eben weil es etwas ganz anderes ist. Das
alte Leben liegt schon weit hinter mir, und das neue beginnt erst
kaum. Aber eins muß ich doch unbedingt erwĂ€hnen: Tatjana
Pawlowna, mein aufrichtiger und lieber Freund, redet mir fast jeden
Tag zu, unbedingt und sobald wie nur möglich die UniversitÀt zu
beziehen: „Nachher, wenn du dein Studium beendet hast, dann
kannst du dir ja Ideen ausdenken, so viel du willst, jetzt aber lerne
erst mal zu Ende.“ Ich muß gestehen, ich habe ĂŒber ihren Vorschlag
schon des öfteren nachgedacht, aber ich weiß wirklich noch nicht,
wozu ich mich entschließen werde. Unter anderem habe ich
eingewendet, ich hÀtte jetzt nicht einmal mehr das Recht zu
studieren, da ich arbeiten mĂŒsse, um Mama und Lisa zu ernĂ€hren;
aber sie bietet mir die Mittel zum Studium von ihrem Gelde an und
versichert, es werde fĂŒr die ganze Zeit meines Studiums ausreichen.
So entschloß ich mich denn endlich, einen Menschen um Rat zu
fragen. Ich suchte unter meinen Bekannten und traf dann nach
sorgfĂ€ltiger und kritischer Überlegung meine Wahl: sie fiel auf –
Nikolai Ssemjonowitsch, meinen einstigen Erzieher in Moskau, Marja
Iwanownas Mann. Ich wÀhlte ihn nicht deshalb, weil ich so sehr
eines fremden Rates bedurft hÀtte, sondern weil ich einfach den
unbezwingbaren Wunsch hatte, die Meinung gerade dieses
vollkommen unbeteiligten Menschen zu hören, der ein etwas kĂŒhler
Egoist, jedoch zweifellos ein sehr kluger Kopf ist. Ich schickte ihm
mein ganzes Manuskript, mit der Bitte um Verschwiegenheit, da ich
es noch keinem Menschen gezeigt hatte, namentlich Tatjana
Pawlowna nicht. Mein Manuskript erhielt ich von ihm nach zwei
Wochen zurĂŒck und er schrieb mir dazu einen ziemlich langen Brief
... Aus diesem Brief will ich nun einige AuszĂŒge hier anhĂ€ngen, da
ich in ihnen eine gewisse allgemeine Anschauung und gleichsam
etwas ErklÀrendes finde. Es sind diese SÀtze:
III.
„... Und niemals hĂ€tten Sie, mein unvergeßlicher Arkadi
Makarowitsch, Ihre zeitweilige Muße nĂŒtzlicher verwenden können,
als Sie es getan haben, indem Sie diese Ihre ‚Aufzeichnungen‘
schrieben! Sie haben sich sozusagen bewußt Rechenschaft gegeben
ĂŒber ihre ersten ungestĂŒmen und gewagten Schritte ins Leben. Ich
bin ĂŒberzeugt, daß Sie sich durch diese Darlegung in der Tat in vieler
Hinsicht ‚zu einem anderen Menschen‘ haben erziehen können, wie
Sie sich selbst ausdrĂŒcken. Kritische Bemerkungen, im eigentlichen
Sinne des Wortes, werde ich mir selbstredend nicht erlauben,
obgleich man sich bei jeder Seite seine Gedanken machen kann ...
wie zum Beispiel ĂŒber den Umstand, daß Sie dieses ‚Dokument‘ so
lange und so hartnÀckig bei sich behalten haben, was mir im
höchsten Grade charakteristisch zu sein scheint ... Aber das ist von
hunderten nur eine Bemerkung, die ich mir hier zu machen erlaube.
Ich weiß auch sehr zu schĂ€tzen, daß Sie mir, und wie es scheint, mir
allein das ‚Geheimnis Ihrer Idee‘ anvertraut haben. Ihre Bitte jedoch,
mich besonders zu dieser Ihrer ‚Idee‘ zu Ă€ußern, muß ich Ihnen
abschlagen; denn erstens wĂŒrde das ĂŒber den Rahmen eines Briefes
hinausgehen, und zweitens – ich bin noch nicht imstande, darauf zu
antworten, ich muß alles erst selbst verarbeiten. Ich will nur
bemerken, daß Ihre ‚Idee‘ sich durch Eigenart auszeichnet, wĂ€hrend
die Jugend von heute sich in der Mehrzahl nicht auf selbsterfundene
Ideen einstellt, sondern auf fertig vorgefundene, von denen es wohl
nichts weniger als eine große Auswahl gibt, ganz abgesehen davon,
daß sie hĂ€ufig recht gefĂ€hrlich sind. Ihre Idee hat Sie wenigstens
zeitweilig vor den Ideen der Herren Dergatschoff und Konsorten
bewahrt, die fraglos bei weitem nicht so originell sind wie Ihre Idee.
Und schließlich pflichte ich durchaus der hochverehrten Tatjana
Pawlowna bei, die ich zwar persönlich gekannt, bisher jedoch nicht
in dem Maße zu schĂ€tzen verstanden habe, wie sie es verdient: ihr
Wunsch, daß Sie die UniversitĂ€t beziehen, hat fĂŒr Sie das Beste im
Auge. Die Wissenschaft und das Leben werden in den drei bis vier
Jahren die Horizonte Ihrer Gedanken und Bestrebungen zweifellos
bedeutend erweitern, und sollten Sie nach beendetem Studium sich
wieder Ihrer ‚Idee‘ zuwenden wollen, so wird Ihnen nichts im Wege
stehen.
Und jetzt erlauben Sie, daß ich Ihnen von mir aus ganz offen und
sogar ungebeten einige Gedanken und EindrĂŒcke mitteile, die mir
wĂ€hrend der LektĂŒre Ihrer so offenherzigen Aufzeichnungen in den
Sinn gekommen sind und mein Herz bewegt haben.
Ja, ich stimme mit Andrei Petrowitsch darin vollkommen ĂŒberein,
daß man fĂŒr Sie und Ihre einsame Jugend in der Tat Angst haben
konnte. Und solcher JĂŒnglinge wie Sie gibt es unter unserer
heranwachsenden Jugend nicht wenige, und ihre FĂ€higkeiten drohen
in der Tat immer, sich zum Schlechteren zu entwickeln – sei es zu
kriechendem Strebertum oder zum heimlichen Verlangen nach
Unordnung in Leben und Staat. Aber dieses Verlangen nach
Unordnung entspringt vielleicht in den meisten FĂ€llen einer
geheimen Sehnsucht nach Ordnung und ‚Vornehmheit‘ (ich
gebrauche Ihren Ausdruck)! Die Jugend ist schon darum rein, weil
sie Jugend ist. Vielleicht sind diese so frĂŒhen AusbrĂŒche der
Unvernunft eben nur AusbrĂŒche der Sehnsucht nach Ordnung und
ein Suchen der Wahrheit; aber, ja, wer ist denn schuld daran, daß
manche jungen Menschen von heute diese Wahrheit und diese
Ordnung in so dummen und lÀcherlichen Utopien zu sehen glauben,
daß man gar nicht begreift, wie sie auf so etwas ĂŒberhaupt
hereinfallen können! Ich will hier gleich bemerken, daß man frĂŒher,
in der Vergangenheit, die unmittelbar hinter uns liegt, im Zeitalter
der vorigen Generation, diese merkwĂŒrdigen jungen Leute gar nicht
so sehr zu bedauern brauchte, denn damals endeten sie fast immer
damit, daß sie sich in ihrem weiteren Leben unserer höheren
Kulturschicht anschlossen und mit ihr zu einem Ganzen
verschmolzen. Und wenn sie im Anfang ihres Weges auch die ganze
Ordnungslosigkeit und ZufÀlligkeit ihrer Existenz erkannten, das
Fehlen alles Schönen, zum Beispiel in ihrem Familienleben, das
Fehlen jeglicher FamilienĂŒberlieferung und guter vollendeter
Lebensformen, so war das ja um so besser, denn eben diese
Erkenntnis lehrte sie, das Fehlende ganz bewußt zu suchen, darum
zu ringen und es zu schĂ€tzen. Heute verhĂ€lt es sich anders – eben
weil nichts vorhanden ist, an das man sich anschließen könnte.
Ich möchte das durch ein Beispiel noch klarer machen. Wenn ich
ein russischer Romancier wĂ€re und Talent hĂ€tte, so wĂŒrde ich meine
Helden unbedingt aus dem russischen alten Adel wÀhlen, denn nur
an diesem einen Stande russischer Kulturmenschen ist es fĂŒr einen
die Wirklichkeit darstellenden Dichter möglich, wenigstens den
Schein einer schönen Ordnung zu zeigen und den schönen Eindruck
zu erzielen, der in einem Roman zur Àsthetischen Wirkung auf den
Leser unbedingt erforderlich ist. Indem ich das sage, scherze ich
durchaus nicht, obgleich ich selbst nichts weniger als ein Adliger bin,
was Ihnen ja bekannt ist. Schon Puschkin hat sich die Stoffe fĂŒr
seine geplanten Romane in den ‚Überlieferungen der russischen
Familie‘ angemerkt, und glauben Sie mir, in diesen findet sich
tatsĂ€chlich alles, was es bisher an Schönem bei uns ĂŒberhaupt
gegeben hat. Jedenfalls enthalten sie alles, was wir an wenigstens
einigermaßen Abgeschlossenem hervorgebracht haben. Ich sage das
nicht deshalb, weil ich etwa von der Richtigkeit und Wahrheit dieser
Schönheit unbedingt ĂŒberzeugt wĂ€re; aber es lĂ€ĂŸt sich doch nicht
leugnen, daß es in der Kaste unseres Geburtsadels schon
abgeschlossene Formen fĂŒr Ehre und Pflicht gegeben hat, die es
außer beim Adel in ganz Rußland nicht nur nicht in abgeschlossener
Form, sondern nicht einmal im Anfangszustande gibt. Ich spreche
das als ein ruhiger Mensch aus, der nach Ruhe strebt.
Ob nun diese Form der ‚Ehre‘ an sich gut und diese Auffassung der
‚Pflicht‘ richtig ist – das ist eine andere Frage; wichtiger ist fĂŒr mich
eben die Abgeschlossenheit, die Vollendung der Formen und somit
wenigstens irgendeine Art von Ordnung, und zwar nicht eine von
außen her vorgeschriebene, sondern eine aus uns selbst heraus
entwickelte. Mein Gott, das ist ja fĂŒr uns eben das wichtigste:
gleichviel was fĂŒr eine Ordnung, wenn es nur endlich einmal eine
selbstgeschaffene Ordnung ist! Und so etwas zu sehen, gab uns
Hoffnung und war, man kann wohl sagen, eine Erholung fĂŒrs Auge:
es war doch endlich etwas anderes, war nicht ewig dieses Zerstören,
nicht ewig umherfliegende Splitter, nicht Schutt und Unrat, aus
denen bei uns nun schon seit zweihundert Jahren noch immer nichts
hervorgehen will.
Werfen Sie mir nicht Slawophilismus vor; ich sage das nur so, aus
Misanthropie, weil mein Herz bedrĂŒckt ist! Denn jetzt, seit kurzer
Zeit, geht bei uns etwas vor, was dem oben geschilderten
vollkommen entgegengesetzt ist. Es ist nicht mehr der Nachschub
von unten, der sich an die höhere Menschenschicht anschließt und
mit ihr zusammenwÀchst, sondern umgekehrt, von der schönen und
feststehenden Schicht bröckeln mit fröhlicher Eilfertigkeit StĂŒckchen
und KlĂŒmpchen ab und scharen sich in einen Haufen mit den
Vertretern der Unordnung und des Neides. Es ist schon lÀngst kein
Ausnahmefall, daß die VĂ€ter und FamilienhĂ€upter alter
Kulturgeschlechter heute selbst darĂŒber lachen, woran ihre Kinder
vielleicht noch glauben wollen. Und nicht nur das: sie zeigen ihren
Kindern sogar mit VergnĂŒgen ihre gierige Freude an dem plötzlichen
Recht auf Ehrlosigkeit, das dieser ganze Haufen auf einmal
irgendwoher erhalten zu haben glaubt. Ich rede hier nicht von den
wahren Fortschrittlern, mein lieber Arkadi Makarowitsch, sondern
bloß von jenem Gesindel, das so ĂŒberraschend zahlreich ist, und von
dem es heißt: grattez le russe et vous verrez le tartare.[139]
Glauben Sie mir, wirkliche Freiheitler, wahrhafte und großherzige
Menschenfreunde sind bei uns durchaus nicht so zahlreich, wie wir
hin und wieder geglaubt haben.
Aber das ist ja alles Philosophie; kehren wir zu unserem
Romancier zurĂŒck. Seine Lage wĂ€re unter diesen UmstĂ€nden eine
vollkommen bestimmte: er könnte in keiner anderen Form als in der
historischen schreiben, denn in unserer Zeit gibt es keinen schönen
Typus mehr, und wenn sich auch Reste von ihm erhalten haben, so
haben sie doch nach der heute herrschenden Ansicht ihre Schönheit
schon eingebĂŒĂŸt. Oh, auch in der historischen Form lĂ€ĂŸt sich noch
eine Menge sehr gefÀlliger und erfreulicher Einzelheiten schildern!
Man kann den Leser sogar so weit mit sich fortreißen, daß er das
historische Bild noch in der Gegenwart fĂŒr möglich hĂ€lt.
Aber ein solches Werk, von einem begnadeten KĂŒnstler
geschrieben, wĂŒrde weniger der russischen Literatur als der
russischen Geschichte angehören. Es wĂ€re ein kĂŒnstlerisch
vollendetes Bild der russischen Fata Morgana, die allerdings so lange
Wirklichkeit sein wird, bis man dahinterkommt, daß sie eben nur
noch eine Fata Morgana ist. Aber der heute lebende Enkel der Typen
jenes Bildes, das die russische Familie der höheren Kulturschicht im
Verlauf von drei Menschenaltern und in engster Verbindung mit der
russischen Geschichte darstellt – dieser Enkel jener Typen könnte in
seinem gegenwÀrtigen Typ, wenn er wahrheitsgetreu sein soll, nicht
mehr anders dargestellt werden, als in einer etwas
misanthropischen, einsamen und fraglos traurigen Gestalt. Er muß
sogar als eine Art Sonderling erscheinen, den der Leser auf den
ersten Blick als das zu erkennen vermag, was er ist: als einen, der
das Feld gerĂ€umt hat, und dem man es ansieht, daß der Sieg nicht
ihm verblieben ist. Über ein Kleines – wird auch dieser Enkel und
Misanthrop verschwunden sein; neue Gestalten werden auftauchen,
uns noch unbekannte Gesichter, und eine neue Fata Morgana; aber
was werden das fĂŒr Gestalten sein? Wenn sie unschön sind, so ist
ein weiterer russischer Roman unmöglich. Doch wehe uns! – wird
dann der Roman allein unmöglich sein?
Aber wozu so weit vorausgehen, ich komme lieber auf Ihr
Manuskript zurĂŒck. Betrachten Sie zum Beispiel die beiden Familien
des Herrn Werssiloff (diesmal erlauben Sie mir schon, vollkommen
aufrichtig zu sein). Da ist er zunĂ€chst selbst, Andrei Petrowitsch, –
doch ĂŒber ihn will ich mich nicht weiter Ă€ußern. Immerhin gehört er
zu den FamilienhÀuptern. Er ist ein Edelmann aus altem, vornehmem
Geschlecht und gleichzeitig – ein Pariser Kommunard. Er ist ein
echter Dichter und liebt Rußland, doch dafĂŒr verneint er es auch
vollstÀndig. Er ist ohne jede Religion, aber er ist beinahe bereit, in
den Tod zu gehen – fĂŒr etwas Unbestimmtes, das er selbst nicht zu
nennen vermag, woran er jedoch leidenschaftlich glaubt, gleich einer
Menge russisch-europĂ€ischer Zivilisatoren aus der Petersburger Ära
der russischen Geschichte. Doch genug von ihm selbst! Aber da ist
nun seine rechtmĂ€ĂŸige Familie: von seinem Sohn will ich weiter nicht
sprechen: er ist ja dieser Ehre gar nicht wert! Wer Augen hat, zu
sehen, der weiß schon im voraus, was aus solchen Tagedieben bei
uns wird, und wohin sie gelegentlich auch andere mitziehen. Aber da
ist seine Tochter Anna Andrejewna – wer könnte der wohl Charakter
absprechen? Eine Persönlichkeit vom Schlage unserer berĂŒhmten
Äbtissin Mitrofania – doch selbstredend soll damit nicht gesagt sein,
daß sie auch deren Verbrechen begehen könnte, was von mir
ungerecht wÀre. Wenn Sie, Arkadi Makarowitsch, mir jetzt sagten,
diese Familie sei eine einzelne Erscheinung – ich wĂŒrde froh
aufatmen. Aber ist nicht umgekehrt der Schluß richtiger, daß schon
eine Menge von solchen unzweifelhaft altadligen russischen Familien
mit unaufhaltsamer Gewalt zu zufÀlligen Familien geworden sind,
daß sie sich in Massen mit den tatsĂ€chlich zufĂ€lligen zu gemeinsamer
Unordnung und gemeinsamem Chaos vermischen? Den Typ einer
solchen zufÀlligen Familie zeigen zum Teil auch Sie in Ihren
Aufzeichnungen. Ja, Arkadi Makarowitsch, Sie sind ein Glied einer
zufÀlligen Familie, im Gegensatz zu den bei uns noch vor kurzem
vorherrschenden Typen aus altem Stamm, die eine so anders
geartete Kindheit und Jugend hatten, als Sie.
Ich muß bekennen, ich möchte nicht der Schilderer eines Helden
aus einer zufÀlligen Familie sein!
Es ist eine undankbare Arbeit, ohne die Möglichkeit schöner
Formung. Auch sind diese Typen in jedem Falle noch erst in der
Bildung begriffen und können darum noch gar nicht kĂŒnstlerisch
abgeschlossen sein. Es sind wichtige Fehler möglich, Übertreibungen
und Verkennungen. Andererseits muß manches völlig ungesehen
bleiben. Jedenfalls wĂ€re man dabei gar zu oft auf ein bloßes Erraten
angewiesen. Aber was soll schließlich ein Schriftsteller tun, der nicht
nur als Historiker schreiben will, und der von der Sorge um das
GegenwĂ€rtige befallen ist? Es verbleibt ihm nichts als – hin- und
herraten und ... sich irren.
Aber solche Aufzeichnungen wie die Ihren könnten, glaube ich, als
Material fĂŒr ein spĂ€teres Kunstwerk dienen, fĂŒr ein kĂŒnftiges Bild
einer unordentlichen, halb schon vergangenen Epoche. Oh, wenn die
Zeit dieser brennenden Tagesfrage vergangen sein wird und die
Zukunft anbricht, dann wird ein kĂŒnftiger KĂŒnstler fĂŒr die
Darstellung selbst der vergangenen Unordnung und des Chaos schon
schöne Formen finden. Und dann werden solche ‚Aufzeichnungen‘
wie die Ihren zustatten kommen und als Material verwendet werden
können – wenn sie nur aufrichtig sind, mögen sie dabei auch noch
so chaotisch und zufÀllig sein ... Es werden sich wenigstens einige
richtige ZĂŒge erhalten, aus denen man wird erraten können, was
sich in der Seele manch eines JĂŒnglings jener unruhigen Zeit
verborgen hat – eine Ermittelung, die nicht ganz unnĂŒtz sein dĂŒrfte,
denn aus den JĂŒnglingen wachsen die Generationen ...“
Fußnoten
[1] Das FĂŒrstengeschlecht der Dolgoruki ist eines der Ă€ltesten FĂŒrstenhĂ€user
Rußlands und fĂŒhrt seinen Stammbaum bis auf den WarĂ€ger Rjurik zurĂŒck.
Bei der Einzigartigkeit und PopularitÀt des Namens ist die Annahme, wer
„Dolgoruki“ heißt, mĂŒsse FĂŒrst sein, nur zu verstĂ€ndlich. E. K. R.
[2] Eine Dorfgeschichte von Grigorówitsch die 1847 den Lesern zu Bewußtsein
brachte, „daß auch die Leibeigenen Menschen sind“. E. K. R.
[3] Roman von Drushinin (1849), in dem der Gatte seiner Frau PĂłlinka deren
Liebe zu einem jungen Manne tolerant verzeiht; sie will aber sein Opfer nicht
annehmen und bleibt ihm treu. Er stirbt alsbald an der Schwindsucht. (Die
russische Kirche ließ Ehescheidung nicht zu.) E. K. R.
[4] Kusnetzki Most – die grĂ¶ĂŸte Kaufstraße in Moskau. E. K. R.
[5] Die familiÀre Form von Ssergei oder Sergius. E. K. R.
[6] Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) sollten vom Adel
gewĂ€hlte „Friedensvermittler“ die Auseinandersetzungen zwischen den
Gutsbesitzern und den Bauern in die Wege leiten. E. K. R.
[7] Es ist in Rußland Sitte, daß die Eltern von den Kindern mit „Sie“ angeredet
werden, wÀhrend die Eltern ihre Kinder duzen. E. K. R.
[8] Es gilt bei den Russen als unhöflich, eine bekannte Person nur mit dem
Familiennamen zu nennen; die höfliche Form, auch in der Anrede, ist der
Taufname mit dem Patronymikon. E. K. R.
[9] Die beste Kolonialwarenhandlung und die teuerste französische Konditorei
in Petersburg. E. K. R.
[10] Tschatzki ist der Held der klassischen Komödie Gribojedoffs „Verstand
schafft Leiden“ aus dem ersten Viertel des vorigen Jahrhunderts. E. K. R.
[11] Von Peter dem Großen wurde die Einteilung in vierzehn Rangklassen
eingefĂŒhrt. E. K. R.
[12] Der Gedanke, bei einer alten GrÀfin nachts einzubrechen und sie mit der
Drohung, sie zu ermorden, zur Mitteilung ihres Geheimnisses zu zwingen: mit
welchen Karten man im Spiel immer gewinnen kann. E. K. R.
[13] Bezeichnung Puschkins fĂŒr das Denkmal Peters des Großen. E. K. R.
[14] Vgl. Nachwort S. 528. (Dieses Nachwort fehlt. Einzelheiten in den
Anmerkungen zur Transkription.) E. K. R.
[15] Der Vorsteher eines oder mehrerer Klöster. E. K. R.
[16] Abisag von Sunem, die von König David nicht berĂŒhrt wurde und um die
spÀter Davids Sohn Adonia warb. 1. Buch der Könige, Kap. 1, 2. E. K. R.
[17] Ein Herr, der in Petersburg von Dirnen ermordet worden war. E. K. R.
Übersetzung französischer
Textstellen
[1] nach Pariser Mode
[2] schöne Dame
[3] Mein Freund
[4] mein Lieber
[5] liebes Kind
[6] Mein armes Kind!
[7] Aha!
[8] Ist es nicht so? Liebes Kind
[9] Oh, aber ... Ich bin es, der die Frauen kennt!
[10] sie sind charmant
[11] ich weiß alles, aber ich weiß nichts VernĂŒnftiges
[12] Aber was fĂŒr eine Idee!
[13] Liebes Kind, ich liebe Gott
[14] ich war dumm
[15] Ein Zuhause
[16] Und siehe da, eine Weitere!
[17] aus dem Unbekannten
[18] Diese schÀndliche Geschichte!
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankmall.com

Weitere Àhnliche Inhalte

PDF
Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion C...
PDF
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
PDF
Electromagnetic compatibility principles and applications 2nd ed., rev. and e...
PDF
Electromagnetic compatibility principles and applications 2nd ed., rev. and e...
PDF
Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation 2nd Silva Solution M...
PDF
Systems Automation And Control Extended Papers From The Multiconference On Si...
PDF
Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation 2nd Silva Solution M...
PDF
Régulateur KS40-v2
Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion C...
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
Electromagnetic compatibility principles and applications 2nd ed., rev. and e...
Electromagnetic compatibility principles and applications 2nd ed., rev. and e...
Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation 2nd Silva Solution M...
Systems Automation And Control Extended Papers From The Multiconference On Si...
Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation 2nd Silva Solution M...
Régulateur KS40-v2

Ähnlich wie Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion Control, 1st Edition (6)

PDF
Sensors Circuits Instrumentation Systems Extended Papers 2017 Olfa Kanoun Edi...
PDF
Multisensor Instrumentation 6 Design Defined Accuracy Computer Integrated Mea...
PDF
Automation Production Systems and Computer Integrated Manufacturing 4th Editi...
PDF
Circuit Theory and Networks—Analysis and Synthesis (MU 2017) Ravish R. Singh
PDF
Practical Grounding Bonding Shielding and Surge Protection 1st Edition G Vija...
PDF
Networked Control Systems Theory And Applications 1st Edition Feiyue Wang
Sensors Circuits Instrumentation Systems Extended Papers 2017 Olfa Kanoun Edi...
Multisensor Instrumentation 6 Design Defined Accuracy Computer Integrated Mea...
Automation Production Systems and Computer Integrated Manufacturing 4th Editi...
Circuit Theory and Networks—Analysis and Synthesis (MU 2017) Ravish R. Singh
Practical Grounding Bonding Shielding and Surge Protection 1st Edition G Vija...
Networked Control Systems Theory And Applications 1st Edition Feiyue Wang
Anzeige

Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion Control, 1st Edition

  • 1. Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion Control, 1st Edition download https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-industrial- automated-systems-instrumentation-and-motion-control-1st-edition/ Visit testbankmall.com today to download the complete set of test bank or solution manual
  • 2. We have selected some products that you may be interested in Click the link to download now or visit testbankmall.com for more options!. Sensors and Actuators Engineering System Instrumentation 2nd Silva Solution Manual https://testbankmall.com/product/sensors-and-actuators-engineering- system-instrumentation-2nd-silva-solution-manual/ Solution Manual for Supply Chain Focused Manufacturing Planning and Control, 1st Edition https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-supply-chain- focused-manufacturing-planning-and-control-1st-edition/ Optimal Control for Chemical Engineers 1st Upreti Solution Manual https://testbankmall.com/product/optimal-control-for-chemical- engineers-1st-upreti-solution-manual/ Solution Manual for Operations Research: An Introduction, 9/E 9th Edition Hamdy A. Taha https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-operations- research-an-introduction-9-e-9th-edition-hamdy-a-taha/
  • 3. Test Bank for Developmental Psychology Childhood and Adolescence, 4th Canadian Edition: Shaffer https://testbankmall.com/product/test-bank-for-developmental- psychology-childhood-and-adolescence-4th-canadian-edition-shaffer/ Foundations of College Chemistry 13th Edition Hein Arena Test Bank https://testbankmall.com/product/foundations-of-college- chemistry-13th-edition-hein-arena-test-bank/ Test Bank for Chemistry: Atoms First, 4th Edition, Julia Burdge, Jason Overby https://testbankmall.com/product/test-bank-for-chemistry-atoms- first-4th-edition-julia-burdge-jason-overby/ Test Bank for Mosbys Pharmacology in Nursing, 22nd Edition: McKenry https://testbankmall.com/product/test-bank-for-mosbys-pharmacology-in- nursing-22nd-edition-mckenry/ Test Bank for Medical-Surgical Nursing, 7th Edition, Adrianne Dill Linton, https://testbankmall.com/product/test-bank-for-medical-surgical- nursing-7th-edition-adrianne-dill-linton/
  • 4. Solution Manual for Discrete Mathematics with Applications 5th Edition Susanna S. Epp https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-discrete- mathematics-with-applications-5th-edition-susanna-s-epp/
  • 5. NDUSTRIAL AUTOMATED SYSTEMS: INSTRUMENTATION AND MOTION CONTROL, will provide readers with state-of-the art coverage of the full spectrum of industrial maintenance and control, from servomechanisms to instrumentation. They will learn about components, circuits, instruments, control techniques, calibration, tuning and programming associated with industrial automated systems. INDUSTRIAL AUTOMATED SYSTEMS: INSTRUMENTATION AND MOTION CONTROL, focuses on operation, rather than mathematical design concepts. It is formatted into sections so that it can be used to learn a variety of subjects, such as electrical motors, sensors, variable speed drives, programmable logic controllers, servomechanisms, and various instrumentation and process. This book also offers readers a broader coverage of industrial maintenance and automation information than other books and provides them with an extensive collection of supplements, including a lab manual and two hundred animated multimedia lessons on CD. 1. Contents 2. Lab.Source Contents 3. Preface 4. Section 1: Industrial Control Overview 5. Ch 1: Introduction to Industrial Control Systems 6. Introduction 7. 1-1 Industrial Control Classifications 8. 1-2 Elements of Open- and Closed-Loop Systems 9. 1-3 Feedback Control 10. 1-4 Practical Feedback Application 11. 1-5 Dynamic Response of a Closed-Loop System 12. 1-6 Feed-Forward Control 13. Problems 14. Ch 2: Interfacing Devices 15. Introduction 16. 2-1 Fundamental Operational Amplifiers 17. 2-2 Signal Processors
  • 6. 18. 2-3 Comparator Devices 19. 2-4 Optoelectronic Interface Devices 20. 2-5 Digital-to-Analog Converters 21. 2-6 Analog-to-Digital Converters 22. 2-7 Timing Devices 23. Problems 24. Ch 3: Thyristors 25. Introduction 26. 3-1 Silicon-Controlled Rectifiers 27. 3-2 Unijunction Transistors 28. 3-3 Diac 29. 3-4 Triac 30. 3-5 IGBTs 31. Problems 32. Section 2: The Controller 33. Ch 4: The Controller Operation 34. Introduction 35. 4-1 Control Modes 36. 4-2 On-Off Control 37. 4-3 Proportional Control 38. 4-4 Proportional-Integral Control 39. 4-5 Proportional-Integral-Derivative Control 40. 4-6 Time-Proportioning Control 41. 4-7 Time-Proportioning Circuit 42. Problems 43. Section 3: Electric Motors 44. Ch 5: DC Motors 45. Introduction 46. 5-1 Principles of Operation 47. 5-2 Rotary Motion 48. 5-3 Practical DC Motors 49. 5-4 Control of Field Flux 50. 5-5 Counterelectromotive Force 51. 5-6 Armature Reaction 52. 5-7 Motor Selection 53. 5-8 Interrelationships 54. 5-9 Basic Motor Construction 55. 5-10 Motor Classifications 56. 5-11 Coil Terminal Identification 57. Problems 58. Ch 6: AC Motors 59. Introduction 60. 6-1 Fundamental Operation 61. 6-2 Stator Construction and Operation 62. 6-3 Types of AC Motors 63. 6-4 Single-Phase Induction Motors
  • 7. 64. 6-5 Resistance-Start Induction-Run Motor 65. 6-6 Capacitor-Start Induction-Run Motor 66. 6-7 Shaded-Pole Motor 67. 6-8 Troubleshooting Split-Phase AC Motors 68. 6-9 Universal Motors 69. 6-10 Three-Phase Motors 70. 6-11 Induction Motor 71. 6-12 Wound-Rotor Motor 72. 6-13 Synchronous Motor 73. 6-14 Motor Nameplate 74. Problems 75. Ch 7: Servo Motors 76. Introduction 77. 7-1 DC Servo Motors 78. 7-2 Wound Armature PM Motor 79. 7-3 Moving Coil Motor 80. 7-4 Brushless DC Motors 81. 7-5 Stepper Motors 82. 7-6 Permanent Magnet Stepper Motor 83. 7-7 Variable Reluctance Stepper Motor 84. 7-8 AC Servo Motors 85. Problems 86. Section 4: Variable-Speed Drives 87. Ch 8: DC Drives 88. Introduction 89. 8-1 DC Drive Fundamentals 90. 8-2 Variable-Voltage DC Drive 91. 8-3 Motor Braking 92. Problems 93. Ch 9: AC Drives 94. Introduction 95. 9-1 AC Drive Fundamentals 96. 9-2 AC Drive System 97. 9-3 Drive Controller Internal Circuitry 98. 9-4 Circuit Operation of the AC Drive 99. 9-5 Flux Vector Control 100. 9-6 PWM Control Methods 101. 9-7 Control Panel Inputs and Drive Functions 102. 9-8 Inverter Self-Protection Function 103. 9-9 Motor Braking 104. 9-10 Four-Quadrant Operation of AC Motors 105. 9-11 AC Drive Selection 106. 9-12 Motors Driven by AC Drives 107. Problems 108. Section 5: Process Control and Instrumentation 109. Ch 10: Pressure Systems
  • 8. 110. Introduction 111. 10-1 Pressure Laws 112. 10-2 Properties of a Liquid 113. 10-3 Properties of a Gas 114. 10-4 Pressure Measurement Scales 115. 10-5 Pressure Measurement Instruments 116. 10-6 Nonelectrical Pressure Sensors 117. 10-7 Electronic Pressure Sensors 118. 10-8 Pressure Control Systems 119. Problems 120. Ch 11: Temperature Control 121. Introduction 122. 11-1 Fundamentals of Temperature 123. 11-2 Thermal Control Systems 124. 11-3 Thermodynamic Transfer 125. 11-4 Thermal Energy Source 126. 11-5 Temperature Measurements 127. 11-6 Temperature-Indicating Devices 128. 11-7 Electronic Sensors 129. Problems 130. Ch 12: Flow Control 131. Introduction 132. 12-1 Systems Concepts 133. 12-2 Flow Units of Measurement 134. 12-3 Solid Flow Measurement 135. 12-4 Fluid Flow Measurement 136. 12-5 Electronic Sensors 137. 12-6 Flowmeter Placement 138. 12-7 Selecting a Flowmeter 139. Problems 140. Ch 13: Level-Control Systems 141. Introduction 142. 13-1 A Level-Control System 143. 13-2 Methods of Measurement 144. 13-3 Level-Measurement Methods 145. 13-4 Electronic Sensors 146. 13-5 Selecting a Level Sensor 147. Problems 148. Ch 14: Analytical Instrumentation 149. Introduction 150. 14-1 pH Measurement and Control 151. 14-2 Conductivity 152. 14-3 Combustion Analyzers and Control 153. 14-4 Humidity 154. 14-5 Sampling Measurement System 155. Problems
  • 9. 156. Ch 15: Industrial Process Techniques and Instrumentation 157. Introduction 158. 15-1 Batch Processes 159. 15-2 Continuous Processes 160. 15-3 Instrumentation 161. 15-4 Measurement Devices (Sensors) 162. 15-5 Feedback Loop Interface Instruments 163. 15-6 Controllers 164. 15-7 Monitoring Instruments 165. 15-8 Manipulation Devices (The Final Control Element) 166. Problems 167. Ch 16: Instrumentation Symbology 168. Introduction 169. 16-1 General Instrument Symbols 170. 16-2 Tag Numbers 171. 16-3 Line Symbols 172. 16-4 Valve and Actuator Symbols 173. 16-5 Reading a Single Loop 174. 16-6 Information Block 175. Problems 176. Ch 17: Process-Control Methods 177. Introduction 178. 17-1 Open-Loop Control 179. 17-2 Closed-Loop Control 180. 17-3 Single-Variable Control Loop 181. 17-4 Selecting a Controller 182. 17-5 On-Off Control 183. 17-6 Continuous Control 184. 17-7 Advanced Control Techniques 185. Problems 186. Ch 18: Instrument Calibration and Controller Tuning 187. Introduction 188. 18-1 Instrument Calibration 189. 18-2 Reasons for Performing Calibrations 190. 18-3 Calibration Preparation 191. 18-4 Standard Calibration Procedure 192. 18-5 Five-Point Calibration Procedure 193. 18-6 Process Calibrators 194. 18-7 Tuning the Controller 195. 18-8 Trial-and-Error Tuning Method 196. 18-9 Ziegler-Nichols Continuous-Cycling Method 197. 18-10 Ziegler-Nichols Reaction-Curve Tuning Method 198. 18-11 Controller Autotuning 199. Problems 200. Section 6: Detection Sensors 201. Ch 19: Industrial Detection Sensors and Interfacing
  • 10. 202. Introduction 203. 19-1 Limit Switches 204. 19-2 Proximity Detectors 205. 19-3 Inductive Proximity Switches 206. 19-4 Capacitive Proximity Switches 207. 19-5 Hall-Effect Sensor 208. 19-6 Photoelectric Sensors 209. 19-7 Methods of Detection 210. 19-8 Photoelectric Sensor Adjustable Controls 211. 19-9 Photoelectric Package Styles 212. 19-10 Operating Specifications 213. 19-11 Ultrasonic Sensors 214. 19-12 Sensor Interfacing 215. Problems 216. Ch 20: Industrial Wireless Technologies 217. Introduction 218. 20-1 Wireless Architecture 219. 20-2 Wireless Signals 220. 20-3 Wireless Topologies 221. 20-4 Self-Organizing Networks 222. 20-5 Wireless Technologies 223. 20-6 Radio Frequencies 224. 20-7 Characteristics of the Radio Path 225. 20-8 Power Management of Field Devices 226. 20-9 Security 227. 20-10 Wireless Standards 228. Problems 229. Section 7: Programmable Controllers 230. Ch 21: Introduction to Programmable Controllers 231. Introduction to PLC Functions 232. 21-1 Industrial Motor Control Circuits 233. 21-2 Relay Ladder Logic Circuits 234. 21-3 Building a Ladder Diagram 235. 21-4 Motor Starter Control Circuits 236. Introduction to PLC Components 237. 21-5 Rack Assembly 238. 21-6 Power Supply 239. 21-7 PLC Programming Units 240. 21-8 Input/Output Sections 241. 21-9 Processor Unit 242. 21-10 Addressing 243. 21-11 Relationship of Data File Addresses to I/O Modules 244. Problems 245. Ch 22: Fundamental PLC Programming 246. Introduction 247. 22-1 PLC Program Execution
  • 11. 248. 22-2 Ladder Diagram Programming Language 249. 22-3 Ladder Diagram Programming 250. 22-4 Relay Logic Instructions 251. 22-5 Timer Instructions 252. 22-6 Counter Instructions 253. 22-7 Data-Manipulation Instructions 254. 22-8 Arithmetic Operations 255. 22-9 Writing a Program 256. Problems 257. Ch 23: Advanced Programming, PLC Interfacing, and Troubleshooting 258. Introduction 259. 23-1 Jump Commands 260. 23-2 Data Manipulation 261. Programmable Controller Interfacing 262. 23-3 Discrete Input/Output Modules 263. 23-4 Troubleshooting I/O Interfaces 264. 23-5 Analog Input and Output Signals 265. 23-6 Special-Purpose Modules 266. 23-7 Troubleshooting Programmable Controllers 267. Problems 268. Section 8: Motion Control 269. Ch 24: Elements of Motion Control 270. Introduction 271. 24-1 Open-Loop and Closed-Loop Servo Systems 272. 24-2 Motion-Control Parameters 273. 24-3 Motion-Control Elements 274. 24-4 Terminology 275. 24-5 Operator Interface Block 276. 24-6 Controller Block 277. 24-7 Amplifier Block 278. 24-8 Actuator Block 279. 24-9 Feedback Transducer Block 280. Problems 281. Ch 25: Motion-Control Feedback Devices 282. Introduction 283. 25-1 Angular Velocity Feedback Devices 284. 25-2 Angular Displacement Feedback Devices 285. 25-3 Linear Displacement Feedback Devices 286. Problems 287. Ch 26: Fundamentals of Servomechanisms 288. Introduction 289. 26-1 Closed-Loop Velocity Servo 290. 26-2 Bang-Bang Position Servo 291. 26-3 Proportional Position Servomechanisms 292. 26-4 Digital Position Control 293. 26-5 Characteristics of a Servomechanism
  • 12. 294. 26-6 Designing a Position Servo 295. 26-7 Digital Controller 296. 26-8 Tuning a Servomechanism 297. 26-9 Master-Slave Servosystem 298. Problems 299. Section 9: Industrial Networking 300. Ch 27: Industrial Networking 301. 27-1 Introduction 302. 27-2 Hierarchy of Industrial Networks 303. 27-3 Network Topologies 304. 27-4 Data Flow Management 305. 27-5 Transmission Hardware 306. 27-6 Network Backbones 307. 27-7 Network Communication Standards 308. 27-8 Fieldbus Networks 309. Problems 310. Answers to Odd-Numbered Problems 311. Glossary 312. Index
  • 13. Other documents randomly have different content
  • 14. Nikolajewna zu erwarten. Alphonsinka aber fiel die Aufgabe zu, uns so lange wie möglich festzuhalten, gleichviel mit welchen Mitteln, wie und wo es ihr nur möglich war. Katerina Nikolajewna mußte ihrem Versprechen gemĂ€ĂŸ um halb zwölf Uhr dort eintreffen, also reichlich zweimal so frĂŒh, als wir wieder zurĂŒck sein konnten. (SelbstverstĂ€ndlich hatte Katerina Nikolajewna von Lambert ĂŒberhaupt keine Aufforderung erhalten, das hatte Alphonsinka uns einfach vorgelogen, und eben diesen Schachzug hatte Werssiloff erdacht, – Alphonsinka aber hatte nur nach seinen Angaben die Rolle der erschrockenen VerrĂ€terin gespielt, die aus Angst die Verschwörung verriet.) NatĂŒrlich war es von ihnen ein gewagtes Spiel, aber schließlich sagten sie sich wohl ganz richtig: „Gelingt es, so ist es gut, gelingt es nicht, so ist immerhin noch nichts verloren, denn das Dokument bleibt doch in unseren HĂ€nden.“ Aber es gelang; und wie hĂ€tte es auch nicht gelingen sollen; denn wir mußten doch Alphonsinka schon aus der einen ErwĂ€gung heraus folgen: „Wenn es aber wahr ist – was dann?“ Ich sage noch einmal: zum Überlegen hatten wir keine Zeit. V. Ich lief mit Trischatoff in die KĂŒche, wo wir Marja in der grĂ¶ĂŸten Angst antrafen. Sie hatte, als Lambert und Werssiloff in die Wohnung getreten waren, in Lamberts Hand einen Revolver bemerkt, und das hatte sie so furchtbar erschreckt. Das Geld hatte sie zwar genommen, aber der Revolver paßte doch ganz und gar nicht zu ihrer Auffassung der Sache. Ratlos stand sie da, und als sie nun plötzlich mich erblickte, stĂŒrzte sie auf mich zu und flĂŒsterte angstvoll: „Die Generalin ist gekommen, und der Herr hat einen Revolver!“ „Trischatoff, bleiben Sie hier in der KĂŒche,“ ordnete ich an, „und wenn ich rufe, so kommen Sie mir sofort zu Hilfe, so schnell wie möglich!“ Marja öffnete mir die TĂŒr, und ich schlĂŒpfte in Tatjana Pawlownas Schlafzimmer – in denselben kleinen Raum, wo eigentlich nur ihr
  • 15. Bett Platz hatte, und von wo aus ich schon einmal ein GesprĂ€ch gegen meinen Willen belauscht hatte. Ich setzte mich auf das Bett und fand alsbald auch einen Spalt zwischen den VorhĂ€ngen, durch den ich in das Wohnzimmer sehen konnte. Aber dort wurde schon laut und erregt gesprochen; ich muß bemerken, daß Katerina Nikolajewna vielleicht nur eine Minute nach ihnen die Wohnung betreten hatte. Schon in der KĂŒche hatte ich erregte Stimmen vernommen: namentlich Lambert sprach in der Aufregung ĂŒbermĂ€ĂŸig laut. Sie saß auf dem Diwan, er aber stand vor ihr und schrie wie ein Narr. Heute weiß ich, warum er so sinnlos den Kopf verlor: er hatte es furchtbar eilig, weil er fĂŒrchtete, sie könnten ĂŒberrascht werden. SpĂ€ter werde ich erklĂ€ren, von welcher Seite er die Überraschung fĂŒrchtete. Den Brief hielt er in der Hand. Werssiloff war nicht im Zimmer: er stand bereit, um bei der ersten Gefahr ins Zimmer zu stĂŒrzen. Ich kann nur den Sinn der Reden wiedergeben; ich war damals gar zu aufgeregt, und so habe ich denn von dem Gehörten nur das wenigste wörtlich behalten. „Ich verlange fĂŒr diesen Brief nur dreißigtausend Rubel, und Sie wundern sich noch! Er ist hunderttausend wert, aber ich verlange bloß dreißigtausend!“ rief Lambert laut und furchtbar erregt. Katerina Nikolajewna war allerdings sichtlich erschrocken, aber sie sah ihn doch mit einem gewissen, schon im voraus verachtenden Staunen an. „Ich sehe, daß man mir hier gewissermaßen eine Falle gestellt hat, aber ich verstehe nicht, was Sie eigentlich wollen,“ sagte sie. „Doch wenn Sie diesen Brief wirklich ...“ „Hier, sehen Sie, hier ist er! Erkennen Sie ihn? Ich verlange von Ihnen einen Wechsel ĂŒber dreißigtausend Rubel und keine Kopeke weniger!“ fiel ihr Lambert ins Wort. „Ich habe kein Geld.“ „Stellen Sie mir einen Wechsel aus – hier ist Papier. Und dann verschaffen Sie sich das Geld, ich werde warten, aber nur eine Woche – nicht lĂ€nger ... Wenn Sie mir das Geld bringen – gebe ich Ihnen den Wechsel zurĂŒck, und dann bekommen Sie auch den Brief.“
  • 16. „Sie erlauben sich mir gegenĂŒber einen sehr sonderbaren Ton. Sie irren sich. Dieser Brief wird Ihnen heute noch abgenommen werden, wenn ich hingehe und Sie anzeige.“ „Wem? Hahaha! Aber der Skandal, und der alte FĂŒrst, dem wir den Brief inzwischen zeigen! Und wo will man ihn mir abnehmen? Dokumente lasse ich doch nicht in meiner Wohnung. Und dem alten FĂŒrsten zeige ich den Brief durch eine dritte Person. Seien Sie nicht eigensinnig, meine GnĂ€digste! Seien Sie mir vielmehr dankbar, daß ich nur so wenig verlange; ein anderer wĂŒrde an meiner Stelle noch viel mehr verlangen, wĂŒrde noch eine gewisse GefĂ€lligkeit fordern ... Sie können sich denken, was fĂŒr eine ... jedenfalls eine, die von keiner hĂŒbschen Frau verweigert wird, wenn sie ein wenig in die Enge getrieben ist – eben eine solche GefĂ€lligkeit ... Hehehe! Vous ĂȘtes belle, vous!“[138] Katerina Nikolajewna erhob sich ungestĂŒm von ihrem Platz, wurde ĂŒber und ĂŒber rot und – spie ihm ins Gesicht. Dann wandte sie sich schnell zur TĂŒr. In demselben Augenblick riß Lambert seinen Revolver hervor. Als echter Dummkopf hatte er blind an die entscheidende Wirkung des Dokuments geglaubt, das heißt, er hatte ĂŒberhaupt nicht darĂŒber nachgedacht, mit wem er es zu tun hatte, da er, wie ich einmal schon erwĂ€hnt habe, alle Menschen fĂŒr genau so erbĂ€rmliche und niedrige Geschöpfe hielt, wie er selbst eines war. So kam es, daß er sie gleich mit einer Gemeinheit vor den Kopf stieß, wĂ€hrend sie vielleicht sogar bereit war, auf eine Erledigung der Angelegenheit durch Geld einzugehen. „Nicht von der Stelle!“ brĂŒllte er sie an, rasend vor Wut, weil sie ihn angespien hatte, packte sie an der Schulter und hielt ihr den Revolver vor, – natĂŒrlich nur, um sie einzuschĂŒchtern. Sie schrie auf und sank auf den Diwan. Ich stĂŒrzte ins Zimmer, doch im selben Augenblick flog auch schon die TĂŒr zum Vorzimmer auf, und Werssiloff stand vor uns. (Er hatte dort gestanden und gewartet.) Ich hatte ihn kaum erblickt, da hatte er Lambert schon den Revolver entrissen und ihm aus aller Kraft mit der Waffe auf den Kopf geschlagen. Lambert taumelte und stĂŒrzte bewußtlos hin. Aus seiner Kopfwunde strömte das Blut auf den Teppich.
  • 17. Als Katerina Nikolajewna Werssiloff erblickte, wurde sie auf einmal weiß wie ein Handtuch; ein paar Augenblicke sah sie ihn starr an, in unbeschreiblichem Entsetzen, und plötzlich fiel sie in Ohnmacht. Er stĂŒrzte auf sie zu. Dieses ganze Erlebnis ist in meiner Erinnerung nur noch wie eine flimmernde Reihe von Momentbildern. Ich weiß noch, mit welchem Schrecken ich damals sein fast blutrotes Gesicht und die blutunterlaufenen Augen sah. Ich glaube, er sah mich wohl, aber er erkannte mich nicht. Er erfaßte sie, die OhnmĂ€chtige, und hob sie mit einer Kraft, die ich ihm gar nicht zugetraut hĂ€tte, wie eine leichte Feder auf seine Arme und begann sie sinnlos im Zimmer umherzutragen, ganz wie man ein kleines Kind trĂ€gt. Das Zimmer war ja nicht groß, er aber wanderte aus einer Ecke in die andere, offenbar ohne zu wissen, wozu er das tat. In einem dieser Augenblicke wird er wohl tatsĂ€chlich den Verstand verloren haben. Er starrte sie dabei die ganze Zeit an und schien seinen Blick von ihrem Antlitz nicht losreißen zu können. Ich lief hinter ihm her, in der grĂ¶ĂŸten Angst wegen des Revolvers, den er unbewußt in der rechten Hand behalten hatte und dicht neben ihrem Kopf hielt. Aber er stieß mich immer wieder zurĂŒck, einmal mit dem Fuß, einmal mit dem Ellbogen. Ich wollte schon Trischatoff rufen, fĂŒrchtete jedoch, den Wahnsinnigen dadurch zu reizen. Schließlich zog ich den Vorhang zur Seite und bat ihn, sie doch auf das Bett zu legen. Er trat an das Bett und legte sie behutsam hin, aber er blieb bei ihr stehen, sah ihr mit Spannung ins Gesicht, und plötzlich beugte er sich ĂŒber sie und kĂŒĂŸte sie zweimal auf ihre bleichen Lippen. Oh, ich begriff endlich, daß dieser Mensch nicht mehr bei Sinnen war! – Plötzlich holte er mit dem Revolver aus, als wolle er sie erschlagen, besann sich aber, drehte den Revolver um und richtete ihn auf ihr Gesicht. Im Nu hatte ich seinen Arm zurĂŒckgerissen und schrie nach Trischatoff. Ich weiß noch, wie wir dann beide mit ihm rangen, aber es gelang ihm doch, den Revolver gegen sich selbst zu richten und abzudrĂŒcken. Er hatte zuerst sie und dann sich erschießen wollen. Daran wurde er von uns verhindert, und so drĂŒckte er die MĂŒndung des Revolvers gegen sein eigenes Herz, aber ich konnte noch von unten gegen seine Hand schlagen, und die Kugel drang ihm in die Schulter. In dem Augenblick stĂŒrzte Tatjana Pawlowna mit einem Schrei ins Zimmer:
  • 18. doch da lag er schon bewußtlos auf dem Teppich, fast neben Lambert.
  • 19. J Dreizehntes Kapitel. I. etzt ist seit dieser Szene schon ein halbes Jahr vergangen; vieles ist seitdem geschehen, vieles hat sich ganz verĂ€ndert, und fĂŒr mich hat schon lange ein neues Leben begonnen ... Aber ich will dem Leser auch ĂŒber den Ausgang Aufschluß geben. FĂŒr mich wenigstens war sowohl damals wie noch lange nachher die wichtigste Frage: wie hatte Werssiloff sich mit einem Lambert verbĂŒnden können, und was fĂŒr einen Zweck hatte er damit eigentlich verfolgt? Nach und nach bin ich zu folgender ErklĂ€rung gelangt: ich glaube, oder vielmehr ich bin ĂŒberzeugt, daß Werssiloff in jenen Augenblicken, das heißt, an jenem letzten Tage und auch schon am Tage vorher, so gut wie ĂŒberhaupt kein bestimmtes Ziel im Auge gehabt hat, und ich denke, er wird ĂŒberhaupt nicht viel gedacht, sondern nur unter dem Einfluß eines Wirbelsturmes von GefĂŒhlen gehandelt haben. Übrigens, daß es bei ihm ein wirklicher Wahnsinn gewesen sei, gebe ich in keinem Fall zu, um so weniger, als er auch jetzt nicht im geringsten irgendwie wahnsinnig ist. Aber den „DoppelgĂ€nger“ gebe ich unbedingt zu. Was ist nun eigentlich ein „DoppelgĂ€nger“? Nach dem Buch eines medizinischen SachverstĂ€ndigen, das ich inzwischen gelesen habe, um mir darĂŒber Klarheit zu verschaffen, versteht man unter einer DoppelgĂ€ngeridee nichts anderes, als den ersten Grad einer gewissen Geistesstörung, die sogar recht schlimm enden kann. Nun, Werssiloff hatte uns ja schon selber, damals in jener Szene bei Mama, diese „Spaltung“ seiner GefĂŒhle und seines Willens mit unheimlicher Aufrichtigkeit erklĂ€rt. Aber ich sage es noch einmal: wenn jene Szene bei Mama, die Zerschmetterung des Heiligenbildes, auch zweifellos unter dem
  • 20. Einfluß des „DoppelgĂ€ngers“ vor sich gegangen war, so hat mir seitdem doch die ganze Zeit geschienen, daß seiner Handlung sich zugleich eine gewisse schadenfrohe Symbolik beigemischt habe: etwas wie ein Haß gegenĂŒber den Erwartungen dieser Frauen, wie eine Wut auf ihre Rechte und ihre Richterschaft, – und da zerschmetterte er denn in Gemeinschaft mit seinem DoppelgĂ€nger dieses Heiligenbild! Es war, als hĂ€tte er damit sagen wollen: „Seht, so werden auch eure Erwartungen zerschmettert werden!“ Kurz, wenn es zum Teil auch der DoppelgĂ€nger war, so war es zum anderen Teil doch einfach Torheit ... Aber das ist schließlich nur meine Auslegung; und mit Sicherheit lĂ€ĂŸt sich so etwas wohl kaum deuten. Es ist wahr, daß in ihm trotz seiner ganzen Vergötterung Katerina Nikolajewnas immer der aufrichtigste und tiefste Zweifel an ihrem sittlichen Werte wurzelte. Ich glaube bestimmt, daß er damals hinter der TĂŒr nur auf ihre Erniedrigung vor Lambert gewartet hat. Aber wĂŒnschte er deshalb diese Erniedrigung, selbst wenn er auf sie wartete? Ich wiederhole: ich bin ĂŒberzeugt, daß er nichts wĂŒnschte und nicht einmal zu denken vermochte. Er wollte nur dabei sein, irgendwo in der NĂ€he, um dann hervorzutreten, ihr etwas zu sagen, vielleicht – vielleicht sie auch zu beleidigen, und vielleicht sie sogar zu töten ... Alles konnte damals geschehen; nur wußte er, als er mit Lambert hinkam, noch nichts davon, was geschehen werde. Der Revolver gehörte Lambert, er selbst war ohne Waffen gekommen. Als er aber ihre stolze WĂŒrde sah, da ertrug er Lamberts schurkische Drohung nicht, stĂŒrzte ins Zimmer, und – dann verlor er den Verstand. Ob er sie wirklich erschießen wollte? Ich glaube, auch das wußte er nicht, aber er hĂ€tte sie bestimmt erschossen, wenn wir seinen Arm nicht weggerissen hĂ€tten. Seine Wunde war nicht tödlich und heilte, aber er lag doch ziemlich lange danieder – natĂŒrlich bei Mama. Jetzt ist draußen schon FrĂŒhling, es ist Mitte Mai, und unsere Fenster stehen offen. WĂ€hrend ich dies schreibe, sitzt Mama bei ihm; er streichelt ihre Wangen, streichelt ihr Haar und sieht ihr gerĂŒhrt in die Augen. Oh, das ist nur noch die HĂ€lfte des frĂŒheren Werssiloff; von Mama trennt er sich ĂŒberhaupt nicht mehr und wird auch nie wieder von ihr
  • 21. gehen. Ja, ihm ward sogar „die Gabe der TrĂ€nen zuteil“, wie der unvergeßliche Makar Iwanowitsch in seiner ErzĂ€hlung von dem Kaufmann sich ausdrĂŒckte. Übrigens glaube ich, daß Werssiloff lange leben wird. Uns gegenĂŒber ist er jetzt schlicht und aufrichtig wie ein Kind, ohne ĂŒbrigens sein Maß und seine ZurĂŒckhaltung zu verlieren und viel Worte zu machen. Sein Verstand und sein ganzer sittlicher Aufbau sind ihm unverĂ€ndert verblieben, nur daß alles, was an Idealem in ihm war, jetzt noch stĂ€rker hervortritt. Ich sage es gerade heraus: ich habe ihn noch nie so geliebt wie jetzt, und es tut mir leid, daß ich weder Zeit noch Gelegenheit habe, mehr von ihm zu sprechen. Übrigens will ich doch noch ein Erlebnis erzĂ€hlen, das wir erst kĂŒrzlich mit ihm hatten (wir haben schon viele gehabt): Zu den großen Fasten war er schon vollstĂ€ndig genesen, und in der sechsten Woche sagte er plötzlich, er werde diesmal auch das Abendmahl nehmen. Das hatte er schon seit vielleicht dreißig Jahren, denke ich, nicht mehr getan. Mama war selig; es wurde sofort Fastenkost bereitet, aber natĂŒrlich eine ziemlich kostspielige und verfeinerte. Ich hörte im Nebenzimmer, wie er am Montag und Dienstag die Erlösungshymne vor sich hinsummte und sich an der Melodie und den Worten begeisterte. In diesen zwei Tagen sprach er ein paarmal sehr schön ĂŒber Religion; aber schon am Mittwoch hörte das Fasten plötzlich auf. Irgend etwas hatte ihn gereizt, ein „komischer Widerspruch“, wie er sich lachend ausdrĂŒckte. Irgend etwas hatte ihm im Äußeren des Geistlichen oder am Gottesdienst nicht gefallen: und kaum war er nach Hause gekommen, da sagte er mit einem stillen LĂ€cheln: „Meine Freunde, ich liebe Gott sehr, aber – dazu bin ich unfĂ€hig.“ Und noch an demselben Tage gab es zu Mittag Roastbeef. Aber ich weiß, daß Mama auch jetzt sich oft zu ihm setzt und mit leisem und stillem LĂ€cheln manchmal von den abstraktesten Dingen mit ihm zu sprechen anfĂ€ngt: jetzt wagt sie es plötzlich – wie das gekommen ist, weiß ich nicht. Sie setzt sich einfach neben ihn hin und spricht zu ihm, meist im FlĂŒsterton. Er hört ihr lĂ€chelnd zu, streichelt sie, kĂŒĂŸt ihre HĂ€nde, und aus seinem Gesicht leuchtet das vollkommenste GlĂŒck. Manchmal hat er auch AnfĂ€lle, die fast hysterisch sind. Er nimmt dann ihre Photographie, dieselbe, die er an jenem Abend kĂŒĂŸte, betrachtet sie mit TrĂ€nen in
  • 22. den Augen, kĂŒĂŸt sie, gedenkt vergangener Zeiten, ruft uns alle zu sich, aber spricht in solchen Augenblicken wenig ... Katerina Nikolajewna scheint er ganz vergessen zu haben; ihren Namen hat er nie wieder ausgesprochen. Auch von seiner Trauung mit Mama ist bei uns nicht mehr die Rede gewesen. Er sollte fĂŒr den Sommer ins Ausland gebracht werden; aber Tatjana Pawlowna war sehr dagegen, und auch er hatte keine Lust. Den Sommer werden sie in einem Landhause in der NĂ€he von Petersburg verbringen. Übrigens leben wir vorlĂ€ufig alle von Tatjana Pawlownas Mitteln. Eins möchte ich noch hinzufĂŒgen: es tut mir unsagbar leid, daß ich mir in diesen Aufzeichnungen oft erlaubt habe, von diesem Menschen unhöflich und von oben herab zu sprechen. Aber ich habe mir wĂ€hrend des Schreibens mich selbst immer gar zu lebendig so vorgestellt, wie ich in dem Augenblick gewesen war, den ich gerade beschrieb. Doch als ich meine Aufzeichnungen beendet und die letzte Zeile niedergeschrieben hatte, fĂŒhlte ich plötzlich, daß ich mich selbst eben durch das nochmalige Durchleben der Erlebnisse, indem ich mir alles ins GedĂ€chtnis zurĂŒckrief und mir vergegenwĂ€rtigte, und dann noch niederschrieb – daß ich mich eben dadurch zu einem anderen Menschen erzogen habe. Vieles von dem, was ich da geschrieben habe, möchte ich heute widerrufen und besonders den Ton mancher Zeilen und Seiten Ă€ndern, aber ich streiche nichts aus und verbessere nicht ein Wort. Ich habe schon gesagt, daß er Katerina Nikolajewna ĂŒberhaupt nicht mehr erwĂ€hnt hat; ja, ich glaube sogar, daß er vielleicht vollkommen geheilt ist. Nur Tatjana Pawlowna und ich sprechen manchmal von Katerina Nikolajewna, und auch wir tun es nur heimlich. Sie ist jetzt im Auslande; ich habe sie vor ihrer Abreise gesehen und bin mehrere Male bei ihr gewesen. Aus dem Auslande habe ich von ihr schon zwei Briefe erhalten und auch beantwortet. Doch ĂŒber den Inhalt unserer Briefe und darĂŒber, was wir vor ihrer Abreise, als wir Abschied nahmen, gesprochen haben, schweige ich: das ist schon eine ganz andere Geschichte, eine ganz neue Geschichte, eine, die sich vielleicht erst in der Zukunft verwirklichen wird. Sogar vor Tatjana Pawlowna verschweige ich noch manches. Doch – genug davon. Ich fĂŒge nur hinzu, daß Katerina Nikolajewna
  • 23. nicht verheiratet ist und mit Pelischtschoffs zusammen reist. Ihr Vater ist gestorben, und sie ist eine der reichsten Witwen. Augenblicklich weilt sie in Paris. Ihr Bruch mit Bjoring erfolgte schnell und ganz von selbst, das heißt, auf eine ganz natĂŒrliche Weise. Übrigens kann ich ja auch das noch erzĂ€hlen. An demselben Morgen, an dem es in Tatjana Pawlownas Wohnung zu jener schrecklichen Entladung kam, hatte der Pockennarbige – derselbe, zu dem Trischatoff und sein Freund ĂŒbergegangen waren – Bjoring von Lamberts Anschlage gegen Katerina Nikolajewna noch rechtzeitig unterrichten können. Dazu war es folgendermaßen gekommen: Lambert hatte ihn, den Pockennarbigen, anfangs doch zur Teilnahme an dem Unternehmen ĂŒberredet, und als er dann in den Besitz des Dokuments gelangt war, hatte er ihm alle Einzelheiten und im letzten Augenblick auch noch den Plan mitgeteilt, den Werssiloff entworfen hatte, um Tatjana Pawlowna aus ihrer Wohnung zu entfernen. Aber im entscheidenden Augenblick hatte der Pockennarbige doch vorgezogen, Lambert im Stiche zu lassen, da er vernĂŒnftiger war als sie alle und die Möglichkeit eines Totschlages voraussah. Doch der Hauptgrund seines Verrats war, daß er sich von Bjorings Dankbarkeit mehr versprach, als von dem phantastischen Vorhaben des unklugen Lambert, der sich nur zu oft hinreißen ließ, und des vor Leidenschaft fast schon wahnsinnigen Werssiloff. Das alles habe ich spĂ€ter von Trischatoff erfahren. Übrigens ist mir Lamberts VerhĂ€ltnis zum Pockennarbigen noch immer etwas unverstĂ€ndlich, und ich begreife nicht, warum Lambert nicht ohne ihn auskommen konnte. Aber viel wichtiger ist fĂŒr mich die Frage: wozu brauchte Lambert, nachdem er mir das Dokument schon entwendet hatte, noch Werssiloff? Die Antwort habe ich erst jetzt gefunden. Er brauchte Werssiloff nicht nur deshalb, weil dieser die VerhĂ€ltnisse und Gelegenheiten so gut kannte, sondern hauptsĂ€chlich deshalb, weil er, Lambert, im Falle eines Fehlschlages die ganze Verantwortung auf Werssiloff abwĂ€lzen konnte. Und da Werssiloff doch kein Geld beanspruchte, so hielt Lambert seine Hilfe durchaus nicht fĂŒr ĂŒberflĂŒssig. Aber Bjoring kam damals zu spĂ€t. Er erschien erst, als nach dem Schuß schon eine Stunde vergangen war und Tatjana Pawlownas Wohnung bereits ganz anders aussah. Denn:
  • 24. ungefĂ€hr fĂŒnf Minuten, nachdem Werssiloff blutĂŒberströmt hingestĂŒrzt war, hatte sich Lambert, den wir fĂŒr tot hielten, wieder aufgerichtet. Er hatte sich verwundert umgesehen, plötzlich alles begriffen, war langsam aufgestanden und in die KĂŒche hinausgegangen, ohne ein Wort zu sagen; dort hatte er seinen Pelz angezogen, und dann war er fĂŒr immer verschwunden. Das „Dokument“ hatte er auf dem Tisch liegen lassen. Ich hörte spĂ€ter, er sei nicht einmal krank gewesen, sondern habe sich nur eine Zeitlang wie benommen gefĂŒhlt: der Schlag mit dem Revolver hatte ihn betĂ€ubt und etwas Blut fließen lassen, ihm aber keine ernstere Verletzung zugefĂŒgt. Trischatoff war sogleich zum nĂ€chsten Arzt gelaufen; aber noch bevor der Arzt erschien, kam Werssiloff zu sich. Kurz vorher war auch Katerina Nikolajewna aus der Ohnmacht erwacht und von Tatjana Pawlowna bereits in ihren Wagen gesetzt worden, in dem diese sie nach Hause brachte. So traf denn Bjoring, als er in die Wohnung gelaufen kam, außer mir und dem Arzt nur den verwundeten Werssiloff und Mama an, der gleichfalls Trischatoff die Nachricht gebracht hatte, und die trotz ihrer Krankheit sogleich herbeigeeilt war, natĂŒrlich in großer Angst. Bjoring sah uns verstĂ€ndnislos an, und als er erfuhr, daß Katerina Nikolajewna die Wohnung schon verlassen hatte, begab er sich sofort zu ihr, ohne mit uns auch nur ein Wort zu wechseln. Er sah wie vor den Kopf geschlagen aus; er wird sich wohl gesagt haben, daß ein Skandal oder wenigstens ein Gerede jetzt unvermeidlich war. Aber zu einem großen Skandal kam es doch nicht, es verbreiteten sich nur einige GerĂŒchte. Den Schuß hatte man zwar nicht vertuschen können, aber der Zusammenhang der ganzen Geschichte blieb doch so gut wie unbekannt. Die Nachforschungen ergaben nur folgendes: ein gewisser W., ein fast fĂŒnfzigjĂ€hriger Familienvater, hĂ€tte einer hochachtbaren Dame, die er leidenschaftlich liebte, doch die seine GefĂŒhle gar nicht erwiderte, eine LiebeserklĂ€rung gemacht, und dann in einem Augenblick der Leidenschaft auf sich selbst geschossen. Weiter drang nichts in die Öffentlichkeit, und in dieser Gestalt kam der Vorfall denn auch als GerĂŒcht in die Zeitungen, nur unter Angabe der Anfangsbuchstaben der Namen. Wenigstens hat man, soviel ich weiß, nicht einmal
  • 25. Lambert mit irgend einem Verdacht beunruhigt. Aber Bjoring, der die Wahrheit kannte, erschrak nichtsdestoweniger. Und gerade damals mußte er, als wĂ€re es vom Schicksal gewollt, von Katerina Nikolajewnas Zusammenkunft mit dem in sie verliebten Werssiloff erfahren, die zwei Tage vor der Katastrophe stattgefunden hatte. Das machte ihn stutzig, und er ließ sich unvorsichtigerweise Katerina Nikolajewna gegenĂŒber zu der Bemerkung hinreißen, er wundere sich nach alledem nicht mehr, daß ihr so eigentĂŒmliche Geschichten widerfahren konnten. Katerina Nikolajewna gab ihm daraufhin sofort sein Wort zurĂŒck, ohne Zorn, aber auch ohne zu zögern. Ihre vorgefaßte Meinung, eine Vernunftehe mit diesem Menschen wĂŒrde fĂŒr sie das Geeignetste sein, war wie Rauch verflogen. Vielleicht hatte sie ihn schon lange vorher durchschaut; aber es ist auch möglich, daß manche ihrer Anschauungen und GefĂŒhle nach der erlittenen ErschĂŒtterung plötzlich umschlugen. Doch ich schweige schon, ich schweige schon! Im ĂŒbrigen habe ich nur noch zu bemerken, daß Lambert bald darauf nach Moskau verschwand; dort soll er, wie ich gehört habe, bei einem Ă€hnlichen Erpressungsversuch der Polizei ins Garn gegangen sein. Trischatoff habe ich schon lange, fast schon seit diesen letzten Begebenheiten, aus den Augen verloren, und wie sehr ich mich auch gemĂŒht habe, ihn zu finden, es ist mir nicht gelungen. Er verschwand nach dem Tode seines Freundes, des „grand dadais“: dieser hat sich erschossen. II. Ich erwĂ€hnte auch schon den Tod des alten FĂŒrsten Nikolai Iwanowitsch. Der gute und sympathische alte Herr starb bald nach jenen Ereignissen – ĂŒbrigens doch erst einen ganzen Monat spĂ€ter – er starb in der Nacht, in seinem Bett, an einem Gehirnschlag. Ich habe ihn seit dem Tage, den er in meiner Wohnung verbrachte, nicht wiedergesehen. Man hat mir von ihm nur erzĂ€hlt, er sei diesen letzten Monat viel vernĂŒnftiger gewesen, viel beherrschter, er habe sich nicht mehr gefĂŒrchtet und habe nicht mehr geweint und in
  • 26. dieser ganzen Zeit nicht ein einziges Mal ein Wort von Anna Andrejewna gesprochen. Seine ganze Liebe hatte sich seiner Tochter zugewandt. Katerina Nikolajewna hat ihm einmal, eine Woche vor seinem Tode, den Vorschlag gemacht, mich zu seiner Zerstreuung rufen zu lassen, aber das soll ihn geradezu gekrĂ€nkt haben: diese Tatsache teile ich ohne alle ErklĂ€rungen mit. Nach seinem Tode zeigte sich, daß sein Landbesitz in bester Ordnung war, und außerdem hinterließ er ein sehr bedeutendes Barvermögen. Ein Drittel dieses Vermögens wurde, nach einer Bestimmung des alten Herrn, unter seine zahllosen Patentöchter verteilt; aber sehr sonderbar erschien es allen, daß Anna Andrejewna in seinem Testament ĂŒberhaupt nicht erwĂ€hnt war: ihr Name war einfach ĂŒbergangen. Mir ist indessen folgende verbĂŒrgte Tatsache bekannt: einige Tage vor dem Tode hatte der alte Herr seine Tochter und seine Freunde, Herrn Pelischtschoff und den FĂŒrsten W., zu sich gerufen und in ihrer Gegenwart Katerina Nikolajewna befohlen, im Falle seines Todes, von dem hinterlassenen Vermögen Anna Andrejewna sechzigtausend Rubel auszuzahlen. Seinen Willen drĂŒckte er klar und einfach aus, ohne jede GefĂŒhlsĂ€ußerung oder nĂ€here ErklĂ€rung. Nach seinem Tode, als die ganzen Angelegenheiten geordnet waren, ließ dann Katerina Nikolajewna durch ihren BevollmĂ€chtigten Anna Andrejewna benachrichtigen, daß sie die sechzigtausend zu jeder Zeit abheben könne; aber Anna Andrejewna lehnte trocken und ohne ĂŒberflĂŒssige Worte das Angebot ab: sie weigerte sich, das Geld anzunehmen, trotz aller Versicherungen, daß dieses VermĂ€chtnis tatsĂ€chlich der letzte Wille des FĂŒrsten gewesen sei. Das Geld liegt noch heute da und wartet auf sie, und Katerina Nikolajewna hofft immer noch, daß sie ihren Entschluß Ă€ndern werde; aber das wird nicht geschehen, das weiß ich genau, denn ich bin jetzt einer der nĂ€chsten Freunde und Bekannten Anna Andrejewnas. Ihre Ablehnung erregte ein gewisses Aufsehen, und es ist viel davon gesprochen worden. Ihre Tante, Madame Fanariotoff, die wegen jenes Skandals mit dem alten FĂŒrsten sehr böse auf sie war, Ă€nderte plötzlich nach der ZurĂŒckweisung des Geldes ihr Verhalten zu Anna Andrejewna und versicherte sie ihrer Hochachtung. Ihr Bruder dagegen hat sich mit
  • 27. ihr deswegen endgĂŒltig ĂŒberworfen. Ich besuche Anna Andrejewna sehr oft, aber ich will damit nicht sagen, daß ich mit ihr sehr vertraulich stĂŒnde; die alten Geschichten erwĂ€hnen wir ĂŒberhaupt nicht; sie empfĂ€ngt mich sehr gern bei sich, doch unsere Unterhaltung dreht sich fast nur um abstrakte Dinge. Übrigens hat sie mir ruhig und sicher erklĂ€rt, daß sie unbedingt ins Kloster gehen werde; es war das vor nicht langer Zeit, aber ich will es ihr noch nicht glauben und halte die Äußerung einer solchen Absicht vorlĂ€ufig nur fĂŒr ein schmerzliches Wort. Aber ein schmerzliches, ein wahrhaft schmerzliches Wort habe ich noch ĂŒber meine Schwester Lisa zu sagen. Ja, hier – hier ist das Leben wirklich zum UnglĂŒck geworden, und was sind alle meine Mißerfolge im Vergleich zu ihrem harten Schicksal! Es fing damit an, daß der FĂŒrst Ssergei Petrowitsch nicht genas und, noch bevor seine Sache zur Verhandlung kam, im Lazarett starb. Er starb noch vor dem FĂŒrsten Nikolai Iwanowitsch. Lisa blieb mit ihrem zukĂŒnftigen Kinde allein zurĂŒck. Sie weinte nicht und war Ă€ußerlich ganz ruhig, ja, sie wurde sanft und still; die frĂŒhere Glut ihres Herzens war plötzlich irgendwo in den Tiefen ihres Wesens begraben. Sie half freundlich Mama, pflegte den kranken Andrei Petrowitsch, aber sonst war sie schweigsam und sah keinen Menschen und keine Sache an. Es war, als wĂ€re ihr alles gleichgĂŒltig, als ginge sie an allem nur so vorĂŒber. Als es Werssiloff allmĂ€hlich besser ging, begann sie viel zu schlafen. Ich brachte ihr BĂŒcher, aber sie las sie nicht. Zu gleicher Zeit magerte sie furchtbar ab. Ich wagte nicht, ihr Trost zuzusprechen, obgleich ich oft mit dieser Absicht zu ihr kam; aber in ihrer Gegenwart konnte ich die Worte nicht finden, um an sie heranzukommen. So ging das weiter, bis der UnglĂŒcksfall kam: sie fiel von der Treppe, nicht hoch, im ganzen nur drei Stufen, aber sie kam vor der Zeit nieder, und ihre Krankheit zog sich den ganzen Winter hin. Jetzt hat sie das Bett bereits verlassen, aber ihre Gesundheit ist wohl fĂŒr immer untergraben. Zu uns verhĂ€lt sie sich wie frĂŒher, ist schweigsam und vergrĂŒbelt; mit Mama hat sie wohl ein wenig zu sprechen begonnen. Alle diese Tage hat die FrĂŒhlingssonne hoch und hell am Himmel gestanden, und ich mußte immer wieder an jenen sonnigen Morgen denken, im vergangenen
  • 28. Herbst, als ich mit ihr auf der Straße ging, und wie wir beide voll Freude waren und Hoffnung, und voll Liebe zueinander. Was ist aus uns geworden? Ich klage nicht; ich darf es auch nicht: fĂŒr mich hat ein neues Leben begonnen; aber sie? Ihre Zukunft ist mir ein RĂ€tsel, und ich kann an sie nicht denken, ohne tiefen Schmerz zu empfinden. Aber vor ungefĂ€hr drei Wochen gelang es mir doch einmal, sie durch eine Mitteilung ĂŒber Wassin aufzurĂŒtteln. Er war aus der Haft entlassen und endgĂŒltig freigesprochen worden. Man sagt, dieser vernĂŒnftige Mensch habe die genauesten ErklĂ€rungen gegeben und ĂŒberaus wichtige Mitteilungen gemacht, die ihn in den Augen derjenigen, von denen sein Schicksal abhing, vollkommen gerechtfertigt hatten. Und selbst sein vielbesprochenes Manuskript war, wie sich zeigte, nur eine Übersetzung aus dem Französischen, nur Material gewesen, das er ausschließlich fĂŒr sich gesammelt hatte, in der Absicht, spĂ€ter einmal eine Kritik darĂŒber zu schreiben, in der Form eines Aufsatzes fĂŒr eine Zeitschrift. Er hat sich jetzt in das Gouvernement H. begeben. Sein Stiefvater Stebelkoff sitzt dagegen noch immer in Untersuchungshaft wegen seines Vergehens, das, je mehr man der Sache nachgeht, desto verwickelter wird. Lisa hörte meine Mitteilungen ĂŒber Wassin mit einem sonderbaren LĂ€cheln an und bemerkte schließlich, daß es ihm auch gar nicht anders hĂ€tte ergehen können. Aber sie war doch sichtlich befriedigt, – natĂŒrlich nur deshalb, weil die Anzeige des verstorbenen FĂŒrsten Ssergei Petrowitsch Wassin nicht ernstlich geschadet hatte. Von Dergatschoff und den anderen wĂŒĂŸte ich nichts weiter mitzuteilen. Ich habe meine Aufzeichnungen abgeschlossen. Vielleicht möchte der eine oder andere Leser noch wissen: wo denn nun meine „Idee“ geblieben sei, und was es denn fĂŒr eine Bewandtnis mit diesem neuen Leben hat, das jetzt fĂŒr mich beginnt, und das ich so geheimnisvoll andeute? Aber dieses neue Leben, dieser neue Weg, der sich vor mir aufgetan hat – ist ja eben meine „Idee“, dieselbe, die ich frĂŒher hatte, nur in einer so anderen Gestalt, daß sie kaum wiederzuerkennen ist. Doch in meine „Aufzeichnungen“ paßt das schon nicht mehr hinein, eben weil es etwas ganz anderes ist. Das alte Leben liegt schon weit hinter mir, und das neue beginnt erst
  • 29. kaum. Aber eins muß ich doch unbedingt erwĂ€hnen: Tatjana Pawlowna, mein aufrichtiger und lieber Freund, redet mir fast jeden Tag zu, unbedingt und sobald wie nur möglich die UniversitĂ€t zu beziehen: „Nachher, wenn du dein Studium beendet hast, dann kannst du dir ja Ideen ausdenken, so viel du willst, jetzt aber lerne erst mal zu Ende.“ Ich muß gestehen, ich habe ĂŒber ihren Vorschlag schon des öfteren nachgedacht, aber ich weiß wirklich noch nicht, wozu ich mich entschließen werde. Unter anderem habe ich eingewendet, ich hĂ€tte jetzt nicht einmal mehr das Recht zu studieren, da ich arbeiten mĂŒsse, um Mama und Lisa zu ernĂ€hren; aber sie bietet mir die Mittel zum Studium von ihrem Gelde an und versichert, es werde fĂŒr die ganze Zeit meines Studiums ausreichen. So entschloß ich mich denn endlich, einen Menschen um Rat zu fragen. Ich suchte unter meinen Bekannten und traf dann nach sorgfĂ€ltiger und kritischer Überlegung meine Wahl: sie fiel auf – Nikolai Ssemjonowitsch, meinen einstigen Erzieher in Moskau, Marja Iwanownas Mann. Ich wĂ€hlte ihn nicht deshalb, weil ich so sehr eines fremden Rates bedurft hĂ€tte, sondern weil ich einfach den unbezwingbaren Wunsch hatte, die Meinung gerade dieses vollkommen unbeteiligten Menschen zu hören, der ein etwas kĂŒhler Egoist, jedoch zweifellos ein sehr kluger Kopf ist. Ich schickte ihm mein ganzes Manuskript, mit der Bitte um Verschwiegenheit, da ich es noch keinem Menschen gezeigt hatte, namentlich Tatjana Pawlowna nicht. Mein Manuskript erhielt ich von ihm nach zwei Wochen zurĂŒck und er schrieb mir dazu einen ziemlich langen Brief ... Aus diesem Brief will ich nun einige AuszĂŒge hier anhĂ€ngen, da ich in ihnen eine gewisse allgemeine Anschauung und gleichsam etwas ErklĂ€rendes finde. Es sind diese SĂ€tze: III. „... Und niemals hĂ€tten Sie, mein unvergeßlicher Arkadi Makarowitsch, Ihre zeitweilige Muße nĂŒtzlicher verwenden können, als Sie es getan haben, indem Sie diese Ihre ‚Aufzeichnungen‘ schrieben! Sie haben sich sozusagen bewußt Rechenschaft gegeben
  • 30. ĂŒber ihre ersten ungestĂŒmen und gewagten Schritte ins Leben. Ich bin ĂŒberzeugt, daß Sie sich durch diese Darlegung in der Tat in vieler Hinsicht ‚zu einem anderen Menschen‘ haben erziehen können, wie Sie sich selbst ausdrĂŒcken. Kritische Bemerkungen, im eigentlichen Sinne des Wortes, werde ich mir selbstredend nicht erlauben, obgleich man sich bei jeder Seite seine Gedanken machen kann ... wie zum Beispiel ĂŒber den Umstand, daß Sie dieses ‚Dokument‘ so lange und so hartnĂ€ckig bei sich behalten haben, was mir im höchsten Grade charakteristisch zu sein scheint ... Aber das ist von hunderten nur eine Bemerkung, die ich mir hier zu machen erlaube. Ich weiß auch sehr zu schĂ€tzen, daß Sie mir, und wie es scheint, mir allein das ‚Geheimnis Ihrer Idee‘ anvertraut haben. Ihre Bitte jedoch, mich besonders zu dieser Ihrer ‚Idee‘ zu Ă€ußern, muß ich Ihnen abschlagen; denn erstens wĂŒrde das ĂŒber den Rahmen eines Briefes hinausgehen, und zweitens – ich bin noch nicht imstande, darauf zu antworten, ich muß alles erst selbst verarbeiten. Ich will nur bemerken, daß Ihre ‚Idee‘ sich durch Eigenart auszeichnet, wĂ€hrend die Jugend von heute sich in der Mehrzahl nicht auf selbsterfundene Ideen einstellt, sondern auf fertig vorgefundene, von denen es wohl nichts weniger als eine große Auswahl gibt, ganz abgesehen davon, daß sie hĂ€ufig recht gefĂ€hrlich sind. Ihre Idee hat Sie wenigstens zeitweilig vor den Ideen der Herren Dergatschoff und Konsorten bewahrt, die fraglos bei weitem nicht so originell sind wie Ihre Idee. Und schließlich pflichte ich durchaus der hochverehrten Tatjana Pawlowna bei, die ich zwar persönlich gekannt, bisher jedoch nicht in dem Maße zu schĂ€tzen verstanden habe, wie sie es verdient: ihr Wunsch, daß Sie die UniversitĂ€t beziehen, hat fĂŒr Sie das Beste im Auge. Die Wissenschaft und das Leben werden in den drei bis vier Jahren die Horizonte Ihrer Gedanken und Bestrebungen zweifellos bedeutend erweitern, und sollten Sie nach beendetem Studium sich wieder Ihrer ‚Idee‘ zuwenden wollen, so wird Ihnen nichts im Wege stehen. Und jetzt erlauben Sie, daß ich Ihnen von mir aus ganz offen und sogar ungebeten einige Gedanken und EindrĂŒcke mitteile, die mir wĂ€hrend der LektĂŒre Ihrer so offenherzigen Aufzeichnungen in den Sinn gekommen sind und mein Herz bewegt haben.
  • 31. Ja, ich stimme mit Andrei Petrowitsch darin vollkommen ĂŒberein, daß man fĂŒr Sie und Ihre einsame Jugend in der Tat Angst haben konnte. Und solcher JĂŒnglinge wie Sie gibt es unter unserer heranwachsenden Jugend nicht wenige, und ihre FĂ€higkeiten drohen in der Tat immer, sich zum Schlechteren zu entwickeln – sei es zu kriechendem Strebertum oder zum heimlichen Verlangen nach Unordnung in Leben und Staat. Aber dieses Verlangen nach Unordnung entspringt vielleicht in den meisten FĂ€llen einer geheimen Sehnsucht nach Ordnung und ‚Vornehmheit‘ (ich gebrauche Ihren Ausdruck)! Die Jugend ist schon darum rein, weil sie Jugend ist. Vielleicht sind diese so frĂŒhen AusbrĂŒche der Unvernunft eben nur AusbrĂŒche der Sehnsucht nach Ordnung und ein Suchen der Wahrheit; aber, ja, wer ist denn schuld daran, daß manche jungen Menschen von heute diese Wahrheit und diese Ordnung in so dummen und lĂ€cherlichen Utopien zu sehen glauben, daß man gar nicht begreift, wie sie auf so etwas ĂŒberhaupt hereinfallen können! Ich will hier gleich bemerken, daß man frĂŒher, in der Vergangenheit, die unmittelbar hinter uns liegt, im Zeitalter der vorigen Generation, diese merkwĂŒrdigen jungen Leute gar nicht so sehr zu bedauern brauchte, denn damals endeten sie fast immer damit, daß sie sich in ihrem weiteren Leben unserer höheren Kulturschicht anschlossen und mit ihr zu einem Ganzen verschmolzen. Und wenn sie im Anfang ihres Weges auch die ganze Ordnungslosigkeit und ZufĂ€lligkeit ihrer Existenz erkannten, das Fehlen alles Schönen, zum Beispiel in ihrem Familienleben, das Fehlen jeglicher FamilienĂŒberlieferung und guter vollendeter Lebensformen, so war das ja um so besser, denn eben diese Erkenntnis lehrte sie, das Fehlende ganz bewußt zu suchen, darum zu ringen und es zu schĂ€tzen. Heute verhĂ€lt es sich anders – eben weil nichts vorhanden ist, an das man sich anschließen könnte. Ich möchte das durch ein Beispiel noch klarer machen. Wenn ich ein russischer Romancier wĂ€re und Talent hĂ€tte, so wĂŒrde ich meine Helden unbedingt aus dem russischen alten Adel wĂ€hlen, denn nur an diesem einen Stande russischer Kulturmenschen ist es fĂŒr einen die Wirklichkeit darstellenden Dichter möglich, wenigstens den Schein einer schönen Ordnung zu zeigen und den schönen Eindruck
  • 32. zu erzielen, der in einem Roman zur Ă€sthetischen Wirkung auf den Leser unbedingt erforderlich ist. Indem ich das sage, scherze ich durchaus nicht, obgleich ich selbst nichts weniger als ein Adliger bin, was Ihnen ja bekannt ist. Schon Puschkin hat sich die Stoffe fĂŒr seine geplanten Romane in den ‚Überlieferungen der russischen Familie‘ angemerkt, und glauben Sie mir, in diesen findet sich tatsĂ€chlich alles, was es bisher an Schönem bei uns ĂŒberhaupt gegeben hat. Jedenfalls enthalten sie alles, was wir an wenigstens einigermaßen Abgeschlossenem hervorgebracht haben. Ich sage das nicht deshalb, weil ich etwa von der Richtigkeit und Wahrheit dieser Schönheit unbedingt ĂŒberzeugt wĂ€re; aber es lĂ€ĂŸt sich doch nicht leugnen, daß es in der Kaste unseres Geburtsadels schon abgeschlossene Formen fĂŒr Ehre und Pflicht gegeben hat, die es außer beim Adel in ganz Rußland nicht nur nicht in abgeschlossener Form, sondern nicht einmal im Anfangszustande gibt. Ich spreche das als ein ruhiger Mensch aus, der nach Ruhe strebt. Ob nun diese Form der ‚Ehre‘ an sich gut und diese Auffassung der ‚Pflicht‘ richtig ist – das ist eine andere Frage; wichtiger ist fĂŒr mich eben die Abgeschlossenheit, die Vollendung der Formen und somit wenigstens irgendeine Art von Ordnung, und zwar nicht eine von außen her vorgeschriebene, sondern eine aus uns selbst heraus entwickelte. Mein Gott, das ist ja fĂŒr uns eben das wichtigste: gleichviel was fĂŒr eine Ordnung, wenn es nur endlich einmal eine selbstgeschaffene Ordnung ist! Und so etwas zu sehen, gab uns Hoffnung und war, man kann wohl sagen, eine Erholung fĂŒrs Auge: es war doch endlich etwas anderes, war nicht ewig dieses Zerstören, nicht ewig umherfliegende Splitter, nicht Schutt und Unrat, aus denen bei uns nun schon seit zweihundert Jahren noch immer nichts hervorgehen will. Werfen Sie mir nicht Slawophilismus vor; ich sage das nur so, aus Misanthropie, weil mein Herz bedrĂŒckt ist! Denn jetzt, seit kurzer Zeit, geht bei uns etwas vor, was dem oben geschilderten vollkommen entgegengesetzt ist. Es ist nicht mehr der Nachschub von unten, der sich an die höhere Menschenschicht anschließt und mit ihr zusammenwĂ€chst, sondern umgekehrt, von der schönen und feststehenden Schicht bröckeln mit fröhlicher Eilfertigkeit StĂŒckchen
  • 33. und KlĂŒmpchen ab und scharen sich in einen Haufen mit den Vertretern der Unordnung und des Neides. Es ist schon lĂ€ngst kein Ausnahmefall, daß die VĂ€ter und FamilienhĂ€upter alter Kulturgeschlechter heute selbst darĂŒber lachen, woran ihre Kinder vielleicht noch glauben wollen. Und nicht nur das: sie zeigen ihren Kindern sogar mit VergnĂŒgen ihre gierige Freude an dem plötzlichen Recht auf Ehrlosigkeit, das dieser ganze Haufen auf einmal irgendwoher erhalten zu haben glaubt. Ich rede hier nicht von den wahren Fortschrittlern, mein lieber Arkadi Makarowitsch, sondern bloß von jenem Gesindel, das so ĂŒberraschend zahlreich ist, und von dem es heißt: grattez le russe et vous verrez le tartare.[139] Glauben Sie mir, wirkliche Freiheitler, wahrhafte und großherzige Menschenfreunde sind bei uns durchaus nicht so zahlreich, wie wir hin und wieder geglaubt haben. Aber das ist ja alles Philosophie; kehren wir zu unserem Romancier zurĂŒck. Seine Lage wĂ€re unter diesen UmstĂ€nden eine vollkommen bestimmte: er könnte in keiner anderen Form als in der historischen schreiben, denn in unserer Zeit gibt es keinen schönen Typus mehr, und wenn sich auch Reste von ihm erhalten haben, so haben sie doch nach der heute herrschenden Ansicht ihre Schönheit schon eingebĂŒĂŸt. Oh, auch in der historischen Form lĂ€ĂŸt sich noch eine Menge sehr gefĂ€lliger und erfreulicher Einzelheiten schildern! Man kann den Leser sogar so weit mit sich fortreißen, daß er das historische Bild noch in der Gegenwart fĂŒr möglich hĂ€lt. Aber ein solches Werk, von einem begnadeten KĂŒnstler geschrieben, wĂŒrde weniger der russischen Literatur als der russischen Geschichte angehören. Es wĂ€re ein kĂŒnstlerisch vollendetes Bild der russischen Fata Morgana, die allerdings so lange Wirklichkeit sein wird, bis man dahinterkommt, daß sie eben nur noch eine Fata Morgana ist. Aber der heute lebende Enkel der Typen jenes Bildes, das die russische Familie der höheren Kulturschicht im Verlauf von drei Menschenaltern und in engster Verbindung mit der russischen Geschichte darstellt – dieser Enkel jener Typen könnte in seinem gegenwĂ€rtigen Typ, wenn er wahrheitsgetreu sein soll, nicht mehr anders dargestellt werden, als in einer etwas misanthropischen, einsamen und fraglos traurigen Gestalt. Er muß
  • 34. sogar als eine Art Sonderling erscheinen, den der Leser auf den ersten Blick als das zu erkennen vermag, was er ist: als einen, der das Feld gerĂ€umt hat, und dem man es ansieht, daß der Sieg nicht ihm verblieben ist. Über ein Kleines – wird auch dieser Enkel und Misanthrop verschwunden sein; neue Gestalten werden auftauchen, uns noch unbekannte Gesichter, und eine neue Fata Morgana; aber was werden das fĂŒr Gestalten sein? Wenn sie unschön sind, so ist ein weiterer russischer Roman unmöglich. Doch wehe uns! – wird dann der Roman allein unmöglich sein? Aber wozu so weit vorausgehen, ich komme lieber auf Ihr Manuskript zurĂŒck. Betrachten Sie zum Beispiel die beiden Familien des Herrn Werssiloff (diesmal erlauben Sie mir schon, vollkommen aufrichtig zu sein). Da ist er zunĂ€chst selbst, Andrei Petrowitsch, – doch ĂŒber ihn will ich mich nicht weiter Ă€ußern. Immerhin gehört er zu den FamilienhĂ€uptern. Er ist ein Edelmann aus altem, vornehmem Geschlecht und gleichzeitig – ein Pariser Kommunard. Er ist ein echter Dichter und liebt Rußland, doch dafĂŒr verneint er es auch vollstĂ€ndig. Er ist ohne jede Religion, aber er ist beinahe bereit, in den Tod zu gehen – fĂŒr etwas Unbestimmtes, das er selbst nicht zu nennen vermag, woran er jedoch leidenschaftlich glaubt, gleich einer Menge russisch-europĂ€ischer Zivilisatoren aus der Petersburger Ära der russischen Geschichte. Doch genug von ihm selbst! Aber da ist nun seine rechtmĂ€ĂŸige Familie: von seinem Sohn will ich weiter nicht sprechen: er ist ja dieser Ehre gar nicht wert! Wer Augen hat, zu sehen, der weiß schon im voraus, was aus solchen Tagedieben bei uns wird, und wohin sie gelegentlich auch andere mitziehen. Aber da ist seine Tochter Anna Andrejewna – wer könnte der wohl Charakter absprechen? Eine Persönlichkeit vom Schlage unserer berĂŒhmten Äbtissin Mitrofania – doch selbstredend soll damit nicht gesagt sein, daß sie auch deren Verbrechen begehen könnte, was von mir ungerecht wĂ€re. Wenn Sie, Arkadi Makarowitsch, mir jetzt sagten, diese Familie sei eine einzelne Erscheinung – ich wĂŒrde froh aufatmen. Aber ist nicht umgekehrt der Schluß richtiger, daß schon eine Menge von solchen unzweifelhaft altadligen russischen Familien mit unaufhaltsamer Gewalt zu zufĂ€lligen Familien geworden sind, daß sie sich in Massen mit den tatsĂ€chlich zufĂ€lligen zu gemeinsamer
  • 35. Unordnung und gemeinsamem Chaos vermischen? Den Typ einer solchen zufĂ€lligen Familie zeigen zum Teil auch Sie in Ihren Aufzeichnungen. Ja, Arkadi Makarowitsch, Sie sind ein Glied einer zufĂ€lligen Familie, im Gegensatz zu den bei uns noch vor kurzem vorherrschenden Typen aus altem Stamm, die eine so anders geartete Kindheit und Jugend hatten, als Sie. Ich muß bekennen, ich möchte nicht der Schilderer eines Helden aus einer zufĂ€lligen Familie sein! Es ist eine undankbare Arbeit, ohne die Möglichkeit schöner Formung. Auch sind diese Typen in jedem Falle noch erst in der Bildung begriffen und können darum noch gar nicht kĂŒnstlerisch abgeschlossen sein. Es sind wichtige Fehler möglich, Übertreibungen und Verkennungen. Andererseits muß manches völlig ungesehen bleiben. Jedenfalls wĂ€re man dabei gar zu oft auf ein bloßes Erraten angewiesen. Aber was soll schließlich ein Schriftsteller tun, der nicht nur als Historiker schreiben will, und der von der Sorge um das GegenwĂ€rtige befallen ist? Es verbleibt ihm nichts als – hin- und herraten und ... sich irren. Aber solche Aufzeichnungen wie die Ihren könnten, glaube ich, als Material fĂŒr ein spĂ€teres Kunstwerk dienen, fĂŒr ein kĂŒnftiges Bild einer unordentlichen, halb schon vergangenen Epoche. Oh, wenn die Zeit dieser brennenden Tagesfrage vergangen sein wird und die Zukunft anbricht, dann wird ein kĂŒnftiger KĂŒnstler fĂŒr die Darstellung selbst der vergangenen Unordnung und des Chaos schon schöne Formen finden. Und dann werden solche ‚Aufzeichnungen‘ wie die Ihren zustatten kommen und als Material verwendet werden können – wenn sie nur aufrichtig sind, mögen sie dabei auch noch so chaotisch und zufĂ€llig sein ... Es werden sich wenigstens einige richtige ZĂŒge erhalten, aus denen man wird erraten können, was sich in der Seele manch eines JĂŒnglings jener unruhigen Zeit verborgen hat – eine Ermittelung, die nicht ganz unnĂŒtz sein dĂŒrfte, denn aus den JĂŒnglingen wachsen die Generationen ...“
  • 36. Fußnoten [1] Das FĂŒrstengeschlecht der Dolgoruki ist eines der Ă€ltesten FĂŒrstenhĂ€user Rußlands und fĂŒhrt seinen Stammbaum bis auf den WarĂ€ger Rjurik zurĂŒck. Bei der Einzigartigkeit und PopularitĂ€t des Namens ist die Annahme, wer „Dolgoruki“ heißt, mĂŒsse FĂŒrst sein, nur zu verstĂ€ndlich. E. K. R. [2] Eine Dorfgeschichte von GrigorĂłwitsch die 1847 den Lesern zu Bewußtsein brachte, „daß auch die Leibeigenen Menschen sind“. E. K. R. [3] Roman von Drushinin (1849), in dem der Gatte seiner Frau PĂłlinka deren Liebe zu einem jungen Manne tolerant verzeiht; sie will aber sein Opfer nicht annehmen und bleibt ihm treu. Er stirbt alsbald an der Schwindsucht. (Die russische Kirche ließ Ehescheidung nicht zu.) E. K. R. [4] Kusnetzki Most – die grĂ¶ĂŸte Kaufstraße in Moskau. E. K. R. [5] Die familiĂ€re Form von Ssergei oder Sergius. E. K. R. [6] Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) sollten vom Adel gewĂ€hlte „Friedensvermittler“ die Auseinandersetzungen zwischen den Gutsbesitzern und den Bauern in die Wege leiten. E. K. R. [7] Es ist in Rußland Sitte, daß die Eltern von den Kindern mit „Sie“ angeredet werden, wĂ€hrend die Eltern ihre Kinder duzen. E. K. R. [8] Es gilt bei den Russen als unhöflich, eine bekannte Person nur mit dem Familiennamen zu nennen; die höfliche Form, auch in der Anrede, ist der Taufname mit dem Patronymikon. E. K. R. [9] Die beste Kolonialwarenhandlung und die teuerste französische Konditorei in Petersburg. E. K. R. [10] Tschatzki ist der Held der klassischen Komödie Gribojedoffs „Verstand schafft Leiden“ aus dem ersten Viertel des vorigen Jahrhunderts. E. K. R. [11] Von Peter dem Großen wurde die Einteilung in vierzehn Rangklassen eingefĂŒhrt. E. K. R.
  • 37. [12] Der Gedanke, bei einer alten GrĂ€fin nachts einzubrechen und sie mit der Drohung, sie zu ermorden, zur Mitteilung ihres Geheimnisses zu zwingen: mit welchen Karten man im Spiel immer gewinnen kann. E. K. R. [13] Bezeichnung Puschkins fĂŒr das Denkmal Peters des Großen. E. K. R. [14] Vgl. Nachwort S. 528. (Dieses Nachwort fehlt. Einzelheiten in den Anmerkungen zur Transkription.) E. K. R. [15] Der Vorsteher eines oder mehrerer Klöster. E. K. R. [16] Abisag von Sunem, die von König David nicht berĂŒhrt wurde und um die spĂ€ter Davids Sohn Adonia warb. 1. Buch der Könige, Kap. 1, 2. E. K. R. [17] Ein Herr, der in Petersburg von Dirnen ermordet worden war. E. K. R.
  • 38. Übersetzung französischer Textstellen [1] nach Pariser Mode [2] schöne Dame [3] Mein Freund [4] mein Lieber [5] liebes Kind [6] Mein armes Kind! [7] Aha! [8] Ist es nicht so? Liebes Kind [9] Oh, aber ... Ich bin es, der die Frauen kennt! [10] sie sind charmant [11] ich weiß alles, aber ich weiß nichts VernĂŒnftiges [12] Aber was fĂŒr eine Idee! [13] Liebes Kind, ich liebe Gott [14] ich war dumm [15] Ein Zuhause [16] Und siehe da, eine Weitere! [17] aus dem Unbekannten [18] Diese schĂ€ndliche Geschichte!
  • 39. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and knowledge seekers. We believe that every book holds a new world, offering opportunities for learning, discovery, and personal growth. That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of books, ranging from classic literature and specialized publications to self-development guides and children's books. More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can quickly find the books that best suit your interests. Additionally, our special promotions and home delivery services help you save time and fully enjoy the joy of reading. Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and personal growth every day! testbankmall.com