SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Urban Data
Open Data
Data Excellence
Agenda
2
• Was ist eine UrbanData Plattform?
• Wie entstand smartdata.wien?
• Wie geht es mit der Datenplattformweiter?
Was ist eine Urban Data Platform?
3
Was ist eine Urban Data Plattform?
4
In fast jedem Bereich der Stadt nimmt die Digitalisierung weiter
zu. Es sind bereits eine Vielzahl an Daten aus den Bereichen Ver-
und Entsorgung, Verwaltung, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität
und Wirtschaft vorhanden – aber bisher kaum miteinander
vernetzt.
Das ändert sich durch die Urban Data Platform.
Was ist eine Urban Data Platform?
5
Intelligentes Stadtmanagement
Die Daten sind über die Urban Data Plattform individuell
konfigurierbar, auswertbar und in Echtzeit abrufbar, je nach den
Bedürfnissen der NutzerInnen.
Es kann somit als Informations-, Planungs- und
Steuerungsinstrument für Verwaltung, Wirtschaft,Forschung &
Bürgerinnen und Bürger genutzt werden.
Was ist eine Urban Data Plattform?
6
Datenklassifizierung
nach Data Excellence
Urban Data
Platform
Erkenntnisse
Data Lake
Monitoring & Analyse Kartenwerke
Künstliche
Intelligenz
Maschinelles
Lernen
Urban Data Platform – Research Study on Urban Data Platforms in Europe2019
7
Erasmus University Rotterdam
Urban Data Platform in the data ecosystemofa city
8
Dr. Marcel von Oosterhout& Dr. Haydee Sheombarof Erasmus University Rotterdam
Die Datenplattform smartdata.wien
Grafana FIWARE Knowage … Dashboard
FIWARE ContextBroker
Quantum Leap, CrateDB zur
Historisierung;
MongoDB, PostgreSQL
FIWARE IoT-Agent für LoRa, Wifi,
Narrow-Band, …..
Integriert in Standardportal und ergänzt
um Integration von Open Data!
Architekturbild:Stadt Wien|WienDigital
Open Sourceframework für SmartCities
https://fiware.org
10
Referenzarchitekturen,Standardisierung
DIN SPEC 91357 – Reference Architecture Model Open Urban Platform (OUP)
https://oascities.org/
Wie entstand smartdata.wien?
11
Wie entstand smartdata.wien?
12
EU-Projekt „Smarter Together“
Wie entstand smartdata.wien?
Beispiele der Urban Data Platform
13
Wie entstand smartdata.wien?
Beispiele der Urban Data Plattform
14
Wie entstand smartdata.wien?
Beispiele der Urban Data Platform
15
Wie entstand smartdata.wien?
Beispiele der Urban Data Platform
16
Wie geht es mit der
Datenplattform weiter?
17
Wie geht es mit der Datenplattformweiter?
18
• smartdata.wien im Rechenzentrum der Stadt Wien
• FIWARE Zusammenarbeit mit Linz und Graz
• IoT Kooperation mit Wiener Stadtwerke
• Weitere Use Cases integrieren
Wie geht es mit der Datenplattformweiter?
19
Sensoren Monitoring
Kontext- / Betriebs- / Infrastrukturdaten
Auswertung
Steuerung
GIS
OPEN DATA NUTZEN ALLEN –
Open Data in Wien, Österreich
und darüber hinaus
Was sind Open [Government] [Geo] Data?
• Datenbestände [des öffentlichen Sektors],
• die im Interesse der Allgemeinheit
• ohne jedwede Einschränkung
• zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung
und
zur freien Weiterverwendung
• in maschinenlesbarer Form
• frei zugänglich gemacht werden
Open Government[Geo] Data – „Open by Default“ – Data Excellence
• 2011: Die StadtWien ist Open Data Pionierin im deutschsprachigenRaum
• Die OGD-Publikationwird seit Mai 2011 in quartalsweisenDatenphasendurchgeführt
• 2017: Programm zur Etablierung der Data Excellence in der Stadt Wien PEDES
• 2019: Data Excellence Strategie „Open by default“
.
23
data.wien.gv.at
data.wien.gv.at führt zur Publikation auf data.gv.at
data.wien.gv.at - Datensätze,Anwendungen und Dokumente
24
Datensätze / Anwendungen
268
Apps
54%
Implementation
Rate
499
Datensätze
Source: https://www.data.gv.at/auftritte/?organisation=stadt-wien (03/2020)
Datenwaben
Jeder Datensatz in
einer Wabe
Datenverstehenmit
interessantenFakten
Beschreibung und
direkter Link zu den
Daten
Verfügbarfür Aachen,
Amsterdam, Berlin,
Köln, Moers, Wien,…
ThomasTursics
Mein Grätzl
1. Blockchain-Pilot der Stadt Wien
OGD Änderungsprotokoll und Notarisierung
Absicherung der Integrität von OGD (Open Government Data)
durch Prüfsummen (Hashwerte) in öffentlicher Blockchain
Änderungen können nachverfolgt werden
Go live: 14.12.2017
International beachtet 
1. Blockchain-Pilot der Stadt Wien Notarisierung
Lösungsarchitektur
Zeigt User
Prüfzeitpunkt &
fälschungssicheren
Beleg der Existenz
eines Dokuments
Notarisierung FrontEnd
OGD
Katalog
Österreich
s
(Metadaten)
data.gv.at
DokumentenNotarisierung aufderBlockchain:speichert
Hashwerte von Dokumentenals Beleg fürdie Existenz
zur Zeit der Blockbildung. Für den Pilotwerden vier
Blockchainsverwendet, um Redundanz zu
garantieren.
Verschiedene Datenund
Dienste
(xls, csv, htmlfiles)
Stadt Wien
KontrolliertOGDBestandderStadtWien undbezieht
Inhalte; Python/Bash scripts
OGD Crawler
Externe
Validierung
des Belegs;
Ein Explorer
pro Blockchain
Blockchain Explorer
Öffentliche Blockchain fürNotarisierung
Existierende Systeme
Entwickelte Lösung
VorhandeneInfrastruktur/Programme
Speichert Hashwertevon Dokumenten für die
Blockchain Notarisierung underlaubt schnellen
Abruf vomFrontEnd; MongoDB
Interface/API für Blockchain
Zugriff: Vorlage von
Transaktionen in die
Blockchain;
Für Piloten benutzt:
Stampery
Lösung mit Docker
containerisiert
Blockchain Interface
BackendDatabase
Ethereum(ETH)
EthereumClassic(ETC)
Bitcoin(BTC)
Litecoin(LTC)
1
2
4
3
5
KontrolliertHashwerte von Dokumenten sowie deren
Eintragungin Blockchain und Datenbank für
neue/geänderte Dokumente; Python/Bash scripts
Neue OGDIntegration
OGD transaction scripts
Warum Data Excellence?
Datensilos
Redundante Daten
Manuelle Mehrfach-Datenerfassungen
Datenverantwortung oft unklar
Aufwändige Suche nach Daten
Negative Außenwirkung wegen mangelnder
Datenqualität und durch unterschiedliche
Informationen an mehreren Stellen
Auswertungen aufwändig
Mühsames Berichtswesen
BI, Analytics nur eingeschränkt möglich
.
Die Stadt Wien stellt verlässliche Informationen &
Daten als zentralen Wert einer offenen Verwaltung der
Zukunft zur Verfügung.
Dadurch schaffen wir einen hohen Nutzen für die
Bevölkerung, Wirtschaft & Wissenschaft und
leisten einen Beitrag zu einer effizienten
Aufgabenerledigung.
31
Data Excellence- Vision
Was ist Data Excellencein der Stadt Wien?
https://player.vimeo.com/video/296856222 32
Data Excellence- Strategie
Data
Governance
Datenqualitäts-
management
Data Excellence
Enterprise Data
Management
33
Open GovernmentData Wien
OGD- und ViennaGIS -
AnsprechpartnerInnen
34
Open Government Kompetenzzentrumseit2011
35
DataExcellence
Steuerung
Data Excellence Organisation der Stadt WienDataExcellenceStandards&Support
BevölkerungWirtschaftWissenschaft
StadtWien
DataExcellenceFachbereiche
Auftraggeberin Data Excellence
CIO
Exekutives Entscheidungsgremium
Lenkungsausschuss Data Excellence
Data Governance
Fachbeirat
Fach-ExpertInnen
Fach-ExpertInnen
Data Expert
Data Steward
Koordination Data
Excellence
Magistratsdirektion
(MD-OS/PIKT)
Data Governance – Koordinatorin
= Leiterin Data Governance Fachbeirat
MA 01 – Wien Digital
Gruppe Data Excellence
Daten-
KonsumentIn
Daten-
KonsumentInDaten-
KonsumentIn
Daten-KonsumentIn
Data UserIn
OGD- und ViennaGIS- AnsprechpartnerInnenwerden Data Experts
Open Data – ein Kulturwandel
Wir haben keine Daten.
Unsere Daten braucht niemand.
Datenschutz!
Datenqualität?
Aufwand!
Was passiert mit unseren Daten?
Open GovernmentData – „Open by Default“
Sie habendie Daten.Wie haben die Antworten.
Wir – das Open Government Kompetenzzentrum Wien - unterstützen Sie gerne bei allen Fragen
rund um Open Data:*
Warum sollte ich Daten öffnen?
Wie funktioniert das überhaupt?
Welche Daten darf ich veröffentlichen?
Wie sollten offene Datensätze strukturiert sein?
Welche Daten sind für die Öffentlichkeit am interessantesten?
Was kann ich tun, damit meine Daten leichter von anderen genutzt werden können?
Welche möglichen Anwendungen gibt es für einen spezifischen Datensatz?
Wie kann ich die Veröffentlichungin meine Arbeitsabläufe integrieren?
* Anknüpfend an die Open Data Informationsstelle Berlin
.
Data Excellence – Was ändert sich?
.
• Datenlandkarte mit Verantwortlichkeiten im Intranet reduziert Suchaufwände
• „Golden Sources“ = wahre Datenquellen sind bekannt und im Vienna DX Center verfügbar
• Datenlebenszyklus wird gelebt – von der Erfassung bis zur Publikation ist die definierte
Datenqualität vorhanden
• Auswertungs-Werkzeuge werden effizient genutzt
• Selfservice-Angebote und Standard-Auswertungen sind vorhanden
• Ad-hoc Anfragen an das Vienna DX-Center sind möglich
• Konsistente und verlässliche Informationen werden weitergegeben
• DatenkonsumentInnen vertrauen Berichten und allen Publikationen der Stadt
• Basis für Anwendung von (Predictive) Analytics und Künstlicher Intelligenz gegeben
• Interessante „Daten“-Berufsbilder sind vorhanden – Stadt Wien ist attraktive Arbeitgeberin
• Der Datenschatz der Stadt Wien wird optimal genutzt
Digitaler Zwilling der Stadt Wien
39
 2019: Start und erste Aktivitäten zur Planung
 Basierend auf exzellenten Daten der Stadt, die verknüpft werden, entsteht eine virtuelleDarstellung der
Stadt, ihrer Prozesse, der Dinge und Menschen in der Stadt.
 Der digitale Zwillingesoll dazu dienen, Verfahren, Prozesse, die Nutzungder Ressourcen in der Stadt zu
monitoren und durch datenbasierte Entscheidungen zu optimieren.
 Der Digitale Zwillingist eine Kombination von Modellen, Metadaten, Monitoring, Eventdaten und
Analytics-Ergebnissen.
 Ein wesentlicher Teilaspekt ist der „Digitale geoZwilling“ > Prototyp und Pilotprojekt
 „Daten sind die Vitamine für den Digitalen Zwilling“ > Berichtspunkt im LenkungsausschussData
Excellence
 2020: Weitere Schritte
 Erarbeitungeiner Vision des Digitalen Zwillings der Stadt Wien
 Veranstaltung eines Innovationsforums
 ErarbeitungArchitektur- und Gesamtbild > Datenlandkarte mit Datendomänen
 Lernen von Aktivitäten anderer Städte: München, Hamburg, Zürich
 Kooperation und ZusammenarbeitMünchen <> Wien
 Projektstart „Digitaler ZwillingWien“
Open GovernmentData & Data Excellence
NächsteSchritte…
• Projekt zur Etablierung der Data Excellence PEDES2durchführen
• Organisation, Budget, Technik
• Weiterentwicklung der Daten- und Dokumentenpublikation
• Metadatenvom internen DX-Toolauf https://data.wien.gv.at und für
https://inspire.gv.at
• Bereitstellung von DatensamtVisualisierungenvia ViennaViz
• Data Experts(derzeit OGD- und ViennaGIS-AnsprechpartnerInnen)stimmendie
Veröffentlichung in den Datenphasenmitdem Chief Open Data Officer ab.
• Datensynthetisierung machtauspersonenbezogenen DatenOpenData
OGD ist rechtskonform (PSI, UIG,…)
OGD ist die kostengünstigste Form der Datenweitergabe
OGD wird bei jedem Projekt mitgedacht
.
Open GovernmentData – „Open by Default“ – Data Excellence
Die Datenstrategieder StadtWien
.
https://digitales.wien.gv.at/site/data-excellence-strategie-der-stadt-wien/
42
Open Data sind grenzenlos
Links
43
• https://smartdata.wien/
• https://www.smartertogether.at/
• Success Story CEF Context Broker
Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung4.0 Lizenz.
Die Namensnennung der Cooperation OGD Österreich als Rechteinhaberin hat in folgender Weise zu erfolgen:
"Datenquelle: Stadt Wien"
Infos : digitales.wien.gv.at
open@post.wien.gv.at
 Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien & Sprecherin der Cooperation OGD Österreich: brigitte.lutz@wien.gv.at
 Chief Open Data Officer der Stadt Wien: gerhard.hartmann@wien.gv.at
 ViennaGIS-Koordinator der Stadt Wien: wolfgang.joerg@wien.gv.at
Digitalisierung, Daten und Services
Wir schaffen Mehrwert

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
PDF
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
PDF
M-Files unterstützt Stadt Vantaa als Vorreiter in der Digitalisierung
PDF
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
PDF
Augmentet Reality, Smart Cities - Quo Vadis, Digitalisierung
PPTX
Roland Böhme (ilogs information logistics)
PPTX
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
PDF
OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
M-Files unterstützt Stadt Vantaa als Vorreiter in der Digitalisierung
Plattformökonomie ist mehr als nur eine IOT-Plattform für smart Cities
Augmentet Reality, Smart Cities - Quo Vadis, Digitalisierung
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
OGD Benchmarks - Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung ...

Was ist angesagt? (17)

PDF
Ökonomisches Potential ür den Standort
PDF
Smart Country Convention - Spotlight: Digital Analytics
PDF
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
PDF
TFF2018 - Vortrag: HERE – Mobility of the future – The HERE Reality Index
PPT
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
PPT
Internet als Reformmotor
PPTX
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
PDF
TFF2018 - Vortrag: Prof. Mike Peters, Universität Innsbruck – „Digital Touris...
PDF
TFF2018 - Vortrag: Elias Kärle, STI Innsbruck
PPTX
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
PPTX
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
PDF
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
PDF
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
PPTX
Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?
PPTX
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
PDF
Instand halten ohne Digital Twin?
PDF
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Ökonomisches Potential ür den Standort
Smart Country Convention - Spotlight: Digital Analytics
InfoSocietyDays2016_Matthias_Stürmer
TFF2018 - Vortrag: HERE – Mobility of the future – The HERE Reality Index
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung)
Internet als Reformmotor
MR Ing. Roland Ledinger (BMDW)
TFF2018 - Vortrag: Prof. Mike Peters, Universität Innsbruck – „Digital Touris...
TFF2018 - Vortrag: Elias Kärle, STI Innsbruck
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Weiländer (Marketing St. Pölten)
cit zeigt modernes E-Government auf neuer Digitalmesse Twenty2X
Josef Weissinger (Soroban), Mag. Markus Popolari (BM.I - Zentrales Melderegis...
Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?
Mag. Rainer Michael Semper (T-Mobile Austria)
Instand halten ohne Digital Twin?
Michael T. Weilguny (SIGNON Österreich)
Anzeige

Ähnlich wie Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien (20)

PDF
Data Governance & Open Data
PDF
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
PDF
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PDF
Wie offene Daten in Berlin helfen
PDF
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
PPTX
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
PDF
33.Open Government Plattform Wien
PDF
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
PPTX
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
PDF
OGD Wien - Ideensammlung
PPTX
ch.ch 2020
PDF
OkLab Leipzig (state: 2017)
PDF
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
PPTX
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
PDF
Satellitendaten für Smart Cities
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
PDF
IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017
PPTX
Ulrich Ahle_FIWARE.pptx
Data Governance & Open Data
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
41. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
Wie offene Daten in Berlin helfen
Open Data in Österreich - Kür oder Pflicht
DMA IGNITE NIGHT - Open Data Wien
33.Open Government Plattform Wien
Warum Städte und Kommunen "Data Excellent" werden sollten
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OGD Wien - Ideensammlung
ch.ch 2020
OkLab Leipzig (state: 2017)
Digital nachhaltige Transformation: ein sinnvolles Rezept für die Zukunft
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Satellitendaten für Smart Cities
Linked Open Data Business
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
IKT-Frauen vernetzt | Open Data Day 2017
Ulrich Ahle_FIWARE.pptx
Anzeige

Mehr von Stadt Wien (20)

PDF
Von der archäologischen Ausgrabung zum Fundpunkt im Internet
PDF
2022_49.OpenDataMeetUp.pdf
PDF
Offenes Parlament - Offene Daten.
PDF
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
PDF
2022_46.OpenDatMeetUp_vcoe-check.pdf
PDF
2022_46.OpenDataMeetUp_Parkraumbewirtschaftung_MA46.pdf
PDF
2022_46.OpenDataMeetUp_WienMobilRad_WRL.pdf
PDF
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
PDF
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
PDF
Geoland.at Neuigkeiten Update
PDF
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
PDF
44. Open Data MeetUp Wien
PDF
43. Open Data MeetUp Wien
PDF
42. Open Data MeetUp Wien
PDF
geoland.at - Update
PDF
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
PDF
Bezirke im Fokus
PDF
Urban Data Platform Vienna
PDF
Terrain RGB Tiles
PDF
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien
Von der archäologischen Ausgrabung zum Fundpunkt im Internet
2022_49.OpenDataMeetUp.pdf
Offenes Parlament - Offene Daten.
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDatMeetUp_vcoe-check.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Parkraumbewirtschaftung_MA46.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_WienMobilRad_WRL.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
Geoland.at Neuigkeiten Update
Kappazunder Testdatensatz 2020 OGD Wien
44. Open Data MeetUp Wien
43. Open Data MeetUp Wien
42. Open Data MeetUp Wien
geoland.at - Update
Offene Verkehrsdaten - Neuigkeiten und Änderungen
Bezirke im Fokus
Urban Data Platform Vienna
Terrain RGB Tiles
39. Open Data MeetUp & Talk Stadt Wien

Urban Data - Open Data - Data Excellence in der Stadt Wien

  • 2. Agenda 2 • Was ist eine UrbanData Plattform? • Wie entstand smartdata.wien? • Wie geht es mit der Datenplattformweiter?
  • 3. Was ist eine Urban Data Platform? 3
  • 4. Was ist eine Urban Data Plattform? 4 In fast jedem Bereich der Stadt nimmt die Digitalisierung weiter zu. Es sind bereits eine Vielzahl an Daten aus den Bereichen Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität und Wirtschaft vorhanden – aber bisher kaum miteinander vernetzt. Das ändert sich durch die Urban Data Platform.
  • 5. Was ist eine Urban Data Platform? 5 Intelligentes Stadtmanagement Die Daten sind über die Urban Data Plattform individuell konfigurierbar, auswertbar und in Echtzeit abrufbar, je nach den Bedürfnissen der NutzerInnen. Es kann somit als Informations-, Planungs- und Steuerungsinstrument für Verwaltung, Wirtschaft,Forschung & Bürgerinnen und Bürger genutzt werden.
  • 6. Was ist eine Urban Data Plattform? 6 Datenklassifizierung nach Data Excellence Urban Data Platform Erkenntnisse Data Lake Monitoring & Analyse Kartenwerke Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen
  • 7. Urban Data Platform – Research Study on Urban Data Platforms in Europe2019 7 Erasmus University Rotterdam
  • 8. Urban Data Platform in the data ecosystemofa city 8 Dr. Marcel von Oosterhout& Dr. Haydee Sheombarof Erasmus University Rotterdam
  • 9. Die Datenplattform smartdata.wien Grafana FIWARE Knowage … Dashboard FIWARE ContextBroker Quantum Leap, CrateDB zur Historisierung; MongoDB, PostgreSQL FIWARE IoT-Agent für LoRa, Wifi, Narrow-Band, ….. Integriert in Standardportal und ergänzt um Integration von Open Data! Architekturbild:Stadt Wien|WienDigital
  • 10. Open Sourceframework für SmartCities https://fiware.org 10 Referenzarchitekturen,Standardisierung DIN SPEC 91357 – Reference Architecture Model Open Urban Platform (OUP) https://oascities.org/
  • 13. Wie entstand smartdata.wien? Beispiele der Urban Data Platform 13
  • 14. Wie entstand smartdata.wien? Beispiele der Urban Data Plattform 14
  • 15. Wie entstand smartdata.wien? Beispiele der Urban Data Platform 15
  • 16. Wie entstand smartdata.wien? Beispiele der Urban Data Platform 16
  • 17. Wie geht es mit der Datenplattform weiter? 17
  • 18. Wie geht es mit der Datenplattformweiter? 18 • smartdata.wien im Rechenzentrum der Stadt Wien • FIWARE Zusammenarbeit mit Linz und Graz • IoT Kooperation mit Wiener Stadtwerke • Weitere Use Cases integrieren
  • 19. Wie geht es mit der Datenplattformweiter? 19 Sensoren Monitoring Kontext- / Betriebs- / Infrastrukturdaten Auswertung Steuerung GIS
  • 20. OPEN DATA NUTZEN ALLEN – Open Data in Wien, Österreich und darüber hinaus
  • 21. Was sind Open [Government] [Geo] Data? • Datenbestände [des öffentlichen Sektors], • die im Interesse der Allgemeinheit • ohne jedwede Einschränkung • zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung • in maschinenlesbarer Form • frei zugänglich gemacht werden
  • 22. Open Government[Geo] Data – „Open by Default“ – Data Excellence • 2011: Die StadtWien ist Open Data Pionierin im deutschsprachigenRaum • Die OGD-Publikationwird seit Mai 2011 in quartalsweisenDatenphasendurchgeführt • 2017: Programm zur Etablierung der Data Excellence in der Stadt Wien PEDES • 2019: Data Excellence Strategie „Open by default“ .
  • 23. 23 data.wien.gv.at data.wien.gv.at führt zur Publikation auf data.gv.at
  • 25. Datensätze / Anwendungen 268 Apps 54% Implementation Rate 499 Datensätze Source: https://www.data.gv.at/auftritte/?organisation=stadt-wien (03/2020)
  • 26. Datenwaben Jeder Datensatz in einer Wabe Datenverstehenmit interessantenFakten Beschreibung und direkter Link zu den Daten Verfügbarfür Aachen, Amsterdam, Berlin, Köln, Moers, Wien,… ThomasTursics
  • 28. 1. Blockchain-Pilot der Stadt Wien OGD Änderungsprotokoll und Notarisierung Absicherung der Integrität von OGD (Open Government Data) durch Prüfsummen (Hashwerte) in öffentlicher Blockchain Änderungen können nachverfolgt werden Go live: 14.12.2017 International beachtet 
  • 29. 1. Blockchain-Pilot der Stadt Wien Notarisierung Lösungsarchitektur Zeigt User Prüfzeitpunkt & fälschungssicheren Beleg der Existenz eines Dokuments Notarisierung FrontEnd OGD Katalog Österreich s (Metadaten) data.gv.at DokumentenNotarisierung aufderBlockchain:speichert Hashwerte von Dokumentenals Beleg fürdie Existenz zur Zeit der Blockbildung. Für den Pilotwerden vier Blockchainsverwendet, um Redundanz zu garantieren. Verschiedene Datenund Dienste (xls, csv, htmlfiles) Stadt Wien KontrolliertOGDBestandderStadtWien undbezieht Inhalte; Python/Bash scripts OGD Crawler Externe Validierung des Belegs; Ein Explorer pro Blockchain Blockchain Explorer Öffentliche Blockchain fürNotarisierung Existierende Systeme Entwickelte Lösung VorhandeneInfrastruktur/Programme Speichert Hashwertevon Dokumenten für die Blockchain Notarisierung underlaubt schnellen Abruf vomFrontEnd; MongoDB Interface/API für Blockchain Zugriff: Vorlage von Transaktionen in die Blockchain; Für Piloten benutzt: Stampery Lösung mit Docker containerisiert Blockchain Interface BackendDatabase Ethereum(ETH) EthereumClassic(ETC) Bitcoin(BTC) Litecoin(LTC) 1 2 4 3 5 KontrolliertHashwerte von Dokumenten sowie deren Eintragungin Blockchain und Datenbank für neue/geänderte Dokumente; Python/Bash scripts Neue OGDIntegration OGD transaction scripts
  • 30. Warum Data Excellence? Datensilos Redundante Daten Manuelle Mehrfach-Datenerfassungen Datenverantwortung oft unklar Aufwändige Suche nach Daten Negative Außenwirkung wegen mangelnder Datenqualität und durch unterschiedliche Informationen an mehreren Stellen Auswertungen aufwändig Mühsames Berichtswesen BI, Analytics nur eingeschränkt möglich .
  • 31. Die Stadt Wien stellt verlässliche Informationen & Daten als zentralen Wert einer offenen Verwaltung der Zukunft zur Verfügung. Dadurch schaffen wir einen hohen Nutzen für die Bevölkerung, Wirtschaft & Wissenschaft und leisten einen Beitrag zu einer effizienten Aufgabenerledigung. 31 Data Excellence- Vision
  • 32. Was ist Data Excellencein der Stadt Wien? https://player.vimeo.com/video/296856222 32
  • 34. Open GovernmentData Wien OGD- und ViennaGIS - AnsprechpartnerInnen 34 Open Government Kompetenzzentrumseit2011
  • 35. 35 DataExcellence Steuerung Data Excellence Organisation der Stadt WienDataExcellenceStandards&Support BevölkerungWirtschaftWissenschaft StadtWien DataExcellenceFachbereiche Auftraggeberin Data Excellence CIO Exekutives Entscheidungsgremium Lenkungsausschuss Data Excellence Data Governance Fachbeirat Fach-ExpertInnen Fach-ExpertInnen Data Expert Data Steward Koordination Data Excellence Magistratsdirektion (MD-OS/PIKT) Data Governance – Koordinatorin = Leiterin Data Governance Fachbeirat MA 01 – Wien Digital Gruppe Data Excellence Daten- KonsumentIn Daten- KonsumentInDaten- KonsumentIn Daten-KonsumentIn Data UserIn OGD- und ViennaGIS- AnsprechpartnerInnenwerden Data Experts
  • 36. Open Data – ein Kulturwandel Wir haben keine Daten. Unsere Daten braucht niemand. Datenschutz! Datenqualität? Aufwand! Was passiert mit unseren Daten?
  • 37. Open GovernmentData – „Open by Default“ Sie habendie Daten.Wie haben die Antworten. Wir – das Open Government Kompetenzzentrum Wien - unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um Open Data:* Warum sollte ich Daten öffnen? Wie funktioniert das überhaupt? Welche Daten darf ich veröffentlichen? Wie sollten offene Datensätze strukturiert sein? Welche Daten sind für die Öffentlichkeit am interessantesten? Was kann ich tun, damit meine Daten leichter von anderen genutzt werden können? Welche möglichen Anwendungen gibt es für einen spezifischen Datensatz? Wie kann ich die Veröffentlichungin meine Arbeitsabläufe integrieren? * Anknüpfend an die Open Data Informationsstelle Berlin .
  • 38. Data Excellence – Was ändert sich? . • Datenlandkarte mit Verantwortlichkeiten im Intranet reduziert Suchaufwände • „Golden Sources“ = wahre Datenquellen sind bekannt und im Vienna DX Center verfügbar • Datenlebenszyklus wird gelebt – von der Erfassung bis zur Publikation ist die definierte Datenqualität vorhanden • Auswertungs-Werkzeuge werden effizient genutzt • Selfservice-Angebote und Standard-Auswertungen sind vorhanden • Ad-hoc Anfragen an das Vienna DX-Center sind möglich • Konsistente und verlässliche Informationen werden weitergegeben • DatenkonsumentInnen vertrauen Berichten und allen Publikationen der Stadt • Basis für Anwendung von (Predictive) Analytics und Künstlicher Intelligenz gegeben • Interessante „Daten“-Berufsbilder sind vorhanden – Stadt Wien ist attraktive Arbeitgeberin • Der Datenschatz der Stadt Wien wird optimal genutzt
  • 39. Digitaler Zwilling der Stadt Wien 39  2019: Start und erste Aktivitäten zur Planung  Basierend auf exzellenten Daten der Stadt, die verknüpft werden, entsteht eine virtuelleDarstellung der Stadt, ihrer Prozesse, der Dinge und Menschen in der Stadt.  Der digitale Zwillingesoll dazu dienen, Verfahren, Prozesse, die Nutzungder Ressourcen in der Stadt zu monitoren und durch datenbasierte Entscheidungen zu optimieren.  Der Digitale Zwillingist eine Kombination von Modellen, Metadaten, Monitoring, Eventdaten und Analytics-Ergebnissen.  Ein wesentlicher Teilaspekt ist der „Digitale geoZwilling“ > Prototyp und Pilotprojekt  „Daten sind die Vitamine für den Digitalen Zwilling“ > Berichtspunkt im LenkungsausschussData Excellence  2020: Weitere Schritte  Erarbeitungeiner Vision des Digitalen Zwillings der Stadt Wien  Veranstaltung eines Innovationsforums  ErarbeitungArchitektur- und Gesamtbild > Datenlandkarte mit Datendomänen  Lernen von Aktivitäten anderer Städte: München, Hamburg, Zürich  Kooperation und ZusammenarbeitMünchen <> Wien  Projektstart „Digitaler ZwillingWien“
  • 40. Open GovernmentData & Data Excellence NächsteSchritte… • Projekt zur Etablierung der Data Excellence PEDES2durchführen • Organisation, Budget, Technik • Weiterentwicklung der Daten- und Dokumentenpublikation • Metadatenvom internen DX-Toolauf https://data.wien.gv.at und für https://inspire.gv.at • Bereitstellung von DatensamtVisualisierungenvia ViennaViz • Data Experts(derzeit OGD- und ViennaGIS-AnsprechpartnerInnen)stimmendie Veröffentlichung in den Datenphasenmitdem Chief Open Data Officer ab. • Datensynthetisierung machtauspersonenbezogenen DatenOpenData OGD ist rechtskonform (PSI, UIG,…) OGD ist die kostengünstigste Form der Datenweitergabe OGD wird bei jedem Projekt mitgedacht .
  • 41. Open GovernmentData – „Open by Default“ – Data Excellence Die Datenstrategieder StadtWien . https://digitales.wien.gv.at/site/data-excellence-strategie-der-stadt-wien/
  • 42. 42 Open Data sind grenzenlos
  • 44. Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung4.0 Lizenz. Die Namensnennung der Cooperation OGD Österreich als Rechteinhaberin hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Stadt Wien" Infos : digitales.wien.gv.at open@post.wien.gv.at  Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien & Sprecherin der Cooperation OGD Österreich: brigitte.lutz@wien.gv.at  Chief Open Data Officer der Stadt Wien: gerhard.hartmann@wien.gv.at  ViennaGIS-Koordinator der Stadt Wien: wolfgang.joerg@wien.gv.at Digitalisierung, Daten und Services Wir schaffen Mehrwert