Windows Server 8


                   Eine Vorschau

                   Raúl B. Heiduk (rh@pobox.com)




www.digicomp.ch                                    1
Inhalt der Präsentation









BIO: Jeffrey Snover
 Distinguished Engineer & Lead Architect for Windows Server
 Erfinder von PowerShell
 Massgebliche Mitarbeit an Microsoft Exchange Server 2007
   Integration von PowerShell
 Verantwortlich für Windows Server 8




 www.digicomp.ch                                               3
Microsoft's Public Cloud Dienste




               The Public
                 Cloud
Public Cloud vs. Private Cloud




              Public Cloud   The Private
                               Cloud
Die 10 wichtigsten Neuerungen
 Multi-Server Unterstützung im neuen Server Manager
   Im Hinblick auf das Cloud-basierte Konzept, können mit einer
     Konsole alle Server konfiguriert werden
   Neues Dashboard im Metro-Stil
 Server Core ist Standard
   Das GUI ist als «Feature» implementiert
   Nach der Erstkonfiguration des Servers
     kann es entfernt werden
 Umfassende Verwaltung über PowerShell
   Aus 300 wurden 2'300 Cmdlets
   Hyper-V, DHCP, DNS, usw.
 NIC-Teaming
   Zusammenfassung mehrerer Netzwerkkarten zu einer Logischen
   Fehlertoleranz und Lastenausgleich

www.digicomp.ch                                                    6
Session1      Connection1




                                                   Session2      Connection2




Die 10 wichtigsten Neuerungen
 SMB 2.2 (Server Message Blocks)
   Mehrere Sitzungen pro Netzwerkverbindung
   Erhöhte Fehlertoleranz und Lastenausgleich
 Data-Deduplication (in hochwertigen SANs vorhanden)
   Erkennt automatische doppelte Daten und speichert sie getrennt
   Ersetzt die ursprünglichen Dateien durch Zeiger
 Erweiterte Cluster-Skalierbarkeit
   W8 Cluster unterstützen 63 Nodes und 4'000 VMs pro Cluster
   Höhere Skalierbarkeit als VMWare
 Mehrfache gleichzeitige Live-Migrationen
   Ermöglicht transparentes Verschieben laufender VMs
   Minimiert Unterbrechungen im Betrieb




 www.digicomp.ch                                                     7
Die 10 wichtigsten Neuerungen
 Storage Live Migration
   Verschieben von VM-Disks, -Konfiguration auf neuen Speicherort
   Ohne Unterbruch der Verbindungen der Benutzer
 Live Migration ohne gemeinsamen Storage
   Migrationen sind ohne gemeinsamen Storage möglich
   Geeignet für kleiner Unternehmen, die kein SAN besitzen




 www.digicomp.ch                                                     8
Der neue Server Manager




www.digicomp.ch           9
Ein Server Manager für das 21. Jahrhundert
 Es gibt keine «Configure Your Server» Konsole
 Das Dashboard UI ist segmentiert, aber ohne SnapIns
 Es können Servergruppen erstellt werden
   Eine zentrale Verwaltungsumgebung für alle Server
 Die unterschiedlichen Rollen werden automatisch im Netzwerk erkannt
 DCPROMO?
   Kein DCPROMO mehr
   Stattdessen: PowerShell Scripts




 www.digicomp.ch                                                   10
DCPROMO




www.digicomp.ch   11
Demo…




www.digicomp.ch   12
Active Directory
 Active Directory ist ein fundamentaler Bestandteil von Windows.
  Sollten tiefgreifende Änderungen erfolgen, so betrifft das:
   Die Zugriffskontrolle u.a. für Dateien, ES, SQL, Hyper-V
   AD-Administratoren, die diese Komplexität verwalten
   Millionen von Benutzern, deren Zugriff und Verwaltung betroffen ist
 Das Produkt Active Directory wurde nicht wesentlich verändert
   Keine SQL-basierende Datenbank
   Nur eine Partition pro DC (es kann ja virtualisiert werden)
 Folgenden drei Zielen wurde stattdessen Rechnung getragen
   Virtualisierung funktioniert. Punkt.
   Die Bereitstellung muss einfach sein
   Die Verwaltung muss einfach und konsistent sein




 www.digicomp.ch                                                     13
Active Directory Virtualisierung
 Warum ist die Virtualisierung des AD kritisch?
   Was passiert beim Rollback eines Snapshots? Mehrere andere
     Server sind davon betroffen
   Ein wiederhergestellter DC stellt einen früheren Status des AD dar
   Die Konsequenzen eines falschen AD-Status sind katastrophal
   Dier Wiederherstellung wird als «USN Rollback» bezeichnet
 Ein Virtualisierungs-sicheres AD bedeutet hingegen:
   Ein VDC stellt über die VM Generation ID fest, dass Snapshots
     appliziert oder der VDC kopiert wurde
   Das erfordert vor allem Änderungen an Hyper-V
 Ein VDC kann nun ge-klont werden; der VDC kann kopiert,
  verschoben und umbenannt werden




 www.digicomp.ch                                                     14
USN Rollback




www.digicomp.ch   15
Active Directory Virtualisierung
 Der Upgrade- und Promotion-Prozess wurde wesentlich vereinfacht
  und kann nun vom Server Manager aus durchgeführt werden
   Es ist nicht notwendig sich an verschiedenen DCs anzumelden und
     /ADPREP, /FORESTPREP, etc. auszuführen
   DCPROMO wurde ebenfalls vereinfacht




 www.digicomp.ch                                                 16
Active Directory Administrative Center
 ADAC PowerShell History
 Alle Vorgänge, die im AD ausgeführt werden, sind in der PowerShell
  History eingetragen
 Jede Aufgabe wird im Stile eines Makrorekorders protokolliert und
  kann nachvollzogen werden
 Welcome ADAC, goodbye ADUC




 www.digicomp.ch                                                       17
ADAC




www.digicomp.ch   18
ADAC




www.digicomp.ch   19
Demo…




www.digicomp.ch   20
Resource properties
       User claims                  Device claims
                                                          Resource.Department =
User.Department = Finance   Device.Department = Finance
                                                                 Finance
  User.Clearance = High       Device.Managed = True
                                                          Resource.Impact = High



                                   ACCESS POLICY
                      Applies to: @Resource.Impact == “High”
 Allow | Read, Write | if (@User.Clearance == “High”) AND (@Device.Managed ==
                                        True)
Sonstige AD-Neuerungen
 Die Produktaktivierung verwendet das AD und LDAP-Kommunikation
  (statt RPC) für die Produktaktivierung
   Der KMS ist weiterhin für «down-level» Clients notwendig
 ADFS ist besser integriert, keine nachträglichen Zusatzkomponenten
 Dynamic Access Control
   Zentral gesteuerte Richtlinien für den Zugriff auf Daten
   Aktualisiertes ACL-Modell mit Ausdrücken
   Erfordert konsistente Metadaten!
   Taxonomie-Verwaltung im Active Directory

    User.memberOf (USA-Employees)
                                                User.Division = ‘Finance’
AND User.memberOf (Finance-Division)
                                            AND User.CostCenter = 20000
AND User.memberOf (Authorization-Project)


    User.Division = ‘Finance’               IF (Resource.Impact = ‘HBI’)
AND Device.ITManaged = True                 ALLOW AU Read User.EmployeeType = ‘FTE’


  www.digicomp.ch                                                                     22
Demo…




www.digicomp.ch   23
PowerShell
 Von unter 300 zu 2'300 Cmdlets angewachsen
 Alle Bereiche eines Servers lassen sich mit PowerShell steuern
   Active-Directory
   DNS, DHCP
   HyperV
   Storage
   Workflows
   PKI
   iSCSI
   …
 Alle Cmdlets sind Remote-enabled
 Es steht eine neue ISE zur Verfügung



 www.digicomp.ch                                                   24
PowerShell Web Access




www.digicomp.ch         25
PowerShell Web Access




www.digicomp.ch         26
PowerShell
 Die Hilfe kann nun via Internet aktualisiert werden
   Update-Help
 Default Parameterwerte
   $PSDefaultParameterValue.Add("Get-
     WmiObject:class","Win32_OperatingSystem")
   Get-WMIObject
 Vereinfachte "$_." Syntax
   Get-Service | Where status –eq "running"
 Get-Command / Get-Help sucht in allen Modulen, ob geladen oder
  nicht
   Module werden automatisch bei Aufruf des Cmdlets geladen
 Verbesserte Tab-Vervollständigung




 www.digicomp.ch                                              27
Beispiel: DHCP mit «netsh» konfigurieren
   netsh dhcp add server server.nwtraders.lan 192.168.2.208
   netsh dhcp server 127.0.0.1 add scope 192.168.2.0 255.255.255.0
    NwTradersIP4 NwTradersIP4
   netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 add iprange
    192.168.2.50 192.168.2.150
   netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 003
    IPADDRESS 192.168.2.1
   netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 006
    IPADDRESS 192.168.2.208
   netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 015
    STRING nwtraders.lan
   netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set state 0




www.digicomp.ch                                                         28
Beispiel: DHCP mit PowerShell konfigurieren
   $DHCPServer = "MyDHCPServer"
   Add-DhcpServerv4Scope -Name "Main Scope" -StartRange "192.168.150.1"
    -EndRange "192.168.150.100" -SubnetMask "255.255.255.0"
    -ComputerName $DHCPServer -State InActive –OutVariable $scope
   Set-DhcpServerv4Scope $scope.ScopeId -LeaseDuration "00:08:00:00"
    -ComputerName $DHCPServer
   Set-DhcpServerv4OptionValue -ScopeId $scope.ScopeId
    -DnsDomain $domain -DnsServer "192.168.2.205" -Router "192.168.2.1"
    -ComputerName $DHCPServer




www.digicomp.ch                                                      29
PowerShell Integrated Scripting Environment




www.digicomp.ch                               30
Demo…




www.digicomp.ch   31
IPAM – IP Automatic Management
 Infrastruktur für automatische IP-Adressen-Discovery
 Detaillierte Verwaltung, Anzeige und Berichterstellung des IP-
  Adressraums
 Überwachung von Konfigurationsänderungen der DHCP- und IPAM-
  Dienste
 Verwaltung und Überwachung der DHCP- und DNS-Dienste
 Nachverfolgung der IP-Adressleases
 Kann nicht auf einem Domänencontroller installiert werden




www.digicomp.ch                                                    32
IPAM




www.digicomp.ch   33
Hyper-V 3.0 – «Cloud-optimized IT»
 Hyper-V Netzwerk-Virtualisierung
   Ermöglicht die Beibehaltung eigener interner IP-Adressen beim
     Übergang zur Cloud und Isolation von anderen VMs im
     Unternehmen, auch wenn sie die gleiche IP-Adresse besitzen
 Hyper-V Extensible Switch
   Sicherheit für Mandantenfähigkeit und Isolationsoptionen
   Eingebaute Sicherheit gegen maliziösen VMs
 Quality of Service (QoS) Bandbreitenverwaltung um die
  Leistungsfähigkeit in virtualisierten Umgebungen zu verbessern
 Ressourcen-Überwachung zu besseren Verrechnung der Leistungen




 www.digicomp.ch                                                34
Massive Skalierung und Leistung
 Bis zu 160 Prozessoren pro Host
 Bis zu 2 TByte pro Host
 Bis zu 32 virtuelle Prozessoren pro virtueller Maschine
 Bis zu 512 GByte RAM-Speicher pro virtueller Maschine
 Neues VHDX-Format mit bis zu 16 TByte pro virtueller Disk
 Hyper-V Single Root-I/O Virtualisierung (SR-IOV) für Lasten, die mehr
  als 10 GB Ethernet benötigen
 Vollständige VM Mobilität
   Share Nothing Live Migration ermöglicht die Live Migration mit
      nicht mehr als einer Netzwerkverbindung
   Live Storage Migration ohne Dienstunterbrechung
   Gleichzeitige Live Migrationen ohne Grenzen
 Windows Server 8: die ideale Cloud-Infrastruktur


 www.digicomp.ch                                                     35
Resilient File System ReFS (*)
 Metadaten-Integrität mit Prüfsumme
 Storage pooling und Virtualisierung
 Grosse Volumes, Dateien und Verzeichnisse
 Data Striping
   Für Redundanz und verwaltbare Bandbreite
 Prüfung und Autokorrektur von Daten
 Besitzt alle NTFS Attribute wie BitLocker, ACL, symbolische Links,
  Snapshots, File-ID, usw.




                                    (*)   Nicht im Developer Preview vorhanden
 www.digicomp.ch                                                                 36
Resilient File System ReFS
Beschreibung                           Wert

Maximale Grösse einer einzelnen Datei 264-1 Bytes (1ExaByte = 260)

Maximale Grösse eines Volumes          Format unterstützt 278 Bytes mit 16KB
                                       Cluster (264 * 16 * 210). Windows
                                       Adressierung unterstützt 264

Maximale Anzahl Dateien/Verzeichnis    264

Maximale Anzahl Verzeichnisse/Volume 264

Maximale Länge des Dateinamens         32K Unicode-Zeichen

Maximale Pfadlänge                     32K
Maximale Grösse eines Storage Pools    4 PByte

Maximale Anzahl Storage Pools/System Unbegrenzt

Maximale Anzahl Spaces/Storage Pool    Unbegrenzt

   www.digicomp.ch                                                             37
Resilient File System ReFS
 Keine Konvertierung zwischen NTFS und ReFS
   Format /fs:refs
 Keine Boot-Möglichkeit von ReFS
 Wird nicht auf Wechseldatenträgern unterstützt
 Automatische Datenkorrektur wird auf mirrorred Spaces unter
  Windows Server 8 unterstützt
 Unterstützt keine De-Duplication
 Es wird keine Beta-Version geben, sondern mit der endgültigen
  Windows Server 8 Freigabe




 www.digicomp.ch                                                  38
Fragen & Antworten

                  Antworten?

                  Seriously???




www.digicomp.ch                  39

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud
PDF
Windows 8 server
PDF
Citrix Day 2013: XenDesktop 7 - Was ist neu?
PDF
Citrix Provisioning Server die mächtige Komponente im Rechenzentrum
PDF
Citrix XenServer 5.6: Die Neuerungen
PDF
Active Directory - best practices
PDF
What is new in xen Server
PDF
Citrix XenDesktop 4
Citrix Fit4Cloud Reihe: Citrix XenServer in der Cloud
Windows 8 server
Citrix Day 2013: XenDesktop 7 - Was ist neu?
Citrix Provisioning Server die mächtige Komponente im Rechenzentrum
Citrix XenServer 5.6: Die Neuerungen
Active Directory - best practices
What is new in xen Server
Citrix XenDesktop 4

Was ist angesagt? (15)

PDF
3 roger boesch de xd5_5_flexcast_nov11
PDF
Microsoft Lizenzierung – Server
PDF
Der neue Server Manager
PDF
Scale-Out Fileserver
PDF
Digicomp sqlday migration
PDF
Presentation bp7 - citrix xen desktop
PDF
High Availability Printing
PDF
WP Citrix XenDesktop 4 (OKT 20009 v3)
PDF
Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen
PDF
IBM Chat/Sametime Migration (CCTY 2016 Munich)
PPT
D4 ACT Lotusday
PPTX
Vagrant, Puppet, Docker für Entwickler und Architekten
PDF
Opensource Tools für das Data Center Management
PDF
JBoss AS 7 als Plattform moderner Enterprise-Anwendungen
PDF
Microsoft System Center - Lizenzierung
3 roger boesch de xd5_5_flexcast_nov11
Microsoft Lizenzierung – Server
Der neue Server Manager
Scale-Out Fileserver
Digicomp sqlday migration
Presentation bp7 - citrix xen desktop
High Availability Printing
WP Citrix XenDesktop 4 (OKT 20009 v3)
Docker - Automatisches Deployment für Linux-Instanzen
IBM Chat/Sametime Migration (CCTY 2016 Munich)
D4 ACT Lotusday
Vagrant, Puppet, Docker für Entwickler und Architekten
Opensource Tools für das Data Center Management
JBoss AS 7 als Plattform moderner Enterprise-Anwendungen
Microsoft System Center - Lizenzierung
Anzeige

Andere mochten auch (8)

PPT
Solc
DOC
Jam timbang
DOCX
Proposta didàctica amb recursos tenològics en xarxa
PPS
Art jack vettriano ildy
PDF
ICHIGAN データアーキテクチャ
PPT
Joseph haydn
PPTX
El clima
PPT
Paritial quotients ppt
Solc
Jam timbang
Proposta didàctica amb recursos tenològics en xarxa
Art jack vettriano ildy
ICHIGAN データアーキテクチャ
Joseph haydn
El clima
Paritial quotients ppt
Anzeige

Ähnlich wie Windows Server 8 - eine Vorschau (15)

PDF
Windows 8 server
PDF
Was ist neu bei Windows Server 2012 R2
PDF
Windows 8 Deployments
PDF
What is new in Citrix xen App 2
PPT
Windows 7 - Preview & Roadmap
PDF
Roadshow «What's new in Windows 10»
PDF
Application Management; keep it simple...
PDF
André stutz vdi in-a-box
PDF
Das neue Windows 8 UI und wichtige Apps
PDF
Simplify SCCM with netECM
PDF
Windows 8 connected
PDF
Windows 8 Client - eine Vorschau
PDF
7 23 roger boesch_de_xd5_5_nov11_ohne_flexcast
PDF
Windows Server 2012 - in 45 Minutes
PDF
Windows 8 im Unternehmen
Windows 8 server
Was ist neu bei Windows Server 2012 R2
Windows 8 Deployments
What is new in Citrix xen App 2
Windows 7 - Preview & Roadmap
Roadshow «What's new in Windows 10»
Application Management; keep it simple...
André stutz vdi in-a-box
Das neue Windows 8 UI und wichtige Apps
Simplify SCCM with netECM
Windows 8 connected
Windows 8 Client - eine Vorschau
7 23 roger boesch_de_xd5_5_nov11_ohne_flexcast
Windows Server 2012 - in 45 Minutes
Windows 8 im Unternehmen

Mehr von Digicomp Academy AG (20)

PDF
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
PDF
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
PPTX
Innovation durch kollaboration gennex 2018
PDF
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
PDF
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
PDF
Xing expertendialog zu nudge unit x
PDF
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
PDF
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
PDF
Agiles Management - Wie geht das?
PPTX
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
PDF
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
PDF
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Was ist design thinking
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
PDF
General data protection regulation-slides
PDF
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Xing expertendialog zu nudge unit x
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Agiles Management - Wie geht das?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Minenfeld IPv6
Was ist design thinking
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
General data protection regulation-slides
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch

Windows Server 8 - eine Vorschau

  • 1. Windows Server 8 Eine Vorschau Raúl B. Heiduk (rh@pobox.com) www.digicomp.ch 1
  • 3. BIO: Jeffrey Snover  Distinguished Engineer & Lead Architect for Windows Server  Erfinder von PowerShell  Massgebliche Mitarbeit an Microsoft Exchange Server 2007  Integration von PowerShell  Verantwortlich für Windows Server 8 www.digicomp.ch 3
  • 4. Microsoft's Public Cloud Dienste The Public Cloud
  • 5. Public Cloud vs. Private Cloud Public Cloud The Private Cloud
  • 6. Die 10 wichtigsten Neuerungen  Multi-Server Unterstützung im neuen Server Manager  Im Hinblick auf das Cloud-basierte Konzept, können mit einer Konsole alle Server konfiguriert werden  Neues Dashboard im Metro-Stil  Server Core ist Standard  Das GUI ist als «Feature» implementiert  Nach der Erstkonfiguration des Servers kann es entfernt werden  Umfassende Verwaltung über PowerShell  Aus 300 wurden 2'300 Cmdlets  Hyper-V, DHCP, DNS, usw.  NIC-Teaming  Zusammenfassung mehrerer Netzwerkkarten zu einer Logischen  Fehlertoleranz und Lastenausgleich www.digicomp.ch 6
  • 7. Session1 Connection1 Session2 Connection2 Die 10 wichtigsten Neuerungen  SMB 2.2 (Server Message Blocks)  Mehrere Sitzungen pro Netzwerkverbindung  Erhöhte Fehlertoleranz und Lastenausgleich  Data-Deduplication (in hochwertigen SANs vorhanden)  Erkennt automatische doppelte Daten und speichert sie getrennt  Ersetzt die ursprünglichen Dateien durch Zeiger  Erweiterte Cluster-Skalierbarkeit  W8 Cluster unterstützen 63 Nodes und 4'000 VMs pro Cluster  Höhere Skalierbarkeit als VMWare  Mehrfache gleichzeitige Live-Migrationen  Ermöglicht transparentes Verschieben laufender VMs  Minimiert Unterbrechungen im Betrieb www.digicomp.ch 7
  • 8. Die 10 wichtigsten Neuerungen  Storage Live Migration  Verschieben von VM-Disks, -Konfiguration auf neuen Speicherort  Ohne Unterbruch der Verbindungen der Benutzer  Live Migration ohne gemeinsamen Storage  Migrationen sind ohne gemeinsamen Storage möglich  Geeignet für kleiner Unternehmen, die kein SAN besitzen www.digicomp.ch 8
  • 9. Der neue Server Manager www.digicomp.ch 9
  • 10. Ein Server Manager für das 21. Jahrhundert  Es gibt keine «Configure Your Server» Konsole  Das Dashboard UI ist segmentiert, aber ohne SnapIns  Es können Servergruppen erstellt werden  Eine zentrale Verwaltungsumgebung für alle Server  Die unterschiedlichen Rollen werden automatisch im Netzwerk erkannt  DCPROMO?  Kein DCPROMO mehr  Stattdessen: PowerShell Scripts www.digicomp.ch 10
  • 13. Active Directory  Active Directory ist ein fundamentaler Bestandteil von Windows. Sollten tiefgreifende Änderungen erfolgen, so betrifft das:  Die Zugriffskontrolle u.a. für Dateien, ES, SQL, Hyper-V  AD-Administratoren, die diese Komplexität verwalten  Millionen von Benutzern, deren Zugriff und Verwaltung betroffen ist  Das Produkt Active Directory wurde nicht wesentlich verändert  Keine SQL-basierende Datenbank  Nur eine Partition pro DC (es kann ja virtualisiert werden)  Folgenden drei Zielen wurde stattdessen Rechnung getragen  Virtualisierung funktioniert. Punkt.  Die Bereitstellung muss einfach sein  Die Verwaltung muss einfach und konsistent sein www.digicomp.ch 13
  • 14. Active Directory Virtualisierung  Warum ist die Virtualisierung des AD kritisch?  Was passiert beim Rollback eines Snapshots? Mehrere andere Server sind davon betroffen  Ein wiederhergestellter DC stellt einen früheren Status des AD dar  Die Konsequenzen eines falschen AD-Status sind katastrophal  Dier Wiederherstellung wird als «USN Rollback» bezeichnet  Ein Virtualisierungs-sicheres AD bedeutet hingegen:  Ein VDC stellt über die VM Generation ID fest, dass Snapshots appliziert oder der VDC kopiert wurde  Das erfordert vor allem Änderungen an Hyper-V  Ein VDC kann nun ge-klont werden; der VDC kann kopiert, verschoben und umbenannt werden www.digicomp.ch 14
  • 16. Active Directory Virtualisierung  Der Upgrade- und Promotion-Prozess wurde wesentlich vereinfacht und kann nun vom Server Manager aus durchgeführt werden  Es ist nicht notwendig sich an verschiedenen DCs anzumelden und /ADPREP, /FORESTPREP, etc. auszuführen  DCPROMO wurde ebenfalls vereinfacht www.digicomp.ch 16
  • 17. Active Directory Administrative Center  ADAC PowerShell History  Alle Vorgänge, die im AD ausgeführt werden, sind in der PowerShell History eingetragen  Jede Aufgabe wird im Stile eines Makrorekorders protokolliert und kann nachvollzogen werden  Welcome ADAC, goodbye ADUC www.digicomp.ch 17
  • 21. Resource properties User claims Device claims Resource.Department = User.Department = Finance Device.Department = Finance Finance User.Clearance = High Device.Managed = True Resource.Impact = High ACCESS POLICY Applies to: @Resource.Impact == “High” Allow | Read, Write | if (@User.Clearance == “High”) AND (@Device.Managed == True)
  • 22. Sonstige AD-Neuerungen  Die Produktaktivierung verwendet das AD und LDAP-Kommunikation (statt RPC) für die Produktaktivierung  Der KMS ist weiterhin für «down-level» Clients notwendig  ADFS ist besser integriert, keine nachträglichen Zusatzkomponenten  Dynamic Access Control  Zentral gesteuerte Richtlinien für den Zugriff auf Daten  Aktualisiertes ACL-Modell mit Ausdrücken  Erfordert konsistente Metadaten!  Taxonomie-Verwaltung im Active Directory User.memberOf (USA-Employees) User.Division = ‘Finance’ AND User.memberOf (Finance-Division) AND User.CostCenter = 20000 AND User.memberOf (Authorization-Project) User.Division = ‘Finance’ IF (Resource.Impact = ‘HBI’) AND Device.ITManaged = True ALLOW AU Read User.EmployeeType = ‘FTE’ www.digicomp.ch 22
  • 24. PowerShell  Von unter 300 zu 2'300 Cmdlets angewachsen  Alle Bereiche eines Servers lassen sich mit PowerShell steuern  Active-Directory  DNS, DHCP  HyperV  Storage  Workflows  PKI  iSCSI  …  Alle Cmdlets sind Remote-enabled  Es steht eine neue ISE zur Verfügung www.digicomp.ch 24
  • 27. PowerShell  Die Hilfe kann nun via Internet aktualisiert werden  Update-Help  Default Parameterwerte  $PSDefaultParameterValue.Add("Get- WmiObject:class","Win32_OperatingSystem")  Get-WMIObject  Vereinfachte "$_." Syntax  Get-Service | Where status –eq "running"  Get-Command / Get-Help sucht in allen Modulen, ob geladen oder nicht  Module werden automatisch bei Aufruf des Cmdlets geladen  Verbesserte Tab-Vervollständigung www.digicomp.ch 27
  • 28. Beispiel: DHCP mit «netsh» konfigurieren  netsh dhcp add server server.nwtraders.lan 192.168.2.208  netsh dhcp server 127.0.0.1 add scope 192.168.2.0 255.255.255.0 NwTradersIP4 NwTradersIP4  netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 add iprange 192.168.2.50 192.168.2.150  netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 003 IPADDRESS 192.168.2.1  netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 006 IPADDRESS 192.168.2.208  netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set optionvalue 015 STRING nwtraders.lan  netsh dhcp server 127.0.0.1 scope 192.168.2.0 set state 0 www.digicomp.ch 28
  • 29. Beispiel: DHCP mit PowerShell konfigurieren  $DHCPServer = "MyDHCPServer"  Add-DhcpServerv4Scope -Name "Main Scope" -StartRange "192.168.150.1" -EndRange "192.168.150.100" -SubnetMask "255.255.255.0" -ComputerName $DHCPServer -State InActive –OutVariable $scope  Set-DhcpServerv4Scope $scope.ScopeId -LeaseDuration "00:08:00:00" -ComputerName $DHCPServer  Set-DhcpServerv4OptionValue -ScopeId $scope.ScopeId -DnsDomain $domain -DnsServer "192.168.2.205" -Router "192.168.2.1" -ComputerName $DHCPServer www.digicomp.ch 29
  • 30. PowerShell Integrated Scripting Environment www.digicomp.ch 30
  • 32. IPAM – IP Automatic Management  Infrastruktur für automatische IP-Adressen-Discovery  Detaillierte Verwaltung, Anzeige und Berichterstellung des IP- Adressraums  Überwachung von Konfigurationsänderungen der DHCP- und IPAM- Dienste  Verwaltung und Überwachung der DHCP- und DNS-Dienste  Nachverfolgung der IP-Adressleases  Kann nicht auf einem Domänencontroller installiert werden www.digicomp.ch 32
  • 34. Hyper-V 3.0 – «Cloud-optimized IT»  Hyper-V Netzwerk-Virtualisierung  Ermöglicht die Beibehaltung eigener interner IP-Adressen beim Übergang zur Cloud und Isolation von anderen VMs im Unternehmen, auch wenn sie die gleiche IP-Adresse besitzen  Hyper-V Extensible Switch  Sicherheit für Mandantenfähigkeit und Isolationsoptionen  Eingebaute Sicherheit gegen maliziösen VMs  Quality of Service (QoS) Bandbreitenverwaltung um die Leistungsfähigkeit in virtualisierten Umgebungen zu verbessern  Ressourcen-Überwachung zu besseren Verrechnung der Leistungen www.digicomp.ch 34
  • 35. Massive Skalierung und Leistung  Bis zu 160 Prozessoren pro Host  Bis zu 2 TByte pro Host  Bis zu 32 virtuelle Prozessoren pro virtueller Maschine  Bis zu 512 GByte RAM-Speicher pro virtueller Maschine  Neues VHDX-Format mit bis zu 16 TByte pro virtueller Disk  Hyper-V Single Root-I/O Virtualisierung (SR-IOV) für Lasten, die mehr als 10 GB Ethernet benötigen  Vollständige VM Mobilität  Share Nothing Live Migration ermöglicht die Live Migration mit nicht mehr als einer Netzwerkverbindung  Live Storage Migration ohne Dienstunterbrechung  Gleichzeitige Live Migrationen ohne Grenzen  Windows Server 8: die ideale Cloud-Infrastruktur www.digicomp.ch 35
  • 36. Resilient File System ReFS (*)  Metadaten-Integrität mit Prüfsumme  Storage pooling und Virtualisierung  Grosse Volumes, Dateien und Verzeichnisse  Data Striping  Für Redundanz und verwaltbare Bandbreite  Prüfung und Autokorrektur von Daten  Besitzt alle NTFS Attribute wie BitLocker, ACL, symbolische Links, Snapshots, File-ID, usw. (*) Nicht im Developer Preview vorhanden www.digicomp.ch 36
  • 37. Resilient File System ReFS Beschreibung Wert Maximale Grösse einer einzelnen Datei 264-1 Bytes (1ExaByte = 260) Maximale Grösse eines Volumes Format unterstützt 278 Bytes mit 16KB Cluster (264 * 16 * 210). Windows Adressierung unterstützt 264 Maximale Anzahl Dateien/Verzeichnis 264 Maximale Anzahl Verzeichnisse/Volume 264 Maximale Länge des Dateinamens 32K Unicode-Zeichen Maximale Pfadlänge 32K Maximale Grösse eines Storage Pools 4 PByte Maximale Anzahl Storage Pools/System Unbegrenzt Maximale Anzahl Spaces/Storage Pool Unbegrenzt www.digicomp.ch 37
  • 38. Resilient File System ReFS  Keine Konvertierung zwischen NTFS und ReFS  Format /fs:refs  Keine Boot-Möglichkeit von ReFS  Wird nicht auf Wechseldatenträgern unterstützt  Automatische Datenkorrektur wird auf mirrorred Spaces unter Windows Server 8 unterstützt  Unterstützt keine De-Duplication  Es wird keine Beta-Version geben, sondern mit der endgültigen Windows Server 8 Freigabe www.digicomp.ch 38
  • 39. Fragen & Antworten Antworten? Seriously??? www.digicomp.ch 39