1
Modeling the Business Model
and Business Strategy –
Conception and Implementation
of OMG’s
Business Motivation Model
in a Software Prototype
14.6.2016
Prof. Dr. Michael Gröschel
Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich
Hochschule Mannheim
{m.groeschel|g.roth}@hs-mannheim.de 2
Agenda
1. Ausgangslage
2. Überblick „Business Motivation Model“ (BMM)
3. Forschungsansatz, vergleichbare Arbeiten und
Methode
4. BMM-Prototyp
5. Evaluation und Ergebnisse
6. Weiterer Forschungsbedarf
7. Literatur
3
Einordnung in die
Wirtschaftsinformatik
• Digital Enterprise
• Digitale Transformation
• Neue Geschäftsmodelle
• Wie kann die WI diese Themen unterstützen?
– Modelle
– Bereitstellung von Werkzeugen
4
Ausgangslage
• Herausforderungen
– Digitale Transformation
– Neue Geschäftsmodelle
– Reine Prozessautomatisierung nicht (mehr) ausreichend
• Strategischer Ansatz erforderlich
• Uneinheitliche Managementliteratur zur Vision,
Mission, Strategien, …
• OMG‘s Business Motivation Model (BMM) als ein
Ansatz zur Gestaltung
5
Business Motivation Model
• OMG-Standard seit 2008, aktuell: v1.3
6
Bildquelle: [Om15]
Business Motivation Model
• OMG-Standard seit 2008, aktuell: v1.3
7
Bildquelle: [Ha08]
Business Motivation Model
• Business Motivation Model
– Schwächen
• Standard liefert keine Notation
• Geringer Verbreitungsgrad, v.a. in der Praxis
• Tools
• Einarbeitungsaufwand in die Begriffswelt
– Stärken
• Einheitliche Begriffswelt
• Beziehungen zwischen Modellelementen ( Checks)
• Kein isoliertes Modell, sondern Bezug zu
anderen Modellen (z.B. Prozessmodelle)
8http://de.freeimages.com/photo/thumbs-up-1309638
http://de.freeimages.com/photo/that-s-lame-bad-and-or-stupi-1537799
Forschungsansatz
• Aktueller Stand
– Werkzeuge nicht „managergeeignet“
[Ar15], [Bu13], [Ib15], [Se15], [Vi15]
– Komplex, schwergewichtig, (teuer)
• Fragestellungen
– Wie kann ein „besseres“ Werkzeug aussehen?
– Erkenntnisse über Bedarf zu Weiterentwicklung
des BMM-Standards
• Methode
– Entwicklung und Evaluation eines Prototyps,
der die Schwächen adressiert
9
BMM-Prototyp
• Konkretisierung der Ziele
1. Hohe Verfügbarkeit
2. Kollaborationsmöglichkeiten
3. Einfache Bedienung und schnelle Erlernbarkeit
10
Ziel 1: Hohe Verfügbarkeit
• Zielgruppe: „Reisende Manager“
 Leichtgewichtige Anwendung
• Tablet-App (Touch, Mobile)
– Hier: Windows App 11
Ziel 2: Kollaboration
• Versionierung
• Statusinformation
• Verlinkung mit anderen
Modellen und Dokumenten
12
Ziel 3: Einfache Bedienung und
schnelle Erlernbarkeit (I)
• Farb- und Icon-Konzept
13
Ziel 3: Einfache Bedienung und
schnelle Erlernbarkeit (II)
• Teaching on-the-fly, „tour mode“
14
Ziel 3: Einfache Bedienung und
schnelle Erlernbarkeit (III)
• Konsistenzchecks
15
Evaluation und
Ergebnisse
• Modellierung
– Institution im Gesundheitswesen,
Basis für „tour mode“
– Private Hochschule
• Ergebnisse
– Umgang mit großen Modellen?
16
Weiterer Forschungsbedarf (I)
• Prototyp
– Mehr Konfigurationsmöglichkeiten
– Breiterer Feldtest
– Verlinkung zu anderen Modellen mit
Änderungsmechanismen
– Konkretisierung der Beziehungen zu anderen
Modellen im Unternehmen  Trigger
– Browser-basierte App als Alternative?
17
Weiterer Forschungsbedarf (II)
• Bedarf zur Überarbeitung
der BMM-Spezifikation
– Notation
– Abbildung großer und komplexer
„Geschäftslandschaften“  Skalierung
– Genauere Definition der Konsistenzbedingungen
 Qualitätssicherung
18
Literatur
[Ar15] ArchiMate, http://www.archimatetool.com/, last access: January 27 2015.
[Bu13] Business Motivation Model Editor, http://sourceforge.net/projects/bmm/, last access: January 27 2015.
[BZ08] Bridgeland, D.M.; Zahavi, R.: Business Modeling, A Practical Guide to Realizing Business Value, Morgan Kaufmann, 2008.
[EZ08] Edirisuriya, A.; Zdravkovic, J.: Goal support towards business processes modelling. In: Proceedings of the International Conference on the
Innovations in Information Technology, 2008. IEEE, pp. 208-212, 2008.
[FSV14] Florez, H.; Sánchez, M.; Villalobos, J.: Extensible Model-Based Approach for Supporting Automatic Enterprise Analysis. In: Proceedings of the
Enterprise Distributed Object Computing Conference, 2014, pp. 32-41.
[Ge15] Jährliche Gesundheitsausgaben in Deutschland in den Jahren von 1992 bis 2013 (in Millionen Euro), Statistisches Bundesamt
http://de.statista.com/statistik/daten/studie /5463/umfrage/gesundheitssystem-in-deutschland---ausgaben-seit-1992/. Last access: May 15
2015.
[Ha08] Hall, J.: Overview of OMG Business Motivation Model: Core Concepts, 2008, http://www.omg.org/oceb/BMM_Overview-
Core_Concepts_%5B081208%5D.pdf, last access: March 28 2016.
[HP14] Hinkelmann, K.; Pasquini, A.: Supporting Business and IT Alignment by Modeling Business and IT Strategy and Its Relations to Enterprise
Architecture. In: Proceedings of the Enterprise Systems Conference, 2014, pp. 149-154. 2014.
[Ib15] IBM Rationale RequisitePro and IBM Rationale Software Modeler, http://www.ibm.com/developerworks/rational/library/08/0401_amsden/,
last access: January 27 2015.
[NG15] Nguyen, M.-T.; Gröschel, M.: Example Implementation of OMG‘s Business Motivation Model (BMM) for Health Care Organizations, in: F+E-
Profil der Hochschule Mannheim 2015, Forschungsbericht 2015, pp. 97-100.
[Om15] OMG (Hrsg.): Business Motivation Model (BMM), Specification, Version 1.3, May 2015, http://www.omg.org/spec/BMM/, last access: March
28 2016.
[Se15] Select Architect, http://www.selectbs.com/analysisand- design/select-architect, last access: January 27 2015.
[Vi15] Visual Paradigm, http://www.visualparadigm.com/features/enterprisearchitecture/, last acces: January 27 2015.
[We15] Weilkiens, T.; Weiss, C.; Grass, A.; Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified
Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Dpunkt-Verlag, Heidelberg 2015.
19

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
PDF
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
PDF
Y20151124 sharecon event
PPTX
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
PDF
2011 10-26 oceb
PDF
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
PDF
HFWI_HF_Rheintal
PDF
My Freelance Profile
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
Y20151124 sharecon event
Service Innovationen: Von der Idee zu einer vermarktungsfähigen Dienstleistung
2011 10-26 oceb
Hays Professional Workforce Solutions - Ausblick 2017
HFWI_HF_Rheintal
My Freelance Profile

Was ist angesagt? (11)

PDF
Dienstleistungsentwicklung im ServLab - Eine Zwischenbilanz
PDF
Effizient oder effektiv? Wirtschaftliche Dienstleistungsvarianten im Terminol...
PPTX
Agiles Business Development zur Risiko Minimierung bei Internet-Projekten
PDF
Das und mas business analyst an der bfh
PDF
User centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
PPT
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
PDF
Tisson & Company IT Management - Strategie
PDF
Das Geschäftsmodell von Plotagon
PDF
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
PPT
Geschäftsmodelle visuell planen und entwickeln mit der Business Model Canvas
PDF
business und it by christoph_kalt
Dienstleistungsentwicklung im ServLab - Eine Zwischenbilanz
Effizient oder effektiv? Wirtschaftliche Dienstleistungsvarianten im Terminol...
Agiles Business Development zur Risiko Minimierung bei Internet-Projekten
Das und mas business analyst an der bfh
User centred business model design - Tutorial Tobias_Limbach
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Tisson & Company IT Management - Strategie
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Geschäftsmodelle visuell planen und entwickeln mit der Business Model Canvas
business und it by christoph_kalt
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Business Motivation Model - Core Concepts
PPTX
New Model of Motivation Metamind Nathan Otto
PDF
Archi office brochure 2016
PPTX
2 Systems analysis in agriculture
PDF
Cloud architecture with the ArchiMate Language
PDF
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
PPTX
Five factor model of personality and transformational leadership
PDF
Build the digital enterprise mark skilton copyright 2014 v1
PDF
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
PDF
Lesson 30: Duality In Linear Programming
PPTX
Parametric tests
PPTX
Sensitivity analysis
PPTX
Duality in Linear Programming
PPT
Sensitivity Analysis
PPTX
Sensitivity Analysis
PPT
Personnel Management
PPSX
Linear programing
PPTX
Parametric vs Nonparametric Tests: When to use which
PPTX
Linear Programming
PPTX
Linear programming - Model formulation, Graphical Method
Business Motivation Model - Core Concepts
New Model of Motivation Metamind Nathan Otto
Archi office brochure 2016
2 Systems analysis in agriculture
Cloud architecture with the ArchiMate Language
ArchiMate® 3.0 - Trick or Treat?
Five factor model of personality and transformational leadership
Build the digital enterprise mark skilton copyright 2014 v1
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Lesson 30: Duality In Linear Programming
Parametric tests
Sensitivity analysis
Duality in Linear Programming
Sensitivity Analysis
Sensitivity Analysis
Personnel Management
Linear programing
Parametric vs Nonparametric Tests: When to use which
Linear Programming
Linear programming - Model formulation, Graphical Method
Anzeige

Ähnlich wie Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementation of OMG’s Business Motivation Model in a Software Prototype (20)

PDF
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
PDF
Competence Center Social CRM
PDF
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
PDF
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
PDF
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
PDF
Usability im online-marketing_wud_2010__e-lement
PDF
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
PDF
CLC 2016 business model canvas L&D
PDF
Uniplan Live Trends 2008
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
PDF
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
PDF
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
PDF
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
PPTX
Service Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
PDF
Trends im Personalmarketing und Recruiting
PPTX
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
PDF
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
PPTX
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 3 de.pptx
PDF
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
Competence Center Social CRM
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Usability im online-marketing_wud_2010__e-lement
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
CLC 2016 business model canvas L&D
Uniplan Live Trends 2008
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2012
Fallstudie Fokusgruppen eResult GmbH
Leseprobe eStrategy Magazin Ausgabe 01 / 2016
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Service Design - Gestaltung der Digitalen Transformation
Trends im Personalmarketing und Recruiting
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 3 de.pptx
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...

Mehr von Michael Groeschel (20)

PDF
Experimental Performance Evaluation of RPA Bots
PDF
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
PDF
Das Geschäftsmodell von Twilio
PDF
Das Geschäftsmodell von JetBrains
PDF
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
PDF
Das Geschäftsmodell von Shopify
PDF
Das Geschäftsmodell von Check24
PDF
Das Geschäftsmodell von Pornhub
PDF
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
PDF
Process Mining: Konzept und Anwendung
PDF
Das Geschäftsmodell von Doozer
PDF
Das Geschäftsmodell von Klarna
PDF
Das Geschäftsmodell von Immocation
PDF
Das Geschäftsmodell von N26
PDF
Das Geschäftsmodell von Spendit
PDF
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
PDF
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
PDF
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
PDF
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
PDF
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Experimental Performance Evaluation of RPA Bots
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Process Mining: Konzept und Anwendung
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von Spendit
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Das Geschäftsmodell von Teekampagne

Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementation of OMG’s Business Motivation Model in a Software Prototype

  • 1. 1
  • 2. Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementation of OMG’s Business Motivation Model in a Software Prototype 14.6.2016 Prof. Dr. Michael Gröschel Prof. Dr. Gabriele Roth-Dietrich Hochschule Mannheim {m.groeschel|g.roth}@hs-mannheim.de 2
  • 3. Agenda 1. Ausgangslage 2. Überblick „Business Motivation Model“ (BMM) 3. Forschungsansatz, vergleichbare Arbeiten und Methode 4. BMM-Prototyp 5. Evaluation und Ergebnisse 6. Weiterer Forschungsbedarf 7. Literatur 3
  • 4. Einordnung in die Wirtschaftsinformatik • Digital Enterprise • Digitale Transformation • Neue Geschäftsmodelle • Wie kann die WI diese Themen unterstützen? – Modelle – Bereitstellung von Werkzeugen 4
  • 5. Ausgangslage • Herausforderungen – Digitale Transformation – Neue Geschäftsmodelle – Reine Prozessautomatisierung nicht (mehr) ausreichend • Strategischer Ansatz erforderlich • Uneinheitliche Managementliteratur zur Vision, Mission, Strategien, … • OMG‘s Business Motivation Model (BMM) als ein Ansatz zur Gestaltung 5
  • 6. Business Motivation Model • OMG-Standard seit 2008, aktuell: v1.3 6 Bildquelle: [Om15]
  • 7. Business Motivation Model • OMG-Standard seit 2008, aktuell: v1.3 7 Bildquelle: [Ha08]
  • 8. Business Motivation Model • Business Motivation Model – Schwächen • Standard liefert keine Notation • Geringer Verbreitungsgrad, v.a. in der Praxis • Tools • Einarbeitungsaufwand in die Begriffswelt – Stärken • Einheitliche Begriffswelt • Beziehungen zwischen Modellelementen ( Checks) • Kein isoliertes Modell, sondern Bezug zu anderen Modellen (z.B. Prozessmodelle) 8http://de.freeimages.com/photo/thumbs-up-1309638 http://de.freeimages.com/photo/that-s-lame-bad-and-or-stupi-1537799
  • 9. Forschungsansatz • Aktueller Stand – Werkzeuge nicht „managergeeignet“ [Ar15], [Bu13], [Ib15], [Se15], [Vi15] – Komplex, schwergewichtig, (teuer) • Fragestellungen – Wie kann ein „besseres“ Werkzeug aussehen? – Erkenntnisse über Bedarf zu Weiterentwicklung des BMM-Standards • Methode – Entwicklung und Evaluation eines Prototyps, der die Schwächen adressiert 9
  • 10. BMM-Prototyp • Konkretisierung der Ziele 1. Hohe Verfügbarkeit 2. Kollaborationsmöglichkeiten 3. Einfache Bedienung und schnelle Erlernbarkeit 10
  • 11. Ziel 1: Hohe Verfügbarkeit • Zielgruppe: „Reisende Manager“  Leichtgewichtige Anwendung • Tablet-App (Touch, Mobile) – Hier: Windows App 11
  • 12. Ziel 2: Kollaboration • Versionierung • Statusinformation • Verlinkung mit anderen Modellen und Dokumenten 12
  • 13. Ziel 3: Einfache Bedienung und schnelle Erlernbarkeit (I) • Farb- und Icon-Konzept 13
  • 14. Ziel 3: Einfache Bedienung und schnelle Erlernbarkeit (II) • Teaching on-the-fly, „tour mode“ 14
  • 15. Ziel 3: Einfache Bedienung und schnelle Erlernbarkeit (III) • Konsistenzchecks 15
  • 16. Evaluation und Ergebnisse • Modellierung – Institution im Gesundheitswesen, Basis für „tour mode“ – Private Hochschule • Ergebnisse – Umgang mit großen Modellen? 16
  • 17. Weiterer Forschungsbedarf (I) • Prototyp – Mehr Konfigurationsmöglichkeiten – Breiterer Feldtest – Verlinkung zu anderen Modellen mit Änderungsmechanismen – Konkretisierung der Beziehungen zu anderen Modellen im Unternehmen  Trigger – Browser-basierte App als Alternative? 17
  • 18. Weiterer Forschungsbedarf (II) • Bedarf zur Überarbeitung der BMM-Spezifikation – Notation – Abbildung großer und komplexer „Geschäftslandschaften“  Skalierung – Genauere Definition der Konsistenzbedingungen  Qualitätssicherung 18
  • 19. Literatur [Ar15] ArchiMate, http://www.archimatetool.com/, last access: January 27 2015. [Bu13] Business Motivation Model Editor, http://sourceforge.net/projects/bmm/, last access: January 27 2015. [BZ08] Bridgeland, D.M.; Zahavi, R.: Business Modeling, A Practical Guide to Realizing Business Value, Morgan Kaufmann, 2008. [EZ08] Edirisuriya, A.; Zdravkovic, J.: Goal support towards business processes modelling. In: Proceedings of the International Conference on the Innovations in Information Technology, 2008. IEEE, pp. 208-212, 2008. [FSV14] Florez, H.; Sánchez, M.; Villalobos, J.: Extensible Model-Based Approach for Supporting Automatic Enterprise Analysis. In: Proceedings of the Enterprise Distributed Object Computing Conference, 2014, pp. 32-41. [Ge15] Jährliche Gesundheitsausgaben in Deutschland in den Jahren von 1992 bis 2013 (in Millionen Euro), Statistisches Bundesamt http://de.statista.com/statistik/daten/studie /5463/umfrage/gesundheitssystem-in-deutschland---ausgaben-seit-1992/. Last access: May 15 2015. [Ha08] Hall, J.: Overview of OMG Business Motivation Model: Core Concepts, 2008, http://www.omg.org/oceb/BMM_Overview- Core_Concepts_%5B081208%5D.pdf, last access: March 28 2016. [HP14] Hinkelmann, K.; Pasquini, A.: Supporting Business and IT Alignment by Modeling Business and IT Strategy and Its Relations to Enterprise Architecture. In: Proceedings of the Enterprise Systems Conference, 2014, pp. 149-154. 2014. [Ib15] IBM Rationale RequisitePro and IBM Rationale Software Modeler, http://www.ibm.com/developerworks/rational/library/08/0401_amsden/, last access: January 27 2015. [NG15] Nguyen, M.-T.; Gröschel, M.: Example Implementation of OMG‘s Business Motivation Model (BMM) for Health Care Organizations, in: F+E- Profil der Hochschule Mannheim 2015, Forschungsbericht 2015, pp. 97-100. [Om15] OMG (Hrsg.): Business Motivation Model (BMM), Specification, Version 1.3, May 2015, http://www.omg.org/spec/BMM/, last access: March 28 2016. [Se15] Select Architect, http://www.selectbs.com/analysisand- design/select-architect, last access: January 27 2015. [Vi15] Visual Paradigm, http://www.visualparadigm.com/features/enterprisearchitecture/, last acces: January 27 2015. [We15] Weilkiens, T.; Weiss, C.; Grass, A.; Duggen, K.N.: Basiswissen Geschäftsprozessmanagement, Aus- und Weiterbildung zum OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2) - Fundamental Level, 2. Aufl, Dpunkt-Verlag, Heidelberg 2015. 19