Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
1. Solution Manual for Information Technology
Project Management, 8th Edition download pdf
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-information-
technology-project-management-8th-edition/
Visit testbankmall.com to explore and download the complete
collection of test banks or solution manuals!
2. We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankmall.com
for more options!.
Test Bank for Information Technology Project Management,
8th Edition
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-information-technology-
project-management-8th-edition/
Solution Manual for Information Technology Project
Management, 9th Edition Kathy Schwalbe
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-information-
technology-project-management-9th-edition-kathy-schwalbe/
Information Technology Project Management 7th Edition
Kathy Schwalbe Solutions Manual
https://testbankmall.com/product/information-technology-project-
management-7th-edition-kathy-schwalbe-solutions-manual/
Test Bank for Operations Management 12th Edition by Heizer
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-operations-
management-12th-edition-by-heizer/
3. Solution Manual for Clinical Laboratory Hematology, 3rd
Edition, Shirlyn B. McKenzie, Lynne Williams
https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-clinical-
laboratory-hematology-3rd-edition-shirlyn-b-mckenzie-lynne-williams/
Test Bank for Organizational Behavior Science The Real
World and You 8th Edition by Nelson
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-organizational-
behavior-science-the-real-world-and-you-8th-edition-by-nelson/
Test Bank for Forensic Psychology, 2nd Edition by Huss
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-forensic-
psychology-2nd-edition-by-huss/
Test Bank For Essentials of Pathophysiology: Concepts of
Altered Health States, 2 Pap/Cdr edition: Carol Mattson
Porth
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-essentials-of-
pathophysiology-concepts-of-altered-health-states-2-pap-cdr-edition-
carol-mattson-porth/
Business Law Principles for Todays Commercial Environment
5th Edition Twomey Solutions Manual
https://testbankmall.com/product/business-law-principles-for-todays-
commercial-environment-5th-edition-twomey-solutions-manual/
4. Test Bank For Campbell Biology: Concepts & Connections
(9th Edition) 9th Edition
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-campbell-biology-
concepts-connections-9th-edition-9th-edition/
5. Information Technology Project Management, Eighth Edition 2
Table of Contents
CHAPTER 1 3
CHAPTER 2 5
CHAPTER 3 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 4 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 5 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 6 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 7 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 8 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 9 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 10 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 11 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 12 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 13 Error!
Bookmark not defined.
APPENDIX A Error!
Bookmark not defined.
ADDITIONAL RUNNING CASES Error!
Bookmark not defined.
List of solution files available and referenced in this document, in alphabetical order:
6. Information Technology Project Management, Eighth Edition 3
CHAPTER 1
Introduction to Project Management
DISCUSSION QUESTIONS
1. Why is there a new or renewed interest in the field of project management?
More and more projects are being done by a variety of organizations. The projects are more complex and often
involve the use of new technologies. Organizations are struggling to find better ways to manage their projects.
2. What is a project, and what are its main attributes? How is a project different from what most people do in their
day-to-day jobs? What is the triple constraint? What other factors affect a project?
A project is “a temporary endeavor undertaken to create a unique product, service, or result” (PMBOK Guide,
2013). In addition to being temporary and unique, other attributes of projects are that they are developed using
progressive elaboration, require resources from various areas, should have a primary customer or sponsor, and
involve uncertainty. Projects are different from day-to-day activities primarily because they have focused goals and
definite beginning and ending dates. The triple constraint is managing scope, time, and cost goals. Other factors that
affect a project include quality, risk, human resources, communications, and stakeholders.
3. What is project management? Briefly describe the project management framework, providing examples of
stakeholders, knowledge areas, tools and techniques, and project success factors.
Project management is “the application of knowledge, skills, tools, and techniques to project activities in order to
meet project requirements” (PMBOK Guide, 2013). The project management framework graphically shows the
process of beginning with stakeholders’ needs and expectations, applying the nine project management knowledge
areas and various tools and techniques to lead to project success and then enterprise success. For example, if a
project were to implement an ERP system for a large company, the stakeholders would include managers and users
from many different departments (finance, manufacturing, human resources, IT, etc.), all nine knowledge areas
would be important, numerous tools and techniques would be applied (see Table 1-1), and project success might be
based on implement key functions by a certain time for a certain cost or having the new system pay for itself within
a certain time period.
4. What is a program? What is a project portfolio? Discuss the relationship between projects, programs, and
portfolio management and the contributions they each make to enterprise success.
A program is “a group of projects managed in a coordinated way to obtain benefits and control not available from
managing them individually” (PMBOK Guide, 2013) Project portfolio management focuses on managing projects
as is as a portfolio of investments that contribute to the entire enterprise’s success. Projects are part of programs
which are part of portfolios.
5. What is the role of the project manager? What are suggested skills for all project managers and for IT project
managers? Why is leadership so important for project managers? How is the job market for IT project
managers?
The project manager is ultimately responsible for project success. Many suggested skills are listed in this chapter,
including strong leadership skills, organizational skills, technical skills, and many soft skills. IT project managers
require the same skills as general project managers, but they should also know something about the technology used
for the project and the types of people who work on information technology projects. Leading by example is the
most important trait of effective project managers. The job market for information technology project managers
continues to remain strong, especially for those with strong business and leadership skills.
6. Briefly describe some key events in the history of project management. What role does the Project Management
Institute and other professional societies play in helping the profession
Some people say that building the Egyptian pyramids or the Great Wall of China were projects, but modern project
management began with the Manhattan Project or development of the atomic bomb. That project took about three
years and cost almost $2 billion in 1946 and had a separate project manager and technical manager. Gantt charts
were first used in 1917, and network diagrams were used in 1958. PMI is the main professional society for project
managers, and they run the PMP certification program.
7. What functions can you perform with project management software? What are the main differences between
low-end, midrange, and high-end project management tools?
7. Information Technology Project Management, Eighth Edition 4
Project management software can assist in developing schedules, communicating information, tracking progress,
etc. Low-end tools are the least expensive, and several are available as apps. Midrange tools can usually create Gantt
charts, perform critical path analysis, etc. High-end tools often perform portfolio management and can be used
across a large organization.
8. Discuss ethical decision that project managers often face. Do you think a professional code of ethics makes it
easier to work in an ethical manner?
Answers will vary. Some examples might include working on projects that you personally do not believe in (such as
military projects, projects for different political parties, etc.), being asked to hire a friend or relative who is not as
qualified as someone else, being offered bribes, etc. It is still difficult to work in an ethical manner even with a
professional code of ethics.
EXERCISES
Answers to all of these exercises will vary. The main purpose of these exercises is to have students begin doing
some independent research to further explore the field of project management. You could have students discuss the
results of these exercises in class to enhance participation, assign some for homework, or do both.
8. Information Technology Project Management, Eighth Edition 5
CHAPTER 2
The Project Management and Information Technology Context
DISCUSSION QUESTIONS
1. What does it mean to take a systems view of a project? How does taking a systems view of a project apply to
project management?
Taking a systems view means looking at the big picture of how a particular project fits into the rest of the
organization. It is important for project managers to understand the broader organizational environment to ensure
their projects meet organizational needs.
2. Explain the four frames of organizations. How can they help project managers understand the organizational
context for their projects?
The four frames of organizations are summarized below:
• Structural: deal with how the organization is structures and focus on roles and responsibilities. It’s
important to understand these roles and responsibilities when dealing with project stakeholders, especially
in procuring resources.
• Human resources: focuses on meeting the needs of the organization and its people. Project managers must
understand various human resources policies and procedures.
• Political: addresses organizational and personal politics. Many project managers fail because they do not
understand the political environment.
• Symbolic: focuses on symbols and meanings. It’s important to understand an organization’s culture, dress
code, work ethic, and so on in managing projects.
3. Briefly explain the differences between functional, matrix, and project organizations. Describe how each
structure affects the management of the project.
Functional organizations have managers or vice presidents in specialties such as engineering, manufacturing,
information technology, and so on. Their staffs have specialized skills in their respective disciplines. Project
organizations have project managers instead of functional managers reporting to the CEO. Matrix organizations
represent the middle ground between functional and project structures. Personnel often report to both a functional
manager and one or more project managers. Project managers have the most authority in project organizational
structures followed by matrix, and then functional.
4. Describe how organizational culture is related to project management. What type of culture promotes a strong
project environment?
Organizational culture is a set of shared assumptions, values, and behaviors that characterize the functioning of an
organization. This culture can definitely impact project management. For example, if an organization values project
management and follows the guidelines for applying it, it will be much easier to practice good project management.
Project work is most successful in an organizational culture where employees identify more with the organization,
where work activities emphasize groups, and where there is strong unit integration, high risk tolerance,
performance-based rewards, high conflict tolerance, an open-systems focus, and a balanced focus on people, control,
and means-orientation.
5. Discuss the importance of top management commitment and the development of standards for successful
project management. Provide examples to illustrate the importance of these items based on your experience on
any type of project.
Top management commitment is the number one factor associated with the success of information technology
projects, so it’s very important to get and maintain this support. Top management can help project managers get
adequate resources, approve unique project needs, get cooperation from other parts of the organization, and provide
support as a mentor and coach to project managers. Examples will vary.
6. What are the phases in a traditional project life cycle? How does a project life cycle differ from a product life
cycle? Why does a project manager need to understand both?
A traditional project life cycle is a collection of project phases⎯concept, development, implementation, and close-
out. These phases do not vary by project. Product life cycles vary tremendously based on the nature of the project.
For example, the Systems Development Life Cycle (SDLC) could follow the waterfall model, spiral model,
incremental release model, prototyping model, or RAD model. Using the general phases of the SDLC (information
9. Information Technology Project Management, Eighth Edition 6
systems planning, analysis, design, implementation, and support) there could be a project to develop a strategic
information systems plan; another project to complete a systems analysis for a new system; another project to create
a detailed database design; another to install new hardware or software; and another to provide new user training.
7. What makes IT projects different from other types of projects? How should project managers adjust to these
differences?
IT projects are different from other types of projects because they can be very diverse in terms of size and
complexity, they often include team members with very diverse backgrounds and skills, and he technologies
involved are also very diverse. Project managers should adjust to these differences by paying careful attention to the
goals of the project and the needs of various stakeholders.
8. Define globalization, outsourcing, virtual teams, and agile project management, and describe how these trends
are changing IT project management.
Globalization has created a “flat” world where everyone is connected and the “playing field” is level for many more
participants. Outsourcing is when an organization acquires goods and/or sources from an outside source. Agile
project management is a method for managing projects when requirements are unclear or change quickly. Virtual
teams occur when a group of individuals who work across time and space using communication technologies. Each
of these trends has affected the way in which project work is done and how projects need to be managed. It is very
rare for a project team to sit in the same work area and work at the same time. Management and coordination is
much more complicated.
EXERCISES
Answers to all of these exercises will vary.
11. Hungersnot.
Die Eingeborenen litten bereits unter der
Hungersnot, und man merkte, daß sich die Zahl der
Einwohner in den Dörfern lichtete; die Neger
gingen in Bezirke, in denen die Not geringer sein sollte.
Für die Zurückbleibenden waren die Mangofrüchte eine
willkommene Hilfe. Als die Zeit der Reife näher kam, zogen die
Neger zu hunderten in die Mangowälder der Umgegend.
Alle Mangobäume sind von Menschenhand gepflanzt und
bezeichnen deshalb meist die Plätze, an denen Neger gewohnt
haben, die aus irgend einem Grunde ausgewandert sind. In der
Regel ist Trinkwasser in der Nähe. Die Eingeborenen konnten
deshalb in der Zeit der Mangoreife ihre Wohnsitze nach den
nahrungspendenden Mangowäldern verlegen und richteten dort im
Busch kleine Feldlager ein.
Aus Stangen bauten sie kleine Hütten, deckten Gras darüber und
legten rundum einen Zaun von Dornzweigen, um sich gegen
Raubtiere zu schützen. Das ganze hieß „Boma Porini“: das Lager im
Walde.
Solche Dornverhaue, mit kleinen Hütten, traf ich oft an, wenn ich
in der Umgegend umherstreifte, und da ich selbst kein Verächter der
Mangofrüchte war, schlug ich auch wohl mein Zelt unter den
schattigen, dunkeln Bäumen auf.
Eines Abends saß ich an einem solchen Platze vor meinem Zelte
und schrieb.
Die hohen, alten Stämme standen ringsum in saftigem Grase;
unter den fruchtbeladenen Ästen war das Gras niedergetreten und
der Boden mit Kernen und ausgepreßten Schalen der Früchte
bedeckt. Ein süßer Geruch erfüllte die Luft. Hoch oben in den
Zweigen schüttelten noch immer einige Neger; Frauen und Kinder
sammelten die niedergefallenen Früchte in Körbe. Auf dem schmalen
Fußpfad, der sich durch das Wäldchen hindurchwand, kamen
Dutzende von Negern mit gefüllten Bastsäcken. Kleine, nackte
Kinder liefen hinterher; in jeder Hand eine Mango und mit
12. abschreckend angeschwollenen Bäuchen, zu denen die dünnen
Beinchen schlecht paßten.
Die Mangofrüchte waren schon so reif, daß sie von selbst
herabfielen. Ununterbrochen raschelte es in den Blättern und dann
schlug eine saftige Frucht auf das Sonnensegel des Zeltes oder gar
auf meinem Tisch auf; das wurde so unleidlich, daß ich mich
schließlich in das Zelt zurückzog.
Ob auch die Löwen jetzt Hungerszeit hatten?
In dieser Nacht wenigstens kam der wachhabende Askari, der
mein Interesse an den Tieren kannte, an mein Zelt und flüsterte
hinein: „Bwana, simba analia karibu“ (Herr, der Löwe brüllt in der
Nähe). Und ich hörte noch mehrmals die tiefe Stimme des
Gefürchteten.
Am nächsten Morgen sah ich, daß zwei starke Löwen dicht an
meinem Zelt vorbeigegangen waren und fand, als ich den Fährten
folgte, ganz in der Nähe die frischen Reste eines Riedbockes: den
Kopf und einen Hinterlauf.
13. Bald hatte ich in meinem Lager eine große Sammlung selbsterbeuteter
Antilopengehörne. In der Mittagszeit ließ ich sie oft hinauslegen, um die Schädel
zu bleichen. Die Hörner wurden mit Petroleum abgerieben, um sie fest zu erhalten
und vor Käfern zu schützen, die ihre Eier gern in den Raum zwischen Horn und
Knochenzapfen ablegen (die Larven bohren dann große Löcher in die Hornmasse).
Der Mangoreichtum der Umgegend hielt leider nicht allzulange
vor; nach mehreren Wochen waren die Bäume abgeerntet, und die
hungrigen Menschen mußten sich nach anderen Nahrungsmitteln
umsehen.
Die Bewohner ganzer Ortschaften vereinigten sich jetzt zu
gemeinsamem Fischfang in entlegenen Tümpeln. Andere gruben
eßbare Wurzeln im Wald oder sammelten die kümmerlichen Rispen
wilder Steppengräser.
Ratten wurden in länglichen, aus Bast geflochtenen Röhren
gefangen, gebraten und gegessen. Alte, stumpfsinnige Leute füllten
14. Elefantenfleisch
als Nahrung.
sich den Magen mit Schlamm und Gras; ja, ich sah einen Neger, der
lebende Ameisen mit der Hand vom Wege aufnahm und in den
Mund steckte.
Immer öfter kamen die Eingeborenen zu mir und baten, ich sollte
ihnen Wild schießen; sie müßten sonst auswandern, wenn sie nicht
Hungers sterben wollten.
Da beschloß ich eines Tages, den Leuten zu helfen und einen
Elefanten zu schießen. Ich wollte zu gleicher Zeit mit einem Vorurteil
brechen, das sich seit einigen Jahrzehnten in dieser Gegend
eingebürgert hatte: daß Elefantenfleisch nicht eßbar sei. Da ich
selbst schon einige der großen Dickhäuter erlegt hatte, nahm ich
Unteroffizier Lauer mit, der gerne einen Elefanten schießen wollte,
sich aber dazu allein nicht genug Jagderfahrung zutraute.
Wir gingen an einen Platz, an dem ich öfter Elefanten gesehen
hatte, ohne ihnen etwas zu Leide zu tun. Dort angekommen, waren
wir kaum eine Viertelstunde gepürscht, als ein großer Elefant vor
uns stand, mit nur einem, jedoch sehr starken Zahn.
Ich beschrieb meinem Begleiter am Kopf des Riesen genau die
Stelle, auf die er schießen sollte. Er ging bis auf zwanzig Schritt
hinan; ich stand hinter ihm, um nötigenfalls mitschießen zu können.
Aber es war nicht nötig; Lauer schoß ganz ruhig, und der Elefant
brach auf der Stelle zusammen: die Jagd war beendet.
Wir gingen zu unsern Zelten und machten es
uns bequem. Da kamen, wie wir erwarteten, die
Neger, denen ich Fleisch versprochen hatte und
fragten, ob ich nicht einige Antilopen schießen wollte?
„Nein, erst wenn der Elefant aufgegessen ist.“
„Wir essen kein Elefantenfleisch.“
„Dann habt ihr auch keinen Hunger.“
„Wir sterben vor Hunger, aber Elefant zu essen, ist nicht Sitte.“
15. Die Neger
schämen sich.
Murrend zogen sie von dannen, blieben aber in der Nähe des
Lagers.
Ich wußte, daß diese Leute sich nur vor einander schämten, von
dem Fleisch zu essen; jeder einzelne fürchtete den Spott des
anderen.
Jetzt kam der Koch und sagte, um uns hineinzulegen, mit
unschuldigem Gesicht: „Was soll ich kochen? Fleisch ist nicht da!“
„Hat das Tier, das ich geschossen habe, kein Fleisch?“
„Ja: Elefant!“ sagte er geringschätzig.
„Na also; brate das!“
Anfangs ging ein Lächeln und Zähnefletschen durch die
Zuschauer; sie waren erstaunt, daß wir Elefantenfleisch essen
wollten. Dann sagte einer das Wort: „mzungu“, und auf allen
Gesichtern lag wieder Ruhe.[42]
„Er ist ein Weißer“ soll nämlich heißen: Als weißer Mann kann er
tun, was wir nicht tun dürfen. („Weil wir es nicht vertragen oder weil
es sich für uns nicht schickt.“)
Der Unteroffizier und ich waren die ersten, die von dem Fleisch
kosteten. Es war grobfaserig, schmeckte aber als Beefsteak nicht
schlecht.
Ich befahl auch den Boys, sie sollten davon essen, damit sie den
übrigen Negern ein gutes Beispiel gäben.
Sie sahen sich gegenseitig mißtrauisch an, um sich zu versichern,
daß jeder der andern auch essen würde; keiner wollte der einzige
sein.
Schließlich aßen sie; aber einer schämte sich
dabei so sehr, daß ihm die Tränen in die Augen
traten.[43]
Als ich sagte, ich würde alle zwingen, das Fleisch zu essen,
griffen sie endlich zu; es schmeckte ihnen, und so entstand eine
16. recht frohe Stimmung.
Ich hatte es also doch erreicht, daß die „dasturi“, die scheinbar
unerbittliche Gewohnheit, ihre steinernen Gesichtszüge zu einem
warmen Lächeln verzog; Frauen und Kinder fanden sich bei dem
erlegten Elefanten ein und füllten ihre Körbe mit den Fleischstreifen,
die ihnen von den Männern zugeworfen wurden.
Bald führte ein ausgetretener Weg von der Landstraße (einem
Fußweg) durch das Gras nach dem Elefanten hin. Die Schwarzen
trockneten das Fleisch und konnten so wochenlang davon leben.
In anderen Gegenden Afrikas verhalten sich die Eingeborenen
ganz anders, als ich es hier geschildert habe:
In der Ebene des Rufiyi.
Das starke Schilf zeugt von der Fruchtbarkeit des Bodens. Die Neger sind dabei, es
umzuhauen, weil Baumwolle gesät werden soll.
17. Die Feldfrüchte.
Wenn ein Elefant geschossen ist, verbreitet sich die Kunde davon
sehr schnell im Lande und der Andrang der Abnehmer des Fleisches
ist so stark, daß sich Parteien bilden, die regelrechte Kämpfe um den
Elefanten aufführen. In wenigen Stunden ist von dem etwa achtzig
Zentner schweren Koloß nichts übrig, als die Knochen, und oft
erinnert ein frisches Grab in der Nähe des Platzes an den Ausgang
eines Kampfes, den rohe Menschen in ihrer Gier führten.[44]
Als die sogenannte kleine Regenzeit näher kam, begannen die
Eingeborenen fleißig an ihren Feldern zu arbeiten; Busch, Sträucher
und Schilfgras wurde ausgerodet, auf Haufen geworfen und
angezündet.
So blieben die Äcker einige Wochen liegen, dann räumten die
Frauen auf und bearbeiteten die Fläche mit einer breiten,
kurzstieligen Hacke. Da alles auf dem Felde zu tun hatte, wurden die
Häuser zugeschlossen. Selbst die kleinen Kinder mußten mit, und
meist trugen die Frauen bei der Arbeit noch einen Säugling auf dem
Rücken. Die größeren Kinder saßen am Rande des Ackers. Dabei soll
es oft vorkommen, daß ein unbewachtes Kind vom Leoparden
geraubt wird.
Die Landwirtschaft der meisten Neger ist nicht sehr intensiv. Das
Land ist fruchtbar und dünn bevölkert, so daß der Neger nach Bedarf
neue Flächen unter Kultur nehmen kann, wenn der alte Acker nicht
mehr trägt. In der Ebene wird daher derselbe Acker drei oder
viermal, in den Bergen höchstens zweimal nacheinander bebaut.
Dies richtet sich nach der Güte des Bodens und der Getreideart, die
gesät werden soll. Gedüngt wird nicht; außer einigen Ziegen und
Schafen haben die Eingeborenen am Rufiyi auch kein Vieh.
Angebaut wird Reis, Mais, Matama und
Mohogo. An tieferen Stellen wird vor allem Reis
gesät, weil Reis die Nässe gut verträgt und sogar
besonders gut gedeiht, wenn er zeitweilig ganz im Wasser steht. An
höheren Stellen säen die Neger Mais und Matama. Bei der
außergewöhnlich hohen Überschwemmung, die ich im Jahre 1905
miterlebte, verfaulte der Mais, kurz bevor er reifte, auf dem Felde.
18. Dadurch wurde die Hungersnot noch empfindlicher; denn Hunderte
von Menschen hatten mit hungrigem Magen auf diese Frucht
gewartet.
Die anspruchsloseste und am leichtesten anzubauende Frucht ist
der Mohogo (Maniok). Ein kleiner Stock, in die Erde gesteckt,
entwickelt sich in wenigen Monaten zu einem hohen Busch, der in
der Erde zahlreiche, eßbare Knollen bildet. Wie oft haben meine
Leute auf weiten Märschen ihren Hunger in einem Mohogofelde
gestillt: mit einem kräftigen Ruck wurde der Busch aus der Erde
gehoben und, wenn er dabei nicht abbrach, die Knollen abgerissen
und geschält und das weiße Fleisch verzehrt.
Außer den genannten Früchten werden in der Nähe der Häuser in
geringen Mengen angepflanzt: Zuckerrohr, Bananen, Ananas,
Tomaten, niedrige und hohe Bohnensträucher und Rizinusstauden;
an günstigen Stellen auch Tabak für den eigenen Gebrauch.
19. Nach sechs Wochen kam ich wieder an den Platz, wo ich den Elefanten
geschossen hatte; Löwen und Hyänen, Geier und Marabu hatten soweit
aufgeräumt, daß fast nur die riesigen Knochen übrig waren, auf denen die Haut in
Fetzen hing.
Im Haushalt der Natur ging selbst die faule Flüssigkeit, die aus dem Kadaver
herauslief, nicht verloren; denn Millionen von Larven wälzten sich darin und
dienten kleinen Vögeln zur Nahrung.
In den Getreidefeldern findet man hie und da eine Kürbisstaude,
und für den Export werden, auf Anregung der Kommunen, Erdnuß
und Baumwolle angepflanzt.
Von Geräten für den Ackerbau kennt der Neger nur die Hacke
und einen mit einem Stück Eisen beschlagenen Stock zum Jäten von
Unkraut; außerdem Messer und Beil zum Roden des Busches.
Im Reinhalten der bebauten Äcker von Unkraut habe ich überall
großen Fleiß gesehen. Auch der Maniok erfordert diese Mühe; denn
20. das Unkraut gedeiht in dem mit der Hacke gelockerten Boden nach
dem Regen üppig.
Daß trotz der Menge der Früchte und der Hilfsquellen, die der
findige Eingeborene aus den Wäldern an wilden Früchten, Honig und
eßbaren Wurzeln hat, die Hungersnot so häufig und verderblich
auftritt, hat seine besonderen Ursachen. Vor allem liegt es daran,
daß der Neger nicht mehr baut, als er bis zur nächsten Ernte
unbedingt nötig hat. Kommt dann aber einmal durch
Überschwemmung, Heuschrecken oder Dürre eine Mißernte, so trifft
sie ihn völlig unvorbereitet.
Als Entschuldigung für diese Sorglosigkeit mag es gelten, daß
sich Getreide in den Tropen sehr schwer aufbewahren läßt; der
Neger kennt noch keine Mittel und besitzt noch keine Vorkehrungen,
um Korn in großen Mengen gegen Feuchtigkeit und tierische Feinde
zu schützen. Die Körner werden von Ameisen angefressen, oder, wie
der Mais, von einem kleinen Rüsselkäfer angebohrt, so daß sie zum
mindesten ihre Keimkraft verlieren. In geringen Mengen
konservieren die Eingeborenen Maiskörner, indem sie die an den
Kolbenblättern zusammengebundenen Kolben im Dachgebälk der
Wohnhütten aufhängen und beständig unter Rauch halten; doch das
ist wenig und im allgemeinen verkauft der Neger den Überschuß
über den nächsten Bedarf billig an den Inder.
Die Regierung förderte den Anbau von Baumwolle und Erdnüssen
bei den Eingeborenen und glaubte hiermit einen Weg gefunden zu
haben, ihnen zu gesunden Erträgen aus der Landwirtschaft zu
verhelfen; denn das sind Produkte, die der Neger leicht konservieren
könnte, und die ihm einen Gewinn sichern, weil sie vermutlich nicht
durch den Laden des indischen Zwischenhändlers gehen, sondern
unmittelbar an die Entkernungsanlagen und Kommunen verkauft
werden. Aber wenn der Neger bei einer Mißernte an Kornfrüchten
gezwungen ist, seine Nahrungsmittel vom Inder zu beziehen, dann
ist er diesem doch wieder ausgeliefert.
Wie wichtig es ist, daß europäische Händler und Unternehmer
sich an dem Aufkauf von Körnerfrüchten beteiligen, zeigt folgende,
21. Der Inder
schädigt den
Ackerbau.
in Ostafrika ganz bekannte Tatsache: Bei einer
großen Ernte kaufen die Inder das Getreide zu
Spottpreisen von den Eingeborenen, die ja meist
bei dem Händler in der Kreide stehen und deshalb
an ihn verkaufen müssen. Dieses Getreide wird nun nicht etwa auf
den Markt gebracht; der Inder verkauft es vielmehr wieder an die
Eingeborenen, sorgt aber dafür, daß der Preis recht hoch wird,
dadurch, daß er künstlich Mangel hervorruft. So sollen die indischen
Kleinhändler sehr oft an der Hungersnot unmittelbar schuld sein,
indem ihre Krämertaktik die Landwirtschaft der Eingeborenen
unterbindet!
In den Pflanzzeiten verkauft der Inder sehr ungern Sämereien an
Eingeborene; allenfalls kann der Neger schlecht keimfähige,
verdorbene Ware bekommen und muß dafür einen hohen Preis
zahlen. Der schlaue indische Händler kennt eben nur sein Geschäft
und hat an dem Lande kein Interesse; wenn er nun großen Vorrat an
Getreide hat, sucht er darauf hinzuwirken, daß der Neger wenig
erntet, in Not kommt und bei ihm kauft. Alle Inder sollen sich hierin
einig sein.[45]
Die Folge dieser Handlungsweise ist dann eine Steigerung der
Löhne, die den europäischen Unternehmern, den Plantagen, den
Kommunen und der Kolonialverwaltung zur Last fällt.
In dieser Darstellung scheint eine gehässige Übertreibung
zuungunsten der Inder zu liegen; wer aber die Inder gesehen hat,
weiß die Wahrheit darin zu finden.
Sie sind Handelsleute, wie sie im Buche stehen; bleiche
Schmarotzer, für die es in Ostafrika kein Land, keine Scholle, keine
Heimat gibt. (Die ackerbautreibende Kaste kommt nicht zu uns, da
die britische Regierung ihr die Auswanderung verbietet. Das ist sehr
schade.)
Selbst wo die Inder sich, wie in Sansibar, in den Grundbesitz der
Araber hineingedrängt haben, glaubt man, wenn man sie sieht, den
Eindruck der Bodenständigkeit zu vermissen.
22. Wahre
Kulturarbeit.
Unstet sehen sie aus; wie das Geld, das durch ihre Finger geht.
Nur die Geldsäcke, das Geld von der schmutzigen Kupfermünze
aus der Hand des nackten Waniamwezi bis zum Scheck auf die
Chartered Bank of India in der Ebenholztruhe neben harmlosen
Bohnen und Kwemenüssen: das ist ihre Heimat.
Vielleicht klingt auch das zu heftig; der Gedanke, daß
Deutschland eine große Kolonie mit schwerem Geld unter seinen
Schutz nimmt, damit Händler fremder Rasse ungeziemenden und
dem Lande schädlichen Gewinn daraus ziehen, ist unerquicklich; wir
haben selbst fleißige Männer genug, denen der Handelsgewinn aus
dem natürlichen Reichtum des Landes zu gönnen wäre, und nur an
Orten, deren Klima dem Weißen verderblich wird, ist der Inder nicht
immer zu entbehren, zur Vermittelung der Ausfuhr einheimischer
Produkte.
So sagen die, die an ihrem eigenen Geldbeutel die lästige
Konkurrenz des geschmeidigen, bedürfnislosen Inders erfahren
haben.
Die Firmen, die ihr Geschäft auf den indischen Kleinhändler
zugeschnitten haben und die das viel getadelte Kreditsystem
stützen, sagen, der Inder hole doch wenigstens etwas aus dem
Lande heraus; wenn er ein Geschäft dabei mache, solle man es ihm
gönnen. Dafür lebe er jahrelang so einfach.
Und dann wird man gefragt: „Wollen Sie sich hinstellen und
stundenlang mit einer Bibi um ein Baumwollentuch handeln? Wollen
Sie Mais, Matama, Öl und Perlenketten verkaufen? Wollen Sie? Na,
also! Der Weiße ist doch dazu zu fein.“
Ich aber dachte mir, daß ich es schon einrichten wollte, und so
werden viele denken.
Sowie kein Inder im Lande wäre, würde sich
kein Arbeitgeber scheuen und kein Ansiedler zu
fein sein, einen Laden zu halten, in dem der Neger
alles billig bekommt, vom Baumwollentuch bis zur Nähnadel. Jeder
23. dritte Suaheli eignet sich jetzt schon dazu, eine „duka“ zu verwalten
und täglich Abrechnung zu machen!
All die wertvollen Produkte aber: Elfenbein, Gummi, Kopal,
Getreide, Baumwolle, Ölfrüchte, Schildpatt, Wachs könnte der
Europäer aufkaufen und würde, wenn er es versteht, die Neger
anständig zu bezahlen (selbst wo größerer Gewinn dem Naturkinde
leicht abzuringen wäre), bald das Vertrauen ganzer Stämme haben,
würde viele Arbeiter in seine Nähe locken und eine wahre
Kulturarbeit leisten können.
So denken viele ihre Lebensaufgabe da draußen; aber die Kunst
der Erziehung und des Regierens, die in manchem Ansiedler als eine
edle, vielversprechende Kraft steckt und nach Betätigung drängt,
wird zu leicht unterdrückt durch die Ungunst der Verhältnisse und
setzt sich dann um in Resignation, in Bitterkeit — ja, leider sogar in
Alkohol.
Im Jahre 1905, während des Aufstandes, hatte ich Gelegenheit,
selbst Beobachtungen über Ernte, Getreideausfuhr, indische
Krämertaktik und Hungersnot anzustellen.
Der Aufstand begann im August, nachdem überall eine besonders
reiche Ernte eingekommen war. Die Inder kauften das Getreide zu
Spottpreisen in ungeheuren Quantitäten und verschifften es nach
der Küste, sobald die Truppen in der Gegend die Ruhe wieder
hergestellt hatten. Überall waren große Vorräte in den Dörfern; aber
der Versuch, die Inder zu veranlassen, einen Teil dieser von ihnen
erworbenen Vorräte im Lande zu behalten, um für die Truppen und
die Eingeborenen später Getreide zur Verfügung zu haben, hatte nur
zur F o l g e , d a ß d i e I n d e r i h r e V o r r ä t e m i t
m ö g l i c h s t e r B e s c h l e u n i g u n g z u r K ü s t e b r a c h t e n,
um künstlich einen Mangel herbeizuführen und den Preis zu steigern.
Man konnte es ihnen ja gar nicht verdenken; denn ihre Aufgabe
ist es ja, in möglichst kurzer Zeit recht viel Geld aus dem Lande zu
ziehen und dann nach Indien zurückzugehen. Die Entwickelung des
Landes kann ihnen ganz gleichgültig sein.
24. Regenzeit und
Hungersnot.
So mußte ich später das wenige Korn, das der Inder Sack für
Sack wieder heraufbrachte, achtzehnmal teurer bezahlen, als es drei
Monate vorher gekostet hatte. Den Eingeborenen fehlten die Mittel,
solche Preise zu zahlen und sie litten furchtbar unter der
Hungersnot. Auch eine Expedition des Hauptmanns von
Wangenheim, die die Verbindung mit dem hartbedrängten Mahenge
herstellen sollte, scheiterte hauptsächlich an dem Nahrungsmangel.
Die Träger waren durch Hunger entkräftet und die Expedition mußte
umkehren, weil die Flüsse so angeschwollen waren, daß man nicht
vorwärts gehen konnte. Ein Europäer ertrank. Der Wildreichtum half
über die größte Not hinweg.
Es ist kaum glaublich, wie schwierig das Reisen (und also auch
der Buschkrieg) in der Regenzeit ist, im Vergleich zur Trockenzeit.
Ich sah es immer wieder, daß die Jahreszeit meine ersten Streifzüge,
die ich mit den Matrosen machte, ungemein begünstigt hatte.
Da waren die Flußübergänge kurz, die Bäume und Sträucher
kahl; das Gras lag dürr am Boden und brauchte, wenn man weite
Übersicht haben wollte, nur angesteckt zu werden. Mücken gab es
fast gar nicht; Nahrung überall.
Anders in der Regenzeit! Ganze Ebenen standen
unter Wasser; selbst bei Kipo, wo freies Terrain
mich im August so begünstigt hatte, stand jetzt das
Gras so hoch und die Büsche waren so dicht belaubt, daß ein
Gefecht wie das am 21. August ganz ausgeschlossen gewesen wäre;
die Gegend war nicht wieder zu erkennen. In Flußbetten, durch die
wir noch im November trockenen Fußes gegangen waren, tobte das
Wasser. Dazu kam der Mangel an Nahrungsmitteln, der Hunger.
Die Neger können Hungersnot meisterhaft ertragen, weil sie an
diese seit Jahrhunderten regelmäßig wiederkehrende Plage gewöhnt
sind.
Ein gewisser Stumpfsinn, eine fast zufriedene Ergebung in den
Zustand wirken so beruhigend auf den Zuschauer, daß ihm der
25. Ein Raubzug.
Schrecken gar nicht so nahe geht und er das rechte Mitleid kaum
empfindet.
Eigentümlich war die Haltung der Neger dem Bezirksamt
gegenüber. Die Kommunen haben einen Notstandsfond, aus dem für
die Eingeborenen Getreide gekauft wird, ohne daß sie es zu
bezahlen brauchen. Sie sollen nur kommen und es sich holen. Das
taten die trotzigen Bergbewohner in Matumbi und Kitschi nicht,
obwohl sie sich unterworfen hatten; sie zogen es vor, in Massen zu
verhungern!
Williger waren die Rufiyileute, und ich sagte mir, wenn jemand
Hunger litt, dann sollten es nicht die Neger sein, die sich mir
unterworfen hatten, sondern die Aufständigen! Deshalb faßte ich
den Plan, die Mohogoäcker der Aufständigen in den Bergen
abzuernten.
An einem bestimmten Tage wurden alle
freundlichen Neger zur Boma bestellt.
Boten gingen an die Jumben, jeder, der mitmachen wollte, sollte
sein Messer, einen Sack und für zwei Tage Essen mitbringen.
Achthundert Menschen fanden sich zur bestimmten Zeit ein; aber
keiner hatte etwas zu essen bei sich. Sie vertrauten alle darauf, daß
ich Wild schießen würde.
Zwei Tage konnte es dauern, bis wir die ersten Mohogoschamben
erreichten, und ob ich Wild bekommen würde, war nicht sicher; ich
brach schleunigst auf, weil die Leute immer hungriger wurden.
Die Neger wurden in Gruppen zu fünfzig Mann unter die Jumben
oder andere Leute, die Autorität (kräftige Arme und ein großes Maul)
hatten, verteilt; ich hielt eine Ansprache, in der ich den Plan
erläuterte und um Disziplin bat, damit es uns gelinge, recht viel zu
fressen einheimsen zu können.
Alle waren meiner Meinung und ich ging schnell voraus, fünf
Stunden weit.
Dann bestimmte ich einen Lagerplatz.
26. Es waren noch zwei Stunden bis zur Dunkelheit. In dieser Zeit
wollte ich Wild schießen, soviel ich bekommen könnte und sandte
auch Unteroffizier Lauer aus, mit dem Auftrage, Fleisch für das
hungrige Volk zu schaffen.
Wie ich es gemacht habe, das darf sich der ausmalen, der
ähnliche Reviere kennt, der weiß, daß jedes Rudel angepürscht sein
will und daß zwischen zwei Schüssen ein Weg liegt zum nächsten
Rudel, der zu Fuß zurückgelegt werden muß; den Leser will ich mit
der Jagdschilderung nicht ermüden.
Kurz: Als es dunkel war, lagen auf der Strecke drei Wasserböcke,
zwei Swallah, zwei Riedböcke, eine Kuhantilope und ein
Warzenschwein.
Lauer hatte drei Kuhantilopen und zwei Wasserböcke
geschossen.
Also zusammen vierzehn Stück Wild! Und das war für die vielen
Menschen noch zu wenig.
Todmüde saß ich im Lehnstuhl.
Wohl hundert Feuer brannten; an jedem saßen ein halbes
Dutzend Neger. Auf dünne Stöcke hatten sie Fleischstücke aufgereiht
und ans Feuer gestellt; von Zeit zu Zeit schnitten sie ein Stück ab
und steckten es in den Mund.
Zwei Weiße und achthundert Neger; war es nicht ein tolles
Unternehmen?
Wir sahen uns das Bild noch einmal von weitem an: die hellen
Feuer, die vielen Gestalten und die Bäume, die von unten beleuchtet
wurden; darüber der dunkle Himmel mit kleinen, silbern blinkenden
Sternen.
Am dritten Tage in der Frühe erreichten wir die ersten Schamben.
Das Abernten ging sehr schnell; die hungrigen Leute fielen wie
Heuschrecken darüber hin. Große Pflanzungen, in denen der Mohogo
27. Ein Schauri.
so üppig stand, daß Menschen darin nicht zu sehen waren, lagen in
kurzer Zeit am Boden.
Die Neger schnitten den Mohogo in Scheiben und trockneten ihn
an der Sonne. So konnten sie große Mengen mitnehmen. Auch
zerstampften sie die Knollen in großen Holzmörsern und trockneten
den Brei auf ausgebreiteten Tüchern, bis er weiß wurde, wie Mehl.
Die Dörfer hier lagen hoch in den Bergen, wo kein Wasser war;
die Brunnen waren oft drei Stunden von den Hütten entfernt.
Der Akide sagte, die Frauen dieser Neger seien jeden Morgen
sechs Stunden unterwegs, um einen Topf Wasser zu holen.
Das Wasser läuft außerdem so spärlich nach, daß nur wer zuerst
kommt, gleich einen vollen Topf schöpfen kann; jede will deshalb die
erste sein und sie stehen in der Nacht auf, um bei Tagesgrauen am
Brunnen zu sein.
Wozu ist diese Mühe? Weshalb wollen die Leute nicht in der Nähe
des Wassers wohnen, wo der Boden nicht schlechter ist als oben?
Aus alter Gewohnheit meiden sie die Wasserstellen, die jeder
Räuber zum Lager begehrt.
Wie das Wild, das nur auf Minuten und mit scheuer Vorsicht zur
Tränke kommt, ja sich ganz vom Wasser entwöhnt, um nicht eine
leichte Beute des Löwen zu werden.
Wir hatten unsere Not, es so einzurichten, daß wir täglich in die
Nähe eines Brunnens kamen. Manchen Negern genügte der Saft,
den sie mit den Mohogoknollen aufnahmen, und sie tranken gar kein
Wasser.
Mit Mohogomehl reich beladen, kehrte die große Räuberbande
nach acht Tagen aus den Bergen zurück und zerstreute sich.
Ich will auch ein Schauri schildern, das ich
abhielt.
28. Die meisten Schauri handelten von Diebstahl und von Schulden;
heute aber handelte es sich um etwas anderes: um Mord, fahrlässige
Tötung, versuchten Selbstmord, Mißbrauch der Amtsgewalt und
anderer Substantiva.
Es war nämlich folgendes geschehen:
Ein Neger mit Namen Dibagila kam und sagte mit Ruhe: „Die
Askari schießen auf Menschen; mein Bruder ist erschossen!“
Ich schickte eine Patrouille aus; die kam nach einer Stunde
wieder und brachte auf Bettstellen zwei Verwundete: den Askari
Manika und ein Weib.
Dem Askari war der rechte Oberschenkel zerschossen; klaffend
hing das Muskelfleisch hinunter. Das Weib hatte einen Schuß durch
das Fleisch überm rechten Knie.
Sanitätsunteroffizier Lauer war in Mayenge, um Sergeant Kühn zu
behandeln, der Fieber hatte. Ich ging deshalb selbst an die
Verbandkästen und verband die entsetzlichen Wunden, nachdem ich
eingedrungene Stofffetzen herausgezogen hatte. Die gleichgültigen
Gesichter der Patienten erleichterten mir die Arbeit. Das Weib
schimpfte ununterbrochen.
Darauf versuchte ich festzustellen, was vorgefallen war. Und nun
mußte ich meinen ganzen Spürsinn ins Feld führen, um Wahrheit
von Lüge zu trennen. Die beiden Askari sagten, ein Schenzi habe
geschossen und mit demselben Schuß den Askari und das Weib
getroffen; das Weib, es sei von dem einen Askari angeschossen
worden. (Der Dibagila, der nachher Hauptzeuge wurde und alles
wußte, stand jetzt noch dabei und schwieg!)
Ich überlegte: die Wunde des Askari war so, daß der Schuß aus
nächster Nähe abgegeben sein mußte. (Ich hatte schon einmal einen
Mann gesehen, der sich selbst erschossen hatte; an die Wunde
mußte ich denken.) Das Weib hatte eine gewöhnliche Schußwunde,
mit glattem Schußkanal.
29. Ich ließ meinen Esel satteln und ritt, obwohl ich durch einen
Dysenterieanfall aufs Äußerste ermattet war, in der Sonnenglut
selbst zu dem Tatort, der eine Stunde entfernt war. Die Augenzeugen
waren mit.
„Da hat der Schenzi gesessen, der geschossen hat. Hier hat der
Askari gestanden — du siehst den Blutfleck, Bana — und da unten
hat dieselbe Kugel die Frau getroffen.“
Aha! Da haben wir die Lüge: also fliegt eine Kugel im rechten
Winkel weiter, wenn sie einen Askariknochen trifft! Daß der Bana
kubwa sich die Mühe mache, hierherzureiten, daran habt ihr Lügner
wohl nicht gedacht?
Ich schickte alle anderen Leute weg und ließ mir von dem
Dibagila, der offenbar aus Furcht vor den Askari nicht gesprochen
hatte, erzählen, wie es gewesen sei. Dibagila hält seine
ausgestreckten Arme dicht an den Körper, als ob ein Tuch sie an
Bewegung hindere, bewegt die Schultern und den Oberkörper in
eigentümlicher Weise und zeigt mit den Kopf in die Richtungen.
Seine Stimme ist schneidend, doch tönend; er spricht dramatisch,
bisweilen sehr laut: „Es kam einer zu mir, der Salim bin Mtambo, und
sagte: ‚Dein Bruder ist am Fluß erschossen, er ist ins Wasser
gestürzt! — baß‘“ — (Dies ‚baß‘ dient zur Interpunktion beim
Sprechen und ist der Erzählung der Schwarzen eigen.) „Ich lief hin.
Es war Blut am Boot. Ich sprang ins Wasser, schwamm umher,
konnte nichts finden; dann folgte ich den Askari und sagte: ‚Mein
Bruder ist erschossen, ich gehe zur Boma und sage es dem Bana
kubwa.‘
Askari Manika antwortete: ‚Wenn der Bana kubwa erfährt, daß
ich deinen Bruder erschoß, läßt er mich aufhängen; ich will sagen,
ein Schenzi habe auf mich geschossen und werde mich selbst ins
Bein schießen.‘
Er drehte sein Gewehr um, setzte die Mündung auf sein Bein,
schoß und fiel hin.
Der andere ging dann ins Dorf und schoß auf ein Weib.
30. Ich fragte: Weshalb tust Du das?
Er sagte: ‚Ich schieße bloß so!‘“
Am Nachmittag wurden viele Zeugen geladen und Schauri
abgehalten. Das heißt eigentlich waren es nur Vernehmungen, denn
verurteilen konnte ich den unglücklichen Askari doch nicht, der sich
selbst gerichtet hatte. Unter dem großen Baume saßen Hunderte
von Negern und hörten zu, was da vorne gelogen wurde.
Gelogen wird immer, manchmal empfiehlt es sich aber auch, die
Wahrheit zu lügen. Der Richter muß dann nicht denken, daß der
Neger die Wahrheit sagt, um die Wahrheit zu sagen, nein, er sagt
etwas, weil er für vorteilhaft hält, es zu sagen; zufällig ist es die
Wahrheit.
Ein Askariboy war in der Kunst, den Mzungu zu belügen (das ist
der Inhalt des Schauris) noch nicht gewandt genug und sagte auf
jede Frage nur „hapana“ oder „sijui“.
Ein anderer Zeuge, ein Pogoro, konnte gar nicht sprechen;
trotzdem bekamen die Dolmetscher alles aus ihm heraus, was sie
hören wollten. (Ähnlich dachte ich mir den „klugen Hans“, von dem
damals gerade in den Zeitungen die Rede war.)
Der Pogoro stierte mich an mit Augen, denen man ansah, daß sie
mehr von der Glut des nächtlichen Feuers als vom Studium gerötet
waren.
Er hob das Kinn, wenn die zudringlichen Dolmetscher die Antwort
„ja“ von ihm haben wollten. (Er hätte auch mit dem Fuße scharren
können.)
Nach ihm kamen drei Frauen an die Reihe. Ein bildhübsches
Geschöpf war dabei. Sie begleitete ihre Reden mit weichen, schönen
Bewegungen. Ein kleines, ahnungsloses Kindchen beschäftigte sich
gleichzeitig an ihrer linken Brust.
Plötzlich wandten sich alle um: Auf einer Bettstelle wurde der
Tote angebracht. Man hatte ihn im Flusse treibend gefunden.
31. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankmall.com