Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
1. Information Systems Project Management First
Edition Olson David Louis download
https://ebookbell.com/product/information-systems-project-
management-first-edition-olson-david-louis-5262968
Explore and download more ebooks at ebookbell.com
2. Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Information Systems Project Management 2nd Edition Christoph Schneider
https://ebookbell.com/product/information-systems-project-
management-2nd-edition-christoph-schneider-22985846
Information Systems Project Management Methods Tools And Techniques
John Mcmanus
https://ebookbell.com/product/information-systems-project-management-
methods-tools-and-techniques-john-mcmanus-10885158
Information Systems Project Management How To Deliver Function And
Value In Information Technology Projects 2nd Jolyon Hallows
https://ebookbell.com/product/information-systems-project-management-
how-to-deliver-function-and-value-in-information-technology-
projects-2nd-jolyon-hallows-922886
Project Management For Information Systems 5th Edition Fifth James
Cadle
https://ebookbell.com/product/project-management-for-information-
systems-5th-edition-fifth-james-cadle-2365736
3. Project Management For Modern Information Systems Dan Brandon
https://ebookbell.com/product/project-management-for-modern-
information-systems-dan-brandon-4106540
Project Management For Information Systems James Cadle Donald Yeates
https://ebookbell.com/product/project-management-for-information-
systems-james-cadle-donald-yeates-4138048
Unmasking Project Management The Business Perspective Of Information
Systems Success Cassandra Moraveck Auth
https://ebookbell.com/product/unmasking-project-management-the-
business-perspective-of-information-systems-success-cassandra-
moraveck-auth-5378282
Data Analytics Systems Engineering Cybersecurity Project Management
2021th Edition Christopher Greco
https://ebookbell.com/product/data-analytics-systems-engineering-
cybersecurity-project-management-2021th-edition-christopher-
greco-49977860
Measurementdriven Simulation Of Complex Engineering Systems Arnoud
Visser Interactive Collaborative Information Systems Project
https://ebookbell.com/product/measurementdriven-simulation-of-complex-
engineering-systems-arnoud-visser-interactive-collaborative-
information-systems-project-4110504
6. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. i
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
Information Systems
Project Management
7. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. ii
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
8. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. iii
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
Information Systems
Project Management
David L. Olson
University of Nebraska—Lincoln
10. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. v
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
Table of Contents
Chapter 1 Introduction to Project Management...........................1
PART I The Human Element..................................................... 15
Chapter 2 Human Factors in Information
Systems Project Management...........................................17
Chapter 3 Project Organization........................................................31
PART II Project Adoption and Planning..................................... 41
Chapter 4 Project Selection and Approval.........................................43
Chapter 5 System Development.......................................................65
PART III Tools............................................................................. 91
Chapter 6 Estimation.......................................................................93
Chapter 7 Quantitative Project Scheduling Methods......................117
PART IV Project Completion................................................... 149
Chapter 8 Project Control and Assessment.....................................151
Chapter 9 Project Implementation..................................................169
References............................................................................................179
Index..................................................................................................181
11. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. vi
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
12. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. vii
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
This book addresses project management in the context of information
systems. It deals with general project management principles, with focus
on the special characteristics of information systems. It is based on an
earlier text,1
but shortened to focus on essential project management
elements.
An introductory chapter discusses project features in general. The
systems
perspective provides a useful framework for project analysis. The systems view
is a concept useful for better understanding project purposes. Systems theory
is important in project management because of the unintended
consequences
often encountered in projects due to complex interrelationships of system
components. By viewing projects as systems, some of these unintended con-
sequences may be anticipated, and prepared for.
Part I of the book focuses attention on the important human element
in information systems projects. Chapter 2 is new, concerning human
factors in information systems projects. Getting people to work toward
the same ends is key to the success of any group activity. Even though
information systems projects involve many technical matters, the human
element continues to be critical. Chapter 3 discusses project organiza-
tional structure. Alternative forms of organization are discussed, focusing
on those that have been successfully applied to project management. The
abilities of various alternative organizational forms to deal with project
uncertainty are discussed.
Part II discusses two processes involved in the initial project definition
stage. Chapter 4 discusses issues concerning the adoption of proposed
projects. A number of quantitative methods are demonstrated, includ-
ing multiple objective analysis. Chapter 5 discusses systems development
options.
Part III involves planning. The planning stage involves specific identi-
fication of how projects are going to be accomplished. Chapter 6 reviews
project estimation practice. Some of the quantitative methods used are
demonstrated. Chapter 7 presents and demonstrates deterministic critical
path methods, and discusses resource leveling and constraining.
Preface
13. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. viii
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
viii PREFACE
Part V deals with project implementation. Chapter 8 discusses proj-
ect control features, and means of assessing project success. Techniques
to deal with a variety of risks involved in software project development
are reviewed. Project implementation issues are examined in Chapter 9,
including detailed discussion of critical success factors.
A feature of the book is an effort to tie content to that of the Project
Management Body of Knowledge (PMBOK).2
Each chapter includes ref-
erence to how each chapter relates to the PMBOK structure.
References
1 D.L. Olson. 2004. Introduction to Information Systems Project Management
(Englewood Cliffs, NJ: McGraw-Hill/Irwin).
2 Project Management Institute. 2013. Guide to the Project Management Body of
Knowledge (PMBOK Guide) (Newtown Square, PA: PMI).
14. # 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 1
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
CHAPTER 1
Introduction to Project
Management
Almost every organization gets involved in many projects. A major
reason projects are so important is the fast pace of change, and the
more specialized nature of modern business. Many of these projects
involve information systems, a distinctive type of project. Firms have
to keep at least close to the cutting edge for harnessing the power of
computers in almost every aspect of business. Large accounting firms
have enlarged their information system consulting operations, and
almost all of this type of consulting involves an information systems
project. This means that there are more and more unique activities
drawing people together from diverse locations and diverse organiza-
tions with diverse, specialized skills.
Project management has long been associated with operations
management, and is an important topic in operations management’s
curriculum. There has been an explosion of projects in the field of in-
formation systems. Information systems project management involves
some characteristics different from those found in operations manage-
ment, but many of the same tools can be applied. This is due primar-
ily to the volume of new projects to implement computer technology
that organizations have adopted. There are many useful things that
information technology can do for organizations. The information
technology environment involves high turnover of personnel, turbulent
work
environments, and rapidly changing technology. This results in
high levels of uncertainty with respect to time and cost. Despite this
more volatile environment, project management principles applicable
to
operations management can often be transferred to the information
system environment.
15. 2 INFORMATION SYSTEMS PROJECT MANAGEMENT
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 2
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
What Is a Project?
A project involves getting a new, complex activity accomplished. Many
activities qualify as projects. Building the Golden Gate Bridge, transport-
ing the Statue of Liberty across the Atlantic, and the attempt to elect Mitt
Romney President were all major projects. So were the development of
the atomic bomb and sending men to the moon.
Each political campaign is a marketing project, just like other market-
ing projects to sell new products. You have each written a paper, which
was assigned as a “project.” These projects involved researching some
topic, and organizing ideas into a cohesive, rational whole. In football,
developing a promising young quarterback prospect is often a multiyear
project, including intensive coaching to learn the team’s offense, to learn
the style of teammates, development of leadership skills, passing tech-
nique, and building endurance and strength. What television viewers
might view as natural talent may have involved the closely planned and
coordinated activities of quite a large number of people.
Projects:
• Involve a definable purpose
• Cut across organizational lines
• Are unique activities.
Projects are purposeful, in that they are designed to accomplish some-
thing for the organization undertaking them. Projects usually cut across
organizational lines, drawing people from a variety of functional special-
ties. Constructing automobiles on an assembly line is no longer a project
once the assembly line is developed, because it becomes a closed, repeti-
tive activity that continues as long as anyone can foresee. Making a series
of sales calls is not a project, because it is not a unique activity. However,
just like the first assembly line, the first round of sales calls is a project,
until a desired level of competence is attained. Projects include:
• Constructing something
• a road, a dam, a building, an information system
• Organizing something
• a meeting, an election campaign, a symphony, a movie
16. INTRODUCTION TO PROJECT MANAGEMENT 3
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 3
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
• Doing anything the first time is a project
• Accomplishing a new, complex activity.
Project Characteristics
Because projects involve new activities, they typically involve high levels
of uncertainty and risk. One of the reasons assembly line operations are
efficient is that everyone does the same thing over and over, hour after
hour, day after day, year after year. This repetitiveness allows high degrees
of specialization, which in turn enables greater productivity. The activities
of many different people and machines can be balanced for maximum
efficiency in an assembly line operation. Projects involve lower degrees
of efficiency than are obtained in assembly line operations.
Because of this higher degree of uncertainty, it is much more difficult
to estimate the level of resources required to accomplish a project than
it is for other forms of productive organizations. It is also more diffi-
cult to estimate the time required (which amounts to another resource).
Many projects are late, but not all projects take longer than estimated.
The Russian atomic bomb project was completed ahead of schedule, and
about the same time, the U.S. U-2 airplane project was finished in about
one-tenth of the estimated time. Yet, projects finished ahead of schedule
are still rare. Projects are collections of activities. If one activity is late,
other activities often have to wait for it to finish. If an activity is ahead
of schedule, those doing the work tend to be more careful, or slow down
for other reasons. Following activities often cannot start early anyway,
as the people and materials for following activities may not be available
until the originally scheduled starting time. For these and other reasons,
it is far more common for projects to be late than to be finished early.
Because of their temporary nature, projects inevitably involve gather-
ing together a diverse group of specialists to accomplish a variety of tasks.
Project team members often will not know each other very well, at least in
the beginning of the project. They will tend to be quite different people,
with different skill sets and interests. The primary feature of a project is that
it is a set of temporary activities conducted by ad hoc organizations.
Information systems projects have many similarities to generic projects.
They consist of activities, each with durations, predecessor relationships,
17. 4 INFORMATION SYSTEMS PROJECT MANAGEMENT
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 4
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
and resource requirements. They involve high levels of uncertainty and
often suffer from time and cost overruns, while rarely experiencing time
and cost underruns. However, information systems projects are different
from generic projects in some aspects. While each project is unique, there
are usually many, many replications of information system project types.
Most are served by a standard methodology, with the need to identify user
requirements, followed by design of a system, production of the system,
testing of the system, training and implementation, and ultimately main-
tenance of the system. These steps are not always serial, with many loops
back to prior stages. They involve the need for specialists in different areas
of the information system field, but these specialties are not as distinctly dif-
ferent as carpentry and electrical work. Systems analysts usually know how
to program, and testers know all of the other functions involved in a proj-
ect. Project team members from the development side usually understand
each other well. Information systems projects of course involve computers,
which is a distinct characteristic that has more impact than initially might
be apparent.
Information Systems Projects
Projects in the engineering world tend to involve a lot of uncertainty
(especially with respect to how long they will take). But information sys-
tems projects have added levels of uncertainty. To demonstrate these dif-
ferences, let us consider four types of projects: engineering (construction),
political, movies, and information systems.
First, engineering projects involve more physical activities, while the
other three types of projects involve people creating something. It can be
argued that engineering projects are thus much easier to manage, because
scheduling is a matter of calculating physical quantities and using past
production rates to determine how long activities should take.
Second, information systems projects require specialists in differ-
ent skill sets to work together to create a software product. Movies are
similar in this respect. There may be some variety in skills needed in
political projects, but for the most part it is public relations—working
with the press to put your candidate in the best light, and get maximum
18. INTRODUCTION TO PROJECT MANAGEMENT 5
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 5
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
positive exposure. (Some specialists may be needed to cover up negative
exposures.) Information systems and movies involve lots of different spe-
cialties. Movies need actors, a staff to make actors happy, camera people,
directors, grips, and lots of other things. Information systems projects
need system analysts, programmers and/or software developers, testers,
system installers, trainers, and other specialty skills.
Third, projects involving humans creating things are much more dif-
ficult to estimate, because it is more difficult to estimate how long a cre-
ative activity (like writing a bug-free code) will take. Actually, political
campaigns are more predictable because there is an end point—voting
day. Effectiveness might be hard to estimate, but duration is pretty much
given. Movies also have planned schedules, but directors may feel that
artistic creativity was lacking in scheduled shots, and insist on redoing
them. Information systems clearly involve less certainty as to duration
than the other three kinds of projects considered here.
Dimensions of Complexity
Projects can differ on a number of aspects. These include the number of
people involved, and the diversity of skills involved. Some projects are
individual efforts to accomplish something. Others, like a major military
campaign, can involve hundreds of thousands of people. The more people
that are involved, the greater the need to organize into subunits, requiring
a higher proportion of managers and thus a lower proportion of produc-
tive people. In general, the more complex the project, the more time and
resources that are required.
Group size dimensions can vary over extremes. A few examples of
projects for different sized groups, ranging from individual effort through
three general group levels, are given for comparison.
Projects can also differ on the dimensions of uncertainty. It is much
more difficult to predict how much time is going to be required the first
time you do something. Since projects are usually things done for the
first time, they usually take longer than expected when they were esti-
mated. Information systems currently are in very high demand, outstrip-
ping their supply. Another possible bias is introduced by the practice of
19. 6 INFORMATION SYSTEMS PROJECT MANAGEMENT
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 6
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
making initial estimates intentionally low to get work. This bias improves
the probability of getting work, which is often negotiated on a cost-plus
basis. This practice is not at all recommended, as it leads to a bad rep-
utation when initial promises are not kept. Furthermore, it has ethical
ramifications with respect to truth in advertising. An additional factor in
project lateness is that large government projects are the most commonly
reported. These projects tend to be very complex, and often run over in
time and budget. How many times have you read about a government
project of significant magnitude taking less time than estimated? Since
there is a strong correlation between time and money, late projects almost
always cost more than expected. When was the last time you heard of a
government project having a cost underrun?
General project management is a field that has developed primarily
since World War II. With more complex undertakings, many project
management principles have developed. They typically involve a cost/
time/quality tradeoff, found in almost any project. Specifically in the
information systems field, this tradeoff can be stated as follows:
Project Size by Size of Group
Individual: A term paper is often an individual effort.
Making an oil painting of a landscape is an individual project.
Group: Organizing a wedding can be a major project for a small group
Implementing a computer system may involve a small group project
Each audit is a project conducted by auditing specialists.
Organization: Construction organizations are created to develop efficient skills
at building structures of one type or another. As each project is
completed, there is often a great deal of change in personnel,
although the organization will retain some of its people for the next
project.
Information systems consulting organizations follow a similar pattern.
Multiorganization: The space shuttle involves coordinated activities of many people.
Probably the most involved projects known to mankind are also
the most wasteful. World War II involved the radical reorganization
of entire countries, relocation of entire industries in the Soviet
Union, long marches in China, the rebuilding of entire industries in
Germany and England, and development of entire new industries in
the United States.
20. INTRODUCTION TO PROJECT MANAGEMENT 7
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 7
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
This adage is not presented as a recommended way to treat all
projects. We all like to think that we can do better than anyone else, and
accomplish all three tasks. But over and over, in the fields of construc-
tion,
government projects, and in information systems, problems in com-
pleting projects on time, within budget, and meeting specifications have
been encountered. Project management cannot be blamed for all of these
reported failures. The point is that we should understand the difficulties
involved in a project environment, seeking to understand the project as
a system so that we keep it on target with respect to accomplishing what
it is intended to do, in the most timely and efficient manner possible.
Bringing in a project on time, within budget, and meeting specifications
is tough. Project managers need to expect difficult challenges.
Modern Business
Business has grown much more complex, with interrelated currencies and
stock markets. The pace of business is at the speed of light, as stock trading
is conducted electronically, oftentimes by artificial intelligence systems.
Information technology markets are less predictable. The outputs of many
companies are tied together through just-in-time systems with dedicated
suppliers. At the output end of production, producers and retailers are
often connected through electronic data interchange. The international
aspect of business is typified by new arrangements such as GATT, NAFTA,
and the European Economic Community. The rapid pace of change has
resulted in the disappearance of many companies, age-old organizations
like the Southwest Conference, and entire countries like the Soviet Union.
In the field of information systems, there is an old adage that you can
have any two of three things in a project. You can get it done on time,
you can get it done within budgeted cost, or you can get it done well.
If you are willing to wait, you can get the job done right within cost.
If you are willing to spend the money, you can get a good job done
quickly. Or, you can get the job done on time and within budget, with
the only reservation being that it will not perform as specified.
21. 8 INFORMATION SYSTEMS PROJECT MANAGEMENT
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 8
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
In the rapidly changing world of business today, there is a growing
need to manage projects intelligently. Project management advanced a
great deal in the defense, aerospace, and construction industries. Tech-
niques developed for controlling the interrelated activities of many
different
organizations and crews can be applied to the field of informa-
tion systems, which includes many projects to install new applications, or
to tie old applications together.
Viewing Projects as Systems
Systems are collections of interrelated parts working together to accom-
plish one or more objectives. There are many systems of interacting parts
where viewing the whole tells us more than simply looking at the system’s
components. In systems, output is not simply the sum of component parts.
Components are affected by other parts of the system. System components
are affected by being in the system, and the sum of the system output is
greater than what the sum of individual outputs would have been without
being in the system. Systems are purposeful, meant to do something.
Project Management Systems
Information projects are systems. Subsystems found in project management
systems include a technical core, a control subsystem, and a project infor-
mation subsystem. The technical core includes the technical expertise and
equipment that gives the system the ability to accomplish what it needs to
do. Expertise can include systems analysis, program development, testing,
installation, and user training skills. Equipment in a broad sense can include
software, such as CASE tools and subroutines that improve productivity.
The control subsystem is the means management has to control operations.
Within an organization, this control subsystem coordinates the technical
core with the outside environment. In an institution, an example of a con-
trol subsystem is the board of directors, which approves goals and strategies
for the organization (which are usually generated by top management). In a
project management system, control includes procedures specified for spe-
cific tasks, milestones to mark completion of project phases, and the expertise
available within the project team to solve problems when they are encoun-
tered. The project information subsystem gives management measures of
22. INTRODUCTION TO PROJECT MANAGEMENT 9
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 9
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
how the system is accomplishing its
objectives. Project
information systems
need to record the current status of activities, list responsibilities, planned
and actual durations of activities, and cost expenditures.
The value of viewing information systems projects as systems is that
the total view of the project in light of its intended purpose is clearer.
Projects consist of many interrelated tasks, done by different people with
different skills. If each task was accomplished in isolation, many subop-
timalities would occur. Possibly specific tasks would be done faster or at
less expense if the rest of the project was disregarded, but the focus of
each member of the project team should be to accomplish project objec-
tives, and not to optimize production of specific tasks. If tradeoffs exist
between task accomplishment and project accomplishment, the systems
view makes it clear that overall project considerations come first.
Systems provide a useful framework within which to view projects. To
make projects work, project managers need to be able to anticipate the con-
sequences of planned actions. They need to develop a system organization,
throughhiringandtrainingappropriate,qualifiedpeople,withinbudget.They
need to be able to know who they have to deal with outside of the system, for
supplies, materials, regulation compliance, etc. They need to understand how
to measure how the project is going, and what controls are available if the
project is not going as planned. Understanding the concept of systems makes
it much easier to see the impact of the principles of project management.
Project Entities
A number of people are needed to make projects work. We have stated
that user involvement is important. One reason is that they are the
client
(
stakeholders).Theclientpayingfororcontrollingtheprojectisthesponsor
(sometimes appearing in the form of a project board), causing the project to
be undertaken. Related to the sponsor is the project champion (sometimes
another synonym for sponsor). A project champion may not have authority,
but has influence at the budgetary authorizing level, and often serves as a
cheerleader in keeping top management support for the project high.
The project manager coordinates the efforts of people coming from
a variety of functional areas. Project managers also need to integrate plan-
ning and control costs, by assigning tasks and schedules to the members
of the project team.
23. 10 INFORMATION SYSTEMS PROJECT MANAGEMENT
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 10
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
The project team is a group of people with the required skills to
accomplish the project. They will often come from different places
with radically different skills and backgrounds. Oftentimes these proj-
ect team members will enter the project (and leave) at different times,
making for an even greater degree of turbulence. People who work on
projects need to be very flexible, and to learn to work with a variety of
other people.
The project management system is the organizational structure used
by the project manager to get things done. The project management sys-
tem includes the information system to provide project team members
with necessary information, as coordination between groups is critical
to integrate activities. Organizational structure involves procedures to
ensure accurate communication and completeness of activities.
The Information System Project Environment
Successful implementation has been found to require mastery of the techni-
cal aspects of systems along with understanding of key organizational and
behavioral dynamics. There has been a great deal of study of information
system project failure. Failure can arise due to failing to meet design objec-
tives. Projects also can fail with respect to time and budget constraints. Seem-
ingly successful projects may fail because their intended users do not use
them. And finally, systems may not meet the expectations of stakeholders.
Most information systems projects have been reported to be much less
successful, reflecting in part a very turbulent environment where many
changes are needed.1
Quite often, management gives up and changes
direction. This is not always possible to do.
A great deal of study has been given to factors that lead to project suc-
cess. These factors include planning, user involvement, good communica-
tion, and sound monitoring of projects. Additional factors that repeatedly
are reported as important in information system project success include
top management support and clear statement of project objectives.
Three factors have consistently appeared as success factors in informa-
tion systems project failure. These factors, also found in general kinds of
projects, are:
24. INTRODUCTION TO PROJECT MANAGEMENT 11
# 155636 Cust: BEP Au: Gerdes Pg. No. 11
Title: The Basics of Foreign Exchange Markets
K
Short / Normal
DESIGN SERVICES OF
S4CARLISLE
Publishing Services
Summary
Project management has many features different from those of repetitive
operations. These include:
• Lower degrees of efficiency
• Operating in a much less predictable market with more
rapidly changing technology
• The need to coordinate more parties and organizations
• A highly dynamic environment involving temporary tasks.
Information systems project management has its own unique features.
The market for information systems products is growing very rapidly, but
is also extremely volatile. Each year sees radical new opportunities to har-
ness computer technology to do our jobs better, and for business to be
conducted in better ways. But this means that we must constantly expect
change, and we need to keep mastering new skills.
Projects are systems consisting of interrelated parts working together
to accomplish project objectives. There are a number of important roles
within information systems projects. Project managers have to balance
technical understanding with the ability to motivate diverse groups
of people (the project team) brought together on a temporary basis.
Managing this team requires organizing in a way that groups can coordi-
nate their diverse activities. Project champions play an important role in
obtaining organizational commitment to projects.
While there are many valuable information systems projects that have
been completed, the development environment is very difficult. Rarely do
information systems projects finish on time, within budget, and fulfill spec-
ifications simultaneously. Top management support to projects has repeat-
edly been found to be critical to information systems project success. User
groups need to be consulted to find out just what systems will be required
Client involvement
Top management support
Clear statement of project objectives
26. Vorsichtsmaßnahmen mir gegenüber gebrauchte. Ich war in meinem
sechzehnten Lebensjahr, als er mir die Antwort auf meine immer
dringenderen Fragen schließlich gab. Als er mir das quälende
Instrument schließlich für immer abnahm, sagte ich zu ihm:
„Nach all diesem, mon cher papa, sagen Sie mir doch, was hat Sie
dazu veranlaßt, mich dieses ärgerliche Instrument tragen zu lassen,
obwohl Sie mir doch immer beteuert haben, wie zärtlich Sie mich
lieben? Meine Gouvernante ist viel besser daran als ich. Bedeutet
Ihnen diese etwa mehr als ich? Erklären Sie mir doch heute, was Sie
dazu bewogen hat, so zu handeln, wie Sie es taten!“
Mein Vater zog mich in seine Arme.
„Meine Zärtlichkeit und Fürsorge für Dich, mein Kind, erlauben es
mir nicht mehr, Dich als ein Kind zu betrachten. Du bist heute in
einem Alter, da man Dir so gut wie alles sagen kann, und das will ich
nun tun.
Die Natur fördert bis zum fünfzehnten oder sechzehnten
Lebensjahr eines Menschen dessen Wachstum. Sie braucht dazu
einmal länger, einmal kürzer, je nach den Anlagen des Individuums.
Doch im Allgemeinen reicht dieses Alter für Dein Geschlecht aus. Im
Alter von siebzehn oder achtzehn Jahren kann man eine Frau als
erwachsen ansehen. Bei den Männern braucht die Natur länger, um
ihre Vervollkommnung zu erreichen. Wenn man diese Zeit des
Reifens mißbraucht und Empfindungen und Handlungen
vorwegnimmt, die einer späteren Epoche angemessen sind, kann
daraus ein beachtlicher Schaden entstehen.
Die Frauen zum Beispiel, die allzu frühe Erfahrungen gemacht
haben, die ihrem Reifegrad nicht entsprechen, sterben früh oder
bleiben klein, schwächlich und anfällig, oder sie leiden an einer
Schwindsucht, die vor allem ihre Brust befällt und deren Opfer sie in
Kürze werden. Manchmal hindert sie auch eine Erkrankung des
Blutes, ihre monatliche Regel pünktlich und ausreichend zu
bekommen. Daraus resultieren dann Vapeurs, Hysterie und
Nervenzufälle sowie die Qualen einer unersättlichen
Geschlechtsbegierde. All das beeinträchtigt die Tage eines solchen
unglücklichen Geschöpfes. Bei den jungen Männern ist es ganz
27. ähnlich. Sie erleiden die unglücklichsten Tage, wenn sie nicht gar vor
der Zeit sterben.“
Meine teure Eugenie, Du kannst dir wohl vorstellen, wie mich
diese Eröffnung erschreckte. Ich wurde mir in diesem Augenblick
seiner Freundschaft und der Sorge, die er um mein Wohlergehen
trug, doppelt bewußt. Es war nur seine Güte gewesen, die mir das
verwehrt hatte, was ich als ein hervorragendes Vergnügen zu
betrachten geneigt war. Das Leben erschien mir wieder recht
angenehm, und wenn ich künftig ein Verlangen nach einer gewissen
Art von Vergnügen verspürte, würde ich aus Rücksicht auf meine
Gesundheit und mein Leben gern darauf verzichten.
„Ich habe diese Neigung in Dir wohl erkannt“, fuhr mein Vater
fort, „und bei Deiner Jugend hätten dich alle Gründe der Welt nicht
davon zurückhalten können. Deshalb habe ich diese
Vorsichtsmaßregel getroffen, die Dir so wenig gefallen hat. Doch nun
werde ich darauf verzichten. Es wäre gut, wenn man solche
Schutzmaßnahmen bei allen jungen Leuten anwenden würde, die
durch unvorhergesehene Zufälle oder durch unkluge Personen zu
früh über Dinge unterrichtet wurden, die nicht für ihr jugendliches
Alter bestimmt sind.“
Die Furcht vor einer zerrütteten Gesundheit oder gar vor einem
frühen Tod war von nun an zwar in meiner Phantasie sehr lebendig.
Doch andererseits hatte ich gesehen, was mein Vater mit Lucette
tat, und die Art, wie er mit ihr lebte, hob die Wirkung dieser Furcht
wieder auf. Ich konnte mich nicht zurückhalten, ihm eines Tages
meine Zweifel zu eröffnen.
„Warum, mein teurer Vater, haben Sie bei Lucette nicht dieselben
Vorkehrungen getroffen? ja, noch mehr: Warum tun Sie mit ihr
laufend, was Sie mir verweigern?“
„Aber mein liebes Kind, bedenke doch, Lucette ist völlig
erwachsen. Sieh nur den Überfluß der Natur in ihrem Körper. Sie ist
schon imstande, andere Lebewesen zu ernähren. Dieser Zustand,
mein liebes Kind, kündigt sich durch das pünktliche Auftreten, der
monatlichen Regel an. Ich kann Dir nicht verschweigen, daß es in
ihrem Alter gefährlich wäre, wenn ein gewisser Überfluß von Samen
aufgestaut und in ihr zurückgehalten würde und so in ihre
28. Blutbahnen geriete. Dadurch würde in ihr ein gefährliches Feuer,
eine Art von sinnlicher Raserei entfacht werden.
Ihre Stimmungen und ihr Temperament würden darunter leiden, ja
selbst die Zirkulation der Säfte in ihrem Körper könnte dadurch
ernsthaft gestört werden. Das könnte ihre Gesundheit untergraben,
Vapeurs und frenetische Anfälle sowie viele andere Übel
verursachen. Haben wir nicht genügend Beispiele dafür in den
Klöstern, wo die Frömmelei zum Despotismus wird und wo es nichts
gibt, was den unglücklichen Eingeschlossenen ihre Lage erleichtern
könnte? Man mischt Lotosabsud und Salpeter in ihre Getränke, um
die Anlagen eines lebhaften Temperaments zu unterdrücken. Doch
nach einiger Zeit bleiben diese Mittel ohne Wirkung oder sie
zerstören den Magen, so daß diese Gefangenen des Aberglaubens,
die wie weiße Blumen dahinwelken, für den Rest ihres Lebens von
Verdauungsstörungen und inneren Schmerzen geplagt sind, ja, an
manchen dieser Schreckensorte werden sogar die Pensionärinnen
auf diese Weise behandelt, so daß sie schließlich alle möglichen
Leiden und Nervenanfälle davontragen, die eine Folge der
gewaltsamen Unterdrückung ihrer natürlichen Vitalität sind. Selbst
Eltern, die ihre Kinder lieben, beachten diesen Punkt viel zu wenig.
Du mußt wissen, meine liebe Laurette, daß sich das natürliche
Temperament in einem gewissen Alter bemerkbar macht. Das
geschieht bei den einen früher als bei den andern, und zwar durch
die Verschiedenheit der natürlichen Anlagen und der Qualität der
Säfte, die in uns sind, aber auch durch eine Veränderung in den
Organen. Wenn diese Körpersäfte nicht rechtzeitig zum Fließen
kommen, strömen sie in die Blutbahn zurück. Manchmal verursachen
sie dann eine vollkommene Unterdrückung der natürlichen Impulse
und damit ein geradezu monströses Anschwellen des Leibes.
Personen, die keine natürliche Geschlechtsvereinigung kennengelernt
haben, werden unter solchen Umständen völlig gleichgültig und sind
meist empfängnis- und zeugungsunfähig.
Aber, mein teures Kind, in dem Alter, in dem die Säfte des Lebens
zu strömen beginnen, in dem das Feuer des Temperaments sich
bemerkbar macht, soll man diesem auch Genüge tun, und zwar
sowohl, weil es für die Gesundheit nützlich und notwendig ist, als
29. auch, weil es die Schönheit und Frische eines solchen glücklichen
jungen Geschöpfes steigert. Es gibt verschiedene Mittel dazu.
Stell Dir eine Frau in den Armen eines leidenschaftlichen Mannes
vor. Wie erregt ist sie allein vom Gegensatz der Geschlechter! Was
bedeutet ihr mehr als die Leidenschaft, die er für sie empfindet und
die auch sie in sich verspürt? Schon die bloße Gegenwart des
Mannes wird für sie erregend. Phantasie und Natur weisen ihr den
Weg zu den wollüstigsten Empfindungen. Daraus kannst Du
ermessen, warum ich mich gegen Lucette anders verhalte als gegen
Dich.“
„Ah ja, mon cher papa! Weil ich Sie immer bei diesem Namen
genannt habe, werde ich mich auch jetzt Ihrer Erfahrung und
Weisheit unterordnen. Aber sagen Sie mir, in welchem Alter werden
Sie mit mir tun, was Sie mit Lucette so häufig getan haben? Ach,
dieser Augenblick fehlt noch zu meinem Glück, denn ich empfinde es
schmerzlich, daß ich nicht all Ihr Verlangen zu stillen imstande bin,
daß ich Ihre Wünsche nicht in jeder Hinsicht befriedigen kann.“
„Mein reizendes Kind, die Natur selbst spricht zu uns in einer leicht
verständlichen Sprache. Noch sind Deine Brüste nicht voll entwickelt,
und das Pelzchen, das Deine hübsche kleine Grotte bedeckt, ist noch
recht schütter. Kaum, daß Du die ersten Blüten Deiner Reife
hervorgebracht hast. Laß uns also noch etwas warten. Dann,
geliebte Laurette, Du Kind meines Herzens, werde ich dieses
Geschenk von Deiner Zärtlichkeit empfangen. Du wirst mich die
Blüte pflücken lassen, die ich so sorgsam gepflegt habe. Doch laß
uns diesen glücklichen Augenblick nicht durch unsere Ungeduld
zerstören. Glaube nicht, daß ich Dich bis zu diesem Zeitpunkt Dir
selbst überlasse. Bei einer robusten Natur ist es nicht notwendig,
diesem Augenblick besondere Aufmerksamkeit zu schenken oder mit
den Kräften des Körpers besonders haushälterisch umzugehen. Aber
bei einem sensiblen Temperament muß man vorsichtig sein und bis
zum siebzehnten oder achtzehnten Jahr warten. Das ist der
Zeitpunkt, an dem eine Frau völlig erwachsen ist und sich ohne
Schaden ihren Begierden überliefern kann.“
Alles, was er mir bei dieser Gelegenheit sagte, meine liebe
Eugenie, hat sich meinem Gedächtnis unauslöschlich eingeprägt. Du
30. kannst Dir das wohl denken. Seine Gründe erschienen mir sehr
vernünftig und einleuchtend, und seine Bereitwilligkeit, auf meine
Fragen einzugehen, ermutigte mich, weitere an ihn zu stellen.
Ich erinnerte mich, daß Lucette bei jenem ersten Mal, als ich die
beiden entdeckt hatte, in einem tiefen Schlaf zu liegen schien, und
das war ein Rätsel, das ich nur zu gern enthüllt gesehen hätte.
„Aber warum, teurer Papa, war Lucette an dem Abend, da ich
euch zuerst beobachtet habe, so tief entschlummert, daß sie nichts
von dem zu bemerken schien, was Sie mit ihr taten? Schlief sie
wirklich oder spielte sie nur die Schlafende?“ wollte ich wissen.
„Ganz und gar nicht, meine Liebe“, versicherte mein Vater. „Sie
hat wirklich geschlafen. Aber das ist mein kleines Geheimnis. Soll ich
es Dir sagen? Ja, denn dieses Beispiel kann für dich nützlich sein.
Ich muß dir gestehen, daß mich mein Verlangen damals heftig
quälte. Ich sah Lucette, sie gefiel mir, und ich versprach mir ein
gewisses Vergnügen von ihr. Doch als ich bemerkte, daß sie zögerte,
sich meinem Begehren auszuliefern, ergriff ich die Initiative. Ich
habe etwas Schlafpulver in ihren Liqueur gemischt. Du hast die
Wirkung gesehen. Doch habe ich mich nicht damit begnügt. Denn
ich fürchtete, daß sie erwachen und zornig werden könnte, sich von
mir in eine derartige Lage gebracht zu sehen. Um das zu verhindern,
habe ich ein gutes Mittel gefunden, das die Natur erregt und in einen
Zustand versetzt, in dem ihr die Zärtlichkeiten eines Mannes höchst
erwünscht erscheinen.
Das ist eine Art Zaubertrank. Nachdem ich sie also auf das Bett
gelegt hatte, rieb ich damit ihre Liebesgrotte, ihre Klitoris und ihre
Schamlippen ein. Diese Flüssigkeit hat die Eigenschaft, sogar einen
impotenten Mann zu leidenschaftlichem Leben zu erwecken, wenn
man gewisse Partien seines Körpers damit einreibt. Lucette schlief
etwa eine Stunde lang, ehe sie erwachte. Dann aber zeigte sie eine
Leidenschaft und ein Feuer, das sich kaum löschen ließ. Sie war ganz
und gar nicht erstaunt, sich in meinen Armen zu finden, sondern
umschlang mich im Gegenteil zärtlich mit den ihren. Weit davon
entfernt, meiner Begierde Widerstand zu leisten, öffnete sie —
angespornt von ihrem eigenen Verlangen — ihre Schenkel und
bereitete mir so das lebhafteste Vergnügen, an welchem ich sie —
31. ganz und gar nicht egoistisch — teilnehmen ließ. Doch als
vorsichtiger Mann dachte ich daran, was geschehen könnte, wenn
ich mich meiner Wollust völlig und bedenkenlos hingab. Also zog ich
mich in dem Augenblick, in dem ich das Nahen der Lust spürte, ein
wenig zurück und ergoß das lebenspendende Naß in die Oberfläche
ihrer Grotte und auf ihren Leib. Von diesem Tag an hat Lucette sich
immer meinen Wünschen überlassen, und ich habe nur meine
Unvorsichtigkeit und Deine Neugier zu beklagen, die Dich ein
Geheimnis enthüllen ließ, daß ganz und gar nicht für Dich bestimmt
war. Sie weiß übrigens nicht, daß ich Dir alles darüber gesagt habe,
und Du mußt Stillschweigen bewahren. Nicht wahr, Du wirst mein
Vertrauen nicht enttäuschen?“
„Bestimmt nicht, mein teurer Vater. Aber sagen Sie mir alles
darüber. Fürchten Sie nicht, ein Kind zu zeugen, wenn Sie sich
einmal nicht früh genug zurückziehen? Ist es möglich, daß Sie sich in
diesem Punkt völlig auf Ihre Selbstbeherrschung verlassen, können?
Könnte es nicht sein, daß die Macht der Begierde die Furcht, eine
Unvorsichtigkeit zu begehen, auslöscht und Sie weitergehen läßt, als
Sie dies eigentlich möchten?“
„Ah, meine Kleine, wohin sich Deine neugierige Phantasie
versteigt! Ich sehe wohl, ich kann Dir nichts verbergen. Wenn ich Dir
nicht die ganze Wahrheit enthülle, werde ich bald die Torheit
beklagen müssen, überhaupt etwas gesagt zu haben. Aber ich
glaube, damit nichts zu riskieren, denn Deine Vernunft ist Deinem
Alter weit voraus.
Wisse also, daß dieser Samen, wenn er nicht in die Matrix gelangt,
an und für sich gar nichts ausrichten kann. Auch kann er sich dort
nicht festsetzen, wenn man seinen natürlichen Fluß hemmt. Aus
diesem Grund versuchen manche Frauen, durch eine innere
Bewegung den Samen in dem Moment zurückzustoßen, in dem sie
ihren Liebhaber in der Wonne des Genusses glauben.
Doch das bedeutet für sie selbst eine arge Verkürzung des
Vergnügens und ist ganz und gar kein sicheres Mittel. Manche
Männer haben geglaubt, sie hätten nichts zu fürchten, wenn sie sich
nahe an den Eingang zurückziehen. Doch sie täuschen sich darin.
Denn die Matrix ist eine recht lebhafte Pumpe und versucht, sich
32. auch des Samens zu bemächtigen, der nicht unmittelbar zu ihrer
Öffnung gelangte. Hinzu kommt noch, daß viele Männer sich im
Augenblick der Wollust über ihre eigene Selbstbeherrschung
täuschen und so den richtigen Moment versäumen. Ungewißheit und
Furcht vor den möglichen Folgen behindern also häufig das
Vergnügen. Doch das Mittel, das ich bei Lucette anwende, ist
ziemlich sicher. Es gibt einem die Freiheit, sich ohne alle Furcht dem
Feuer seiner Leidenschaft überlassen zu können. Ich habe deine
hübsche Gouvernante am Tag, nachdem Du uns bemerkt hast,
gebeten, sich für unsere Liebesgefechte mit einem Schwamm zu
bewaffnen, der in eine bestimmte Flüssigkeit getaucht wurde. Dieser
wird unmittelbar vor der Matrix am Muttermund angebracht. Mittels
einer dünnen Seidenschnur kann man ihn ohne Schwierigkeiten
wieder hervorholen. Selbst wenn die Samenflüssigkeit in diesen
Schwamm einzudringen vermag, würde doch die Flüssigkeit, mit der
er getränkt ist, seine Zeugungsfähigkeit vernichten. Man weiß ja,
daß selbst die Luft genügt, seine Kraft zu vernichten. Also ist es ganz
unmöglich, daß Lucette in unserer Verbindung je ein Kind
empfangen könnte.“
Ich habe nichts von diesen nützlichen Gesprächen je vergessen,
meine liebe Eugenie, und ich habe Dich zu deinem Nutzen davon
unterrichtet, so daß auch Du Dich ohne Furcht den Umarmungen
Deines Liebsten überlassen kannst. Im Übrigen machte meine
Bildung gute Fortschritte. Ich bekam alle möglichen Bücher in die
Hand. Es gab in dieser Hinsicht nichts, was für mich verboten
gewesen wäre. Doch mein Vater lenkte meinen Geschmack
besonders auf jene, die der Wissenschaft dienten und somit weit von
allem entfernt waren, woran unser Geschlecht im Allgemeinen
Gefallen findet. Ich will Dir nur ein kleines Beispiel dafür berichten.
Er fragte mich eines Tages: „Kannst Du, meine geliebte Laura, in
der Unendlichkeit des Universums, das unseren Erdball umgibt,
einen festen Punkt finden? Zu welch unermeßlichen Dimensionen
wird Deine Phantasie dabei gelangen? Die Elemente der Natur und
ihre Zahl sind noch immer unbekannt, und es ist unmöglich zu
erkennen, ob unsere Vorstellungen von der Welt und vom Universum
auch nur im Entferntesten der Wirklichkeit entsprechen. Wir wissen
33. nicht einmal, ob diese Elemente, welche die Bausteine der Welt und
des Lebens zu sein scheinen, absolut unveränderlich sind oder ob es
möglich ist, ihnen eine andere Form der Existenz zu geben und sie
dadurch zu verändern.
Inmitten dieser allgemeinen Unwissenheit erscheint es höchst
lächerlich, daß der Mensch es versuchen sollte, die Zahl dieser
Elemente festzulegen. Diese Wahrheit verdient es, daß man über sie
nachdenkt, um in allem den Willen der ewigen Ordnung zu
erkennen. Gleichgültig, ob es sich nun um eines oder um mehrere
Elemente handelt, so bildet ihre Gesamtheit die Körper, und sie
finden sich im Feuer wie in der Materie vereint, welche die törichten
und voreingenommenen Geister unbewegt nennen.
Was hältst Du denn von jenen strahlenden Feuern, die wir Sterne
nennen? Weißt Du nicht, mein Kind, daß sie nichts sind als wüste
feurige Himmelskörper? Nimm nur die Sonne her, diesen gewaltigen
Feuerball, der dazu da zu sein scheint, einer Vielzahl von
erdenklichen Himmelskörpern Licht und Wärme und damit das Leben
zu geben. Es ist gut möglich, daß viele dieser entfernten Welten so
wie unsere eigene bevölkert sind. Früher hat man geglaubt, daß die
Sterne nur dazu dienten, uns die Nacht zu erhellen. Die Eigenliebe
des Menschen hat ihn glauben lassen, er sei der Mittelpunkt des
Universums. Doch wozu sollten uns diese Himmelskörper dienen,
wenn Nebel und Wolken sie vor unserem Blick verbergen? Der Mond
ist noch am ehesten imstande, die hindernde Wolkendecke mit
seinem Strahl zu durchbrechen. Er erhellt uns das Dunkel der Nacht,
aber das ist nicht seine einzige Bestimmung. Man kann bis heute
nicht feststellen, ob er nicht selbst eine Welt für sich darstellt, eine
Welt, deren Bewohner ebenso an unserer Existenz zweifeln wie wir
an ihrer, und die im Grunde ebenso töricht sind wie wir zu glauben,
daß sie allein alle Herrlichkeit des Himmels bedeuten. Vielleicht sind
sie ebenso anmaßend, vielleicht sind sie aber auch erfinderischer als
wir und haben ein gesünderes Urteil über die Probleme des Lebens.
Die Planeten sind Welten wie die unsere und ohne Zweifel von
Pflanzen und Tieren belebt, die wir nicht kennen. Denn in der Natur
scheint alles möglich. Doch welche Rolle spielt, von diesem
Gesichtspunkt aus gesehen, in diesem unermeßlichen Universum
34. unsere Welt? Ist sie etwa mehr als ein belebter Punkt unter anderen
belebten Punkten? Und wir selbst? Wie wäre es möglich, daß wir
angesichts unserer Bedeutungslosigkeit inmitten der Unendlichkeit
des Universums uns für Anfang und Ziel der Schöpfung halten
könnten?“
Auf diese Weise versuchte mein Vater Tag um Tag, Gedanken der
Philosophie in mich hineinzulegen und mich zum Denken anzuregen.
Ich fragte ihn eines Tages: „Was ist das schöpferische Sein, aus
dem alles hervorgegangen ist?“
Denn ich dachte bei mir, daß ich allzuwenig über dieses
wunderbare, alles belebende Wesen wisse. Mein Vater antwortete
mir: „Dieses wunderbare höchste Wesen ist unfaßbar! Man fühlt es,
aber man kann es nicht erkennen. Es entzieht sich unseren
Spekulationen. Wenn es die verschiedenartigsten Elemente gibt, so
ist es seine Hand, aus der sie hervorgegangen sind. Er hat sie durch
seinen Willen und seine Kraft geschaffen. Es ist die Seele des
Universums, ohne die nichts von all dem bestehen könnte, was ist.
Kennen wir etwa die Quelle seiner Macht? Sehen wir nicht tagtäglich,
wie sich die Materie unter seinem Einfluß verändert, ohne daß wir
die Ursache dieser Veränderungen erkennen könnten? Und kann
etwa das, was für eine beschränkte Zeit geschaffen ist, nicht noch
viel wunderbarer für die Ewigkeit geschaffen sein? Doch genug für
heute, mein Kind. Wenn Du etwas älter geworden bist, werde ich
versuchen, soweit ich es kann, dir die ewige Wahrheit zu enthüllen,
die sich für uns Menschen immer unter dem Schleier des
Geheimnisvollen verbirgt.“
Mein Vater gab mir häufig moralische Schriften zu lesen, welche
die Dinge nicht unter den gewöhnlichen Gesichtspunkten
behandelten, sondern sie vielmehr vom Standpunkt ihrer natürlichen
Existenz aus betrachteten. So lernte ich in allem die Gesetze der
Natur zu erkennen, die dem menschlichen Herzen unauslöschlich
eingeprägt sind. Er lehrte mich in diesen Gesetzen die einzige Norm
des menschlichen Handelns zu erkennen. Denn alle anderen Gesetze
sind nur Verfremdungen von diesen. Die Regeln, die er mir gab,
waren ebenso einfach wie verständlich: „Tu für die anderen das“,
sagte er, „was Du möchtest, daß sie für Dich tun, und füge ihnen
35. niemals etwas zu, das Dir selbst unerwünscht wäre. Du siehst,
meine Teure, daß diese Wissenschaft, von der alle Welt in so hohen
Tönen spricht, eigentlich ganz einfach zu beherrschen ist. Und wenn
jedermann sich an diese sittlichen Grundsätze hielte, wäre das Glück
aller Menschen auf dieser Welt gesichert.“
Romane verbannte mein Vater fast gänzlich aus meinem
Gesichtskreis. Ich lernte es, dank seiner Bemühungen, in ihnen eine
Ansammlung von Gemeinplätzen und menschlicher Dummheit zu
sehen. Es gab nur ganz wenige Ausnahmen von dieser Regel.
Zumeist erlaubte mir mein Vater jene, die einen moralischen
Hintergrund hatten. Nur wenige von ihnen zeichneten die Menschen
in ihren natürlichen Farben, mit ihren Fehlern und Vorzügen. Die
meisten Romanautoren scheinen pausenlos damit beschäftigt, ihre
Helden in den anziehendsten Farben zu malen.
Ach, meine Liebe, wie weit sind sie von der Wirklichkeit entfernt!
Betrachtet man die einen und die anderen, wie viel Unwirklichkeit
entdeckt man in diesen Darstellungen. Ich finde viel mehr Gefallen
an den Büchern der großen Weltreisenden, denn in ihnen lerne ich
den Charakter und die Sitten anderer Völker kennen. Ich begriff
bald, daß sie im Grund nur ein Spiegel unserer eigenen sind. Ich fing
an, die Menschheit in ihrer Gesamtheit zu verstehen, aber auch die
Rolle zu begreifen, welche die Gesellschaft bei der Bildung der
einzelnen Charaktere spielt. Sodann beschäftigte ich mich auch mit
historischen Schriften. Indem diese die Sitten und Gebräuche der
Antike wiedergaben, erkannte ich aus ihnen, wie nach und nach ein
bestimmtes Weltbild entstanden ist, um nach einer Weile neuen
Erkenntnissen zu weichen. Am meisten liebte ich allerdings die
Werke unserer Poeten. Diese erschienen mir sehr amüsant, und
einige von ihnen sind für ewige Zeiten in meinem Gedächtnis haften
geblieben.
Dann eines Tages gab mir mein Vater ein Buch, das seine
besondere Aufmerksamkeit erregt zu haben schien. „Lies es, meine
liebe Laura“, sagte er. „Ein Genie, wie unsere Zeit nur wenige
hervorbringt, hat es geschrieben. Es wird leicht in Deinem
Gedächtnis haften. Seine Philosophie und elegante Sprache wird Dir
gefallen. Der Mann, der es geschrieben hat, ist ein Meister seines
36. Fachs, und die Ideen, die er unter dem Vorwand einer Fabel zu
Papier gebracht hat, werden Dich faszinieren.“
Zu welchem Irrtum führt uns unsere Eigenliebe und Eitelkeit doch
oft! Dies kann nur ein aufmerksamer und gedankenvoller Beobachter
erkennen. Dabei ist es doch eine ebenso einfache wie
unveränderliche Wahrheit, daß sich alles in diesem Leben zu einer
Kette fügt, um einer gewissen Ordnung zu folgen, die sowohl für die
Gesamtheit des Seins als auch für den einzelnen gilt.
Unvorhergesehene Umstände zwingen die Ideen und Handlungen
der Menschen. Entfernte und daher kaum bemerkbare Ursachen
führen zu einer Kette von Beziehungen, die fast immer willkürlich
erscheinen. Der einzelne meint, daß alles von seiner Entscheidung
abhänge, von der Wahl, die er für sich oder andere trifft, doch in
Wirklichkeit entwickelt sich alles fast ohne sein Zutun. Natur,
Charakter und Temperament sind nur das Material, aus dem der
Ewige Beweger die Rollen formt, die er jedem einzelnen von uns
zugedacht hat.
Wenn man manche unerfreulichen Ereignisse verhindern kann, so
ist das nichts anderes als ein gewisser Weitblick, eine Klugheit, die
den Blick für diese Kette von Umständen schärft, die man doch nicht
ändern kann und die selbst für jene eine unwiderstehliche Macht ist,
die das Übel schaffen. Am weisesten ist jener, der sich dem
natürlichen Lauf der Dinge überläßt. Dir, meine liebe Eugenie, läßt
Dein Geist alles leicht erscheinen. Deine Sanftheit wird Dich glücklich
erhalten, und Du verstehst es, Deine Freiheit zu bewahren, trotz der
Fesseln, die man Dir auferlegt. Du genießt die Vergnügungen, die Du
Dir erfindest und beklagst Dich nicht über jene, die Dir fehlen. Doch
höre meine Geschichte weiter!
Ich wurde älter, und gegen Ende meines sechzehnten Jahres
veränderte sich meine Situation. Ich sah damals schon recht
erwachsen aus. Meine Formen waren voller geworden, meine Brüste
hatten an Umfang zugenommen, und ich bewunderte ihre reizenden
Rundungen jeden Tag. Auch Lucette und meinen Vater ließ ich diese
wundervolle Entwicklung bestaunen. Sie küßten die knospenden
Hügel um die Wette, ich nahm ihre Hände und führte sie an meinen
37. Busen, damit sie sich von der schwellenden Herrlichkeit überzeugen
könnten. So gab ich ihnen tausend Zeichen meiner Ungeduld.
Ohne jedes Vorurteil aufgewachsen, hörte ich nichts anderes als
die Stimme der Natur. Sie allein lehrte mich. Selbst wenn ich in
Lucettes Gegenwart badete, fühlte ich mich erregt. Ich lebte in einer
sehr intimen Gemeinschaft mit ihr. Meistens schlief ich mit ihr;
immer tat ich dies, wenn mein Vater abwesend war. Dann übernahm
ich bei ihr seine Rolle, so gut dies eben möglich war. Ich umarmte
sie, saugte an ihrer Zunge und ihren Brustspitzen, ich küßte ihre
Lenden und ihren Schoß, ich liebkoste und kraulte ihre Liebesgrotte.
Meine Finger nahmen die Stelle jenes wunderbaren Werkzeugs ein,
mit dem ich ihr nicht dienen konnte. Dennoch gelang es mir, sie
durch diese Bemühungen in jene lange währende wollüstige Agonie
zu stürzen, in der sie mir so schön erschien.
Meine Liebenswürdigkeit und die Zärtlichkeiten, die ich ihr erwies,
erfüllten sie mit einer lebhaften Zuneigung für mich, die ich nur mit
jener vergleichen kann, die Du für mich empfindest. Sie hat mich
während dieser Zärtlichkeiten oft auf das leidenschaftlichste erregt
gesehen und versicherte mir immer wieder, daß sie brennend gern
für mich dasselbe tun würde, wenn es nur möglich wäre, mich ohne
Gefahr für mich selbst an diesen Vergnügungen teilnehmen zu
lassen. Sie wünschte leidenschaftlich, daß mein Vater sich endlich
entschließen würde, mich zu nehmen, und sie malte mir diesen
köstlichen Augenblick in den glühendsten Farben aus.
„Oh, meine liebe Laurette“, sagte sie, „wenn dieser Augenblick
gekommen ist, werden wir ein Fest feiern. Ich erwarte ihn mit
Ungeduld, aber ich glaube, es wird nicht mehr lange dauern. Deine
Brüste sind schon gerundet, und Deine Kleine ist hübsch behaart
und von einem schönen Rot. Ich sehe es an Deinen Augen, die Natur
wird bald eine Frau aus Dir machen.“
Es dauerte tatsächlich nicht lange, so fühlte ich mich reichlich
unbehaglich. Mein Kopf war benommen, meine Augen hatten ihre
Lebhaftigkeit verloren, und ich litt an heftigen Krämpfen, die mir
etwas völlig Neues waren. Endlich, nach acht oder neun Tagen, war
alles vorbei, und ich fühlte mich so heiter wie zuvor und strahlte vor
Gesundheit.
38. Wie freute ich mich über dieses Ereignis. Ich war ganz verrückt
und umarmte Lucette.
„Meine Liebe, wie glücklich werde ich sein!“ Ich fiel meinem Vater
um den Hals und bedeckte ihn mit Küssen:
„Ach, endlich“, rief ich, „befinde ich mich in dem Zustand, in dem
Du mich so gerne sehen wolltest. Wie glücklich bin ich, daß ich Dein
Verlangen endlich befriedigen kann! Mein einziges Glück wird es
sein, Dir ganz zu gehören. Deine Liebe und deine Zärtlichkeit werden
meine Seligkeit sein.“
Er nahm mich in seine Arme und zog mich auf seine Knie, um mir
die Zärtlichkeiten, die ich ihm erwies, wiederzugeben. Er preßte
meine Brüste und küßte sie. Er sog an meinen blühenden Lippen,
seine Zunge vermählte sich mit der meinen. Meine Schenkel, mein
Hinterteil, ja selbst meine kleine Spalte, alles war der brennenden
Berührung seiner Hände ausgeliefert.
„So ist er endlich gekommen, meine reizende Laura, jener
beglückende Augenblick, in dem Deine Zärtlichkeit und die meine
sich im Strom der Begierde vereinen werden. Noch heute werde ich
Deine Jungfernschaft nehmen und die Blume pflücken, die sich so
herrlich entfaltet hat. Ich schulde es Deiner Liebe. Du mußt
allerdings wissen, daß die Wonnen, die unserer Umarmung folgen
werden, durch einige Augenblicke des Schmerzes erkauft werden
müssen. Ich werde Dir wehtun, wenn ich Deine Rose breche, mein
reizendes Kind.“
„Was macht das schon aus? Laß mich bluten, wenn Du willst, kein
Opfer wird mir zu groß sein. Ich begehre nichts so sehr, als Deine
Lust und Deine Befriedigung.“
Das Feuer der Leidenschaft brannte in seinen Augen wie in den
meinen. Die liebenswürdige Lucette, die an dem wunderbaren Opfer
mitwirken wollte, zeigte nicht weniger Rührung, als wenn sie das
Opfer selbst an mir hätte vollziehen sollen.
Sie führte mich in ein Gemach, das für den erhebenden Anlaß
schon vorbereitet worden war. Alles Tageslicht war daraus verbannt.
Ein riesiges Himmelbett, das ganz mit blauem Satin bezogen war,
prangte inmitten der Spiegel, von denen es umgeben war. In der
39. Mitte des Bettes befand sich auf den blauseidenen Decken ein
Kissen, das gewissermaßen den Opferstein darstellte.
Lucette verstand es ausgezeichnet, all die Vorzüge
herauszustreichen, welche die Natur mir gegeben hatte. Sie
schmückte dieses freiwillige Opfer mit feuerroten Strumpfbändern
und einem Gürtel, der wie bei einer zweiten Venus meine schlanke
Taille zur Geltung brachte. Meine üppig fließenden braunen Locken
wurden gleichfalls durch ein rotes Band zusammengehalten. So blieb
ich ganz allein in dem Raum, in dem bald das köstlichste Opfer
stattfinden sollte. Ich betrachtete mich mit einer unbeschreiblichen
Zufriedenheit in den Spiegeln, die den blauseidenen Bettaltar
umgaben. Mein entblößter Körper schimmerte wie mattes Elfenbein.
Meine jungen, zarten Brüste erhoben sich wie strahlende Früchte,
die von zwei Knospen in der zartesten Rosenfarbe gekrönt wurden.
Ein reizender goldfarbener Flaum bedeckte den Ansatz meiner
Schenkel und warf einen köstlichen Schatten auf meine Liebesgrotte,
die zwischen den beiden rosigen Lippen ein winziges Ende der
Klitoris erkennen ließ. Es war, als ob sich eine Zunge begehrlich
zwischen den beiden Lippen vorstreckte. Dazu meine schlanke Taille,
meine zierlichen Füße, meine schön geschwungenen Beine und wohl
gerundeten Schenkel, sowie ein Hinterteil, dessen rosige Rundungen
zur Freude wie geschaffen schienen!
Wirklich, selbst Amor hätte sich mit mir nicht messen können,
wenn er mein Geschlecht gehabt hätte. Das war in etwa der Tenor
der Elogen, mit denen Lucette meinem Vater gegenüber meine
Schönheit pries. Ich fühlte mich emporgetragen von einer Woge der
Trunkenheit, von einem Liebesrausch ohnegleichen. Wie glücklich
war ich, den Mann, der mir so viel bedeutete, mit meinem Überfluß
zu beglücken.
Er prüfte und bewunderte all die Schätze, die vor ihm ausgebreitet
waren. Seine Hände, seine Lippen brannten auf meinem Körper. In
uns beiden flammte die Leidenschaft einer jungen Liebe auf, für die
es keine Hindernisse gibt und die endlich den Lohn ihrer Geduld und
Sehnsucht zu pflücken hofft. Ich hatte mir diesen Augenblick so
lebhaft gewünscht und preßte den Urheber künftiger Freuden mit
40. einer Leidenschaft an mich, als wollte ich ihn nie wieder aus meinen
Armen entlassen.
Lucette entkleidete ihn vollständig. Er legte mich auf das Bett, so
daß mein Hinterteil auf dem Kissen zu liegen kam. Ich nahm die
wundersame Waffe in die Hand, durch die meine Jungfernschaft
zerstört werden sollte. Oh, wie liebkoste ich dieses schwellende
Schwert, das nun bald gewaltsam meine Rose durchbohren sollte,
die mit solcher Sorgfalt viele Jahre hindurch gepflegt worden war.
Meine Phantasie brannte vor Verlangen nach diesem bedeutsamen
Augenblick. Meine Liebesgrotte verzehrte sich nach dem holden
Eindringling, dessen Nähe allein mich mit einem wundervollen Feuer
der Begeisterung erfüllte. Wir hielten uns umschlungen und lagen
einer auf dem anderen. Unsere Lippen, unsere Zungen vermählten
sich. Ich wußte nicht mehr, was ich tat, sondern schlang meine
Beine um seine Lenden, und während ich ihm entgegenkam,
durchbohrte er mich mit einem einzigen schnellen Stoß. Der heftige
Schmerz, den ich in diesem Augenblick empfand, entriß mir einen
Schrei, der ihn von seinem Sieg überzeugte.
Lucette, die ihre Hand geschickt zwischen uns schob, begann mich
zu liebkosen, während ihre andere Hand meine Lenden streichelte.
Der Schmerz mischte sich mit Wollust, so wie sich der holde Tau der
Lust mit meinen Blutstropfen mischte. Ich fühlte eine zarte und
unaussprechliche Wonne in mir aufsteigen und versank in einen
Abgrund der Lust. Kraftlos lag ich in den Armen des Geliebten und
fühlte mich sterben, während ich die unaussprechlichsten Wonnen,
eine subtile Art von Qual erlitt, die mir heute noch unbeschreiblich
erscheint.
Welch wundervoller Zustand! Neue Zärtlichkeiten riefen mich
wieder ins Leben zurück. Er küßte mich, seine Hand liebkoste meine
Brüste und meine Liebesgrotte, er spreizte meine Beine in die Luft,
um sein Werk zu besichtigen. Ich faßte währenddessen nach seinem
Instrument, das unter meinen Liebkosungen sofort seine
ursprüngliche Festigkeit wieder annahm. Und alsbald ging er wieder
an meine Eroberung. Noch war das schmale Pförtchen nicht leicht zu
durchbrechen, doch die immer liebenswürdige Lucette besänftigte
41. mich durch ihre Liebkosungen, und ich versank von neuem in jene
wollüstige Apathie, die ich eben kennen gelernt hatte.
Der Mann, der mein Vater gewesen und nun mein Liebhaber war,
nahm voller Stolz über seine Eroberung und bezaubert von dem
Opfer, das ich ihm dargebracht hatte, das Kissen, auf dem dieses
Opfer vollzogen worden war — es zeigte die Spuren des
vergossenen Blutes und betrachtete diese Trophäe seines Sieges
liebevoll.
„Meine Laura, geliebtes und liebenswürdiges Kind“, sagte er
schließlich, „Lucette hat Deine Lust gesteigert. Erscheint es Dir da
nicht gerecht, daß wir sie nun daran teilnehmen lassen?“
Ich umschlang ihren Hals und zog sie auf das Bett. Er nahm sie in
die Arme und zog mich an ihre Seite. Ich schürzte ihre Röcke und
fand sie darunter ganz feucht. „Ah, wie feucht Du bist, meine Liebe!
Ich werde Dein Vergnügen erhöhen, wenn ich es kann.“ Ich nahm
seine Hand und ließ ihn einen Finger in ihre Grotte stecken, wo er
Kommen und Gehen spielte, während ich sie kitzelte. Sie zögerte
nicht, in dieselbe wollüstige Ekstase zu verfallen, die ich vorhin so
glücklich an mir erfahren hatte.
O meine geliebte Eugenie, wie wundervoll war dieser Tag für
mich! Ich gestehe Dir, meine teure Freundin, es war der schönste
Tag meines Lebens und zugleich der erste, an dem ich die Wonnen
der Liebe in ihrem vollen Umfang erfahren habe. Selbst wenn ich
heute daran denke, überkommt mich ein wollüstiger Schauer, den
ich Dir nicht beschreiben kann.
In dem Raum herrschte eine angenehme Wärme. Ich fühlte mich
so, wie ich war, unendlich wohl, und hatte kein Bedürfnis, mich
wieder anzuziehen. Ich befand mich in einer Art von süßem
Wahnsinn und wollte, nackt wie ich war, mit meinen beiden Lieben
soupieren. Die wachsame Lucette hielt die Dienerschaft fern. Sie war
liebenswürdig genug, uns ganz allein zu bedienen, nachdem sie die
Türen sorgfältig verschlossen hatte. Ich wollte, daß auch sie sich in
diesem Zustand sehen ließ, und entkleidete sie eigenhändig. Ah, wie
reizend erschien sie mir. Wir setzten uns zu Tisch. Mein Geliebter saß
zwischen uns und wurde von uns beiden mit Zärtlichkeiten
verwöhnt, die er uns bereitwillig wiedergab.
42. Bald waren wir aufs Neue entflammt. In einem so erregten
Zustand war es nur verständlich, daß sich die geliebte Waffe, der ich
mich vorhin so tapfer unterworfen hatte, wieder in ihrer vollen
Stärke aufrichtete. Die Tafelfreuden verloren bald alles Interesse für
uns, und wir eilten zu unserem geliebten Bett. An diesem Tag, der
einzig und allein mir gewidmet war, empfand ich noch einmal die
vollen Wonnen der Liebe.
Mein Geliebter legte sich an meine linke Seite, seine Schenkel
unter den meinen, die ich geöffnet hielt. Kräftig pochte seine Lanze
an meinen Eingang. Lucette nahm meinen Kopf zwischen ihre Knie.
Ihre reizende Kleine war direkt vor meinen Augen. Ich streichelte
und kitzelte sie und liebkoste ihr Hinterteil, das munter in die Luft
ragte. Ihr Leib berührte meine Brüste, ihre Schenkel waren zwischen
meinen Armen. Wir glühten alle drei vor Begierde. Sie öffnete meine
Schamlippen, die von einem lebhaften Rot waren, und versah mich
mit jenem köstlichen Schwamm, der meinen Geliebten in die Lage
versetzen sollte, sich ohne alle Scheu in mich zu ergießen. Es
schmerzte mich ein wenig, als ihn Lucette mit behutsamen Fingern
in mich einführte, ich litt. Doch ertrug ich diesen Schmerz in der
Hoffnung auf eine höchst erfreuliche Sensation. Lucette selbst
bahnte dem köstlichen Instrument den Weg. Es drang mühelos ein,
während sie mich kitzelte. Ich leistete ihr währenddessen einen
ähnlichen Dienst, während die Finger meines Geliebten in Lucettes
Grotte spielten. Er wiederholte dabei die Bewegungen, die sein
Instrument in mir vollführte. Ah — all diese Variationen, diese
Stellungen, diese Vielfalt von Sensationen! Wir fühlten, wie die Lust
über uns zusammenschlug. Halb ohnmächtig vor Lust verströmten
wir uns beinahe gleichzeitig. Danach waren wir wohlig ermattet.
Lucette stand auf, um Ordnung zu machen, und als sie damit fertig
war, legten wir uns alle in ein Bett und schliefen
aneinandergeschmiegt ein. Diese Nacht war in meiner Vorstellung
mehr als der festlichste Tag.
Ach, liebe Eugenie, warum übertrifft die Einbildungskraft die
Wirklichkeit immer wieder, wo diese allein doch unser Glück
ausmachen kann? Ich glaubte natürlich, daß nun alle Tage wie dieser
eine sein würden, doch mein väterlicher Geliebter, der weiterhin über
43. meine Gesundheit wachte, machte mir anderntags folgende fatale
Eröffnung: „Meine teure Laurette, ich kann Dir nicht verbergen, daß
ich etwas tun muß, das uns allen schmerzlich sein, wird. Dein
Temperament ist noch nicht gefestigt genug, als daß ich Dich ihm
überlassen könnte, und Du bist mir viel zu teuer, als daß ich Dir nicht
alle Aufmerksamkeit widmen würde, deren ich fähig bin.
Währenddessen wirst Du nur unsere Zärtlichkeiten genießen. Du
wirst in gewisser Weise an unseren Vergnügungen teilnehmen, aber
nur ab und zu wird Dir eine Nacht wie diese vorbehalten sein; Du
wirst sie ebenso angenehm finden wie die heutige und wirst sie
natürlich mit Ungeduld erwarten. Wenn Du mir gefallen willst, wirst
Du Dich diesen Entschlüssen widerstandslos und mit Freuden
fügen.“
Diese Worte waren ein sicheres Mittel, zu erreichen, daß ich mich
mit meiner Lage ohne Murren abfand. Glaube nicht, meine Liebe,
daß ich dabei Eifersucht empfunden hätte.
44. I
4. Kapitel
ch fügte mich also dem Willen meines väterlichen Geliebten. Ah,
teure Eugenie, wie gut habe ich daran getan! Nach der
neunzehnten oder zwanzigsten derartigen Soiree verließ uns zu
unserem Kummer unsere teure Lucette. Ihr Vater, der in der Provinz
weilte, rief sie zu sich. Eine gefährliche Krankheit ließ ihn ihre
Rückkehr vor seinem Tod ersehnen. Ihre Abreise verursachte uns
einen leidenschaftlichen Schmerz, und unsere Tränen mischten sich
mit den ihren. Ich für meinen Teil konnte mein Schluchzen nicht
zurückhalten. Nur die Hoffnung, sie bald wieder zu sehen, konnte
mich trösten. Aber kurz nach dem Tod ihres Vaters verfiel sie selbst
in eine langwierige Krankheit, die ihr viele Schmerzen verursachte.
Ihr Vater hatte gewisse Heiratspläne mit ihr gehabt, und auch ihre
Verwandtschaft redete ihr zu, doch sie wollte nichts davon hören. Sie
schrieb, der Unterschied zwischen meinem Vater und den Männern,
die ihr den Hof machten, sei zu groß. Sie wollte nicht in eine
Hochzeit willigen und sehnte sich danach, zu uns zurückzukehren.
Doch ihre Mutter und ihre Verwandtschaft überredeten sie
schließlich, und sie stimmte zu, nachdem sie meinen Vater, dem sie
in allen Dingen ihr Vertrauen schenkte, um Rat gefragt hatte. Er riet
ihr zu, eine an sich günstige Partie nicht auszuschlagen. Mein Vater
fühlte sich immer verpflichtet, den Vorteil derer im Auge zu haben,
die ihm vertrauten. Er hätte es ohne Zweifel für ein Zeichen der
Schwäche gehalten, wenn er anders gehandelt hätte. Doch diesmal
45. brachte sein Rat Unheil. Lucette starb an den Folgen ihrer ersten
Niederkunft.
Indes, ich greife den Ereignissen voraus. Lucettes Abreise hatte
mich melancholisch gestimmt, doch tröstete ich mich rasch in den
Armen meines väterlichen Geliebten. Die Krankheit, in die Lucette
verfiel, brachte ihn dazu, meine Gesundheit mit der größten
Aufmerksamkeit zu überwachen. Ich hielt mich in allem an seine
Ratschläge, denn ich setzte das allergrößte Vertrauen in ihn. Er
entfernte sich kaum je von mir und überwachte mich dauernd, weil
er wußte, daß mir mein leidenschaftliches Temperament zu schaffen
machte.
Bald nach Lucettes Abreise traf er einige Veränderungen in seinem
Appartement. Man konnte nur noch in mein Zimmer gelangen,
indem man das seine durchquerte. Er hatte der Dienerschaft
ernsthaft eingeprägt, daß sie keinen anderen Eingang benutzen
durfte. Unsere Betten standen an derselben Wand, die er
durchbrechen und durch eine Art von Paravent hatte ersetzen
lassen. Dieser konnte jederzeit entfernt werden, doch das war unser
kleines Geheimnis, und nur wir kannten den Trick, der die scheinbare
Wand, zurückweichen ließ. Den Schlüssel zu meinem Zimmer hatte
eine Frau, die er an Lucettes Stelle aufgenommen hatte, die uns
aber in allem nur eine Dienerin war.
Wenn wir sicher sein konnten, nicht mehr gestört zu werden,
schob ich die Spanische Wand zurück und eilte in seine Arme. Dann
verbrachte ich eine süße und glückliche Nacht mit ihm, die von
einem zumeist erfreulichen Tag abgelöst wurde.
Während einer dieser bezaubernden Nächte lehrte er mich eine
neue Art des Vergnügens kennen, von der ich bisher keine Ahnung
gehabt hatte.
„Meine liebe Laura“, sagte er, „Du hast mir Deine Erstlingsblüte
geschenkt, aber Du hast noch eine andere Jungfernschaft, und die
wirst Du mir nicht verweigern, wenn Du mich noch immer liebst.“
„Ah, und wie ich Dich liebe! Was ist es, mon cher? Laß es mich
wissen! Wie glücklich bin ich, daß ich Dir noch etwas geben kann!“
„Mein reizendes Kind — wie sehr du mich glücklich machst. Die
Natur und die Liebe selbst haben all Deine Grazie geschaffen und
46. Dich mit den wollüstigen Empfindungen erfüllt, die uns beiden so
teuer sind. Sie haben Deinem Körper die liebenswürdigsten Reize
verliehen und all seine Teile zum Gegenstand unseres Begehrens
gemacht. Glaube mir, für einen Mann, der eine schöne Frau anbetet
und sich von ihr wieder geliebt weiß, wird ihr Mund, werden ihre
Hände, ihre Brüste, ja selbst ihre Achselhöhlen und ihr Hintern
genauso wie ihre Vagina zum Sitz der Wollust.“
„Ah, ich verstehe. Nun, wohl. Du bist mein Meister, und ich folge
in allem deinen Begierden. Wähle also!“
Er ließ mich auf meiner linken Seite liegen, und zwar so, daß ich
ihm meine Lenden zuwandte. Dann führte er den Kopf seines
erigierten Gliedes vorsichtig an die kleine Öffnung und begann ganz
sanft einzudringen. Der Weg war eng, aber die ungewohnte
Berührung verursachte mir doch ein Vergnügen besonderer Art.
Ich stützte mein rechtes Bein auf sein Knie, und er kitzelte mich
und ließ seinen Finger von Zeit zu Zeit in meiner Liebesgrotte
spielen. So empfand ich einen höchst leidenschaftlichen und
wirkungsvollen Kitzel. Als er merkte, daß ich mich dem Gipfel der
Lust näherte, beschleunigte er seine Anstrengungen, und ich tat
desgleichen. Ich fühlte mich tief in meinem Innern von einer heißen
Quelle benetzt, und dies verursachte mir eine leidenschaftliche
Wollust. Ich empfand ein köstliches und unbeschreibliches Gefühl,
das allen empfindsamen Teilen meines Körpers zu entquellen schien.
Ah, all diese Wonnen verdankte ich diesem herrlichen, starken und
doch vorsichtigen Instrument, das dem Mann gehörte, den ich so
leidenschaftlich liebte.
Er teilte meine Wonnen.
„Welch ein wundersames Vergnügen, meine liebste Laurette! Und
Du — sag, wie fühlst Du dich? Wenn ich der Leidenschaft glauben
darf, die Du mir eben bewiesen hast, hast Du nicht weniger als ich
empfunden.“
„Gewiß nicht, mon cher. Welch unendliche, unaussprechliche und
neue Wonnen habe ich eben kennen gelernt! Nie habe ich geglaubt,
daß sich die wollüstigen Empfindungen so vervielfältigen lassen.“
„Gut, mein Kind. Beim nächsten Mal werde ich Dir noch mehr
Wonnen bereiten und mich gleichzeitig eines Godmiche bedienen.“
47. „Was ist ein Godmiche?“ fragte ich neugierig.
„Das wirst Du sehen, mein Kind. Aber wir müssen damit bis zum
nächsten Mal warten. Für heute ist es genug.“
Am folgenden Tag sprach ich von nichts anderem. Ich wollte
diesen rätselhaften Gegenstand gar zu gern sehen. Ich drängte ihn,
mir diesen zu zeigen, und schließlich stimmte er zu. Ich war recht
verwundert, denn ich hatte gehofft, daß er ihn noch am selben
Abend ausprobieren und mir so eine neue Lektion der Lust erteilen
würde.
Meine liebe Eugenie, ich werde eines Tages mit dir dasselbe tun,
was mein väterlicher Geliebter schließlich mit mir getan hat. Doch
ich kann Dir das nicht beschreiben, ohne daß ich wieder eine unserer
intimen Szenen vor Deinen Augen ausbreite. Ich bedaure, daß ich
dieses prächtige Instrument bisher nicht für unsere Zärtlichkeiten
verwendet habe. Ich würde dann mit großem Vergnügen die Rolle
eines zärtlichen Liebhabers bei Dir gespielt haben. Aber ich werde
nicht vergessen, eines mitzubringen, wenn ich wieder in Deine Arme
eilen kann.
Trotz der langen Pausen, die mein Vater zwischen unsere
Vergnügungen legte, gab es keine Variation der Wollust, die er mir
nicht gezeigt hätte. Er hatte es dabei leicht, denn ich liebte ihn mit
aller Leidenschaft, deren ich fähig war, und ich war bereit, auf all
seine Wünsche einzugehen. Manchmal legte er sich auf mich, seinen
Kopf zwischen meinen Schenkeln und meinen zwischen seinen
Knien.
Seine heißen Lippen liebkosten meine Liebesgrotte, sie saugten an
meiner Klitoris, und dann ließ er auch seine Zunge auf dem Weg
unserer Wollust ein wenig vordringen. Er kitzelte meine Klitoris, bis
ich vor Wonne halb bewußtlos war, und führte gleichzeitig seinen
Finger oder den bewußten Godmiche in meiner Lustgrotte spazieren,
während ich den Kopf seines Gliedes mit Zunge und Lippen
liebkoste. Ich umschloß dieses herrliche Instrument mit meinem
Mund, ich kitzelte es mit meiner Zungenspitze und nahm es im
nächsten Moment so tief in mich auf, als ob ich es verschlingen
wollte. Ich kitzelte und preßte seine Hoden, seine Schenkel, sein
Hinterteil. Alles das ist höchst beglückend und wollüstig,
48. vorausgesetzt, daß es von einer so zärtlichen Liebe diktiert wird wie
von der, die ich für meinen Geliebten empfand.
So war also das Leben, das wir nach Lucettes Abreise zusammen
führten. Schon waren acht oder neun Monate seither vergangen. Die
Erinnerung und der unglückliche Zustand, in dem sich das
liebenswürdige Mädchen befand, war der einzige Schatten, der auf
diese glücklichen Tage fiel, die angefüllt, waren mit der Seligkeit
einer ersten Liebe. Ich lebte von den kostbaren Augenblicken, in
denen ich in den Armen dieses zärtlichen und liebenswürdigen
Mannes lag und ihn unter meinen Küssen und Liebkosungen
hinschmelzen fühlte. Er liebte mich unbeschreiblich. Meine Seele war
mit der seinen vereint. Es ist mir unmöglich, die vollkommene
Harmonie unserer Gefühle auch nur annähernd zu beschreiben.
Aber, meine teure Eugenie, was wirst Du von Deiner Freundin
denken, wenn Du ihr folgendes Geständnis hörst? Welch neue
Szenen wirst Du zu sehen bekommen? Bis zu welchem Grad von
Extravaganz vermag nicht die Phantasie vorzudringen? Was sollte
sich ihren Launen und Kaprizen in den Weg stellen?
Wenn das Herz immer dasselbe ist, wenn es von den
beständigsten Gefühlen belebt und erfüllt wird, wie ist es dann
möglich, daß die leidenschaftlichsten Begierden einem Phantom
nachjagen, das wir uns selbst geschaffen haben? Ist es möglich, daß
unser Verlangen uns vorwärts treibt, einem unbekannten Ziel
entgegen, ohne daß wir uns zurückzuhalten vermöchten? Ich bin ein
erstaunliches Beispiel dafür. Soll ich Dir dieses Geständnis überhaupt
machen? Ja, ich will es tun, denn es gibt nichts, was ich der
Freundin meines Herzens verbergen möchte.
Zwar erröte ich dabei, doch immerhin! Du wirst daraus die tiefe
Güte und das lebhafte Verständnis ersehen können, das mein
väterlicher Liebster für mich hegte. Die Gerechtigkeit seines Geistes
und seine Seelenstärke sind in gleicher Weise bewundernswert. Ich
habe erst damals begriffen, wie sehr dieser wundervolle Mann meine
Liebe und Zuneigung verdiente. In demselben Haus, in dem wir
lebten, vegetierte eine alte, verwitwete Betschwester, die glaubte,
sie könne ihre Tage nicht besser verbringen, als wenn sie sämtliche
Kirchen im Umkreis besuchte.
49. Sie hatte drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. Der älteste war
in der schlechten Gesellschaft, in der er zu verkehren pflegte, ganz
entartet. Wir kannten ihn kaum vom Sehen. Er spielte mit dem, was
er von seinem Vater geerbt hatte, den Verschwender. Sein Bruder,
der viel jünger war, hatte sein sechzehntes Lebensjahr gerade
vollendet, als er die Schule verließ, um bei seiner Mutter zu leben. Er
war ein hübscher Junge, frisch wie Amor persönlich, dazu immer
heiter und von einem liebenswürdigen Charakter. Die beiden hatten
eine reizende Schwester, die damals etwa fünfzehn Jahre alt war.
Teure Eugenie, stell Dir eine hübsche kleine Brünette vor, von
lebhaftem Teint und mit strahlenden Augen. Ein reizendes Näschen,
ein lieblicher Mund und eine schlanke Taille vervollständigen ihre
Reize. Sie war, wie gesagt, klein von Wuchs, aber von einer
überquellenden Lebendigkeit, ein wenig närrisch und unter einer
sanften Oberfläche den Leidenschaften der Liebe zugetan. Dazu war
sie höchst diskret in allem, was ihr Vergnügen anging.
Sie machte sich jeden Tag über die Belehrungen lustig, die ihre
frömmlerische Mutter ihr gab. Ich hatte mich bald nach Lucettes
Abreise mit ihr angefreundet und dadurch auch die Bekanntschaft
des jüngeren ihrer Brüder gemacht. Die beiden begannen mich
ziemlich regelmäßig zu besuchen, und bald verging kein Tag, an dem
wir nicht zusammen waren. Ihre Mutter schien darüber recht
zufrieden. Ich weiß, daß sie mich — in Verkennung der Tatsachen
ihrer Tochter beständig als ein Beispiel hinstellte.
Es stimmt allerdings, daß ich dank der ausgezeichneten Erziehung,
die ich genossen hatte, einen recht gesetzten Eindruck machte. Es
ist schon sehr merkwürdig, meine teure Eugenie, aber unsere
Leidenschaften vermindern unsere Reputation, wenn die Unklugheit
sie erraten läßt. Nichts schadet dem guten Ruf einer Frau mehr als
ihre Koketterie und Freizügigkeit. Hingegen kann sich eine
vorsichtige Frau, die nach außen hin die Fromme und Gesetzte
spielt, so gut wie alles erlauben. Sie wird ihren guten Ruf ohne jeden
Makel behalten, wenn sie ihre Liebesabenteuer mit dem Schleier des
Geheimnisses bedeckt. Noch besser, wenn sie ihrer Zunge einen
Zaum anlegt und sich über das Benehmen ihrer Mitschwestern
50. ausschweigt. Kurz und gut, nicht die Taten, sondern die Manieren
einer Frau entscheiden darüber, ob sie als ehrbar gilt oder nicht.
Ich bemerkte natürlich, daß mein Vater meine neuen Freunde mit
Aufmerksamkeit beobachtete, und zwar sowohl den jungen Vernol
als auch dessen Schwester.
Er sagte mir, daß Rose für ihr Alter viel zu wissen scheine. Wenn
sie auch unzweifelhaft noch keine Gelegenheit gehabt hatte, die
Genüsse voll auszukosten, die ich kennen gelernt hatte, so würde sie
doch höchst begierig sein, sie kennen zu lernen. Davon konnte ich
mich leicht überzeugen. Wir scherzten von da an häufig zusammen
und trieben allerlei Neckereien. Ich kam zu derselben Erkenntnis wie
mein Vater, soweit es Rose betraf. Über Vernol sagte er wenig.
Meine Talente hatten sich inzwischen immer mehr
vervollkommnet. Ich war musikalisch und verstand ausgezeichnet
auf der Harfe zu spielen, ich sang mit Geschmack, deklamierte mit
Intelligenz und hatte einen geselligen Kreis um mich, in den ich Rose
und Vernol aufnahm. Der Junge fand bezeichnenderweise zahlreiche
Gelegenheiten, mir seine Vorliebe für mich zu beweisen. Er suchte
mich und folgte mir unablässig. Wir spielten Theater, und er brachte
seine Rolle mit Leidenschaft zu Gehör. Ich sprach mit meinem Vater
darüber, und ich machte mich ein wenig über ihn lustig, aber in
einem Ton und mit einem Lächeln, welches diesem großen
Menschenkenner deutlich verraten mußte, daß ich an meinem neuen
Verehrer Gefallen fand.
„Das habe ich vom ersten Augenblick an bemerkt“, sagte mein
Vater, als ich wieder einmal davon sprach. „Seine Augen, seine
geröteten Wangen verraten ihn, wenn er in Deiner Nähe ist. Nun,
meine Liebe, aber wie steht es mit Dir? Da Du weißt, daß er in Dich
verliebt ist, welches Gefühl hegst Du für ihn?“
Ich war mir darüber nicht ganz im Klaren und glaubte, daß ich für
Vernol keine anderen Gefühle hegte als jene, die für gewöhnlich mit
dem hübschen Namen Freundschaft bezeichnet werden. Doch die
Frage meines Vaters machte mich nachdenklich, und ich
beobachtete mich schärfer. Bald fand ich heraus, daß Vernols
Gegenwart mich erregte und daß ich ihn vermißte, wenn er nicht mit
seiner Schwester gekommen war. Ich fragte dann Rose ganz
51. unschuldig, wo ihr Bruder geblieben sei. Ich wunderte mich selbst
über diese Vorliebe, die meinem Herzen so gar nicht entsprach.
Allerdings gefiel mir sein Äußeres, und ich muß gestehen, auch
seine Sanftheit und die Standhaftigkeit, mit der er mich bewunderte,
schmeichelte mir nicht wenig.
Aus der Miene meines Vaters hätte ich leicht bemerken können,
daß er etwas in mir entdeckt hatte, daß ich mir selbst nicht
einzugestehen wagte. Er sprach nicht darüber, und ich liebte ihn
mehr denn je. Meine Leidenschaft und meine Vorliebe für ihn
verminderten sich nicht im Geringsten. Von Kindheit an zur
Wahrhaftigkeit erzogen, kannte ich nicht die mindeste Verstellung.
Man sagt, daß die Frauen von ihrer Natur her falsch seien. Aber
ich glaube, daß diese vermeintliche Falschheit nur eine Folge ihrer
Erziehung ist. Zu guter Letzt entschloß ich mich, alles für diesen
liebenswürdigen und zärtlichen Freund zu opfern und die
Nachstellungen dieses hübschen Jungen in Zukunft zu vermeiden.
Ich hatte die Übereinstimmung der Gefühle, die ich für meinen Vater
und auch für Vernol hegte, noch nicht begriffen. Doch die
zwiespältige Verfassung, in der ich mich befand, verriet mir wohl,
daß etwas in mir im Gange war. Du kannst Dir diesen inneren
Zwiespalt schwer vorstellen, meine Liebe. Man muß ihn fühlen, um
ihn zu kennen. Mein Vater, der meine Verfassung wohl bemerkt hatte
und sich darüber Gewißheit verschaffen wollte, stellte mich auf eine
Probe, ohne daß ich es bemerkt hätte.
„Laura, einige Deiner Freunde verursachen mir Unbehagen“,
eröffnete er mir eines Tages. „Ich möchte, daß Du Rose und ihren
Bruder nicht wiedersiehst.“ Ich zögerte keinen Augenblick, sondern
warf mich in seine Arme: „Ich stimme dem gerne zu, mein Liebster.
Komm, wir wollen dieses Haus aufgeben und auf das Land ziehen,
dann werden wir den beiden nicht mehr begegnen. Laß uns morgen
schon aufbrechen, Du wirst mich bereit finden!“
Ich beeilte mich tatsächlich, meine Koffer zu packen, und ich blieb
damit beschäftigt, bis er mich rief. Er nahm mich auf seinen Schoß
und sagte, während er mich umarmt hielt: „Meine liebe Laurette, ich
bin von Deiner Zärtlichkeit und Zuneigung sehr angetan. Deine
trockenen Augen verraten mir, daß Du sie ohne Schmerzen verlassen
52. wirst. Doch gestehe mir, macht es Dir wirklich nichts aus? Öffne mir
Dein Herz, denn ganz bestimmt ist es nicht die Furcht, die Deine
Entschlüsse beeinflußt. Du hast keinen Grund, mich zu fürchten.“
Immer wahrhaft und ehrlich gegen meinen Vater, verbarg ich auch
diesmal nichts vor ihm.
„Nein, ganz bestimmt ist es nicht die Furcht, die mich lenkt. Seit
langem schon empfinde ich keine Furcht vor Dir. Nur das Gefühl
allein leitet mich. Dieser Vernol hat es verstanden, mir eine gewisse
Vorliebe für ihn einzuflößen, deren Ursache ich mir nicht erklären
kann. Doch mein Herz, das dir allein gehört, zögert keinen
Augenblick, sich zu entscheiden. Ich will ihn nicht wiedersehen!“
„Mein geliebtes Kind, ich kenne die Aufrichtigkeit Deiner Gefühle
für mich, und ich bin darüber sehr glücklich. Vernol erweckt in Dir
gewisse Vorstellungen, die Deine Phantasie bewegen. Du findest ihn
deshalb angenehm. Aber Du kennst meine Zärtlichkeit für Dich und
weißt, daß Du nicht aufhören kannst, mich zu lieben. Das ist alles,
was ich von dir erhoffe. Geh nur, ich bin nicht eifersüchtig auf dieses
Herz, dessen Besitz mir so sicher ist.“
Diese Worte beruhigten mich, und ich fühlte mich überströmen vor
Zärtlichkeit für diesen wundervollen Mann, der all meine Besorgnisse
zu zerstreuen verstand. Ich warf mich vor ihm auf die Knie und
küßte seine Hände, die ich mit meinen Tränen benetzte. Mein
Schluchzen machte es mir beinahe unmöglich, die rechten Worte zu
finden.
„Mein Liebster, ich liebe Dich, ich bete Dich an, nichts und
niemanden liebe ich so wie Dich! Meine Seele, mein Herz, alles ist
von Dir erfüllt!“
Er war von meinem leidenschaftlichen Ausbruch gerührt, hob mich
auf, preßte mich an sein Herz und bedeckte mich mit seinen Küssen.
„Beruhige Dich, mein allerliebstes Kind. Glaubst Du wirklich, daß
ich die Natur und ihre unabänderlichen. Gesetze so wenig kenne? O
nein, ich bin nicht so ungerecht. Erfahrung und
Vergleichsmöglichkeiten haben in mir erst diese zärtliche Zuneigung
ermöglicht, die ich für Dich empfinde. Es ist Zeit, daß auch Du es
lernst, dir ein Urteil zu bilden. Ich verspreche Dir, Du wirst die
Gesellschaft dieses Vernol genießen. In meinen Grundsätzen
53. gefestigt und erfüllt von meinen Ideen, wirst Du auch nach meinen
Erkenntnissen handeln. Übrigens ist er hübsch und liebenswürdig,
wie ich zugeben muß. Und wenn Du diese gewissen Gefühle nicht
für ihn empfändest, nun, so wäre es irgendein anderer. Ich werde
mich also dreinfügen.“
Doch nach diesem Gespräch war meine Vorliebe für Vernol
abgeschwächt. Wenn ich ehrlich sein will und Dir alles sagen soll, so
war es mehr die Zustimmung meines Vaters, die Neugier und mein
leicht erregbares Temperament, was meine begehrliche Phantasie
lebendig hielt.
Diese wurde von meinem Vater übrigens noch begünstigt. Wenige
Abende später, als ich in seinen Armen lag, sagte er zu mir: „Liebe
Laurette, morgen wirst Du Roses Mutter besuchen und sie bitten,
daß sie ihrer Tochter erlaubt, den Tag mit Dir zu verbringen. Sag ihr,
sie soll nicht beunruhigt sein, wenn sie des Abends ausbleibt, ihr
würdet einen Landausflug machen und erst morgen zurückkehren.
In Wirklichkeit werdet ihr den Tag und den Abend hier verbringen.
Du wirst den ganzen Tag mit ihr allein sein und kannst Dir dann
leicht ein Urteil über die Ehrlichkeit ihrer Gedanken und über ihren
Charakter machen. Sie scheint zu Dir Vertrauen zu haben und
Freundschaft für Dich zu empfinden. Du wirst bald mehr darüber
wissen und mir alles sagen.“
Ich glaubte in diesem Moment, daß er mit diesem Plan einen
gewissen Zweck verfolgte, doch ich hatte es gelernt, in allem seinen
Ideen zu folgen und mich allem, was er je plante, zu unterwerfen.
Ich glaubte, daß Rose ebensoviel wußte wie ich selbst.
Im Übrigen wurde alles so gemacht, wie wir es abgesprochen
hatten. Sie kam, und wir schlossen uns ganz und gar von der Welt
ab. Wir verbrachten den Tag mit all den reizenden kleinen Torheiten,
welche zwei junge Mädchen, deren Herz voll ist von unklaren
Gefühlen, sich nur ausdenken können. Ich neckte sie, und sie tat mit
mir desgleichen. Ich enthüllte ihren Busen und ließ meinen Vater
ihre hübschen Brüste küssen. Ihr niedliches Hinterteil, ja selbst ihre
kleine Spalte wurde Gegenstand meiner Neckereien. Wir hielten
einander umschlungen. Sie kicherte und lachte, und jedes Mal, wenn
ich mir etwas Neues ausdachte, wehrt sie sich zunächst, aber ihre
54. geröteten Wangen und ihre lebhaft funkelnden Augen verrieten, wie
erregt sie war.
Wir soupierten, und selbst während des Essens schonte ich sie
nicht. Ich schürte das Feuer, das schon in ihr brannte, kräftig.
Nachher setzten wir unser Geplänkel fort. Ich bat sie, sich mit dem
Gesicht nach unten auf einen Diwan zu legen, und dann schob ich
ihre Röcke nach oben. Ihr entblößter Hintern bot uns einen höchst
erfreulichen Anblick.
Mein Vater versetzte ihr einige leichte Schläge mit der Hand und
ermutigte mich, mich für die Neckereien zu rächen, die sie vorhin mit
mir getrieben hatte. Ich wollte mich von der Wirkung unseres
Treibens überzeugen und fand sie ganz feucht. Sie mußte ein
heftiges Vergnügen empfunden haben. Schließlich gingen wir in
mein Zimmer, um uns für die Nacht vorzubereiten.
Kaum erblickte sie mich im Hemd, da zog sie es mir auch schon
aus. Ich tat mit ihr desgleichen, und lachend stürzten wir uns ins
Bett. Sie küßte mich, faßte nach meinen Brüsten und liebkoste
meine Spalte. Ich begann ein höchst reizvolles Fingerspiel, als ich
merkte, wie sehr sie sich danach sehnte, und ich täuschte mich
nicht. Sie spreizte die Beine, und ihre Bewegungen verrieten mir die
Heftigkeit ihrer Empfindungen. Schließlich ließ ich meinen Finger
tiefer in sie gleiten, und die Leichtigkeit, mit der dies geschah,
überzeugte mich davon, daß sie — in diesem zarten Alter! — keine
Jungfrau mehr war.
Ich brannte natürlich vor Begierde zu erfahren, wie sie ihre
Jungfernschaft verloren hatte. Ich wollte sie gerade fragen, als mein
Vater ins Zimmer kam, um uns zu umarmen, ehe er seinerseits zur
Ruhe ging. Rose warf mit einer raschen Bewegung die Decken
beiseite, die uns verhüllten. Er hatte offenbar nicht erwartet, uns
beide nackt zu sehen. Unsere Hände befanden sich noch immer am
Sitz aller Wollust. Sie schlang ihre Arme um seinen Hals, hielt ihn
fest und veranlaßte ihn, meinen Busen zu küssen. Ich blieb
meinerseits nicht untätig und sorgte dafür, daß er bei ihr dasselbe
tat. Ich faßte nach seiner Hand und ließ sie auf ihrem hübschen,
entblößten Körper spazieren gehen. Ich hielt diese liebenswürdige
55. Hand in ihrer Grotte fest, er geriet in Erregung, doch dann verließ er
uns rasch und wünschte uns viel Vergnügen.
Es ging schon gegen zehn, als er am anderen Morgen in unser
Zimmer kam. Er weckte uns mit Küssen und Zärtlichkeiten und
fragte uns, ob wir eine angenehme Nacht verbracht hätten. „Wir sind
noch lange, nachdem Du uns verlassen hast, wach geblieben. Du
hast ja gesehen, in welcher Stimmung wir uns befanden“, gab ich
zur Antwort.
Rose, deren Wangen noch rosig vom Schlummer waren, errötete
und legte mir den Finger auf den Mund. Doch ich wehrte sie ab:
„Nein, nein, meine Liebe, Du kannst mich nicht hindern, meinem
Vater alles zu erzählen, was wir zusammen getan haben. Denn ich
verberge niemals etwas vor ihm. Mein Vertrauen zu ihm ist
vollkommen, und das Deine sollte nicht weniger groß sein.“
Sie schlang ihre Arme und Beine um mich und ließ mich
gewähren.
„Nachdem du uns verlassen hattest“, berichtete ich meinem Vater,
„fuhr die lebhaft erregte Rose damit fort, meinen Mund zu küssen
und an meinen Brüsten zu saugen. Sie zog mich an sich, und unsere
Schenkel und selbst unsere intimsten Teile rieben sich
gegeneinander. Meine Brüste drückten die ihren, mein Leib lag auf
dem ihren. Ihre Zunge liebkoste die meine, eine ihrer Hände
streichelte meinen Hintern, die andere kitzelte meine Klitoris, und ich
tat mit ihr desgleichen. Wir kosteten die Wonnen dieses Vergnügens
in ihrem vollen Ausmaß. Sie duldete es nicht, daß meine Hand sie
verließ, ehe sie viermal die unglaublichste Lust empfunden hatte.“
Während ich dies erzählte, schob Rose, durch meine Erzählung
erhitzt, ihre Hand zwischen meine Schenkel und wiederholte, was ich
erzählte. Ich begriff sogleich, was sie ersehnte. Wir waren beide
nackt. Ich schob also unsere Decken zurück und nahm die Hand
meines Vaters, die sich flugs all ihrer Reize bemächtigte. Er hatte nur
seinen Morgenrock an, und dieser verschob sich durch die
Bewegung. Ich bemerkte dank meines Instinkts und infolge der
Ausbuchtung seines Hemdes, welchen Erfolg diese Liebkosungen bei
ihm hatten, und machte Rose darauf aufmerksam.
56. Ja, ich riet ihr sogar, ihm seinen Morgenrock auszuziehen und ihn
dazu zu bringen, daß er sich zu uns lege. Sie sprang sofort auf
klammerte sich an seinen Hals und nahm ihm unter vielen
Neckereien seinen Morgenmantel weg. Dann zog sie ihn auf das
Lager nieder und fiel ihrerseits mit ausgebreiteten Beinen auf ihren
Rücken. Ich legte eines ihrer Beine auf seine Schulter, und er tat mit
dem anderen desgleichen. In dieser Stellung fand sich sein prächtig
schwellendes Instrument naturgemäß genau gegenüber ihrer Grotte.
Ich bereitete ihm den Weg, und als er eindrang, kam sie ihm mit
einer schnellen Bewegung entgegen. Ich kitzelte sie, und sie gab
seine Bewegungen lebhaft zurück. Gleichzeitig liebkoste sie mich,
wie ich es mit ihr tat, und seine leidenschaftlichen Anstrengungen,
vereint mit den unsrigen, ließen uns schließlich eine heftige Wonne
erfahren.
Mein Vater vermochte sich kaum zurückzuhalten. Er beeilte sich,
und ich vollendete mit meinen Händen das Trankopfer seiner Lust,
das er nicht in sie zu ergießen gewagt hatte. Sie gestand mir später,
daß es ihr währenddessen fünfmal gekommen sei. Ihr Leib war
besprüht vom Tau der Wollust, mit dem er sie besprengt hatte, und
selbst ihre Brüste waren noch feucht davon.
Und doch hatte sie noch nicht genug. Sie beschäftigte sich
leidenschaftlich mit meiner Spalte, sie kitzelte und liebkoste mich,
und diese reizenden Spielereien setzten mich gleichfalls in eine
heftige Begierde. Gar zu gern hätte ich die Flammen, die mich
durchzuckten, gelöscht. Sie schien meine Wünsche zu erraten, denn
sie ergriff die Hand meines Vaters und ließ seine Finger in mich
eindringen. Dann ließ sie mich durch ein ähnliches Spiel, wie ich es
mit ihr gespielt hatte, an den süßen Entzückungen teilhaben, die ich
ihr bereitet hatte.
Es dauerte eine Weile, bis wir uns beruhigten. Dann sagte ich zu
meinem Vater: „Du wirst vielleicht erstaunt sein über Roses
Betragen. Ich selbst war nicht weniger verwundert. Ich habe sie
gebeten, mir zu erzählen, woher sie ihr Wissen hat, und ich werde
Dir alles darüber sagen. Oder nein, noch besser sollst Du es aus
ihrem Mund erfahren. Die Vertraulichkeit, die ihr einander erwiesen
57. habt, wird es ihr unmöglich machen, Dir etwas von dem zu
verbergen, was sie mir gestanden hat.“
Wir beruhigten ihre aufkeimenden Proteste durch Küsse und
Liebkosungen.
„Nun gut“, sagte sie schließlich, „ich willige ein. Nachdem ich
Laurette schon alles gesagt habe, riskiere ich nichts durch meine
Offenheit. Schließlich habt ihr ein Recht darauf, alles zu erfahren.
Mein Vertrauen ist nicht kleiner als jenes, das ihr mir bewiesen habt.
Wirklich, es ist nur angemessen, daß ich euch alles erzähle.“
58. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
ebookbell.com