SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Introduction to Managing Change 1st Edition Apm
pdf download
https://ebookmeta.com/product/introduction-to-managing-
change-1st-edition-apm/
Download more ebook from https://ebookmeta.com
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!
APM Guide to Contracts and Procurement 1st Edition Apm
https://ebookmeta.com/product/apm-guide-to-contracts-and-
procurement-1st-edition-apm/
The Cartoon Introduction to Climate Change Yoram Bauman
https://ebookmeta.com/product/the-cartoon-introduction-to-
climate-change-yoram-bauman/
Managing Political Risk Assessment Strategic Response
to Environmental Change Stephen J. Kobrin
https://ebookmeta.com/product/managing-political-risk-assessment-
strategic-response-to-environmental-change-stephen-j-kobrin/
Making Better Choices: Design, Decisions, and Democracy
1st Edition Phelps
https://ebookmeta.com/product/making-better-choices-design-
decisions-and-democracy-1st-edition-phelps/
The Conflict Between the California Indian and White
Civilization Sherburne F. Cook
https://ebookmeta.com/product/the-conflict-between-the-
california-indian-and-white-civilization-sherburne-f-cook/
The Guest is a Goner Sedona Spirit Cozy Mystery 1 1st
Edition Carly Winter
https://ebookmeta.com/product/the-guest-is-a-goner-sedona-spirit-
cozy-mystery-1-1st-edition-carly-winter/
Twisted Demands Dark Knights 3 1st Edition Marlee Wray
https://ebookmeta.com/product/twisted-demands-dark-knights-3-1st-
edition-marlee-wray/
History of English 3rd Edition Jonathan Culpeper
https://ebookmeta.com/product/history-of-english-3rd-edition-
jonathan-culpeper/
Damaged Gods Monsters of Saint Mark s 1 1st Edition Ja
Huss
https://ebookmeta.com/product/damaged-gods-monsters-of-saint-
mark-s-1-1st-edition-ja-huss/
The Collected Works of D W Winnicott Volume 7 1964 66
1st Edition Donald Woods Winnicott
https://ebookmeta.com/product/the-collected-works-of-d-w-
winnicott-volume-7-1964-66-1st-edition-donald-woods-winnicott/
Introduction to Managing Change 1st Edition Apm
Introduction to Managing Change 1st Edition Apm
Copyright
Association for Project Management
Ibis House, Regent Park
Summerleys Road, Princes Risborough
Buckinghamshire
HP27 9LE
© Association for Project Management 2017
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a
retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the express
permission in writing of the Association for Project Management. Within the UK
exceptions are allowed in respect of any fair dealing for the purposes of research
or private study, or criticism or review, as permitted under the Copyright, Designs
and Patents Act, 1988, or in the case of reprographic reproduction in accordance
with the terms of the licences issued by the Copyright Licensing Agency. Enquiries
concerning reproduction outside these terms and in other countries should be sent
to the Rights Department, Association for Project Management at the address
above.
British Library Cataloguing in Publication Data is available.
Paperback ISBN: 978-1-903494-68-4
eISBN: 978-1-903494-69-1
Cover design by Fountainhead Creative Consultants
Typeset by RefineCatch Limited, Bungay, Suffolk
in 11/14 pt Foundry Sans
Contents
Foreword
Acknowledgements
1 Purpose
2 Introduction
3 What is change management?
3.1 Context
3.2 APM Body of Knowledge definition
3.3 Change models and methodologies
3.4 John Kotter
3.5 Kurt Lewin
4 The relationship between P3 and managing change
4.1 Introduction
4.2 Managing change
4.3 Governance, accountability and the role of the PMO
4.4 Understanding how different P3 methodologies relate to change
4.5 Change leadership: managing change through a business change
workstream
4.6 Change leadership: managing all the relationships, interactions and
interfaces
4.7 Change leadership: balancing the change project’s needs with the
organisation’s expectations
4.8 Managing transition: the return to business-as-usual and creating a ‘new
normal’
4.9 Change management and P3 management in perspective
5 Overview of approaches to managing change
5.1 Introduction
5.2 Why use a change approach?
5.3 Documented approaches to managing change
6 Key factors in successful change
6.1 Examples from the literature
6.2 Working list of key factors for successful change
7 How do we measure change success?
7.1 Introduction
7.2 Background
7.3 Factors to consider
8 Conclusion: considerations for choosing an approach to managing
change
8.1 Key factors in selecting a change approach
8.2 APM Enabling Change SIG proposed definition of managing change
9 Resources
10 References
Foreword
According to a well-known textbook, a project is a combination of
human and non-human resources pulled together into a temporary
organisation to achieve a specified purpose. While this is fine as a
formal description of what is supposed to happen in a project, it
misses something about the essential part of a project – that
projects are about creating a change from an existing state. The
word ‘project’ emerged in medieval English as a design or plan from
the Latin projectum (projecting part), which came from proicere ‘to
throw forward’, which in turn came from pro ‘from (a place)’ and
iacio ‘to hurl’. The modern meaning of project emerged as it
transformed from the hurling of a physical object in space to the
projection of an intangible plan or design in time. Thus projects start
with an idea and project manage addresses the process of changing
the world to match that idea. Nowadays projects are used
extensively for a whole range of tasks including development of new
products and services, process improvement, implementation of IT
and production technologies and achieving a wide range of strategic
objectives. All of these tasks involve an element of or are wholly
concerned with organisational change.
Sadly, over recent years many projects have failed to deliver the
promises of the original idea. There have been spectacular project
failures across a range of sectors (including IT, transport, defence
and construction) both in the UK and abroad. According to some
leading project management academics much of this failure can be
put down to senior managers and project teams underestimating, up
front, the extent of uncertainty and complexity involved in their
projects and failing to adapt their management style to the situation.
This in turn may have resulted from the fact that much of the
standard literature and professional guidance remains rooted in a
mechanistic paradigm of control in which the formal tools and
methods of project management help formalise attempts at
optimisation. Rational methods model, plan and optimise design and
development, with objective, scientific and often computerised
methods seen as superior to ‘soft’ management techniques.
Good project managers know that formal project management
tools on their own are not sufficient to ensure a successful outcome.
Bad project managers and other managers who are not project
managers think that if everything is done by the book then it will
turn out all right. Formal tools and methods may be sufficient for
simple, predictable projects. However, in a world that is becoming
ever more VUCA (volatile, uncertain, complex and ambiguous) and
as projects themselves become larger, more complex, more software
intensive and more political, while formal tools and techniques may
be necessary, they may not be sufficient. In today’s environment,
good project managers are men and women who have the
judgement and experience to manage conflicting stakeholders’ aims
and objectives and act effectively in the face of a constant stream of
unpredictable problems. This depends on understanding local
context, the open-ended and fluid nature of problems and the
practical details about what it is reasonable to expect to work. As
such, the knowledge required to manage projects includes a large
tacit and subjective element and is typically widely distributed
around, within and outside a core project management team.
Moreover, it is reflexive as it must address peoples’ behaviour and
also how they understand themselves and their roles.
I therefore welcome the APM’s Introduction to Managing Change,
which recognises that the tools and methods which can be used for
simple, predictable projects need to be supplemented with
knowledge about how to manage the change which is an inevitable
part of the process of today’s complex projects. Integrating this
additional knowledge with their existing P3 disciplines should help
today’s project professionals deliver successful outcomes and
projects that realise their intended benefits.
Professor Tim Brady
Centre for Research in Innovation Management
Brighton Business School, University of Brighton
Acknowledgements
This publication has been prepared by the APM Enabling Change
Specific Interest Group (SIG) under its chair Martin Taylor. The
authors are 2016–17 committee members Tim Beaumont, Parag
Gogate, Elisabeth Goodman, David Packham, Martin Taylor and
Simon Williams.
The APM Enabling Change SIG is grateful for the contributions and
feedback received from across APM, in particular the Benefits,
People and Programme Management SIGs and the North West and
South Wales and West of England branches. Managing Change is
ultimately all about its practical application and as such the authors
are extremely appreciative of all the organisations and individuals
which have participated in research or provided ideas, experience or
feedback through the SIG’s industry sector change practitioner
groups and other forums.
1
Purpose
This Introduction to Managing Change first edition has been
produced by the Enabling Change Specific Interest Group (SIG) of
the Association for Project Management (APM). The purpose of this
publication is to introduce the importance of managing change1
effectively in order to successfully deliver and realise the benefits of
projects, programmes and portfolios (P3). It introduces the key
principles and practices of change management in the context of the
latest research on key factors in successful change, as well as
providing guidance on the appropriate application of different
change management methodologies and highlighting available
resources.
■ For those directing or sponsoring change, it offers an overview of
the key aspects of change management they should consider as
part of their role (sections 3 and 6).
■ For programme and project managers directly managing change
programmes and projects, it provides an accessible introduction
to the change management discipline within a familiar context
and a starting point for those who have little background in the
field (sections 2–7).
■ For project professionals working in a change management
environment, it helps raise awareness of the language and
concepts involved (sections 2–3).
■ For experienced change practitioners it provides a vehicle to help
open dialogue and obtain buy-in from sponsors and project
managers who may be less familiar with change management
(section 4).
1In this context ‘change’ does not mean change control or IT change
management. This is explained more fully in Section 3.1.
2
Introduction
All projects and programmes are ultimately created to deliver change
of one form or another. Whether it be delivery of a new asset,
process, structure or system, until it has actually been adopted and
is used in the way it was intended, the change is not complete and
the full benefits will not be realised. A recent Change Pulse survey
(APM, 2016) indicated that over 90 per cent of organisations have
had planned and managed change within the last three years. Key
drivers of this change include strategic direction, new products and
services, technology, regulatory requirements and the need to
deliver efficiencies. Yet there are many well-publicised examples
where change has not been successfully delivered and similar
challenges can be found in almost any organisation. Research
findings have not always been consistent but often demonstrate that
the majority of projects and programmes do not fully succeed in
achieving what they set out to do (see section 7.2). This is illustrated
by the following diagram:
Change management is an evolving discipline which has developed
significantly over the last 20 years. It recognises the specific
challenges to implementing and embedding change and addresses
these through leading, engaging and supporting people through
change at both the individual and organisational levels. Managing
change well can help address resistance and reduce performance
impacts and secure sustainable benefits more rapidly.
Drawing on fields such as HR and psychology and recognising the
innate variability and emotional nature of human response, change
management does not always sit comfortably with the more formal
technical processes of project and programme management.
However, at its heart is a series of approaches which when applied
appropriately will significantly increase the chances of successful
adoption and embedding of change affect people and culture,
processes, organisations or technology. Fundamentally, it is about
delivering change in a way which works with the people involved and
brings them along on the journey, rather than simply presenting
them with a fait accompli and expecting them to accept it. It is
‘working with’ rather than ‘doing to’.
Managing change effectively requires much more than the
technical P3 disciplines. When approached in a structured yet flexible
manner, change management activities can be effectively integrated
with other project or programme activities and contribute
significantly to success, increasing sustainability and minimising any
negative impact on business performance. In fact some programme
management methodologies2 explicitly recognise the importance of
change management (or ‘business change’) in converting installed
project outputs into programme outcomes which are fully
implemented and embedded with the people involved. It is only then
that the benefits can be fully realised. Change management should
therefore be seen as a critical requirement for project and
programme success.
Depending on the nature and scale of change involved, project
professionals may find themselves directly undertaking change
management activities where they have the capacity and appropriate
skills. Alternatively, they may need to draw on specialist resources to
help manage and facilitate change management (much as they call
on engineering or technical specialists to fulfil their roles within the
project team). Either way it is essential that project professionals
have sufficient awareness and understanding of change
management to recognise its importance in successfully managing
change and be able to plan appropriately to undertake it. This
publication is therefore intended to make change management
relevant and accessible to project professionals.
It is also important to recognise that however well planned and
executed projects or programmes may be, events will always occur
which mean change emerges in ways that hadn’t been intended or
envisaged. Often this is most apparent in organisations which are
more innovative or dynamic, or those particularly susceptible to
external influences. Yet all organisations need to be ready to
respond to emergent change. The principles introduced in his guide
are equally applicable to change which is unplanned and
unexpected, albeit that they may need to be deployed more rapidly
and with less formal planning than in a more structured P3
environment.
This publication begins by defining and providing an overview of
the change management discipline. It then goes on to explain in
more detail the relationship between change management and
project, programme and portfolio management and their
complementary roles in the overall management of change. There
are many different change management methodologies, developed
in both academic and commercial environments. Whilst many of
these draw on similar principles, it is recognised that this landscape
may appear daunting to those new to change management, so the
guide includes a section to help understand these and consider
which may be most appropriate for different situations. Given that
change management is still maturing as a discipline, new research is
regularly giving greater insights into the aspects of change
management which are most important for success and the next
section of the guide covers these. This is followed by consideration
of how to measure the success of change – and hence demonstrate
the value that change management brings. Finally, the publication
summarises further resources and references for additional reading,
including the excellent range of material on the APM Enabling
Change SIG’s webpages.
Given the nature of this guide, it is important to note that whilst
the principles and approaches covered provide a good introduction
to the subject, the reality of change is often very complex. With a
large number of individual perceptions, opinions and reactions to
change, the effects can be difficult to predict and there are rarely
easy solutions. Yet there is a need to start somewhere and it is
envisaged this publication can contribute to building understanding
as a step towards improving the ‘real world’ experience.
2 Such as Managing Successful Programmes® (MSP, 2011).
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Nietzsche hat an der Ablehnung des sokratischen Geistes immer
festgehalten. Wir lesen in der Götzendämmerung: „Mit Sokrates schlägt der
griechische Geschmack zu Gunsten der Dialektik um: was geschieht da
eigentlich? Vor allem wird ein v o r n e h m e r Geschmack besiegt; der
Pöbel kommt mit der Dialektik oben auf. Vor Sokrates lehnte man in der
guten Gesellschaft die dialektischen Manieren ab; sie galten als schlechte
Manieren, sie stellten bloß“ (Problem des Sokrates § 5). Wo nicht kräftige
Grundinstinkte für eine Sache sprechen, da tritt der beweisende Verstand
ein und sucht sie durch Advokatenkünste zu stützen.
36.
Einen Erneuerer des dionysischen Geistes glaubte Nietzsche in R i c h a r d
Wa g n e r zu erkennen. Er hat aus diesem Glauben heraus die vierte seiner
„Unzeitgemäßen Betrachtungen“: „Richard Wagner in Bayreuth“, 1875,
geschrieben. Er hielt in dieser Zeit noch an der Deutung des dionysischen
Geistes fest, die er sich in Gemäßheit der Schopenhauerschen Philosophie
gebildet hatte. Er glaubte noch, daß die Wirklichkeit nur menschliche
Vorstellung sei und jenseits dieser Vorstellungswelt das Wesen der Dinge in
Form des U r w i l l e n s liege. Und der s c h a f f e n d e dionysische Geist
war ihm noch nicht der aus sich heraus schaffende, sondern der sich selbst
vergessende, in dem Urwollen aufgehende Mensch. Bilder des waltenden
Urwillens, von einem an diesen Urwillen hingegebenen dionysischen Geiste
geschaffen, waren ihm Wagners Musikdramen.
Und da Schopenhauer in der Musik ein unmittelbares Abbild des Willens
sah, so glaubte auch Nietzsche in der Musik das beste Ausdrucksmittel für
einen dionysisch schaffenden Geist sehen zu sollen. Die S p r a c h e der
civilisierten Völker schien ihm e r k r a n k t . Sie kann nicht mehr der
schlichte Ausdruck der Gefühle sein, denn die Worte mußten allmählich
immer mehr dazu verwendet werden, der Ausdruck für die zunehmende
Verstandesbildung der Menschen zu werden. Dadurch aber ist die
Bedeutung der Worte abstrakt, arm geworden. Sie können nicht mehr
ausdrücken, was der aus dem Urwillen heraus schaffende dionysische Geist
empfindet. Dieser kann daher in dem Wortdrama sich nicht mehr
aussprechen. Er muß andere Ausdrucksmittel, vor allem die Musik, aber
auch die anderen Künste zu Hilfe rufen. Der dionysische Geist wird zum
d i t h y r a m b i s c h e n D r a m a t i k e r , „diesen Begriff so voll
genommen, daß er zugleich den Schauspieler, Dichter, Musiker umfaßt“.
„Wie man sich nun auch die Entwickelung des Urdramatikers vorstellen
möge, in seiner Reife und Vollendung ist er ein Gebilde ohne jede
Hemmung und Lücke: der eigentlich freie Künstler, der gar nicht anders
kann, als i n a l l e n K ü n s t e n zugleich denken, der Mittler und
Versöhner zwischen scheinbar getrennten Sphären, der Wiederhersteller
einer Ein- und Gesamtheit des künstlerischen Vermögens, welches gar nicht
erraten und erschlossen, sondern nur durch die That gezeigt werden kann“
(Richard Wagner in Bayreuth § 7). Als dionysischen Geist verehrte
Nietzsche Richard Wagner. Und nur in dem von Nietzsche in der eben
genannten Schrift angegebenen Sinne kann Wagner als dionysischer Geist
bezeichnet werden. Seine Instinkte sind auf das Jenseits gerichtet; er will
die Stimme des Jenseits durch seine Musik erklingen lassen. Ich habe
bereits (S. 81 f.) darauf hingewiesen, daß sich Nietzsche später selbst fand
und imstande war, seine auf das Diesseits gerichteten Instinkte in ihrer
Eigenart zu erkennen. Er hatte ursprünglich die Wagnersche Kunst
mißverstanden, weil er sich selbst mißverstanden hatte, weil er seine
Instinkte durch die Schopenhauersche Philosophie hatte tyrannisieren
lassen. Wie ein Krankheitsprozeß erschien ihm später diese Unterordnung
seiner Instinkte unter eine fremde Geistesmacht. Er fand, daß er auf seine
Instinkte nicht gehört hatte und sich durch eine ihm unangemessene
Meinung hatte verführen lassen, eine Kunst auf diese Instinkte wirken
lassen, die ihnen nur zum Nachteil gereichen konnte, die sie krank machen
mußte.
37.
Nietzsche hat den Einfluß, den die seinen Grundtrieben widersprechende
Schopenhauersche Philosophie auf ihn genommen, selbst geschildert in
seiner dritten „Unzeitgemäßen Betrachtung“, „Schopenhauer als Erzieher“
(1873), zu einer Zeit, als er noch an diese Philosophie glaubte. Nietzsche
suchte einen Erzieher. Der rechte Erzieher kann nur der sein, der auf den zu
Erziehenden so wirkt, daß dessen innerster Wesenskern sich aus der
Persönlichkeit heraus entwickelt. Auf jeden Menschen wirkt seine Zeit mit
ihren Kulturmitteln ein. Er nimmt auf, was die Zeit an Bildungsstoff bietet.
Aber es frägt sich, wie er sich inmitten dieses von außen auf ihn
Eindringenden selbst finden kann; wie er das aus sich herausspinnen kann,
was e r und n u r e r und kein anderer sein kann. „Der Mensch, welcher
nicht zur Masse gehören will, braucht nur aufzuhören, gegen sich bequem
zu sein; er folge seinem Gewissen, welches ihm zuruft: „„sei du selbst! Das
bist du alles nicht, was du jetzt thust, meinst, begehrst““, so spricht der
Mensch zu sich, der eines Tages findet, daß er sich immer nur damit
begnügt hat, Bildungsstoff von außen aufzunehmen (Schopenhauer als
Erzieher § 1). Nietzsche fand sich selbst, wenn auch zunächst noch nicht in
seiner ihm ureigensten Gestalt, durch das Studium der Schopenhauerschen
Philosophie. Nietzsche strebte unbewußt danach, e i n f a c h und e h r l i c h
seinen Grundtrieben gemäß sich auszusprechen. Er fand um sich nur
Menschen, die in den Bildungsformeln der Zeit sich ausdrückten, die ihr
eigenes Wesen durch diese Formeln verhüllten. In Schopenhauer fand
Nietzsche aber einen Menschen, der den Mut hatte, seine persönlichen
Empfindungen der Welt gegenüber zum Inhalte seiner Philosophie zu
machen: „Das kräftige Wohlgefühl des Sprechenden“ umfing Nietzsche
beim ersten Lesen von Schopenhauers Sätzen. „Hier ist eine immer
gleichartige, stärkende Luft, so fühlen wir; hier ist eine gewisse
unnachahmliche Unbefangenheit und Natürlichkeit, wie sie Menschen
haben, die in sich zu Hause und zwar in einem sehr reichen Hause Herren
sind: im Gegensatze zu jenen Schriftstellern, die sich am meisten wundern,
wenn sie einmal geistreich waren, und deren Vortrag dadurch etwas
Unruhiges und Naturwidriges bekommt.“ „Schopenhauer redet mit sich;
oder wenn man sich durchaus einen Zuhörer denken will, so denke man
sich den Sohn, den der Vater unterweist. Es ist ein redliches, derbes,
gutmütiges Aussprechen vor einem Hörer, der mit Liebe hört“
(Schopenhauer § 2). Daß er einen Menschen, der sich seinen innersten
Instinkten gemäß ausspricht, reden hörte, das war es, was Nietzsche zu
Schopenhauer hinzog.
Nietzsche sah in Schopenhauer eine s t a r k e Persönlichkeit, die nicht
durch die Philosophie in einen bloßen Verstandesmenschen umgewandelt
wird, sondern die das Logische nur zum Ausdrucke des Überlogischen, des
Instinktiven in sich macht. „Die Sehnsucht nach starker Natur, nach
gesunder und einfacher Menschheit war bei ihm eine S e h n s u c h t n a c h
s i c h s e l b s t ; und sobald er die Zeit in sich besiegt hatte, mußte er auch,
mit erstauntem Auge, den Genius in sich erblicken“ (Schopenhauer § 3). In
Nietzsches Geist arbeitete schon damals das Streben nach der Idee des
Übermenschen, der sich selbst sucht, als den Sinn seines Daseins, und einen
solchen Suchenden fand er in Schopenhauer. In solchen Menschen sieht er
den Zweck und zwar den einzigen Zweck des Weltdaseins erreicht; die
Natur scheint ihm an einem Ziele angekommen zu sein, wenn sie einen
solchen Menschen hervorgebracht hat. „Die Natur, die nie springt, macht
hier ihren einzigen Sprung und zwar einen Freudensprung, denn sie fühlt
sich zum erstenmal am Ziele, dort nämlich, w o s i e b e g r e i f t , d a ß
s i e v e r l e r n e n m ü s s e , Z i e l e z u h a b e n .“ (Schopenh. § 5.) In
diesem Satze liegt der Keim zur Konzeption des Übermenschen. Nietzsche
wollte, als er diesen Satz niederschrieb, schon genau dasselbe, was er später
mit seinem Zarathustra wollte; aber ihm fehlte noch die Kraft, dieses
Wollen in einer eigenen Sprache auszusprechen. Er sah schon, als er sein
Schopenhauerbuch schrieb, den Grundgedanken der K u l t u r in der
Erzeugung des Übermenschen.
38.
In der Entwickelung der persönlichen Instinkte der Einzelmenschen sieht
also Nietzsche das Ziel aller menschlichen Entwickelung. Was dieser
Entwickelung entgegenarbeitet, erscheint ihm als die eigentlichste
Versündigung an der Menschheit. Es giebt aber etwas im Menschen, das auf
ganz natürliche Weise seiner freien Entwickelung widerstrebt. Der Mensch
läßt sich nicht allein durch die in jedem einzelnen Augenblicke in ihm
thätigen Triebe bestimmen, sondern auch durch alles das, was in seinem
G e d ä c h t n i s s e sich angesammelt hat. Der Mensch erinnert sich an
seine eigenen Erlebnisse, er sucht sich ein Bewußtsein der Erlebnisse seines
Volkes, Stammes, ja der ganzen Menschheit durch den Betrieb der
Geschichte zu verschaffen. Der Mensch ist ein h i s t o r i s c h e s Wesen.
Die Tiere leben unhistorisch; sie folgen den Trieben, die in dem einzelnen
Augenblicke in ihnen wirken. Der Mensch läßt sich durch seine
Vergangenheit bestimmen. Wenn er irgend etwas unternehmen will, frägt er
sich: welche Erfahrungen habe ich oder ein anderer mit einem ähnlichen
Unternehmen schon gemacht? Der Antrieb zu einer Handlung kann durch
die Erinnerung an ein Erlebnis vollständig abgetötet werden. Für Nietzsche
entsteht aus der Beobachtung dieser Thatsache die Frage: inwiefern wirkt
das Erinnerungsvermögen des Menschen auf sein Leben fördernd, und
inwiefern wirkt es nachteilig ein? Die Erinnerung, die auch Dinge zu
umfassen sucht, die der Mensch nicht selbst erlebt hat, lebt als historischer
Sinn, als Studium des Vergangenen in dem Menschen. Nietzsche fragt:
inwiefern wirkt der historische Sinn lebenfördernd? Die Antwort auf diese
Frage sucht er zu geben in seiner zweiten „Unzeitgemäßen Betrachtung“:
„Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ (1843). Die
Veranlassung zu dieser Schrift war Nietzsches Wahrnehmung, daß der
h i s t o r i s c h e S i n n bei seinen Zeitgenossen, namentlich bei den
Gelehrten unter denselben, ein hervorstechendes Charaktermerkmal
geworden war. Die Vertiefung in die Vergangenheit fand Nietzsche überall
gepriesen. Nur durch Erkenntnis der Vergangenheit soll der Mensch
imstande sein, zu unterscheiden, was ihm möglich, was ihm unmöglich ist:
dieses Glaubensbekenntnis drang ihm in die Ohren. Nur wer weiß, wie sich
ein Volk entwickelt hat, kann ermessen, was für seine Zukunft förderlich
ist: diesen Ruf hörte Nietzsche. Ja selbst die Philosophen wollten nicht
mehr Neues erdenken, sondern lieber die Gedanken ihrer Vorfahren
studieren. Dieser historische Sinn wirkt lähmend auf das
g e g e n w ä r t i g e S c h a f f e n . Wer bei jedem Impuls, der sich in ihm
regt, erst zu bestimmen sucht, wozu ein ähnlicher Impuls in der
Vergangenheit geführt hat, in dem erschlaffen die Kräfte, bevor sie gewirkt
haben. „Denkt euch das äußerste Beispiel, einen Menschen, der die Kraft zu
vergessen gar nicht besäße, der verurteilt wäre, überall ein Werden zu
sehen: ein solcher glaubt nicht mehr an sein eigenes Sein, glaubt nicht mehr
an sich, sieht alles in bewegte Punkte auseinander fließen und verliert sich
in diesem Strome des Werdens. ... Zu allem Handeln gehört Vergessen, wie
zum Leben alles Organischen nicht nur Licht, sondern auch Dunkel gehört.
Ein Mensch, der durch und durch nur historisch empfinden wollte, wäre
dem ähnlich, der sich des Schlafens zu enthalten gezwungen wäre, oder
dem Tiere, das nur vom Wiederkäuen und immer wiederholtem
Wiederkäuen fortleben sollte“ (Historie § 1). Nietzsche ist der Meinung,
daß der Mensch nur so viel Geschichte vertragen kann, als dem Maße seiner
schöpferischen Kräfte entspricht. Die starke Persönlichkeit führt ihre
Intentionen aus, t r o t z d e m sie sich an die Erlebnisse der Vergangenheit
erinnert, ja sie wird vielleicht gerade durch die Erinnerung an diese
Erlebnisse eine Stärkung ihrer Kraft erfahren. Die Kräfte des schwachen
Menschen aber werden durch den historischen Sinn ausgelöscht. Um den
Grad zu bestimmen und durch ihn dann die Grenze, „an der das Vergangene
vergessen werden muß, wenn es nicht zum Totengräber des Gegenwärtigen
werden soll, müßte man genau wissen, wie groß die p l a s t i s c h e K r a f t
eines Menschen, eines Volkes, einer Kultur ist, ich meine jene Kraft, aus
sich heraus e i g e n a r t i g z u w a c h s e n , Vergangenes und Fremdes
umzubilden und einzuverleiben“ (Historie § 1).
Nietzsche ist der Ansicht, daß das Historische nur insofern gepflegt werden
soll, als es für die Gesundheit eines Einzelnen, eines Volkes oder einer
Kultur nötig ist. Worauf es ihm ankommt, ist: „besser lernen, Historie zum
Zwecke des L e b e n s zu treiben“ (Historie § 1). Er spricht dem Menschen
das Recht zu, die Geschichte so zu treiben, daß sie möglichst zur Förderung
der Antriebe einer bestimmten Gegenwart wirkt. Von diesem
Gesichtspunkte aus ist er ein Gegner jener Geschichtsbetrachtung, die nur
in der „historischen Objektivität“ ihr Heil sucht, die nur sehen und erzählen
will, wie es in der Vergangenheit „thatsächlich“ zugegangen ist, die nur die
„reine, folgenlose“ Erkenntnis oder deutlicher „die Wahrheit, bei der nichts
herauskommt“, sucht (Historie § 6). Eine solche Betrachtung kann nur aus
einer s c h w a c h e n Persönlichkeit entspringen, deren Empfindungen nicht
flut- und ebbeartig auf- und abwogen, wenn sie den Strom der Ereignisse an
sich vorübergehen sieht. Eine solche Persönlichkeit „ist zum nachtönenden
Passivum geworden, das durch sein Ertönen wieder auf andere derartige
Passiva wirkt: bis endlich die ganze Luft einer Zeit von solchen
durcheinander schwirrenden zarten und verwandten Nachklängen erfüllt
ist.“ (Historie § 6.) Daß aber eine solche schwache Persönlichkeit wirklich
die Kräfte nachempfinden kann, die in den Menschen der Vergangenheit
gewaltet haben, glaubt Nietzsche nicht: „Doch scheint es mir, daß man
gleichsam nur die Obertöne jedes originalen und geschichtlichen Haupttons
vernimmt: das Derbe und Mächtige des Originals ist aus dem sphärisch-
dünnen und spitzen Saitenklange nicht mehr zu erraten. Dafür weckte der
Originalton meistens Thaten, Nöte, Schrecken, dieser lullt uns ein und
macht uns zu weichlichen Genießern; es ist, als ob man die heroische
Symphonie für zwei Flöten eingerichtet und zum Gebrauch von träumenden
Opiumrauchern bestimmt habe.“ (Historie § 6.) Nur der kann die
Vergangenheit wirklich verstehen, der auch in der Gegenwart machtvoll
lebt, der kräftige Instinkte hat, durch die er die Instinkte der Vorfahren
erraten und erschließen kann. Dieser kümmert sich weniger um das
Thatsächliche, als um das, was aus den Thatsachen sich erraten läßt. „Es
wäre eine Geschichtsschreibung zu denken, die keinen Tropfen der
gemeinen empirischen Wahrheit in sich hat und doch im höchsten Grade auf
das Prädikat der Objektivität Anspruch machen dürfte.“ (Historie § 6.) Der
Meister einer solchen Geschichtsschreibung wäre der, der überall in den
historischen Personen und Ereignissen das aufsuchte, was hinter dem bloß
Thatsächlichen steckt. Dazu muß er aber ein mächtiges Eigenleben führen,
denn Instinkte und Triebe kann man unmittelbar nur an der eigenen Person
beobachten. „N u r a u s d e r h ö c h s t e n K r a f t d e r G e g e n w a r t
d ü r f t i h r d a s Ve r g a n g e n e d e u t e n : nur in der stärksten
Anspannung eurer edelsten Eigenschaften werdet ihr erraten, was in dem
Vergangenen wissens- und bewahrenswürdig und groß ist. Gleiches durch
Gleiches! Sonst zieht ihr das Vergangene zu euch nieder.“ „Alle Geschichte
schreibt der Erfahrene und Überlegene. Wer nicht einiges größer und höher
erlebt hat als alle, wird auch nichts Großes und Hohes aus der
Vergangenheit zu deuten wissen.“ (Historie § 6.)
Dem Überhandnehmen des historischen Sinnes in der Gegenwart gegenüber
macht Nietzsche geltend, „daß der Mensch vor allem zu l e b e n lerne, und
nur i m D i e n s t e d e s e r l e r n t e n L e b e n s die Historie
gebrauche“. (Historie § 10.) Er will vor allen Dingen eine
„G e s u n d h e i t s l e h r e d e s L e b e n s “, und die Historie soll nur
insoweit getrieben werden, als sie einer solchen Gesundheitslehre förderlich
ist.
Was ist an der Geschichtsbetrachtung l e b e n f ö r d e r n d ? Diese Frage
stellt Nietzsche in seiner „Historie“, und er steht damit bereits auf dem
Boden, den er in dem S. 9 f. angeführten Satz aus „Jenseits von Gut und
Böse“ bezeichnet.
39.
In besonders starkem Grade wirkt der gesunden Entwickelung der
Eigenpersönlichkeit jene Gesinnung entgegen, die in dem bürgerlichen
Philister zur Erscheinung kommt. Ein Philister ist der Gegensatz zu einem
Menschen, der in dem freien Ausleben seiner Anlagen Befriedigung findet.
Der Philister will dieses Ausleben nur insoweit gelten lassen, als es einem
gewissen Durchschnittsmaß der menschlichen Begabung entspricht. So
lange der Philister innerhalb seiner Grenzen bleibt, ist gegen ihn nichts
einzuwenden. Wer ein Durchschnittsmensch bleiben will, der hat das mit
sich abzumachen. Nietzsche fand unter seinen Zeitgenossen solche, die ihre
philisterhafte Gesinnung zur Normalgesinnung für alle Menschen machen
wollten, die ihre Philisterhaftigkeit als das einzige, wahre Menschentum
ansahen. Zu ihnen rechnet er Dav. Friedr. S t r a u ß , den Ästhetiker Friedr.
Theodor Vi s c h e r u. A. Vischer, glaubt er, habe das Philisterbekenntnis
unumwunden abgelegt in einer Rede, die er zum Andenken Hölderlins
gehalten hat. Er sieht es in den Worten: „Er (Hölderlin) war eine der
unbewaffneten Seelen, er war der Werther Griechenlands, ein hoffnungslos
Verliebter; es war ein Leben voll Weichheit und Sehnsucht, aber auch Kraft
und Inhalt war in seinem Leben, Fülle und Leben in seinem Stil, der da und
dort sogar an Aeschylus gemahnt. Nur hatte sein Geist zu wenig vom
Harten; es fehlte ihm als Waffe der Humor; e r k o n n t e e s n i c h t
e r t r a g e n , d a ß m a n n o c h k e i n B a r b a r i s t , w e n n m a n
e i n P h i l i s t e r i s t .“ (David Strauß § 2.) Der Philister will
hervorragenden Menschen nicht geradezu die Existenzberechtigung
absprechen; aber er meint: sie gehen an der Wirklichkeit zu Grunde, wenn
sie sich nicht abzufinden wissen mit den Einrichtungen, die der
Durchschnittsmensch seinen Bedürfnissen entsprechend geschaffen hat.
Diese Einrichtungen seien einmal das Einzige, was wirklich, was vernünftig
ist, und in sie müsse sich auch der große Mensch fügen. Aus dieser
Philistergesinnung heraus hat David S t r a u ß sein Buch „Der alte und der
neue Glaube“ geschrieben. Gegen dieses Buch oder vielmehr gegen die in
ihm zum Ausdruck gekommene Gesinnung wendet sich die erste der
Nietzscheschen „Unzeitgemäßen Betrachtungen“: „David Strauß, der
Bekenner und Schriftsteller“ (1873). Der Eindruck der neueren
naturwissenschaftlichen Errungenschaften auf den Philister ist ein solcher,
daß er sagt: „Der christliche Ausblick auf ein unsterbliches, himmlisches
Leben ist, samt den andern Tröstungen der christlichen Religion, unrettbar
dahingefallen.“ (David Strauß § 4.) Er will sich das Leben auf der Erde
gemäß den Vorstellungen der Naturwissenschaft behaglich, d. h. so
behaglich, wie es dem Philister entspricht, einrichten. Nun zeigt der
Philister, wie man glücklich und zufrieden sein kann, trotzdem man weiß,
daß kein höherer Geist über den Sternen waltet, sondern die starren,
gefühllosen Kräfte der Natur über alles Weltgeschehen herrschen. „Wir
haben während der letzten Jahre lebendigen Anteil genommen an dem
großen nationalen Krieg und der Aufrichtung des deutschen Staates, und
wir finden uns durch diese so unerwartete als herrliche Wendung der
Geschicke unserer vielgeprüften Nation im Innersten erhoben. Dem
Verständnis dieser Dinge helfen wir durch geschichtliche Studien nach, die
jetzt mittelst einer Reihe anziehend und volkstümlich geschriebener
Geschichtswerke auch dem Nichtgelehrten leicht gemacht sind; dabei
suchen wir unsere Naturerkenntnisse zu erweitern, wozu es an
gemeinverständlichen Hülfsmitteln gleichfalls nicht fehlt; und endlich
finden wir in den Schriften unserer großen Dichter, bei den Aufführungen
der Werke unserer großen Musiker eine Anregung für Geist und Gemüt, für
Phantasie und Humor, die nichts zu wünschen übrig läßt. So leben wir, so
wandeln wir beglückt.“ (Strauß, Der alte und neue Glaube § 88.)
Es ist das Evangelium des trivialsten Lebensgenusses, das aus diesen
Worten spricht. Alles, was über das Triviale hinausgeht, nennt der Philister
ungesund. Strauß sagt von der „Neunten Symphonie“ Beethovens, daß
diese nur bei denen beliebt sei, welchen „das Barocke als das Geniale, das
Formlose als das Erhabene gilt“ (Der alte und neue Glaube § 109); von
Schopenhauer weiß der Messias des Philistertums zu verkünden, daß man
an eine so „ungesunde und unersprießliche“ Philosophie wie die
Schopenhauersche keine Gründe, sondern höchstens nur Worte und Scherze
verschwenden dürfe. (David Strauß § 6.) G e s u n d nennt der Philister nur
das, was der Durchschnittsbildung entspricht.
Als sittliches Urgebot stellt Strauß den Satz auf: „Alles sittliche Handeln ist
ein Sichbestimmen des Einzelnen, nach der Idee der Gattung.“ (Der alte
und neue Glaube § 74.) Nietzsche erwidert darauf: „Ins Deutliche und
Greifbare übertragen heißt das nur: lebe als Mensch und nicht als Affe oder
Seehund. Dieser Imperativ ist leider nur durchaus unbrauchbar und kraftlos,
weil unter dem Begriff Mensch das Mannigfaltigste zusammen im Joche
geht, z. B. der Patagonier und der Magister Strauß, und weil niemand
wagen wird, mit gleichem Rechte zu sagen: lebe als Patagonier! und: lebe
als Magister Strauß!“ (Dav. Strauß § 7.)
Es ist ein Ideal, und zwar ein Ideal jämmerlichster Art, das Strauß den
Menschen vorsetzen will. Und Nietzsche protestiert dagegen; er protestiert,
weil in ihm ein lebhafter Instinkt ruft: lebe nicht, wie der Magister Strauß,
sondern lebe, wie es dir angemessen ist!
40.
Erst in der Schrift: „Menschliches, Allzumenschliches“ (1878) erscheint
Nietzsche frei von dem Einflusse der Schopenhauerschen Denkweise. Er
hat es aufgegeben, übernatürliche Ursachen für die natürlichen Ereignisse
zu suchen; er strebt nach natürlichen Erklärungsgründen. Er sieht jetzt alles
Menschenleben als eine Art natürlichen Geschehens an; in dem Menschen
sieht er das höchste N a t u r p r o d u k t . Man lebt „zuletzt unter den
Menschen und mit sich wie in der N a t u r , ohne Lob, Vorwürfe,
Ereiferung, an vielem sich wie an einem Schauspiel weidend, vor dem man
sich bisher nur zu fürchten hatte. Man wäre die Emphasis los und würde die
Anstachelung des Gedankens, daß man nicht nur Natur oder mehr als Natur
sei, nicht weiter empfinden ..... es muß ein Mensch, von dem in solchem
Maße die gewöhnlichen Fesseln des Lebens abgefallen sind, daß er nur
deshalb weiter lebt, um immer besser zu erkennen, auf alles, ja fast auf
alles, was bei den anderen Menschen Wert hat, ohne Neid und Verdruß
verzichten können; ihm muß als der wünschenswerteste Zustand jenes freie,
furchtlose Schweben über Menschen, Sitten, Gesetzen und den
herkömmlichen Schätzungen der Dinge g e n ü g e n .“ (Menschliches I. §
84.) Nietzsche hat bereits allen Glauben an Ideale aufgegeben; er sieht in
den menschlichen Handlungen nur noch Folgen natürlicher Ursachen, und
in dem Erkennen dieser Ursachen findet er seine Befriedigung. Er findet,
daß man eine unrichtige Vorstellung von den Dingen bekommt, wenn man
bloß das an ihnen sieht, was von dem Lichte der idealistischen Erkenntnis
beleuchtet wird. Es entgeht einem dann das, was von den Dingen im
Schatten liegt. Nietzsche will jetzt nicht nur die Sonnen-, sondern auch die
Schattenseite der Dinge kennen lernen. Aus diesem Streben ging die
Schrift: „Der Wanderer und sein Schatten“ hervor (1879). Er will in diesem
Buche die Erscheinungen des Lebens von allen Seiten erfassen. Er ist
„Wirklichkeitsphilosoph“ im besten Sinne des Wortes geworden.
In der „Morgenröte“ (1881) schildert er den moralischen Prozeß in der
Menschheitsentwickelung als einen Naturvorgang. Schon in dieser Schrift
zeigt er, daß es keine überirdische sittliche Weltordnung, keine ewigen
Gesetze des Guten und Bösen giebt, und daß alle Sittlichkeit entsprungen
ist aus den in den Menschen waltenden natürlichen Trieben und Instinkten.
Nun war die Bahn frei gemacht für den originellen Wandergang Nietzsches.
Wenn keine außermenschliche Macht dem Menschen eine bindende
Verpflichtung auferlegen kann, dann ist er berechtigt, das eigene Schaffen
frei walten zu lassen. Diese Erkenntnis ist das Leitmotiv der „fröhlichen
Wissenschaft“ (1882). Keine Fessel ist nun dieser „freien“ Erkenntnis
Nietzsches mehr angelegt. Er fühlt sich berufen, neue Werte zu schaffen,
nachdem er den Ursprung der alten erkannt und gefunden hat, daß sie nur
menschliche, keine göttlichen Werte sind. Er wagt es jetzt, das zu
verwerfen, was seinen Instinkten widerspricht, und anderes an die Stelle zu
setzen, was seinen Trieben gemäß ist: „Wir Neuen, Namenlosen,
Schlechtverständlichen, wir Frühgeburten einer noch unbewiesenen
Zukunft — wir bedürfen zu einem neuen Zwecke auch eines neuen Mittels,
nämlich einer neuen Gesundheit, einer stärkeren, gewitzteren, zäheren,
verwegeneren, lästigeren, als alle Gesundheiten bisher waren. Wessen Seele
darnach dürstet, den ganzen Umfang der bisherigen Werte und
Wünschbarkeiten erlebt und alle Künste dieses idealischen „Mittelmeeres“
umschifft zu haben, wer aus den Abenteuern der eigensten Erfahrungen
wissen will, wie es einem Eroberer und Entdecker des Ideals zu Mute ist ...
der hat zu allererst Eins nötig, d i e g r o ß e G e s u n d h e i t .... Und nun,
nachdem wir lange dergestalt unterwegs waren, wir Argonauten des Ideals,
mutiger vielleicht, als klug ist ... will es uns scheinen, als ob wir, zum Lohn
dafür, ein noch unentdecktes Land vor uns haben .... Wie könnten wir uns,
nach solchen Ausblicken und mit einem solchen Heißhunger in Gewissen
und Wissen, noch am g e g e n w ä r t i g e n M e n s c h e n genügen
lassen!“ (Fröhliche Wissenschaft § 382.)
41.
Aus der in den vorstehenden Sätzen charakterisierten Stimmung heraus
erwuchs Nietzsche das Bild seines Ü b e r m e n s c h e n . Es ist das
Gegenbild des Gegenwartsmenschen; es ist vor allem das Gegenbild des
Christen. Im Christentum ist der W i d e r s p r u c h gegen die Pflege des
s t a r k e n Lebens Religion geworden. (Antichrist § 5.) Der Stifter dieser
Religion lehrte: daß vor Gott das verächtlich ist, was vor den Menschen
Wert hat. In dem „Gottesreich“ will der Christ alles verwirklicht finden,
was ihm auf Erden mangelhaft erscheint. Das Christentum ist die Religion,
die dem Menschen alle Sorge für das irdische Leben benehmen will; es ist
die Religion der Schwachen, die sich gerne als Gebot vorsetzen lassen:
„Widerstrebe nicht dem Bösen und dulde alles Ungemach“, weil sie nicht
stark genug sind zum Widerstande. Der Christ hat keinen Sinn für die
vornehme Persönlichkeit, die aus ihrer eigenen Wirklichkeit ihre Kraft
schöpfen will. Er glaubt, der Blick für das Menschenreich verderbe die
Sehkraft für das Gottesreich. Auch die vorgeschritteneren Christen, die
nicht mehr glauben, daß sie am Ende der Tage in ihrer leibhaftigen Gestalt
wieder auferstehen werden, um entweder in das Paradies aufgenommen
oder in die Hölle verstoßen zu werden, träumen von „göttlicher Vorsehung“,
von einer „übersinnlichen“ Ordnung der Dinge. Auch sie sind der Ansicht,
daß sich der Mensch über seine bloß irdischen Ziele erheben und in ein
ideales Reich einfügen müsse. Sie glauben, daß das Leben einen rein
geistigen Hintergrund habe, und daß es erst dadurch einen Wert erhalte.
Nicht die Instinkte für Gesundheit, Schönheit, Wachstum, Wohlgeratenheit,
Dauer, für Häufung von Kräften will das Christentum pflegen, sondern den
Haß gegen den Geist, gegen Stolz, Mut, Vornehmheit, gegen das
Selbstvertrauen und die Freiheit des Geistes, den Haß gegen die Freuden
der sinnlichen Welt, gegen die Freude und Heiterkeit der Wirklichkeit, in
der der Mensch lebt. (Antichrist § 21.) Das Christentum bezeichnet das
Natürliche geradezu als „verwerflich“. Im christlichen Gotte ist ein
jenseitiges Wesen, d. h. ein N i c h t s vergöttlicht, es ist d e r W i l l e
z u m N i c h t s heilig gesprochen. (Antichrist § 18.) Deshalb bekämpft
Nietzsche im ersten Buche seiner „Umwertung aller Werte“ das
Christentum. Und er wollte im zweiten und dritten Buche auch die
Philosophie und Moral der Schwachen bekämpfen, die sich nur in der Rolle
von Abhängigen wohlgefallen. Weil der Typus des Menschen, den
Nietzsche gezüchtet sehen will, das diesseitige Leben nicht gering schätzt,
sondern dieses Leben mit Liebe umfaßt und es zu hoch stellt, um glauben
zu können, daß es nur e i n m a l gelebt werden solle, deshalb ist er nach
„der Ewigkeit brünstig“ (Zarathustra, 3. Teil, die sieben Siegel) und möchte,
daß dieses Leben unendlich oft gelebt werden könne. Nietzsche läßt seinen
„Zarathustra“ den „Lehrer der ewigen Wiederkunft“ sein. „Siehe, wir
wissen ....., daß alle Dinge ewig wiederkehren und wir selber mit, und daß
wir schon ewige Male dagewesen sind, und alle Dinge mit uns.“ (Zarath. 3.
Teil, der Genesende.) Eine bestimmte Meinung darüber zu haben, welche
Vorstellung Nietzsche mit dem Worte „ewige Wiederkunft“ verknüpfte,
scheint mir gegenwärtig nicht möglich zu sein. Man wird darüber erst
Genaueres sagen können, wenn die Aufzeichnungen Nietzsches zu den
unvollendeten Teilen seines „Willens zur Macht“ in der zweiten Abteilung
der Gesamtausgabe seiner Werke vorliegen werden.
Pierer’sche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Co. in Altenburg.
Verlag von Emil Felber in Weimar.
Die Philosophie der Freiheit.
Grundzüge einer modernen Weltanschauung
von
Dr. Rudolf Steiner.
4 Mark, schön gebunden 5 Mark.
Aus den zahlreichen Urteilen über dieses anerkannt hochbedeutende Werk
seien nur erwähnt:
„Klar und wahr“ möchte ich dem Buche aufs Titelblatt schreiben. Klar,
bündig und frei von aller Tüftelei ist die Darstellung, wahr und gesund der
Standpunkt des Verfassers. ... Nur auf solcher Weltanschauung kann die arg
bedrohte, persönliche und menschheitliche Freiheit naturgemäße
Anerkennung finden, das echte Recht des Individualismus einen gesunden
Kollektivismus schaffen. Der Verfasser hat sein Werk gerade nur rechten
Zeit geschrieben, möge es die weiteste Verbreitung finden.
Deutsche Worte
Dez.-Heft 1893. Ed. Aug. Schroeder.
Wenn dem Leser dieses Buch zu Händen kommt, so soll er sich nicht davon
abschrecken lassen, daß in dem Titel von Philosophie die Rede ist, die nach
einer landläufigen Meinung nur unpraktische Grübler beschäftigt, sowie
von Freiheit, die in unseren Tagen vor dem Glanz der Notwendigkeit und
der Autorität stark verblaßt ist. Das Buch enthält wirklich, was es im
weiteren verspricht: Die Grundzüge einer modernen Weltanschauung, mit
einer Menge anregender Ausführungen und packender Gedanken....
Daneben giebt es auch wichtige kritische Beleuchtungen herrschender
Systeme wie des Kantschen, Schopenhauerschen, Hartmannschen, und der
Materialismus wird gerade so in die Rumpelkammer verwiesen wie der
ideologische Idealismus. Dabei ist alles frisch geschrieben, verständlich
gehalten, ein intellektueller Genuß und anregend für jeden denkenden
Menschen. ... Und darum sei das Werk allen denen empfohlen, deren
Denken sich weder mit dem bequemen Mystizismus, noch mit einem öden
Materialismus begnügen kann.
Frankf. Zeitung von Sonntag, 8. Juli 1894.
Von demselben Verfasser erschien früher:
Wahrheit und Wissenschaft.
Preis: 1 Mark.
Die vorliegende Schrift ist eine bedeutende That. Sie füllt eine große Lücke
in der Philosophie aus.... Die Untersuchung des Wesens der freien
Selbstbestimmung hat Rud. Steiner der „Philosophie der Freiheit“
vorbehalten, welcher wir mit leichtbegreiflicher Spannung entgegensehen.
Blätter für literar. Unterhaltung.
Seifenblasen.
Moderne Märchen
von
Kurd Laßwitz.
Zweite, verm. Auflage. Eleg. brosch. 3.50 M., fein geb. 4.50 M.
I n h a l t : Prolog. — Auf der Seifenblase. — Prinzessin Jaja. — Stäubchen.
— Apoikis. — Aladdins Wunderlampe. — Aus dem Tagebuche einer
Ameise. — Musen und Weise. — Unverwüstlich. — Der Schirm. — Der
Traumfabrikant. — Psychotomie. — Mirax. — Tröpfchen. —
Selbstbiographische Studien. — Epilog.
Das Buch ist eines der interessantesten Werke, die seit langem erschienen
sind. Es sind keine Märchen im gewöhnlichen Sinne, und sie sind auch
nicht für Kinder bestimmt, weil sie fast alle eine gewisse wissenschaftliche
Bildung voraussetzen. Man könnte sie wissenschaftliche Märchen nennen,
denn sie sind auf naturwissenschaftlichen Dingen aufgebaut, gehen
naturwissenschaftlichen Hypothesen in ihren Einzelheiten nach, oder
erweitern die vorhandene Natur in phantasievoller und phantastischer
Weise. Der Verfasser verbindet die Naturwissenschaft und seine rege
Phantasie so eng, und er weiß daraus so reizvolle Bilder zu gestalten, daß
dem Buche in seiner Eigenart kein anderes an die Seite zu stellen geht.
Märchen wie „Auf der Seifenblase“, „Apoikis“, „Aus dem Tagebuche einer
Ameise“ sind Erzählungen, deren Reiz sich niemand entziehen kam; nicht
weniger fesselnd sind eine ganze Reihe der übrigen Stücke des Buches.
Leider ist es nicht möglich, im einzelnen auf den Inhalt dieser Märchen
einzugehen, denn es würde an dieser Stelle zu weit führen. Nicht unerwähnt
möge noch bleiben, daß gewisse satyrische Streiflichter auf diese oder jene
Frage der Wissenschaft den Reiz des Buches noch wesentlich erhöhen. Wie
sehr das prächtige Werk den Beifall des Publikums findet, zeigt schon die
Thatsache, daß es in der kurzen Zeit seines Erscheinens bereits eine zweite
Auflage erlebt hat. Die „Seifenblasen“ werden eine Zierde jedes
Weihnachtstisches sein.
D r e s d e n e r A n z e i g e r 1894, Nr. 352.
Die tiefsten und eigenartigsten dieser Märchen sind unseres Erachtens die
„Seifenblasen“. Moderne Märchen von Kurd Laßwitz, die in zweiter,
vermehrter Auflage vorliegen. Nicht in mondscheinumwobene versunkene
Zauberschlösser der Vergangenheit führt uns ihr Verfasser, nein, er schweift
kühn in die noch verschlossenen Nebellande der Zukunft und verfolgt mit
wissenschaftlichem Ernst die Wege weiter, welche die Wissenschaft unserer
Tage eingeschlagen hat. Mit wunderbarem Scharfsinn löst er die
schwierigsten Probleme und macht die weittragendsten Erfindungen, die zu
verwirklichen es immer nur an irgend einer unbedeutenden Kleinigkeit
mangelt: Die Apparate und Instrumente sind leider immer schon fertig; wie
sie entstanden sind, das auszuführen, hält der Verfasser nicht weiter für
nötig. Schade! Wir können hier nicht auf jedes einzelne Märchen näher
eingehen, so verlockend es auch wäre, wollen aber nicht versäumen, unsere
Leser mit aller Wärme auf diese Schöpfungen eines scharfen und
satirischen Geistes hinzuweisen, der außer einem unbestechlichen Verstande
noch eine reiche Phantasie, ein warmes Herz und hohes sittliches Pathos in
sich vereinigt. Stücke wie „Apoikis“ und das „Tagebuch einer Ameise“, vor
allem aber das tiefsinnige „Tröpfchen“ trifft man in der heutigen Literatur
nicht oft. Den Inhalt dieser Märchen auch nur anzudeuten, ist bei ihrer
Eigenart nicht möglich. Sie müssen gelesen werden. Wir hoffen, daß viele
sie lesen.
N o r d d e u t s c h e A l l g e m e i n e Z e i t u n g 1894, Nr. 586.
Vor kurzem erschien in 2., reichvermehrter Auflage und liegt nun in mehr
als 6000 Exemplaren vor:
Der Bilderschmuck der deutschen Sprache
in Tausenden volkstümlicher Redensarten.
Nach Ursprung und Bedeutung erklärt
von
Dr. Herman Schrader.
6 Mark, schön gebunden 7 Mark.
Aus Hunderten durchweg glänzender Urteile seien nur folgende
hervorgehoben:
F. Avenarius im Kunstwart. .... Das Werk verdiente eine ähnliche
Verbreitung wie Büchmanns „Geflügelte Worte“, ja, es verdiente sie
vielleicht noch mehr.
Der Westen, Chicago 1889, Nr. 38. Ein höchst verdienstliches Werk. ... Es
ist ein Werk, das sich ein jeder, der seine Sprache gründlich kennen lernen
will, verschaffen sollte.
A. H. Naaff in Lyra, XIV, 1. Es erscheinen alljährlich Tausende und
Tausende neue Schriften und Bücher im deutschen Buchhandel, und wie
wenige davon sind nur zum tausendsten Teile so daseinsberechtigt wie das
angezeigte! .... Selten noch hat mich ein Werk so erquickt, befriedigt wie
dieses. .... Ein ganzer großer Wundergarten unserer Sprache, unseres
Volksfühlens thut sich an der Hand dieses Führers vor uns auf.....
O. v. Leixner in Deutsche Romanzeitung, 1889, Nr. 39. .... Der Verfasser
bietet das Belehrende in einer so frischen, unterhaltenden Art, daß sich
sicher niemand bei der Lesung langweilen wird. Das Werk verdiente in der
deutschen Familie zu einem Hausbuche zu werden. Es sei unsern Lesern
nochmals angelegentlich empfohlen.
Quellwasser fürs deutsche Haus, XIX, 17. Das ist ein ungewöhnlich
kluges, liebenswertes und dabei hervorragend nationales Buch.
Grenzboten, 3. 7. 1891. Wir haben es hier mit einem so durch und durch
liebenswürdigen Buche zu thun, daß wir ihm die weiteste Verbreitung
wünschen möchten. .... So ist das Werk ein Unterhaltungsbuch im besten
Sinne des Wortes geworden. .... Ganz besonders aber möchten wir noch die
Lehrer des Deutschen darauf aufmerksam machen, daß sich ihnen hier eine
reiche Fundgrube für die Bedürfnisse ihres Unterrichts bietet.
Schorers Familienblatt, 1890, Nr. 27. Eines der verdienstlichsten Bücher.
.... Allen Freunden unserer herrlichen Muttersprache sei dieses Buch
bestens empfohlen.
Schwäbische Chronik v. 18. 12. 94. Ein Buch, das in jedem deutschen
Hause Heimatsrecht haben sollte.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
PDF
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
PDF
Management von Informatik Projekten Digitale Transformation erfolgreich gesta...
PDF
Solution Manual for Project Management: Achieving Competitive Advantage, 3/E ...
PDF
Change und Rollout Management in IT-Projekten
PDF
Contemporary Management 11th Edition (eBook PDF)
PDF
The Palgrave Handbook of Corporate Sustainability in the Digital Era Seung Ho...
PDF
Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Management von Informatik Projekten Digitale Transformation erfolgreich gesta...
Solution Manual for Project Management: Achieving Competitive Advantage, 3/E ...
Change und Rollout Management in IT-Projekten
Contemporary Management 11th Edition (eBook PDF)
The Palgrave Handbook of Corporate Sustainability in the Digital Era Seung Ho...
Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen

Ähnlich wie Introduction to Managing Change 1st Edition Apm (20)

PPTX
change factory: Change Management Begleitung
PDF
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
PDF
2icm Firmenbrochure
PDF
Projektmanagement als Effizienzbooster
PDF
Projektmanagement als Effizienzbooster
PDF
Trendpapier Projektmanagem. 2015
PDF
Competing in the Information Age Align in the Sand 2nd Edition Jerry N. Luftman
PDF
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
PDF
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
PDF
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
PDF
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
PDF
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
PDF
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
PDF
Action Research A Methodology for Change and Development 1st Edition Bridget ...
PDF
Test Bank for Project Management The Managerial Process with MS Project 6th E...
PDF
Unternehmen müssen mehr für dauerhafte Effizienzsicherung ihres Projektmanage...
PDF
Information Technology Project Management 5th Edition Marchewka Solutions Manual
PDF
Projekt und Portfoliomanagement: Was ist neu, was bleibt in Zeiten von Innova...
PPTX
141212 broschüre change begleitung für hp de
PDF
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
change factory: Change Management Begleitung
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
2icm Firmenbrochure
Projektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzbooster
Trendpapier Projektmanagem. 2015
Competing in the Information Age Align in the Sand 2nd Edition Jerry N. Luftman
Systemisches Vorgehen hilft Projekten aus der Kriseement pmff
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Action Research A Methodology for Change and Development 1st Edition Bridget ...
Test Bank for Project Management The Managerial Process with MS Project 6th E...
Unternehmen müssen mehr für dauerhafte Effizienzsicherung ihres Projektmanage...
Information Technology Project Management 5th Edition Marchewka Solutions Manual
Projekt und Portfoliomanagement: Was ist neu, was bleibt in Zeiten von Innova...
141212 broschüre change begleitung für hp de
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
Anzeige

Introduction to Managing Change 1st Edition Apm

  • 1. Introduction to Managing Change 1st Edition Apm pdf download https://ebookmeta.com/product/introduction-to-managing- change-1st-edition-apm/ Download more ebook from https://ebookmeta.com
  • 2. We believe these products will be a great fit for you. Click the link to download now, or visit ebookmeta.com to discover even more! APM Guide to Contracts and Procurement 1st Edition Apm https://ebookmeta.com/product/apm-guide-to-contracts-and- procurement-1st-edition-apm/ The Cartoon Introduction to Climate Change Yoram Bauman https://ebookmeta.com/product/the-cartoon-introduction-to- climate-change-yoram-bauman/ Managing Political Risk Assessment Strategic Response to Environmental Change Stephen J. Kobrin https://ebookmeta.com/product/managing-political-risk-assessment- strategic-response-to-environmental-change-stephen-j-kobrin/ Making Better Choices: Design, Decisions, and Democracy 1st Edition Phelps https://ebookmeta.com/product/making-better-choices-design- decisions-and-democracy-1st-edition-phelps/
  • 3. The Conflict Between the California Indian and White Civilization Sherburne F. Cook https://ebookmeta.com/product/the-conflict-between-the- california-indian-and-white-civilization-sherburne-f-cook/ The Guest is a Goner Sedona Spirit Cozy Mystery 1 1st Edition Carly Winter https://ebookmeta.com/product/the-guest-is-a-goner-sedona-spirit- cozy-mystery-1-1st-edition-carly-winter/ Twisted Demands Dark Knights 3 1st Edition Marlee Wray https://ebookmeta.com/product/twisted-demands-dark-knights-3-1st- edition-marlee-wray/ History of English 3rd Edition Jonathan Culpeper https://ebookmeta.com/product/history-of-english-3rd-edition- jonathan-culpeper/ Damaged Gods Monsters of Saint Mark s 1 1st Edition Ja Huss https://ebookmeta.com/product/damaged-gods-monsters-of-saint- mark-s-1-1st-edition-ja-huss/
  • 4. The Collected Works of D W Winnicott Volume 7 1964 66 1st Edition Donald Woods Winnicott https://ebookmeta.com/product/the-collected-works-of-d-w- winnicott-volume-7-1964-66-1st-edition-donald-woods-winnicott/
  • 7. Copyright Association for Project Management Ibis House, Regent Park Summerleys Road, Princes Risborough Buckinghamshire HP27 9LE © Association for Project Management 2017 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the express permission in writing of the Association for Project Management. Within the UK exceptions are allowed in respect of any fair dealing for the purposes of research or private study, or criticism or review, as permitted under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, or in the case of reprographic reproduction in accordance with the terms of the licences issued by the Copyright Licensing Agency. Enquiries concerning reproduction outside these terms and in other countries should be sent to the Rights Department, Association for Project Management at the address above. British Library Cataloguing in Publication Data is available. Paperback ISBN: 978-1-903494-68-4 eISBN: 978-1-903494-69-1 Cover design by Fountainhead Creative Consultants Typeset by RefineCatch Limited, Bungay, Suffolk in 11/14 pt Foundry Sans
  • 8. Contents Foreword Acknowledgements 1 Purpose 2 Introduction 3 What is change management? 3.1 Context 3.2 APM Body of Knowledge definition 3.3 Change models and methodologies 3.4 John Kotter 3.5 Kurt Lewin 4 The relationship between P3 and managing change 4.1 Introduction 4.2 Managing change 4.3 Governance, accountability and the role of the PMO 4.4 Understanding how different P3 methodologies relate to change 4.5 Change leadership: managing change through a business change workstream 4.6 Change leadership: managing all the relationships, interactions and interfaces 4.7 Change leadership: balancing the change project’s needs with the organisation’s expectations 4.8 Managing transition: the return to business-as-usual and creating a ‘new normal’ 4.9 Change management and P3 management in perspective 5 Overview of approaches to managing change 5.1 Introduction 5.2 Why use a change approach? 5.3 Documented approaches to managing change 6 Key factors in successful change
  • 9. 6.1 Examples from the literature 6.2 Working list of key factors for successful change 7 How do we measure change success? 7.1 Introduction 7.2 Background 7.3 Factors to consider 8 Conclusion: considerations for choosing an approach to managing change 8.1 Key factors in selecting a change approach 8.2 APM Enabling Change SIG proposed definition of managing change 9 Resources 10 References
  • 10. Foreword According to a well-known textbook, a project is a combination of human and non-human resources pulled together into a temporary organisation to achieve a specified purpose. While this is fine as a formal description of what is supposed to happen in a project, it misses something about the essential part of a project – that projects are about creating a change from an existing state. The word ‘project’ emerged in medieval English as a design or plan from the Latin projectum (projecting part), which came from proicere ‘to throw forward’, which in turn came from pro ‘from (a place)’ and iacio ‘to hurl’. The modern meaning of project emerged as it transformed from the hurling of a physical object in space to the projection of an intangible plan or design in time. Thus projects start with an idea and project manage addresses the process of changing the world to match that idea. Nowadays projects are used extensively for a whole range of tasks including development of new products and services, process improvement, implementation of IT and production technologies and achieving a wide range of strategic objectives. All of these tasks involve an element of or are wholly concerned with organisational change. Sadly, over recent years many projects have failed to deliver the promises of the original idea. There have been spectacular project failures across a range of sectors (including IT, transport, defence and construction) both in the UK and abroad. According to some leading project management academics much of this failure can be put down to senior managers and project teams underestimating, up front, the extent of uncertainty and complexity involved in their projects and failing to adapt their management style to the situation. This in turn may have resulted from the fact that much of the standard literature and professional guidance remains rooted in a
  • 11. mechanistic paradigm of control in which the formal tools and methods of project management help formalise attempts at optimisation. Rational methods model, plan and optimise design and development, with objective, scientific and often computerised methods seen as superior to ‘soft’ management techniques. Good project managers know that formal project management tools on their own are not sufficient to ensure a successful outcome. Bad project managers and other managers who are not project managers think that if everything is done by the book then it will turn out all right. Formal tools and methods may be sufficient for simple, predictable projects. However, in a world that is becoming ever more VUCA (volatile, uncertain, complex and ambiguous) and as projects themselves become larger, more complex, more software intensive and more political, while formal tools and techniques may be necessary, they may not be sufficient. In today’s environment, good project managers are men and women who have the judgement and experience to manage conflicting stakeholders’ aims and objectives and act effectively in the face of a constant stream of unpredictable problems. This depends on understanding local context, the open-ended and fluid nature of problems and the practical details about what it is reasonable to expect to work. As such, the knowledge required to manage projects includes a large tacit and subjective element and is typically widely distributed around, within and outside a core project management team. Moreover, it is reflexive as it must address peoples’ behaviour and also how they understand themselves and their roles. I therefore welcome the APM’s Introduction to Managing Change, which recognises that the tools and methods which can be used for simple, predictable projects need to be supplemented with knowledge about how to manage the change which is an inevitable part of the process of today’s complex projects. Integrating this additional knowledge with their existing P3 disciplines should help today’s project professionals deliver successful outcomes and projects that realise their intended benefits.
  • 12. Professor Tim Brady Centre for Research in Innovation Management Brighton Business School, University of Brighton
  • 13. Acknowledgements This publication has been prepared by the APM Enabling Change Specific Interest Group (SIG) under its chair Martin Taylor. The authors are 2016–17 committee members Tim Beaumont, Parag Gogate, Elisabeth Goodman, David Packham, Martin Taylor and Simon Williams. The APM Enabling Change SIG is grateful for the contributions and feedback received from across APM, in particular the Benefits, People and Programme Management SIGs and the North West and South Wales and West of England branches. Managing Change is ultimately all about its practical application and as such the authors are extremely appreciative of all the organisations and individuals which have participated in research or provided ideas, experience or feedback through the SIG’s industry sector change practitioner groups and other forums.
  • 14. 1 Purpose This Introduction to Managing Change first edition has been produced by the Enabling Change Specific Interest Group (SIG) of the Association for Project Management (APM). The purpose of this publication is to introduce the importance of managing change1 effectively in order to successfully deliver and realise the benefits of projects, programmes and portfolios (P3). It introduces the key principles and practices of change management in the context of the latest research on key factors in successful change, as well as providing guidance on the appropriate application of different change management methodologies and highlighting available resources. ■ For those directing or sponsoring change, it offers an overview of the key aspects of change management they should consider as part of their role (sections 3 and 6). ■ For programme and project managers directly managing change programmes and projects, it provides an accessible introduction to the change management discipline within a familiar context and a starting point for those who have little background in the field (sections 2–7). ■ For project professionals working in a change management environment, it helps raise awareness of the language and concepts involved (sections 2–3). ■ For experienced change practitioners it provides a vehicle to help open dialogue and obtain buy-in from sponsors and project managers who may be less familiar with change management
  • 15. (section 4). 1In this context ‘change’ does not mean change control or IT change management. This is explained more fully in Section 3.1.
  • 16. 2 Introduction All projects and programmes are ultimately created to deliver change of one form or another. Whether it be delivery of a new asset, process, structure or system, until it has actually been adopted and is used in the way it was intended, the change is not complete and the full benefits will not be realised. A recent Change Pulse survey (APM, 2016) indicated that over 90 per cent of organisations have had planned and managed change within the last three years. Key drivers of this change include strategic direction, new products and services, technology, regulatory requirements and the need to deliver efficiencies. Yet there are many well-publicised examples where change has not been successfully delivered and similar challenges can be found in almost any organisation. Research findings have not always been consistent but often demonstrate that the majority of projects and programmes do not fully succeed in achieving what they set out to do (see section 7.2). This is illustrated by the following diagram:
  • 17. Change management is an evolving discipline which has developed significantly over the last 20 years. It recognises the specific challenges to implementing and embedding change and addresses these through leading, engaging and supporting people through change at both the individual and organisational levels. Managing change well can help address resistance and reduce performance impacts and secure sustainable benefits more rapidly. Drawing on fields such as HR and psychology and recognising the innate variability and emotional nature of human response, change management does not always sit comfortably with the more formal technical processes of project and programme management. However, at its heart is a series of approaches which when applied appropriately will significantly increase the chances of successful adoption and embedding of change affect people and culture, processes, organisations or technology. Fundamentally, it is about delivering change in a way which works with the people involved and brings them along on the journey, rather than simply presenting them with a fait accompli and expecting them to accept it. It is ‘working with’ rather than ‘doing to’. Managing change effectively requires much more than the technical P3 disciplines. When approached in a structured yet flexible manner, change management activities can be effectively integrated with other project or programme activities and contribute significantly to success, increasing sustainability and minimising any negative impact on business performance. In fact some programme management methodologies2 explicitly recognise the importance of change management (or ‘business change’) in converting installed project outputs into programme outcomes which are fully implemented and embedded with the people involved. It is only then that the benefits can be fully realised. Change management should therefore be seen as a critical requirement for project and programme success. Depending on the nature and scale of change involved, project professionals may find themselves directly undertaking change management activities where they have the capacity and appropriate
  • 18. skills. Alternatively, they may need to draw on specialist resources to help manage and facilitate change management (much as they call on engineering or technical specialists to fulfil their roles within the project team). Either way it is essential that project professionals have sufficient awareness and understanding of change management to recognise its importance in successfully managing change and be able to plan appropriately to undertake it. This publication is therefore intended to make change management relevant and accessible to project professionals. It is also important to recognise that however well planned and executed projects or programmes may be, events will always occur which mean change emerges in ways that hadn’t been intended or envisaged. Often this is most apparent in organisations which are more innovative or dynamic, or those particularly susceptible to external influences. Yet all organisations need to be ready to respond to emergent change. The principles introduced in his guide are equally applicable to change which is unplanned and unexpected, albeit that they may need to be deployed more rapidly and with less formal planning than in a more structured P3 environment. This publication begins by defining and providing an overview of the change management discipline. It then goes on to explain in more detail the relationship between change management and project, programme and portfolio management and their complementary roles in the overall management of change. There are many different change management methodologies, developed in both academic and commercial environments. Whilst many of these draw on similar principles, it is recognised that this landscape may appear daunting to those new to change management, so the guide includes a section to help understand these and consider which may be most appropriate for different situations. Given that change management is still maturing as a discipline, new research is regularly giving greater insights into the aspects of change management which are most important for success and the next section of the guide covers these. This is followed by consideration of how to measure the success of change – and hence demonstrate
  • 19. the value that change management brings. Finally, the publication summarises further resources and references for additional reading, including the excellent range of material on the APM Enabling Change SIG’s webpages. Given the nature of this guide, it is important to note that whilst the principles and approaches covered provide a good introduction to the subject, the reality of change is often very complex. With a large number of individual perceptions, opinions and reactions to change, the effects can be difficult to predict and there are rarely easy solutions. Yet there is a need to start somewhere and it is envisaged this publication can contribute to building understanding as a step towards improving the ‘real world’ experience. 2 Such as Managing Successful Programmes® (MSP, 2011).
  • 20. Exploring the Variety of Random Documents with Different Content
  • 21. Nietzsche hat an der Ablehnung des sokratischen Geistes immer festgehalten. Wir lesen in der Götzendämmerung: „Mit Sokrates schlägt der griechische Geschmack zu Gunsten der Dialektik um: was geschieht da eigentlich? Vor allem wird ein v o r n e h m e r Geschmack besiegt; der Pöbel kommt mit der Dialektik oben auf. Vor Sokrates lehnte man in der guten Gesellschaft die dialektischen Manieren ab; sie galten als schlechte Manieren, sie stellten bloß“ (Problem des Sokrates § 5). Wo nicht kräftige Grundinstinkte für eine Sache sprechen, da tritt der beweisende Verstand ein und sucht sie durch Advokatenkünste zu stützen. 36. Einen Erneuerer des dionysischen Geistes glaubte Nietzsche in R i c h a r d Wa g n e r zu erkennen. Er hat aus diesem Glauben heraus die vierte seiner „Unzeitgemäßen Betrachtungen“: „Richard Wagner in Bayreuth“, 1875, geschrieben. Er hielt in dieser Zeit noch an der Deutung des dionysischen Geistes fest, die er sich in Gemäßheit der Schopenhauerschen Philosophie gebildet hatte. Er glaubte noch, daß die Wirklichkeit nur menschliche Vorstellung sei und jenseits dieser Vorstellungswelt das Wesen der Dinge in Form des U r w i l l e n s liege. Und der s c h a f f e n d e dionysische Geist war ihm noch nicht der aus sich heraus schaffende, sondern der sich selbst vergessende, in dem Urwollen aufgehende Mensch. Bilder des waltenden Urwillens, von einem an diesen Urwillen hingegebenen dionysischen Geiste geschaffen, waren ihm Wagners Musikdramen. Und da Schopenhauer in der Musik ein unmittelbares Abbild des Willens sah, so glaubte auch Nietzsche in der Musik das beste Ausdrucksmittel für einen dionysisch schaffenden Geist sehen zu sollen. Die S p r a c h e der civilisierten Völker schien ihm e r k r a n k t . Sie kann nicht mehr der schlichte Ausdruck der Gefühle sein, denn die Worte mußten allmählich immer mehr dazu verwendet werden, der Ausdruck für die zunehmende Verstandesbildung der Menschen zu werden. Dadurch aber ist die
  • 22. Bedeutung der Worte abstrakt, arm geworden. Sie können nicht mehr ausdrücken, was der aus dem Urwillen heraus schaffende dionysische Geist empfindet. Dieser kann daher in dem Wortdrama sich nicht mehr aussprechen. Er muß andere Ausdrucksmittel, vor allem die Musik, aber auch die anderen Künste zu Hilfe rufen. Der dionysische Geist wird zum d i t h y r a m b i s c h e n D r a m a t i k e r , „diesen Begriff so voll genommen, daß er zugleich den Schauspieler, Dichter, Musiker umfaßt“. „Wie man sich nun auch die Entwickelung des Urdramatikers vorstellen möge, in seiner Reife und Vollendung ist er ein Gebilde ohne jede Hemmung und Lücke: der eigentlich freie Künstler, der gar nicht anders kann, als i n a l l e n K ü n s t e n zugleich denken, der Mittler und Versöhner zwischen scheinbar getrennten Sphären, der Wiederhersteller einer Ein- und Gesamtheit des künstlerischen Vermögens, welches gar nicht erraten und erschlossen, sondern nur durch die That gezeigt werden kann“ (Richard Wagner in Bayreuth § 7). Als dionysischen Geist verehrte Nietzsche Richard Wagner. Und nur in dem von Nietzsche in der eben genannten Schrift angegebenen Sinne kann Wagner als dionysischer Geist bezeichnet werden. Seine Instinkte sind auf das Jenseits gerichtet; er will die Stimme des Jenseits durch seine Musik erklingen lassen. Ich habe bereits (S. 81 f.) darauf hingewiesen, daß sich Nietzsche später selbst fand und imstande war, seine auf das Diesseits gerichteten Instinkte in ihrer Eigenart zu erkennen. Er hatte ursprünglich die Wagnersche Kunst mißverstanden, weil er sich selbst mißverstanden hatte, weil er seine Instinkte durch die Schopenhauersche Philosophie hatte tyrannisieren lassen. Wie ein Krankheitsprozeß erschien ihm später diese Unterordnung seiner Instinkte unter eine fremde Geistesmacht. Er fand, daß er auf seine Instinkte nicht gehört hatte und sich durch eine ihm unangemessene Meinung hatte verführen lassen, eine Kunst auf diese Instinkte wirken lassen, die ihnen nur zum Nachteil gereichen konnte, die sie krank machen mußte. 37.
  • 23. Nietzsche hat den Einfluß, den die seinen Grundtrieben widersprechende Schopenhauersche Philosophie auf ihn genommen, selbst geschildert in seiner dritten „Unzeitgemäßen Betrachtung“, „Schopenhauer als Erzieher“ (1873), zu einer Zeit, als er noch an diese Philosophie glaubte. Nietzsche suchte einen Erzieher. Der rechte Erzieher kann nur der sein, der auf den zu Erziehenden so wirkt, daß dessen innerster Wesenskern sich aus der Persönlichkeit heraus entwickelt. Auf jeden Menschen wirkt seine Zeit mit ihren Kulturmitteln ein. Er nimmt auf, was die Zeit an Bildungsstoff bietet. Aber es frägt sich, wie er sich inmitten dieses von außen auf ihn Eindringenden selbst finden kann; wie er das aus sich herausspinnen kann, was e r und n u r e r und kein anderer sein kann. „Der Mensch, welcher nicht zur Masse gehören will, braucht nur aufzuhören, gegen sich bequem zu sein; er folge seinem Gewissen, welches ihm zuruft: „„sei du selbst! Das bist du alles nicht, was du jetzt thust, meinst, begehrst““, so spricht der Mensch zu sich, der eines Tages findet, daß er sich immer nur damit begnügt hat, Bildungsstoff von außen aufzunehmen (Schopenhauer als Erzieher § 1). Nietzsche fand sich selbst, wenn auch zunächst noch nicht in seiner ihm ureigensten Gestalt, durch das Studium der Schopenhauerschen Philosophie. Nietzsche strebte unbewußt danach, e i n f a c h und e h r l i c h seinen Grundtrieben gemäß sich auszusprechen. Er fand um sich nur Menschen, die in den Bildungsformeln der Zeit sich ausdrückten, die ihr eigenes Wesen durch diese Formeln verhüllten. In Schopenhauer fand Nietzsche aber einen Menschen, der den Mut hatte, seine persönlichen Empfindungen der Welt gegenüber zum Inhalte seiner Philosophie zu machen: „Das kräftige Wohlgefühl des Sprechenden“ umfing Nietzsche beim ersten Lesen von Schopenhauers Sätzen. „Hier ist eine immer gleichartige, stärkende Luft, so fühlen wir; hier ist eine gewisse unnachahmliche Unbefangenheit und Natürlichkeit, wie sie Menschen haben, die in sich zu Hause und zwar in einem sehr reichen Hause Herren sind: im Gegensatze zu jenen Schriftstellern, die sich am meisten wundern, wenn sie einmal geistreich waren, und deren Vortrag dadurch etwas Unruhiges und Naturwidriges bekommt.“ „Schopenhauer redet mit sich; oder wenn man sich durchaus einen Zuhörer denken will, so denke man sich den Sohn, den der Vater unterweist. Es ist ein redliches, derbes, gutmütiges Aussprechen vor einem Hörer, der mit Liebe hört“ (Schopenhauer § 2). Daß er einen Menschen, der sich seinen innersten
  • 24. Instinkten gemäß ausspricht, reden hörte, das war es, was Nietzsche zu Schopenhauer hinzog. Nietzsche sah in Schopenhauer eine s t a r k e Persönlichkeit, die nicht durch die Philosophie in einen bloßen Verstandesmenschen umgewandelt wird, sondern die das Logische nur zum Ausdrucke des Überlogischen, des Instinktiven in sich macht. „Die Sehnsucht nach starker Natur, nach gesunder und einfacher Menschheit war bei ihm eine S e h n s u c h t n a c h s i c h s e l b s t ; und sobald er die Zeit in sich besiegt hatte, mußte er auch, mit erstauntem Auge, den Genius in sich erblicken“ (Schopenhauer § 3). In Nietzsches Geist arbeitete schon damals das Streben nach der Idee des Übermenschen, der sich selbst sucht, als den Sinn seines Daseins, und einen solchen Suchenden fand er in Schopenhauer. In solchen Menschen sieht er den Zweck und zwar den einzigen Zweck des Weltdaseins erreicht; die Natur scheint ihm an einem Ziele angekommen zu sein, wenn sie einen solchen Menschen hervorgebracht hat. „Die Natur, die nie springt, macht hier ihren einzigen Sprung und zwar einen Freudensprung, denn sie fühlt sich zum erstenmal am Ziele, dort nämlich, w o s i e b e g r e i f t , d a ß s i e v e r l e r n e n m ü s s e , Z i e l e z u h a b e n .“ (Schopenh. § 5.) In diesem Satze liegt der Keim zur Konzeption des Übermenschen. Nietzsche wollte, als er diesen Satz niederschrieb, schon genau dasselbe, was er später mit seinem Zarathustra wollte; aber ihm fehlte noch die Kraft, dieses Wollen in einer eigenen Sprache auszusprechen. Er sah schon, als er sein Schopenhauerbuch schrieb, den Grundgedanken der K u l t u r in der Erzeugung des Übermenschen. 38. In der Entwickelung der persönlichen Instinkte der Einzelmenschen sieht also Nietzsche das Ziel aller menschlichen Entwickelung. Was dieser Entwickelung entgegenarbeitet, erscheint ihm als die eigentlichste Versündigung an der Menschheit. Es giebt aber etwas im Menschen, das auf
  • 25. ganz natürliche Weise seiner freien Entwickelung widerstrebt. Der Mensch läßt sich nicht allein durch die in jedem einzelnen Augenblicke in ihm thätigen Triebe bestimmen, sondern auch durch alles das, was in seinem G e d ä c h t n i s s e sich angesammelt hat. Der Mensch erinnert sich an seine eigenen Erlebnisse, er sucht sich ein Bewußtsein der Erlebnisse seines Volkes, Stammes, ja der ganzen Menschheit durch den Betrieb der Geschichte zu verschaffen. Der Mensch ist ein h i s t o r i s c h e s Wesen. Die Tiere leben unhistorisch; sie folgen den Trieben, die in dem einzelnen Augenblicke in ihnen wirken. Der Mensch läßt sich durch seine Vergangenheit bestimmen. Wenn er irgend etwas unternehmen will, frägt er sich: welche Erfahrungen habe ich oder ein anderer mit einem ähnlichen Unternehmen schon gemacht? Der Antrieb zu einer Handlung kann durch die Erinnerung an ein Erlebnis vollständig abgetötet werden. Für Nietzsche entsteht aus der Beobachtung dieser Thatsache die Frage: inwiefern wirkt das Erinnerungsvermögen des Menschen auf sein Leben fördernd, und inwiefern wirkt es nachteilig ein? Die Erinnerung, die auch Dinge zu umfassen sucht, die der Mensch nicht selbst erlebt hat, lebt als historischer Sinn, als Studium des Vergangenen in dem Menschen. Nietzsche fragt: inwiefern wirkt der historische Sinn lebenfördernd? Die Antwort auf diese Frage sucht er zu geben in seiner zweiten „Unzeitgemäßen Betrachtung“: „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ (1843). Die Veranlassung zu dieser Schrift war Nietzsches Wahrnehmung, daß der h i s t o r i s c h e S i n n bei seinen Zeitgenossen, namentlich bei den Gelehrten unter denselben, ein hervorstechendes Charaktermerkmal geworden war. Die Vertiefung in die Vergangenheit fand Nietzsche überall gepriesen. Nur durch Erkenntnis der Vergangenheit soll der Mensch imstande sein, zu unterscheiden, was ihm möglich, was ihm unmöglich ist: dieses Glaubensbekenntnis drang ihm in die Ohren. Nur wer weiß, wie sich ein Volk entwickelt hat, kann ermessen, was für seine Zukunft förderlich ist: diesen Ruf hörte Nietzsche. Ja selbst die Philosophen wollten nicht mehr Neues erdenken, sondern lieber die Gedanken ihrer Vorfahren studieren. Dieser historische Sinn wirkt lähmend auf das g e g e n w ä r t i g e S c h a f f e n . Wer bei jedem Impuls, der sich in ihm regt, erst zu bestimmen sucht, wozu ein ähnlicher Impuls in der Vergangenheit geführt hat, in dem erschlaffen die Kräfte, bevor sie gewirkt haben. „Denkt euch das äußerste Beispiel, einen Menschen, der die Kraft zu
  • 26. vergessen gar nicht besäße, der verurteilt wäre, überall ein Werden zu sehen: ein solcher glaubt nicht mehr an sein eigenes Sein, glaubt nicht mehr an sich, sieht alles in bewegte Punkte auseinander fließen und verliert sich in diesem Strome des Werdens. ... Zu allem Handeln gehört Vergessen, wie zum Leben alles Organischen nicht nur Licht, sondern auch Dunkel gehört. Ein Mensch, der durch und durch nur historisch empfinden wollte, wäre dem ähnlich, der sich des Schlafens zu enthalten gezwungen wäre, oder dem Tiere, das nur vom Wiederkäuen und immer wiederholtem Wiederkäuen fortleben sollte“ (Historie § 1). Nietzsche ist der Meinung, daß der Mensch nur so viel Geschichte vertragen kann, als dem Maße seiner schöpferischen Kräfte entspricht. Die starke Persönlichkeit führt ihre Intentionen aus, t r o t z d e m sie sich an die Erlebnisse der Vergangenheit erinnert, ja sie wird vielleicht gerade durch die Erinnerung an diese Erlebnisse eine Stärkung ihrer Kraft erfahren. Die Kräfte des schwachen Menschen aber werden durch den historischen Sinn ausgelöscht. Um den Grad zu bestimmen und durch ihn dann die Grenze, „an der das Vergangene vergessen werden muß, wenn es nicht zum Totengräber des Gegenwärtigen werden soll, müßte man genau wissen, wie groß die p l a s t i s c h e K r a f t eines Menschen, eines Volkes, einer Kultur ist, ich meine jene Kraft, aus sich heraus e i g e n a r t i g z u w a c h s e n , Vergangenes und Fremdes umzubilden und einzuverleiben“ (Historie § 1). Nietzsche ist der Ansicht, daß das Historische nur insofern gepflegt werden soll, als es für die Gesundheit eines Einzelnen, eines Volkes oder einer Kultur nötig ist. Worauf es ihm ankommt, ist: „besser lernen, Historie zum Zwecke des L e b e n s zu treiben“ (Historie § 1). Er spricht dem Menschen das Recht zu, die Geschichte so zu treiben, daß sie möglichst zur Förderung der Antriebe einer bestimmten Gegenwart wirkt. Von diesem Gesichtspunkte aus ist er ein Gegner jener Geschichtsbetrachtung, die nur in der „historischen Objektivität“ ihr Heil sucht, die nur sehen und erzählen will, wie es in der Vergangenheit „thatsächlich“ zugegangen ist, die nur die „reine, folgenlose“ Erkenntnis oder deutlicher „die Wahrheit, bei der nichts herauskommt“, sucht (Historie § 6). Eine solche Betrachtung kann nur aus einer s c h w a c h e n Persönlichkeit entspringen, deren Empfindungen nicht flut- und ebbeartig auf- und abwogen, wenn sie den Strom der Ereignisse an sich vorübergehen sieht. Eine solche Persönlichkeit „ist zum nachtönenden
  • 27. Passivum geworden, das durch sein Ertönen wieder auf andere derartige Passiva wirkt: bis endlich die ganze Luft einer Zeit von solchen durcheinander schwirrenden zarten und verwandten Nachklängen erfüllt ist.“ (Historie § 6.) Daß aber eine solche schwache Persönlichkeit wirklich die Kräfte nachempfinden kann, die in den Menschen der Vergangenheit gewaltet haben, glaubt Nietzsche nicht: „Doch scheint es mir, daß man gleichsam nur die Obertöne jedes originalen und geschichtlichen Haupttons vernimmt: das Derbe und Mächtige des Originals ist aus dem sphärisch- dünnen und spitzen Saitenklange nicht mehr zu erraten. Dafür weckte der Originalton meistens Thaten, Nöte, Schrecken, dieser lullt uns ein und macht uns zu weichlichen Genießern; es ist, als ob man die heroische Symphonie für zwei Flöten eingerichtet und zum Gebrauch von träumenden Opiumrauchern bestimmt habe.“ (Historie § 6.) Nur der kann die Vergangenheit wirklich verstehen, der auch in der Gegenwart machtvoll lebt, der kräftige Instinkte hat, durch die er die Instinkte der Vorfahren erraten und erschließen kann. Dieser kümmert sich weniger um das Thatsächliche, als um das, was aus den Thatsachen sich erraten läßt. „Es wäre eine Geschichtsschreibung zu denken, die keinen Tropfen der gemeinen empirischen Wahrheit in sich hat und doch im höchsten Grade auf das Prädikat der Objektivität Anspruch machen dürfte.“ (Historie § 6.) Der Meister einer solchen Geschichtsschreibung wäre der, der überall in den historischen Personen und Ereignissen das aufsuchte, was hinter dem bloß Thatsächlichen steckt. Dazu muß er aber ein mächtiges Eigenleben führen, denn Instinkte und Triebe kann man unmittelbar nur an der eigenen Person beobachten. „N u r a u s d e r h ö c h s t e n K r a f t d e r G e g e n w a r t d ü r f t i h r d a s Ve r g a n g e n e d e u t e n : nur in der stärksten Anspannung eurer edelsten Eigenschaften werdet ihr erraten, was in dem Vergangenen wissens- und bewahrenswürdig und groß ist. Gleiches durch Gleiches! Sonst zieht ihr das Vergangene zu euch nieder.“ „Alle Geschichte schreibt der Erfahrene und Überlegene. Wer nicht einiges größer und höher erlebt hat als alle, wird auch nichts Großes und Hohes aus der Vergangenheit zu deuten wissen.“ (Historie § 6.) Dem Überhandnehmen des historischen Sinnes in der Gegenwart gegenüber macht Nietzsche geltend, „daß der Mensch vor allem zu l e b e n lerne, und nur i m D i e n s t e d e s e r l e r n t e n L e b e n s die Historie
  • 28. gebrauche“. (Historie § 10.) Er will vor allen Dingen eine „G e s u n d h e i t s l e h r e d e s L e b e n s “, und die Historie soll nur insoweit getrieben werden, als sie einer solchen Gesundheitslehre förderlich ist. Was ist an der Geschichtsbetrachtung l e b e n f ö r d e r n d ? Diese Frage stellt Nietzsche in seiner „Historie“, und er steht damit bereits auf dem Boden, den er in dem S. 9 f. angeführten Satz aus „Jenseits von Gut und Böse“ bezeichnet. 39. In besonders starkem Grade wirkt der gesunden Entwickelung der Eigenpersönlichkeit jene Gesinnung entgegen, die in dem bürgerlichen Philister zur Erscheinung kommt. Ein Philister ist der Gegensatz zu einem Menschen, der in dem freien Ausleben seiner Anlagen Befriedigung findet. Der Philister will dieses Ausleben nur insoweit gelten lassen, als es einem gewissen Durchschnittsmaß der menschlichen Begabung entspricht. So lange der Philister innerhalb seiner Grenzen bleibt, ist gegen ihn nichts einzuwenden. Wer ein Durchschnittsmensch bleiben will, der hat das mit sich abzumachen. Nietzsche fand unter seinen Zeitgenossen solche, die ihre philisterhafte Gesinnung zur Normalgesinnung für alle Menschen machen wollten, die ihre Philisterhaftigkeit als das einzige, wahre Menschentum ansahen. Zu ihnen rechnet er Dav. Friedr. S t r a u ß , den Ästhetiker Friedr. Theodor Vi s c h e r u. A. Vischer, glaubt er, habe das Philisterbekenntnis unumwunden abgelegt in einer Rede, die er zum Andenken Hölderlins gehalten hat. Er sieht es in den Worten: „Er (Hölderlin) war eine der unbewaffneten Seelen, er war der Werther Griechenlands, ein hoffnungslos Verliebter; es war ein Leben voll Weichheit und Sehnsucht, aber auch Kraft und Inhalt war in seinem Leben, Fülle und Leben in seinem Stil, der da und dort sogar an Aeschylus gemahnt. Nur hatte sein Geist zu wenig vom Harten; es fehlte ihm als Waffe der Humor; e r k o n n t e e s n i c h t
  • 29. e r t r a g e n , d a ß m a n n o c h k e i n B a r b a r i s t , w e n n m a n e i n P h i l i s t e r i s t .“ (David Strauß § 2.) Der Philister will hervorragenden Menschen nicht geradezu die Existenzberechtigung absprechen; aber er meint: sie gehen an der Wirklichkeit zu Grunde, wenn sie sich nicht abzufinden wissen mit den Einrichtungen, die der Durchschnittsmensch seinen Bedürfnissen entsprechend geschaffen hat. Diese Einrichtungen seien einmal das Einzige, was wirklich, was vernünftig ist, und in sie müsse sich auch der große Mensch fügen. Aus dieser Philistergesinnung heraus hat David S t r a u ß sein Buch „Der alte und der neue Glaube“ geschrieben. Gegen dieses Buch oder vielmehr gegen die in ihm zum Ausdruck gekommene Gesinnung wendet sich die erste der Nietzscheschen „Unzeitgemäßen Betrachtungen“: „David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller“ (1873). Der Eindruck der neueren naturwissenschaftlichen Errungenschaften auf den Philister ist ein solcher, daß er sagt: „Der christliche Ausblick auf ein unsterbliches, himmlisches Leben ist, samt den andern Tröstungen der christlichen Religion, unrettbar dahingefallen.“ (David Strauß § 4.) Er will sich das Leben auf der Erde gemäß den Vorstellungen der Naturwissenschaft behaglich, d. h. so behaglich, wie es dem Philister entspricht, einrichten. Nun zeigt der Philister, wie man glücklich und zufrieden sein kann, trotzdem man weiß, daß kein höherer Geist über den Sternen waltet, sondern die starren, gefühllosen Kräfte der Natur über alles Weltgeschehen herrschen. „Wir haben während der letzten Jahre lebendigen Anteil genommen an dem großen nationalen Krieg und der Aufrichtung des deutschen Staates, und wir finden uns durch diese so unerwartete als herrliche Wendung der Geschicke unserer vielgeprüften Nation im Innersten erhoben. Dem Verständnis dieser Dinge helfen wir durch geschichtliche Studien nach, die jetzt mittelst einer Reihe anziehend und volkstümlich geschriebener Geschichtswerke auch dem Nichtgelehrten leicht gemacht sind; dabei suchen wir unsere Naturerkenntnisse zu erweitern, wozu es an gemeinverständlichen Hülfsmitteln gleichfalls nicht fehlt; und endlich finden wir in den Schriften unserer großen Dichter, bei den Aufführungen der Werke unserer großen Musiker eine Anregung für Geist und Gemüt, für Phantasie und Humor, die nichts zu wünschen übrig läßt. So leben wir, so wandeln wir beglückt.“ (Strauß, Der alte und neue Glaube § 88.)
  • 30. Es ist das Evangelium des trivialsten Lebensgenusses, das aus diesen Worten spricht. Alles, was über das Triviale hinausgeht, nennt der Philister ungesund. Strauß sagt von der „Neunten Symphonie“ Beethovens, daß diese nur bei denen beliebt sei, welchen „das Barocke als das Geniale, das Formlose als das Erhabene gilt“ (Der alte und neue Glaube § 109); von Schopenhauer weiß der Messias des Philistertums zu verkünden, daß man an eine so „ungesunde und unersprießliche“ Philosophie wie die Schopenhauersche keine Gründe, sondern höchstens nur Worte und Scherze verschwenden dürfe. (David Strauß § 6.) G e s u n d nennt der Philister nur das, was der Durchschnittsbildung entspricht. Als sittliches Urgebot stellt Strauß den Satz auf: „Alles sittliche Handeln ist ein Sichbestimmen des Einzelnen, nach der Idee der Gattung.“ (Der alte und neue Glaube § 74.) Nietzsche erwidert darauf: „Ins Deutliche und Greifbare übertragen heißt das nur: lebe als Mensch und nicht als Affe oder Seehund. Dieser Imperativ ist leider nur durchaus unbrauchbar und kraftlos, weil unter dem Begriff Mensch das Mannigfaltigste zusammen im Joche geht, z. B. der Patagonier und der Magister Strauß, und weil niemand wagen wird, mit gleichem Rechte zu sagen: lebe als Patagonier! und: lebe als Magister Strauß!“ (Dav. Strauß § 7.) Es ist ein Ideal, und zwar ein Ideal jämmerlichster Art, das Strauß den Menschen vorsetzen will. Und Nietzsche protestiert dagegen; er protestiert, weil in ihm ein lebhafter Instinkt ruft: lebe nicht, wie der Magister Strauß, sondern lebe, wie es dir angemessen ist! 40. Erst in der Schrift: „Menschliches, Allzumenschliches“ (1878) erscheint Nietzsche frei von dem Einflusse der Schopenhauerschen Denkweise. Er hat es aufgegeben, übernatürliche Ursachen für die natürlichen Ereignisse zu suchen; er strebt nach natürlichen Erklärungsgründen. Er sieht jetzt alles
  • 31. Menschenleben als eine Art natürlichen Geschehens an; in dem Menschen sieht er das höchste N a t u r p r o d u k t . Man lebt „zuletzt unter den Menschen und mit sich wie in der N a t u r , ohne Lob, Vorwürfe, Ereiferung, an vielem sich wie an einem Schauspiel weidend, vor dem man sich bisher nur zu fürchten hatte. Man wäre die Emphasis los und würde die Anstachelung des Gedankens, daß man nicht nur Natur oder mehr als Natur sei, nicht weiter empfinden ..... es muß ein Mensch, von dem in solchem Maße die gewöhnlichen Fesseln des Lebens abgefallen sind, daß er nur deshalb weiter lebt, um immer besser zu erkennen, auf alles, ja fast auf alles, was bei den anderen Menschen Wert hat, ohne Neid und Verdruß verzichten können; ihm muß als der wünschenswerteste Zustand jenes freie, furchtlose Schweben über Menschen, Sitten, Gesetzen und den herkömmlichen Schätzungen der Dinge g e n ü g e n .“ (Menschliches I. § 84.) Nietzsche hat bereits allen Glauben an Ideale aufgegeben; er sieht in den menschlichen Handlungen nur noch Folgen natürlicher Ursachen, und in dem Erkennen dieser Ursachen findet er seine Befriedigung. Er findet, daß man eine unrichtige Vorstellung von den Dingen bekommt, wenn man bloß das an ihnen sieht, was von dem Lichte der idealistischen Erkenntnis beleuchtet wird. Es entgeht einem dann das, was von den Dingen im Schatten liegt. Nietzsche will jetzt nicht nur die Sonnen-, sondern auch die Schattenseite der Dinge kennen lernen. Aus diesem Streben ging die Schrift: „Der Wanderer und sein Schatten“ hervor (1879). Er will in diesem Buche die Erscheinungen des Lebens von allen Seiten erfassen. Er ist „Wirklichkeitsphilosoph“ im besten Sinne des Wortes geworden. In der „Morgenröte“ (1881) schildert er den moralischen Prozeß in der Menschheitsentwickelung als einen Naturvorgang. Schon in dieser Schrift zeigt er, daß es keine überirdische sittliche Weltordnung, keine ewigen Gesetze des Guten und Bösen giebt, und daß alle Sittlichkeit entsprungen ist aus den in den Menschen waltenden natürlichen Trieben und Instinkten. Nun war die Bahn frei gemacht für den originellen Wandergang Nietzsches. Wenn keine außermenschliche Macht dem Menschen eine bindende Verpflichtung auferlegen kann, dann ist er berechtigt, das eigene Schaffen frei walten zu lassen. Diese Erkenntnis ist das Leitmotiv der „fröhlichen Wissenschaft“ (1882). Keine Fessel ist nun dieser „freien“ Erkenntnis Nietzsches mehr angelegt. Er fühlt sich berufen, neue Werte zu schaffen,
  • 32. nachdem er den Ursprung der alten erkannt und gefunden hat, daß sie nur menschliche, keine göttlichen Werte sind. Er wagt es jetzt, das zu verwerfen, was seinen Instinkten widerspricht, und anderes an die Stelle zu setzen, was seinen Trieben gemäß ist: „Wir Neuen, Namenlosen, Schlechtverständlichen, wir Frühgeburten einer noch unbewiesenen Zukunft — wir bedürfen zu einem neuen Zwecke auch eines neuen Mittels, nämlich einer neuen Gesundheit, einer stärkeren, gewitzteren, zäheren, verwegeneren, lästigeren, als alle Gesundheiten bisher waren. Wessen Seele darnach dürstet, den ganzen Umfang der bisherigen Werte und Wünschbarkeiten erlebt und alle Künste dieses idealischen „Mittelmeeres“ umschifft zu haben, wer aus den Abenteuern der eigensten Erfahrungen wissen will, wie es einem Eroberer und Entdecker des Ideals zu Mute ist ... der hat zu allererst Eins nötig, d i e g r o ß e G e s u n d h e i t .... Und nun, nachdem wir lange dergestalt unterwegs waren, wir Argonauten des Ideals, mutiger vielleicht, als klug ist ... will es uns scheinen, als ob wir, zum Lohn dafür, ein noch unentdecktes Land vor uns haben .... Wie könnten wir uns, nach solchen Ausblicken und mit einem solchen Heißhunger in Gewissen und Wissen, noch am g e g e n w ä r t i g e n M e n s c h e n genügen lassen!“ (Fröhliche Wissenschaft § 382.) 41. Aus der in den vorstehenden Sätzen charakterisierten Stimmung heraus erwuchs Nietzsche das Bild seines Ü b e r m e n s c h e n . Es ist das Gegenbild des Gegenwartsmenschen; es ist vor allem das Gegenbild des Christen. Im Christentum ist der W i d e r s p r u c h gegen die Pflege des s t a r k e n Lebens Religion geworden. (Antichrist § 5.) Der Stifter dieser Religion lehrte: daß vor Gott das verächtlich ist, was vor den Menschen Wert hat. In dem „Gottesreich“ will der Christ alles verwirklicht finden, was ihm auf Erden mangelhaft erscheint. Das Christentum ist die Religion, die dem Menschen alle Sorge für das irdische Leben benehmen will; es ist die Religion der Schwachen, die sich gerne als Gebot vorsetzen lassen:
  • 33. „Widerstrebe nicht dem Bösen und dulde alles Ungemach“, weil sie nicht stark genug sind zum Widerstande. Der Christ hat keinen Sinn für die vornehme Persönlichkeit, die aus ihrer eigenen Wirklichkeit ihre Kraft schöpfen will. Er glaubt, der Blick für das Menschenreich verderbe die Sehkraft für das Gottesreich. Auch die vorgeschritteneren Christen, die nicht mehr glauben, daß sie am Ende der Tage in ihrer leibhaftigen Gestalt wieder auferstehen werden, um entweder in das Paradies aufgenommen oder in die Hölle verstoßen zu werden, träumen von „göttlicher Vorsehung“, von einer „übersinnlichen“ Ordnung der Dinge. Auch sie sind der Ansicht, daß sich der Mensch über seine bloß irdischen Ziele erheben und in ein ideales Reich einfügen müsse. Sie glauben, daß das Leben einen rein geistigen Hintergrund habe, und daß es erst dadurch einen Wert erhalte. Nicht die Instinkte für Gesundheit, Schönheit, Wachstum, Wohlgeratenheit, Dauer, für Häufung von Kräften will das Christentum pflegen, sondern den Haß gegen den Geist, gegen Stolz, Mut, Vornehmheit, gegen das Selbstvertrauen und die Freiheit des Geistes, den Haß gegen die Freuden der sinnlichen Welt, gegen die Freude und Heiterkeit der Wirklichkeit, in der der Mensch lebt. (Antichrist § 21.) Das Christentum bezeichnet das Natürliche geradezu als „verwerflich“. Im christlichen Gotte ist ein jenseitiges Wesen, d. h. ein N i c h t s vergöttlicht, es ist d e r W i l l e z u m N i c h t s heilig gesprochen. (Antichrist § 18.) Deshalb bekämpft Nietzsche im ersten Buche seiner „Umwertung aller Werte“ das Christentum. Und er wollte im zweiten und dritten Buche auch die Philosophie und Moral der Schwachen bekämpfen, die sich nur in der Rolle von Abhängigen wohlgefallen. Weil der Typus des Menschen, den Nietzsche gezüchtet sehen will, das diesseitige Leben nicht gering schätzt, sondern dieses Leben mit Liebe umfaßt und es zu hoch stellt, um glauben zu können, daß es nur e i n m a l gelebt werden solle, deshalb ist er nach „der Ewigkeit brünstig“ (Zarathustra, 3. Teil, die sieben Siegel) und möchte, daß dieses Leben unendlich oft gelebt werden könne. Nietzsche läßt seinen „Zarathustra“ den „Lehrer der ewigen Wiederkunft“ sein. „Siehe, wir wissen ....., daß alle Dinge ewig wiederkehren und wir selber mit, und daß wir schon ewige Male dagewesen sind, und alle Dinge mit uns.“ (Zarath. 3. Teil, der Genesende.) Eine bestimmte Meinung darüber zu haben, welche Vorstellung Nietzsche mit dem Worte „ewige Wiederkunft“ verknüpfte, scheint mir gegenwärtig nicht möglich zu sein. Man wird darüber erst
  • 34. Genaueres sagen können, wenn die Aufzeichnungen Nietzsches zu den unvollendeten Teilen seines „Willens zur Macht“ in der zweiten Abteilung der Gesamtausgabe seiner Werke vorliegen werden.
  • 35. Pierer’sche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Co. in Altenburg.
  • 36. Verlag von Emil Felber in Weimar. Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung von Dr. Rudolf Steiner. 4 Mark, schön gebunden 5 Mark. Aus den zahlreichen Urteilen über dieses anerkannt hochbedeutende Werk seien nur erwähnt: „Klar und wahr“ möchte ich dem Buche aufs Titelblatt schreiben. Klar, bündig und frei von aller Tüftelei ist die Darstellung, wahr und gesund der Standpunkt des Verfassers. ... Nur auf solcher Weltanschauung kann die arg bedrohte, persönliche und menschheitliche Freiheit naturgemäße Anerkennung finden, das echte Recht des Individualismus einen gesunden Kollektivismus schaffen. Der Verfasser hat sein Werk gerade nur rechten Zeit geschrieben, möge es die weiteste Verbreitung finden. Deutsche Worte Dez.-Heft 1893. Ed. Aug. Schroeder. Wenn dem Leser dieses Buch zu Händen kommt, so soll er sich nicht davon abschrecken lassen, daß in dem Titel von Philosophie die Rede ist, die nach einer landläufigen Meinung nur unpraktische Grübler beschäftigt, sowie von Freiheit, die in unseren Tagen vor dem Glanz der Notwendigkeit und der Autorität stark verblaßt ist. Das Buch enthält wirklich, was es im weiteren verspricht: Die Grundzüge einer modernen Weltanschauung, mit einer Menge anregender Ausführungen und packender Gedanken....
  • 37. Daneben giebt es auch wichtige kritische Beleuchtungen herrschender Systeme wie des Kantschen, Schopenhauerschen, Hartmannschen, und der Materialismus wird gerade so in die Rumpelkammer verwiesen wie der ideologische Idealismus. Dabei ist alles frisch geschrieben, verständlich gehalten, ein intellektueller Genuß und anregend für jeden denkenden Menschen. ... Und darum sei das Werk allen denen empfohlen, deren Denken sich weder mit dem bequemen Mystizismus, noch mit einem öden Materialismus begnügen kann. Frankf. Zeitung von Sonntag, 8. Juli 1894. Von demselben Verfasser erschien früher: Wahrheit und Wissenschaft. Preis: 1 Mark. Die vorliegende Schrift ist eine bedeutende That. Sie füllt eine große Lücke in der Philosophie aus.... Die Untersuchung des Wesens der freien Selbstbestimmung hat Rud. Steiner der „Philosophie der Freiheit“ vorbehalten, welcher wir mit leichtbegreiflicher Spannung entgegensehen. Blätter für literar. Unterhaltung. Seifenblasen. Moderne Märchen von Kurd Laßwitz. Zweite, verm. Auflage. Eleg. brosch. 3.50 M., fein geb. 4.50 M.
  • 38. I n h a l t : Prolog. — Auf der Seifenblase. — Prinzessin Jaja. — Stäubchen. — Apoikis. — Aladdins Wunderlampe. — Aus dem Tagebuche einer Ameise. — Musen und Weise. — Unverwüstlich. — Der Schirm. — Der Traumfabrikant. — Psychotomie. — Mirax. — Tröpfchen. — Selbstbiographische Studien. — Epilog. Das Buch ist eines der interessantesten Werke, die seit langem erschienen sind. Es sind keine Märchen im gewöhnlichen Sinne, und sie sind auch nicht für Kinder bestimmt, weil sie fast alle eine gewisse wissenschaftliche Bildung voraussetzen. Man könnte sie wissenschaftliche Märchen nennen, denn sie sind auf naturwissenschaftlichen Dingen aufgebaut, gehen naturwissenschaftlichen Hypothesen in ihren Einzelheiten nach, oder erweitern die vorhandene Natur in phantasievoller und phantastischer Weise. Der Verfasser verbindet die Naturwissenschaft und seine rege Phantasie so eng, und er weiß daraus so reizvolle Bilder zu gestalten, daß dem Buche in seiner Eigenart kein anderes an die Seite zu stellen geht. Märchen wie „Auf der Seifenblase“, „Apoikis“, „Aus dem Tagebuche einer Ameise“ sind Erzählungen, deren Reiz sich niemand entziehen kam; nicht weniger fesselnd sind eine ganze Reihe der übrigen Stücke des Buches. Leider ist es nicht möglich, im einzelnen auf den Inhalt dieser Märchen einzugehen, denn es würde an dieser Stelle zu weit führen. Nicht unerwähnt möge noch bleiben, daß gewisse satyrische Streiflichter auf diese oder jene Frage der Wissenschaft den Reiz des Buches noch wesentlich erhöhen. Wie sehr das prächtige Werk den Beifall des Publikums findet, zeigt schon die Thatsache, daß es in der kurzen Zeit seines Erscheinens bereits eine zweite Auflage erlebt hat. Die „Seifenblasen“ werden eine Zierde jedes Weihnachtstisches sein. D r e s d e n e r A n z e i g e r 1894, Nr. 352. Die tiefsten und eigenartigsten dieser Märchen sind unseres Erachtens die „Seifenblasen“. Moderne Märchen von Kurd Laßwitz, die in zweiter, vermehrter Auflage vorliegen. Nicht in mondscheinumwobene versunkene Zauberschlösser der Vergangenheit führt uns ihr Verfasser, nein, er schweift kühn in die noch verschlossenen Nebellande der Zukunft und verfolgt mit wissenschaftlichem Ernst die Wege weiter, welche die Wissenschaft unserer
  • 39. Tage eingeschlagen hat. Mit wunderbarem Scharfsinn löst er die schwierigsten Probleme und macht die weittragendsten Erfindungen, die zu verwirklichen es immer nur an irgend einer unbedeutenden Kleinigkeit mangelt: Die Apparate und Instrumente sind leider immer schon fertig; wie sie entstanden sind, das auszuführen, hält der Verfasser nicht weiter für nötig. Schade! Wir können hier nicht auf jedes einzelne Märchen näher eingehen, so verlockend es auch wäre, wollen aber nicht versäumen, unsere Leser mit aller Wärme auf diese Schöpfungen eines scharfen und satirischen Geistes hinzuweisen, der außer einem unbestechlichen Verstande noch eine reiche Phantasie, ein warmes Herz und hohes sittliches Pathos in sich vereinigt. Stücke wie „Apoikis“ und das „Tagebuch einer Ameise“, vor allem aber das tiefsinnige „Tröpfchen“ trifft man in der heutigen Literatur nicht oft. Den Inhalt dieser Märchen auch nur anzudeuten, ist bei ihrer Eigenart nicht möglich. Sie müssen gelesen werden. Wir hoffen, daß viele sie lesen. N o r d d e u t s c h e A l l g e m e i n e Z e i t u n g 1894, Nr. 586. Vor kurzem erschien in 2., reichvermehrter Auflage und liegt nun in mehr als 6000 Exemplaren vor: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten. Nach Ursprung und Bedeutung erklärt von Dr. Herman Schrader. 6 Mark, schön gebunden 7 Mark. Aus Hunderten durchweg glänzender Urteile seien nur folgende hervorgehoben:
  • 40. F. Avenarius im Kunstwart. .... Das Werk verdiente eine ähnliche Verbreitung wie Büchmanns „Geflügelte Worte“, ja, es verdiente sie vielleicht noch mehr. Der Westen, Chicago 1889, Nr. 38. Ein höchst verdienstliches Werk. ... Es ist ein Werk, das sich ein jeder, der seine Sprache gründlich kennen lernen will, verschaffen sollte. A. H. Naaff in Lyra, XIV, 1. Es erscheinen alljährlich Tausende und Tausende neue Schriften und Bücher im deutschen Buchhandel, und wie wenige davon sind nur zum tausendsten Teile so daseinsberechtigt wie das angezeigte! .... Selten noch hat mich ein Werk so erquickt, befriedigt wie dieses. .... Ein ganzer großer Wundergarten unserer Sprache, unseres Volksfühlens thut sich an der Hand dieses Führers vor uns auf..... O. v. Leixner in Deutsche Romanzeitung, 1889, Nr. 39. .... Der Verfasser bietet das Belehrende in einer so frischen, unterhaltenden Art, daß sich sicher niemand bei der Lesung langweilen wird. Das Werk verdiente in der deutschen Familie zu einem Hausbuche zu werden. Es sei unsern Lesern nochmals angelegentlich empfohlen. Quellwasser fürs deutsche Haus, XIX, 17. Das ist ein ungewöhnlich kluges, liebenswertes und dabei hervorragend nationales Buch. Grenzboten, 3. 7. 1891. Wir haben es hier mit einem so durch und durch liebenswürdigen Buche zu thun, daß wir ihm die weiteste Verbreitung wünschen möchten. .... So ist das Werk ein Unterhaltungsbuch im besten Sinne des Wortes geworden. .... Ganz besonders aber möchten wir noch die Lehrer des Deutschen darauf aufmerksam machen, daß sich ihnen hier eine reiche Fundgrube für die Bedürfnisse ihres Unterrichts bietet. Schorers Familienblatt, 1890, Nr. 27. Eines der verdienstlichsten Bücher. .... Allen Freunden unserer herrlichen Muttersprache sei dieses Buch bestens empfohlen. Schwäbische Chronik v. 18. 12. 94. Ein Buch, das in jedem deutschen Hause Heimatsrecht haben sollte.