Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
Solution Manual for Information Technology Project Management, 8th Edition
1. Solution Manual for Information Technology
Project Management, 8th Edition download
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-information-
technology-project-management-8th-edition/
Download more testbank from https://testbankbell.com
2. We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankbell.com
to discover even more!
Test Bank for Information Technology Project
Management, 8th Edition
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-information-
technology-project-management-8th-edition/
Solution Manual for Information Technology Project
Management, 9th Edition Kathy Schwalbe
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-information-
technology-project-management-9th-edition-kathy-schwalbe/
Information Technology Project Management 7th Edition
Kathy Schwalbe Solutions Manual
https://testbankbell.com/product/information-technology-project-
management-7th-edition-kathy-schwalbe-solutions-manual/
Test Bank for Information Technology Project
Management, 7th Edition : Schwalbe
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-information-
technology-project-management-7th-edition-schwalbe/
3. Test Bank for Information Technology Project
Management, 6th Edition: Schwalbe
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-information-
technology-project-management-6th-edition-schwalbe/
Test Bank for Information Technology Project Management
9th Edition Kathy Schwalbe
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-information-
technology-project-management-9th-edition-kathy-schwalbe/
Information Technology Project Management Providing
Measurable Organizational Value 5th Edition Marchewka
Solutions Manual
https://testbankbell.com/product/information-technology-project-
management-providing-measurable-organizational-value-5th-edition-
marchewka-solutions-manual/
Information Technology Project Management Providing
Measurable Organizational Value 5th Edition Marchewka
Test Bank
https://testbankbell.com/product/information-technology-project-
management-providing-measurable-organizational-value-5th-edition-
marchewka-test-bank/
Solution Manual for Managing Information Technology,
7/E 7th Edition
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-managing-
information-technology-7-e-7th-edition/
4. Solutions to Accompany
Information Technology
Project Management,
Eighth Edition
ISBN-10: 1285452348 ISBN-13: 978-1285452340
Course Technology MIS Series
Solution Manual for Information Technology
Project Management, 8th Edition
full chapter at: https://testbankbell.com/product/solution-
manual-for-information-technology-project-management-8th-
edition/
Kathy Schwalbe, Ph.D., PMP
Created September 25, 2015
5. Information Technology Project Management, Eighth Edition 2
Table of Contents
CHAPTER 1 3
CHAPTER 2 5
CHAPTER 3 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 4 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 5 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 6 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 7 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 8 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 9 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 10 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 11 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 12 Error!
Bookmark not defined.
CHAPTER 13 Error!
Bookmark not defined.
APPENDIX A Error!
Bookmark not defined.
ADDITIONAL RUNNING CASES Error!
Bookmark not defined.
List of solution files available and referenced in this document, in alphabetical order:
6. Information Technology Project Management, Eighth Edition 3
CHAPTER 1
Introduction to Project Management
DISCUSSION QUESTIONS
1. Why is there a new or renewed interest in the field of project management?
More and more projects are being done by a variety of organizations. The projects are more complex and often
involve the use of new technologies. Organizations are struggling to find better ways to manage their projects.
2. What is a project, and what are its main attributes? How is a project different from what most people do in their
day-to-day jobs? What is the triple constraint? What other factors affect a project?
A project is “a temporary endeavor undertaken to create a unique product, service, or result” (PMBOK Guide,
2013). In addition to being temporary and unique, other attributes of projects are that they are developed using
progressive elaboration, require resources from various areas, should have a primary customer or sponsor, and
involve uncertainty. Projects are different from day-to-day activities primarily because they have focused goals and
definite beginning and ending dates. The triple constraint is managing scope, time, and cost goals. Other factors that
affect a project include quality, risk, human resources, communications, and stakeholders.
3. What is project management? Briefly describe the project management framework, providing examples of
stakeholders, knowledge areas, tools and techniques, and project success factors.
Project management is “the application of knowledge, skills, tools, and techniques to project activities in order to
meet project requirements” (PMBOK Guide, 2013). The project management framework graphically shows the
process of beginning with stakeholders’ needs and expectations, applying the nine project management knowledge
areas and various tools and techniques to lead to project success and then enterprise success. For example, if a
project were to implement an ERP system for a large company, the stakeholders would include managers and users
from many different departments (finance, manufacturing, human resources, IT, etc.), all nine knowledge areas
would be important, numerous tools and techniques would be applied (see Table 1-1), and project success might be
based on implement key functions by a certain time for a certain cost or having the new system pay for itself within
a certain time period.
4. What is a program? What is a project portfolio? Discuss the relationship between projects, programs, and
portfolio management and the contributions they each make to enterprise success.
A program is “a group of projects managed in a coordinated way to obtain benefits and control not available from
managing them individually” (PMBOK Guide, 2013) Project portfolio management focuses on managing projects
as is as a portfolio of investments that contribute to the entire enterprise’s success. Projects are part of programs
which are part of portfolios.
5. What is the role of the project manager? What are suggested skills for all project managers and for IT project
managers? Why is leadership so important for project managers? How is the job market for IT project
managers?
The project manager is ultimately responsible for project success. Many suggested skills are listed in this chapter,
including strong leadership skills, organizational skills, technical skills, and many soft skills. IT project managers
require the same skills as general project managers, but they should also know something about the technology used
for the project and the types of people who work on information technology projects. Leading by example is the
most important trait of effective project managers. The job market for information technology project managers
continues to remain strong, especially for those with strong business and leadership skills.
6. Briefly describe some key events in the history of project management. What role does the Project Management
Institute and other professional societies play in helping the profession
Some people say that building the Egyptian pyramids or the Great Wall of China were projects, but modern project
management began with the Manhattan Project or development of the atomic bomb. That project took about three
years and cost almost $2 billion in 1946 and had a separate project manager and technical manager. Gantt charts
were first used in 1917, and network diagrams were used in 1958. PMI is the main professional society for project
managers, and they run the PMP certification program.
7. What functions can you perform with project management software? What are the main differences between
low-end, midrange, and high-end project management tools?
7. Information Technology Project Management, Eighth Edition 4
Project management software can assist in developing schedules, communicating information, tracking progress,
etc. Low-end tools are the least expensive, and several are available as apps. Midrange tools can usually create Gantt
charts, perform critical path analysis, etc. High-end tools often perform portfolio management and can be used
across a large organization.
8. Discuss ethical decision that project managers often face. Do you think a professional code of ethics makes it
easier to work in an ethical manner?
Answers will vary. Some examples might include working on projects that you personally do not believe in (such as
military projects, projects for different political parties, etc.), being asked to hire a friend or relative who is not as
qualified as someone else, being offered bribes, etc. It is still difficult to work in an ethical manner even with a
professional code of ethics.
EXERCISES
Answers to all of these exercises will vary. The main purpose of these exercises is to have students begin doing
some independent research to further explore the field of project management. You could have students discuss the
results of these exercises in class to enhance participation, assign some for homework, or do both.
8. Information Technology Project Management, Eighth Edition 5
CHAPTER 2
The Project Management and Information Technology Context
DISCUSSION QUESTIONS
1. What does it mean to take a systems view of a project? How does taking a systems view of a project apply to
project management?
Taking a systems view means looking at the big picture of how a particular project fits into the rest of the
organization. It is important for project managers to understand the broader organizational environment to ensure
their projects meet organizational needs.
2. Explain the four frames of organizations. How can they help project managers understand the organizational
context for their projects?
The four frames of organizations are summarized below:
• Structural: deal with how the organization is structures and focus on roles and responsibilities. It’s
important to understand these roles and responsibilities when dealing with project stakeholders, especially
in procuring resources.
• Human resources: focuses on meeting the needs of the organization and its people. Project managers must
understand various human resources policies and procedures.
• Political: addresses organizational and personal politics. Many project managers fail because they do not
understand the political environment.
• Symbolic: focuses on symbols and meanings. It’s important to understand an organization’s culture, dress
code, work ethic, and so on in managing projects.
3. Briefly explain the differences between functional, matrix, and project organizations. Describe how each
structure affects the management of the project.
Functional organizations have managers or vice presidents in specialties such as engineering, manufacturing,
information technology, and so on. Their staffs have specialized skills in their respective disciplines. Project
organizations have project managers instead of functional managers reporting to the CEO. Matrix organizations
represent the middle ground between functional and project structures. Personnel often report to both a functional
manager and one or more project managers. Project managers have the most authority in project organizational
structures followed by matrix, and then functional.
4. Describe how organizational culture is related to project management. What type of culture promotes a strong
project environment?
Organizational culture is a set of shared assumptions, values, and behaviors that characterize the functioning of an
organization. This culture can definitely impact project management. For example, if an organization values project
management and follows the guidelines for applying it, it will be much easier to practice good project management.
Project work is most successful in an organizational culture where employees identify more with the organization,
where work activities emphasize groups, and where there is strong unit integration, high risk tolerance,
performance-based rewards, high conflict tolerance, an open-systems focus, and a balanced focus on people, control,
and means-orientation.
5. Discuss the importance of top management commitment and the development of standards for successful
project management. Provide examples to illustrate the importance of these items based on your experience on
any type of project.
Top management commitment is the number one factor associated with the success of information technology
projects, so it’s very important to get and maintain this support. Top management can help project managers get
adequate resources, approve unique project needs, get cooperation from other parts of the organization, and provide
support as a mentor and coach to project managers. Examples will vary.
6. What are the phases in a traditional project life cycle? How does a project life cycle differ from a product life
cycle? Why does a project manager need to understand both?
A traditional project life cycle is a collection of project phases⎯concept, development, implementation, and close-
out. These phases do not vary by project. Product life cycles vary tremendously based on the nature of the project.
For example, the Systems Development Life Cycle (SDLC) could follow the waterfall model, spiral model,
incremental release model, prototyping model, or RAD model. Using the general phases of the SDLC (information
9. Information Technology Project Management, Eighth Edition 6
systems planning, analysis, design, implementation, and support) there could be a project to develop a strategic
information systems plan; another project to complete a systems analysis for a new system; another project to create
a detailed database design; another to install new hardware or software; and another to provide new user training.
7. What makes IT projects different from other types of projects? How should project managers adjust to these
differences?
IT projects are different from other types of projects because they can be very diverse in terms of size and
complexity, they often include team members with very diverse backgrounds and skills, and he technologies
involved are also very diverse. Project managers should adjust to these differences by paying careful attention to the
goals of the project and the needs of various stakeholders.
8. Define globalization, outsourcing, virtual teams, and agile project management, and describe how these trends
are changing IT project management.
Globalization has created a “flat” world where everyone is connected and the “playing field” is level for many more
participants. Outsourcing is when an organization acquires goods and/or sources from an outside source. Agile
project management is a method for managing projects when requirements are unclear or change quickly. Virtual
teams occur when a group of individuals who work across time and space using communication technologies. Each
of these trends has affected the way in which project work is done and how projects need to be managed. It is very
rare for a project team to sit in the same work area and work at the same time. Management and coordination is
much more complicated.
EXERCISES
Answers to all of these exercises will vary.
12. III.
Kneipceremonien.
A. Gesellige Ceremonien.
1. Vor- und Nachtrinken.
§ 51.
Jeder hat das Recht, mit den Worten: »Komme dir etwas« (»Es
kommt, steigt dir etwas; ich komme, steige, trinke dir ein Stück;
komme dir meine Blume«) einem andern etwas vorzutrinken.
§ 52.
Jeder, dem etwas vorgetrunken wird (der »Honorierte«), kann das
vorgetrunkene Quantum annehmen oder nicht. Letzteres geschieht
mit den Worten: »Nicht acceptiert!« Jedoch gilt grundlose
Verweigerung als Beleidigung.
§ 53.
Nimmt der Angesprochene an, so hat er die Pflicht, binnen 5
Bierminuten nachzukommen mit den Worten: »Prosit, komme mit,«
oder wenn er nicht sogleich mitkommen will, so annonciert er dies
mit den Worten: »Prosit, komme nach!« Das Nachtrinken wird dem
Vortrinkenden angezeigt.
§ 54.
Es muß mit demselben Quantum, mit dem vorgetrunken wurde,
auch nachgekommen werden.
§ 55.
Ist der Honorierte innerhalb 5 Bierminuten, nachdem er das
vorgetrunkene Quantum angenommen hat, nicht nachgekommen
13. (sei es, daß er sich jetzt weigert oder es nur vergessen hat), so hat
der, welcher vorgetrunken hat, ihn darauf aufmerksam zu machen
mit den Worten: »N. N. getreten zum ersten.« Ist nach weitern 5
Bierminuten das Nachtrinken nicht erfolgt, so heißt es: »N. N.
getreten zum zweiten« und schließlich: »Getreten zum dritten.«
Folgt er dieser letzten Aufforderung nicht und läßt die angegebene
Zeit unbenutzt, so kann ihm der Honorierende einen Bierjungen
aufbrummen oder ihn in B.-V. erklären lassen.
§ 56.
Füchse können Burschen nicht direkt treten, sondern müssen
einen andern Burschen geziemend ersuchen, dies für sie zu thun.
§ 57.
Man darf mit dem Quantum, mit dem man einem andern
nachkommt, nicht auch zugleich einem dritten vorkommen.
§ 58.
Vielerorts ist es dem einzelnen gestattet, allen Bierverpflichtungen,
die sich in 5 Bierminuten bei ihm angesammelt haben, auf einmal
mit einem Halben nachzukommen.
§ 59.
Trinkt man jemandem in seiner Abwesenheit nach, so muß man 2
Bierzeugen haben.
§ 60.
Wird einem etwas »aufs Spezielle« vorgetrunken, was mit den
Worten geschieht: »N. N. es steigt, ich komme dir was auf dein
Specielles,« so steht es im Belieben des Betreffenden, ob er
nachkommen will.
§ 61.
Glaubt aber der auf diese Weise Honorierte dem Vortrinkenden
eine Gegenehre erweisen zu sollen, so geschieht es mit den Worten:
»N. N. ich löffele mich, revanchiere mich.« – Es kann der
14. Honorierende dies aber von vornherein ausschließen mit den
Worten: »Aufs Specielle ohne Löffelung« oder »sine sine.«
2. Übers Kreuz trinken.
§ 62.
Der Kreuz-Comment kommt in drei Modifikationen vor:
a) Das »übers Kreuz trinken« geschieht, um jemand besonders
zu ehren, in folgender Weise:
A. sagt: »N. komme dir was!«
B. sagt: »N. komme dir was übers Kreuz vor!«
Darauf sagt A.: »N. komme unterm Kreuz nach!«
Darauf antwortet B.: »N. komme definitiv nach!«
§ 63.
b) Es geschieht, wenn man zweien nachzukommen hat, in
folgender Weise:
A. und B. kommen dem C. etwas!
C. zu A.: »Komme dir nach!«
C. zu B.: »Übers Kreuz vor!«
B. zu C.: »Unterm Kreuz nach!«
C.: »Ich schließe das Kreuz!«
§ 64.
c) Es beruht auf dem Gebrauch, daß man mit der Blume nicht
nachtrinkt, und geht folgendermaßen vor sich:
A. sagt: »N. N. es kommt dir meine Blume!«
B. sagt: »N. N. meine Blume kommt dir übers Kreuz vor!«
Dann hat sowohl A. als auch B. dem andern noch einmal
nachzukommen mit der gewöhnlichen Formel. Man kann mit einer
Blume bloß übers Kreuz nachkommen, wenn eine Blume
15. vorgetrunken wurde; doch ist niemand gezwungen, die Blume übers
Kreuz steigen zu lassen.
3. In die Welt trinken.
§ 65.
Einen Halben in die Welt trinken geschieht auf folgende Weise:
Das Präsidium oder auch sonst jemand aus der Corona trinken
dem A. einen Halben vor mit den Worten: »A. ich steige dir einen
Halben in die Welt vor!« – A. kommt mit demselben Quantum nach
und zugleich einem andern vor mit den Worten: »Den Halben in die
Welt nach, B. einen Halben in die Welt vor!«
§ 66.
Kommt jemand binnen 5 Bierminuten nicht nach, so stimmt der
Vortrinkende den cantus an: »Wo bleibt der Halbe in die Welt etc.?«
Jedoch hat jeder Nachkommende sowohl wie das Präsidium das
Recht, den »Halben in die Welt« zu sistieren mit den Worten:
»Halber in die Welt unter den Tisch!« – Es braucht niemand einen
Halben in die Welt zweimal anzunehmen.
4. Der Biergalopp.
§ 67.
Der Biergalopp geht auf folgende Weise vor sich:
Jeder präpariert sich auf einen Ganzen; das Präsidium trinkt
seinem Nachbar zur Rechten einen Halben vor, dieser ebenfalls
sofort dem Nachbar zur Rechten, und so geht es fort bis zum linken
Nachbar des Präsidiums, welcher dem Präsidium ebenfalls einen
Halben vortrinkt. Dieses kommt seinem linken Nachbar mit dem
zweiten Halben nach, letzterer wiederum seinem Nachbar zur Linken
etc. bis zum rechten Nachbar des Präsidiums.
5. In die Luft sprengen.
§ 68.
16. Das »in die Luft sprengen, sprengen, hochsetzen,« besteht darin,
daß mehrere zugleich eine Anzahl gleichgroße aber mindestens je
einen Halben betragende Quanta einem oder mehreren andern
vorkommen. Dies muß dem Gesprengten mit Angabe der Quanta
vernehmlich und bevor zu trinken begonnen wird angezeigt werden.
Wer schon zu trinken angefangen hat, bevor der Gesprengte
»Prosit« gesagt und so die Annahme erklärt hat, dessen Quantum
zählt nicht mit.
§ 69.
Der Gesprengte muß von 5 zu 5 Bierminuten die Quanta
nachkommen und dies dem, der ihm die Sprengung angesagt hatte,
mitteilen.
§ 70.
Das »in die Luft sprengen« kann auch, um jemanden
auszuzeichnen, »aufs Specielle« geschehen. Dieser hat sich jedoch
dann mit einem guten Stück zu löffeln.
17. B. Rundgesänge und Comments.
§ 71.
1. Einleitungskantus.
Jeder Rundgesang oder Comment wird eingeleitet und
geschlossen auf folgende Weise:
»Es geht (ging) ein …
An unserm Tisch herum
Dreimal drei ist neune
Wißt ja, wie ich's meine
Zwanzig ist ja 2 × 10
Laßt eine gehn, laßt eine gehn etc.«
Daran schließt sich nach dem Kommando und etwaigen
Erläuterungen des Präsidiums die betr. Ceremonie etc.
§ 72.
2. Der Rundgesang.
Beim Rundgesang singen alle:
»Rundgesang und Gerstensaft
Lieben wir ja alle,
Darum trinkt mit Jugendkraft
Schäumende Pokale.
Bruder, deine Schönste heißt?«
Hier erhebt sich der rechte Nachbar des Präsidiums, singt den
Namen seiner Geliebten und trinkt seinen Rest. Der Chor fährt
unterdessen fort:
»N. N. soll leben hoch,
Am jüngsten Tage noch!
:,: Sie lebe :,: sie lebe, lebe hoch!
:,: Sie lebe :,: sie lebe, lebe hoch!«
18. Dann beginnt die Corona mit »Rund-Rund« und wiederholt dieses
Wort so oft, als Personen gesungen haben; doch kann das Präsidium
auch früher ein Zeichen geben, worauf wieder von allen gesungen
wird: »Rundgesang und Gerstensaft etc.« Die Ceremonie macht die
Runde durch die Corona bis zum Präsidium.
§ 73.
3. Der Bacchus-Comment.
Beim Bacchus-Comment singt die Corona:
»Vivat, vivat, Bacchus, Bacchus lebe!
Bacchus war ein braver Mann,
Der zuerst der goldnen Rebe
Süßen Nektar abgewann.
Es leben die Schwarzem die Blonden, die Braunen,
:,: Sie leben alle hoch!« :,:
Jetzt erhebt sich die vom Präsidium bestimmte Anzahl der zur
Rechten aufeinanderfolgenden Mitglieder mit dem Glase und singt:
»Ob ich's wag' und ob ich's thu'
Ob's die Herrn auch lassen zu?«
Der Chor antwortet:
:,: »Hinunter mit dem Plunder :,:
Hinunter mit ihm!«
Währenddessen trinken die Betreffenden ihren Rest; haben sie
getrunken, so singen sie:
»Es ist geschehn!«
was der Chor bestätigt mit den Worten:
»Wir alle haben's gesehn!«
19. Dann beginnt die Corona aufs neue: »Vivat« etc. Die Ceremonie
macht die Runde bis zum Präsidium.
§ 74.
4. Der En Angleterre-Comment.
Beim En Angleterre-Comment wird von allen gesungen:
»En Angleterre
Nous irons
Chercher la guerre
Sans canons,
:,: C'est pour la prouver
De l'artillerie :,:
:,: Brave soldatesca
Tirez! Tirez! Tirez!«
Bei »brave soldatesca« erhebt sich die vom Präsidium bestimmte
Anzahl der zur Rechten aufeinanderfolgenden Mitglieder der
Kneiptafel und trinkt bei »tirez« ihren Rest; das »tirez« wird so lange
wiederholt, bis sämtliche ihr Glas geleert haben. Dann fährt der Chor
fort:
»Ah! ce brave compagnon
Qui sait tirez sans canon!«
Diejenigen, welche leergetrunken haben, schlagen dabei im Takte
die Gläser auf den Tisch, dann beginnen alle wieder: »En Angleterre
etc.,« wobei diejenigen, welche schon getrunken haben, mit den
Gläsern auf den Tisch trommeln, bei »brave soldatesca« aber durch
einen Schlag mit dem Glase auf den Tisch abschließen; darauf geht
der Comment wie vorher weiter bis zum Präsidium.
§ 75.
5. Der deutsche Comment.
Beim deutschen Comment sind Ceremonien und Melodie genau
die gleichen wie beim französischen Text des En Angleterre-
20. Comments. Die deutschen Worte lauten:
»Auf mit dem Becher
An den Mund!
Auf und leert ihn
Bis zum Grund!
:,: Trinket und schlürfet
Den köstlichen Trank :,:
:,: Auf, tapfre Zecher! :,:
Ziehet! Ziehet! Ziehet!
– – – – – – – –
– – – – – – – –
Ha, das ist ein wackrer Mann,
Der den Becher leeren kann!«
§ 76.
6. Der deutsche Hammer.
Beim deutschen Hammer singt die Corona:
»Auf mit dem Hammer,
Nieder mit ihm,
Schmiedet das Eisen,
So lang es noch warm ist,
Schmiedet das Eisen
So lang es noch glüht!«
Bei »Auf« erhebt sich die vom Präsidium bestimmte Anzahl der zur
Rechten aufeinanderfolgenden Mitglieder der Corona und trinkt bei
dem Wort »glüht« ihren Rest. Diejenigen, welche ausgetrunken
haben, erheben mit dem Worte »auf« ihr Glas, stoßen es mit dem
Worte »nieder« auf den Tisch und begleiten die Worte »schmiedet –
glüht« mit Stoßen, das Wort »glüht« mit Trommeln.
§ 77.
7. Ins versoffene Lager.
Bei diesem Comment singen alle:
21. »Ins versoffene Lager ziehen wir,
Da giebt's schöne Mädchen, Wein und Bier!
Wohlauf, Kameraden, ladet die Gewehre,
Es gilt unserm Freunde, dem N. N. zur Ehre!
N. N. gebe Feuer! – Feuer! Feuer! Feuer! Feuer!«
Nach dem ersten »Feuer« erhebt sich der rechte Nebenmann des
Präsidiums und trinkt bei dem letzten »Feuer!« seinen Rest. Darauf
reicht man sich kreuzweise die Hände und singt:
»Ihr Brüder zur Rechten,
Ihr Brüder zur Linken,
Wir wollen einander
Ein Schmollis zutrinken!
:,: Ihr Brüder Hallo!
Macht's alleweil so!« :,:
Bei dem Wort »so« klatscht man in die Hände und schließt die
Kette wieder; beim wiederholten »so« wird mit Händeklatschen
geschlossen. Dann hebt der Comment von neuem an.
NB. Bei einer größern Kneiptafel steht bei den Worten »N. N. gebe
Feuer!« nicht ein einzelner, sondern eine vom Präsidium bestimmte
Zahl zur Rechten aufeinanderfolgenden Mitglieder auf und trinkt bei
»Feuer!« ihren Rest, wobei der Name des linken Flügelmannes
gesungen wird.
§ 78.
8. Der Summ-Comment.
Der Summ-Comment geht in folgender Weise vor sich:
Das Präsidium ruft: »Wer summt mit einem Viertel?« Wer singen
will, antwortet: »Summ!« darf es aber nur, wenn das Präsidium
antwortet: »N. N. habes.« Nachdem einige gesungen haben, fragt
das Präsidium: »Wer summt mit einem Halben?« und schließlich:
»Wer summt mit einem Ganzen?« Wer gesungen hat, trinkt sofort
22. sein betreffendes Quantum. Will niemand mehr singen, so wird der
Comment geschlossen.
Für jeden Summ-Comment bestimmt das Präsidium mehrere
Mitglieder der Kneiptafel als Refrainkommission, die nach jedem
Liede einen passenden Refrain anzustimmen hat.
§ 79.
9. Der Lebe-Liebe-Comment.
Beim »Lebe-Liebe-Comment« singt die ganze Corona:
»Lebe, liebe, trinke, lärme
Und bekränze dich mit mir,
Härme dich, wenn ich mich härme
Und sei wieder froh mit mir!«
Auf »Lebe« stößt das Präsidium mit seinem Nachbar zur Rechten
an, auf »Liebe« dieser mit dem nächsten etc. bis zum Ende des
Liedes. Derjenige, bei dem das Lied endet, trinkt seinen Rest und
beteiligt sich nicht mehr am Gesange. Sein rechter Nachbar beginnt
den Rundgesang von neuem. Der Gesang wird so lange fortgesetzt,
bis nur noch drei Mitglieder der Kneiptafel Bier haben. Diese drei
singen darauf mit verteilten Rollen das Lied: »Es hatten drei
Gesellen« etc.
§ 80.
10. Der Liebes-Comment.
Beim Liebes-Comment dürfen nur Liebeslieder gesungen werden.
Das Präsidium bestimmt ein Mitglied der Kneiptafel, welches
anfängt; dann wird der Reihenfolge nach gesungen, jedoch nur,
nachdem das Präsidium vivat sequens gerufen hat. Das Präsidium
darf auch einen oder mehrere übergehen. Wer kein Lied singt, stärkt
sich mit einem Halben und wem kein Lied einfällt, während das
Präsidium 1, 2, 3 zählt, ebenfalls mit einem Halben.
§ 81.
11. Der Lieblings-Comment.
23. Der Lieblings-Comment unterscheidet sich vom Liebes-Comment
nur dadurch, daß nicht ausschließlich Liebeslieder, sondern von
jedem einzelnen sein Leiblied gesungen wird.
§ 82.
12. Der Abc-Comment.
Der Abc-Comment geht auf folgende Art vor sich:
Das Präsidium befiehlt dem einzelnen, ohne sich jedoch an eine
bestimmte Reihenfolge zu halten, ein Lied zu singen, das mit einem
vom Präsidium bestimmten Buchstaben anfängt. Wer kein
entsprechendes Lied weiß, nachdem das Präsidium 1, 2, 3 gezählt
hat, zahlt einen Halben als Fiskus; er hat aber das Recht, das
Präsidium um Nennung eines Liedes mit dem betreffenden
Buchstaben zu bitten. Kann dieses der Forderung nicht entsprechen,
so zahlt es ebenfalls einen Halben, andernfalls zahlt der Fragesteller
den zweiten Halben.
§ 83.
13. Der Städte-Comment.
Beim Städte-Comment singt jeder der Reihe nach, vom rechten
Nachbar des Präsidiums angefangen, nach der Melodie: »Und in
Jene, da lebt's sich bene etc.« einen selbstgemachten Vers, der sich
auf eine vom Vordermann genannte Stadt zu reimen hat. – Wer
einen solchen Vers nicht zustande bringt, zahlt einen Halben.
§ 84.
14. Der Stech-Comment.
Beim Stech-Comment wird (bei Burschen vom Präsidium, bei
Füchsen vom Fuchsmajor) durch einen Stich mit dem Schläger
jedem der Reihe nach, von rechts angefangen, das Kommersbuch
aufgeschlagen. Jeder hat das hierdurch getroffene Lied nach eigner
Melodie (jedenfalls aber nicht mit der dem betreffenden Lied
zukommenden) zu singen. Das Präsidium bezw. der Fuchsmajor
bestimmt, wenn auf den zwei offenen Seiten verschiedene Lieder
24. stehen, den zu singenden Kantus mit dem Rufe: rechts, links, oben,
unten.
§ 85.
15. Der Veilchen-Comment.
Der Veilchen-Comment geht auf folgende Weise vor sich:
Die ganze Corona singt:
»Freut euch des Lebens,
Weil noch das Lämpchen glüht,
Pflücket die Rose,
Eh' sie verblüht!«
Statt nun weiter zu singen: »man schafft so gern – – findet sie,«
wird ein von jedem einzelnen der Reihe nach improvisierter Vers
eingefügt und von dem Betreffenden in der fortlaufenden Melodie
Solo gesungen, worauf dann die Corona einfällt mit:
»Und läßt das Veilchen unbemerkt,
Das dort am Wege blüht!«
Wer keinen Vers zustande bringt, zahlt einen Halben.
§ 86.
16. Der Hans-Comment.
Die Grundlage des Hans-Comment bildet der Vers:
»Unser Hans hat Hosa an
Und dia sind blau;
Schnell wie der Wind weht,
Und wie der Hahn kräht;
Unser Hans hat Hosa an
Und dia sind blau.«
Alles wird allgemein gesungen mit Ausnahme der Worte: »blau,
weht, kräht, blau.« Während die Worte gesungen werden: »Und dia
25. sind,« »Schnell wie der Wind,« »Und wie der Hahn,« trinkt jeder der
Reihe nach, rechts vom Präsidium angefangen, bei jeder Zeile ein
anderer, und muß dann das Wort singen: »blau, weht, kräht, blau.«
§ 87.
17. Der Allah-Comment.
Beim Allah-Comment singt das Präsidium oder ein von diesem
bestimmter Solo:
»Allah ist groß!«
und begiebt sich dabei in eine bestimmte Stellung, die von der
Corona unter dem allgemeinen Gesange
:,: »Und Mohammed, und Mohammed
Ist sein Prophet« :,:
nachgemacht wird. Nach Ausführung verschiedener ulkiger
Stellungen, die in der Willkür des Vorsängers liegen, kehrt man in die
ursprüngliche Stellung zurück.
§ 88.
18. Der Relativum-Comment.
Es erhebt von der Rechten des Präsidiums an die bestimmte
Anzahl mit Ganzen.
Die Corona singt:
:,: »Dat Relativum Qui, quae, quod :,:
Qui: Dat sünd wi! (deuten auf sich)
Quae: Dat is hä! (deuten auf die Stehenden)
Quod: is dä Pott
Den hä utsupen mott!«
Bei den beiden letzten Versen wird im Takte auf den Tisch
gehämmert und der letzte Vers oder auch nur das Wort »mott« so
lange wiederholt, bis die Betreffenden ihren Rest getrunken haben.
26. § 89.
19. Der Fürst von Thoren.
Ein Bierfaß wird als Fürstenthron auf den Tisch gestellt. Das
jeweilige Präsidium setzt sich auf das Faß, alle andern stellen sich in
einer Reihe auf, die Gläser in der Hand. Hierauf wird das Lied: »Ich
bin der Fürst von Thoren« in folgender Weise gesungen:
1. Strophe vom Fürsten,
2. Strophe von allen übrigen mit Ausnahme des Fürsten,
3. Strophe wieder vom Fürsten,
dann bewegt sich unter fortwährendem Absingen der 4. Strophe
die aufgestellte Reihe um den Fürsten herum und jeder reicht
diesem der Reihe nach das geöffnete Deckelglas zum Trinken dar,
welches er dann auf der linken Seite vom Fürsten wieder empfängt.
Nachdem in dieser Weise die ganze Reihe vorbeigezogen, singt der
Fürst die letzte Strophe Solo bis: »Ich leg' es nun in N. N.s Hand,«
wodurch er seinen Nachfolger bestimmt. Dieser nimmt die gleiche
Ceremonie vor. Der Fürstenthron wird zuerst in Besitz genommen
vom Präsidium, dann von den Burschen der Kneiptafel, Füchse sind
ausgeschlossen. Will der Fürst die Ceremonie schließen, so singt er:
»Ich leg' es nun in niemands Hand.«
§ 90.
20. Der Pappenheimer.
Das Präsidium kommandiert: »Silentium! es präpariert sich der
Pappenheimer; N. N., auf!« Dann setzen sich beide auf die
Stuhllehne und singen nach der Melodie »Schier dreißig Jahre«:
:,: Wir steigen :,:
:,: Einen Halben in die Welt :,:
:,: Warum sollten wir nicht steigen einen Halben in die
Welt? :,:
Einen Halben in die Welt.
Bei Wein und Bier,
Lustige Pappenheimer sind wir;
27. Bei Bier und bei Wein,
Lustige Pappenheimer wollen wir sein.
:,: General Pappenheim :,:
:,: Der soll leben :,:
:,: General Pappenheim :,:
:,: Er lebe hoch! :,:
Jetzt wird getrunken; darauf ernennen sich beide ein Substitut und
alle vier singen wieder; dann ernennen sich diese vier wieder weiter
vier Substitute und singen von neuem etc., bis alle daran waren. Ist
dies geschehen, so erhebt sich die ganze Corona auf den Tisch und
singt: »Wir steigen einen Halben :,: einen Halben, überm Tisch« etc.
:,: Bei dem letzten Hoch werden alle Gläser geleert. Hierauf duckt
sich die ganze Corona unter den Tisch und singt mit gedämpfter
Stimme: »Wir steigen einen Halben unterm Tisch« etc. Hierauf
kommandiert das Präsidium zu Ehren des Generals Pappenheim
einen Raketensalamander und nach dessen Beendigung
»Pappenheimer ex.«
§ 91.
21. General Laudon.
Die ganze Kneiptafel singt:
»General Laudon, Laudon rückt an,
General Laudon, Laudon rückt an.
Mit 600 000 Mann
Rückt General Laudon an.
General Laudon, Laudon rückt an.«
Darauf werden von den einzelnen Mitgliedern der Corona, vom
rechten Nachbar des Präsidiums angefangen, folgende Kommandos
abgegeben:
»Halt! – Werda! – Ronde! – Was für 'ne Ronde! – Kneipronde –
Schnapsronde! – Wer thut die Ronde? – General Laudon! – Raus! –
Stillgestanden! – Gewehr auf! – Achtung, präsentiert das Gewehr! –
Gewehr auf Schulter! – Gewehr ab! – Weggetreten!«
28. Und zwar wird, nachdem das Lied einmal gesungen ist, zunächst
nur das erste Kommando gerufen, darauf nach Wiederholung des
Liedes die früheren Kommandos und das folgende dazu. Variationen
der Kommandos sind je nach Größe der Corona zulässig.
§ 92.
22. Der Bruder Liederlich.
Die ganze Kneiptafel singt:
:,: »Bruder Liederlich, Bruder Liederlich,
Warum sauft Ihr denn so fürchterlich?« :,:
Hier erheben sich die vom Präsidium zu seiner Rechten
Bestimmten und singen:
»Ei, :,: was können wir dafür, :,:
Daß uns schmeckt so gut der Bier, der Bier;
:,: was können wir dafür, :,:
Daß uns schmeckt so gut der Bier?«
Die Corona singt darauf:
»Aus euch, liebe Burschen (Füchse) kann niemals was
werden,
Aus euch, liebe Burschen (Füchse) kann nochmal was
werden,
Schluck, Schluck, Schluck, den ersten Schluck!«
Hier trinken die Betreffenden einen Schluck, dann singen sie:
»Ei, wie schmeckt das Bier so bene!«
Darauf singt die Corona:
»Schluck, Schluck, Schluck, den zweiten Schluck!«
Die Betreffenden trinken wieder einen Schluck und singen dann:
29. »Sind wir nicht Gambrini Söhne!«
Die Corona singt nun:
»Schluck, Schluck, Schluck, den letzten Schluck!«
Die Betreffenden trinken hierauf ihr Glas leer und die Corona singt
weiter:
»Sie haben brav gehoben,
Drum wollen wir sie loben;
Im Glas ist nichts geblieben,
Drum wollen wir sie lieben!
Bruder Liederlich, Bruder Liederlich,
Warum sauft Ihr denn so fürchterlich!«
Der Comment geht weiter und diejenigen, welche getrunken
haben, trommeln bei den Worten: »Sie haben brav gehoben –
fürchterlich« mit den Gläsern auf dem Tisch. Die Ceremonie geht
rund bis zum Präsidium.
§ 93.
23. Lasset die feurigen Bomben erschallen.
Bei gegebener Gelegenheit wird zu Ehren eines Mitgliedes der
Kneiptafel gesungen:
»Lasset die feurigen Bomben erschallen,
Piff, paff, puff, vivalleralala!
Unser Bruder N. N., der soll leben,
Es lebe das ganze N. N.'sche Haus!
Und sein Mädchen auch daneben,
Drum trink er jetzt sein Gläschen aus!
Aus! Aus! Aus!«
Währenddessen trinkt der Honorierte seinen Rest, dann fährt die
Corona fort:
30. »Leeret die Gläser, schenkt sie wieder ein!
Laßt uns alle fidele Brüder sein!«
§ 94.
24. Der Semester-Salamander.
Nach dem Einleitungskantus kommandiert das Präsidium: »1.
Semester!«
Ein Mitglied der Kneiptafel im 1. Semester erhebt sich und spricht:
»Es erhebe sich das 1. Semester und reibe mit mir auf das Wohl
aller nachfolgenden ehrwürdigen Semester einen urkräftigen
Salamander!«
Hierauf kommandiert das Präsidium: »2. Semester!«
Ein Vertreter des 2. Semesters spricht: »Es erhebe sich das 2.
Semester und reibe mit mir auf das Wohl aller vorhergegangenen
glorreichen und aller nachfolgenden ehrwürdigen Semester einen
urkräftigen Salamander!«
Darauf kommt das 3. Semester an die Reihe etc.
NB. Die Füchse, eventuell die Corona reiben auf Kommando des
Präsidiums mit.
§ 95.
25. Der Raketen-Salamander.
Der Raketen-Salamander geht auf gleiche Weise vor sich wie der
feierliche Salamander bis zum ersten Kommando 1, 2, 3 nach dem
Trinken. Das Präsidium ruft dann dreimal nacheinander: »Erste
(bezw. zweite, dritte) Rakete steigt!« Die Corona ahmt jedesmal das
Zischen einer aufsteigenden Rakete nach und verleiht der
Bewunderung darüber durch ein lautes »Ah« Ausdruck. Dann:
»Raketen-Salamander ex!«
§ 96.
26. Der Feuer-Salamander.
Er verläuft folgendermaßen:
31. Kommando: Achtung!
(Ausführung: Das Glas wird ergriffen.)
Kameraden, es brennt!
(Das Glas wird kreisend auf dem Tische gerieben, wobei die einzelnen brummend Signale
und Kommandos nachahmen.)
Spritz' – fertig!
(Das Glas wird zum Mund geführt.)
Los!
(Das Glas wird geleert.)
Achtung! Protzt ab!
(Ein Schlag mit dem Glas auf den Tisch.)
Vorwärts! Führer links – Marsch!
(Es wird mit dem Glase das Signal: »Kamerad komm!« getrommelt und auf das
Kommando:)
Trab – Marsch!
(in Wirbel übergegangen.)
Compagnie – Halt!
(Das Glas wird erhoben.)
Auf der Stelle ruht!
(Aufschlag auf den Tisch.)
§ 97.
27. Der Schweizer-Salamander.
Die Kommandos beim Schweizer-Salamander lauten:
»Standet uff ihr Chaiba! de recht Hand an de rechta Schankul, de
link Hand an de linka Schankul! de recht Hand ans Gläsli! De link
Hand uff de Tisch! De Dackchel ufi! 's Gläsli ans Mul! Sufet ihr
Chaiba! no emol ihr Chaiba! Sufet us ihr Chaiba! 's Gläsli uff de
Tisch! De Dackchel zu! De recht Hand an de linka Schankul! De link
Hand an de rechta Schankul! So jetzt hocket abi, ihr Chaiba!«
32. § 98.
28. Der Bierwalzer.
Zur Melodie des Bierwalzers wird bei der 1. Strophe das »la, la, la«
mitgesungen. Bei den Worten »Hat sie!« »Ist sie!« wird mit dem
Hausschlüssel ans Glas geklopft, ebenso von den Worten: »O jerum«
an bis zum Schluß.
Bei der 2. und den folgenden Wiederholungen wird nach
Kommando gestampft, gepfiffen, getrommelt, mit den Gläsern
geklappert etc.
§ 99.
29. Tischhospiz.
Tischhospize sind bestimmte Lieder oder Strophen, die auf
Kommando des Präsidiums von den Mitgliedern der einzelnen Tische
gesungen werden.
§ 100.
30. Der Fiskus.
Fiskus ist ein Bierquantum, das gemeinsam getrunken wird, und
zwar auf folgende Weise:
Die Gläser werden in gerader Linie vor dem Präsidium aufgestellt
und zwar so, daß abwechselnd die Henkel nach rechts und nach
links gerichtet sind. Darauf sagt das Präsidium: »Es ist ein Fiskus
angetanzt, ich lasse ihn kreisen unter Absingen des Liedes …« oder
»unter Absingung des N.-Comments.« Hierauf verteilt das Präsidium
die einzelnen Gläser, nachdem es sie angetrunken, unter die Corona.
Die Gläser werden mit offenen Deckeln und ohne den Tisch zu
berühren dem Nachbar gereicht mit den Worten: »Prosit Fiskus!«
Die geleerten Gläser werden mit geöffneten Deckeln in derselben
Weise vor dem Präsidium aufgestellt, wie vorher die vollen.
Derjenige, der den letzten Rest trinkt, sagt: »Fiscus ex!« Das
Präsidium ruft nun: »Fuchs N. N. zähle die Leichen!« Der Fuchs
steigt auf den Tisch und klappt laut zählend die Deckel zu.
33. C. Bierspiele.
§ 101.
Bierspiele sind Veranstaltungen, bei denen für jeden Fehler oder
auch auf Grund persönlichen Pechs das einzelne Mitglied der
Kneiptafel zu einer vom Präsidium bestimmten Strafe verdonnert
wird. Die angelaufenen Quanta werden auf der Biertafel angekreidet
und gemeinsam getrunken.
§ 102.
1. Der Graf von Luxemburg.
Diesem Bierspiel liegt das Lied zu Grunde:
:,: »Der Graf von Luxemburg,
Hat all sein Geld verjuckt. :,:
:,: Hat 100 000 Thaler
In einer Nacht verjuckt!« :,:
Es werden auf einer Tafel für die Worte: »Graf,« »Luxemburg,«
»Geld,« »verjuckt,« »100 000,« »Thaler,« »Nacht« entsprechende
Bilder gezeichnet. Das Präsidium bestimmt nun einen, der, während
das Lied gesungen wird, mit einem Stock auf das betreffende Bild zu
zeigen hat. Zeigt der Betreffende auf ein falsches Bild, so fährt er mit
dem bestimmten Quantum bei.
§ 103.
2. Die Bieruhr.
Die Bieruhr geht folgendermaßen vor sich:
Das Präsidium teilt die Corona nach Tischen ab. Jede Abteilung
macht für ihren Bereich mit Kreide einen Kreis auf den Tisch, die
Anzahl der Radien entsprechend der Personenzahl. Im Centrum
eines jeden Kreises wird ein Schlüssel eingesetzt; auf Kommando
des Präsidiums wird der Schlüssel gedreht. Derjenige, bei welchem
der Bart des Schlüssels stehen bleibt, erhält einen Bierstrich, was
34. solange fortgesetzt wird, bis jeder wenigstens einen solchen hat.
Dann erfolgt vom Präsidium die Mitteilung des zu zahlenden
Quantums.
§ 104.
3. Der Hammerschmied.
Dem Hammerschmied liegt das Lied zu Grunde:
»Es ist ja kein Dörflein so klein,
Ein Hammerschmied muß ja drin sein,
Zieh', zieh' Hammerschmied
Und laß es wacker laufen;
So, so ist's eben recht,
So wirst du dich besaufen!«
Die folgenden Strophen werden von einem durchs Präsidium
bestimmten Solosänger vorgetragen.
Die zweite Strophe wird mit a gesungen:
»As ast ja kan Darflan sa klan,
An Hammarschmad maß ja dran san« etc.
Die 3. Strophe mit e:
»Es est je ken Derflen se klen
En Hemmerschmed meß je dren sen« etc.
und so fort mit i, o, u, au etc. etc.
Jeder Fehler eines Solosängers wird angemerkt und je nach der
Anzahl der Bierstriche bestimmt sich der Beitrag zum Fiskus.
§ 105.
4. Hinterm Ofen.
Es liegt diesem Bierspiel das Lied zu Grunde:
»Hinterm Ofen
35. Liegt ein alter Ranzen;
Seht einmal den Ranzen an,
Wie der Ranzen tanzen kann!«
Für die folgenden Strophen werden vom Präsidium Solosänger
bestimmt.
2. Strophe: Die Silben »O, Ran, tan« werden weggelassen.
3. Strophe: »fen, zen« wird ausgelassen.
4. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« bleibt weg.
5. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, alles
andere mit stummen Lippenbewegungen.
6. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gepfiffen, alles andre
ausgelassen.
7. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gesungen, das andere
gepfiffen.
8. Strophe: »Ofen, Ranzen, tanzen« wird gemimt, das andere
gesungen.
9. Strophe: wie 1. Strophe.
Jeder Fehler wird mit einem Bierstrich geahndet und nach deren
Anzahl das zum Fiskus beizutragende Quantum bestimmt.
36. D. Biergerichtliche Ceremonien.
1. Das Stangenabfassen.
§ 106.
Niemand darf mit offenem Deckelglas am Biertisch sitzen. Die
Blume muß binnen 5 Bierminuten angetrunken sein, widrigenfalls
das Glas abgefaßt werden darf. – Dem Präsidium kann das Glas nicht
abgefaßt werden.
§ 107.
Beim Abfassen wird also verfahren:
Der Abfassende nimmt das betreffende Glas dem Eigentümer weg
und trinkt es selbst aus oder seinem Nachbarn zur Rechten zu, mit
den Worten: »Abgefaßte Stange von N. N.« Jeder Folgende
wiederholt beim Weitergeben und -trinken diese Worte. Niemand
darf übersprungen werden und so macht die Stange, ohne den Tisch
zu berühren, mit geöffnetem Deckel die Runde und wird mit einem
schäbigen Miste dem Eigentümer wieder vorgesetzt mit den Worten:
»Abgefaßte Stange von N. N. zurück!«
§ 108.
Die abgefaßte Stange darf nicht an dem Eigentümer
vorbeigereicht werden und es muß daher dessen Nachbar zur
Linken, selbst wenn er der Abfassende ist, dieselbe bis auf den
schäbigen Mist austrinken.
§ 109.
Jeder der diesen Bestimmungen zuwiderhandelt oder Formfehler
begeht, zahlt die abgefaßte Stange.
§ 110.
Gesetzte Stangen dürfen nicht abgefaßt werden.
2. Das Tempeln.
37. § 111.
Läßt jemand ein Glas, dessen Blume bereits abgetrunken ist, offen
stehen ohne dasselbe anzufassen, so hat jeder das Recht, sein Glas
auf das geöffnete zu setzen und die Corona mit den Worten:
»Füchse herbei!« aufzufordern, dasselbe zu thun, bis von irgend
einem der Deckel des obersten Glases zugeschlagen wird. Der
Inhaber des untersten Glases zahlt die sämtlichen aufgesetzten
Gläser.
§ 112.
Hierher gehört auch der Fuchsenmist: Jeder Fuchs hat das Recht,
einem Mitgliede des Burschensalons ein Glas unter dem Rufe:
»Fuchsenmist!« abzufassen, falls dasselbe die Hand nicht ans Glas
gelegt hat. Der betreffende Fuchs hat das Glas völlig zu leeren.
Jeder Zuwiderhandelnde hat das Glas zu zahlen.
Der Fuchsmajor hat die Pflicht, zu verhüten, daß dieser Brauch
nicht in Ungebührlichkeiten ausarte.
3. Biermensuren.
§ 113.
Die Biermensur ist ein Wettstreit im Schnelltrinken. Wer sich in
seiner Bierehre verletzt fühlt (was durch einen Tusch geschieht),
kann den Beleidiger hierzu veranlassen, um sich so Genugthuung zu
verschaffen.
§ 114.
Ein Fuchs kann einen Burschen nicht zu einer Biermensur
veranlassen.
§ 115.
Ein Tusch (Verletzung der Bierehre) sind die Äußerungen: »Du bist
gelehrt,« »Du bist Doktor,« »Du bist Papst,« »Bierjunge.«
a) Biersuiten.
§ 116.
38. Auf die Tusche »Gelehrt,« »Doktor,« »Papst« muß man binnen 5
Bierminuten fordern oder überstürzen, d. h. mit schwererem Tusch
antworten.
§ 117.
Bei »Gelehrt« hat jeder Teil einen Halben zu trinken, bei »Doktor«
einen Ganzen, bei »Papst,« zwei Ganze.
§ 118.
Nachdem es das Präsidium gestattet hat, finden sich beide Teile,
jeder mit seinem Sekundanten, zusammen. Ein Unparteiischer macht
die Waffen (Gläser) gleich und kommandiert: »Auf die Mensur!
Ergreift die Gelehrten! resp. Doktoren! resp. Päpste! Stoßt an! Los!«
§ 119.
Wenn einer vor dem Kommando »Los« trinkt, werden die Waffen
gewechselt.
§ 120.
Wer zuerst sein geleertes Glas auf den Tisch gesetzt hat, wird vom
Unparteiischen mit Berücksichtigung der Blutung und Nagelprobe als
Sieger erklärt.
§ 121.
Mancherorts (Norddeutschland) wird bei schwereren
Bierbeleidigungen auf »Kleiner Ocean« oder »Großer Ocean!«
gefordert. – Kleiner Ocean = 6 Ganze; Großer Ocean = 12 Ganze.
b) Bierjunge.
§ 122.
Ist jemand mit »Bierjunge« tuschiert worden (ein Bierjunge
aufgebrummt worden), so kann der Beleidigte nicht mehr
überstürzen, sondern muß fordern.
§ 123.
Der Bierjunge wird folgendermaßen ausgefochten:
39. Es wird beim Präsidium angefragt: »Ziehen Bierjungen?« Das
Präsidium erwidert: »Ziehen,« resp. »nicht.« Nun ernennt der
Aufgebrummte zur Entscheidung einen Burschen als Unparteiischen,
der zwei Gläser für die Paukanten füllen läßt. Dann beginnt er:
»Sind die Paukanten da?« Die Corona erwidert: »Adsunt (resp.
non adsunt)!«
Unparteiischer: »Waffen ans Licht! Sind die Waffen gleich?«
Corona: »Sunt (resp. non sunt)!« Im letzteren Falle kommandiert
der Unparteiische: »N. N. trinkt!«
Unparteiischer: »Arma sunt paria! Wechselt die Waffen! Stoßt an!
Der Aufgebrummte zählt eins!«
Aufgebrummter: »Eins!«
Gegner: »Zwei!«
Aufgebrummter: »Drei!«
Auf »drei« leeren die Paukanten ihre Gläser; wer zuerst
ausgetrunken hat, ruft sofort: »Bierjunge!« Danach, sowie mit
Berücksichtigung der Blutung und Nagelprobe entscheidet der
Unparteiische den Sieg mit den Worten: »Ich erkläre N. N. für
angeschissen.« Der Besiegte hat beide Gläser zu zahlen, bei
Unentschiedenheit zahlt jeder sein Glas. Appellation ans Biergericht
ist zulässig.
4. Biergericht.
§ 124.
Biergericht ist eine von einem Mitglied der Kneiptafel beantragte
Gerichtsbarkeit (bestehend aus einem Richter und zwei bis vier
Räten) für alle vom Präsidium noch nicht bestraften Vergehen gegen
Comment und Ordnung oder auch berufen wegen einer ungerechten
Verfügung eines einzelnen.
§ 125.
Der Verlauf eines Biergerichts ist folgender:
40. Der Ankläger bittet ums Wort und fragt: »Ziehen Bieranklagen?«
Das Präsidium erwidert: »Bieranklage zieht (nicht)!« Der Ankläger
fährt fort: »Bieranklage in Bänken gegen N. N. wegen … (Angabe
des Grundes). Bierrichter sei N. N.« Hierauf ernennt das Präsidium
die Räte und der Bierrichter spricht nun: »Silentium! Ein hochweises
Biergericht hat sich konstituiert. Angeklagter citatus, eins ist eins,
zwei ist zwei, drei ist drei oder du fährst bei!« Bis »drei« hat sich der
Angeklagte mit »adsum« zu melden.
Der Bierrichter fragt nun: »Was hat der Ankläger vorzubringen
gegen den unglückseligen N. N.?« Der Ankläger stellt seine Klage
mit dem petitum poenae und nennt seine Zeugen. Der Angeklagte
wird dann zur Verteidigung aufgefordert; er repliziert und nennt
auch seine Zeugen.
Bierrichter: »Silentium! Die Akten in Sachen N. gegen N. sind
hiermit geschlossen!« Darauf folgt die Beweisaufnahme. Zuerst
werden die Zeugen des Klägers vernommen, dann die des
Angeklagten, die ihren Mann be- bezw. entklötigen, d. h. für oder
gegen ihn sprechen (be = pro; ent = contra). Sonstige Beweismittel
sind Sachverständige und richterlicher Augenschein. – Alle Aussagen
gehen auf Cerevis (= höchste Beteuerungsformel des bierehrlichen
Studenten).
§ 126.
Bei den Beratungen und Entschließungen des Biergerichts
entscheidet absolute Stimmenmehrheit.
§ 127.
Als Strafen verhängt das Biergericht Fiskus und Bier-Verschiß.
§ 128.
Die Urteilsverkündigung lautet: »Silentium! Ein hochweises
Biergericht erkennt in Sachen N. contra N. für Recht, daß … Von
Rechts wegen! Clausa sunt acta. Ein hochweises Biergericht löst sich
hiermit auf!«
41. § 129.
Macht der Ankläger einen Formfehler, so wird seine Anklage unter
den Tisch geschlagen; macht der Bierrichter einen Fehler, so wird er
vom Präsidium verdonnert.
§ 130.
Jedes klagbare Faktum, das nicht binnen 5 Bierminuten eingeklagt
ist, gilt als verjährt, tempus utile abgerechnet.
§ 131.
Bierzeuge muß jeder Bierehrliche, Bierrichter jeder bierehrliche
Bursch sein.
§ 132.
Das Präsidium hat jederzeit das Recht, das Biergericht unter den
Tisch zu schlagen.
5. Bierkonvent oder Femgericht.
§ 133.
Ist der Ankläger, Angeklagte oder einer der Zeugen mit dem Urteil
des Biergerichts unzufrieden, so kann er innerhalb 5 Bierminuten an
ein Femgericht appellieren.
§ 134.
Das Femgericht besteht aus drei bis fünf an der Sache nicht
beteiligten Burschen. Seine Verhandlungen sind geheim.
§ 135.
Es ist weder in der Form noch dem Strafmaß an bestimmte Regeln
gebunden. Gegen seine Urteile ist keine Berufung mehr möglich.
Während der Verhandlungen trinken die Mitglieder der Feme auf
Kosten des Verdonnerten (Fiskus).
6. Bier-Verschiß (B.-V.).
§ 136.
42. Der B.-V. ist die Absprechung der Bierehre und aller mit ihr
verknüpften Rechte gegenüber einem Mitglied der Kneiptafel. – Es
giebt einen einfachen, doppelten und dreifachen B.-V.
§ 137.
Es ist das Recht eines jeden bierehrlichen Burschen, einen andern
in B.-V. zu stecken.
§ 138.
In B.-V. fährt:
a) Wer in grober Weise Bier vergeudet,
b) Wer sein Cerevis falsch giebt,
c) Wer sich gegen Anordnungen des Präsidiums auflehnt oder eine
von ihm diktierte Strafe nicht annimmt,
d) Wer mit Bierschissern irgend welche Gemeinschaft hat,
e) Wer ein vorgetrunkenes Quantum nicht annimmt oder nach
dreimaligem Treten nicht nachkommt,
f) Wer auf das übliche Kommando hin nicht in die Kanne steigt,
g) Wer das was er einem andern nachkommt zugleich einem
dritten vorkommt,
h) Wer einen Bierjungen nicht binnen 5 Bierminuten auspaukt.
§ 139.
Die B.-V.-Erklärung geht folgendermaßen vor sich:
»Silentium! N. ist in B.-V.! Ein bierehrlicher Fuchs kreide ihn an!«
oder »ich kreide ihn selbst an!« Jeder bierehrliche Fuchs, der nicht
sofort ankreidet, fliegt sofort in B.-V. – Das Angekrittensein an der B.-
V.-Tafel ist das äußere Zeichen, daß der Betreffende in B.-V. ist.
§ 140.
Der Bierschisser muß sich aus dem B.-V. wieder herauspauken,
was sofort geschehen kann; thut er es binnen 5 Bierminuten nicht,
43. so fliegt er in den doppelten und schließlich dreifachen B.-V.; paukt
er sich auch aus diesem nicht heraus, so wird er von der Kneipe
verwiesen und besonders zur Rechenschaft gezogen.
§ 141.
Das Herauspauken geschieht auf folgende Art:
Der Bierschisser bittet einen bierehrlichen Burschen zu vermelden,
daß er sich herauspauken wolle. Dieser meldet es dem Präsidium,
welches ankündigt:
»Silentium! Der Bierschisser N. N. will sich aus dem B.-V.
herauspauken. Wer paukt mit?« Hat sich ein Mitpauker gemeldet, so
fragt der betreffende bierehrliche Bursche: »Wer ist Bierschisser?«
worauf die Corona antwortet: »N. N.!« Weiter fragt der
Herauspauker: »Was ist N. N.?«
Corona: »Bierschisser!«
Herauspauker: »Ergreift die Gläser! Setzt an! Los!«
Der Bierschisser trinkt das bestimmte Quantum, die Mitpauker nur
einen Schluck! – Nun fragt der Herauspauker: »Wer ist bierehrlich?«
Corona: »N. N.«
Herauspauker: »Was ist N. N.?«
Corona: »Bierehrlich!«
Dann folgt das Lied:
»Solche Brüder müssen wir haben,
Die versaufen, was sie haben:
Strümpf' und Schuh', Strümpf' und Schuh',
Laufen dem Teufel barfuß zu!
Zum Zippel, zum Zappel, zum Kellerloch hinein,
Heute muß alles versoffen sein!«
Nun verkündet das Präsidium: »Silentium! N. ist wieder
bierehrlich! Ein bierehrlicher Fuchs kreide ihn aus!«
44. § 142.
Eine Berufung wegen etwa unrechtmäßiger B.-V.-Erklärung kann
immer erst nach geschehenem Herauspauken erfolgen.