SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Database Systems Design Implementation and
Management 12th Edition Coronel Solutions Manual
download
https://testbankfan.com/product/database-systems-design-
implementation-and-management-12th-edition-coronel-solutions-
manual/
Visit testbankfan.com today to download the complete set of
test bank or solution manual
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankfan.com
for more options!.
Database Systems Design Implementation and Management 12th
Edition Coronel Test Bank
https://testbankfan.com/product/database-systems-design-
implementation-and-management-12th-edition-coronel-test-bank/
Database Systems Design Implementation And Management 13th
Edition Coronel Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/database-systems-design-
implementation-and-management-13th-edition-coronel-solutions-manual/
Database Systems Design Implementation and Management 11th
Edition Coronel Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/database-systems-design-
implementation-and-management-11th-edition-coronel-solutions-manual/
Concepts in Federal Taxation 2014 21st Edition Murphy Test
Bank
https://testbankfan.com/product/concepts-in-federal-
taxation-2014-21st-edition-murphy-test-bank/
LPN to RN Transitions 4th Edition Claywell Test Bank
https://testbankfan.com/product/lpn-to-rn-transitions-4th-edition-
claywell-test-bank/
Preliminary Edition of Statistics Learning from Data 1st
Edition Roxy Peck Test Bank
https://testbankfan.com/product/preliminary-edition-of-statistics-
learning-from-data-1st-edition-roxy-peck-test-bank/
Accounting Information Systems Basic Concepts and Current
Issues 4th Edition Hurt Test Bank
https://testbankfan.com/product/accounting-information-systems-basic-
concepts-and-current-issues-4th-edition-hurt-test-bank/
Financial Accounting An Introduction 2nd Edition Benedict
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/financial-accounting-an-
introduction-2nd-edition-benedict-solutions-manual/
Living in the Environment Canadian 3rd Edition Miller Test
Bank
https://testbankfan.com/product/living-in-the-environment-
canadian-3rd-edition-miller-test-bank/
Business Statistics A Decision Making Approach 10th
Edition Groebner Test Bank
https://testbankfan.com/product/business-statistics-a-decision-making-
approach-10th-edition-groebner-test-bank/
Chapter 9 Database Design
362
Chapter 9
Database Design
Discussion Focus
What is the relationship between a database and an information system, and how does this
relationship have a bearing on database design?
An information system performs three sets of services:
 It provides for data collection, storage, and retrieval.
 It facilitates the transformation of data into information.
 It provides the tools and conditions to manage both data and information.
Basically, a database is a fact (data) repository that serves an information system. If the database is designed
poorly, one can hardly expect that the data/information transformation will be successful, nor is it reasonable
to expect efficient and capable management of data and information.
The transformation of data into information is accomplished through application programs. It is impossible
to produce good information from poor data; and, no matter how sophisticated the application programs are,
it is impossible to use good application programs to overcome the effects of bad database design. In short:
Good database design is the foundation of a successful information system.
Database design must yield a database that:
 Does not fall prey to uncontrolled data duplication, thus preventing data anomalies and the attendant
lack of data integrity.
 Is efficient in its provision of data access.
 Serves the needs of the information system.
The last point deserves emphasis: even the best-designed database lacks value if it fails to meet information
system objectives. In short, good database designers must pay close attention to the information system
requirements.
Systems design and database design are usually tightly intertwined and are often performed in parallel.
Therefore, database and systems designers must cooperate and coordinate to yield the best possible
information system.
What is the relationship between the SDLC and the DBLC?
The SDLC traces the history (life cycle) of an information system. The DBLC traces the history (life cycle)
of a database system. Since we know that the database serves the information system, it is not surprising that
the two life cycles conform to the same basic phases.
Chapter 9 Database Design
363
Suggestion: Use Figure 9.8 as the basis for a discussion of the parallel activities.
What basic database design strategies exist, and how are such strategies executed?
Suggestion: Use Figure 9.14 as the basis for this discussion.
There are two basic approaches to database design: top-down and bottom-up.
Top-down design begins by identifying the different entitytypes and the definition of each entity's attributes.
In other words, top-down design:
 starts by defining the required data sets and then
 defines the data elements for each of those data sets.
Bottom-up design:
 first defines the required attributes and then
 groups the attributes to form entities.
Although the two methodologies tend to be complementary, database designers who deal with small
databases with relatively few entities, attributes, and transactions tend to emphasize the bottom-up
approach. Database designers who deal with large, complex databases usuallyfind that a primarilytop-down
design approach is more appropriate.
In spite of the frequent arguments concerning the best design approach, perhaps the top-down vs. bottom-up
distinction is quite artificial. The text's note is worth repeating:
NOTE
Even if a generally top-down approach is selected, the normalization process that revises existing
table structures is (inevitably) a bottom-up technique. E-R models constitute a top-down process
even if the selection of attributes and entities may be described as bottom-up. Since both the E-R
model and normalization techniques form the basis for most designs, the top-down vs. bottom-up
debate may be based on a distinction without a difference.
Chapter 9 Database Design
364
Answers to Review Questions
1. What is an information system? What is its purpose?
An information system is a system that
 provides the conditions for data collection, storage, and retrieval
 facilitates the transformation of data into information
 provides management of both data and information.
An information system is composed of hardware, software (DBMS and applications), the database(s),
procedures, and people.
Good decisions are generally based on good information. Ultimately, the purpose of an information
system is to facilitate good decision making by making relevant and timely information available to the
decision makers.
2. How do systems analysis and systems development fit into a discussion about information systems?
Both systems analysis and systems development constitute part of the Systems Development Life Cycle,
or SDLC. Systems analysis, phase II of the SDLC, establishes the need for and the extent of an
information system by
 Establishing end-user requirements.
 Evaluating the existing system.
 Developing a logical systems design.
Systems development, based on the detailed systems design found in phase III of the SDLC, yields the
information system. The detailed system specifications are established during the systems design phase,
in which the designer completes the design of all required system processes.
3. What does the acronym SDLC mean, and what does an SDLC portray?
SDLC is the acronym that is used to label the System Development Life Cycle. The SDLC traces the
history of a information system from its inception to its obsolescence. The SDLC is composed of six
phases: planning, analysis, detailed system, design, implementation and maintenance.
4. What does the acronym DBLC mean, and what does a DBLC portray?
DBLC is the acronym that is used to label the Database Life Cycle. The DBLC traces the history of a
database system from its inception to its obsolescence. Since the database constitutes the core of an
information system, the DBLC is concurrent to the SDLC. The DBLC is composed of six phases: initial
study, design, implementation and loading, testing and evaluation, operation, and maintenance and
evolution.
Chapter 9 Database Design
365
5. Discuss the distinction between centralized and decentralized conceptual database design.
Centralized and decentralized design constitute variations on the bottom-up and top-down approaches
we discussed in the third question presented in the discussion focus. Basically, the centralized approach
is best suited to relatively small and simple databases that lend themselves well to a bird's-eye view of
the entire database. Such databases may be designed by a single person or by a small and informally
constituted design team. The company operations and the scope of its problems are sufficientlylimited to
enable the designer(s) to perform all of the necessary database design tasks:
1. Define the problem(s).
2. Create the conceptual design.
3. Verify the conceptual design with all user views.
4. Define all system processes and data constraints.
5. Assure that the database design will comply with all achievable end user requirements.
The centralized design procedure thus yields the design summary shown in Figure Q9.5A.
Figure Q9.5A The Centralized Design Procedure
Conceptual Model
Data
Constraints
System
Processes
User
Views
Conceptual Model Verification
D
A
T
A
D
I
C
T
I
O
N
A
R
Y
Chapter 9 Database Design
366
Note that the centralized design approach requires the completion and validation of a single conceptual
design.
NOTE
Use the text’s Figures 9.15 and 9.16 to contrast the two design approaches, then use Figure 9.6
to show the procedure flows; demonstrate that such procedure flows are independent of the
degree of centralization.
In contrast, when company operations are spread across multiple operational sites or when the database
has multiple entities that are subject to complex relations, the best approach is often based on the
decentralized design.
Typically, a decentralized design requires that the design task be divided into multiple modules, each one
of which is assigned to a design team. The design team activities are coordinated by the lead designer,
who must aggregate the design teams' efforts.
Since each team focuses on modeling a subset of the system, the definition of boundaries and the
interrelation between data subsets must be very precise. Each team creates a conceptual data model
corresponding to the subset being modeled. Each conceptual model is then verified individually against
the user views, processes, and constraints for each of the modules. After the verification process has
been completed, all modules are integrated in one conceptual model.
Since the data dictionary describes the characteristics of all the objects within the conceptual data model,
it plays a vital role in the integration process. Naturally, after the subsets have been aggregated into a
larger conceptual model, the lead designer must verify that the combined conceptual model is still able to
support all the required transactions. Thus the decentralized design activities may be summarized as
shown in Figure Q8.6B.
Chapter 9 Database Design
367
Figure Q9.6B The Decentralized Design Procedure
D
A
T
A
D
I
C
T
I
O
N
A
R
Y
Subset A
DATA COMPONENT
Views,
Processes,
Constraints
Views,
Processes,
Constraints
Views,
Processes,
Constraints
Aggregation
Subset B Subset C
Verification
Conceptual
Models
FINAL CONCEPTUAL MODEL
Keep in mind that the aggregation process requires the lead designer to assemble a single model in which
various aggregation problems must be addressed:
 synonyms and homonyms. Different departments may know the same object by different names
(synonyms), or they may use the same name to address different objects (homonyms.) The object
may be an entity, an attribute, or a relationship.
 entity and entity subclasses. An entity subset may be viewed as a separate entity by one or more
departments. The designer must integrate such subclasses into a higher-level entity.
 Conflicting object definitions. Attributes may be recorded as different types (character, numeric),
or different domains may be defined for the same attribute. Constraint definitions, too, may vary.
The designer must remove such conflicts from the model.
6. What is the minimal data rule in conceptual design? Why is it important?
The minimal data rule specifies that all the data defined in the data model are actually required to fit
present and expected future data requirements. This rule may be phrased as All that is needed is
there, and all that is there is needed.
Chapter 9 Database Design
368
7. Discuss the distinction between top-down and bottom-up approaches to database design.
There are two basic approaches to database design: top-down and bottom-up.
Top-down design begins by identifying the different entity types and the definition of each entity's
attributes. In other words, top-down design:
 starts by defining the required data sets and then
 defines the data elements for each of those data sets.
Bottom-up design:
 first defines the required attributes and then
 groups the attributes to form entities.
Although the two methodologies tend to be complementary, database designers who deal with small
databases with relatively few entities, attributes, and transactions tend to emphasize the bottom-up
approach. Database designers who deal with large, complex databases usually find that a primarily
top-down design approach is more appropriate.
8. What are business rules? Why are they important to a database designer?
Business rules are narrative descriptions of the business policies, procedures, or principles that are
derived from a detailed description of operations. Business rules are particularly valuable to database
designers, because they help define:
 Entities
 Attributes
 Relationships (1:1, 1:M, M:N, expressed through connectivities and cardinalities)
 Constraints
To develop an accurate data model, the database designer must have a thorough and complete
understanding of the organization's data requirements. The business rules are very important to the
designer because they enable the designer to fully understand how the business works and what role is
played by data within company operations.
NOTE
Do keep in mind that an ERD cannot always include all the applicable business rules. For
example, although constraints are often crucial, it is often not possible to model them. For
instance, there is no way to model a constraint such as “no pilot may be assigned to flight duties
more than ten hours during any 24-hour period.”
It is also worth emphasizing that the description of (company) operations must be done in
almost excruciating detail and it must be verified and re-verified. An inaccurate description of
operations yields inaccurate business rules that lead to database designs that are destined to
fail.
Chapter 9 Database Design
369
9. What is the data dictionary's function in database design?
A good data dictionary provides a precise description of the characteristics of all the entities and
attributes found within the database. The data dictionary thus makes it easier to check for the existence
of synonyms and homonyms, to check whether all attributes exist to support required reports, to verify
appropriate relationship representations, and so on. The data dictionary's contents are both developed and
used during the six DBLC phases:
DATABASE INITIAL STUDY
The basic data dictionary components are developed as the entities and attributes are defined during this
phase.
DATABASE DESIGN
The data dictionary contents are used to verify the database design components: entities, attributes, and
their relationships. The designer also uses the data dictionary to check the database design for
homonyms and synonyms and verifies that the entities and attributes will support all required query and
report requirements.
IMPLEMENTATION AND LOADING
The DBMS's data dictionary helps to resolve any remaining attribute definition inconsistencies.
TESTING AND EVALUATION
If problems develop during this phase, the data dictionary contents may be used to help restructure the
basic design components to make sure that they support all required operations.
OPERATION
If the database design still yields (the almost inevitable) operational glitches, the data dictionary may be
used as a quality control device to ensure that operational modifications to the database do not conflict
with existing components.
MAINTENANCE AND EVOLUTION
As users face inevitable changes in information needs, the database may be modified to support those
needs. Perhaps entities, attributes, and relationships must be added, or relationships must be changed. If
new database components are fit into the design, their introduction may produce conflict with existing
components. The data dictionary turns out to be a very useful tool to check whether a suggested change
invites conflicts within the database design and, if so, how such conflicts may be resolved.
10. What steps are required in the development of an ER diagram? (Hint: See Table 9.3.)
Table 9.3 is reproduced for your convenience.
TABLE 9.3 Developing the Conceptual Model, Using ER Diagrams
STEP ACTIVITY
1 Identify, analyze, and refine the business rules.
2 Identify the main entities, using the results of Step 1.
Chapter 9 Database Design
370
3 Define the relationships among the entities, using the results of Steps 1 and 2.
4 Define the attributes, primary keys, and foreign keys for each of the entities.
5 Normalize the entities. (Remember that entities are implemented as tables in an RDBMS.)
6 Complete the initial ER diagram.
7 Validate the ER model against the user’s information and processing requirements.
8 Modify the ER diagram, using the results of Step 7.
Point out that some of the steps listed in Table 9.3 take place concurrently. And some, such as the
normalization process, can generate a demand for additional entities and/or attributes, thereby causing
the designer to revise the ER model. For example, while identifying two main entities, the designer
might also identify the composite bridge entity that represents the many-to-many relationship between
those two main entities.
11. List and briefly explain the activities involved in the verification of an ER model.
Section 9-4c, “Data Model Verification,” includes a discussion on verification. In addition, Appendix C,
“The University Lab: Conceptual Design Verification, Logical Design, and Implementation,” covers the
verification process in detail. The verification process is detailed in the text’s Table 9.5, reproduced here
for your convenience.
TABLE 9.5 The ER Model Verification Process
STEP ACTIVITY
1 Identify the ER model’s central entity.
2 Identify each module and its components.
3 Identify each module’s transaction requirements:
Internal: Updates/Inserts/Deletes/Queries/Reports
External: Module interfaces
4 Verify all processes against the ER model.
5 Make all necessary changes suggested in Step 4.
6 Repeat Steps 2−5 for all modules.
Keep in mind that the verification process requires the continuous verification of business transactions as
well as system and user requirements. The verification sequence must be repeated for each of the
system’s modules.
12. What factors are important in a DBMS software selection?
The selection of DBMS software is critical to the information system’s smooth operation. Consequently,
the advantages and disadvantages of the proposed DBMS software should be carefullystudied. To avoid
false expectations, the end user must be made aware of the limitations of both the DBMS and the
database.
Although the factors affecting the purchasing decision varyfrom companyto company, some of the most
common are:
Chapter 9 Database Design
371
 Cost. Purchase, maintenance, operational, license, installation, training, and conversion costs.
 DBMS features and tools. Some database software includes a variety of tools that facilitate the
application development task. For example, the availability of query by example (QBE), screen
painters, report generators, application generators, data dictionaries, and so on, helps to create a
more pleasant work environment for both the end user and the application programmer. Database
administrator facilities, query facilities, ease of use, performance, security, concurrencycontrol,
transaction processing, and third-party support also influence DBMS software selection.
 Underlying model. Hierarchical, network, relational, object/relational, or object.
 Portability. Across platforms, systems, and languages.
 DBMS hardware requirements. Processor(s), RAM, disk space, and so on.
13. List and briefly explain the four steps performed during the logical design stage.
1) Map conceptual model to logical model components.
In this step, the conceptual model is converted into a set of table definitions including table names,
column names, primary keys, and foreign keys to implement the entities and relationships specified in
the conceptual design.
2) Validate the logical model using normalization.
It is possible for normalization issues to be discovered during the process of mapping the conceptual
model to logical model components. Therefore, it is appropriate at this stage to validate that all of the
table definitions from the previous step conform to the appropriate normalization rules.
3) Validate logical model integrity constraints.
This step involves the conversion of attribute domains and constraints into constraint definitions that
can be implemented within the DBMS to enforce those domains. Also, entityand referential integrity
constraints are validated. Views may be defined to enforce security constraints.
4) Validate the logical model against the user requirements.
The final step of this stage is to ensure that all definitions created throughout the logical model are
validated against the users' data, transaction, and security requirements. Every component (table,
view, constraint, etc.) of the logical model must be associated with satisfying the user requirements,
and every user requirement should be addressed by the model components.
14. List and briefly explain the three steps performed during the physical design stage.
1) Define data storage organization.
Based on estimates of the data volume and growth, this step involves the determination of the
physical location and physical organization for each table. Also, which columns will be indexed and
the type of indexes to be used are determined. Finally, the type of implementation to be used for each
view is decided.
2) Define integrity and security measures.
This step involves creating users and security groups, and then assigning privileges and controls to
those users and group.
3) Determine performance measurements.
The actual performance of the physical database implementation must be measured and assessed for
compliance with user performance requirements.
Chapter 9 Database Design
372
15. What three levels of backup may be used in database recovery management? Briefly describe
what each of those three backup levels does.
A full backup of the database creates a backup copy of all database objects in their entirety.
A differential backup of the database creates a backup of onlythose database objects that have changed
since the last full backup.
A transaction log backup does not create a backup of database objects, but makes a backup of the log
of changes that have been applied to the database objects since the last backup.
Problem Solutions
1. The ABC Car Service & Repair Centers are owned by the SILENT car dealer; ABC services and
repairs only SILENT cars. Three ABC Car Service & Repair Centers provide service and repair
for the entire state.
Each of the three centers is independently managed and operated by a shop manager, a
receptionist, and at least eight mechanics. Each center maintains a fully stocked parts inventory.
Each center also maintains a manual file system in which each car’s maintenance history is kept:
repairs made, parts used, costs, service dates, owner, and so on. Files are also kept to track
inventory, purchasing, billing, employees’ hours, and payroll.
You have been contacted by the manager of one of the centers to design and implement a
computerized system. Given the preceding information, do the following:
a. Indicate the most appropriate sequence of activities by labeling each of the following steps in
the correct order. (For example, if you think that “Load the database.” is the appropriate first
step, label it “1.”)
____ Normalize the conceptual model.
____ Obtain a general description of company operations.
____ Load the database.
____ Create a description of each system process.
____ Test the system.
____ Draw a data flow diagram and system flowcharts.
____ Create a conceptual model, using ER diagrams.
____ Create the application programs.
____ Interview the mechanics.
____ Create the file (table) structures.
____ Interview the shop manager.
The answer to this question may vary slightly from one designer to the next, depending on the selected
design methodology and even on personal designer preferences. Yet, in spite of such differences, it is
possible to develop a common design methodology to permit the development of a basic
decision-making process and the analysis required in designing an information system.
Chapter 9 Database Design
373
Whatever the design philosophy, a good designer uses a specific and ordered set of steps through which
the database design problem is approached. The steps are generally based on three phases: analysis,
design, and implementation. These phases yield the following activities:
ANALYSIS
1. Interview the shop manager
2. Interview the mechanics
3. Obtain a general description of company operations
4. Create a description of each system process
DESIGN
5. Create a conceptual model, using E-R diagrams
6. 8. Draw a data flow diagram and system flow charts
7. Normalize the conceptual model
IMPLEMENTATION
8. Create the table structures
9. Load the database
10. Create the application programs
11. Test the system.
This listing implies that, within each of the three phases, the steps are completed in a specific order. For
example, it would seem reasonable to argue that we must first complete the interviews if we are to obtain
a proper description of the company operations. Similarly, we may argue that a data flow diagram
precedes the creation of the E-R diagram. Nevertheless, the specific tasks and the order in which theyare
addressed may vary. Such variations do not matter, as long as the designer bases the selected procedures
on an appropriate design philosophy, such as top-down vs. bottom-up.
Given this discussion, we may present problem 1's solution this way:
__7__ Normalize the conceptual model.
__3__ Obtain a general description of company operations.
__9__ Load the database.
__4__ Create a description of each system process.
_11__ Test the system.
__6__ Draw a data flow diagram and system flow charts.
__5__ Create a conceptual model, using E-R diagrams.
_10__ Create the application programs.
Other documents randomly have
different content
nun eine ganze Kategorie von Wesen: die Honigwespen, in denen sie
fast dasselbe Ziel erreicht. Dies entscheidet nichts, wenn man will,
aber die Thatsache nimmt doch einen Ehrenplatz ein in der Menge
der kleinen Thatsachen, die zur Klärung unserer Lage auf Erden
beitragen. Hier findet sich eine Parallel-Erscheinung für den
unentzifferbarsten Teil unseres Wesens, eine Ablagerung von
Schicksalen, die wir von einem höheren Standpunkt aus
überschauen, als wir es für die Geschicke der Menschheit je
vermöchten. Hier finden sich mit einem Worte die grossen, einfachen
Linien, die wir in unserm eigenen, unverhältnismässig grösseren
Wirkungskreis weder aufdecken, noch bis zu Ende verfolgen können.
Hier findet sich Geist und Materie, Art und Individuum, Entwickelung
und Beharren, Vergangenheit und Zukunft, Leben und Tod auf einen
Raum zusammengeschaart, den wir mit der Hand umspannen und
mit einem Blick überschauen können, und es drängt sich die Frage
auf: hat die grössere Ausdehnung unseres Körpers in Raum und Zeit
wirklich soviel Einfluss auf die geheimen Pläne der Natur, die wir im
Bienenstock mit seiner kurzen, nach Tagen zählenden Geschichte zu
erforschen suchen, wie in unserer grossen Menschheitsgeschichte,
wo drei Geschlechter ein ganzes Jahrhundert ausfüllen.
ehmen wir die Geschichte unseres Bienenstockes also
wieder auf, wo wir sie fallen gelassen hatten, und
versuchen wir eine der Falten des geheimnisvollen
Vorhanges zu lüften, von dem jene seltsame
Ausschwitzung herabzuträufen beginnt, die fast so
weiss ist wie Schnee und leichter als Daunenfedern.
Denn das Wachs ist im Augenblick seiner Entstehung anders als in
dem allbekannten Zustand, in dem wir es finden; es ist fleckenlos
und leicht wie Luft; es scheint wirklich die Seele des Honigs zu sein,
der seinerseits wieder der Geist der Blumen ist, und wird durch eine
regungslose Beschwörung hervorgezaubert, um späterhin in unseren
Händen, gewiss im Angedenken an seinen Ursprung, in dem so viel
Himmelsbläue, soviel keuscher und segenspendender Wohlgeruch
liegt, zur duftenden Kerze unserer Totenbahre zu werden.
s ist sehr schwer, die verschiedenen Phasen der
Wachsbildung und des Wachsbaues bei einem Volke,
das zu bauen beginnt, zu verfolgen. Es vollzieht sich
alles in der Enge des Schwarmes, der sich immer
dichter zusammenschliesst, um die zu seiner
Ausschwitzung erforderliche Temperatur zu erzeugen;
diese Ausschwitzung selbst ist das Vorrecht der jüngsten Bienen.
Huber, der sie zuerst mit unsäglicher Geduld studiert hat, nicht ohne
bisweilen in ernste Gefahr zu geraten, widmet diesem Vorgang mehr
als 250 spannende, aber notwendigerweise zusammenhangslose
Seiten. Ich, der ich kein technisches Werk schreibe, beschränke mich
darauf, unter gelegentlicher Benutzung seiner trefflichen
Beobachtungen nur das zu berichten, was jeder beobachten kann,
wenn er einen Schwarm in einen mit Glaswänden versehenen
Beobachtungskasten einschlägt.
Zunächst muss man gestehen, dass wir noch nicht wissen, durch
welchen chemischen Vorgang der Honig in dem rätselreichen Körper
unserer regungslos dahängenden Bienenketten sich in Wachs
umformt. Man kann nur feststellen, dass nach einer Wartezeit von
achtzehn bis zu vierundzwanzig Stunden und bei einer so hohen
Temperatur, dass man glauben möchte, der Bienenstock glühte
innerlich, weisse durchsichtige Schuppen aus den vier kleinen
Taschen auf jeder Seite des Hinterleibes der Bienen hervortreten.
Sobald die Mehrzahl derer, welche den hängenden Kegel bilden,
diese Elfenbeinblättchen am Hinterleib trägt, sieht man eine von
ihnen, als ob sie einer plötzlichen Erleuchtung folgte, sich mit einem
Male von der Menge ihrer Schwestern ablösen, über die ruhig
dahängende Masse hinwegklettern und den höchsten Punkt der
inneren Kuppel erklimmen. Hier angekommen, hängt sie sich fest
auf, indem sie die Nachbarinnen, die ihr in ihren Bewegungen
hinderlich sind, mit dem Kopfe beiseite schiebt. Dann packt sie mit
Füssen und Mund eines der acht Plättchen ihres Hinterleibes,
beschneidet und hobelt es, dehnt und durchkaut es mit ihrem
Speichel, biegt und reckt es, zerdrückt und stellt es wieder her, wie
ein geschickter Tischler, der eine kunstvolle Lade zimmert. Endlich
scheint ihr das durchgekaute Wachs die richtige Form und
Haltbarkeit zu haben, und sie klebt es in der Spitze der Kuppel an:
es ist die Grundsteinlegung der neuen Stadt, oder vielmehr die des
Schlusssteins, denn es handelt sich hier um eine umgekehrte Stadt,
die vom Himmel herabwächst, statt von der Erde empor, wie eine
Menschenstadt.
Dies geschehen, klebt sie an den im Leeren hängenden
Schlussstein neue Wachsstückchen, die sie einzeln unter ihren
Hornringen hervorzieht, giebt dem Ganzen die letzte Feile mit der
Zunge und den Fühlern, und verschwindet darauf ebenso plötzlich,
wie sie gekommen ist, in der Menge. Sofort tritt eine andre an ihre
Stelle, setzt die Arbeit fort, wo jene sie liegen gelassen hat, fügt das
ihrige hinzu, verbessert, was ihr mit dem Idealplan des Volkes nicht
übereinzustimmen scheint, und verschwindet dann gleichfalls,
während eine dritte, eine vierte und fünfte ihr unerwartet und
plötzlich folgen, keine das Werk vollendend, aber alle ihr Scherflein
zum allgemeinen Wohle beitragend.
ald hängt ein kleiner, noch ungestalter Wachszipfel von
der Decke herab. Sobald er ihnen die nötige Dicke zu
haben scheint, sieht man aus der hängenden Traube
eine andere Biene auftauchen, deren körperliche
Erscheinung von der der ihr vorangegangenen
Gründerinnen merklich absticht. Wenn man die
Sicherheit ihres Auftretens und die Erwartung der sie umgebenden
Schwestern sieht, so könnte man meinen, dass es eine erleuchtete
Baumeisterin ist, die den Plan der ersten Zelle, welche die Lage aller
anderen mathematisch nach sich zieht, im Leeren entwirft.
Jedenfalls aber gehört sie zu der Klasse der Steinmetze und
Bauleute, die kein Wachs hervorbringen, sondern das ihnen
gelieferte Material nur bearbeiten. Sie wählt also den Platz für die
erste Zelle aus, gräbt eine Vertiefung in den Wachsblock und zieht
das Wachs, das sie aus dem Boden herausgräbt, nach den Rändern
zu aus, die allmählich rings um die Grube entstehen. Dann lässt sie,
ganz wie die Gründerinnen, ihr angefangenes Werk plötzlich liegen,
eine ungeduldige Arbeiterin tritt an ihre Stelle und führt ihre Arbeit
weiter, und eine dritte vollendet sie, während andere rechts und links
davon nach derselben Methode der Arbeitsunterbrechung und
Fortsetzung den Rest der Wachsfläche und die andere Seite der
Wachswand bearbeiten. Man möchte sagen, dass ein wesentliches
Gesetz des Bienenstaates den Arbeitsstolz verteilt und dass jedes
Werk gemeinsam und namenlos sein muss, um desto brüderlicher zu
sein.
ald lässt sich die werdende Wabe erkennen. Sie ist
einstweilen noch linsenförmig, denn die kleinen
prismatischen Wachsröhren, aus denen sie besteht,
sind ungleich lang und nehmen in regelmässiger
Verjüngung von der Mitte nach den Enden zu ab. Sie
hat jetzt fast das Aussehen und die Stärke einer
menschlichen Zunge, die auf ihren beiden Breitseiten aus
sechseckigen, mit den Seiten aneinander stossenden und mit den
Böden sich berührenden Zellen besteht.
Sobald die ersten Zellen fertig sind, heften die Gründerinnen einen
zweiten, dann einen dritten und vierten Wachsblock an die Wölbung
an, und zwar mit regelmässigen, wohl berechneten
Zwischenräumen, sodass, wenn die Tafeln ihre volle Stärke
erreichen, was allerdings erst viel später eintritt, die Bienen immer
Platz genug behalten, um zwischen den Parallelwänden
durchzugehen.
Sie müssen also einen bestimmten Plan vor Augen haben, in dem
die endgiltige Stärke jeder Tafel (22 bis 23 mm) vorgesehen ist,
desgleichen die Breite der trennenden Strassen, die etwa 11 mm
betragen muss, d. h. die doppelte Höhe einer Biene, denn sie
müssen zwischen den Tafeln Rücken an Rücken an einander vorüber.
Übrigens sind sie nicht unfehlbar, und ihre Sicherheit hat nichts
mechanisches. Unter schwierigen Verhältnissen machen sie
manchmal recht bedeutende Fehler. Bisweilen ist zuviel
Zwischenraum zwischen den Tafeln, oft auch zu wenig. Sie suchen
dem später abzuhelfen, so gut es geht, sei es, dass sie die zu eng
herangerückte Tafel schräg weiter führen, oder in den zu grossen
Zwischenraum eine Zwischenwabe einbauen. „Bisweilen geschieht
es, dass sie sich täuschen“, sagt Réaumur in Hinblick hierauf, „und
gerade das scheint zu beweisen, dass sie urteilen“.
ie bekannt, bauen die Bienen viererlei Zellen. Erstens
die Königinnenzellen von ungewöhnlicher Bauart, wie
Eicheln aussehend, zweitens die geräumigen Zellen zur
Aufziehung der Drohnen und zum Aufspeichern von
Vorräten in der Haupttrachtzeit, ferner die kleinen
Zellen, die zur Erziehung der Arbeitsbienen und als
gewöhnliche Speicher dienen und unter normalen Verhältnissen acht
Zehntel des Baues einnehmen, und endlich, um zwischen den
grossen und kleinen Zellen eine ordnungsmässige Verbindung
herzustellen, eine Zahl von Übergangszellen. Abgesehen von der
unvermeidlichen Unregelmässigkeit der letzteren, sind die
Dimensionen des zweiten und dritten Typus so gut berechnet, dass
Réaumur, als das Dezimalsystem festgesetzt wurde und man in der
Natur nach einem festen Maasse suchte, das zum unumstösslichen
Normalmaass erhoben werden konnte, die Bienenzelle vorschlug.[6]
Jede dieser Zellen bildet eine sechseckige Röhre mit pyramidaler
Basis, und jede Wabe besteht aus zwei Schichten dieser Röhren, die
mit der Basis gegen einander liegen, und zwar derart, dass jeder der
drei Rhomben, welche die pyramidale Basis einer Zelle der
Vorderseite bilden, auch drei Zellen der Rückseite zur Basis dient.
In diese prismatischen Röhren wird der Honig eingetragen. Um zu
vermeiden, dass er in der Zeit des Ausreifens herausfliesst, was
unvermeidlich eintreten würde, wenn sie, wie es den Anschein hat,
genau horizontal lägen, geben die Bienen ihnen ein leichtes Gefälle
von vier bis fünf Winkelgraden.
„Ausser der Wachsersparnis“, sagt Réaumur im Hinblick auf das
Gesamtgefüge dieses Wunderbaus, „ausser der Wachsersparnis, die
durch die Anordnung der Zellen erreicht wird, und abgesehen davon,
dass die Bienen mit Hilfe dieser Anordnung die ganzen Tafeln
anfüllen, ohne eine Lücke zu lassen, führt dieselbe auch zu einer
grösseren Haltbarkeit des Baues. Der Bodenwinkel jeder Zelle, die
Spitze der pyramidenförmigen Vertiefung, findet ein Widerlager in
der Spitze zweier Ecken des Sechsecks einer andern Zelle. Die
beiden Dreiecke oder Fortsetzungen der hexagonalen Seitenwände,
die einen der ausspringenden Winkel der von den drei Rhomben
begrenzten Vertiefung ausfüllen, bilden mit einander einen
Flächenwinkel an ihrer Berührungsseite; jeder dieser Winkel, der im
Innern der Zelle konkav ist, stützt mit seiner konvexen Kante eine
der Kanten des Sechsecks einer anderen Zelle, und diese Kante übt
ihrerseits wieder einen Gegendruck, ohne den der Winkel nach
aussen getrieben würde; derart sind alle Kanten verstärkt. Alles, was
man von der Haltbarkeit jeder einzelnen Zelle verlangen könnte, wird
somit durch die Form der Zellen sowohl, wie durch die
wechselseitige Anordnung derselben erreicht.“
„Die Mathematiker“, sagt Dr. Reid, „wissen, dass es nur drei Arten
von Figuren giebt, um eine Fläche in kleine Teile von regelmässiger
Form und gleicher Grösse ohne Zwischenraum zu teilen. Es sind
dies: das gleichseitige Dreieck, das Quadrat und das gleichseitige
Sechseck, das in Hinsicht auf die Bauart der Zellen vor den beiden
anderen Figuren durch grössere Bequemlichkeit und
Widerstandskraft den Vorrang verdient. Desgleichen besteht der
Zellenboden aus drei in der Mitte zusammenstossenden Flächen, und
es ist bewiesen worden, dass diese Bauart eine beträchtliche
Arbeits- und Materialersparnis mit sich bringt. Es war auch die Frage,
welcher Neigungswinkel der Flächen zu einander der grössten
Ersparnis entspricht, ein Problem der höheren Mathematik, das von
einigen Gelehrten, u. a. Maclaurin S., gelöst worden ist, man findet
die Lösung dieses Gelehrten in den Berichten der königlichen
Gesellschaft zu London.[7] Nun aber entspricht der derart
errechnete Winkel dem Bodenwinkel der Bienenzellen.“
ewiss, ich glaube es nicht, dass die Bienen diese
komplizierten Berechnungen angestellt haben, aber ich
glaube ebensowenig, dass der blosse Zufall oder die
Gewalt der Dinge zu so erstaunlichen Resultaten
führen. Für die Wespen, welche ebenfalls Tafeln mit
sechseckigen Zellen bauen, war das Problem dasselbe,
und sie haben es doch auf weit weniger sinnreiche Art gelöst. Ihre
Zellen sind nur einfach gelagert und besitzen somit keinen
gemeinsamen Boden, wie die doppelseitige Bienenwabe. Daher
besitzen sie auch weniger Haltbarkeit und Regelmässigkeit und
verursachen einen Zeit-, Raum- und Materialverlust, der etwa ein
Viertel der unumgänglichen Arbeit und ein Drittel des notwendigen
Raumes darstellt. Desgleichen bauen die Trigonen und Meliponen,
die wirkliche Hausbienen sind, doch auf einer niedrigeren Kulturstufe
stehen, ihre Zellen nur ein Stockwerk hoch und verbinden die
horizontalen, über einander liegenden Stockwerke durch unförmige,
zeitraubende Wachssäulen. Ihre Vorratszellen oder „Honigtöpfe“ sind
grosse, regellos neben einander sitzende Schläuche und werden von
den Meliponen, jeder Raum- und Materialersparnis zum Trotze,
zwischen die Tafeln des regulären Wachsbaues eingeschoben. Und
so machen denn ihre Nester, im Vergleich zu der mathematisch
gebauten Stadt unserer Hausbienen, den Eindruck eines
Marktfleckens von primitiven Hütten neben einer jener unerbittlich
regelmässigen Städte, die das vielleicht reizlose, aber der
menschlichen Logik mehr entsprechende Resultat eines immer härter
gewordenen Kampfes gegen Zeit, Raum und Materie sind.
Nach einer landläufigen, übrigens von Buffon wieder
aufgewärmten Theorie sollen die Bienen gar nicht die Absicht haben,
sechseckige Cylinder mit pyramidaler Basis zu bauen; sie wollen nur
runde Zellen in das Wachs eingraben, aber ihre Nachbarinnen und
die auf der anderen Seite der Tafel arbeitenden graben zu gleicher
Zeit mit der gleichen Absicht die gleichen Zellen, und folglich
nehmen diese an den Berührungsstellen notwendigerweise eine
sechseckige Form an. Dasselbe, sagt man, findet bei den Krystallen,
den Schuppen gewisser Fische, den Seifenblasen u. s. w. statt. Es
findet gleichfalls bei folgendem, von Buffon vorgeschlagenem
Experiment statt. „Man fülle“, sagt er, „ein Gefäss mit Erbsen oder
einer anderen, cylindrischen Hülsenfrucht, giesse soviel Wasser
hinein, als zwischen den Körnern Platz ist, schliesse es und lasse es
kochen. Alle diese cylindrischen Körner werden zu sechsseitigen
Säulen werden. Der Grund ist leicht ersichtlich, er ist rein
mechanischer Natur. Jedes Korn von cylindrischer Form hat beim
Aufquellen die Tendenz, sich in einem gegebenen Raume so weit wie
möglich auszudehnen; sie werden durch den wechselseitigen Druck
also notwendiger Weise sämtlich sechseckig. Ebenso sucht jede
Biene in einem gegebenen Raume soviel Platz wie möglich zu
erlangen, und da der Körper der Bienen cylindrisch ist, so müssen
ihre Zellen ebenfalls sechsseitig werden, eben infolge des
wechselseitigen Widerstandes.“ –
n der That sind dies wechselseitige Widerstände von
wunderbarer Wirkung, ebenso wie die Laster der
einzelnen Menschen eine gemeinsame Tugend
hervorbringen, die genügt, um der menschlichen
Gattung, die in ihrem Individuum oft hassenswert ist,
jedes Odium zu nehmen. Zunächst könnte man mit
Brougham, Kirby, Spence u. a. Gelehrten antworten, dass das
Experiment mit den Seifenblasen und Erbsen nichts beweist, denn in
beiden Fällen führt der wechselseitige Druck nur zu ganz
unregelmässigen Formen und erklärt jedenfalls nicht die Ursache des
prismatischen Zellenbodens. Vor allem aber könnte man entgegnen,
dass es mehr als eine Art giebt, aus den blinden Notwendigkeiten
sein Teil zu ziehen. Z. B. kommen die Papierwespen, die
Erdhummeln, die Meliponen und Trigonen Mexikos und Brasiliens bei
gleichen Umständen und gleichem Zweck zu ganz anderen und
offenbar minderwertigen Ergebnissen. Endlich könnte man sagen,
dass die Bienenzellen, wenn sie den Gesetzen der Krystalle, des
Schnees, der Seifenblasen und der gekochten Erbsen Buffons
unterworfen sind, durch ihre allgemeine Symmetrie, ihre Anordnung
in doppelseitigen Waben, ihre berechnete Neigung u. s. w.
gleichzeitig noch vielen anderen Gesetzen gehorchen, welche die
tote Materie nicht kennt.
Man könnte schliesslich noch hinzufügen, dass der menschliche
Geist sich auch in der Form befindet, in der er aus den gleichen
Notwendigkeiten sein Teil zieht, und dass uns diese Form nur darum
als die bestmögliche erscheint, weil wir keinen Beurteiler über uns
haben. Aber es ist besser, die Thatsachen selbst reden zu lassen,
denn um einer Einwendung zu begegnen, die aus einem Experiment
gezogen ist, giebt es nur ein Mittel: ein Gegenexperiment.
Um mich also zu vergewissern, dass der sechsseitige Bau der
Zellen wirklich in den Geist der Bienen eingeschrieben ist, habe ich
eines Tages aus der Mitte einer Wabe, und zwar an einer Stelle, wo
sich Brutzellen und Honigbau befanden, ein rundes Stück von der
Grösse eines Fünffrankenstücks herausgeschnitten. Nachdem ich
dieses Stück in der Mitte durchgeteilt hatte, wo die pyramidalen
Zellenböden aneinander stossen, legte ich auf die Schnittfläche der
einen Hälfte ein Zinnblättchen von demselben Umfange und stark
genug, dass die Bienen es nicht verbiegen konnten. Dann setzte ich
den Ausschnitt wieder ein. Die eine Wabenseite war also ganz
normal, da der Schaden derart repariert war, die andre dagegen
enthielt ein grosses Loch, dessen Boden aus einer Zinnscheibe
bestand, und in dem etwa dreissig Zellen fehlten. Die Bienen waren
zunächst ganz verblüfft, kamen massenhaft herbei, um den
unglaublichen Abgrund zu prüfen und zu erforschen, und liefen
mehrere Tage ratlos herum, ohne zu einem Entschluss kommen zu
können. Da ich sie aber jeden Abend stark fütterte, kam schliesslich
ein Augenblick, wo sie keine Zellen mehr frei hatten, um ihre Vorräte
zu bergen. Wahrscheinlich erhielten die grossen Baumeister, die
Steinmetze und Wachszieherinnen nun Befehl, den unnützen
Abgrund nutzbar zu machen. Eine dicke Kette von
Wachsbereiterinnen bildete sich um das Loch, um die nötige Wärme
zu erzeugen, andere kletterten hinein und begannen die
Metallscheibe mit kleinen Wachsleisten in regelmässigen Abständen
ringsherum an den Ecken der angrenzenden Zellen zu befestigen.
Dann gingen sie an die Errichtung von drei oder vier Zellen in dem
oberen Halbkreise der Scheibe, und zwar im Anschluss an die kleinen
Leisten. Jede dieser Übergangszellen war am äusseren Rande mehr
oder weniger unregelmässig gebaut, um sich dem ursprünglichen
Bau anzuschliessen, aber die untere Hälfte bildete auf der
Zinnscheibe stets drei genau abgezirkelte Winkel, und es entstanden
bereits drei kleine gerade Linien, welche die erste Hälfte der
nächsten Zelle andeuteten.
Nach 48 Stunden war die ganze Zinnscheibe mit angefangenen
Zellen bedeckt, obschon höchstens drei Bienen in der engen Öffnung
bauen konnten. Die Zellen waren zwar unregelmässiger, als bei
gewöhnlichem Bau, und die Königin hütete sich wohl, als sie
dieselben untersucht hatte, sie zu „bestiften“, denn die Brut, die
daraus entstanden wäre, würde sehr unregelmässig ausgefallen sein.
Aber sie waren alle vollständig sechseckig, ohne eine krumme Linie,
eine abgerundete Ecke, wiewohl alle gewöhnlichen Voraussetzungen
verändert waren. Die Zellen waren nicht, wie bei Hubers
Beobachtung, in einen Wachsblock eingegraben, noch, wie nach
Darwins Beobachtung, in einem Wachszipfel angelegt, erst
kreisförmig und dann durch den Gegendruck derer Nachbarzellen
sechseckig. Es war keine Rede von wechselseitigen Widerständen,
denn sie entstanden eine nach der andern und ihre kleinen
Anfangslinien entstanden frei auf eine Art von tabula rasa. Es scheint
also festzustehen, dass das Sechseck nicht das Resultat
mechanischen Druckes ist, sondern vielmehr der Absicht und
Erfahrung, der Intelligenz und dem Willen der Bienen entspringt.
Nebenbei gesagt, beobachtete ich noch einen anderen
merkwürdigen Zug ihres Scharfsinns: die auf die Metallscheibe
gebauten Zellen hatten keinen Wachsboden. Die Baumeister des
Volkes hatten also augenscheinlich festgestellt, dass das Zinn stark
genug war, um Flüssigkeiten abzudämmen, und darum hatten sie es
nicht für nötig erachtet, es mit Wachs zu überziehen. Doch als kurz
darauf ein paar Honigtropfen in zwei dieser Zellen gebracht wurden,
bemerkten sie wahrscheinlich, dass sich der Honig bei Berührung mit
dem Metall mehr oder weniger veränderte. Sie liessen sich dies also
gesagt sein und überzogen die ganze Zinnfläche mit Wachs.
ollten wir alle die Geheimnisse dieser geometrischen
Bauweise ans Licht ziehen, so müssten wir mehr als
eine seltsame Frage erörtern, z. B. die Form der
ersten, an das Dach des Bienenstockes angehefteten
Zellen, welche so gebaut sind, dass sie dieses Dach an
möglichst vielen Stellen berühren.
Man müsste auch sein Augenmerk nicht sowohl auf die Anlage der
grossen Strassen lenken, die durch den Parallelismus der Waben
bedingt wird, als vielmehr auf die Verteilung der Gassen und
Durchgänge, die hin und wieder durch die Tafeln hindurch oder um
sie herum ausgespart sind, um den Verkehr zu erleichtern und
Luftwege zu schaffen, und die durch ihre geschickte Anlage sowohl
grosse Umwege wie zu grosses Gedränge verhindern.
Endlich müsste man die Bauart der Übergangszellen und die
wunderbare Einmütigkeit studieren, mit der die Bienen ihre Zellen in
einem gegebenen Augenblick erweitern, sei es, dass die Ernte
besonders ergiebig ausfällt und grössere Gefässe erheischt, sei es,
dass sie die Volkszahl für stark genug halten oder die Aufziehung
von Drohnen notwendig wird. Zugleich müsste man die kluge
Sparsamkeit und harmonische Sicherheit bewundern, mit der sie in
solchen Fällen von den kleinen Zellen zu grossen und von den
grossen zu kleinen, von der vollendeten Symmetrie zu einer
unvermeidlich unsymmetrischen Bauart übergehen, um alsbald,
wenn die Gesetze ihrer lebendigen Mathematik es erlauben, zur
idealen Regel zurückzukehren, ohne eine Zelle zu verlieren, ohne in
der Flucht ihrer Bauten ein aufgegebenes, kindliches, unreifes und
barbarisches Stadtviertel, einen unbrauchbaren Bezirk zu
hinterlassen. Aber ich fürchte, ich habe mich schon in viele
belanglose Einzelheiten verloren, wenigstens sind sie belanglos für
einen Leser, der vielleicht nie mit eigenen Augen einen
Bienenschwarm gesehen hat oder sich nur im Vorbeigehen dafür
interessiert, wie wir im Vorbeigehen an einer Blume, einem Vogel,
einem seltenen Steine Gefallen finden, ohne etwas anderes zu
verlangen, als eine kleine, oberflächliche Gewissheit, und ohne uns
genugsam zu sagen, dass das geringste Geheimnis eines Dinges,
das wir in der aussermenschlichen Natur erblicken, an dem tiefen
Rätsel unseres Ursprunges und Zweckes vielleicht einen
unmittelbareren Anteil hat, als das Geheimnis unserer glühendsten
und mit besonderer Vorliebe erforschten Leidenschaften.
m diese Studie nicht unnötig zu beschweren, übergehe
ich auch die erstaunliche Thatsache, dass die Bienen
die Ränder ihrer Waben bisweilen abtragen und
zerstören, wenn sie dieselben erweitern oder
verlängern wollen. Man wird mir freilich zugeben, dass
zerstören, um neu zu bauen, vernichten, was man
geschaffen hat, um es noch einmal und zwar regelmässiger zu
machen, eine eigentümliche Spaltung des blinden Instinkts
voraussetzt. Ich übergehe ferner einige bemerkenswerte
Experimente, bei denen man sie zwingen kann, ihre Waben
kreisförmig, oval oder in ganz bizarren Formen anzulegen; ebenso
will ich nicht weiter erörtern, auf welche sinnreiche Weise sie es
fertig bringen, dass die erweiterten Zellen der konvexen Seite mit
denen der konkaven Seite der Tafel übereinstimmen. Nur möchte
ich, ehe ich diesen Gegenstand verlasse, einen Augenblick dabei
verweilen, auf welche geheimnisvolle Weise sie ihre Arbeit in
Einklang setzen und ihre Massregeln ergreifen, wenn sie zu gleicher
Zeit und ohne sich zu sehen, auf beiden Seiten einer Tafel arbeiten.
Man halte eine dieser Tafeln gegen das Licht, und man wird aus dem
durchsichtigen Wachs ein ganzes Netz von Prismen mit haarscharfen
Spitzen und Kanten, ein ganzes System von Konstruktionen mit
scharfen Schattenlinien hervortreten sehen, die so sicher geführt
sind, als wären sie in Stahl geätzt.
Ich weiss nicht, ob sich jemand, der nie einen Blick in das Innere
eines Bienenstockes geworfen hat, die Anordnung und das Aussehen
der Waben richtig vorstellen kann. Man denke sich also, um den
bäurischen Bienenstock zu nehmen, in dem die Biene sich völlig
selbst überlassen ist, einen Stroh- oder Weidenkorb. Dieser Korb ist
von oben bis unten in fünf, sechs, acht, bisweilen auch zehn genau
parallele Wachstafeln geteilt, die wie grosse durchgeschnittene Brote
aussehen und sich von der Spitze des Bienenstockes bis auf den
Boden herab ziehen, indem sie sich der ovalen Form seiner Wände
genau anschmiegen. Zwischen je zwei dieser Tafeln ist ein Raum von
einer Zellenhöhe ausgespart, in dem die Bienen sich aufhalten und
gehen. In dem Augenblicke, wo oben in der Spitze des
Bienenstockes mit dem Bau einer dieser Tafeln begonnen wird, ist
die angefangene Wachswand, die später ausgezogen und verdünnt
wird, noch sehr stark und trennt die fünfzig oder sechzig Bienen, die
auf der Vorderseite arbeiten, vollständig von den ebensovielen
Bienen, die die Rückwand ausmeisseln, sodass sie sich gegenseitig
nicht sehen können, vorausgesetzt, dass ihre Augen nicht die Gabe
haben, die dunkelsten Körper zu durchdringen. Nichtsdestoweniger
gräbt keine Biene der Vorderseite ein Loch oder klebt ein
Wachsstück an, das nicht einer Aus- oder Einbuchtung auf der
anderen Seite entspräche und umgekehrt. Wie fangen sie das an?
Wie kommt es, dass die eine nicht zu tief und die andere nicht zu
flach gräbt? Wie kommt es, dass alle Winkel der Rhomben stets so
wunderbar zusammentreffen? Wer sagt ihnen, hier anzufangen und
dort aufzuhören? Wir müssen uns wieder einmal mit der Antwort
begnügen, die keine Antwort ist: „Das ist ein Mysterium des
Bienenstocks.“ Huber hat versucht, dieses Geheimnis zu erklären; er
hat gesagt, sie riefen durch den Druck ihrer Füsse oder ihrer Zähne
in gewissen Abständen leichte Ausbuchtungen auf der
entgegengesetzten Seite hervor, oder sie überzeugten sich von der
grösseren oder geringeren Stärke der Wachswand durch den Grad
der Biegsamkeit, Elastizität oder einer anderen physischen
Eigenschaft des Wachses, oder auch, ihre Fühler schienen zur
Untersuchung der zartesten, fernsten Umrisse gemacht und dienten
ihnen zum Kompass im Unsichtbaren, oder endlich, die Lage aller
Zellen ergäbe sich mit mathematischer Genauigkeit aus Anlage und
Grössenverhältnissen der obersten Zellen, ohne dass es
anderweitiger Maassnahmen bedürfte. Aber diese Erklärungen sind,
wie man sieht, unzulänglich. Die ersteren sind unbeweisbare
Hypothesen, und die anderen geben dem Mysterium nur einen
anderen Namen. Und wenn es auch gut ist, mit den Mysterien so oft
wie möglich einen Namens- und Ortswechsel vorzunehmen, so darf
man sich doch nicht dem Irrglauben hingeben, dass solch ein
Ortswechsel hinreichte, um sie zu zerstören.
erlassen wir endlich die eintönigen Tafeln und die
geometrische Einöde der Zellen. Hier sind fertige
Waben, die bewohnt werden können. Wenn auch nur
verschwindend Kleines sich zu verschwindend Kleinem
fügt, ohne scheinbare Aussicht auf Fortschritt, und
unser Auge, das so wenig sieht, hinblickt, ohne etwas
zu sehen, so bleibt der Wachsbau doch keinen Augenblick stehen,
weder bei Tage noch bei Nacht, vielmehr wächst er mit
ausserordentlicher Geschwindigkeit. Mehr als einmal ist die Königin
schon durch das Dunkel der wachsbleichen Werkstätten gelaufen,
und sobald die ersten Reihen der künftigen Wohnung entstanden
sind, ergreift sie von ihnen Besitz, und mit ihr das Gefolge ihrer
Leibwache, ihrer Beraterinnen und Mägde, denn man kann nicht
sagen, ob sie geführt oder begleitet, verehrt oder überwacht wird.
An der Stelle angekommen, die sie für geeignet hält oder die ihre
Ratgeberinnen ihr bezeichnen, krümmt sie den Rücken, beugt sich
zurück und führt das Ende ihres langen, spindelförmigen Hinterleibes
in eine der Zellen ein, während all die kleinen aufmerksamen Köpfe
mit den grossen schwarzen Augen sie begeistert umringen, ihr die
Beine stützen, die Flügel streicheln und mit ihren fiebernden Fühlern
über sie hintasten, wie um sie zu ermutigen, zu drängen und zu
beglückwünschen.
Die Stelle, an der sie sitzt, erkennt man leicht; sie bildet in jener
gestirnten Kokarde, oder besser in jener ovalen Brosche, die den
mächtigen Broschen unserer Grossmütter ähnelt, den Mittelstein. Es
ist nämlich bemerkenswert, da sich die Gelegenheit, es zu
bemerken, hier bietet, dass die Arbeitsbienen ihrer Königin niemals
den Rücken zudrehen. Sobald sie einer Gruppe naht, stellen sich alle
mit den Augen und Fühlern gegen sie und gehen rückwärts vor ihr.
Es ist dies ein Zeichen von Ehrfurcht oder vielleicht von Besorgnis,
die, so grundlos sie hier auch scheinen mag, nichtsdestoweniger
immer rege und ganz allgemein ist. Kommen wir indes auf unsere
Königin zurück.
Oft geschieht es bei dem leichten Krampf, der das Eierlegen
sichtbar begleitet, dass eine ihrer Töchter sie in ihre Arme schliesst
und Stirn an Stirn, Mund an Mund, mit ihr zu flüstern scheint. Sie
bleibt diesen etwas überschwenglichen Liebesbezeugungen
gegenüber jedoch ziemlich gleichgiltig; sie regt sich nie auf, nimmt
sich stets Zeit und geht ganz in ihrem Berufe auf, der für sie mehr
eine Liebeswonne als eine Arbeit zu sein scheint. Endlich, nach
Verlauf einiger Sekunden, richtet sie sich ruhig wieder auf, macht
einen Schritt zur Seite, dreht sich etwas um und steckt den Kopf in
die Nebenzelle, um sich, bevor sie den Hinterleib in diese einführt,
zu überzeugen, ob alles in Ordnung ist und ob sie dieselbe Zelle
nicht zweimal bestiftet, während zwei oder drei Bienen aus ihrem
Gefolge schnell nacheinander in die von ihr verlassene Zelle stürzen,
um nachzusehen, ob das Werk vollbracht ist, und das kleine
bläuliche Ei, das sie auf den Boden gesetzt hat, mit ihrer Fürsorge zu
umgeben oder richtig hinzustellen.
Von nun an rastet sie bis zu den ersten Herbstfrösten nicht mehr
im Eierlegen; sie legt, während sie gefüttert wird, und schläft, wenn
sie schläft, im Legen. Sie ist fortan die Verkörperung jener alles
verschlingenden Macht, die jeden Winkel des Stockes ergreift: der
Zukunft. Schritt für Schritt folgt sie den unglücklichen Arbeitsbienen,
die sich im Bauen der Wiegen erschöpfen, welche ihre Fruchtbarkeit
heischt. Man kann auf diese Weise einem Wettkampfe zweier
mächtiger Instinkte folgen, dessen Ausgang auf verschiedene
Wunder des Bienenstockes genug Licht wirft, nicht um sie zu
erklären, wohl aber, um auf sie hinzuweisen.
Es kommt z. B. vor, dass die Arbeitsbienen in ihrer treuen
Hausfrauenfürsorge, die sie Vorräte für schlechte Zeiten
aufspeichern heisst, einen Vorsprung gewinnen, indem sie die Zellen,
die sie der Habsucht der Gattung abgerungen haben, in aller Eile mit
Honig füllen. Aber die Königin kommt herbei; die materiellen Güter
müssen dem Gedanken der Art weichen, und die Arbeitsbienen
schaffen den lästigen Schatz voller Verzweiflung hastig bei Seite.
Es kommt auch vor, dass ihr Vorsprung eine ganze Wabe beträgt:
dann haben sie das Symbol der Tyrannei einer Zukunft, die keine
von ihnen je erblicken wird, nicht mehr vor Augen und bauen, sich
dies zu Nutze machend, so schnell wie möglich eine Reihe von
grossen, sogenannten Drohnenzellen, die viel leichter und schneller
zu errichten sind. In dieser undankbaren Zone angelangt, bestiftet
die Königin hie und da nicht ohne Widerwillen eine Zelle, überschlägt
die meisten anderen und fordert, am Ende angelangt, neue
Arbeitsbienenzellen. Die Arbeitsbienen gehorchen, verengern die
Zellen allmählich und die unersättliche Mutter setzt ihren Rundgang
fort, bis sie von den Enden des Bienenstockes wieder zu den ersten
Zellen gelangt ist, die in der Zwischenzeit von der eben
auskriechenden ersten Generation besetzt waren, welche sich aus
ihrem dunklen Geburtswinkel soeben über die Blumen der
Umgegend ergiesst, die Sonnenstrahlen bevölkert und die schönsten
Stunden des Jahres belebt, um sich ihrerseits wieder dem
nachfolgenden Geschlechte zu opfern, das sie in ihren Wiegen schon
ablöst.
nd die Bienenkönigin, wem gehorcht die? Der Nahrung, die ihr
gegeben wird, denn sie ernährt sich nicht selbst, sie wird wie ein
Kind von eben den Arbeitsbienen gefüttert, die ihre
Fruchtbarkeit erschöpft. Und diese Nahrung wiederum,
die ihr die Arbeitsbienen zuteilen, hängt von dem
Blumenreichtum und den Ergebnissen der Trachtzeit
ab. Auch hier also, wie überall auf Erden, ist ein Teil
des Kreises in Finsternis getaucht; auch hier, wie
überall, kommt der höchste Befehl von aussen, von einer
unbekannten Macht, und die Bienen gehorchen gleich uns dem
namenlosen Herrn des aus sich rollenden Rades, das die es
bewegenden Willenskräfte zermalmt.
Als ich einem Freunde kürzlich in einem meiner
Beobachtungskästen die Bewegung dieses Rades zeigte, die so
sichtbar ist, wie die einer grossen Wanduhr, als er die Unruhe und
das zahllose Hin und Her auf den Waben, das beständige,
rätselhafte, tolle Beben und Zittern der Pflegerinnen auf dem
Brutnest, die lebenden Gänge und Leitern, welche die
Wachszieherinnen bilden, die alles befruchtenden Spiralen der
Königin, das mannigfaltige, unaufhörliche Schaffen des Schwarmes,
die erbarmungslose und vergebliche Arbeit, den verzehrenden Eifer
im Gehen und Kommen, das Fehlen jedes Schlafes, ausser in den
Wiegen, welche von Arbeit umringt sind, ja selbst das Fernbleiben
des Todes von einem Orte, der weder Krankheit noch Gräber zulässt
– als er dies alles sah, da wandte er nach dem ersten Staunen die
Augen ab und ich las darin Trübsal und Schauder.
In der That steht im Bienenstock hinter dem fröhlichen Eindruck
des ersten Anblicks, hinter den leuchtenden Erinnerungen der
schönen Tage, die ihn erfüllen und zur Juwelenlade des Sommers
machen, hinter dem trunkenen Hin und Her, das ihn mit den
Blumen, den Wasserbächen und dem blauen Himmel, mit dem
friedlichen Überfluss aller schönen und glücklichen Dinge verknüpft –
hinter all diesen äusseren Wonnen verbirgt sich in der That ein
Schauspiel, das zu dem Traurigsten gehört, was man sehen kann.
Und wir Blinde, die wir nur blöde Augen öffnen, wenn wir diese
unschuldig Verurteilten ansehen, wir wissen wohl, dass es nicht sie
allein sind, die wir zu sehen uns bemühen, dass es nicht sie allein
sind, die wir nicht verstehen, sondern nur eine traurige Gestalt jener
grossen Kraft, die auch uns beseelt.
Ja, wenn man will, so ist dies traurig, wie alles in der Natur, wenn
man näher zusieht. Und es wird so lange traurig sein, solange wir ihr
Geheimnis nicht wissen, noch ob sie eines hat. Und wenn wir eines
Tages erfahren, dass sie keines hat oder dass dies Geheimnis
schauerlich ist, dann werden andere Pflichten zu Tage treten, die
vielleicht noch namenlos sind. Inzwischen möge unser Herz sich
sagen, wenn ihm danach gelüstet: „Das ist traurig“, aber unsere
Vernunft möge sich begnügen, zu sagen: „Das ist so“. Unsere Pflicht
ist zu dieser Stunde, danach zu suchen, ob hinter diesem Traurigen
nichts anderes liegt, und darum soll man die Augen nicht davon
abwenden, sondern es fest anschauen und mit so viel Mut und
Teilnahme erforschen, als wäre es etwas Freudiges. Es gebührt sich,
die Natur zu befragen, ehe wir sie verurteilen und uns beklagen. –
ir haben gesehen, dass die Arbeitsbienen, sobald sie
durch die bedrohliche Fruchtbarkeit der Mutter nicht
mehr gedrängt werden, Vorratszellen anlegen, die sich
mit geringeren Mitteln bauen lassen und mehr
Fassungsvermögen haben, als die Arbeitsbienenzellen.
Wir haben andererseits gesehen, dass die Königin
lieber die kleinen Zellen bestiftet und unaufhörlich nach solchen
verlangt. Nichtsdestoweniger schickt sie sich, wenn keine da sind, in
die Verhältnisse und legt in Erwartung neu zu erbauender
Arbeitsbienenzellen ihre Eier auch in die grossen Zellen, die sie auf
ihrem Wege findet.
Die Bienen, die aus ihnen hervorgehen, sind männliche Bienen
oder Drohnen, wiewohl die Eier genau ebenso aussehen, wie die der
Arbeitsbienen. Nun aber ist im Gegensatz zur Verwandlung einer
Arbeitsbiene in eine Königin, nicht die Form und der grössere
Umfang der Zelle für die Veränderung maassgebend, denn wenn
man ein Ei, das in eine grosse Zelle gelegt ist, in eine kleine Zelle
schafft (was schwer zu bewerkstelligen ist, weil das Ei sehr klein und
verletzlich ist, so dass mir diese Umquartierung nur vier- oder
fünfmal geglückt ist), so geht daraus ein mehr oder minder
schmächtiges, aber unverkennbares Männchen hervor. – Die Königin
muss beim Eierlegen also das Vermögen haben, das Geschlecht des
Eies zu erkennen oder zu bestimmen und der Grösse der Zelle, über
der sie niederhockt, anzupassen. Es kommt selten vor, dass sie sich
täuscht. Wie geschieht das? Wie ist es möglich, dass sie bei den
tausenden von Eiern, die ihre beiden Eierstöcke enthalten, die
männlichen und weiblichen zu scheiden weiss, und wie gelangen
diese nach ihrem Willen in den gemeinsamen Eileiter?
Wir stehen hier wiederum vor einem der Wunder des
Bienenstockes, und zwar vor einem der unerklärlichsten. Es ist
bekannt, dass die jungfräuliche Königin keineswegs unfruchtbar ist,
dass sie hingegen nur Drohneneier legen kann. Erst nach der
Befruchtung des Hochzeitsausfluges bringt sie Drohnen- und
Arbeitsbieneneier zur Welt, und zwar bleibt sie von dem
Hochzeitsausfluge an bis zu ihrem Tode mit den Samenfäden
geschwängert, die sie ihrem unglücklichen Buhlen entreisst. Diese
Samenfäden, deren Zahl Dr. Leuckart auf 25 Millionen schätzt,
bleiben in einer besonderen Samentasche unter den Eierstöcken am
Anfang des gemeinsamen Eileiters bewahrt und halten sich darin
lebend. Man nimmt an, dass die enge Öffnung der kleinen Zellen
und die Art, wie die Form dieser Mündung die Königin zwingt, sich
zu bücken und niederzuhocken, auf die Samenfäden einen gewissen
Druck ausübt, so dass dieselben herausquellen und das Ei im
Vorbeigleiten befruchten. Dieser Druck findet nicht statt bei den
grossen Drohnenzellen und die Samentasche öffnet sich dann nicht.
Andere dagegen sind der Meinung, dass die Königin wirklich Herr der
Schliessmuskeln ihrer Samentasche ist, und in der That sind diese
Muskeln ausserordentlich zahlreich, ausgebildet und mannigfach.
Ohne darum entscheiden zu wollen, welche von diesen zwei
Hypothesen die bessere ist – denn je weiter man geht, desto mehr
nimmt man wahr, je mehr man einsieht, dass man nur ein
Schiffbrüchiger auf dem bisher fast unerforschten Meere der Natur
ist, desto besser erkennt man, dass immer eine Thatsache bereit ist,
aus dem Schosse einer plötzlich durchsichtiger werdenden Welle
emporzutauchen und mit einem Schlage alles zu vernichten, was
man zu wissen glaubte – so kann ich doch nicht leugnen, dass ich
mehr zu der letzteren Annahme hinneige. Denn einmal beweisen die
Experimente eines Bienenvaters aus Bordeaux, Namens Drory, dass
die Königin, auch wenn alles Drohnenwerk aus dem Stocke entfernt
ist, sobald der Augenblick zum Legen von Drohneneiern gekommen
ist, nicht zögert, diese in Arbeitsbienenzellen zu legen, und
umgekehrt Arbeitsbieneneier in Drohnenzellen, wenn man ihr keine
anderen übrig gelassen hat. Ferner geht aus den schönen
Beobachtungen von Fabre über die Mauerbienen (Osmiae), einsame
Kunstbienen aus der Familie der Bauchsammler, zur Genüge hervor,
dass die Mauerbiene das Geschlecht des Eies, das sie legen wird,
nicht nur im Voraus kennt; auch die Geschlechtsbestimmung liegt in
der Macht der Mutter, und diese richtet sich dabei nach dem ihr zu
Gebote stehenden Platz, „der oft vom Zufall abhängig und nicht
modificierbar ist“, indem sie hier ein männliches, dort ein weibliches
Ei legt. Ich will auf die Einzelheiten der Experimente des grossen
französischen Entomologen nicht näher eingehen; sie sind zu
verwickelt und würden uns zu weit führen. Aber welche Hypothese
auch zuletzt recht behält, sie würden beide die Vorliebe der Königin,
nur Arbeitsbienenzellen zu „bestiften“, ganz ohne Hineinziehung der
Zukunft erklären.
Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass die Sklavin dieser Zukunft,
die wir zu beklagen geneigt sind, vielleicht eine grosse Liebende, ein
Ausbund von Wollust ist und in der Vereinigung des männlichen und
weiblichen Prinzipes, die sich in ihrem Wesen vollzieht, eine gewisse
Wonne und gleichsam einen Nachgeschmack der Trunkenheit ihres
einzigen Hochzeitsausfluges empfindet. Vielleicht ist die Natur, die
nie sinnreicher, nie hinterlistiger, weitblickender und
erfindungsreicher ist, als wenn sie die Fallen der Liebe stellt, auch
hier darauf bedacht gewesen, das Interesse der Gattung auf eine
persönliche Wonne zu stützen. Aber seien wir vorsichtig und lassen
wir uns nicht von unserer eigenen Erklärung blenden. Der Natur
derart einen Gedanken zuschreiben und wähnen, das sei genug,
heisst einen Stein in einen unerforschlichen Abgrund werfen, wie
man ihn im Grunde mancher Höhlen findet, und sich dabei einbilden,
der Schall, den dieser Stein im Fallen verursacht, wird auf alle unsere
Fragen antworten und uns mehr offenbaren, als die Unermesslichkeit
des Abgrundes.
Wenn man nachspricht: die Natur will dies, sie organisiert dieses
Wunder, geht auf diesen Endzweck aus, so kommt das auf dasselbe
heraus, als wenn man sagt: eine kleine Erscheinung des Lebens
weiss sich in der Zeit, in der wir sie beobachten können, auf der
ungeheuren Oberfläche der Materie, die uns leblos erscheint und
darum von uns, anscheinend sehr zu Unrecht, das Nichts oder der
Tod genannt wird, zu behaupten.
Ein durchaus nicht notwendiges Zusammentreffen von Umständen
liess diese Erscheinung unter tausend anderen, vielleicht nicht
minder sinn- und belangreichen, sich durchsetzen, während diese
nicht die Gunst der Verhältnisse besassen und auf ewig
verschwunden sind, ohne dass wir sie hätten bestaunen können. Es
wäre tollkühn, wollte man mehr sagen, und alles Übrige, unsere
Gedanken und unser hartnäckiger Glaube an Zwecke, unser Hoffen
und unsere Bewunderung ist im Grunde etwas Unbekanntes, das wir
in etwas noch Unbekannteres werfen, um ein kleines Geräusch zu
verursachen, das uns ein Bewusstsein von der höchsten Stufe des
besonderen Daseins giebt, die wir auf dieser stummen und
unerforschlichen Oberfläche erreichen können, wie das Lied der
Nachtigall und der Flug dem Kondor die höchste Stufe des
besonderen Daseins ihrer Art offenbaren. Nichts destoweniger bleibt
es eine unserer unzweifelhaftesten Pflichten, dieses kleine Geräusch
hervorzurufen, ohne uns dadurch entmutigen zu lassen, dass es
wahrscheinlich vergeblich ist.
DIE JUNGEN KÖNIGINNEN
chliessen wir hier unsern jungen Bienenstock, wo der
Kreislauf des Lebens von Neuem beginnt, wo das
Leben sich ausbreitet und mehrt, um sich alsbald
wieder zu teilen, wenn es den Gipfel seiner Macht und
seines Glückes erreicht hat, und öffnen wir noch
einmal den Mutterstock, um zu beobachten, was nach
Abzug des Schwarmes darin geschieht.
Sobald die Aufregung des Aufbruches sich gelegt hat und zwei
Drittel der Einwohner ohne Aussicht auf Wiederkehr ausgewandert
sind, liegt der Stock verödet, wie ein Körper, der sein Blut verloren
hat. Er ist matt, entkräftet, fast tot. Trotzdem sind einige tausend
Bienen zurückgeblieben. Sie nehmen unerschüttert, wenn auch
etwas gedrückt, die Arbeit wieder auf, suchen die Fehlenden so gut
wie möglich zu ersetzen, entfernen die Spuren der vorangegangenen
Orgie, verschliessen die zum Plündern freigegebenen Vorräte,
befliegen die Blüten, wachen über die Speicher der Zukunft, kurz,
sind sich ihrer Aufgabe bewusst und ihrer Pflicht, welche ein ganz
bestimmtes Schicksal vorschreibt, treu ergeben.
Aber wenn die Gegenwart trübe erscheint, so ist alles, worauf das
Auge fällt, von Hoffnungen erfüllt. Wir sind in einem jener
Märchenschlösser der deutschen Sage, dessen Wände aus tausend
und abertausend Phiolen bestehen, welche die Seelen der
Ungeborenen enthalten. Wir sind an der Stätte des Lebens, das dem
Leben vorausgeht. Überall ruhen in wohlverschlossenen Wiegen, in
dem zahllosen Übereinander der wunderbaren sechseckigen Zellen,
Myriaden von Nymphen, weisser als Milch, die Beine
zusammengelegt und das Köpfchen über die Brust gebeugt, und
warten auf die Stunde des Erwachens. Wenn man sie so sieht in
ihrem einförmigen Grabe, das, aus seiner Umgebung herausgelöst,
fast durchsichtig ist, so möchte man sagen, es sind eisgraue Zwerge
in tiefem Sinnen oder Legionen von Jungfrauen, in die Falten ihres
Leichentuches gehüllt und in sechskantige Prismen eingesargt, die
ein unbezähmbarer Geometer bis zum Wahnsinn fort und fort gebaut
hat.
Auf dem gesamten Umkreise dieser senkrechten Mauern, die eine
werdende, sich wandelnde Welt umschliessen, die vier oder fünf Mal
die Hülle wechselt und ihr Linnen im Finstern webt, tanzen ein paar
hundert Arbeitsbienen flügelschlagend herum, um die nötige Wärme
zu erzeugen und auch noch um eines dunkleren Zweckes willen,
denn ihr Reigen weist aussergewöhnliche, methodische Bewegungen
auf, die einen, wie ich glaube, bisher von keinem Beobachter
erschlossenen Zweck haben.
Nach Verlauf weniger Tage reissen die Deckel dieser Myriaden von
Urnen (man zählt deren in einem starken Bienenstock 60000 bis
80000), und zwei grosse ernste schwarze Augen kommen zum
Vorschein, darüber ein paar Fühler, die das Dasein ringsum schon
betasten, während die thätigen Kinnbacken die Öffnung erweitern.
Sogleich kommen die Ammen herbei, helfen der jungen Biene aus
ihrem Gefängnis heraus, stützen, bürsten und säubern sie und
bieten ihr auf der Spitze ihrer Zunge den ersten Honig ihres neuen
Lebens dar. Sie, die aus einer andern Welt kommt, ist noch betäubt,
blass und schwankend; sie hat das hinfällige Aussehen eines kleinen
Greises, der dem Grabe entronnen ist. Man möchte sagen, sie ist wie
ein Wanderer, der mit dem flaumweichen Staube der unbekannten,
zum Dasein führenden Strassen bedeckt ist. Im übrigen ist sie vom
Kopf bis zu Füssen vollkommen entwickelt, weiss unmittelbar alles,
was sie zu wissen hat, und begiebt sich, gleich jenen Kindern des
Volkes, die sozusagen schon in der Wiege lernen, dass sie nie die
Zeit haben werden, zu lachen und zu spielen, alsbald nach den noch
verdeckelten Zellen, um ebenfalls mit den Flügeln zu schlagen, sich
rhythmisch zu bewegen und ihre noch schlummernden Schwestern
zu wärmen, ohne dass es ihr in den Sinn käme, das erstaunliche
Rätsel ihrer Bestimmung und ihrer Gattung lösen zu wollen.
instweilen bleiben ihr die anstrengendsten
Verrichtungen trotzdem noch erspart. Sie verlässt den
Stock erst acht Tage nach ihrer Geburt, um ihren
ersten „Reinigungsausflug“ zu machen und ihre
Luftsäcke mit Luft zu füllen. Diese schwellen alsbald
auf, weiten ihren ganzen Körper und vermählen sie von
Stund’ an dem unendlichen Raume. Danach fliegt sie heim, wartet
noch eine Woche und befliegt dann in Gemeinschaft mit ihren
Altersgefährtinnen zum ersten Mal die Blüten, nicht ohne eine ganz
bestimmte Aufregung, die dem Bienenzüchter wohl bekannt ist („das
Vorspiel“). Man sieht in der That, wie sich die jungen Bienen
fürchten, wie sie, die Kinder des Dunkels und der Enge, vor dem
azurenen Abgrund und der unendlichen Einsamkeit des Lichtes
schaudern, und ihre tastende Freude ist aus Schrecken gewebt. Sie
bleiben vor der Schwelle stehen, sie zögern, fliegen zwanzig Mal aus
und ein, wiegen sich in den Lüften, den Kopf beharrlich nach ihrem
Geburtshause gewandt, beschreiben grosse Halbkreise nach oben
und fallen plötzlich unter der Last eines Heimwehs herab; und ihre
dreizehntausend Augen prüfen oder spiegeln wieder und behalten
mit einander alle Bäume, den Springbrunnen, das Gitter, das Spalier,
die Dächer und Fenster der Umgebung, bis die luftige Strasse, auf
der sie heimwärts fliegen werden, so unwandelbar in ihr Gedächtnis
eingegraben ist, als wäre sie mit dem Stahlgriffel in den Raum
geritzt.
Da wir hier zufällig ein neues Mysterium berühren, so wollen wir
es nicht unbefragt am Wege liegen lassen. Es ist immer vorteilhaft,
ein Mysterium zu befragen, und wenn es keine Antwort giebt, so
trägt doch selbst sein Schweigen zur Erweiterung unserer bewussten
Unwissenheit bei, welche das fruchtbarste Feld unserer Thätigkeit
ist. Wie also finden die Bienen ihre Wohnung wieder, die sie oft
durchaus nicht sehen können, da sie meist unter Bäumen versteckt
ist, und deren Flugloch jedenfalls nur ein unendlicher Punkt im
Raume ist? Wie ist es möglich, dass man sie in einem Kasten zwei
oder drei Kilometer vom Bienenstock fortbringen kann und sie ihn
doch nur äusserst selten nicht wieder finden?
Sehen sie ihn durch die Gegenstände hindurch? Finden sie sich mit
Hilfe von Merkzeichen zurecht oder besitzen sie etwa jenen
besonderen, noch wenig bekannten Sinn, den wir gewissen Tieren,
z. B. den Schwalben und Tauben, zuschreiben und den man den
Richtungssinn nennt? Die Experimente von J. Fabre, Lubbock und
vor allem Romanes („Nature“, 29. Oktober 1886) scheinen zu
beweisen, dass sie von diesem seltsamen Instinkt nicht geleitet
werden. Andererseits habe ich mehr als einmal die Erfahrung
gemacht, dass sie Form und Farbe des Bienenstockes keineswegs
berücksichtigen. Sie scheinen sich mehr an den gewohnten Anblick
des Bienenstandes, an die Lage des Flugloches und die Stellung des
Flugbrettes zu halten.[8] Aber selbst das ist nebensächlich, und
wenn man z. B., während sie ihre Tracht holen, die Vorderseite ihrer
Wohnung von oben bis unten verändert, so kommen sie
nichtsdestoweniger aus den Tiefen des Horizontes direkt darauf
zugeflogen und zögern nur in dem Augenblicke etwas, wo sie die
unverkennbare Schwelle betreten. Ihre Orientierungsmethode
scheint, soweit wir dies nach unseren Erfahrungen beurteilen
können, vielmehr auf einem System von Merkzeichen zu beruhen
und ausserordentlich fein und zuverlässig zu sein. Es ist nicht der
Bienenstock, den sie wiedererkennen, es ist der Platz, den er unter
den umliegenden Gegenständen einnimmt. Und dieser Ortssinn ist
so wunderbar genau, so mathematisch sicher und so tief in ihr
Gedächtnis eingegraben, dass, wenn der Bienenstock nach vier oder
fünf Monaten der Einwinterung in einem dunklen Keller wieder an
seinen Platz gestellt und das Flugloch wenige Zentimeter zur Seite
gerückt wird, alle Bienen, wenn sie mit der ersten Tracht
heimkehren, genau an der Stelle anfliegen, wo es sich im vorigen
Jahre befand; nur allmählig finden sie tastend den verschobenen
Eingang. Man möchte glauben, der Raum habe den ganzen Winter
hindurch die unzerstörbare Spur ihrer Flüge sorgfältig bewahrt, und
der Pfad ihrer Emsigkeit sei in der Luft eingegraben.
So kommt es auch, dass viele Bienen sich verirren, sobald man
den Bienenstock wo anders hinstellt, ausgenommen, wenn es sich
um eine grosse Reise handelt oder die ganze Gegend, die sie bis auf
drei oder vier Kilometer im Umkreise genau kennen, völlig verändert
ist, oder endlich, wenn man ein Brett vor dem Flugloche anbringt
und ihnen dadurch begreiflich macht, dass sich etwas verändert hat,
dass sie sich neu orientieren und andere Merkpunkte aussuchen
müssen.
ndessen kehren wir zu dem sich allmählig wieder
bevölkernden Bienenstocke zurück, in dem sich eine
Wiege nach der andern öffnet und selbst der Stoff der
Wände in Bewegung zu geraten scheint. Aber der
Stock hat noch keine Königin. An den Rändern des
Brutnestes erheben sich sieben bis acht bizarre
Bauten, die an der rauhen Oberfläche der gewöhnlichen Zellen wie
die Kreise und Protuberanzen aussehen, welche den
photographischen Mondbildern ein so seltsames Gepräge geben. Es
sind sozusagen runzelige Wachskapseln oder hängende, rundum
geschlossene Eicheln, die den Raum von drei oder vier
Arbeitsbienenzellen einnehmen. Sie sitzen gewöhnlich auf einem
Fleck, und eine zahlreiche, eigentümlich unruhige und aufmerksame
Wache beschirmt diesen Teil des Stockes, über dem irgend ein
Zauber zu walten scheint. Es ist das Reich der Mütter. In jede dieser
Zellen ist vor Aufbruch des Schwarmes ein Ei gelegt, das genau so
aussieht wie die, aus denen die Arbeitsbienen hervorgehen, sei es
von der Königin selbst, sei es, was wahrscheinlicher ist, obwohl es
bisher nicht festgestellt wurde, von den Arbeitsbienen, indem diese
es von einer der benachbarten Zellen hinüberschafften.
Nach drei Tagen entsteht aus dem Ei eine kleine Larve, die eine
besondere, möglichst reichliche Nahrung erhält, und nun können wir
die Natur in der Verfolgung einer ihrer beliebtesten Methoden
belauschen, die, handelte es sich um Menschen, sogleich den
anspruchsvollen Namen Verhängnis erhalten würde. Die kleine Larve
macht infolge dieser Behandlungsart eine ganz besondere
Entwickelung durch und ihr Geist und Körper verändert sich
dergestalt, dass die Biene, die aus ihr hervorgeht, einer ganz
anderen Insektengattung anzugehören scheint. Die Königin – denn
sie ist es – lebt vier bis fünf Jahre, statt fünf oder sechs Wochen. Ihr
Hinterleib ist zweimal länger, von hellerer, goldiger Farbe, ihr Stachel
ist gekrümmt, ihre Augen zählen nur sechs- bis siebentausend
Facetten, statt zwölf- oder dreizehntausend. Ihr Hirnschädel ist
enger, aber ihre Eierstöcke sind mächtig entwickelt, und sie besitzt
ein besonderes Organ, die sogenannte Samentasche, die sie
gewissermassen zweigeschlechtig macht. Sie besitzt keinerlei
Arbeitswerkzeuge, weder Organe zur Wachsbildung, noch Bürsten
und Körbchen zum Einsammeln des Blütenstaubes. Sie hat keine der
Gewohnheiten und Leidenschaften, die uns von der Biene
unzertrennlich scheinen. Sie empfindet keinen Sonnendurst, kein
Verlangen nach dem Luftraume, sie stirbt, ohne auch nur eine Blume
beflogen zu haben. Sie verbringt ihr Dasein im Dunkeln und in der
Enge des Bienenstockes, voll unermüdlichen Verlangens nach
Wiegen für die Brut. Dafür lernt sie allein die Freuden der Liebe
kennen. Sie weiss nicht, ob sie das Licht zweimal in ihrem Leben
erblicken wird, denn das Schwärmen ist nicht unbedingt notwendig;
vielleicht wird sie nur ein einziges Mal ihre Flügel gebrauchen, aber
dieser einzige Ausflug gilt ihrem Geliebten. Es ist sonderbar zu
sehen, dass so viele Dinge, Organe, Gedanken, Sehnsüchte und
Gewohnheiten, kurz, ein ganzes Schicksal, sich dergestalt nicht in
einem Samen befindet – dies wäre das gewöhnliche Wunder von
Pflanze, Tier und Mensch –, sondern in einem fremden, trägen
Stoffe: nämlich in einem Honigtropfen.[9]
ngefähr eine Woche ist seit dem Scheiden der alten
Königin verstrichen. Die königlichen Nymphen, die in
ihren Kapseln schlummern, sind nicht alle gleichalterig,
denn die Bienen haben ein Interesse daran, dass die
Königinnen nur nach einander auskommen, je
nachdem das Volk sich entscheidet, einen zweiten,
dritten oder vierten Schwarm dem ersten nachzusenden. Seit einigen
Stunden tragen sie die Wände der reifsten Zelle allmählig ab, und
bald streckt die junge Königin, die von innen gleichzeitig an dem
geründeten Deckel nagt, den Kopf heraus, kommt halb zum
Vorschein und kriecht schliesslich mit Hilfe der Wärterinnen, die
herbeilaufen, sie bürsten, reinigen und liebkosen, ganz aus, um ihre
ersten Gehversuche auf der Wabe zu machen. Sie ist wie die
auskriechenden Arbeitsbienen bleich und schwankend, aber nach
zehn Minuten steht sie schon fest auf den Beinen und läuft voller
Unruhe, in dem Gefühl, dass sie nicht allein ist, dass sie ihr Reich
erobern muss, dass es irgendwo noch Prätendenten giebt, über alle
Wachsmauern hin und sucht nach ihren Nebenbuhlerinnen. Hier
greift nun die Weisheit, der Instinkt, der Geist des Bienenstockes
oder die Masse der Arbeitsbienen mit einer geheimnisvollen
Entscheidung ein. Am überraschendsten ist es, wenn man den Gang
dieser Ereignisse in einem Bienenstock mit Glaswänden mit den
Augen verfolgen kann. Denn man gewahrt nie das geringste
Zaudern, die geringste Uneinigkeit. Man findet nie das geringste
Zeichen von Zwist und Streit. Eine vorherbestimmte Einmütigkeit
herrscht überall; es ist dies der Dunstkreis des Bienenstaates, und
jede Biene scheint im voraus zu wissen, was die andern denken
werden. Trotzdem ist der Augenblick für sie sehr ernst; es ist, genau
genommen, der Augenblick, wo es sich um Leben und Bestand des
Stockes handelt. Sie haben zwischen drei oder vier weittragenden
Möglichkeiten zu wählen, die in ihren Folgen völlig verschieden sind
und durch ein Nichts verhängnisvoll werden können. Sie haben die
eingeborene Leidenschaft oder Pflicht der Vermehrung der Art mit
der Erhaltung des Bienenstockes und seiner Sprösslinge in Einklang
zu bringen. Bisweilen greifen sie fehl und senden nach einander vier
oder fünf Schwärme aus, wodurch der Mutterstock übermässig
geschwächt wird. Sie sind dann nicht mehr im stande, sich schnell
genug zu vermehren, werden durch unser Klima überrascht, welches
nicht das Klima ihres Ursprungslandes ist, das sie trotz allem noch
immer in Erinnerung behalten, und gehen mit Einbruch des Winters
zu Grunde. Sie werden so das Opfer des sogenannten
Schwarmfiebers, das, wie das gewöhnliche Fieber, eine Art von zu
heftiger Reaktion des Lebens ist, die über das Ziel hinausschiesst,
den Kreis schliesst und mit dem Tode endigt.
on diesen Entschlüssen, die sie fassen können, scheint
keiner vorherbedingt zu sein, und der Mensch kann,
wenn er blosser Zuschauer bleibt, nicht voraussehen,
welchen sie wählen werden. Aber dass diese Wahl
allemal überlegt ist, das geht daraus hervor, dass er sie
beeinflussen und selbst herbeiführen kann, indem er
gewisse Umstände modifiziert, z. B. wenn er den Raum, den er
ihnen zur Verfügung stellt, verkleinert oder vergrössert, indem er
gefüllte Honigwaben mit leeren Waben, die Arbeitsbienenzellen
enthalten, vertauscht und umgekehrt.
Es handelt sich also für sie nicht darum, ob sie sofort einen
zweiten oder dritten Schwarm aussenden werden; dies wäre, könnte
man sagen, nur eine blinde Entschliessung, die durch die Launen
und Reizungen einer guten Stunde veranlasst wird; es handelt sich
vielmehr darum, vom Fleck weg und in voller Übereinstimmung
Maassregeln zu ergreifen, die es ihnen ermöglichen, drei bis vier
Tage nach Geburt der ersten Königin einen neuen Schwarm, und
drei Tage nach Aufbruch der jungen Königin mit diesem Schwarme
einen dritten Schwarm auszusenden. Man kann nicht leugnen, dass
hierin ein ganzes System, eine ganze Kombination von zukünftigen
Dingen liegt, die sich, wenn man die Kürze ihres Lebens in Erwägung
zieht, über einen beträchtlichen Zeitraum erstreckt.
iese Maassregeln nun betreffen die Pflege der jungen
Königinnen, die noch in ihren Wachssärgen schlafen.
Ich will annehmen, der „Geist des Bienenstockes“
entschliesst sich, keinen zweiten Schwarm
auszusenden. Auch dann stehen noch zwei Wege
offen. Sollen sie der Erstgeborenen unter den jungen
Prinzessinnen, deren Geburt wir beiwohnten, gestatten, ihre
feindlichen Schwestern zu vernichten, oder sollen sie abwarten, bis
sie die gefährliche Zeremonie des Hochzeitsausfluges vollzogen hat,
von der die Zukunft des Volkes abhängen kann? Zuweilen lassen sie
den unmittelbaren Mord zu, oft auch widersetzen sie sich ihm, aber
man sieht ein, dass es schwer zu sagen ist, ob dies in Voraussicht
der Gefahren des Hochzeitsausfluges geschieht oder weil ein zweiter
Schwarm ausgesandt werden soll, denn es ist oft beobachtet
worden, dass sie sich zur Aussendung eines zweiten Schwarmes
entschlossen, dann aber plötzlich ihren Willen geändert und die
ganze, vor der Wut der Erstgeborenen beschirmte
Nachkommenschaft vernichtet haben, sei es, dass die Witterung zu
ungünstig wurde, sei es aus einem anderen, für uns
undurchdringlichen Grunde. Aber nehmen wir einmal an, sie hätten
auf das Schwärmen verzichtet und die Gefahren des
Hochzeitsausfluges angenommen. Wenn also unsere junge Königin,
von Eifersucht getrieben, sich dem Gebiet der königlichen Wiegen
naht, so macht die Wache ihr Platz; sie stürzt sich in ihrer Eifersucht
wutentbrannt auf die erste Zelle, die sie trifft, und sucht mit Füssen
und Zähnen die Wachshülle zu zerreissen. Sie erbricht die Zelle,
zerreisst das Gespinnst, mit dem die Innenwände bekleidet sind,
entblösst die schlafende Prinzessin, und wenn ihre Nebenbuhlerin
bereits erkenntlich ist, dreht sie sich um, führt ihren Stachel in die
Zelle ein und bohrt ihn wild in den Leib der Gefangenen, bis diese
den Wunden der vergifteten Waffe erliegt. Dann beruhigt sie sich;
der Tod, der dem Hass aller Wesen eine geheimnisvolle Schranke
setzt, scheint sie zu befriedigen, und sie zieht ihren Stachel heraus,
um sich einer anderen Zelle zuzuwenden. Sie öffnet diese gleichfalls,
lässt sie jedoch unversehrt, sobald sie nur eine Larve oder
unentwickelte Nymphe darin findet, und hält erst dann inne, wenn
sie, röchelnd und erschöpft, mit ihren Zähnen an den Wachsmauern
kraftlos abgleitet.
Die Bienen, die um sie sind, sehen ihrem Thun zu, ohne daran
teilzunehmen, und weichen zurück, um ihr freies Feld zu lassen, aber
sobald sie eine Zelle erbrochen und zerstört hat, eilen sie herbei,
zerren den Leichnam, die noch lebendige Larve oder die verletzte
Nymphe hervor und schaffen sie aus dem Stocke, um sich alsdann
voller Gier über die königliche Nahrung zu stürzen, die auf dem
Zellenboden zurückgeblieben ist. Wenn schliesslich die Wut ihrer
erschöpften Königin nachlässt, vollenden sie selbst den Mord der
Unschuldigen, und das Königsgeschlecht verschwindet mitsamt
seinen Häusern.
Es ist dies neben der Drohnenschlacht, die übrigens noch
entschuldbarer ist, die furchtbarste Stunde des Bienenstockes, die
einzige, wo die Arbeitsbienen dem Tod und der Zwietracht Einlass in
ihr Haus gewähren, und auch hier, wie so oft in der Natur, sind es
die Bevorzugten der Liebe, welche die aussergewöhnlichen
Anzeichen des gewaltsamen Todes tragen.
Bisweilen – doch der Fall ist selten, denn die Bienen wissen ihm
vorzubeugen – kommen zwei Königinnen zugleich aus. Dann
entspinnt sich gleich nach Verlassen der Wiege der tödliche
Zweikampf, der Huber Gelegenheit zu einer eigentümlichen
Entdeckung gab.
Jedesmal, wenn die beiden Jungfrauen in ihren Chitinpanzern
einander so gegenüberstehen, dass sie sich, wenn sie ihren Stachel
zücken, gegenseitig durchbohren würden, scheint, wie in den
Kämpfen der Ilias, ein Gott oder eine Göttin – vielleicht der Gott oder
die Göttin der Rasse – sich ins Mittel zu legen, und die beiden
Kriegerinnen lassen von einander ab, wie in plötzlichem Schrecken,
und fliehen sich gegenseitig voller Entsetzen, um alsbald wieder auf
einander loszufahren, sich abermals zu fliehen, wenn das zwiefache
Verhängnis die Zukunft ihres Volkes von neuem bedroht, und so fort,
bis es einer von beiden gelingt, ihre Nebenbuhlerin bei einer
unvorsichtigen oder ungeschickten Bewegung zu überlisten und
gefahrlos zu töten.
Denn das Gesetz der Gattung heischt nur ein Opfer.
at die junge Königin dergestalt die königlichen Wiegen
zerstört oder ihre Nebenbuhlerinnen ermordet, so wird
sie von dem Volke anerkannt, und es bleibt ihr, um
wirklich zu regieren und so behandelt zu werden, wie
ihre Mutter, nur noch eins übrig, nämlich den
Hochzeitsausflug zu vollziehen; denn die Bienen
kümmern sich wenig um sie und erweisen ihr wenig Ehre, so lange
sie unfruchtbar ist. Aber oft ist ihre Geschichte nicht so einfach, und
die Arbeitsbienen verzichten selten auf das Vergnügen, noch ein
zweites Mal zu schwärmen.
In diesem wie in dem obigen Falle nähert sie sich, von demselben
Verlangen getrieben, den Königinnenzellen, aber statt hier
unterwürfige Dienerinnen und Zuspruch zu finden, prallt sie gegen
eine zahlreiche, feindselige Wache, die ihr den Weg versperrt. Von
ihrem fixen Gedanken getrieben, sucht sie zornig den Durchgang zu
erzwingen oder zu umgehen, allein überall trifft sie auf
Schildwachen, welche die schlummernden Prinzessinnen behüten.
Hartnäckig versucht sie zum zweiten Male durchzubrechen, sie wird
immer unwirscher zurückgewiesen und selbst misshandelt, und
schliesslich begreift sie dunkel, dass die kleinen unbeugsamen
Arbeitsbienen ein Gesetz vertreten, vor dem das ihre zurückstehen
muss.
Zuletzt zieht sie sich zurück und tobt ihren ungestillten Zorn von
Wabe zu Wabe aus, wobei sie jenes, dem Bienenzüchter so
wohlbekannte, Kriegsgeschrei oder vielmehr jenen drohenden
Klagegesang ertönen lässt, der wie ein ferner silberner
Trompetenton klingt und doch so deutlich vernehmbar ist in seiner
zornigen Schwäche, dass man ihn namentlich des Abends, durch die
doppelten Wände des bestverschlossenen Stockes hindurch, auf drei
oder vier Meter Entfernung hört.
Dieser königliche Zornruf ist von magischer Wirkung auf die
Arbeitsbienen. Er versetzt sie in eine Art von Schrecken oder
ehrfürchtiger Starre, und wenn die Königin ihn auf den verteidigten
Zellen ausstösst, so halten die Wachen, die sie umringen und
fortzuzerren suchen, plötzlich inne, neigen den Kopf und warten
regungslos, bis er verklungen ist. Man nimmt übrigens an, dass der
Totenkopfschmetterling (Acherontia atropos) diesen Ruf nachahmt
und durch die bezaubernde Wirkung desselben in die Stöcke
einzudringen und sich voll Honig zu saugen vermag, ohne dass die
Bienen an eine Abwehr denken.
Zwei oder drei Tage, bisweilen auch fünf, irrt dies zornige Ächzen
durch den Bienenstock und ruft die beschützten Prätendenten zum
Kampfe heraus. Inzwischen haben diese sich völlig entwickelt,
drängen zum Lichte empor und beginnen an ihren Zellendeckeln zu
nagen. Eine grosse Gefahr scheint den Staat zu bedrohen. Aber der
Geist des Bienenstockes hat, als er seine Entschliessung traf, alle
ihre Folgen vorausgesehen, und die wohl unterrichteten
Schildwachen wissen Stunde für Stunde, was sie zu thun haben, um
Überraschungen von Seiten eines entgegengesetzten Instinktes
zuvorzukommen und die beiden feindlichen Gewalten zum Besten zu
führen. Es ist ihnen also wohl bewusst, dass die jungen Königinnen,
die es in ihrem Kerker nicht mehr duldet, wenn sie wirklich
auskämen, in die Hand ihrer bereits unbesieglichen älteren
Schwester fallen und eine nach der anderen den Tod erleiden
würden. Sobald also eine der lebendig Eingemauerten die Thore
ihres Turmes von innen zu öffnen sucht, bauen sie von aussen eine
neue Lage von Wachs vor, und die ungeduldige Gefangene arbeitet
hartnäckig an ihrer Befreiung, ohne zu ahnen, dass sie eine
Zauberwand durchnagt, die immer wieder nachwächst. Sie vernimmt
dabei die Herausforderung ihrer Nebenbuhlerin, und da sie ihre
Bestimmung und ihre königliche Pflicht kennt, noch ehe sie einen
Blick ins Leben hat thun können, ehe sie weiss, wie ein Bienenstock
aussieht, so antwortet sie aus der Tiefe ihres Kerkers. Da aber ihr
Ruf durch die Wände eines Grabes dringen muss, so klingt er ganz
anders, erstickt, hohl, und wenn der Bienenzüchter gegen Abend,
wenn aller Tageslärm sich legt und das Schweigen der Sterne
heraufzieht, am Eingang seiner Wunderstädte horcht, so vernimmt
und versteht er das Zwiegespräch der umherirrenden Jungfrau mit
den noch eingekerkerten.
iese verlängerte Haft ist den jungen Prinzessinnen
übrigens höchst heilsam. Wenn sie auskriechen, sind
sie reifer und kräftiger, und schon zum Ausfliegen
bereit. Andererseits hat das Warten auch die freie
Königin gestärkt, so dass sie jetzt im stande ist, den
Gefahren des Schwärmens zu trotzen. Der zweite oder
Nachschwarm verlässt alsdann die Wohnung, an der Spitze die
erstgeborene Königin. Unmittelbar nach ihrem Aufbruch lassen die
im Stocke zurückgebliebenen Arbeitsbienen eine der Gefangenen
frei, und diese zeigt alsbald dieselbe Mordlust, stösst denselben
Zornesruf aus und verlässt drei Tage später an der Spitze des dritten
Schwarmes ebenfalls den Stock u. s. w., im Falle des
„Schwarmfiebers“, bis zur völligen Erschöpfung des Mutterstockes. –
Der alte holländische Naturforscher Swammerdam erwähnt einen
Bienenstock, der durch seine Schwärme und die Schwärme dieser
Schwärme in einem Jahre dreissig Kolonien gründete.
Diese ausserordentliche Vervielfältigung lässt sich namentlich nach
strengen Wintern beobachten, wie wenn die stets mit dem geheimen
Willen der Natur vertrauten Bienen sich der ihrer Gattung drohenden
Gefahren bewusst wären. Aber bei normaler Witterung und bei
starken, richtig behandelten Völkern bricht das Schwarmfieber selten
aus. Viele schwärmen nur einmal, manche überhaupt nicht.
Gewöhnlich verzichten die Bienen schon nach Absendung des
zweiten Schwarmes auf eine weitere Volksteilung, sei es, dass sie
eine übermässige Schwächung des Mutterstockes befürchten, sei es,
dass die Ungunst des Wetters ihnen Besonnenheit auferlegt. Sie
gestatten dann der dritten Königin, den Rest der Gefangenen zu
morden, und das regelmässige Leben tritt wieder ein. Der Eifer, mit
dem die Arbeit wieder aufgenommen wird, ist dabei um so grösser,
als fast alle Arbeitsbienen noch sehr jung sind und ihr Stock verarmt
und entvölkert ist, so dass grosse Lücken noch vor Einbruch des
Winters ausgefüllt werden müssen.
ie Vorgänge beim Ausfliegen des zweiten und dritten
Schwarmes sind genau dieselben wie beim ersten, nur
sind diese Schwärme weniger volkreich und vorsichtig,
denn sie senden keine Spürbienen aus, und die junge,
jungfräuliche Königin mit ihrem unbeschwerten Körper
fliegt in ihrem Eifer viel weiter und reisst den Schwarm
nach dem ersten Anlegen zu einer grossen Entfernung vom
Mutterstocke fort. Es kommt hinzu, dass diese zweite und dritte
Auswanderung viel tollkühner und das Schicksal dieser Schwärme
recht ungewiss ist. Sie haben als Vertreterin der Zukunft nur eine
ungeschwängerte Königin bei sich, und ihr ganzes Geschick hängt
von dem bevorstehenden Hochzeitsausfluge ab. Ein
vorüberfliegender Vogel, einige Regentropfen, ein kalter Wind, ein
Irrtum genügen, um das unabwendbare Verhängnis
heraufzubeschwören. Die Bienen sind sich dessen so wohl bewusst,
dass sie trotz ihrer schon festen Anhänglichkeit an ihre erst seit
einem Tage bezogene Wohnung, und trotzdem die Arbeit schon
begonnen hat, oft alles im Stiche lassen und ihre junge Herrin auf
der Suche nach ihrem Geliebten begleiten, um sie ja nicht aus den
Augen zu verlieren, sie mit tausend treuen Flügeln zu bedecken und
zu schirmen, oder mit ihr unterzugehen, wenn die Liebe sie so weit
von dem Stocke fortreisst, dass der noch ungewohnte Rückweg in
ihrem Gedächtnis schwankt und sich verwirrt.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankfan.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Database Systems Design Implementation And Management 13th Edition Coronel So...
PDF
Systems Analysis and Design 11th Edition Tilley Solutions Manual
PDF
Introduction to Information Systems 2nd Edition Patricia Wallace Test Bank
PDF
Test Bank for Database Processing 15th Edition by Kroenke
PDF
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
PDF
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
PDF
Accounting Information Systems 8th Edition Hall Solutions Manual
PDF
Accounting Information Systems 8th Edition Hall Solutions Manual
Database Systems Design Implementation And Management 13th Edition Coronel So...
Systems Analysis and Design 11th Edition Tilley Solutions Manual
Introduction to Information Systems 2nd Edition Patricia Wallace Test Bank
Test Bank for Database Processing 15th Edition by Kroenke
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
Accounting Information Systems 8th Edition Hall Solutions Manual
Accounting Information Systems 8th Edition Hall Solutions Manual

Ähnlich wie Database Systems Design Implementation and Management 12th Edition Coronel Solutions Manual (20)

PDF
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 12th Edition, Scott Tilley
PDF
Information Systems in Organizations 1st Edition Patricia Wallace Test Bank
PDF
Test Bank for Systems Analysis and Design, 9th Edition: Shelly
PDF
Systems Analysis and Design in a Changing World 7th Edition Satzinger Solutio...
PDF
Database Systems. The Complete Book 2nd ed. Hector Garcia-Molina
PDF
Solution Manual for Software Engineering 10th Edition Sommerville 0133943038 ...
PDF
Solution Manual for Guide to Networking Essentials 6th Edition by Tomsho
PDF
Test Bank for Systems Analysis and Design 8th Edition: Kendall
PDF
Get Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual fre...
PDF
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 7th Edition, Alan Dennis
PDF
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual
PDF
Systems Analysis and Design in a Changing World 7th Edition Satzinger Solutio...
PDF
Solution Manual for Systems Analysis and Design 8th Edition by Kendall
PDF
Core Concepts of Accounting Information Systems 13th Edition Simkin Test Bank
PDF
Test Bank for Systems Analysis and Design 11th Edition by Tilley
PDF
Project Management The Managerial Process 6th Edition Larson Solutions Manual
PDF
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
PDF
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
PDF
E Commerce 2014 10th Edition Laudon Test Bank download pdf
PDF
Solution Manual for MIS 10th Edition Hossein Bidgoli
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 12th Edition, Scott Tilley
Information Systems in Organizations 1st Edition Patricia Wallace Test Bank
Test Bank for Systems Analysis and Design, 9th Edition: Shelly
Systems Analysis and Design in a Changing World 7th Edition Satzinger Solutio...
Database Systems. The Complete Book 2nd ed. Hector Garcia-Molina
Solution Manual for Software Engineering 10th Edition Sommerville 0133943038 ...
Solution Manual for Guide to Networking Essentials 6th Edition by Tomsho
Test Bank for Systems Analysis and Design 8th Edition: Kendall
Get Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual fre...
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 7th Edition, Alan Dennis
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual
Systems Analysis and Design in a Changing World 7th Edition Satzinger Solutio...
Solution Manual for Systems Analysis and Design 8th Edition by Kendall
Core Concepts of Accounting Information Systems 13th Edition Simkin Test Bank
Test Bank for Systems Analysis and Design 11th Edition by Tilley
Project Management The Managerial Process 6th Edition Larson Solutions Manual
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
Information Systems Project Management First Edition Olson David Louis
E Commerce 2014 10th Edition Laudon Test Bank download pdf
Solution Manual for MIS 10th Edition Hossein Bidgoli
Anzeige

Database Systems Design Implementation and Management 12th Edition Coronel Solutions Manual

  • 1. Database Systems Design Implementation and Management 12th Edition Coronel Solutions Manual download https://testbankfan.com/product/database-systems-design- implementation-and-management-12th-edition-coronel-solutions- manual/ Visit testbankfan.com today to download the complete set of test bank or solution manual
  • 2. We have selected some products that you may be interested in Click the link to download now or visit testbankfan.com for more options!. Database Systems Design Implementation and Management 12th Edition Coronel Test Bank https://testbankfan.com/product/database-systems-design- implementation-and-management-12th-edition-coronel-test-bank/ Database Systems Design Implementation And Management 13th Edition Coronel Solutions Manual https://testbankfan.com/product/database-systems-design- implementation-and-management-13th-edition-coronel-solutions-manual/ Database Systems Design Implementation and Management 11th Edition Coronel Solutions Manual https://testbankfan.com/product/database-systems-design- implementation-and-management-11th-edition-coronel-solutions-manual/ Concepts in Federal Taxation 2014 21st Edition Murphy Test Bank https://testbankfan.com/product/concepts-in-federal- taxation-2014-21st-edition-murphy-test-bank/
  • 3. LPN to RN Transitions 4th Edition Claywell Test Bank https://testbankfan.com/product/lpn-to-rn-transitions-4th-edition- claywell-test-bank/ Preliminary Edition of Statistics Learning from Data 1st Edition Roxy Peck Test Bank https://testbankfan.com/product/preliminary-edition-of-statistics- learning-from-data-1st-edition-roxy-peck-test-bank/ Accounting Information Systems Basic Concepts and Current Issues 4th Edition Hurt Test Bank https://testbankfan.com/product/accounting-information-systems-basic- concepts-and-current-issues-4th-edition-hurt-test-bank/ Financial Accounting An Introduction 2nd Edition Benedict Solutions Manual https://testbankfan.com/product/financial-accounting-an- introduction-2nd-edition-benedict-solutions-manual/ Living in the Environment Canadian 3rd Edition Miller Test Bank https://testbankfan.com/product/living-in-the-environment- canadian-3rd-edition-miller-test-bank/
  • 4. Business Statistics A Decision Making Approach 10th Edition Groebner Test Bank https://testbankfan.com/product/business-statistics-a-decision-making- approach-10th-edition-groebner-test-bank/
  • 5. Chapter 9 Database Design 362 Chapter 9 Database Design Discussion Focus What is the relationship between a database and an information system, and how does this relationship have a bearing on database design? An information system performs three sets of services:  It provides for data collection, storage, and retrieval.  It facilitates the transformation of data into information.  It provides the tools and conditions to manage both data and information. Basically, a database is a fact (data) repository that serves an information system. If the database is designed poorly, one can hardly expect that the data/information transformation will be successful, nor is it reasonable to expect efficient and capable management of data and information. The transformation of data into information is accomplished through application programs. It is impossible to produce good information from poor data; and, no matter how sophisticated the application programs are, it is impossible to use good application programs to overcome the effects of bad database design. In short: Good database design is the foundation of a successful information system. Database design must yield a database that:  Does not fall prey to uncontrolled data duplication, thus preventing data anomalies and the attendant lack of data integrity.  Is efficient in its provision of data access.  Serves the needs of the information system. The last point deserves emphasis: even the best-designed database lacks value if it fails to meet information system objectives. In short, good database designers must pay close attention to the information system requirements. Systems design and database design are usually tightly intertwined and are often performed in parallel. Therefore, database and systems designers must cooperate and coordinate to yield the best possible information system. What is the relationship between the SDLC and the DBLC? The SDLC traces the history (life cycle) of an information system. The DBLC traces the history (life cycle) of a database system. Since we know that the database serves the information system, it is not surprising that the two life cycles conform to the same basic phases.
  • 6. Chapter 9 Database Design 363 Suggestion: Use Figure 9.8 as the basis for a discussion of the parallel activities. What basic database design strategies exist, and how are such strategies executed? Suggestion: Use Figure 9.14 as the basis for this discussion. There are two basic approaches to database design: top-down and bottom-up. Top-down design begins by identifying the different entitytypes and the definition of each entity's attributes. In other words, top-down design:  starts by defining the required data sets and then  defines the data elements for each of those data sets. Bottom-up design:  first defines the required attributes and then  groups the attributes to form entities. Although the two methodologies tend to be complementary, database designers who deal with small databases with relatively few entities, attributes, and transactions tend to emphasize the bottom-up approach. Database designers who deal with large, complex databases usuallyfind that a primarilytop-down design approach is more appropriate. In spite of the frequent arguments concerning the best design approach, perhaps the top-down vs. bottom-up distinction is quite artificial. The text's note is worth repeating: NOTE Even if a generally top-down approach is selected, the normalization process that revises existing table structures is (inevitably) a bottom-up technique. E-R models constitute a top-down process even if the selection of attributes and entities may be described as bottom-up. Since both the E-R model and normalization techniques form the basis for most designs, the top-down vs. bottom-up debate may be based on a distinction without a difference.
  • 7. Chapter 9 Database Design 364 Answers to Review Questions 1. What is an information system? What is its purpose? An information system is a system that  provides the conditions for data collection, storage, and retrieval  facilitates the transformation of data into information  provides management of both data and information. An information system is composed of hardware, software (DBMS and applications), the database(s), procedures, and people. Good decisions are generally based on good information. Ultimately, the purpose of an information system is to facilitate good decision making by making relevant and timely information available to the decision makers. 2. How do systems analysis and systems development fit into a discussion about information systems? Both systems analysis and systems development constitute part of the Systems Development Life Cycle, or SDLC. Systems analysis, phase II of the SDLC, establishes the need for and the extent of an information system by  Establishing end-user requirements.  Evaluating the existing system.  Developing a logical systems design. Systems development, based on the detailed systems design found in phase III of the SDLC, yields the information system. The detailed system specifications are established during the systems design phase, in which the designer completes the design of all required system processes. 3. What does the acronym SDLC mean, and what does an SDLC portray? SDLC is the acronym that is used to label the System Development Life Cycle. The SDLC traces the history of a information system from its inception to its obsolescence. The SDLC is composed of six phases: planning, analysis, detailed system, design, implementation and maintenance. 4. What does the acronym DBLC mean, and what does a DBLC portray? DBLC is the acronym that is used to label the Database Life Cycle. The DBLC traces the history of a database system from its inception to its obsolescence. Since the database constitutes the core of an information system, the DBLC is concurrent to the SDLC. The DBLC is composed of six phases: initial study, design, implementation and loading, testing and evaluation, operation, and maintenance and evolution.
  • 8. Chapter 9 Database Design 365 5. Discuss the distinction between centralized and decentralized conceptual database design. Centralized and decentralized design constitute variations on the bottom-up and top-down approaches we discussed in the third question presented in the discussion focus. Basically, the centralized approach is best suited to relatively small and simple databases that lend themselves well to a bird's-eye view of the entire database. Such databases may be designed by a single person or by a small and informally constituted design team. The company operations and the scope of its problems are sufficientlylimited to enable the designer(s) to perform all of the necessary database design tasks: 1. Define the problem(s). 2. Create the conceptual design. 3. Verify the conceptual design with all user views. 4. Define all system processes and data constraints. 5. Assure that the database design will comply with all achievable end user requirements. The centralized design procedure thus yields the design summary shown in Figure Q9.5A. Figure Q9.5A The Centralized Design Procedure Conceptual Model Data Constraints System Processes User Views Conceptual Model Verification D A T A D I C T I O N A R Y
  • 9. Chapter 9 Database Design 366 Note that the centralized design approach requires the completion and validation of a single conceptual design. NOTE Use the text’s Figures 9.15 and 9.16 to contrast the two design approaches, then use Figure 9.6 to show the procedure flows; demonstrate that such procedure flows are independent of the degree of centralization. In contrast, when company operations are spread across multiple operational sites or when the database has multiple entities that are subject to complex relations, the best approach is often based on the decentralized design. Typically, a decentralized design requires that the design task be divided into multiple modules, each one of which is assigned to a design team. The design team activities are coordinated by the lead designer, who must aggregate the design teams' efforts. Since each team focuses on modeling a subset of the system, the definition of boundaries and the interrelation between data subsets must be very precise. Each team creates a conceptual data model corresponding to the subset being modeled. Each conceptual model is then verified individually against the user views, processes, and constraints for each of the modules. After the verification process has been completed, all modules are integrated in one conceptual model. Since the data dictionary describes the characteristics of all the objects within the conceptual data model, it plays a vital role in the integration process. Naturally, after the subsets have been aggregated into a larger conceptual model, the lead designer must verify that the combined conceptual model is still able to support all the required transactions. Thus the decentralized design activities may be summarized as shown in Figure Q8.6B.
  • 10. Chapter 9 Database Design 367 Figure Q9.6B The Decentralized Design Procedure D A T A D I C T I O N A R Y Subset A DATA COMPONENT Views, Processes, Constraints Views, Processes, Constraints Views, Processes, Constraints Aggregation Subset B Subset C Verification Conceptual Models FINAL CONCEPTUAL MODEL Keep in mind that the aggregation process requires the lead designer to assemble a single model in which various aggregation problems must be addressed:  synonyms and homonyms. Different departments may know the same object by different names (synonyms), or they may use the same name to address different objects (homonyms.) The object may be an entity, an attribute, or a relationship.  entity and entity subclasses. An entity subset may be viewed as a separate entity by one or more departments. The designer must integrate such subclasses into a higher-level entity.  Conflicting object definitions. Attributes may be recorded as different types (character, numeric), or different domains may be defined for the same attribute. Constraint definitions, too, may vary. The designer must remove such conflicts from the model. 6. What is the minimal data rule in conceptual design? Why is it important? The minimal data rule specifies that all the data defined in the data model are actually required to fit present and expected future data requirements. This rule may be phrased as All that is needed is there, and all that is there is needed.
  • 11. Chapter 9 Database Design 368 7. Discuss the distinction between top-down and bottom-up approaches to database design. There are two basic approaches to database design: top-down and bottom-up. Top-down design begins by identifying the different entity types and the definition of each entity's attributes. In other words, top-down design:  starts by defining the required data sets and then  defines the data elements for each of those data sets. Bottom-up design:  first defines the required attributes and then  groups the attributes to form entities. Although the two methodologies tend to be complementary, database designers who deal with small databases with relatively few entities, attributes, and transactions tend to emphasize the bottom-up approach. Database designers who deal with large, complex databases usually find that a primarily top-down design approach is more appropriate. 8. What are business rules? Why are they important to a database designer? Business rules are narrative descriptions of the business policies, procedures, or principles that are derived from a detailed description of operations. Business rules are particularly valuable to database designers, because they help define:  Entities  Attributes  Relationships (1:1, 1:M, M:N, expressed through connectivities and cardinalities)  Constraints To develop an accurate data model, the database designer must have a thorough and complete understanding of the organization's data requirements. The business rules are very important to the designer because they enable the designer to fully understand how the business works and what role is played by data within company operations. NOTE Do keep in mind that an ERD cannot always include all the applicable business rules. For example, although constraints are often crucial, it is often not possible to model them. For instance, there is no way to model a constraint such as “no pilot may be assigned to flight duties more than ten hours during any 24-hour period.” It is also worth emphasizing that the description of (company) operations must be done in almost excruciating detail and it must be verified and re-verified. An inaccurate description of operations yields inaccurate business rules that lead to database designs that are destined to fail.
  • 12. Chapter 9 Database Design 369 9. What is the data dictionary's function in database design? A good data dictionary provides a precise description of the characteristics of all the entities and attributes found within the database. The data dictionary thus makes it easier to check for the existence of synonyms and homonyms, to check whether all attributes exist to support required reports, to verify appropriate relationship representations, and so on. The data dictionary's contents are both developed and used during the six DBLC phases: DATABASE INITIAL STUDY The basic data dictionary components are developed as the entities and attributes are defined during this phase. DATABASE DESIGN The data dictionary contents are used to verify the database design components: entities, attributes, and their relationships. The designer also uses the data dictionary to check the database design for homonyms and synonyms and verifies that the entities and attributes will support all required query and report requirements. IMPLEMENTATION AND LOADING The DBMS's data dictionary helps to resolve any remaining attribute definition inconsistencies. TESTING AND EVALUATION If problems develop during this phase, the data dictionary contents may be used to help restructure the basic design components to make sure that they support all required operations. OPERATION If the database design still yields (the almost inevitable) operational glitches, the data dictionary may be used as a quality control device to ensure that operational modifications to the database do not conflict with existing components. MAINTENANCE AND EVOLUTION As users face inevitable changes in information needs, the database may be modified to support those needs. Perhaps entities, attributes, and relationships must be added, or relationships must be changed. If new database components are fit into the design, their introduction may produce conflict with existing components. The data dictionary turns out to be a very useful tool to check whether a suggested change invites conflicts within the database design and, if so, how such conflicts may be resolved. 10. What steps are required in the development of an ER diagram? (Hint: See Table 9.3.) Table 9.3 is reproduced for your convenience. TABLE 9.3 Developing the Conceptual Model, Using ER Diagrams STEP ACTIVITY 1 Identify, analyze, and refine the business rules. 2 Identify the main entities, using the results of Step 1.
  • 13. Chapter 9 Database Design 370 3 Define the relationships among the entities, using the results of Steps 1 and 2. 4 Define the attributes, primary keys, and foreign keys for each of the entities. 5 Normalize the entities. (Remember that entities are implemented as tables in an RDBMS.) 6 Complete the initial ER diagram. 7 Validate the ER model against the user’s information and processing requirements. 8 Modify the ER diagram, using the results of Step 7. Point out that some of the steps listed in Table 9.3 take place concurrently. And some, such as the normalization process, can generate a demand for additional entities and/or attributes, thereby causing the designer to revise the ER model. For example, while identifying two main entities, the designer might also identify the composite bridge entity that represents the many-to-many relationship between those two main entities. 11. List and briefly explain the activities involved in the verification of an ER model. Section 9-4c, “Data Model Verification,” includes a discussion on verification. In addition, Appendix C, “The University Lab: Conceptual Design Verification, Logical Design, and Implementation,” covers the verification process in detail. The verification process is detailed in the text’s Table 9.5, reproduced here for your convenience. TABLE 9.5 The ER Model Verification Process STEP ACTIVITY 1 Identify the ER model’s central entity. 2 Identify each module and its components. 3 Identify each module’s transaction requirements: Internal: Updates/Inserts/Deletes/Queries/Reports External: Module interfaces 4 Verify all processes against the ER model. 5 Make all necessary changes suggested in Step 4. 6 Repeat Steps 2−5 for all modules. Keep in mind that the verification process requires the continuous verification of business transactions as well as system and user requirements. The verification sequence must be repeated for each of the system’s modules. 12. What factors are important in a DBMS software selection? The selection of DBMS software is critical to the information system’s smooth operation. Consequently, the advantages and disadvantages of the proposed DBMS software should be carefullystudied. To avoid false expectations, the end user must be made aware of the limitations of both the DBMS and the database. Although the factors affecting the purchasing decision varyfrom companyto company, some of the most common are:
  • 14. Chapter 9 Database Design 371  Cost. Purchase, maintenance, operational, license, installation, training, and conversion costs.  DBMS features and tools. Some database software includes a variety of tools that facilitate the application development task. For example, the availability of query by example (QBE), screen painters, report generators, application generators, data dictionaries, and so on, helps to create a more pleasant work environment for both the end user and the application programmer. Database administrator facilities, query facilities, ease of use, performance, security, concurrencycontrol, transaction processing, and third-party support also influence DBMS software selection.  Underlying model. Hierarchical, network, relational, object/relational, or object.  Portability. Across platforms, systems, and languages.  DBMS hardware requirements. Processor(s), RAM, disk space, and so on. 13. List and briefly explain the four steps performed during the logical design stage. 1) Map conceptual model to logical model components. In this step, the conceptual model is converted into a set of table definitions including table names, column names, primary keys, and foreign keys to implement the entities and relationships specified in the conceptual design. 2) Validate the logical model using normalization. It is possible for normalization issues to be discovered during the process of mapping the conceptual model to logical model components. Therefore, it is appropriate at this stage to validate that all of the table definitions from the previous step conform to the appropriate normalization rules. 3) Validate logical model integrity constraints. This step involves the conversion of attribute domains and constraints into constraint definitions that can be implemented within the DBMS to enforce those domains. Also, entityand referential integrity constraints are validated. Views may be defined to enforce security constraints. 4) Validate the logical model against the user requirements. The final step of this stage is to ensure that all definitions created throughout the logical model are validated against the users' data, transaction, and security requirements. Every component (table, view, constraint, etc.) of the logical model must be associated with satisfying the user requirements, and every user requirement should be addressed by the model components. 14. List and briefly explain the three steps performed during the physical design stage. 1) Define data storage organization. Based on estimates of the data volume and growth, this step involves the determination of the physical location and physical organization for each table. Also, which columns will be indexed and the type of indexes to be used are determined. Finally, the type of implementation to be used for each view is decided. 2) Define integrity and security measures. This step involves creating users and security groups, and then assigning privileges and controls to those users and group. 3) Determine performance measurements. The actual performance of the physical database implementation must be measured and assessed for compliance with user performance requirements.
  • 15. Chapter 9 Database Design 372 15. What three levels of backup may be used in database recovery management? Briefly describe what each of those three backup levels does. A full backup of the database creates a backup copy of all database objects in their entirety. A differential backup of the database creates a backup of onlythose database objects that have changed since the last full backup. A transaction log backup does not create a backup of database objects, but makes a backup of the log of changes that have been applied to the database objects since the last backup. Problem Solutions 1. The ABC Car Service & Repair Centers are owned by the SILENT car dealer; ABC services and repairs only SILENT cars. Three ABC Car Service & Repair Centers provide service and repair for the entire state. Each of the three centers is independently managed and operated by a shop manager, a receptionist, and at least eight mechanics. Each center maintains a fully stocked parts inventory. Each center also maintains a manual file system in which each car’s maintenance history is kept: repairs made, parts used, costs, service dates, owner, and so on. Files are also kept to track inventory, purchasing, billing, employees’ hours, and payroll. You have been contacted by the manager of one of the centers to design and implement a computerized system. Given the preceding information, do the following: a. Indicate the most appropriate sequence of activities by labeling each of the following steps in the correct order. (For example, if you think that “Load the database.” is the appropriate first step, label it “1.”) ____ Normalize the conceptual model. ____ Obtain a general description of company operations. ____ Load the database. ____ Create a description of each system process. ____ Test the system. ____ Draw a data flow diagram and system flowcharts. ____ Create a conceptual model, using ER diagrams. ____ Create the application programs. ____ Interview the mechanics. ____ Create the file (table) structures. ____ Interview the shop manager. The answer to this question may vary slightly from one designer to the next, depending on the selected design methodology and even on personal designer preferences. Yet, in spite of such differences, it is possible to develop a common design methodology to permit the development of a basic decision-making process and the analysis required in designing an information system.
  • 16. Chapter 9 Database Design 373 Whatever the design philosophy, a good designer uses a specific and ordered set of steps through which the database design problem is approached. The steps are generally based on three phases: analysis, design, and implementation. These phases yield the following activities: ANALYSIS 1. Interview the shop manager 2. Interview the mechanics 3. Obtain a general description of company operations 4. Create a description of each system process DESIGN 5. Create a conceptual model, using E-R diagrams 6. 8. Draw a data flow diagram and system flow charts 7. Normalize the conceptual model IMPLEMENTATION 8. Create the table structures 9. Load the database 10. Create the application programs 11. Test the system. This listing implies that, within each of the three phases, the steps are completed in a specific order. For example, it would seem reasonable to argue that we must first complete the interviews if we are to obtain a proper description of the company operations. Similarly, we may argue that a data flow diagram precedes the creation of the E-R diagram. Nevertheless, the specific tasks and the order in which theyare addressed may vary. Such variations do not matter, as long as the designer bases the selected procedures on an appropriate design philosophy, such as top-down vs. bottom-up. Given this discussion, we may present problem 1's solution this way: __7__ Normalize the conceptual model. __3__ Obtain a general description of company operations. __9__ Load the database. __4__ Create a description of each system process. _11__ Test the system. __6__ Draw a data flow diagram and system flow charts. __5__ Create a conceptual model, using E-R diagrams. _10__ Create the application programs.
  • 17. Other documents randomly have different content
  • 18. nun eine ganze Kategorie von Wesen: die Honigwespen, in denen sie fast dasselbe Ziel erreicht. Dies entscheidet nichts, wenn man will, aber die Thatsache nimmt doch einen Ehrenplatz ein in der Menge der kleinen Thatsachen, die zur Klärung unserer Lage auf Erden beitragen. Hier findet sich eine Parallel-Erscheinung für den unentzifferbarsten Teil unseres Wesens, eine Ablagerung von Schicksalen, die wir von einem höheren Standpunkt aus überschauen, als wir es für die Geschicke der Menschheit je vermöchten. Hier finden sich mit einem Worte die grossen, einfachen Linien, die wir in unserm eigenen, unverhältnismässig grösseren Wirkungskreis weder aufdecken, noch bis zu Ende verfolgen können. Hier findet sich Geist und Materie, Art und Individuum, Entwickelung und Beharren, Vergangenheit und Zukunft, Leben und Tod auf einen Raum zusammengeschaart, den wir mit der Hand umspannen und mit einem Blick überschauen können, und es drängt sich die Frage auf: hat die grössere Ausdehnung unseres Körpers in Raum und Zeit wirklich soviel Einfluss auf die geheimen Pläne der Natur, die wir im Bienenstock mit seiner kurzen, nach Tagen zählenden Geschichte zu erforschen suchen, wie in unserer grossen Menschheitsgeschichte, wo drei Geschlechter ein ganzes Jahrhundert ausfüllen. ehmen wir die Geschichte unseres Bienenstockes also wieder auf, wo wir sie fallen gelassen hatten, und versuchen wir eine der Falten des geheimnisvollen Vorhanges zu lüften, von dem jene seltsame Ausschwitzung herabzuträufen beginnt, die fast so weiss ist wie Schnee und leichter als Daunenfedern. Denn das Wachs ist im Augenblick seiner Entstehung anders als in dem allbekannten Zustand, in dem wir es finden; es ist fleckenlos und leicht wie Luft; es scheint wirklich die Seele des Honigs zu sein, der seinerseits wieder der Geist der Blumen ist, und wird durch eine
  • 19. regungslose Beschwörung hervorgezaubert, um späterhin in unseren Händen, gewiss im Angedenken an seinen Ursprung, in dem so viel Himmelsbläue, soviel keuscher und segenspendender Wohlgeruch liegt, zur duftenden Kerze unserer Totenbahre zu werden. s ist sehr schwer, die verschiedenen Phasen der Wachsbildung und des Wachsbaues bei einem Volke, das zu bauen beginnt, zu verfolgen. Es vollzieht sich alles in der Enge des Schwarmes, der sich immer dichter zusammenschliesst, um die zu seiner Ausschwitzung erforderliche Temperatur zu erzeugen; diese Ausschwitzung selbst ist das Vorrecht der jüngsten Bienen. Huber, der sie zuerst mit unsäglicher Geduld studiert hat, nicht ohne bisweilen in ernste Gefahr zu geraten, widmet diesem Vorgang mehr als 250 spannende, aber notwendigerweise zusammenhangslose Seiten. Ich, der ich kein technisches Werk schreibe, beschränke mich darauf, unter gelegentlicher Benutzung seiner trefflichen Beobachtungen nur das zu berichten, was jeder beobachten kann, wenn er einen Schwarm in einen mit Glaswänden versehenen Beobachtungskasten einschlägt. Zunächst muss man gestehen, dass wir noch nicht wissen, durch welchen chemischen Vorgang der Honig in dem rätselreichen Körper unserer regungslos dahängenden Bienenketten sich in Wachs umformt. Man kann nur feststellen, dass nach einer Wartezeit von achtzehn bis zu vierundzwanzig Stunden und bei einer so hohen Temperatur, dass man glauben möchte, der Bienenstock glühte innerlich, weisse durchsichtige Schuppen aus den vier kleinen Taschen auf jeder Seite des Hinterleibes der Bienen hervortreten. Sobald die Mehrzahl derer, welche den hängenden Kegel bilden, diese Elfenbeinblättchen am Hinterleib trägt, sieht man eine von ihnen, als ob sie einer plötzlichen Erleuchtung folgte, sich mit einem Male von der Menge ihrer Schwestern ablösen, über die ruhig dahängende Masse hinwegklettern und den höchsten Punkt der inneren Kuppel erklimmen. Hier angekommen, hängt sie sich fest
  • 20. auf, indem sie die Nachbarinnen, die ihr in ihren Bewegungen hinderlich sind, mit dem Kopfe beiseite schiebt. Dann packt sie mit Füssen und Mund eines der acht Plättchen ihres Hinterleibes, beschneidet und hobelt es, dehnt und durchkaut es mit ihrem Speichel, biegt und reckt es, zerdrückt und stellt es wieder her, wie ein geschickter Tischler, der eine kunstvolle Lade zimmert. Endlich scheint ihr das durchgekaute Wachs die richtige Form und Haltbarkeit zu haben, und sie klebt es in der Spitze der Kuppel an: es ist die Grundsteinlegung der neuen Stadt, oder vielmehr die des Schlusssteins, denn es handelt sich hier um eine umgekehrte Stadt, die vom Himmel herabwächst, statt von der Erde empor, wie eine Menschenstadt. Dies geschehen, klebt sie an den im Leeren hängenden Schlussstein neue Wachsstückchen, die sie einzeln unter ihren Hornringen hervorzieht, giebt dem Ganzen die letzte Feile mit der Zunge und den Fühlern, und verschwindet darauf ebenso plötzlich, wie sie gekommen ist, in der Menge. Sofort tritt eine andre an ihre Stelle, setzt die Arbeit fort, wo jene sie liegen gelassen hat, fügt das ihrige hinzu, verbessert, was ihr mit dem Idealplan des Volkes nicht übereinzustimmen scheint, und verschwindet dann gleichfalls, während eine dritte, eine vierte und fünfte ihr unerwartet und plötzlich folgen, keine das Werk vollendend, aber alle ihr Scherflein zum allgemeinen Wohle beitragend. ald hängt ein kleiner, noch ungestalter Wachszipfel von der Decke herab. Sobald er ihnen die nötige Dicke zu haben scheint, sieht man aus der hängenden Traube eine andere Biene auftauchen, deren körperliche Erscheinung von der der ihr vorangegangenen Gründerinnen merklich absticht. Wenn man die Sicherheit ihres Auftretens und die Erwartung der sie umgebenden Schwestern sieht, so könnte man meinen, dass es eine erleuchtete Baumeisterin ist, die den Plan der ersten Zelle, welche die Lage aller anderen mathematisch nach sich zieht, im Leeren entwirft.
  • 21. Jedenfalls aber gehört sie zu der Klasse der Steinmetze und Bauleute, die kein Wachs hervorbringen, sondern das ihnen gelieferte Material nur bearbeiten. Sie wählt also den Platz für die erste Zelle aus, gräbt eine Vertiefung in den Wachsblock und zieht das Wachs, das sie aus dem Boden herausgräbt, nach den Rändern zu aus, die allmählich rings um die Grube entstehen. Dann lässt sie, ganz wie die Gründerinnen, ihr angefangenes Werk plötzlich liegen, eine ungeduldige Arbeiterin tritt an ihre Stelle und führt ihre Arbeit weiter, und eine dritte vollendet sie, während andere rechts und links davon nach derselben Methode der Arbeitsunterbrechung und Fortsetzung den Rest der Wachsfläche und die andere Seite der Wachswand bearbeiten. Man möchte sagen, dass ein wesentliches Gesetz des Bienenstaates den Arbeitsstolz verteilt und dass jedes Werk gemeinsam und namenlos sein muss, um desto brüderlicher zu sein. ald lässt sich die werdende Wabe erkennen. Sie ist einstweilen noch linsenförmig, denn die kleinen prismatischen Wachsröhren, aus denen sie besteht, sind ungleich lang und nehmen in regelmässiger Verjüngung von der Mitte nach den Enden zu ab. Sie hat jetzt fast das Aussehen und die Stärke einer menschlichen Zunge, die auf ihren beiden Breitseiten aus sechseckigen, mit den Seiten aneinander stossenden und mit den Böden sich berührenden Zellen besteht. Sobald die ersten Zellen fertig sind, heften die Gründerinnen einen zweiten, dann einen dritten und vierten Wachsblock an die Wölbung an, und zwar mit regelmässigen, wohl berechneten Zwischenräumen, sodass, wenn die Tafeln ihre volle Stärke erreichen, was allerdings erst viel später eintritt, die Bienen immer Platz genug behalten, um zwischen den Parallelwänden durchzugehen. Sie müssen also einen bestimmten Plan vor Augen haben, in dem die endgiltige Stärke jeder Tafel (22 bis 23 mm) vorgesehen ist,
  • 22. desgleichen die Breite der trennenden Strassen, die etwa 11 mm betragen muss, d. h. die doppelte Höhe einer Biene, denn sie müssen zwischen den Tafeln Rücken an Rücken an einander vorüber. Übrigens sind sie nicht unfehlbar, und ihre Sicherheit hat nichts mechanisches. Unter schwierigen Verhältnissen machen sie manchmal recht bedeutende Fehler. Bisweilen ist zuviel Zwischenraum zwischen den Tafeln, oft auch zu wenig. Sie suchen dem später abzuhelfen, so gut es geht, sei es, dass sie die zu eng herangerückte Tafel schräg weiter führen, oder in den zu grossen Zwischenraum eine Zwischenwabe einbauen. „Bisweilen geschieht es, dass sie sich täuschen“, sagt Réaumur in Hinblick hierauf, „und gerade das scheint zu beweisen, dass sie urteilen“. ie bekannt, bauen die Bienen viererlei Zellen. Erstens die Königinnenzellen von ungewöhnlicher Bauart, wie Eicheln aussehend, zweitens die geräumigen Zellen zur Aufziehung der Drohnen und zum Aufspeichern von Vorräten in der Haupttrachtzeit, ferner die kleinen Zellen, die zur Erziehung der Arbeitsbienen und als gewöhnliche Speicher dienen und unter normalen Verhältnissen acht Zehntel des Baues einnehmen, und endlich, um zwischen den grossen und kleinen Zellen eine ordnungsmässige Verbindung herzustellen, eine Zahl von Übergangszellen. Abgesehen von der unvermeidlichen Unregelmässigkeit der letzteren, sind die Dimensionen des zweiten und dritten Typus so gut berechnet, dass Réaumur, als das Dezimalsystem festgesetzt wurde und man in der Natur nach einem festen Maasse suchte, das zum unumstösslichen Normalmaass erhoben werden konnte, die Bienenzelle vorschlug.[6] Jede dieser Zellen bildet eine sechseckige Röhre mit pyramidaler Basis, und jede Wabe besteht aus zwei Schichten dieser Röhren, die
  • 23. mit der Basis gegen einander liegen, und zwar derart, dass jeder der drei Rhomben, welche die pyramidale Basis einer Zelle der Vorderseite bilden, auch drei Zellen der Rückseite zur Basis dient. In diese prismatischen Röhren wird der Honig eingetragen. Um zu vermeiden, dass er in der Zeit des Ausreifens herausfliesst, was unvermeidlich eintreten würde, wenn sie, wie es den Anschein hat, genau horizontal lägen, geben die Bienen ihnen ein leichtes Gefälle von vier bis fünf Winkelgraden. „Ausser der Wachsersparnis“, sagt Réaumur im Hinblick auf das Gesamtgefüge dieses Wunderbaus, „ausser der Wachsersparnis, die durch die Anordnung der Zellen erreicht wird, und abgesehen davon, dass die Bienen mit Hilfe dieser Anordnung die ganzen Tafeln anfüllen, ohne eine Lücke zu lassen, führt dieselbe auch zu einer grösseren Haltbarkeit des Baues. Der Bodenwinkel jeder Zelle, die Spitze der pyramidenförmigen Vertiefung, findet ein Widerlager in der Spitze zweier Ecken des Sechsecks einer andern Zelle. Die beiden Dreiecke oder Fortsetzungen der hexagonalen Seitenwände, die einen der ausspringenden Winkel der von den drei Rhomben begrenzten Vertiefung ausfüllen, bilden mit einander einen Flächenwinkel an ihrer Berührungsseite; jeder dieser Winkel, der im Innern der Zelle konkav ist, stützt mit seiner konvexen Kante eine der Kanten des Sechsecks einer anderen Zelle, und diese Kante übt ihrerseits wieder einen Gegendruck, ohne den der Winkel nach aussen getrieben würde; derart sind alle Kanten verstärkt. Alles, was man von der Haltbarkeit jeder einzelnen Zelle verlangen könnte, wird somit durch die Form der Zellen sowohl, wie durch die wechselseitige Anordnung derselben erreicht.“ „Die Mathematiker“, sagt Dr. Reid, „wissen, dass es nur drei Arten von Figuren giebt, um eine Fläche in kleine Teile von regelmässiger Form und gleicher Grösse ohne Zwischenraum zu teilen. Es sind dies: das gleichseitige Dreieck, das Quadrat und das gleichseitige Sechseck, das in Hinsicht auf die Bauart der Zellen vor den beiden anderen Figuren durch grössere Bequemlichkeit und Widerstandskraft den Vorrang verdient. Desgleichen besteht der Zellenboden aus drei in der Mitte zusammenstossenden Flächen, und es ist bewiesen worden, dass diese Bauart eine beträchtliche
  • 24. Arbeits- und Materialersparnis mit sich bringt. Es war auch die Frage, welcher Neigungswinkel der Flächen zu einander der grössten Ersparnis entspricht, ein Problem der höheren Mathematik, das von einigen Gelehrten, u. a. Maclaurin S., gelöst worden ist, man findet die Lösung dieses Gelehrten in den Berichten der königlichen Gesellschaft zu London.[7] Nun aber entspricht der derart errechnete Winkel dem Bodenwinkel der Bienenzellen.“ ewiss, ich glaube es nicht, dass die Bienen diese komplizierten Berechnungen angestellt haben, aber ich glaube ebensowenig, dass der blosse Zufall oder die Gewalt der Dinge zu so erstaunlichen Resultaten führen. Für die Wespen, welche ebenfalls Tafeln mit sechseckigen Zellen bauen, war das Problem dasselbe, und sie haben es doch auf weit weniger sinnreiche Art gelöst. Ihre Zellen sind nur einfach gelagert und besitzen somit keinen gemeinsamen Boden, wie die doppelseitige Bienenwabe. Daher besitzen sie auch weniger Haltbarkeit und Regelmässigkeit und verursachen einen Zeit-, Raum- und Materialverlust, der etwa ein Viertel der unumgänglichen Arbeit und ein Drittel des notwendigen Raumes darstellt. Desgleichen bauen die Trigonen und Meliponen, die wirkliche Hausbienen sind, doch auf einer niedrigeren Kulturstufe stehen, ihre Zellen nur ein Stockwerk hoch und verbinden die horizontalen, über einander liegenden Stockwerke durch unförmige, zeitraubende Wachssäulen. Ihre Vorratszellen oder „Honigtöpfe“ sind grosse, regellos neben einander sitzende Schläuche und werden von den Meliponen, jeder Raum- und Materialersparnis zum Trotze, zwischen die Tafeln des regulären Wachsbaues eingeschoben. Und so machen denn ihre Nester, im Vergleich zu der mathematisch gebauten Stadt unserer Hausbienen, den Eindruck eines Marktfleckens von primitiven Hütten neben einer jener unerbittlich regelmässigen Städte, die das vielleicht reizlose, aber der menschlichen Logik mehr entsprechende Resultat eines immer härter gewordenen Kampfes gegen Zeit, Raum und Materie sind.
  • 25. Nach einer landläufigen, übrigens von Buffon wieder aufgewärmten Theorie sollen die Bienen gar nicht die Absicht haben, sechseckige Cylinder mit pyramidaler Basis zu bauen; sie wollen nur runde Zellen in das Wachs eingraben, aber ihre Nachbarinnen und die auf der anderen Seite der Tafel arbeitenden graben zu gleicher Zeit mit der gleichen Absicht die gleichen Zellen, und folglich nehmen diese an den Berührungsstellen notwendigerweise eine sechseckige Form an. Dasselbe, sagt man, findet bei den Krystallen, den Schuppen gewisser Fische, den Seifenblasen u. s. w. statt. Es findet gleichfalls bei folgendem, von Buffon vorgeschlagenem Experiment statt. „Man fülle“, sagt er, „ein Gefäss mit Erbsen oder einer anderen, cylindrischen Hülsenfrucht, giesse soviel Wasser hinein, als zwischen den Körnern Platz ist, schliesse es und lasse es kochen. Alle diese cylindrischen Körner werden zu sechsseitigen Säulen werden. Der Grund ist leicht ersichtlich, er ist rein mechanischer Natur. Jedes Korn von cylindrischer Form hat beim Aufquellen die Tendenz, sich in einem gegebenen Raume so weit wie möglich auszudehnen; sie werden durch den wechselseitigen Druck also notwendiger Weise sämtlich sechseckig. Ebenso sucht jede Biene in einem gegebenen Raume soviel Platz wie möglich zu erlangen, und da der Körper der Bienen cylindrisch ist, so müssen ihre Zellen ebenfalls sechsseitig werden, eben infolge des wechselseitigen Widerstandes.“ – n der That sind dies wechselseitige Widerstände von wunderbarer Wirkung, ebenso wie die Laster der einzelnen Menschen eine gemeinsame Tugend hervorbringen, die genügt, um der menschlichen Gattung, die in ihrem Individuum oft hassenswert ist, jedes Odium zu nehmen. Zunächst könnte man mit Brougham, Kirby, Spence u. a. Gelehrten antworten, dass das Experiment mit den Seifenblasen und Erbsen nichts beweist, denn in beiden Fällen führt der wechselseitige Druck nur zu ganz unregelmässigen Formen und erklärt jedenfalls nicht die Ursache des
  • 26. prismatischen Zellenbodens. Vor allem aber könnte man entgegnen, dass es mehr als eine Art giebt, aus den blinden Notwendigkeiten sein Teil zu ziehen. Z. B. kommen die Papierwespen, die Erdhummeln, die Meliponen und Trigonen Mexikos und Brasiliens bei gleichen Umständen und gleichem Zweck zu ganz anderen und offenbar minderwertigen Ergebnissen. Endlich könnte man sagen, dass die Bienenzellen, wenn sie den Gesetzen der Krystalle, des Schnees, der Seifenblasen und der gekochten Erbsen Buffons unterworfen sind, durch ihre allgemeine Symmetrie, ihre Anordnung in doppelseitigen Waben, ihre berechnete Neigung u. s. w. gleichzeitig noch vielen anderen Gesetzen gehorchen, welche die tote Materie nicht kennt. Man könnte schliesslich noch hinzufügen, dass der menschliche Geist sich auch in der Form befindet, in der er aus den gleichen Notwendigkeiten sein Teil zieht, und dass uns diese Form nur darum als die bestmögliche erscheint, weil wir keinen Beurteiler über uns haben. Aber es ist besser, die Thatsachen selbst reden zu lassen, denn um einer Einwendung zu begegnen, die aus einem Experiment gezogen ist, giebt es nur ein Mittel: ein Gegenexperiment. Um mich also zu vergewissern, dass der sechsseitige Bau der Zellen wirklich in den Geist der Bienen eingeschrieben ist, habe ich eines Tages aus der Mitte einer Wabe, und zwar an einer Stelle, wo sich Brutzellen und Honigbau befanden, ein rundes Stück von der Grösse eines Fünffrankenstücks herausgeschnitten. Nachdem ich dieses Stück in der Mitte durchgeteilt hatte, wo die pyramidalen Zellenböden aneinander stossen, legte ich auf die Schnittfläche der einen Hälfte ein Zinnblättchen von demselben Umfange und stark genug, dass die Bienen es nicht verbiegen konnten. Dann setzte ich den Ausschnitt wieder ein. Die eine Wabenseite war also ganz normal, da der Schaden derart repariert war, die andre dagegen enthielt ein grosses Loch, dessen Boden aus einer Zinnscheibe bestand, und in dem etwa dreissig Zellen fehlten. Die Bienen waren zunächst ganz verblüfft, kamen massenhaft herbei, um den unglaublichen Abgrund zu prüfen und zu erforschen, und liefen mehrere Tage ratlos herum, ohne zu einem Entschluss kommen zu können. Da ich sie aber jeden Abend stark fütterte, kam schliesslich
  • 27. ein Augenblick, wo sie keine Zellen mehr frei hatten, um ihre Vorräte zu bergen. Wahrscheinlich erhielten die grossen Baumeister, die Steinmetze und Wachszieherinnen nun Befehl, den unnützen Abgrund nutzbar zu machen. Eine dicke Kette von Wachsbereiterinnen bildete sich um das Loch, um die nötige Wärme zu erzeugen, andere kletterten hinein und begannen die Metallscheibe mit kleinen Wachsleisten in regelmässigen Abständen ringsherum an den Ecken der angrenzenden Zellen zu befestigen. Dann gingen sie an die Errichtung von drei oder vier Zellen in dem oberen Halbkreise der Scheibe, und zwar im Anschluss an die kleinen Leisten. Jede dieser Übergangszellen war am äusseren Rande mehr oder weniger unregelmässig gebaut, um sich dem ursprünglichen Bau anzuschliessen, aber die untere Hälfte bildete auf der Zinnscheibe stets drei genau abgezirkelte Winkel, und es entstanden bereits drei kleine gerade Linien, welche die erste Hälfte der nächsten Zelle andeuteten. Nach 48 Stunden war die ganze Zinnscheibe mit angefangenen Zellen bedeckt, obschon höchstens drei Bienen in der engen Öffnung bauen konnten. Die Zellen waren zwar unregelmässiger, als bei gewöhnlichem Bau, und die Königin hütete sich wohl, als sie dieselben untersucht hatte, sie zu „bestiften“, denn die Brut, die daraus entstanden wäre, würde sehr unregelmässig ausgefallen sein. Aber sie waren alle vollständig sechseckig, ohne eine krumme Linie, eine abgerundete Ecke, wiewohl alle gewöhnlichen Voraussetzungen verändert waren. Die Zellen waren nicht, wie bei Hubers Beobachtung, in einen Wachsblock eingegraben, noch, wie nach Darwins Beobachtung, in einem Wachszipfel angelegt, erst kreisförmig und dann durch den Gegendruck derer Nachbarzellen sechseckig. Es war keine Rede von wechselseitigen Widerständen, denn sie entstanden eine nach der andern und ihre kleinen Anfangslinien entstanden frei auf eine Art von tabula rasa. Es scheint also festzustehen, dass das Sechseck nicht das Resultat mechanischen Druckes ist, sondern vielmehr der Absicht und Erfahrung, der Intelligenz und dem Willen der Bienen entspringt. Nebenbei gesagt, beobachtete ich noch einen anderen merkwürdigen Zug ihres Scharfsinns: die auf die Metallscheibe
  • 28. gebauten Zellen hatten keinen Wachsboden. Die Baumeister des Volkes hatten also augenscheinlich festgestellt, dass das Zinn stark genug war, um Flüssigkeiten abzudämmen, und darum hatten sie es nicht für nötig erachtet, es mit Wachs zu überziehen. Doch als kurz darauf ein paar Honigtropfen in zwei dieser Zellen gebracht wurden, bemerkten sie wahrscheinlich, dass sich der Honig bei Berührung mit dem Metall mehr oder weniger veränderte. Sie liessen sich dies also gesagt sein und überzogen die ganze Zinnfläche mit Wachs. ollten wir alle die Geheimnisse dieser geometrischen Bauweise ans Licht ziehen, so müssten wir mehr als eine seltsame Frage erörtern, z. B. die Form der ersten, an das Dach des Bienenstockes angehefteten Zellen, welche so gebaut sind, dass sie dieses Dach an möglichst vielen Stellen berühren. Man müsste auch sein Augenmerk nicht sowohl auf die Anlage der grossen Strassen lenken, die durch den Parallelismus der Waben bedingt wird, als vielmehr auf die Verteilung der Gassen und Durchgänge, die hin und wieder durch die Tafeln hindurch oder um sie herum ausgespart sind, um den Verkehr zu erleichtern und Luftwege zu schaffen, und die durch ihre geschickte Anlage sowohl grosse Umwege wie zu grosses Gedränge verhindern. Endlich müsste man die Bauart der Übergangszellen und die wunderbare Einmütigkeit studieren, mit der die Bienen ihre Zellen in einem gegebenen Augenblick erweitern, sei es, dass die Ernte besonders ergiebig ausfällt und grössere Gefässe erheischt, sei es, dass sie die Volkszahl für stark genug halten oder die Aufziehung von Drohnen notwendig wird. Zugleich müsste man die kluge Sparsamkeit und harmonische Sicherheit bewundern, mit der sie in solchen Fällen von den kleinen Zellen zu grossen und von den grossen zu kleinen, von der vollendeten Symmetrie zu einer unvermeidlich unsymmetrischen Bauart übergehen, um alsbald, wenn die Gesetze ihrer lebendigen Mathematik es erlauben, zur idealen Regel zurückzukehren, ohne eine Zelle zu verlieren, ohne in
  • 29. der Flucht ihrer Bauten ein aufgegebenes, kindliches, unreifes und barbarisches Stadtviertel, einen unbrauchbaren Bezirk zu hinterlassen. Aber ich fürchte, ich habe mich schon in viele belanglose Einzelheiten verloren, wenigstens sind sie belanglos für einen Leser, der vielleicht nie mit eigenen Augen einen Bienenschwarm gesehen hat oder sich nur im Vorbeigehen dafür interessiert, wie wir im Vorbeigehen an einer Blume, einem Vogel, einem seltenen Steine Gefallen finden, ohne etwas anderes zu verlangen, als eine kleine, oberflächliche Gewissheit, und ohne uns genugsam zu sagen, dass das geringste Geheimnis eines Dinges, das wir in der aussermenschlichen Natur erblicken, an dem tiefen Rätsel unseres Ursprunges und Zweckes vielleicht einen unmittelbareren Anteil hat, als das Geheimnis unserer glühendsten und mit besonderer Vorliebe erforschten Leidenschaften. m diese Studie nicht unnötig zu beschweren, übergehe ich auch die erstaunliche Thatsache, dass die Bienen die Ränder ihrer Waben bisweilen abtragen und zerstören, wenn sie dieselben erweitern oder verlängern wollen. Man wird mir freilich zugeben, dass zerstören, um neu zu bauen, vernichten, was man geschaffen hat, um es noch einmal und zwar regelmässiger zu machen, eine eigentümliche Spaltung des blinden Instinkts voraussetzt. Ich übergehe ferner einige bemerkenswerte Experimente, bei denen man sie zwingen kann, ihre Waben kreisförmig, oval oder in ganz bizarren Formen anzulegen; ebenso will ich nicht weiter erörtern, auf welche sinnreiche Weise sie es fertig bringen, dass die erweiterten Zellen der konvexen Seite mit denen der konkaven Seite der Tafel übereinstimmen. Nur möchte ich, ehe ich diesen Gegenstand verlasse, einen Augenblick dabei verweilen, auf welche geheimnisvolle Weise sie ihre Arbeit in Einklang setzen und ihre Massregeln ergreifen, wenn sie zu gleicher Zeit und ohne sich zu sehen, auf beiden Seiten einer Tafel arbeiten. Man halte eine dieser Tafeln gegen das Licht, und man wird aus dem
  • 30. durchsichtigen Wachs ein ganzes Netz von Prismen mit haarscharfen Spitzen und Kanten, ein ganzes System von Konstruktionen mit scharfen Schattenlinien hervortreten sehen, die so sicher geführt sind, als wären sie in Stahl geätzt. Ich weiss nicht, ob sich jemand, der nie einen Blick in das Innere eines Bienenstockes geworfen hat, die Anordnung und das Aussehen der Waben richtig vorstellen kann. Man denke sich also, um den bäurischen Bienenstock zu nehmen, in dem die Biene sich völlig selbst überlassen ist, einen Stroh- oder Weidenkorb. Dieser Korb ist von oben bis unten in fünf, sechs, acht, bisweilen auch zehn genau parallele Wachstafeln geteilt, die wie grosse durchgeschnittene Brote aussehen und sich von der Spitze des Bienenstockes bis auf den Boden herab ziehen, indem sie sich der ovalen Form seiner Wände genau anschmiegen. Zwischen je zwei dieser Tafeln ist ein Raum von einer Zellenhöhe ausgespart, in dem die Bienen sich aufhalten und gehen. In dem Augenblicke, wo oben in der Spitze des Bienenstockes mit dem Bau einer dieser Tafeln begonnen wird, ist die angefangene Wachswand, die später ausgezogen und verdünnt wird, noch sehr stark und trennt die fünfzig oder sechzig Bienen, die auf der Vorderseite arbeiten, vollständig von den ebensovielen Bienen, die die Rückwand ausmeisseln, sodass sie sich gegenseitig nicht sehen können, vorausgesetzt, dass ihre Augen nicht die Gabe haben, die dunkelsten Körper zu durchdringen. Nichtsdestoweniger gräbt keine Biene der Vorderseite ein Loch oder klebt ein Wachsstück an, das nicht einer Aus- oder Einbuchtung auf der anderen Seite entspräche und umgekehrt. Wie fangen sie das an? Wie kommt es, dass die eine nicht zu tief und die andere nicht zu flach gräbt? Wie kommt es, dass alle Winkel der Rhomben stets so wunderbar zusammentreffen? Wer sagt ihnen, hier anzufangen und dort aufzuhören? Wir müssen uns wieder einmal mit der Antwort begnügen, die keine Antwort ist: „Das ist ein Mysterium des Bienenstocks.“ Huber hat versucht, dieses Geheimnis zu erklären; er hat gesagt, sie riefen durch den Druck ihrer Füsse oder ihrer Zähne in gewissen Abständen leichte Ausbuchtungen auf der entgegengesetzten Seite hervor, oder sie überzeugten sich von der grösseren oder geringeren Stärke der Wachswand durch den Grad
  • 31. der Biegsamkeit, Elastizität oder einer anderen physischen Eigenschaft des Wachses, oder auch, ihre Fühler schienen zur Untersuchung der zartesten, fernsten Umrisse gemacht und dienten ihnen zum Kompass im Unsichtbaren, oder endlich, die Lage aller Zellen ergäbe sich mit mathematischer Genauigkeit aus Anlage und Grössenverhältnissen der obersten Zellen, ohne dass es anderweitiger Maassnahmen bedürfte. Aber diese Erklärungen sind, wie man sieht, unzulänglich. Die ersteren sind unbeweisbare Hypothesen, und die anderen geben dem Mysterium nur einen anderen Namen. Und wenn es auch gut ist, mit den Mysterien so oft wie möglich einen Namens- und Ortswechsel vorzunehmen, so darf man sich doch nicht dem Irrglauben hingeben, dass solch ein Ortswechsel hinreichte, um sie zu zerstören. erlassen wir endlich die eintönigen Tafeln und die geometrische Einöde der Zellen. Hier sind fertige Waben, die bewohnt werden können. Wenn auch nur verschwindend Kleines sich zu verschwindend Kleinem fügt, ohne scheinbare Aussicht auf Fortschritt, und unser Auge, das so wenig sieht, hinblickt, ohne etwas zu sehen, so bleibt der Wachsbau doch keinen Augenblick stehen, weder bei Tage noch bei Nacht, vielmehr wächst er mit ausserordentlicher Geschwindigkeit. Mehr als einmal ist die Königin schon durch das Dunkel der wachsbleichen Werkstätten gelaufen, und sobald die ersten Reihen der künftigen Wohnung entstanden sind, ergreift sie von ihnen Besitz, und mit ihr das Gefolge ihrer Leibwache, ihrer Beraterinnen und Mägde, denn man kann nicht sagen, ob sie geführt oder begleitet, verehrt oder überwacht wird. An der Stelle angekommen, die sie für geeignet hält oder die ihre Ratgeberinnen ihr bezeichnen, krümmt sie den Rücken, beugt sich zurück und führt das Ende ihres langen, spindelförmigen Hinterleibes in eine der Zellen ein, während all die kleinen aufmerksamen Köpfe mit den grossen schwarzen Augen sie begeistert umringen, ihr die Beine stützen, die Flügel streicheln und mit ihren fiebernden Fühlern
  • 32. über sie hintasten, wie um sie zu ermutigen, zu drängen und zu beglückwünschen. Die Stelle, an der sie sitzt, erkennt man leicht; sie bildet in jener gestirnten Kokarde, oder besser in jener ovalen Brosche, die den mächtigen Broschen unserer Grossmütter ähnelt, den Mittelstein. Es ist nämlich bemerkenswert, da sich die Gelegenheit, es zu bemerken, hier bietet, dass die Arbeitsbienen ihrer Königin niemals den Rücken zudrehen. Sobald sie einer Gruppe naht, stellen sich alle mit den Augen und Fühlern gegen sie und gehen rückwärts vor ihr. Es ist dies ein Zeichen von Ehrfurcht oder vielleicht von Besorgnis, die, so grundlos sie hier auch scheinen mag, nichtsdestoweniger immer rege und ganz allgemein ist. Kommen wir indes auf unsere Königin zurück. Oft geschieht es bei dem leichten Krampf, der das Eierlegen sichtbar begleitet, dass eine ihrer Töchter sie in ihre Arme schliesst und Stirn an Stirn, Mund an Mund, mit ihr zu flüstern scheint. Sie bleibt diesen etwas überschwenglichen Liebesbezeugungen gegenüber jedoch ziemlich gleichgiltig; sie regt sich nie auf, nimmt sich stets Zeit und geht ganz in ihrem Berufe auf, der für sie mehr eine Liebeswonne als eine Arbeit zu sein scheint. Endlich, nach Verlauf einiger Sekunden, richtet sie sich ruhig wieder auf, macht einen Schritt zur Seite, dreht sich etwas um und steckt den Kopf in die Nebenzelle, um sich, bevor sie den Hinterleib in diese einführt, zu überzeugen, ob alles in Ordnung ist und ob sie dieselbe Zelle nicht zweimal bestiftet, während zwei oder drei Bienen aus ihrem Gefolge schnell nacheinander in die von ihr verlassene Zelle stürzen, um nachzusehen, ob das Werk vollbracht ist, und das kleine bläuliche Ei, das sie auf den Boden gesetzt hat, mit ihrer Fürsorge zu umgeben oder richtig hinzustellen. Von nun an rastet sie bis zu den ersten Herbstfrösten nicht mehr im Eierlegen; sie legt, während sie gefüttert wird, und schläft, wenn sie schläft, im Legen. Sie ist fortan die Verkörperung jener alles verschlingenden Macht, die jeden Winkel des Stockes ergreift: der Zukunft. Schritt für Schritt folgt sie den unglücklichen Arbeitsbienen, die sich im Bauen der Wiegen erschöpfen, welche ihre Fruchtbarkeit heischt. Man kann auf diese Weise einem Wettkampfe zweier
  • 33. mächtiger Instinkte folgen, dessen Ausgang auf verschiedene Wunder des Bienenstockes genug Licht wirft, nicht um sie zu erklären, wohl aber, um auf sie hinzuweisen. Es kommt z. B. vor, dass die Arbeitsbienen in ihrer treuen Hausfrauenfürsorge, die sie Vorräte für schlechte Zeiten aufspeichern heisst, einen Vorsprung gewinnen, indem sie die Zellen, die sie der Habsucht der Gattung abgerungen haben, in aller Eile mit Honig füllen. Aber die Königin kommt herbei; die materiellen Güter müssen dem Gedanken der Art weichen, und die Arbeitsbienen schaffen den lästigen Schatz voller Verzweiflung hastig bei Seite. Es kommt auch vor, dass ihr Vorsprung eine ganze Wabe beträgt: dann haben sie das Symbol der Tyrannei einer Zukunft, die keine von ihnen je erblicken wird, nicht mehr vor Augen und bauen, sich dies zu Nutze machend, so schnell wie möglich eine Reihe von grossen, sogenannten Drohnenzellen, die viel leichter und schneller zu errichten sind. In dieser undankbaren Zone angelangt, bestiftet die Königin hie und da nicht ohne Widerwillen eine Zelle, überschlägt die meisten anderen und fordert, am Ende angelangt, neue Arbeitsbienenzellen. Die Arbeitsbienen gehorchen, verengern die Zellen allmählich und die unersättliche Mutter setzt ihren Rundgang fort, bis sie von den Enden des Bienenstockes wieder zu den ersten Zellen gelangt ist, die in der Zwischenzeit von der eben auskriechenden ersten Generation besetzt waren, welche sich aus ihrem dunklen Geburtswinkel soeben über die Blumen der Umgegend ergiesst, die Sonnenstrahlen bevölkert und die schönsten Stunden des Jahres belebt, um sich ihrerseits wieder dem nachfolgenden Geschlechte zu opfern, das sie in ihren Wiegen schon ablöst. nd die Bienenkönigin, wem gehorcht die? Der Nahrung, die ihr gegeben wird, denn sie ernährt sich nicht selbst, sie wird wie ein
  • 34. Kind von eben den Arbeitsbienen gefüttert, die ihre Fruchtbarkeit erschöpft. Und diese Nahrung wiederum, die ihr die Arbeitsbienen zuteilen, hängt von dem Blumenreichtum und den Ergebnissen der Trachtzeit ab. Auch hier also, wie überall auf Erden, ist ein Teil des Kreises in Finsternis getaucht; auch hier, wie überall, kommt der höchste Befehl von aussen, von einer unbekannten Macht, und die Bienen gehorchen gleich uns dem namenlosen Herrn des aus sich rollenden Rades, das die es bewegenden Willenskräfte zermalmt. Als ich einem Freunde kürzlich in einem meiner Beobachtungskästen die Bewegung dieses Rades zeigte, die so sichtbar ist, wie die einer grossen Wanduhr, als er die Unruhe und das zahllose Hin und Her auf den Waben, das beständige, rätselhafte, tolle Beben und Zittern der Pflegerinnen auf dem Brutnest, die lebenden Gänge und Leitern, welche die Wachszieherinnen bilden, die alles befruchtenden Spiralen der Königin, das mannigfaltige, unaufhörliche Schaffen des Schwarmes, die erbarmungslose und vergebliche Arbeit, den verzehrenden Eifer im Gehen und Kommen, das Fehlen jedes Schlafes, ausser in den Wiegen, welche von Arbeit umringt sind, ja selbst das Fernbleiben des Todes von einem Orte, der weder Krankheit noch Gräber zulässt – als er dies alles sah, da wandte er nach dem ersten Staunen die Augen ab und ich las darin Trübsal und Schauder. In der That steht im Bienenstock hinter dem fröhlichen Eindruck des ersten Anblicks, hinter den leuchtenden Erinnerungen der schönen Tage, die ihn erfüllen und zur Juwelenlade des Sommers machen, hinter dem trunkenen Hin und Her, das ihn mit den Blumen, den Wasserbächen und dem blauen Himmel, mit dem friedlichen Überfluss aller schönen und glücklichen Dinge verknüpft – hinter all diesen äusseren Wonnen verbirgt sich in der That ein Schauspiel, das zu dem Traurigsten gehört, was man sehen kann. Und wir Blinde, die wir nur blöde Augen öffnen, wenn wir diese unschuldig Verurteilten ansehen, wir wissen wohl, dass es nicht sie allein sind, die wir zu sehen uns bemühen, dass es nicht sie allein
  • 35. sind, die wir nicht verstehen, sondern nur eine traurige Gestalt jener grossen Kraft, die auch uns beseelt. Ja, wenn man will, so ist dies traurig, wie alles in der Natur, wenn man näher zusieht. Und es wird so lange traurig sein, solange wir ihr Geheimnis nicht wissen, noch ob sie eines hat. Und wenn wir eines Tages erfahren, dass sie keines hat oder dass dies Geheimnis schauerlich ist, dann werden andere Pflichten zu Tage treten, die vielleicht noch namenlos sind. Inzwischen möge unser Herz sich sagen, wenn ihm danach gelüstet: „Das ist traurig“, aber unsere Vernunft möge sich begnügen, zu sagen: „Das ist so“. Unsere Pflicht ist zu dieser Stunde, danach zu suchen, ob hinter diesem Traurigen nichts anderes liegt, und darum soll man die Augen nicht davon abwenden, sondern es fest anschauen und mit so viel Mut und Teilnahme erforschen, als wäre es etwas Freudiges. Es gebührt sich, die Natur zu befragen, ehe wir sie verurteilen und uns beklagen. – ir haben gesehen, dass die Arbeitsbienen, sobald sie durch die bedrohliche Fruchtbarkeit der Mutter nicht mehr gedrängt werden, Vorratszellen anlegen, die sich mit geringeren Mitteln bauen lassen und mehr Fassungsvermögen haben, als die Arbeitsbienenzellen. Wir haben andererseits gesehen, dass die Königin lieber die kleinen Zellen bestiftet und unaufhörlich nach solchen verlangt. Nichtsdestoweniger schickt sie sich, wenn keine da sind, in die Verhältnisse und legt in Erwartung neu zu erbauender Arbeitsbienenzellen ihre Eier auch in die grossen Zellen, die sie auf ihrem Wege findet. Die Bienen, die aus ihnen hervorgehen, sind männliche Bienen oder Drohnen, wiewohl die Eier genau ebenso aussehen, wie die der Arbeitsbienen. Nun aber ist im Gegensatz zur Verwandlung einer Arbeitsbiene in eine Königin, nicht die Form und der grössere Umfang der Zelle für die Veränderung maassgebend, denn wenn man ein Ei, das in eine grosse Zelle gelegt ist, in eine kleine Zelle schafft (was schwer zu bewerkstelligen ist, weil das Ei sehr klein und
  • 36. verletzlich ist, so dass mir diese Umquartierung nur vier- oder fünfmal geglückt ist), so geht daraus ein mehr oder minder schmächtiges, aber unverkennbares Männchen hervor. – Die Königin muss beim Eierlegen also das Vermögen haben, das Geschlecht des Eies zu erkennen oder zu bestimmen und der Grösse der Zelle, über der sie niederhockt, anzupassen. Es kommt selten vor, dass sie sich täuscht. Wie geschieht das? Wie ist es möglich, dass sie bei den tausenden von Eiern, die ihre beiden Eierstöcke enthalten, die männlichen und weiblichen zu scheiden weiss, und wie gelangen diese nach ihrem Willen in den gemeinsamen Eileiter? Wir stehen hier wiederum vor einem der Wunder des Bienenstockes, und zwar vor einem der unerklärlichsten. Es ist bekannt, dass die jungfräuliche Königin keineswegs unfruchtbar ist, dass sie hingegen nur Drohneneier legen kann. Erst nach der Befruchtung des Hochzeitsausfluges bringt sie Drohnen- und Arbeitsbieneneier zur Welt, und zwar bleibt sie von dem Hochzeitsausfluge an bis zu ihrem Tode mit den Samenfäden geschwängert, die sie ihrem unglücklichen Buhlen entreisst. Diese Samenfäden, deren Zahl Dr. Leuckart auf 25 Millionen schätzt, bleiben in einer besonderen Samentasche unter den Eierstöcken am Anfang des gemeinsamen Eileiters bewahrt und halten sich darin lebend. Man nimmt an, dass die enge Öffnung der kleinen Zellen und die Art, wie die Form dieser Mündung die Königin zwingt, sich zu bücken und niederzuhocken, auf die Samenfäden einen gewissen Druck ausübt, so dass dieselben herausquellen und das Ei im Vorbeigleiten befruchten. Dieser Druck findet nicht statt bei den grossen Drohnenzellen und die Samentasche öffnet sich dann nicht. Andere dagegen sind der Meinung, dass die Königin wirklich Herr der Schliessmuskeln ihrer Samentasche ist, und in der That sind diese Muskeln ausserordentlich zahlreich, ausgebildet und mannigfach. Ohne darum entscheiden zu wollen, welche von diesen zwei Hypothesen die bessere ist – denn je weiter man geht, desto mehr nimmt man wahr, je mehr man einsieht, dass man nur ein Schiffbrüchiger auf dem bisher fast unerforschten Meere der Natur ist, desto besser erkennt man, dass immer eine Thatsache bereit ist, aus dem Schosse einer plötzlich durchsichtiger werdenden Welle
  • 37. emporzutauchen und mit einem Schlage alles zu vernichten, was man zu wissen glaubte – so kann ich doch nicht leugnen, dass ich mehr zu der letzteren Annahme hinneige. Denn einmal beweisen die Experimente eines Bienenvaters aus Bordeaux, Namens Drory, dass die Königin, auch wenn alles Drohnenwerk aus dem Stocke entfernt ist, sobald der Augenblick zum Legen von Drohneneiern gekommen ist, nicht zögert, diese in Arbeitsbienenzellen zu legen, und umgekehrt Arbeitsbieneneier in Drohnenzellen, wenn man ihr keine anderen übrig gelassen hat. Ferner geht aus den schönen Beobachtungen von Fabre über die Mauerbienen (Osmiae), einsame Kunstbienen aus der Familie der Bauchsammler, zur Genüge hervor, dass die Mauerbiene das Geschlecht des Eies, das sie legen wird, nicht nur im Voraus kennt; auch die Geschlechtsbestimmung liegt in der Macht der Mutter, und diese richtet sich dabei nach dem ihr zu Gebote stehenden Platz, „der oft vom Zufall abhängig und nicht modificierbar ist“, indem sie hier ein männliches, dort ein weibliches Ei legt. Ich will auf die Einzelheiten der Experimente des grossen französischen Entomologen nicht näher eingehen; sie sind zu verwickelt und würden uns zu weit führen. Aber welche Hypothese auch zuletzt recht behält, sie würden beide die Vorliebe der Königin, nur Arbeitsbienenzellen zu „bestiften“, ganz ohne Hineinziehung der Zukunft erklären. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass die Sklavin dieser Zukunft, die wir zu beklagen geneigt sind, vielleicht eine grosse Liebende, ein Ausbund von Wollust ist und in der Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzipes, die sich in ihrem Wesen vollzieht, eine gewisse Wonne und gleichsam einen Nachgeschmack der Trunkenheit ihres einzigen Hochzeitsausfluges empfindet. Vielleicht ist die Natur, die nie sinnreicher, nie hinterlistiger, weitblickender und erfindungsreicher ist, als wenn sie die Fallen der Liebe stellt, auch hier darauf bedacht gewesen, das Interesse der Gattung auf eine persönliche Wonne zu stützen. Aber seien wir vorsichtig und lassen wir uns nicht von unserer eigenen Erklärung blenden. Der Natur derart einen Gedanken zuschreiben und wähnen, das sei genug, heisst einen Stein in einen unerforschlichen Abgrund werfen, wie man ihn im Grunde mancher Höhlen findet, und sich dabei einbilden,
  • 38. der Schall, den dieser Stein im Fallen verursacht, wird auf alle unsere Fragen antworten und uns mehr offenbaren, als die Unermesslichkeit des Abgrundes. Wenn man nachspricht: die Natur will dies, sie organisiert dieses Wunder, geht auf diesen Endzweck aus, so kommt das auf dasselbe heraus, als wenn man sagt: eine kleine Erscheinung des Lebens weiss sich in der Zeit, in der wir sie beobachten können, auf der ungeheuren Oberfläche der Materie, die uns leblos erscheint und darum von uns, anscheinend sehr zu Unrecht, das Nichts oder der Tod genannt wird, zu behaupten. Ein durchaus nicht notwendiges Zusammentreffen von Umständen liess diese Erscheinung unter tausend anderen, vielleicht nicht minder sinn- und belangreichen, sich durchsetzen, während diese nicht die Gunst der Verhältnisse besassen und auf ewig verschwunden sind, ohne dass wir sie hätten bestaunen können. Es wäre tollkühn, wollte man mehr sagen, und alles Übrige, unsere Gedanken und unser hartnäckiger Glaube an Zwecke, unser Hoffen und unsere Bewunderung ist im Grunde etwas Unbekanntes, das wir in etwas noch Unbekannteres werfen, um ein kleines Geräusch zu verursachen, das uns ein Bewusstsein von der höchsten Stufe des besonderen Daseins giebt, die wir auf dieser stummen und unerforschlichen Oberfläche erreichen können, wie das Lied der Nachtigall und der Flug dem Kondor die höchste Stufe des besonderen Daseins ihrer Art offenbaren. Nichts destoweniger bleibt es eine unserer unzweifelhaftesten Pflichten, dieses kleine Geräusch hervorzurufen, ohne uns dadurch entmutigen zu lassen, dass es wahrscheinlich vergeblich ist.
  • 39. DIE JUNGEN KÖNIGINNEN chliessen wir hier unsern jungen Bienenstock, wo der Kreislauf des Lebens von Neuem beginnt, wo das Leben sich ausbreitet und mehrt, um sich alsbald wieder zu teilen, wenn es den Gipfel seiner Macht und seines Glückes erreicht hat, und öffnen wir noch einmal den Mutterstock, um zu beobachten, was nach Abzug des Schwarmes darin geschieht. Sobald die Aufregung des Aufbruches sich gelegt hat und zwei Drittel der Einwohner ohne Aussicht auf Wiederkehr ausgewandert sind, liegt der Stock verödet, wie ein Körper, der sein Blut verloren hat. Er ist matt, entkräftet, fast tot. Trotzdem sind einige tausend Bienen zurückgeblieben. Sie nehmen unerschüttert, wenn auch etwas gedrückt, die Arbeit wieder auf, suchen die Fehlenden so gut wie möglich zu ersetzen, entfernen die Spuren der vorangegangenen Orgie, verschliessen die zum Plündern freigegebenen Vorräte,
  • 40. befliegen die Blüten, wachen über die Speicher der Zukunft, kurz, sind sich ihrer Aufgabe bewusst und ihrer Pflicht, welche ein ganz bestimmtes Schicksal vorschreibt, treu ergeben. Aber wenn die Gegenwart trübe erscheint, so ist alles, worauf das Auge fällt, von Hoffnungen erfüllt. Wir sind in einem jener Märchenschlösser der deutschen Sage, dessen Wände aus tausend und abertausend Phiolen bestehen, welche die Seelen der Ungeborenen enthalten. Wir sind an der Stätte des Lebens, das dem Leben vorausgeht. Überall ruhen in wohlverschlossenen Wiegen, in dem zahllosen Übereinander der wunderbaren sechseckigen Zellen, Myriaden von Nymphen, weisser als Milch, die Beine zusammengelegt und das Köpfchen über die Brust gebeugt, und warten auf die Stunde des Erwachens. Wenn man sie so sieht in ihrem einförmigen Grabe, das, aus seiner Umgebung herausgelöst, fast durchsichtig ist, so möchte man sagen, es sind eisgraue Zwerge in tiefem Sinnen oder Legionen von Jungfrauen, in die Falten ihres Leichentuches gehüllt und in sechskantige Prismen eingesargt, die ein unbezähmbarer Geometer bis zum Wahnsinn fort und fort gebaut hat. Auf dem gesamten Umkreise dieser senkrechten Mauern, die eine werdende, sich wandelnde Welt umschliessen, die vier oder fünf Mal die Hülle wechselt und ihr Linnen im Finstern webt, tanzen ein paar hundert Arbeitsbienen flügelschlagend herum, um die nötige Wärme zu erzeugen und auch noch um eines dunkleren Zweckes willen, denn ihr Reigen weist aussergewöhnliche, methodische Bewegungen auf, die einen, wie ich glaube, bisher von keinem Beobachter erschlossenen Zweck haben. Nach Verlauf weniger Tage reissen die Deckel dieser Myriaden von Urnen (man zählt deren in einem starken Bienenstock 60000 bis 80000), und zwei grosse ernste schwarze Augen kommen zum Vorschein, darüber ein paar Fühler, die das Dasein ringsum schon betasten, während die thätigen Kinnbacken die Öffnung erweitern. Sogleich kommen die Ammen herbei, helfen der jungen Biene aus ihrem Gefängnis heraus, stützen, bürsten und säubern sie und bieten ihr auf der Spitze ihrer Zunge den ersten Honig ihres neuen Lebens dar. Sie, die aus einer andern Welt kommt, ist noch betäubt,
  • 41. blass und schwankend; sie hat das hinfällige Aussehen eines kleinen Greises, der dem Grabe entronnen ist. Man möchte sagen, sie ist wie ein Wanderer, der mit dem flaumweichen Staube der unbekannten, zum Dasein führenden Strassen bedeckt ist. Im übrigen ist sie vom Kopf bis zu Füssen vollkommen entwickelt, weiss unmittelbar alles, was sie zu wissen hat, und begiebt sich, gleich jenen Kindern des Volkes, die sozusagen schon in der Wiege lernen, dass sie nie die Zeit haben werden, zu lachen und zu spielen, alsbald nach den noch verdeckelten Zellen, um ebenfalls mit den Flügeln zu schlagen, sich rhythmisch zu bewegen und ihre noch schlummernden Schwestern zu wärmen, ohne dass es ihr in den Sinn käme, das erstaunliche Rätsel ihrer Bestimmung und ihrer Gattung lösen zu wollen. instweilen bleiben ihr die anstrengendsten Verrichtungen trotzdem noch erspart. Sie verlässt den Stock erst acht Tage nach ihrer Geburt, um ihren ersten „Reinigungsausflug“ zu machen und ihre Luftsäcke mit Luft zu füllen. Diese schwellen alsbald auf, weiten ihren ganzen Körper und vermählen sie von Stund’ an dem unendlichen Raume. Danach fliegt sie heim, wartet noch eine Woche und befliegt dann in Gemeinschaft mit ihren Altersgefährtinnen zum ersten Mal die Blüten, nicht ohne eine ganz bestimmte Aufregung, die dem Bienenzüchter wohl bekannt ist („das Vorspiel“). Man sieht in der That, wie sich die jungen Bienen fürchten, wie sie, die Kinder des Dunkels und der Enge, vor dem azurenen Abgrund und der unendlichen Einsamkeit des Lichtes schaudern, und ihre tastende Freude ist aus Schrecken gewebt. Sie bleiben vor der Schwelle stehen, sie zögern, fliegen zwanzig Mal aus und ein, wiegen sich in den Lüften, den Kopf beharrlich nach ihrem Geburtshause gewandt, beschreiben grosse Halbkreise nach oben und fallen plötzlich unter der Last eines Heimwehs herab; und ihre dreizehntausend Augen prüfen oder spiegeln wieder und behalten mit einander alle Bäume, den Springbrunnen, das Gitter, das Spalier, die Dächer und Fenster der Umgebung, bis die luftige Strasse, auf
  • 42. der sie heimwärts fliegen werden, so unwandelbar in ihr Gedächtnis eingegraben ist, als wäre sie mit dem Stahlgriffel in den Raum geritzt. Da wir hier zufällig ein neues Mysterium berühren, so wollen wir es nicht unbefragt am Wege liegen lassen. Es ist immer vorteilhaft, ein Mysterium zu befragen, und wenn es keine Antwort giebt, so trägt doch selbst sein Schweigen zur Erweiterung unserer bewussten Unwissenheit bei, welche das fruchtbarste Feld unserer Thätigkeit ist. Wie also finden die Bienen ihre Wohnung wieder, die sie oft durchaus nicht sehen können, da sie meist unter Bäumen versteckt ist, und deren Flugloch jedenfalls nur ein unendlicher Punkt im Raume ist? Wie ist es möglich, dass man sie in einem Kasten zwei oder drei Kilometer vom Bienenstock fortbringen kann und sie ihn doch nur äusserst selten nicht wieder finden? Sehen sie ihn durch die Gegenstände hindurch? Finden sie sich mit Hilfe von Merkzeichen zurecht oder besitzen sie etwa jenen besonderen, noch wenig bekannten Sinn, den wir gewissen Tieren, z. B. den Schwalben und Tauben, zuschreiben und den man den Richtungssinn nennt? Die Experimente von J. Fabre, Lubbock und vor allem Romanes („Nature“, 29. Oktober 1886) scheinen zu beweisen, dass sie von diesem seltsamen Instinkt nicht geleitet werden. Andererseits habe ich mehr als einmal die Erfahrung gemacht, dass sie Form und Farbe des Bienenstockes keineswegs berücksichtigen. Sie scheinen sich mehr an den gewohnten Anblick des Bienenstandes, an die Lage des Flugloches und die Stellung des Flugbrettes zu halten.[8] Aber selbst das ist nebensächlich, und wenn man z. B., während sie ihre Tracht holen, die Vorderseite ihrer Wohnung von oben bis unten verändert, so kommen sie nichtsdestoweniger aus den Tiefen des Horizontes direkt darauf zugeflogen und zögern nur in dem Augenblicke etwas, wo sie die unverkennbare Schwelle betreten. Ihre Orientierungsmethode scheint, soweit wir dies nach unseren Erfahrungen beurteilen können, vielmehr auf einem System von Merkzeichen zu beruhen und ausserordentlich fein und zuverlässig zu sein. Es ist nicht der Bienenstock, den sie wiedererkennen, es ist der Platz, den er unter den umliegenden Gegenständen einnimmt. Und dieser Ortssinn ist
  • 43. so wunderbar genau, so mathematisch sicher und so tief in ihr Gedächtnis eingegraben, dass, wenn der Bienenstock nach vier oder fünf Monaten der Einwinterung in einem dunklen Keller wieder an seinen Platz gestellt und das Flugloch wenige Zentimeter zur Seite gerückt wird, alle Bienen, wenn sie mit der ersten Tracht heimkehren, genau an der Stelle anfliegen, wo es sich im vorigen Jahre befand; nur allmählig finden sie tastend den verschobenen Eingang. Man möchte glauben, der Raum habe den ganzen Winter hindurch die unzerstörbare Spur ihrer Flüge sorgfältig bewahrt, und der Pfad ihrer Emsigkeit sei in der Luft eingegraben. So kommt es auch, dass viele Bienen sich verirren, sobald man den Bienenstock wo anders hinstellt, ausgenommen, wenn es sich um eine grosse Reise handelt oder die ganze Gegend, die sie bis auf drei oder vier Kilometer im Umkreise genau kennen, völlig verändert ist, oder endlich, wenn man ein Brett vor dem Flugloche anbringt und ihnen dadurch begreiflich macht, dass sich etwas verändert hat, dass sie sich neu orientieren und andere Merkpunkte aussuchen müssen. ndessen kehren wir zu dem sich allmählig wieder bevölkernden Bienenstocke zurück, in dem sich eine Wiege nach der andern öffnet und selbst der Stoff der Wände in Bewegung zu geraten scheint. Aber der Stock hat noch keine Königin. An den Rändern des Brutnestes erheben sich sieben bis acht bizarre Bauten, die an der rauhen Oberfläche der gewöhnlichen Zellen wie die Kreise und Protuberanzen aussehen, welche den photographischen Mondbildern ein so seltsames Gepräge geben. Es sind sozusagen runzelige Wachskapseln oder hängende, rundum geschlossene Eicheln, die den Raum von drei oder vier Arbeitsbienenzellen einnehmen. Sie sitzen gewöhnlich auf einem Fleck, und eine zahlreiche, eigentümlich unruhige und aufmerksame Wache beschirmt diesen Teil des Stockes, über dem irgend ein Zauber zu walten scheint. Es ist das Reich der Mütter. In jede dieser
  • 44. Zellen ist vor Aufbruch des Schwarmes ein Ei gelegt, das genau so aussieht wie die, aus denen die Arbeitsbienen hervorgehen, sei es von der Königin selbst, sei es, was wahrscheinlicher ist, obwohl es bisher nicht festgestellt wurde, von den Arbeitsbienen, indem diese es von einer der benachbarten Zellen hinüberschafften. Nach drei Tagen entsteht aus dem Ei eine kleine Larve, die eine besondere, möglichst reichliche Nahrung erhält, und nun können wir die Natur in der Verfolgung einer ihrer beliebtesten Methoden belauschen, die, handelte es sich um Menschen, sogleich den anspruchsvollen Namen Verhängnis erhalten würde. Die kleine Larve macht infolge dieser Behandlungsart eine ganz besondere Entwickelung durch und ihr Geist und Körper verändert sich dergestalt, dass die Biene, die aus ihr hervorgeht, einer ganz anderen Insektengattung anzugehören scheint. Die Königin – denn sie ist es – lebt vier bis fünf Jahre, statt fünf oder sechs Wochen. Ihr Hinterleib ist zweimal länger, von hellerer, goldiger Farbe, ihr Stachel ist gekrümmt, ihre Augen zählen nur sechs- bis siebentausend Facetten, statt zwölf- oder dreizehntausend. Ihr Hirnschädel ist enger, aber ihre Eierstöcke sind mächtig entwickelt, und sie besitzt ein besonderes Organ, die sogenannte Samentasche, die sie gewissermassen zweigeschlechtig macht. Sie besitzt keinerlei Arbeitswerkzeuge, weder Organe zur Wachsbildung, noch Bürsten und Körbchen zum Einsammeln des Blütenstaubes. Sie hat keine der Gewohnheiten und Leidenschaften, die uns von der Biene unzertrennlich scheinen. Sie empfindet keinen Sonnendurst, kein Verlangen nach dem Luftraume, sie stirbt, ohne auch nur eine Blume beflogen zu haben. Sie verbringt ihr Dasein im Dunkeln und in der Enge des Bienenstockes, voll unermüdlichen Verlangens nach Wiegen für die Brut. Dafür lernt sie allein die Freuden der Liebe kennen. Sie weiss nicht, ob sie das Licht zweimal in ihrem Leben erblicken wird, denn das Schwärmen ist nicht unbedingt notwendig; vielleicht wird sie nur ein einziges Mal ihre Flügel gebrauchen, aber dieser einzige Ausflug gilt ihrem Geliebten. Es ist sonderbar zu sehen, dass so viele Dinge, Organe, Gedanken, Sehnsüchte und Gewohnheiten, kurz, ein ganzes Schicksal, sich dergestalt nicht in einem Samen befindet – dies wäre das gewöhnliche Wunder von
  • 45. Pflanze, Tier und Mensch –, sondern in einem fremden, trägen Stoffe: nämlich in einem Honigtropfen.[9] ngefähr eine Woche ist seit dem Scheiden der alten Königin verstrichen. Die königlichen Nymphen, die in ihren Kapseln schlummern, sind nicht alle gleichalterig, denn die Bienen haben ein Interesse daran, dass die Königinnen nur nach einander auskommen, je nachdem das Volk sich entscheidet, einen zweiten, dritten oder vierten Schwarm dem ersten nachzusenden. Seit einigen Stunden tragen sie die Wände der reifsten Zelle allmählig ab, und bald streckt die junge Königin, die von innen gleichzeitig an dem geründeten Deckel nagt, den Kopf heraus, kommt halb zum Vorschein und kriecht schliesslich mit Hilfe der Wärterinnen, die herbeilaufen, sie bürsten, reinigen und liebkosen, ganz aus, um ihre ersten Gehversuche auf der Wabe zu machen. Sie ist wie die auskriechenden Arbeitsbienen bleich und schwankend, aber nach zehn Minuten steht sie schon fest auf den Beinen und läuft voller Unruhe, in dem Gefühl, dass sie nicht allein ist, dass sie ihr Reich erobern muss, dass es irgendwo noch Prätendenten giebt, über alle Wachsmauern hin und sucht nach ihren Nebenbuhlerinnen. Hier greift nun die Weisheit, der Instinkt, der Geist des Bienenstockes oder die Masse der Arbeitsbienen mit einer geheimnisvollen Entscheidung ein. Am überraschendsten ist es, wenn man den Gang dieser Ereignisse in einem Bienenstock mit Glaswänden mit den Augen verfolgen kann. Denn man gewahrt nie das geringste Zaudern, die geringste Uneinigkeit. Man findet nie das geringste Zeichen von Zwist und Streit. Eine vorherbestimmte Einmütigkeit herrscht überall; es ist dies der Dunstkreis des Bienenstaates, und jede Biene scheint im voraus zu wissen, was die andern denken werden. Trotzdem ist der Augenblick für sie sehr ernst; es ist, genau genommen, der Augenblick, wo es sich um Leben und Bestand des Stockes handelt. Sie haben zwischen drei oder vier weittragenden Möglichkeiten zu wählen, die in ihren Folgen völlig verschieden sind
  • 46. und durch ein Nichts verhängnisvoll werden können. Sie haben die eingeborene Leidenschaft oder Pflicht der Vermehrung der Art mit der Erhaltung des Bienenstockes und seiner Sprösslinge in Einklang zu bringen. Bisweilen greifen sie fehl und senden nach einander vier oder fünf Schwärme aus, wodurch der Mutterstock übermässig geschwächt wird. Sie sind dann nicht mehr im stande, sich schnell genug zu vermehren, werden durch unser Klima überrascht, welches nicht das Klima ihres Ursprungslandes ist, das sie trotz allem noch immer in Erinnerung behalten, und gehen mit Einbruch des Winters zu Grunde. Sie werden so das Opfer des sogenannten Schwarmfiebers, das, wie das gewöhnliche Fieber, eine Art von zu heftiger Reaktion des Lebens ist, die über das Ziel hinausschiesst, den Kreis schliesst und mit dem Tode endigt. on diesen Entschlüssen, die sie fassen können, scheint keiner vorherbedingt zu sein, und der Mensch kann, wenn er blosser Zuschauer bleibt, nicht voraussehen, welchen sie wählen werden. Aber dass diese Wahl allemal überlegt ist, das geht daraus hervor, dass er sie beeinflussen und selbst herbeiführen kann, indem er gewisse Umstände modifiziert, z. B. wenn er den Raum, den er ihnen zur Verfügung stellt, verkleinert oder vergrössert, indem er gefüllte Honigwaben mit leeren Waben, die Arbeitsbienenzellen enthalten, vertauscht und umgekehrt. Es handelt sich also für sie nicht darum, ob sie sofort einen zweiten oder dritten Schwarm aussenden werden; dies wäre, könnte man sagen, nur eine blinde Entschliessung, die durch die Launen und Reizungen einer guten Stunde veranlasst wird; es handelt sich vielmehr darum, vom Fleck weg und in voller Übereinstimmung Maassregeln zu ergreifen, die es ihnen ermöglichen, drei bis vier Tage nach Geburt der ersten Königin einen neuen Schwarm, und drei Tage nach Aufbruch der jungen Königin mit diesem Schwarme einen dritten Schwarm auszusenden. Man kann nicht leugnen, dass hierin ein ganzes System, eine ganze Kombination von zukünftigen
  • 47. Dingen liegt, die sich, wenn man die Kürze ihres Lebens in Erwägung zieht, über einen beträchtlichen Zeitraum erstreckt. iese Maassregeln nun betreffen die Pflege der jungen Königinnen, die noch in ihren Wachssärgen schlafen. Ich will annehmen, der „Geist des Bienenstockes“ entschliesst sich, keinen zweiten Schwarm auszusenden. Auch dann stehen noch zwei Wege offen. Sollen sie der Erstgeborenen unter den jungen Prinzessinnen, deren Geburt wir beiwohnten, gestatten, ihre feindlichen Schwestern zu vernichten, oder sollen sie abwarten, bis sie die gefährliche Zeremonie des Hochzeitsausfluges vollzogen hat, von der die Zukunft des Volkes abhängen kann? Zuweilen lassen sie den unmittelbaren Mord zu, oft auch widersetzen sie sich ihm, aber man sieht ein, dass es schwer zu sagen ist, ob dies in Voraussicht der Gefahren des Hochzeitsausfluges geschieht oder weil ein zweiter Schwarm ausgesandt werden soll, denn es ist oft beobachtet worden, dass sie sich zur Aussendung eines zweiten Schwarmes entschlossen, dann aber plötzlich ihren Willen geändert und die ganze, vor der Wut der Erstgeborenen beschirmte Nachkommenschaft vernichtet haben, sei es, dass die Witterung zu ungünstig wurde, sei es aus einem anderen, für uns undurchdringlichen Grunde. Aber nehmen wir einmal an, sie hätten auf das Schwärmen verzichtet und die Gefahren des Hochzeitsausfluges angenommen. Wenn also unsere junge Königin, von Eifersucht getrieben, sich dem Gebiet der königlichen Wiegen naht, so macht die Wache ihr Platz; sie stürzt sich in ihrer Eifersucht wutentbrannt auf die erste Zelle, die sie trifft, und sucht mit Füssen und Zähnen die Wachshülle zu zerreissen. Sie erbricht die Zelle, zerreisst das Gespinnst, mit dem die Innenwände bekleidet sind, entblösst die schlafende Prinzessin, und wenn ihre Nebenbuhlerin bereits erkenntlich ist, dreht sie sich um, führt ihren Stachel in die Zelle ein und bohrt ihn wild in den Leib der Gefangenen, bis diese den Wunden der vergifteten Waffe erliegt. Dann beruhigt sie sich;
  • 48. der Tod, der dem Hass aller Wesen eine geheimnisvolle Schranke setzt, scheint sie zu befriedigen, und sie zieht ihren Stachel heraus, um sich einer anderen Zelle zuzuwenden. Sie öffnet diese gleichfalls, lässt sie jedoch unversehrt, sobald sie nur eine Larve oder unentwickelte Nymphe darin findet, und hält erst dann inne, wenn sie, röchelnd und erschöpft, mit ihren Zähnen an den Wachsmauern kraftlos abgleitet. Die Bienen, die um sie sind, sehen ihrem Thun zu, ohne daran teilzunehmen, und weichen zurück, um ihr freies Feld zu lassen, aber sobald sie eine Zelle erbrochen und zerstört hat, eilen sie herbei, zerren den Leichnam, die noch lebendige Larve oder die verletzte Nymphe hervor und schaffen sie aus dem Stocke, um sich alsdann voller Gier über die königliche Nahrung zu stürzen, die auf dem Zellenboden zurückgeblieben ist. Wenn schliesslich die Wut ihrer erschöpften Königin nachlässt, vollenden sie selbst den Mord der Unschuldigen, und das Königsgeschlecht verschwindet mitsamt seinen Häusern. Es ist dies neben der Drohnenschlacht, die übrigens noch entschuldbarer ist, die furchtbarste Stunde des Bienenstockes, die einzige, wo die Arbeitsbienen dem Tod und der Zwietracht Einlass in ihr Haus gewähren, und auch hier, wie so oft in der Natur, sind es die Bevorzugten der Liebe, welche die aussergewöhnlichen Anzeichen des gewaltsamen Todes tragen. Bisweilen – doch der Fall ist selten, denn die Bienen wissen ihm vorzubeugen – kommen zwei Königinnen zugleich aus. Dann entspinnt sich gleich nach Verlassen der Wiege der tödliche Zweikampf, der Huber Gelegenheit zu einer eigentümlichen Entdeckung gab. Jedesmal, wenn die beiden Jungfrauen in ihren Chitinpanzern einander so gegenüberstehen, dass sie sich, wenn sie ihren Stachel zücken, gegenseitig durchbohren würden, scheint, wie in den Kämpfen der Ilias, ein Gott oder eine Göttin – vielleicht der Gott oder die Göttin der Rasse – sich ins Mittel zu legen, und die beiden Kriegerinnen lassen von einander ab, wie in plötzlichem Schrecken, und fliehen sich gegenseitig voller Entsetzen, um alsbald wieder auf einander loszufahren, sich abermals zu fliehen, wenn das zwiefache
  • 49. Verhängnis die Zukunft ihres Volkes von neuem bedroht, und so fort, bis es einer von beiden gelingt, ihre Nebenbuhlerin bei einer unvorsichtigen oder ungeschickten Bewegung zu überlisten und gefahrlos zu töten. Denn das Gesetz der Gattung heischt nur ein Opfer. at die junge Königin dergestalt die königlichen Wiegen zerstört oder ihre Nebenbuhlerinnen ermordet, so wird sie von dem Volke anerkannt, und es bleibt ihr, um wirklich zu regieren und so behandelt zu werden, wie ihre Mutter, nur noch eins übrig, nämlich den Hochzeitsausflug zu vollziehen; denn die Bienen kümmern sich wenig um sie und erweisen ihr wenig Ehre, so lange sie unfruchtbar ist. Aber oft ist ihre Geschichte nicht so einfach, und die Arbeitsbienen verzichten selten auf das Vergnügen, noch ein zweites Mal zu schwärmen. In diesem wie in dem obigen Falle nähert sie sich, von demselben Verlangen getrieben, den Königinnenzellen, aber statt hier unterwürfige Dienerinnen und Zuspruch zu finden, prallt sie gegen eine zahlreiche, feindselige Wache, die ihr den Weg versperrt. Von ihrem fixen Gedanken getrieben, sucht sie zornig den Durchgang zu erzwingen oder zu umgehen, allein überall trifft sie auf Schildwachen, welche die schlummernden Prinzessinnen behüten. Hartnäckig versucht sie zum zweiten Male durchzubrechen, sie wird immer unwirscher zurückgewiesen und selbst misshandelt, und schliesslich begreift sie dunkel, dass die kleinen unbeugsamen Arbeitsbienen ein Gesetz vertreten, vor dem das ihre zurückstehen muss. Zuletzt zieht sie sich zurück und tobt ihren ungestillten Zorn von Wabe zu Wabe aus, wobei sie jenes, dem Bienenzüchter so
  • 50. wohlbekannte, Kriegsgeschrei oder vielmehr jenen drohenden Klagegesang ertönen lässt, der wie ein ferner silberner Trompetenton klingt und doch so deutlich vernehmbar ist in seiner zornigen Schwäche, dass man ihn namentlich des Abends, durch die doppelten Wände des bestverschlossenen Stockes hindurch, auf drei oder vier Meter Entfernung hört. Dieser königliche Zornruf ist von magischer Wirkung auf die Arbeitsbienen. Er versetzt sie in eine Art von Schrecken oder ehrfürchtiger Starre, und wenn die Königin ihn auf den verteidigten Zellen ausstösst, so halten die Wachen, die sie umringen und fortzuzerren suchen, plötzlich inne, neigen den Kopf und warten regungslos, bis er verklungen ist. Man nimmt übrigens an, dass der Totenkopfschmetterling (Acherontia atropos) diesen Ruf nachahmt und durch die bezaubernde Wirkung desselben in die Stöcke einzudringen und sich voll Honig zu saugen vermag, ohne dass die Bienen an eine Abwehr denken. Zwei oder drei Tage, bisweilen auch fünf, irrt dies zornige Ächzen durch den Bienenstock und ruft die beschützten Prätendenten zum Kampfe heraus. Inzwischen haben diese sich völlig entwickelt, drängen zum Lichte empor und beginnen an ihren Zellendeckeln zu nagen. Eine grosse Gefahr scheint den Staat zu bedrohen. Aber der Geist des Bienenstockes hat, als er seine Entschliessung traf, alle ihre Folgen vorausgesehen, und die wohl unterrichteten Schildwachen wissen Stunde für Stunde, was sie zu thun haben, um Überraschungen von Seiten eines entgegengesetzten Instinktes zuvorzukommen und die beiden feindlichen Gewalten zum Besten zu führen. Es ist ihnen also wohl bewusst, dass die jungen Königinnen, die es in ihrem Kerker nicht mehr duldet, wenn sie wirklich auskämen, in die Hand ihrer bereits unbesieglichen älteren Schwester fallen und eine nach der anderen den Tod erleiden würden. Sobald also eine der lebendig Eingemauerten die Thore ihres Turmes von innen zu öffnen sucht, bauen sie von aussen eine neue Lage von Wachs vor, und die ungeduldige Gefangene arbeitet hartnäckig an ihrer Befreiung, ohne zu ahnen, dass sie eine Zauberwand durchnagt, die immer wieder nachwächst. Sie vernimmt dabei die Herausforderung ihrer Nebenbuhlerin, und da sie ihre
  • 51. Bestimmung und ihre königliche Pflicht kennt, noch ehe sie einen Blick ins Leben hat thun können, ehe sie weiss, wie ein Bienenstock aussieht, so antwortet sie aus der Tiefe ihres Kerkers. Da aber ihr Ruf durch die Wände eines Grabes dringen muss, so klingt er ganz anders, erstickt, hohl, und wenn der Bienenzüchter gegen Abend, wenn aller Tageslärm sich legt und das Schweigen der Sterne heraufzieht, am Eingang seiner Wunderstädte horcht, so vernimmt und versteht er das Zwiegespräch der umherirrenden Jungfrau mit den noch eingekerkerten. iese verlängerte Haft ist den jungen Prinzessinnen übrigens höchst heilsam. Wenn sie auskriechen, sind sie reifer und kräftiger, und schon zum Ausfliegen bereit. Andererseits hat das Warten auch die freie Königin gestärkt, so dass sie jetzt im stande ist, den Gefahren des Schwärmens zu trotzen. Der zweite oder Nachschwarm verlässt alsdann die Wohnung, an der Spitze die erstgeborene Königin. Unmittelbar nach ihrem Aufbruch lassen die im Stocke zurückgebliebenen Arbeitsbienen eine der Gefangenen frei, und diese zeigt alsbald dieselbe Mordlust, stösst denselben Zornesruf aus und verlässt drei Tage später an der Spitze des dritten Schwarmes ebenfalls den Stock u. s. w., im Falle des „Schwarmfiebers“, bis zur völligen Erschöpfung des Mutterstockes. – Der alte holländische Naturforscher Swammerdam erwähnt einen Bienenstock, der durch seine Schwärme und die Schwärme dieser Schwärme in einem Jahre dreissig Kolonien gründete. Diese ausserordentliche Vervielfältigung lässt sich namentlich nach strengen Wintern beobachten, wie wenn die stets mit dem geheimen Willen der Natur vertrauten Bienen sich der ihrer Gattung drohenden Gefahren bewusst wären. Aber bei normaler Witterung und bei starken, richtig behandelten Völkern bricht das Schwarmfieber selten aus. Viele schwärmen nur einmal, manche überhaupt nicht. Gewöhnlich verzichten die Bienen schon nach Absendung des zweiten Schwarmes auf eine weitere Volksteilung, sei es, dass sie
  • 52. eine übermässige Schwächung des Mutterstockes befürchten, sei es, dass die Ungunst des Wetters ihnen Besonnenheit auferlegt. Sie gestatten dann der dritten Königin, den Rest der Gefangenen zu morden, und das regelmässige Leben tritt wieder ein. Der Eifer, mit dem die Arbeit wieder aufgenommen wird, ist dabei um so grösser, als fast alle Arbeitsbienen noch sehr jung sind und ihr Stock verarmt und entvölkert ist, so dass grosse Lücken noch vor Einbruch des Winters ausgefüllt werden müssen. ie Vorgänge beim Ausfliegen des zweiten und dritten Schwarmes sind genau dieselben wie beim ersten, nur sind diese Schwärme weniger volkreich und vorsichtig, denn sie senden keine Spürbienen aus, und die junge, jungfräuliche Königin mit ihrem unbeschwerten Körper fliegt in ihrem Eifer viel weiter und reisst den Schwarm nach dem ersten Anlegen zu einer grossen Entfernung vom Mutterstocke fort. Es kommt hinzu, dass diese zweite und dritte Auswanderung viel tollkühner und das Schicksal dieser Schwärme recht ungewiss ist. Sie haben als Vertreterin der Zukunft nur eine ungeschwängerte Königin bei sich, und ihr ganzes Geschick hängt von dem bevorstehenden Hochzeitsausfluge ab. Ein vorüberfliegender Vogel, einige Regentropfen, ein kalter Wind, ein Irrtum genügen, um das unabwendbare Verhängnis heraufzubeschwören. Die Bienen sind sich dessen so wohl bewusst, dass sie trotz ihrer schon festen Anhänglichkeit an ihre erst seit einem Tage bezogene Wohnung, und trotzdem die Arbeit schon begonnen hat, oft alles im Stiche lassen und ihre junge Herrin auf der Suche nach ihrem Geliebten begleiten, um sie ja nicht aus den Augen zu verlieren, sie mit tausend treuen Flügeln zu bedecken und zu schirmen, oder mit ihr unterzugehen, wenn die Liebe sie so weit von dem Stocke fortreisst, dass der noch ungewohnte Rückweg in ihrem Gedächtnis schwankt und sich verwirrt.
  • 53. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and knowledge seekers. We believe that every book holds a new world, offering opportunities for learning, discovery, and personal growth. That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of books, ranging from classic literature and specialized publications to self-development guides and children's books. More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can quickly find the books that best suit your interests. Additionally, our special promotions and home delivery services help you save time and fully enjoy the joy of reading. Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and personal growth every day! testbankfan.com