SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Gesamtprogramm 2011
Interne Kommunikation • PR • Onlinekommunikation




Seminare • Intensivkurse • Innerbetriebliche Weiterbildung • Tagungen • E-Learning
Berlin • Düsseldorf • Frankfurt • München
Inhaltsverzeichnis   3




14 |   scm

 4     Unser Weiterbildungsangebot
 5     Publikationen
 6     Trainer
 8     Stimmen unserer Teilnehmer
 9     Seminartabelle

10 | Seminare: Interne Kommunikation

11     Den Change-Prozess erfolgreich treiben
11     Employer Branding
12     Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte
12     Interne Kommunikationsinstrumente
13     Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation
13     Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation

 14 | Seminare: Public Relations

 15    Agenda Setting erfolgreich umsetzen
 15    Corporate Social Responsability
 16    Effektive Pressearbeit
 16    Issues Management
 17    Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen
 17    PR und Recht
 18    Professionelle PR-Konzepte
 18    Reden schreiben
 19    Rhetorik im Medienumgang
 19    Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen
 20    Storytelling
 20    Vertriebsunterstützende PR

 21 | Seminare: Onlinekommunikation

 22    Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert
 22    Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media
 23    PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen
 23    Schreiben für Onlinemedien
 24    Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung
 24    Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis

 25 | Intensivkurse

 26    Intensivkurs Interne Kommunikation
 28    Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation

 30 | E-Learning

 31    Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation

 32 | Fachtagungen

 33    Interne Kommunikation
 34    Krisenkommunikation
 35    Onlinekommunikation

 36 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung

 37    Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung

 38 | Organisatorisches

 38    Seminarkalender 2011
 39    Anmeldeverlauf/ Kontakt
 40    Veranstaltungsorte
 40    Allgemeine Geschäftsbedingungen
 41    Anmeldeformular
2   Vorwort




    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sprache und Lernen, zielführende Kommunikation und Verstehen          Das Thema Social Media und Onlinekommunikation, um das wir
    gehören untrennbar zusammen. Wissen richtig zu organisieren und       unser Programm erweitert haben, gehört dazu. Neu aufkommende
    als Mehrwert nutzbar zu machen, ist seit jeher der Schlüssel zum      Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften, die dem Austausch
    Erfolg eines jeden Unternehmens.                                      von Erfahrungen, Ansichten und Eindrücken dienen, gewinnen
                                                                          zunehmend an Bedeutung für die Unternehmensfelder Marketing,
    Das Informationszeitalter hält allerdings eine Fülle neuer Heraus-    PR, Personalmarketing und Vertrieb. Vieles ist dabei wichtig. Unser
    forderungen bereit, die beherrschen muss, wer sich am Markt be-       erweitertes Seminarprogramm zum Thema Onlinekommunikation
    haupten will. Die Kommunikationswege ändern sich, neue Tech-          finden	Sie	zu	Ihrer	Übersichtlichkeit	in	einem	neuen	Kapitel.	Neben	
                                                                           	
    niken	 bestimmen	 das	 Verhalten	 der	 Menschen	 und	 beeinflussen	
                                                                	         unserem Intensivkurs zum Thema Onlinekommunikation und So-
    nachhaltig Management, interne Betriebsabläufe und Unterneh-          cial Media rundet unser neuer E-Learning-Kurs „Intranet und Social
    mensentscheidungen in ihrer Außenwirkung.                             Media in der Internen Kommunikation“ dieses wichtige Kapitel in
                                                                          unserem bewährten Gesamtprogramm ab.
    Wir haben uns die Aufgabe gestellt, Firmen und Verbände mit
    diesen neuen Entwicklungen vertraut zu machen. In Intensivkursen      Issues Management, der geeignete Umgang mit öffentlich diskutier-
    und Seminaren stehen für Sie und Ihre Mitarbeiter erstklassige Do-    ten Fragen rund um das eigene Geschäftsfeld, beschäftigt uns in
    zenten bereit, die Ihnen aufzeigen können, wo die enormen Chan-       einem neuen Seminar ebenso wie das Employer Branding, die
    cen in dieser veränderten Welt liegen.                                Wechselbeziehung zwischen der eigenen Belegschaft und dem
                                                                          Markenwert des Unternehmens nach außen. Der Nutzen gesell-
    Die Interne Kommunikation ist dabei auch im nächsten Jahr un-         schaftlich verantwortlichen Handelns (CSR) zählt gleichfalls zu un-
    ser Schwerpunktthema. Der Erfolg draußen beginnt bei der Ge-          serem erweiterten Seminarangebot.
    schäftsstrategie im Innern, bei der Motivierung der Angestellten,
    ihrer klugen Einbindung und Vernetzung in das Firmengeschehen,        Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Betriebs-
    beim Engagement des Einzelnen für den Erfolg des Ganzen. Die          schulungen und langfristige Trainingsangebote. Überzeugen Sie sich
    richtige Ansprache, das Anstoßen kreativer Ideen über neue digi-      selbst von unserer Vielseitigkeit.
    tale Kanäle und deren zeitgemäße Verknüpfung mit den klassischen
    Instrumenten der Unternehmensführung ist dabei wesentlich für
    die Wettbewerbsfähigkeit am Markt.


    Herzliche Grüße




                          Madlen Brückner                                                       Lars Dörfel
                          Leiterin Veranstaltungsmanagement                                     Geschäftsführer
4       Unser Weiterbildungsangebot



                                                Success by organizing and developing know-how.




    Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unternehmung           Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, bewährte              Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbstverständlich,
    – und nichts ist so schnell überholt wie der „aktuelle Wis-    Tools neu gebrauchen oder Soft Skills ausbauen:                  dass wir Ihnen flexible Ausbildungsmöglichkeiten zur Auswahl
    sensstand“. Permanente Weiterbildung ist daher der einzige                                                                      stellen – von der Einzelmaßnahme bis zur langfristigen Schu-
    Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg und dem Aufstieg eines        Ihr Erfolg ist unser Ziel!                                       lung mehrerer Unternehmensmitarbeiter – fragen Sie uns!
    Unternehmens.
                                                                   Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Führungs-           Unser interaktives didaktisches Konzept:
    Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft das Wissen zu     kräften von heute und morgen die Chance zu bieten, abseits
    Aufbau und Erweiterung Ihrer Managementkompetenz und           vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer Zeit neue Erkenntnisse        Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle Inhalte
    -qualität. Neben Ihren Fachkenntnissen können Sie bei uns      zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit      anhand interaktiver Trainingsmethoden. Fachliche Inputs
    Ihre persönlichen Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich-   zu reflektieren und mit Kollegen aus anderen Unternehmen         und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten, die
    tige Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und Verhand-    und Branchen, aktuelle Kommunikations- und Management-           Bearbeitung realer Themen und Fallstudien werden so ein-
    lungstaktiken anwenden oder, wie man in Krisensituationen      fragen zu diskutieren.                                           gesetzt, dass Theorie und Praxis sich zu einem überzeugen-
    geschickt kommuniziert.                                                                                                         dem Ganzen zusammen fügen.




    Seminare                                                       Intensivkurse                                                    K2-Tagungen
    Die Seminare der scm haben das Ziel, das notwendige            Leader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen       Mehrmals im Jahr führen wir gemeinsam mit unserem Part-
    Rüstzeug zu vermitteln, um Management- und Kommunika-          bekommen Sie geballtes Wissen und intensives Training.           ner, dem prmagazin, Tagungen im Rahmen unserer Veran-
    tionsverantwortung zu übernehmen und auch erfolgreich zu       Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachliche           staltungsreihe K2 zu aktuellen Themen der PR- und Kommu-
    tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähig-        Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und        nikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein,
    keiten und Persönlichkeitsfaktoren im Mittelpunkt. Unsere      zu lösen. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche          sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen
    Seminare bieten Fach- und Führungskräften von heute und        qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung     zu beschäftigen, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anre-
    morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu         realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen         gungen für die Praxis mitzunehmen. Das vermittelte Wissen
    gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu    und die Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer          erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforderun-
    reflektieren und mit Teilnehmern aus anderen Unterneh-         stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig ihre theore-     gen und zeigt Chancen auf. Die Partner fördern mit ihrer Ta-
    men und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer           tischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der ein-   gungsreihe den Austausch über Kommunikation und tragen
    Gruppengröße erhalten Sie einen ausgeglichenen Wech-           zelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele     somit zur weiteren Professionalisierung der Branche bei. Im
    sel zwischen konzentrierter Inhaltsvermittlung und aktiven     individuell mit dem Referenten zu besprechen bzw. – falls        Zentrum von K2 steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte
    Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen            gewünscht – in das Plenum einzubringen. ( S. 25)                Kommunikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es
    sowie Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im                                                                    weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin.
    Mittelpunkt. ( S. 10)                                                                                                          ( S. 32)
                                                                                                                                    > Mehr Informationen unter: www.k2-gipfel.de
Publikationen            5




                          Sprich mit mir – Warum in-                                 Souveräne Markenführung –                                      The Race – Change Manage-
                          terne Kommunikation für Mit-                               Managementkonzept zur Füh-                                     ment mit dem ChangeModeler
                          arbeitende so wichtig ist und                              rung von Marken im Zeitalter                                   Heutiger Wandel betrifft die
                          wie sie funktionieren könnte                               von Social Media.                                              Strategie, die Organisation,
                          Firmenleitung, Führungskräfte,                             Mit einem Vorwort von Karsten                                  die Kultur und die Tech-
                          Mitarbeiter und Interessenver-                             Kilian                                                         nologie. Es handelt sich um
                          treter sind sich einig: Interne                            Durch die wachsende Macht                                      komplexe Prozesse, deren
                          Kommunikation ist wichtig.                                 von Social Media entgleitet                                    Bewältigung über die Existenz
                          Trotzdem sind Mitarbeiter nur                              Markenentscheidern die Kon-                                    von Unternehmen entscheidet.
                          wenig mit der gelebten Internen                            trolle über das Bild ihrer                                     Mit dem ChangeModeler®
Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich vom Informa-        Marken in der Öffentlichkeit. Kritische Blogger, Marken-       werden die für den Veränderungserfolg notwendigen
tionsvolumen überfordert und vermissen gleichzeitig die      piraten sowie Markenfans gestalten das Markenimage             Faktoren sichtbar, kommunizierbar und simulierbar.
für ihre Tätigkeit relevanten Informationen. „Sprich mit     mit und erfordern neue Kommunikationsformen von                Einsatzmöglichkeiten findet dieser überall dort, wo
mir“ geht dieses Problem vom verhaltenswissenschaftli-       Seiten der Marketingmanager. „Souveräne Markenfüh-             Prozesse verbessert, Projekte geplant und Strategien
chen Standpunkt an und beleuchtet die Bedürfnisse von        rung“ präsentiert ein Konzept, das Verantwortlichen in         oder Produkte entwickelt werden. Weltweit von Un-
Mitarbeitenden, um davon geeignete Gestaltungsmöglich-       Unternehmen und Agenturen wirksame Methoden an                 ternehmen wie der Asian Development Bank, Philips
keiten der Kommunikationsverantwortlichen abzuleiten.        die Hand gibt, mit diesem Phänomen umzugehen und               und BASF oder Organisationen wie der Nato genutzt
Denn tatsächlich ermöglicht nur das Wissen über die Ziel-    daraus noch Stärke zu beziehen. Es zeigt Wege, wie             geht der ChangeModeler als ein lösungsbezogenes
gruppe den Schritt von der absender- zur empfängerg-         eine Marke zum attraktiven Netzwerkknoten im Social            Verfahren für Change ins Rennen. Herausgeber: Ulrich
erechten Kommunikation. Autor: Dieter Georg Herbst           Web wird. Autor: Klaas Kramer                                  E. Hinsen

scm | 314 Seiten | erscheint am: 8.12.2010 |                 scm | 144 Seiten | September 2010 |                            scm | 186 Seiten | Mai 2010 |
ISBN: 978-3-940543-00-8-0 | Preis: 24.90 Euro                ISBN: 978-3-940543-07-3 | Preis: 24.90 Euro                    ISBN: 978-3-940543-06-6 | Preis: 29.90 Euro



                       Führungskommunikation.                                           Instrumente und Techniken                                     Interne Kommunikation: Die
                       Dialoge. Kommunikation im                                        der Internen Kommunikation:                                   Kraft entsteht im Maschinen-
                       Wandel – Wandel in der Kom-                                      Trends, Nutzen und Wirklich-                                  raum
                       munikation                                                       keit                                                          Innen wirkt nach außen. Profes-
                       Authentisches Führungsver-                                       Es gibt eine Reihe von Instru-                                sionelle Innenkommunikation ist
                       halten wird immer wieder                                         menten und Techniken, die im                                  zum essenziellen Erfolgsfaktor
                       gleichgesetzt mit Schweigen                                      Rahmen der Internen Kom-                                      von Unternehmen speziell und
                       oder sich anderen ungefiltert                                    munikation eingesetzt werden.                                 von Organisationen allgemein
                       zuzumuten. Dabei können                                          Der zweite Band der scm zum                                   geworden. Die Autoren dieses
                       sich Authentizität und Res-                                      Thema „Interne Kommunika-                                     Sammelbands beleuchten die
pekt vor allem bei professionellem Verhalten in der          tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und   gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunika-
Führungskommunikation sogar ergänzen. Diese Ergän-           elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Mög-            tion aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Leser gewinnt
zung muss auch gegeben sein, damit Führungskom-              lichkeiten des Internets immer mehr Instrumente zur            Aufschlüsse darüber, wie Kommunikation auch künftig für
munikation ihren veränderten Anforderungen wie               Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situ-    motivierte und gut informierte Mitarbeiter sorgen kann.
demografischen Entwicklungen, Distance Leadership            ationen und Organisationsformen gleichbedeutend sind.          Herausgeber: Lars Dörfel
etc. gerecht wird. Fach- und Praxisexperten weisen           Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen
für diese Prozesse neue Wege durch den Strom der             Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die           scm | 332 Seiten | Juli 2007 |
Kommunikation. Herausgeber: Lars Dörfel, Ulrich E.           eigene Arbeit zu finden. Herausgeber: Lars Dörfel              ISBN 978-3-940543-00-4 | Preis: 26,90 Euro
Hinsen
                                                             scm | 336 Seiten | Dezember 2008 |
scm | 210 Seiten | Mai 2009 |                                ISBN 978-3-940543-04-2 | Preis: 29,90 Euro
ISBN 978-3-940543-05-9 | Preis: 39,90 Euro




Vorschau:
                                     Trendmonitor Interne Kommunikation 2010                                     Social Media in der Unternehmenskommunikation
                                     Ziel des Trendmonitors ist es, das Berufsfeld des                           Ausgehend von einem ausführlichen Grundlagenkapitel kom-
                                     internen Kommunikationsmanagers zu bestimmen.                               men in diesem Sammelband Autoren aus Agenturen, Unterneh-
                                     Besonderer Fokus liegt dabei auf organisatorischen                          men unterschiedlichster Branchen, aber auch Juristen zu Wort
                                     Rahmenbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten und                            und teilen mit dem Leser Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im
                                     dem Profil der Befragten. Dafür haben im September                          Umgang mit Social Media. Übersichtlich strukturiert bildet die-
                                     2010 zwei Wochen lang Kommunikationsverant-                                 ses Fachbuch eine große Vielfalt an Facetten des Themas Social
                                     wortliche unterschiedlich großer Unternehmen und                            Media in der Unternehmenskommunikation ab. Somit erhält
Organisationen einen Onlinefragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse informieren unter an-       der Leser einen Überblick über die verschiedensten Tools und Einsatzmöglichkeiten
derem über aktuelle Projekte und Themen in der Internen Kommunikation. Ebenso äußern         in der internen und externen Unternehmenskommunikation sowie im Bereich HR.
sich die Befragten zu ihrer eigenen Rolle und den Kriterien zur Medienauswahl in ihrem       Chancen und Risiken werden aufgezeigt und über rechtliche Aspekte dieser zeit-
Unternehmen. Der Trendmonitor ist eine Studie der scm – school for communication and         gemäßen Kommunikationsmechanismen im Web 2.0 wird informiert.
management in Kooperation mit der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)        Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz
und dem prmagazin.
                                                                                             scm | Paperback | ca. 300 Seiten | erscheint im Frühjahr 2011 |
scm | Paperback | ca. 48 Seiten | erscheint am: 15.12.2010 | Preis: 95.00 Euro               ISBN 978-3-940543-09-7 | Preis: 29,90 Euro
6   Referenten




                            Susanne Arndt                                                     Christof Hafkemeyer                                              Janine Krönung
                            ist seit 2009 Beraterin und Standortlei-                          Der gelernte Journalist arbeitet seit                            arbeitet bei der ING-DiBa im Bereich
                            terin von Deekeling Arndt Advisors in                             sechs Jahren in der Internen Kommu-                              der Internen Kommunikation. Nach
                            Frankfurt. Ihr Beratungsschwerpunkt                               nikation der Deutschen Telekom und                               ihrem Studium und Volontariat arbei-
    liegt in der Begleitung von Identitäts- und Veränderungspro-       leitet derzeit das Team Technik/Medienentwicklung. In dieser     tete sie als Fernsehredakteurin für den Rundfunk Berlin Bran-
    zessen vor allem mit Blick auf strategische Neuausrichtungen,      Position ist er auch Chefredakteur des konzernweiten Mitar-      denburg sowie als Journalistin und Projektmitarbeiterin für
    Restrukturierungen, Leitbild- und Werteprozesse sowie Inte-        beitermagazins you and me und verantwortet die TV-Akti-          die Stiftung Warentest. 2006 wechselte sie zur ING-DiBa,
    grationsprozesse. Arndt hat nach dem Studium der Germa-            vitäten der zentralen Unternehmenskommunikation. Zuvor           bei der sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 ist
    nistik, Geschichte und Medienwissenschaften über zehn Jahre        war er in verschiedenen Positionen journalistisch tätig.         sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift zustän-
    bei A&B ONE in der Kommunikationsberatung gearbeitet.                                                                               dig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene interne Kom-
                                                                                              Prof. Dr. Dieter Georg                    munikationsprojekte, begleitet Veränderungsprozesse und
                           Norbert L. Esser                                                   Herbst                                    beschäftigt sich mit der Krisenkommunikation. Seit 2010 lei-
                           gründete 2007 die Firma Wortge-                                    ist selbstständiger Kommunikations-       tet sie den Arbeitskreis Interne Kommunikation der DPRG.
                           staltung. Zuvor war er seit 1989 als                               berater für namhafte Unternehmen
                           Leiter Unternehmenskommunikation            im In- und Ausland. Er ist Professor für Allgemeine Betriebs-                         Tina Kulow
    des BHW-Konzerns tätig. Von 1978 bis 1989 leitete er               wirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Kom-                               verfügt über 17 Jahre Erfahrung im
    die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der CDU-Bundesge-           munikation an der Fachhochschule für Ökonomie und Ma-                                 Bereich Public Relations. Seit 2001
    schäftsstelle in Bonn.                                             nagement in Berlin, leitet seit 2009 den Masterstudiengang                            entwickelt und realisiert die Un-
                                                                       Leadership in Digitaler Kommunikation an der Universität         ternehmerin mit ihrer Agentur *kulow kommunikation
                          Ariana Fischer                               der Künste Berlin (UdK) und ist Gastprofessor der Letti-         Kommunikationskonzepte und -strategien für Kunden aus
                          ist Leiterin Consulting und Managing         schen Kulturakademie Riga und Dozent an der Universität          der Technologie- und Kommunikationsbranche. Zu ihren
                          Partner bei ICOM GmbH und führt              St. Gallen.                                                      Schwerpunkten gehören interdisziplinäres Themenmanage-
                          seit 1998 Beratungsprojekte bei ver-                                                                          ment und internationales Networking rund um innovative
    schiedenen Großunternehmen in den Bereichen interne                                        Ulrich E. Hinsen                         Internet-Technologien, Telekommunikation, Mobile Services
    und externe Kommunikation durch. 2003 übernahm sie die                                     berät seit vielen Jahren in den Berei-   und Design.
    Bereichsverantwortung für das Thema Kommunikationscon-                                     chen Change-Management und Re-
    trolling. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften                                 strukturierung. Bis August 2010 war                             Matthias Kutzscher
    betreute sie von 1995 bis 1998 die Öffentlichkeitsarbeit und       er als Bereichsleiter Change Management bei der SKP AG                                  ist Inhaber der Agentur MK-Kom.
    Marktforschung einer Tochterfirma des Südwestrunkfunks             tätig und baute zudem das management-radio.de auf. Der-                                 Nach einem Wirtschaftsstudium in
    zur Einführung des digitalen Hörfunks.                             zeit ist er Freier Berater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl                            Großbritannien volontierte Kutzscher
                                                                       Unternehmenskommunikation/ Interne Kommunikation an              bei der Deutschen Presse-Agentur. In seiner knapp 25-jähri-
                         Thomas Geiger                                 der Hochschule Neu-Ulm.                                          gen journalistischen Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und
                         ist Geschäftsführer und Gründer der                                                                            Reporter für Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sen-
                         ICOM GmbH. Zu seinen wichtigs-                                       Jörg-Michael Junginger                    der und Wirtschaftsmagazine. Als PR-Berater ist Kutzscher
                         ten Strategie- und Beratungspro-                                     ist Inhaber des Unternehmens media        spezialisiert auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienarbeit,
    jekten gehören u.a. Evaluationen und ausführliche Kosten-                                 advice und berät bzw. trainiert seit      Corporate Publishing sowie Krisenkommunikation.
    Nutzen-Analysen der Unternehmenskommunikation, die                                        1993 Führungskräfte zu allen Fra-
    Konzeption und Durchführung großer Business Commu-                 gen des öffentlichen Auftritts. Nach seinem Volontariat bei                            Mirko Lange
    nication-Projekte sowie Content-bezogene Relaunches                einer Tageszeitung studierte er Publizistik und Sportwissen-                           ist Inhaber und Geschäftsführer der
    von Unternehmens-Intranets. Vor seiner Selbstständigkeit           schaften. In seiner 30-jährigen journalistischen Tätigkeit war                         Münchner PR-Agentur talkabout
    durchlief Geiger eine Managementkarriere bei der VDO               er für Tageszeitungen, Magazine, öffentlich-rechtliche wie                             communications (GPRA). Lange
    AG. Der studierte Volkswirt und Bankkaufmann arbeitete             private TV-Sender als Redakteur, Reporter, Interviewer und       begann seine berufliche Laufbahn in der Unternehmens-
    zuvor als Dozent für Marketing und Controlling an diver-           Live-Kommentator tätig und wurde 2003 für den Deut-              beratung DGM, einer Tochter von Roland Berger und
    sen Akademien und Hochschulen.                                     schen Fernsehpreis nominiert.                                    der Deutschen Bank. Später wurde er Berater in der PR-
                                                                                                                                        Agentur PR Partner (GPRA), die er 1999 als Mitglied der
                           Sven Griemert                                                     René Kaufmann                              Geschäftsleitung verließ, um talkabout zu gründen. Parallel
                           ist gelernter Jurist mit einem Master                             ist Senior Project Manager bei der         war Lange Gründer und Vorstand der Localclick Internet
                           in Communication Management.                                      GIM Gesellschaft für Innovative            AG, einem Start-up im Bereich Location Based Services.
                           Er hat langjährige Erfahrung als frei-                            Marktforschung in Heidelberg und hat
    er Journalist und PR-Berater, u.a. für den früheren hessi-         sich auf Social Media, Netnography und ethnographische                                Susanne Lapp
    schen Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm.              Marktforschung spezialisiert. Hierfür entwickelt er innovati-                         ist seit 2010 Leiterin Konzern-Infor-
    Seit 1998 arbeitete er zunächst mehr als fünf Jahre für die        ve Forschungs- und Consultinglösungen sowie intelligente                              mation & Notfall-Kommunikation
    Londoner Filiale der DZ BANK AG. Seit 2004 arbeitet                Visualisierungstechniken, um handlungsorientierte und                                 der Fraport AG. Zuvor leitete sie
    Griemert bei Johanssen + Kretschmer, zunächst als Projekt-         greifbare Ergebnisse zu liefern. Nach seinem Abschluss als       dort von 2004 an die Interne Kommunikation & Medi-
    leiter und Berater, später als Unitleiter. Seit 2007 zeichnet er   Kulturanthropologe mit den Schwerpunkten Visuelle Kom-           enproduktion, nachdem sie bereits in unterschiedlichen
    als Seniorberater verantwortlich für den Auf- und Ausbau           munikation und interkulturellem Branding ist Kaufmann seit       Positionen in der Unternehmenskommunikation in Politik
    des Beratungsfeldes Corporate Social Responsibility (CSR).         2003 als Marktforscher tätig.                                    und Wirtschaft tätig gewesen war. 2000 promovierte sie
                                                                                                                                        am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
                            Dr. Michael Groß                                                Manuel Koelman
                            ist geschäftsführender Gesellschafter                           ist Geschäftsführer der Online-                                    Susanne Marell
                            der Peakom GmbH und zudem seit                                  Personalberatung Talential GmbH.                                   ist seit 2000 bei Cognis weltweit
                            2003 Dozent an der Hochschule                                   Er hat den Aufbau der u.a. mit dem                                 verantwortlich für den Bereich Cor-
    für Bankwirtschaft Frankfurt, für Unternehmenskultur und           BMWi Gründerpreis ausgezeichneten Recruiting-Plattform                                  porate Communications. Sie hat
    Personalführung. Er war als freier Journalist für den Axel         Talential.com maßgeblich verantwortet. Koelman beschäf-          Wirtschaftswissenschaften studiert und verfügt über eine
    Springer Verlag und als Berater bei Leipziger & Partner            tigt sich professionell mit Social Software und Social           langjährige Erfahrung in Marketing und Kommunikation. U.a.
    tätig, bevor er fünf Jahre Geschäftsführer der MasterMedia         Media, seit er während des Studiums an der Universität           war sie für die Unternehmen Schering, AgrEvo und Aventis
    GmbH war. Groß ist mehrfacher Schwimmolympiasieger                 Mannheim eine Web-Agentur gegründet hat. Im An-                  Crop Science tätig. Die diplomierte Ökonomin ist Lösungs-
    und -weltmeister.                                                  schluss war er mehrere Jahre Senior Berater bei Kien-            orientierte Kurzberaterin und verfügt über eine mehrjährige
                                                                       baum Management Consultants.                                     Coachingausbildung.
Referenten            7




                      Markus Marenbach                            Gold. Seit 2008 verantwortete sie außerdem sämtliche Social                               Detlef Untermann
                      ist Experte im Bereich „High-Perfor-        Media Aktivitäten und war Redaktionsleiterin des Corporate                                ist Inhaber von Butterfly Communica-
                      mance-Arbeitsplätze für den moder-          Blogs. Zuvor war sie insgesamt 13 Jahre u.a. in leitenden                                 tions - Büro für Kommunikation und
                      nen Wissensarbeiter“ und beschäftigt        Funktionen auf Agenturseite tätig, wie etwa bei komm.                                     Public Affairs. Der gelernte Jurist kann
sich seit mehr als 10 Jahren mit innovativen Portallösungen.      passion Düsseldorf, extra PR und Text 100 München.                 auf eine 30-jährige Erfahrung im Medien- und PR-Bereich
Neben der Konzeption von Unternehmensportalen bildet              Reckenthäler widmet sich seit Mai 2010 als zweite Ge-              zurückblicken. Er begann bei den Westfälischen Nachrich-
dabei die Nutzung von Enterprise 2.0 Technologien den             schäftsführerin von wildcard communications dem Auf-               ten, arbeitete in führender Position beim Münchner Merkur
Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit 2010 verantwortet er als          bau der Digital Relations Unit.                                    und der Märkischen Oderzeitung. Beim Bayerischen Rund-
Sales Director die btexx Vertriebsorganisation.                                                                                      funk leitete er das Ressort Innenpolitik (Hörfunk). Später
                                                                                        Christian Seifert                            verantwortete er die Unternehmenskommunikation der
                      Jürgen Mirbach                                                    ist Vorstandsvorsitzender der avenit         Berlin Hyp und des Immobilienbereichs der Bankgesellschaft
                      berät als Principal Consulting der Fir-                           AG in Offenburg, einem Internet-Full-        Berlin sowie zuletzt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
                      ma btexx business technologies im                                 Service-Dienstleister. Er gründete das       Untermann ist auch Lehrbeauftragter für diverse Kommuni-
                      Themenfeld „Arbeitswelt 2.0: Unter-         Unternehmen mit seinen beiden Brüdern im Jahr 2000. Bei            kationsthemen an der Freien Universität Berlin und an der
nehmensportale mit SAP und Microsoft“. Mit über zehn              der avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden-         Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Jahren Beratungserfahrung hat er namhafte Kunden im               service. Als Internetexperte hält er Vorträge zu Internet in
Bereich Intranet und Mitarbeiterportale betreut. Strategie,       China, Social Media-Kampagnen, Suchmaschinen-Marketing                                     Dr. Gerhard Vilsmeier
Organisation, Usability und Informationsarchitektur sind sei-     und Erfolgsrezepten für Websites. Seit 2009 ist Seifert Mit-                               war schon während der Universitäts-
ne Kernthemen. Seinen Abschluss als Master of Science in          glied des Bundessenats für Wirtschaft und Technologie und                                  zeit bei der ARD als Redakteur für
Economics hat er an der Schwedischen Wirtschaftsuniversi-         im Europasenat zur Förderung der wirtschaftlichen und kul-                                 Hörfunk und Fernsehen – vornehm-
tät in Helsinki erworben.                                         turellen Beziehung in Europa.                                      lich für den Bayerischen Rundfunk - tätig. Seit 1987 arbeitete
                                                                                                                                     er bei der Siemens AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann
                      Prof. Dr. Michael Müller                                           Dr. Dino Sikora                             als Chefredakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt,
                      ist seit 2010 als Professor im Studien-                            studierte Rechtswissenschaften in           später als Leiter der internen Kommunikation und schließlich
                      gang Medienwirtschaft an der Hoch-                                 Würzburg, Münster und Oxford. Zu-           als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real
                      schule der Medien in Stuttgart tätig.                              nächst arbeitete er in einer marken-        Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für inter-
Zu seinen Lehrgebieten gehören Medienanalyse und Me-              und wettbewerbsrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Mün-            ne und externe Kommunikation – i&e Communications. In
dienkonzeption. Prof. Dr. Müller studierte Germanistik, Phi-      chen, danach in einer mittelständischen Kanzlei in Hamm.           der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist er im
losophie, Logik und Wissenschaftstheorie in München und           Von 2002 bis 2007 war Sikora Justiziar im Brauerei-Konzern         Vorstand für die Finanzen und die interne Kommunikation
promovierte 1988. Er war als Kulturmanager für das Siemens        InBev Deutschland mit den Bier-Marken BECK’S, Franziska-           zuständig. Auf internationaler Ebene gehört er dem Präsi-
Arts Program und als Redakteur On Air Promotion bei Pro-          ner, Hasseröder und Diebels. Sikora ist seit 2002 als Rechts-      dium der Federation of European Business Communicators
Sieben tätig. Von 1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor    anwalt in der Sozietät Döttelbeck, Dr. Wemhöner & Partner          Association (FEIEA) an.
und Kommunikationsberater Unternehmen und Medien bei              tätig und auf eben diese Gebiete spezialisiert.
Kommunikation und Veränderungsprozessen.                                                                                                                   Markus Walter
                                                                                          Dr. Martina Sprotte                                              entwickelt als Geschäftsführer der PR-
                      Dr. Gerald Neben, LL.M.                                             ist gelernte Tageszeitungsjournalistin                           Agentur Walter Visuelle PR GmbH
                      (Berkeley)                                                          und promovierte Kunsthistorikerin.                               seit mehr als 15 Jahren Ideen für
                      war acht Jahre bei der internationalen                              Nach ihrem Wechsel in die Public           vertriebsunterstützende Kommunikationsmaßnahmen. Er
                      Rechtsanwaltssozietät Lovells, bevor er     Relations arbeitete sie mehrere Jahre für Topcom Commu-            coacht Unternehmen in Sachen PR-, Marketing- und Social
2008 die u.a. auf Kommunikations- und Medienrecht spezia-         nication in Frankfurt und als Niederlassungsleiterin in Berlin.    Media-Strategien. Unternehmen erhalten hier handfeste
lisierte Kanzlei KNPZ Rechtsanwälte in Hamburg gegründet          2003 wechselte sie zu Johanssen + Kretschmer Strategische          Tipps und viele kreative Ideen, wie sich Social Media-Kanäle
hat. Als Kommunikations- und Prozessrechtsexperte berät           Kommunikation GmbH in Berlin. 2005 wurde sie dort Unit-            wie zum Beispiel Twitter, Blogs, Xing, YouTube etc. strate-
er regelmäßig Unternehmen aus risikogeneigten Branchen            leiterin und spezialisierte sich mit ihrem Team auf die Berei-     gisch mit der Pressearbeit verknüpfen lassen.
und deren PR-Agenturen ebenso wie Verlage, TV-Anbieter            che Krisen- und Issuesmanagement sowie Public Affairs. Seit
und Presseagenturen in äußerungsrechtlichen, wettbewerbs-         Juli 2009 verantwortet sie als Senior Management Advisor                                 Frank Wolf
rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragen. Neben ist           den Aufbau einer neuen Business Line bei J + K.                                          ist seit 2007 Leiter des Bereiches
Mitglied im Arbeitskreis Krisenkommunikation der DPRG                                                                                                      eBusiness Strategie der T-Systems
und setzt sich dort sowie in vielfältigen Publikationen für ein                            Bernd Stadelmann                                                Multimedia Solutions. Er beschäftigt
synergetisches Verhältnis von Recht und PR ein.                                            unterrichtet seit zwanzig Jahren den      sich mit sozialer Software und ihren Anwendungsgebieten
                                                                                           journalistischen Nachwuchs an Fach-       im Unternehmen wie Wissensmanagement, Projektma-
                        Gaby Neujahr                                                       universitäten und Weiterbildungsinsti-    nagement, Innovation und Kommunikation. Zuvor war er als
                        gründete 2010 linx communication.         tuten. Er ist langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt   Manager bei Accenture im Bereich eBusiness- und Prozess-
                        Zuvor war sie Leiterin Social Media       hauptberuflich von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten      beratung tätig. Wolf studierte Wirtschaftsingenieurwesen an
                        der Otto Group, nachdem sie dort          und die Kölnische Rundschau. Erfahrungen sammelte der              der Technischen Universität Dresden.
die Interne Kommunikation leitete. Vorher arbeitete sie als       Wächterpreisträger auf seinem Berufsweg als politischer Re-
freie Journalistin und für die Konrad Adenauer Stiftung. Nach     dakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dem                                   Dr. Guido Wolf
Abschluss des Studiums der Sozialarbeit arbeitete Neujahr         Bonner Europa-Archiv und dem Weser-Kurier Bremen.                                        arbeitet seit 1990 als Unterneh-
zunächst im Öffentlichen Dienst und studierte nebenher                                                                                                     mensberater, Trainer und Coach. Als
internationale Politik und Philosophie. Neujahr übernahm                                Adrian Teetz                                                       Mitgründer von conex. Institut für
1990 die Ressortleitung International beim Fachmagazin w&v                              ist selbständiger Kommunikationsbera-        Consulting, Training, Management Support (Bonn, 1998)
und wechselte später in das Auslandsressort des Nachrich-                               ter und Lehrbeauftragter an verschie-        begleitet Wolf große und mittelständische Unternehmen
tenmagazins Focus. Von 2000 bis 2001 berichtete sie als EU-                             denen Bildungseinrichtungen. Bis 2009        bzw. Konzerne verschiedener Produktions- wie Dienstleis-
Korrespondentin für das Frauenmagazin Vivian aus Brüssel.         war er Director of Communication and Marketing des Deut-           tungsbranchen in ihren Veränderungsprozessen. Besondere
                                                                  schen Roten Kreuzes. Zuvor war er in leitenden Positionen          Bedeutung kommt dabei der nachhaltigen Verankerung von
                  Ira Reckenthäler                                bei einem Immobilienkonzern, einem Landesministerium und           Strategien und Managementansätzen durch effiziente und
                  war die letzten fünf Jahre Leiterin der         einem Wirtschaftsverband tätig. Als Redakteur arbeitete der        effektive Interne Kommunikation zu.
                  Öffentlichkeitsarbeit und Pressespre-           Historiker (M.A.) für den Norddeutschen und den Mittel-
                  cherin von simyo. Unter ihrer Führung           deutschen Rundfunk. Teetz ist stellvertretender Vorsitzender
gewann simyo 2006 den DPRG Award für Pressearbeit in              des Journalistenzentrums Wirtschaft und Verwaltung e.V..
8   Stimmen unserer Teilnehmer




                                                                                                             Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte:
                                                                                                             Das Seminar war sehr kurzweilig und interessant. Man bekommt viele Anregun-
                                                                                                             gen und Vorschläge, die man gut in die Praxis umsetzen kann.
                                                                                                             Christin Rabitz, Carl Zeiss Sports Optics GmbH




                         Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media:
                         Es gab eine Vielzahl von Anregungen, die teilweise auch direkt umsetzbar
                         sind. Das Seminar wurde sehr kompetent geleitet. Auf Wünsche der
                         Teilnehmer wurde eingegangen. Eine uneingeschränkte Empfehlung!
                         Katharina Kämper, Westfalen AG




                                                                                Vertriebsunterstützende PR:
                                                                                Ein sehr interessantes Seminar. Ich gehe mit einem Koffer voller Ideen nach Hause. Es werden weitere
                                                                                Seminare folgen, die ich besuchen werde.
                                                                                Christiane Hoch-Baumann




                           Storytelling:
                           Sowohl als auch! Sowohl für Unternehmen als auch für mich als Privatperson bietet das
                           Seminar Storytelling wertvolle Inhalte für meine berufliche und private Entwicklung.
                           Mag. Claudia Peter, BHAK/ BHAS Lustenau




                                                                                                                     Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themenmanagement:
                                                                                                                     Ohne strategische Planung kann PR nicht effektiv betrieben werden. Wer auf
                                                                                                                     ergebnisorientierte Pressearbeit setzt, sollte dieses Seminar besuchen.
                                                                                                                     Anja Jasper, SMA Solar Technology AG




      Interne Kommunikationsinstrumente:
      Das Orchester der Möglichkeiten wird vorgestellt - ob man im eigenen
      Unternehmen dann auf Big Band oder Solisten setzt, bleibt immer noch
      dem eigenen Urteil bzw. der eigenen Einschätzung überlassen.
      Edwin Nanko, Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
Seminartabelle 2011                        9




                                                          Titel                                    Niveau                                                          Termin                       Ort             Seite     Preis*

                             Den Change-Prozess erfolgreich treiben                                               •                                 •                          27.05.2011 Düsseldorf                11     450€


                             E-Learning:
                             Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation
                                                                                                                  •                                 •               Start: 08.03.2011 E-Learning                    31     500€


                             Employer Branding                                                                    •                                 •                          27.05.2011 Düsseldorf                11     450€
Interne Kommunikation (IK)




                             Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen,                                                                                      17.03. - 19.03.2011 Düsseldorf
                             Strategien und Konzepte (1. Modul)
                                                                                                                  •                                 •
                                                                                                                                                                  06.10. - 08.10..2011 Frankfurt/ Main
                                                                                                                                                                                                                    12     890€


                                                                                                                                                                   07.04. - 09.04.2011 Düsseldorf
                             Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul)                                         •                                 •
                                                                                                                                                                   03.11. - 05.11.2011 Frankfurt/ Main
                                                                                                                                                                                                                    12     890€


                                                                                                                                                                               27.05.2011 Düsseldorf
                             Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation                              •                                 •
                                                                                                                                                                               25.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    13     450€


                             Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen                                                                                      19.05. - 21.05.2011 Düsseldorf
                             Kommunikation (3. Modul)
                                                                                                                  •                                 •
                                                                                                                                                                   01.12. - 03.12.2011 Frankfurt/ Main
                                                                                                                                                                                                                    13     890€
  




                                                                                                                                                                               12.05.2011 Frankfurt/ Main
                             Agenda Setting erfolgreich umsetzen                                                  •                    •
                                                                                                                                                                               02.12.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    15     450€


                                                                                                                                                                               20.05.2011 Düsseldorf
                             Corporate Social Responsability                                                      •                    •
                                                                                                                                                                               02.12.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    15     450€


                                                                                                                                                                   19.05. - 20.05.2011 Düsseldorf
                             Effektive Pressearbeit                                                               •                    •     •
                                                                                                                                                                   20.10. - 21.10.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    16     650€


                                                                                                                                                                               17.06.2011 Düsseldorf
                             Issues Management                                                                    •                    •
                                                                                                                                                                               14.10.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    16     450€


                                                                                                                                                                   05.05. - 06.05.2011 Düsseldorf                          850€
                             Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen                                          •         •          •
                                                                                                                                                                            14.10.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    17
                                                                                                                                                                                                                           450€

                                                                                                                                                                               15.04.2011 Düsseldorf
                             PR und Recht                                                                         •                    •
                                                                                                                                                                               11.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    17     450€


                                                                                                                                                                   06.06. - 07.06.2011 Berlin
                             Professionelle PR-Konzepte                                                           •                    •
                                                                                                                                                                   21.11. - 22.11.2011 Berlin
                                                                                                                                                                                                                    18     910€


                                                                                                                                                                               13.05.2011 Frankfurt/ Main
                             Reden schreiben                                                                      •                    •     •
                                                                                                                                                                               05.12.2011 Frankfurt/ Main
                                                                                                                                                                                                                    18     450€


                                                                                                                                                                   23.05. - 24.05.2011 Düsseldorf                          910€
                             Rhetorik im Medienumgang                                                             •         •          •
                                                                                                                                                                            14.10.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    19
                                                                                                                                                                                                                           450€

                                                                                                                                                                   11.04. - 12.04.2011    Düsseldorf
Public Relations (PR)




                             Schreibtraining für PR-Profis –                                                                                                       16.06. - 17.06.2011    München
                             Journalistisches Schreiben in Unternehmen
                                                                                                                                             •
                                                                                                                                                                   20.10. - 21.10.2011    Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    19     850€
                                                                                                                                                                   01.12. - 02.12.2011    München

                                                                                                                                                                   19.05. - 20.05.2011 München
                             Storytelling                                                                         •         •          •     •      •
                                                                                                                                                                   17.11. - 18.11.2011 München
                                                                                                                                                                                                                    20     850€


                                                                                                                                                                               20.05.2011 Düsseldorf
                             Vertriebsunterstützende PR                                                           •                    •
                                                                                                                                                                               11.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    20     450€
  




                             Corporate Media 2.0: Wie das Internet die                                                                                                         17.06.2011 Düsseldorf
                             Unternehmenskommunikation verändert
                                                                                                                  •                    •
                                                                                                                                                                               25.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    22     450€


                             Grundlagen und Strategien der Social Media                                                                                            05.05. - 07.05.2011 Düsseldorf
                             (1. Modul)
                                                                                                                  •                    •
                                                                                                                                                                   06.10. - 08.10.2011 Düsseldorf                   22     900€
Onlinekommunikation (OK)




                             PR und Social Media – den Hype auf den Boden der
                             Praxis bringen
                                                                                                                  •                    •                                       17.06.2011 Düsseldorf                23     450€


                                                                                                                                                                               20.06.2011 Düsseldorf
                             Schreiben für Onlinemedien                                                           •                    •     •
                                                                                                                                                                               02.12.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    23     450€


                             Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung                                                                                   16.06 -18.06.2011 Düsseldorf
                             (2. Modul)
                                                                                                                  •                    •
                                                                                                                                                                   10.11. -12.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    24     900€


                             Wie generiere ich Content für Social Media? Von der                                                                                               17.06.2011 Düsseldorf
                             Strategie zur Praxis
                                                                                                                  •                    •
                                                                                                                                                                               25.11.2011 Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                    24     450€
  




                                                                                                                                                                                                                           * zzgl. MwSt.




                                 = Einsteiger                     = Mittelstufe                        = Fortgeschrittene                        = Teil eines Intensivkurses

                                 = Kommunikationsmanagement       = Medien- und Rhetoriktraining       = Presse- und Öffentlichkeitsarbeit        = Schreiben                                   = Interne Kommunikation
Interne Kommunikation (IK)




Seminare
Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation                                                                                  11

                                                                                                                         27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.   Seminar
                                                                                                                                                                                   Teilnehmerzahl: 6 - 14
                                                                                                                                                                                                               IK




Dr. Guido Wolf ( S. 7)



Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung     Im Mittelpunkt stehen die Themen:
der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch         • Mit Veränderungen umgehen: Reaktionen
geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden             auf Change-Vorhaben und ihre kommunikative
kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin-           Bewältigung
terne Kommunikation, die von Führungskräften wie            • Change the Change: warum Change-Projekte so oft
Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt            scheitern und was man dagegen tun kann
wird, in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Wi-   • Praxisbewährte Lösungswerkzeuge zum Kommunika-
dersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller        tionsmanagement.
Regel fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation.                                                                                   Dr. Guido Wolf im Seminar 2010
Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“           Eine Einführung in das Instrumentarium der „Großgrup-
und erst recht die informelle Kommunikation, welche         penkonferenzen“, die sich in der Praxis als besonders
für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den     geeignet für die Verankerung von Change-Prozessen er-                      Inhalte                             Änderungen vorbehalten!
Alltag prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder       wiesen haben, ergänzt den Methodenteil der Veranstal-                      9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. und 1 Pause à 60 Min.
Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh-    tung (mit Filmbeispiel).                                                   • Change (Ausgangsbasis: Reflektion Ihrer Praxis-
rungskräfte und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des                                                                                 erfahrungen)
Veränderungsvorhabens.                                      Der Change-Prozess stellt neue Anforderungen, denen                        • Veränderungskommunikation (mit Praxisübung
                                                            Führungskräfte wie auch Kommunikationsmanager                                anhand von Fallstudienmaterial)
Ausgehend von und immer wieder Bezug nehmend auf            genügen müssen, wollen sie (weiterhin?) akzeptierte                        • Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikations-
die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der        Treiber im Change-Prozess sein. Deshalb wird sich der                        management: „Business Discourse“ (mit Praxisübung)
Workshop mit den kommunikativen Herausforderungen           letzte Teil der Veranstaltung mit diesen Anforderungs-                     • Interventionsmethoden im Change Management:
von Veränderungsprozessen auseinander.                      profilen befassen und konkrete Hinweise für die eigene                       Großgruppenkonferenzen
                                                            Praxis bieten.                                                             • Neue Anforderungen an Kommunikations- und
                                                                                                                                         andere Manager
                                                            Methodik
                                                            Impulsvortrag, Praxisübungen anhand von Fallstudien-                       Zielgruppe
                                                            material, selbst moderierte Gruppenarbeit, Plenums-                        Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kom-
                                                            diskussion                                                                 munikationsmanager




                                                                                                                                                                        Employer Branding
                                                                                                                      27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.      Seminar
                                                                                                                                                                                 Teilnehmerzahl: 6 -14
                                                                                                                                                                                                               IK

                                                                                                                                                                                                              NEU

Thomas Geiger ( S. 6)



Im Seminar wird ein Vorgehensmodell vorgestellt und         Inhalte                             Änderungen vorbehalten!
diskutiert, das hilft, das notwendige Zusammenspiel von     9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. und 1 Pause à 60 Min.
Kommunikation, Marketing und Personalentwicklung zu         Einführung: Status „Employer Branding“ heute
organisieren und schließlich nachhaltig zu managen.         • Begriffsumfelder
                                                            • Beispiele aus der Praxis
Methodik                                                    Prozess zur Entwicklung einer Arbeitgeber-Marke
Ein kurzer Impulsvortrag ermöglicht Einordnung und          • Analyse- und Bewertungsmodelle
zeigt Beispiele. Anhand von Vorgehensmodellen und           • Merkmale definieren
allgemeiner Checklisten werden gemeinsam Best-Prac-         • Maßnahmen- und Kommunikationskonzept für die                                Thomas Geiger im Seminar 2010
tice-Szenarien entwickelt.                                    Umsetzung
                                                            Mitabeiter als Markenbotschafter gewinnen
Zielgruppe                                                  • Das Zusammenspiel von Personal und Marketing                             Lernziel
Geschäftsführer aus dem Mittelstand, Personalverant-        • Die interne Kommunikation als wesentlicher Erfolgs-                      Lernen und erfahren Sie, wie man heute eine Arbeit-
wortliche, Kommunikationsverantwortliche, intern und          faktor                                                                   geber-Marke entwickelt und für Recruiting, Bindung,
extern.                                                     Der Management- und Controlling-Prozess für das                            Kommunikation und Marketing ins Spiel bringt.
                                                            Employer-Branding
                                                            Innovative Wege und Ideen zur Vermarktung nach in-                         Das Seminar beschreibt den gesamten Aktionsradius
                                                            nen und außen                                                              einer Arbeitgeber-Marke und gibt gleichzeitig prak-
                                                            • Internet                                                                 tische Hilfestellungen für deren Umsetzung.
                                                            • Campus-Events
                                                            • Social Media als Chance
12      Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul)
Seminar     17. - 19. März 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.
            6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt • NH Frankfurt Niederrad | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.
  IK


            Seminardauer: 2,5 Kurstage
            Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 26                                               Janine Krönung, Susanne Marell, Dr. Gerhard Vilsmeier
                                                                                                                                                                                ( S. 6/ 7)


                                                                                     Zielgruppe                                                                     • Kommunikationsmanagement
                                                                                     Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden,                          • Grundlagen der Organisationstheorie
                                                                                     die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu-                        • Netzwerke innerhalb einer Organisation auf-
                                                                                     nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika-                        bauen und erweitern (Flurfunk, Antennen)
                                                                                     tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten,                     • Psychologische Aspekte, Verhaltens- und Hirnfor-
                                                                                     Assistent(inn)en der Geschäftsleitung.                                           schung
                                                                                                                                                                    • Grundlagen der Unternehmenskultur und interkul-
                                                                                     Methodik                                                                         turelle Kommunikation
                                                                                     Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-                         • Sammlung und Priorisierung von Teilnehmer-Fällen
            Dr. Gerhard Vilsmeier im Seminar Mai 2010
                                                                                     sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und                  • Gastvortrag Termin Frühjahr 2011: Susanne Marell
                                                                                     Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen gibt un-                           über „Internationale Interne Kommunikation“
          Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele                       ser erfahrener Trainer Praxistipps.                                            • Gastvortrag Termin Herbst 2011: Janine Krönung
          der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der                                                                                                        Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kom-
          Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unterneh-                     Inhalte                                     Änderungen vorbehalten!            munikation
          menszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes                    1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.        • Input und Gruppenarbeiten zu den Konzeptions-
          internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen                    2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.           schritten
          Schritte der internen kommunikativen Maßnahmenplanung                      3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min.                              • Analyse, Planung, Realisierung und Erfolgskontrolle
          zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen                   Grundlagen der Internen Kommunikation                                          • Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse,
          umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufga-                   • Hoch und Tief. Ein Wetterbericht zu Entwicklung,                               Priorisierung
          ben der Internen Kommunikation insbesondere als interner                     Zustand und Prognose der Internen Kommunikation:                             • Planung: Maßnahmen/ Mittel, Ziele, Strategien, Etat
          Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Ziel-                   (Definition Interne Kommunikation; Konsequenzen                                und Zeitplan
          gruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunika-                     und Vorstellung der Inhalte dieses Moduls; Konzep-                           • Realisierung: Steuerung von Zeitplan und Instrumenten
          tionsstrategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der                  tionalisten, Neurologen, Systemiker)                                         • Kontrolle, Zielerreichung
          Unternehmensstrategie abzuleiten.                                          • Berufsfeld, Stellung und Aufgaben des internen
                                                                                       Kommunikationsmanagers                                                                    Teilnehmerstimme:
                                                                                     • Gesegelt wird oben. Status, Akzeptanz und Wege                                            „Sehr interessantes Seminar auf hohem Niveau in
                                                                                       nach oben. Ein Erfahrungsaustausch.                                                       guter Arbeitsatmosphäre.“
                                                                                                                                                                                 Evelyn Reifert, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH




          Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul)
Seminar     7. - 9. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.
            3. - 5. November 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.
  IK


            Seminardauer: 2,5 Kurstage
            Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar.                                      Ulrich E. Hinsen, Susanne Lapp, Jürgen Mirbach, Dr. Gerhard Vilsmeier und Frank Wolf ( S. 6/7)
            Weitere Informationen  S. 26


                                                                                      Zielgruppe                                                                    • Instrumente der Internen Kommunikation: Überblick
                                                                                      Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden,                            und Einordnung
                                                                                      die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu-                       • Diskussion – Kommunikation über Grenzen:
                                                                                      nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika-                        Welche Barrieren gibt es?
                                                                                      tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten,                    • Der erfolgreiche Medien-Mix
                                                                                      Assistent(inn)en der Geschäftsleitung.                                        • Erfolgsmessung und ideales Set-up
                                                                                                                                                                    Instrumente im Fokus
                                                                                      Methodik                                                                      • Die MAZ: Ausgedientes oder zeitgemäßes Instru-
            Frank Wolf im Seminar Interne Kommunikationsinstrumente                   Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-                           ment der Internen Kommunikation?
            Oktober 2009
                                                                                      sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und                 • Gastvortrag Jürgen Mirbach (btexx): „ Das Intranet:
                                                                                      Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben                              Aktuell aber unpersönlich? “
          Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern                       unsere erfahrenen Trainer Praxistipps.                                        • Hauptversammlung: Berichterstattung im Intranet/ in
          eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al-                                                                                                             der MAZ
          lein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der                      Inhalte                                    Änderungen vorbehalten!            • Gastvortrag Frank Wolf (T-Systems): „Web 2.0
          Internen Kommunikation immer mehr Instrumente                               1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.          Tools in der Internen Kommunikation“
          zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten                            2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.        • Workshop Corporate Audio (fakultativ ab
          Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der In-                          3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min.                                17.30 Uhr am 2. Tag)
          ternen Kommunikation. Jede Situation und Organi-                            Die Umsetzung – Instrumente der Internen
          sationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier                           Kommunikation
          nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge                        • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommuni-
          und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den                           kation im Kontext von Unternehmensstrategie, Unter-
          optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden.                         nehmenskultur und internen Zielgruppen
          Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die                           • Blattkritik von Mitarbeiterzeitungen der Teilnehmer                                      Teilnehmerstimme:
          Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Ins-                        • Erarbeitung von Kriterien zur Charakterisierung von                                      „Aufgrund der Heterogenität der Teilnehmer entstan-
          trumente der Internen Kommunikation und können                                Medien der Internen Kommunikation                                                        den sehr interessante Diskussionen. Vor allem durch
          deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen.                                 • Erstellung von „Medien-Steckbriefen“ und Arbeiten                                        die Gespräche außerhalb der Tagesordnung konnte ich
                                                                                        mit der Multimedia-Matrix                                                                viele Anregungen für meine Arbeit mitnehmen.“
                                                                                                                                                                                 Eva Troschke, Ostdeutsche Eisenbahn
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation                                                   13

                                                                                                                                 27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Hotel Düsseldorf Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.        Seminar
                                                                                                                           25. November 2011 | Düsseldorf • NH Hotel Düsseldorf Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                IK




Jürgen Mirbach ( S. 7)



Im Seminar stehen Chancen und Herausforderungen                      Inhalte                                     Änderungen vorbehalten!
durch Intranet und Social Media in der Internen Kom-                 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause á 60 Min.
munikation im Mittelpunkt. Chancen werden als Anwen-                 • Intranet, Wikis, Blogs etc. im Medienmix der
dungsmöglichkeiten (Fallstudien bzw. Best Practice) mit                Internen Kommunikation
einer kritischen Diskussion des Nutzens präsentiert. Den             • Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommu-
Herausforderungen stehen Anleitungen für das Intranet                  nizieren (mit Fallstudien)
Management, Governance-Beispiele und Erfolgsfaktoren                 • Zusammenspiel von Intranet, Mitarbeiterzeitung,
gegenüber.                                                             Newsletter, Event etc.
                                                                     • Was steckt hinter Web 2.0?
Methodik                                                             • Web 2.0-Anwendungen integrieren
Das Seminar besteht aus Vortrags- und Workshopteilen zum             • Medienmix für bestimmte Zielgruppen (z.B. Mitar-                                Jürgen Mirbach im Seminar 2010
praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Die Seminarteilneh-            beiter in der Produktion, Führungskräfte) und
mer haben im Vorfeld die Chance, über einen Fragebogen                 Chancen durch mobiles Intranet
die Schwerpunkte des Seminars zu beeinflussen und eigene             • Intranet-Positionierung, Strategie & Roadmap ent-                           •   Usability-Methoden im Einsatz: Praxis-Beispiele
Fragestellungen zur Diskussion einzureichen. Im Seminarteil            wickeln                                                                     •   Community Management
Intranet-Usability können Intranets der Teilnehmer bewertet          • Stakeholder einbinden – die richtige Organisations-                         •   Content Ownership
werden (Online oder Screenshots).                                      struktur finden                                                             •   Prozesse und Regeln für das Management von
                                                                     • Zielcontrolling für das Intranet                                                Inhalten in Web 2.0-Anwendungen
Zielgruppe                                                           • Kernaufgaben des Intranet Managements
Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und               • Qualität für das Intranet (Standards und redaktionelle
Verbänden, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner            Prozesse)
Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger,                  • Weiterentwicklung des Intranets managen:
Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Personal-              Zusammenarbeit mit Intranetautoren in den Fach-
referenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die eine            abteilungen
fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation                • Tipps für die benutzerfreundliche Gestaltung des
anstreben und hier ihr Wissen intensivieren wollen.                    Intranets
                                                                     • Besprechung Ihrer Fallbeispiele (Online/ Screenshots)




                                                                         Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul)
                                                                                                                         19. - 21. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.    Seminar
                                                                                                                    1. - 3. Dezember 2011 | Frankfurt • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                IK


                                                                                                                                                                               Seminardauer: 2,5 Kurstage
Susanne Arndt (SA), Ariana Fischer (AF), Ulrich E. Hinsen (UH) und Dr.              Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 26
Michael Groß (MG) ( S. 6)


Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse             Inhalte
(Change Communication) und Krisensituationen (Krisen-                1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
kommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Manage-                 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
ment) und kommunikativer Berater von Führungskräften                 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min.
(Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation                 Schnittstellen zu anderen Kommunikations-
benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommu-               disziplinen und Fachfunktionen (UH)
nikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste               • Veränderungskommunikation im Überblick
von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in             • Change-Faktoren, Modellierung, X-Plorer                                         Susanne Arndt spricht über Führungskräftekommunikation
ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses          • Change Communications (CC) im Change Manage-
Seminar diskutiert besondere Herausforderungen und Spe-                ment (CM)(Status und Rolle von CC im CM;
zialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollstän-             Projektplan und Kommunikationsplan; Instrumenten-                           • Evaluations- und Messmethoden für die Interne Kommu-
digt somit den Handlungsrahmen der Teilnehmer. Darüber                 einsatz)                                                                      nikation (Kennzahlen: Woraus bestehen sie und wie
hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer            • Change: Trennung von Mitarbeitern. Eine besondere                             werden sie gebildet? Quantitative und qualitative Erhe-
Kommunikationsmaßnahmen zu messen.                                     Herausforderung für die Veränderungskommunikation                             bungsmethoden: Vorgehensweise, Stärken und Schwä-
                                                                     • Durchgespielt: Betriebsbedingter Umzug von zwei                               chen; Reportingmöglichkeiten; Schritte zur Einführung
Zielgruppe                                                             Standorten. (Zusammenarbeit von CC, Personal und                              einer Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation)
Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden,                  Führungskräften; Veränderungsbotschaft; Mobilisierung)                      • Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungs-
die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu-              • Gastvortrag und Diskussion mit Dr. Michael Groß                               systemen der Internen Kommunikation im Einsatz bei
nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika-            • Gastvortrag und Diskussion zum Thema Führungs-                                Unternehmen
tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten,             kräftekommunikation mit Susanne Arndt
Assistent(inn)en der Geschäftsleitung.                               Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (AF)
                                                                     • Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen
Methodik                                                               Kommunikation (Was macht erfolgreiche Interne Kom-
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-                 munikation aus, und welche Herausforderungen gibt es
sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und          heute? Was sind Treiber/ Gründe für eine Erfolgskontrol-                                 Teilnehmerstimme:
Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben                    le der Internen Kommunikation? Das Wirkungsstufen-                                       „Fachwissen exzellent vermittelt und anhand von Fall-
unsere erfahrenen Trainer und Gastdozenten Praxistipps.                modell als Rahmen für die Erfolgskontrolle)                                              beispielen aufgearbeitet.“
                                                                                                                                                                Hartmut Freund, Roche Diagnostics GmbH
Public Relations (PR)




Seminare
Agenda Setting erfolgreich umsetzen                                      15

                                                                                                           12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.    Seminar
                                                                                                                2. Dezember 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                     Teilnehmerzahl: 6 - 12       PR



Adrian Teetz, Norbert L. Esser
( S. 6/ 7)


Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen und                Inhalte                              Änderungen vorbehalten!
Verbänden sehen sich täglich mit einer Vielzahl von             9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
Themen konfrontiert. Doch was ist davon als relevant            Einführung: Macht der Medien? Was Medien
einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ                machen
maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den          • Wie Medien arbeiten
Marken- und Unternehmenswert haben? Wie werden                  • Wie Journalisten Themen suchen und finden
externe Themen zu Issues für das Unternehmen? Wie               • Wie Nachrichten über Unternehmen die öffentliche
lassen sie sich frühzeitig identifizieren, sich Chancen            Meinung beeinflussen                                                    Adrian Teetz im Seminar Oktober 2010.
und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungs-               Agenda Setting im Kommunikationsmanagement
mechanismen kommt man zu Szenarien und Hand-                    • Einbindung und Anbindung
lungsoptionen? Gleichzeitig stehen Kommunikations-              • Das Herausarbeiten von Reputationsstärken und                          Agenda Surfing – Die Nutzung ungeplanter Ereig-
abteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten                   -schwächen                                                            nisse. Vom Agenda Setting zum Agenda Alignment
Aufgabe, das Unternehmen oder den Verband be-                   Themenmanagement                                                         • Wie Unternehmen im Fokus bleiben
kannter zu machen und das Image zu verbessern.                  • Wie „externe“ Themen identifiziert werden
Doch wie findet man „eigene“ Themen, wie werden                 • Themenmonitoring                                                       Zielgruppe
sie strukturiert, medial aufbereitet und platziert? Wie         Vom Themenmanagement zum Issues-Management                               Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un-
erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu über-              • Die Entwicklung eines strategischen Themenplans                        ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar-
schreiten, das knappe Gut „Aufmerksamkeit“ und                  • Vor- und Aufbereitung von Themen                                       keting- und Presseabteilungen.
„Gehör“ in der Öffentlichkeit zu erreichen und im               Wie überschreitet man die Wahrnehmungsschwelle
Idealfall sogar die „Meinungsführerschaft“ zu erzielen?         • Die richtige Platzierung
Während es oft schwierig ist, aus eigener Kraft ein             • Storytelling
neues Thema zu initiieren, gelingt es mit entsprechen-          • Betroffenheit schaffen
dem Themenmonitoring, latente oder aktuelle mediale             • Nutzen sensibilisieren                                                             Teilnehmerstimme:
Themen aufzugreifen, sie für die eigenen Kommunika-             • Steter Tropfen höhlt den Stein                                                     „Ebenso unterhaltsam wie praxisnah vermittelt Adrian
tionsziele zu gestalten und zu nutzen.                          Die Orchestrierung des Agenda Settings                                               Teetz die Kniffe des Agenda Settings. Mit dem “Beute-
                                                                • Medienspezifische Anforderungen                                                    schema” von Journalisten im Kopf können wir Seminarteil-
                                                                • Agenda Setting und Internet                                                        nehmer unsere Köder künftig gezielter auslegen.“
                                                                                                                                                     Nicole Feist, Sparkasse Dortmund




                                                                                                                                                 Corporate Social Responsability
                                                                                                                   20. Mai 450 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                 26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis:2011Euro zzgl. MwSt.                                                                   Seminar
                                                 15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl.Dezember 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                    2. MwSt.
                                                 Teilnehmerzahl: 6 - 12                                                                                                             Teilnehmerzahl: 6 - 12        PR

                                                                                                                                                                                                                 NEU

Sven Griemert ( S. 6)



CSR-Verantwortliche und ihre Mitarbeiter arbeiten in            Inhalte                              Änderungen vorbehalten!             Lernziel
einem Umfeld, das von wirtschaftlicher Komplexität und          9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.           • Über die bekannten wissenschaftlichen Definitionen
politischer Sensibilität geprägt ist: Die Erwartungen der       Grundlagen der CSR                                                         der CSR hinaus kann ich gegenüber internen und
externen Stakeholder an Unternehmen steigen. An-                • Definitionen und Begrifflichkeiten                                       externen Stakeholdern die wesentliche Aufgabe
forderungen und Forderungen gegenüber den Unterneh-             • Theoretische und praktische Treiber von CSR                              gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmenstätigkeit in
men werden zunehmend professionell artikuliert. Im Blick-       • Potential der CSR                                                        einfachen Worten erläutern.
punkt der kritischen Stakeholder steht dabei in der Regel       • CSR als Innovations- und Werttreiber (individuelle                     • Ich kenne den theoretischen Hintergrund der CSR-
die gesamte Wertschöpfungskette, so dass auch klassische          Faktoren)                                                                Entwicklung, verstehe die Gründe für die hohe
B2B-Unternehmen und mittelständische Zulieferbetriebe           • Erzielung von Win-Win-Situationen für Gesellschaft                       wirtschaftliche und politische Bedeutung und kenne die
den öffentlichen Druck immer stärker zu spüren bekom-             und Unternehmen                                                          wichtigsten Treiber der CSR in Unternehmen.
men. Unternehmensintern wächst gleichzeitig der Druck,          • Strategische Allianzen im Unternehmen                                  • Ich verstehe die Bedeutung strategisch aufgesetzter CSR
die Potenziale der CSR zu erschließen und CSR als Teil          • Grundlagen und Potenziale einer glaubwürdigen                            und kenne die Grundlagen zur Entwicklung einer CSR-
des Wertschöpfungsprozesses effizient und effektiv in             CSR-Kommunikation                                                        Strategie, die einen Mehrwert für die Gesellschaft und für
der eigenen Organisation zu implementieren. CSR-Ver-            Grundlagen einer CSR-Strategie                                             mein Unternehmen schafft.
antwortliche müssen dabei als Querschnittsmanager an            • Der Ordnungsrahmen einer CSR-Strategie                                 • Ich habe neue Ansätze für strategische Allianzen inner-
vielen Stellen persönlich präsent sein, argumentieren und       • Skizzierung eines CSR-Strategieprozesses                                 halb meines Unternehmens kennengelernt, die mir hel-
überzeugen. Das Seminar greift dieses Spannungsverhält-         Umsetzung der CSR                                                          fen, CSR im Unternehmen erfolgreich zu positionieren.
nis auf und beschäftigt sich mit den theoretischen Hinter-      • Entwicklung und Bedeutung von CSR-Leuchtturm-                          • Ich verstehe das Verhältnis von Pflicht & Kür und
gründen, aber auch praxisnah mit den Treibern der CSR             projekten                                                                habe ein gutes Verständnis für die Beurteilung glaub-
und den Möglichkeiten, CSR strategisch und im Sinne der         • Abgrenzung von CSR und CSR-Kommunikation                                 würdiger CSR-Kommunikation.
Wertschöpfung aufzuarbeiten.                                    • Kriterien glaubwürdiger CSR
                                                                                                                                         Methodik
                                                                Zielgruppe                                                               Impulsreferate, Erfahrungsaustausch und Diskussionen über
                                                                Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un-                       die Anwendbarkeit auf den jeweiligen Arbeitsbereich der
                                                                ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar-                           Teilnehmer strukturieren den Seminartag. Die Diskussionen
                                                                keting- und Presseabteilungen.                                           werden um ein oder zwei Mappingübungen im Forum oder
                                                                                                                                         in Kleingruppen erweitert.
16      Effektive Pressearbeit
Seminar     19. - 20. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 650 Euro zzgl. MwSt.
            20. - 21. Oktober 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 650 Euro zzgl. MwSt.
  PR        Teilnehmerzahl: 6 - 12


            > Hinweis: Die Teilnehmer sind aufgerufen, eigene Pressemitteilungen zuvor einzureichen.

                                                                                                                                                                                                Detlef Untermann ( S. 7)



          Eine gut funktionierende Pressearbeit ist in unserer heu-              Inhalte                                 Änderungen vorbehalten!           Methodik
          tigen Mediengesellschaft mehr denn je ein entscheidender               1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.   Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive
          Erfolgsfaktor für Unternehmen, Institutionen und Or-                   2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.    Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in
          ganisationen. Doch wie muss eine Pressemitteilung ver-                                                                                           Einzel- und Gruppenarbeit.
          fasst, wie eine Pressekonferenz gestaltet, wie ein Hinter-             1. Tag
          grundgespräch vorbereitet werden? Und: Wie arbeiten                    • Pressemitteilung – Pressekonferenz – Hintergrundge-                     Zielgruppe
          Journalisten? All diesen Fragen wird in dem Seminar                       spräch (Überblick, Zielsetzungen, Abgrenzung)                          Das Seminar richtet sich insbesondere an (Seiten-)
          nachgegangen. Dazu kommen praktische Übungen, in                       • Die andere Seite (Arbeitsweise von Journalisten,                        Einsteiger der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es ver-
          denen die Teilnehmer ihre ganz persönlichen Erfahrun-                     redaktionelle Zwänge, journalistisches Handwerk)                       hilft aber auch denjenigen zu konstruktiven Erkenntnis-
          gen einbringen und Erkenntnisse für ihre tägliche Arbeit               • Workshop „Meldungen schreiben“                                          sen, die eigene Routinen an aktuellen Entwicklungen
          gewinnen können. Auf diese Weise erhalten Sie eine                     • Auswertung der Meldungen                                                und kritischen Überlegungen messen möchten.
          Starthilfe und erwerben die Grundlage, wie Sie in einer
          kommunikationsübersättigten Gesellschaft dennoch gute                  2. Tag
          effektive Pressearbeit leisten können und Ihr Unterneh-                • Pressemitteilung – klassisches Instrument der Presse-
          men erfolgreich positionieren können. In diesem Praxis-                   arbeit (Verfassen, Versenden, Auswerten)
          seminar werden Sie mit den Instrumenten der Public                     • Workshop „Pressemitteilungen schreiben“
          Relations vertraut gemacht. Erfahren Sie, wie Sie die                  • Auswertung der Pressemitteilungen
          Medien als Ihren „Mittler“ zur Öffentlichkeit bzw. zu den              • Klassische Fettnäpfchen und andere Fehler
          Zielgruppen optimal einsetzen.                                         • Auswertung des Seminars, Klärung von Fragen



                                                                                                                                                                     Teilnehmerstimme:
                                                                                                                                                                     „Effektive Pressearbeit ist ein gutes Seminar, um
                                                                                                                                                                     sensibler und tiefer mit dem Thema Pressearbeit um-
                                                                                                                                                                     zugehen. Es gibt gute Einblicke in die andere Seite
                                                                                                                                                                     und viele Ideen für die eigene Unternehmenskom-
                                                                                                                                                                     munikation.“
                                                                                                                                                                     Sandra Schumacher,Recaro GmbH & Co. KG




          Issues Management
Seminar    17. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
           14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  PR       Teilnehmerzahl: 6 - 14

 NEU

                                                                                                                                                                                                Dr. Martina Sprotte ( S. 7)



          „An issue ignored is a crisis invited” – Henry Kissinger wird          Inhalte                                Änderungen vorbehalten!            Methodik
          gern zitiert, wenn für präventive Krisenkommunikation ge-              9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.            Impulsreferate sowie Erfahrungsaustausch und Diskus-
          worben werden soll. Doch Issues Management ist mehr:                   Wann wird ein Thema zum Issue                                             sionen der Anwendbarkeit auf den jeweiligen Arbeits-
          Unternehmen und Organisationen können unabhängig                       • Lebenszyklen, Eskalationsroutinen und Treiber                           bereich der Teilnehmer strukturieren den Seminartag.
          von ihrer Größe heute nicht umhin, mit den durch die                   Leistungen des Issues Management                                          In Abhängigkeit vom Teilnehmerkreis werden die
          Gesellschaft gesetzten Themen umzugehen und die für sie                • Chancen und Risiken nicht nur für die Kommunikation                     Diskussionen um ein oder zwei Mappingübungen im
          relevanten Aspekte im Rahmen eines Issues Management                   • Issues Management zur Evaluation des Unternehmens-                      Forum oder in Kleingruppen erweitert.
          zum Gegenstand ihrer Kommunikation mit ihren An-                          handelns
          spruchsgruppen zu machen. Nur die systematische Aus-                   Issues Management als Prozess                                             Zielgruppe
          einandersetzung mit Erwartungen, Veränderungen und                     • Vom Erkennen und Bewerten von Themen zur laufen-                        Der Workshop richtet sich an Vertreter von Un-
          Trends in der eigenen Umwelt eröffnet den Unterneh-                       den Beobachtung mit strategischem Mehrwert                             ternehmen, Institutionen und Organisationen an der
          men und Organisationen die Möglichkeit, Chancen und                    • Mehr als nur eine Liste: Erstellen einer Issues Map                     Schnittstelle zur Öffentlichkeit: also Führungskräfte
          Risiken des eigenen Handelns gleichermaßen auszuloten.                 • Kein Issue ohne Akteur: Stakeholdermapping und ein-                     im oberen und mittleren Management, Kommunika-
          Dabei sollte Issues Management nicht nur als Instrument                   fache Werkzeuge                                                        tionsverantwortliche und Mitarbeiter in den Stäben
          der Kommunikationsabteilung verstanden werden. Es ist                  • Wie wird beobachtet: Unterschiedliche Methoden für                      für Strategie, Public Affairs, CSR, Presse- und Öffent-
          vielmehr ein systematisch und organisatorisch an zentraler                diverse Aufgaben                                                       lichkeitsarbeit.
          Stelle zu etablierendes Managementinstrument, das auch                 • Wie wird berichtet: Zwischen Mail und Management-
          im Aufgabenbereich der Strategie- und der CSR-Abteilung                   cockpit                                                                Lernziel
          liegt. Issues Management muss als ein langfristig anzule-              Etablierung eines Issues Managements                                      Issues Management soll als ein langfristig anzulegender Pro-
          gender Prozesskreislauf begriffen werden, in dem die re-               • Notwendige Voraussetzungen in der Organisation                          zesskreislauf begriffen werden, in dem die relevanten Issues
          levanten Issues (immer wiederkehrend) bewertet, richtig                • Personeller Aufwand und Strukturen                                      (immer wiederkehrend) bewertet, richtig priorisiert und mit
          priorisiert und mit den individuellen Handlungsoptionen                • Anforderungen an einen Issues Manager                                   den individuellen Handlungsoptionen verbunden werden
          verbunden werden müssen.                                               • Chancen und Risiken einer One-Man-Show                                  müssen. Dafür sind nicht immer große und kostenaufwän-
                                                                                                                                                           dige Lösungen notwendig.
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen                                          17

                                                                                                                     5. - 6. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.           Seminar
                                                                                                                          14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                           Teilnehmerzahl: 6 - 14             PR


                                                                                                                                            > Hinweis: Das eintägige Seminar verdichtet die hier dargestellten Inhalte.
Jörg-Michael Junginger
( S. 6 )


Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder         Inhalte                                   Änderungen vorbehalten!
gar schockierte Mitarbeiter, die Unternehmensführung in           eintägig:
Aufruhr. Der Krisenfall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit     9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
des Unternehmens, seiner Manager und der Marke mit ihren          zweitägig:
Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ     1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
und kommunikativ bewältigt werden muss. Die Zuständigkeit         2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden          Ruhe vor dem Sturm
infrage gestellt. Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter   • Was macht Krisen aus?
des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die         • Auslöser und Aufhänger, Verarbeitung
                                                                                                                                                       Workshop Krisen-PR Oktober 2010
Krisensituation so schnell wie möglich herauszufinden. Im         • Sensoren und Stimmungen/ Krisenprävention
Seminar lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Prakti-       • Krisenradar und Themenmanagement
kers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und      • Risikoabschätzung                                                               Nach der Krise ist vor der Krise
wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren.                  • Antizipative Strategien                                                         • Stärken und Schwächen und Struktur und Verantwort-
                                                                  • Pläne und Handbücher für Krisenszenarien                                          lichkeiten? Alarm-, Melde- und Kommunikationswege?
Methodik                                                          Die akute Krisenphase                                                             • Evaluation von Krisen-PR. Was taugten Botschaften
Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus dem               • D-Day – wie rasch sind Sie handlungsfähig?                                        und Handbücher?
Teilnehmerumfeld stehen bei der Gruppenarbeit im Vor-             • Wie werden wir wahrgenommen? Die ersten                                         • Wie reagierten Sie auf kommunikatives Störfeuer?
dergrund. Basis des Seminars bilden praxisbezogene Ein-             Stunden entscheiden                                                               Sind Ihre Schutzschilde intakt?
führungsreferate. Ergänzt werden diese durch Fallstudien,         • Senden unter Druck! Inhalte der Krisen-PR in der
Ad-hoc-Monologe, Lerndialoge, Interviews, Gruppenarbeit             akuten Phase
und Rollentausch.                                                 • Der „Industrie-Irrtum“, eine öffentliche Sachdiskus-
                                                                    sion zu führen
Zielgruppe                                                        • Was Medien wirklich wollen! Verantwortliche                                                 Teilnehmerstimme:
Das Seminar ist geeignet für Mitglieder der Unternehmens-           zwischen Botschaft, Quote und Unterhaltungswert                                             „Der Workshop zeigt gnadenlos die Schwächen bei einem
und Geschäftsleitung, Pressesprecher und Kommunikations-          • Notfallstatement, Erstmeldung oder wegducken? –                                             so wichtigen Thema auf. Insbesondere PR-Spezialisten müs-
chefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Un-            Senden oder schweigen?                                                                      sen sich und ihrem Arbeitgeber regelmäßig den „Spiegel”
ternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen.                                                                                                              vorhalten.“
                                                                                                                                                                Karsten Wurzer, kohlpharma




                                                                                                                                                                                               PR und Recht
                                                                                                                        15. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.          Seminar
                                                                                                                       11. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                            Teilnehmerzahl: 6 - 12            PR



Dr. Gerald Neben, LL.M
(Berkeley) ( S. 7)


In diesem Workshop werden die rechtlichen Rah-                    Inhalte                                  Änderungen vorbehalten!
menbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit dargestellt                9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
und für Nichtjuristen nachvollziehbar und handhabbar              • Rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-
gemacht. Behandelt werden die täglichen Heraus-                     Arbeit
forderungen für PR-Verantwortliche in den Bereichen               • Rechtliche Mittel zur Unterstützung erfolgreicher
Presse- und Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wett-               PR-Strategien
bewerbsrecht, Markenrecht, Online-Recht sowie das                 • Presse- und Persönlichkeitsrecht (z.B. Anforderun-
PR-relevante Prozessrecht. Neben der Absicherung                    gen an die Formulierung von Presseerklärungen)
eigener PR-Maßnahmen steht der gezielte Einsatz                   • Urheberrecht (z.B. Verwendung von Drittmaterial,
rechtlicher Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR-              Zitatrecht)                                                                        Dr. Gerald Neben, LL.M (Berkeley) im Seminar PR & Recht
                                                                                                                                                       Oktober 2009
Strategien im Vordergrund. Anhand praktischer Fall-               • Wettbewerbsrecht (z.B. öffentliche Kritik an Kon-
beispiele wird die Bandbreite rechtlicher Chancen und               kurrenzunternehmen)
Risiken aufgezeigt. Ziel ist es, durch intensive Interak-         • Markenrecht (z.B. Verwendung fremder Logos und                                  Methodik
tion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten                    Kennzeichen)                                                                    Dieser Workshop basiert auf einem ausgewogenen
das Zusammenwirken von Recht und PR greifbar und                  • Online-Recht (z.B. Besonderheiten bei der Gestal-                               Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichti-
verständlich zu machen. Neben allgemeinen Fragen                    tung von Web-Auftritten und Darksites)                                          gung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Struktu-
werden die rechtlichen Besonderheiten der Diszi-                  • Prozessrecht (z.B. einstweilige Verfügungen, Scha-                              rierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt.
plinen Krisenkommunikation und Litigation-PR vertieft               densersatzansprüche, Gegendarstellungen)
behandelt.                                                        • Rechtliche Besonderheiten der Disziplinen Krisen-
                                                                    kommunikation und Litigation-PR
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Unternehmens- und
Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-
Stäben von Unternehmen, Agenturen, Verbänden und                                                                                                                Teilnehmerstimme:
Institutionen, die für ihre tägliche Arbeit Kenntnisse und                                                                                                      „Ein interessantes Seminar mit hochkarätigen Teilneh-
Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen                                                                                                            mern, die es ungemein belebt und bereichert haben.“
möchten.                                                                                                                                                        Marga Marczyk, LOXX Holding GmbH
18      Professionelle PR-Konzepte
Seminar     6. - 7. Juni 2011 | Berlin • Novotel Berlin Mitte | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt.
            21. - 22. November 2011 | Berlin • Novotel Berlin Mitte | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt.
  PR        Teilnehmerzahl: 6 - 14



                                                                                                                                                                                                   Prof. Dr. Dieter Georg
                                                                                                                                                                                                   Herbst ( S. 6)


                                                                                   erfüllen. Checklisten und zahlreiche Praxistipps erlauben                 Argumente für die PR
                                                                                   Ihnen die schnelle Umsetzung des Gelernten in Ihrem Ar-                   • Erfolgsmessung der PR
                                                                                   beitsalltag.                                                              • Warum PR notwendig ist
                                                                                                                                                             • PR-Controlling
                                                                                   Inhalte                                  Änderungen vorbehalten!
                                                                                   1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.   Anwendung
                                                                                   2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.    • Fortsetzung der Gruppenarbeit vom Vortag (2. Teil)
            Dieter Georg Herbst im Seminar 2010.                                   1. Tag                                                                    Präsentation
                                                                                   Ausgangssituation in der Kommunikation                                    • Vorstellung der Ergebnisse und kritische Diskussion
                                                                                   • Entwicklungen in den Märkten, den Unternehmen
          Kein professionelles Handeln ohne Sinn und Strategie. Keine                 und der Gesellschaft                                                   Methodik
          professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Heutzutage ist                 • Heutige Anforderungen und künftige Entwicklung                          Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppen-
          es in jeder Branche notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide                   der Kommunikation                                                      arbeit unter Berücksichtigung der individuellen Teil-
          geplant und effektiv umsetzbar ist. Die PR-Maßnahmen                     • Bedeutung des PR-Konzeptes                                              nehmererfahrungen. Die Basis dieses Seminars bilden
          müssen für das Management nachvollziehbar dargestellt                    Das PR-Konzept                                                            strukturierte Referate.
          werden und der Wertschöpfungsanteil deutlich sein.                       • Bestandteile des PR-Konzeptes
                                                                                   • Überblick über den Konzeptionsprozess                                   Zielgruppe
          Von der Analyse der Ausgangssituation bis zum PR-Con-                    • Checkliste für das professionelle Konzept                               Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und
          trolling lernen Sie in diesem Seminar jeden Schritt bis hin              • Tipps vom Praktiker                                                     Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-
          zum schlüssigen PR-Konzept. Prof. Dr. Herbst kennen,                     Anwendung                                                                 Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen
          bekannt u.a. als Autor zahlreicher PR-Fachbücher, hat                    • Erstellen eines PR-Konzeptes an einem Praxisbeispiel                    und PR-Agenturen.
          langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation                      in Gruppenarbeit (1. Teil)
          und als Trainer. Anhand einer effektiven Mischung aus theo-              2. Tag                                                                              Teilnehmerstimme:
          retischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt                  Kernfragen der PR-Konzeption                                                        „Ein Seminar, das in die Tiefe geht und dabei immer auf
          er Ihnen das gundlegende Wissen zur Erarbeitung eines                    • Bekanntheit und Image als zentrale Gestaltungsgrößen                              die Praxis zielt: Habe an zwei spannenden Tagen vieles
          fundierten Konzeptes, mit dem Sie alle Anforderungen, die                • Beitrag der PR zur Steigerung des Unternehmenswertes                              gelernt, was sich im Beruf jeden Tag anwenden lässt. Ein
          von intern und extern an Ihre PR-Arbeit gestellt werden,                                                                                                     herzliches Dankeschön an Herrn Herbst!“
                                                                                                                                                                       Frank Unterberg, opta data marktforschung & marketing GmbH




          Reden schreiben
Seminar    13. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
           5. Dezember 2011 | Frankfurt/ Main • Novotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  PR       Teilnehmerzahl: 6 - 12



                                                                                                                                                                                                   Adrian Teetz ( S. 7)



          …und plötzlich bin ich Key Note Speaker. Zweihundert                     Inhalte                                 Änderungen vorbehalten!           Methodik
          Zuhörer, darunter die Oberbürgermeisterin, ein Weih-                     9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.            Dieser Workshop basiert auf einem ausgewogenen
          bischof, ein Landesminister und zwei Bundestagsabgeord-                  • Warum „Rede“? Anlässe, Situationen, Ziele,                              Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung
          nete. Wie muss ich die begrüßen? Wo lege ich meinen                        Alternativen                                                            der individuellen Teilnehmererfahrungen.
          Schwerpunkt in dreißig Minuten? Wer kümmert sich                         • Typologie: Grußwort, Rede, Ansprache, Vortrag,
          drum? Außer in der Politik gehören Reden meistens nicht                    Moderation                                                              Zielgruppe
          zum Alltag. Sie bieten eine große Chance, Eindruck zu                    • Das Publikum: Zusammensetzung, Erwartungen,                             Das Seminar richtet sich an Pressesprecher, Kommunika-
          hinterlassen. Und eine Herausforderung, die man nicht                      Besonderheiten                                                          tionschefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von
          unterschätzen sollte: Zuhörer auf Veranstaltungen kön-                   • Der Redner: Eigenschaften, Briefing, Unterstützung                      Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen,
          nen sich kaum entziehen - das macht sie anspruchsvoll.                   • Techniken: Rhetorik, Stimme und Ton, Mimik und                          die Redemanuskripte für ihren Vorgesetzten oder Kunden
          Beim Vereinsjubiläum erwartet das Publikum etwas An-                       Gestik                                                                  entwerfen und schreiben. Aber auch Personen, die selbst
          deres – aber nicht weniger – als auf einer akademischen                  • Exkurse: Schreiben fürs Reden, Einsatz visueller Mittel                 Reden verfassen und halten, sind angesprochen.
          Preisverleihung. Die Tischrede beim Vorabend-Dinner                      • Die Rede:
          bedarf einer anderen Form als das Podium einer Exper-                      • Konzeption: Thema, Gliederung, Argumentationsfi-
          tentagung. Wie man sich oder Auftraggeber angemes-                            guren
          sen und effizient auf eine erfolgreiche Rede vorbereitet,                  • Recherche: Anlassrecherche, Umfeldrecherche,
          vermittelt das eintägige Seminar von Adrian Teetz. Als                        Inhaltsrecherche
          Ministeriumssprecher und Kommunikationsmanager hat                         • Ausarbeitung: Manuskript, Stichworte, Zusätze
          er öffentliche Auftritte sehr unterschiedlicher Persönlich-              • Exkurse: Protokollfragen, Angemessenheit, Ästhetik,
          keiten und Anlässe gemanagt.                                               Wirkung
                                                                                   • Checklisten
                                                                                   • Organisation: Effiziente Vorbereitung, internes Briefing,
                                                                                     Themenbaukästen, Institutional Memory, Feedback
Rhetorik im Medienumgang                                 19

                                                                                                                    23. - 24. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt.        Seminar
                                                                                                                           14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                            Teilnehmerzahl: 6 - 10          PR


                                                            > Hinweis: Das eintägige Seminar legt den Fokus auf Rhetorik im Medienumgang in Krisensituationen und verdichtet die hier dargestellten Inhalte.
Norbert L. Esser ( S. 6)



                                                                    Inhalte                                    Änderungen vorbehalten!            Krisenkommunikation „live“
                                                                    zweitägig:                                                                    Besondere Herausforderungen in besonderen Situationen
                                                                    1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.       • Der Unglücksfall mit Opfern
                                                                    2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.        • Tipps für einen kühlen Kopf, wenn es heiß her geht
                                                                    eintägig:                                                                     • Die Krisen-Pressekonferenz
                                                                    9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.                • Das TV-Streitgespräch, die TV-/ Podiums-Diskussion
                                                                    „It’s not what you say, it’s what they hear“                                  • Zwischenrufe / Störungen, unerwartete Einwände,
                                                                    • Was Journalisten und das breite Publikum erwarten                             negative Redewendungen
  Norbert L. Esser im Seminar Rhetorik im Medienumgang im           • 5-Satz-Technik, unterschiedliche 5-Satz-Strukturen                          Verhalten am Ende von Statements, Interviews oder
  Oktober 2010                                                      • Tipps zur Argumentation                                                     TV-Diskussionen
                                                                    • Die Formulierung von Kernbotschaften
Vergebene Chancen, vor Millionen von Menschen eigene                • Das 30-Sekunden-Statement                                                   Methodik
Botschaften zu vermitteln, begegnen uns täglich im Fern-            • Das Krisen-/ Notfall-Statement                                              Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppen-
sehprogramm. Weil der Auftritt inhaltlich, rhetorisch und im        „Und was sagen Sie dazu?“                                                     arbeit. Individuelle Teilnehmererfahrungen und prak-
Erscheinungsbild schlecht vorbereitet ist, weil unprofessionell     • Die zielgerichtete Vorbereitung                                             tische Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei
mit hoch professionellen Medien – und damit der breiten             • Klärung der Rahmenbedingungen                                               der Gruppenarbeit im Vordergrund.
Öffentlichkeit – kommuniziert wird. Doch wie bereitet man           • Frage- und Antworttechniken
sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man plötzlich       • Tipps für Krisensituationen                                                 Zielgruppe
mit Kamera und Mikrofon konfrontiert oder in einer Diskus-          • Blocken, Überbrücken, Kreuzen                                               Kommunikationschefs, Pressesprecher, Vorstände und
sionsrunde scharf angegriffen wird? Was erwarten die Medien,        • Schlagfertigkeit                                                            Geschäftsführer, die sich in Krisensituationen den Medien
wie vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und           • Das Interview/ Todsünden im Interview                                       stellen müssen.
verständlich? Wie findet man persönliche Akzeptanz? Fragen,         • Lampenfieber und Blackout
auf die dieses Seminar detailliert eingeht – und die vor allem      • Reaktion auf Nachfragen                                                                  Teilnehmerstimme:
anhand von teilnehmerbezogenen, praktischen Beispielen be-          Machen Sie „eine gute Figur“                                                               „Workshop ist sehr zu empfehlen. Sehr praxisorientiert.
handelt und in Übungen umgesetzt werden. Die Teilnehmer             • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation                                                  Herr Esser geht kompetent auch auf individuelle Fragen
verbessern ihren Auftritt, ihre Wirkung und ihre persönliche        • Überzeugendes Verhalten, speziell bei TV-Auftritten                                      ein. Ich habe viele wertvolle Impulse für meine tägliche
Sicherheit – und damit ihre Erfolgschancen.                         • Wirkungsvolles Sprechen/ wie Wörter wirken                                               Arbeit bekommen.“
                                                                                                                                                               Birgit Blome, DSO




                                                                         Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen
                                                                                                                       11. - 12. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.   Seminar
                                                                                                                                    16. - 17. Juni 2011 | München • Renaissance Hotel | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                   20. - 21. Oktober 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.       PR
                                                                                                                       1. - 2. Dezember 2011 | München • NH München Neue Messe | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                Teilnehmerzahl: 6 - 12

Bernd Stadelmann ( S. 7)                                                                                                    > Hinweis: Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Textbeispiele ein.



                                                                    Inhalte                                   Änderungen vorbehalten!             Methodik
                                                                    1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.       Wie formuliert man richtig? Nicht die Theorie, das Praktische
                                                                    2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.        hilft weiter. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Berufs-
                                                                    1. Tag                                                                        alltag, aus dem PR-Bereich, dem Zeitungswesen und dem
                                                                    • Präsentation: Verunglückte Textbeiträge                                     Fernsehen sollen unterschiedliche Sprachsünden aufgezeigt
                                                                    • Gesprächsrunde: Was ist falsch, wie schreibt man                            werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das ausführ-
  Bernd Stadelmann im Seminar 2010.                                    besser?                                                                    liche Berufstraining: Ansprache, Wortwahl und Präsenta-
                                                                    • Erstes Training: Treffende Worte, neuer Satzbau                             tion mit Blick auf Zielgruppe und Produkt. Wie weckt man
                                                                    • Gesprächsrunde: Der Weg zum perfekten Text                                  Aufmerksamkeit? Welche Sätze verlieren? Trainiert wird das
Wer überzeugen will, muss überzeugend schreiben können.             • Exkurs: Von der Wirkungskraft guter Sätze                                   Schreiben für den eigenen Bedarf nach individueller Vorgabe.
Nirgendwo ist diese Tugend so wichtig wie im PR-Bereich.            • Schreibtraining (redigieren, umschreiben)                                   Die Auswertung der Texte geht jeweils mit grundsätzlichen
Sprache und Tonlage sind das Gütesiegel von Unternehmen             • Gesprächsrunde: Textvisite                                                  Anmerkungen zur Stilbildung einher.
und Verbänden. Sie entscheiden im Umgang mit Kunden, Mit-           • Exkurs: Unverbrauchtes Deutsch – was ist das?
arbeitern und Journalisten über Erfolg oder Misserfolg. Wie         • Wie man den Wortschatz erweitert                                            Zielgruppe
erreiche ich meine Ansprechpartner? Welche Regeln der In-           • Neue Wortbilder: ein Handwerk, keine Geheimwis-                             Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus Unterneh-
formationsgebung müssen beachtet und beherrscht werden?                senschaft                                                                  men, Verbänden und Organisationen aller Wirtschafts-
Gute und schlechte Pressetexte, meisterhaftes Deutsch und           2. Tag                                                                        zweige im Bereich Kommunikation, PR, Pressearbeit
missglückte Darstellungsformen sollen den Sinn für eine ge-         • Meisterhaftes von Könnern                                                   sowie für PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag
diegene und treffsichere Sprache schärfen. Der erfahrene            • Literarische Stilblüten                                                     eines Kunden tätig sind.
Autor Stadelmann zeigt Ihnen den Weg zum besseren Aus-              • Präsentation: PR-Texte aus dem Berufsalltag
druck, zum erweiterten Wortschatz, zum zugkräftigen Satz-           • Gesprächsrunde: Beurteilung und Textvisite
bau und zu einer souveränen Schreibtechnik. Systematisch            • Schreibtraining nach individueller Vorgabe                                                  Teilnehmerstimme:
wird der besondere Sprachraum durchmessen, in dem sich              • Exkurs: Zielgruppen und Sprachräume                                                         „Teilnehmer profitieren vom schier unerschöpflichen
PR-Experten bewegen: Zielgruppe und Produkt bestimmen               • Überarbeitung der Beiträge                                                                  Erfahrungsschatz eines Zeitungsmachers. Zwei Tage
Stil und Wortwahl, die Textform muss passen. Doch unter-            • Stilsicher im Berufsalltag                                                                  mit dem Journalisten und Korrespondenten Bernd
liegt diese Verträglichkeit von Zweck und Sprache vielfältigen                                                                                                    Stadelmann und die eigenen Texte werden deutlich
Anforderungen, die erkannt und gemeistert sein wollen.                                                                                                            frischer und gewinnen an Charakter.“
                                                                                                                                                                  Karsten Lehmann, UBISOFT GmbH
20      Storytelling
Seminar     19. - 20. Mai 2011 | München • Renaissance Hotel | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.
            17. - 18. November 2011 | München • NH München Neue Messe | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt.
  PR        Teilnehmerzahl: 6 - 12


            > Hinweis: Für die passgenaue Vorbereitung sollten die Teilnehmer vorhandene Geschichten bzw. einen Fall,
            in dem sie gern eine Geschichte in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen möchten, vor dem Seminar einreichen.                                                                      Prof. Dr. Michael Müller ( S. 7)



                                                                                 Allerdings müssen es gute Geschichten sein, wenn sie in          Inhalte                                 Änderungen vorbehalten!
                                                                                 der Unternehmenskommunikation und der PR ihr Ziel                1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
                                                                                 erreichen sollen: Wie macht man Geschichten spannend             2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
                                                                                 und interessant? Wie stellt man sicher, dass sie wirklich die    • Vorstellung „Meine Geschichte mit dem Erzählen“
                                                                                 richtigen Botschaften vermitteln? Mit welcher Dramaturgie        • Einführung: „Was ist Storytelling“
                                                                                 erreicht man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am            • Workshop „Präsentieren mit Geschichten“:
                                                                                 besten? Im Seminar erfahren Sie, wie man Geschichten in            Geschichten konstruieren, erzählen, verbessern
                                                                                 der PR und Unternehmenskommunikation einsetzt und                • Input „Was ist eine gute Geschichte“
                                                                                 ihre Wirkungsweise überprüfen kann. Wir arbeiten un-             • Erzählworkshop: Geschichten finden und austauschen
            Prof. Dr. Michael Müller referiert über Storytelling 2009.           ter anderem an konkreten Geschichten der Teilnehmer,             • Workshop „Storyshaping“: Geschichten auf den Punkt
                                                                                 bringen sie auf den Punkt und passen sie ihren jeweiligen          bringen
                                                                                 Einsatzgebieten an.                                              • Input/ Workshop „Das Erzählmodell der Heldenreise“
          Das Erzählen von Geschichten ist eine der effizientesten                                                                                • Input „Produkte/ Marken als Geschichten“
          Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat.               Methodik                                                         • Input/ Diskussion „Typen von Geschichten in der
          Denn beim Erzählen transportiert man nicht nur Fakten,                 Präsentationen und zahlreiche praxisorientierte Übun-              Unternehmenskommunikation“
          sondern stellt sie in Zusammenhänge, gibt ihnen Sinn und               gen.                                                             • Praxisworkshop „Eigene Story-Projekte konzipieren“
          Lebendigkeit. Mit Geschichten kann man Ziele und Inhalte                                                                                • Das Ende der Geschichte: Reflexion, Feedback
          wesentlich überzeugender transportieren als mit trockenen              Zielgruppe
          Berichten und dürren Fakten. Gerade in der letzten Zeit                Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un-
          besinnen sich immer mehr Unternehmen in ihrer Kommu-                   ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar-
          nikation nach innen und außen auf die Kraft des Erzählens.             keting- und Presseabteilungen.
          Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolg-
          versprechendsten Methoden entwickelt, um Kundenbezie-                                                                                                Teilnehmerstimme:
          hungen zu verbessern, Mitarbeiter zu begeistern und das                                                                                              „Man macht die ganz neue Erfahrung, dass Geschich-
          Unternehmen nach außen darzustellen.                                                                                                                 ten erzählen nicht nur der Unterhaltung dient, sondern
                                                                                                                                                               dazu, Dinge aus einer ganz anderen Perspektive zu
                                                                                                                                                               sehen und auch analytisch zu arbeiten.“
                                                                                                                                                               Georg Haiber, Signum communication GmbH




          Vertriebsunterstützende PR
Seminar     20. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
            11. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  PR        Teilnehmerzahl: 6 - 12



                                                                                                                                                                                            Matthias Kutzscher ( S. 6)



                                                                                 Workshop wird mit Fallbeispielen gearbeitet, er bietet           Methodik
                                                                                 Platz für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Ar-             Vortrag, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispie-
                                                                                 beit an einer Vertriebs-PR-Konzeption.                           len, Einzel-/ Gruppenarbeit und Fallstudien. Ergo: ein
                                                                                                                                                  abwechslungsreicher Input aus Theorie und Praxis unter
                                                                                 Inhalte                             Änderungen vorbehalten!      Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfahrungen.
                                                                                 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
                                                                                 • Einführung: Teilnehmer erläutern Aufgaben, Erfahrungen         Zielgruppe
                                                                                   in der Vertriebs-PR                                            Vertriebs- und Kommunikationsverantwortliche aus Un-
                                                                                 • Vertriebs-PR: Definition und Deutung – Abgrenzung              ternehmen aller Wirtschaftszweige, die ihre Vertriebsak-
                                                                                   der Disziplinen, Wortklärung über Funktionen der               tivitäten durch PR-Arbeit unterstützen wollen und nach
            Matthias Kutzscher im Seminar
                                                                                   Öffentlichkeitsarbeit                                          Ideen und Ansatzpunkten suchen. Ebenso geeignet für
                                                                                 • Kampf der Abteilungen: Probleme erkennen – Falle               PR-Fachleute aus Agenturen oder auch Geschäftsführer
                                                                                   Organisationsprinzipien, Argumente pro Vertriebs-PR,           oder leitende Mitarbeiter mittelständischer Unterneh-
          Der Vertrieb will verkaufen, will Umsatz. Die PR-                        wann sich Vertriebs-PR eignet, Ansatz integriertes             men, die keine PR-Profis angestellt haben.
          Verantwortlichen wollen ein gutes Image, Bekanntheit                     Absatz-Marketing
          und so in erster Linie Medienpräsenz. Dabei achten                     • Marktinformationen: Basis für Vertriebs-PR – Exakte
          Journalisten und Medien sehr darauf, für Produkte                        Zielgruppen-Daten sammeln, kleine Typologie der
          möglichst keine „Werbung“ zu machen. Kann die                            Konsumenten, Marktinfos ohne Aufwand
          PR dem Erfolg des Vertriebs also gar nicht auf die                     • Exkurs – Sonderveröffentlichung in Tageszeitungen
          Sprünge helfen? Sie kann. Aber nicht alleine mit                       • Psychologie der Vertriebs-PR – Wie sich Verlangen,
          Produkt-Pressemeldungen. Mehr denn je steht inte-                        Sympathie und Nutzwert in Instrumente integrieren lässt
          grierte Kommunikation auf dem Fahrplan der Abtei-
          lungen Vertrieb, Marketing und PR. Ein gemeinsames                                                                                                   Teilnehmerstimme:
          Programm für den Erfolg des eigenen Unternehmens                                                                                                     „Endlich ein Seminar, das kompakt, kompetent und
          muss her. Ein gemeinsames Verständnis von Kommu-                                                                                                     gleichzeitig unterhaltsam dieses sehr spezielle Thema
          nikation. Sie erhalten einen Überblick über Strategien                                                                                               bearbeitet. Theorie und praktische Übungen wechselten
          und PR-Instrumente zur Vertriebsunterstützung. Im                                                                                                    sich ab - ich habe viele Anregungen mitgenommen.“
                                                                                                                                                               Christoph Lapczyna, voltwerk electronics GmbH
Onlinekommunikation (OK)




            Seminare
22      Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert
Seminar     17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
            25. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  OK        Teilnehmerzahl: 6 - 14




                                                                                                                                                                                          Tina Kulow ( S. 6)



                                                                                  Inhalte                              Änderungen vorbehalten!     Instrumente: Podcasts, Vidcasts
                                                                                  9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.   • Begriffsklärung, Zielgruppen
                                                                                  Warum eigentlich Web 2.0? Entwicklung und                        • Beispiele
                                                                                  Relevanz                                                         • Einsatzgebiete
                                                                                  • Zahlen und Fakten                                              • Gruppenarbeit
                                                                                  • Begriffsklärung                                                Pressearbeit im Netz/ Social Media Newsroom
                                                                                  • Entwicklung und Unterscheidungsmerkmale                        • Pressemitteilungen digital aufbereiten
                                                                                  • Interne Kommunikation: Enterprise 2.0                          • Features des Social Media Newsrooms
                                                                                  Das digitale Image: Plattformen und Wirkungsweisen               • Einsatzgebiete
                                                                                  • Plattformen                                                    Krisenfall im Web 2.0: Bearbeitung eines Cases
            Tina Kulow im Seminar Corporate Media 2.0 im Juni 2010
                                                                                  • Verlinken
                                                                                  • Fehler, Gefahren                                               Zielgruppe
          Blogs, Wikis, Podcasts – mit Web 2.0 eröffnen sich neue                 • Kreation eines Geschäftsmodells: Korrigierende                 Der Workshop ist geeignet für Kommunikationsverant-
          Dimensionen der Kommunikation. Die Unternehmens-                           Dienstleister                                                 wortliche und Manager aus Unternehmen, bei denen
          kommunikation von heute muss mit allen Kanälen ihrer                    • Evaluation: Wie überprüfe ich Erfolg?                          der Einsatz zeitgemäßer Kommunikationsmaßnahmen
          Zielgruppen adäquat umgehen können, um weiter aktiv zu                  Instrumente: Die neue Mitsprache – Blogging                      strategische Relevanz hat.
          agieren und diese auch zukünftig an sich zu binden. Dabei               • Begriffsklärung
          bietet der Einsatz dieser Maßnahmen nicht nur Möglich-                  • Corporate Blogs ja/ nein
          keiten zur Vernetzung, Transparenz und Zielgruppenbin-                  • Alternativen
          dung, sondern stellt den Kommunikationsverantwortlichen                 • Krisenkommunikation in der Blogosphäre: Was tun,
          gleichzeitig vor die Herausforderung, das Für und Wider                    wenn über mich negativ berichtet wird?
          seines Kommunikationsmixes abzuwägen. Hier ist immer                    • Sinn und Nutzen von Microblogging
          mehr ein Manager der Unternehmenskommunikation ge-                      Instrumente: Wissensvermittlung im Netz – Wikis
          fragt, der sich mit der Effizienz wie auch den finanziellen             • Einsatz in Interner Kommunikation und Projekten                          Teilnehmerstimme:
          und personellen Mitteln bis hin zu rechtlichen Implikationen            • Noch einmal: Das digitale Image                                          „Ein sehr gutes Seminar für den Einstieg in das Thema,
          mit den Möglichkeiten von Corporate Media 2.0 beschäftigt               • Aktuelle Case Study                                                      mit einer sehr engagierten und mitreißenden Seminarlei-
          und das Management bei den Entscheidungen von stra-                                                                                                terin.“
          tegischer Tragweite berät.                                                                                                                         Katja Schütte, Sparkasse Dortmund




          Grundlagen und Strategien der Social Media (1. Modul)
Seminar     5. - 7. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. | Seminardauer: 3 Kurstage
            6. - 8. Oktober 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. | Seminardauer: 3 Kurstage
  OK        Teilnehmerzahl: 6 - 16

            Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 28
                                                                                                                                                                                 Rene Kaufmann, Ira Reckenthäler
                                                                                                                                                                                 ( S. 6/ 7)


          Social Media werden in den meisten deutschen Unterneh-                  Inhalte                                                          Social Media-Strategien und -Konzepte
          men bereits als Kommunikationsinstrumente eingebunden,                  1. Tag (Donnerstag): 10.00 – 18.00 Uhr                           • Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und
          dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikato-                 2. Tag (Freitag): 9.00 – 17.00 Uhr                                 in die Unternehmensziele
          ren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll                3. Tag (Samstag): 9.00 – 16.00 Uhr                               • Praktisch anwendbare Modelle für die strategische
          Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content                  Grundlagen der Social Media (Themenauswahl)                        Integration von Social Media in die Unternehmenskom-
          liefern sowie Strategien und Konzepte vermitteln, wie sich              • Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit                   munikation und die Kommunikationsstrategie
          Social Media effektiv und gewinnbringend in die Gesamt-                   Social Media starten?                                          • Vernetzung der Online- und Offlinewelt
          strategie des Unternehmens einbinden lassen.                            • Regeln und Social Media-Guidelines festlegen                   • Analyse des Medien- und Konsumverhaltens und Social
                                                                                  • Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media           Media-Inhalten
          Methodik                                                                  Mehrwert für mein Unternehmen?                                 • Definierung von Zielgruppen und Themen
          Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-                  • Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media-           • Welche Social Media-Tools/ -Sites setze ich für welche
          sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und             Tools                                                            Zwecke ein?
          Gruppenarbeit (Erarbeitung einer Social-Media Kampagne).                • Strategische Einbindung von Social Media im Unter-             • Web-/ Social Media-Monitoring
          Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer                       nehmen                                                         • Kosten und Aufwand von Social Media
          Praxistipps.                                                            • Wie sieht eine persönliche und authentische                    • Markenführung in Social Media
                                                                                    Kommunikation aus? Wie wichtig ist eine Social
          Zielgruppe                                                                Media-Policy?                                                  Lernziel
          Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un-                 • Qualität versus Schnelligkeit                                  Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media
          ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu-                     • Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer                      und deren strategische Einbindung in das Unternehmen. Sie
          nikation), der PR- und Marketingabteilungen, Pressespre-                • Social Media Optimizing (SMO)                                  lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social
          cher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human                                                                                       Media achten müssen.
          Ressources, Projektverantwortliche Internet und Intranet,
          PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und In-
          stitutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema
          Social Media auseinandersetzen.
PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen                                                                     23

                                                                                                                       17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.        Seminar
                                                                                                                                                                                   Teilnehmerzahl: 6 - 14
                                                                                                                                                                                                                   OK




Mirko Lange ( S. 6)



Das Social Web verändert die Mechanismen der Mei-                  Inhalte                          Änderungen vorbehalten!
nungsbildung und definiert neue Spielregeln für die                9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause
Kommunikation. Bisher stellen sich erst wenige deutsche            á 60 Min.
Unternehmen der neuen Herausforderung, und kom-                    • Wie das Social Web die Meinungsbildung verändert
munizieren aktiv über Social Media. Die meisten zögern,               und was das für Unternehmen bedeutet.
durchaus zu Recht, weil ihnen nicht klar ist, welchen              • Chancen und Risiken von Social Media: ROI als „Risk
konkreten Nutzen Social Media in ihrer täglichen Arbeit               of Ignoring“?
haben. Dieses Seminar soll einen realistischen Blick auf           • „ Ignorieren, beobachten oder aktiv einsteigen“ – die
die Chancen und Risiken von Corporate Social Media                    richtige Strategie zum Umgang mit dem Social Web
ermöglichen und mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen                (inklusive Checkliste: Sind Sie bereit für Social Media?)
                                                                                                                                           Mirko Lange im Seminar im Juni 2010.
aufräumen – sowohl positiven wie negativen. Die Teil-              • „Wenn Social Media die Antwort ist, was war noch
nehmer werden befähigt, für sich und ihr Unternehmen                  gleich die Frage?“ – Strategien zur Einbindung von
eine klare Position zu „Social Media“ einzunehmen, und                Social Media in unternehmerische Wertschöpfungs-                   Methodik
lernen, wie sie Social Media ganz konkret und sinnvoll für            prozesse.                                                          Dieser Workshop bietet einen ausgewogenen Wechsel
ihre Unternehmenskommunikation einsetzen können.                   • „Die Disziplinen von Corporate Social Media“: Social                von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung individu-
                                                                      Media Relations, Social Media Marketing und Social                 eller Fragestellungen der Teilnehmer. Für jedes Thema
Zielgruppe                                                            Media Organisation.                                                gibt es einen Impulsvortag mit anschließender, gewünscht
Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmens-              • „So gestalten Sie erfolgreich ein Social Media Rela-                kritischer Diskussion. Konkrete Fallbeispiele machen best
kommunikation sowie von PR-Agenturen mit konkreten                    tions-Konzept.“ Die wichtigsten Regeln für Social Me-              und worst practices deutlich. Zu Beginn des Workshops
Aufgabenstellungen.                                                   dia in der Unternehmenskommunikation.                              definieren Sie einen bestimmten Fall (Ihr eigenes Un-
                                                                   • Die wichtigsten Tools für Social Media: Wie Sie ein                 ternehmen oder das eines Kunden), an dem Sie über
                                                                      Blog, Twitter, Facebook usw. konkret richtig einsetzen.            den gesamten Workshop arbeiten.
     Teilnehmerstimme:
     „Das richtige Seminar zum „get started” in Social Media
     Communication. Es bietet einen guten Überblick über Instru-
     mente und Maßnahmen, aus dem ich das passende für ein
     mittelständisches Unternehmen raussuchen kann..“
     Bettina Scheerbarth, Hahnemühle Fine Art GmbH




                                                                                                                                                      Schreiben für Onlinemedien
                                                                                                                20. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.        Seminar
                                                                                                                 2. Dezember 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                   Teilnehmerzahl: 6 - 12          OK




Matthias Kutzscher ( S. 6)



Digitale Medien gewinnen für die Kommunikation von                 Inhalte                            Änderungen vorbehalten!
Unternehmen, Verbänden und Organisationen weiter an                9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min.
Bedeutung. Das Internet ist längst viel genutzte Vertriebs-,       • Begrüßung, Vorstellung, Einführung
Informations- und Dialogplattform. Die Darstellung ein-            • Lesen im Netz: Was Web-User erwarten
facher Firmendaten bis hin zu komplexen Werkzeugen                 • Inhalte ordnen: Von der Planung über die Hierarchie
etwa auf Karriereseiten gehören zum Standard moderner                zur logischen Navigation
Webseiten. Bei der Erstellung von Internetpräsenzen ar-            • Texte erkennen: Von interaktiven und kommunikativen
beiten dabei im Kern drei Gewerke zusammen: Texter/                  Formen                                                                Matthias Kutzscher im Seminar.
Konzeptioner – Designer/ Grafiker – Programmierer/                 • Textmodule nutzen: Von Überschriften, Anreißern und
IT. Der Workshop „Schreiben für Onlinemedien“ be-                    Hypertexten
schäftigt sich mit der Konzeption und Präsentation von             • Storytelling beachten: Chancen und Grenzen von
Inhalten (Content) auf Webseiten.                                    Multimedia
                                                                   • Sprache und Verständnis: Wie spannende und über-
Methodik                                                             zeugende Texte entstehen
Der Workshop folgt einem didaktischen Vierschritt
• Theorie                                                          Zielgruppe
• Praktische Übungen                                               Mitarbeiter aus Pressestellen oder Marketingabteilungen,
• Analyse der Aufgaben und Diskurs                                 die für digitale Medien (Internet/ Intranet) regelmäßig In-
• Best Practice und Beispiele                                      halte konzipieren und verfassen.




                                                                                                                                                    Teilnehmerstimme:
                                                                                                                                                    „Verständliche Darstellung des Seminarleiters, sehr gute
                                                                                                                                                    PP-Präsentation, gute Übungen (kurz, aber sehr effektiv).“
                                                                                                                                                    Jeannette Lämmchen, DRV Bund
24      Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul)
Seminar     16. - 18. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt.
            10. - 12. November 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt.
  OK        Teilnehmerzahl: 6 - 16

          Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar.
          Weitere Informationen  S. 28
                                                                                                                  Manuel Koelman, Jürgen Mirbach, Ira Reckenthäler, Christian Seifert, Dr. Dino Sikora, Markus Walter ( S. 6/7)



          Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung                     Inhalte (Themenauswahl)                                                   • Aufbau des Intranets unter der Prämisse von Social
          von Social Media in der internen und externen Un-                          1. Tag (Donnerstag): 10.00 – 18.00 Uhr                                      Media
          ternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie                       2. Tag (Freitag): 9.00 – 17.00 Uhr                                        • Social Media als internes Wissenstools (Wikis), Wis-
          Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet recht-                          3. Tag (Samstag): 9.00 – 16.00 Uhr                                          sensmanagement, Enterprise 2.0
          lich abgesichert und auf die Unternehmensreputation                        Social Media in der Unternehmenskommunikation                             • Leadership 2.0
          bedacht nutzen und den vielfältigen Zielgruppen für Sie                    • Content mit Mehrwert für Social Media generieren                        Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0
          relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten                       • Wie sieht die Sprache in Social Media aus? Do’s and                     • Reputationsmanagement
          Ihnen, welche Chancen und Risiken die Nutzung von So-                        Don’ts                                                                  • Kommunikation zwischen Unternehmen und User
          cial Media bergen und welche Anforderungen diese an die                    • Themenmanagement über Social Media-Plattformen                          • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
          Unternehmenskommunikation stellen.                                         • Wie kann ich die Kommunikation eigener Themen                           • Social Media Marketing
                                                                                       aktiv mitgestalten?                                                     Rechtliche Aspekte
          Methodik                                                                   • Aufbau und Pflege von Communities                                       • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeit,
          Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-                     • Definierung von Zuständigkeiten                                            Haftung
          sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und              • Der neue Stellenwert von Bewegtbildkommunikation                        • Gegendarstellung, Richtigstellung, Persönlichkeitsschutz,
          Gruppenarbeit (Erarbeitung einer Social Media-Kampagne).                   • Social Media in der Krisenkommunikation                                    Urheberrechte
          Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer                        • Externe und interne Fallen, Chancen, Möglichkeiten                      Social Media im Bereich HR
          Praxistipps.                                                                 und Risiken der Unternehmenskommunikation im Social                     • Employer Branding im Web 2.0
                                                                                       Web                                                                     • E-Recruiting und Social Media
          Zielgruppe                                                                 Social Media in der Internen Kommunikation
          Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un-                    • Passt Social Media in meine Unternehmenskultur?                         Lernziel
          ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu-                          Wie kann ich sie evtl. darin einbinden?                                 Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die
          nikation), der PR und dem Marketing, Pressesprecher und                    • Welche Strategien sind in der Internen Kommunikation                    Möglichkeiten von Social Media sowie über die Chancen
          Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Ressources,                        sinnvoll?                                                               und Risiken der einzelnen Tools. Sie lernen, wie Ihnen ein
          Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen,                • Welche Tools passen zum Einsatz in der IK                               Kommunikationsmix aus klassischer Pressarbeit und Social
          Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der                      • Einbindung von Mitarbeitern als Markenfürsprecher                       Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es
          öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media                       (z.B. durch Mitarbeiterblogs)                                           im Umgang mit Social Media zu beachten gilt.
          auseinandersetzen.




          Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis
Seminar     17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
            25. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  OK        Teilnehmerzahl: 6 - 14




                                                                                                                                                                                                          Markus Walter ( S. 7)



                                                                                     Eine aktuelle Studie von Nielsen deckt auf, dass 61 Prozent               Inhalte                                  Änderungen vorbehalten!
                                                                                     der Verbraucher auf Empfehlungen anderer Nutzer aus                       9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause á 60 Min.
                                                                                     den Netzwerken vertrauen. Unternehmen, die heute und                      • Vorstellungsrunde: jeder hat 60 Sekunden
                                                                                     in der Zukunft ihre Zielgruppe erreichen wollen, benötigen                • Einführung: Situation heute – Zielgruppenansprache
                                                                                     einen Mix aus den beiden Kommunikationsdisziplinen „klas-                   im Wandel
                                                                                     sische Pressearbeit“ und „Social Media“. Nur wer kurz- bis                • Chance: Kommunikationsmix aus klassischer Presse-
                                                                                     mittelfristig diese beiden Kanäle ausgewogen in seine Kom-                  arbeit und Social Media
                                                                                     munikations-, Vertriebs- und Marketing-Strategie einbindet,               • Praxis-Beispiele: Dialog mit der Zielgruppe führt zu
                                                                                     wird mehr Business generieren. Steht dieser Fahrplan, sollten               mehr Business
                                                                                     sich Unternehmen mit der Content-Generierung – also der                   • Social Media: Ideen zur Themenfindung für Twitter,
            Markus Walter im Seminar 2010                                            Beschaffung und Aufbereitung von Themen, News und Infor-                    Xing, Blogs & Co.
                                                                                     mationen speziell für Social Media – befassen und diese auf               • Content-Generierung: Strategisch, einfach und schnell
                                                                                     die Vertriebs-, Presse- und Marketing-Aktivitäten abstimmen.              • Tipps & Tricks: Kreativitätstechniken, Checklisten
          1. Teil: „Kommunikation heute und jetzt! Wie ein Kommu-                    Das Seminar zeigt auf, wie die klassische Pressearbeit elegant              und mehr Blitzlicht zum Schluss
          nikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media                 mit Dialogen in Social Media zu einem erfolgreichen Kommu-
          gelingt”                                                                   nikationsmix verwoben werden kann. Anhand von Beispielen                  Zielgruppe
          2. Teil: „Content mit Mehrwert für Social Media generieren”                wird verdeutlicht, wie B2B- und B2C-Unternehmen schon                     Entscheidungsträger in Marketing, Vertrieb, Kom-
          Die Kommunikation zu den Zielgruppen wie beispielsweise                    heute erfolgreich Business generieren. Im Fokus steht das                 munikation und HR – gleichermaßen geeignet für
          potentielle Interessenten und Bewerber sowie Redaktionen                   Vorgehen von der Zielgruppen-Analyse über die Themen-                     Non-Profit- und Profit-Unternehmen (B2B und B2C)
          befindet sich stark im Wandel. Bisherige „Push“-Aktionen                   findung bis zur Content-Generierung und die Aufbereitung
          (Mailings, Presse-Meldungen, Newsletter, Anzeigen, tele-                   speziell für Social Media-Kanäle wie Twitter, Blogs, Foren,
          fonische Kaltakquise etc.) erreichen nicht mehr die                        Xing und YouTube. Zudem wird beleuchtet, wie viel Zeit der
          gewünschte Wirkung – die Informationsflut ist viel zu hoch.                Auf- und Ausbau von Social Media in den ersten Monaten                               Teilnehmerstimme:
          Heute führt der direkte Dialog mit der Zielgruppe zu mehr                  kosten kann und mit welchen Erfolgen ein Unternehmen                                 „Das Seminar sensibilisiert für die Agenda - und wie wenig
          Business: Menschen nutzen Social-Media-Kanäle wie Twitter,                 rechnen darf. Handfeste Tipps und viele kreative Ideen sowie                         ich sie beherrschen kann, aber wie ich eigene Themen
          Blogs, Foren, Xing und YouTube, um sich dort zu Produkten,                 konkrete Praxis-Beispiele runden das Seminar ab.                                     damit geschickt verknüpfen kann.“
          Unternehmen, Marken, Dienstleistungen etc. auszutauschen.                                                                                                       Ann-Kristin Koch, Swisscom IT Services
Interne Kommunikation | Social Media




                   Intensivkurse
26       Intensivkurs Interne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w)
Intensiv-
  kurs      > Hinweis: Die Module sind auch einzeln buchbar!
   IK




                                                                                         Zielgruppe                                                       Der Intensivkurs auf einen Blick
                                                                                         Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und
                                                                                         Verbänden, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner      Studienform
                                                                                         Kommunikation befassen, aber auch Berufs- und Quer-              • berufsbegleitender Präsenzkurs
                                                                                         einsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen,      • drei einzeln buchbare Module mit sechs
                                                                                         Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die     Themenblöcken
                                                                                         eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation       • 7,5 Kurstage mit abschließender Prüfung
                                                                                         anstreben und hier ihr Wissen intensivieren wollen.
                                                                                                                                                          Module/Termine
                Dr. Michael Groß im Modul 3 des Intensivkurses 2010.
                                                                                         Methodik
                                                                                         Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wis-         1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte
                                                                                         sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und    ›› 17. bis 19. März 2011 | Düsseldorf
            Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich                    Gruppenarbeit. Darüber hinaus nehmen unsere Teilnehmer           ›› 6. bis 8. Oktober 2011 | Frankfurt
            stetig verändernden Rahmen- und Marktbedingungen nimmt                       Praxistermine wahr. Neben theoretischen Grundlagen geben
            der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation                     unsere erfahrenen Trainer Praxistipps.                           2. Interne Kommunikationsinstrumente
            zu. Die oft stiefmütterlich behandelte Interne Kommunika-                                                                                     ›› 7. bis 9. April 2011 | Düsseldorf
            tion gewinnt unter diesem Druck stetig an Bedeutung. Sie                     Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Ab-         ›› 3. bis 5. November 2011 | Frankfurt
            ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation beteiligt und                    schlussprüfung setzt sich aus einer Hausarbeit und einer
            trägt Substanzielles zum Erreichen der Unternehmensziele                     schriftlichen Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung fin-    3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK
            bei. Doch wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich                   det im Anschluss an das dritte Modul statt. Die Absolventen      ›› 19. bis 21. Mai 2011 | Düsseldorf
            gestalten, steuern und ihr Erfolg vor allem messen? Dieser                   erhalten ein Abschlusszertifikat zum „Manager Interne Kom-       ›› 1. bis 3. Dezember 2011 | Frankfurt
            Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die Interne Kom-                munikation (m/w)” der scm.
            munikation innerhalb der Organisation und insbesondere als                                                                                    Abschlussprüfung
            Facette der Unternehmenskommunikation einnimmt, wie                                                                                           Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die Ab-
            sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die                                                                                  schlussprüfung setzt sich aus einer kursbegleitenden
            Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unter-                                                                                     Hausarbeit und einer schriftlichen Prüfung zusam-
            stützt und managt. Er liefert ein umfassendes Bild über die                                                                                   men. Die 90-minütige Klausur findet im Anschluss
            operativen und stra-tegischen Handlungsfelder und gibt die                                                                                    an das dritte Modul am 21.5.2011 bzw. 3.12.2011
            notwendigen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln.                                                                                        um 14 Uhr statt.
            Der Intensivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der
            Internen Kommunikation bei und hilft den Teilnehmern, sich                                                                                    Kursstärke
            den neuen und immer komplexer werdenden beruflichen                          Service                                                          max. 18 Teilnehmer
            Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Der Intensivkurs                   • Als Ergänzung zu den Präsenzterminen und den Fall-
            „Interne Kommunikation“ ist als berufsbegleitender Präsenz-                    beispielen erhalten Sie von uns umfangreiche Kursunter-        Dauer
            kurs angelegt. In drei Modulen widmet er sich dieser Themen                    lagen zu jedem Modul.                                          Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum
            wie u. a. Grundlagen und Prozesse der Internen Kommunika-                    • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß ihren Erwar-              von zwei Monaten.
            tion, interne Kommunikationskonzepte und -strategien, in-                      tungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage
            terne Kommunikationsinstrumente und der erfolgreiche Me-                       klären.                                                        Kursbeginn/Ort
            dienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnittstellen zu verwandten                 • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-                17. März 2011 • Düsseldorf
            Disziplinen und Bereichen wie u. a. Change Management,                         bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinforma-                 6. Oktober 2011 • Frankfurt/ Main
            Knowledge Management und Personalmanagement.                                   tionen, Präsentationen und Zusammenfassungen zu
                                                                                           den einzelnen Modulen.                                         Teilnahmegebühr
                                                                                                                                                          Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die Teil-
                                                                                                                                                          nahme an einer zertifizierten Abschlussprüfung ist
                                                                                                                                                          nur bei Buchung des gesamten Kurses möglich.
                 Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w)
                                                                                                                                                          • Gesamter Intensivkurs (drei Module): 2.100,00 Euro
                Modul I                              Modul II               Modul III                                          Manager/in                 • zwei Module: 1.590,00 Euro
                IK im Überblick:                     Interne                Schnittstellen und
                                                                                                        Prüfung                 Interne                   • ein Modul: 890,00 Euro
                Grundlagen, Strategien               Kommunikations-        Erfolgskontrolle                                 Kommunikation
                und Konzepte                         instrumente            der IK                                               (scm)

            Zeitplan
                                                                                                 1. Halbjahr 2011            2. Halbjahr 2011
                                                    Thema                                     Do.       Fr.    Sa.     Do.        Fr.      Sa.
                                                                                                                                                          Sie haben noch Fragen?
                        1. Grundlagen der Internen Kommunikation                              17.3.                    6.10.                              Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
            Modul I




              1                                                                                                                                           Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre
                        2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation                 18.3.   19.3.             7.10.    8.10.
                                                                                                                                                          Fragen zum Kurs.
                                                                                                                                                          Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten
                        3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation |                                                                       die Themen des Intensivkurses auch als innerbetrieb-
            Modul II




                                                                                               7.4.     8.4            3.11.     4.11.
                           Der Medienmix                                                                                                                  liche Schulung an.
              2
                        4. Instrumente im Fokus                                                         8.4.    9.4.             4.11.    5.11.
                                                                                                                                                                                    Carola Weicksel
                                                                                                                                                                                    Kurskoordinatorin
            Modul III




                        5. Schnittstellen der Internen Kommunikation                          19.5.    20.5.           1.12.     2.12.                                              Tel. 030 479 89 789
              3                                                                                                                                                                     carola.weicksel@scmonline.de
                        6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation                                 20.5.   21.5.             2.12.    3.12.

                                                                                                          21.5. und 3.12.=      Abschlussprüfung
Übersicht der einzelnen Module                             27

                                                     27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.                                                 Intensiv-
Modul 1                                                                                                                                                                                                     kurs
                                                     12. Mai 2011 |Modul 2 Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl.Modul 3
                                                                    Frankfurt/                                                                MwSt.
Termin 1: 17. - 19. März 2011 | Düsseldorf           Teilnehmerzahl: 6 - 14 1: 7. - 9. April 2011 | Düsseldorf
                                                                   Termin                                                                    Termin 1: 19. - 21. Mai 2011 | Düsseldorf                       IK
Termin 2: 6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt/ Main                   Termin 2: 3. - 5. November 2011 | Frankfurt/ Main                   Termin 2: 1. - 3. Dezember 2011 | Frankfurt/ Main




Modul 1: Interne Kommunikation im Überblick:                        Modul 2: Interne Kommunikationsinstrumente                          Modul 3: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen
Grundlagen, Strategien und Konzepte                                                                                                     Kommunikation
                                                                    Trainer: Ulrich E. Hinsen, Dr. Susanne Lapp, Jürgen
Trainer: Janine Krönung, Susanne Marell, Dr. Gerhard                Mirbach, Dr. Gerhard Vilsmeier, Frank Wolf                          Trainer: Susanne Arndt, Ariana Fischer, Ulrich E.
Vilsmeier                                                                                                                               Hinsen, Dr. Michael Groß
                                                                    Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr |
Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr |     Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr                                           Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr |
Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr                                                                                                               Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr
                                                                    Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern einge-
Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der            bunden werden. Dies schafft kein Medium allein. Durch die           Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse
Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen             Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommu-              (Change Communication) und Krisensituationen (Krisen-
Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszie-                nikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die               kommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Manage-
len sind die Voraussetzung für das Handeln jedes Internen           Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht               ment) und kommunikativer Berater von Führungskräften
Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte             gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situation          (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation
der internen kommunikativen Maßnahmenplanung zu ken-                und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um              benötigt Evaluation. Nur so wissen die Internen Kommu-
nen und erfolgreich umzusetzen.                                     hier nichts falsch zu machen ist es wichtig, die Vorzüge und        nikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste
                                                                    Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den opti-               von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in
Lernziel                                                            malen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden.                   ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufs-
bild und die Aufgaben der Internen Kommunikation ins-               Lernziel                                                            Lernziel
besondere als interner Dienstleister und Berater unter-             Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die                   Das dritte Modul diskutiert besondere Herausforderun-
schiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für         Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Instru-             gen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation
die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Organisation zu           mente der Internen Kommunikation und können ihren                   und vervollständigt somit den Handlungsrahmen der
entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten.            Einsatz sinnvoll planen und umsetzen.                               Teilnehmer. Darüber hinaus bekommen Sie Tools ver-
                                                                                                                                        mittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen
Inhalte                                                             Inhalte                                                             zu messen.
Grundlagen der Internen Kommunikation                               Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation
• Berufsfeld/ Stellung und Nahtstellen von Interner Kom-            • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommu-                   Inhalte
   munikation                                                         nikation im Kontext von Unternehmensstrategie, Un-                Schnittstellen der Internen Kommunikation zu anderen
• Grundlagen der Unternehmenskultur, der Organisations-               ternehmenskultur und internen Zielgruppen                         Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionen
   theorie, des Projektmanagements und der interkulturel-           • Situationsanalyse interner Kommunikationsinstrumente:             • Veränderungskommunikation
   len Kommunikation                                                Welches Tool in welcher Situation zu welchem Zeitpunkt              • Führungskräftekommunikation
• Dienstleisterauswahl und -steuerung                               • Persönliche Kommunikationstools                                   • Personalkommunikation/ HR-Kommunikation
• Netzwerke innerhalb einer Organisation aufbauen                   • Schriftliche Kommunikationstools                                  • Projektkommunikation
   und erweitern                                                    • Elektronische Kommunikationstools                                 • Knowledge Management
Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommu-                • Feedback-Tools                                                    Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
nikation                                                            • Der erfolgreiche Medien-Mix                                       • Mess- und Erfolgskriterien für die Interne Kommu-
• Psychologische Aspekte, Verhaltens- und Hirnforschung             • Instrumente und Herausforderungen                                    nikation
• Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Priori-                • Erfolgsmessung und ideales Set-Up                                 • Qualitative und quantitative Erhebungen
   sierung, Aufgaben und Ziele                                      Instrumente im Fokus                                                • Controlling der Internen Kommunikation
• Planung: Maßnahmen/ Mittel, Ziele, Strategien                     • Die Mitarbeiterzeitschrift                                        • Wirkungskontrollen der Internen Kommunikation
   (inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplan, Kontrolle            • Gastvortrag Jürgen Mirbach (btexx): „Das Intranet:                • Werttreiber der Internen Kommunikation
• Umsetzung/ Kreation: Steuerung und Kontrolle von                    Aktuell aber unpersönlich?“
   Zeitplan und Instrumenten                                        • Gastvortrag Frank Wolf (T-Systems): „Web 2.0                      Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 13.
• Kontrolle, Zielerreichung                                           Tools in der Internen Kommunikation“
                                                                    • Workshop Corporate Audio (fakultativ ab
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 12.                   17.30 Uhr am 2. Tag)

                                                                    Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 12.




Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG)

                         Weshalb haben Sie sich für den Intensivkurs Interne Kommunika-              im Kurs erlernen können − angefangen bei der Unternehmenskultur bis zum Controlling
                         tion angemeldet und wurden Ihre Erwartungen erfüllt?                        der Internen Kommunikation.
                         Das breite Themenspektrum sowie die zeitliche Organisation
                         des Kurses „Interne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen                    Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufliche Karriere?
                         Kommunikationsmanager“ waren für mich die entscheiden-                      Das konzeptionelle Planen der Internen Kommunikation werde ich zukünftig durch viele
                         den Argumente, um diesen Kurs auszuwählen. Dank der an-                     Methoden und Werkzeuge in meiner Arbeit praxisnah anwenden können. Da das Feld
                         spruchsvollen Inhalte, des seriösen und freundlichen Ablaufs                der Internen Kommunikation in vielen Unternehmen noch nicht sehr stark besetzt ist, bin
und der vielen Kontakte, die ich knüpfen konnte, wurden meine Erwartungen an diesen                  ich mir sicher, mich durch diesen Kurs in meiner beruflichen Reputation weiterentwickelt
Kurs mehr als erfüllt.                                                                               zu haben.

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Internen Kommunikation in Ihrem Unterneh-            Würden Sie den Intensivkurs Interne Kommunikation der scm weiterempfehlen?
men? Hat Ihnen der Kurs dabei schon unmittelbares Know-How vermittelt?                               Der Intensivkurs Interne Kommunikation der scm empfiehlt sich allen denen, die in der
Die Interne Kommunikation ist ein neu gegründeter Bereich in unserem Unternehmen,                    täglichen Arbeit der Unternehmenskommunikation ein strukturiertes und effizientes Kom-
deren Ziele und Aufgaben darin bestehen, ein Kommunikationsmanagement zu instal-                     munikationsmanagement betreiben möchten.
lieren. Desweiteren soll die Interne Kommunikation mit ihren Kompetenzen und Leis-
tungen richtig im Unternehmen positioniert werden. Wie dies gelingen kann, habe ich
28       Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation
Intensiv-
  kurs        > Hinweis: Die Module sind auch einzeln buchbar!
  OK




                                                                                  Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen und                  Der Intensivkurs auf einen Blick
                                                                                  Risiken, zeigt sichere und effiziente Wege hin zur op-
                                                                                  timalen Nutzung von Social Media. Somit können Sie                    Studienform
                                                                                  sich gezielter auf diese neuen Herausforderungen vor-                 • berufsbegleitender Präsenzkurs
                                                                                  bereiten. Sie lernen, wie Sie Social Media-Maßnahmen                  • zwei einzeln buchbare Module mit sieben
                                                                                  und die damit verbundenen Kosten im Unternehmen                         Themenblöcken
                                                                                  richtig bündeln und sinnvoll in Ihre Strategie und Kos-               • 6 Kurstage
                                                                                  tenplanung integrieren.
                                                                                                                                                        Module/Termine
              Ira Reckenthäler im Modul 1 des Intensivkurses 2010.
                                                                                  Zielgruppe                                                            1. Grundlagen und Strategien der Social Media
                                                                                  Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un-               ›› 5. bis 7. Mai 2011
                                                                                  ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu-                   ›› 6. bis 8. Oktober 2011
            Das Internet gehört bereits seit vielen Jahren zum festen             nikation), der PR und dem Marketing, Pressesprecher und
            Bestandteil des beruflichen Alltags von Unternehmens-                 Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Ressources,                 2. Social Media in der Praxis und die optimale
            kommunikatoren und Mitarbeitern in den Bereichen PR und               Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen,           Nutzung
            Marketing. Die Weiterentwicklung des Internets und damit              Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der                 ›› 16. bis 18. Juni 2011
            einhergehende neue Kommunikationsmöglichkeiten und                    öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media aus-           ›› 10. bis 12. November 2011
            -formen, aber auch Risiken des sogenannten Web 2.0 stellen            einandersetzen.
            eine Herausforderung dar, mit der sich viele professionelle                                                                                 Kursstärke
            Kommunikatoren konfrontiert sehen. Diese Entwicklung hin              Methodik                                                              max. 16 Teilnehmer
            zum Mitmachweb lässt sich jedoch nicht mehr rückgängig ma-            Im Intensivkurs wird die kompakte und intensive Ver-
            chen – im Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem             mittlung theoretischer Grundlagen durch Gastvor-                      Dauer
            Massenphänomen unserer Zeit geworden und werden auch                  träge aus der Praxis und durch Fallbeispiele ergänzt.                 Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum
            in Zukunft das Marketing und die PR genauso wie die un-               Insbesondere in den Gruppenarbeiten liegt der Fokus                   von zwei Monaten.
            ternehmensinterne Kommunikation nachhaltig verändern.                 auf den individuellen Fragestellungen der Teilnehmer.
            „Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelungene und ef-             Darüber hinaus werden Social Media-Anwendungen                        Kursbeginn/Ort
            fiziente Onlinekommunikation nicht von der Größe des Un-              live erprobt. Ergänzend zu den Präsenzterminen und                    5. Mai 2011 • Düsseldorf
            ternehmens abhängig ist. Mit der richtigen Strategie gelingt          Unterlagen werden im geschlossenen Teilnehmerbereich                  6. Oktober 2011 • Düsseldorf
            Ihnen der Dialog mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern              in Kooperation mit dem management-radio.de Audioin-
            und Interessenten in den thematisch relevanten Netzwerken             terviews und -berichte, Videostatements und Fotodo-                   Teilnahmegebühr
            oder Blogs.                                                           kumentationen für die Vor- und Nachbereitung zur                      Die Kursmodule sind einzeln buchbar.
            Die veränderten Kommunikationsmechanismen und -strate-                Verfügung gestellt. Der Intensivkurs hilft den Teilneh-
            gien gilt es zu erlernen und einzustufen, um sie schließlich          mern, sich den neuen und immer komplexer werden-                      • Gesamter Intensivkurs (zwei Module): 1.600,00 Euro
            gewinnbringend einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, eine So-         den beruflichen Herausforderungen im Zuge der Digi-                   • ein Modul: 900,00 Euro
            cial Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um            talisierung erfolgreich zu stellen.
            seriös und rechtlich abgesichert in den verschiedenen Kanälen
            Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise steigern Sie
            Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, stärken Ihre Marke und                                                                                   Service:
            fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
                                                                                                                                                        • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren
                                                                                                                                                          Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen
            Zeitplan                                                                      1. Halbjahr 2011                       2. Halbjahr 2011         Onlineumfrage klären.
                                                  Thema                                Do.           Fr.         Sa.         Do.      Fr.      Sa.      • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-
                                                                                                                                                          bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinfor-
                 1. Grundlagen der Social Media                                         5.5.                                 6.10.
                                                                                                                                                          mationen, Präsentationen und Zusammenfas-
             1   2. Social Media-Strategien und -Konzepte                                            6.5.        7.5.                 7.10.   8.10.       sungen zu den einzelnen Modulen.
                                                                                                                                                        • Und natürlich erhalten Sie auch zu jedem
                   Gruppenarbeit                                                                                 7.5.                         8.10.       Modul des Intensivkurses ein Teilnahme-
                                                                                                                                                          zertifikat.


                 3. Social Media in der Unternehmenskommunikation                       7.4.                     3.11.       3.11.                        mehr Informationen unter: www.scmonline.de

                 4. Social Media in der Internen Kommunikation                          7.4.         8.4.                    3.11.    4.11.

                 5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, SEO                                       8.4.                             4.11.
             2
                 6. Rechtliche Aspekte                                                               8.4.                             4.11.             Sie haben noch Fragen?
                                                                                                                                                        Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
                 7. Social Media im Bereich HR                                                                   9.4.                         5.11.     Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre
                                                                                                                                                        Fragen zum Kurs.
                   Gruppenarbeit                                                                                 9.4.                         5.11.
                                                                                                                                                        Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten
                                                                                                                                                        die Themen des Intensivkurses auch als innerbetrieb-
                                                                                                                                                        liche Schulung an.

                       Teilnehmerstimme:                                                       Teilnehmerstimme:                                                                Theresa Schulz
                       „Ich habe nicht nur einen guten Einblick in social media                „Das Seminar hat sehr viel Spaß gemacht, ich habe viel                           Kurskoordinatorin
                       bekommen, sondern auch Strategien und Tipps für mein                    gelernt und Anregungen bekommen. Vielen Dank an die                              Tel. 030 479 89 789
                       Unternehmen erhalten.“                                                  kompetente Trainerin und Organisatorin.“                                         theresa.schulz@scmonline.de
                       Hildegard Werth, Westfalen AG                                           Claudia Eck, aid infodienst
Übersicht der einzelnen Module                    29

                                                 27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.                                           Intensiv-
Modul 1                                                                                                                                                                                           kurs
                                                 12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger HotelModul 2 | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                     Frankfurt-City
Termin 1: 05. - 07. Mai 2011 | Düsseldorf        Teilnehmerzahl: 6 - 14                             Termin 1: 16. - 18. Juni. 2011 | Düsseldorf                                                   OK
Termin 2: 06. - 08. Oktober 2011 | Düsseldorf                                                       Termin 2: 10. - 12. November 2011 | Düsseldorf




Modul 1: Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media                            Modul 2: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung

Trainer: René Kaufmann, Ira Reckenthäler                                                            Trainer: Manuel Koelman, Jürgen Mirbach, Ira Reckenthäler, Christian Seifert,
                                                                                                    Dr. Dino Sikora, Markus Walter
Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 16.00 Uhr
                                                                                                    Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 16.00 Uhr
A. Grundlagen der Social Media
• Grundlagen: vom Web 1.0 zum Web 2.0 - Onlinekommunikation im Wandel                               A. Social Media in der Unternehmenskommunikation
• Warum nutzen wir eigentlich Web 2.0? Entwicklung und Relevanz                                     • Anforderungen von Social Media an die Unternehmenskommunikation
• Grundlagen und Begriffe: Was ist Social Media?                                                    • Content mit Mehrwert für Social Media generieren
• Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit Social Media starten? Sind sie über-               • Wie sieht die Sprache in Social Media aus? Dos and Don’ts
   haupt schon bereit für Social Media? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen                   • Themenmanagement über Social Media-Plattformen
   vor dem Einstieg in Social Media schaffen?                                                       • Wie kann ich die Kommunikation eigener Themen aktiv mitgestalten?
• Regeln und Social Media-Guidelines festlegen                                                      • Aufbau und Pflege von Communities
• Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Mehrwert für mein Unter-                   • Definierung von Zuständigkeiten für Social Media-Anwendungen
   nehmen?                                                                                          • Der neue Stellenwert von Bewegtbildkommunikation
• Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media-Tools: Welche gibt es in                      • Social Media in der Krisenkommunikation
   Deutschland und international? Wie funktionieren sie? Vor- und Nachteile, Kosten und             • Externe und interne Fallen, Chancen, Möglichkeiten und Risiken der Unternehmenskom-
   Krisenpotenziale                                                                                    munikation im Social Web (Risiken und Chancen für Marke und Reputation)
• Strategische Einbindung von Social Media im Unternehmen                                           B. Social Media in der Internen Kommunikation
• Wie sieht eine persönliche und authentische Kommunikation aus? Wie wichtig ist eine               • Passt Social Media in meine Unternehmenskultur? Wie kann ich sie evtl. darin einbinden?
   Social Media Policy?                                                                             • Welche Strategien sind in der Internen Kommunikation sinnvoll?
• Qualität versus Schnelligkeit                                                                     • Welche Tools passen zum Einsatz in der Internen Kommunikation?
• Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer                                                         • Einbindung von Mitarbeitern als Markenfürsprecher (z.B. durch Mitarbeiterblogs)
• Strikte Trennung der Nutzung von Social Media für private und berufliche Zwecke                   • Aufbau des Intranets unter der Prämisse von Social Media
• Welchen Einfluss hat Social Media auf die Meinungsbildung? Habe ich noch einen Ein-               • Social Media als interne Wissenstools (Wikis), Wissensmanagement, Enterprise 2.0
   fluss darauf, was und wie im Web 2.0 berichtet wird?                                             • Leadership 2.0
• Social Media Optimizing (SMO): Verlinkbarkeit, Tagging und Bookmarking, Content-                  • Trends, Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in der Internen
   Wanderung, Mashups etc.                                                                             Kommunikation
B. Social Media-Strategien und -Konzepte                                                            C. Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit 2.0
• Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und in die Unternehmensziele                   • Wie gelingt ein erfolgreicher Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social
• Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Integration von Social Media in die                Media?
   Unternehmenskommunikation und die Kommunikationsstrategie                                        • Chancen und Risiken für die Öffentlichkeitsarbeit
• Vernetzung der Online- und Offlinewelt                                                            • Pressemitteilungen 2.0
• Analyse: Untersuchung des Medien- und Konsumverhaltens im Social Web, Analyse von                 • Social Media Newsrooms
   Social Media-Inhalten                                                                            • Reputationsmanagement als Präventionsmaßnahme
• Definierung der Zielgruppe: Wen will ich über Social Media erreichen? Welche Kanäle               • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Wie verbessere ich mein Ranking in Suchmaschinen?
   nutzt meine Zielgruppe regelmäßig?                                                               • Social Media Marketing
• Festlegen von Kommunikationsthemen: Welche relevanten Themen sollen kommuni-                      D. Rechtliche Aspekte
   ziert werden? (Generieren eines Mehrwertes)                                                      • Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen
• Welche Social Media-Tools/ -Sites setze ich für welche Zwecke ein?                                • Nutzungsbedingungen der Plattform
• Web-/ Social Media-Monitoring: Identifikation, Beobachtung und Analyse von benutzer-              • Verantwortlichkeit und Haftung in der Onlinekommunikation
   generierten Inhalten in sozialen Netzwerken                                                      • Gegendarstellung, Richtigstellung, Persönlichkeitsschutz, Urheberrechte
• Kosten und Aufwand von Social Media                                                               • Rechtssichere Kommunikation in den Social Media
• Wie wichtig ist eine Social Media Policy? Festlegung von Kommunikationsrichtlinien                E. Social Media im Bereich HR
• Markenführung in Social Media                                                                     • Employer Branding im Web 2.0
                                                                                                    • E-Recruiting und Social Media
Gruppenarbeit: Erarbeiten eines Onlinekonzeptes/ einer Social Media-Kampagne
                                                                                                    Gruppenarbeit: Erarbeiten eines Onlinekonzeptes/ einer Social Media-Kampagne
Lernziel
Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Netzwerke und Anwendungen im                       Lernziel
Web 2.0 und deren Funktionsweise, Sie lernen, wie Sie durch Social Media Moni-                      Lernen Sie, wie Sie die sozialen Medien für PR, Marketing, HR, Vertrieb und Interne
toring Ihre Zielgruppen im Netz finden und in einen gewinnbringenden Dialog mit                     Kommunikation nutzen und wie ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit
diesen treten. Die Einbindung in die Kommunikationsstrategie Ihres Unternehmens                     und Social Media gelingt. Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Regeln für
sowie die Erstellung eines erfolgreichen Social Media-Konzepts stehen im ersten                     Social Media in der Unternehmenskommunikation und erfahren Sie, welche rechtlichen
Modul im Mittelpunkt.                                                                               Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 22.                                                 Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 24.
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation




26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
Teilnehmerzahl: 6 - 12




E-Learning
E-Learning: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation                                                31

                                                                                                                                                                                                             E

                                                                                                                                                                                                         OK

                                                                                                                                                                                                             IK




                                                                                                                                                Der Kurs auf einen Blick

                                                                                                                                                Termine
                                                                                                                                                8. März – 5. April 2011:
 u.a. Ulrich E. Hinsen, Markus Marenbach, Jürgen Mirbach, Gaby Neujahr ( S. 6/7)
                                                                                                                                                jeden Dienstag ab 17 Uhr, 90 - 120 Minuten

                                                                                                                                                1. Modul | 8.3.2011:
    „Social Media verändert die Interne Kommunikationslandschaft so grundlegend wie Gutenberg einst die Informationsverteilung. [...]           Grundlagen und Möglichkeiten von Social Media
    Ein Unternehmen, das sich Social Media verweigert, verliert sämtliche Vorteile eines intensiveren Wissensaustauschs, Silo-übergreifender    für die Interne Kommunikation
    Kommunikation und der Demokratisierung der Informationsverwaltung.“
    Sean MacNiven, SAP                                                                                                                          2. Modul | 15.3.2011:
                                                                                                                                                Implementierung von Social Media

                                                                                                                                                3. Modul | 22.3.2011:
                                                                                                                                                Intranet und seine Rolle im Medienmix
Nach einer Studie der Giga Information Group ist 80%                       Lernziel
des Wissens im Unternehmen personengebunden. Du-                           Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten                    4. Modul | 29.3.2011:
rch Vernetzung können Mitarbeiter ihr Wissen direkt dort                   von Intranet und Social Media-Anwendungen für die                    Wandel in der Unternehmenskultur – Arbeitswelt 2.0
einbringen, wo es ein Kollege benötigt. Neue Ideen ent-                    Interne Kommunikation kennen. Sie lernen, wie Sie
stehen und die Anerkennung im Netzwerk fördert die                         diese sinnvoll mit Offline-Medien kombinieren und in                 5. Modul | 5.4.2011:
Motivation. Hier bereichern Intranet und Social Media die                  Ihre Unternehmenskultur integrieren.                                 Controlling und rechtliche Aspekte
interne Kommunikation. Sie ermöglichen zwanglo-sen, be-
reichs- und hierarchieübergreifenden Austausch. Darüber                    Inhalte                                                              Preis
hinaus schafft eine schnellere und direkte Kommunikation                   1. Modul: Grundlagen und Möglichkeiten von Social                    Vollpreis: 500 Euro zzgl. Mwst.
Klarheit und Transparenz. Es spricht also Vieles für die                   Media für die Interne Kommunikation
„neuen“ Medien. Aber nicht jedes Instrument eignet sich                    • Alte und neue Wege fürs Informieren und Kommuni-                   Ermäßigungen:
für jedes Unternehmen. Für einen erfolgreichen Einsatz                        zieren                                                            Verbandsmitglieder (s. AGB): 450 Euro zzgl. MwSt.
müssen auch Online-Medien strategisch ausgewählt und                       • Was steckt hinter Web 2.0?                                         Frühbucher (s. AGB): 475 Euro zzgl. MwSt.
in den internen Medienmix (mit „traditionellen“ Medien)                    • Social Media Guidelines: Prozesse und Regeln für das               Gruppen (s. AGB): 425 Euro zzgl. MwSt.
integriert werden.                                                            Management von Inhalten in Web 2.0-Anwendungen                    NGOs/ Studenten: 375 Euro zzgl. MwSt.
                                                                           • Stakeholder einbinden – die richtige Organisations-
Zielgruppe                                                                    struktur finden
Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen-
turen und Verbänden, die sich haupt- oder neben-                           2. Modul: Implementierung von Social Media
beruflich mit Interner Kommunikation befassen und                          • Strategisches Vorgehen zu Social Media-Anwendun-
ihren Medienmix um Intranet und Social Media                                  gen in der Internen Kommunikation
erweitern wollen, aber auch Berufs- und Querein-                           • Wikis, Blogs, Micro-Blogs, Social-Business-Networks               Service:
steiger, Kommunikationsspezialisten anderer Diszi-                            etc. im Medienmix der Internen Kommunikation                     •In Ergänzung zur wöchentlichen Vorlesung stellen
plinen, Personalreferenten, Assistent(inn)en der                           • Erfahrungswerte und Beispiele                                      wir Ihnen zusätzliche Lernmaterialien zur Verfü-
Geschäftsleitung, die eine fundierte Ausbildung im                                                                                              gung.
Bereich Interne Kommunikation anstreben und hier                           3. Modul: Intranet und seine Rolle im Medienmix                     •Sollten Sie eine Vorlesung verpassen, können Sie
ihr Wissen mit besonderem Fokus auf Intranet und                           • Intranet-Positionierung im Medienmix der internen                  diese nachträglich als Video ansehen.
Social Media intensivieren wollen, sowie Verant-                              Kommunikation: Intranet, Mitarbeiterzeitung, Event und           •Für jeden Themenblock gibt es einen Online-Test
wortliche für Internetanwendungen und –portale, die                           Newsletter für verschiedene Zielgruppen einsetzen                 für Sie zur Selbstkontrolle.
diese Medien auch in der Internen Kommunikation                            • Organisation, Strategie & Co: Die Basics für eine                 •Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren
einführen wollen.                                                             erfolgreiche Intranet-Weiterentwicklung                           Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Online-
                                                                           • Zusammenspiel von "Managed Content" und "User                      umfrage klären.
E-Learning: Ihre Vorteile                                                     generated content": Was gehört wohin?                            •Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-
Bei unserem interaktiven E-Learning-Kurs nehmen                            • Die Startseite: Zentraler Absprungpunkt für News,                  bereich auf der scm-Webseite, in dem Sie sich mit
Sie an Videosessions mit wechselnden Referenten                               Zusammenarbeit, Anwendungen etc.                                  anderen Kursteilnehmern austauschen und
teil, die Experten zum jeweiligen Themenblock sind.                        • Tipps für die benutzerfreundliche Gestaltung des                   vernetzen können.
Dabei erscheint die Präsentation des Referenten auf                           Intranets: Usability-Methoden im Einsatz (Praxis-                •Und natürlich erhalten Sie auch zu unserem
Ihrem Bildschirm und Sie können seinen Ausführun-                             Beipiele)                                                         E-Learning-Kurs ein Teilnahmezertifikat.
gen mittels Webcam und Voice-over-IP live folgen.
Außerdem können Sie in Echtzeit Ihre Fragen und                            4. Modul: Wandel in der Unternehmenskultur –                          mehr Informationen unter: www.scmonline.de
Anmerkungen anbringen – fast so, als wären Sie vor                         Arbeitswelt 2.0
Ort. Hinzu kommen folgende Vorteile, die Ihnen ein                         • Systemischer Einführungsprozess mithilfe von
Präsenzkurs nicht bietet:                                                     Change Agents und Mitarbeiterqualifikation
                                                                           • Motivationstechniken und Open Spaces
•    Sie sparen sich die Kosten für Anfahrt und                            • Leadership 2.0: intelligentes Wechselspiel zwischen                Sie haben noch Fragen?
     Übernachtung.                                                            Hierarchien und Netzwerken                                        Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
•    Sie verlieren keinen ganzen Arbeitstag, sondern                       • Communities of Practice und vernetzte, projekt-                    Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre
     verwenden für die Kursdauer nur jeweils 90 bis                           oder themenbasierte Zusammenarbeit                                Fragen zum Kurs.
     120 Minuten pro Woche auf die Sitzung.                                • Chancen durch Mobile Intranet
•    Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen                                                                                                                          Carola Weicksel
     können, können Sie sich in unserem exklusiven                         5. Modul: Controlling und rechtliche Aspekte                                                 Kurskoordinatorin
     Teilnehmerbereich die Vorlesung nachträglich als                      • Kontrolle, Zielerreichung                                                                  Tel. 030 479 89 789
     Video ansehen.                                                        • Datenschutz                                                                                carola.weicksel@scmonline.de
                                                                           • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
                                                                           • Urheberrechte in Open Innovation-Prozessen
Teilnehmerstimme:
                                                                                                           „Das Seminar sensibilisiert für die Agenda - und wie wenig
                                                                                                           ich sie beherrschen kann, aber wie ich eigene Themen
                                                                                                           damit geschickt verknüpfen kann.“
                                                                                                           Ann-Kristin Koch, Swisscom IT Services




          Titel
Seminar    26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
           15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.
  PR       Teilnehmerzahl: 6 - 12




                                                                                                                                          Name ( S. 8)




          Fachtagungen
Interne Kommunikation                     33

                                                       27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt.                                                          Tagung
                                                                                                                               26. Mai 2011 | MwSt.                                   |
                                                       12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl.Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord Preis: 690 Euro zzgl. MwSt.
                                                       Teilnehmerzahl: 6 - 14                                                                                                                                             IK


> Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Tagungswebsite: www.interne-kommunikation.net                                                                                       K2 ist eine Kooperation von:


                                                                                                                                                                                                         scm
Das Feld der Internen Kommunikation wächst. Mit dem                    häufiger einen direkten Austausch. Hier besteht die Auf-                      Was können Sie erwarten?
Stichwort Enterprise 2.0 sehen sich die internen Kommu-                gabe darin, mittels Coachings und ähnlicher Angebote den                      • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele
nikationsmanager mit gänzlich neuen Herausforderungen                  Erfolg der Kommunikation sicherzustellen. Außerdem kön-                         von erfahrenen Referenten.
konfrontiert. Die Anzahl der möglichen Instrumente steigt              nen sich interne Kommunikatoren als Teil von Projektteams                     • Round-Table-Sessions: Einzelne Themen können
und mit ihr die Chancen für das Gelingen der Internen                  für deren gelungene Kommunikation einsetzen und so                              vertiefend bearbeitet und diskutiert werden. In
Kommunikation. Gleichzeitig erfordert diese Entwicklung                direkt zum Erfolg der Unternehmensaufgaben beitragen.                           Tischrunden sind Sie nah dabei, wenn Ihnen Fall-
umso mehr ein bewusstes Prüfen und Zusammenstellen                                                                                                     beispiele aus drei verschiedenen Themengebieten
eines Medienmixes. In einer Zeit, in der Mitarbeiter unter             Weiterhin bleibt Veränderungs- und Führungskommu-                               von Experten live präsentiert und mit Ihnen
dem Information Overload leiden und doch nicht über die                nikation ein großes Thema sowohl für Unternehmen als                            bearbeitet werden.
wesentlichen Informationen verfügen, will die Einführung               auch für Organisationen. Zu jeder Zeit, aber insbesondere                     • Wählen Sie am Nachmittag zwischen interessan-
neuer Medien wohlüberlegt und strategisch eingebunden                  während eines Wandels, ist die Unterstützung der eigenen                        ten Panel-Vorträgen (Medien der Internen Kommu-
sein.                                                                  Mitarbeiter unentbehrlich. Stellt sich die Belegschaft hart-                    nikation, Führungs- und Veränderungskommunika-
                                                                       näckig gegen die Pläne der Geschäftsführung, werden                             tion, Schnittstellen der Internen Kommunikation).
Der interne Kommunikationsmanager muss nicht nur die                   diese nicht gelingen. Gegebenenfalls fällt durch Social                       • Platz für den fachlichen Austausch mit Kollegen
Frage beantworten, ob sich mit den eingesetzten Medien                 Media-Beiträge unzufriedener Mitarbeiter das Unterneh-                          und die Möglichkeit zum Networking.
alle Themen in gewünschtem Umfang und notwendiger                      men in ein schlechtes Licht und zu der internen kommt                         • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen
Geschwindigkeit kommunizieren lassen. Gerade durch                     eine externe Krise. Gelingt es jedoch, die Mitarbeiter ins                      und Diskussionen.
das Social Web stellt sich die Frage nach den Erwartun-                Boot zu holen und für die gewinnbringende Gestaltung
gen der Mitarbeiter an ihre Interne Kommunikation. Die                 der neuen Situation zu aktivieren, kann das Unternehmen                       Gründe, diese Veranstaltung zu besuchen
ausgewählten Instrumente müssen zu der Unterneh-                       aus jeder Veränderung stärker, mit größerem Selbstbe-                         • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen
menskultur, den Informations- und Kommunikations-                      wusstsein und mit einem Wir-Gefühl hervorgehen.                                  sammeln.
bedürfnissen der Mitarbeiter passen.                                                                                                                 • Aus der Praxis guter interner Kommunikations-
                                                                       Die Tagung geht folgenden Fragen nach:                                           manager lernen.
Auch steht und fällt der Erfolg der Internen Kommu-                    Wie kann Interne Kommunikation zum Erfolg meines Un-                          • Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes.
nikation mit der Vernetzung und Zusammenarbeit mit                     ternehmens oder meiner Organisation beitragen? Welche                         • Gelerntes anwenden: direkte Vertiefung im Rah-
anderen Abteilungen (z.B. Personalabteilung, Marketing,                Chancen eröffnen sich der Internen Kommunikation? Wie                            men eines der drei angebotenen Workshops am
Presseabteilung) und Institutionen wie dem Betriebsrat.                wirken sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Verän-                         Folgetag.
Daher kann der Trend zur integrierten Unternehmens-                    derungen auf die Unternehmenskultur und die Arbeit der
kommunikation gerade für die Interne Kommunikation                     Internen Kommunikation aus? Welche Tools wird es in                           Wen Sie auf dieser Tagung treffen:
eine große Chance sein. In jedem Fall ist eine stringente              Zukunft geben und wie lassen sie sich zielführend posi-                       Leitende Mitarbeiter/-innen aus den Abteilungen In-
Kommunikation über alle Kanäle hinweg für die Glaub-                   tionieren? Welcher Medienmix eignet sich für welches                          terne Kommunikation, Unternehmenskommunikation,
würdigkeit des Unternehmens allgemein und der Internen                 Unternehmen und in welcher Situation? Und wie posi-                           Human Resources, Vorstandskommunikation, Verän-
Kommunikation im Besonderen unumgänglich.                              tioniert sich die Interne Kommunikation zu anderen funk-                      derungskommunikation, Führungskommunikation, Un-
                                                                       tionalen Einheiten, etwa der Personalabteilung und der                        ternehmensstrategie, Corporate Identity und Public
Netzwerken und Beraten gewinnt für interne Kommunika-                  externen Kommunikation?                                                       Relations, Mitglieder des Vorstands und der Geschäfts-
tionsmanager ohnehin an Bedeutung. Im Enterprise 2.0                                                                                                 leitung sowie PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auf-
pflegen Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter immer                                                                                               trag eines Kunden agieren.




          Teilnehmerstimme:
          „Spannend und abwechslungsreich - mit einem Wort: ‘kommunikativ’.“                                      Teilnehmerstimme:
          Rainer Gluth, Stadt Mannheim                                                                            „Gerade als ‘Einzelkämpfer’ in der Kommunikation eines kleineren Unternehmens
                                                                                                                  braucht man solche Impulse und den Austausch mit Kollegen, um zu wissen, dass
                                                                                                                  man noch auf dem richtigen Weg ist, oder auch, um neue Wege zu finden.“
                                                                                                                  Dirk Sellmann, Saarländischer Schwesternverband




                         Teilnehmerstimme:
                         „Eine sehr informative Tagung mit aktuellen Inhalten, die viel praxisnahe Ele-                                  Teilnehmerstimme:
                         mente für die tägliche Arbeit vermittelte. Eine sehr hochwertige Veranstaltung,                                 „Interessante Themen - Vielfalt der Teilnehmer - Sehr gute Referenten - guter
                         die eine klare "Bestnote" verdient!“                                                                            Praxisbezug“
                         Kerstin Goertz, Mundipharma                                                                                     Johannes Behrens-Türk, DEKABANK
34                          Krisenkommunikation
Tagung
           13. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 690 Euro zzgl. MwSt.
 PR


         K2 ist eine Kooperation von:                                                                         > Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Website: www.krisenpr-tagung.de

         scm
         „Es gibt kein Unternehmen und keine Organisation                          ckelnde Vertrauenskrise ist immanent und kann um                        Lernen und diskutieren Sie, wie Sie
         mehr, die nicht von einer Krise erwischt werden                           ein Vielfaches schlimmer sein als der ursprüngliche                     • in Krisenzeiten erfolgreich kommunizieren.
         könnte“, sagt Philipp Schindera, der krisenerprobte                       Anlass. Abwiegeln, Ignorieren oder Verharmlosen sind                    • Ihre Kommunikationsstrategie in Krisenzeiten optimieren.
         Kommunikationschef der Deutschen Telekom. Der                             keine Erfolg versprechenden Optionen. Informationen                     • Krisensituationen positiv für sich nutzen.
         Trend zur Skandalisierung in den Massenmedien ist                         sollten schnell und vor allem mit Hilfe der Berichter-
         auf Grund des verschärften Wettbewerbs ungebro-                           statter an die Öffentlichkeit weitergeben werden.                       Was können Sie erwarten?
         chen. Hinzu kommen immer neue digitale Kanäle,                                                                                                    • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele von er-
         die eine enorme Reichweite aufweisen: Foren, Blogs,                       Im besten Fall sorgt der Kommunikationsmanager                            fahrenen Referenten.
         twitter, Social Media. Das Web 2.0 wird allerdings oft                    dafür, dass es überhaupt nicht zu einer Krise kommt.                    • Round-Table-Sessions: Praktiker stehen Ihnen in kleinen
         noch immer zu Unrecht als weniger relevant für die                        Ein gutes Issues- und Erwartungsmanagement hilft Un-                      Training-Sessions Rede und Antwort und ermöglichen
         eigene Reputation eingeschätzt.                                           ternehmen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen                       einen interaktiven Wissensaustausch mit anderen Teil-
                                                                                   und entsprechend gegenzusteuern. Auch das soge-                           nehmern.
         Die Greenpeace-Kampagne gegen die Verwendung                              nannte Webmonitoring ist ein wichtiges Mittel zur                       • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen und
         von Palmöl in Schokoriegeln des Herstellers Nestlé                        Krisenprävention – wird erst einmal in den Printme-                       Diskussionen.
         zeigt exemplarisch, wie schnell eigene Präsenzen im                       dien Bericht erstattet, ist die Krise bereits eingetreten.
         Netz von fremden Kampagnen gekapert werden kön-                           In diesem Fall sollten Kommunikationsabteilungen of-                    Gründe, diese Veranstaltung zu besuchen
         nen und wie schnell eine Online-Krise den Weg in                          fen und ehrlich kommunizieren – die Schlüsselworte                      • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln.
         die etablierten Printmedien, ins TV und Radio findet.                     hier sind Transparenz und Authentizität.                                • Aus der Praxis guter Krisenkommunikatoren lernen.
         Darüber hinaus zeigt das Beispiel einmal mehr, dass es                                                                                            • Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes.
         nicht nur Konzerne in den sogenannten „High Risk“-                        Für die kommunikative Bewältigung von Krisen gibt es                    • Gelerntes anwenden: direkte Vertiefung im Rahmen
         Bereichen sind, etwa der Öl-, Chemie- oder Stromin-                       keinen Masterplan. Eine der wesentlichen Voraussetzun-                    eines der drei angebotenen Workshops am Folgetag.
         dustrie, wie zuletzt BP, die sich auf Krisen vorbereiten                  gen dafür ist die Vernetzung und die Stellung der Unterne-
         müssen. Auch hervorragend beleumundete Nicht-                             hmenskommunikation in der Organisationsstruktur. Die                    Wen Sie auf der Tagung treffen:
         regierungsorganisationen, Verbände oder Dienstlei-                        Kommunikation muss sich auf den Rückhalt des Vorstands                  Unternehmens- und Geschäftsleitung, Kommunikationschefs,
         ster können von Krisen betroffen sein, wie der Miss-                      verlassen können, im Ernstfall die Führung übernehmen                   Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben
         brauchsskandal der katholischen Kirche gezeigt hat. Alle                  und auch unbequeme Entscheidungen durchdrücken.                         von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen.
         Unternehmungen sind potentiell gefährdet, in einer
         medialen Krise die Deutungshoheit über das eigene                         Wie Kommunikatoren Krisen eindämmen, eine One-
         Handeln zu verlieren.                                                     Voice-Policy sicherstellen und die Glaubwürdigkeit
                                                                                   ihrer Organisation nach einem möglichen Image-
         Die Gründe für eine Unternehmenskrise mögen                               schaden wieder herstellen können, verraten Ihnen
         vielfältig sein - Korruption, Missmanagement, Arbeits-                    die Referenten der Fachtagung Krisenkommunikation.
         platzabbau, Übernahmen oder Produktfehler, etc.                           Erfahrene Kommunikatoren präsentieren im Rahmen
         - eines jedoch ist immer gleich: Der Kampf um die                         von Best-Cases, Fachvorträgen, Diskussionsrunden
         Deutungshoheit in der Öffentlichkeit muss schnell                         und Hintergrundgesprächen ihre konkreten Erleb-
         und effektiv geführt werden. Eine sich rasch entwi-                       nisse, Konzepte und Lösungsansätze.




                       Teilnehmerstimme:
                       „Für heutige Entscheider vorbehaltlos zu empfehlen! Ihr Unternehmen wird
                       es Ihnen danken!“                                                                                           Teilnehmerstimme:
                       Christoph Bornkessel, s. Oliver                                                                             „In Zeiten von Web 2.0 steht Krisenkommunikation vor ganz neuen Herausforderun-
                                                                                                                                   gen, auf die man sich vorbereiten muss. Die Fachtagung hat dazu praxisorientierte
                                                                                                                                   Anregungen gegeben.“
                                                                                                                                   Ralf Meurer, GFW Duisburg


         Teilnehmerstimme:
         „Eine gelungene Premiere dieser Tagungsreihe mit interessanten Referenten, die sich
         offen + professionell der Thematik stellen. Ich gehe mit neuen Denkanstößen +                                Teilnehmerstimme:
         nützlichen Praxistipps nach Hause.“                                                                          „Eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis - Referenten und Teilnehmer waren
         Claudia Pulfer, Tech Data GmbH + Co. OHG                                                                     gut informiert und sehr offen in den Vorträgen und Diskussionen.“
                                                                                                                      Ekkardt Sensendorf, Toyota Deutschland
Onlinekommunikation                         35

                                                                                                                                                                                                                            Tagung
                                                                                                                             16. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 690 Euro zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                OK

> Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Tagungswebsite: www.socialmedia-tagung.de                                                                                              K2 ist eine Kooperation von:


                                                                                                                                                                                                            scm
Social Media haben die Kommunikation nachhaltig                                Die neuen Medienphänomene erwischen Unterneh-                        Lernen und diskutieren Sie, wie Sie
verändert. Unternehmen, Presse und Öffentlich-                                 men, Verbände und Organisationen vielfach noch auf                   • im Web 2.0 erfolgreich kommunizieren.
keit stehen zu Zeiten des Web 2.0 in einer völlig                              dem falschen Fuß: Wer kümmert sich wie um welche                     • Ihre Social Media-Strategie optimieren.
neuen Kommunikationskonstellation als noch zuvor.                              Medien? Wer darf alles im Namen des Unternehmens                     • Datenkanäle für sich und Ihre Organisation
Onlinekommunikation und Social Media verändern                                 twittern, bloggen und vernetzen? Welche Kanäle nutze ich                gewinnbringend nutzen.
die Aufgabenfelder von Unternehmenskommunika-                                  für welche Inhalte, wo befindet sich meine Zielgruppe
tion, Marketing, PR und Werbung und schaffen neue                              und welcher Content ist für die jeweilige Gruppe re-                 Was können Sie erwarten?
Schnittstellen zwischen den Abteilungen. Zwar be-                              levant? Setze ich auf Information oder auf emotionalen               • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele
deuten die neuen Spielarten der Onlinekommunika-                               Content, um dem User einen Mehrwert zu bieten und                      von erfahrenen Referenten.
tion nicht, dass für Berufskommunikatoren alle beste-                          somit Markenimage und Kaufbereitschaft zu steigern?                  • Round-Table-Sessions: Praktiker treten mit den
henden Mechanismen ihre Gültigkeit verlieren, jedoch                           Wie lässt sich Wahrnehmung durch die Zielgruppen,                      Teilnehmern in kleinen Training-Sessions in einen
gilt es, sich einer Vielzahl an kommunikativen He-                             Reputation und Erfolg im vormedialen Raum messen?                      interaktiven Austausch.
rausforderungen zu stellen. Nicht allein weil durch die                                                                                             • Panelvorträge in drei parallelen Strängen.
Vielzahl der Kanäle und die schnelle Multiplikation in                         Es gibt zahlreiche Beispiele, wie eine gelungene On-                 • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen
den Netzwerken die Krisenanfälligkeit von Unterneh-                            linekommunikation dabei hilft, die Ziele der eigenen                   und Diskussionen.
men steigt. Geschwindigkeit und Reichweite sind hier                           Institution zu erreichen, durch den offenen Dialog
Chance und Risiko zugleich. Dieser stückweite Kon-                             mit Stakeholdern und Interessenten Wissen und Er-                    Wen Sie auf der Tagung treffen:
trollverlust muss von Unternehmen kommunikativ or-                             fahrungen auszutauschen und sich gewinnbringend im                   Spezialisten der Onlinekommunikation und Social
ganisiert werden, um den Mehrwert, den der Dialog                              Web 2.0 zu positionieren. Die Tagung Onlinekom-                      Media, Fach- und Führungskräfte der Unternehmens-
mit Kunden und Stakeholdern birgt, in den Fokus zu                             munikation soll Anregungen liefern, wie professionelle               kommunikation, des Marketings und HR, Leiter PR/
setzen.                                                                        Kommunikatoren die Datenkanäle für sich und ihre                     Pressearbeit, Pressesprecher sowie Mitarbeiter in
                                                                               Organisation nutzen können. Praktiker aus Unterneh-                  Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden
Unabdingbar ist in jedem Fall die Einbettung der Social                        men, Agenturen und Institutionen sprechen über ihre                  und Institutionen.
Media-Aktivitäten in die Gesamtstrategie, denn nur so                          Erfahrungen in der Onlinekommunikation und geben
können kleine und große Unternehmen, Start-Ups                                 Anregungen, wie Sie sich das Netz zu Nutze machen
wie etablierte Institutionen im Social Web erfolg-                             können.
reich sein. Es müssen konzeptionelle Überlegungen
angestellt werden, welche und wie viele Aufgaben
mit den eigenen personellen Ressourcen innerhalb
des Unternehmens übernommen werden können,
um effektiv nach innen und außen zu kommunizieren.
Stößt dies möglicherweise eine Entwicklung zur integrierten
Kommunikation an, die es dem Unternehmen oder der
Organisation gestattet, die vielfältigen Social Media-Ak-
tivitäten in Einklang zu bringen? Wirken Ressentiments
und die etablierten Unternehmens- und Kommunika-
tionsstrukturen einer effektiven Nutzung von Social
Media entgegen?




                                    Teilnehmerstimme:
                                    „Hervorragend! Die Tagung war eine ausgezeichnete Informationsquelle mit                            Teilnehmerstimme:
                                    einer gelungenen Auswahl von Referenten! Kompliment für diese gute Mi-                              „Social Media passiert – ob und wie dieser Kommunikationsbereich vom eigenen Un-
                                    schung aus kompetenten Informationen und anschaulichen Praxisbeispielen.                            ternehmen aktiv mitgestaltet wird, muss immer individuell entschieden werden. Auf
                                    Vielen Dank an das K2-Team!“                                                                        jeden Fall hat diese Tagung gezeigt, dass erste, kleine Gehversuche häufig erfolgrei-
                                    Rike Bouvet, Unfallkasse Rheinland-Pfalz                                                            cher sind, als groß aufgesetzte, weichgespülte Konzepte am Userinteresse vorbei.“
                                                                                                                                        Tolga Özbek-Hanke, VGH Versicherungen




          Teilnehmerstimme:                                                                                               Teilnehmerstimme:
          „Sehr hochkarätige Referenten mit wirklich interessanten und relevanten Insights.                               „Hochkarätige Redner – und Zuhörer. PR-Verantwortliche der wichtigsten
          In dieser geballten Form einfach nicht aller Tage zu treffen.“                                                  Player der deutschen Industrie diskutieren das Thema Social Media.“
          Tanja Lembcke, Stilcken + Goettges GmbH                                                                         Julia Pawelczyk, Wilde + Partner Public Relations
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung                                37




Innerbetriebliche Weiterbildung                                                                           Ihre Vorteile
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht auch jede innerbetriebliche Schulung indivi-                 Socializing
duell. Wir stimmen mit Ihnen die Themen und Inhalte der Schulungen genau auf die Struk-                   Gemeinsames Lernen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und den Zusam-
turen, Situation, Strategie und Ziele Ihres Unternehmens ab.                                              menhalt untereinander. Nutzen Sie die Schulung für Teambuilding.

Das Themenspektrum unserer innerbetrieblichen Weiterbildung reicht über die Inhalte                       Individualität
unserer offenen Seminare hinaus. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte                      Wir passen die Themen an Ihren konkreten Bedarf an und berücksichtigen dabei die
Programme, mit denen wir Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter dauerhaft unterstützen.                     Mitarbeiterprofile. Der Fokus auf den konkreten Unternehmensbezug ermöglicht eine
Von einem eintägigen Workshop für kleine Unternehmen bis zu umfassenden Weiter-                           intensive und vertrauliche Schulung.
bildungsmaßnahmen für Großunternehmen – wir bieten für alle Bedürfnisse den pass-
genauen Maßnahmenkatalog an.                                                                              Erfolg
                                                                                                          Auf unternehmensspezifische Situationen abgestimmte Praxisbeispiele führen zum
Wir passen die Inhalte und den Ablauf an die Besonderheiten Ihres Unternehmens,                           schnellen und bleibenden Nutzen für Ihr Unternehmen. Der Wissensaustausch inner-
Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter an. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihr                       halb des Unternehmens wird gefördert und trägt zum Erfolg Ihrer Unternehmung bei.
Unternehmen – der Zusammenhalt Ihrer Mitarbeiter wird abteilungsübergreifend
gefördert und ein Verständnis der gemeinsamen Herausforderungen entwickelt.                               Effizienz
Von den dauerhaften Veränderungen profitiert Ihr Unternehmen.                                             Sie bestimmen Termin, Dauer und Ort und profitieren dabei von einer flexiblen Zeit-
                                                                                                          planung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Individuelle Eventplanung
Wir beraten und unterstützen Sie auch bei der professionellen Konzeption, Or-                             Wir bieten Ihnen …
ganisation, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Veranstaltung – wie z.B.                         • ein exzellentes Referenten- und Trainernetzwerk
Mitarbeiterveranstaltungen, Führungskräftetagungen, Motivationsveranstaltungen,                           • professionelles Know-how
Vertriebs- und Kundenveranstaltungen, Teambuildingevents, Kongresse, Tagungen,                            • ständige Qualitätskontrollen
Abendveranstaltungen und Roadshows.
                                                                                                          > Wir erstellen Ihnen gern ein ausführliches individuelles Angebot.




Qualifizierungsverlauf




     Vorgespräch und ggf. Interviews zur Analyse
                                                                                                                                                                        Individuelle Nachbereitung mit
     der betrieblichen Bedarfe, der IST-Situation und             Design der Qualifizierungsmaßnahme               Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme
                                                                                                                                                                        weiteren Handlungsempfehlungen
     Definition der Ziele




Unser Themenangebot*




                                                                                                                                                         PR und Onlinekommu-
                                                                                                                                                                nikation
                                                                                  Management und                                               Agenda Setting erfolgreich umsetzen (→ S. 15) • Agenturen
                                                                                     Führung                                                   gezielt auswählen und erfolgreich führen • Bild-PR • CSR (→
                 Interne                                                BWL: Kennzahlen verstehen und Bilanzen lesen                           S. 15) • Effektive Pressearbeit (→ S. 16) • Executive Writing •
              Kommunikation                                            • Change Management • Effektivität und Verant-                        Finanzkommunikation • Geschäftsbriefe professionell schreiben •
                                                                     wortung im Management • English for Professionals                       HR-Kommunikation • Integrierte Kommunikation • Internationale
            Employer Branding (→ S. 11) •                           • Erfolgreich verhandeln • Gesprächsführung und Kon-                    PR • Issues Management (→ S. 16) • Krisen-PR (→ S. 17) • PR und
       Veränderungskommunikation (→ S. 11) •                        fliktmanagement • Krisenmanagement in Projekten •                        Recht (→ S. 17) • Pressemitteilungen schreiben – leicht gemacht
     Führungs(kräfte-)kommunikation (→ S. 11) •                     Leadership: Leben mit NLP • Management und BWL für                        • Professionelle PR-Konzepte (→ S. 18) • Reden schreiben (→
     Grundlagen, Strategien und Konzepte in der                       Nichtbetriebswirtschaftler • Mitarbeiterführung • Mit-                   S. 18) • Redigieren • Rhetorik im Medienumgang (→ S. 19) •
      IK (→ S. 12) • Interne Kommunikationsins-                        arbeitergespräche • Projektmanagement: Projekte                         Schreibtraining für PR-Profis (→ S. 19) • Storytelling (→ S. 20)
       trumente (→ S. 12) • Intranet und Social                          erfolgreich planen und steuern • Strategisches                             • Vertriebsunterstützende PR (→ S. 20) • Corporate
         Media in der IK (→ S. 13) • Mitarbei-                             Management                                                                Media 2.0 (→ S. 22) • PR und Social Media (→ S.
          terzeitschriften • Schnittstellen und
                                                                                                                                                        23)• Schreiben für Onlinemedien (→ S. 23)
           Erfolgskontrolle der IK (→ S. 13)
                                                                                                                                                               • Contentgenerierung für Social
                • Schreiben für interne
                                                                                                                                                                       Media (→ S. 24)
                         Medien




*Zusätzlich zu den hier gezeigten Themen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Ihr individuelles Coaching/ Training zusammen.
38   Seminarkalender 2011

                                                                                                         1. Halbjahr 2011                               2. Halbjahr 2011

                                                                                         März         April           Mai           Juni     Sept.     Okt.          Nov.          Dez.
     Berlin

     Professionelle PR-Konzepte                                                                                                   6. - 7.                          21. - 22.      6. - 7.

     Düsseldorf

     Agenda Setting erfolgreich umsetzen                                                                                                                                               2.

     Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert                                                  17.                               25.

     Corporate Social Responsability                                                                                  20.                                                              2.

     Den Change-Prozess erfolgreich treiben                                                                           27.

     Effektive Pressearbeit                                                                                      19. - 20.                           20. - 21.

     Employer Branding                                                                                                27.

     Grundlagen und Strategien der Social Media                                                                   5. - 7.                             6. - 8.

     Intensivkurs Interne Kommunikation                                                         - 17.3. bis 21.5. -

     Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation                                                                - 5.5. bis 18.6. -               - 6.10. bis 12.11. -

     Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte            17. - 19.

     Interne Kommunikationsinstrumente                                                               7. - 9.

     Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation                                                          27.                                             25.

     Issues Management                                                                                                              17.                14.

     Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen                                        18. - 19.                 5. - 6.                              14.

     PR und Recht                                                                                     15.                                              16.            11.

     PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen                                                                17.

     Rhetorik im Medienumgang                                                                                    23. - 24.                             14.

     Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation                                              19. - 21. 10. - 12.

     Schreiben für Onlinemedien                                                                                                     20.                                                2.

     Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen                      11. - 12.                                        20. - 21.

     Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung                                                                         16. - 18.                         10. - 12.

     Vertriebsunterstützende PR                                                                       30.             20.                                             11.

     Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis                                                       17.                               25.

     Frankfurt/ Main

     Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues-Management                                 12.

     Intensivkurs Interne Kommunikation                                                                                                                          - 6.10. bis 3.12. -

     Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte                                                                          6. - 8.

     Interne Kommunikationsinstrumente                                                                                                                              3. - 5.

     Reden schreiben                                                                                                  13.            8.                                                5.

     Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation                                                                                                25. - 27.      1. - 3.

     München

     Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen                                                   16. - 17.            3. - 4.                     1. - 2.

     Storytelling                                                                                   29. - 30. 19. - 20.                                            17. - 18.
Anmeldeverlauf | Kontakt                        39




Anmeldeverlauf
1. Ihre Anmeldung erreicht uns                             4. Rechnung                                                8. Zertifikat und Evaluation
   auf vielen Wegen                                        Die Rechnung geht Ihnen auf postalischem Weg zu.           Am	Seminarende	erhalten	Sie	ein	Teilnahmezertifikat	
                                                                                                                                                                         	
Sie können sich für unsere Seminare und Tagungen           Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihre Rech-        der scm. Darüber hinaus bitten wir Sie zur kontinu-
per Fax, E-Mail, Telefon sowie über unser Webformu-        nungsanschrift mit, sollte diese von der angegebenen       ierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um
lar anmelden. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend         Anschrift im Anmeldeformular abweichen.                    Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Auch nach dem
und beraten Sie gern bei offenen Fragen.                                                                              Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik offen.
                                                           5. Ihre Erwartungen
2. Bestätigung                                             Unsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des            9. Teilnehmerbereich auf Website
Nach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung er-             Seminars ein Bild von der Erwartungshaltung der Teil-      Teilnehmer	finden	im	internen	Bereich	unserer	Web-
                                                                                                                                   	
halten Sie von uns eine persönliche Bestätigungsmail       nehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre         site vor- und nachbereitende Unterlagen zum Semi-
mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Über-         Erwartungen, Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mit-      nar.
nachtungsmöglichkeiten. Sollten keine freien Plätze        zuteilen bzw. zu schicken.
vorhanden sein, informieren wir Sie umgehend.
                                                           6. Erinnerungsmail                                           > Wir akzeptieren den NRW-Bildungsscheck!
3. Zimmerreservierung leicht                               Sie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch                  Für Teilnehmer, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder
   gemacht                                                 einmal eine Einladungsmail mit allen wichtigen Semi-            arbeiten, besteht die Möglichkeit, vom Land einen
Für jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontin-         nardetails.                                                     Bildungsscheck von bis zu 500,- Euro als Zuschuss zur
gent im Seminarhotel reserviert. Um Ihnen Zeit und                                                                         Teilnahmegebühr für unsere Seminare zu erhalten.
Mühe zu ersparen, nimmt unsere Seminarorganisation         7. Veranstaltungstag
gern die Zimmerreservierung im Seminarhotel für Sie        Am Seminartag werden Sie von der scm empfangen
vor. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit      und erhalten alle Unterlagen vor Ort. Die Kaffeepau-
dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie            sen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel
bitte, uns frühzeitig Ihren Übernachtungswunsch mit-       bieten Zeit für Gespräche mit anderen Teilnehmern
zuteilen, da wir pro Veranstaltung über ein begrenztes     und dem Trainer.
Zimmerkontingent verfügen. Informationen hierzu er-
halten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.



Wir beraten Sie gern, …
damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisationsteam steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung und
betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung.


                             Geschäftsführer                                                                         Tagungsmanagement und
                             Lars Dörfel                                                                             Kurskoordination Social Media
                             lars.doerfel@scmonline.de                                                               Theresa Schulz
                                                                                                                     theresa.schulz@scmonline.de



                             Leiterin                                                                                Kurskoordination Interne
                             Veranstaltungsmanagement und PR                                                         Kommunikation
                             Madlen Brückner                                                                         Carola Weicksel
                             madlen.brueckner@scmonline.de                                                           carola.weicksel@scmonline.de


Kontaktdaten:
scm
Weichselstraße 6
10247 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 479 89 789
Fax: +49 (0) 30 479 89 800
E-Mail: info@scmonline.de

> Informationen und Anmeldung auch online unter: www.scmonline.de
Veranstaltungsorte/ AGB              40


Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt,
um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten.



                                     Novotel Düsseldorf City West                                         Hotel Novotel Berlin Mitte
                                     Niederkasseler Lohweg 179                                            Fischerinsel 12
                                     40547 Düsseldorf                                                     10179 Berlin
                                     Tel.: +49 (0) 211 - 520 600                                          Tel.: +49 (0) 30 - 206 740
                                     www.novotel.com                                                       www.novotel.com




                                                                                                            Berlin
                                     Courtyard by Marriott Hotel                                          Hotel Novotel Frankfurt City
                                     Düsseldorf Seestern                                                  Lise-Meitner-Strasse 2
                                     Am Seestern 16                                                       60486 Frankfurt
                                     40547 Düsseldorf                                                     Tel.: +49 (0) 69 - 793 030
                                     Tel.: +49 (0) 211 - 595 959                                          www.novotel.com
                                     www.marriott.com
                                                              Düsseldorf

                                     NH Düsseldorf City-Nord                                              NH Frankfurt Niederrad
                                     Münsterstrasse 230 - 238                                             Lyoner Straße 5
                                     40470 Düsseldorf
                                                                           Frankfurt                      60528 Frankfurt
                                     Tel.: +49 (0) 211 - 239 486 0                                        Tel.: +49 (0) 69 - 666 080
                                     www.nh-hotels.de                                                     www.nh-hotels.de




                                                                               München
                                     Steigenberger Hotel                                                  Renaissance München Hotel
                                     Frankfurt-City                                                       Theodor-Dombart-Strasse 4
                                     Lange Strasse 5 - 9                                                  80805 München
                                     60311 Frankfurt                                                      Tel.: +49 (0) 89 - 360 990
                                     Tel.: +49 (0) 69 - 219 300                                           www.renaissance-munich.de
                                     www.frankfurt-city.steigenberger.de



                                                                                                          NH München Neue Messe
                                                                                                          Eggenfeldener Strasse 100
                                                                                                          81929 München
                                                                                                          Tel.: +49 (0) 89 - 993 450
                                                                                                          www.nh-hotels.de




Allgemeine Geschäftsbedingungen


1. Preisnachlässe
Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG            •	 Annullierung	weniger	als	14	Kalendertage	vor	           Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen
und des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitglieds-            Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr                    dringenden Gründen kann der Veranstalter die
agenturen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf                                                                  Veranstaltung verschieben, absagen oder mit an-
die Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des    Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende          deren Veranstaltungen zusammenlegen. Dem Teil-
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen        Gebühren an:                                               nehmer steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung bis     •	 Umbuchung	bis	zu	28	Kalendertage	vor	Veran-	            zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf
acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen           staltungsbeginn: keine Kosten                           Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent.       •	 Umbuchung	bei	weniger	als	28	Kalendertagen		            Anreise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von            vor Veranstaltungsbeginn: 200 EUR                       Schäden), bestehen nicht.
Workshop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene
Kombinationspreis. Bei gleichzeitiger Anmeldung von        Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe          4. Bild- und Filmmaterial
drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens gewähren        in Rechnung gestellt. Entscheidend ist der Eingang         Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer
wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. Ab der 3.       der Annullierungserklärung bei der scm in schriftlicher    eventuellen Abbildung seiner Person auf Foto- und
Buchung innerhalb eines Kalenderjahres gewähren wir        Form. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit kostenfrei       Filmmaterial, das im Rahmen von scm-Veranstaltun-
jedem Teilnehmer einen Rabatt von 15 %.                    benannt werden.                                            gen gefertigt wurde und berechtigt die scm, dieses
                                                                                                                      ggf. als Referenzmaterial zu veröffentlichen.
2. Annullierung und Umbuchung                              3. Absagen und Änderungen
Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen        Programmänderungen aus wichtigem Anlass be-                5. Gerichtsstand ist Berlin
folgende Gebühren an:                                      hält sich der Veranstalter vor. Insbesondere ist der
•	 Annullierung	bis	zu	28	Kalendertage	vor	Veran-          Veranstalter berechtigt, in begründeten Fällen die
   staltungsbeginn: keine Kosten                           Veranstaltung von anderen als den angegebenen
•	 Annullierung	bis	zu	14	Kalendertage	vor	Veranstal-	     Referenten durchführen zu lassen.
   tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr
Anmeldeformular                                                                      FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de
Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs bzw. Tagung an und akzeptiere die AGB*:

                           1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen                                                               1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben                                                                        Intensivkurs Interne Kommunikation
                              O 12. Mai 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro                                                        O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                                  Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen,
                              O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                 2. Employer Branding                                                                                             Strategien und Konzepte
                           2. Corporate Social Responsability                                                                     O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                                  O    17. - 19. März 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro
                              O 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                     3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien                                                    O    6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro




                                                                                                                                                                                                           Intensivkurs Interne Kommunikation
                              O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                   und Konzepte (1. Modul)                                                                                        Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente
                           3. Effektive Pressearbeit                                                                              O 17. – 19. März 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro                                                           O    7. – 9. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro




                                                                                                  Interne Kommunikation (IK)
                              O 19. – 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 650 Euro                                                 O 6. – 8. Oktober 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro                                                           O    3. – 5. November 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro
                              O 20. – 21. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 650 Euro                                           4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul)                                                                  Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen
                           4. Issues Management                                                                                   O 7. – 9. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro                                                            Kommunikation
                              O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                      O 3. – 5. November 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro                                                          O    19. – 21. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro
                              O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                 5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation                                                       O    1. – 3. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro
                           5.	 Krisen-PR	–	Kontroversen,	Konflikte,	Krisen                                                        O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                                  Gesamter Intensivkurs (Modul I - III)
                              O 5. – 6. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro                                                   O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                             O    Düsseldorf | 2.100 Euro
                              O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                 6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation                                                O    Frankfurt/Main | 2.100 Euro
                           6. PR und Recht                                                                                        (3. Modul)                                                                                                     > Preisübersicht Intensivkurs:
                              O 15. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                     O 19. – 21. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro                                                            3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro |
                              O 11. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                  O 1. – 3. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro                                                          1 Modul = 890 Euro
                           7. Professionelle PR-Konzepte
                              O 6. – 7. Juni 2011 | Berlin | Preis: 910 Euro




                                                                                                                                                                                                           Intensivkurs Social Media
                              O 21. – 22. November 2011 | Berlin | Preis: 910 Euro                                              1. Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmens-                                                       Modul I: Grundlagen und Strategien der Social Media
                           8. Reden schreiben                                                                                      kommunikation verändert                                                                                       O   5. - 7. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro
                              O 13. Mai 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro                                                         O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                                O   6. - 8. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro
                              O 5. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro                                                     O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                            Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung
                           9. Rhetorik im Medienumgang                                                                          2. Grundlagen und Strategien der Social Media (1. Modul)                                                         O   16. – 18. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro
                              O 23. – 24. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 910 Euro                                                  O 5. – 7. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro                                                             O   10. – 12. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro
                              O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                    O 6. – 8. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro                                                         Gesamter Intensivkurs (Modul I - II)
                           10.	Schreibtraining	für	PR-Profis	–	Journalistisches	Schreiben	in		                                  3. PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis                                                       O   Düsseldorf 2011 | 1.600 Euro
                              Unternehmen                                                                                         bringen
                                                                                                  Onlinekommunikation (OK)




                              O 11. – 12. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro                                                O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro
                              O 16. – 17. Juni 2011 | München | Preis: 850 Euro                                                 4. Schreiben für Onlinemedien                                                                                    Interne Kommunikation



                                                                                                                                                                                                           K2-Tagungen
                              O 20. – 21. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro                                              O 20. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                                O 26. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
  Public Relations (PR)




                              O 1. – 2. Dezember 2011 | München | Preis: 850 Euro                                                  O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                             Krisenkommunikation
                           11. Storytelling                                                                                     5. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul)                                                O 13. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
                              O 19. – 20. Mai 2011 | München | Preis: 850 Euro                                                     O 16. – 18. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro                                                          Onlinekommunikation
                              O 17. – 18. November 2011 | München | Preis: 850 Euro                                                O 10. – 12. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro                                                      O 16. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro
                           12. Vertriebsunterstützende PR                                                                       6. Wie generiere ich Content für Social Media?
                              O 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                        Von der Strategie zur Praxis                                         O Bitte senden Sie mir den kostenlosen scm-Newsletter.
                              O 11. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                                                   O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro                       O Bitte senden Sie mir Info-Material.
                                                                                                                                   O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro

                                                                                                                                                                                    *Ab der 3. Buchung innerhalb eines Kalenderjahres gewähren wir diesem Teilnehmer einen 15%igen Rabatt.


* Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände finden Sie in den AGB ➞ S. 40.
Ich bestelle das Buch/die Bücher:

                              O Sprich mit mir                                                                                      O    Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation                                       O Trendmonitor Interne Kommunikation
                                 24,90 Euro                                                Anzahl: ___                                   29,90 Euro                                           Anzahl: ___                                         95,00 Euro                                                Anzahl: ___


                              O Führungskommunikation. Dialoge                                                                      O The Race – Change Management mit dem ChangeModeler                                            O Social Media in der Unternehmenskommunikation
                                 39,90 Euro                                                Anzahl: ___                                  29,90 Euro                                                Anzahl:                                         29,90 Euro                                                Anzahl: ___
  Bücher




                            O Souveräne Markenführung                                                                               O    Interne Kommunikation – Die Kraft entsteht im Maschinenraum                                Bei Bestellung eines Buches fallen zusätzlich 2,95 EUR für Verpackung und Versand

                                 24,90 Euro                                               Anzahl: ___                                    26,90 Euro                                           Anzahl: ___                           an. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung und eine Rechnung.




Ihre Daten                                                                                                                                                              Abweichende Rechnungsadresse



Name | Vorname                                                                                                                                                          Name | Vorname


Titel                                                                                                                                                                   Titel


Firma | Institution                                                                                                                                                     Firma | Institution


Funktion | Abteilung                                                                                                                                                    Funktion | Abteilung


Straße | Postfach                                                                                                                                                       Straße | Postfach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bitte hier abtrennen!




PLZ | Ort                                                                                                                                                               PLZ | Ort


Telefon | Telefax | E-Mail                                                                                                                                              Ort | Datum | Unterschrift
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          




Ort | Datum | Unterschrift
scm - school for communication and management
Weichselstraße 6
10247 Berlin

T: +49 (0) 30 479 89 789
F: +49 (0) 30 479 89 800

info@scmonline.de
www.scmonline.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
PDF
PDF
PDF
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
PDF
HR Communication Manager (dapr)
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
HR Communication Manager (dapr)

Was ist angesagt? (20)

PDF
SHIFTSCHOOL_Factsheet
PDF
Performance Development Prospekt
PDF
Chancen 2013 - Seminare und Trainings - TUI Consulting und Services.pdf
PDF
Qualifizierung und Wissenstransfer der Prozessdigitalisierung
PPT
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
PDF
Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change
PDF
ComTeam Programm 2017-2018
PDF
dapr-Seminar "Digital Strategist"
PDF
Beyond Budgeting Meister-Kurse
PDF
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
PDF
International Project Management
PDF
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
PDF
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
PDF
Digital Leadership_1_2017
PDF
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
PDF
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
PDF
Skills im Fokus: Talentmanagement ist Kompetenzmanagement
SHIFTSCHOOL_Factsheet
Performance Development Prospekt
Chancen 2013 - Seminare und Trainings - TUI Consulting und Services.pdf
Qualifizierung und Wissenstransfer der Prozessdigitalisierung
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change
ComTeam Programm 2017-2018
dapr-Seminar "Digital Strategist"
Beyond Budgeting Meister-Kurse
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
International Project Management
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
Bedarfsanalyse und unternehmensübergreifende Logistik
Digital Leadership_1_2017
Motivations- vs. Hygienekompetenzen: Kompetenzen sind entscheidend, nicht Fac...
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Skills im Fokus: Talentmanagement ist Kompetenzmanagement
Anzeige

Andere mochten auch (20)

DOCX
Base de datos guia 3
ODP
Kapitel 1
PDF
alexander
PPT
Actividad de aprendizaje procedimental 2
DOCX
Nuevo documento de word 2007
PPTX
Toscana 4
PPTX
Manual de robótica (completo)
PPTX
Presentacion de sotware.
PPT
Nanotecnologia 8ºb
PPTX
Manual de robótica (parte 3)
PDF
DOCX
Modelado básico2
PPT
18, formulacion de proyectos sociales modulo iii
PDF
Duftnote 08 / 2011
PPTX
Crack family
PPTX
Julian
DOCX
como entrar a access 2010
Base de datos guia 3
Kapitel 1
alexander
Actividad de aprendizaje procedimental 2
Nuevo documento de word 2007
Toscana 4
Manual de robótica (completo)
Presentacion de sotware.
Nanotecnologia 8ºb
Manual de robótica (parte 3)
Modelado básico2
18, formulacion de proyectos sociales modulo iii
Duftnote 08 / 2011
Crack family
Julian
como entrar a access 2010
Anzeige

Ähnlich wie scm Gesamtprogramm 2011 (20)

PDF
PDF
PDF
dapr-Seminar "Social Media Manager"
PDF
PDF
Communardo Social Business Solution Guide
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation
PDF
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
PDF
PDF
Communardo Social Business Solution Guide
PDF
ComTeam Programm 2016_2017
PDF
Social Business Solution Guide I/2017
PDF
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
PDF
ComTeam Programm 2019_2020
PDF
Seminarprogramm 2019 des ime
PDF
Kompetenzen fuer New Work
PDF
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
PDF
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
PDF
International information and communication management
PDF
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
PDF
Social Business Solution Guide III/2016
dapr-Seminar "Social Media Manager"
Communardo Social Business Solution Guide
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Communardo Social Business Solution Guide
ComTeam Programm 2016_2017
Social Business Solution Guide I/2017
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
ComTeam Programm 2019_2020
Seminarprogramm 2019 des ime
Kompetenzen fuer New Work
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
International information and communication management
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
Social Business Solution Guide III/2016

Mehr von SCM – School for Communication and Management (20)

PDF
Praxistage Strategisches Content Marketing
PDF
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
PDF
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
PDF
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
PDF
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
PDF
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
PDF
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
PDF
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
PDF
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
PDF
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
PDF
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
PDF
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
PDF
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
PDF
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Praxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe

scm Gesamtprogramm 2011

  • 1. Gesamtprogramm 2011 Interne Kommunikation • PR • Onlinekommunikation Seminare • Intensivkurse • Innerbetriebliche Weiterbildung • Tagungen • E-Learning Berlin • Düsseldorf • Frankfurt • München
  • 2. Inhaltsverzeichnis 3 14 | scm 4 Unser Weiterbildungsangebot 5 Publikationen 6 Trainer 8 Stimmen unserer Teilnehmer 9 Seminartabelle 10 | Seminare: Interne Kommunikation 11 Den Change-Prozess erfolgreich treiben 11 Employer Branding 12 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 12 Interne Kommunikationsinstrumente 13 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 13 Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 14 | Seminare: Public Relations 15 Agenda Setting erfolgreich umsetzen 15 Corporate Social Responsability 16 Effektive Pressearbeit 16 Issues Management 17 Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 17 PR und Recht 18 Professionelle PR-Konzepte 18 Reden schreiben 19 Rhetorik im Medienumgang 19 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 20 Storytelling 20 Vertriebsunterstützende PR 21 | Seminare: Onlinekommunikation 22 Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert 22 Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media 23 PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen 23 Schreiben für Onlinemedien 24 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 24 Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis 25 | Intensivkurse 26 Intensivkurs Interne Kommunikation 28 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 30 | E-Learning 31 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 32 | Fachtagungen 33 Interne Kommunikation 34 Krisenkommunikation 35 Onlinekommunikation 36 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 37 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 38 | Organisatorisches 38 Seminarkalender 2011 39 Anmeldeverlauf/ Kontakt 40 Veranstaltungsorte 40 Allgemeine Geschäftsbedingungen 41 Anmeldeformular
  • 3. 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Sprache und Lernen, zielführende Kommunikation und Verstehen Das Thema Social Media und Onlinekommunikation, um das wir gehören untrennbar zusammen. Wissen richtig zu organisieren und unser Programm erweitert haben, gehört dazu. Neu aufkommende als Mehrwert nutzbar zu machen, ist seit jeher der Schlüssel zum Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften, die dem Austausch Erfolg eines jeden Unternehmens. von Erfahrungen, Ansichten und Eindrücken dienen, gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Unternehmensfelder Marketing, Das Informationszeitalter hält allerdings eine Fülle neuer Heraus- PR, Personalmarketing und Vertrieb. Vieles ist dabei wichtig. Unser forderungen bereit, die beherrschen muss, wer sich am Markt be- erweitertes Seminarprogramm zum Thema Onlinekommunikation haupten will. Die Kommunikationswege ändern sich, neue Tech- finden Sie zu Ihrer Übersichtlichkeit in einem neuen Kapitel. Neben niken bestimmen das Verhalten der Menschen und beeinflussen unserem Intensivkurs zum Thema Onlinekommunikation und So- nachhaltig Management, interne Betriebsabläufe und Unterneh- cial Media rundet unser neuer E-Learning-Kurs „Intranet und Social mensentscheidungen in ihrer Außenwirkung. Media in der Internen Kommunikation“ dieses wichtige Kapitel in unserem bewährten Gesamtprogramm ab. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, Firmen und Verbände mit diesen neuen Entwicklungen vertraut zu machen. In Intensivkursen Issues Management, der geeignete Umgang mit öffentlich diskutier- und Seminaren stehen für Sie und Ihre Mitarbeiter erstklassige Do- ten Fragen rund um das eigene Geschäftsfeld, beschäftigt uns in zenten bereit, die Ihnen aufzeigen können, wo die enormen Chan- einem neuen Seminar ebenso wie das Employer Branding, die cen in dieser veränderten Welt liegen. Wechselbeziehung zwischen der eigenen Belegschaft und dem Markenwert des Unternehmens nach außen. Der Nutzen gesell- Die Interne Kommunikation ist dabei auch im nächsten Jahr un- schaftlich verantwortlichen Handelns (CSR) zählt gleichfalls zu un- ser Schwerpunktthema. Der Erfolg draußen beginnt bei der Ge- serem erweiterten Seminarangebot. schäftsstrategie im Innern, bei der Motivierung der Angestellten, ihrer klugen Einbindung und Vernetzung in das Firmengeschehen, Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Betriebs- beim Engagement des Einzelnen für den Erfolg des Ganzen. Die schulungen und langfristige Trainingsangebote. Überzeugen Sie sich richtige Ansprache, das Anstoßen kreativer Ideen über neue digi- selbst von unserer Vielseitigkeit. tale Kanäle und deren zeitgemäße Verknüpfung mit den klassischen Instrumenten der Unternehmensführung ist dabei wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit am Markt. Herzliche Grüße Madlen Brückner Lars Dörfel Leiterin Veranstaltungsmanagement Geschäftsführer
  • 4. 4 Unser Weiterbildungsangebot Success by organizing and developing know-how. Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unternehmung Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, bewährte Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbstverständlich, – und nichts ist so schnell überholt wie der „aktuelle Wis- Tools neu gebrauchen oder Soft Skills ausbauen: dass wir Ihnen flexible Ausbildungsmöglichkeiten zur Auswahl sensstand“. Permanente Weiterbildung ist daher der einzige stellen – von der Einzelmaßnahme bis zur langfristigen Schu- Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg und dem Aufstieg eines Ihr Erfolg ist unser Ziel! lung mehrerer Unternehmensmitarbeiter – fragen Sie uns! Unternehmens. Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Führungs- Unser interaktives didaktisches Konzept: Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft das Wissen zu kräften von heute und morgen die Chance zu bieten, abseits Aufbau und Erweiterung Ihrer Managementkompetenz und vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer Zeit neue Erkenntnisse Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle Inhalte -qualität. Neben Ihren Fachkenntnissen können Sie bei uns zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit anhand interaktiver Trainingsmethoden. Fachliche Inputs Ihre persönlichen Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich- zu reflektieren und mit Kollegen aus anderen Unternehmen und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten, die tige Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und Verhand- und Branchen, aktuelle Kommunikations- und Management- Bearbeitung realer Themen und Fallstudien werden so ein- lungstaktiken anwenden oder, wie man in Krisensituationen fragen zu diskutieren. gesetzt, dass Theorie und Praxis sich zu einem überzeugen- geschickt kommuniziert. dem Ganzen zusammen fügen. Seminare Intensivkurse K2-Tagungen Die Seminare der scm haben das Ziel, das notwendige Leader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen Mehrmals im Jahr führen wir gemeinsam mit unserem Part- Rüstzeug zu vermitteln, um Management- und Kommunika- bekommen Sie geballtes Wissen und intensives Training. ner, dem prmagazin, Tagungen im Rahmen unserer Veran- tionsverantwortung zu übernehmen und auch erfolgreich zu Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachliche staltungsreihe K2 zu aktuellen Themen der PR- und Kommu- tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähig- Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und nikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein, keiten und Persönlichkeitsfaktoren im Mittelpunkt. Unsere zu lösen. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen Seminare bieten Fach- und Führungskräften von heute und qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung zu beschäftigen, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anre- morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen gungen für die Praxis mitzunehmen. Das vermittelte Wissen gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu und die Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforderun- reflektieren und mit Teilnehmern aus anderen Unterneh- stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig ihre theore- gen und zeigt Chancen auf. Die Partner fördern mit ihrer Ta- men und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer tischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der ein- gungsreihe den Austausch über Kommunikation und tragen Gruppengröße erhalten Sie einen ausgeglichenen Wech- zelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele somit zur weiteren Professionalisierung der Branche bei. Im sel zwischen konzentrierter Inhaltsvermittlung und aktiven individuell mit dem Referenten zu besprechen bzw. – falls Zentrum von K2 steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen gewünscht – in das Plenum einzubringen. ( S. 25) Kommunikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es sowie Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. Mittelpunkt. ( S. 10) ( S. 32) > Mehr Informationen unter: www.k2-gipfel.de
  • 5. Publikationen 5 Sprich mit mir – Warum in- Souveräne Markenführung – The Race – Change Manage- terne Kommunikation für Mit- Managementkonzept zur Füh- ment mit dem ChangeModeler arbeitende so wichtig ist und rung von Marken im Zeitalter Heutiger Wandel betrifft die wie sie funktionieren könnte von Social Media. Strategie, die Organisation, Firmenleitung, Führungskräfte, Mit einem Vorwort von Karsten die Kultur und die Tech- Mitarbeiter und Interessenver- Kilian nologie. Es handelt sich um treter sind sich einig: Interne Durch die wachsende Macht komplexe Prozesse, deren Kommunikation ist wichtig. von Social Media entgleitet Bewältigung über die Existenz Trotzdem sind Mitarbeiter nur Markenentscheidern die Kon- von Unternehmen entscheidet. wenig mit der gelebten Internen trolle über das Bild ihrer Mit dem ChangeModeler® Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich vom Informa- Marken in der Öffentlichkeit. Kritische Blogger, Marken- werden die für den Veränderungserfolg notwendigen tionsvolumen überfordert und vermissen gleichzeitig die piraten sowie Markenfans gestalten das Markenimage Faktoren sichtbar, kommunizierbar und simulierbar. für ihre Tätigkeit relevanten Informationen. „Sprich mit mit und erfordern neue Kommunikationsformen von Einsatzmöglichkeiten findet dieser überall dort, wo mir“ geht dieses Problem vom verhaltenswissenschaftli- Seiten der Marketingmanager. „Souveräne Markenfüh- Prozesse verbessert, Projekte geplant und Strategien chen Standpunkt an und beleuchtet die Bedürfnisse von rung“ präsentiert ein Konzept, das Verantwortlichen in oder Produkte entwickelt werden. Weltweit von Un- Mitarbeitenden, um davon geeignete Gestaltungsmöglich- Unternehmen und Agenturen wirksame Methoden an ternehmen wie der Asian Development Bank, Philips keiten der Kommunikationsverantwortlichen abzuleiten. die Hand gibt, mit diesem Phänomen umzugehen und und BASF oder Organisationen wie der Nato genutzt Denn tatsächlich ermöglicht nur das Wissen über die Ziel- daraus noch Stärke zu beziehen. Es zeigt Wege, wie geht der ChangeModeler als ein lösungsbezogenes gruppe den Schritt von der absender- zur empfängerg- eine Marke zum attraktiven Netzwerkknoten im Social Verfahren für Change ins Rennen. Herausgeber: Ulrich erechten Kommunikation. Autor: Dieter Georg Herbst Web wird. Autor: Klaas Kramer E. Hinsen scm | 314 Seiten | erscheint am: 8.12.2010 | scm | 144 Seiten | September 2010 | scm | 186 Seiten | Mai 2010 | ISBN: 978-3-940543-00-8-0 | Preis: 24.90 Euro ISBN: 978-3-940543-07-3 | Preis: 24.90 Euro ISBN: 978-3-940543-06-6 | Preis: 29.90 Euro Führungskommunikation. Instrumente und Techniken Interne Kommunikation: Die Dialoge. Kommunikation im der Internen Kommunikation: Kraft entsteht im Maschinen- Wandel – Wandel in der Kom- Trends, Nutzen und Wirklich- raum munikation keit Innen wirkt nach außen. Profes- Authentisches Führungsver- Es gibt eine Reihe von Instru- sionelle Innenkommunikation ist halten wird immer wieder menten und Techniken, die im zum essenziellen Erfolgsfaktor gleichgesetzt mit Schweigen Rahmen der Internen Kom- von Unternehmen speziell und oder sich anderen ungefiltert munikation eingesetzt werden. von Organisationen allgemein zuzumuten. Dabei können Der zweite Band der scm zum geworden. Die Autoren dieses sich Authentizität und Res- Thema „Interne Kommunika- Sammelbands beleuchten die pekt vor allem bei professionellem Verhalten in der tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunika- Führungskommunikation sogar ergänzen. Diese Ergän- elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Mög- tion aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Leser gewinnt zung muss auch gegeben sein, damit Führungskom- lichkeiten des Internets immer mehr Instrumente zur Aufschlüsse darüber, wie Kommunikation auch künftig für munikation ihren veränderten Anforderungen wie Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situ- motivierte und gut informierte Mitarbeiter sorgen kann. demografischen Entwicklungen, Distance Leadership ationen und Organisationsformen gleichbedeutend sind. Herausgeber: Lars Dörfel etc. gerecht wird. Fach- und Praxisexperten weisen Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen für diese Prozesse neue Wege durch den Strom der Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die scm | 332 Seiten | Juli 2007 | Kommunikation. Herausgeber: Lars Dörfel, Ulrich E. eigene Arbeit zu finden. Herausgeber: Lars Dörfel ISBN 978-3-940543-00-4 | Preis: 26,90 Euro Hinsen scm | 336 Seiten | Dezember 2008 | scm | 210 Seiten | Mai 2009 | ISBN 978-3-940543-04-2 | Preis: 29,90 Euro ISBN 978-3-940543-05-9 | Preis: 39,90 Euro Vorschau: Trendmonitor Interne Kommunikation 2010 Social Media in der Unternehmenskommunikation Ziel des Trendmonitors ist es, das Berufsfeld des Ausgehend von einem ausführlichen Grundlagenkapitel kom- internen Kommunikationsmanagers zu bestimmen. men in diesem Sammelband Autoren aus Agenturen, Unterneh- Besonderer Fokus liegt dabei auf organisatorischen men unterschiedlichster Branchen, aber auch Juristen zu Wort Rahmenbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten und und teilen mit dem Leser Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im dem Profil der Befragten. Dafür haben im September Umgang mit Social Media. Übersichtlich strukturiert bildet die- 2010 zwei Wochen lang Kommunikationsverant- ses Fachbuch eine große Vielfalt an Facetten des Themas Social wortliche unterschiedlich großer Unternehmen und Media in der Unternehmenskommunikation ab. Somit erhält Organisationen einen Onlinefragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse informieren unter an- der Leser einen Überblick über die verschiedensten Tools und Einsatzmöglichkeiten derem über aktuelle Projekte und Themen in der Internen Kommunikation. Ebenso äußern in der internen und externen Unternehmenskommunikation sowie im Bereich HR. sich die Befragten zu ihrer eigenen Rolle und den Kriterien zur Medienauswahl in ihrem Chancen und Risiken werden aufgezeigt und über rechtliche Aspekte dieser zeit- Unternehmen. Der Trendmonitor ist eine Studie der scm – school for communication and gemäßen Kommunikationsmechanismen im Web 2.0 wird informiert. management in Kooperation mit der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz und dem prmagazin. scm | Paperback | ca. 300 Seiten | erscheint im Frühjahr 2011 | scm | Paperback | ca. 48 Seiten | erscheint am: 15.12.2010 | Preis: 95.00 Euro ISBN 978-3-940543-09-7 | Preis: 29,90 Euro
  • 6. 6 Referenten Susanne Arndt Christof Hafkemeyer Janine Krönung ist seit 2009 Beraterin und Standortlei- Der gelernte Journalist arbeitet seit arbeitet bei der ING-DiBa im Bereich terin von Deekeling Arndt Advisors in sechs Jahren in der Internen Kommu- der Internen Kommunikation. Nach Frankfurt. Ihr Beratungsschwerpunkt nikation der Deutschen Telekom und ihrem Studium und Volontariat arbei- liegt in der Begleitung von Identitäts- und Veränderungspro- leitet derzeit das Team Technik/Medienentwicklung. In dieser tete sie als Fernsehredakteurin für den Rundfunk Berlin Bran- zessen vor allem mit Blick auf strategische Neuausrichtungen, Position ist er auch Chefredakteur des konzernweiten Mitar- denburg sowie als Journalistin und Projektmitarbeiterin für Restrukturierungen, Leitbild- und Werteprozesse sowie Inte- beitermagazins you and me und verantwortet die TV-Akti- die Stiftung Warentest. 2006 wechselte sie zur ING-DiBa, grationsprozesse. Arndt hat nach dem Studium der Germa- vitäten der zentralen Unternehmenskommunikation. Zuvor bei der sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 ist nistik, Geschichte und Medienwissenschaften über zehn Jahre war er in verschiedenen Positionen journalistisch tätig. sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift zustän- bei A&B ONE in der Kommunikationsberatung gearbeitet. dig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene interne Kom- Prof. Dr. Dieter Georg munikationsprojekte, begleitet Veränderungsprozesse und Norbert L. Esser Herbst beschäftigt sich mit der Krisenkommunikation. Seit 2010 lei- gründete 2007 die Firma Wortge- ist selbstständiger Kommunikations- tet sie den Arbeitskreis Interne Kommunikation der DPRG. staltung. Zuvor war er seit 1989 als berater für namhafte Unternehmen Leiter Unternehmenskommunikation im In- und Ausland. Er ist Professor für Allgemeine Betriebs- Tina Kulow des BHW-Konzerns tätig. Von 1978 bis 1989 leitete er wirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Kom- verfügt über 17 Jahre Erfahrung im die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der CDU-Bundesge- munikation an der Fachhochschule für Ökonomie und Ma- Bereich Public Relations. Seit 2001 schäftsstelle in Bonn. nagement in Berlin, leitet seit 2009 den Masterstudiengang entwickelt und realisiert die Un- Leadership in Digitaler Kommunikation an der Universität ternehmerin mit ihrer Agentur *kulow kommunikation Ariana Fischer der Künste Berlin (UdK) und ist Gastprofessor der Letti- Kommunikationskonzepte und -strategien für Kunden aus ist Leiterin Consulting und Managing schen Kulturakademie Riga und Dozent an der Universität der Technologie- und Kommunikationsbranche. Zu ihren Partner bei ICOM GmbH und führt St. Gallen. Schwerpunkten gehören interdisziplinäres Themenmanage- seit 1998 Beratungsprojekte bei ver- ment und internationales Networking rund um innovative schiedenen Großunternehmen in den Bereichen interne Ulrich E. Hinsen Internet-Technologien, Telekommunikation, Mobile Services und externe Kommunikation durch. 2003 übernahm sie die berät seit vielen Jahren in den Berei- und Design. Bereichsverantwortung für das Thema Kommunikationscon- chen Change-Management und Re- trolling. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften strukturierung. Bis August 2010 war Matthias Kutzscher betreute sie von 1995 bis 1998 die Öffentlichkeitsarbeit und er als Bereichsleiter Change Management bei der SKP AG ist Inhaber der Agentur MK-Kom. Marktforschung einer Tochterfirma des Südwestrunkfunks tätig und baute zudem das management-radio.de auf. Der- Nach einem Wirtschaftsstudium in zur Einführung des digitalen Hörfunks. zeit ist er Freier Berater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Großbritannien volontierte Kutzscher Unternehmenskommunikation/ Interne Kommunikation an bei der Deutschen Presse-Agentur. In seiner knapp 25-jähri- Thomas Geiger der Hochschule Neu-Ulm. gen journalistischen Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und ist Geschäftsführer und Gründer der Reporter für Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sen- ICOM GmbH. Zu seinen wichtigs- Jörg-Michael Junginger der und Wirtschaftsmagazine. Als PR-Berater ist Kutzscher ten Strategie- und Beratungspro- ist Inhaber des Unternehmens media spezialisiert auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienarbeit, jekten gehören u.a. Evaluationen und ausführliche Kosten- advice und berät bzw. trainiert seit Corporate Publishing sowie Krisenkommunikation. Nutzen-Analysen der Unternehmenskommunikation, die 1993 Führungskräfte zu allen Fra- Konzeption und Durchführung großer Business Commu- gen des öffentlichen Auftritts. Nach seinem Volontariat bei Mirko Lange nication-Projekte sowie Content-bezogene Relaunches einer Tageszeitung studierte er Publizistik und Sportwissen- ist Inhaber und Geschäftsführer der von Unternehmens-Intranets. Vor seiner Selbstständigkeit schaften. In seiner 30-jährigen journalistischen Tätigkeit war Münchner PR-Agentur talkabout durchlief Geiger eine Managementkarriere bei der VDO er für Tageszeitungen, Magazine, öffentlich-rechtliche wie communications (GPRA). Lange AG. Der studierte Volkswirt und Bankkaufmann arbeitete private TV-Sender als Redakteur, Reporter, Interviewer und begann seine berufliche Laufbahn in der Unternehmens- zuvor als Dozent für Marketing und Controlling an diver- Live-Kommentator tätig und wurde 2003 für den Deut- beratung DGM, einer Tochter von Roland Berger und sen Akademien und Hochschulen. schen Fernsehpreis nominiert. der Deutschen Bank. Später wurde er Berater in der PR- Agentur PR Partner (GPRA), die er 1999 als Mitglied der Sven Griemert René Kaufmann Geschäftsleitung verließ, um talkabout zu gründen. Parallel ist gelernter Jurist mit einem Master ist Senior Project Manager bei der war Lange Gründer und Vorstand der Localclick Internet in Communication Management. GIM Gesellschaft für Innovative AG, einem Start-up im Bereich Location Based Services. Er hat langjährige Erfahrung als frei- Marktforschung in Heidelberg und hat er Journalist und PR-Berater, u.a. für den früheren hessi- sich auf Social Media, Netnography und ethnographische Susanne Lapp schen Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm. Marktforschung spezialisiert. Hierfür entwickelt er innovati- ist seit 2010 Leiterin Konzern-Infor- Seit 1998 arbeitete er zunächst mehr als fünf Jahre für die ve Forschungs- und Consultinglösungen sowie intelligente mation & Notfall-Kommunikation Londoner Filiale der DZ BANK AG. Seit 2004 arbeitet Visualisierungstechniken, um handlungsorientierte und der Fraport AG. Zuvor leitete sie Griemert bei Johanssen + Kretschmer, zunächst als Projekt- greifbare Ergebnisse zu liefern. Nach seinem Abschluss als dort von 2004 an die Interne Kommunikation & Medi- leiter und Berater, später als Unitleiter. Seit 2007 zeichnet er Kulturanthropologe mit den Schwerpunkten Visuelle Kom- enproduktion, nachdem sie bereits in unterschiedlichen als Seniorberater verantwortlich für den Auf- und Ausbau munikation und interkulturellem Branding ist Kaufmann seit Positionen in der Unternehmenskommunikation in Politik des Beratungsfeldes Corporate Social Responsibility (CSR). 2003 als Marktforscher tätig. und Wirtschaft tätig gewesen war. 2000 promovierte sie am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Dr. Michael Groß Manuel Koelman ist geschäftsführender Gesellschafter ist Geschäftsführer der Online- Susanne Marell der Peakom GmbH und zudem seit Personalberatung Talential GmbH. ist seit 2000 bei Cognis weltweit 2003 Dozent an der Hochschule Er hat den Aufbau der u.a. mit dem verantwortlich für den Bereich Cor- für Bankwirtschaft Frankfurt, für Unternehmenskultur und BMWi Gründerpreis ausgezeichneten Recruiting-Plattform porate Communications. Sie hat Personalführung. Er war als freier Journalist für den Axel Talential.com maßgeblich verantwortet. Koelman beschäf- Wirtschaftswissenschaften studiert und verfügt über eine Springer Verlag und als Berater bei Leipziger & Partner tigt sich professionell mit Social Software und Social langjährige Erfahrung in Marketing und Kommunikation. U.a. tätig, bevor er fünf Jahre Geschäftsführer der MasterMedia Media, seit er während des Studiums an der Universität war sie für die Unternehmen Schering, AgrEvo und Aventis GmbH war. Groß ist mehrfacher Schwimmolympiasieger Mannheim eine Web-Agentur gegründet hat. Im An- Crop Science tätig. Die diplomierte Ökonomin ist Lösungs- und -weltmeister. schluss war er mehrere Jahre Senior Berater bei Kien- orientierte Kurzberaterin und verfügt über eine mehrjährige baum Management Consultants. Coachingausbildung.
  • 7. Referenten 7 Markus Marenbach Gold. Seit 2008 verantwortete sie außerdem sämtliche Social Detlef Untermann ist Experte im Bereich „High-Perfor- Media Aktivitäten und war Redaktionsleiterin des Corporate ist Inhaber von Butterfly Communica- mance-Arbeitsplätze für den moder- Blogs. Zuvor war sie insgesamt 13 Jahre u.a. in leitenden tions - Büro für Kommunikation und nen Wissensarbeiter“ und beschäftigt Funktionen auf Agenturseite tätig, wie etwa bei komm. Public Affairs. Der gelernte Jurist kann sich seit mehr als 10 Jahren mit innovativen Portallösungen. passion Düsseldorf, extra PR und Text 100 München. auf eine 30-jährige Erfahrung im Medien- und PR-Bereich Neben der Konzeption von Unternehmensportalen bildet Reckenthäler widmet sich seit Mai 2010 als zweite Ge- zurückblicken. Er begann bei den Westfälischen Nachrich- dabei die Nutzung von Enterprise 2.0 Technologien den schäftsführerin von wildcard communications dem Auf- ten, arbeitete in führender Position beim Münchner Merkur Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit 2010 verantwortet er als bau der Digital Relations Unit. und der Märkischen Oderzeitung. Beim Bayerischen Rund- Sales Director die btexx Vertriebsorganisation. funk leitete er das Ressort Innenpolitik (Hörfunk). Später Christian Seifert verantwortete er die Unternehmenskommunikation der Jürgen Mirbach ist Vorstandsvorsitzender der avenit Berlin Hyp und des Immobilienbereichs der Bankgesellschaft berät als Principal Consulting der Fir- AG in Offenburg, einem Internet-Full- Berlin sowie zuletzt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). ma btexx business technologies im Service-Dienstleister. Er gründete das Untermann ist auch Lehrbeauftragter für diverse Kommuni- Themenfeld „Arbeitswelt 2.0: Unter- Unternehmen mit seinen beiden Brüdern im Jahr 2000. Bei kationsthemen an der Freien Universität Berlin und an der nehmensportale mit SAP und Microsoft“. Mit über zehn der avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Jahren Beratungserfahrung hat er namhafte Kunden im service. Als Internetexperte hält er Vorträge zu Internet in Bereich Intranet und Mitarbeiterportale betreut. Strategie, China, Social Media-Kampagnen, Suchmaschinen-Marketing Dr. Gerhard Vilsmeier Organisation, Usability und Informationsarchitektur sind sei- und Erfolgsrezepten für Websites. Seit 2009 ist Seifert Mit- war schon während der Universitäts- ne Kernthemen. Seinen Abschluss als Master of Science in glied des Bundessenats für Wirtschaft und Technologie und zeit bei der ARD als Redakteur für Economics hat er an der Schwedischen Wirtschaftsuniversi- im Europasenat zur Förderung der wirtschaftlichen und kul- Hörfunk und Fernsehen – vornehm- tät in Helsinki erworben. turellen Beziehung in Europa. lich für den Bayerischen Rundfunk - tätig. Seit 1987 arbeitete er bei der Siemens AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann Prof. Dr. Michael Müller Dr. Dino Sikora als Chefredakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, ist seit 2010 als Professor im Studien- studierte Rechtswissenschaften in später als Leiter der internen Kommunikation und schließlich gang Medienwirtschaft an der Hoch- Würzburg, Münster und Oxford. Zu- als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real schule der Medien in Stuttgart tätig. nächst arbeitete er in einer marken- Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für inter- Zu seinen Lehrgebieten gehören Medienanalyse und Me- und wettbewerbsrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Mün- ne und externe Kommunikation – i&e Communications. In dienkonzeption. Prof. Dr. Müller studierte Germanistik, Phi- chen, danach in einer mittelständischen Kanzlei in Hamm. der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist er im losophie, Logik und Wissenschaftstheorie in München und Von 2002 bis 2007 war Sikora Justiziar im Brauerei-Konzern Vorstand für die Finanzen und die interne Kommunikation promovierte 1988. Er war als Kulturmanager für das Siemens InBev Deutschland mit den Bier-Marken BECK’S, Franziska- zuständig. Auf internationaler Ebene gehört er dem Präsi- Arts Program und als Redakteur On Air Promotion bei Pro- ner, Hasseröder und Diebels. Sikora ist seit 2002 als Rechts- dium der Federation of European Business Communicators Sieben tätig. Von 1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor anwalt in der Sozietät Döttelbeck, Dr. Wemhöner & Partner Association (FEIEA) an. und Kommunikationsberater Unternehmen und Medien bei tätig und auf eben diese Gebiete spezialisiert. Kommunikation und Veränderungsprozessen. Markus Walter Dr. Martina Sprotte entwickelt als Geschäftsführer der PR- Dr. Gerald Neben, LL.M. ist gelernte Tageszeitungsjournalistin Agentur Walter Visuelle PR GmbH (Berkeley) und promovierte Kunsthistorikerin. seit mehr als 15 Jahren Ideen für war acht Jahre bei der internationalen Nach ihrem Wechsel in die Public vertriebsunterstützende Kommunikationsmaßnahmen. Er Rechtsanwaltssozietät Lovells, bevor er Relations arbeitete sie mehrere Jahre für Topcom Commu- coacht Unternehmen in Sachen PR-, Marketing- und Social 2008 die u.a. auf Kommunikations- und Medienrecht spezia- nication in Frankfurt und als Niederlassungsleiterin in Berlin. Media-Strategien. Unternehmen erhalten hier handfeste lisierte Kanzlei KNPZ Rechtsanwälte in Hamburg gegründet 2003 wechselte sie zu Johanssen + Kretschmer Strategische Tipps und viele kreative Ideen, wie sich Social Media-Kanäle hat. Als Kommunikations- und Prozessrechtsexperte berät Kommunikation GmbH in Berlin. 2005 wurde sie dort Unit- wie zum Beispiel Twitter, Blogs, Xing, YouTube etc. strate- er regelmäßig Unternehmen aus risikogeneigten Branchen leiterin und spezialisierte sich mit ihrem Team auf die Berei- gisch mit der Pressearbeit verknüpfen lassen. und deren PR-Agenturen ebenso wie Verlage, TV-Anbieter che Krisen- und Issuesmanagement sowie Public Affairs. Seit und Presseagenturen in äußerungsrechtlichen, wettbewerbs- Juli 2009 verantwortet sie als Senior Management Advisor Frank Wolf rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragen. Neben ist den Aufbau einer neuen Business Line bei J + K. ist seit 2007 Leiter des Bereiches Mitglied im Arbeitskreis Krisenkommunikation der DPRG eBusiness Strategie der T-Systems und setzt sich dort sowie in vielfältigen Publikationen für ein Bernd Stadelmann Multimedia Solutions. Er beschäftigt synergetisches Verhältnis von Recht und PR ein. unterrichtet seit zwanzig Jahren den sich mit sozialer Software und ihren Anwendungsgebieten journalistischen Nachwuchs an Fach- im Unternehmen wie Wissensmanagement, Projektma- Gaby Neujahr universitäten und Weiterbildungsinsti- nagement, Innovation und Kommunikation. Zuvor war er als gründete 2010 linx communication. tuten. Er ist langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt Manager bei Accenture im Bereich eBusiness- und Prozess- Zuvor war sie Leiterin Social Media hauptberuflich von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten beratung tätig. Wolf studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Otto Group, nachdem sie dort und die Kölnische Rundschau. Erfahrungen sammelte der der Technischen Universität Dresden. die Interne Kommunikation leitete. Vorher arbeitete sie als Wächterpreisträger auf seinem Berufsweg als politischer Re- freie Journalistin und für die Konrad Adenauer Stiftung. Nach dakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dem Dr. Guido Wolf Abschluss des Studiums der Sozialarbeit arbeitete Neujahr Bonner Europa-Archiv und dem Weser-Kurier Bremen. arbeitet seit 1990 als Unterneh- zunächst im Öffentlichen Dienst und studierte nebenher mensberater, Trainer und Coach. Als internationale Politik und Philosophie. Neujahr übernahm Adrian Teetz Mitgründer von conex. Institut für 1990 die Ressortleitung International beim Fachmagazin w&v ist selbständiger Kommunikationsbera- Consulting, Training, Management Support (Bonn, 1998) und wechselte später in das Auslandsressort des Nachrich- ter und Lehrbeauftragter an verschie- begleitet Wolf große und mittelständische Unternehmen tenmagazins Focus. Von 2000 bis 2001 berichtete sie als EU- denen Bildungseinrichtungen. Bis 2009 bzw. Konzerne verschiedener Produktions- wie Dienstleis- Korrespondentin für das Frauenmagazin Vivian aus Brüssel. war er Director of Communication and Marketing des Deut- tungsbranchen in ihren Veränderungsprozessen. Besondere schen Roten Kreuzes. Zuvor war er in leitenden Positionen Bedeutung kommt dabei der nachhaltigen Verankerung von Ira Reckenthäler bei einem Immobilienkonzern, einem Landesministerium und Strategien und Managementansätzen durch effiziente und war die letzten fünf Jahre Leiterin der einem Wirtschaftsverband tätig. Als Redakteur arbeitete der effektive Interne Kommunikation zu. Öffentlichkeitsarbeit und Pressespre- Historiker (M.A.) für den Norddeutschen und den Mittel- cherin von simyo. Unter ihrer Führung deutschen Rundfunk. Teetz ist stellvertretender Vorsitzender gewann simyo 2006 den DPRG Award für Pressearbeit in des Journalistenzentrums Wirtschaft und Verwaltung e.V..
  • 8. 8 Stimmen unserer Teilnehmer Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte: Das Seminar war sehr kurzweilig und interessant. Man bekommt viele Anregun- gen und Vorschläge, die man gut in die Praxis umsetzen kann. Christin Rabitz, Carl Zeiss Sports Optics GmbH Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media: Es gab eine Vielzahl von Anregungen, die teilweise auch direkt umsetzbar sind. Das Seminar wurde sehr kompetent geleitet. Auf Wünsche der Teilnehmer wurde eingegangen. Eine uneingeschränkte Empfehlung! Katharina Kämper, Westfalen AG Vertriebsunterstützende PR: Ein sehr interessantes Seminar. Ich gehe mit einem Koffer voller Ideen nach Hause. Es werden weitere Seminare folgen, die ich besuchen werde. Christiane Hoch-Baumann Storytelling: Sowohl als auch! Sowohl für Unternehmen als auch für mich als Privatperson bietet das Seminar Storytelling wertvolle Inhalte für meine berufliche und private Entwicklung. Mag. Claudia Peter, BHAK/ BHAS Lustenau Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themenmanagement: Ohne strategische Planung kann PR nicht effektiv betrieben werden. Wer auf ergebnisorientierte Pressearbeit setzt, sollte dieses Seminar besuchen. Anja Jasper, SMA Solar Technology AG Interne Kommunikationsinstrumente: Das Orchester der Möglichkeiten wird vorgestellt - ob man im eigenen Unternehmen dann auf Big Band oder Solisten setzt, bleibt immer noch dem eigenen Urteil bzw. der eigenen Einschätzung überlassen. Edwin Nanko, Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg
  • 9. Seminartabelle 2011 9 Titel Niveau Termin Ort Seite Preis* Den Change-Prozess erfolgreich treiben • • 27.05.2011 Düsseldorf 11 450€ E-Learning: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • • Start: 08.03.2011 E-Learning 31 500€ Employer Branding • • 27.05.2011 Düsseldorf 11 450€ Interne Kommunikation (IK) Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, 17.03. - 19.03.2011 Düsseldorf Strategien und Konzepte (1. Modul) • • 06.10. - 08.10..2011 Frankfurt/ Main 12 890€ 07.04. - 09.04.2011 Düsseldorf Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) • • 03.11. - 05.11.2011 Frankfurt/ Main 12 890€ 27.05.2011 Düsseldorf Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • • 25.11.2011 Düsseldorf 13 450€ Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen 19.05. - 21.05.2011 Düsseldorf Kommunikation (3. Modul) • • 01.12. - 03.12.2011 Frankfurt/ Main 13 890€  12.05.2011 Frankfurt/ Main Agenda Setting erfolgreich umsetzen • • 02.12.2011 Düsseldorf 15 450€ 20.05.2011 Düsseldorf Corporate Social Responsability • • 02.12.2011 Düsseldorf 15 450€ 19.05. - 20.05.2011 Düsseldorf Effektive Pressearbeit • • • 20.10. - 21.10.2011 Düsseldorf 16 650€ 17.06.2011 Düsseldorf Issues Management • • 14.10.2011 Düsseldorf 16 450€ 05.05. - 06.05.2011 Düsseldorf 850€ Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen • • • 14.10.2011 Düsseldorf 17 450€ 15.04.2011 Düsseldorf PR und Recht • • 11.11.2011 Düsseldorf 17 450€ 06.06. - 07.06.2011 Berlin Professionelle PR-Konzepte • • 21.11. - 22.11.2011 Berlin 18 910€ 13.05.2011 Frankfurt/ Main Reden schreiben • • • 05.12.2011 Frankfurt/ Main 18 450€ 23.05. - 24.05.2011 Düsseldorf 910€ Rhetorik im Medienumgang • • • 14.10.2011 Düsseldorf 19 450€ 11.04. - 12.04.2011 Düsseldorf Public Relations (PR) Schreibtraining für PR-Profis – 16.06. - 17.06.2011 München Journalistisches Schreiben in Unternehmen • 20.10. - 21.10.2011 Düsseldorf 19 850€ 01.12. - 02.12.2011 München 19.05. - 20.05.2011 München Storytelling • • • • • 17.11. - 18.11.2011 München 20 850€ 20.05.2011 Düsseldorf Vertriebsunterstützende PR • • 11.11.2011 Düsseldorf 20 450€  Corporate Media 2.0: Wie das Internet die 17.06.2011 Düsseldorf Unternehmenskommunikation verändert • • 25.11.2011 Düsseldorf 22 450€ Grundlagen und Strategien der Social Media 05.05. - 07.05.2011 Düsseldorf (1. Modul) • • 06.10. - 08.10.2011 Düsseldorf 22 900€ Onlinekommunikation (OK) PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen • • 17.06.2011 Düsseldorf 23 450€ 20.06.2011 Düsseldorf Schreiben für Onlinemedien • • • 02.12.2011 Düsseldorf 23 450€ Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 16.06 -18.06.2011 Düsseldorf (2. Modul) • • 10.11. -12.11.2011 Düsseldorf 24 900€ Wie generiere ich Content für Social Media? Von der 17.06.2011 Düsseldorf Strategie zur Praxis • • 25.11.2011 Düsseldorf 24 450€  * zzgl. MwSt. = Einsteiger = Mittelstufe = Fortgeschrittene = Teil eines Intensivkurses = Kommunikationsmanagement = Medien- und Rhetoriktraining = Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Schreiben = Interne Kommunikation
  • 11. Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation 11 27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar Teilnehmerzahl: 6 - 14 IK Dr. Guido Wolf ( S. 7) Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung Im Mittelpunkt stehen die Themen: der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch • Mit Veränderungen umgehen: Reaktionen geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden auf Change-Vorhaben und ihre kommunikative kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin- Bewältigung terne Kommunikation, die von Führungskräften wie • Change the Change: warum Change-Projekte so oft Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt scheitern und was man dagegen tun kann wird, in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Wi- • Praxisbewährte Lösungswerkzeuge zum Kommunika- dersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller tionsmanagement. Regel fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation. Dr. Guido Wolf im Seminar 2010 Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ Eine Einführung in das Instrumentarium der „Großgrup- und erst recht die informelle Kommunikation, welche penkonferenzen“, die sich in der Praxis als besonders für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den geeignet für die Verankerung von Change-Prozessen er- Inhalte Änderungen vorbehalten! Alltag prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder wiesen haben, ergänzt den Methodenteil der Veranstal- 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. und 1 Pause à 60 Min. Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh- tung (mit Filmbeispiel). • Change (Ausgangsbasis: Reflektion Ihrer Praxis- rungskräfte und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des erfahrungen) Veränderungsvorhabens. Der Change-Prozess stellt neue Anforderungen, denen • Veränderungskommunikation (mit Praxisübung Führungskräfte wie auch Kommunikationsmanager anhand von Fallstudienmaterial) Ausgehend von und immer wieder Bezug nehmend auf genügen müssen, wollen sie (weiterhin?) akzeptierte • Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikations- die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der Treiber im Change-Prozess sein. Deshalb wird sich der management: „Business Discourse“ (mit Praxisübung) Workshop mit den kommunikativen Herausforderungen letzte Teil der Veranstaltung mit diesen Anforderungs- • Interventionsmethoden im Change Management: von Veränderungsprozessen auseinander. profilen befassen und konkrete Hinweise für die eigene Großgruppenkonferenzen Praxis bieten. • Neue Anforderungen an Kommunikations- und andere Manager Methodik Impulsvortrag, Praxisübungen anhand von Fallstudien- Zielgruppe material, selbst moderierte Gruppenarbeit, Plenums- Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kom- diskussion munikationsmanager Employer Branding 27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar Teilnehmerzahl: 6 -14 IK NEU Thomas Geiger ( S. 6) Im Seminar wird ein Vorgehensmodell vorgestellt und Inhalte Änderungen vorbehalten! diskutiert, das hilft, das notwendige Zusammenspiel von 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. und 1 Pause à 60 Min. Kommunikation, Marketing und Personalentwicklung zu Einführung: Status „Employer Branding“ heute organisieren und schließlich nachhaltig zu managen. • Begriffsumfelder • Beispiele aus der Praxis Methodik Prozess zur Entwicklung einer Arbeitgeber-Marke Ein kurzer Impulsvortrag ermöglicht Einordnung und • Analyse- und Bewertungsmodelle zeigt Beispiele. Anhand von Vorgehensmodellen und • Merkmale definieren allgemeiner Checklisten werden gemeinsam Best-Prac- • Maßnahmen- und Kommunikationskonzept für die Thomas Geiger im Seminar 2010 tice-Szenarien entwickelt. Umsetzung Mitabeiter als Markenbotschafter gewinnen Zielgruppe • Das Zusammenspiel von Personal und Marketing Lernziel Geschäftsführer aus dem Mittelstand, Personalverant- • Die interne Kommunikation als wesentlicher Erfolgs- Lernen und erfahren Sie, wie man heute eine Arbeit- wortliche, Kommunikationsverantwortliche, intern und faktor geber-Marke entwickelt und für Recruiting, Bindung, extern. Der Management- und Controlling-Prozess für das Kommunikation und Marketing ins Spiel bringt. Employer-Branding Innovative Wege und Ideen zur Vermarktung nach in- Das Seminar beschreibt den gesamten Aktionsradius nen und außen einer Arbeitgeber-Marke und gibt gleichzeitig prak- • Internet tische Hilfestellungen für deren Umsetzung. • Campus-Events • Social Media als Chance
  • 12. 12 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) Seminar 17. - 19. März 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. 6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt • NH Frankfurt Niederrad | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. IK Seminardauer: 2,5 Kurstage Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 26 Janine Krönung, Susanne Marell, Dr. Gerhard Vilsmeier ( S. 6/ 7) Zielgruppe • Kommunikationsmanagement Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden, • Grundlagen der Organisationstheorie die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu- • Netzwerke innerhalb einer Organisation auf- nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika- bauen und erweitern (Flurfunk, Antennen) tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, • Psychologische Aspekte, Verhaltens- und Hirnfor- Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. schung • Grundlagen der Unternehmenskultur und interkul- Methodik turelle Kommunikation Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- • Sammlung und Priorisierung von Teilnehmer-Fällen Dr. Gerhard Vilsmeier im Seminar Mai 2010 sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und • Gastvortrag Termin Frühjahr 2011: Susanne Marell Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen gibt un- über „Internationale Interne Kommunikation“ Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele ser erfahrener Trainer Praxistipps. • Gastvortrag Termin Herbst 2011: Janine Krönung der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kom- Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unterneh- Inhalte Änderungen vorbehalten! munikation menszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Input und Gruppenarbeiten zu den Konzeptions- internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. schritten Schritte der internen kommunikativen Maßnahmenplanung 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min. • Analyse, Planung, Realisierung und Erfolgskontrolle zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen Grundlagen der Internen Kommunikation • Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufga- • Hoch und Tief. Ein Wetterbericht zu Entwicklung, Priorisierung ben der Internen Kommunikation insbesondere als interner Zustand und Prognose der Internen Kommunikation: • Planung: Maßnahmen/ Mittel, Ziele, Strategien, Etat Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Ziel- (Definition Interne Kommunikation; Konsequenzen und Zeitplan gruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunika- und Vorstellung der Inhalte dieses Moduls; Konzep- • Realisierung: Steuerung von Zeitplan und Instrumenten tionsstrategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der tionalisten, Neurologen, Systemiker) • Kontrolle, Zielerreichung Unternehmensstrategie abzuleiten. • Berufsfeld, Stellung und Aufgaben des internen Kommunikationsmanagers Teilnehmerstimme: • Gesegelt wird oben. Status, Akzeptanz und Wege „Sehr interessantes Seminar auf hohem Niveau in nach oben. Ein Erfahrungsaustausch. guter Arbeitsatmosphäre.“ Evelyn Reifert, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) Seminar 7. - 9. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. 3. - 5. November 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. IK Seminardauer: 2,5 Kurstage Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Ulrich E. Hinsen, Susanne Lapp, Jürgen Mirbach, Dr. Gerhard Vilsmeier und Frank Wolf ( S. 6/7) Weitere Informationen  S. 26 Zielgruppe • Instrumente der Internen Kommunikation: Überblick Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden, und Einordnung die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu- • Diskussion – Kommunikation über Grenzen: nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika- Welche Barrieren gibt es? tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, • Der erfolgreiche Medien-Mix Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. • Erfolgsmessung und ideales Set-up Instrumente im Fokus Methodik • Die MAZ: Ausgedientes oder zeitgemäßes Instru- Frank Wolf im Seminar Interne Kommunikationsinstrumente Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- ment der Internen Kommunikation? Oktober 2009 sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und • Gastvortrag Jürgen Mirbach (btexx): „ Das Intranet: Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben Aktuell aber unpersönlich? “ Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. • Hauptversammlung: Berichterstattung im Intranet/ in eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al- der MAZ lein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Inhalte Änderungen vorbehalten! • Gastvortrag Frank Wolf (T-Systems): „Web 2.0 Internen Kommunikation immer mehr Instrumente 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Tools in der Internen Kommunikation“ zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Workshop Corporate Audio (fakultativ ab Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der In- 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min. 17.30 Uhr am 2. Tag) ternen Kommunikation. Jede Situation und Organi- Die Umsetzung – Instrumente der Internen sationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier Kommunikation nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommuni- und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den kation im Kontext von Unternehmensstrategie, Unter- optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. nehmenskultur und internen Zielgruppen Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die • Blattkritik von Mitarbeiterzeitungen der Teilnehmer Teilnehmerstimme: Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Ins- • Erarbeitung von Kriterien zur Charakterisierung von „Aufgrund der Heterogenität der Teilnehmer entstan- trumente der Internen Kommunikation und können Medien der Internen Kommunikation den sehr interessante Diskussionen. Vor allem durch deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen. • Erstellung von „Medien-Steckbriefen“ und Arbeiten die Gespräche außerhalb der Tagesordnung konnte ich mit der Multimedia-Matrix viele Anregungen für meine Arbeit mitnehmen.“ Eva Troschke, Ostdeutsche Eisenbahn
  • 13. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 13 27. Mai 2011 | Düsseldorf • NH Hotel Düsseldorf Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar 25. November 2011 | Düsseldorf • NH Hotel Düsseldorf Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. IK Jürgen Mirbach ( S. 7) Im Seminar stehen Chancen und Herausforderungen Inhalte Änderungen vorbehalten! durch Intranet und Social Media in der Internen Kom- 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause á 60 Min. munikation im Mittelpunkt. Chancen werden als Anwen- • Intranet, Wikis, Blogs etc. im Medienmix der dungsmöglichkeiten (Fallstudien bzw. Best Practice) mit Internen Kommunikation einer kritischen Diskussion des Nutzens präsentiert. Den • Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommu- Herausforderungen stehen Anleitungen für das Intranet nizieren (mit Fallstudien) Management, Governance-Beispiele und Erfolgsfaktoren • Zusammenspiel von Intranet, Mitarbeiterzeitung, gegenüber. Newsletter, Event etc. • Was steckt hinter Web 2.0? Methodik • Web 2.0-Anwendungen integrieren Das Seminar besteht aus Vortrags- und Workshopteilen zum • Medienmix für bestimmte Zielgruppen (z.B. Mitar- Jürgen Mirbach im Seminar 2010 praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Die Seminarteilneh- beiter in der Produktion, Führungskräfte) und mer haben im Vorfeld die Chance, über einen Fragebogen Chancen durch mobiles Intranet die Schwerpunkte des Seminars zu beeinflussen und eigene • Intranet-Positionierung, Strategie & Roadmap ent- • Usability-Methoden im Einsatz: Praxis-Beispiele Fragestellungen zur Diskussion einzureichen. Im Seminarteil wickeln • Community Management Intranet-Usability können Intranets der Teilnehmer bewertet • Stakeholder einbinden – die richtige Organisations- • Content Ownership werden (Online oder Screenshots). struktur finden • Prozesse und Regeln für das Management von • Zielcontrolling für das Intranet Inhalten in Web 2.0-Anwendungen Zielgruppe • Kernaufgaben des Intranet Managements Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und • Qualität für das Intranet (Standards und redaktionelle Verbänden, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Prozesse) Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, • Weiterentwicklung des Intranets managen: Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Personal- Zusammenarbeit mit Intranetautoren in den Fach- referenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die eine abteilungen fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation • Tipps für die benutzerfreundliche Gestaltung des anstreben und hier ihr Wissen intensivieren wollen. Intranets • Besprechung Ihrer Fallbeispiele (Online/ Screenshots) Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) 19. - 21. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. Seminar 1. - 3. Dezember 2011 | Frankfurt • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 890 Euro zzgl. MwSt. IK Seminardauer: 2,5 Kurstage Susanne Arndt (SA), Ariana Fischer (AF), Ulrich E. Hinsen (UH) und Dr. Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 26 Michael Groß (MG) ( S. 6) Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse Inhalte (Change Communication) und Krisensituationen (Krisen- 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. kommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Manage- 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. ment) und kommunikativer Berater von Führungskräften 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. 1 Pause à 30 Min. (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation Schnittstellen zu anderen Kommunikations- benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommu- disziplinen und Fachfunktionen (UH) nikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste • Veränderungskommunikation im Überblick von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in • Change-Faktoren, Modellierung, X-Plorer Susanne Arndt spricht über Führungskräftekommunikation ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses • Change Communications (CC) im Change Manage- Seminar diskutiert besondere Herausforderungen und Spe- ment (CM)(Status und Rolle von CC im CM; zialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollstän- Projektplan und Kommunikationsplan; Instrumenten- • Evaluations- und Messmethoden für die Interne Kommu- digt somit den Handlungsrahmen der Teilnehmer. Darüber einsatz) nikation (Kennzahlen: Woraus bestehen sie und wie hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer • Change: Trennung von Mitarbeitern. Eine besondere werden sie gebildet? Quantitative und qualitative Erhe- Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Herausforderung für die Veränderungskommunikation bungsmethoden: Vorgehensweise, Stärken und Schwä- • Durchgespielt: Betriebsbedingter Umzug von zwei chen; Reportingmöglichkeiten; Schritte zur Einführung Zielgruppe Standorten. (Zusammenarbeit von CC, Personal und einer Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation) Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden, Führungskräften; Veränderungsbotschaft; Mobilisierung) • Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungs- die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommu- • Gastvortrag und Diskussion mit Dr. Michael Groß systemen der Internen Kommunikation im Einsatz bei nikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunika- • Gastvortrag und Diskussion zum Thema Führungs- Unternehmen tionsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, kräftekommunikation mit Susanne Arndt Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (AF) • Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen Methodik Kommunikation (Was macht erfolgreiche Interne Kom- Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- munikation aus, und welche Herausforderungen gibt es sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und heute? Was sind Treiber/ Gründe für eine Erfolgskontrol- Teilnehmerstimme: Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben le der Internen Kommunikation? Das Wirkungsstufen- „Fachwissen exzellent vermittelt und anhand von Fall- unsere erfahrenen Trainer und Gastdozenten Praxistipps. modell als Rahmen für die Erfolgskontrolle) beispielen aufgearbeitet.“ Hartmut Freund, Roche Diagnostics GmbH
  • 15. Agenda Setting erfolgreich umsetzen 15 12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar 2. Dezember 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 PR Adrian Teetz, Norbert L. Esser ( S. 6/ 7) Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen und Inhalte Änderungen vorbehalten! Verbänden sehen sich täglich mit einer Vielzahl von 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Themen konfrontiert. Doch was ist davon als relevant Einführung: Macht der Medien? Was Medien einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ machen maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den • Wie Medien arbeiten Marken- und Unternehmenswert haben? Wie werden • Wie Journalisten Themen suchen und finden externe Themen zu Issues für das Unternehmen? Wie • Wie Nachrichten über Unternehmen die öffentliche lassen sie sich frühzeitig identifizieren, sich Chancen Meinung beeinflussen Adrian Teetz im Seminar Oktober 2010. und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungs- Agenda Setting im Kommunikationsmanagement mechanismen kommt man zu Szenarien und Hand- • Einbindung und Anbindung lungsoptionen? Gleichzeitig stehen Kommunikations- • Das Herausarbeiten von Reputationsstärken und Agenda Surfing – Die Nutzung ungeplanter Ereig- abteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten -schwächen nisse. Vom Agenda Setting zum Agenda Alignment Aufgabe, das Unternehmen oder den Verband be- Themenmanagement • Wie Unternehmen im Fokus bleiben kannter zu machen und das Image zu verbessern. • Wie „externe“ Themen identifiziert werden Doch wie findet man „eigene“ Themen, wie werden • Themenmonitoring Zielgruppe sie strukturiert, medial aufbereitet und platziert? Wie Vom Themenmanagement zum Issues-Management Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un- erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu über- • Die Entwicklung eines strategischen Themenplans ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar- schreiten, das knappe Gut „Aufmerksamkeit“ und • Vor- und Aufbereitung von Themen keting- und Presseabteilungen. „Gehör“ in der Öffentlichkeit zu erreichen und im Wie überschreitet man die Wahrnehmungsschwelle Idealfall sogar die „Meinungsführerschaft“ zu erzielen? • Die richtige Platzierung Während es oft schwierig ist, aus eigener Kraft ein • Storytelling neues Thema zu initiieren, gelingt es mit entsprechen- • Betroffenheit schaffen dem Themenmonitoring, latente oder aktuelle mediale • Nutzen sensibilisieren Teilnehmerstimme: Themen aufzugreifen, sie für die eigenen Kommunika- • Steter Tropfen höhlt den Stein „Ebenso unterhaltsam wie praxisnah vermittelt Adrian tionsziele zu gestalten und zu nutzen. Die Orchestrierung des Agenda Settings Teetz die Kniffe des Agenda Settings. Mit dem “Beute- • Medienspezifische Anforderungen schema” von Journalisten im Kopf können wir Seminarteil- • Agenda Setting und Internet nehmer unsere Köder künftig gezielter auslegen.“ Nicole Feist, Sparkasse Dortmund Corporate Social Responsability 20. Mai 450 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis:2011Euro zzgl. MwSt. Seminar 15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl.Dezember 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 2. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Teilnehmerzahl: 6 - 12 PR NEU Sven Griemert ( S. 6) CSR-Verantwortliche und ihre Mitarbeiter arbeiten in Inhalte Änderungen vorbehalten! Lernziel einem Umfeld, das von wirtschaftlicher Komplexität und 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Über die bekannten wissenschaftlichen Definitionen politischer Sensibilität geprägt ist: Die Erwartungen der Grundlagen der CSR der CSR hinaus kann ich gegenüber internen und externen Stakeholder an Unternehmen steigen. An- • Definitionen und Begrifflichkeiten externen Stakeholdern die wesentliche Aufgabe forderungen und Forderungen gegenüber den Unterneh- • Theoretische und praktische Treiber von CSR gesellschaftlich verantwortlicher Unternehmenstätigkeit in men werden zunehmend professionell artikuliert. Im Blick- • Potential der CSR einfachen Worten erläutern. punkt der kritischen Stakeholder steht dabei in der Regel • CSR als Innovations- und Werttreiber (individuelle • Ich kenne den theoretischen Hintergrund der CSR- die gesamte Wertschöpfungskette, so dass auch klassische Faktoren) Entwicklung, verstehe die Gründe für die hohe B2B-Unternehmen und mittelständische Zulieferbetriebe • Erzielung von Win-Win-Situationen für Gesellschaft wirtschaftliche und politische Bedeutung und kenne die den öffentlichen Druck immer stärker zu spüren bekom- und Unternehmen wichtigsten Treiber der CSR in Unternehmen. men. Unternehmensintern wächst gleichzeitig der Druck, • Strategische Allianzen im Unternehmen • Ich verstehe die Bedeutung strategisch aufgesetzter CSR die Potenziale der CSR zu erschließen und CSR als Teil • Grundlagen und Potenziale einer glaubwürdigen und kenne die Grundlagen zur Entwicklung einer CSR- des Wertschöpfungsprozesses effizient und effektiv in CSR-Kommunikation Strategie, die einen Mehrwert für die Gesellschaft und für der eigenen Organisation zu implementieren. CSR-Ver- Grundlagen einer CSR-Strategie mein Unternehmen schafft. antwortliche müssen dabei als Querschnittsmanager an • Der Ordnungsrahmen einer CSR-Strategie • Ich habe neue Ansätze für strategische Allianzen inner- vielen Stellen persönlich präsent sein, argumentieren und • Skizzierung eines CSR-Strategieprozesses halb meines Unternehmens kennengelernt, die mir hel- überzeugen. Das Seminar greift dieses Spannungsverhält- Umsetzung der CSR fen, CSR im Unternehmen erfolgreich zu positionieren. nis auf und beschäftigt sich mit den theoretischen Hinter- • Entwicklung und Bedeutung von CSR-Leuchtturm- • Ich verstehe das Verhältnis von Pflicht & Kür und gründen, aber auch praxisnah mit den Treibern der CSR projekten habe ein gutes Verständnis für die Beurteilung glaub- und den Möglichkeiten, CSR strategisch und im Sinne der • Abgrenzung von CSR und CSR-Kommunikation würdiger CSR-Kommunikation. Wertschöpfung aufzuarbeiten. • Kriterien glaubwürdiger CSR Methodik Zielgruppe Impulsreferate, Erfahrungsaustausch und Diskussionen über Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un- die Anwendbarkeit auf den jeweiligen Arbeitsbereich der ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar- Teilnehmer strukturieren den Seminartag. Die Diskussionen keting- und Presseabteilungen. werden um ein oder zwei Mappingübungen im Forum oder in Kleingruppen erweitert.
  • 16. 16 Effektive Pressearbeit Seminar 19. - 20. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 650 Euro zzgl. MwSt. 20. - 21. Oktober 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 650 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 12 > Hinweis: Die Teilnehmer sind aufgerufen, eigene Pressemitteilungen zuvor einzureichen. Detlef Untermann ( S. 7) Eine gut funktionierende Pressearbeit ist in unserer heu- Inhalte Änderungen vorbehalten! Methodik tigen Mediengesellschaft mehr denn je ein entscheidender 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Erfolgsfaktor für Unternehmen, Institutionen und Or- 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in ganisationen. Doch wie muss eine Pressemitteilung ver- Einzel- und Gruppenarbeit. fasst, wie eine Pressekonferenz gestaltet, wie ein Hinter- 1. Tag grundgespräch vorbereitet werden? Und: Wie arbeiten • Pressemitteilung – Pressekonferenz – Hintergrundge- Zielgruppe Journalisten? All diesen Fragen wird in dem Seminar spräch (Überblick, Zielsetzungen, Abgrenzung) Das Seminar richtet sich insbesondere an (Seiten-) nachgegangen. Dazu kommen praktische Übungen, in • Die andere Seite (Arbeitsweise von Journalisten, Einsteiger der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es ver- denen die Teilnehmer ihre ganz persönlichen Erfahrun- redaktionelle Zwänge, journalistisches Handwerk) hilft aber auch denjenigen zu konstruktiven Erkenntnis- gen einbringen und Erkenntnisse für ihre tägliche Arbeit • Workshop „Meldungen schreiben“ sen, die eigene Routinen an aktuellen Entwicklungen gewinnen können. Auf diese Weise erhalten Sie eine • Auswertung der Meldungen und kritischen Überlegungen messen möchten. Starthilfe und erwerben die Grundlage, wie Sie in einer kommunikationsübersättigten Gesellschaft dennoch gute 2. Tag effektive Pressearbeit leisten können und Ihr Unterneh- • Pressemitteilung – klassisches Instrument der Presse- men erfolgreich positionieren können. In diesem Praxis- arbeit (Verfassen, Versenden, Auswerten) seminar werden Sie mit den Instrumenten der Public • Workshop „Pressemitteilungen schreiben“ Relations vertraut gemacht. Erfahren Sie, wie Sie die • Auswertung der Pressemitteilungen Medien als Ihren „Mittler“ zur Öffentlichkeit bzw. zu den • Klassische Fettnäpfchen und andere Fehler Zielgruppen optimal einsetzen. • Auswertung des Seminars, Klärung von Fragen Teilnehmerstimme: „Effektive Pressearbeit ist ein gutes Seminar, um sensibler und tiefer mit dem Thema Pressearbeit um- zugehen. Es gibt gute Einblicke in die andere Seite und viele Ideen für die eigene Unternehmenskom- munikation.“ Sandra Schumacher,Recaro GmbH & Co. KG Issues Management Seminar 17. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 14 NEU Dr. Martina Sprotte ( S. 7) „An issue ignored is a crisis invited” – Henry Kissinger wird Inhalte Änderungen vorbehalten! Methodik gern zitiert, wenn für präventive Krisenkommunikation ge- 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Impulsreferate sowie Erfahrungsaustausch und Diskus- worben werden soll. Doch Issues Management ist mehr: Wann wird ein Thema zum Issue sionen der Anwendbarkeit auf den jeweiligen Arbeits- Unternehmen und Organisationen können unabhängig • Lebenszyklen, Eskalationsroutinen und Treiber bereich der Teilnehmer strukturieren den Seminartag. von ihrer Größe heute nicht umhin, mit den durch die Leistungen des Issues Management In Abhängigkeit vom Teilnehmerkreis werden die Gesellschaft gesetzten Themen umzugehen und die für sie • Chancen und Risiken nicht nur für die Kommunikation Diskussionen um ein oder zwei Mappingübungen im relevanten Aspekte im Rahmen eines Issues Management • Issues Management zur Evaluation des Unternehmens- Forum oder in Kleingruppen erweitert. zum Gegenstand ihrer Kommunikation mit ihren An- handelns spruchsgruppen zu machen. Nur die systematische Aus- Issues Management als Prozess Zielgruppe einandersetzung mit Erwartungen, Veränderungen und • Vom Erkennen und Bewerten von Themen zur laufen- Der Workshop richtet sich an Vertreter von Un- Trends in der eigenen Umwelt eröffnet den Unterneh- den Beobachtung mit strategischem Mehrwert ternehmen, Institutionen und Organisationen an der men und Organisationen die Möglichkeit, Chancen und • Mehr als nur eine Liste: Erstellen einer Issues Map Schnittstelle zur Öffentlichkeit: also Führungskräfte Risiken des eigenen Handelns gleichermaßen auszuloten. • Kein Issue ohne Akteur: Stakeholdermapping und ein- im oberen und mittleren Management, Kommunika- Dabei sollte Issues Management nicht nur als Instrument fache Werkzeuge tionsverantwortliche und Mitarbeiter in den Stäben der Kommunikationsabteilung verstanden werden. Es ist • Wie wird beobachtet: Unterschiedliche Methoden für für Strategie, Public Affairs, CSR, Presse- und Öffent- vielmehr ein systematisch und organisatorisch an zentraler diverse Aufgaben lichkeitsarbeit. Stelle zu etablierendes Managementinstrument, das auch • Wie wird berichtet: Zwischen Mail und Management- im Aufgabenbereich der Strategie- und der CSR-Abteilung cockpit Lernziel liegt. Issues Management muss als ein langfristig anzule- Etablierung eines Issues Managements Issues Management soll als ein langfristig anzulegender Pro- gender Prozesskreislauf begriffen werden, in dem die re- • Notwendige Voraussetzungen in der Organisation zesskreislauf begriffen werden, in dem die relevanten Issues levanten Issues (immer wiederkehrend) bewertet, richtig • Personeller Aufwand und Strukturen (immer wiederkehrend) bewertet, richtig priorisiert und mit priorisiert und mit den individuellen Handlungsoptionen • Anforderungen an einen Issues Manager den individuellen Handlungsoptionen verbunden werden verbunden werden müssen. • Chancen und Risiken einer One-Man-Show müssen. Dafür sind nicht immer große und kostenaufwän- dige Lösungen notwendig.
  • 17. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 17 5. - 6. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. Seminar 14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 14 PR > Hinweis: Das eintägige Seminar verdichtet die hier dargestellten Inhalte. Jörg-Michael Junginger ( S. 6 ) Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder Inhalte Änderungen vorbehalten! gar schockierte Mitarbeiter, die Unternehmensführung in eintägig: Aufruhr. Der Krisenfall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. des Unternehmens, seiner Manager und der Marke mit ihren zweitägig: Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. und kommunikativ bewältigt werden muss. Die Zuständigkeit 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden Ruhe vor dem Sturm infrage gestellt. Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter • Was macht Krisen aus? des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die • Auslöser und Aufhänger, Verarbeitung Workshop Krisen-PR Oktober 2010 Krisensituation so schnell wie möglich herauszufinden. Im • Sensoren und Stimmungen/ Krisenprävention Seminar lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Prakti- • Krisenradar und Themenmanagement kers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und • Risikoabschätzung Nach der Krise ist vor der Krise wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren. • Antizipative Strategien • Stärken und Schwächen und Struktur und Verantwort- • Pläne und Handbücher für Krisenszenarien lichkeiten? Alarm-, Melde- und Kommunikationswege? Methodik Die akute Krisenphase • Evaluation von Krisen-PR. Was taugten Botschaften Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus dem • D-Day – wie rasch sind Sie handlungsfähig? und Handbücher? Teilnehmerumfeld stehen bei der Gruppenarbeit im Vor- • Wie werden wir wahrgenommen? Die ersten • Wie reagierten Sie auf kommunikatives Störfeuer? dergrund. Basis des Seminars bilden praxisbezogene Ein- Stunden entscheiden Sind Ihre Schutzschilde intakt? führungsreferate. Ergänzt werden diese durch Fallstudien, • Senden unter Druck! Inhalte der Krisen-PR in der Ad-hoc-Monologe, Lerndialoge, Interviews, Gruppenarbeit akuten Phase und Rollentausch. • Der „Industrie-Irrtum“, eine öffentliche Sachdiskus- sion zu führen Zielgruppe • Was Medien wirklich wollen! Verantwortliche Teilnehmerstimme: Das Seminar ist geeignet für Mitglieder der Unternehmens- zwischen Botschaft, Quote und Unterhaltungswert „Der Workshop zeigt gnadenlos die Schwächen bei einem und Geschäftsleitung, Pressesprecher und Kommunikations- • Notfallstatement, Erstmeldung oder wegducken? – so wichtigen Thema auf. Insbesondere PR-Spezialisten müs- chefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Un- Senden oder schweigen? sen sich und ihrem Arbeitgeber regelmäßig den „Spiegel” ternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen. vorhalten.“ Karsten Wurzer, kohlpharma PR und Recht 15. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar 11. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 PR Dr. Gerald Neben, LL.M (Berkeley) ( S. 7) In diesem Workshop werden die rechtlichen Rah- Inhalte Änderungen vorbehalten! menbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit dargestellt 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. und für Nichtjuristen nachvollziehbar und handhabbar • Rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreicher PR- gemacht. Behandelt werden die täglichen Heraus- Arbeit forderungen für PR-Verantwortliche in den Bereichen • Rechtliche Mittel zur Unterstützung erfolgreicher Presse- und Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wett- PR-Strategien bewerbsrecht, Markenrecht, Online-Recht sowie das • Presse- und Persönlichkeitsrecht (z.B. Anforderun- PR-relevante Prozessrecht. Neben der Absicherung gen an die Formulierung von Presseerklärungen) eigener PR-Maßnahmen steht der gezielte Einsatz • Urheberrecht (z.B. Verwendung von Drittmaterial, rechtlicher Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR- Zitatrecht) Dr. Gerald Neben, LL.M (Berkeley) im Seminar PR & Recht Oktober 2009 Strategien im Vordergrund. Anhand praktischer Fall- • Wettbewerbsrecht (z.B. öffentliche Kritik an Kon- beispiele wird die Bandbreite rechtlicher Chancen und kurrenzunternehmen) Risiken aufgezeigt. Ziel ist es, durch intensive Interak- • Markenrecht (z.B. Verwendung fremder Logos und Methodik tion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten Kennzeichen) Dieser Workshop basiert auf einem ausgewogenen das Zusammenwirken von Recht und PR greifbar und • Online-Recht (z.B. Besonderheiten bei der Gestal- Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichti- verständlich zu machen. Neben allgemeinen Fragen tung von Web-Auftritten und Darksites) gung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Struktu- werden die rechtlichen Besonderheiten der Diszi- • Prozessrecht (z.B. einstweilige Verfügungen, Scha- rierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt. plinen Krisenkommunikation und Litigation-PR vertieft densersatzansprüche, Gegendarstellungen) behandelt. • Rechtliche Besonderheiten der Disziplinen Krisen- kommunikation und Litigation-PR Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR- Stäben von Unternehmen, Agenturen, Verbänden und Teilnehmerstimme: Institutionen, die für ihre tägliche Arbeit Kenntnisse und „Ein interessantes Seminar mit hochkarätigen Teilneh- Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen mern, die es ungemein belebt und bereichert haben.“ möchten. Marga Marczyk, LOXX Holding GmbH
  • 18. 18 Professionelle PR-Konzepte Seminar 6. - 7. Juni 2011 | Berlin • Novotel Berlin Mitte | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt. 21. - 22. November 2011 | Berlin • Novotel Berlin Mitte | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 14 Prof. Dr. Dieter Georg Herbst ( S. 6) erfüllen. Checklisten und zahlreiche Praxistipps erlauben Argumente für die PR Ihnen die schnelle Umsetzung des Gelernten in Ihrem Ar- • Erfolgsmessung der PR beitsalltag. • Warum PR notwendig ist • PR-Controlling Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Anwendung 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Fortsetzung der Gruppenarbeit vom Vortag (2. Teil) Dieter Georg Herbst im Seminar 2010. 1. Tag Präsentation Ausgangssituation in der Kommunikation • Vorstellung der Ergebnisse und kritische Diskussion • Entwicklungen in den Märkten, den Unternehmen Kein professionelles Handeln ohne Sinn und Strategie. Keine und der Gesellschaft Methodik professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Heutzutage ist • Heutige Anforderungen und künftige Entwicklung Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppen- es in jeder Branche notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide der Kommunikation arbeit unter Berücksichtigung der individuellen Teil- geplant und effektiv umsetzbar ist. Die PR-Maßnahmen • Bedeutung des PR-Konzeptes nehmererfahrungen. Die Basis dieses Seminars bilden müssen für das Management nachvollziehbar dargestellt Das PR-Konzept strukturierte Referate. werden und der Wertschöpfungsanteil deutlich sein. • Bestandteile des PR-Konzeptes • Überblick über den Konzeptionsprozess Zielgruppe Von der Analyse der Ausgangssituation bis zum PR-Con- • Checkliste für das professionelle Konzept Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und trolling lernen Sie in diesem Seminar jeden Schritt bis hin • Tipps vom Praktiker Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR- zum schlüssigen PR-Konzept. Prof. Dr. Herbst kennen, Anwendung Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen bekannt u.a. als Autor zahlreicher PR-Fachbücher, hat • Erstellen eines PR-Konzeptes an einem Praxisbeispiel und PR-Agenturen. langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation in Gruppenarbeit (1. Teil) und als Trainer. Anhand einer effektiven Mischung aus theo- 2. Tag Teilnehmerstimme: retischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt Kernfragen der PR-Konzeption „Ein Seminar, das in die Tiefe geht und dabei immer auf er Ihnen das gundlegende Wissen zur Erarbeitung eines • Bekanntheit und Image als zentrale Gestaltungsgrößen die Praxis zielt: Habe an zwei spannenden Tagen vieles fundierten Konzeptes, mit dem Sie alle Anforderungen, die • Beitrag der PR zur Steigerung des Unternehmenswertes gelernt, was sich im Beruf jeden Tag anwenden lässt. Ein von intern und extern an Ihre PR-Arbeit gestellt werden, herzliches Dankeschön an Herrn Herbst!“ Frank Unterberg, opta data marktforschung & marketing GmbH Reden schreiben Seminar 13. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 5. Dezember 2011 | Frankfurt/ Main • Novotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 12 Adrian Teetz ( S. 7) …und plötzlich bin ich Key Note Speaker. Zweihundert Inhalte Änderungen vorbehalten! Methodik Zuhörer, darunter die Oberbürgermeisterin, ein Weih- 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Dieser Workshop basiert auf einem ausgewogenen bischof, ein Landesminister und zwei Bundestagsabgeord- • Warum „Rede“? Anlässe, Situationen, Ziele, Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung nete. Wie muss ich die begrüßen? Wo lege ich meinen Alternativen der individuellen Teilnehmererfahrungen. Schwerpunkt in dreißig Minuten? Wer kümmert sich • Typologie: Grußwort, Rede, Ansprache, Vortrag, drum? Außer in der Politik gehören Reden meistens nicht Moderation Zielgruppe zum Alltag. Sie bieten eine große Chance, Eindruck zu • Das Publikum: Zusammensetzung, Erwartungen, Das Seminar richtet sich an Pressesprecher, Kommunika- hinterlassen. Und eine Herausforderung, die man nicht Besonderheiten tionschefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von unterschätzen sollte: Zuhörer auf Veranstaltungen kön- • Der Redner: Eigenschaften, Briefing, Unterstützung Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen, nen sich kaum entziehen - das macht sie anspruchsvoll. • Techniken: Rhetorik, Stimme und Ton, Mimik und die Redemanuskripte für ihren Vorgesetzten oder Kunden Beim Vereinsjubiläum erwartet das Publikum etwas An- Gestik entwerfen und schreiben. Aber auch Personen, die selbst deres – aber nicht weniger – als auf einer akademischen • Exkurse: Schreiben fürs Reden, Einsatz visueller Mittel Reden verfassen und halten, sind angesprochen. Preisverleihung. Die Tischrede beim Vorabend-Dinner • Die Rede: bedarf einer anderen Form als das Podium einer Exper- • Konzeption: Thema, Gliederung, Argumentationsfi- tentagung. Wie man sich oder Auftraggeber angemes- guren sen und effizient auf eine erfolgreiche Rede vorbereitet, • Recherche: Anlassrecherche, Umfeldrecherche, vermittelt das eintägige Seminar von Adrian Teetz. Als Inhaltsrecherche Ministeriumssprecher und Kommunikationsmanager hat • Ausarbeitung: Manuskript, Stichworte, Zusätze er öffentliche Auftritte sehr unterschiedlicher Persönlich- • Exkurse: Protokollfragen, Angemessenheit, Ästhetik, keiten und Anlässe gemanagt. Wirkung • Checklisten • Organisation: Effiziente Vorbereitung, internes Briefing, Themenbaukästen, Institutional Memory, Feedback
  • 19. Rhetorik im Medienumgang 19 23. - 24. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 910 Euro zzgl. MwSt. Seminar 14. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 10 PR > Hinweis: Das eintägige Seminar legt den Fokus auf Rhetorik im Medienumgang in Krisensituationen und verdichtet die hier dargestellten Inhalte. Norbert L. Esser ( S. 6) Inhalte Änderungen vorbehalten! Krisenkommunikation „live“ zweitägig: Besondere Herausforderungen in besonderen Situationen 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Der Unglücksfall mit Opfern 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Tipps für einen kühlen Kopf, wenn es heiß her geht eintägig: • Die Krisen-Pressekonferenz 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Das TV-Streitgespräch, die TV-/ Podiums-Diskussion „It’s not what you say, it’s what they hear“ • Zwischenrufe / Störungen, unerwartete Einwände, • Was Journalisten und das breite Publikum erwarten negative Redewendungen Norbert L. Esser im Seminar Rhetorik im Medienumgang im • 5-Satz-Technik, unterschiedliche 5-Satz-Strukturen Verhalten am Ende von Statements, Interviews oder Oktober 2010 • Tipps zur Argumentation TV-Diskussionen • Die Formulierung von Kernbotschaften Vergebene Chancen, vor Millionen von Menschen eigene • Das 30-Sekunden-Statement Methodik Botschaften zu vermitteln, begegnen uns täglich im Fern- • Das Krisen-/ Notfall-Statement Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppen- sehprogramm. Weil der Auftritt inhaltlich, rhetorisch und im „Und was sagen Sie dazu?“ arbeit. Individuelle Teilnehmererfahrungen und prak- Erscheinungsbild schlecht vorbereitet ist, weil unprofessionell • Die zielgerichtete Vorbereitung tische Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei mit hoch professionellen Medien – und damit der breiten • Klärung der Rahmenbedingungen der Gruppenarbeit im Vordergrund. Öffentlichkeit – kommuniziert wird. Doch wie bereitet man • Frage- und Antworttechniken sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man plötzlich • Tipps für Krisensituationen Zielgruppe mit Kamera und Mikrofon konfrontiert oder in einer Diskus- • Blocken, Überbrücken, Kreuzen Kommunikationschefs, Pressesprecher, Vorstände und sionsrunde scharf angegriffen wird? Was erwarten die Medien, • Schlagfertigkeit Geschäftsführer, die sich in Krisensituationen den Medien wie vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und • Das Interview/ Todsünden im Interview stellen müssen. verständlich? Wie findet man persönliche Akzeptanz? Fragen, • Lampenfieber und Blackout auf die dieses Seminar detailliert eingeht – und die vor allem • Reaktion auf Nachfragen Teilnehmerstimme: anhand von teilnehmerbezogenen, praktischen Beispielen be- Machen Sie „eine gute Figur“ „Workshop ist sehr zu empfehlen. Sehr praxisorientiert. handelt und in Übungen umgesetzt werden. Die Teilnehmer • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation Herr Esser geht kompetent auch auf individuelle Fragen verbessern ihren Auftritt, ihre Wirkung und ihre persönliche • Überzeugendes Verhalten, speziell bei TV-Auftritten ein. Ich habe viele wertvolle Impulse für meine tägliche Sicherheit – und damit ihre Erfolgschancen. • Wirkungsvolles Sprechen/ wie Wörter wirken Arbeit bekommen.“ Birgit Blome, DSO Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 11. - 12. April 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. Seminar 16. - 17. Juni 2011 | München • Renaissance Hotel | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. 20. - 21. Oktober 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. PR 1. - 2. Dezember 2011 | München • NH München Neue Messe | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Bernd Stadelmann ( S. 7) > Hinweis: Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Textbeispiele ein. Inhalte Änderungen vorbehalten! Methodik 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Wie formuliert man richtig? Nicht die Theorie, das Praktische 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. hilft weiter. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Berufs- 1. Tag alltag, aus dem PR-Bereich, dem Zeitungswesen und dem • Präsentation: Verunglückte Textbeiträge Fernsehen sollen unterschiedliche Sprachsünden aufgezeigt • Gesprächsrunde: Was ist falsch, wie schreibt man werden. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das ausführ- Bernd Stadelmann im Seminar 2010. besser? liche Berufstraining: Ansprache, Wortwahl und Präsenta- • Erstes Training: Treffende Worte, neuer Satzbau tion mit Blick auf Zielgruppe und Produkt. Wie weckt man • Gesprächsrunde: Der Weg zum perfekten Text Aufmerksamkeit? Welche Sätze verlieren? Trainiert wird das Wer überzeugen will, muss überzeugend schreiben können. • Exkurs: Von der Wirkungskraft guter Sätze Schreiben für den eigenen Bedarf nach individueller Vorgabe. Nirgendwo ist diese Tugend so wichtig wie im PR-Bereich. • Schreibtraining (redigieren, umschreiben) Die Auswertung der Texte geht jeweils mit grundsätzlichen Sprache und Tonlage sind das Gütesiegel von Unternehmen • Gesprächsrunde: Textvisite Anmerkungen zur Stilbildung einher. und Verbänden. Sie entscheiden im Umgang mit Kunden, Mit- • Exkurs: Unverbrauchtes Deutsch – was ist das? arbeitern und Journalisten über Erfolg oder Misserfolg. Wie • Wie man den Wortschatz erweitert Zielgruppe erreiche ich meine Ansprechpartner? Welche Regeln der In- • Neue Wortbilder: ein Handwerk, keine Geheimwis- Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus Unterneh- formationsgebung müssen beachtet und beherrscht werden? senschaft men, Verbänden und Organisationen aller Wirtschafts- Gute und schlechte Pressetexte, meisterhaftes Deutsch und 2. Tag zweige im Bereich Kommunikation, PR, Pressearbeit missglückte Darstellungsformen sollen den Sinn für eine ge- • Meisterhaftes von Könnern sowie für PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag diegene und treffsichere Sprache schärfen. Der erfahrene • Literarische Stilblüten eines Kunden tätig sind. Autor Stadelmann zeigt Ihnen den Weg zum besseren Aus- • Präsentation: PR-Texte aus dem Berufsalltag druck, zum erweiterten Wortschatz, zum zugkräftigen Satz- • Gesprächsrunde: Beurteilung und Textvisite bau und zu einer souveränen Schreibtechnik. Systematisch • Schreibtraining nach individueller Vorgabe Teilnehmerstimme: wird der besondere Sprachraum durchmessen, in dem sich • Exkurs: Zielgruppen und Sprachräume „Teilnehmer profitieren vom schier unerschöpflichen PR-Experten bewegen: Zielgruppe und Produkt bestimmen • Überarbeitung der Beiträge Erfahrungsschatz eines Zeitungsmachers. Zwei Tage Stil und Wortwahl, die Textform muss passen. Doch unter- • Stilsicher im Berufsalltag mit dem Journalisten und Korrespondenten Bernd liegt diese Verträglichkeit von Zweck und Sprache vielfältigen Stadelmann und die eigenen Texte werden deutlich Anforderungen, die erkannt und gemeistert sein wollen. frischer und gewinnen an Charakter.“ Karsten Lehmann, UBISOFT GmbH
  • 20. 20 Storytelling Seminar 19. - 20. Mai 2011 | München • Renaissance Hotel | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. 17. - 18. November 2011 | München • NH München Neue Messe | Preis: 850 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 12 > Hinweis: Für die passgenaue Vorbereitung sollten die Teilnehmer vorhandene Geschichten bzw. einen Fall, in dem sie gern eine Geschichte in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen möchten, vor dem Seminar einreichen. Prof. Dr. Michael Müller ( S. 7) Allerdings müssen es gute Geschichten sein, wenn sie in Inhalte Änderungen vorbehalten! der Unternehmenskommunikation und der PR ihr Ziel 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. erreichen sollen: Wie macht man Geschichten spannend 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. und interessant? Wie stellt man sicher, dass sie wirklich die • Vorstellung „Meine Geschichte mit dem Erzählen“ richtigen Botschaften vermitteln? Mit welcher Dramaturgie • Einführung: „Was ist Storytelling“ erreicht man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am • Workshop „Präsentieren mit Geschichten“: besten? Im Seminar erfahren Sie, wie man Geschichten in Geschichten konstruieren, erzählen, verbessern der PR und Unternehmenskommunikation einsetzt und • Input „Was ist eine gute Geschichte“ ihre Wirkungsweise überprüfen kann. Wir arbeiten un- • Erzählworkshop: Geschichten finden und austauschen Prof. Dr. Michael Müller referiert über Storytelling 2009. ter anderem an konkreten Geschichten der Teilnehmer, • Workshop „Storyshaping“: Geschichten auf den Punkt bringen sie auf den Punkt und passen sie ihren jeweiligen bringen Einsatzgebieten an. • Input/ Workshop „Das Erzählmodell der Heldenreise“ Das Erzählen von Geschichten ist eine der effizientesten • Input „Produkte/ Marken als Geschichten“ Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat. Methodik • Input/ Diskussion „Typen von Geschichten in der Denn beim Erzählen transportiert man nicht nur Fakten, Präsentationen und zahlreiche praxisorientierte Übun- Unternehmenskommunikation“ sondern stellt sie in Zusammenhänge, gibt ihnen Sinn und gen. • Praxisworkshop „Eigene Story-Projekte konzipieren“ Lebendigkeit. Mit Geschichten kann man Ziele und Inhalte • Das Ende der Geschichte: Reflexion, Feedback wesentlich überzeugender transportieren als mit trockenen Zielgruppe Berichten und dürren Fakten. Gerade in der letzten Zeit Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Un- besinnen sich immer mehr Unternehmen in ihrer Kommu- ternehmenskommunikation, in PR-Agenturen, Mar- nikation nach innen und außen auf die Kraft des Erzählens. keting- und Presseabteilungen. Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolg- versprechendsten Methoden entwickelt, um Kundenbezie- Teilnehmerstimme: hungen zu verbessern, Mitarbeiter zu begeistern und das „Man macht die ganz neue Erfahrung, dass Geschich- Unternehmen nach außen darzustellen. ten erzählen nicht nur der Unterhaltung dient, sondern dazu, Dinge aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen und auch analytisch zu arbeiten.“ Georg Haiber, Signum communication GmbH Vertriebsunterstützende PR Seminar 20. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 11. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 12 Matthias Kutzscher ( S. 6) Workshop wird mit Fallbeispielen gearbeitet, er bietet Methodik Platz für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Ar- Vortrag, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispie- beit an einer Vertriebs-PR-Konzeption. len, Einzel-/ Gruppenarbeit und Fallstudien. Ergo: ein abwechslungsreicher Input aus Theorie und Praxis unter Inhalte Änderungen vorbehalten! Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfahrungen. 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Einführung: Teilnehmer erläutern Aufgaben, Erfahrungen Zielgruppe in der Vertriebs-PR Vertriebs- und Kommunikationsverantwortliche aus Un- • Vertriebs-PR: Definition und Deutung – Abgrenzung ternehmen aller Wirtschaftszweige, die ihre Vertriebsak- der Disziplinen, Wortklärung über Funktionen der tivitäten durch PR-Arbeit unterstützen wollen und nach Matthias Kutzscher im Seminar Öffentlichkeitsarbeit Ideen und Ansatzpunkten suchen. Ebenso geeignet für • Kampf der Abteilungen: Probleme erkennen – Falle PR-Fachleute aus Agenturen oder auch Geschäftsführer Organisationsprinzipien, Argumente pro Vertriebs-PR, oder leitende Mitarbeiter mittelständischer Unterneh- Der Vertrieb will verkaufen, will Umsatz. Die PR- wann sich Vertriebs-PR eignet, Ansatz integriertes men, die keine PR-Profis angestellt haben. Verantwortlichen wollen ein gutes Image, Bekanntheit Absatz-Marketing und so in erster Linie Medienpräsenz. Dabei achten • Marktinformationen: Basis für Vertriebs-PR – Exakte Journalisten und Medien sehr darauf, für Produkte Zielgruppen-Daten sammeln, kleine Typologie der möglichst keine „Werbung“ zu machen. Kann die Konsumenten, Marktinfos ohne Aufwand PR dem Erfolg des Vertriebs also gar nicht auf die • Exkurs – Sonderveröffentlichung in Tageszeitungen Sprünge helfen? Sie kann. Aber nicht alleine mit • Psychologie der Vertriebs-PR – Wie sich Verlangen, Produkt-Pressemeldungen. Mehr denn je steht inte- Sympathie und Nutzwert in Instrumente integrieren lässt grierte Kommunikation auf dem Fahrplan der Abtei- lungen Vertrieb, Marketing und PR. Ein gemeinsames Teilnehmerstimme: Programm für den Erfolg des eigenen Unternehmens „Endlich ein Seminar, das kompakt, kompetent und muss her. Ein gemeinsames Verständnis von Kommu- gleichzeitig unterhaltsam dieses sehr spezielle Thema nikation. Sie erhalten einen Überblick über Strategien bearbeitet. Theorie und praktische Übungen wechselten und PR-Instrumente zur Vertriebsunterstützung. Im sich ab - ich habe viele Anregungen mitgenommen.“ Christoph Lapczyna, voltwerk electronics GmbH
  • 22. 22 Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert Seminar 17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 25. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. OK Teilnehmerzahl: 6 - 14 Tina Kulow ( S. 6) Inhalte Änderungen vorbehalten! Instrumente: Podcasts, Vidcasts 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Begriffsklärung, Zielgruppen Warum eigentlich Web 2.0? Entwicklung und • Beispiele Relevanz • Einsatzgebiete • Zahlen und Fakten • Gruppenarbeit • Begriffsklärung Pressearbeit im Netz/ Social Media Newsroom • Entwicklung und Unterscheidungsmerkmale • Pressemitteilungen digital aufbereiten • Interne Kommunikation: Enterprise 2.0 • Features des Social Media Newsrooms Das digitale Image: Plattformen und Wirkungsweisen • Einsatzgebiete • Plattformen Krisenfall im Web 2.0: Bearbeitung eines Cases Tina Kulow im Seminar Corporate Media 2.0 im Juni 2010 • Verlinken • Fehler, Gefahren Zielgruppe Blogs, Wikis, Podcasts – mit Web 2.0 eröffnen sich neue • Kreation eines Geschäftsmodells: Korrigierende Der Workshop ist geeignet für Kommunikationsverant- Dimensionen der Kommunikation. Die Unternehmens- Dienstleister wortliche und Manager aus Unternehmen, bei denen kommunikation von heute muss mit allen Kanälen ihrer • Evaluation: Wie überprüfe ich Erfolg? der Einsatz zeitgemäßer Kommunikationsmaßnahmen Zielgruppen adäquat umgehen können, um weiter aktiv zu Instrumente: Die neue Mitsprache – Blogging strategische Relevanz hat. agieren und diese auch zukünftig an sich zu binden. Dabei • Begriffsklärung bietet der Einsatz dieser Maßnahmen nicht nur Möglich- • Corporate Blogs ja/ nein keiten zur Vernetzung, Transparenz und Zielgruppenbin- • Alternativen dung, sondern stellt den Kommunikationsverantwortlichen • Krisenkommunikation in der Blogosphäre: Was tun, gleichzeitig vor die Herausforderung, das Für und Wider wenn über mich negativ berichtet wird? seines Kommunikationsmixes abzuwägen. Hier ist immer • Sinn und Nutzen von Microblogging mehr ein Manager der Unternehmenskommunikation ge- Instrumente: Wissensvermittlung im Netz – Wikis fragt, der sich mit der Effizienz wie auch den finanziellen • Einsatz in Interner Kommunikation und Projekten Teilnehmerstimme: und personellen Mitteln bis hin zu rechtlichen Implikationen • Noch einmal: Das digitale Image „Ein sehr gutes Seminar für den Einstieg in das Thema, mit den Möglichkeiten von Corporate Media 2.0 beschäftigt • Aktuelle Case Study mit einer sehr engagierten und mitreißenden Seminarlei- und das Management bei den Entscheidungen von stra- terin.“ tegischer Tragweite berät. Katja Schütte, Sparkasse Dortmund Grundlagen und Strategien der Social Media (1. Modul) Seminar 5. - 7. Mai 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. | Seminardauer: 3 Kurstage 6. - 8. Oktober 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. | Seminardauer: 3 Kurstage OK Teilnehmerzahl: 6 - 16 Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 28 Rene Kaufmann, Ira Reckenthäler ( S. 6/ 7) Social Media werden in den meisten deutschen Unterneh- Inhalte Social Media-Strategien und -Konzepte men bereits als Kommunikationsinstrumente eingebunden, 1. Tag (Donnerstag): 10.00 – 18.00 Uhr • Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikato- 2. Tag (Freitag): 9.00 – 17.00 Uhr in die Unternehmensziele ren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll 3. Tag (Samstag): 9.00 – 16.00 Uhr • Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content Grundlagen der Social Media (Themenauswahl) Integration von Social Media in die Unternehmenskom- liefern sowie Strategien und Konzepte vermitteln, wie sich • Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit munikation und die Kommunikationsstrategie Social Media effektiv und gewinnbringend in die Gesamt- Social Media starten? • Vernetzung der Online- und Offlinewelt strategie des Unternehmens einbinden lassen. • Regeln und Social Media-Guidelines festlegen • Analyse des Medien- und Konsumverhaltens und Social • Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Media-Inhalten Methodik Mehrwert für mein Unternehmen? • Definierung von Zielgruppen und Themen Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- • Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media- • Welche Social Media-Tools/ -Sites setze ich für welche sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Tools Zwecke ein? Gruppenarbeit (Erarbeitung einer Social-Media Kampagne). • Strategische Einbindung von Social Media im Unter- • Web-/ Social Media-Monitoring Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer nehmen • Kosten und Aufwand von Social Media Praxistipps. • Wie sieht eine persönliche und authentische • Markenführung in Social Media Kommunikation aus? Wie wichtig ist eine Social Zielgruppe Media-Policy? Lernziel Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un- • Qualität versus Schnelligkeit Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu- • Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer und deren strategische Einbindung in das Unternehmen. Sie nikation), der PR- und Marketingabteilungen, Pressespre- • Social Media Optimizing (SMO) lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social cher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Media achten müssen. Ressources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und In- stitutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen.
  • 23. PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen 23 17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar Teilnehmerzahl: 6 - 14 OK Mirko Lange ( S. 6) Das Social Web verändert die Mechanismen der Mei- Inhalte Änderungen vorbehalten! nungsbildung und definiert neue Spielregeln für die 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause Kommunikation. Bisher stellen sich erst wenige deutsche á 60 Min. Unternehmen der neuen Herausforderung, und kom- • Wie das Social Web die Meinungsbildung verändert munizieren aktiv über Social Media. Die meisten zögern, und was das für Unternehmen bedeutet. durchaus zu Recht, weil ihnen nicht klar ist, welchen • Chancen und Risiken von Social Media: ROI als „Risk konkreten Nutzen Social Media in ihrer täglichen Arbeit of Ignoring“? haben. Dieses Seminar soll einen realistischen Blick auf • „ Ignorieren, beobachten oder aktiv einsteigen“ – die die Chancen und Risiken von Corporate Social Media richtige Strategie zum Umgang mit dem Social Web ermöglichen und mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen (inklusive Checkliste: Sind Sie bereit für Social Media?) Mirko Lange im Seminar im Juni 2010. aufräumen – sowohl positiven wie negativen. Die Teil- • „Wenn Social Media die Antwort ist, was war noch nehmer werden befähigt, für sich und ihr Unternehmen gleich die Frage?“ – Strategien zur Einbindung von eine klare Position zu „Social Media“ einzunehmen, und Social Media in unternehmerische Wertschöpfungs- Methodik lernen, wie sie Social Media ganz konkret und sinnvoll für prozesse. Dieser Workshop bietet einen ausgewogenen Wechsel ihre Unternehmenskommunikation einsetzen können. • „Die Disziplinen von Corporate Social Media“: Social von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung individu- Media Relations, Social Media Marketing und Social eller Fragestellungen der Teilnehmer. Für jedes Thema Zielgruppe Media Organisation. gibt es einen Impulsvortag mit anschließender, gewünscht Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmens- • „So gestalten Sie erfolgreich ein Social Media Rela- kritischer Diskussion. Konkrete Fallbeispiele machen best kommunikation sowie von PR-Agenturen mit konkreten tions-Konzept.“ Die wichtigsten Regeln für Social Me- und worst practices deutlich. Zu Beginn des Workshops Aufgabenstellungen. dia in der Unternehmenskommunikation. definieren Sie einen bestimmten Fall (Ihr eigenes Un- • Die wichtigsten Tools für Social Media: Wie Sie ein ternehmen oder das eines Kunden), an dem Sie über Blog, Twitter, Facebook usw. konkret richtig einsetzen. den gesamten Workshop arbeiten. Teilnehmerstimme: „Das richtige Seminar zum „get started” in Social Media Communication. Es bietet einen guten Überblick über Instru- mente und Maßnahmen, aus dem ich das passende für ein mittelständisches Unternehmen raussuchen kann..“ Bettina Scheerbarth, Hahnemühle Fine Art GmbH Schreiben für Onlinemedien 20. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Seminar 2. Dezember 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 OK Matthias Kutzscher ( S. 6) Digitale Medien gewinnen für die Kommunikation von Inhalte Änderungen vorbehalten! Unternehmen, Verbänden und Organisationen weiter an 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Bedeutung. Das Internet ist längst viel genutzte Vertriebs-, • Begrüßung, Vorstellung, Einführung Informations- und Dialogplattform. Die Darstellung ein- • Lesen im Netz: Was Web-User erwarten facher Firmendaten bis hin zu komplexen Werkzeugen • Inhalte ordnen: Von der Planung über die Hierarchie etwa auf Karriereseiten gehören zum Standard moderner zur logischen Navigation Webseiten. Bei der Erstellung von Internetpräsenzen ar- • Texte erkennen: Von interaktiven und kommunikativen beiten dabei im Kern drei Gewerke zusammen: Texter/ Formen Matthias Kutzscher im Seminar. Konzeptioner – Designer/ Grafiker – Programmierer/ • Textmodule nutzen: Von Überschriften, Anreißern und IT. Der Workshop „Schreiben für Onlinemedien“ be- Hypertexten schäftigt sich mit der Konzeption und Präsentation von • Storytelling beachten: Chancen und Grenzen von Inhalten (Content) auf Webseiten. Multimedia • Sprache und Verständnis: Wie spannende und über- Methodik zeugende Texte entstehen Der Workshop folgt einem didaktischen Vierschritt • Theorie Zielgruppe • Praktische Übungen Mitarbeiter aus Pressestellen oder Marketingabteilungen, • Analyse der Aufgaben und Diskurs die für digitale Medien (Internet/ Intranet) regelmäßig In- • Best Practice und Beispiele halte konzipieren und verfassen. Teilnehmerstimme: „Verständliche Darstellung des Seminarleiters, sehr gute PP-Präsentation, gute Übungen (kurz, aber sehr effektiv).“ Jeannette Lämmchen, DRV Bund
  • 24. 24 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) Seminar 16. - 18. Juni 2011 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. 10. - 12. November 2011 | Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West | Preis: 900 Euro zzgl. MwSt. OK Teilnehmerzahl: 6 - 16 Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. Weitere Informationen  S. 28 Manuel Koelman, Jürgen Mirbach, Ira Reckenthäler, Christian Seifert, Dr. Dino Sikora, Markus Walter ( S. 6/7) Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung Inhalte (Themenauswahl) • Aufbau des Intranets unter der Prämisse von Social von Social Media in der internen und externen Un- 1. Tag (Donnerstag): 10.00 – 18.00 Uhr Media ternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie 2. Tag (Freitag): 9.00 – 17.00 Uhr • Social Media als internes Wissenstools (Wikis), Wis- Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet recht- 3. Tag (Samstag): 9.00 – 16.00 Uhr sensmanagement, Enterprise 2.0 lich abgesichert und auf die Unternehmensreputation Social Media in der Unternehmenskommunikation • Leadership 2.0 bedacht nutzen und den vielfältigen Zielgruppen für Sie • Content mit Mehrwert für Social Media generieren Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten • Wie sieht die Sprache in Social Media aus? Do’s and • Reputationsmanagement Ihnen, welche Chancen und Risiken die Nutzung von So- Don’ts • Kommunikation zwischen Unternehmen und User cial Media bergen und welche Anforderungen diese an die • Themenmanagement über Social Media-Plattformen • Suchmaschinenoptimierung (SEO) Unternehmenskommunikation stellen. • Wie kann ich die Kommunikation eigener Themen • Social Media Marketing aktiv mitgestalten? Rechtliche Aspekte Methodik • Aufbau und Pflege von Communities • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeit, Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis- • Definierung von Zuständigkeiten Haftung sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und • Der neue Stellenwert von Bewegtbildkommunikation • Gegendarstellung, Richtigstellung, Persönlichkeitsschutz, Gruppenarbeit (Erarbeitung einer Social Media-Kampagne). • Social Media in der Krisenkommunikation Urheberrechte Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer • Externe und interne Fallen, Chancen, Möglichkeiten Social Media im Bereich HR Praxistipps. und Risiken der Unternehmenskommunikation im Social • Employer Branding im Web 2.0 Web • E-Recruiting und Social Media Zielgruppe Social Media in der Internen Kommunikation Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un- • Passt Social Media in meine Unternehmenskultur? Lernziel ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu- Wie kann ich sie evtl. darin einbinden? Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die nikation), der PR und dem Marketing, Pressesprecher und • Welche Strategien sind in der Internen Kommunikation Möglichkeiten von Social Media sowie über die Chancen Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Ressources, sinnvoll? und Risiken der einzelnen Tools. Sie lernen, wie Ihnen ein Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, • Welche Tools passen zum Einsatz in der IK Kommunikationsmix aus klassischer Pressarbeit und Social Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der • Einbindung von Mitarbeitern als Markenfürsprecher Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media (z.B. durch Mitarbeiterblogs) im Umgang mit Social Media zu beachten gilt. auseinandersetzen. Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis Seminar 17. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 25. November 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. OK Teilnehmerzahl: 6 - 14 Markus Walter ( S. 7) Eine aktuelle Studie von Nielsen deckt auf, dass 61 Prozent Inhalte Änderungen vorbehalten! der Verbraucher auf Empfehlungen anderer Nutzer aus 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen á 30 Min. und 1 Pause á 60 Min. den Netzwerken vertrauen. Unternehmen, die heute und • Vorstellungsrunde: jeder hat 60 Sekunden in der Zukunft ihre Zielgruppe erreichen wollen, benötigen • Einführung: Situation heute – Zielgruppenansprache einen Mix aus den beiden Kommunikationsdisziplinen „klas- im Wandel sische Pressearbeit“ und „Social Media“. Nur wer kurz- bis • Chance: Kommunikationsmix aus klassischer Presse- mittelfristig diese beiden Kanäle ausgewogen in seine Kom- arbeit und Social Media munikations-, Vertriebs- und Marketing-Strategie einbindet, • Praxis-Beispiele: Dialog mit der Zielgruppe führt zu wird mehr Business generieren. Steht dieser Fahrplan, sollten mehr Business sich Unternehmen mit der Content-Generierung – also der • Social Media: Ideen zur Themenfindung für Twitter, Markus Walter im Seminar 2010 Beschaffung und Aufbereitung von Themen, News und Infor- Xing, Blogs & Co. mationen speziell für Social Media – befassen und diese auf • Content-Generierung: Strategisch, einfach und schnell die Vertriebs-, Presse- und Marketing-Aktivitäten abstimmen. • Tipps & Tricks: Kreativitätstechniken, Checklisten 1. Teil: „Kommunikation heute und jetzt! Wie ein Kommu- Das Seminar zeigt auf, wie die klassische Pressearbeit elegant und mehr Blitzlicht zum Schluss nikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media mit Dialogen in Social Media zu einem erfolgreichen Kommu- gelingt” nikationsmix verwoben werden kann. Anhand von Beispielen Zielgruppe 2. Teil: „Content mit Mehrwert für Social Media generieren” wird verdeutlicht, wie B2B- und B2C-Unternehmen schon Entscheidungsträger in Marketing, Vertrieb, Kom- Die Kommunikation zu den Zielgruppen wie beispielsweise heute erfolgreich Business generieren. Im Fokus steht das munikation und HR – gleichermaßen geeignet für potentielle Interessenten und Bewerber sowie Redaktionen Vorgehen von der Zielgruppen-Analyse über die Themen- Non-Profit- und Profit-Unternehmen (B2B und B2C) befindet sich stark im Wandel. Bisherige „Push“-Aktionen findung bis zur Content-Generierung und die Aufbereitung (Mailings, Presse-Meldungen, Newsletter, Anzeigen, tele- speziell für Social Media-Kanäle wie Twitter, Blogs, Foren, fonische Kaltakquise etc.) erreichen nicht mehr die Xing und YouTube. Zudem wird beleuchtet, wie viel Zeit der gewünschte Wirkung – die Informationsflut ist viel zu hoch. Auf- und Ausbau von Social Media in den ersten Monaten Teilnehmerstimme: Heute führt der direkte Dialog mit der Zielgruppe zu mehr kosten kann und mit welchen Erfolgen ein Unternehmen „Das Seminar sensibilisiert für die Agenda - und wie wenig Business: Menschen nutzen Social-Media-Kanäle wie Twitter, rechnen darf. Handfeste Tipps und viele kreative Ideen sowie ich sie beherrschen kann, aber wie ich eigene Themen Blogs, Foren, Xing und YouTube, um sich dort zu Produkten, konkrete Praxis-Beispiele runden das Seminar ab. damit geschickt verknüpfen kann.“ Unternehmen, Marken, Dienstleistungen etc. auszutauschen. Ann-Kristin Koch, Swisscom IT Services
  • 25. Interne Kommunikation | Social Media Intensivkurse
  • 26. 26 Intensivkurs Interne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w) Intensiv- kurs > Hinweis: Die Module sind auch einzeln buchbar! IK Zielgruppe Der Intensivkurs auf einen Blick Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Studienform Kommunikation befassen, aber auch Berufs- und Quer- • berufsbegleitender Präsenzkurs einsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, • drei einzeln buchbare Module mit sechs Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die Themenblöcken eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation • 7,5 Kurstage mit abschließender Prüfung anstreben und hier ihr Wissen intensivieren wollen. Module/Termine Dr. Michael Groß im Modul 3 des Intensivkurses 2010. Methodik Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wis- 1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und ›› 17. bis 19. März 2011 | Düsseldorf Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich Gruppenarbeit. Darüber hinaus nehmen unsere Teilnehmer ›› 6. bis 8. Oktober 2011 | Frankfurt stetig verändernden Rahmen- und Marktbedingungen nimmt Praxistermine wahr. Neben theoretischen Grundlagen geben der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. 2. Interne Kommunikationsinstrumente zu. Die oft stiefmütterlich behandelte Interne Kommunika- ›› 7. bis 9. April 2011 | Düsseldorf tion gewinnt unter diesem Druck stetig an Bedeutung. Sie Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Ab- ›› 3. bis 5. November 2011 | Frankfurt ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation beteiligt und schlussprüfung setzt sich aus einer Hausarbeit und einer trägt Substanzielles zum Erreichen der Unternehmensziele schriftlichen Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung fin- 3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK bei. Doch wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich det im Anschluss an das dritte Modul statt. Die Absolventen ›› 19. bis 21. Mai 2011 | Düsseldorf gestalten, steuern und ihr Erfolg vor allem messen? Dieser erhalten ein Abschlusszertifikat zum „Manager Interne Kom- ›› 1. bis 3. Dezember 2011 | Frankfurt Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die Interne Kom- munikation (m/w)” der scm. munikation innerhalb der Organisation und insbesondere als Abschlussprüfung Facette der Unternehmenskommunikation einnimmt, wie Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die Ab- sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die schlussprüfung setzt sich aus einer kursbegleitenden Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unter- Hausarbeit und einer schriftlichen Prüfung zusam- stützt und managt. Er liefert ein umfassendes Bild über die men. Die 90-minütige Klausur findet im Anschluss operativen und stra-tegischen Handlungsfelder und gibt die an das dritte Modul am 21.5.2011 bzw. 3.12.2011 notwendigen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln. um 14 Uhr statt. Der Intensivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der Internen Kommunikation bei und hilft den Teilnehmern, sich Kursstärke den neuen und immer komplexer werdenden beruflichen Service max. 18 Teilnehmer Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Der Intensivkurs • Als Ergänzung zu den Präsenzterminen und den Fall- „Interne Kommunikation“ ist als berufsbegleitender Präsenz- beispielen erhalten Sie von uns umfangreiche Kursunter- Dauer kurs angelegt. In drei Modulen widmet er sich dieser Themen lagen zu jedem Modul. Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum wie u. a. Grundlagen und Prozesse der Internen Kommunika- • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß ihren Erwar- von zwei Monaten. tion, interne Kommunikationskonzepte und -strategien, in- tungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage terne Kommunikationsinstrumente und der erfolgreiche Me- klären. Kursbeginn/Ort dienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnittstellen zu verwandten • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer- 17. März 2011 • Düsseldorf Disziplinen und Bereichen wie u. a. Change Management, bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinforma- 6. Oktober 2011 • Frankfurt/ Main Knowledge Management und Personalmanagement. tionen, Präsentationen und Zusammenfassungen zu den einzelnen Modulen. Teilnahmegebühr Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die Teil- nahme an einer zertifizierten Abschlussprüfung ist nur bei Buchung des gesamten Kurses möglich. Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w) • Gesamter Intensivkurs (drei Module): 2.100,00 Euro Modul I Modul II Modul III Manager/in • zwei Module: 1.590,00 Euro IK im Überblick: Interne Schnittstellen und Prüfung Interne • ein Modul: 890,00 Euro Grundlagen, Strategien Kommunikations- Erfolgskontrolle Kommunikation und Konzepte instrumente der IK (scm) Zeitplan 1. Halbjahr 2011 2. Halbjahr 2011 Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. Sie haben noch Fragen? 1. Grundlagen der Internen Kommunikation 17.3. 6.10. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Modul I 1 Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre 2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation 18.3. 19.3. 7.10. 8.10. Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten 3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation | die Themen des Intensivkurses auch als innerbetrieb- Modul II 7.4. 8.4 3.11. 4.11. Der Medienmix liche Schulung an. 2 4. Instrumente im Fokus 8.4. 9.4. 4.11. 5.11. Carola Weicksel Kurskoordinatorin Modul III 5. Schnittstellen der Internen Kommunikation 19.5. 20.5. 1.12. 2.12. Tel. 030 479 89 789 3 carola.weicksel@scmonline.de 6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 20.5. 21.5. 2.12. 3.12. 21.5. und 3.12.= Abschlussprüfung
  • 27. Übersicht der einzelnen Module 27 27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Intensiv- Modul 1 kurs 12. Mai 2011 |Modul 2 Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl.Modul 3 Frankfurt/ MwSt. Termin 1: 17. - 19. März 2011 | Düsseldorf Teilnehmerzahl: 6 - 14 1: 7. - 9. April 2011 | Düsseldorf Termin Termin 1: 19. - 21. Mai 2011 | Düsseldorf IK Termin 2: 6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt/ Main Termin 2: 3. - 5. November 2011 | Frankfurt/ Main Termin 2: 1. - 3. Dezember 2011 | Frankfurt/ Main Modul 1: Interne Kommunikation im Überblick: Modul 2: Interne Kommunikationsinstrumente Modul 3: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Grundlagen, Strategien und Konzepte Kommunikation Trainer: Ulrich E. Hinsen, Dr. Susanne Lapp, Jürgen Trainer: Janine Krönung, Susanne Marell, Dr. Gerhard Mirbach, Dr. Gerhard Vilsmeier, Frank Wolf Trainer: Susanne Arndt, Ariana Fischer, Ulrich E. Vilsmeier Hinsen, Dr. Michael Groß Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr Tag 3: 9.00 bis 13.00 Uhr Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern einge- Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der bunden werden. Dies schafft kein Medium allein. Durch die Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommu- (Change Communication) und Krisensituationen (Krisen- Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszie- nikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die kommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Manage- len sind die Voraussetzung für das Handeln jedes Internen Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht ment) und kommunikativer Berater von Führungskräften Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situation (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation der internen kommunikativen Maßnahmenplanung zu ken- und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um benötigt Evaluation. Nur so wissen die Internen Kommu- nen und erfolgreich umzusetzen. hier nichts falsch zu machen ist es wichtig, die Vorzüge und nikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den opti- von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in Lernziel malen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufs- bild und die Aufgaben der Internen Kommunikation ins- Lernziel Lernziel besondere als interner Dienstleister und Berater unter- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Das dritte Modul diskutiert besondere Herausforderun- schiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Instru- gen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Organisation zu mente der Internen Kommunikation und können ihren und vervollständigt somit den Handlungsrahmen der entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. Einsatz sinnvoll planen und umsetzen. Teilnehmer. Darüber hinaus bekommen Sie Tools ver- mittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen Inhalte Inhalte zu messen. Grundlagen der Internen Kommunikation Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation • Berufsfeld/ Stellung und Nahtstellen von Interner Kom- • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommu- Inhalte munikation nikation im Kontext von Unternehmensstrategie, Un- Schnittstellen der Internen Kommunikation zu anderen • Grundlagen der Unternehmenskultur, der Organisations- ternehmenskultur und internen Zielgruppen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionen theorie, des Projektmanagements und der interkulturel- • Situationsanalyse interner Kommunikationsinstrumente: • Veränderungskommunikation len Kommunikation Welches Tool in welcher Situation zu welchem Zeitpunkt • Führungskräftekommunikation • Dienstleisterauswahl und -steuerung • Persönliche Kommunikationstools • Personalkommunikation/ HR-Kommunikation • Netzwerke innerhalb einer Organisation aufbauen • Schriftliche Kommunikationstools • Projektkommunikation und erweitern • Elektronische Kommunikationstools • Knowledge Management Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommu- • Feedback-Tools Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation nikation • Der erfolgreiche Medien-Mix • Mess- und Erfolgskriterien für die Interne Kommu- • Psychologische Aspekte, Verhaltens- und Hirnforschung • Instrumente und Herausforderungen nikation • Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Priori- • Erfolgsmessung und ideales Set-Up • Qualitative und quantitative Erhebungen sierung, Aufgaben und Ziele Instrumente im Fokus • Controlling der Internen Kommunikation • Planung: Maßnahmen/ Mittel, Ziele, Strategien • Die Mitarbeiterzeitschrift • Wirkungskontrollen der Internen Kommunikation (inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplan, Kontrolle • Gastvortrag Jürgen Mirbach (btexx): „Das Intranet: • Werttreiber der Internen Kommunikation • Umsetzung/ Kreation: Steuerung und Kontrolle von Aktuell aber unpersönlich?“ Zeitplan und Instrumenten • Gastvortrag Frank Wolf (T-Systems): „Web 2.0 Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 13. • Kontrolle, Zielerreichung Tools in der Internen Kommunikation“ • Workshop Corporate Audio (fakultativ ab Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 12. 17.30 Uhr am 2. Tag) Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 12. Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG) Weshalb haben Sie sich für den Intensivkurs Interne Kommunika- im Kurs erlernen können − angefangen bei der Unternehmenskultur bis zum Controlling tion angemeldet und wurden Ihre Erwartungen erfüllt? der Internen Kommunikation. Das breite Themenspektrum sowie die zeitliche Organisation des Kurses „Interne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufliche Karriere? Kommunikationsmanager“ waren für mich die entscheiden- Das konzeptionelle Planen der Internen Kommunikation werde ich zukünftig durch viele den Argumente, um diesen Kurs auszuwählen. Dank der an- Methoden und Werkzeuge in meiner Arbeit praxisnah anwenden können. Da das Feld spruchsvollen Inhalte, des seriösen und freundlichen Ablaufs der Internen Kommunikation in vielen Unternehmen noch nicht sehr stark besetzt ist, bin und der vielen Kontakte, die ich knüpfen konnte, wurden meine Erwartungen an diesen ich mir sicher, mich durch diesen Kurs in meiner beruflichen Reputation weiterentwickelt Kurs mehr als erfüllt. zu haben. Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Internen Kommunikation in Ihrem Unterneh- Würden Sie den Intensivkurs Interne Kommunikation der scm weiterempfehlen? men? Hat Ihnen der Kurs dabei schon unmittelbares Know-How vermittelt? Der Intensivkurs Interne Kommunikation der scm empfiehlt sich allen denen, die in der Die Interne Kommunikation ist ein neu gegründeter Bereich in unserem Unternehmen, täglichen Arbeit der Unternehmenskommunikation ein strukturiertes und effizientes Kom- deren Ziele und Aufgaben darin bestehen, ein Kommunikationsmanagement zu instal- munikationsmanagement betreiben möchten. lieren. Desweiteren soll die Interne Kommunikation mit ihren Kompetenzen und Leis- tungen richtig im Unternehmen positioniert werden. Wie dies gelingen kann, habe ich
  • 28. 28 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation Intensiv- kurs > Hinweis: Die Module sind auch einzeln buchbar! OK Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen und Der Intensivkurs auf einen Blick Risiken, zeigt sichere und effiziente Wege hin zur op- timalen Nutzung von Social Media. Somit können Sie Studienform sich gezielter auf diese neuen Herausforderungen vor- • berufsbegleitender Präsenzkurs bereiten. Sie lernen, wie Sie Social Media-Maßnahmen • zwei einzeln buchbare Module mit sieben und die damit verbundenen Kosten im Unternehmen Themenblöcken richtig bündeln und sinnvoll in Ihre Strategie und Kos- • 6 Kurstage tenplanung integrieren. Module/Termine Ira Reckenthäler im Modul 1 des Intensivkurses 2010. Zielgruppe 1. Grundlagen und Strategien der Social Media Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Un- ›› 5. bis 7. Mai 2011 ternehmenskommunikation (Externe und Interne Kommu- ›› 6. bis 8. Oktober 2011 Das Internet gehört bereits seit vielen Jahren zum festen nikation), der PR und dem Marketing, Pressesprecher und Bestandteil des beruflichen Alltags von Unternehmens- Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Ressources, 2. Social Media in der Praxis und die optimale kommunikatoren und Mitarbeitern in den Bereichen PR und Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Nutzung Marketing. Die Weiterentwicklung des Internets und damit Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der ›› 16. bis 18. Juni 2011 einhergehende neue Kommunikationsmöglichkeiten und öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media aus- ›› 10. bis 12. November 2011 -formen, aber auch Risiken des sogenannten Web 2.0 stellen einandersetzen. eine Herausforderung dar, mit der sich viele professionelle Kursstärke Kommunikatoren konfrontiert sehen. Diese Entwicklung hin Methodik max. 16 Teilnehmer zum Mitmachweb lässt sich jedoch nicht mehr rückgängig ma- Im Intensivkurs wird die kompakte und intensive Ver- chen – im Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem mittlung theoretischer Grundlagen durch Gastvor- Dauer Massenphänomen unserer Zeit geworden und werden auch träge aus der Praxis und durch Fallbeispiele ergänzt. Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum in Zukunft das Marketing und die PR genauso wie die un- Insbesondere in den Gruppenarbeiten liegt der Fokus von zwei Monaten. ternehmensinterne Kommunikation nachhaltig verändern. auf den individuellen Fragestellungen der Teilnehmer. „Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelungene und ef- Darüber hinaus werden Social Media-Anwendungen Kursbeginn/Ort fiziente Onlinekommunikation nicht von der Größe des Un- live erprobt. Ergänzend zu den Präsenzterminen und 5. Mai 2011 • Düsseldorf ternehmens abhängig ist. Mit der richtigen Strategie gelingt Unterlagen werden im geschlossenen Teilnehmerbereich 6. Oktober 2011 • Düsseldorf Ihnen der Dialog mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern in Kooperation mit dem management-radio.de Audioin- und Interessenten in den thematisch relevanten Netzwerken terviews und -berichte, Videostatements und Fotodo- Teilnahmegebühr oder Blogs. kumentationen für die Vor- und Nachbereitung zur Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die veränderten Kommunikationsmechanismen und -strate- Verfügung gestellt. Der Intensivkurs hilft den Teilneh- gien gilt es zu erlernen und einzustufen, um sie schließlich mern, sich den neuen und immer komplexer werden- • Gesamter Intensivkurs (zwei Module): 1.600,00 Euro gewinnbringend einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, eine So- den beruflichen Herausforderungen im Zuge der Digi- • ein Modul: 900,00 Euro cial Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um talisierung erfolgreich zu stellen. seriös und rechtlich abgesichert in den verschiedenen Kanälen Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise steigern Sie Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, stärken Ihre Marke und Service: fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Zeitplan 1. Halbjahr 2011 2. Halbjahr 2011 Onlineumfrage klären. Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer- bereich auf der scm-Webseite mit Vorabinfor- 1. Grundlagen der Social Media 5.5. 6.10. mationen, Präsentationen und Zusammenfas- 1 2. Social Media-Strategien und -Konzepte 6.5. 7.5. 7.10. 8.10. sungen zu den einzelnen Modulen. • Und natürlich erhalten Sie auch zu jedem Gruppenarbeit 7.5. 8.10. Modul des Intensivkurses ein Teilnahme- zertifikat. 3. Social Media in der Unternehmenskommunikation 7.4. 3.11. 3.11. mehr Informationen unter: www.scmonline.de 4. Social Media in der Internen Kommunikation 7.4. 8.4. 3.11. 4.11. 5. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, SEO 8.4. 4.11. 2 6. Rechtliche Aspekte 8.4. 4.11. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. 7. Social Media im Bereich HR 9.4. 5.11. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Gruppenarbeit 9.4. 5.11. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetrieb- liche Schulung an. Teilnehmerstimme: Teilnehmerstimme: Theresa Schulz „Ich habe nicht nur einen guten Einblick in social media „Das Seminar hat sehr viel Spaß gemacht, ich habe viel Kurskoordinatorin bekommen, sondern auch Strategien und Tipps für mein gelernt und Anregungen bekommen. Vielen Dank an die Tel. 030 479 89 789 Unternehmen erhalten.“ kompetente Trainerin und Organisatorin.“ theresa.schulz@scmonline.de Hildegard Werth, Westfalen AG Claudia Eck, aid infodienst
  • 29. Übersicht der einzelnen Module 29 27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Intensiv- Modul 1 kurs 12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger HotelModul 2 | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Frankfurt-City Termin 1: 05. - 07. Mai 2011 | Düsseldorf Teilnehmerzahl: 6 - 14 Termin 1: 16. - 18. Juni. 2011 | Düsseldorf OK Termin 2: 06. - 08. Oktober 2011 | Düsseldorf Termin 2: 10. - 12. November 2011 | Düsseldorf Modul 1: Grundlagen und Strategien der Onlinekommunikation/ Social Media Modul 2: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Trainer: René Kaufmann, Ira Reckenthäler Trainer: Manuel Koelman, Jürgen Mirbach, Ira Reckenthäler, Christian Seifert, Dr. Dino Sikora, Markus Walter Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 16.00 Uhr Dauer: Tag 1: 10.00 bis 18.00 Uhr | Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr | Tag 3: 9.00 bis 16.00 Uhr A. Grundlagen der Social Media • Grundlagen: vom Web 1.0 zum Web 2.0 - Onlinekommunikation im Wandel A. Social Media in der Unternehmenskommunikation • Warum nutzen wir eigentlich Web 2.0? Entwicklung und Relevanz • Anforderungen von Social Media an die Unternehmenskommunikation • Grundlagen und Begriffe: Was ist Social Media? • Content mit Mehrwert für Social Media generieren • Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit Social Media starten? Sind sie über- • Wie sieht die Sprache in Social Media aus? Dos and Don’ts haupt schon bereit für Social Media? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen • Themenmanagement über Social Media-Plattformen vor dem Einstieg in Social Media schaffen? • Wie kann ich die Kommunikation eigener Themen aktiv mitgestalten? • Regeln und Social Media-Guidelines festlegen • Aufbau und Pflege von Communities • Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Mehrwert für mein Unter- • Definierung von Zuständigkeiten für Social Media-Anwendungen nehmen? • Der neue Stellenwert von Bewegtbildkommunikation • Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media-Tools: Welche gibt es in • Social Media in der Krisenkommunikation Deutschland und international? Wie funktionieren sie? Vor- und Nachteile, Kosten und • Externe und interne Fallen, Chancen, Möglichkeiten und Risiken der Unternehmenskom- Krisenpotenziale munikation im Social Web (Risiken und Chancen für Marke und Reputation) • Strategische Einbindung von Social Media im Unternehmen B. Social Media in der Internen Kommunikation • Wie sieht eine persönliche und authentische Kommunikation aus? Wie wichtig ist eine • Passt Social Media in meine Unternehmenskultur? Wie kann ich sie evtl. darin einbinden? Social Media Policy? • Welche Strategien sind in der Internen Kommunikation sinnvoll? • Qualität versus Schnelligkeit • Welche Tools passen zum Einsatz in der Internen Kommunikation? • Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer • Einbindung von Mitarbeitern als Markenfürsprecher (z.B. durch Mitarbeiterblogs) • Strikte Trennung der Nutzung von Social Media für private und berufliche Zwecke • Aufbau des Intranets unter der Prämisse von Social Media • Welchen Einfluss hat Social Media auf die Meinungsbildung? Habe ich noch einen Ein- • Social Media als interne Wissenstools (Wikis), Wissensmanagement, Enterprise 2.0 fluss darauf, was und wie im Web 2.0 berichtet wird? • Leadership 2.0 • Social Media Optimizing (SMO): Verlinkbarkeit, Tagging und Bookmarking, Content- • Trends, Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in der Internen Wanderung, Mashups etc. Kommunikation B. Social Media-Strategien und -Konzepte C. Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 • Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und in die Unternehmensziele • Wie gelingt ein erfolgreicher Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social • Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Integration von Social Media in die Media? Unternehmenskommunikation und die Kommunikationsstrategie • Chancen und Risiken für die Öffentlichkeitsarbeit • Vernetzung der Online- und Offlinewelt • Pressemitteilungen 2.0 • Analyse: Untersuchung des Medien- und Konsumverhaltens im Social Web, Analyse von • Social Media Newsrooms Social Media-Inhalten • Reputationsmanagement als Präventionsmaßnahme • Definierung der Zielgruppe: Wen will ich über Social Media erreichen? Welche Kanäle • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Wie verbessere ich mein Ranking in Suchmaschinen? nutzt meine Zielgruppe regelmäßig? • Social Media Marketing • Festlegen von Kommunikationsthemen: Welche relevanten Themen sollen kommuni- D. Rechtliche Aspekte ziert werden? (Generieren eines Mehrwertes) • Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen • Welche Social Media-Tools/ -Sites setze ich für welche Zwecke ein? • Nutzungsbedingungen der Plattform • Web-/ Social Media-Monitoring: Identifikation, Beobachtung und Analyse von benutzer- • Verantwortlichkeit und Haftung in der Onlinekommunikation generierten Inhalten in sozialen Netzwerken • Gegendarstellung, Richtigstellung, Persönlichkeitsschutz, Urheberrechte • Kosten und Aufwand von Social Media • Rechtssichere Kommunikation in den Social Media • Wie wichtig ist eine Social Media Policy? Festlegung von Kommunikationsrichtlinien E. Social Media im Bereich HR • Markenführung in Social Media • Employer Branding im Web 2.0 • E-Recruiting und Social Media Gruppenarbeit: Erarbeiten eines Onlinekonzeptes/ einer Social Media-Kampagne Gruppenarbeit: Erarbeiten eines Onlinekonzeptes/ einer Social Media-Kampagne Lernziel Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Netzwerke und Anwendungen im Lernziel Web 2.0 und deren Funktionsweise, Sie lernen, wie Sie durch Social Media Moni- Lernen Sie, wie Sie die sozialen Medien für PR, Marketing, HR, Vertrieb und Interne toring Ihre Zielgruppen im Netz finden und in einen gewinnbringenden Dialog mit Kommunikation nutzen und wie ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit diesen treten. Die Einbindung in die Kommunikationsstrategie Ihres Unternehmens und Social Media gelingt. Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Regeln für sowie die Erstellung eines erfolgreichen Social Media-Konzepts stehen im ersten Social Media in der Unternehmenskommunikation und erfahren Sie, welche rechtlichen Modul im Mittelpunkt. Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 22. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 24.
  • 30. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 12 E-Learning
  • 31. E-Learning: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 31 E OK IK Der Kurs auf einen Blick Termine 8. März – 5. April 2011: u.a. Ulrich E. Hinsen, Markus Marenbach, Jürgen Mirbach, Gaby Neujahr ( S. 6/7) jeden Dienstag ab 17 Uhr, 90 - 120 Minuten 1. Modul | 8.3.2011: „Social Media verändert die Interne Kommunikationslandschaft so grundlegend wie Gutenberg einst die Informationsverteilung. [...] Grundlagen und Möglichkeiten von Social Media Ein Unternehmen, das sich Social Media verweigert, verliert sämtliche Vorteile eines intensiveren Wissensaustauschs, Silo-übergreifender für die Interne Kommunikation Kommunikation und der Demokratisierung der Informationsverwaltung.“ Sean MacNiven, SAP 2. Modul | 15.3.2011: Implementierung von Social Media 3. Modul | 22.3.2011: Intranet und seine Rolle im Medienmix Nach einer Studie der Giga Information Group ist 80% Lernziel des Wissens im Unternehmen personengebunden. Du- Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten 4. Modul | 29.3.2011: rch Vernetzung können Mitarbeiter ihr Wissen direkt dort von Intranet und Social Media-Anwendungen für die Wandel in der Unternehmenskultur – Arbeitswelt 2.0 einbringen, wo es ein Kollege benötigt. Neue Ideen ent- Interne Kommunikation kennen. Sie lernen, wie Sie stehen und die Anerkennung im Netzwerk fördert die diese sinnvoll mit Offline-Medien kombinieren und in 5. Modul | 5.4.2011: Motivation. Hier bereichern Intranet und Social Media die Ihre Unternehmenskultur integrieren. Controlling und rechtliche Aspekte interne Kommunikation. Sie ermöglichen zwanglo-sen, be- reichs- und hierarchieübergreifenden Austausch. Darüber Inhalte Preis hinaus schafft eine schnellere und direkte Kommunikation 1. Modul: Grundlagen und Möglichkeiten von Social Vollpreis: 500 Euro zzgl. Mwst. Klarheit und Transparenz. Es spricht also Vieles für die Media für die Interne Kommunikation „neuen“ Medien. Aber nicht jedes Instrument eignet sich • Alte und neue Wege fürs Informieren und Kommuni- Ermäßigungen: für jedes Unternehmen. Für einen erfolgreichen Einsatz zieren Verbandsmitglieder (s. AGB): 450 Euro zzgl. MwSt. müssen auch Online-Medien strategisch ausgewählt und • Was steckt hinter Web 2.0? Frühbucher (s. AGB): 475 Euro zzgl. MwSt. in den internen Medienmix (mit „traditionellen“ Medien) • Social Media Guidelines: Prozesse und Regeln für das Gruppen (s. AGB): 425 Euro zzgl. MwSt. integriert werden. Management von Inhalten in Web 2.0-Anwendungen NGOs/ Studenten: 375 Euro zzgl. MwSt. • Stakeholder einbinden – die richtige Organisations- Zielgruppe struktur finden Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen- turen und Verbänden, die sich haupt- oder neben- 2. Modul: Implementierung von Social Media beruflich mit Interner Kommunikation befassen und • Strategisches Vorgehen zu Social Media-Anwendun- ihren Medienmix um Intranet und Social Media gen in der Internen Kommunikation erweitern wollen, aber auch Berufs- und Querein- • Wikis, Blogs, Micro-Blogs, Social-Business-Networks Service: steiger, Kommunikationsspezialisten anderer Diszi- etc. im Medienmix der Internen Kommunikation •In Ergänzung zur wöchentlichen Vorlesung stellen plinen, Personalreferenten, Assistent(inn)en der • Erfahrungswerte und Beispiele wir Ihnen zusätzliche Lernmaterialien zur Verfü- Geschäftsleitung, die eine fundierte Ausbildung im gung. Bereich Interne Kommunikation anstreben und hier 3. Modul: Intranet und seine Rolle im Medienmix •Sollten Sie eine Vorlesung verpassen, können Sie ihr Wissen mit besonderem Fokus auf Intranet und • Intranet-Positionierung im Medienmix der internen diese nachträglich als Video ansehen. Social Media intensivieren wollen, sowie Verant- Kommunikation: Intranet, Mitarbeiterzeitung, Event und •Für jeden Themenblock gibt es einen Online-Test wortliche für Internetanwendungen und –portale, die Newsletter für verschiedene Zielgruppen einsetzen für Sie zur Selbstkontrolle. diese Medien auch in der Internen Kommunikation • Organisation, Strategie & Co: Die Basics für eine •Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren einführen wollen. erfolgreiche Intranet-Weiterentwicklung Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Online- • Zusammenspiel von "Managed Content" und "User umfrage klären. E-Learning: Ihre Vorteile generated content": Was gehört wohin? •Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer- Bei unserem interaktiven E-Learning-Kurs nehmen • Die Startseite: Zentraler Absprungpunkt für News, bereich auf der scm-Webseite, in dem Sie sich mit Sie an Videosessions mit wechselnden Referenten Zusammenarbeit, Anwendungen etc. anderen Kursteilnehmern austauschen und teil, die Experten zum jeweiligen Themenblock sind. • Tipps für die benutzerfreundliche Gestaltung des vernetzen können. Dabei erscheint die Präsentation des Referenten auf Intranets: Usability-Methoden im Einsatz (Praxis- •Und natürlich erhalten Sie auch zu unserem Ihrem Bildschirm und Sie können seinen Ausführun- Beipiele) E-Learning-Kurs ein Teilnahmezertifikat. gen mittels Webcam und Voice-over-IP live folgen. Außerdem können Sie in Echtzeit Ihre Fragen und 4. Modul: Wandel in der Unternehmenskultur – mehr Informationen unter: www.scmonline.de Anmerkungen anbringen – fast so, als wären Sie vor Arbeitswelt 2.0 Ort. Hinzu kommen folgende Vorteile, die Ihnen ein • Systemischer Einführungsprozess mithilfe von Präsenzkurs nicht bietet: Change Agents und Mitarbeiterqualifikation • Motivationstechniken und Open Spaces • Sie sparen sich die Kosten für Anfahrt und • Leadership 2.0: intelligentes Wechselspiel zwischen Sie haben noch Fragen? Übernachtung. Hierarchien und Netzwerken Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. • Sie verlieren keinen ganzen Arbeitstag, sondern • Communities of Practice und vernetzte, projekt- Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre verwenden für die Kursdauer nur jeweils 90 bis oder themenbasierte Zusammenarbeit Fragen zum Kurs. 120 Minuten pro Woche auf die Sitzung. • Chancen durch Mobile Intranet • Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen Carola Weicksel können, können Sie sich in unserem exklusiven 5. Modul: Controlling und rechtliche Aspekte Kurskoordinatorin Teilnehmerbereich die Vorlesung nachträglich als • Kontrolle, Zielerreichung Tel. 030 479 89 789 Video ansehen. • Datenschutz carola.weicksel@scmonline.de • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat • Urheberrechte in Open Innovation-Prozessen
  • 32. Teilnehmerstimme: „Das Seminar sensibilisiert für die Agenda - und wie wenig ich sie beherrschen kann, aber wie ich eigene Themen damit geschickt verknüpfen kann.“ Ann-Kristin Koch, Swisscom IT Services Titel Seminar 26. November 2010 | Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. 15. April 2011 | Düsseldorf • Novotel City West | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. PR Teilnehmerzahl: 6 - 12 Name ( S. 8) Fachtagungen
  • 33. Interne Kommunikation 33 27. Oktober 2010 | Frankfurt/ Main • Sheraton Congress Hotel Frankfurt | Preis: 450 Euro zzgl. MwSt. Tagung 26. Mai 2011 | MwSt. | 12. Mai 2011 | Frankfurt/ Main • Steigenberger Hotel Frankfurt-City | Preis: 450 Euro zzgl.Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord Preis: 690 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 - 14 IK > Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Tagungswebsite: www.interne-kommunikation.net K2 ist eine Kooperation von: scm Das Feld der Internen Kommunikation wächst. Mit dem häufiger einen direkten Austausch. Hier besteht die Auf- Was können Sie erwarten? Stichwort Enterprise 2.0 sehen sich die internen Kommu- gabe darin, mittels Coachings und ähnlicher Angebote den • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele nikationsmanager mit gänzlich neuen Herausforderungen Erfolg der Kommunikation sicherzustellen. Außerdem kön- von erfahrenen Referenten. konfrontiert. Die Anzahl der möglichen Instrumente steigt nen sich interne Kommunikatoren als Teil von Projektteams • Round-Table-Sessions: Einzelne Themen können und mit ihr die Chancen für das Gelingen der Internen für deren gelungene Kommunikation einsetzen und so vertiefend bearbeitet und diskutiert werden. In Kommunikation. Gleichzeitig erfordert diese Entwicklung direkt zum Erfolg der Unternehmensaufgaben beitragen. Tischrunden sind Sie nah dabei, wenn Ihnen Fall- umso mehr ein bewusstes Prüfen und Zusammenstellen beispiele aus drei verschiedenen Themengebieten eines Medienmixes. In einer Zeit, in der Mitarbeiter unter Weiterhin bleibt Veränderungs- und Führungskommu- von Experten live präsentiert und mit Ihnen dem Information Overload leiden und doch nicht über die nikation ein großes Thema sowohl für Unternehmen als bearbeitet werden. wesentlichen Informationen verfügen, will die Einführung auch für Organisationen. Zu jeder Zeit, aber insbesondere • Wählen Sie am Nachmittag zwischen interessan- neuer Medien wohlüberlegt und strategisch eingebunden während eines Wandels, ist die Unterstützung der eigenen ten Panel-Vorträgen (Medien der Internen Kommu- sein. Mitarbeiter unentbehrlich. Stellt sich die Belegschaft hart- nikation, Führungs- und Veränderungskommunika- näckig gegen die Pläne der Geschäftsführung, werden tion, Schnittstellen der Internen Kommunikation). Der interne Kommunikationsmanager muss nicht nur die diese nicht gelingen. Gegebenenfalls fällt durch Social • Platz für den fachlichen Austausch mit Kollegen Frage beantworten, ob sich mit den eingesetzten Medien Media-Beiträge unzufriedener Mitarbeiter das Unterneh- und die Möglichkeit zum Networking. alle Themen in gewünschtem Umfang und notwendiger men in ein schlechtes Licht und zu der internen kommt • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen Geschwindigkeit kommunizieren lassen. Gerade durch eine externe Krise. Gelingt es jedoch, die Mitarbeiter ins und Diskussionen. das Social Web stellt sich die Frage nach den Erwartun- Boot zu holen und für die gewinnbringende Gestaltung gen der Mitarbeiter an ihre Interne Kommunikation. Die der neuen Situation zu aktivieren, kann das Unternehmen Gründe, diese Veranstaltung zu besuchen ausgewählten Instrumente müssen zu der Unterneh- aus jeder Veränderung stärker, mit größerem Selbstbe- • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen menskultur, den Informations- und Kommunikations- wusstsein und mit einem Wir-Gefühl hervorgehen. sammeln. bedürfnissen der Mitarbeiter passen. • Aus der Praxis guter interner Kommunikations- Die Tagung geht folgenden Fragen nach: manager lernen. Auch steht und fällt der Erfolg der Internen Kommu- Wie kann Interne Kommunikation zum Erfolg meines Un- • Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes. nikation mit der Vernetzung und Zusammenarbeit mit ternehmens oder meiner Organisation beitragen? Welche • Gelerntes anwenden: direkte Vertiefung im Rah- anderen Abteilungen (z.B. Personalabteilung, Marketing, Chancen eröffnen sich der Internen Kommunikation? Wie men eines der drei angebotenen Workshops am Presseabteilung) und Institutionen wie dem Betriebsrat. wirken sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Verän- Folgetag. Daher kann der Trend zur integrierten Unternehmens- derungen auf die Unternehmenskultur und die Arbeit der kommunikation gerade für die Interne Kommunikation Internen Kommunikation aus? Welche Tools wird es in Wen Sie auf dieser Tagung treffen: eine große Chance sein. In jedem Fall ist eine stringente Zukunft geben und wie lassen sie sich zielführend posi- Leitende Mitarbeiter/-innen aus den Abteilungen In- Kommunikation über alle Kanäle hinweg für die Glaub- tionieren? Welcher Medienmix eignet sich für welches terne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, würdigkeit des Unternehmens allgemein und der Internen Unternehmen und in welcher Situation? Und wie posi- Human Resources, Vorstandskommunikation, Verän- Kommunikation im Besonderen unumgänglich. tioniert sich die Interne Kommunikation zu anderen funk- derungskommunikation, Führungskommunikation, Un- tionalen Einheiten, etwa der Personalabteilung und der ternehmensstrategie, Corporate Identity und Public Netzwerken und Beraten gewinnt für interne Kommunika- externen Kommunikation? Relations, Mitglieder des Vorstands und der Geschäfts- tionsmanager ohnehin an Bedeutung. Im Enterprise 2.0 leitung sowie PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auf- pflegen Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter immer trag eines Kunden agieren. Teilnehmerstimme: „Spannend und abwechslungsreich - mit einem Wort: ‘kommunikativ’.“ Teilnehmerstimme: Rainer Gluth, Stadt Mannheim „Gerade als ‘Einzelkämpfer’ in der Kommunikation eines kleineren Unternehmens braucht man solche Impulse und den Austausch mit Kollegen, um zu wissen, dass man noch auf dem richtigen Weg ist, oder auch, um neue Wege zu finden.“ Dirk Sellmann, Saarländischer Schwesternverband Teilnehmerstimme: „Eine sehr informative Tagung mit aktuellen Inhalten, die viel praxisnahe Ele- Teilnehmerstimme: mente für die tägliche Arbeit vermittelte. Eine sehr hochwertige Veranstaltung, „Interessante Themen - Vielfalt der Teilnehmer - Sehr gute Referenten - guter die eine klare "Bestnote" verdient!“ Praxisbezug“ Kerstin Goertz, Mundipharma Johannes Behrens-Türk, DEKABANK
  • 34. 34 Krisenkommunikation Tagung 13. Oktober 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 690 Euro zzgl. MwSt. PR K2 ist eine Kooperation von: > Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Website: www.krisenpr-tagung.de scm „Es gibt kein Unternehmen und keine Organisation ckelnde Vertrauenskrise ist immanent und kann um Lernen und diskutieren Sie, wie Sie mehr, die nicht von einer Krise erwischt werden ein Vielfaches schlimmer sein als der ursprüngliche • in Krisenzeiten erfolgreich kommunizieren. könnte“, sagt Philipp Schindera, der krisenerprobte Anlass. Abwiegeln, Ignorieren oder Verharmlosen sind • Ihre Kommunikationsstrategie in Krisenzeiten optimieren. Kommunikationschef der Deutschen Telekom. Der keine Erfolg versprechenden Optionen. Informationen • Krisensituationen positiv für sich nutzen. Trend zur Skandalisierung in den Massenmedien ist sollten schnell und vor allem mit Hilfe der Berichter- auf Grund des verschärften Wettbewerbs ungebro- statter an die Öffentlichkeit weitergeben werden. Was können Sie erwarten? chen. Hinzu kommen immer neue digitale Kanäle, • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele von er- die eine enorme Reichweite aufweisen: Foren, Blogs, Im besten Fall sorgt der Kommunikationsmanager fahrenen Referenten. twitter, Social Media. Das Web 2.0 wird allerdings oft dafür, dass es überhaupt nicht zu einer Krise kommt. • Round-Table-Sessions: Praktiker stehen Ihnen in kleinen noch immer zu Unrecht als weniger relevant für die Ein gutes Issues- und Erwartungsmanagement hilft Un- Training-Sessions Rede und Antwort und ermöglichen eigene Reputation eingeschätzt. ternehmen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen einen interaktiven Wissensaustausch mit anderen Teil- und entsprechend gegenzusteuern. Auch das soge- nehmern. Die Greenpeace-Kampagne gegen die Verwendung nannte Webmonitoring ist ein wichtiges Mittel zur • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen und von Palmöl in Schokoriegeln des Herstellers Nestlé Krisenprävention – wird erst einmal in den Printme- Diskussionen. zeigt exemplarisch, wie schnell eigene Präsenzen im dien Bericht erstattet, ist die Krise bereits eingetreten. Netz von fremden Kampagnen gekapert werden kön- In diesem Fall sollten Kommunikationsabteilungen of- Gründe, diese Veranstaltung zu besuchen nen und wie schnell eine Online-Krise den Weg in fen und ehrlich kommunizieren – die Schlüsselworte • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln. die etablierten Printmedien, ins TV und Radio findet. hier sind Transparenz und Authentizität. • Aus der Praxis guter Krisenkommunikatoren lernen. Darüber hinaus zeigt das Beispiel einmal mehr, dass es • Der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes. nicht nur Konzerne in den sogenannten „High Risk“- Für die kommunikative Bewältigung von Krisen gibt es • Gelerntes anwenden: direkte Vertiefung im Rahmen Bereichen sind, etwa der Öl-, Chemie- oder Stromin- keinen Masterplan. Eine der wesentlichen Voraussetzun- eines der drei angebotenen Workshops am Folgetag. dustrie, wie zuletzt BP, die sich auf Krisen vorbereiten gen dafür ist die Vernetzung und die Stellung der Unterne- müssen. Auch hervorragend beleumundete Nicht- hmenskommunikation in der Organisationsstruktur. Die Wen Sie auf der Tagung treffen: regierungsorganisationen, Verbände oder Dienstlei- Kommunikation muss sich auf den Rückhalt des Vorstands Unternehmens- und Geschäftsleitung, Kommunikationschefs, ster können von Krisen betroffen sein, wie der Miss- verlassen können, im Ernstfall die Führung übernehmen Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben brauchsskandal der katholischen Kirche gezeigt hat. Alle und auch unbequeme Entscheidungen durchdrücken. von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen. Unternehmungen sind potentiell gefährdet, in einer medialen Krise die Deutungshoheit über das eigene Wie Kommunikatoren Krisen eindämmen, eine One- Handeln zu verlieren. Voice-Policy sicherstellen und die Glaubwürdigkeit ihrer Organisation nach einem möglichen Image- Die Gründe für eine Unternehmenskrise mögen schaden wieder herstellen können, verraten Ihnen vielfältig sein - Korruption, Missmanagement, Arbeits- die Referenten der Fachtagung Krisenkommunikation. platzabbau, Übernahmen oder Produktfehler, etc. Erfahrene Kommunikatoren präsentieren im Rahmen - eines jedoch ist immer gleich: Der Kampf um die von Best-Cases, Fachvorträgen, Diskussionsrunden Deutungshoheit in der Öffentlichkeit muss schnell und Hintergrundgesprächen ihre konkreten Erleb- und effektiv geführt werden. Eine sich rasch entwi- nisse, Konzepte und Lösungsansätze. Teilnehmerstimme: „Für heutige Entscheider vorbehaltlos zu empfehlen! Ihr Unternehmen wird es Ihnen danken!“ Teilnehmerstimme: Christoph Bornkessel, s. Oliver „In Zeiten von Web 2.0 steht Krisenkommunikation vor ganz neuen Herausforderun- gen, auf die man sich vorbereiten muss. Die Fachtagung hat dazu praxisorientierte Anregungen gegeben.“ Ralf Meurer, GFW Duisburg Teilnehmerstimme: „Eine gelungene Premiere dieser Tagungsreihe mit interessanten Referenten, die sich offen + professionell der Thematik stellen. Ich gehe mit neuen Denkanstößen + Teilnehmerstimme: nützlichen Praxistipps nach Hause.“ „Eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis - Referenten und Teilnehmer waren Claudia Pulfer, Tech Data GmbH + Co. OHG gut informiert und sehr offen in den Vorträgen und Diskussionen.“ Ekkardt Sensendorf, Toyota Deutschland
  • 35. Onlinekommunikation 35 Tagung 16. Juni 2011 | Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord | Preis: 690 Euro zzgl. MwSt. OK > Anmeldung und weitere Informationen auf unserer Tagungswebsite: www.socialmedia-tagung.de K2 ist eine Kooperation von: scm Social Media haben die Kommunikation nachhaltig Die neuen Medienphänomene erwischen Unterneh- Lernen und diskutieren Sie, wie Sie verändert. Unternehmen, Presse und Öffentlich- men, Verbände und Organisationen vielfach noch auf • im Web 2.0 erfolgreich kommunizieren. keit stehen zu Zeiten des Web 2.0 in einer völlig dem falschen Fuß: Wer kümmert sich wie um welche • Ihre Social Media-Strategie optimieren. neuen Kommunikationskonstellation als noch zuvor. Medien? Wer darf alles im Namen des Unternehmens • Datenkanäle für sich und Ihre Organisation Onlinekommunikation und Social Media verändern twittern, bloggen und vernetzen? Welche Kanäle nutze ich gewinnbringend nutzen. die Aufgabenfelder von Unternehmenskommunika- für welche Inhalte, wo befindet sich meine Zielgruppe tion, Marketing, PR und Werbung und schaffen neue und welcher Content ist für die jeweilige Gruppe re- Was können Sie erwarten? Schnittstellen zwischen den Abteilungen. Zwar be- levant? Setze ich auf Information oder auf emotionalen • Keynotes, Vorträge und aktuelle Praxisbeispiele deuten die neuen Spielarten der Onlinekommunika- Content, um dem User einen Mehrwert zu bieten und von erfahrenen Referenten. tion nicht, dass für Berufskommunikatoren alle beste- somit Markenimage und Kaufbereitschaft zu steigern? • Round-Table-Sessions: Praktiker treten mit den henden Mechanismen ihre Gültigkeit verlieren, jedoch Wie lässt sich Wahrnehmung durch die Zielgruppen, Teilnehmern in kleinen Training-Sessions in einen gilt es, sich einer Vielzahl an kommunikativen He- Reputation und Erfolg im vormedialen Raum messen? interaktiven Austausch. rausforderungen zu stellen. Nicht allein weil durch die • Panelvorträge in drei parallelen Strängen. Vielzahl der Kanäle und die schnelle Multiplikation in Es gibt zahlreiche Beispiele, wie eine gelungene On- • Abschlusspodium mit genügend Raum für Fragen den Netzwerken die Krisenanfälligkeit von Unterneh- linekommunikation dabei hilft, die Ziele der eigenen und Diskussionen. men steigt. Geschwindigkeit und Reichweite sind hier Institution zu erreichen, durch den offenen Dialog Chance und Risiko zugleich. Dieser stückweite Kon- mit Stakeholdern und Interessenten Wissen und Er- Wen Sie auf der Tagung treffen: trollverlust muss von Unternehmen kommunikativ or- fahrungen auszutauschen und sich gewinnbringend im Spezialisten der Onlinekommunikation und Social ganisiert werden, um den Mehrwert, den der Dialog Web 2.0 zu positionieren. Die Tagung Onlinekom- Media, Fach- und Führungskräfte der Unternehmens- mit Kunden und Stakeholdern birgt, in den Fokus zu munikation soll Anregungen liefern, wie professionelle kommunikation, des Marketings und HR, Leiter PR/ setzen. Kommunikatoren die Datenkanäle für sich und ihre Pressearbeit, Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Organisation nutzen können. Praktiker aus Unterneh- Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden Unabdingbar ist in jedem Fall die Einbettung der Social men, Agenturen und Institutionen sprechen über ihre und Institutionen. Media-Aktivitäten in die Gesamtstrategie, denn nur so Erfahrungen in der Onlinekommunikation und geben können kleine und große Unternehmen, Start-Ups Anregungen, wie Sie sich das Netz zu Nutze machen wie etablierte Institutionen im Social Web erfolg- können. reich sein. Es müssen konzeptionelle Überlegungen angestellt werden, welche und wie viele Aufgaben mit den eigenen personellen Ressourcen innerhalb des Unternehmens übernommen werden können, um effektiv nach innen und außen zu kommunizieren. Stößt dies möglicherweise eine Entwicklung zur integrierten Kommunikation an, die es dem Unternehmen oder der Organisation gestattet, die vielfältigen Social Media-Ak- tivitäten in Einklang zu bringen? Wirken Ressentiments und die etablierten Unternehmens- und Kommunika- tionsstrukturen einer effektiven Nutzung von Social Media entgegen? Teilnehmerstimme: „Hervorragend! Die Tagung war eine ausgezeichnete Informationsquelle mit Teilnehmerstimme: einer gelungenen Auswahl von Referenten! Kompliment für diese gute Mi- „Social Media passiert – ob und wie dieser Kommunikationsbereich vom eigenen Un- schung aus kompetenten Informationen und anschaulichen Praxisbeispielen. ternehmen aktiv mitgestaltet wird, muss immer individuell entschieden werden. Auf Vielen Dank an das K2-Team!“ jeden Fall hat diese Tagung gezeigt, dass erste, kleine Gehversuche häufig erfolgrei- Rike Bouvet, Unfallkasse Rheinland-Pfalz cher sind, als groß aufgesetzte, weichgespülte Konzepte am Userinteresse vorbei.“ Tolga Özbek-Hanke, VGH Versicherungen Teilnehmerstimme: Teilnehmerstimme: „Sehr hochkarätige Referenten mit wirklich interessanten und relevanten Insights. „Hochkarätige Redner – und Zuhörer. PR-Verantwortliche der wichtigsten In dieser geballten Form einfach nicht aller Tage zu treffen.“ Player der deutschen Industrie diskutieren das Thema Social Media.“ Tanja Lembcke, Stilcken + Goettges GmbH Julia Pawelczyk, Wilde + Partner Public Relations
  • 37. Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 37 Innerbetriebliche Weiterbildung Ihre Vorteile Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht auch jede innerbetriebliche Schulung indivi- Socializing duell. Wir stimmen mit Ihnen die Themen und Inhalte der Schulungen genau auf die Struk- Gemeinsames Lernen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und den Zusam- turen, Situation, Strategie und Ziele Ihres Unternehmens ab. menhalt untereinander. Nutzen Sie die Schulung für Teambuilding. Das Themenspektrum unserer innerbetrieblichen Weiterbildung reicht über die Inhalte Individualität unserer offenen Seminare hinaus. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Wir passen die Themen an Ihren konkreten Bedarf an und berücksichtigen dabei die Programme, mit denen wir Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter dauerhaft unterstützen. Mitarbeiterprofile. Der Fokus auf den konkreten Unternehmensbezug ermöglicht eine Von einem eintägigen Workshop für kleine Unternehmen bis zu umfassenden Weiter- intensive und vertrauliche Schulung. bildungsmaßnahmen für Großunternehmen – wir bieten für alle Bedürfnisse den pass- genauen Maßnahmenkatalog an. Erfolg Auf unternehmensspezifische Situationen abgestimmte Praxisbeispiele führen zum Wir passen die Inhalte und den Ablauf an die Besonderheiten Ihres Unternehmens, schnellen und bleibenden Nutzen für Ihr Unternehmen. Der Wissensaustausch inner- Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter an. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihr halb des Unternehmens wird gefördert und trägt zum Erfolg Ihrer Unternehmung bei. Unternehmen – der Zusammenhalt Ihrer Mitarbeiter wird abteilungsübergreifend gefördert und ein Verständnis der gemeinsamen Herausforderungen entwickelt. Effizienz Von den dauerhaften Veränderungen profitiert Ihr Unternehmen. Sie bestimmen Termin, Dauer und Ort und profitieren dabei von einer flexiblen Zeit- planung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Individuelle Eventplanung Wir beraten und unterstützen Sie auch bei der professionellen Konzeption, Or- Wir bieten Ihnen … ganisation, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Veranstaltung – wie z.B. • ein exzellentes Referenten- und Trainernetzwerk Mitarbeiterveranstaltungen, Führungskräftetagungen, Motivationsveranstaltungen, • professionelles Know-how Vertriebs- und Kundenveranstaltungen, Teambuildingevents, Kongresse, Tagungen, • ständige Qualitätskontrollen Abendveranstaltungen und Roadshows. > Wir erstellen Ihnen gern ein ausführliches individuelles Angebot. Qualifizierungsverlauf Vorgespräch und ggf. Interviews zur Analyse Individuelle Nachbereitung mit der betrieblichen Bedarfe, der IST-Situation und Design der Qualifizierungsmaßnahme Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme weiteren Handlungsempfehlungen Definition der Ziele Unser Themenangebot* PR und Onlinekommu- nikation Management und Agenda Setting erfolgreich umsetzen (→ S. 15) • Agenturen Führung gezielt auswählen und erfolgreich führen • Bild-PR • CSR (→ Interne BWL: Kennzahlen verstehen und Bilanzen lesen S. 15) • Effektive Pressearbeit (→ S. 16) • Executive Writing • Kommunikation • Change Management • Effektivität und Verant- Finanzkommunikation • Geschäftsbriefe professionell schreiben • wortung im Management • English for Professionals HR-Kommunikation • Integrierte Kommunikation • Internationale Employer Branding (→ S. 11) • • Erfolgreich verhandeln • Gesprächsführung und Kon- PR • Issues Management (→ S. 16) • Krisen-PR (→ S. 17) • PR und Veränderungskommunikation (→ S. 11) • fliktmanagement • Krisenmanagement in Projekten • Recht (→ S. 17) • Pressemitteilungen schreiben – leicht gemacht Führungs(kräfte-)kommunikation (→ S. 11) • Leadership: Leben mit NLP • Management und BWL für • Professionelle PR-Konzepte (→ S. 18) • Reden schreiben (→ Grundlagen, Strategien und Konzepte in der Nichtbetriebswirtschaftler • Mitarbeiterführung • Mit- S. 18) • Redigieren • Rhetorik im Medienumgang (→ S. 19) • IK (→ S. 12) • Interne Kommunikationsins- arbeitergespräche • Projektmanagement: Projekte Schreibtraining für PR-Profis (→ S. 19) • Storytelling (→ S. 20) trumente (→ S. 12) • Intranet und Social erfolgreich planen und steuern • Strategisches • Vertriebsunterstützende PR (→ S. 20) • Corporate Media in der IK (→ S. 13) • Mitarbei- Management Media 2.0 (→ S. 22) • PR und Social Media (→ S. terzeitschriften • Schnittstellen und 23)• Schreiben für Onlinemedien (→ S. 23) Erfolgskontrolle der IK (→ S. 13) • Contentgenerierung für Social • Schreiben für interne Media (→ S. 24) Medien *Zusätzlich zu den hier gezeigten Themen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Ihr individuelles Coaching/ Training zusammen.
  • 38. 38 Seminarkalender 2011 1. Halbjahr 2011 2. Halbjahr 2011 März April Mai Juni Sept. Okt. Nov. Dez. Berlin Professionelle PR-Konzepte 6. - 7. 21. - 22. 6. - 7. Düsseldorf Agenda Setting erfolgreich umsetzen 2. Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmenskommunikation verändert 17. 25. Corporate Social Responsability 20. 2. Den Change-Prozess erfolgreich treiben 27. Effektive Pressearbeit 19. - 20. 20. - 21. Employer Branding 27. Grundlagen und Strategien der Social Media 5. - 7. 6. - 8. Intensivkurs Interne Kommunikation - 17.3. bis 21.5. - Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation - 5.5. bis 18.6. - - 6.10. bis 12.11. - Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 17. - 19. Interne Kommunikationsinstrumente 7. - 9. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 27. 25. Issues Management 17. 14. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 18. - 19. 5. - 6. 14. PR und Recht 15. 16. 11. PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis bringen 17. Rhetorik im Medienumgang 23. - 24. 14. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 19. - 21. 10. - 12. Schreiben für Onlinemedien 20. 2. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 11. - 12. 20. - 21. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 16. - 18. 10. - 12. Vertriebsunterstützende PR 30. 20. 11. Wie generiere ich Content für Social Media? Von der Strategie zur Praxis 17. 25. Frankfurt/ Main Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues-Management 12. Intensivkurs Interne Kommunikation - 6.10. bis 3.12. - Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 6. - 8. Interne Kommunikationsinstrumente 3. - 5. Reden schreiben 13. 8. 5. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 25. - 27. 1. - 3. München Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 16. - 17. 3. - 4. 1. - 2. Storytelling 29. - 30. 19. - 20. 17. - 18.
  • 39. Anmeldeverlauf | Kontakt 39 Anmeldeverlauf 1. Ihre Anmeldung erreicht uns 4. Rechnung 8. Zertifikat und Evaluation auf vielen Wegen Die Rechnung geht Ihnen auf postalischem Weg zu. Am Seminarende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat Sie können sich für unsere Seminare und Tagungen Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihre Rech- der scm. Darüber hinaus bitten wir Sie zur kontinu- per Fax, E-Mail, Telefon sowie über unser Webformu- nungsanschrift mit, sollte diese von der angegebenen ierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um lar anmelden. Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend Anschrift im Anmeldeformular abweichen. Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Auch nach dem und beraten Sie gern bei offenen Fragen. Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik offen. 5. Ihre Erwartungen 2. Bestätigung Unsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des 9. Teilnehmerbereich auf Website Nach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung er- Seminars ein Bild von der Erwartungshaltung der Teil- Teilnehmer finden im internen Bereich unserer Web- halten Sie von uns eine persönliche Bestätigungsmail nehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre site vor- und nachbereitende Unterlagen zum Semi- mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Über- Erwartungen, Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mit- nar. nachtungsmöglichkeiten. Sollten keine freien Plätze zuteilen bzw. zu schicken. vorhanden sein, informieren wir Sie umgehend. 6. Erinnerungsmail > Wir akzeptieren den NRW-Bildungsscheck! 3. Zimmerreservierung leicht Sie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch Für Teilnehmer, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder gemacht einmal eine Einladungsmail mit allen wichtigen Semi- arbeiten, besteht die Möglichkeit, vom Land einen Für jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontin- nardetails. Bildungsscheck von bis zu 500,- Euro als Zuschuss zur gent im Seminarhotel reserviert. Um Ihnen Zeit und Teilnahmegebühr für unsere Seminare zu erhalten. Mühe zu ersparen, nimmt unsere Seminarorganisation 7. Veranstaltungstag gern die Zimmerreservierung im Seminarhotel für Sie Am Seminartag werden Sie von der scm empfangen vor. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit und erhalten alle Unterlagen vor Ort. Die Kaffeepau- dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie sen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel bitte, uns frühzeitig Ihren Übernachtungswunsch mit- bieten Zeit für Gespräche mit anderen Teilnehmern zuteilen, da wir pro Veranstaltung über ein begrenztes und dem Trainer. Zimmerkontingent verfügen. Informationen hierzu er- halten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir beraten Sie gern, … damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisationsteam steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung und betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung. Geschäftsführer Tagungsmanagement und Lars Dörfel Kurskoordination Social Media lars.doerfel@scmonline.de Theresa Schulz theresa.schulz@scmonline.de Leiterin Kurskoordination Interne Veranstaltungsmanagement und PR Kommunikation Madlen Brückner Carola Weicksel madlen.brueckner@scmonline.de carola.weicksel@scmonline.de Kontaktdaten: scm Weichselstraße 6 10247 Berlin Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 Fax: +49 (0) 30 479 89 800 E-Mail: info@scmonline.de > Informationen und Anmeldung auch online unter: www.scmonline.de
  • 40. Veranstaltungsorte/ AGB 40 Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten. Novotel Düsseldorf City West Hotel Novotel Berlin Mitte Niederkasseler Lohweg 179 Fischerinsel 12 40547 Düsseldorf 10179 Berlin Tel.: +49 (0) 211 - 520 600 Tel.: +49 (0) 30 - 206 740 www.novotel.com www.novotel.com Berlin Courtyard by Marriott Hotel Hotel Novotel Frankfurt City Düsseldorf Seestern Lise-Meitner-Strasse 2 Am Seestern 16 60486 Frankfurt 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 69 - 793 030 Tel.: +49 (0) 211 - 595 959 www.novotel.com www.marriott.com Düsseldorf NH Düsseldorf City-Nord NH Frankfurt Niederrad Münsterstrasse 230 - 238 Lyoner Straße 5 40470 Düsseldorf Frankfurt 60528 Frankfurt Tel.: +49 (0) 211 - 239 486 0 Tel.: +49 (0) 69 - 666 080 www.nh-hotels.de www.nh-hotels.de München Steigenberger Hotel Renaissance München Hotel Frankfurt-City Theodor-Dombart-Strasse 4 Lange Strasse 5 - 9 80805 München 60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 89 - 360 990 Tel.: +49 (0) 69 - 219 300 www.renaissance-munich.de www.frankfurt-city.steigenberger.de NH München Neue Messe Eggenfeldener Strasse 100 81929 München Tel.: +49 (0) 89 - 993 450 www.nh-hotels.de Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Preisnachlässe Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG • Annullierung weniger als 14 Kalendertage vor Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen und des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitglieds- Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr dringenden Gründen kann der Veranstalter die agenturen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf Veranstaltung verschieben, absagen oder mit an- die Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende deren Veranstaltungen zusammenlegen. Dem Teil- Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen Gebühren an: nehmer steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung bis • Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veran- zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen staltungsbeginn: keine Kosten Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent. • Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertagen Anreise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von vor Veranstaltungsbeginn: 200 EUR Schäden), bestehen nicht. Workshop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombinationspreis. Bei gleichzeitiger Anmeldung von Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe 4. Bild- und Filmmaterial drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens gewähren in Rechnung gestellt. Entscheidend ist der Eingang Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. Ab der 3. der Annullierungserklärung bei der scm in schriftlicher eventuellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Buchung innerhalb eines Kalenderjahres gewähren wir Form. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit kostenfrei Filmmaterial, das im Rahmen von scm-Veranstaltun- jedem Teilnehmer einen Rabatt von 15 %. benannt werden. gen gefertigt wurde und berechtigt die scm, dieses ggf. als Referenzmaterial zu veröffentlichen. 2. Annullierung und Umbuchung 3. Absagen und Änderungen Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen Programmänderungen aus wichtigem Anlass be- 5. Gerichtsstand ist Berlin folgende Gebühren an: hält sich der Veranstalter vor. Insbesondere ist der • Annullierung bis zu 28 Kalendertage vor Veran- Veranstalter berechtigt, in begründeten Fällen die staltungsbeginn: keine Kosten Veranstaltung von anderen als den angegebenen • Annullierung bis zu 14 Kalendertage vor Veranstal- Referenten durchführen zu lassen. tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr
  • 41. Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs bzw. Tagung an und akzeptiere die AGB*: 1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen 1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben Intensivkurs Interne Kommunikation O 12. Mai 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 2. Employer Branding Strategien und Konzepte 2. Corporate Social Responsability O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 17. - 19. März 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien O 6. - 8. Oktober 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro  Intensivkurs Interne Kommunikation O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro und Konzepte (1. Modul) Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente 3. Effektive Pressearbeit O 17. – 19. März 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 7. – 9. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro  Interne Kommunikation (IK) O 19. – 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 650 Euro O 6. – 8. Oktober 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 3. – 5. November 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 20. – 21. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 650 Euro 4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen 4. Issues Management O 7. – 9. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro Kommunikation O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 3. – 5. November 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro O 19. – 21. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation O 1. – 3. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 5. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen O 27. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Gesamter Intensivkurs (Modul I - III) O 5. – 6. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O Düsseldorf | 2.100 Euro O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation O Frankfurt/Main | 2.100 Euro 6. PR und Recht (3. Modul) > Preisübersicht Intensivkurs: O 15. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 19. – 21. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | O 11. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 1. – 3. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 1 Modul = 890 Euro 7. Professionelle PR-Konzepte O 6. – 7. Juni 2011 | Berlin | Preis: 910 Euro  Intensivkurs Social Media O 21. – 22. November 2011 | Berlin | Preis: 910 Euro 1. Corporate Media 2.0: Wie das Internet die Unternehmens- Modul I: Grundlagen und Strategien der Social Media 8. Reden schreiben kommunikation verändert O 5. - 7. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 13. Mai 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 6. - 8. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 5. Dezember 2011 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 9. Rhetorik im Medienumgang 2. Grundlagen und Strategien der Social Media (1. Modul) O 16. – 18. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 23. – 24. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 910 Euro O 5. – 7. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 10. – 12. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 14. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 6. – 8. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Gesamter Intensivkurs (Modul I - II) 10. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in 3. PR und Social Media – den Hype auf den Boden der Praxis O Düsseldorf 2011 | 1.600 Euro Unternehmen bringen  Onlinekommunikation (OK) O 11. – 12. April 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 16. – 17. Juni 2011 | München | Preis: 850 Euro 4. Schreiben für Onlinemedien Interne Kommunikation  K2-Tagungen O 20. – 21. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 20. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 26. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro  Public Relations (PR) O 1. – 2. Dezember 2011 | München | Preis: 850 Euro O 2. Dezember 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Krisenkommunikation 11. Storytelling 5. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) O 13. Oktober 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro O 19. – 20. Mai 2011 | München | Preis: 850 Euro O 16. – 18. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Onlinekommunikation O 17. – 18. November 2011 | München | Preis: 850 Euro O 10. – 12. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 16. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro 12. Vertriebsunterstützende PR 6. Wie generiere ich Content für Social Media? O 20. Mai 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Von der Strategie zur Praxis O Bitte senden Sie mir den kostenlosen scm-Newsletter. O 11. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 17. Juni 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O Bitte senden Sie mir Info-Material. O 25. November 2011 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro *Ab der 3. Buchung innerhalb eines Kalenderjahres gewähren wir diesem Teilnehmer einen 15%igen Rabatt. * Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände finden Sie in den AGB ➞ S. 40. Ich bestelle das Buch/die Bücher: O Sprich mit mir O Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation O Trendmonitor Interne Kommunikation 24,90 Euro Anzahl: ___ 29,90 Euro Anzahl: ___ 95,00 Euro Anzahl: ___ O Führungskommunikation. Dialoge O The Race – Change Management mit dem ChangeModeler O Social Media in der Unternehmenskommunikation 39,90 Euro Anzahl: ___ 29,90 Euro Anzahl: 29,90 Euro Anzahl: ___  Bücher O Souveräne Markenführung O Interne Kommunikation – Die Kraft entsteht im Maschinenraum Bei Bestellung eines Buches fallen zusätzlich 2,95 EUR für Verpackung und Versand 24,90 Euro Anzahl: ___ 26,90 Euro Anzahl: ___ an. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung und eine Rechnung. Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse Name | Vorname Name | Vorname Titel Titel Firma | Institution Firma | Institution Funktion | Abteilung Funktion | Abteilung Straße | Postfach Straße | Postfach Bitte hier abtrennen! PLZ | Ort PLZ | Ort Telefon | Telefax | E-Mail Ort | Datum | Unterschrift  Ort | Datum | Unterschrift
  • 42. scm - school for communication and management Weichselstraße 6 10247 Berlin T: +49 (0) 30 479 89 789 F: +49 (0) 30 479 89 800 info@scmonline.de www.scmonline.de