SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
PROGRAMM 2016 | 2017
Seminare und Ausbildungen | Inhouse-Qualifizierungen | Beratung
Erfolg durch Veränderung
comteamgroup.com
Die ComTeam Ausbildungen
Prozessberater-Ausbildung
Ausbildungsreihe für HR-Professionals, BeraterInnen, TrainerInnen und
LeiterInnen von Kommunikations- und Veränderungsprozessen
Aktuelles Know-how, erfahrene Anleitung, wirksames Training:
So erreichen Einzelne, Teams, Projekte und Organisationen ihre Ziele.
Wer in Beratung, Training oder Projekten arbeitet, findet in dieser
Ausbildungsreihe das wesentliche Handwerkszeug, um professionell
begleiten zu können. In dieser Ausbildung bündeln sich die Konzepte und
Methoden, die in der Moderationsmethode, in systemischen Beratungs-
techniken und im Projektmanagement ihren Ursprung haben und sich
aus all unseren Themen­feldern zusammensetzen.
➝ S. 10
Lateral führen – Seminarpaket
Führung in der Projektleitung und in komplexen Aufgaben
Matrix-, Holding- oder Projektorganisationen: Aufgaben und Zielsetzungen
unterliegen immer stärker wechselnden Rahmenbedingungen und Einflüssen.
Wer sich in diesem Kontext erfolgreich positionieren will, braucht mehr als Fach-,
Methoden- und Prozesswissen. In Ihrer Rolle als Experte/Expertin, Fachvor-
gesetzte(r) und ProjektleiterIn nehmen Sie gezielt Einfluss auf Vorgesetzte,
KollegInnen und MitarbeiterInnen.
Setzen Sie dabei auf Methoden der lateralen Führung. Integrieren Sie persön-
liche Autorität, kommunikative Präsenz und Vertrauen in Ihre Handlungsoptionen,
um Aufgaben voranzutreiben. Nutzen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interes-
sen für die Qualität des Erfolgs.
➝ S. 30
Change in Action
Change-Management-Ausbildung
Diese Ausbildung ermöglicht einer geschlossenen Teilnehmergruppe
viele praktische und umsetzbare Erlebnisse. Wir verbinden Fachwissen
und Theorie mit praktischen Erfahrungen aus vielen Veränderungs­
prozessen mit und bei unseren Kunden.
Die Ausbildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung, qualifiziert in
der Arbeit mit Gruppen und macht kompetent in der Entwicklung von
Change-Architekturen und der Bearbeitung von Komplexität. Neben
vielen klassischen und bei ComTeam entwickelten Tools bietet die Aus-
bildung zusätzliche Themen: Großveranstaltungen, Konfliktmanagement,
Präsenz und Wirkung, laterale Führung u. a.
➝ S. 40
Business-Coaching-Ausbildung
Aus der Praxis für die Praxis
Wer sich an beruflichen Wendepunkten befindet, nutzt einen kompetenten
Coach, um gute Entscheidungen zu treffen. Mit der ComTeam Business-
Coaching-Ausbildung unterstützen Sie Menschen in Ihrem beruflichen
Umfeld dabei, auf professionelle Weise ihre Situation zu klären, neue
Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken und zu realisieren.
➝ S. 70
Veränderungen gehören ganz selbstverständlich zur Unternehmenskultur
erfolgreicher Unternehmen
Digitalisierung, Industrie 4.0, Virtualisierung, neue Arbeitswelten, steigende Komplexität
und vieles mehr: Veränderungen bestimmen Ihre und unsere Arbeitswelt. Diesen Wandel
erfolgreich zu gestalten braucht Leidenschaft, Leadership und Managementkompetenz.
Wie Sie professionell erfolgreiche Change-Prozesse in Ihren Unternehmen steuern und
durchführen können, lernen Sie in unserer Ausbildung „Change in Action“: Die nächste
Ausbildungsreihe startet im Dezember 2016.
In Veränderungsprojekten wirken ungeschriebene Regeln fördernd oder hemmend.
Mit unserem agilen Kulturprozess „kult:agil“ helfen wir, Unternehmenskultur besprechbar
und bearbeitbar zu machen. Sie übernehmen eine Führungsaufgabe? Wir unterstützen Sie
individuell beim Wechsel in die neue Führungsrolle.
Viele Veränderungen prägen auch wieder unser Akademie-Programm: So ermöglichen wir
Ihnen in unserer Coaching-Ausbildung jetzt Live-Coaching-Erfahrungen. Zusätzlich zu den
Übungen in der Ausbildungsgruppe können Sie „echte Klienten“ bei ihren Themen begleiten.
Verteilte Teams und globale Organisationen erfordern mehr und mehr online moderierte
Besprechungen und Diskussionsprozesse. Wir bieten Ihnen dazu fünf zusammenhängende
Online-Module an. So lernen Sie die erfolgreiche Gestaltung virtueller Moderationen.
Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern in Berlin noch näher zusammenrücken:
Aus 9p strategy GmbH ist nun ComTeam 9p GmbH geworden – wir sind in Ihrer Nähe!
Unser kleines „Wiesenhaus“ erstrahlt in neuem Glanz: Komplett renoviert eignet sich dieser
zusätzliche Platz für Besprechungen für bis zu sechs Personen oder für Coaching. Abseits der
Geschäftigkeit des Haupthauses können Sie mit Blick auf Bäume, Wiesen und den See in Ruhe
arbeiten und denken.
Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre unseres aktuellen Programms viel Freude und Neugier.
Entdecken Sie weitere Veränderungen und Neuerungen. Alle Beschreibungen und ergänzende
Informationen finden Sie natürlich auch auf unserer Website: comteamgroup.com
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie
dabei, das Richtige zu finden.
Ihr Jürgen Hecker
Vorstand ComTeam AG
Editorial
Jürgen Hecker
Vorstand
ComTeam AG
04 ComTeam Inhalt
Ausbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
24	 Art der Führung
Seminare
25	 Einfluss nehmen
28	 Präsenz und Wirkung
29	Effektiv managen
30	 Lateral führen – Seminarpaket
32 	Verhalten wahrnehmen, Verhalten
reflektieren – für Führungskräfte
33 	 Konfliktkommunikation professionell
34 	 Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte
BERATUNGSPRODUKT
35	 Führungswechsel
Inhouse
36	 Führungs­qualifizierungen – Beispiele
Inhalt
07	 Unternehmen und Werte
08	So arbeitet ComTeam
09	 Die ComTeam Themenfelder
Ausbildung | Programm
10 	 Prozessberater-Ausbildung
14	 Emotionale Stabilität
Seminare
15	 Achtsamkeit
16	Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren
17	Verhalten reflektieren und verändern –
Aufbauseminar
18 	 Macht 3.0
19 	 Präsenz und Wirkung
Inhouse
20	Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren
21	 Selbstreflexion mit Fokus Führung – Beispiel
83	Buchtipps
84	 BeraterInnen und TrainerInnen
	 der ComTeamGroup
86	Kontakt und Buchung
87	Anfahrt
88 	 ComTeamHotel
90 	 Das Bonusprogramm der
	 ComTeam Akademie
91 	 Kunden und Referenzen
92 	 Kundenstimmen
94 	 Impressum
05Inhalt ComTeam
Ausbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
70	Business-Coaching-Ausbildung
Seminare
74	 Beraten und Coachen
75	Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen
Consulting
76	 Coaching aus der Praxis
77	Coaching-Pool
Ausbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
Seminare
50	 Kulturprofil-Indikator®
Basis-Workshop
52	 Kulturprofil-Indikator®
Consultants-Workshop
Tool
51	 Kulturprofil-Indikator®
Toolbox
INHOUSE
54	 Kulturentwicklung – Beispiel
Consulting
55	 Entwicklungsprozesse zur Unternehmenskultur
56	 Agiler Kulturprozess
Ausbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
Seminare
60	 Workshop-Moderation
61 	Konfliktmoderation
62	Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen
63 	 Führungsstark – auch in Besprechungen
64 	 Design-Thinking-Seminar
65 	 Online-Workshop Moderation
Inhouse
66	 Train the Trainer
Consulting
67	 Moderation von Workshops und Events
Ausbildung | weiterbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
80	Mediationsweiterbildung
Seminar
81	Mediation
Consulting
82	 ComTeam Mediation
Ausbildung
10 	 Prozessberater-Ausbildung
40	 Change in Action
Seminar
42	 Change-Management-Seminar
Beratungsprodukt
43	 ChangePlan
Inhouse
44	Change-Qualifizierungen – Beispiele
Consulting
45	 Change-Consulting
ComTeam
Erfolg durch Veränderung
07Werte ComTeam
Die ComTeam Werte
Verantwortung
Wir sorgen für wirksame Ergebnisse, die sich
am Nutzen unserer Kunden orientieren. Wir
über­nehmen Verantwortung für die Qualität
von Ergebnissen, für die Kultur der Zusammen-
arbeit und die Stimmigkeit zwischen kurz- und
langfristigen Zielen.
Klarheit und Integrität
Wir sind loyal gegenüber unseren Kunden und
gegenüber unseren MitarbeiterInnen. Wir sind
präzise und eindeutig. Wir erkennen und nut-
zen Widersprüche und Konflikte für optimale
Lösungen.
Vertrauen und Respekt
Wir gestalten Arbeitsbeziehungen verlässlich,
ehrlich und klar. Wir achten den Menschen in
seiner Selbstbestimmung und respektieren
die Historie, die Anliegen und Werte unserer
Kunden. Wir bauen auf den Fähigkeiten und
Ressourcen unserer Kunden auf und stärken
sie in der Veränderungsarbeit.
Arbeitszeit ist Lebenszeit
Wir gestalten Arbeitsklima, Arbeitsstrukturen
und -prozesse so, dass Leistung und Leben ge-
meinsam Platz haben.
Soziales Engagement
Wir engagieren uns sozial und setzen uns für
ökologische Belange ein.
Die ComTeam Gruppe
ComTeam wurde 1974 gegründet und hat
seine Wurzeln in der Entwicklung und An-
wendung der Moderationsmethode und der
persönlichen Weiterentwicklung in der beruf-
lichen Rolle. Heute sind wir ein Consulting-
und Trainingsunternehmen mit Haupt­sitz in
Gmund am Tegernsee; hier befinden sich auch
unsere Akademie und das Tagungshotel.
Wir sind 55 BeraterInnen und TrainerInnen,
davon 29 als MiteigentümerInnen. Neben den
Standorten in Deutschland ist ComTeam auch
in der Schweiz, in Österreich und in Großbri-
tannien vertreten. Durch Partnerunternehmen
sind wir auch in den USA und in Asien präsent.
Wir stehen für Erfolg durch Veränderung.Nutzen
Sie unsere Expertise für wirksame Verände-
rungsarbeit auf Unternehmens- und persön­
licher Ebene.
UNTERNEHMEN
ComTeam BeraterInnen sind SpezialistInnen für Veränderungsprozesse, Führung und
Zusammenarbeit. Sie unterstützen Führungskräfte bei Klärung und Umsetzung ihrer
Strategien, Ziele und Aufgaben. ComTeam ist ein renommierter Platz für Aus- und
Weiterbildung von Führungskräften, Projektverantwortlichen und Coaches – in der
eigenen Akademie in Gmund und in firmeninternen Qualifizierungsprogrammen.
Zu den Kunden von ComTeam gehören öffentlich-rechtliche Organisationen ebenso
wie viele führende mittelständische und große Wirtschaftsunternehmen.
FAKTEN
7	Standorte: Gmund (D), Düsseldorf (D), Berlin (D), Winterthur (CH),
	 Innsbruck (A), Salzburg, (A), Guildford (UK)
24	Seminartypen
29	 BeraterInnen und TrainerInnen als MiteigentümerInnen
55	BeraterInnen und TrainerInnen der ComTeamGroup
150	 Unternehmen aus den TOP 500 aus D, A und CH
41.000	 SeminarteilnehmerInnen in über 40 Jahren
INFORMATION
So arbeitet ComTeam
BDUBundesverband Deutscher
Unternehmensberatere.V.
Mitglied im
Verstehen und Können
Jede Veranstaltung vermittelt fundiertes Wis-
senundgezielteHandlungskompetenz–immer
mit Blick auf Ihre Situation und die Gegeben-
heiten in Ihrem Unternehmen.
Umsetzungserfahrung
Wir wissen, was im Unternehmen funktio-
niert, kennen Möglichkeiten und Grenzen.
Qualitätssicherung
Wir betreiben neben intensiver eigener Wei­ter­­­­­
bildungauchprofessionelleQualitäts­siche­rung,
die die Zufriedenheit und die Umsetz­bar­­keit
unserer Akademie-Seminare laufend und sys-
tematisch erhebt.
Intensität
Kleine Gruppen und in der Regel zwei Bera-
terInnen/TrainerInnen garantieren intensive
Trainings und Workshops: in Kleingruppen und
im Plenum, auf Spaziergängen oder abends vor
dem Kamin.
Originalität
Wir schätzen Originale und respektieren Ihre
Eigenheiten. Wir vermitteln keine Patentre-
zepte, sondern unterstützen Ihren eigenen Stil.
Denn wahre Wirkung kommt von innen.
Methoden und Persönlichkeit
Methoden und Struktur sind wichtig, aber eben
nicht alles. Ebenso bestimmen Rollenklarheit
und Selbstbewusstsein, Konfliktfähig­keit und
Allparteilichkeit, dass die gemeinsame Arbeit
gelingt.
Hervorragende Rahmenbedingungen
Unsere offenen Seminare und viele Workshops
finden im eigenen Tagungshotel am Tegernsee
statt. Hier finden Sie eine Lernatmosphäre, die
es erlaubt nachzudenken, aufzunehmen und
zu fokussieren.
08 ComTeam So arbeitet ComTeam
	 Ein pAAR ZAHLEN am Rande
ComTeam führt nach den Seminaren
regelmäßig eine Befragung bei den
AkademieteilnehmerInnen durch, um
die durchschnittliche Zufriedenheit
bei folgenden Punkten zu ermitteln:
Der Gesamtnotendurchschnitt
bei einer Skala von 1 bis 6 für alle
ComTeam Seminare im Jahr 2016
 Note 1,45
Der Gesamtnotendurchschnitt
bei einer Skala von 1 bis 6 für alle
ComTeam TrainerInnen im Jahr 2016
 Note 1,41
Themenfelder ComTeam 09
In diesen Themenfeldern finden sich Konzepte und
Methoden, die in der Moderationsmethode, in systemi-
schen Beratungstechniken und im Projektmanagement
ihren Ursprung haben. ComTeam BeraterInnen arbeiten
sowohl in der Beratung als auch im Training.Sie bringen
ihre jeweiligen Erfahrungen und Fähigkeiten aus all
unseren Themenfeldern in die Arbeitssituationen ein.
Rund 40.000 Führungs- und Leitungskräfte aus Linie
und Projekten, Coaches, HR-Professionals und Berater­
Innen haben bereits ComTeam Seminare besucht. Im
eigenen Tagungshotel in Gmund am Tegernsee oder bei
deutschen wie internationalen Kunden vor Ort führt
ComTeam Seminare in verschiedenen Sprachen durch.
Die ComTeam Themenfelder
10 ComTeam Prozessberater-Ausbildung
Ausbildung
Prozessberater-Ausbildung
Ausbildungsreihe für HR-Professionals, BeraterInnen, TrainerInnen und LeiterInnen
von Kommunikations- und Veränderungsprozessen
Die Ausbildung folgt Ihrem Bedarf
Die Seminare dieser Reihe können Sie einzeln
buchen und individuell kombinieren.
Ausbildun­gen ab sechs Seminaren bestätigen
wir mit einem inhaltlich ausführlichen Teil­
nah­mezertifikat.
Individuelle Beratung
Gerne stellen wir mit Ihnen die Seminare zu­
sam­­men, die zu Ihrer beruflichen Situation
passen.
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei Fragen zur Ausbildung, zu ihren Inhalten oder zur Organisation
Ihrer Ausbildung bin ich gerne für Sie da:
Bettina Riedel: B.Riedel@comteamgroup.com
Zielgruppe
HR-Professionals, BeraterInnen,
TrainerInnen und LeiterInnen von
Kommunikations- und Veränderungs-
prozessen
Paketpreis
Auf den Komplettpreis für sechs
Seminare gewähren wir einen
Nachlass von 15 %, wenn diese
zusammen gebucht werden und
die Rechnung in einer Summe
beglichen wird.
TeilnehmerInnen der Ausbildung
erhalten eine Preis­reduktion von
15 % auf die Hotelkosten.
Aktuelles Know-how, erfahrene Anleitung, wirksames Training: So erreichen Einzelne, Teams,
Projekte und Organisationen ihre Ziele. Wer in Beratung, Training oder Projekten arbeitet, findet
in dieser Ausbildungsreihe das wesentliche Handwerkszeug, um professionell begleiten zu können.
In dieser Ausbildung bündeln sich die Konzepte und Methoden, die in der Moderationsmethode,
in systemischen Beratungstechniken und im Projektmanagement ihren Ursprung haben und sich
aus all unseren Themenfeldern zusammensetzen.
11Prozessberater-Ausbildung ComTeam
Ausbildung
Module der Prozessberater-Ausbildung (frei kombinierbar)
Workshop-Moderation
Wie Sie Workshops und Meetings
effizient gestalten und Gruppen
zu inhaltlich guten Lösungen führen,
die am Ende auch umgesetzt werden –
darauf liegt der Fokus in diesem
Seminar.
➝ S.60
Konfliktkommunikation
professionell
Sie lernen in diesem Seminar, Ihre
Anliegen, Interessen und Wünsche
effektiv anzusprechen und den Dialog
darüber so zu gestalten, dass Ihr Gegen-
über im Gespräch bleibt. Sie reflektieren
Ihre persönliche Art, mit Konflikten
umzu­gehen.
➝ S. 33
Mediation
Sie trainieren unterschiedliche Sicht­
weisen zu identifizieren, dahinterliegende
Interessen zu finden und tragfähige
Lösungen auszuhandeln. Das üben Sie
in unterschiedlichen Konstellationen.
➝ S. 81
Macht 3.0
In diesem Seminar reflektieren Sie
Ihre inneren Bilder zu Macht und
Verantwortung und klären, wie Sie
mit Ihrer persönlichen Macht und
Verantwortung in Ihren Rollen um-
gehen möchten.
➝ S. 18
Präsenz und Wirkung
Persönliche Wirkung lebt vom klaren
Ausdruck, von beherzter Präsenz
und vom festen Standpunkt. Sie
verstärken Ihre eigene Wirkung, ohne
sich ver­biegen zu müssen.
➝ S. 19 / S. 28
Change-Management-Seminar
Sie entwickeln ein Verständnis für
die Grundprinzipien und Dynamiken
der Change-Arbeit. Dazu erhalten Sie
Methoden und Instrumente zur Auf-
tragsklärung, Planung, Initialisierung
und Durchführung von Veränderungs-
projekten.
➝ S. 42
Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren
Um Methoden professionell einsetzen
zu können, muss man verstehen, was
einen selbst treibt und andere bewegt:
um sich zu verhalten, wie man möchte,
und nicht, wie man muss.
➝ S. 16 / S. 32
Konfliktmoderation
Wenn es in Arbeitsgruppen zu
Spann­ungen kommt, stellen Sie
mit gezielten Interventionen deren
Arbeitsfähigkeit wieder her. Dazu
braucht es sowohl Rollenklarheit
als auch Methoden­kompetenz.
➝ S. 61
Arbeitsaufträge erfolgreich
umsetzen
Nur wer den Auftrag klar erfasst hat,
kann erfolgreiche Maßnahmen planen.
Dazu braucht es ein strukturiertes
Vor­gehen, den Blick für Zusammen­
hänge und zielführende Kommunikation.
➝ S. 62 / S. 75
Beraten und coachen
Sie stellen tragfähige Arbeitsbezie-
hungen her, erarbeiten verbindliche
Ergebnisse, führen strukturiert durchs
Thema. Methoden der Gesprächs­
führung sind Kern dieses Seminars.
➝ S. 74
Kulturprofil-Indikator®
Basis-Workshop
Dieser Workshop befähigt Sie, den
Kulturprofil-Indikator®
einzusetzen,
um Unternehmenskulturen zu erfassen
und wirksam weiterentwickeln zu
können. Zugleich ermöglicht er internen
wie externen BeraterInnen, für die kul­tu-
relle Integration von Change zu sorgen.
➝ S. 50
Kulturprofil-Indikator®
Consultants-Workshop
Sie sind bereits als interner oder externer
Berater in Kulturentwicklungsprozessen
unterwegs oder stehen kurz davor? Wir
möchten mit diesem Training Ihre Bera-
terkompetenz stärken. Sie lernen, den
Kulturprofil-Indikator®
differenzierter
einzusetzen, und erweitern Ihren
„kulturellen Werkzeugkoffer“.
➝ S. 52
Persönlichkeitsentwicklung
Klarheit und Flexibilität stärken
Persönlichkeitsentwicklung ComTeam
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Ausbildung | Programm
10	 Prozessberater-Ausbildung
14	 Emotionale Stabilität
Seminare
15	 Achtsamkeit
16	Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren
17	Verhalten reflektieren und
verändern – Aufbauseminar
18 	 Macht 3.0
19 	 Präsenz und Wirkung
Inhouse
20	 Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren
21	 Selbstreflexion mit Fokus Führung –
Beispiel
Sie haben es in der Hand, wie Sie Ihre berufliche und persönliche Situation erfolgreich
und zufriedenstellend gestalten. Sich selbst und andere zu verstehen, sich zu verän-
dern, flexibler zu reagieren, gegenwärtige und zukünftige Anforderungen bewusst
und gelassen zu meistern – man kann etwas dafür tun!
Motive, Stärken und Eigenschaften besser
verstehen und akzeptieren
Sie lernen, Ihre eigenen Motive, Stärken und
Eigenheiten besser zu verstehen und zu ak­
zep­tieren. Sie verstehen, wie Ihre innere
Haltung und Einstellung Ihre Wahrnehmung,
Gefühle und Ihr Handeln bestimmen. Sie ent-
wickeln ein tiefes Verständnis für eigene und
fremde Gefühle, Reaktionen und Verhaltens-
weisen.
In Ihrer beruflichen Rolle als MitarbeiterIn,
ProjektleiterIn, BeraterIn oder Führungskraft
erweitern Sie Ihr Handlungsspektrum im
Um­gang mit sich selbst und anderen Men-
schen – besonders in Situationen, die Sie
emotional herausfordern. Sie können sich und
anderen helfen, schwierige Situationen zu
ver­langsamen und lernen mit emotionalem
Stress umzugehen und angemessen zu rea­
gieren.
Sie erhalten die nötige Unterstützung, wenig
nutzbringende Verhaltensmuster zu über­
prüfen und neue, angemessenere Verhaltens-
weisen zu entwickeln. Dabei werden Sie Ihre
gewohnten Beziehungssysteme mit Kolleg­
Innen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten
überprüfen, sie genauer verstehen und even-
tuell neu definieren.
Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein, fördert Ihre
Sicherheit im Auftritt, macht Sie authentisch,
glaubwürdig und souverän.
In den ComTeam Seminaren zur Persönlich-
keitsentwicklung können Sie folgende Fähig-
keiten ausbauen und weiterentwickeln:
•	Ihr Arbeitsumfeld, sich selbst und andere
bewusst und achtsam wahrnehmen
•	Bewusster Umgang mit den Anforderungen,
die an Sie gestellt werden
•	Mit eigenen Ressourcen und Grenzen
bewusst umgehen und handlungsfähig
bleiben
•	Eigenes und fremdes Verhalten besser
verstehen
•	Die persönliche Wirkung kennen und
steuern
•	Präsent sein und Ihre Stärken wirksam
werden lassen
• Verantwortung übernehmen und Ihren
Einfluss gezielt einsetzen
• Manipulationsstrategien erkennen und
ihnen angemessen begegnen
• Veränderungsabsichten wirksam umsetzen
und den eingespielten Verhaltens- und
Beziehungsmustern entgegenwirken
„In diesen Seminaren stehen Sie als Person im Mittelpunkt.
Statt vorgefertigte Lösungen vorzulegen, begleiten wir Sie
auf Ihrem persönlichen Weg und ermöglichen eine wert-
schätzende und respektvolle Lernatmosphäre, um eigenes
Verhalten und das anderer wirklich tiefgehend zu verstehen.“
Elke Lorenz, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
13
14 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung
Programm
Ziele des Programms
Das Programm „Emotionale Stabilität“ ist ein
erfolgreicher Weg dahin, klar, entschieden
und angemessen im Handeln zu bleiben –
auch wenn die Wogen einmal hochschlagen.
Impulskontrolle kann man stärken.
Dieses Programm unterstützt Sie, Ihr persön-
liches Erleben und Verhalten unter Beanspru-
chung zu reflektieren, die Fallstricke in der
Kommunikation zu entdecken sowie konkrete
praktische Möglichkeiten für Ihre persönliche
Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Sie lernen, achtsam im Alltag zu sein und sta-
bilisieren Ihre Arbeitsbeziehungen. Sie tragen
zur achtsamen Leistungskultur in Ihrem Un-
ternehmen bei und erweitern Ihre persönliche
Entscheidungsfreiheit im beruflichen Kontext.
Zeitdruck, Aufgabenvielfalt, Unklarheit von Situationen und Erwartungen, hohe Ansprüche,
aufreibende Konflikte: Die Liste dessen, was uns täglich herausfordert, ist lang. Dann ist es eine
Kunst, emotional im Gleichgewicht zu bleiben, die klare Sicht auf Situationen und Menschen
nicht zu verlieren und angemessen zu entscheiden und zu handeln.
Emotionale Stabilität
Unser dreiteiliges Kraftpaket für den beruflichen Alltag
Programmteile
Das Programm besteht aus folgenden
drei Seminaren:
• 	Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren ➝  S.  16 / S. 32
• 	Verhalten reflektieren und
verändern – Aufbauseminar ➝  S.  17
• 	Achtsamkeit ➝  S.  15
Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie das Se­mi­­nar
„Verhalten wahrnehmen,Verhalten reflektieren“
lieber in einer Gruppe von Führungs­kräften
oder in einer gemischten Gruppe durch­laufen
möchten.
Ob Sie zuerst zuerst das Seminar „Verhalten
wahr­nehmen, Verhalten reflektieren“ oder
„Acht­samkeit“ besuchen, steht Ihnen frei.
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz im Program buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zum Programm bin ich gerne für Sie da:
Elke Lorenz: E.Lorenz@comteamgroup.com
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant­
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal- und
OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
Paketpreis
Wenn Sie das Programm komplett
buchen und mit einer Rechnung
bezahlen, erhalten Sie den Paket­
preis von € 5.600,–(+ MwSt.+ Hotel)
und damit eine Reduktion von 20 %
gegenüber den Einzel­buchungen.
Die Teilnahme an diesem Programm
bestätigen wir Ihnen mit einem
ausführlichen Zertifikat.
Persönlichkeitsentwicklung ComTeam 15
SEMINAR
Achtsamkeit ist der selbstverständliche Schlüssel zu Wachstum und Veränderung. Sie steht jedem
zur Verfügung. Sie ist nicht einfach nur eine Technik, sondern eine Haltung. Wenn wir sie üben
und pflegen, wird sie stark; wenn nicht, verkümmert sie. Doch nicht nur im Persönlichen, gerade
in den professionellen Rollen ermöglicht eingeübte Achtsamkeit den richtigen Umgang mit
Erwartungen, mit Leistung, mit Beziehungen. Und sie hilft beim Gestalten von Strukturen, Pro-
zessen und Arbeitskulturen, die Potenzial und Produktivität freisetzen statt abwürgen.
Daraus ergeben sich vier Dimensionen von Achtsamkeit, die wir in diesem Seminar bearbeiten:
Persönlichkeit, Arbeitsbeziehungen, Unternehmenskulturen, Strukturen und Prozesse.
Achtsamkeit
Bewusstheit statt Autopilot
Seminarinhalte
Persönlichkeit:
•	Innere Antreiber und die Rolle des
inneren Kritikers
•	Nicht-Bewerten: Wie geht denn das?
•	Achtsamkeit als Voraussetzung für echte
Entscheidungsfreiheit
Arbeitsbeziehungen:
•	Wie Erwartungen und eigene Weltsichten
unsere Arbeitsbeziehungen formen und wie
unsere Bewertungen sie beeinträchtigen
•	Achtsamkeit und Wertschätzung als
Voraussetzung für produktive Arbeits-
beziehungen
Unternehmenskulturen:
•	Wie die Kultur der Überforderung in
den organisationalen Burnout führt
•	Wie die Vermeidung von Reflexion
vertrauensvolles Zusammenarbeiten
beeinträchtigt
•	Elemente der achtsamen Leistungskultur
Strukturen und Prozesse:
•	Warum achtsame Leistungskultur zu Struk-
turen und Prozessen führt, die Halt geben
und unterstützen, statt zu strangulieren
Lernziele
•	Sie entdecken und üben das Selbstverständ-
liche von Achtsamkeit.
•	Sie verstehen, was achtsame Veränderung
bedeutet und was sie ermöglichen kann.
•	Sie lernen Achtsamkeit im beruflichen
Alltag zu prakti­zieren.
•	Sie finden heraus, wie Antreiber, Weltbilder
und Erwartungen den Umgang mit sich
selbst und mit anderen steuern.
•	Sie verstehen, wie sich die inneren Landkar-
ten, Überzeugungen und Beziehungsmuster
in der Unternehmenskultur abbilden
und wie sie die Gestaltung von Strukturen
und Prozessen beeinflussen.
Termine
27.03.2017,	16:00	–	30.03.2017,	13:00
06.11.2017,	16:00	–	09.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant-
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
16 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung
SEMINAR
Seminarinhalte
Standortbestimmung: Zugang zum
inneren Erleben von Sternstunden und
von problematischen Situationen
Wahrnehmung: wie das Erleben und Handeln
von inneren Bildern beeinflussen werden
Projektionen: die Quellen von Sympathie
und Antipathie, Neid und Bewunderung,
Konkurrenz und Kooperation verstehen
Kommunikationsprofil: Selbstwert und
Kommunikationsprofil, Talentstruktur,
Möglichkeiten und Grenzen
Stressmuster: wie man andere in ihren
Mustern verstehen und ihnen angemessen
begegnen kann
Feedback: Abgleich des Selbstbildes mit den
gespiegelten Wahrnehmungen anderer
Handlungsoptionen: wie man die Motive
des eigenen Verhaltens erkennen und die
Einsichten daraus nutzen kann, um mehr
Handlungsfreiheit zu gewinnen
Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Motive, Wahrnehmungs- und Bewertungsfilter.
Sich auf die Andersartigkeit anderer aktiv einzulassen, ist anspruchsvoll – besonders wenn es
heiß hergeht. Der eine wird aggressiv, der andere still, die dritte erklärt einem die Welt und der
vierte haut einfach ab. Wer versteht, was ihn selbst treibt und was andere bewegt, kann frei
werden: um sich zu verhalten, wie er möchte, und nicht, wie er muss.
Gut kommunizieren heißt: das eigene Kommunikationsprofil kennen, seine Verhaltensmuster
weiterentwickeln und andere Menschen urteilsfrei wahrnehmen können. Vor allem, wenn sie
anders sind als man selbst. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar: klar, direkt und effektiv.
Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren
Kommunikationsstil und persönliches Verhalten im Stress
Lernziele
•	Sie entwickeln ein tiefes Verständnis
für eigene und fremde Gefühle, Reaktionen
und Verhaltensweisen.
•	Sie lernen, auch mit für Sie schwierigen
Zeitgenossen adäquat umzugehen.
•	Sie trainieren, Wahrnehmungen von
Vermutungen und Urteilen sicher zu
unterscheiden.
•	Sie können klar und respektvoll Feedback
geben.
•	Sie bekommen eine offene Rückmeldung
über Ihre Wirkung auf andere –
mit der Gelegenheit, sie zu reflektieren
und Hin­weise zur Erweiterung Ihrer
Verhaltensmöglichkeiten zu bekommen.
Termine
Gmund (D)
24.10.2016,	16:00	–	28.10.2016,	13:00
05.12.2016,	16:00	–	09.12.2016,	13:00
23.01.2017,	16:00	–	27.01.2017,	13:00
06.03.2017,	16:00	–	10.03.2017,	13:00
24.04.2017,	16:00	–	28.04.2017,	13:00
29.05.2017,	16:00	–	02.06.2017,	13:00
26.06.2017,	16:00	–	30.06.2017,	13:00
14.08.2017,	16:00	–	18.08.2017,	13:00
25.09.2017,	16:00	–	29.09.2017,	13:00
13.11.2017,	16:00	–	17.11.2017,	13:00
04.12.2017,	16:00	–	08.12.2017,	13:00
Düsseldorf (D)
12.12.2016,	16:00	–	16.12.2016,	13:00
€ 2.800,–(+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant-
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
Persönlichkeitsentwicklung ComTeam 17
SEMINAR
Neue Wege zu gehen, ist oft mühsam: „Change is pain.“ Doch im Beruf ist Flexibilität gefragt. Das
Tempo von Veränderungen ist hoch, die Komplexität herausfordernd. Wer da in der Lage ist, sein
Verhalten sinnvoll anzupassen, hat die Nase vorn, gestaltet das Miteinander produktiv, vermeidet
Reibungsverluste, erhält seine Leistungsfähigkeit und die seines Teams.
Verhalten reflektieren und verändern – Aufbauseminar
Hürden überwinden, klar handeln
Seminarinhalte
Neurobiologie: wie wir uns daran hindern,
flexibel auf Neues zu reagieren
Verhaltenspolaritäten: mögliche Bandbreiten
unseres Verhaltens und wie sich diese im
beruflichen Kontext auswirken
Richtiges Handeln: wie wir es erfolgreich
schaffen, das Notwendige zu tun
Systemischer Blick: Was ist angemessenes
Verhalten im beruflichen wie persönlichen
Umfeld?
Lösungen: Verhaltensgewohnheiten
überwinden, Veränderungsschritte heraus­
arbeiten
Lernziele
•	Sie nutzen Ihre Erkenntnisse aus „Verhalten
wahrnehmen, Verhalten reflektieren“,
um persönliche und berufliche Handlungs-
spielräume auszuweiten.
•	Sie bekommen eine klare Aufwand-
Nutzen-Relation für die Veränderung
Ihres Verhaltens und können angesichts
der Konsequenzen neues Verhalten
lernen und altes Klagen ablegen.
•	Sie erreichen höhere Zufriedenheit mit
Ihren beruflichen und privaten Rollen.
•	Sie lernen, dass Sie Herausforderungen
brauchen, um Veränderungen begegnen zu
können, weil sie Neues in uns mobilisieren.
•	Sie lernen, Symptome von Ursachen des
Verhaltens zu unterscheiden, und können
wirksam an beidem arbeiten.
Termine
21.11.2016,	16:00	–	24.11.2016,	13:00
13.02.2017,	16:00	–	16.02.2017,	13:00
17.07.2017,	16:00	–	20.07.2017,	13:00
11.12.2017,	16:00	–	14.12.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel)
Teilnahmevoraussetzung:
„Verhalten wahrnehmen,Verhalten
reflektieren“
Paketpreis
Wenn Sie Grund- und Aufbau­
seminar als Paket buchen und
mit einer Rechnung bezahlen,
erhalten Sie einen Komplettpreis
für beide Seminare von € 4.200,–
(+ MwSt. + Hotel).
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant-
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
18 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung
SEMINAR
Seminarinhalte
Formen der Machtausübung: eigene
Verhaltens­muster und Einstellungen
Biografische Quellen: Vorbilder und
Auslöser, um Macht oder Verantwortung
zu übernehmen
Verhältnis von Macht und Verantwortung:
die Sonnen- und Schattenseiten der Macht
Macht und Selbstverantwortung, Autorität:
hierarchische Beziehungen in Ihrem beruf-
lichen Umfeld und was Sie daran gestalten
können
Werte und Normen: konstruktive Beziehungs-
gestaltung und welche Werte sie stützen
Im Projekt- und Führungsalltag findet sich jede Variante des Machtspiels, von sanfter Verführung
bis hin zum kalten Schachmatt. Wer sich im Gebiet der Macht selbst gut kennt, bleibt frei, unbe-
stechlich und kompetent.
In diesem Seminar reflektieren Sie, wie Ihre inneren Bilder von Macht und Verantwortung aus-
sehen, wie sie entstanden sind und was sie bewirken, wenn Sie sich in Hierarchien bewegen. Sie
reflektieren Ihre persönlichen Einstellungen und Werte zu Macht und Verantwortung und erfor-
schen Ihre Strategien im Umgang mit Macht und Machtlosigkeit. So können Sie sich klar werden,
wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht und Verantwortung in Ihren Rollen umgehen möchten
und können Ihre persönliche Präsenz nutzen um Autorität zu leben, die sich aus Ihrer Integrität
herleitet.
Termine
07.11.2016,	16:00	–	10.11.2016,	13:00
13.03.2017,	16:00	–	16.03.2017,	13:00
16.10.2017,	16:00	–	19.10.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverantwort-
liche, Führungskräfte, Personal- und
OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
Macht 3.0
Autorität präsent und verantwortungsvoll leben
Lernziele
•	Sie gewinnen ein Verständnis dafür, wie
Ihre inneren Bilder von Macht und Verant-
wortung entstanden sind und wie sie Ihr
Verhalten im beruflichen Umfeld heute
noch beeinflussen.
•	Sie können Klarheit erlangen über das
angemessene Verhältnis von Macht und
Verantwortung in Ihrem beruflichen
Handeln.
•	Sie gewinnen Einblick in die unange­
messene Machtstrategie der Manipulation
und lernen, wie Sie ihr begegnen können.
•	Sie können trainieren, Ihre ganz persönliche
Stärke zu entdecken und Ihrer Präsenz einen
guten, angemessenen Platz in Ihrer berufli-
chen Rolle zu geben.
•	Sie können Autorität entwickeln, die sich
aus persönlicher und professioneller Präsenz
speist und ein kraftvolles Mittel zur Durch-
setzung der eigenen Aufgaben darstellt.
19Persönlichkeitsentwicklung ComTeam
SEMINAR
Auf den Bühnen einer Führungskraft geht es nicht darum,Eindruck zu machen,sondern wirksam zu
sein. Präsenz und Wirkung gehören zusammen – für ein klares und kraftvolles Auftreten.
Präsentationen, Reden, Ansprachen und Vier-Augen-Situationen. Immer wenn Ihnen wichtig ist,
richtig verstanden zu werden und etwas zu bewirken, dann lebt diese Wirkung vom klaren
Ausdruck, von beherzter Präsenz und vom festen Standpunkt. In verschiedenen Übungen experi-
mentieren Sie mit Ihrer Bandbreite an Ausdruck. Sie finden heraus, was wie wirkt und was zu Ihnen
passt. Sie erhalten umfangreiches Feedback und gewinnen mehr Klarheit und Überzeugungs-
kraft. Dabei müssen Sie sich weder verbiegen noch anstrengen. Jeder Übung folgen Reflexion und
Anwendung auf die spezifische berufliche Alltagssituation.
Das Seminar leiten ein/eine ComTeam TrainerIn und ein/eine SchauspieltrainerIn des Münchener
fastfood theaters.
Präsenz und Wirkung
Wirksam sein statt Eindruck machen
Termine
12.12.2016,	15:00	 –	14.12.2016,	17:00
30.01.2017,	15:00	–	01.02.2017,	17:00
10.04.2017,	15:00	–	12.04.2017,	17:00
19.06.2017,	15:00	–	21.06.2017,	17:00
28.08.2017,	15:00	–	30.08.2017,	17:00
11.12.2017,	15:00	–	13.12.2017,	17:00
Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel)
Buchtipp
Spontan Sein
Improvisation als Lebenskunst
Autor: A.Wolf
ComTeammedia
Informationen zum Buch ➝ S. 83
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant­
wortliche, Führungskräfte, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
Seminarinhalte
Präsenz: was Vitalität bindet und die Wirkung
reduziert; wie Persönlichkeit, Ausdruck und
Auftritt kongruent werden
Spontaneität: wie Sie in schwierigen
Situationen mit Leichtigkeit handeln
Haltung und Stand: Vorbereitung Ihrer
Auftritte und Ihr Platz im Raum
Ausdruck,Atmung, Stimme: wie man tief Luft
holt und ein Auditorium stimmlich erreicht
Lampenfieber: sich Aufregung zunutze
machen
Wählen können: das Ausdrucksrepertoire
durch Experimentieren mit den eigenen
Stärken erweitern
Spannung: Gestalten von Situationen,
die Interesse wecken
Umsetzungserfolg generieren: Präsenz-
situationen aus dem Arbeitsalltag mit
professionellem Feedback
Lernziele
•	Sie verstärken Ihre eigene Wirkung.
•	Sie arbeiten Ihren persönlichen und
damit wirksamen Stil heraus.
•	Durch stärkenorientiertes Lernen erreichen
Sie eine hohe Lernkurve.
•	Durch einen großen Anteil an Übungs-
sequenzen erzielen Sie eine hohe
Transferqualität.
•	Sie erhalten professionelles Feedback
von TrainerInnen.
•	Sie bekommen hohe Nachhaltigkeit im
Alltag.
20 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung
Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektierenInhouse
Dieses Seminar haben wir für die firmeninter-
ne Akademie eines großen Elektronikkonzerns
entwickelt. Die MitarbeiterInnen können aus
mehreren Terminen im Jahr einen passen-
den wählen und melden sich aufgrund von
Eigen­initiative und des jährlichen Mi­tarbeiter-
Entwicklungsgesprächs freiwillig an.
Wichtig ist dabei die vertrauensvolle Unter-
nehmenskultur und eine klare Verabredung,
dass Informationen aus dem Seminar nicht
weitergegeben werden. So entsteht eine ent-
spannte Arbeitsatmosphäre im Seminar, die
ermöglicht, über seine eigenen Stärken und
Begrenzungen frei reden zu können.
Ziel dieses Seminars ist es, die Hintergründe
des eigenen Verhaltens im Stress und den da-
raus resultierenden Kommunikationsstil bes-
ser zu verstehen. Und auch zu verstehen, dass
KollegInnen und Vorgesetzte in der gleichen
Stresssituation völlig anders reagieren kön-
nen. Selbstwahrnehmung und die Gelegenheit
offenes Feedback der anderen TeilnehmerIn-
nen zu bekommen ermöglichen eine klarere
Selbsteinschätzung.
MitarbeiterInnen lernen ihre kommunikativen
Stärken kennen und können sie in ihrer beruf-
lichen Rolle bewusster nutzen.
Darüberhinaus werden Sie sich Ihres persön-
lichen Kommunikationsstils in schwierigen
Arbeitsbeziehungen bewusst.
Kommunikationsstile und Verhalten im Stress
Unterschiedliche Interessen und Arbeitswei-
sen, das Interesse nach Anerkennung und
Wertschätzung in der beruflichen Rolle führen
im Arbeitsalltag oft zu unproduktiven Konflik-
ten und lösen sehr unterschiedliches Stress-
verhalten aus.
Der Kommunikationsprofil-Indikator von Com-
Team ist hierfür ein vielfach bewährtes Instru­
ment, das TeilnehmerInnen ermöglicht, sich
beobachten zu lernen: Wie ist meine Sprache,
Körperhaltung, Stimme, wenn ich mich ange-
griffen, falsch behandelt oder nicht in meiner
Leistung und meinem Engagement gesehen
fühle? Was sind meine persönlichen Überzeu-
gungen in so einer Situation? Was nehme ich
dann noch wahr – von mir selber und bei den
anderen Beteiligten? Zu welchen Vermutungen
und Bewertungen neige ich in Situationen, die
mein Stressverhalten auslösen?
Und vor allem: Wie können ich und meine
KollegInnen und Vorgesetzten wieder gut in
unsere kommunikativen Fähigkeiten kommen.
Diese Einsichten führen zu mehr Eigenver-
antwortung für den persönlichen Kommuni-
kationsstil und zu neuen und erfolgreiche-
ren Handlungsoptionen. Die Zusammenarbeit
wird leichter, fairer und produktiver – auch
wenn es mal hoch hergeht.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant-
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
„Wer versteht was ihn treibt,
kann sich verhalten wie er möchte,
und nicht, wie er muss.“
Bettina Riedel,
Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
21Persönlichkeitsentwicklung ComTeam
Selbstreflexion mit Fokus Führung InHOUSE
Im Rahmen eines Programms für angehende
disziplinarische Führungskräfte eines Dienst-
leistungskonzerns war das Ziel, die Teilnehmer­
Innen in den Austausch und in die Reflexion
zum Thema Führung zu bringen. So wurden
zwei Module konzipiert und durchgeführt.
Im ersten Modul beschäftigen sich die Teilneh-
merInnen mit allgemeinen Führungsthemen
und den Führungsleitlinien ihrer Organisation.
Was trocken klingt, wird sehr lebendig, wenn
wir mit den TeilnehmerInnen reflektieren, wel-
che Bilder und Rollenmodelle von Führung sie
in ihrer privaten und beruflichen Entwicklung
geprägt haben.
Wie habe ich mich schon in Führung erlebt?
Welche Führungsvorbilder habe ich kennen-
gelernt? Wie haben diese meinen eigenen
Führungsstil beeinflusst? Darüber hinaus über­
prüfen sie die Führungsleitlinien ihrer Organi­
sation im Hinblick auf die eigenen persönlichen
Werte: Was passt gut und wo gibt es mögli-
cherweise Schwierigkeiten?
Ziel ist, die eigenen Einstellungen, Werte und
Motive zu kennen, die mein Führungshandeln
bestimmen.
ImzweitenModulgehtesumSelbstreflexionmit
der Perspektive auf sich als Person. Hier lernen
die TeilnehmerInnen ihre Stärken und Begren-
zungen in der Kommunikation mit Kolleg­Innen,
MitarbeiterInnen und Vorgesetzten kennen
sowie ihre persönliche Wirkung auf andere
und wissen, wie sie diese steuern können.
Eigene „heiße Knöpfe“ und „blinde Flecken“
werden ihnen bewusst.
Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen
aber auch das Verhalten, unterschiedliche Be-
dürfnisse und Interessen anderer besser zu
ver­stehen und darauf Einfluss zu nehmen.
Praxisbeispiel
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant-
wortliche, Führungskräfte in erster
Führungserfahrung, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
	 INFORMATION
Wir arbeiten mit TrainerInnen, die für
folgende persönlichkeitsbeschreibende
Testverfahren zertifiziert sind:
BIP (Bochumer Inventar zur berufsbe-
zogenen Persönlichkeitsbeschreibung),
DiSG-Profil und GPOP (Golden Profiler
of Personality).
„Selbstreflexion ist
eine absolute Kernkompetenz
für Führungskräfte.“
Dimitrios Lorenz,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
Führungskompetenz
Mit Menschen Ziele erreichen
23Führungskompetenz ComTeam
FÜHRUNGSKOMPETENZ
Ausbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
24	 Art der Führung
Seminare
25	 Einfluss nehmen
28	Präsenz und Wirkung
29	Effektiv managen
30	Lateral führen – Seminarpaket
32 	Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren –
für Führungskräfte
33 	 Konfliktkommunikation
	professionell
34 	 Boxenstopp für erfahrene
	Führungskräfte
BERTUNGSPRODUKT
35	 Führungs­wechsel
Inhouse
36	 Führungs­qualifizierungen –
Beispiele
Handlungskompetenz für Führungskräfte
Zu Beginn der Führungslaufbahn braucht es
fachliche Kompetenz und ein solides Füh­
rungs­handwerkszeug: Wie spreche ich Kriti-
sches gut an? Wie setze ich Ziele und fordere
sie ein? Wie gewinne ich Einfluss?
Solche und andere Fragen sind am Anfang einer
Führungslaufbahn zu klären. Zudem muss das
Führen geübt werden. Mit unseren Angeboten
für junge Führungskräfte unterstützen wir Sie,
gut in die neue Rolle zu kommen.
Im Laufe der Führungskarriere wird schnell
klar, dass es mehr braucht, um auf Dauer erfolg-
reich zu führen: unterschiedliche Interessen
ausgleichen, Konflikte bewältigen, Menschen
durch Veränderungen führen. Mit Menschen
Ziele zu erreichen, verlangt die Fähigkeit, in
schwierigen Situationen den Dialog zu suchen
und unternehmerische wie individuelle In­te­
res­sen zu erkennen und sinnvoll auszuglei-
chen.
Unsere Seminare, Beratungen und Coaching-
Angebote für erfahrene Führungskräfte bauen
auf Ihren Erfahrungen auf und richten sich an
aktuellen Herausforderungen aus.
Leiten, entscheiden, managen, Teams entwi-
ckeln, Leadership: Immer geht es darum, mit
Menschen Ziele zu erreichen.
Führen heißt für uns, das eigene Unter­neh­men,
den eigenen Führungsbereich und die Mit-
­arbeiterInnen gewinnorientiert zu steuern –
Gewinn für die MitarbeiterInnen meint Wert-
schätzung und sinnstiftende Arbeit, Gewinn
für das Unternehmen meint wirt­schaft­liche
Gesundheit durch ökonomischen Ressourcen­
einsatz und ein offenes Ohr am Kunden.
ComTeam unterstützt Sie mit Know-how,
Erfahrung und eigener Führungskompetenz,
um den Erfolg Ihres Unternehmens und Ihrer
Führungskräfte für die Zukunft zu sichern.
•	Führungsseminare für junge und erfahrene
Führungskräfte in der ComTeam Akademie
•	Seminare und Programme vor Ort, maß­
geschneidert für Ihr Unternehmen
•	Beratung zur Unterstützung der Führungs-
kräfte, z. B. in Veränderungsprozessen
•	Coaching mit Fokus auf Führungsthemen
Am Anfang lebt Führung von der Kompetenz im Fachlichen. Doch auf Dauer wirkt nur,
wer als Persönlichkeit sichtbar ist, überzeugend kommuniziert und die Produktivität
im Griff hat. Im Zentrum jeder Führungsaufgabe steht die eigene Person – das Ich –
hier spielt die Musik. Um Führung nach allen Seiten mit Freude und Exzellenz zu
meistern, und das meint eben nicht nur nach unten zu MitarbeiterInnen, sondern
eben auch lateral ohne Weisungsbefugnis und auch nach oben zu der eigenen Füh-
rungskraft, braucht es ein erhebliches Maß an Selbstreflexion und Methodik. Dafür
stehen wir – unterstützend, beratend und lehrend – und lernen selbst täglich dazu.
„Die  persönliche  Weiterentwicklung
ist  integraler Bestandteil  jeder  Führungs-
rolle, um  nicht  nur  Fach-, sondern  auch
Führungsaufgaben  exzellent  zu  meistern.“
Alexander Gottein, Berater und Trainer, ComTeamGroup
24 ComTeam Führungskompetenz
AUSBILDUNG
Ziele der Ausbildung
Gespräche unter vier Augen, Meetings und Workshops sind der Handlungsrahmen von Führung.
Wer hier mit einer guten Mischung aus klaren Leitungsimpulsen und angemessener Beteiligung
auftritt, erreicht gesteckte Ziele zusammen mit einem engagierten Team. Durch klare Kommuni-
kation und konsequentes Handeln werden Sie als authentische Führungskraft wahrgenommen.
In dieser Ausbildung entwickeln Sie Ihren persönlichen Führungsstil, gestalten Ihre Führungsrolle
und gewinnen so an Einfluss auf einzelne MitarbeiterInnen und Ihr ganzes Team. In der ComTeam
Führungsausbildung erhalten Sie das methodische Rüstzeug für Ihre Führungsaufgabe, gewinnen
an Klarheit und Sicherheit und legen so das Fundament für Ihren Erfolg.
Art der Führung
Ausbildung für Führungskräfte, die neu in dieser Rolle sind
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da:
Alexander Gottein: A.Gottein@comteamgroup.com
Die Ausbildung besteht aus folgenden drei Modulen:
MODUL 1:
Einfluss nehmen
Dauer: 3 Tage
Präsenzseminar
Fokus: Rollenklarkeit
und Kommunikation als
Führungskraft
MODUL 2:
Virtuell führen
Telco: ca. 60 Min.
Fokus: Führung über Distanz
MODUL 3:
Wirksam sein
Fokus: Motivation,
Delegation und Leistungs-
fähigkeit im Team
Zielgruppe
Wer entweder bald die Funktion einer
Führungskraft übernehmen wird oder
schon in der Rolle tätig ist, aber noch
keine Führungsseminare besucht hat,
ist hier richtig.
Paketpreis
Paketpreis
Wenn Sie die Ausbildung komplett
buchen und mit einer Rechnung be-
zahlen, erhalten Sie den Paket­preis
von € 3.900,– (+ MwSt. + Hotel) und
zusätzlich 15 % Reduktion auf den
Hotelpreis.
Einzelpreis
Sie können das Modul 1 „Einfluss
nehmen“ einzeln für € 2.000,–
(+ MwSt. + Hotel) buchen und sich
im Nachgang entscheiden, ob
Sie die beiden weiteren Module
buchen möchten. Diese können
nur gemeinsam gebucht werden
und kosten zusammen € 2.200,–
(+ MwSt. + Hotel).
Webco ohne Video:
ca. 120 –150 Min.
Webco mit Video:
ca. 120 –150 Min.
Dauer: 3 Tage
Präsenzseminar
25Führungskompetenz ComTeam
Seminar | Ausbildung
Führen bedeutet,auf Menschen und ihr Handeln bewusst und gezielt Einfluss zu nehmen.Wenn Ihnen
das gut gelingt, werden Sie als Führungskraft er- und anerkannt. In diesem Seminar gewinnen Sie
Klarheit darüber, wie Sie – ganz persönlich – Ihre Führungsrolle besetzen wollen und entwickeln die
Fähigkeit weiter, auf Menschen zu wirken. Sie gewinnen durch klare Kommunikation an Einfluss.
Einfluss nehmen – Modul 1
Klar und authentisch in Rolle und Kommunikation
Seminarinhalte
Führungsverständnis: eigene Überzeugungen
zu Führung im Kontext des Unternehmens
klären und kommunizieren
Führungsrolle: Beziehungen gestalten,
unterschiedliche Rollen und Erwartungen
klären und Führung bewusst wahrnehmen
Umgang mit Macht: Nutzen legitimer Macht
im Interesse aller und der damit verbundenen
Verantwortung
Kommunikation als Führungskraft: auf Mit-
arbeiterInnen eingehen und auch schwierige
Botschaften klar und respektvoll kommuni-
zieren
Lernziele
•	Sie wissen, wie Sie führen wollen,
und kommunizieren Ihre Erwartungen
an Ihr Team.
•	Sie reflektieren die unterschiedlichen
Erwartungen, die Ihre MitarbeiterInnen
an Sie herantragen.
•	Sie gestalten Beziehungen zu Einzelnen
und dem Team bewusst und nehmen
Einfluss auf deren Verhalten.
•	Sie führen schwierige Gespräche mit
einem klaren Fokus auf die Sach- und
die Beziehungsebene.
•	Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen
für aktuelle Herausforderungen in Ihrer
Führung.
Termine
13.02.2017,	16:00	–	16.02.2017,	13:00
18.09.2017,	16:00	–	21.09.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
Wer entweder bald die Funktion einer
Führungskraft übernehmen wird oder
schon in der Rolle tätig ist, aber noch
keine Führungsseminare besucht hat,
ist hier richtig.
26 ComTeam Führungskompetenz
SEMINAR | Ausbildung
Seminarinhalte
•	Grundsätze virtueller Führung
•	Möglichkeiten und Grenzen virtueller
Führung
•	Kommunikation ohne Sichtkontakt
•	Grundsätze und Ablauf von Telefon-,
webbasierten und Videokonferenzen
Fallstudie
Projektarbeit über Grenzen –
eine Fallstudie
Sei es im Projekt oder in der Linienführung: immer öfter erfolgt Führung über Distanz. Die Mittel,
um über Distanz zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, sind längst eingeführt. Die Füh-
rung über Distanz erfordert andere Fähigkeiten als die direkte Führung. Zwischen den beiden
Präsenzseminaren lernen und praktizieren Sie, wie Sie in virtuellen Räumen wirkungsvoll führen.
Virtuell führen – Modul 2
Persönlich führen über Distanz
Lernziele
•	Sie beachten die wichtigen Grundsätze
des virtuellen Führens.
•	Sie planen und leiten virtuelle Arbeits­
gruppen effizient und zielgerichtet.
Termine
Frühjahrs-Session 2017:
Telco:	 07.03.2017,	 16:30 – 17:30
Webco:	 24.03.2017,	 15:00 – 17:00
Webex:	 07.04.2017,	 15:00 – 17:00
Herbst-Session 2017:
Telco:	 27.10.2017,	 16:00 – 17:00
Webco:	 13.11.2017,	16:00 – 18:00
Webex:	 20.11.2017,	16:00 – 18:00
Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel)
zusammen mit Modul 3
Zielgruppe
TeilnehmerInnen, die das Modul 1
besucht haben
Besonderheit
Dieses Modul besteht aus einem
Selbststudiumteil und drei virtuellen
Veranstaltungen zwischen einer und
zweieinhalb Stunden.
Virtuelle Sessions
Telco: ca. 60 Min.
Fokus: Führung über Distanz
Webco ohne Video:
ca. 120 –150 Min.
Webco mit Video:
ca. 120 –150 Min.
27Führungskompetenz ComTeam
Sie sind mit einer Führungsaufgabe betraut worden. Damit haben Sie den Auftrag, zusammen mit
Ihren MitarbeiterInnen Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu liefern. In diesem Seminar erweitern
Sie Ihre Kompetenz darin, sowohl einzelne Teammitglieder als auch das Team als Ganzes zu führen
und zu entwickeln. Sie erweitern gezielt Ihr Repertoire an Führungsverhalten und stellen sich
professio­nell auf die Situation und Ihre MitarbeiterInnen ein – ohne sich dabei zu verbiegen.
Wirksam sein – Modul 3
Flexibel und zielgerichtet führen
Termine
02.05.2017,	16:00	–	05.05.2017,	13:00
27.11.2017,	16:00	–	30.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel)
zusammen mit Modul 2
Seminarinhalte
Motivation: Wer trägt welche Verantwortung
für die Motivation der MitarbeiterInnen?
Situative Führung: das Führungsverhalten
bewusst der geführten Person und der Situa-
tion anpassen
Teamentwicklung: das Team als Einheit
stärken und auf ein gemeinsames Ziel
ausrichten
Umgang mit Widerstand: Ursachen hinter
Widerstand erkennen und Widerstand als
Teil einer erfolgreichen Veränderung nutzen
Lernziele
•	Sie beurteilen Ihre MitarbeiterInnen
differenziert und richten Ihre Führungs­
interventionen auf die Einzelnen aus.
•	Sie übertragen Verantwortung und
Kompetenzen so an die MitarbeiterInnen,
dass diese adäquat gefordert sind.
•	Sie befähigen Ihr Team, auf lange Sicht
eine gute Leistung zu erbringen.
•	Sie kennen eigene und fremde Reaktions-
muster im Umgang mit Widerstand und
gehen damit professionell um.
Zielgruppe
TeilnehmerInnen, die die Module 1
und 2 besucht haben
Seminar | Ausbildung
28 ComTeam Führungskompetenz
Seminar
Seminarinhalte
Präsenz: was Vitalität bindet und die
Wirkung reduziert; wie Persönlichkeit,
Ausdruck und Auftritt kongruent werden
Spontaneität: wie Sie in schwierigen
Situationen mit Leichtigkeit handeln
Haltung und Stand: Vorbereitung Ihrer
Auftritte und Ihr Platz im Raum
Ausdruck, Atmung, Stimme: wie man
tief Luft holt und ein Auditorium stimmlich
erreicht
Lampenfieber: sich Aufregung zunutze
machen
Wählen können: das Ausdrucksrepertoire
durch Experimentieren mit den eigenen
Stärken erweitern
Spannung: Gestalten von Situationen,
die Interesse wecken
Umsetzungserfolg generieren: Präsenz-
situationen aus dem Arbeitsalltag mit
professionellem Feedback
Auf den Bühnen einer Führungskraft geht es nicht darum, Eindruck zu machen, sondern wirksam
zu sein. Präsenz und Wirkung gehören zusammen – für ein klares und kraftvolles Auftreten.
Präsentationen, Reden, Ansprachen und Vier-Augen-Situationen. Immer wenn Ihnen wichtig
ist, richtig verstanden zu werden und etwas zu bewirken, dann lebt diese Wirkung vom klaren
Ausdruck, von beherzter Präsenz und vom festen Standpunkt. In verschiedenen Übungen experi­
mentieren Sie mit Ihrer Bandbreite an Ausdruck. Sie finden heraus, was wie wirkt und was zu Ihnen
passt. Sie erhalten umfangreiches Feedback und gewinnen mehr Klarheit und Überzeugungs-
kraft. Dabei müssen Sie sich weder verbiegen noch anstrengen. Jeder Übung folgen Reflexion und
Anwendung auf die spezifische berufliche Alltagssituation.
Das Seminar leiten ein/eine ComTeam TrainerIn und ein/eine SchauspieltrainerIn des Münchener
fastfood theaters.
Präsenz und Wirkung
Wirksam sein statt Eindruck machen
Termine
12.12.2016,	15:00	 –	14.12.2016,	17:00
30.01.2017,	15:00	–	01.02.2017,	17:00
10.04.2017,	15:00	–	12.04.2017,	17:00
19.06.2017,	15:00	–	21.06.2017,	17:00
28.08.2017,	15:00	–	30.08.2017,	17:00
11.12.2017,	15:00	–	13.12.2017,	17:00
Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel)
Buchtipp
Spontan Sein
Improvisation als Lebenskunst
Autor: A.Wolf, ComTeammedia
Informationen zum Buch ➝ S. 83
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, Projektverant­
wortliche, Führungskräfte, Personal-
und OrganisationsentwicklerInnen,
Coaches und BeraterInnen
Lernziele
•	Sie verstärken Ihre eigene Wirkung.
•	Sie arbeiten Ihren persönlichen und
damit wirksamen Stil heraus.
•	Durch stärkenorientiertes Lernen erreichen
Sie eine hohe Lernkurve.
•	Durch einen großen Anteil an Übungs-
sequenzen erzielen Sie eine hohe
Transferqualität.
•	Sie erhalten professionelles Feedback
von TrainerInnen.
•	Sie bekommen hohe Nachhaltigkeit im
Alltag.
29Führungskompetenz ComTeam
Seminar
Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Dazu braucht es immer wieder den Blick über den
Tellerrand der operativen Aufgaben hinaus. Wann es sinnvoll ist, strategisch zu steuern und wann
man besser operativ Gas gibt, müssen Führungskräfte unterscheiden können.
Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun. Dabei gilt es, sich selbst, die einzelnen MitarbeiterInnen
und das gesamte Team zu managen. Dazu braucht es praktische Methoden, die Führungskräfte in
die Lage versetzen, sich selbst und ihr Team produktiv zu halten.
Weil der effiziente Umgang mit Zeit aber immer eine Frage der richtigen Priorisierung ist, braucht
es auch einen Blick auf die persönlichen Antreiber.
Effektiv managen
Arbeitsorganisation für Führungskräfte
Termine
06.02.2017,	16:00	–	09.02.2017,	13:00
11.09.2017,	16:00	–	14.09.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)Seminarinhalte
Strategisches und operatives Management:
wie sich die beiden Denkmodelle unter­
scheiden und wann welches angebracht ist
Selbstmanagement: unterstützende Tools
und ein Verständnis dafür, wie innere
Antreiber die eigene Priorisierung leiten
Umgang mit Störungen: Arbeitsunter­
brechungen minimieren, um die Effizienz
zu steigern
Delegation und Nachhalten: Situation
und Interessen klären, Aufträge erteilen
und nachhalten
Leistungsfähigkeit im Team: Teamphasen
verstehen und gestalten, mit Belastungs-
grenzen umgehen
Meetings effizient gestalten: Strukturen
und Handwerkszeug für zielorientierte
Besprechungen
Lernziele
•	Sie entwickeln ein Verständnis für die Fak-
toren der Produk­tivität von Organisationen:
Machen wir die richtigen Dinge und machen
wir sie richtig?
•	Sie können die eigenen Leistungsmaßstäbe
reflektieren und daraus das eigene Füh-
rungsverhalten weiterentwickeln.
•	Sie erfahren hohen Praxistransfer durch
Anwenden auf eigene Arbeitssituationen
und Ableiten konkreter nächster Schritte.
•	Sie erleben Bereicherung durch Austausch
mit anderen Führungskräften.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektverantwort­
liche, fachliche Führungskräfte und
alle anderen, die sich selbst und
andere Menschen effizient zu guten
Ergebnissen führen möchten
30 ComTeam Führungskompetenz
Seminar
Lateral führen – Seminarpaket
Führung in der Projektleitung und in komplexen Aufgaben
Zielgruppe
Projektverantwortliche, fachliche
Führungskräfte, ExpertInnen in Holdings
und alle anderen, die komplexe Aufga-
ben wirksam vorantreiben wollen und
dabei ohne disziplinarische Weisungs-
befugnis auskommen müssen
Information und Beratung
Wenn Sie dieses Seminarpaket buchen möchten,
wenden Sie sich bitte direkt an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zum Seminarpaket bin ich gerne für Sie da:
Bettina Riedel: B.Riedel@comteamgroup.com
Aufbau der Module
Das Seminarpaket besteht aus zwei Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und nur zusam-
men gebucht werden können. Die TeilnehmerInnen berichten von aktuellen Praxissituationen,
die als Transferbeispiele der Lerninhalte dienen. Zwischen den Modulen ist für jeden/jede Teil-
nehmerIn ein Coaching (persönlich/telefonisch) vorgesehen.
MODUL 1
Dauer: 3 Tage
Präsenzseminar
COACHING
persönlich/
telefonisch
MODUL 2
Termine
Herbst 2016
04.10.2016,	16:00	–	07.10.2016,	13:00
12.12.2016,	16:00	–	15.12.2016,	13:00
Frühjahr 2017
20.02.2017,	16:00	–	23.02.2017,	13:00
09.05.2017,	16:00	–	12.05.2017,	13:00
Herbst 2017
28.08.2017,	16:00	–	31.08.2017,	13:00
06.11.2017,	16:00	–	09.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 3.900,– (+ MwSt. + Hotel)
für das gesamte Seminarpaket
Fokus: Sie erfahren und erleben
die Dynamik von der Auftrags-
klärung bis zum Teambuilding.
Fokus: Herausforderungen der Arbeit
mit komplexen Aufgaben und Projekten.
Ihre Arbeitssituation wird zum Zentrum
des Transfers von Lerninhalten.
Dauer: 3 Tage
Präsenzseminar
Matrix-, Holding- oder Projektorganisationen: Aufgaben und Zielsetzungen unterliegen immer
stärker wechselnden Rahmenbedingungen und Einflüssen. Wer sich in diesem Kontext erfolgreich
positionieren will, braucht mehr als Fach-, Methoden- und Prozesswissen. In Ihrer Rolle als
Experte/Expertin, Fachvorgesetzte(r) und ProjektleiterIn nehmen Sie gezielt Einfluss auf Vorge-
setzte, KollegInnen und MitarbeiterInnen. Setzen Sie dabei auf Methoden der lateralen Führung.
Integrieren Sie persönliche Autorität, kommunikative Präsenz und Vertrauen in Ihre Handlungs-
optionen, um Aufgaben voranzutreiben. Nutzen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interessen
für die Qualität des Erfolgs.
31Führungskompetenz ComTeam
Seminar
Modul 1: Seminarinhalte
Aufträge klären:
•	Stakeholder und ihre Interessen analysieren
• Thema, Tragweite und Beteiligung definieren
Menschen motivieren und beteiligen:
• Interessen hinter Positionen erkennen, bear-
beiten und sinnvolle Beteiligung ableiten
• Widerstände erkennen und als Basis einer
Vertrauensbildung einsetzen
• Laterale Führung als mehrdimensionales
Führungsmodell
Eigene Führungsrolle:
• Quellen der persönlichen Autorität
• Legitime Macht
• Fachliche und soziale Komplexität der
Aufgaben gestalten
Modul 1: Lernziele
•	Sie können komplexe Situationen visua-
lisieren, besprechbar machen und damit
analysieren.
•	Dabei lernen Sie die Motivationen hinter
sachlichen Argumenten zu hinterfragen
und ins Gespräch zu bringen.
•	Sie können verschiedene Formen von
Widerstand unterscheiden und lernen,
angemessen damit umzugehen.
•	Sie lernen in den unterschiedlichen
Phasen einer Aufgabenbearbeitung /eines
Projekts, Betroffene zu beteiligen.
•	Sie entwickeln ein Verständnis dafür,
wie Sie auf Vorgesetzte, KollegInnen und
MitarbeiterInnen Einfluss nehmen können.
•	Sie entwickeln eine angemessene Form,
persönliche Autorität situativ zu nutzen.
Modul 2: Seminarinhalte
Konfliktprävention und Konfliktlösung:
•	Rollenspezifische Konflikte und ihre
Ursachen
•	Konflikte bearbeiten bei scheinbar
unvereinbaren Vorgaben und Zielen, auf
unterschiedlichen Ebenen mit KollegInnen,
Vorgesetzten und im Team
•	Klare Kommunikation, um unterschiedliche
Standpunkte in gemeinsam getragene
Vereinbarungen zu überführen
Entscheidungsfindung unterstützen:
• Erarbeiten von Lösungsalternativen
• Nutzen/Risiken präsent machen
• Unterschiede wertschätzend zu
verbindlichen Ergebnissen führen
Modul 2: Lernziele
•	Sie lernen, schwierige Sachverhalte wirksam
anzusprechen, unterschiedliche Interessen
aufzunehmen und sie in Lösungen einzu-
bringen.
•	Modelle der wirksamen Kommunikation
unterstützen bei der wertschätzenden
Klärung. Sie lernen, mit dem Team Lösungs-
alternativen als Entscheidungsvorlage
zu entwickeln und aufzubereiten.
•	Sie kennen verschiedene Möglichkeiten,
um im Team Ergebnisse verbindlich zu
bearbeiten.
32 ComTeam Führungskompetenz
Seminar
Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren
für Führungskräfte
Termine
10.10.2016,	16:00	–	14.10.2016,	13:00
06.02.2017,	16:00	–	10.02.2017,	13:00
03.07.2017,	16:00	–	07.07.2017,	 13:00
20.11.2017,	16:00	–	24.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.800,– (+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
Führungskräfte mit mehrjähriger
Führungsverantwortung, LeiterInnen
großer Projekte mit direkter Führung,
Geschäftsleitungsmitglieder
Seminarinhalte
Standortbestimmung: Zugang zum
inneren Erleben von Sternstunden und
von problematischen Situationen
Wahrnehmung: wie das Erleben und Handeln
von inneren Bildern beeinflusst werden
Projektionen: die Quellen von Sympathie
und Antipathie, Neid und Bewunderung,
Konkurrenz und Kooperation verstehen
Kommunikationsprofil: Selbstwert und
Kommunikationsprofil, Talentstruktur,
Möglichkeiten und Grenzen
Stressmuster: wie man andere in ihren
Mustern verstehen und ihnen angemessen
begegnen kann
Feedback: Abgleich des Selbstbildes mit den
gespiegelten Wahrnehmungen anderer
Handlungsoptionen: wie man die Motive
des eigenen Verhaltens erkennen und die
Einsichten daraus nutzen kann, um mehr
Handlungsfreiheit zu gewinnen
Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Motive, Wahrnehmungs- und Bewertungsfilter.
Sich auf die Andersartigkeit anderer aktiv einzulassen, ist anspruchsvoll – besonders wenn es
heiß hergeht. Der eine wird aggressiv, der andere still, die dritte erklärt einem die Welt und der
vierte haut einfach ab. Wer versteht, was ihn selbst treibt und was andere bewegt, kann frei
werden: um sich zu verhalten, wie er möchte, und nicht, wie er muss.
Gut kommunizieren heißt: das eigene Kommunikationsprofil kennen, seine Verhaltensmuster
weiterentwickeln und andere Menschen urteilsfrei wahrnehmen können. Vor allem, wenn sie
anders sind als man selbst. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar: klar, direkt und effektiv.
Lernziele
•	Sie entwickeln ein tiefes Verständnis
für eigene und fremde Gefühle, Reaktionen
und Verhaltensweisen.
•	Sie lernen, auch mit für Sie schwierigen
Zeitgenossen adäquat umzugehen.
•	Sie trainieren, Wahrnehmungen von
Vermutungen und Urteilen sicher zu
unterscheiden.
•	Sie können klar und respektvoll Feedback
geben.
•	Sie bekommen eine offene Rückmeldung
über Ihre Wirkung auf andere –
mit der Gelegenheit, sie zu reflektieren
und Hin­weise zur Erweiterung Ihrer
Verhaltensmöglichkeiten zu bekommen.
33Führungskompetenz ComTeam
Seminar
Konflikte sind unumgänglich,denn oft sind Interessen verschieden und mit starken Gefühlen belegt.
Doch sie können auch zu hervorragenden Lösungen führen – durch effektive Konfliktkommuni­
kation. Differenzen werden geklärt, Streitigkeiten gelöst, Verständigung und Zusammenarbeit
wieder möglich.
Sie lernen in diesem Seminar, Ihre Anliegen, Interessen und Wünsche effektiv anzusprechen und
den Dialog darüber so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber im Gespräch bleibt. Sie reflektieren Ihre
persönliche Art, mit Konflikten umzugehen und wie Sie sich erlauben oder verbieten, in Konflikte
einzusteigen.
Dabei vertiefen Sie auch Ihr Verständnis dafür, wie andere im Konflikt kommunizieren. Sie lernen,
wann und warum es geboten ist, Konflikte zu eröffnen, und welche Chancen damit verbunden sind.
Die Methoden der effektiven Konfliktkommunikation helfen Ihnen, sich so auseinanderzusetzen,
dass Konflikte weder im unfruchtbaren Streit noch im bequemen Kompromiss enden. Dies ist emo-
tional wie rational anspruchsvoll, die Grundlage erstklassiger Lösungen und eine Kernkompetenz
für alle, die führen und leiten.
Konfliktkommunikation professionell
Effektive Konfliktkommunikation im Unternehmen
Termine
14.11.2016,	16:00	–	17.11.2016,	13:00
15.05.2017,	16:00	–	18.05.2017,	13:00
16.10.2017,	16:00	–	19.10.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)Seminarinhalte
Hintergrundwissen: Konfliktdefinition
und Konfliktstrategien
Konfliktentstehung: wie Konflikte
entstehen und eskalieren
Affektbilanz: Einfluss von Emotionen
im Konfliktverhalten
Effektive Kommunikation: Präzision
und Klarheit im Wahrnehmen-Fühlen-
Denken-Wollen-Handeln
Konfliktgespräch: Phasen zur Konflikt-
bearbeitung und Vereinbarungen treffen
Führen im Konflikt: Gesprächsphasen
zur Konfliktbearbeitung
Lernziele
•	Sie lernen die theoretischen Hintergründe
der Konflikttheorie kennen.
•	Sie kennen die Konfliktdefinition und
die verschiedenen Strategien im Umgang
mit Konflikten.
•	Sie verstehen die Rolle von Gefühlen im
Konflikt und lernen, damit umzugehen.
•	Sie sind in der Lage, schwierige oder
strittige Sachverhalte adäquat anzusprechen
und Aufforderungen zu adressieren.
•	Sie können ein Konfliktklärungsgespräch
strukturiert und lösungsorientiert führen.
Zielgruppe
Führungskräfte, ProjektleiterInnen,
BeraterInnen, PersonalentwicklerInnen
34 ComTeam Führungskompetenz
Seminar
Seminarinhalte
•	Mikropolitik: wie Einfluss entsteht und
wie er funktioniert
•	Was Menschen motiviert: Core Concerns,
Aktuelles aus der neurologischen Forschung
•	Quellen und Ressourcen des eigenen
Führungsstils
•	Der Umgang mit Macht und Verantwortung
•	Unterstützung gewinnen, mit Widerstand
umgehen
•	Wie Führungskräfte Unternehmenskultur
beeinflussen und gestalten können
•	Generation Y und die Führung über mehrere
Generationen
•	Die persönliche Work-Life-Balance und
der eigene Leistungsbegriff – für sich selbst
und für die MitarbeiterInnen
Nach zehn oder mehr Jahren aktiver Führung runter von der Piste: Das nennen wir Boxenstopp.

Entschleunigen und nachdenken: Was ist aus mir geworden – menschlich wie professionell? Und
was steht in den kommenden Jahren für mich an?
Boxenstopp-Seminare leben von dem, was die TeilnehmerInnen mitbringen sowie von der lang-
jährigen Führungserfahrung der durchführenden TrainerInnen. Wir passen die Inhalte bezüglich
Tiefe, Dauer, Reihenfolge und Methoden dann an die Bedürfnisse der jeweiligen TeilnehmerInnen an.
So ist kein Boxenstopp wie der andere.
Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte
Erfolgreiche Führung reflektieren, neue Impulse setzen
Lernziele
•	Sie analysieren Ihre Führungssituation
und Ihr Führungsverhalten – und wissen,
was Sie damit erreichen.
•	Sie bearbeiten Praxisfälle und finden
Lösungen mithilfe von kollegialer Fall­
supervision.
•	Sie reflektieren Ihre persönliche Work-
Life-Balance und leiten Konsequenzen
daraus ab.
•	Sie finden Klarheit darüber, womit Sie
in Ihrer Rolle zufrieden sind und womit
nicht, und erarbeiten realistische Wege
für die weitere persönliche wie berufliche
Entwicklung.
TerminE
03.04.2017,	16:00	–	06.04.2017,	13:00
09.10.2017,	16:00	–	12.10.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel)
Buchtipp
Entscheiden
in komplexen Situationen
Autoren: L. S. Forchhammer,
E. Lorenz, M. Stoll
ComTeammedia
Informationen zum Buch ➝ S. 83
Zielgruppe
Ausschließlich Führungskräfte
mit mindestens zehn Jahren Führungs-
erfahrung
35Führungskompetenz ComTeam
BERATUNGSPRODUKT
Information und Beratung
	 Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen
	 sind wir gerne für Sie da:
	 Heide Straub,Thomas Boysen:
	 Tel.: +49 8022 96660
	 E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Begleitung
Es gibt viele Variablen zu beachten, zu klären
und in den Führungswechselprozess zu inte-
grieren. Hierbei möchten wir Sie unterstützen,
gemeinsam mit den relevanten Beteiligten:
•	Ausgangssituation analysieren
•	Roadmap entwickeln
•	Werkzeuge und Formate auswählen
•	Für die Verzahnung von in- und externen
Bildungsmaßnahmen und -programmen
sorgen
•	Prozess reflektieren
Prozess
Am Ende dieser Überlegungen können dann
sehr unterschiedlich zusammengestellte Pa-
kete stehen: vom persönlichen Business-
Coaching über das gemeinsame Planen und
Gestalten der Vorbereitungs- und Übernahme-
phase bis hin zur kompletten Begleitung
durch den Gesamtprozess.
Stabübergabe mit Anspruch
Führungswechsel
Ein Führungswechsel geht oft einher mit einer Vielzahl von Anforderungen, Erwartungen und
Vorstellungen, die von verschiedenen Seiten gehegt, teils ausgesprochen werden, teils unausge-
sprochen bleiben. Sie reichen von Zielvorstellungen wie „Ich möchte meinen Laden und meine
Leute in gute Hände geben!“ über „Wie die neue Führungskraft wohl tickt?“ der MitarbeiterInnen
und „Wir erwarten Ergebnisse!“ der Vorgesetzten bis zu „Wie kann ich gut andocken und (trotz-
dem?) meine Duftmarke setzen?“ der neuen Führungskraft.
Anforderung
Zudem gilt es Rahmenbedingungen zu berück-
sichtigen, die bei einem Führungswechsel eine
Rolle spielen können: Kommt die neue Füh-
rungskraft von innen oder von außen? Ist es
die von allen erwartete personelle Besetzung
oder gibt es eine Überraschung? Wie ist die
wirtschaftliche Situation, in der der Wechsel
stattfindet?
Zielgruppe
Wir betrachten vorrangig drei Ebenen-Wechsel:
1. In die obere Führungsebene mit Fokus auf:
	strategisches Arbeiten, Führen im „politi-
schen“ Kontext, Change-Prozesse managen
2. In die mittlere Führungsebene mit Fokus
auf: Führungskräfte führen, Projekte steuern,
Change-Prozesse begleiten
3. In die untere Führungsebene/erste Füh-
rungsaufgabe mit Fokus auf: Klarkommen
mit der neuen, ungewohnten Rolle, Führung
von MitarbeiterInnen neben der Bewälti-
gung von Sachaufgaben, Change-Prozesse
umsetzen
Viele Unternehmen bieten ihren Führungs-
kräften bereits strukturierte Qualifizierungs-
und Beratungsprogramme, die den Wechsel
unterstützend begleiten. In diesen und allen
anderen Fällen gilt es, das bereits Vorhande-
ne zu sichten, die darüber hinaus sinnvollen
und angemessenen Maßnahmen und Tools zu
ermitteln und gemeinsam mit den Beteiligten
ein passendes Programm zu entwickeln.
36 ComTeam Führungskompetenz
Inhouse
Führungsqualifizierungen – Beispiele
Internationales Entwicklungsprogramm
für neue Führungskräfte
Ein global agierender Versicherungskonzern
entwickelt seine Führungskräfte weltweit
nach einheitlichen Grundsätzen. Männer
und Frauen, die neu in eine Führungsrolle
kommen, sollen die Führungskultur des Un-
ternehmens mittragen und weiter fördern.
Für diesen Kunden haben wir ein Entwick-
lungsprogramm für junge Führungskräfte
entwickelt: „Leadership Essentials“. Es be-
steht aus zwei Modulen zu je drei Tagen und
begleitenden Maßnahmen, die Lerngruppen
fördern und zur Reflektion von Themen und
eigenen Vorhaben einladen.
Im ersten Modul liegt der Fokus auf der Ent-
wicklung der Führungspersönlichkeit. Der
Kunde legt Wert darauf, dass seine Führungs-
kräfte persönlich wirken, statt ihre Führungs-
aufgabe ausschließlich über Prozesse und
Tools abzuarbeiten. Im zweiten Modul lernen
und üben die TeilnehmerInnen, wie sie her-
ausfordernde Führungssituationen in ihrem
Alltag erfolgreich bewältigen können.
Als Lead Provider hat ComTeam ein Konzept
entwickelt, das es erlaubt, das Programm
auch mit lokalen Providern des Kunden global
auszurollen.
Führung für
Consultants
Den Consultants einer Unternehmensberatung,
die in die Rolle ProjektleiterIn und Führungs-
kraft aufstiegen, wurde zur Unterstützung ein
Führungsprogramm angeboten.
Wichtig war dem Unternehmen der Fokus auf
den Erhalt von vorhandener Unternehmens-
kultur und Werten, die auch bei schnellem
Wachstum des Unternehmens von Führungs-
kräften weiter gelebt werden sollten: Fairness,
Respekt und Teamgeist. Das Programm musste
Auftritt und Wirkung der Consultants beim
Kunden einbeziehen sowie die Arbeitszeiten
der Consultants (vier Tage vor Ort beim Kun-
den) berücksichtigen.
ComTeam führte die vier Module zu Inhal-
ten wie Führungskompetenz und Rollenklar-
heit, Gesprächsführung, effektiv managen,
Selbst­­reflexion und Präsenz über einein-
halb Jahre verteilt durch. Die Inhalte wurden
konkret auf die Rollen der Zielgruppe zuge-
schnitten und anhand von Beispielen aus
dem Führungsalltag besprochen. Ein we­
sent­licher Blick war, die Nachhaltigkeit des
Gelernten zu sichern und die Inhalte in die
Unternehmenskultur zu integrieren. Im Mo-
dul zum Thema Gesprächsführung wurde das
beispielsweise umgesetzt, indem die Ge-
sprächsführungsvorlagen des Unternehmens
einbezogen und typische Fälle aus dem
Arbeitsalltag geübt wurden.
	 MAssgeschneiderte
Lösungen
Sie möchten in Ihrem Unternehmen
Seminare oder Trainingsprogramme
anbieten? Wir setzen uns zu Ihnen an
den Tisch und schneidern gemeinsam –
nach Maß. Denn nur Sie wissen, welchen
Nutzen die Maßnahme stiften soll,
nur Sie wissen, was wirklich zu Ihrer
Unternehmenskultur passt.
Und wir bringen einen Koffer mit
voller Erfahrungen aus ähnlichen
Programmen, abwechslungsreicher
Methoden, lernintensiver Tools und
kreativer Ideen.
„Wir  achten  darauf,  dass  unsere
Trainings  passgenau auf Kunden­
situationen zugeschnitten sind.  
So  wird  eine  positiv nachhaltige 
Wirkung  ermöglicht.“
Dr. Rainer Wegerhoff,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
37Führungskompetenz ComTeam
Inhouse
Gemeinsames Führungsverständnis
stärken
Für ein inhabergeführtes mittelständiges Un-
ternehmen mit langer Tradition stand es an,
nach deutlicher Expansion, die Führungskräf-
te aller Standorte gemeinsam für das Thema
Führung zu sensibilisieren, eine gemeinsame
Sprache zu finden und Erfahrung und Unter-
schiedlichkeit auszutauschen.
Für diese Herausforderung wurden alle Füh-
rungskräfte eingebunden, von der Geschäfts-
führung bis zur Produktion. Die Akzeptanz für
ein Führungskräfteprogram, auch für schon
langjährige MitarbeiterInnen, wurde insbe-
sondere dadurch gefördert, dass eben auch
die Geschäftsführung teilgenommen hatte
und zum Austausch über ihre Erfahrungen
und Änderungsvorhaben in Abendgesprächen
bereit war. Dass sich Führungsverhalten nicht
durch ein Seminar von heute auf morgen ver-
ändert, war schnell klar und ein gegenseiti-
ges Verständnis konnte wachsen. In mehreren
Modulen können so erfahrene Führungskräfte
Neues entdecken und Gelungenes mitteilen
sowie junge Führungskräfte bestärken. Diese
können ihre Sicht einbringen und mit den er-
fahrenen Führungskräften gemeinsam zu Neu-
em beitragen.
Auf die jeweiligen Funktionsbereiche bezogen
sind die Module von gesetzten Inhalten und
variablen Anteilen durchzogen, je nach dem
was gebraucht und mit Energie versorgt wird.
Zwischen den Modulen wird durch verschie-
dene Erinnerungen an Inhalte der Transfer in
den Arbeitsalltag unterstützt. Dies geschieht
durch E-Mails oder per App für mobile End-
geräte.
	 Wirksame Didaktik
Wie werden Ihre Führungskräfte und
MitarbeiterInnen wirkungsvoller? Denn
„gescheit“sind sie ja schon.Wir bauen
die Veranstaltungen so auf,dass die
TeilnehmerInnen am Tag danach mit der
Umsetzung beginnen können.Das heißt,
dass wir Modelle und ihre Hintergründe
kurz darstellen.Dann geben wir viel
Zeit zum Üben und Sich-Verbessern.
Denn dafür ist ein Training da: etwas
Neues auszuprobieren und darüber zu
diskutieren,was in der Praxis wirklich
funktioniert.
Gerne arbeiten wir an Orten, an denen
sich die TeilnehmerInnen gleichzeitig
ent­spannen und konzentriert arbeiten
können –eine gute Mischung,finden wir.
Wenn dann noch die Führungskräfte der
TeilnehmerInnen das Konzept kennen
und die Umsetzung nicht nur unter­
stützen,sondern auch fordern: umso
besser!  
„Führungskräfte müssen klar,
kongruent und konsequent agieren.“
Patrick Burghoff,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
Information und Beratung
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen rund ums Thema
Inhouse-Qualifizierungen zur Verfügung.
Dr. Rainer Wegerhoff
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: R.Wegerhoff@comteamgroup.com
Change-Management
Erfolgreich verändern
39Change-Management ComTeam
CHANGE-MANAGEMENT
Ausbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
40	 Change in Action
Seminar
42	 Change-Management-Seminar
BERATUNGSPRODUKT
43	 ChangePlan
Inhouse
44	Change-Qualifizierungen –
Beispiele
Consulting
45	 Change-Consulting
Organisation und Unternehmenskultur im Blick
Es gibt verschiedene Anlässe, bei denen wir
für Sie hilfreich sein können. Sie haben den
Auftrag für ein größeres Veränderungsprojekt
bekommen, Sie möchten Change-Agents qua-
lifizieren, Sie sind schon mittendrin in einem
Prozess und sehen, wie komplex er tatsäch-
lich ist, oder Sie wollen die Change-Kultur in
Ihrer Organisation mittelfristig verändern. Wir
helfen Ihnen, die richtigen Hebel zu finden,
die Bandbreite an verfügbaren Maßnahmen
passen wir maßgeschneidert an – als Berater­
Innen, TrainerInnen und Coaches.
Jede Veränderung folgt einer Strategie, be-
einflusst diese oder ist darin eingebettet.
Um jedoch zu einem nachhaltigen Erfolg zu
gelangen, müssen immer zwei Dimensionen,
die Organisation und die Unternehmens­kultur,
mitberücksichtigt werden: also Hard Facts
und Soft Facts.
Bei den Hard Facts geht es um die Fakten der
Organisation: Strukturen, Prozesse, Systeme,
Verfahren und Normen. Und auf der anderen
Seite steht die Unternehmenskultur: das kon-
krete Verhalten, die Regeln zu Führung und
Zusammenarbeit, die gelebten gemeinsamen
Werte. Dabei ist die Arbeit an der Kultur kein
Weichspüler, sondern elementarer Beitrag und
Verstärker jedes Veränderungserfolgs.
Ob im Training oder Beratungsprozess – Sie
bekommen Lösungen, die umgesetzt werden,
denn sie sind inhaltlich gut und von den Be-
troffenen akzeptiert. Die Veränderungen pas-
sen kongruent zu Ihrer Organisation mit ihren
Besonderheiten. Betroffene können mit der
Veränderung Schritt halten und stehen zur
neuen gewünschten Realität in der Organi-
sation. So sorgen wir für Nachhaltigkeit und
tatsächliche Umsetzung der Veränderung.
ComTeam BeraterInnen sind erfahrene Change-Management-ExpertInnen und
bringen Sicherheit und stabiles Funktionieren in Ihre Veränderungsprozesse.
Wir unterstützen Sie umfassend, damit Veränderung gelingt, indem wir qualifi-
zieren, strukturieren und planen, moderieren, supervidieren und manchmal auch
schlichten.
Abb. Entwicklungsdimensionen
„Wir  sorgen für Nachhaltigkeit und tätsächliche Umsetzung
der geplanten Veränderung.“
Thomas Boyen, Berater und Trainer, ComTeamGroup
© ComTeamGroup
40 ComTeam Change-Management
Ausbildung
Ziele der Ausbildung
Das können die TeilnehmerInnen am Ende:
•	Architekturen von (Change-)Projekten
entwickeln
•	In die Führung und Leitung von
Projekten gehen
•	Den Wandel und das eigene Verhalten
im Wandel verstehen
•	Mit Komplexität umgehen
•	Das Gelernte tatsächlich anwenden
•	Beteiligungssituationen herstellen
und moderieren
Diese Ausbildung ermöglicht einer geschlossenen Teilnehmergruppe viele praktische und um-
setzbare Erlebnisse. Wir verbinden Fachwissen und Theorie mit praktischen Erfahrungen aus
vielen Veränderungsprozessen mit und bei unseren Kunden.
Die Ausbildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung, qualifiziert in der Arbeit mit Gruppen und
macht kompetent in der Entwicklung von Change-Architekturen und der Bearbeitung von Kom-
plexität. Neben vielen klassischen und bei ComTeam entwickelten Tools bietet die Ausbildung
zusätzliche Themen: Großveranstaltungen, Konfliktmanagement, Präsenz und Wirkung, laterale
Führung u. a.
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte und
Change-ManagerInnen, erfahrene
Projektleute, Personal- und
OrganisationsentwicklerInnen
Change in Action
Change-Management-Ausbildung
Zahlen und Fakten
•	Start: 07.12.2016 – Dauer: 18 Monate
•	8 Module, 24 Seminartage
•	Maximal 12 TeilnehmerInnen
•	Peergroups zwischen den Modulen
•	Kommunikationsplattform
•	In Action: Live-Projekte und Praxisfälle
•	€ 12.500,– (+ MwSt. + Hotel)
•	TeilnehmerInnen der Ausbildung
erhalten eine Preisreduktion von 15 %
auf die Hotelkosten
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da:
Martin Gros: M.Gros@comteamgroup.com
41Change-Management ComTeam
Ausbildung
Module
1. Kick-off
Ein guter Start ist wichtig. Wir investie-
ren Zeit, um in Kontakt zu kommen, die
Welt des anderen kennenzulernen sowie
die konkreten Lern- und Entwicklungs­
bedarfe zu erarbeiten. Außerdem legen
wir die Basis für die Live-Auftragsklärung
im zweiten Modul.
07.12.2016 – 09.12.2016
4. On Tour
Wien ist eine Reise wert – nicht
nur, weil wir dort die Großgruppen
bearbeiten, sondern auch, weil wir
dort Einblick in die Märkte Österreichs
und Osteuropas erlangen.
05.07.2017 – 07.07.2017
7. Führen im Change
Projektleitung ist eine Führungsaufgabe –
oft in Konkurrenz zu den Linienchefs.
Wir thematisieren wichtige Aspekte des
Führens: ohne Schulterklappen, dafür mit
Vertrauen, Kompetenz und Überzeugungs­
kraft. Zudem stärken Sie Ihre Kompe­tenz,
sich wirkungsvoll in Szene zu setzen.
07.02.2018 – 09.02.2018
2. Architekturen entwickeln
Klärungs-Action und die Ableitung einer
Vorgehensidee in den Live-Projekten
sind Kern des Moduls. Inhaltlich geht
es um Konzeption und Konstruktion von
Change-Prozessen.
15.02.2017 – 17.02.2017
5. Verhalten im Wandel
Konzepte sind gut, Verhalten ist besser.
Klarheit in den Strukturen und profes-
sionelle Methoden nutzen nichts, wenn
man seine persönlichen Knöpfe nicht
kennt, sein Verhalten nicht reflektieren
kann. Auch geht es um die Dynamik von
sozialen Systemen.
26.09.2017 – 29.09.2017
8. Finale
Shut-down, Prüfung, zusammenpacken
und verabschieden. Wir enden, wie
wir angefangen haben – ein guter
Abschluss ist auch eine Stilfrage.
18.04.2018 – 20.04.2018
3. Veranstaltungen managen
Die Arbeit mit Gruppen muss ein
Changer beherrschen, das heißt, er muss
die Grundprinzipien kennen, Methoden
wählen können und Sicherheit durch
Ausprobieren gewinnen. Dazu geht’s
zum Querdenken auf den Berg.
25.04.2017 – 28.04.2017
6. Komplexität meistern
Der Schlüssel zur Verbindlichkeit von
Ver­änderungen liegt oft in der Kultur:
Wie sie pragmatisch bearbeitet werden
kann, ist ein Schwerpunkt des Moduls.
Entscheidungen herbeiführen und Kon-
flikte bearbeiten ist ebenso anspruchs-
voll und gehört zu den Kernaufgaben
von Change-ManagerInnen.
29.11.2017 – 01.12.2017
Live-Projekte
in Kooperation mit
Non-Profit-Organisationen
42 ComTeam Change-Management
Seminar
Seminarinhalte
Konstruktionsprinzipien und Leitideen
Auftragsklärung und Systemverständnis:
Methoden zur Klärung von Interessen,
Zielen und Zusammenhängen
Projektstart und Initialisierung
Beteiligungsmanagement: Intensitäten,
Formate und Roadmaps
Rollen und Verantwortung: Entscheider,
Umsetzer und Projektinstanzen
Unternehmenskultur und ihre Auswirkung
auf Veränderungsprozesse
Soziodynamik: der Faktor Mensch zwischen
Begeisterung und Widerstand
Viele Veränderungsprojekte beginnen mit Elan, doch bald verlieren sie an Fahrt, weil Komple-
xitäten und Befindlichkeiten nicht leicht zu managen sind. Da hilft ein Vorgehen mit solider
Vorbereitungs- und Startphase und einer angemessenen Planung mit gutem Stakeholder- und
Beteiligungsmanagement. Das Resultat sind erstklassige Lösungen mit hoher Akzeptanz und
Komplexitätsmanagement, inhaltlich wie sozial.
Change-Management-Seminar
Professionelles Veränderungsmanagement
Lernziele
•	Sie lernen, Veränderungsprozesse syste­
matisch zu klären und zu strukturieren.
•	Sie erhalten Methoden und Instrumente
zur Auftragsklärung, Planung, Initialisierung
und Durchführung von Veränderungs­
projekten.
•	Sie entwickeln ein Verständnis für
die Grundprinzipien und Dynamiken
der Change-Arbeit.
•	Sie werden sicherer im Umgang mit
schwierigen Situationen.
•	Sie können einschätzen, welche Settings
bzw. Veranstaltungsformate für welche
Situationen geeignet sind.
•	Sie entwickeln Ihren eigenen Stil der
Veränderungsarbeit weiter.
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisations- und
PersonalentwicklerInnen, Change-
BegleiterInnen, Projektverantwortliche
und alle, die für das Gelingen von
Veränderungsprozessen sorgen wollen
Termine
21.11.2016,	16:00	–	24.11.2016,	13:00
30.01.2017,	16:00	–	02.02.2017,	13:00
15.05.2017,	16:00	–	18.05.2017,	13:00
23.10.2017,	16:00	–	26.10.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel)
Buchtipp
Verändern
Change-Praxis für Entscheider
und Führungskräfte
Autoren:
L. S. Forchhammer,  W. G. Straub
ComTeammedia
Informationen zum Buch ➝ S. 83
43Change-Management ComTeam
BERATUNGSPRODUKT
Information und Beratung
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen
bin ich gerne für Sie da:
Martin Gros:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: M.Gros@comteamgroup.com
Sie sind verantwortlich für die Gestaltung eines
Veränderungsprozesses. Sie möchten das Pro-
jekt von Anfang an auf solide Beine stellen.
Eine passende Roadmap und Change-Archi­tek­
tur sind für Sie dabei entscheidende Erfolgs-
faktoren. Sie wollen Change-Management
ganzheitlich und frühzeitig in der Projektpla-
nung verankern, um im Projekt verbindliche
Lösungen zu erzielen.
Hierbei ist Ihnen auch die Unterstützung der
Entscheider sowie weiterer wichtiger Stake­
holder wichtig. In nur zweieinhalb Tagen
de­signen wir mit Ihnen die Architektur des
Veränderungsprozesses. Die Entscheider, das
Projektteam sowie einzelne Interessengrup-
pen werden angemessen an der Lösungsent-
wicklung beteiligt. Somit ermöglichen Sie die
notwendige Akzeptanz in der Umsetzung –
bereits in der Planung.
Sie erhalten
•	in zweieinhalb Tagen eine maßge­­-
schnei­derte Change-Roadmap,
•	Leitlinien und ein gemeinsames Grund­
verständnis für Ihren Change-Prozess,
•	eine Projektorganisation mit klaren
Verantwortlichkeiten für Lösungs­­ent­
wicklung und -realisierung,
•	Commitment bei Vertretern betroffener
Bereiche.
Nutzen
Für die Entscheider:
•	Die Sicherheit, das Richtige richtig
anzupacken
•	Nichts Wesentliches vergessen zu haben
•	Klarheit zu den notwendigen Auf- und
Ablaufstrukturen für das Veränderungs­
projekt
•	Transparente Positionen im relevanten
Führungskreis
•	Realistische Zeit- und Aufwands­-
schätz­ungen
Für die Organisation:
•	Geringere Transaktionskosten durch Ver-
meidung von bilateralen und zeitraubenden
Abstimmungsrunden/-gesprächen
•	Weniger Reibungsverluste im Projekt­
verlauf und in der Umsetzung
•	Eine Aufbruchsstimmung im Projekt
•	Verständnis für Sinn und Bedeutung des
Veränderungsprozesses
Ein optimaler Start in Ihren
Veränderungsprozess
www.comteamgroup.com
Die Roadmap für Ihren Veränderungsprozess
Die Roadmap für Ihren Veränderungsprozess
ChangePlan
Produktivität und Erfolg Ihres Projekts hängen entscheidend von einer guten Vorbereitung
und Planung ab. Doch fast immer wird zu wenig Zeit und Energie in Klärung und Konzeption
investiert. Die Folgen sind ungewollte Überraschungen, zehrende Auseinandersetzungen im
Projektverlauf, aufwendige und teure Korrekturen.
44 ComTeam Change-Management
Inhouse
Change-Qualifizierungen – Beispiele
Ausbildung von
Change-BeraterInnen
Ein Konzern will die eigene Veränderungskul-
tur nachhaltig entwickeln, um auf die Dynamik
der Märkte angemessen reagieren zu können.
Neben der gemeinsamen Durchführung von
konkreten Veränderungsprojekten hat Com-
Team für zwei Zielgruppen, die Macher und
die Auftraggeber, jeweils ein Ausbildungspro-
gramm entwickelt.
Die operativen Change-ManagerInnen (die
Macher) haben im Rahmen einer umfangrei-
chen Change-Experts-Ausbildung mit vier
Modulen sowie einzelnen Supervisions-Work-
shops das Handwerkszeug eines Change-
Beraters/einer Change-Beraterin erlernt.
Die Themen reichten hierbei von der Change-
Philosophie, der Auftragsklärung und der
Moderation von Beteiligungsworkshops über
die Selbstreflexion bis hin zur Arbeit an der
Unternehmenskultur. Parallel dazu haben
wesentliche Auftraggeber von Veränderungs-
vorhaben im Rahmen der Change-Executives-
Ausbildung in zwei Modulen die eigene Rolle
reflektiert und die grundlegenden Methoden
erlernt. Dieser übergreifende Ansatz ermög-
licht es, in der Organisation ganzheitlich einen
professionellen Umgang mit Veränderungen
zu gewährleisten.
	 INHOUSE-WEITERBILDUnG
Realisierung einer Mischung
aus gesetzten, variablen sowie
individuellen Inhalten:
Seminar, Training, Workshop, Webinar,
E-Learning, Coaching – das Format
folgt der Funktion.
„Für Führungskräfte in Veränderungs-
prozessen ist eine der Herausfor-
derungen, Selbstverantwortung und
Selbstführung der MitarbeiterInnen
zu stärken.“
Dr. Rainer Wegerhoff,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
Im Dialog mit Beteiligten und Betrof-
fenen – ein Blended-Learning-Konzept
Eine stete Herausforderung und Aufgabe für
Konzernführungskräfte und Projektver­ant­
wort­liche ist es, die internen und externen
Beziehungen zu Stakeholdern im Blick zu
haben und durch geeignete Handlungen und
Haltungen die Grundlage für eine erfolgreiche
Kooperation zu legen. Um diesen Anspruch
zu unterstützen, wurde in enger Zusammen­
arbeit mit den Programmverantwortlichen
eines Konzerns ein mehrphasiges Blended-
Learning-Format konzipiert und erfolgreich
eingeführt.
Die Verbindungen von Online-Materialien in
einem Learn-Management-System und virtu-
ellen Treffen (Webkonferenzen) werden hier-
zu gezielt um ein dreitägiges Präsenzmodul
herum zur Verfügung gestellt. Ziel des Ein­
satzes von Online-Medien ist es, einen ge-
meinsamen Ort für die Informationen rund um
das Thema zu haben, Austausch in Gruppen
zu ermöglichen und persönliche Kommentare
und Inhalte sicher abzulegen. Der Fokus liegt
auf der Anwendbarkeit für die eigenen ope-
rativen Tätigkeiten: durch Analysetools und
Vorschläge zu Methoden sowie Informationen
zu internen und externen Quellen. Die Zeit im
Präsenzmodul kann so gezielt für den direkten
Erfahrungsaustausch, zum Üben und Neu-Er­
fahren genutzt werden. Die Webkonferenzen
dienen der Vor- und Nachbereitung und sind
neben der Information durch Impulsthemen,
auch Teil einer erlebbaren Stakeholderkom-
munikation. Akzeptanz und Anwendernut-
zen in den unterschiedlichen Phasen werden
stetig evaluiert und mit den Stakeholdern des
Blended-Learning-Programms verbessert.
45Change-Management ComTeam
consulting
Change-Consulting
Was garantiert erfolgreiche Veränderung? ComTeam versteht sich als Sparringspartner in der Ge-
staltung und Begleitung Ihrer Veränderungsvorhaben. Wir unterstützen Sie umfassend, damit Ver-
änderung gelingt. Unsere Konzepte sind klar und lösungsorientiert und sorgen für umsetzbare
Ergebnisse.
„Wir  schaffen Klarheit und finden
Hebel, die ein Problem lösen und
nicht nur Symptome beseitigen.“
Martin Gros,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse
Abb. Zieldimensionen: Prozesse
Beteiligung
Wer will, dass Veränderungen mit Engage-
ment und Verbindlichkeit umgesetzt werden,
setzt auf diese drei Faktoren: die Qualität der
Lösung, die Akzeptanz durch die Stakeholder
sowie die Integration ins Umfeld.
Doch oft bekommen – mit bester Absicht –
Fachexperten im Prozess die dominieren-
de Rolle. Das erzielt einerseits schnelle und
inhaltlich brillante Lösungen, doch es birgt
auch eine Gefahr: Manch einer fühlt sich ab-
gehängt, in seinen Interessen nicht berück-
sichtigt. Das kann man lösen, indem man
diejenigen ins Boot holt, die sich mit der Ver-
änderung gründlich auseinandersetzen und
sie verarbeiten können müssen. Dies tun wir
durch ein durchdachtes Stakeholdermanage-
ment.
Qualität,Akzeptanz und Integration
Ein zweites Augenmerk muss darauf liegen,
welche Auswirkungen eine Veränderung auf
andere Projekte oder Initiativen hat und inwie-
weit sie zur bestehenden Kultur passt. Denn
wenn sich die Veränderung mit der geltenden
Kultur beißt, droht das Scheitern, wenn man
diese Kultur nicht parallel weiterentwickelt,
also Gewohnheiten, Gepflogenheiten und Re-
geln verändert. Auch dafür sorgt ComTeam.
So lautet die einfache Formel: Verbindlichkeit
entsteht als Produkt aus Qualität, Akzeptanz
und Integration. Selbst die 150%ige Fach-
lösung wird nicht engagiert und verbindlich
umgesetzt werden, wenn Akzeptanz und Inte-
gration zu kurz kommen.
© ComTeamGroup
46 ComTeam Change-Management
Consulting
Typische Veränderungsprozesse
Strategieentwicklung + Strategieumsetzung
Strategien zu entwickeln, die auf dem Papier
überzeugend aussehen, ist keine große Kunst.
Anspruchsvoll ist die Entwicklung einer Stra-
tegie, die alle betroffenen Teile des Systems
im Blick hat und anschließend in eine konse-
quente Umsetzung mündet. Ziel muss es sein,
eine neue Strategie wirklich zum Leben zu
erwecken.
Post-Merger-Integration
An fachlichen Dingen ist noch kein Merger ge­
scheitert, an der Unverträglichkeit von Kul-
turen dagegen schon viele. Damit die viel
zitierten Synergieeffekte wirklich realisiert
werden, braucht es ein gutes Miteinander:
das heißt, sich darauf einzulassen, mit neuen
KollegInnen gemeinsam an einem Strang zu
ziehen. Und dazu ist erst einmal ein echtes
Zusammenwachsen erforderlich.
Kostensenkungsprogramme
Egal, ob es bei einem Kostensenkungspro-
gramm um die Steigerung der Effizienz geht
oder um die nackte Existenzsicherung: Die
Verunsicherung der Betroffenen ist groß. Hier
ist das Management gefordert, mit gutem
Maß die Notwendigkeit klar aufzuzeigen so-
wie aufkommenden Bedenken und Ängsten
aufmerksam zu begegnen.
Organisationsberatung
Strukturen und Prozesse sind ein wesentlicher
Beitrag zur Optimierung von Produktivität –
und unterliegen einem permanenten Wandel.
Wer dabei den Anschluss nicht verlieren will,
muss kontinuierlich dranbleiben und die fach-
liche wie soziale Komplexität von Verände-
rungen sicher meistern.
Unternehmenskulturentwicklung
Die explizite Arbeit an der Unternehmens-
kultur ist ein höchst relevantes und auch an-
spruchsvolles Change-Thema. Die gelebten
Regeln, die eine Kultur ausmachen, weiter-
zuentwickeln, ist nur auf den ersten Blick ab­
strakt und theoretisch. Sie lassen sich ganz
konkret beschreiben und in ihren jeweiligen
Anwendungsfeldern bearbeiten. Dies führt zu
nachhaltiger Kulturentwicklung.
„‚Changeability‘ ist die Fähigkeit
wie die Bereitschaft zur Weiter­
entwicklung von Struktur, Kultur
und vor allem sich selbst. “
Lorenz Forchhammer,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
Change-Consulting
47Change-Management ComTeam
Projektbegleitung
In unserer Praxis unterstützen wir unsere
Kunden in unterschiedlichen Intensitäten. Sie
haben eben den Auftrag für ein größeres
Veränderungsprojekt bekommen oder sind
schon mittendrin und sehen, wie komplex es
tatsächlich ist. Wir unterstützen Sie über den
gesamten Projektverlauf durch eine intensive
Begleitung. Wir decken alle notwendigen
Schritte gemeinsam mit Ihnen ab. Die Band-
breite an verfügbaren Maßnahmen passen wir
maßgeschneidert an. So sorgen wir für Nach-
haltigkeit und tatsächliche Umsetzung der
Veränderung. Auch die sinnvolle Integration
einer Fachberatung organisieren wir bei Be-
darf.
Moderation von Workshops
und Meetings
Wer viele Menschen zur Information oder Be-
teiligung zusammenbringen möchte, findet
in professioneller Moderation viele Vorteile.
Breite Erfahrung mit allen zeitgemäßen Ver-
fahren sichern Ihnen Veranstaltungen, die
ihre Ziele erreichen und die den Beteiligten
lange in guter Erinnerung bleiben.
Immer wieder gibt es Kommunikationsbedarf
in Projekten: zur Vermittlung und Diskussion
von (Zwischen-)Ergebnissen, zur Ideenfindung,
zur Meinungsbildung, zur Konfliktlösung. Doch
wenn Sie selbst Teil des Systems sind, dann
sind Leiten und Steuern und Mitreden und
Entscheiden zu viel Programm auf einmal –
holen Sie sich besser Unterstützung.
Veränderungsarchitektur
Produktivität und Erfolg Ihres Projekts hängen
entscheidend von einer guten Vorbereitung
und Planung ab. Doch fast immer wird zu
wenig Zeit und Energie in Klärung und Kon-
zeption investiert. Die Folgen sind ungewollte
Überraschungen, zehrende Auseinanderset-
zungen im Projektverlauf, aufwendige und
teure Korrekturen. Mit unseren Vorgehens-
konzepten unterstützen wir das Entstehen
stabiler Veränderungsarchitekturen und Road­-
maps. Ein konkretes Format hierfür ist der
ChangePlan (Seite 43).
Supervision
Viele Projekte beginnen mit Elan, doch bald
verlieren sie an Fahrt, weil Komplexität und
Befindlichkeiten nicht leicht zu managen sind.
EntscheidungsträgerInnen, ProjektleiterInnen
und Projektteams werden in ihrer fachlichen,
menschlichen und sozialen Kompetenz her-
ausgefordert. Doch wenn sie selbst Teil des
Systems sind, ist es oftmals nicht einfach, in
der Veränderung den klaren, unverstellten
Blick zu behalten.
Holen Sie sich Unterstützung: praxiserfahrene
Sparringspartner mit neutraler Außensicht,
die Sie dabei unterstützen, Ihr Vorhaben aus
Distanz und mit klarem Blick auf das Nötige
zu betrachten, damit das Projekt mit Schwung
weitergeht.
Ihr Begleiter im Change-Prozess
	 Digitales Sparring
Veränderungsprozesse in Organisatio­-
nen sind komplex – in fachlicher und
sozialer Hinsicht. Als Auftraggeber,
Projektverantwortlicher oder Change-
Agent braucht man manchmal eine
kurze Auszeit zum Reflektieren, zum
Austausch mit jemandem „von außen“,
für eine „zweite Meinung“, um danach
mit Klarheit die nächsten Schritte gut
anpacken zu können.
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie,
etwa einstündige Kurz-Supervision –
per Webco, Telco oder über Skype.
Wenn Sie Interesse haben, schildern
Sie uns Ihr Anliegen und dann verein-
baren wir einen Termin.
Anmeldung:
de.office@comteamgroup.com
consulting
•	Zeitinvestition
•	Kontakt mit
Organisationsmitgliedern
•	Präsenz vor Ort
Projektbegleitung
Moderation von Workshops und Meetings
Veränderungsarchitektur
Supervision
Begleitungsintensität
© ComTeamGroup
niedrig
hoch
Kulturentwicklung
Steuergrösse DER Produktivität
Ausbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
Seminare
50	 Kulturprofil-Indikator®
	Basis-Workshop
52	 Kulturprofil-Indikator®
	Consultants-Workshop
TOol
51	 Kulturprofil-Indikator®
	Toolbox
Inhouse
54	Kulturentwicklung – Beispiel
Consulting
55	 Entwicklungsprozesse zur
	Unternehmenskultur
56	 Agiler Kulturprozess
Unternehmenskultur besprechbar machen
Das Verhalten des Einzelnen hängt im Wesent­
lichen von der Gestaltung des Kontexts ab.
Unser gesamtes Leben lernen wir, uns in unter­
schiedlichen Kontexten angemessen zu ver­
halten. Sei es in der Schule, bei den Eltern oder
eben im Job: Wir sind darauf trainiert, ganz
unbewusst informelle Regeln zu antizipieren
und daraus unsere Schlüsse zu ziehen, welches
Verhalten hier üblich ist oder eben nicht.
Kulturentwicklung heißt, eben diese Kontex-
te und die ungeschriebenen Regeln dahinter
zu erkennen und anzupassen. Hierbei verges-
sen wir nicht, dass diese Regeln einen guten
Zweck hatten oder haben. Da sie die Zusam-
menarbeit in Organisationen steuern, müssen
sie bei gewünschten Kulturveränderungen
entsprechend weiterentwickelt werden. Und
dies in einem erträglichen Maß, mit dem Blick
darauf, welche Teile der Kultur die Organisation
ausmachen und auch erhalten bleiben müssen.
ComTeam begleitet Sie in expliziten Kulturent­
wicklungsprozessen und achtet implizit bei
allen Veränderungsprojekten auf die Grenzen
und Möglichkeiten der Kultur. Gleichzeitig sor-
gen wir dafür, dass die Kompetenz zur Kultur­
entwicklung dort entsteht,wo sie am nötigsten
ist: im eigenen Unternehmen.
Topleistung braucht die besten Rahmenbedin-
gungen.Wir sorgen dafür,dass Ihr Unternehmen
den kulturellen Rahmen für die Erreichung des
gemeinsamen Ziels gestaltet. Und dies maß-
geschneidert für die Notwendigkeiten Ihrer
Einflussfaktoren: der Branche, der Kunden, der
Führungskräfte, der MitarbeiterInnen, der Pro-
dukte, der Strategie.
Kulturkompetenz braucht Wissen, Methoden,
Tools und Erfahrung
Über unsere Methoden und Tools haben Sie die
Chance, eine gemeinsame Sprache zum Thema
Kultur zu sprechen. Dadurch vermeiden Sie
Reibungsverluste und können die entspre­chen­
den Stellhebel identifizieren, um Ihre Kultur
nach Ihren Ansprüchen weiterzuentwickeln.
Mit der Kultur einer Organisation methodisch
zu arbeiten,erfordert neben fundiertem Wissen
rund um Unternehmenskultur auch Methoden
und sichere Erfahrung in der Moderation von
Workshops. Darüber hinaus ist Selbstreflexion
nötig, um eigene und fremde Verhaltensstile in
(Veränderungs-)Stresssituationen zu erkennen
und damit professionell klarzukommen. Und es
erfordert Erfahrung mit den Grundlagen des
Change-Managements für das Verständnis der
Besonderheiten von Veränderungsprojekten.
Alle Prozesse und Systeme in einer Organisation sind optimiert und dennoch
läuft es nicht rund. Spätestens an dieser Stelle kommt das Thema Kultur auf den
Tisch. Die Kultur ist der eigentliche Steuerungsmechanismus einer Organisation
und anscheinend nur schwer systematisch veränderbar. Wir unterstützen Sie
dabei, eine gezielte Weiterentwicklung Ihrer Kultur zu ermöglichen.
Kulturentwicklung ComTeam
KULTURENTWICKLUNG
„Die  Frage  ist  nicht:  Haben  wir  die  richtigen  Leute  an  Bord?
Sondern:  Ist  das  von  ihnen  geforderte  Verhalten  in  unserer
Organisation  kulturell  ‚zulässig‘?“
Nicole Detambel, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
49
50 ComTeam Kulturentwicklung
Seminar
Seminarinhalte
•	Was Kultur ist und wie kulturelle
Paradigmen entstehen
•	Der Kulturprofil-Analyseprozess
in vier Schritten
•	Felder der Unternehmenskultur und
ihre Regeln im Normalfall und im Stress
•	Entwicklungsdimensionen:
die strukturelle/organisatorische und
die kulturelle/verhaltensorientierte Seite
und wie beide ineinandergreifen
und voneinander abhängig sind
•	Wie Aktivitäten und Maßnahmen
abgeleitet werden
Kulturprofil-Indikator®
Basis-Workshop
Anwendungsgrundlagen der Kulturprofil-Diagnose
Lernziele
•	Sie lernen, die Kulturanalyse mit kleinen
Teams durchzuführen und anzuleiten.
•	Sie ziehen Schlüsse daraus und helfen,
Konsequenzen und Maßnahmen abzuleiten,
um der Zielkultur näherzukommen.
•	Sie finden heraus, wie Sie ein klares
Bewusstsein über Kulturfaktoren und ihre
Wirkung auf Produktivität erzeugen können.
•	Sie finden eine Sprache, in der präzise
und leicht verständlich über Unternehmens-
kultur diskutiert werden kann.
In zehn Jahren Entwicklung und Anwendung haben wir ein Verfahren erarbeitet, das Unterneh-
menskulturen verstehbar und veränderbar macht. Das Vorgehen ist pragmatisch, kommt ohne
viel Theorie aus, ist leicht nachvollziehbar und eröffnet Führungskräften und BeraterInnen neue
Steuerungsmöglichkeiten.
Information und Beratung
Werden Sie Mitglied in der Kulturkompetenz-Community und profitieren Sie von Unterstützung
und gemeinsamen Entwicklungen.
Sie erhalten kostenlosen Zugang zu Serviceleistungen und halten
Anschluss an Weiterentwicklun­gen und an Erfahrungen anderer.
Zusätzlich organisieren wir jährlich eine Anwenderkonferenz zum
Diskutieren und gemeinschaftlichen Weiterlernen.
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen bin ich gerne für Sie da:
Nicole Detambel: N.Detambel@comteamgroup.com
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisations- und
PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen
Termine
Gmund (D)
24.11.2016,	16:00	–	25.11.2016,	16:00
18.05.2017,	16:00	–	19.05.2017,	16:00
26.10.2017,	16:00	–	27.10.2017,	16:00
Düsseldorf (D)
30.03.2017,	16:00	–	31.03.2017,	16:00
€ 1.100,– inkl. Kulturprofil-Indikator®
Toolbox (+ MwSt. + evtl. Hotel)
51Kulturentwicklung ComTeam
Unternehmenskultur verstehen und erfolgreich weiterentwickeln
Kulturprofil-Indikator
®
 Toolbox
Das  Arbeiten an der Unternehmenskultur erscheint oft schwierig.Vielfach bleibt dieses vermeintlich
softe Thema eher liegen, da es wenig greifbar ist. Greifbar wird es jedoch durch ein dialogorien-
tiertes Vorgehen, das die Kultur besprechbar macht und die gemeinsame Erkenntnis ermöglicht,
wo die derzeitige Kultur hinderlich ist und in welche Richtung sie einer Weiterentwicklung bedarf.
Lernen Sie in einem Workshop von den Erfindern der Methode und profitieren Sie vom langjäh­
rigen Know-how unserer BeraterInnen und TrainerInnen.
Mit dem ComTeam Kulturprofil-Indikator®
halten Führungskräfte und BeraterInnen ein Instrument
in Händen, mit dem die bestehende Unternehmenskultur und ihre Wirkung auf die Leistungs-
fähigkeit der Unternehmung deutlich gemacht werden kann.
Tool
Die Kulturprofil-Indikator®
Toolbox
Der Kulturprofil-Indikator®
schafft einen ge-
meinsamen Bezugsrahmen, der es ermöglicht,
die gewünschte Soll-Kultur zu beschreiben und
die Stellhebel zu benennen, die das Unter-
nehmen der gewünschten Ziel-Kultur ein Stück
näherbringt.
Nach einem Tag Ausbildung und mit dem in
diesem Paket enthaltenen Material können
TeamsvonzweibissechsPersonenpraktischund
zielgerichtet am Thema Unternehmenskultur
arbeiten.
Inhalte
•	Diagnosebrett mit elastischen Kordeln
zur Visualisierung der Kulturprofile
•	100 Analysekarten
•	40 Setzsteine zur Priorisierung von
Kulturfeldern
•	Begleitheft mit Anleitung und
Hintergrundinformationen
Bitte beachten Sie: Dieses Produkt kann
nur von Lizenzinhabern erworben werden.
Die Kulturprofil-Indikator®
Toolbox
ist in folgenden Sprachen erhältlich:
•	 Deutsch
•	 Englisch
•	 Französisch
•	 Chinesisch
Basislizenz
Falls Sie bereits in firmeninternen oder offe-
nen Seminaren bei ComTeam das Vorgehen
erlebt und erlernt haben, können Sie eine
kostenlose Basislizenz über unser Office an-
fordern:
Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bitte machen Sie Angaben zu Titel, Zeitpunkt
der Veranstaltung und Namen der Trainer­-
Innen. In der Regel geht Ihnen der Lizenz-
schlüssel dann umgehend zu.
Einzelpreis für InhaberInnen der Basislizenz:
€ 148,– (inkl. MwSt.)
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisations- und
PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen
52 ComTeam Kulturentwicklung
Seminar
Seminarinhalte
•	Tieferes Verständnis zum Kulturprofil-
Indikator®
•	Explizite und implizite Formen der
Kulturarbeit
•	Architekturen für Kulturentwicklungs­
prozesse
•	Typische Formate und Settings bei der
Kulturarbeit
•	Tools und Methoden zur Gestaltung
der Kulturarbeit
•	Agile Ansätze der Kulturentwicklung
•	Antizipation von unausgesprochenen
Regeln und Dynamiken
•	Zusammenhang zwischen kulturellen
Regeln und Strukturen/Systemen/Prozessen
Sie sind bereits als interner oder externer Berater in Kulturentwicklungsprozessen unterwegs
oder stehen kurz davor? Und setzen bereits den Kulturprofil-Indikator®
von ComTeam als dialog-
orientiertes Analysetool ein? Dann wollen wir mit diesem Training Ihre Beraterkompetenz
stärken. Sie lernen, unser Tool differenzierter einzusetzen, und erweitern Ihren „kulturellen
Werkzeugkoffer“. Auch komplexere Designs von Analyse- und Entwicklungsprozessen werden
hierbei vermittelt.
Kulturprofil-Indikator®
Consultants-Workshop
Kulturentwicklungsprozesse konzipieren und planen
Lernziele
•	Sie erfassen kulturelle Regeln und deren
Einfluss auf die Organisation.
•	Sie haben eine Vielfalt an gestalterischen
Möglichkeiten der Analyse der Unter­
nehmenskultur.
•	Sie können den Kulturprofil-Indikator®
differenzierter und professioneller einsetzen.
•	Sie können Designs und Abläufe zur Arbeit
an der Unternehmenskultur entwerfen und
flexibel einsetzen.
•	Sie haben ein Bild von der Bandbreite
der möglichen Veranstaltungs- und
Kommunikationsformate für Kulturarbeit.
•	Sie kennen den Ansatz der agilen
Kulturentwicklung.
Zielgruppe
„Kulturschaffende“ mit der Kultur-
profil-Indikator®
Basislizenz
53Kulturentwicklung ComTeam
SEMINAR
Teilnahmevoraussetzungen
1. Kulturprofil-Indikator®
Basislizenz UND
2. Erfahrungen im Bereich Change-
Management sowie Kulturentwicklung
Kulturkompetenz-Community
Werden Sie Mitglied in der Kulturkompetenz-
Community und profitieren Sie von Unterstüt-
zung und gemeinsamen Entwicklungen.
Mit Besuch des Seminars erhalten Sie
kos­ten­­losen Zugang zu Serviceleistungen
wie Online-Coachings und profitieren von
Weiter­entwick­lungen und den Erfahrungen
anderer. Zusätz­lich organisieren wir jährlich
eine Anwenderkonferenz zum Diskutieren
und gemeinschaftlichen Weiterlernen (Kultur-
BarCamp).
Abb. Kulturprofil-Indikator®
Analysebrett
Termine
13.11.2017,	16:00	–	16.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.500,– inkl. 3er-Set der
Kulturprofil-Indikator®
Toolboxen
(+ MwSt. + Hotel)
© ComTeamGroup
54 ComTeam Kulturentwicklung
Inhouse
Kulturentwicklung – Beispiel
Lizenztraining für interne
Change-BeraterInnen als Anwender
des Kulturprofil-Indikators®
InterneConsultantseinesgroßenKonzernsbe-
treuen vielfältige Change-Projekte. Doch um
die Nachhaltigkeit bei der Umsetzung zu ver-
bessern, müssen sie sehen, wie die bestehen-
den Bereichskulturen die Veränderungsziele
fördern oder bremsen. Deshalb brauchen sie
Tools, um Unternehmenskultur besprechbar
zu machen. Sie müssen herausfinden, wie die
geplanten Veränderungen begleitet werden
können, damit sie die Chance haben, wirklich
wirksam zu werden.
Die Lizenzierung als Anwender des Kultur­
profil-Indikators®
vermittelt den Consultants
das Know-how, das sie weiterbringt: In einem
eintägigen Trainingsworkshop erwerben sie
das Rüstzeug, um die vorhandenen Kulturen
in den betroffenen Abteilungen bewusst zu
machen und ihre Auswirkungen zu verstehen.
Auf dieser Basis entsteht zunächst ein Bild
von Ziel-Kultur. Darauf aufbauend, entstehen
praktikable Maßnahmen, die den geplanten
Veränderungen einen fruchtbaren Boden be-
reiten.
Qualifizierung für obere
Führungsebenen
Ein Logistikunternehmen sucht für seine er­
fah­renen Führungskräfte einen/eine geeigne-
te(n) externe(n) PartnerIn, um sie in ihrer Füh-
rungsarbeit zu unterstützen. Veränderungen in
Strategie und Mission sowie gesellschaftliche
Veränderungen machen es nötig, eine ge-
meinsame Sprache zur Unternehmenskultur
zu finden. Geeignete operative Schritte für
die jeweiligen Verantwortungsbereiche sollen
entwickelt werden. Das Format muss sowohl
von der Herangehensweise als auch von der
Seniorität der begleitenden BeraterInnen auf
die Zielgruppe klar abgestimmt sein. Zudem
sollen Informationen und Bearbeitungsschritte
zu aktuellen Führungsthemen flexibel mit ein­-
gebaut werden.
Im Zentrum des daraufhin erarbeiteten For-
mats steht die Arbeit an der Kultur des Un-
ternehmens. Workshop- und Seminaranteile
werden so miteinander verzahnt, dass die dort
erarbeiteten Betrachtungen zur Kultur mit
an­deren Seminarinhalten verknüpft werden
können.
Die Einschätzung der Unternehmenskultur
aus Sicht unterschiedlicher Abteilungen und
Arbeitsgebiete wird gemeinsam besprochen;
Unterschiede und Übereinstimmungen führen
im Abgleich mit den Aussagen der Strategie
zu der Definition einer Soll-Kultur.
Anhand ausgesuchter Kulturfelder werden
aktuelle Führungssituationen reflektiert und
konkretisiert, um individuelle Maßnahmen
abzuleiten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Organisations- und
PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen
„Eine  Kultur  strategisch  zu  
entwickeln,  ist  wohl  die  größte  
Herausforderung  für  jedes  
Unternehmen.“
Lorenz Forchhammer,
Trainer und Berater, ComTeamGroup
55Kulturentwicklung ComTeam
consulting
Entwicklungsprozesse zur Unternehmenskultur
Der Kontext bestimmt das Verhalten
Wir verhalten uns in unterschiedlichen Kon-
texten angepasst an die jeweils geltenden
formellen und informellen Regeln. Das Ziel
von Kulturarbeit ist es, diese Kontexte zu ana-
lysieren und zu verändern, um anderes Ver-
halten zu ermöglichen.
Kleine Impulse, große Wirkung
Im (agilen) Kulturprozess versuchen wir, kleine,
aber wirkungsvolle Impulse zu setzen. Maß-
nahmen, die sich schnell und nachhaltig um-
setzen lassen, sorgen für unmittelbar sichtbare
Erfolgsmomente.
Reflexion durch Iteration
Das zentrale Element von Kulturveränderung
ist die gemeinsame und regelmäßige Reflexion
undDiskussion.EswerdeninderKulturtypische
und „richtige“ Verhaltensweisen analysiert und
besprechbar gemacht.
Kulturarbeit kann nicht delegiert werden
Bei der Kulturentwicklung müssen alle rele-
vanten (Hierarchie-)Ebenen an dem Diskus-
sionsprozess aktiv teilhaben. Die Kulturarbeit
wird somit genau dort verankert, wo die Ver-
änderung auch wirksam stattfinden kann und
muss.
Viel Aufwand, aber machbar
Unser Verständnis ist es, den Aufwand der
Kulturentwicklung machbar zu gestalten und
im Arbeitsalltag systematisch zu integrieren.
Die Aufmerksamkeit auf die Kulturentwicklung
kann somit über einen möglichst langen Zeit-
raum aufrechterhalten bleiben.
Erfolgsfaktoren für Kulturprozesse
Die Bedeutung der Unternehmenskultur als zentraler Erfolgsfaktor wächst immer mehr. Somit
steigt auch der Bedarf, diese explizit und systematisch zu gestalten, beispielsweise als Hauptfokus
in Leitbild- oder Werteprojekten. Denn an fachlichen Dingen ist noch kein Merger gescheitert, an der
Unverträglichkeit von Kulturen dagegen schon viele. Wir bieten verschiedene Tools und erprobte
Formate, wie man an Kulturen arbeiten kann: von der Analyse bis zur konkreten Kulturentwicklung.
Folgende Perspektiven erachten wir bei der Arbeit mit und an Unternehmenskulturen als wichtig:
	 KURZ-SUPERVISION
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie,
etwa einstündige Kurz-Supervision:
per Webco, Telco oder über Skype.
Wenn Sie Interesse haben, schildern Sie
uns Ihr Anliegen, und dann vereinbaren
wir einen Termin.
Anmeldung:
de.office@comteamgroup.com
„Das scheinbar weiche Thema  
Kultur hat harte Auswirkungen auf 
den Unternehmenserfolg und sollte
entsprechend gemanagt werden.“
Martin Gros,
Trainer und Berater, ComTeamGroup
56 ComTeam Kulturentwicklung
consulting
Agiler Kulturprozess
„Neues  Verhalten  zu  entscheiden  
ist leicht, die  tatsächliche  Umsetzung  
ist die große Herausforderung.“
Dr. Georg Wolfgang,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
kult:agil®
– der agile Kulturprozess
Eine Unternehmenskultur zu analysieren und
die Veränderungsnotwendigkeiten herauszu-
arbeiten, ist letztlich „nur“ die Basis. Wie wer-
den die ausgewählten Themen in der Praxis
verändert? Wie kann man kulturelle Unter-
schiede in einzelnen Bereichen oder Teams
berücksichtigen und trotzdem eine Einheit-
lichkeit gewähren? Wie kann die Organisation
das Thema Kultur in den Fokus rücken und
dennoch das operative Geschäft nicht ver-
nachlässigen? Wie bekommt man so ein großes
Veränderungsvorhaben gestemmt?
Unsere Antwort auf diese Fragen ist kult:agil®
–
der agile Kulturprozess. Wir bieten Ihnen ein
standardisiertes Vorgehen und passen dieses
maßgeschneidert an Ihre Themen, Bedürfnisse
und Herausforderungen an. Gemeinsam mit
Ihnen.
Umgesetzt haben wir kult:agil®
bereits in
mehreren Projekten und konnten somit den
systematischen Diskussions- und Reflexions-
prozess in den jeweiligen Unternehmen eta-
blieren. Der Prozess mit den Settings Set-up,
Start, Reflect, Check und Restart gibt den
handelnden Teams ausreichend Orientierung
und gleichzeitig die größtmögliche (kulturelle)
Gestaltungsfreiheit.
In den bisherigen Kundenprojekten haben wir
den Teams zu Beginn des Prozesses moderative
Starthilfe gegeben. Einzelne Teams erhalten
hierbei ein Kontingent von bis zu drei Work-
shops, die von ComTeam begleitet werden.
Nach dieser unterstützten Phase können die
Teams selbstorganisiert den Prozess weiter
durchlaufen oder sich situativ entsprechende
Unterstützung organisieren.
Agiler Kulturprozess
kult agil
57Kulturentwicklung ComTeam
	 Weitere Informationen
Wir wollen unsere Erkenntnisse sowie den
systematischen Zugang, den wir über
kult:agil®
entwickelt haben,mit Ihnen teilen.
Lesen Sie unseren Blog rund um Kulturarbeit:
blog.comteamgroup.com/category/kultur
Set-up
•	 Vorbereitung des Teams auf kult:agil®
•	 Definition des Status quo
•	 Erstes Prototyping kultureller
Veränderungen
Start
•	 Start der anstehenden Iteration
•	 Priorisierung des Culture Backlog
•	 Implementierung des Teamboards
Check
•	 Regelmäßige Reflexionen im Arbeitsalltag
•	 Austausch der Erfahrungen
•	 Vereinbarung zu Modifikationen
Reflect
•	 Würdigung von Veränderungen
•	 Fokussierung von weiteren Themen-
bereichen
•	 Definition der weiteren Aufmerksamkeit
Wir integrieren das Kulturthema in unseren Arbeitsalltag
Für eine erfolgreiche Implementierung von
kult:agil®
sind aus unserer Erfahrung folgende
Kriterien entscheidend:
•	 Die Gestaltung des Culture Backlog läuft
bereits beteiligungsorientiert und agil
•	 Alle Hierarchieebenen sind in die Kultur-
entwicklung involviert
•	 25 % aller möglichen Teams werden mode-
rativ in den ersten Workshops begleitet
•	 Ein asynchroner Start mit mehreren Wellen
hilft, die Gesamtorganisation nicht zu über-
fordern
•	 Neben den Linienteams werden auch
übergreifende Schnittstellen oder Gremien
adressiert
•	 Verbindlichkeit wird für die individuelle
Entwicklung der Teams eingefordert
•	 Die Teilnahme an (den moderierten) Work-
shops hingegen ist größtenteils freiwillig
•	 Auch übergreifende strukturelle Anpas-
sungen werden vorgenommen, um die
Ziel-Kultur zu fördern
© ComTeamGroup
Aufmerksamkeit
Zeit
Set-up
Start
Check
Reflect
Restart
„Eine  reife  Kultur  besitzt  die  Fähig-
keit, abgerufenes  Verhalten wie  
selbstverständlich  zu  hinterfragen
und  –  wenn  nötig  –  zu  verändern.“
Thomas Boysen,
Berater und Trainer, ComTeamGroup
consulting
Moderation
Workshops und Meetings strukturieren
Ausbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
Seminare
60	 Workshop-Moderation
61 	Konfliktmoderation
62 	 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen
63 	 Führungsstark – auch in Besprechungen
64 	 Design-Thinking-Seminar
65 	 Online-Workshop Moderation
Inhouse
66	 Train the Trainer
Consulting
67	 Moderation von Workshops
und Events
Arbeitsgruppen effizient zu Ergebnissen führen
Ob in der Linie, im Projekt oder im komplexen
Veränderungsprozess: Beteiligung von Mitar-
beiterInnen und anderen Interessengruppen
ist heute wichtiger als je zuvor. Wer seine Mit-
arbeiterInnen nicht an den richtigen Stellen
beteiligt, nimmt sich nicht nur die Chance auf
gute Lösungen und verbindliche Umsetzung,
sondern wird auch im War for Talents schlechte
Karten haben. Weil die partizipative Führung
heutzutage nicht mehr nur erwünscht ist, son-
dern eingefordert wird.
Doch wie kann Beteiligung funktionieren,
ohne die Agilität der Organisation dabei zu ge-
fährden? Wie können komplexe Entscheidun-
gen getroffen werden, wenn viele mitreden?
Wie kann ich dafür sorgen, dass die Verant-
wortung nicht auf alle übertragen wird, son-
dern dort bleibt, wo sie hingehört? Vor dieser
Herausforderung stehen alle, die Gruppenpro-
zesse effizient gestalten wollen.
Die ComTeam Moderation bietet dazu ein
Denk­modell, das die Emotionen und die
Standpunkte aller Beteiligten einbezieht, Ent-
scheidungswege transparent macht und so-
mit inhaltlich gute Lösungen ermöglicht, die
im Nachgang auch umgesetzt werden. Work-
shops, Meetings und Klausuren werden effizi-
enter und die Produktivität der Organisation
wird gesteigert.
Dabei unterstützt die ComTeam Moderation
eine Arbeitskultur, die tragfähige Entscheidun-
gen, Transparenz über unterschiedliche und
gemeinsame Sichtweisen und das Lösen von
Konflikten ermöglicht. Diese Arbeitskultur
steigert beides: den Gestaltungsspielraum und
die Eigenverantwortung der Beteiligten.
ComTeam beschäftigt sich seit über 40 Jahren
mit der Frage, was Gruppenprozesse effektiv
und effizient macht und was es für eine ver-
bindliche Umsetzung der erarbeiteten Ergeb-
nisse braucht. Im Laufe dieser Zeit haben sich
die Anforderungen an die Moderationsme-
thode und an die Rolle des Moderators stän-
dig verändert. An diese neuen Anforderungen
haben wir die ComTeam Moderation laufend
angepasst und ein Vorgehen entwickelt, das
einen höchst flexiblen Einsatz ermöglicht
und im Zweifel auch ohne Karten und Punkte
auskommen kann.
Bei der Vermittlung der ComTeam Moderation
in unseren Seminaren ist uns nicht nur ein ho-
her Übungsanteil wichtig, sondern auch, dass
Sie bereits im Seminar Methoden und Vorge-
hensweisen anhand Ihrer eigenen Praxisfälle
ausprobieren.
Klären, kämpfen, verhandeln, vereinbaren, diskutieren, zurückblicken, präsentieren,
planen, Einsatz zeigen – das macht Workshops spannend und produktiv und gut
ausgebildete ModeratorInnen unverzichtbar. In der Rolle des Moderators braucht es
beides: menschliche Tiefe und methodische Breite.
Mit menschlicher Tiefe meinen wir zum einen die innere Haltung, die wir gerne als
allparteilich beschreiben, zum anderen die Sensibilität, die es den ModeratorInnen
ermöglicht zu erkennen, was im Moment richtig und hilfreich ist. Wenn erst mal klar
ist, was es braucht, kommt es noch auf das Wie an. Hier kommt die methodische Breite
ins Spiel. Denn wer nur einen Hammer hat, für den wird jedes Problem zum Nagel.
59
SEMINAR
„Bei der Moderation geht es um viel 
mehr als nur um Karten und Flipcharts:
Die innere Haltung ist entscheidend.“
Dr. Georg Wolfgang, Berater und Trainer, ComTeamGroup
Moderation ComTeam
60 ComTeam Moderation
Seminar
Besonderheiten dieses Seminars
Erleben statt erlernen: Techniken und Metho-
den in der Moderation gibt es viele. Auf den
ersten Blick erscheinen sie meist trivial und
leicht nachvollziehbar. Spannend wird es je-
doch, wenn man eine richtige Gruppe durch
einzelne Schritte leiten muss. Durch Aus-
probieren und durch Feedback verinnerli-
chen Sie einzelne Techniken und sammeln
somit Sicherheit für den Live-Auftritt.
Eigenen Praxisfall planen: Eine sorgfälti-
ge Konzeption einer Veranstaltung ist DER
Erfolgsgarant eines Moderators/einer Mo-
deratorin. Was sind die richtigen Fragen und
wie können unterschiedliche Positionen im
Diskussionsprozess eingebracht werden? Sie
designen im Rahmen des Seminars den Regie-
plan für eine anstehende Veranstaltung, die
Sie bereits am nächsten Arbeitstag moderie-
ren können.
Flexibilität ermöglichen: Trotz der besten
Struktur braucht es in der filigranen Umset-
zung auch Anpassungsfähigkeit. Sei es nun
durch das Fehlen von Pinnwänden, durch
festgeschraubte Tische oder Widerstand in
der Gruppe: Hier lernen Sie, Kreativität und
Flexibilität an den richtigen Stellen bewusst
einzusetzen. Wir lösen uns hierfür vom üb-
lichen Seminarraum und vermitteln die not-
wendigen Inhalte auf einer Hütte.
Sie sind in einer Rolle, in der Sie Teams oder Gruppen dabei unterstützen, gemeinsam gute
Lösungen zu entwickeln. Und dies auch mit unterschiedlichen Interessen und verschiedenen
Hierarchieebenen. Ob in einem losgelösten Workshop, einem Veränderungs- oder Teamentwick-
lungsprozess, einer Klausur oder sogar einer Großveranstaltung: Sie müssen Diskussionsprozesse
strukturiert planen, systematisch leiten und nachhaltige Ergebnisse ermöglichen. Hier erfahren
Sie praxisnah und umsetzbar, wie Sie solche Situationen meistern können. Und wo ein Standard-
baukasten an Moderationsmethoden an seine Grenzen kommt.
Workshop-Moderation
Workshops effizient und lösungsorientiert gestalten
Seminarinhalte
Konzeption: die Struktur einer Moderation
und deren Phasen verstehen, um Abläufe
konkret planen zu können
Intervention: den Prozess anhalten und
Störungen ansprechen, ohne die Arbeits­
fähigkeit zu gefährden
Digitale Medien: zusätzliche Techniken
und Medien, um die eigene Moderations-
bandbreite zu erweitern
Fragen: Gruppen und deren Diskussionen
durch Fragen gezielt steuern
Techniken: das Handwerkszeug in der
Moderation, von der Punktfrage bis zur
Kreativmethode
Visualisierung: die Dienstleistung an die
Gruppe, ob am Flipchart oder digital
Leiterrolle: das eigene Verhalten und die
Wirkung vor der Gruppe reflektieren
Zielgruppe
ModeratorInnen, Organisations-
und PersonalentwicklerInnen,
BeraterInnen und alle, die Diskussions-
prozesse effizient gestalten wollen
Termine
05.12.2016,	16:00	–	09.12.2016,	13:00
06.03.2017,	16:00	–	10.03.2017,	13:00
26.06.2017,	16:00	–	30.06.2017,	13:00
20.11.2017,	16:00	–	24.11.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.500,– (+ MwSt. + Hotel)
Buchtipp
Gruppenprozesse
in die Hand nehmen
Autoren:
H. Straub, L. Brachinger-Franke,
Dr.T. Haupt
ComTeam
Informationen zum Buch ➝ S. 83
61Moderation ComTeam
Sie übernehmen regelmäßig die Moderation von Gruppen und das Handwerkszeug hierfür ist Ihnen
sehr vertraut. Und Sie kennen das Gefühl, dass es in der Moderation auch mal heiß hergehen kann.
Ob Interessenkonflikte, Störer oder ein innerer Rollenkonflikt: Es lohnt sich, professionell zu han-
deln, um die Gruppe wieder arbeitsfähig zu machen. Hierfür bieten wir Ihnen Methoden, Modelle,
Übungen, Supervision und Tipps von erfahrenen BeraterInnen im Austausch auf Augenhöhe.
Konfliktmoderation
Schwierige Moderationssituationen meistern
Termine
15.03.2017,	16:00	–	17.03.2017,	13:00
06.09.2017,	16:00	–	08.09.2017,	13:00
Gmund (D), € 1.500,– (+ MwSt. + Hotel)
Seminarinhalte
Die Rolle als ModeratorIn: in Verbindung
mit Ihrer Funktion im Unternehmen oder
als Externe(r); Grenzen und Möglichkeiten
Interventionsmöglichkeiten: vom Ansprechen
bis zum Prozessabbruch, Tools und Schritte,
um die Arbeitsfähigkeit der Gruppe aufrecht-
zuhalten
Methodische Lösungen: Gruppen, die in
einer verfahrenen Situation feststecken,
wieder manövrierfähig machen
Interessen hinter Klagen/Beschwerden:
Ursachen von konfliktreichen Situationen
und den damit verbundenen Gefühlen er­
kennen und besprechbar machen
Mediationsprinzipien: Prinzipien und
Methoden aus der Gruppenmediation für
eine Konfliktmoderation
Lernziele
•	Sie erhalten neue Tools und Möglich-
­­keiten, um schwierige Situationen in
der Moderation zu meistern.
•	Sie können Ihre Erfahrungen im
geschützten Rahmen reflektieren.
•	Sie können konkrete Fälle einbringen
und erhalten neue Impulse.
•	Sie können sich und Ihre Moderations­
kenntnisse weiter professionalisieren.
Zielgruppe
ModeratorInnen, BeraterInnen,
PersonalentwicklerInnen, die Prozesse
begleiten
Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine
Moderationsausbildung haben und über
verschiedene praktische Erfahrungen
in der Anwendung der klassischen
Moderationsmethoden verfügen.
Seminar
62 ComTeam Moderation
Seminar
Seminarinhalte
Stakeholderanalyse, Beziehungsnetz:
strukturieren, wer wie eingebunden wird
Systemmodelle: systemische Tools zur
Analyse des Auftragsumfelds
Phasenmodell: eine zielführende
Gesprächsstruktur zur Auftragsklärung
Hypothesen: Funktion und professionelle
Nutzung von Annahmen
Nein: zu welchen Aufträgen man mit
guten Gründen Nein sagen soll
Vereinbarungen: das gemeinsame
Commitment für eine themen- und
betroffenengerechte Maßnahme
Wer den Auftrag klar erfasst hat, kann eine erfolgreiche Maßnahme planen und zur Zufriedenheit
aller Beteiligten durchführen. Mit einer präzisen Auftragsklärung sorgen Sie für Klarheit in den
Inhalten und ein zielgerichtetes Vorgehen. Sie können sich ganz sicher sein, dass Sie genau das
Richtige empfohlen haben. Davon profitieren alle: Führungskräfte, MitarbeiterInnen, das Unter-
nehmen und Sie selbst.
Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen
Professionell geklärt ist fast gewonnen
Lernziele
•	Sie lernen Auftragsklärungsgespräche
professionell und strukturiert zu führen.
•	Sie erlernen und trainieren die Anwen-
dung von Tools, durch die allen Beteiligten
Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und
Risiken von Aufträgen klar werden.
•	Sie sehen einen Auftrag im Wirkungs­
zusammenhang mit anderen Gremien
und Themenbereichen und können seine
Auswirkungen auf diese einschätzen.
•	Sie trainieren zielführend zu kommuni­
zieren: von der ersten Anfrage bis zur
verbindlichen Vereinbarung mit den
Beteiligten.
•	Sie werden in die Lage versetzt, jede
eingehende Anfrage mit einer maß-
geschneiderten, präzise hergeleiteten
Maßnahme zu beantworten.
Zielgruppe
PersonalentwicklerInnen, TrainerInnen,
ModeratorInnen, Coaches, Mediator­
Innen, BeraterInnen, ProjektleiterInnen,
Führungskräfte
Für die Auftragsklärung von
Veränderungsprozessen empfehlen
wir das Change-Management-Seminar
(Seite 42).
TerminE
04.10.2016,	16:00	–	06.10.2016,	17:00
20.03.2017,	16:00	–	22.03.2017,	17:00
21.08.2017,	16:00	–	23.08.2017,	17:00
Gmund (D), € 1.700,– (+ MwSt. + Hotel)
63Moderation ComTeam
Seminar
Die Leitung von Besprechungen, Team- und Projektmeetings sowie kleineren Workshops gehört
heute zum täglichen Brot einer Führungskraft. Dabei gilt die angemessene Beteiligung der Mit­
arbeiterInnen an der Lösungsfindung nicht mehr als versteckter Wunsch, sondern ist eine explizite
Forderung. Wer eine gute Mischung zwischen klaren Leitungsimpulsen und offener Beteiligung
findet, erzielt Ergebnisse und steigert die Motivation.
Wie Sie in diesen Settings professionell moderieren und dabei souverän in Ihrer Führungsrolle
bleiben,dabei soll Sie dieses Seminar unterstützen.Hier erlernen Sie praxisnah und umsetzbar,wie
Sie Besprechungen und kleinere Workshops planen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und
wie Sie mit Abweichungen von der Agenda flexibel und professionell umgehen können.
Führungsstark – auch in Besprechungen
Moderation für Führungskräfte
Termine
Gmund (D)
22.06.2017,	10:00	–	23.06.2017,	17:00
Düsseldorf (D)
19.10.2017,	10:00	–	20.10.2017,	17:00
€ 1.500,–(+ MwSt. + Hotel)
Seminarinhalte
Meetingkultur gestalten: wie Ihre Meetings
zum Ausdruck Ihres persönlichen Führungs-
verständnisses werden
Rollenklarheit: Selbstverständnis eines
Moderators/einer Moderatorin und Umgang
mit der Doppelrolle als Beteiligte(r)/Führungs-
kraft
Moderieren statt dominieren: wie sie andere
gezielt beteiligen und trotzdem in der Verant-
wortung bleiben
Verbindlichkeit erhöhen: wichtige Blick­-
winkel in Besprechungen, um zu tragfähigen
Ergeb­nissen zu kommen, die auch umgesetzt
werden
Mit-Visualisieren: Diskussionen professionell
strukturieren und Zusammenhänge abbilden
(am Flipchart oder digital)
Lernziele
•	Sie wissen, worauf es bei der Planung
und Konzeption von Meetings/Workshops
ankommt.
•	Sie kennen die relevanten Blickwinkel,
die eine verbindliche Umsetzung fördern.
•	Sie können Fragen gezielt einsetzen.
•	Sie kennen pragmatische Methoden und
haben einzelne bereits angewendet.
•	Sie können Diskussionsprozesse struk-
turieren, visualisieren und Zusammenhänge
darstellen.
•	Sie können Störungen neutral ansprechen.
Zielgruppe
Fachliche und disziplinarische
Führungskräfte sowie Projektverant-
wortliche
64 ComTeam Moderation
Seminar
Seminarinhalte
In interdisziplinären Teams erforschen Sie ein
Problem aus vielen verschiedenen Sichtweisen
und entwickeln eine gemeinsame Sprache, um
das kreative Potenzial zu entfalten, das in je-
dem von uns steckt. Die richtigen Werkzeuge
helfen dabei, eine Idee nicht nur in den Köpfen
reifen zu lassen, sondern in anfassbaren Proto-
typen erlebbar zu machen.
•	Hintergründe und Fallstudien von
Design-Thinking-Projekten
•	Erlernen und Verstehen des sechs­-
stufigen Prozesses
•	Anwendung der Methode an einem
konkreten Fall
•	Bedeutung und Nutzen von qualitativem
Research
•	Partizipation gestalten und fördern
•	Übertragung des Erlernten auf einen
Unternehmenskontext
•	Ideen erlebbar gestalten durch schnelles
Prototyping
Die voranschreitende Digitalisierung mit der einhergehenden erhöhten Entwicklungsgeschwin-
digkeit neuer Produkte und Services erfordert eine neue agile Innovationskultur in Organisatio-
nen. Sie wollen wissen, was hinter dem Schlagwort „Design Thinking“ steht und inwieweit diese
Methode als Grundlage einer Innovationskultur in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann?
In diesem zweieinhalbtägigen Seminar bekommen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie
die Methode Design Thinking funktioniert, wie Sie mit ihrer Hilfe Gestaltungsräume für Innova-
tionen eröffnen und was eine agile Innovationskultur für Sie und Ihr Unternehmen bedeuten kann.
Dabei steht neben dem Erlernen der Methode selbst auch das damit verbundene Mindset im
Fokus.
Design-Thinking-Seminar
Kreative Potenziale entfalten und innovative Lösungen erarbeiten
Lernziele
•	Sie bekommen ein Verständnis für
die Methode und das Mindset von Design
Thinking.
•	Sie erlernen die einzelnen Prozessschritte
und welche Methoden den jeweiligen
Schritt bestmöglich unterstützen.
•	Sie verstehen, wie mithilfe dieser Methode
aus konkreten Problemstellungen innovative
Lösungen erarbeitet werden können.
•	Sie lernen, Ihren ersten eigenen
Design-Thinking-Workshop zu konzipieren
und anzuleiten.
•	Sie entdecken, wie Kreativität durch Freude
und Leidenschaft gefördert wird.
•	Sie erfahren, wie Sie Elemente des
Design Thinking einfach in Ihren Arbeits­
alltag integrieren können.
Zielgruppe
Wer Innovationsprozesse begleitet,
sich für kreative Arbeitsmethoden
und -kulturen interessiert, die eigene
Innovationskraft oder die seiner
MitarbeiterInnen fördern will oder
einfach nur wissen will, was sich hinter
dem Trend aus Kalifornien verbirgt,
ist hier richtig.
TerminE
17.10.2016,	16:00	–	19.10.2016,	17:00
21.08.2017,	16:00	–	23.08.2017,	17:00
13.11.2017,	16:00	–	15.11.2017,	17:00
Gmund (D), € 1.800,– (+ MwSt. + Hotel)
In Kooperation mit:
Journey 2 Creation GmbH
„Unternehmen wollen innovativ
sein, doch häufig fehlt ihren Mit-
arbeitern der Raum für Kreativität.
Daher setzt bereits jeder zweite
Großkonzern auf ‚Design Thinking‘,
eine Methode zur Ideenfindung.“
(SZ vom 07.01.2014/dmo)
65Moderation ComTeam
Auch an klassischen Workshopformaten geht die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht vorbei:
In Ihrer Rolle sehen Sie sich der Herausforderung gegenüber, dass es nicht immer möglich oder
sinnvoll ist, eine Gruppe an einem Ort zusammenzubringen. Der sichere Umgang mit den ver-
fügbaren Technologien ist wichtig, alleine jedoch nicht ausreichend um lebendige und effektive
Online-Workshops zu ermöglichen. Vielmehr braucht es ein fundiertes Verständnis der Rolle des
Online-Moderators, sowie der psychologischen und methodischen Besonderheiten virtueller Zu-
sammenarbeit. Dieses Seminar befähigt Sie dazu, Ihre Moderations- und Beratungskompetenz auf
den virtuellen Raum auszuweiten.
Online-Workshop Moderation
Online-Workshops beteiligend und effizient gestalten
Seminarinhalte
Modul 1 – Einführung, Kennenlernen des
‚Raumes‘: die Unterschiede von Präsenz- und
Online-Workshops verstehen und dieses Wis-
sen in virtuellen Veranstaltungen umsetzen,
um Online-Workshops gut planen zu können.
Modul 2 – Die Rolle des Online-Moderators
erleben und ausprobieren: Auftreten und
Wirkung – Körperhaltung, Kleidung, Stimme,
Kamerabild als ModeratorIn verstehen, üben
und wirkungsvoll nutzen.
Modul 3 –Gestaltungsprinzipien im virtuellen
Raum inkl. Übungen: Designprinzipien für
unterschiedliche Workshop-Szenarien und
Besonderheiten von Regie-/Ablaufplänen im
virtuellen Raum.
Modul 4 – Übertragung bekannter Präsenz-
methoden: verstehen und erleben, welche
bekannten Präsenzmethoden auf Online-
Workshops übertragbar sind und diskutieren
von erfolgreichen Praxisbeispielen.
Modul 5 – Übung und Fallbesprechungen:
aktive Moderation der eigenen Praxisfälle mit
den im Unternehmen zur Verfügung stehenden
Online-Tools sowie Tipps zum Meistern von
technischen Schwierigkeiten und Spannungen
in der Gruppe.
Zielgruppe
ModeratorInnen, Organisations-
und PersonalentwicklerInnen,
BeraterInnen und alle, die Diskus-
sionsprozesse auch virtuell effizient
gestalten wollen
Besonderheiten dieses Seminars
Übung macht den Meister: Entsprechend der
Inhalte ist das Seminar als interaktiver On-
line-Workshop gestaltet. Die besonderen He-
rausforderungen durch das Format werden
in der Gruppe in vielen Übungen gemeinsam
erlebt.
Eigenes Design: Das Lernen an konkreten,
eigenen Beispielen ist ein wichtiger Erfolgs-
faktor, um nach dem Training die Anwendung
zu erleichtern. Sie erarbeiten im Seminar An-
sätze für reale Veranstaltungen aus Ihrem
Arbeitsalltag. 	
Toolunabhängig: Die Bausteine finden in
„Adobe Connect“ statt, jedoch werden einzelne
Module, basierend auf Ihren Anforderungen,
in anderen virtuellen Räumen stattfinden.
Voraussetzungen
Moderationserfahrung, Computer
mit Internetverbindung, Webcam und
Kopfhörer
Termine
Frühjahrs-Session 2017:
Online: 06.02.2017, 16:30 – 18:30
Online: 20.02.2017, 16:30 – 18:30
Online: 06.03.2017, 16:30 – 18:30
Online: 13.03.2017, 16:30 – 18:30
Online: 20.03.2017, 16:30 – 18:30
Herbst-Session 2017:
Online: 25.09.2017, 16:30 – 18:30
Online: 09.10.2017, 16:30 – 18:30
Online: 16.10.2017, 16:30 – 18:30
Online: 23.10.2017, 16:30 – 18:30
Online: 30.10.2017, 16:30 – 18:30
€ 1.100,– (+ MwSt. )
UMFANG
10 Gesamtstunden:
5 x 2 Stunden Online-Workshop
mit zusätzlichen Offline-Übungen
ONLINE-Seminar
66 ComTeam Moderation
Train the TrainerInhouse
Anwendungsbeispiel
Ein globaler Rückversicherungskonzern legt
großen Wert auf die fachliche Aus- und Weiter­
bildung der MitarbeiterInnen, die hauptsäch-
lich von eigenen ExpertInnen getragen wird.
Als didaktisches Mittel wurden fast ausschließ-
lich PowerPoint-Präsentationen eingesetzt, was
zu Beschwerden seitens der TeilnehmerInnen
geführt hat. Der Auftraggeber wollte die di­dak­
tische Kompetenz seiner ExpertInnen durch
gezielte Maßnahmen verbessern.
In den Maßnahmen sollten die ExpertInnen un-
terschiedliche Trainingsmethoden und-medien
kennen-und anwenden lernen sowie ein eigenes
Trainingskonzept für die konkrete Umsetzung
erarbeiten.
Die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten innerhalb der Firma und an Kunden ist für viele
Unternehmen eine Schlüsselkompetenz. Dabei geht es um mehr, als nur eine Präsentation zu
machen, denn Sie wollen ja nicht nur überzeugen, sondern befähigen. In diesem Training lernen
die TeilnehmerInnen, wie sie ihr Wissen zielgruppengerecht weitergeben. Schulungs- und
Trainingseinheiten werden interessant und spannend entwickelt und durchgeführt, sodass Ihre
ExpertInnen Lust am Wissen-Teilen haben – damit bereichern sie TeilnehmerInnen und erwei-
tern ihren Horizont.
In dem daraufhin entwickelten und durchge-
führten Training konnten die TeilnehmerInnen
lernen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen ziel-
gruppengerecht weiterzugeben. Über die Aus-
arbeitung von Lernzielen zu Lerneinheiten
wurden passende und vielfältige Methoden
vermittelt und deren Umsetzung mit unter-
schiedlichen Medien geübt.
Diese Beispiele waren auf die Lernenden hin
zentriert und auf die realistische Umsetzung
fokussiert. Neben der Aufarbeitung des aktu-
ellen Wissensstands zum Thema Lernen waren
es insbesondere die mit Feedback versehenen
Übungssequenzen, die zum Erfolg dieser Wei-
terbildung geführt haben.
Zielgruppe
ExpertInnen, die ihr Wissen und ihre
Erfahrung regelmäßig in internen und
externen Trainings oder Schulungen
weitergeben
„Hole in one: unbezahlbares
Expertenwissen gewinnbringend
intern multiplizieren.“
Kerstin Kromer,
Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
67Moderation ComTeam
Moderation von Workshops und Events CONSULTING
ComTeam kennt alle Formen der Leitung und Begleitung von Klausuren, Teamworkshops, Events,
Foren und Meetings, ob mit fünf oder mit 500 TeilnehmerInnen.
Das Designen und Moderieren von Veranstaltungen ist ein Kerngeschäft im Consulting.
Beispiele aus der Linie
Führungstagung
150 Führungskräfte kommen zweimal im Jahr
zusammen und beschäftigen sich mit strategi­
schen Themen und Führungskultur. Gerahmt
wird die Veranstaltung durch einzelne Event­
elemente. Vorab finden Vorbereitungsmeetings
mit den Vorständen, dem Tagungsteam sowie
einzelnen Key-Playern statt.
Klausurtagung
Ein Bereichsleiter zieht sich zweimal im Jahr
mit seiner nächsten Führungsebene aus dem
Arbeits­alltag heraus. Zum einen möchte er
kon­zeptionelle, wichtige Themen diskutieren
und voranbringen, zum anderen aber auch die
aktuelle Zusammenarbeit im Führungskreis
reflektieren.
Teamentwicklung
Zwei Abteilungen wurden zusammengelegt. Es
geht um das Miteinander-in-Kontakt-Kommen,
um gegenseitige Erwartungen, Fragen der Ar-
beitsorganisation und Zusammenarbeitsfor-
men sowie die Ausrichtung der neuen Einheit.
Wichtig ist der Auftakt in die gemeinsame
Identitätsfindung und somit ein neues Wir-
gefühl.
Beispiele aus dem Projekt
Auftragsklärungsworkshop
Das Vorgespräch hat stattgefunden, der Pro-
jektleiter hat die Erkenntnisse sortiert und
erste Vorgehenskonzepte daraus abgeleitet.
Der Projektleiter sorgt nun dafür, dass die
Ausgangssituation, die Ziele und das Vorgehen
in einem erweiterten Kreis, mit Auftraggeber,
Betroffenen und Machern, bearbeitet werden.
Kick-off oder Startworkshop
Der Auftrag wurde vom Kernteam verab­schie­
det und die Roadmap sowie die Ziele für den
Gesamtprozess wurden formuliert. Was nun
folgt, ist der Schritt in die relevante Organi­
sa­tions­­öffentlichkeit. Dabei geht es um das
Arbeiten, Konzipieren und Diskutieren über
den Veränderungsprozess mit den relevanten
Stake­holdern.
Beteiligungsworkshop
Die Arbeits- oder Projektteams bearbeiten ihre
Arbeitspakete, es werden Analysen durchge-
führt, Kriterien definiert,  Alternativen diskutiert
und die ersten Steuerkreissitzungen stehen an.
Dies ist der Zeitpunkt, relevante Stakeholder
bzw. Stakeholdergruppen in die Lösungsent-
wicklung einzubinden.
„Effektivität  ist  der  Treiber  vieler
Maßnahmen und  dazu müssen
wir bereits  unseren  Prozess  und  
die Kultur  der  Lösungsfindung  
optimieren.“
Walter G. Straub,
Gründer und Berater, ComTeamGroup
Coaching
Professionelle und Persönliche Beratung
69
Seminar | Ausbildung
Ausbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
70	 Business-Coaching-Ausbildung
Seminare
74	 Beraten und Coachen
75	Arbeitsaufträge erfolgreich
umsetzen
Consulting
76	 Coaching aus der Praxis
77	 Coaching-Pool
Coaching ist Beratung unter vier Augen
Manchmal ist die Zeit reif, sich neu zu orientie-
ren, sich Klarheit über den eigenen Standpunkt
zu verschaffen, den Blick in eine andere Rich-
tung zu lenken, neue Wege zu gehen.
Im Rahmen beruflicher Rollen und Aufgaben
Coaching ist professionelle Anleitung zur Klä-
rung, zur Entscheidungsfindung und Umset-
zung.Es leistet Hilfe zur Selbsthilfe.Ratschläge
aus der Schublade gibt es nicht. Der Coach
begleitet und fragt, die Lösung finden Sie.
Coaching schafft Motivation
Coaching schafft Orientierung, bewirkt neue
Antriebskraft. Sie finden, was Sie wollen und
was Sie können – und Mut zu neuen Wegen.
Coaching nimmt sich, wer Ziele hat
Coaching nimmt sich, wer vorwärtskommen
will, wer für seine Ziele die Verantwortung
über­nimmt, wer zu wichtigen Fragen Antworten
sucht. Coaching kann nicht verordnet werden.
Coaching braucht einen Rahmen
Coaching bezieht sich auf ein Ziel. Um den
Coach kennenzulernen, gibt es ein Vorge-
spräch. Dort wird das Thema umrissen und der
Coach schlägt ein Vorgehen vor.
Atmosphäre zählt
Eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist
wichtig für erfolgreiches Coaching. Nur dann
können Dinge infrage gestellt und Unge­wohn­
tes erprobt werden.
Für Verbindlichkeit sorgen
Im Coaching können Sie Ihr Handeln systema-
tisch überprüfen. Sie können Ihre Reaktionen
erkennen, einen realistischen Blick auf Auf-
gaben gewinnen, klare Orientierung finden,
Handlungskompetenz ausweiten.
Bei ComTeam finden Sie kompetente Coaches
mit Führungserfahrung, die sich mit Unter-
nehmen auskennen, sowohl fachlich als auch
in den verschiedenen Unternehmenskulturen.
Wenn die Zeit reif ist, das Tun in der beruflichen Rolle auf den Prüfstand zu stellen,
dann dient Coaching als persönliche Qualitätssicherung. Eine zielgerichtete Auftrags­
klärung und eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre sind für ein erfolgreiches
Coaching wichtig. Nur dann können Themen und Arbeitsbeziehungen infrage ge-
stellt und ungewohntes Neues erprobt werden. Coaching schafft Motivation und
Orientierung, bewirkt neue Antriebskraft und Mut zu neuen Wegen.
„Coaching unterstützt das Herausfiltern eigener Ideen,
spiegelt die Wirkung, ergänzt Perspektiven, setzt Impulse und
bringt Klarheit und Orientierung, wie es weitergehen soll.“
Andrea Bandt, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
Coaching ComTeam
70 ComTeam Coaching
ausbildung
Aufbau der Ausbildung
Sie besteht aus fünf Seminaren aus unseren
Themenfeldern und vier Coaching-Aufbau-
modulen. Bei drei der Seminare stellen wir
Fragen und Aufgaben zur Nachbereitung zur
Verfügung.
Zwischen den Coaching-Aufbaumodulen tref­
fen sich Peer Groups zum Üben mit ange-
leiteten Aufgaben. Das bringt Qua­lität und
intensiviert das Lernen in der Ausbildung.
Themenbezogene Gäste, z. B. das Münchener
Improvisationstheater fastfood, ein Senior-
Coach auf Vorstandsebene und ein Krisen­
berater, werden die Aufbaumodule in ge-
schlossener Gruppe ergänzen und bereichern.
Wer sich an beruflichen Wendepunkten befindet, nutzt einen kompetenten Coach, um gute
Entscheidungen zu treffen. Mit der ComTeam Business-Coaching-Ausbildung unterstützen Sie
Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld auf professionelle Weise, ihre Situation zu klären, neue
Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken und zu realisieren.
Business-Coaching-Ausbildung
Aus der Praxis für die Praxis
Ziele der Ausbildung
Coaching-Methoden: Abläufe und Gesprächs-
techniken gekonnt anwenden
Klarheit schaffen: Situationen systemisch
klären und das Vorgehen planen
Prozesse gestalten: Sitzungsreihen vom
Erstgespräch bis zum Abschluss strukturieren
Sich selbst kennen: Klarheit über die eigenen
Strategien in Stresssituationen finden
Mit Konflikten umgehen: Konflikte und
Machtkämpfe mediieren können
Machtbewusst sein: ein differenziertes
Verständnis von Macht und Verantwortung
verfügbar haben
Krisen meistern helfen: Krisen begleiten und
beim Zurückgewinnen von Rollenidentität
und Selbstbewusstsein unterstützen können
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da:
Heide Straub: H.Straub@comteamgroup.com
Angebot
Wer die gesamte Business-Coaching-
Ausbildung komplett und mit
einer Rechnung bucht, bezahlt
für alle Bau­steine nur € 11.900,–
(+ MwSt. + Hotel). Diese Entschei-
dung können Sie bis nach Ihrem
ersten Seminar treffen.
Das Paket aus den vier Aufbau­
modulen kostet € 5.900,– (+ MwSt.),
die Zertifizierung kostet € 1.000,–
(+ MwSt.).
TeilnehmerInnen der Ausbildung
erhalten eine Preisreduktion von
15 % auf die Hotelkosten.
71Coaching ComTeam
Ausbildung
Module der Business-Coaching-Ausbildung
Aufbaumodule*
Coaching
als Prozess
Die persönliche Widerstands-
fähigkeit im Umgang mit
Krisen, systemische Prozess-
fragen und lösungsorien-
tierte Coaching-Abläufe sind
Kern dieses Moduls.
➝ S. 72
Coaching
und Widerstand
Verschiedene Formen
des Widerstands erkennen
können, sich konstruktiv
damit beschäftigen sowie
unterschiedliche Interven­
tionsmethoden sind hier
die Schwerpunkte.
➝ S. 72
Coaching
an Wendepunkten
Wie Sie Ihr Gegenüber in
schwierigen Lebens­situa­tio­
nen beim Wiederaufbau von
Identität, Selbstwert und
Handlungsfähigkeit unter-
stützen können, ist integraler
Bestandteil dieses Moduls.
➝ S. 73
Coaching-Supervision
und Abschluss**
In Live-Coachings und an
eigenen Fällen das Gelernte
anwenden, Inhalte und Aus-
bildungsschritte reflektieren
sowie einen gelungenen
Abschied gestalten – darum
geht es hier.
➝ S. 73
Arbeitsaufträge erfolgreich
umsetzen
Nur wer den Auftrag klar erfasst hat,
kann erfolgreiche Maßnahmen planen.
Dazu braucht es ein strukturiertes Vor­
gehen, den Blick für Zusammenhänge
und zielführende Kommunikation.
➝ S. 62 / S. 75
Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren
Um Methoden professionell einsetzen zu
können, muss man verstehen, was einen
selbst treibt und andere bewegt: um sich
zu verhalten, wie man möchte, und nicht,
wie man muss.
➝ S. 16 / S. 32
Beraten und Coachen
Sie stellen tragfähige Arbeitsbezie-
hun­gen her, erarbeiten verbindliche
Ergebnisse, führen strukturiert durchs
Thema. Methoden der Gesprächsführung
sind Kern dieses Seminars.
➝ S. 74
Mediation
Sie reflektieren Ihre persönliche Ein-
stellung zu Konflikten und wie Sie sich
erlauben oder verbieten, in Konflikte
einzusteigen. Sie trainieren, unterschied-
liche Sichtweisen zu identifizieren,
dahinterliegende Interessen zu finden
und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
➝ S. 81
Macht 3.0
Sie reflektieren Ihre inneren Bilder zu
Macht und Verantwortung und klären,
wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht
und Verantwortung in Ihren Rollen
umgehen möchten.
➝ S. 18
„Die  Inhalte  der  Ausbildung  und  
die Impulse  der  Begleiter  fordern 
heraus, setzen  Entwicklungsprozesse 
in  Gang und animieren  zur  Umset-
zung  des Erfahrenen/des ‚Gelernten‘.
Die  Ausbildung  ist  ein  absoluter
Gewinn  für  meine  Arbeit  in  der  
Personalentwicklung  –  als  Beraterin, 
Coach,  aber  auch  als  Moderatorin 
und Trainerin.“
Dorothee Maier, Abteilungsleiterin
HR Development, Hochland Deutschland GmbH
Seminare der Ausbildung
* ausführliche Beschreibung der Aufbaumodule auf den nachfolgenden Seiten
** abschließende Zertifizierung (S. 73)
72 ComTeam Coaching
ausbildung
Business-Coaching-Ausbildung
Aufbaumodule
Coaching als Prozess
Dieses Modul ergänzt und vertieft die
Methoden aus „Beraten und Coachen“,
„Mediation“ und „Aufträge erfolgreich
umsetzen“ um das Resilienzprinzip, die
persönliche Widerstandsfähigkeit im
Umgang mit Krisen. Darüber hinaus sind
zwei lösungsorientierte Abläufe und wie
Sie damit umgehen zentrale Themen.
Sie arbeiten an konkreten Fällen aus Ihrer
Praxis. Dafür benötigen Sie konkrete Situa-
tionen aus Ihrem Arbeitsalltag.
Inhalte
•	Systemische Fragen und ihre Einbettung
in den Prozess
•	Coaching-Abläufe aus der Kurzzeittherapie
und aus Solution Focus
•	Persönlich: Umgang mit der eigenen
Betroffenheit in Gesprächen –
Rollenkonflikte, Allparteilichkeit
•	Das Resilienzprinzip im Coaching –
was Menschen stark macht
Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018
03.04.2017,	16:00	–	 06.04.2017,	13:00, Gmund (D)
Coaching und Widerstand
„Mein Coachee ist im Widerstand.“
Dieses Modul baut auf „Verhalten
wahr­nehmen, Verhalten reflektieren“
und „Macht 3.0“ auf.
Der Schwerpunkt ist, sich respektvoll und
konstruktiv mit unterschiedlichen Formen
von Widerstand zu beschäftigen.
Inhalte
•	Funktionen und Formen von Widerstand
•	Entstehung von Widerstand aus
neurowissenschaftlicher Sicht; ergänzt
wird das Thema durch einen Impuls­vortrag
von einem Abendgast
•	Anzeichen und Symptome
von Widerstand
•	Interventionen für die jeweilige
Widerstandsform
Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018
10.07.2017,	16:00	–	 13.07.2017,	13:00, Gmund (D)
73Coaching ComTeam
Ausbildung
Coaching an Wendepunkten
Wenn jemand die Arbeit oder ein Projekt
verliert, wenn der Körper den Belastungen
Einhalt gebietet, wenn verfahrene Situa­
tionen in Eskalationen münden, geraten
Menschen an Wendepunkte und finden
elementare Teile ihrer Identität infrage
gestellt.
Unterstützen heißt dann, intensive Ver­
änderungen oder Krisen zu begleiten.
Darum geht es in diesem Seminar. Wir
arbeiten mit einer Mischung aus theore-
tischen Inputs, Übungen und intensiver
Anwendung auf eigene Fälle.
Inhalte
•	Bewältigungsformen für Krisen
•	Systemische Betrachtung von Krisen
•	Glaubenssysteme über Krisen und
intensive Veränderungen
•	Prozesse zum Wiederaufbau von Identität,
Selbstwert und Handlungsfähigkeit
•	Übertragung und Gegenübertragung
Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018
23.10.2017,	16:00	–	 26.10.2017,	13:00, Gmund (D)
Coaching-Supervision und Abschluss
Zwei Tage Live-Coaching und Fall-Super­
vision bieten Ihnen Platz und Zeit zur
Reflexion und Bearbeitung der Coaching-
Situationen.
Inhalte
•	An mitgebrachten Fällen das Gelernte
aus der Coaching-Ausbildung anwenden
•	Supervisionsgespräche anhand der
Live-Coachings
•	Reflexion der Coaching-Abläufe aus syste-
mischen, methodischen und persönlichen
Blickwinkeln
•	Den eigenen „Fallen“ und dem, was nicht
so gelungen ist auf den Grund gehen und
Alternativen zum bisherigen Vorgehen
entwickeln
•	Abschließen der Ausbildung mit einer
persönlichen Reflexion
•	Einen Schlusspunkt setzen
Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018
15.01.2018,	16:00	–	17.01.2018, 13:00, Gmund (D)
Coaching-Zertifizierung
Machen Sie Ihre Abschlussprüfung
und erlangen Sie ein Zertifikat.
Ihr Nutzen: Mit der Zertifizierung
gewinnen Sie den Anwendungs- und
Qualitätsnachweis und einen persön-
lichen Imagegewinn.
Was zertifiziert wird: Übertragung
und Anwendung von Gesprächs-/
Interventionsmethoden, soziale
und kommunikative Fähigkeiten,
Prinzipien der systemischen und
lösungsorientierten Arbeit, persön­
liche Haltung
Wie zertifiziert wird – drei Schritte:
1.	 Gespräch vor der Zertifizierung
	 Verfahren, Kriterien, Fragen klären
2.	 Praktische Phase
	Zwei Fallbeispiele (mit Bild und/
oder Ton), zwei Empfehlungen
von zwei Coachees (unabhängig
von den Fallbeispielen), eine 		
Empfehlung einer Führungskraft/ 
eines Kunden
3.	 Zertifizierungsgespräch
	 mit einem/einer ComTeam BeraterIn
€ 1.000,– (+ MwSt.)
74 ComTeam Coaching
Seminar
Manche Gespräche sind für die Katz, andere laufen gut und bewegen etwas. Den Unterschied
machen Methoden, die die Gesprächsführung trainieren und ihre Wirkung stärken. In diesem
Baustein lernen Sie, tragfähige Arbeitsbeziehungen herzustellen und verlässliche Ergebnisse
zu erzielen. Sie üben, zielorientiert zu strukturieren, ein ermutigendes Klima zu schaffen, über
Hürden zu führen und einen verbindlichen Abschluss zu finden. Sie können neue Blickwinkel
eröffnen und anhand Ihrer eigenen Fälle Lösungen finden, die zu Ihren Klienten und deren Um-
feld passen.
Beraten und Coachen
Einzelgespräche professionell führen
Seminarinhalte
Phasenmodell: roter Faden und Arbeits-
schwerpunkt im Coaching-Gespräch
Fragetechniken: zum Konkretisieren und
Finden passender Lösungen
Aktiv zuhören und Kontakt herstellen:
wie man die Wahrnehmung nutzt, um eine
tragfähige Arbeitsbeziehung herzustellen
Problem- versus lösungsorientiert:
zwei Haltungen mit unterschiedlichem
Ergebnis
Zieldimensionen für Beratung: Verbindlich-
keit in professionellen Gesprächen
Beratungsverständnis: Reflexion der
internen/externen Rolle und Verantwortung
des Coachs
Feedback: kollegial und aus der Sicht des
Trainers/der Trainerin
Lernziele
•	Sie können vom Einstieg bis zum Ausstieg
ein Gespräch strukturiert führen.
•	Sie sind in der Lage, unklare Aussagen in
konkrete Aussagen umzuwandeln, um eine
Umsetzung der Ergebnisse zu garantieren.
•	Damit auch schwierige Themen besprechbar
sind, können Sie eine angstfreie Gesprächs-
atmosphäre herstellen.
•	Sie nutzen bewusst die zwei Beratungs-
ansätze – problemorientiert und lösungs­
orientiert – bezogen auf die zu beratende
Person.
•	Sie können einschätzen, wie inhaltlich
aktiv Sie in einer Beratung sein können –
Umgang mit Ratschlägen.
Zielgruppe
Alle Personen, die in ihrer beruflichen
Funktion immer wieder eine einmalige
Beratung und/oder ein längeres
Coaching mit mehreren Sitzungen
zu führen haben
Termine
20.02.2017,	16:00	–	23.02.2017,	13:00
09.10.2017,	16:00	–	12.10.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)
75Coaching ComTeam
Wer den Auftrag klar erfasst hat, kann eine erfolgreiche Maßnahme planen und zur Zufriedenheit
aller Beteiligten durchführen. Mit einer präzisen Auftragsklärung sorgen Sie für Klarheit in den
Inhalten und ein zielgerichtetes Vorgehen. Sie können sich ganz sicher sein, dass Sie genau das
Richtige empfohlen haben.Davon profitieren alle: Führungskräfte,MitarbeiterInnen,das Unterneh-
men und Sie selbst.
Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen
Professionell geklärt ist fast gewonnen
Seminarinhalte
Stakeholderanalyse, Beziehungsnetz:
strukturieren, wer wie eingebunden wird
Systemmodelle: systemische Tools zur
Analyse des Auftragsumfelds
Phasenmodell: eine zielführende
Gesprächsstruktur zur Auftragsklärung
Hypothesen: Funktion und professionelle
Nutzung von Annahmen
Nein: zu welchen Aufträgen man mit
guten Gründen Nein sagen soll
Vereinbarungen: das gemeinsame
Commitment für eine themen- und
betroffenengerechte Maßnahme
Seminar
Termine
04.10.2016,	16:00	–	06.10.2016,	17:00
20.03.2017,	16:00	–	22.03.2017,	17:00
21.08.2017,	16:00	–	23.08.2017,	17:00
Gmund (D), € 1.700,– (+ MwSt. + Hotel)
Zielgruppe
PersonalentwicklerInnen, TrainerInnen,
ModeratorInnen, Coaches, Mediator­
Innen, BeraterInnen, ProjektleiterInnen,
Führungskräfte
Für die Auftragsklärung von
Verände­rungs­prozessen empfehlen
wir das Change-Management-Seminar
(Seite 42).Lernziele
•	Sie lernen Auftragsklärungsgespräche
professionell und strukturiert zu führen.
•	Sie erlernen und trainieren die Anwen-
dung von Tools, durch die allen Beteiligten
Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und
Risiken von Aufträgen klar werden.
•	Sie sehen einen Auftrag im Wirkungs­
zusammenhang mit anderen Gremien
und Themenbereichen und können seine
Auswirkungen auf diese einschätzen.
•	Sie trainieren zielführend zu kommu­-
ni­zieren: von der ersten Anfrage bis zur
verbindlichen Vereinbarung mit den
Beteiligten.
•	Sie werden in die Lage versetzt, jede
eingehende Anfrage mit einer maß-
geschneiderten, präzise hergeleiteten
Maßnahme zu beantworten.
76 ComTeam Coaching
CONSULTING
Coaching aus der Praxis
Typische Coaching-Anlässe
•	SparringspartnerIn sein für Führungs-
themen aus dem Alltag
•	Neu in der Führungsposition
•	Wechsel von einer Führungsposition
in eine andere
•	Standortbestimmung, bezogen auf
Arbeitsbeziehungen und Themen
•	Planung der nächsten Karriereschritte
•	Begleitung bei beruflicher Umorientierung/
Arbeitsplatzwechsel
•	Beratung in Krisensituationen
Möglicher Coaching-Ablauf
Auftragsklärung
Zu Anfang wird die Ausgangssituation geklärt
und die Zielformulierung mit den dazugehö-
renden Themen erarbeitet.
Das kann eine Auftragsklärung zu dritt sein,
mit dem Coachee, der zuständigen Führungs-
kraft und dem Coach, oder zu zweit, mit dem
Coachee und dem Coach.
Bearbeitungsphase
•	Die bisherigen Lösungsversuche sammeln,
um dann auf andere Lösungen zu kommen
•	Das Beziehungsnetz zum Überprüfen
der Arbeitskontakte transparent machen
•	Input zu einem bestimmten Themen-
komplex geben
•	Trainieren von z. B. einem Gespräch
mit MitarbeiterIn/ChefIn
•	Aufräumen von unerledigten Aufgaben
•	Feedback des Coachs zur Person und
zum Verhalten und dessen Wirkung
Dazwischen eine Bilanz ziehen, was sich bis
hier­her verändert hat (erste Erfolge) und was
noch nicht angegangen wurde, um dann ziel­
ge­richtet weiterzuarbeiten.
Nachdem eine oder mehrere Sitzungen statt-
gefunden haben, geht das Coaching zu Ende.
Jetzt ist festzustellen, was sich aus der Zielfor-
mulierung und der Zwischenbilanz verändert
hat, welche Fortschritte gemacht wurden.
Und dann heißt es sich verabschieden.
„Coaching nimmt sich, wer
vorwärtskommen will, wer für
seine Ziele Verantwortung
übernimmt, wer bei wichtigen
Fragen Antworten sucht.“
Jürgen Hecker,
Vorstand ComTeam AG, Trainer und Berater,
ComTeamGroup
77Coaching ComTeam
Karin Krug
Consulting
Coaching-Pool
Wenn ein/eine ComTeam BeraterIn coacht, finden Sie jemanden, der Führungserfahrung hat
und der sich in der Unternehmenswelt auskennt, fachlich/inhaltlich wie auch in Fragen ver-
schiedener Unternehmenskulturen.
In unserem Coaching-Pool stehen Ihnen eine breite Auswahl an Coaches zur Verfügung:
Frauen und Männer, Jüngere und Ältere sowie SpezialistInnen für bestimmte Themen-
felder. Damit Sie schnell den Coach in Ihrer Nähe finden. sind sie nach Regionen aufgeteilt.
Oder Sie lassen sich beraten, wer am besten zu Ihnen und Ihrem Thema passt.
http://comteamgroup.com/de/beratung/coaching
Coaches – Region Nord
Andrea Bandt Peter Kraushaar Bettina SchäferElke Lorenz
Ludovica Brachinger-Franke Jürgen Hecker
Coaches – Region Süd
Thomas Engelhardt
Rita Stadelmann Heide Straub Katrin Troyer-Socher Cornelia Weber-Fürst Andreas Wolf
Coaches – Region West
Martin Graemer Frank Jäger Kerstin Kromer Ralph Pesch
Mediation
Professionelle und Persönliche Beratung
79
Seminar | Ausbildung
Ausbildung | weiterbildung
10	 Prozessberater-Ausbildung
80	 Mediationsweiterbildung
Seminar
81	 Mediation
Consulting
82	 ComTeam Mediation
Unser Mediationsverständnis
Wenn zwei sich streiten ... Konflikte gehören
zu unserem Leben und bringen die Dinge vor-
wärts. Aber manche Konflikte führen nicht zu
Lösungen. Dann werden Ressourcen vergeudet
und die Auseinandersetzung wird zum sinn-
leeren Ritual. Hier hilft Mediation. Lösungs­
orientiert, pragmatisch und mit beiden Parteien
verbündet.
... kann einer vermitteln. Mediation ist ein prag-
matisches Vorgehen zur Verhandlung unter-
schiedlicher Interessen oder zur Schlichtung
von Konflikten. Der Blick richtet sich dabei auf
Lösungen und Verabredungen, die funktionie-
ren. Das klappt immer dann, wenn das gemein-
same Interesse an einer Lösung größer ist als
der Nutzen des Scheiterns der Verhandlung.
Mediation schafft Lösungen ohne Verlierer.
Mediation heißt, mit den verhandelnden Par­
teien Lösungen zu erarbeiten, die eine Win-
win-Situation bewirken. Ziel des Verfahrens ist
es, Lösungen zu finden, die für beide Parteien
zufriedenstellend sind und damit langfristig
wirksam sein können.
Mediation schafft Vertrauen. Die Mediation
hilft den Parteien zu erkennen, welche Inte-
ressen, Bedürfnisse, Motivationen sich hinter
den Positionen befinden, und damit Verständ-
nis für die Position des anderen zu haben. Aus
dem Erkennen von Interessen und dem durch
die Mediation geschaffenen Respekt für die
Interessen des anderen wird eine Basis für
neue alternative Lösungsideen geschaffen.
Mediation bietet den Parteien die Möglich-
keit, von der Vergangenheit in die Zukunft,
vom Kampf zur Lösung zu gehen.
Mediation ist allparteilich. Ein/e MediatorIn
ist neutral und allparteilich. Er/sie darf kein
eigenes Interesse an einer bestimmten Lö-
sung haben, sondern will ein Ergebnis erzie-
len, mit dem beide Parteien einverstanden
sein können. Er/sie schafft Vertrauen bei den
Beteiligten und sorgt für gleichgewichtige Re-
deanteile. Der/die MediatorIn organisiert den
Prozess und strukturiert die Arbeit an Lösun-
gen. Er/sie hat keine Macht und entscheidet
nichts.
Mediation in der Anwendung. Unsere Media­ti­
onserfahrung umfasst strittige Projektsitua­ti­o­
nen, Konflikte zwischen Mitarbeiter­Innen und
LeiterInnen, Konflikte innerhalb und zwischen
Teams und Konflikte in Führungsgremien.
Streit und Zwietracht sind so alt wie die Mensch­heit. Vermeintlich unvereinbare
Interessen und Ziele werden deutlich und prallen aufeinander. Jede Seite kämpft
um das, was sie als ihr gutes Recht ansieht. Dabei wird die Gegenpartei schlech-
ter dargestellt als die eigene. Und natürlich muss sich die andere Seite verändern,
dann wäre der Konflikt gelöst. Da ist der Wunsch der Vater des Gedankens und
meistens ist das nicht die Lösung. Hier hilft Mediation: Das Entwickeln von neuen
Wegen der Auseinandersetzung und das Erkennen der unterschiedlichen Interessen
und Bedürfnisse können die Arbeitsbeziehung wieder auf stabile Beine stellen.
Mediation ComTeam
„Alle Konfliktparteien müssen mit einer gewissen Verhandlungs­
bereitschaft in die Mediation gehen und es muss ein Entscheidungs-
spielraum für Lösungsmöglichkeiten gegeben sein.“
Ludovica Brachinger-Franke, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
79
80 ComTeam Mediation
Aufbau der Weiterbildung
Die ComTeam Mediationsweiterbildung
umfasst vier Seminarbausteine:
•	Beraten und Coachen ➝ S. 74
•	Verhalten wahrnehmen,
Verhalten reflektieren ➝  S. 16 / S. 32
•	Arbeitsaufträge
erfolgreich umsetzen ➝  S. 62 / S. 75
•	Mediation ➝ S. 81
Der Schlüssel zur Konfliktlösung liegt im Ansprechen der unterschiedlichen Interessen und im
Aufräumen der daran geknüpften Gefühle. Dann erst lässt sich das sachliche Thema bearbeiten,
um Lösungen zu finden. In den vier Modulen lernen Sie das Arbeiten mit zwei KonfliktpartnerInnen
(Streitparteien). Die Ausbildung setzt sich zusammen aus den Bereichen Fachkompetenz und per-
sönliche Kompetenz – Methoden, Haltung und Rollenverständnis.
Mediationsweiterbildung
Fach- und Persönlichkeitskompetenz für lösungsorientierte Konfliktverhandlungen
Ziele der Weiterbildung
Fundierte Auftragsklärung für einen Erfolg
versprechenden Start in die Mediation
Gesprächstechniken zur Bearbeitung des
Themas, der Interessen und Bedürfnisse sowie
der Emotionen
Mediatorenrolle: Einsicht in die eigenen
Stärken und in das eigene Stressverhalten
Struktur der Mediation für zwei Konflikt­
beteiligte
Prinzipien der Mediation kennen und in
Moderationen anwenden können
WEITERBILDUNG
Information und Beratung
Wenn Sie einen Platz in der Weiterbildung buchen möchten,
wenden Sie sich bitte an unser Office:
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Bei inhaltlichen Fragen zur Weiterbildung bin ich gerne für Sie da:
Ludovica Brachinger-Franke:
L.Brachinger-Franke@comteamgroup.com
Was sie mitbringen sollten
Berufserfahrung, ein positives
Menschenbild, die Fähigkeit zur
Empathie und Kommunikation und
die Bereitschaft zur Selbstreflexion
Angebot
Wer die gesamte Mediationsweiter­
bildung komplett und mit einer
Rechnung bucht, bezahlt für alle
Bausteine nur € 7.500,– (+ MwSt. +
Hotel). Dies entspricht einem
Nachlass von ca. 15 %. Diese
Entscheidung können Sie bis nach
Ihrem ersten Seminar treffen.
TeilnehmerInnen der Weiterbildung
erhalten eine Preisreduktion von
15 % auf die Hotelkosten.
Die Weiterbildung bestätigen wir
mit einem inhaltlich ausführlichen
Teilnahmezertifikat.
81Mediation ComTeam
Seminar
Konflikte sind Alltag. Nur führen sie oft in Sackgassen, lähmen das Vorwärtskommen, belasten
Vertrauen. Mediation verhilft klar und schnell zu Vereinbarungen, mit denen beide Parteien wieder
miteinander leben und arbeiten können.
Sie trainieren in diesem Seminar, unterschiedliche Sichtweisen zu identifizieren, dahinterliegende
Interessen zu finden und tragfähige Lösungen auszuhandeln. Sie üben dabei in unterschiedlichen
Konstellationen, entweder in der Rolle eines neutralen Mediators oder als einer von zwei
Betroffenen. Sie erhalten Anleitungen und Demonstrationen der Methoden und üben sowohl an
Fallbeispielen als auch an eigenen Situationen.
Zugrunde liegt die Mediationsmethodik des San Diego Mediation Centers.
Mediation
Pragmatische Konfliktlösung
Seminarinhalte
Konzept: Ziele, Funktionen und Prinzipien
in der Konfliktverhandlung
Rolle: Aufgaben und Verantwortung des
Konfliktverhandlers in der allparteilichen
und in der selbstbetroffenen Rolle
Stil: einen persönlichen Stil entwickeln,
authentisch sein, authentisch bleiben
Struktur: die sechs Phasen des Mediations-
prozesses
Methoden: Gesprächs- und Fragetechniken
in den Mediationsphasen
Lernziele
•	Sie sind in der Lage, eine Konfliktverhand-
lung mit zwei Personen durchzuführen.
•	Sie können die sechs Stufen der Mediation
anwenden.
•	Sie kennen die Prinzipien (Gemeinsamkeiten
und Unterschiede) sowie die Schlüssel
(Gefühle benennen, Interessen/Bedürfnisse
herausarbeiten) zur Konfliktbereinigung.
•	Sie haben Klarheit über Ihre Rolle und
Aufgabe als MediatorIn.
•	Als vom Konflikt Betroffene(r) können Sie
ein strukturiertes Konfliktgespräch führen
und dabei die Prinzipien der Mediation
anwenden.
Zielgruppe
Personal- und Organisationsent­
wicklerInnen, BeraterInnen, Trainer­
Innen, Coaches, SupervisorInnen
und MediatorInnen
Termine
07.11.2016,	16:00	–	11.11.2016,	13:00
27.03.2017,	16:00	–	31.03.2017,	13:00
11.09.2017,	16:00	–	15.09.2017,	13:00
Gmund (D), € 2.500,– (+ MwSt. + Hotel)
82 ComTeam Mediation
Pragmatische und lösungsorientierte Vermittlung
Wenn zwei oder mehrere sich streiten, kann ein/eine ComTeam MediatorIn vermitteln. Ohne eige-
ne Interessen arbeiten wir pragmatisch und lösungsorientiert mit den Beteiligten. Wir nehmen mit
beiden Streitparteien Kontakt auf, informieren über das Vorgehen und den Zeitbedarf. Das Treffen
findet an einem neutralen Ort statt.
Informationen über den Stand/das Ergebnis werden von den Beteiligten weitergegeben, z. B. an
die zuständige Führungskraft. Ist der Konflikt aktuell und hat noch keine lange Geschichte, ist er
mit einem Treffen oft bereinigt. Je länger ein Konflikt schon schwelt, desto mehr Zeit muss veran-
schlagt werden. In diesem Fall können auch mehrere Treffen stattfinden. Ziel ist es, wieder eine
tragfähige Arbeitsbeziehung und eine andere Art der Kommunikation für den Alltag zu lernen.
Bei Bedarf stehen wir Ihnen als ComTeam MediatorInnen zur Verfügung.
Consulting
ComTeam Mediation
Ablauf
Das Bearbeiten und Klären von Konflikten im
beruflichen Zusammenhang braucht die Bereit-
schaft der Beteiligten zum Gespräch und eine
vertrauensvolle und vertrauliche Atmosphäre.
Der externe Experte/die externe Expertin ist
unabhängig, agiert allparteilich und hat kei-
nerlei Interesse an einer bestimmten Lösung.
Eine wichtige Grundidee hierfür ist die Eigen-
verantwortlichkeit der Konfliktparteien. Der/die
MediatorIn ist verantwortlich für den Prozess,
die Parteien sind verantwortlich für den Inhalt.
Für das Gespräch gibt es eine Struktur zum
Vorgehen, mit der der/die MediatorIn das Ge-
spräch leitet. Dabei bekommt jede der betei-
ligten Parteien die Möglichkeit, ihre Sicht der
Situation zu beschreiben und die Faktoren, die
relevant sind, darzustellen. Dann werden The-
men definiert und in die Diskussion gebracht.
Am Ende geht es dann darum, Vereinbarungen
zu definieren und mögliche nächste Schritte
festzulegen. Der/die MediatorIn sorgt in jedem
Moment dafür, dass ein respektvoller Umgang
gewahrt wird und die Diskussion auf Augen­
höhe stattfindet.
Ziel
Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Kon­
flikts durch den wechselseitigen Austausch
über die Konflikthintergründe und mit einer
verbindlichen, in die Zukunft weisenden Ver-
einbarung der Konfliktparteien. Die Frage der
Schuld spielt im Verfahren keine Rolle.
Auch Veränderungen im Verhalten der Media-
tions­teilnehmerInnen untereinander werden
nur insoweit gefördert, als sie für die verbind­
liche Lösung des Konflikts notwendig sind.
Ein zentrales Anliegen jeder Mediation ist es,
die Konfliktparteien wieder in ein Gespräch zu
bringen. Der neu beginnende kommunikative
Ablauf wird so gesteuert, dass die Konfliktpar-
teien die eigene individuelle Wahrnehmung als
Konfliktfaktor erkennen und unterschied­liche
Bedürfnisse und Interessen des Konfliktpart-
ners/der Konfliktpartnerin anerkennen. Der ge-
genseitige Respekt füreinander im Umgang mit-
einander bildet die Basis hierfür.
	 Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen
rund ums Thema Konfliktberatung
zur Verfügung.
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
„Die   zwei Hebel zur Konfliktlösung
sind  die  Interessen  und  Bedürfnisse.
sowie  die  damit  verbundenen
Gefühle.“
Ludovica Brachinger-Franke,
Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
83Bücher ComTeam
FACHBÜCHER
Veränderungskompetenz ist der Schlüssel für
erfolgreiche Unternehmen in dynamischen Märkten –
und der Bedarf an mehr Veränderungskompetenz
in Unternehmen und Organisationen ist enorm
Veränderungskompetenz aufzubauen und zu entwickeln, ist eine
bedeutende Aufgabe. Dabei unterstützt Sie dieses Buch. Das
Buch ist für Entscheider und Führungskräfte gemacht, die über
Projektaufträge entscheiden und Veränderungsprozesse steuern
und die in der Tiefe verstehen wollen, wie erfolgreicher Wandel
funktioniert.
Verändern
Change-Praxis für Entscheider
und Führungskräfte
Autoren: L. S. Forchhammer,
W. G. Straub
2.  Auflage 2015,
ComTeammedia
€ 29,90
Ursprünglich unter dem Titel „Zielsicher entscheiden“ erschie-
nen, kam die zweite Auflage nun unter dem Titel „Entscheiden
in komplexen Situationen“ im ComTeammedia Verlag auf den
Markt. Das Buch bietet vielfältige Anleitungen und Methoden
fürs Management von Entscheidungsprozessen mit tragfähigen
Resultaten.
Entscheiden
in komplexen Situationen
Autoren: L. S. Forchhammer,
E. Lorenz, M. Stoll
2.  Auflage 2015,
ComTeammedia
€ 24,90
Der Mensch ist spontan
Spontaneität ist in uns angelegt. Doch unser reglementierter All-
tag vermeidet Spontaneität, wo immer es geht. Deshalb haben
viele Menschen das Bedürfnis, Spontaneität wieder zu erlernen.
Der Gründer des fastfood theaters und der ersten Improschule
in Deutschland, Andreas Wolf, erläutert, warum wir einerseits
spontan sind und gleichzeitig das Bedürfnis nach planbarer
Sicherheit haben. Mit einfachen Übungen zeigt er, wie man
Spontaneität (wieder-)entdecken kann.
Begeben Sie sich auf eine Reise in ein verschüttetes Land. Lassen
Sie sich überraschen und seien Sie neugierig. Und schon sind Sie
spontan ...
Spontan Sein
Improvisation als Lebenskunst
Autor: A.Wolf
2.  Auflage 2015,
ComTeammedia
€ 24,90
Es beschreibt Workshop-Abläufe, Methoden und Handwerkszeug
für ProzessberaterInnen, Führungskräfte, ModeratorInnen und
Change-ManagerInnen.
Die komplett überarbeitete Neuauflage enthält viele neue und
authentische Veranstaltungsdesigns aus der ComTeam Bera-
tungs- und Moderationspraxis, 19 Abläufe für Workshop- und
Meetingsituationen von vier bis 30 Personen.
Auf separaten Karten finden Sie alle Methoden und Tipps, um
sie anzuwenden. Damit können Sie sich Ihre eigenen Abläufe
zusammenstellen.
Gruppenprozesse
in die Hand nehmen
Autoren: H. Straub, L. Brachinger-Franke,
Dr.T. Haupt
Buch und 25 Methodenkarten im Schuber,
3.  Auflage 2010,
ComTeam
€ 39,00
comteamgroup.com/books-and-media
Buchtipps
84 ComTeam BeraterInnen und TrainerInnen
BeraterInnen und TrainerInnen der ComTeamGroup
Jürgen Hecker (D)
Vorstand ComTeam AG
Ludovica Brachinger-Franke (D)
Prokuristin, Leiterin Hotel, Beraterin
und Trainerin
Alexander Gottein (D)
Prokurist, Bereichsleiter Akademie,
Berater und Trainer
Martin Gros (D)
Prokurist, Bereichsleiter Consulting,
Berater und Trainer
Dr. Rainer Wegerhoff (D)
Prokurist, Bereichsleiter Inhouse,
Berater und Trainer
Lisa Auteried (A)
Beraterin und Trainerin
Andrea Bandt (D)
Beraterin und Trainerin
David Bennett (UK)
Berater und Trainer
Walter Bordon (A)
Berater und Trainer
Peter Böhm (A)
Berater und Trainer
Thomas Boysen (D)
Berater und Trainer
Patrick Burghoff (D)
Berater und Trainer
Sandra Daum (A)
Beraterin und Trainerin
Nicole Detambel (D)
Beraterin und Trainerin
Babette Drewniok (D)
Beraterin und Trainerin
Thomas Engelhardt (D)
Berater und Trainer
Lorenz S. Forchhammer (D)
Berater und Trainer
Martin Graemer (D)
Berater und Trainer
Michael Haase (A)
Vertrieb, Berater
Peter Kraushaar (D)
Berater und Trainer
Kerstin Kromer (D)
Beraterin und Trainerin
Karin Krug (D)
Beraterin und Trainerin
Dr. Tanja Haupt (D)
Beraterin und Trainerin
Dr. Tobias Haupt (D)
Berater und Trainer
Frank Jäger (D)
Berater und Trainer
Dagmar Kamm (D)
Beraterin und Trainerin
NEU NEUNEU
Norbert Enk (D)
Berater und Trainer
Garbiele König (D)
Beraterin und Trainerin
Arne Kramer (D)
Berater und Trainer
Johannes Kopf (A)
Berater und Trainer
85
BERATER/-INNEN UND TRAINER/-INNEN
Petra Meyer (A)
Beraterin und Trainerin
Timothy Nash (D)
Berater und Trainer
Ralph Pesch (D)
Berater und Trainer
Alexander Pig (A)
Berater und Trainer
Manuel Ramirez Schmidt (D)
Berater und Trainer
Marco Stoll (CH)
Berater und Trainer
Heide Straub (D)
Gründerin, Beraterin und Trainerin
Walter G. Straub (D)
Gründer, Aufsichtsratsvorsitzender
und Berater
Beatrice Trog (CH)
Beraterin und Trainerin
Katrin Troyer-Socher (A)
Beraterin und Trainerin
BeraterInnen und TrainerInnen ComTeam
Dimitrios Lorenz (D)
Junior-Berater und Trainer
Elke Lorenz (D)
Beraterin und Trainerin
Cornelius Speck (D)
Berater und Trainer
Rita Stadelmann (D)
Beraterin und Trainerin
Ingo Schwan (D)
Berater und Trainer
Bettina Schäfer (D)
Beraterin und Trainerin
Bettina Riedel (D)
Beraterin und Trainerin
Juliane Weber (D)
Beraterin und Trainerin
Bettina Wachsen (D)
Beraterin und Trainerin
Cornelia Weber-Fürst (D)
Beraterin und Trainerin
Andreas Wolf (D)
Berater und Trainer
Olga Wieser (A)
Beraterin und Trainerin
Dr. Georg Wolfgang (D)
Berater und Trainer
Beat Zeller (CH)
Berater und Trainer
Frank Waible (D)
Berater und Trainer
86 ComTeam Information
Kontakt und Buchung
ADRESSE
ComTeam AG, Academy + Consulting
Kurstraße 2–8
83703 Gmund am Tegernsee	
Deutschland +49 8022 96660	
comteamgroup.com/de
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen das ComTeam Office telefonisch:
Mo.–Do. von 8:30 bis 18:00, Fr. von 8:30 bis 17:00 Uhr
Ihr Seminar reservieren Sie bitte auf der jeweiligen Internetseite unter
„Reservieren/Buchen“ bei den Terminen am Ende jeder Seite.
Tel.:	 +49 8022 96660
Fax:	 +49 8022 966696
E-Mail:	 de.office@comteamgroup.com
Internet:	 comteamgroup.com/de
INFORMATION
Jacqueline Baron
Leiterin Office
Mel Brunner
Creative Communication
Stefanie Deflorin
Reservierung und Office
Office und Kommunikation
Ina Sterr
Office
Diana Korner
Office
Katharina Schreier
Office
Stephanie Spitzer
Office
Edith Neugirg
Office
Monika Huterer
Office
Marina Langbartel
Reservierung und Office
87Information ComTeam
Mit Google Maps
Anreise mit dem Auto
•	 Autobahn A 8, München–Salzburg:
Ausfahrt Holzkirchen
•	 Der B 318 folgen in Richtung
Gmund am Tegernsee (ca. 18 km)
•	 Weiter in Richtung Ort Tegernsee –
nach dem Kreisverkehr erreichen
Sie links gleich das Gelände des
ComTeamHotels
•	 Die Einfahrt zum ComTeamHotel
ist die Tegernseer Straße 41
Navigationsdaten
Tegernseer Straße 41
83703 Gmund am Tegernsee
Anfahrt
So kommen Sie nach Gmund
Mit der Bahn
Von München Hauptbahnhof mit der
BOB (Bayerische Oberlandbahn) von
Gleis 35 bis 37 in Richtung Tegernsee
bis Gmund am Tegernsee.
Wir holen Sie vom Bahnhof in Gmund ab,
wenn Sie uns – spätestens am Anreisetag
bis 12:00 Uhr – Ihre Ankunftszeit mitteilen.
Per Flug
Ab Flughafen München S-Bahn S8 bis
München Ostbahnhof, umsteigen in die S3
nach Holzkirchen, von dort mit dem Taxi
nach Gmund (ca. 18 km) oder mit der BOB
(Bayerische Oberlandbahn).
Oder: S-Bahn S1 bis Hauptbahnhof und
dann von Gleis 35 bis 37 weiter mit der
BOB nach Gmund
Mit dem Taxi vom Flughafen München
Etwa € 120,–, wenn Sie es über uns bestellen,
sonst ca. € 150,–
Fahrpläne
•	www.db.de
•	www.bayerische-oberlandbahn.de
•	www.mvv-muenchen.de
ANFAHRT
88 ComTeamHotel
Tagen jenseits des Alltäglichen
TAGUNGSHOTEL
Tagungen, Strategiemeetings, Workshops, Seminare
und Konferenzen – wer gemeinsam etwas auf den
Punkt bringen möchte, muss manchmal seinen Stand-
punkt verlassen. Und vielleicht auch für einen kurzen
Moment seinen gewohnten Alltag.
Wer eben diesen Alltag, den schnellen Takt der Bu-
sinesswelt eintauschen möchte gegen eine Auszeit
in einer Umgebung, in der man sich mit Freude auf
das Wesentliche konzentrieren darf, hat im ComTeam­
Hotel am Tegernsee sein Refugium gefunden, in dem
es sich besonders ungestört arbeiten lässt. Auch wenn
man es unserem idyllischen Anwesen nicht gleich
ansieht: Wir sind ein reines Tagungs-, Seminar- und
Workshop-Hotel.
Neben einer selbstverständlich zeitgemäßen Ausstat-
tung mit allem, was man zum effizienten Arbeiten
braucht, erwarten Sie wertige Interieurs, eine exzel-
lente Küche und ein Anwesen mit Charakter. Wir sor-
gen dafür, dass Sie Ihren Aufenthalt als erfolgreiche
Auszeit vom Alltag in Erinnerung behalten werden.
Die malerische Umgebung, die unmittelbare Lage am
Tegernsee und der Blick auf die Berge tragen ihr Üb-
riges dazu bei.
Raum für Ergebnisse
Das ComTeamHotel verfügt über zwei große Seminar-
räume und zwei kleinere Arbeits- und Besprechungs-
räume. Unsere modern ausgestatteten Seminarräume
„Seeblick“ im Obergeschoss und „Parkblick“ im Erd-
geschoss verfügen über 80 bzw. 60 lichtdurchflutete
Quadratmeter, auf denen es sich mit bis zu 20 bzw. 12
TeilnehmerInnen konzentriert arbeiten lässt. Unsere
Bibliothek bietet kleinen Arbeitsgruppen mit bis zu
acht TeilnehmerInnen Platz und unser „Wiesenhaus“
eignet sich ideal für bis zu sechs Personen.
Beamer, Flipchart, Moderationsmaterial stehen Ihnen
natürlich ebenso kostenlos zur Verfügung wie WLAN
im gesamten Hotelbereich.
Wer sich zwischendurch zurückziehen möchte, findet
in unserem Haus in vielen Bereichen die nötige Ruhe
und Konzentration. Und an den schönen Tages des
Jahres wird bei uns so manche Besprechung kurzer-
hand ins Freie verlegt.
89ComTeamHotel
TAGUNGSHOTEL
Raum für Kulinarisches
Unser Grundsatz ist denkbar einfach: Wer
tags­über Gutes von sich geben möchte, sollte
auch gutes Essen zu sich nehmen. Für den
Genuss ist bei uns Chefkoch Hasan Akal ver-
antwortlich, der mit seinem Team in unserem
eigenen Restaurant dafür sorgt, dass eine
Tagung im ComTeamHotel auch kulinarische
Akzente setzt. Regionale und saisonale Pro-
dukte, meisterliche Zubereitung und konse-
quenter Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe
ergeben nicht nur eine Landhausküche auf
höchstem Niveau, sondern sorgen auch dafür,
dass sich unsere Tagungsgäste immer schon
auf die nächste genussvolle Pause freuen.
Raum für Sie
In unseren 24 Zimmern unwehen Sie die Wer-
tigkeit und die Atmosphäre eines traditio-
nellen Landsitzes. Kommen Sie zur Ruhe
und genießen Sie den Komfort, die Stille,
den Ausblick. Oder zerstreuen Sie sich mit
WLAN, TV oder Soundanlage. Ganz wie Sie
möchten.
Raum für Freizeit
Vom Kaminzimmer über die Sauna bis zur
großzügigen Gartenanlage bietet Ihnen unser
Anwesen zu jeder Jahreszeit wunderbare Mög-
lichkeiten, zur Ruhe und zu guten Gedanken
zu finden.
Sehen Sie sich um und fühlen Sie sich frei – ob
Sie das lieber bei einem Spaziergang zwischen
den alten Bäumen unseres kleinen Parks oder
in einem unserer Kaminzimmer mit einem Glas
Wein tun, sei ganz Ihnen überlassen ...
Sie wünschen ein Rahmenprogramm für Ihr
Team? Gerne unterstützen wir Sie bei der
Ideenfindung und Planung gemeinsam mit
unseren kompetenten Partnern.
ComTeamHotel
Kurstraße 2–8
83703 Gmund am Tegernsee	
Deutschland +49 8022 96660	
comteamhotel.de
90 ComTeam Bonusprogramm
Das Bonusprogramm der ComTeam Akademie
Attraktive Konditionen für Vertragskunden
Das Bonusprogramm bietet Ihrem
Unter­nehmen und Ihrer Funktion in der
Personalentwicklung handfesten Nutzen:
•	Attraktiver Preisvorteil bis zu 15 %
bereits ab der ersten Buchung
•	Komfortable Umbuchungskonditionen
bereits ab der ersten Buchung
Kontakt
Verträge und das Bonusprogramm erhalten
Sie über unser Office.
Mo.–Do. von 8:30 bis 18:00,
Fr. von 8:30 bis 17:00 Uhr
Tel.: +49 8022 96660
E-Mail: de.office@comteamgroup.com
Starke Vorteile ohne Risiko
1.	 Ihr Unternehmen schließt mit ComTeam
einen Jahresvertrag über einen Mindest­
umsatz aus dem offenen Akademie­­
programm ab.
2. 	Während der Vertragslaufzeit erhalten
Sie den vereinbarten Preisnachlass auf
die Seminargebühr ab der ersten Buchung.
3. 	Erreichen Sie Ihren Mindestumsatz inner-
halb eines Jahres nicht, stellen wir den
Restbetrag in Rechnung. Bei späteren
Seminarbuchungen rechnen wir diesen
Betrag in voller Höhe an.
Special
91Kunden und Referenzen ComTeam
Zahlreiche führende Wirtschaftsunternehmen ebenso wie öffentlich-rechtliche Unter-
nehmen, Ministerien und kommunale Verwaltungen haben ComTeam bereits beauftragt.
Mit vielen dauert die Zusammenarbeit schon viele Jahre.
Beratung  Weiterbildung
•	4flow AG
•	Goethe-Institut e. V.
•	Porsche Consulting GmbH
•	Sparda Consult Gesellschaft für
Projekt- und Innovationsmanagement mbH
Fahrzeugbau
•	Audi AG
•	BMW AG
•	Deutz AG
•	ZF TRW
Finanzdienstleistungen
•	Allianz AG
•	auxmoney GmbH
•	Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
•	DekaBank Deutsche Girozentrale Anstalt
des öffentlichen Rechts
•	DKV Deutsche Krankenversicherung AG
•	Generali Deutschland AG
•	General Reinsurance AG
•	Helvetia Schweizerische Versicherungs­
gesellschaft AG
•	Landesbank Baden-Württemberg
•	LBS Bayerische Landesbausparkasse
•	Lebensversicherung von 1871 a. G. München
•	Nürnberger Versicherungsgruppe
•	Schwäbisch Hall Group
•	Swiss Reinsurance Company
•	Westfälische Provinzial Versicherung AG
Düsseldorf/Münster
•	Wüstenrot  Württembergische AG
•	Zürcher Kantonalbank
Handel
•	Storch-Ciret Holding GmbH
•	WM Fahrzeugteile Austria GmbH
•	Würth Hochenburger GmbH
IT  Kommunikation
•	Datef AG
•	Meierhofer AG
•	toplink GmbH
Pharma/Chemie
•	BASF SE
•	Bayer Schering Pharma AG
•	Beiersdorf AG
•	Boehringer Ingelheim
•	Linde Gas AG
•	Novartis Pharma GmbH
•	Wacker Chemie AG
Produktion/Industrie/ 
Maschinenbau
•	3M Deutschland GmbH
•	ANDREAS STIHL AG  Co. KG
•	Bachmann Electronic GmbH
•	Böhler-Uddeholm Deutschland GmbH
•	Crown Gabelstapler GmbH  Co. KG
•	Diehl Stiftung  Co. KG
•	EagleBurgmann Germany GmbH  Co. KG
•	GE Jenbacher GmbH  Co. OG
•	Getzner Textil AG
•	Körber AG
•	NORMA Group Holding GmbH
•	OSRAM GmbH
•	Rohde  Schwarz GmbH  Co. KG
•	Soennecken eG
•	Swarovski Optik KG
•	thyssenkrupp AG
•	WEIG-Karton GmbH  Co. KG
•	WIKA Alexander Wiegand SE  Co. KG
Kunden und Referenzen
Verbände, Verwaltung, öffentliche
und soziale Einrichtungen
•	Deutscher Mieterbund e. V.
•	Fraunhofer-Institut für Integrierte
Schaltungen IIS
•	Genossenschaftsverband Bayern e. V.
•	Hochschule für angewandte Wissenschaften
Hamburg (HAW Hamburg)
•	Hochschule für angewandte Wissenschaften
München
•	Hochschule Rosenheim
•	Kinderschutz e. V.
•	Landeshauptstadt München
•	Unternehmerverband Südtirol
•	Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
•	Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
•	ver.di Bundesverwaltung
Verlage  Medien
•	ARD.ZDF medienakademie
•	Bayerischer Rundfunk
•	Gräfe und Unzer Verlag GmbH
•	TM-TV GmbH (Tele 5)
Versorgung, Transport  Verkehr
•	Berliner Stadtreinigungsbetriebe
•	Deutsche Bahn AG
•	DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
•	GEW RheinEnergie AG
•	HE Space
•	Stadtwerke München GmbH
•	Stuttgarter Straßenbahnen AG
92 ComTeam Kundenstimmen92
Veränderung tut not – auch in dem von mir geführten Unternehmen. Sie löst aber Unsicherheit
und zuweilen auch Angst aus. Wie kann man Menschen und das gesamte Unternehmen befähi-
gen, dennoch Neues zu wagen und sich mit Freude auf diese Reise zu begeben?
Dabei hat uns ComTeam unterstützt und wird das auch weiterhin tun. Wir haben es gemeinsam
geschafft, ein vormals diffuses Thema in eine strukturierte, zielgerichtete und unternehmensweit
akzeptierte Bearbeitung zu überführen. Eine gute Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit
sind kein Zufall; man kann sie gestalten. Das tun wir, und dabei hilft uns ComTeam mit Kompe-
tenz und Fingerspitzengefühl.
Dr. Benedikt Erdmann, Vorsitzender des Vorstands, Soennecken eG
Das sagen unsere Kunden über unsKUNDENSTIMMEN
ComTeam hat uns über einen längeren Zeitraum punktuell unterstützt, die Zusammenarbeit
in den operativen Führungsgremien des Goethe-Instituts weiterzuentwickeln. Rolle und Selbst-
verständnis der Führungskräfte, insbesondere in Veränderungsprozessen, stand dabei im
Mittelpunkt. Besonders wertvoll war das Thematisieren und Aufarbeiten tieferliegender Motive,
Abkürzungen oder Symptombehandlungen waren ausgeschlossen.
Dr. Bruno Gross, Vorstand, Goethe-Institut e. V.
ComTeam überzeugt uns im Kontext (Kultur-)Veränderung und Strategie mit hoher Profes-
sionalität und kreativen Methoden, die nicht übergestülpt wirken, sondern zu uns passen.
Unsere Zusammenarbeit ist sehr offen und vertrauensvoll, die Berater scheuen sich nicht,
den Finger in die Wunde zu legen, aber immer wertschätzend. ComTeam bietet vor allem
„Hilfe zur Selbsthilfe“, um nachhaltige Wirkung im Unternehmen zu erzeugen.
Ein gutes Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein!
Birgit Nehlisen, Unternehmenssteuerung, Generali Deutschland Informatik Services GmbH
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Motor eines jeden
Unternehmens. Gerade in der Hightech-Branche sind daher eine gute Unternehmenskultur
und ein damit einhergehendes Führungsverständnis Grundvoraussetzungen für langfristig
zufriedene Mitarbeiter. Mit Unterstützung von ComTeam ist es uns/MEIERHOFER gelungen,
so ein Unternehmensleitbild zu entwickeln und auch zu leben. Unsere guten Ergebnisse
bei Mitarbeiterumfragen zeigen uns immer wieder, dass sich dieser Weg gelohnt hat.
Matthias Meierhofer, Vorstandsvorsitzender und Gründer, Meierhofer AG
93Kundenstimmen ComTeam
KUNDENSTIMMEN
Ich kenne mittlerweile ComTeam seit über 20 Jahren. Sie haben mich über all die Jahre in
meiner persönlichen Entwicklung unterstützt und mir auch immer wieder wichtige Impulse
und Ansätze zur besseren Bewältigung von Veränderungen im Unternehmen mitgegeben. Ich
besuchte ausgewählte Seminare, führe mit ihnen interne Workshops und Ausbildungen durch
und hab auch schon persönliches Coaching in Anspruch genommen. Was mich immer wieder
fasziniert, ist die Qualität der Berater und ihre Arbeitsweise, mit der sie Prozesse transparent
machen und in die richtigen Bahnen lenken.
Dr. Uwe Bartsch, Leiter Unternehmensentwicklung, Helvetia Versicherungen
Beratung durch ComTeam ist kein Spaziergang, wo man in schöner Umgebung einem Ziel
entgegenflaniert. ComTeam hat uns erfasst, berührt, verstanden und dann angeregt und
geleitet. Im Geleit nicht vorausgelaufen, sondern die Kraft der Gruppe gesucht, Vertrauen auf-
gebaut und dann Ziele angesteuert. Dass alles methodisch modern, intelligent und menschlich
herausragend ist, muss nicht besonders erwähnt werden. Doch dass die Ergebnisse nach zwei
Jahren noch intensiv und gut wirken, ist bemerkenswert.
Georg Thurner, Vorstandsvorsitzender, Sparda-Bank Ostbayern eG
ComTeam hat den Aufbau unserer Hauptabteilung begleitet. Mit Herrn Hecker hatte ich einen
vertrauenswürdigen Berater, der vor allem die richtigen Fragen stellte. ComTeam sicherte
insbesondere die Prozessqualität. So konnten Lösungen erreicht werden, die nun von allen
getragen werden können. Im Rahmen unserer OE wurden die Grundlagen für die vertrauensvolle
Zusammenarbeit in unserer neuen Hauptabteilung gelegt.
Andrea Mager-Tschira, Hauptabteilung Gesundheitsvorsorge,
Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
94 ComTeam Impressum
Impressum
ComTeam AG Academy + Consulting
Kurstraße 2–8
83703 Gmund am Tegernsee, Deutschland
Telefon:		 +49 8022 96660
Fax:		 +49 8022 966696
E-Mail:		 de.office@comteamgroup.com
Internet:		comteamgroup.com
HRB:		 125607, München
Aufsichtsrat:		 Walter G. Straub,
	 Axel Mauch,
	 Prof. Dr. Susanne Böhlich
Vorstand:		 Jürgen Hecker, ComTeam AG
Design:		 Mel Brunner, ComTeam AG
Pressekontakt:	 Lorenz S. Forchhammer, ComTeam AG
Mit dieser Broschüre verlieren alle
bisherigen Preise ihre Gültigkeit.
Oktober 2016
Follow us:
ComTeam Programm 2016_2017
comteamgroup.com
ComTeam AG
Kurstraße 2–8 | 83703 Gmund am Tegernsee	
Deutschland +49 8022 96660	
comteamgroup.com/de
Büro Düsseldorf
Schulstraße 1 | 40213 Düsseldorf	
Deutschland +49 211 93678330
comteamgroup.com/de
ComTeam 9p GmbH
Giesebrechtstraße 11 | 10629 Berlin
Deutschland +49 30 762399900
comteamgroup.com/de
ComTeam Academy + Consulting GmbH
Bachtelstrasse 18 | 8400 Winterthur	
Schweiz +41 52 212 4848	
comteamgroup.com/ch
ComTeam-Drehzahl GmbH
Eduard-Bodem-Gasse 1 | 6020 Innsbruck
Österreich +43 512 3029 850
comteamgroup.com/at
Büro Salzburg
Berchtesgadner Straße 11 | 5020 Salzburg
Österreich +43 512 3029 850
comteamgroup.com/at
ComTeam Academy + Consulting Ltd.􏰀
Oak Cottage | One Tree Hill Road | Guildford, GU4 8PL
United Kingdom +44 7740 064058	
uk.comteamgroup.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
ComTeam Programm 2017-2018
PDF
ComTeam Programm 2019_2020
PDF
Chancen 2013 - Seminare und Trainings - TUI Consulting und Services.pdf
PPT
Master circle präs. klienten 2011.06.01
PDF
Consulting news 2012
PDF
PDF
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
PDF
ProM² Broschüre
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2019_2020
Chancen 2013 - Seminare und Trainings - TUI Consulting und Services.pdf
Master circle präs. klienten 2011.06.01
Consulting news 2012
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
ProM² Broschüre

Was ist angesagt? (20)

PDF
PDF
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
PDF
Lean Leadership
PDF
Flyer changemanagement 2013
PDF
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
PDF
CS Executive Coaching
PDF
PPTX
Change Management
PDF
Ausbildung zum New Work Pioneer - Infobroschüre
PDF
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
PDF
5 Stufen dysfunktionaler Teams
PDF
Webtalk Mentoring sep14
PPTX
Learning tool module 3 topic 2_german_final
PDF
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
PDF
changetokaizen_2015
PDF
Bohnsack Change Management
PDF
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
PDF
Agile! Welche Rolle spielt das Management
PDF
Agil - Ein Erklärungsversuch
Bodensee-Forum 2010: Wilfried Köning - Die Neuausrichtung der Personalentwick...
Lean Leadership
Flyer changemanagement 2013
USP-D Whitepaper "Gruppen-Coaching auf Vorstandsebene"
CS Executive Coaching
Change Management
Ausbildung zum New Work Pioneer - Infobroschüre
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
5 Stufen dysfunktionaler Teams
Webtalk Mentoring sep14
Learning tool module 3 topic 2_german_final
VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT - Neues Change Management
changetokaizen_2015
Bohnsack Change Management
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agil - Ein Erklärungsversuch
Anzeige

Andere mochten auch (20)

DOCX
Nowotwory epidemiologia
PDF
Fashion august 2015 ca
PDF
Yokogawa VigilantPlant Solutions Partner
PDF
Boletin
PDF
BDO IRELAND Agri Food Opportunities And Insights.2012
PDF
Cable ugovori
PDF
La economía digital en chile
PPTX
Maille Altuve Asignacion 5
PPT
Presentación Informática 2015
PDF
Plan lector
PPT
INTERNET Y OTRAS REDES
DOC
mozartchocolateenergydrink-1224407046971949-9
PDF
Newsletter EWG-DSS Nr.9 - Year 2010
PDF
CIBSE 2015 - Experiencias en la Industria del Software: Certificación del Pro...
PDF
Ajicara4
PPTX
MMW June 2016: The Rise and Fall of Angler
PDF
Contabilidad I
PPTX
Ortesica para pie diabético
PPT
Projecte de direcció 2013-17
Nowotwory epidemiologia
Fashion august 2015 ca
Yokogawa VigilantPlant Solutions Partner
Boletin
BDO IRELAND Agri Food Opportunities And Insights.2012
Cable ugovori
La economía digital en chile
Maille Altuve Asignacion 5
Presentación Informática 2015
Plan lector
INTERNET Y OTRAS REDES
mozartchocolateenergydrink-1224407046971949-9
Newsletter EWG-DSS Nr.9 - Year 2010
CIBSE 2015 - Experiencias en la Industria del Software: Certificación del Pro...
Ajicara4
MMW June 2016: The Rise and Fall of Angler
Contabilidad I
Ortesica para pie diabético
Projecte de direcció 2013-17
Anzeige

Ähnlich wie ComTeam Programm 2016_2017 (20)

PDF
PDF
Unternehmensdarstellung Coaching Concepts
PPT
Tri Con Sult Beraternetzwerk3
PDF
PDF
Survival consult anders als andere
PDF
Performance Development Prospekt
PDF
ComTeam-Drehzahl - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
PDF
PDF
SMBS - Leadership Competence Lehrgang
PDF
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
PDF
Agile Coach Ausbildung 2022
PDF
Übersicht CoachMediator Ausbildung
PDF
Heckl Consulting Hamburg Angebotsüberblick
PDF
SHIFTSCHOOL_Factsheet
PDF
People Management in der digitalen Wirtschaft
PDF
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
PDF
PDF
Jahresprogramm 2025 - Gemeinsam. Die Zukunft gestalten.
Unternehmensdarstellung Coaching Concepts
Tri Con Sult Beraternetzwerk3
Survival consult anders als andere
Performance Development Prospekt
ComTeam-Drehzahl - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
SMBS - Leadership Competence Lehrgang
CQ Change Management Qualification SO Beratergruppe Information
Agile Coach Ausbildung 2022
Übersicht CoachMediator Ausbildung
Heckl Consulting Hamburg Angebotsüberblick
SHIFTSCHOOL_Factsheet
People Management in der digitalen Wirtschaft
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
Jahresprogramm 2025 - Gemeinsam. Die Zukunft gestalten.

ComTeam Programm 2016_2017

  • 1. PROGRAMM 2016 | 2017 Seminare und Ausbildungen | Inhouse-Qualifizierungen | Beratung Erfolg durch Veränderung
  • 2. comteamgroup.com Die ComTeam Ausbildungen Prozessberater-Ausbildung Ausbildungsreihe für HR-Professionals, BeraterInnen, TrainerInnen und LeiterInnen von Kommunikations- und Veränderungsprozessen Aktuelles Know-how, erfahrene Anleitung, wirksames Training: So erreichen Einzelne, Teams, Projekte und Organisationen ihre Ziele. Wer in Beratung, Training oder Projekten arbeitet, findet in dieser Ausbildungsreihe das wesentliche Handwerkszeug, um professionell begleiten zu können. In dieser Ausbildung bündeln sich die Konzepte und Methoden, die in der Moderationsmethode, in systemischen Beratungs- techniken und im Projektmanagement ihren Ursprung haben und sich aus all unseren Themen­feldern zusammensetzen. ➝ S. 10 Lateral führen – Seminarpaket Führung in der Projektleitung und in komplexen Aufgaben Matrix-, Holding- oder Projektorganisationen: Aufgaben und Zielsetzungen unterliegen immer stärker wechselnden Rahmenbedingungen und Einflüssen. Wer sich in diesem Kontext erfolgreich positionieren will, braucht mehr als Fach-, Methoden- und Prozesswissen. In Ihrer Rolle als Experte/Expertin, Fachvor- gesetzte(r) und ProjektleiterIn nehmen Sie gezielt Einfluss auf Vorgesetzte, KollegInnen und MitarbeiterInnen. Setzen Sie dabei auf Methoden der lateralen Führung. Integrieren Sie persön- liche Autorität, kommunikative Präsenz und Vertrauen in Ihre Handlungsoptionen, um Aufgaben voranzutreiben. Nutzen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interes- sen für die Qualität des Erfolgs. ➝ S. 30 Change in Action Change-Management-Ausbildung Diese Ausbildung ermöglicht einer geschlossenen Teilnehmergruppe viele praktische und umsetzbare Erlebnisse. Wir verbinden Fachwissen und Theorie mit praktischen Erfahrungen aus vielen Veränderungs­ prozessen mit und bei unseren Kunden. Die Ausbildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung, qualifiziert in der Arbeit mit Gruppen und macht kompetent in der Entwicklung von Change-Architekturen und der Bearbeitung von Komplexität. Neben vielen klassischen und bei ComTeam entwickelten Tools bietet die Aus- bildung zusätzliche Themen: Großveranstaltungen, Konfliktmanagement, Präsenz und Wirkung, laterale Führung u. a. ➝ S. 40 Business-Coaching-Ausbildung Aus der Praxis für die Praxis Wer sich an beruflichen Wendepunkten befindet, nutzt einen kompetenten Coach, um gute Entscheidungen zu treffen. Mit der ComTeam Business- Coaching-Ausbildung unterstützen Sie Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld dabei, auf professionelle Weise ihre Situation zu klären, neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken und zu realisieren. ➝ S. 70
  • 3. Veränderungen gehören ganz selbstverständlich zur Unternehmenskultur erfolgreicher Unternehmen Digitalisierung, Industrie 4.0, Virtualisierung, neue Arbeitswelten, steigende Komplexität und vieles mehr: Veränderungen bestimmen Ihre und unsere Arbeitswelt. Diesen Wandel erfolgreich zu gestalten braucht Leidenschaft, Leadership und Managementkompetenz. Wie Sie professionell erfolgreiche Change-Prozesse in Ihren Unternehmen steuern und durchführen können, lernen Sie in unserer Ausbildung „Change in Action“: Die nächste Ausbildungsreihe startet im Dezember 2016. In Veränderungsprojekten wirken ungeschriebene Regeln fördernd oder hemmend. Mit unserem agilen Kulturprozess „kult:agil“ helfen wir, Unternehmenskultur besprechbar und bearbeitbar zu machen. Sie übernehmen eine Führungsaufgabe? Wir unterstützen Sie individuell beim Wechsel in die neue Führungsrolle. Viele Veränderungen prägen auch wieder unser Akademie-Programm: So ermöglichen wir Ihnen in unserer Coaching-Ausbildung jetzt Live-Coaching-Erfahrungen. Zusätzlich zu den Übungen in der Ausbildungsgruppe können Sie „echte Klienten“ bei ihren Themen begleiten. Verteilte Teams und globale Organisationen erfordern mehr und mehr online moderierte Besprechungen und Diskussionsprozesse. Wir bieten Ihnen dazu fünf zusammenhängende Online-Module an. So lernen Sie die erfolgreiche Gestaltung virtueller Moderationen. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern in Berlin noch näher zusammenrücken: Aus 9p strategy GmbH ist nun ComTeam 9p GmbH geworden – wir sind in Ihrer Nähe! Unser kleines „Wiesenhaus“ erstrahlt in neuem Glanz: Komplett renoviert eignet sich dieser zusätzliche Platz für Besprechungen für bis zu sechs Personen oder für Coaching. Abseits der Geschäftigkeit des Haupthauses können Sie mit Blick auf Bäume, Wiesen und den See in Ruhe arbeiten und denken. Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre unseres aktuellen Programms viel Freude und Neugier. Entdecken Sie weitere Veränderungen und Neuerungen. Alle Beschreibungen und ergänzende Informationen finden Sie natürlich auch auf unserer Website: comteamgroup.com Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei, das Richtige zu finden. Ihr Jürgen Hecker Vorstand ComTeam AG Editorial Jürgen Hecker Vorstand ComTeam AG
  • 4. 04 ComTeam Inhalt Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 24 Art der Führung Seminare 25 Einfluss nehmen 28 Präsenz und Wirkung 29 Effektiv managen 30 Lateral führen – Seminarpaket 32 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren – für Führungskräfte 33 Konfliktkommunikation professionell 34 Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte BERATUNGSPRODUKT 35 Führungswechsel Inhouse 36 Führungs­qualifizierungen – Beispiele Inhalt 07 Unternehmen und Werte 08 So arbeitet ComTeam 09 Die ComTeam Themenfelder Ausbildung | Programm 10 Prozessberater-Ausbildung 14 Emotionale Stabilität Seminare 15 Achtsamkeit 16 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren 17 Verhalten reflektieren und verändern – Aufbauseminar 18 Macht 3.0 19 Präsenz und Wirkung Inhouse 20 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren 21 Selbstreflexion mit Fokus Führung – Beispiel 83 Buchtipps 84 BeraterInnen und TrainerInnen der ComTeamGroup 86 Kontakt und Buchung 87 Anfahrt 88 ComTeamHotel 90 Das Bonusprogramm der ComTeam Akademie 91 Kunden und Referenzen 92 Kundenstimmen 94 Impressum
  • 5. 05Inhalt ComTeam Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 70 Business-Coaching-Ausbildung Seminare 74 Beraten und Coachen 75 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Consulting 76 Coaching aus der Praxis 77 Coaching-Pool Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung Seminare 50 Kulturprofil-Indikator® Basis-Workshop 52 Kulturprofil-Indikator® Consultants-Workshop Tool 51 Kulturprofil-Indikator® Toolbox INHOUSE 54 Kulturentwicklung – Beispiel Consulting 55 Entwicklungsprozesse zur Unternehmenskultur 56 Agiler Kulturprozess Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung Seminare 60 Workshop-Moderation 61 Konfliktmoderation 62 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen 63 Führungsstark – auch in Besprechungen 64 Design-Thinking-Seminar 65 Online-Workshop Moderation Inhouse 66 Train the Trainer Consulting 67 Moderation von Workshops und Events Ausbildung | weiterbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 80 Mediationsweiterbildung Seminar 81 Mediation Consulting 82 ComTeam Mediation Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 40 Change in Action Seminar 42 Change-Management-Seminar Beratungsprodukt 43 ChangePlan Inhouse 44 Change-Qualifizierungen – Beispiele Consulting 45 Change-Consulting
  • 7. 07Werte ComTeam Die ComTeam Werte Verantwortung Wir sorgen für wirksame Ergebnisse, die sich am Nutzen unserer Kunden orientieren. Wir über­nehmen Verantwortung für die Qualität von Ergebnissen, für die Kultur der Zusammen- arbeit und die Stimmigkeit zwischen kurz- und langfristigen Zielen. Klarheit und Integrität Wir sind loyal gegenüber unseren Kunden und gegenüber unseren MitarbeiterInnen. Wir sind präzise und eindeutig. Wir erkennen und nut- zen Widersprüche und Konflikte für optimale Lösungen. Vertrauen und Respekt Wir gestalten Arbeitsbeziehungen verlässlich, ehrlich und klar. Wir achten den Menschen in seiner Selbstbestimmung und respektieren die Historie, die Anliegen und Werte unserer Kunden. Wir bauen auf den Fähigkeiten und Ressourcen unserer Kunden auf und stärken sie in der Veränderungsarbeit. Arbeitszeit ist Lebenszeit Wir gestalten Arbeitsklima, Arbeitsstrukturen und -prozesse so, dass Leistung und Leben ge- meinsam Platz haben. Soziales Engagement Wir engagieren uns sozial und setzen uns für ökologische Belange ein. Die ComTeam Gruppe ComTeam wurde 1974 gegründet und hat seine Wurzeln in der Entwicklung und An- wendung der Moderationsmethode und der persönlichen Weiterentwicklung in der beruf- lichen Rolle. Heute sind wir ein Consulting- und Trainingsunternehmen mit Haupt­sitz in Gmund am Tegernsee; hier befinden sich auch unsere Akademie und das Tagungshotel. Wir sind 55 BeraterInnen und TrainerInnen, davon 29 als MiteigentümerInnen. Neben den Standorten in Deutschland ist ComTeam auch in der Schweiz, in Österreich und in Großbri- tannien vertreten. Durch Partnerunternehmen sind wir auch in den USA und in Asien präsent. Wir stehen für Erfolg durch Veränderung.Nutzen Sie unsere Expertise für wirksame Verände- rungsarbeit auf Unternehmens- und persön­ licher Ebene. UNTERNEHMEN ComTeam BeraterInnen sind SpezialistInnen für Veränderungsprozesse, Führung und Zusammenarbeit. Sie unterstützen Führungskräfte bei Klärung und Umsetzung ihrer Strategien, Ziele und Aufgaben. ComTeam ist ein renommierter Platz für Aus- und Weiterbildung von Führungskräften, Projektverantwortlichen und Coaches – in der eigenen Akademie in Gmund und in firmeninternen Qualifizierungsprogrammen. Zu den Kunden von ComTeam gehören öffentlich-rechtliche Organisationen ebenso wie viele führende mittelständische und große Wirtschaftsunternehmen. FAKTEN 7 Standorte: Gmund (D), Düsseldorf (D), Berlin (D), Winterthur (CH), Innsbruck (A), Salzburg, (A), Guildford (UK) 24 Seminartypen 29 BeraterInnen und TrainerInnen als MiteigentümerInnen 55 BeraterInnen und TrainerInnen der ComTeamGroup 150 Unternehmen aus den TOP 500 aus D, A und CH 41.000 SeminarteilnehmerInnen in über 40 Jahren
  • 8. INFORMATION So arbeitet ComTeam BDUBundesverband Deutscher Unternehmensberatere.V. Mitglied im Verstehen und Können Jede Veranstaltung vermittelt fundiertes Wis- senundgezielteHandlungskompetenz–immer mit Blick auf Ihre Situation und die Gegeben- heiten in Ihrem Unternehmen. Umsetzungserfahrung Wir wissen, was im Unternehmen funktio- niert, kennen Möglichkeiten und Grenzen. Qualitätssicherung Wir betreiben neben intensiver eigener Wei­ter­­­­­ bildungauchprofessionelleQualitäts­siche­rung, die die Zufriedenheit und die Umsetz­bar­­keit unserer Akademie-Seminare laufend und sys- tematisch erhebt. Intensität Kleine Gruppen und in der Regel zwei Bera- terInnen/TrainerInnen garantieren intensive Trainings und Workshops: in Kleingruppen und im Plenum, auf Spaziergängen oder abends vor dem Kamin. Originalität Wir schätzen Originale und respektieren Ihre Eigenheiten. Wir vermitteln keine Patentre- zepte, sondern unterstützen Ihren eigenen Stil. Denn wahre Wirkung kommt von innen. Methoden und Persönlichkeit Methoden und Struktur sind wichtig, aber eben nicht alles. Ebenso bestimmen Rollenklarheit und Selbstbewusstsein, Konfliktfähig­keit und Allparteilichkeit, dass die gemeinsame Arbeit gelingt. Hervorragende Rahmenbedingungen Unsere offenen Seminare und viele Workshops finden im eigenen Tagungshotel am Tegernsee statt. Hier finden Sie eine Lernatmosphäre, die es erlaubt nachzudenken, aufzunehmen und zu fokussieren. 08 ComTeam So arbeitet ComTeam Ein pAAR ZAHLEN am Rande ComTeam führt nach den Seminaren regelmäßig eine Befragung bei den AkademieteilnehmerInnen durch, um die durchschnittliche Zufriedenheit bei folgenden Punkten zu ermitteln: Der Gesamtnotendurchschnitt bei einer Skala von 1 bis 6 für alle ComTeam Seminare im Jahr 2016 Note 1,45 Der Gesamtnotendurchschnitt bei einer Skala von 1 bis 6 für alle ComTeam TrainerInnen im Jahr 2016 Note 1,41
  • 9. Themenfelder ComTeam 09 In diesen Themenfeldern finden sich Konzepte und Methoden, die in der Moderationsmethode, in systemi- schen Beratungstechniken und im Projektmanagement ihren Ursprung haben. ComTeam BeraterInnen arbeiten sowohl in der Beratung als auch im Training.Sie bringen ihre jeweiligen Erfahrungen und Fähigkeiten aus all unseren Themenfeldern in die Arbeitssituationen ein. Rund 40.000 Führungs- und Leitungskräfte aus Linie und Projekten, Coaches, HR-Professionals und Berater­ Innen haben bereits ComTeam Seminare besucht. Im eigenen Tagungshotel in Gmund am Tegernsee oder bei deutschen wie internationalen Kunden vor Ort führt ComTeam Seminare in verschiedenen Sprachen durch. Die ComTeam Themenfelder
  • 10. 10 ComTeam Prozessberater-Ausbildung Ausbildung Prozessberater-Ausbildung Ausbildungsreihe für HR-Professionals, BeraterInnen, TrainerInnen und LeiterInnen von Kommunikations- und Veränderungsprozessen Die Ausbildung folgt Ihrem Bedarf Die Seminare dieser Reihe können Sie einzeln buchen und individuell kombinieren. Ausbildun­gen ab sechs Seminaren bestätigen wir mit einem inhaltlich ausführlichen Teil­ nah­mezertifikat. Individuelle Beratung Gerne stellen wir mit Ihnen die Seminare zu­ sam­­men, die zu Ihrer beruflichen Situation passen. Information und Beratung Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei Fragen zur Ausbildung, zu ihren Inhalten oder zur Organisation Ihrer Ausbildung bin ich gerne für Sie da: Bettina Riedel: B.Riedel@comteamgroup.com Zielgruppe HR-Professionals, BeraterInnen, TrainerInnen und LeiterInnen von Kommunikations- und Veränderungs- prozessen Paketpreis Auf den Komplettpreis für sechs Seminare gewähren wir einen Nachlass von 15 %, wenn diese zusammen gebucht werden und die Rechnung in einer Summe beglichen wird. TeilnehmerInnen der Ausbildung erhalten eine Preis­reduktion von 15 % auf die Hotelkosten. Aktuelles Know-how, erfahrene Anleitung, wirksames Training: So erreichen Einzelne, Teams, Projekte und Organisationen ihre Ziele. Wer in Beratung, Training oder Projekten arbeitet, findet in dieser Ausbildungsreihe das wesentliche Handwerkszeug, um professionell begleiten zu können. In dieser Ausbildung bündeln sich die Konzepte und Methoden, die in der Moderationsmethode, in systemischen Beratungstechniken und im Projektmanagement ihren Ursprung haben und sich aus all unseren Themenfeldern zusammensetzen.
  • 11. 11Prozessberater-Ausbildung ComTeam Ausbildung Module der Prozessberater-Ausbildung (frei kombinierbar) Workshop-Moderation Wie Sie Workshops und Meetings effizient gestalten und Gruppen zu inhaltlich guten Lösungen führen, die am Ende auch umgesetzt werden – darauf liegt der Fokus in diesem Seminar. ➝ S.60 Konfliktkommunikation professionell Sie lernen in diesem Seminar, Ihre Anliegen, Interessen und Wünsche effektiv anzusprechen und den Dialog darüber so zu gestalten, dass Ihr Gegen- über im Gespräch bleibt. Sie reflektieren Ihre persönliche Art, mit Konflikten umzu­gehen. ➝ S. 33 Mediation Sie trainieren unterschiedliche Sicht­ weisen zu identifizieren, dahinterliegende Interessen zu finden und tragfähige Lösungen auszuhandeln. Das üben Sie in unterschiedlichen Konstellationen. ➝ S. 81 Macht 3.0 In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre inneren Bilder zu Macht und Verantwortung und klären, wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht und Verantwortung in Ihren Rollen um- gehen möchten. ➝ S. 18 Präsenz und Wirkung Persönliche Wirkung lebt vom klaren Ausdruck, von beherzter Präsenz und vom festen Standpunkt. Sie verstärken Ihre eigene Wirkung, ohne sich ver­biegen zu müssen. ➝ S. 19 / S. 28 Change-Management-Seminar Sie entwickeln ein Verständnis für die Grundprinzipien und Dynamiken der Change-Arbeit. Dazu erhalten Sie Methoden und Instrumente zur Auf- tragsklärung, Planung, Initialisierung und Durchführung von Veränderungs- projekten. ➝ S. 42 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren Um Methoden professionell einsetzen zu können, muss man verstehen, was einen selbst treibt und andere bewegt: um sich zu verhalten, wie man möchte, und nicht, wie man muss. ➝ S. 16 / S. 32 Konfliktmoderation Wenn es in Arbeitsgruppen zu Spann­ungen kommt, stellen Sie mit gezielten Interventionen deren Arbeitsfähigkeit wieder her. Dazu braucht es sowohl Rollenklarheit als auch Methoden­kompetenz. ➝ S. 61 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Nur wer den Auftrag klar erfasst hat, kann erfolgreiche Maßnahmen planen. Dazu braucht es ein strukturiertes Vor­gehen, den Blick für Zusammen­ hänge und zielführende Kommunikation. ➝ S. 62 / S. 75 Beraten und coachen Sie stellen tragfähige Arbeitsbezie- hungen her, erarbeiten verbindliche Ergebnisse, führen strukturiert durchs Thema. Methoden der Gesprächs­ führung sind Kern dieses Seminars. ➝ S. 74 Kulturprofil-Indikator® Basis-Workshop Dieser Workshop befähigt Sie, den Kulturprofil-Indikator® einzusetzen, um Unternehmenskulturen zu erfassen und wirksam weiterentwickeln zu können. Zugleich ermöglicht er internen wie externen BeraterInnen, für die kul­tu- relle Integration von Change zu sorgen. ➝ S. 50 Kulturprofil-Indikator® Consultants-Workshop Sie sind bereits als interner oder externer Berater in Kulturentwicklungsprozessen unterwegs oder stehen kurz davor? Wir möchten mit diesem Training Ihre Bera- terkompetenz stärken. Sie lernen, den Kulturprofil-Indikator® differenzierter einzusetzen, und erweitern Ihren „kulturellen Werkzeugkoffer“. ➝ S. 52
  • 13. Persönlichkeitsentwicklung ComTeam PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Ausbildung | Programm 10 Prozessberater-Ausbildung 14 Emotionale Stabilität Seminare 15 Achtsamkeit 16 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren 17 Verhalten reflektieren und verändern – Aufbauseminar 18 Macht 3.0 19 Präsenz und Wirkung Inhouse 20 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren 21 Selbstreflexion mit Fokus Führung – Beispiel Sie haben es in der Hand, wie Sie Ihre berufliche und persönliche Situation erfolgreich und zufriedenstellend gestalten. Sich selbst und andere zu verstehen, sich zu verän- dern, flexibler zu reagieren, gegenwärtige und zukünftige Anforderungen bewusst und gelassen zu meistern – man kann etwas dafür tun! Motive, Stärken und Eigenschaften besser verstehen und akzeptieren Sie lernen, Ihre eigenen Motive, Stärken und Eigenheiten besser zu verstehen und zu ak­ zep­tieren. Sie verstehen, wie Ihre innere Haltung und Einstellung Ihre Wahrnehmung, Gefühle und Ihr Handeln bestimmen. Sie ent- wickeln ein tiefes Verständnis für eigene und fremde Gefühle, Reaktionen und Verhaltens- weisen. In Ihrer beruflichen Rolle als MitarbeiterIn, ProjektleiterIn, BeraterIn oder Führungskraft erweitern Sie Ihr Handlungsspektrum im Um­gang mit sich selbst und anderen Men- schen – besonders in Situationen, die Sie emotional herausfordern. Sie können sich und anderen helfen, schwierige Situationen zu ver­langsamen und lernen mit emotionalem Stress umzugehen und angemessen zu rea­ gieren. Sie erhalten die nötige Unterstützung, wenig nutzbringende Verhaltensmuster zu über­ prüfen und neue, angemessenere Verhaltens- weisen zu entwickeln. Dabei werden Sie Ihre gewohnten Beziehungssysteme mit Kolleg­ Innen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten überprüfen, sie genauer verstehen und even- tuell neu definieren. Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein, fördert Ihre Sicherheit im Auftritt, macht Sie authentisch, glaubwürdig und souverän. In den ComTeam Seminaren zur Persönlich- keitsentwicklung können Sie folgende Fähig- keiten ausbauen und weiterentwickeln: • Ihr Arbeitsumfeld, sich selbst und andere bewusst und achtsam wahrnehmen • Bewusster Umgang mit den Anforderungen, die an Sie gestellt werden • Mit eigenen Ressourcen und Grenzen bewusst umgehen und handlungsfähig bleiben • Eigenes und fremdes Verhalten besser verstehen • Die persönliche Wirkung kennen und steuern • Präsent sein und Ihre Stärken wirksam werden lassen • Verantwortung übernehmen und Ihren Einfluss gezielt einsetzen • Manipulationsstrategien erkennen und ihnen angemessen begegnen • Veränderungsabsichten wirksam umsetzen und den eingespielten Verhaltens- und Beziehungsmustern entgegenwirken „In diesen Seminaren stehen Sie als Person im Mittelpunkt. Statt vorgefertigte Lösungen vorzulegen, begleiten wir Sie auf Ihrem persönlichen Weg und ermöglichen eine wert- schätzende und respektvolle Lernatmosphäre, um eigenes Verhalten und das anderer wirklich tiefgehend zu verstehen.“ Elke Lorenz, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup 13
  • 14. 14 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung Programm Ziele des Programms Das Programm „Emotionale Stabilität“ ist ein erfolgreicher Weg dahin, klar, entschieden und angemessen im Handeln zu bleiben – auch wenn die Wogen einmal hochschlagen. Impulskontrolle kann man stärken. Dieses Programm unterstützt Sie, Ihr persön- liches Erleben und Verhalten unter Beanspru- chung zu reflektieren, die Fallstricke in der Kommunikation zu entdecken sowie konkrete praktische Möglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu erarbeiten. Sie lernen, achtsam im Alltag zu sein und sta- bilisieren Ihre Arbeitsbeziehungen. Sie tragen zur achtsamen Leistungskultur in Ihrem Un- ternehmen bei und erweitern Ihre persönliche Entscheidungsfreiheit im beruflichen Kontext. Zeitdruck, Aufgabenvielfalt, Unklarheit von Situationen und Erwartungen, hohe Ansprüche, aufreibende Konflikte: Die Liste dessen, was uns täglich herausfordert, ist lang. Dann ist es eine Kunst, emotional im Gleichgewicht zu bleiben, die klare Sicht auf Situationen und Menschen nicht zu verlieren und angemessen zu entscheiden und zu handeln. Emotionale Stabilität Unser dreiteiliges Kraftpaket für den beruflichen Alltag Programmteile Das Programm besteht aus folgenden drei Seminaren: • Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren ➝  S.  16 / S. 32 • Verhalten reflektieren und verändern – Aufbauseminar ➝  S.  17 • Achtsamkeit ➝  S.  15 Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie das Se­mi­­nar „Verhalten wahrnehmen,Verhalten reflektieren“ lieber in einer Gruppe von Führungs­kräften oder in einer gemischten Gruppe durch­laufen möchten. Ob Sie zuerst zuerst das Seminar „Verhalten wahr­nehmen, Verhalten reflektieren“ oder „Acht­samkeit“ besuchen, steht Ihnen frei. Information und Beratung Wenn Sie einen Platz im Program buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zum Programm bin ich gerne für Sie da: Elke Lorenz: E.Lorenz@comteamgroup.com Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant­ wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen Paketpreis Wenn Sie das Programm komplett buchen und mit einer Rechnung bezahlen, erhalten Sie den Paket­ preis von € 5.600,–(+ MwSt.+ Hotel) und damit eine Reduktion von 20 % gegenüber den Einzel­buchungen. Die Teilnahme an diesem Programm bestätigen wir Ihnen mit einem ausführlichen Zertifikat.
  • 15. Persönlichkeitsentwicklung ComTeam 15 SEMINAR Achtsamkeit ist der selbstverständliche Schlüssel zu Wachstum und Veränderung. Sie steht jedem zur Verfügung. Sie ist nicht einfach nur eine Technik, sondern eine Haltung. Wenn wir sie üben und pflegen, wird sie stark; wenn nicht, verkümmert sie. Doch nicht nur im Persönlichen, gerade in den professionellen Rollen ermöglicht eingeübte Achtsamkeit den richtigen Umgang mit Erwartungen, mit Leistung, mit Beziehungen. Und sie hilft beim Gestalten von Strukturen, Pro- zessen und Arbeitskulturen, die Potenzial und Produktivität freisetzen statt abwürgen. Daraus ergeben sich vier Dimensionen von Achtsamkeit, die wir in diesem Seminar bearbeiten: Persönlichkeit, Arbeitsbeziehungen, Unternehmenskulturen, Strukturen und Prozesse. Achtsamkeit Bewusstheit statt Autopilot Seminarinhalte Persönlichkeit: • Innere Antreiber und die Rolle des inneren Kritikers • Nicht-Bewerten: Wie geht denn das? • Achtsamkeit als Voraussetzung für echte Entscheidungsfreiheit Arbeitsbeziehungen: • Wie Erwartungen und eigene Weltsichten unsere Arbeitsbeziehungen formen und wie unsere Bewertungen sie beeinträchtigen • Achtsamkeit und Wertschätzung als Voraussetzung für produktive Arbeits- beziehungen Unternehmenskulturen: • Wie die Kultur der Überforderung in den organisationalen Burnout führt • Wie die Vermeidung von Reflexion vertrauensvolles Zusammenarbeiten beeinträchtigt • Elemente der achtsamen Leistungskultur Strukturen und Prozesse: • Warum achtsame Leistungskultur zu Struk- turen und Prozessen führt, die Halt geben und unterstützen, statt zu strangulieren Lernziele • Sie entdecken und üben das Selbstverständ- liche von Achtsamkeit. • Sie verstehen, was achtsame Veränderung bedeutet und was sie ermöglichen kann. • Sie lernen Achtsamkeit im beruflichen Alltag zu prakti­zieren. • Sie finden heraus, wie Antreiber, Weltbilder und Erwartungen den Umgang mit sich selbst und mit anderen steuern. • Sie verstehen, wie sich die inneren Landkar- ten, Überzeugungen und Beziehungsmuster in der Unternehmenskultur abbilden und wie sie die Gestaltung von Strukturen und Prozessen beeinflussen. Termine 27.03.2017, 16:00 – 30.03.2017, 13:00 06.11.2017, 16:00 – 09.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant- wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen
  • 16. 16 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung SEMINAR Seminarinhalte Standortbestimmung: Zugang zum inneren Erleben von Sternstunden und von problematischen Situationen Wahrnehmung: wie das Erleben und Handeln von inneren Bildern beeinflussen werden Projektionen: die Quellen von Sympathie und Antipathie, Neid und Bewunderung, Konkurrenz und Kooperation verstehen Kommunikationsprofil: Selbstwert und Kommunikationsprofil, Talentstruktur, Möglichkeiten und Grenzen Stressmuster: wie man andere in ihren Mustern verstehen und ihnen angemessen begegnen kann Feedback: Abgleich des Selbstbildes mit den gespiegelten Wahrnehmungen anderer Handlungsoptionen: wie man die Motive des eigenen Verhaltens erkennen und die Einsichten daraus nutzen kann, um mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Motive, Wahrnehmungs- und Bewertungsfilter. Sich auf die Andersartigkeit anderer aktiv einzulassen, ist anspruchsvoll – besonders wenn es heiß hergeht. Der eine wird aggressiv, der andere still, die dritte erklärt einem die Welt und der vierte haut einfach ab. Wer versteht, was ihn selbst treibt und was andere bewegt, kann frei werden: um sich zu verhalten, wie er möchte, und nicht, wie er muss. Gut kommunizieren heißt: das eigene Kommunikationsprofil kennen, seine Verhaltensmuster weiterentwickeln und andere Menschen urteilsfrei wahrnehmen können. Vor allem, wenn sie anders sind als man selbst. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar: klar, direkt und effektiv. Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren Kommunikationsstil und persönliches Verhalten im Stress Lernziele • Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für eigene und fremde Gefühle, Reaktionen und Verhaltensweisen. • Sie lernen, auch mit für Sie schwierigen Zeitgenossen adäquat umzugehen. • Sie trainieren, Wahrnehmungen von Vermutungen und Urteilen sicher zu unterscheiden. • Sie können klar und respektvoll Feedback geben. • Sie bekommen eine offene Rückmeldung über Ihre Wirkung auf andere – mit der Gelegenheit, sie zu reflektieren und Hin­weise zur Erweiterung Ihrer Verhaltensmöglichkeiten zu bekommen. Termine Gmund (D) 24.10.2016, 16:00 – 28.10.2016, 13:00 05.12.2016, 16:00 – 09.12.2016, 13:00 23.01.2017, 16:00 – 27.01.2017, 13:00 06.03.2017, 16:00 – 10.03.2017, 13:00 24.04.2017, 16:00 – 28.04.2017, 13:00 29.05.2017, 16:00 – 02.06.2017, 13:00 26.06.2017, 16:00 – 30.06.2017, 13:00 14.08.2017, 16:00 – 18.08.2017, 13:00 25.09.2017, 16:00 – 29.09.2017, 13:00 13.11.2017, 16:00 – 17.11.2017, 13:00 04.12.2017, 16:00 – 08.12.2017, 13:00 Düsseldorf (D) 12.12.2016, 16:00 – 16.12.2016, 13:00 € 2.800,–(+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant- wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen
  • 17. Persönlichkeitsentwicklung ComTeam 17 SEMINAR Neue Wege zu gehen, ist oft mühsam: „Change is pain.“ Doch im Beruf ist Flexibilität gefragt. Das Tempo von Veränderungen ist hoch, die Komplexität herausfordernd. Wer da in der Lage ist, sein Verhalten sinnvoll anzupassen, hat die Nase vorn, gestaltet das Miteinander produktiv, vermeidet Reibungsverluste, erhält seine Leistungsfähigkeit und die seines Teams. Verhalten reflektieren und verändern – Aufbauseminar Hürden überwinden, klar handeln Seminarinhalte Neurobiologie: wie wir uns daran hindern, flexibel auf Neues zu reagieren Verhaltenspolaritäten: mögliche Bandbreiten unseres Verhaltens und wie sich diese im beruflichen Kontext auswirken Richtiges Handeln: wie wir es erfolgreich schaffen, das Notwendige zu tun Systemischer Blick: Was ist angemessenes Verhalten im beruflichen wie persönlichen Umfeld? Lösungen: Verhaltensgewohnheiten überwinden, Veränderungsschritte heraus­ arbeiten Lernziele • Sie nutzen Ihre Erkenntnisse aus „Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren“, um persönliche und berufliche Handlungs- spielräume auszuweiten. • Sie bekommen eine klare Aufwand- Nutzen-Relation für die Veränderung Ihres Verhaltens und können angesichts der Konsequenzen neues Verhalten lernen und altes Klagen ablegen. • Sie erreichen höhere Zufriedenheit mit Ihren beruflichen und privaten Rollen. • Sie lernen, dass Sie Herausforderungen brauchen, um Veränderungen begegnen zu können, weil sie Neues in uns mobilisieren. • Sie lernen, Symptome von Ursachen des Verhaltens zu unterscheiden, und können wirksam an beidem arbeiten. Termine 21.11.2016, 16:00 – 24.11.2016, 13:00 13.02.2017, 16:00 – 16.02.2017, 13:00 17.07.2017, 16:00 – 20.07.2017, 13:00 11.12.2017, 16:00 – 14.12.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel) Teilnahmevoraussetzung: „Verhalten wahrnehmen,Verhalten reflektieren“ Paketpreis Wenn Sie Grund- und Aufbau­ seminar als Paket buchen und mit einer Rechnung bezahlen, erhalten Sie einen Komplettpreis für beide Seminare von € 4.200,– (+ MwSt. + Hotel). Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant- wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen
  • 18. 18 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung SEMINAR Seminarinhalte Formen der Machtausübung: eigene Verhaltens­muster und Einstellungen Biografische Quellen: Vorbilder und Auslöser, um Macht oder Verantwortung zu übernehmen Verhältnis von Macht und Verantwortung: die Sonnen- und Schattenseiten der Macht Macht und Selbstverantwortung, Autorität: hierarchische Beziehungen in Ihrem beruf- lichen Umfeld und was Sie daran gestalten können Werte und Normen: konstruktive Beziehungs- gestaltung und welche Werte sie stützen Im Projekt- und Führungsalltag findet sich jede Variante des Machtspiels, von sanfter Verführung bis hin zum kalten Schachmatt. Wer sich im Gebiet der Macht selbst gut kennt, bleibt frei, unbe- stechlich und kompetent. In diesem Seminar reflektieren Sie, wie Ihre inneren Bilder von Macht und Verantwortung aus- sehen, wie sie entstanden sind und was sie bewirken, wenn Sie sich in Hierarchien bewegen. Sie reflektieren Ihre persönlichen Einstellungen und Werte zu Macht und Verantwortung und erfor- schen Ihre Strategien im Umgang mit Macht und Machtlosigkeit. So können Sie sich klar werden, wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht und Verantwortung in Ihren Rollen umgehen möchten und können Ihre persönliche Präsenz nutzen um Autorität zu leben, die sich aus Ihrer Integrität herleitet. Termine 07.11.2016, 16:00 – 10.11.2016, 13:00 13.03.2017, 16:00 – 16.03.2017, 13:00 16.10.2017, 16:00 – 19.10.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverantwort- liche, Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen Macht 3.0 Autorität präsent und verantwortungsvoll leben Lernziele • Sie gewinnen ein Verständnis dafür, wie Ihre inneren Bilder von Macht und Verant- wortung entstanden sind und wie sie Ihr Verhalten im beruflichen Umfeld heute noch beeinflussen. • Sie können Klarheit erlangen über das angemessene Verhältnis von Macht und Verantwortung in Ihrem beruflichen Handeln. • Sie gewinnen Einblick in die unange­ messene Machtstrategie der Manipulation und lernen, wie Sie ihr begegnen können. • Sie können trainieren, Ihre ganz persönliche Stärke zu entdecken und Ihrer Präsenz einen guten, angemessenen Platz in Ihrer berufli- chen Rolle zu geben. • Sie können Autorität entwickeln, die sich aus persönlicher und professioneller Präsenz speist und ein kraftvolles Mittel zur Durch- setzung der eigenen Aufgaben darstellt.
  • 19. 19Persönlichkeitsentwicklung ComTeam SEMINAR Auf den Bühnen einer Führungskraft geht es nicht darum,Eindruck zu machen,sondern wirksam zu sein. Präsenz und Wirkung gehören zusammen – für ein klares und kraftvolles Auftreten. Präsentationen, Reden, Ansprachen und Vier-Augen-Situationen. Immer wenn Ihnen wichtig ist, richtig verstanden zu werden und etwas zu bewirken, dann lebt diese Wirkung vom klaren Ausdruck, von beherzter Präsenz und vom festen Standpunkt. In verschiedenen Übungen experi- mentieren Sie mit Ihrer Bandbreite an Ausdruck. Sie finden heraus, was wie wirkt und was zu Ihnen passt. Sie erhalten umfangreiches Feedback und gewinnen mehr Klarheit und Überzeugungs- kraft. Dabei müssen Sie sich weder verbiegen noch anstrengen. Jeder Übung folgen Reflexion und Anwendung auf die spezifische berufliche Alltagssituation. Das Seminar leiten ein/eine ComTeam TrainerIn und ein/eine SchauspieltrainerIn des Münchener fastfood theaters. Präsenz und Wirkung Wirksam sein statt Eindruck machen Termine 12.12.2016, 15:00 – 14.12.2016, 17:00 30.01.2017, 15:00 – 01.02.2017, 17:00 10.04.2017, 15:00 – 12.04.2017, 17:00 19.06.2017, 15:00 – 21.06.2017, 17:00 28.08.2017, 15:00 – 30.08.2017, 17:00 11.12.2017, 15:00 – 13.12.2017, 17:00 Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel) Buchtipp Spontan Sein Improvisation als Lebenskunst Autor: A.Wolf ComTeammedia Informationen zum Buch ➝ S. 83 Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant­ wortliche, Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen Seminarinhalte Präsenz: was Vitalität bindet und die Wirkung reduziert; wie Persönlichkeit, Ausdruck und Auftritt kongruent werden Spontaneität: wie Sie in schwierigen Situationen mit Leichtigkeit handeln Haltung und Stand: Vorbereitung Ihrer Auftritte und Ihr Platz im Raum Ausdruck,Atmung, Stimme: wie man tief Luft holt und ein Auditorium stimmlich erreicht Lampenfieber: sich Aufregung zunutze machen Wählen können: das Ausdrucksrepertoire durch Experimentieren mit den eigenen Stärken erweitern Spannung: Gestalten von Situationen, die Interesse wecken Umsetzungserfolg generieren: Präsenz- situationen aus dem Arbeitsalltag mit professionellem Feedback Lernziele • Sie verstärken Ihre eigene Wirkung. • Sie arbeiten Ihren persönlichen und damit wirksamen Stil heraus. • Durch stärkenorientiertes Lernen erreichen Sie eine hohe Lernkurve. • Durch einen großen Anteil an Übungs- sequenzen erzielen Sie eine hohe Transferqualität. • Sie erhalten professionelles Feedback von TrainerInnen. • Sie bekommen hohe Nachhaltigkeit im Alltag.
  • 20. 20 ComTeam Persönlichkeitsentwicklung Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektierenInhouse Dieses Seminar haben wir für die firmeninter- ne Akademie eines großen Elektronikkonzerns entwickelt. Die MitarbeiterInnen können aus mehreren Terminen im Jahr einen passen- den wählen und melden sich aufgrund von Eigen­initiative und des jährlichen Mi­tarbeiter- Entwicklungsgesprächs freiwillig an. Wichtig ist dabei die vertrauensvolle Unter- nehmenskultur und eine klare Verabredung, dass Informationen aus dem Seminar nicht weitergegeben werden. So entsteht eine ent- spannte Arbeitsatmosphäre im Seminar, die ermöglicht, über seine eigenen Stärken und Begrenzungen frei reden zu können. Ziel dieses Seminars ist es, die Hintergründe des eigenen Verhaltens im Stress und den da- raus resultierenden Kommunikationsstil bes- ser zu verstehen. Und auch zu verstehen, dass KollegInnen und Vorgesetzte in der gleichen Stresssituation völlig anders reagieren kön- nen. Selbstwahrnehmung und die Gelegenheit offenes Feedback der anderen TeilnehmerIn- nen zu bekommen ermöglichen eine klarere Selbsteinschätzung. MitarbeiterInnen lernen ihre kommunikativen Stärken kennen und können sie in ihrer beruf- lichen Rolle bewusster nutzen. Darüberhinaus werden Sie sich Ihres persön- lichen Kommunikationsstils in schwierigen Arbeitsbeziehungen bewusst. Kommunikationsstile und Verhalten im Stress Unterschiedliche Interessen und Arbeitswei- sen, das Interesse nach Anerkennung und Wertschätzung in der beruflichen Rolle führen im Arbeitsalltag oft zu unproduktiven Konflik- ten und lösen sehr unterschiedliches Stress- verhalten aus. Der Kommunikationsprofil-Indikator von Com- Team ist hierfür ein vielfach bewährtes Instru­ ment, das TeilnehmerInnen ermöglicht, sich beobachten zu lernen: Wie ist meine Sprache, Körperhaltung, Stimme, wenn ich mich ange- griffen, falsch behandelt oder nicht in meiner Leistung und meinem Engagement gesehen fühle? Was sind meine persönlichen Überzeu- gungen in so einer Situation? Was nehme ich dann noch wahr – von mir selber und bei den anderen Beteiligten? Zu welchen Vermutungen und Bewertungen neige ich in Situationen, die mein Stressverhalten auslösen? Und vor allem: Wie können ich und meine KollegInnen und Vorgesetzten wieder gut in unsere kommunikativen Fähigkeiten kommen. Diese Einsichten führen zu mehr Eigenver- antwortung für den persönlichen Kommuni- kationsstil und zu neuen und erfolgreiche- ren Handlungsoptionen. Die Zusammenarbeit wird leichter, fairer und produktiver – auch wenn es mal hoch hergeht. Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant- wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen „Wer versteht was ihn treibt, kann sich verhalten wie er möchte, und nicht, wie er muss.“ Bettina Riedel, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
  • 21. 21Persönlichkeitsentwicklung ComTeam Selbstreflexion mit Fokus Führung InHOUSE Im Rahmen eines Programms für angehende disziplinarische Führungskräfte eines Dienst- leistungskonzerns war das Ziel, die Teilnehmer­ Innen in den Austausch und in die Reflexion zum Thema Führung zu bringen. So wurden zwei Module konzipiert und durchgeführt. Im ersten Modul beschäftigen sich die Teilneh- merInnen mit allgemeinen Führungsthemen und den Führungsleitlinien ihrer Organisation. Was trocken klingt, wird sehr lebendig, wenn wir mit den TeilnehmerInnen reflektieren, wel- che Bilder und Rollenmodelle von Führung sie in ihrer privaten und beruflichen Entwicklung geprägt haben. Wie habe ich mich schon in Führung erlebt? Welche Führungsvorbilder habe ich kennen- gelernt? Wie haben diese meinen eigenen Führungsstil beeinflusst? Darüber hinaus über­ prüfen sie die Führungsleitlinien ihrer Organi­ sation im Hinblick auf die eigenen persönlichen Werte: Was passt gut und wo gibt es mögli- cherweise Schwierigkeiten? Ziel ist, die eigenen Einstellungen, Werte und Motive zu kennen, die mein Führungshandeln bestimmen. ImzweitenModulgehtesumSelbstreflexionmit der Perspektive auf sich als Person. Hier lernen die TeilnehmerInnen ihre Stärken und Begren- zungen in der Kommunikation mit Kolleg­Innen, MitarbeiterInnen und Vorgesetzten kennen sowie ihre persönliche Wirkung auf andere und wissen, wie sie diese steuern können. Eigene „heiße Knöpfe“ und „blinde Flecken“ werden ihnen bewusst. Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen aber auch das Verhalten, unterschiedliche Be- dürfnisse und Interessen anderer besser zu ver­stehen und darauf Einfluss zu nehmen. Praxisbeispiel Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant- wortliche, Führungskräfte in erster Führungserfahrung, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen INFORMATION Wir arbeiten mit TrainerInnen, die für folgende persönlichkeitsbeschreibende Testverfahren zertifiziert sind: BIP (Bochumer Inventar zur berufsbe- zogenen Persönlichkeitsbeschreibung), DiSG-Profil und GPOP (Golden Profiler of Personality). „Selbstreflexion ist eine absolute Kernkompetenz für Führungskräfte.“ Dimitrios Lorenz, Berater und Trainer, ComTeamGroup
  • 23. 23Führungskompetenz ComTeam FÜHRUNGSKOMPETENZ Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 24 Art der Führung Seminare 25 Einfluss nehmen 28 Präsenz und Wirkung 29 Effektiv managen 30 Lateral führen – Seminarpaket 32 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren – für Führungskräfte 33 Konfliktkommunikation professionell 34 Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte BERTUNGSPRODUKT 35 Führungs­wechsel Inhouse 36 Führungs­qualifizierungen – Beispiele Handlungskompetenz für Führungskräfte Zu Beginn der Führungslaufbahn braucht es fachliche Kompetenz und ein solides Füh­ rungs­handwerkszeug: Wie spreche ich Kriti- sches gut an? Wie setze ich Ziele und fordere sie ein? Wie gewinne ich Einfluss? Solche und andere Fragen sind am Anfang einer Führungslaufbahn zu klären. Zudem muss das Führen geübt werden. Mit unseren Angeboten für junge Führungskräfte unterstützen wir Sie, gut in die neue Rolle zu kommen. Im Laufe der Führungskarriere wird schnell klar, dass es mehr braucht, um auf Dauer erfolg- reich zu führen: unterschiedliche Interessen ausgleichen, Konflikte bewältigen, Menschen durch Veränderungen führen. Mit Menschen Ziele zu erreichen, verlangt die Fähigkeit, in schwierigen Situationen den Dialog zu suchen und unternehmerische wie individuelle In­te­ res­sen zu erkennen und sinnvoll auszuglei- chen. Unsere Seminare, Beratungen und Coaching- Angebote für erfahrene Führungskräfte bauen auf Ihren Erfahrungen auf und richten sich an aktuellen Herausforderungen aus. Leiten, entscheiden, managen, Teams entwi- ckeln, Leadership: Immer geht es darum, mit Menschen Ziele zu erreichen. Führen heißt für uns, das eigene Unter­neh­men, den eigenen Führungsbereich und die Mit- ­arbeiterInnen gewinnorientiert zu steuern – Gewinn für die MitarbeiterInnen meint Wert- schätzung und sinnstiftende Arbeit, Gewinn für das Unternehmen meint wirt­schaft­liche Gesundheit durch ökonomischen Ressourcen­ einsatz und ein offenes Ohr am Kunden. ComTeam unterstützt Sie mit Know-how, Erfahrung und eigener Führungskompetenz, um den Erfolg Ihres Unternehmens und Ihrer Führungskräfte für die Zukunft zu sichern. • Führungsseminare für junge und erfahrene Führungskräfte in der ComTeam Akademie • Seminare und Programme vor Ort, maß­ geschneidert für Ihr Unternehmen • Beratung zur Unterstützung der Führungs- kräfte, z. B. in Veränderungsprozessen • Coaching mit Fokus auf Führungsthemen Am Anfang lebt Führung von der Kompetenz im Fachlichen. Doch auf Dauer wirkt nur, wer als Persönlichkeit sichtbar ist, überzeugend kommuniziert und die Produktivität im Griff hat. Im Zentrum jeder Führungsaufgabe steht die eigene Person – das Ich – hier spielt die Musik. Um Führung nach allen Seiten mit Freude und Exzellenz zu meistern, und das meint eben nicht nur nach unten zu MitarbeiterInnen, sondern eben auch lateral ohne Weisungsbefugnis und auch nach oben zu der eigenen Füh- rungskraft, braucht es ein erhebliches Maß an Selbstreflexion und Methodik. Dafür stehen wir – unterstützend, beratend und lehrend – und lernen selbst täglich dazu. „Die  persönliche  Weiterentwicklung ist  integraler Bestandteil  jeder  Führungs- rolle, um  nicht  nur  Fach-, sondern  auch Führungsaufgaben  exzellent  zu  meistern.“ Alexander Gottein, Berater und Trainer, ComTeamGroup
  • 24. 24 ComTeam Führungskompetenz AUSBILDUNG Ziele der Ausbildung Gespräche unter vier Augen, Meetings und Workshops sind der Handlungsrahmen von Führung. Wer hier mit einer guten Mischung aus klaren Leitungsimpulsen und angemessener Beteiligung auftritt, erreicht gesteckte Ziele zusammen mit einem engagierten Team. Durch klare Kommuni- kation und konsequentes Handeln werden Sie als authentische Führungskraft wahrgenommen. In dieser Ausbildung entwickeln Sie Ihren persönlichen Führungsstil, gestalten Ihre Führungsrolle und gewinnen so an Einfluss auf einzelne MitarbeiterInnen und Ihr ganzes Team. In der ComTeam Führungsausbildung erhalten Sie das methodische Rüstzeug für Ihre Führungsaufgabe, gewinnen an Klarheit und Sicherheit und legen so das Fundament für Ihren Erfolg. Art der Führung Ausbildung für Führungskräfte, die neu in dieser Rolle sind Information und Beratung Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da: Alexander Gottein: A.Gottein@comteamgroup.com Die Ausbildung besteht aus folgenden drei Modulen: MODUL 1: Einfluss nehmen Dauer: 3 Tage Präsenzseminar Fokus: Rollenklarkeit und Kommunikation als Führungskraft MODUL 2: Virtuell führen Telco: ca. 60 Min. Fokus: Führung über Distanz MODUL 3: Wirksam sein Fokus: Motivation, Delegation und Leistungs- fähigkeit im Team Zielgruppe Wer entweder bald die Funktion einer Führungskraft übernehmen wird oder schon in der Rolle tätig ist, aber noch keine Führungsseminare besucht hat, ist hier richtig. Paketpreis Paketpreis Wenn Sie die Ausbildung komplett buchen und mit einer Rechnung be- zahlen, erhalten Sie den Paket­preis von € 3.900,– (+ MwSt. + Hotel) und zusätzlich 15 % Reduktion auf den Hotelpreis. Einzelpreis Sie können das Modul 1 „Einfluss nehmen“ einzeln für € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel) buchen und sich im Nachgang entscheiden, ob Sie die beiden weiteren Module buchen möchten. Diese können nur gemeinsam gebucht werden und kosten zusammen € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel). Webco ohne Video: ca. 120 –150 Min. Webco mit Video: ca. 120 –150 Min. Dauer: 3 Tage Präsenzseminar
  • 25. 25Führungskompetenz ComTeam Seminar | Ausbildung Führen bedeutet,auf Menschen und ihr Handeln bewusst und gezielt Einfluss zu nehmen.Wenn Ihnen das gut gelingt, werden Sie als Führungskraft er- und anerkannt. In diesem Seminar gewinnen Sie Klarheit darüber, wie Sie – ganz persönlich – Ihre Führungsrolle besetzen wollen und entwickeln die Fähigkeit weiter, auf Menschen zu wirken. Sie gewinnen durch klare Kommunikation an Einfluss. Einfluss nehmen – Modul 1 Klar und authentisch in Rolle und Kommunikation Seminarinhalte Führungsverständnis: eigene Überzeugungen zu Führung im Kontext des Unternehmens klären und kommunizieren Führungsrolle: Beziehungen gestalten, unterschiedliche Rollen und Erwartungen klären und Führung bewusst wahrnehmen Umgang mit Macht: Nutzen legitimer Macht im Interesse aller und der damit verbundenen Verantwortung Kommunikation als Führungskraft: auf Mit- arbeiterInnen eingehen und auch schwierige Botschaften klar und respektvoll kommuni- zieren Lernziele • Sie wissen, wie Sie führen wollen, und kommunizieren Ihre Erwartungen an Ihr Team. • Sie reflektieren die unterschiedlichen Erwartungen, die Ihre MitarbeiterInnen an Sie herantragen. • Sie gestalten Beziehungen zu Einzelnen und dem Team bewusst und nehmen Einfluss auf deren Verhalten. • Sie führen schwierige Gespräche mit einem klaren Fokus auf die Sach- und die Beziehungsebene. • Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen für aktuelle Herausforderungen in Ihrer Führung. Termine 13.02.2017, 16:00 – 16.02.2017, 13:00 18.09.2017, 16:00 – 21.09.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe Wer entweder bald die Funktion einer Führungskraft übernehmen wird oder schon in der Rolle tätig ist, aber noch keine Führungsseminare besucht hat, ist hier richtig.
  • 26. 26 ComTeam Führungskompetenz SEMINAR | Ausbildung Seminarinhalte • Grundsätze virtueller Führung • Möglichkeiten und Grenzen virtueller Führung • Kommunikation ohne Sichtkontakt • Grundsätze und Ablauf von Telefon-, webbasierten und Videokonferenzen Fallstudie Projektarbeit über Grenzen – eine Fallstudie Sei es im Projekt oder in der Linienführung: immer öfter erfolgt Führung über Distanz. Die Mittel, um über Distanz zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, sind längst eingeführt. Die Füh- rung über Distanz erfordert andere Fähigkeiten als die direkte Führung. Zwischen den beiden Präsenzseminaren lernen und praktizieren Sie, wie Sie in virtuellen Räumen wirkungsvoll führen. Virtuell führen – Modul 2 Persönlich führen über Distanz Lernziele • Sie beachten die wichtigen Grundsätze des virtuellen Führens. • Sie planen und leiten virtuelle Arbeits­ gruppen effizient und zielgerichtet. Termine Frühjahrs-Session 2017: Telco: 07.03.2017, 16:30 – 17:30 Webco: 24.03.2017, 15:00 – 17:00 Webex: 07.04.2017, 15:00 – 17:00 Herbst-Session 2017: Telco: 27.10.2017, 16:00 – 17:00 Webco: 13.11.2017, 16:00 – 18:00 Webex: 20.11.2017, 16:00 – 18:00 Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel) zusammen mit Modul 3 Zielgruppe TeilnehmerInnen, die das Modul 1 besucht haben Besonderheit Dieses Modul besteht aus einem Selbststudiumteil und drei virtuellen Veranstaltungen zwischen einer und zweieinhalb Stunden. Virtuelle Sessions Telco: ca. 60 Min. Fokus: Führung über Distanz Webco ohne Video: ca. 120 –150 Min. Webco mit Video: ca. 120 –150 Min.
  • 27. 27Führungskompetenz ComTeam Sie sind mit einer Führungsaufgabe betraut worden. Damit haben Sie den Auftrag, zusammen mit Ihren MitarbeiterInnen Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu liefern. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenz darin, sowohl einzelne Teammitglieder als auch das Team als Ganzes zu führen und zu entwickeln. Sie erweitern gezielt Ihr Repertoire an Führungsverhalten und stellen sich professio­nell auf die Situation und Ihre MitarbeiterInnen ein – ohne sich dabei zu verbiegen. Wirksam sein – Modul 3 Flexibel und zielgerichtet führen Termine 02.05.2017, 16:00 – 05.05.2017, 13:00 27.11.2017, 16:00 – 30.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel) zusammen mit Modul 2 Seminarinhalte Motivation: Wer trägt welche Verantwortung für die Motivation der MitarbeiterInnen? Situative Führung: das Führungsverhalten bewusst der geführten Person und der Situa- tion anpassen Teamentwicklung: das Team als Einheit stärken und auf ein gemeinsames Ziel ausrichten Umgang mit Widerstand: Ursachen hinter Widerstand erkennen und Widerstand als Teil einer erfolgreichen Veränderung nutzen Lernziele • Sie beurteilen Ihre MitarbeiterInnen differenziert und richten Ihre Führungs­ interventionen auf die Einzelnen aus. • Sie übertragen Verantwortung und Kompetenzen so an die MitarbeiterInnen, dass diese adäquat gefordert sind. • Sie befähigen Ihr Team, auf lange Sicht eine gute Leistung zu erbringen. • Sie kennen eigene und fremde Reaktions- muster im Umgang mit Widerstand und gehen damit professionell um. Zielgruppe TeilnehmerInnen, die die Module 1 und 2 besucht haben Seminar | Ausbildung
  • 28. 28 ComTeam Führungskompetenz Seminar Seminarinhalte Präsenz: was Vitalität bindet und die Wirkung reduziert; wie Persönlichkeit, Ausdruck und Auftritt kongruent werden Spontaneität: wie Sie in schwierigen Situationen mit Leichtigkeit handeln Haltung und Stand: Vorbereitung Ihrer Auftritte und Ihr Platz im Raum Ausdruck, Atmung, Stimme: wie man tief Luft holt und ein Auditorium stimmlich erreicht Lampenfieber: sich Aufregung zunutze machen Wählen können: das Ausdrucksrepertoire durch Experimentieren mit den eigenen Stärken erweitern Spannung: Gestalten von Situationen, die Interesse wecken Umsetzungserfolg generieren: Präsenz- situationen aus dem Arbeitsalltag mit professionellem Feedback Auf den Bühnen einer Führungskraft geht es nicht darum, Eindruck zu machen, sondern wirksam zu sein. Präsenz und Wirkung gehören zusammen – für ein klares und kraftvolles Auftreten. Präsentationen, Reden, Ansprachen und Vier-Augen-Situationen. Immer wenn Ihnen wichtig ist, richtig verstanden zu werden und etwas zu bewirken, dann lebt diese Wirkung vom klaren Ausdruck, von beherzter Präsenz und vom festen Standpunkt. In verschiedenen Übungen experi­ mentieren Sie mit Ihrer Bandbreite an Ausdruck. Sie finden heraus, was wie wirkt und was zu Ihnen passt. Sie erhalten umfangreiches Feedback und gewinnen mehr Klarheit und Überzeugungs- kraft. Dabei müssen Sie sich weder verbiegen noch anstrengen. Jeder Übung folgen Reflexion und Anwendung auf die spezifische berufliche Alltagssituation. Das Seminar leiten ein/eine ComTeam TrainerIn und ein/eine SchauspieltrainerIn des Münchener fastfood theaters. Präsenz und Wirkung Wirksam sein statt Eindruck machen Termine 12.12.2016, 15:00 – 14.12.2016, 17:00 30.01.2017, 15:00 – 01.02.2017, 17:00 10.04.2017, 15:00 – 12.04.2017, 17:00 19.06.2017, 15:00 – 21.06.2017, 17:00 28.08.2017, 15:00 – 30.08.2017, 17:00 11.12.2017, 15:00 – 13.12.2017, 17:00 Gmund (D), € 2.100,– (+ MwSt. + Hotel) Buchtipp Spontan Sein Improvisation als Lebenskunst Autor: A.Wolf, ComTeammedia Informationen zum Buch ➝ S. 83 Zielgruppe MitarbeiterInnen, Projektverant­ wortliche, Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, Coaches und BeraterInnen Lernziele • Sie verstärken Ihre eigene Wirkung. • Sie arbeiten Ihren persönlichen und damit wirksamen Stil heraus. • Durch stärkenorientiertes Lernen erreichen Sie eine hohe Lernkurve. • Durch einen großen Anteil an Übungs- sequenzen erzielen Sie eine hohe Transferqualität. • Sie erhalten professionelles Feedback von TrainerInnen. • Sie bekommen hohe Nachhaltigkeit im Alltag.
  • 29. 29Führungskompetenz ComTeam Seminar Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun. Dazu braucht es immer wieder den Blick über den Tellerrand der operativen Aufgaben hinaus. Wann es sinnvoll ist, strategisch zu steuern und wann man besser operativ Gas gibt, müssen Führungskräfte unterscheiden können. Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun. Dabei gilt es, sich selbst, die einzelnen MitarbeiterInnen und das gesamte Team zu managen. Dazu braucht es praktische Methoden, die Führungskräfte in die Lage versetzen, sich selbst und ihr Team produktiv zu halten. Weil der effiziente Umgang mit Zeit aber immer eine Frage der richtigen Priorisierung ist, braucht es auch einen Blick auf die persönlichen Antreiber. Effektiv managen Arbeitsorganisation für Führungskräfte Termine 06.02.2017, 16:00 – 09.02.2017, 13:00 11.09.2017, 16:00 – 14.09.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)Seminarinhalte Strategisches und operatives Management: wie sich die beiden Denkmodelle unter­ scheiden und wann welches angebracht ist Selbstmanagement: unterstützende Tools und ein Verständnis dafür, wie innere Antreiber die eigene Priorisierung leiten Umgang mit Störungen: Arbeitsunter­ brechungen minimieren, um die Effizienz zu steigern Delegation und Nachhalten: Situation und Interessen klären, Aufträge erteilen und nachhalten Leistungsfähigkeit im Team: Teamphasen verstehen und gestalten, mit Belastungs- grenzen umgehen Meetings effizient gestalten: Strukturen und Handwerkszeug für zielorientierte Besprechungen Lernziele • Sie entwickeln ein Verständnis für die Fak- toren der Produk­tivität von Organisationen: Machen wir die richtigen Dinge und machen wir sie richtig? • Sie können die eigenen Leistungsmaßstäbe reflektieren und daraus das eigene Füh- rungsverhalten weiterentwickeln. • Sie erfahren hohen Praxistransfer durch Anwenden auf eigene Arbeitssituationen und Ableiten konkreter nächster Schritte. • Sie erleben Bereicherung durch Austausch mit anderen Führungskräften. Zielgruppe Führungskräfte, Projektverantwort­ liche, fachliche Führungskräfte und alle anderen, die sich selbst und andere Menschen effizient zu guten Ergebnissen führen möchten
  • 30. 30 ComTeam Führungskompetenz Seminar Lateral führen – Seminarpaket Führung in der Projektleitung und in komplexen Aufgaben Zielgruppe Projektverantwortliche, fachliche Führungskräfte, ExpertInnen in Holdings und alle anderen, die komplexe Aufga- ben wirksam vorantreiben wollen und dabei ohne disziplinarische Weisungs- befugnis auskommen müssen Information und Beratung Wenn Sie dieses Seminarpaket buchen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zum Seminarpaket bin ich gerne für Sie da: Bettina Riedel: B.Riedel@comteamgroup.com Aufbau der Module Das Seminarpaket besteht aus zwei Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und nur zusam- men gebucht werden können. Die TeilnehmerInnen berichten von aktuellen Praxissituationen, die als Transferbeispiele der Lerninhalte dienen. Zwischen den Modulen ist für jeden/jede Teil- nehmerIn ein Coaching (persönlich/telefonisch) vorgesehen. MODUL 1 Dauer: 3 Tage Präsenzseminar COACHING persönlich/ telefonisch MODUL 2 Termine Herbst 2016 04.10.2016, 16:00 – 07.10.2016, 13:00 12.12.2016, 16:00 – 15.12.2016, 13:00 Frühjahr 2017 20.02.2017, 16:00 – 23.02.2017, 13:00 09.05.2017, 16:00 – 12.05.2017, 13:00 Herbst 2017 28.08.2017, 16:00 – 31.08.2017, 13:00 06.11.2017, 16:00 – 09.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 3.900,– (+ MwSt. + Hotel) für das gesamte Seminarpaket Fokus: Sie erfahren und erleben die Dynamik von der Auftrags- klärung bis zum Teambuilding. Fokus: Herausforderungen der Arbeit mit komplexen Aufgaben und Projekten. Ihre Arbeitssituation wird zum Zentrum des Transfers von Lerninhalten. Dauer: 3 Tage Präsenzseminar Matrix-, Holding- oder Projektorganisationen: Aufgaben und Zielsetzungen unterliegen immer stärker wechselnden Rahmenbedingungen und Einflüssen. Wer sich in diesem Kontext erfolgreich positionieren will, braucht mehr als Fach-, Methoden- und Prozesswissen. In Ihrer Rolle als Experte/Expertin, Fachvorgesetzte(r) und ProjektleiterIn nehmen Sie gezielt Einfluss auf Vorge- setzte, KollegInnen und MitarbeiterInnen. Setzen Sie dabei auf Methoden der lateralen Führung. Integrieren Sie persönliche Autorität, kommunikative Präsenz und Vertrauen in Ihre Handlungs- optionen, um Aufgaben voranzutreiben. Nutzen Sie unterschiedliche Perspektiven und Interessen für die Qualität des Erfolgs.
  • 31. 31Führungskompetenz ComTeam Seminar Modul 1: Seminarinhalte Aufträge klären: • Stakeholder und ihre Interessen analysieren • Thema, Tragweite und Beteiligung definieren Menschen motivieren und beteiligen: • Interessen hinter Positionen erkennen, bear- beiten und sinnvolle Beteiligung ableiten • Widerstände erkennen und als Basis einer Vertrauensbildung einsetzen • Laterale Führung als mehrdimensionales Führungsmodell Eigene Führungsrolle: • Quellen der persönlichen Autorität • Legitime Macht • Fachliche und soziale Komplexität der Aufgaben gestalten Modul 1: Lernziele • Sie können komplexe Situationen visua- lisieren, besprechbar machen und damit analysieren. • Dabei lernen Sie die Motivationen hinter sachlichen Argumenten zu hinterfragen und ins Gespräch zu bringen. • Sie können verschiedene Formen von Widerstand unterscheiden und lernen, angemessen damit umzugehen. • Sie lernen in den unterschiedlichen Phasen einer Aufgabenbearbeitung /eines Projekts, Betroffene zu beteiligen. • Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie auf Vorgesetzte, KollegInnen und MitarbeiterInnen Einfluss nehmen können. • Sie entwickeln eine angemessene Form, persönliche Autorität situativ zu nutzen. Modul 2: Seminarinhalte Konfliktprävention und Konfliktlösung: • Rollenspezifische Konflikte und ihre Ursachen • Konflikte bearbeiten bei scheinbar unvereinbaren Vorgaben und Zielen, auf unterschiedlichen Ebenen mit KollegInnen, Vorgesetzten und im Team • Klare Kommunikation, um unterschiedliche Standpunkte in gemeinsam getragene Vereinbarungen zu überführen Entscheidungsfindung unterstützen: • Erarbeiten von Lösungsalternativen • Nutzen/Risiken präsent machen • Unterschiede wertschätzend zu verbindlichen Ergebnissen führen Modul 2: Lernziele • Sie lernen, schwierige Sachverhalte wirksam anzusprechen, unterschiedliche Interessen aufzunehmen und sie in Lösungen einzu- bringen. • Modelle der wirksamen Kommunikation unterstützen bei der wertschätzenden Klärung. Sie lernen, mit dem Team Lösungs- alternativen als Entscheidungsvorlage zu entwickeln und aufzubereiten. • Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, um im Team Ergebnisse verbindlich zu bearbeiten.
  • 32. 32 ComTeam Führungskompetenz Seminar Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren für Führungskräfte Termine 10.10.2016, 16:00 – 14.10.2016, 13:00 06.02.2017, 16:00 – 10.02.2017, 13:00 03.07.2017, 16:00 – 07.07.2017, 13:00 20.11.2017, 16:00 – 24.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.800,– (+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe Führungskräfte mit mehrjähriger Führungsverantwortung, LeiterInnen großer Projekte mit direkter Führung, Geschäftsleitungsmitglieder Seminarinhalte Standortbestimmung: Zugang zum inneren Erleben von Sternstunden und von problematischen Situationen Wahrnehmung: wie das Erleben und Handeln von inneren Bildern beeinflusst werden Projektionen: die Quellen von Sympathie und Antipathie, Neid und Bewunderung, Konkurrenz und Kooperation verstehen Kommunikationsprofil: Selbstwert und Kommunikationsprofil, Talentstruktur, Möglichkeiten und Grenzen Stressmuster: wie man andere in ihren Mustern verstehen und ihnen angemessen begegnen kann Feedback: Abgleich des Selbstbildes mit den gespiegelten Wahrnehmungen anderer Handlungsoptionen: wie man die Motive des eigenen Verhaltens erkennen und die Einsichten daraus nutzen kann, um mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen Jeder Mensch ist anders, hat unterschiedliche Motive, Wahrnehmungs- und Bewertungsfilter. Sich auf die Andersartigkeit anderer aktiv einzulassen, ist anspruchsvoll – besonders wenn es heiß hergeht. Der eine wird aggressiv, der andere still, die dritte erklärt einem die Welt und der vierte haut einfach ab. Wer versteht, was ihn selbst treibt und was andere bewegt, kann frei werden: um sich zu verhalten, wie er möchte, und nicht, wie er muss. Gut kommunizieren heißt: das eigene Kommunikationsprofil kennen, seine Verhaltensmuster weiterentwickeln und andere Menschen urteilsfrei wahrnehmen können. Vor allem, wenn sie anders sind als man selbst. Dabei unterstützt Sie dieses Seminar: klar, direkt und effektiv. Lernziele • Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für eigene und fremde Gefühle, Reaktionen und Verhaltensweisen. • Sie lernen, auch mit für Sie schwierigen Zeitgenossen adäquat umzugehen. • Sie trainieren, Wahrnehmungen von Vermutungen und Urteilen sicher zu unterscheiden. • Sie können klar und respektvoll Feedback geben. • Sie bekommen eine offene Rückmeldung über Ihre Wirkung auf andere – mit der Gelegenheit, sie zu reflektieren und Hin­weise zur Erweiterung Ihrer Verhaltensmöglichkeiten zu bekommen.
  • 33. 33Führungskompetenz ComTeam Seminar Konflikte sind unumgänglich,denn oft sind Interessen verschieden und mit starken Gefühlen belegt. Doch sie können auch zu hervorragenden Lösungen führen – durch effektive Konfliktkommuni­ kation. Differenzen werden geklärt, Streitigkeiten gelöst, Verständigung und Zusammenarbeit wieder möglich. Sie lernen in diesem Seminar, Ihre Anliegen, Interessen und Wünsche effektiv anzusprechen und den Dialog darüber so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber im Gespräch bleibt. Sie reflektieren Ihre persönliche Art, mit Konflikten umzugehen und wie Sie sich erlauben oder verbieten, in Konflikte einzusteigen. Dabei vertiefen Sie auch Ihr Verständnis dafür, wie andere im Konflikt kommunizieren. Sie lernen, wann und warum es geboten ist, Konflikte zu eröffnen, und welche Chancen damit verbunden sind. Die Methoden der effektiven Konfliktkommunikation helfen Ihnen, sich so auseinanderzusetzen, dass Konflikte weder im unfruchtbaren Streit noch im bequemen Kompromiss enden. Dies ist emo- tional wie rational anspruchsvoll, die Grundlage erstklassiger Lösungen und eine Kernkompetenz für alle, die führen und leiten. Konfliktkommunikation professionell Effektive Konfliktkommunikation im Unternehmen Termine 14.11.2016, 16:00 – 17.11.2016, 13:00 15.05.2017, 16:00 – 18.05.2017, 13:00 16.10.2017, 16:00 – 19.10.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)Seminarinhalte Hintergrundwissen: Konfliktdefinition und Konfliktstrategien Konfliktentstehung: wie Konflikte entstehen und eskalieren Affektbilanz: Einfluss von Emotionen im Konfliktverhalten Effektive Kommunikation: Präzision und Klarheit im Wahrnehmen-Fühlen- Denken-Wollen-Handeln Konfliktgespräch: Phasen zur Konflikt- bearbeitung und Vereinbarungen treffen Führen im Konflikt: Gesprächsphasen zur Konfliktbearbeitung Lernziele • Sie lernen die theoretischen Hintergründe der Konflikttheorie kennen. • Sie kennen die Konfliktdefinition und die verschiedenen Strategien im Umgang mit Konflikten. • Sie verstehen die Rolle von Gefühlen im Konflikt und lernen, damit umzugehen. • Sie sind in der Lage, schwierige oder strittige Sachverhalte adäquat anzusprechen und Aufforderungen zu adressieren. • Sie können ein Konfliktklärungsgespräch strukturiert und lösungsorientiert führen. Zielgruppe Führungskräfte, ProjektleiterInnen, BeraterInnen, PersonalentwicklerInnen
  • 34. 34 ComTeam Führungskompetenz Seminar Seminarinhalte • Mikropolitik: wie Einfluss entsteht und wie er funktioniert • Was Menschen motiviert: Core Concerns, Aktuelles aus der neurologischen Forschung • Quellen und Ressourcen des eigenen Führungsstils • Der Umgang mit Macht und Verantwortung • Unterstützung gewinnen, mit Widerstand umgehen • Wie Führungskräfte Unternehmenskultur beeinflussen und gestalten können • Generation Y und die Führung über mehrere Generationen • Die persönliche Work-Life-Balance und der eigene Leistungsbegriff – für sich selbst und für die MitarbeiterInnen Nach zehn oder mehr Jahren aktiver Führung runter von der Piste: Das nennen wir Boxenstopp.
 Entschleunigen und nachdenken: Was ist aus mir geworden – menschlich wie professionell? Und was steht in den kommenden Jahren für mich an? Boxenstopp-Seminare leben von dem, was die TeilnehmerInnen mitbringen sowie von der lang- jährigen Führungserfahrung der durchführenden TrainerInnen. Wir passen die Inhalte bezüglich Tiefe, Dauer, Reihenfolge und Methoden dann an die Bedürfnisse der jeweiligen TeilnehmerInnen an. So ist kein Boxenstopp wie der andere. Boxenstopp für erfahrene Führungskräfte Erfolgreiche Führung reflektieren, neue Impulse setzen Lernziele • Sie analysieren Ihre Führungssituation und Ihr Führungsverhalten – und wissen, was Sie damit erreichen. • Sie bearbeiten Praxisfälle und finden Lösungen mithilfe von kollegialer Fall­ supervision. • Sie reflektieren Ihre persönliche Work- Life-Balance und leiten Konsequenzen daraus ab. • Sie finden Klarheit darüber, womit Sie in Ihrer Rolle zufrieden sind und womit nicht, und erarbeiten realistische Wege für die weitere persönliche wie berufliche Entwicklung. TerminE 03.04.2017, 16:00 – 06.04.2017, 13:00 09.10.2017, 16:00 – 12.10.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel) Buchtipp Entscheiden in komplexen Situationen Autoren: L. S. Forchhammer, E. Lorenz, M. Stoll ComTeammedia Informationen zum Buch ➝ S. 83 Zielgruppe Ausschließlich Führungskräfte mit mindestens zehn Jahren Führungs- erfahrung
  • 35. 35Führungskompetenz ComTeam BERATUNGSPRODUKT Information und Beratung Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen sind wir gerne für Sie da: Heide Straub,Thomas Boysen: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Begleitung Es gibt viele Variablen zu beachten, zu klären und in den Führungswechselprozess zu inte- grieren. Hierbei möchten wir Sie unterstützen, gemeinsam mit den relevanten Beteiligten: • Ausgangssituation analysieren • Roadmap entwickeln • Werkzeuge und Formate auswählen • Für die Verzahnung von in- und externen Bildungsmaßnahmen und -programmen sorgen • Prozess reflektieren Prozess Am Ende dieser Überlegungen können dann sehr unterschiedlich zusammengestellte Pa- kete stehen: vom persönlichen Business- Coaching über das gemeinsame Planen und Gestalten der Vorbereitungs- und Übernahme- phase bis hin zur kompletten Begleitung durch den Gesamtprozess. Stabübergabe mit Anspruch Führungswechsel Ein Führungswechsel geht oft einher mit einer Vielzahl von Anforderungen, Erwartungen und Vorstellungen, die von verschiedenen Seiten gehegt, teils ausgesprochen werden, teils unausge- sprochen bleiben. Sie reichen von Zielvorstellungen wie „Ich möchte meinen Laden und meine Leute in gute Hände geben!“ über „Wie die neue Führungskraft wohl tickt?“ der MitarbeiterInnen und „Wir erwarten Ergebnisse!“ der Vorgesetzten bis zu „Wie kann ich gut andocken und (trotz- dem?) meine Duftmarke setzen?“ der neuen Führungskraft. Anforderung Zudem gilt es Rahmenbedingungen zu berück- sichtigen, die bei einem Führungswechsel eine Rolle spielen können: Kommt die neue Füh- rungskraft von innen oder von außen? Ist es die von allen erwartete personelle Besetzung oder gibt es eine Überraschung? Wie ist die wirtschaftliche Situation, in der der Wechsel stattfindet? Zielgruppe Wir betrachten vorrangig drei Ebenen-Wechsel: 1. In die obere Führungsebene mit Fokus auf: strategisches Arbeiten, Führen im „politi- schen“ Kontext, Change-Prozesse managen 2. In die mittlere Führungsebene mit Fokus auf: Führungskräfte führen, Projekte steuern, Change-Prozesse begleiten 3. In die untere Führungsebene/erste Füh- rungsaufgabe mit Fokus auf: Klarkommen mit der neuen, ungewohnten Rolle, Führung von MitarbeiterInnen neben der Bewälti- gung von Sachaufgaben, Change-Prozesse umsetzen Viele Unternehmen bieten ihren Führungs- kräften bereits strukturierte Qualifizierungs- und Beratungsprogramme, die den Wechsel unterstützend begleiten. In diesen und allen anderen Fällen gilt es, das bereits Vorhande- ne zu sichten, die darüber hinaus sinnvollen und angemessenen Maßnahmen und Tools zu ermitteln und gemeinsam mit den Beteiligten ein passendes Programm zu entwickeln.
  • 36. 36 ComTeam Führungskompetenz Inhouse Führungsqualifizierungen – Beispiele Internationales Entwicklungsprogramm für neue Führungskräfte Ein global agierender Versicherungskonzern entwickelt seine Führungskräfte weltweit nach einheitlichen Grundsätzen. Männer und Frauen, die neu in eine Führungsrolle kommen, sollen die Führungskultur des Un- ternehmens mittragen und weiter fördern. Für diesen Kunden haben wir ein Entwick- lungsprogramm für junge Führungskräfte entwickelt: „Leadership Essentials“. Es be- steht aus zwei Modulen zu je drei Tagen und begleitenden Maßnahmen, die Lerngruppen fördern und zur Reflektion von Themen und eigenen Vorhaben einladen. Im ersten Modul liegt der Fokus auf der Ent- wicklung der Führungspersönlichkeit. Der Kunde legt Wert darauf, dass seine Führungs- kräfte persönlich wirken, statt ihre Führungs- aufgabe ausschließlich über Prozesse und Tools abzuarbeiten. Im zweiten Modul lernen und üben die TeilnehmerInnen, wie sie her- ausfordernde Führungssituationen in ihrem Alltag erfolgreich bewältigen können. Als Lead Provider hat ComTeam ein Konzept entwickelt, das es erlaubt, das Programm auch mit lokalen Providern des Kunden global auszurollen. Führung für Consultants Den Consultants einer Unternehmensberatung, die in die Rolle ProjektleiterIn und Führungs- kraft aufstiegen, wurde zur Unterstützung ein Führungsprogramm angeboten. Wichtig war dem Unternehmen der Fokus auf den Erhalt von vorhandener Unternehmens- kultur und Werten, die auch bei schnellem Wachstum des Unternehmens von Führungs- kräften weiter gelebt werden sollten: Fairness, Respekt und Teamgeist. Das Programm musste Auftritt und Wirkung der Consultants beim Kunden einbeziehen sowie die Arbeitszeiten der Consultants (vier Tage vor Ort beim Kun- den) berücksichtigen. ComTeam führte die vier Module zu Inhal- ten wie Führungskompetenz und Rollenklar- heit, Gesprächsführung, effektiv managen, Selbst­­reflexion und Präsenz über einein- halb Jahre verteilt durch. Die Inhalte wurden konkret auf die Rollen der Zielgruppe zuge- schnitten und anhand von Beispielen aus dem Führungsalltag besprochen. Ein we­ sent­licher Blick war, die Nachhaltigkeit des Gelernten zu sichern und die Inhalte in die Unternehmenskultur zu integrieren. Im Mo- dul zum Thema Gesprächsführung wurde das beispielsweise umgesetzt, indem die Ge- sprächsführungsvorlagen des Unternehmens einbezogen und typische Fälle aus dem Arbeitsalltag geübt wurden. MAssgeschneiderte Lösungen Sie möchten in Ihrem Unternehmen Seminare oder Trainingsprogramme anbieten? Wir setzen uns zu Ihnen an den Tisch und schneidern gemeinsam – nach Maß. Denn nur Sie wissen, welchen Nutzen die Maßnahme stiften soll, nur Sie wissen, was wirklich zu Ihrer Unternehmenskultur passt. Und wir bringen einen Koffer mit voller Erfahrungen aus ähnlichen Programmen, abwechslungsreicher Methoden, lernintensiver Tools und kreativer Ideen. „Wir  achten  darauf,  dass  unsere Trainings  passgenau auf Kunden­ situationen zugeschnitten sind.   So  wird  eine  positiv nachhaltige  Wirkung  ermöglicht.“ Dr. Rainer Wegerhoff, Berater und Trainer, ComTeamGroup
  • 37. 37Führungskompetenz ComTeam Inhouse Gemeinsames Führungsverständnis stärken Für ein inhabergeführtes mittelständiges Un- ternehmen mit langer Tradition stand es an, nach deutlicher Expansion, die Führungskräf- te aller Standorte gemeinsam für das Thema Führung zu sensibilisieren, eine gemeinsame Sprache zu finden und Erfahrung und Unter- schiedlichkeit auszutauschen. Für diese Herausforderung wurden alle Füh- rungskräfte eingebunden, von der Geschäfts- führung bis zur Produktion. Die Akzeptanz für ein Führungskräfteprogram, auch für schon langjährige MitarbeiterInnen, wurde insbe- sondere dadurch gefördert, dass eben auch die Geschäftsführung teilgenommen hatte und zum Austausch über ihre Erfahrungen und Änderungsvorhaben in Abendgesprächen bereit war. Dass sich Führungsverhalten nicht durch ein Seminar von heute auf morgen ver- ändert, war schnell klar und ein gegenseiti- ges Verständnis konnte wachsen. In mehreren Modulen können so erfahrene Führungskräfte Neues entdecken und Gelungenes mitteilen sowie junge Führungskräfte bestärken. Diese können ihre Sicht einbringen und mit den er- fahrenen Führungskräften gemeinsam zu Neu- em beitragen. Auf die jeweiligen Funktionsbereiche bezogen sind die Module von gesetzten Inhalten und variablen Anteilen durchzogen, je nach dem was gebraucht und mit Energie versorgt wird. Zwischen den Modulen wird durch verschie- dene Erinnerungen an Inhalte der Transfer in den Arbeitsalltag unterstützt. Dies geschieht durch E-Mails oder per App für mobile End- geräte. Wirksame Didaktik Wie werden Ihre Führungskräfte und MitarbeiterInnen wirkungsvoller? Denn „gescheit“sind sie ja schon.Wir bauen die Veranstaltungen so auf,dass die TeilnehmerInnen am Tag danach mit der Umsetzung beginnen können.Das heißt, dass wir Modelle und ihre Hintergründe kurz darstellen.Dann geben wir viel Zeit zum Üben und Sich-Verbessern. Denn dafür ist ein Training da: etwas Neues auszuprobieren und darüber zu diskutieren,was in der Praxis wirklich funktioniert. Gerne arbeiten wir an Orten, an denen sich die TeilnehmerInnen gleichzeitig ent­spannen und konzentriert arbeiten können –eine gute Mischung,finden wir. Wenn dann noch die Führungskräfte der TeilnehmerInnen das Konzept kennen und die Umsetzung nicht nur unter­ stützen,sondern auch fordern: umso besser!   „Führungskräfte müssen klar, kongruent und konsequent agieren.“ Patrick Burghoff, Berater und Trainer, ComTeamGroup Information und Beratung Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen rund ums Thema Inhouse-Qualifizierungen zur Verfügung. Dr. Rainer Wegerhoff Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: R.Wegerhoff@comteamgroup.com
  • 39. 39Change-Management ComTeam CHANGE-MANAGEMENT Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 40 Change in Action Seminar 42 Change-Management-Seminar BERATUNGSPRODUKT 43 ChangePlan Inhouse 44 Change-Qualifizierungen – Beispiele Consulting 45 Change-Consulting Organisation und Unternehmenskultur im Blick Es gibt verschiedene Anlässe, bei denen wir für Sie hilfreich sein können. Sie haben den Auftrag für ein größeres Veränderungsprojekt bekommen, Sie möchten Change-Agents qua- lifizieren, Sie sind schon mittendrin in einem Prozess und sehen, wie komplex er tatsäch- lich ist, oder Sie wollen die Change-Kultur in Ihrer Organisation mittelfristig verändern. Wir helfen Ihnen, die richtigen Hebel zu finden, die Bandbreite an verfügbaren Maßnahmen passen wir maßgeschneidert an – als Berater­ Innen, TrainerInnen und Coaches. Jede Veränderung folgt einer Strategie, be- einflusst diese oder ist darin eingebettet. Um jedoch zu einem nachhaltigen Erfolg zu gelangen, müssen immer zwei Dimensionen, die Organisation und die Unternehmens­kultur, mitberücksichtigt werden: also Hard Facts und Soft Facts. Bei den Hard Facts geht es um die Fakten der Organisation: Strukturen, Prozesse, Systeme, Verfahren und Normen. Und auf der anderen Seite steht die Unternehmenskultur: das kon- krete Verhalten, die Regeln zu Führung und Zusammenarbeit, die gelebten gemeinsamen Werte. Dabei ist die Arbeit an der Kultur kein Weichspüler, sondern elementarer Beitrag und Verstärker jedes Veränderungserfolgs. Ob im Training oder Beratungsprozess – Sie bekommen Lösungen, die umgesetzt werden, denn sie sind inhaltlich gut und von den Be- troffenen akzeptiert. Die Veränderungen pas- sen kongruent zu Ihrer Organisation mit ihren Besonderheiten. Betroffene können mit der Veränderung Schritt halten und stehen zur neuen gewünschten Realität in der Organi- sation. So sorgen wir für Nachhaltigkeit und tatsächliche Umsetzung der Veränderung. ComTeam BeraterInnen sind erfahrene Change-Management-ExpertInnen und bringen Sicherheit und stabiles Funktionieren in Ihre Veränderungsprozesse. Wir unterstützen Sie umfassend, damit Veränderung gelingt, indem wir qualifi- zieren, strukturieren und planen, moderieren, supervidieren und manchmal auch schlichten. Abb. Entwicklungsdimensionen „Wir  sorgen für Nachhaltigkeit und tätsächliche Umsetzung der geplanten Veränderung.“ Thomas Boyen, Berater und Trainer, ComTeamGroup © ComTeamGroup
  • 40. 40 ComTeam Change-Management Ausbildung Ziele der Ausbildung Das können die TeilnehmerInnen am Ende: • Architekturen von (Change-)Projekten entwickeln • In die Führung und Leitung von Projekten gehen • Den Wandel und das eigene Verhalten im Wandel verstehen • Mit Komplexität umgehen • Das Gelernte tatsächlich anwenden • Beteiligungssituationen herstellen und moderieren Diese Ausbildung ermöglicht einer geschlossenen Teilnehmergruppe viele praktische und um- setzbare Erlebnisse. Wir verbinden Fachwissen und Theorie mit praktischen Erfahrungen aus vielen Veränderungsprozessen mit und bei unseren Kunden. Die Ausbildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung, qualifiziert in der Arbeit mit Gruppen und macht kompetent in der Entwicklung von Change-Architekturen und der Bearbeitung von Kom- plexität. Neben vielen klassischen und bei ComTeam entwickelten Tools bietet die Ausbildung zusätzliche Themen: Großveranstaltungen, Konfliktmanagement, Präsenz und Wirkung, laterale Führung u. a. Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte und Change-ManagerInnen, erfahrene Projektleute, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen Change in Action Change-Management-Ausbildung Zahlen und Fakten • Start: 07.12.2016 – Dauer: 18 Monate • 8 Module, 24 Seminartage • Maximal 12 TeilnehmerInnen • Peergroups zwischen den Modulen • Kommunikationsplattform • In Action: Live-Projekte und Praxisfälle • € 12.500,– (+ MwSt. + Hotel) • TeilnehmerInnen der Ausbildung erhalten eine Preisreduktion von 15 % auf die Hotelkosten Information und Beratung Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da: Martin Gros: M.Gros@comteamgroup.com
  • 41. 41Change-Management ComTeam Ausbildung Module 1. Kick-off Ein guter Start ist wichtig. Wir investie- ren Zeit, um in Kontakt zu kommen, die Welt des anderen kennenzulernen sowie die konkreten Lern- und Entwicklungs­ bedarfe zu erarbeiten. Außerdem legen wir die Basis für die Live-Auftragsklärung im zweiten Modul. 07.12.2016 – 09.12.2016 4. On Tour Wien ist eine Reise wert – nicht nur, weil wir dort die Großgruppen bearbeiten, sondern auch, weil wir dort Einblick in die Märkte Österreichs und Osteuropas erlangen. 05.07.2017 – 07.07.2017 7. Führen im Change Projektleitung ist eine Führungsaufgabe – oft in Konkurrenz zu den Linienchefs. Wir thematisieren wichtige Aspekte des Führens: ohne Schulterklappen, dafür mit Vertrauen, Kompetenz und Überzeugungs­ kraft. Zudem stärken Sie Ihre Kompe­tenz, sich wirkungsvoll in Szene zu setzen. 07.02.2018 – 09.02.2018 2. Architekturen entwickeln Klärungs-Action und die Ableitung einer Vorgehensidee in den Live-Projekten sind Kern des Moduls. Inhaltlich geht es um Konzeption und Konstruktion von Change-Prozessen. 15.02.2017 – 17.02.2017 5. Verhalten im Wandel Konzepte sind gut, Verhalten ist besser. Klarheit in den Strukturen und profes- sionelle Methoden nutzen nichts, wenn man seine persönlichen Knöpfe nicht kennt, sein Verhalten nicht reflektieren kann. Auch geht es um die Dynamik von sozialen Systemen. 26.09.2017 – 29.09.2017 8. Finale Shut-down, Prüfung, zusammenpacken und verabschieden. Wir enden, wie wir angefangen haben – ein guter Abschluss ist auch eine Stilfrage. 18.04.2018 – 20.04.2018 3. Veranstaltungen managen Die Arbeit mit Gruppen muss ein Changer beherrschen, das heißt, er muss die Grundprinzipien kennen, Methoden wählen können und Sicherheit durch Ausprobieren gewinnen. Dazu geht’s zum Querdenken auf den Berg. 25.04.2017 – 28.04.2017 6. Komplexität meistern Der Schlüssel zur Verbindlichkeit von Ver­änderungen liegt oft in der Kultur: Wie sie pragmatisch bearbeitet werden kann, ist ein Schwerpunkt des Moduls. Entscheidungen herbeiführen und Kon- flikte bearbeiten ist ebenso anspruchs- voll und gehört zu den Kernaufgaben von Change-ManagerInnen. 29.11.2017 – 01.12.2017 Live-Projekte in Kooperation mit Non-Profit-Organisationen
  • 42. 42 ComTeam Change-Management Seminar Seminarinhalte Konstruktionsprinzipien und Leitideen Auftragsklärung und Systemverständnis: Methoden zur Klärung von Interessen, Zielen und Zusammenhängen Projektstart und Initialisierung Beteiligungsmanagement: Intensitäten, Formate und Roadmaps Rollen und Verantwortung: Entscheider, Umsetzer und Projektinstanzen Unternehmenskultur und ihre Auswirkung auf Veränderungsprozesse Soziodynamik: der Faktor Mensch zwischen Begeisterung und Widerstand Viele Veränderungsprojekte beginnen mit Elan, doch bald verlieren sie an Fahrt, weil Komple- xitäten und Befindlichkeiten nicht leicht zu managen sind. Da hilft ein Vorgehen mit solider Vorbereitungs- und Startphase und einer angemessenen Planung mit gutem Stakeholder- und Beteiligungsmanagement. Das Resultat sind erstklassige Lösungen mit hoher Akzeptanz und Komplexitätsmanagement, inhaltlich wie sozial. Change-Management-Seminar Professionelles Veränderungsmanagement Lernziele • Sie lernen, Veränderungsprozesse syste­ matisch zu klären und zu strukturieren. • Sie erhalten Methoden und Instrumente zur Auftragsklärung, Planung, Initialisierung und Durchführung von Veränderungs­ projekten. • Sie entwickeln ein Verständnis für die Grundprinzipien und Dynamiken der Change-Arbeit. • Sie werden sicherer im Umgang mit schwierigen Situationen. • Sie können einschätzen, welche Settings bzw. Veranstaltungsformate für welche Situationen geeignet sind. • Sie entwickeln Ihren eigenen Stil der Veränderungsarbeit weiter. Zielgruppe Führungskräfte, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, Change- BegleiterInnen, Projektverantwortliche und alle, die für das Gelingen von Veränderungsprozessen sorgen wollen Termine 21.11.2016, 16:00 – 24.11.2016, 13:00 30.01.2017, 16:00 – 02.02.2017, 13:00 15.05.2017, 16:00 – 18.05.2017, 13:00 23.10.2017, 16:00 – 26.10.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.200,– (+ MwSt. + Hotel) Buchtipp Verändern Change-Praxis für Entscheider und Führungskräfte Autoren: L. S. Forchhammer,  W. G. Straub ComTeammedia Informationen zum Buch ➝ S. 83
  • 43. 43Change-Management ComTeam BERATUNGSPRODUKT Information und Beratung Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen bin ich gerne für Sie da: Martin Gros: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: M.Gros@comteamgroup.com Sie sind verantwortlich für die Gestaltung eines Veränderungsprozesses. Sie möchten das Pro- jekt von Anfang an auf solide Beine stellen. Eine passende Roadmap und Change-Archi­tek­ tur sind für Sie dabei entscheidende Erfolgs- faktoren. Sie wollen Change-Management ganzheitlich und frühzeitig in der Projektpla- nung verankern, um im Projekt verbindliche Lösungen zu erzielen. Hierbei ist Ihnen auch die Unterstützung der Entscheider sowie weiterer wichtiger Stake­ holder wichtig. In nur zweieinhalb Tagen de­signen wir mit Ihnen die Architektur des Veränderungsprozesses. Die Entscheider, das Projektteam sowie einzelne Interessengrup- pen werden angemessen an der Lösungsent- wicklung beteiligt. Somit ermöglichen Sie die notwendige Akzeptanz in der Umsetzung – bereits in der Planung. Sie erhalten • in zweieinhalb Tagen eine maßge­­- schnei­derte Change-Roadmap, • Leitlinien und ein gemeinsames Grund­ verständnis für Ihren Change-Prozess, • eine Projektorganisation mit klaren Verantwortlichkeiten für Lösungs­­ent­ wicklung und -realisierung, • Commitment bei Vertretern betroffener Bereiche. Nutzen Für die Entscheider: • Die Sicherheit, das Richtige richtig anzupacken • Nichts Wesentliches vergessen zu haben • Klarheit zu den notwendigen Auf- und Ablaufstrukturen für das Veränderungs­ projekt • Transparente Positionen im relevanten Führungskreis • Realistische Zeit- und Aufwands­- schätz­ungen Für die Organisation: • Geringere Transaktionskosten durch Ver- meidung von bilateralen und zeitraubenden Abstimmungsrunden/-gesprächen • Weniger Reibungsverluste im Projekt­ verlauf und in der Umsetzung • Eine Aufbruchsstimmung im Projekt • Verständnis für Sinn und Bedeutung des Veränderungsprozesses Ein optimaler Start in Ihren Veränderungsprozess www.comteamgroup.com Die Roadmap für Ihren Veränderungsprozess Die Roadmap für Ihren Veränderungsprozess ChangePlan Produktivität und Erfolg Ihres Projekts hängen entscheidend von einer guten Vorbereitung und Planung ab. Doch fast immer wird zu wenig Zeit und Energie in Klärung und Konzeption investiert. Die Folgen sind ungewollte Überraschungen, zehrende Auseinandersetzungen im Projektverlauf, aufwendige und teure Korrekturen.
  • 44. 44 ComTeam Change-Management Inhouse Change-Qualifizierungen – Beispiele Ausbildung von Change-BeraterInnen Ein Konzern will die eigene Veränderungskul- tur nachhaltig entwickeln, um auf die Dynamik der Märkte angemessen reagieren zu können. Neben der gemeinsamen Durchführung von konkreten Veränderungsprojekten hat Com- Team für zwei Zielgruppen, die Macher und die Auftraggeber, jeweils ein Ausbildungspro- gramm entwickelt. Die operativen Change-ManagerInnen (die Macher) haben im Rahmen einer umfangrei- chen Change-Experts-Ausbildung mit vier Modulen sowie einzelnen Supervisions-Work- shops das Handwerkszeug eines Change- Beraters/einer Change-Beraterin erlernt. Die Themen reichten hierbei von der Change- Philosophie, der Auftragsklärung und der Moderation von Beteiligungsworkshops über die Selbstreflexion bis hin zur Arbeit an der Unternehmenskultur. Parallel dazu haben wesentliche Auftraggeber von Veränderungs- vorhaben im Rahmen der Change-Executives- Ausbildung in zwei Modulen die eigene Rolle reflektiert und die grundlegenden Methoden erlernt. Dieser übergreifende Ansatz ermög- licht es, in der Organisation ganzheitlich einen professionellen Umgang mit Veränderungen zu gewährleisten. INHOUSE-WEITERBILDUnG Realisierung einer Mischung aus gesetzten, variablen sowie individuellen Inhalten: Seminar, Training, Workshop, Webinar, E-Learning, Coaching – das Format folgt der Funktion. „Für Führungskräfte in Veränderungs- prozessen ist eine der Herausfor- derungen, Selbstverantwortung und Selbstführung der MitarbeiterInnen zu stärken.“ Dr. Rainer Wegerhoff, Berater und Trainer, ComTeamGroup Im Dialog mit Beteiligten und Betrof- fenen – ein Blended-Learning-Konzept Eine stete Herausforderung und Aufgabe für Konzernführungskräfte und Projektver­ant­ wort­liche ist es, die internen und externen Beziehungen zu Stakeholdern im Blick zu haben und durch geeignete Handlungen und Haltungen die Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation zu legen. Um diesen Anspruch zu unterstützen, wurde in enger Zusammen­ arbeit mit den Programmverantwortlichen eines Konzerns ein mehrphasiges Blended- Learning-Format konzipiert und erfolgreich eingeführt. Die Verbindungen von Online-Materialien in einem Learn-Management-System und virtu- ellen Treffen (Webkonferenzen) werden hier- zu gezielt um ein dreitägiges Präsenzmodul herum zur Verfügung gestellt. Ziel des Ein­ satzes von Online-Medien ist es, einen ge- meinsamen Ort für die Informationen rund um das Thema zu haben, Austausch in Gruppen zu ermöglichen und persönliche Kommentare und Inhalte sicher abzulegen. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit für die eigenen ope- rativen Tätigkeiten: durch Analysetools und Vorschläge zu Methoden sowie Informationen zu internen und externen Quellen. Die Zeit im Präsenzmodul kann so gezielt für den direkten Erfahrungsaustausch, zum Üben und Neu-Er­ fahren genutzt werden. Die Webkonferenzen dienen der Vor- und Nachbereitung und sind neben der Information durch Impulsthemen, auch Teil einer erlebbaren Stakeholderkom- munikation. Akzeptanz und Anwendernut- zen in den unterschiedlichen Phasen werden stetig evaluiert und mit den Stakeholdern des Blended-Learning-Programms verbessert.
  • 45. 45Change-Management ComTeam consulting Change-Consulting Was garantiert erfolgreiche Veränderung? ComTeam versteht sich als Sparringspartner in der Ge- staltung und Begleitung Ihrer Veränderungsvorhaben. Wir unterstützen Sie umfassend, damit Ver- änderung gelingt. Unsere Konzepte sind klar und lösungsorientiert und sorgen für umsetzbare Ergebnisse. „Wir  schaffen Klarheit und finden Hebel, die ein Problem lösen und nicht nur Symptome beseitigen.“ Martin Gros, Berater und Trainer, ComTeamGroup Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse Abb. Zieldimensionen: Prozesse Beteiligung Wer will, dass Veränderungen mit Engage- ment und Verbindlichkeit umgesetzt werden, setzt auf diese drei Faktoren: die Qualität der Lösung, die Akzeptanz durch die Stakeholder sowie die Integration ins Umfeld. Doch oft bekommen – mit bester Absicht – Fachexperten im Prozess die dominieren- de Rolle. Das erzielt einerseits schnelle und inhaltlich brillante Lösungen, doch es birgt auch eine Gefahr: Manch einer fühlt sich ab- gehängt, in seinen Interessen nicht berück- sichtigt. Das kann man lösen, indem man diejenigen ins Boot holt, die sich mit der Ver- änderung gründlich auseinandersetzen und sie verarbeiten können müssen. Dies tun wir durch ein durchdachtes Stakeholdermanage- ment. Qualität,Akzeptanz und Integration Ein zweites Augenmerk muss darauf liegen, welche Auswirkungen eine Veränderung auf andere Projekte oder Initiativen hat und inwie- weit sie zur bestehenden Kultur passt. Denn wenn sich die Veränderung mit der geltenden Kultur beißt, droht das Scheitern, wenn man diese Kultur nicht parallel weiterentwickelt, also Gewohnheiten, Gepflogenheiten und Re- geln verändert. Auch dafür sorgt ComTeam. So lautet die einfache Formel: Verbindlichkeit entsteht als Produkt aus Qualität, Akzeptanz und Integration. Selbst die 150%ige Fach- lösung wird nicht engagiert und verbindlich umgesetzt werden, wenn Akzeptanz und Inte- gration zu kurz kommen. © ComTeamGroup
  • 46. 46 ComTeam Change-Management Consulting Typische Veränderungsprozesse Strategieentwicklung + Strategieumsetzung Strategien zu entwickeln, die auf dem Papier überzeugend aussehen, ist keine große Kunst. Anspruchsvoll ist die Entwicklung einer Stra- tegie, die alle betroffenen Teile des Systems im Blick hat und anschließend in eine konse- quente Umsetzung mündet. Ziel muss es sein, eine neue Strategie wirklich zum Leben zu erwecken. Post-Merger-Integration An fachlichen Dingen ist noch kein Merger ge­ scheitert, an der Unverträglichkeit von Kul- turen dagegen schon viele. Damit die viel zitierten Synergieeffekte wirklich realisiert werden, braucht es ein gutes Miteinander: das heißt, sich darauf einzulassen, mit neuen KollegInnen gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Und dazu ist erst einmal ein echtes Zusammenwachsen erforderlich. Kostensenkungsprogramme Egal, ob es bei einem Kostensenkungspro- gramm um die Steigerung der Effizienz geht oder um die nackte Existenzsicherung: Die Verunsicherung der Betroffenen ist groß. Hier ist das Management gefordert, mit gutem Maß die Notwendigkeit klar aufzuzeigen so- wie aufkommenden Bedenken und Ängsten aufmerksam zu begegnen. Organisationsberatung Strukturen und Prozesse sind ein wesentlicher Beitrag zur Optimierung von Produktivität – und unterliegen einem permanenten Wandel. Wer dabei den Anschluss nicht verlieren will, muss kontinuierlich dranbleiben und die fach- liche wie soziale Komplexität von Verände- rungen sicher meistern. Unternehmenskulturentwicklung Die explizite Arbeit an der Unternehmens- kultur ist ein höchst relevantes und auch an- spruchsvolles Change-Thema. Die gelebten Regeln, die eine Kultur ausmachen, weiter- zuentwickeln, ist nur auf den ersten Blick ab­ strakt und theoretisch. Sie lassen sich ganz konkret beschreiben und in ihren jeweiligen Anwendungsfeldern bearbeiten. Dies führt zu nachhaltiger Kulturentwicklung. „‚Changeability‘ ist die Fähigkeit wie die Bereitschaft zur Weiter­ entwicklung von Struktur, Kultur und vor allem sich selbst. “ Lorenz Forchhammer, Berater und Trainer, ComTeamGroup Change-Consulting
  • 47. 47Change-Management ComTeam Projektbegleitung In unserer Praxis unterstützen wir unsere Kunden in unterschiedlichen Intensitäten. Sie haben eben den Auftrag für ein größeres Veränderungsprojekt bekommen oder sind schon mittendrin und sehen, wie komplex es tatsächlich ist. Wir unterstützen Sie über den gesamten Projektverlauf durch eine intensive Begleitung. Wir decken alle notwendigen Schritte gemeinsam mit Ihnen ab. Die Band- breite an verfügbaren Maßnahmen passen wir maßgeschneidert an. So sorgen wir für Nach- haltigkeit und tatsächliche Umsetzung der Veränderung. Auch die sinnvolle Integration einer Fachberatung organisieren wir bei Be- darf. Moderation von Workshops und Meetings Wer viele Menschen zur Information oder Be- teiligung zusammenbringen möchte, findet in professioneller Moderation viele Vorteile. Breite Erfahrung mit allen zeitgemäßen Ver- fahren sichern Ihnen Veranstaltungen, die ihre Ziele erreichen und die den Beteiligten lange in guter Erinnerung bleiben. Immer wieder gibt es Kommunikationsbedarf in Projekten: zur Vermittlung und Diskussion von (Zwischen-)Ergebnissen, zur Ideenfindung, zur Meinungsbildung, zur Konfliktlösung. Doch wenn Sie selbst Teil des Systems sind, dann sind Leiten und Steuern und Mitreden und Entscheiden zu viel Programm auf einmal – holen Sie sich besser Unterstützung. Veränderungsarchitektur Produktivität und Erfolg Ihres Projekts hängen entscheidend von einer guten Vorbereitung und Planung ab. Doch fast immer wird zu wenig Zeit und Energie in Klärung und Kon- zeption investiert. Die Folgen sind ungewollte Überraschungen, zehrende Auseinanderset- zungen im Projektverlauf, aufwendige und teure Korrekturen. Mit unseren Vorgehens- konzepten unterstützen wir das Entstehen stabiler Veränderungsarchitekturen und Road­- maps. Ein konkretes Format hierfür ist der ChangePlan (Seite 43). Supervision Viele Projekte beginnen mit Elan, doch bald verlieren sie an Fahrt, weil Komplexität und Befindlichkeiten nicht leicht zu managen sind. EntscheidungsträgerInnen, ProjektleiterInnen und Projektteams werden in ihrer fachlichen, menschlichen und sozialen Kompetenz her- ausgefordert. Doch wenn sie selbst Teil des Systems sind, ist es oftmals nicht einfach, in der Veränderung den klaren, unverstellten Blick zu behalten. Holen Sie sich Unterstützung: praxiserfahrene Sparringspartner mit neutraler Außensicht, die Sie dabei unterstützen, Ihr Vorhaben aus Distanz und mit klarem Blick auf das Nötige zu betrachten, damit das Projekt mit Schwung weitergeht. Ihr Begleiter im Change-Prozess Digitales Sparring Veränderungsprozesse in Organisatio­- nen sind komplex – in fachlicher und sozialer Hinsicht. Als Auftraggeber, Projektverantwortlicher oder Change- Agent braucht man manchmal eine kurze Auszeit zum Reflektieren, zum Austausch mit jemandem „von außen“, für eine „zweite Meinung“, um danach mit Klarheit die nächsten Schritte gut anpacken zu können. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie, etwa einstündige Kurz-Supervision – per Webco, Telco oder über Skype. Wenn Sie Interesse haben, schildern Sie uns Ihr Anliegen und dann verein- baren wir einen Termin. Anmeldung: de.office@comteamgroup.com consulting • Zeitinvestition • Kontakt mit Organisationsmitgliedern • Präsenz vor Ort Projektbegleitung Moderation von Workshops und Meetings Veränderungsarchitektur Supervision Begleitungsintensität © ComTeamGroup niedrig hoch
  • 49. Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung Seminare 50 Kulturprofil-Indikator® Basis-Workshop 52 Kulturprofil-Indikator® Consultants-Workshop TOol 51 Kulturprofil-Indikator® Toolbox Inhouse 54 Kulturentwicklung – Beispiel Consulting 55 Entwicklungsprozesse zur Unternehmenskultur 56 Agiler Kulturprozess Unternehmenskultur besprechbar machen Das Verhalten des Einzelnen hängt im Wesent­ lichen von der Gestaltung des Kontexts ab. Unser gesamtes Leben lernen wir, uns in unter­ schiedlichen Kontexten angemessen zu ver­ halten. Sei es in der Schule, bei den Eltern oder eben im Job: Wir sind darauf trainiert, ganz unbewusst informelle Regeln zu antizipieren und daraus unsere Schlüsse zu ziehen, welches Verhalten hier üblich ist oder eben nicht. Kulturentwicklung heißt, eben diese Kontex- te und die ungeschriebenen Regeln dahinter zu erkennen und anzupassen. Hierbei verges- sen wir nicht, dass diese Regeln einen guten Zweck hatten oder haben. Da sie die Zusam- menarbeit in Organisationen steuern, müssen sie bei gewünschten Kulturveränderungen entsprechend weiterentwickelt werden. Und dies in einem erträglichen Maß, mit dem Blick darauf, welche Teile der Kultur die Organisation ausmachen und auch erhalten bleiben müssen. ComTeam begleitet Sie in expliziten Kulturent­ wicklungsprozessen und achtet implizit bei allen Veränderungsprojekten auf die Grenzen und Möglichkeiten der Kultur. Gleichzeitig sor- gen wir dafür, dass die Kompetenz zur Kultur­ entwicklung dort entsteht,wo sie am nötigsten ist: im eigenen Unternehmen. Topleistung braucht die besten Rahmenbedin- gungen.Wir sorgen dafür,dass Ihr Unternehmen den kulturellen Rahmen für die Erreichung des gemeinsamen Ziels gestaltet. Und dies maß- geschneidert für die Notwendigkeiten Ihrer Einflussfaktoren: der Branche, der Kunden, der Führungskräfte, der MitarbeiterInnen, der Pro- dukte, der Strategie. Kulturkompetenz braucht Wissen, Methoden, Tools und Erfahrung Über unsere Methoden und Tools haben Sie die Chance, eine gemeinsame Sprache zum Thema Kultur zu sprechen. Dadurch vermeiden Sie Reibungsverluste und können die entspre­chen­ den Stellhebel identifizieren, um Ihre Kultur nach Ihren Ansprüchen weiterzuentwickeln. Mit der Kultur einer Organisation methodisch zu arbeiten,erfordert neben fundiertem Wissen rund um Unternehmenskultur auch Methoden und sichere Erfahrung in der Moderation von Workshops. Darüber hinaus ist Selbstreflexion nötig, um eigene und fremde Verhaltensstile in (Veränderungs-)Stresssituationen zu erkennen und damit professionell klarzukommen. Und es erfordert Erfahrung mit den Grundlagen des Change-Managements für das Verständnis der Besonderheiten von Veränderungsprojekten. Alle Prozesse und Systeme in einer Organisation sind optimiert und dennoch läuft es nicht rund. Spätestens an dieser Stelle kommt das Thema Kultur auf den Tisch. Die Kultur ist der eigentliche Steuerungsmechanismus einer Organisation und anscheinend nur schwer systematisch veränderbar. Wir unterstützen Sie dabei, eine gezielte Weiterentwicklung Ihrer Kultur zu ermöglichen. Kulturentwicklung ComTeam KULTURENTWICKLUNG „Die  Frage  ist  nicht:  Haben  wir  die  richtigen  Leute  an  Bord? Sondern:  Ist  das  von  ihnen  geforderte  Verhalten  in  unserer Organisation  kulturell  ‚zulässig‘?“ Nicole Detambel, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup 49
  • 50. 50 ComTeam Kulturentwicklung Seminar Seminarinhalte • Was Kultur ist und wie kulturelle Paradigmen entstehen • Der Kulturprofil-Analyseprozess in vier Schritten • Felder der Unternehmenskultur und ihre Regeln im Normalfall und im Stress • Entwicklungsdimensionen: die strukturelle/organisatorische und die kulturelle/verhaltensorientierte Seite und wie beide ineinandergreifen und voneinander abhängig sind • Wie Aktivitäten und Maßnahmen abgeleitet werden Kulturprofil-Indikator® Basis-Workshop Anwendungsgrundlagen der Kulturprofil-Diagnose Lernziele • Sie lernen, die Kulturanalyse mit kleinen Teams durchzuführen und anzuleiten. • Sie ziehen Schlüsse daraus und helfen, Konsequenzen und Maßnahmen abzuleiten, um der Zielkultur näherzukommen. • Sie finden heraus, wie Sie ein klares Bewusstsein über Kulturfaktoren und ihre Wirkung auf Produktivität erzeugen können. • Sie finden eine Sprache, in der präzise und leicht verständlich über Unternehmens- kultur diskutiert werden kann. In zehn Jahren Entwicklung und Anwendung haben wir ein Verfahren erarbeitet, das Unterneh- menskulturen verstehbar und veränderbar macht. Das Vorgehen ist pragmatisch, kommt ohne viel Theorie aus, ist leicht nachvollziehbar und eröffnet Führungskräften und BeraterInnen neue Steuerungsmöglichkeiten. Information und Beratung Werden Sie Mitglied in der Kulturkompetenz-Community und profitieren Sie von Unterstützung und gemeinsamen Entwicklungen. Sie erhalten kostenlosen Zugang zu Serviceleistungen und halten Anschluss an Weiterentwicklun­gen und an Erfahrungen anderer. Zusätzlich organisieren wir jährlich eine Anwenderkonferenz zum Diskutieren und gemeinschaftlichen Weiterlernen. Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen bin ich gerne für Sie da: Nicole Detambel: N.Detambel@comteamgroup.com Zielgruppe Führungskräfte, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen Termine Gmund (D) 24.11.2016, 16:00 – 25.11.2016, 16:00 18.05.2017, 16:00 – 19.05.2017, 16:00 26.10.2017, 16:00 – 27.10.2017, 16:00 Düsseldorf (D) 30.03.2017, 16:00 – 31.03.2017, 16:00 € 1.100,– inkl. Kulturprofil-Indikator® Toolbox (+ MwSt. + evtl. Hotel)
  • 51. 51Kulturentwicklung ComTeam Unternehmenskultur verstehen und erfolgreich weiterentwickeln Kulturprofil-Indikator ®  Toolbox Das  Arbeiten an der Unternehmenskultur erscheint oft schwierig.Vielfach bleibt dieses vermeintlich softe Thema eher liegen, da es wenig greifbar ist. Greifbar wird es jedoch durch ein dialogorien- tiertes Vorgehen, das die Kultur besprechbar macht und die gemeinsame Erkenntnis ermöglicht, wo die derzeitige Kultur hinderlich ist und in welche Richtung sie einer Weiterentwicklung bedarf. Lernen Sie in einem Workshop von den Erfindern der Methode und profitieren Sie vom langjäh­ rigen Know-how unserer BeraterInnen und TrainerInnen. Mit dem ComTeam Kulturprofil-Indikator® halten Führungskräfte und BeraterInnen ein Instrument in Händen, mit dem die bestehende Unternehmenskultur und ihre Wirkung auf die Leistungs- fähigkeit der Unternehmung deutlich gemacht werden kann. Tool Die Kulturprofil-Indikator® Toolbox Der Kulturprofil-Indikator® schafft einen ge- meinsamen Bezugsrahmen, der es ermöglicht, die gewünschte Soll-Kultur zu beschreiben und die Stellhebel zu benennen, die das Unter- nehmen der gewünschten Ziel-Kultur ein Stück näherbringt. Nach einem Tag Ausbildung und mit dem in diesem Paket enthaltenen Material können TeamsvonzweibissechsPersonenpraktischund zielgerichtet am Thema Unternehmenskultur arbeiten. Inhalte • Diagnosebrett mit elastischen Kordeln zur Visualisierung der Kulturprofile • 100 Analysekarten • 40 Setzsteine zur Priorisierung von Kulturfeldern • Begleitheft mit Anleitung und Hintergrundinformationen Bitte beachten Sie: Dieses Produkt kann nur von Lizenzinhabern erworben werden. Die Kulturprofil-Indikator® Toolbox ist in folgenden Sprachen erhältlich: • Deutsch • Englisch • Französisch • Chinesisch Basislizenz Falls Sie bereits in firmeninternen oder offe- nen Seminaren bei ComTeam das Vorgehen erlebt und erlernt haben, können Sie eine kostenlose Basislizenz über unser Office an- fordern: Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bitte machen Sie Angaben zu Titel, Zeitpunkt der Veranstaltung und Namen der Trainer­- Innen. In der Regel geht Ihnen der Lizenz- schlüssel dann umgehend zu. Einzelpreis für InhaberInnen der Basislizenz: € 148,– (inkl. MwSt.) Zielgruppe Führungskräfte, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen
  • 52. 52 ComTeam Kulturentwicklung Seminar Seminarinhalte • Tieferes Verständnis zum Kulturprofil- Indikator® • Explizite und implizite Formen der Kulturarbeit • Architekturen für Kulturentwicklungs­ prozesse • Typische Formate und Settings bei der Kulturarbeit • Tools und Methoden zur Gestaltung der Kulturarbeit • Agile Ansätze der Kulturentwicklung • Antizipation von unausgesprochenen Regeln und Dynamiken • Zusammenhang zwischen kulturellen Regeln und Strukturen/Systemen/Prozessen Sie sind bereits als interner oder externer Berater in Kulturentwicklungsprozessen unterwegs oder stehen kurz davor? Und setzen bereits den Kulturprofil-Indikator® von ComTeam als dialog- orientiertes Analysetool ein? Dann wollen wir mit diesem Training Ihre Beraterkompetenz stärken. Sie lernen, unser Tool differenzierter einzusetzen, und erweitern Ihren „kulturellen Werkzeugkoffer“. Auch komplexere Designs von Analyse- und Entwicklungsprozessen werden hierbei vermittelt. Kulturprofil-Indikator® Consultants-Workshop Kulturentwicklungsprozesse konzipieren und planen Lernziele • Sie erfassen kulturelle Regeln und deren Einfluss auf die Organisation. • Sie haben eine Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten der Analyse der Unter­ nehmenskultur. • Sie können den Kulturprofil-Indikator® differenzierter und professioneller einsetzen. • Sie können Designs und Abläufe zur Arbeit an der Unternehmenskultur entwerfen und flexibel einsetzen. • Sie haben ein Bild von der Bandbreite der möglichen Veranstaltungs- und Kommunikationsformate für Kulturarbeit. • Sie kennen den Ansatz der agilen Kulturentwicklung. Zielgruppe „Kulturschaffende“ mit der Kultur- profil-Indikator® Basislizenz
  • 53. 53Kulturentwicklung ComTeam SEMINAR Teilnahmevoraussetzungen 1. Kulturprofil-Indikator® Basislizenz UND 2. Erfahrungen im Bereich Change- Management sowie Kulturentwicklung Kulturkompetenz-Community Werden Sie Mitglied in der Kulturkompetenz- Community und profitieren Sie von Unterstüt- zung und gemeinsamen Entwicklungen. Mit Besuch des Seminars erhalten Sie kos­ten­­losen Zugang zu Serviceleistungen wie Online-Coachings und profitieren von Weiter­entwick­lungen und den Erfahrungen anderer. Zusätz­lich organisieren wir jährlich eine Anwenderkonferenz zum Diskutieren und gemeinschaftlichen Weiterlernen (Kultur- BarCamp). Abb. Kulturprofil-Indikator® Analysebrett Termine 13.11.2017, 16:00 – 16.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.500,– inkl. 3er-Set der Kulturprofil-Indikator® Toolboxen (+ MwSt. + Hotel) © ComTeamGroup
  • 54. 54 ComTeam Kulturentwicklung Inhouse Kulturentwicklung – Beispiel Lizenztraining für interne Change-BeraterInnen als Anwender des Kulturprofil-Indikators® InterneConsultantseinesgroßenKonzernsbe- treuen vielfältige Change-Projekte. Doch um die Nachhaltigkeit bei der Umsetzung zu ver- bessern, müssen sie sehen, wie die bestehen- den Bereichskulturen die Veränderungsziele fördern oder bremsen. Deshalb brauchen sie Tools, um Unternehmenskultur besprechbar zu machen. Sie müssen herausfinden, wie die geplanten Veränderungen begleitet werden können, damit sie die Chance haben, wirklich wirksam zu werden. Die Lizenzierung als Anwender des Kultur­ profil-Indikators® vermittelt den Consultants das Know-how, das sie weiterbringt: In einem eintägigen Trainingsworkshop erwerben sie das Rüstzeug, um die vorhandenen Kulturen in den betroffenen Abteilungen bewusst zu machen und ihre Auswirkungen zu verstehen. Auf dieser Basis entsteht zunächst ein Bild von Ziel-Kultur. Darauf aufbauend, entstehen praktikable Maßnahmen, die den geplanten Veränderungen einen fruchtbaren Boden be- reiten. Qualifizierung für obere Führungsebenen Ein Logistikunternehmen sucht für seine er­ fah­renen Führungskräfte einen/eine geeigne- te(n) externe(n) PartnerIn, um sie in ihrer Füh- rungsarbeit zu unterstützen. Veränderungen in Strategie und Mission sowie gesellschaftliche Veränderungen machen es nötig, eine ge- meinsame Sprache zur Unternehmenskultur zu finden. Geeignete operative Schritte für die jeweiligen Verantwortungsbereiche sollen entwickelt werden. Das Format muss sowohl von der Herangehensweise als auch von der Seniorität der begleitenden BeraterInnen auf die Zielgruppe klar abgestimmt sein. Zudem sollen Informationen und Bearbeitungsschritte zu aktuellen Führungsthemen flexibel mit ein­- gebaut werden. Im Zentrum des daraufhin erarbeiteten For- mats steht die Arbeit an der Kultur des Un- ternehmens. Workshop- und Seminaranteile werden so miteinander verzahnt, dass die dort erarbeiteten Betrachtungen zur Kultur mit an­deren Seminarinhalten verknüpft werden können. Die Einschätzung der Unternehmenskultur aus Sicht unterschiedlicher Abteilungen und Arbeitsgebiete wird gemeinsam besprochen; Unterschiede und Übereinstimmungen führen im Abgleich mit den Aussagen der Strategie zu der Definition einer Soll-Kultur. Anhand ausgesuchter Kulturfelder werden aktuelle Führungssituationen reflektiert und konkretisiert, um individuelle Maßnahmen abzuleiten. Zielgruppe Führungskräfte, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen „Eine  Kultur  strategisch  zu   entwickeln,  ist  wohl  die  größte   Herausforderung  für  jedes   Unternehmen.“ Lorenz Forchhammer, Trainer und Berater, ComTeamGroup
  • 55. 55Kulturentwicklung ComTeam consulting Entwicklungsprozesse zur Unternehmenskultur Der Kontext bestimmt das Verhalten Wir verhalten uns in unterschiedlichen Kon- texten angepasst an die jeweils geltenden formellen und informellen Regeln. Das Ziel von Kulturarbeit ist es, diese Kontexte zu ana- lysieren und zu verändern, um anderes Ver- halten zu ermöglichen. Kleine Impulse, große Wirkung Im (agilen) Kulturprozess versuchen wir, kleine, aber wirkungsvolle Impulse zu setzen. Maß- nahmen, die sich schnell und nachhaltig um- setzen lassen, sorgen für unmittelbar sichtbare Erfolgsmomente. Reflexion durch Iteration Das zentrale Element von Kulturveränderung ist die gemeinsame und regelmäßige Reflexion undDiskussion.EswerdeninderKulturtypische und „richtige“ Verhaltensweisen analysiert und besprechbar gemacht. Kulturarbeit kann nicht delegiert werden Bei der Kulturentwicklung müssen alle rele- vanten (Hierarchie-)Ebenen an dem Diskus- sionsprozess aktiv teilhaben. Die Kulturarbeit wird somit genau dort verankert, wo die Ver- änderung auch wirksam stattfinden kann und muss. Viel Aufwand, aber machbar Unser Verständnis ist es, den Aufwand der Kulturentwicklung machbar zu gestalten und im Arbeitsalltag systematisch zu integrieren. Die Aufmerksamkeit auf die Kulturentwicklung kann somit über einen möglichst langen Zeit- raum aufrechterhalten bleiben. Erfolgsfaktoren für Kulturprozesse Die Bedeutung der Unternehmenskultur als zentraler Erfolgsfaktor wächst immer mehr. Somit steigt auch der Bedarf, diese explizit und systematisch zu gestalten, beispielsweise als Hauptfokus in Leitbild- oder Werteprojekten. Denn an fachlichen Dingen ist noch kein Merger gescheitert, an der Unverträglichkeit von Kulturen dagegen schon viele. Wir bieten verschiedene Tools und erprobte Formate, wie man an Kulturen arbeiten kann: von der Analyse bis zur konkreten Kulturentwicklung. Folgende Perspektiven erachten wir bei der Arbeit mit und an Unternehmenskulturen als wichtig: KURZ-SUPERVISION Wir bieten Ihnen eine kostenfreie, etwa einstündige Kurz-Supervision: per Webco, Telco oder über Skype. Wenn Sie Interesse haben, schildern Sie uns Ihr Anliegen, und dann vereinbaren wir einen Termin. Anmeldung: de.office@comteamgroup.com „Das scheinbar weiche Thema   Kultur hat harte Auswirkungen auf  den Unternehmenserfolg und sollte entsprechend gemanagt werden.“ Martin Gros, Trainer und Berater, ComTeamGroup
  • 56. 56 ComTeam Kulturentwicklung consulting Agiler Kulturprozess „Neues  Verhalten  zu  entscheiden   ist leicht, die  tatsächliche  Umsetzung   ist die große Herausforderung.“ Dr. Georg Wolfgang, Berater und Trainer, ComTeamGroup kult:agil® – der agile Kulturprozess Eine Unternehmenskultur zu analysieren und die Veränderungsnotwendigkeiten herauszu- arbeiten, ist letztlich „nur“ die Basis. Wie wer- den die ausgewählten Themen in der Praxis verändert? Wie kann man kulturelle Unter- schiede in einzelnen Bereichen oder Teams berücksichtigen und trotzdem eine Einheit- lichkeit gewähren? Wie kann die Organisation das Thema Kultur in den Fokus rücken und dennoch das operative Geschäft nicht ver- nachlässigen? Wie bekommt man so ein großes Veränderungsvorhaben gestemmt? Unsere Antwort auf diese Fragen ist kult:agil® – der agile Kulturprozess. Wir bieten Ihnen ein standardisiertes Vorgehen und passen dieses maßgeschneidert an Ihre Themen, Bedürfnisse und Herausforderungen an. Gemeinsam mit Ihnen. Umgesetzt haben wir kult:agil® bereits in mehreren Projekten und konnten somit den systematischen Diskussions- und Reflexions- prozess in den jeweiligen Unternehmen eta- blieren. Der Prozess mit den Settings Set-up, Start, Reflect, Check und Restart gibt den handelnden Teams ausreichend Orientierung und gleichzeitig die größtmögliche (kulturelle) Gestaltungsfreiheit. In den bisherigen Kundenprojekten haben wir den Teams zu Beginn des Prozesses moderative Starthilfe gegeben. Einzelne Teams erhalten hierbei ein Kontingent von bis zu drei Work- shops, die von ComTeam begleitet werden. Nach dieser unterstützten Phase können die Teams selbstorganisiert den Prozess weiter durchlaufen oder sich situativ entsprechende Unterstützung organisieren. Agiler Kulturprozess kult agil
  • 57. 57Kulturentwicklung ComTeam Weitere Informationen Wir wollen unsere Erkenntnisse sowie den systematischen Zugang, den wir über kult:agil® entwickelt haben,mit Ihnen teilen. Lesen Sie unseren Blog rund um Kulturarbeit: blog.comteamgroup.com/category/kultur Set-up • Vorbereitung des Teams auf kult:agil® • Definition des Status quo • Erstes Prototyping kultureller Veränderungen Start • Start der anstehenden Iteration • Priorisierung des Culture Backlog • Implementierung des Teamboards Check • Regelmäßige Reflexionen im Arbeitsalltag • Austausch der Erfahrungen • Vereinbarung zu Modifikationen Reflect • Würdigung von Veränderungen • Fokussierung von weiteren Themen- bereichen • Definition der weiteren Aufmerksamkeit Wir integrieren das Kulturthema in unseren Arbeitsalltag Für eine erfolgreiche Implementierung von kult:agil® sind aus unserer Erfahrung folgende Kriterien entscheidend: • Die Gestaltung des Culture Backlog läuft bereits beteiligungsorientiert und agil • Alle Hierarchieebenen sind in die Kultur- entwicklung involviert • 25 % aller möglichen Teams werden mode- rativ in den ersten Workshops begleitet • Ein asynchroner Start mit mehreren Wellen hilft, die Gesamtorganisation nicht zu über- fordern • Neben den Linienteams werden auch übergreifende Schnittstellen oder Gremien adressiert • Verbindlichkeit wird für die individuelle Entwicklung der Teams eingefordert • Die Teilnahme an (den moderierten) Work- shops hingegen ist größtenteils freiwillig • Auch übergreifende strukturelle Anpas- sungen werden vorgenommen, um die Ziel-Kultur zu fördern © ComTeamGroup Aufmerksamkeit Zeit Set-up Start Check Reflect Restart „Eine  reife  Kultur  besitzt  die  Fähig- keit, abgerufenes  Verhalten wie   selbstverständlich  zu  hinterfragen und  –  wenn  nötig  –  zu  verändern.“ Thomas Boysen, Berater und Trainer, ComTeamGroup consulting
  • 59. Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung Seminare 60 Workshop-Moderation 61 Konfliktmoderation 62 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen 63 Führungsstark – auch in Besprechungen 64 Design-Thinking-Seminar 65 Online-Workshop Moderation Inhouse 66 Train the Trainer Consulting 67 Moderation von Workshops und Events Arbeitsgruppen effizient zu Ergebnissen führen Ob in der Linie, im Projekt oder im komplexen Veränderungsprozess: Beteiligung von Mitar- beiterInnen und anderen Interessengruppen ist heute wichtiger als je zuvor. Wer seine Mit- arbeiterInnen nicht an den richtigen Stellen beteiligt, nimmt sich nicht nur die Chance auf gute Lösungen und verbindliche Umsetzung, sondern wird auch im War for Talents schlechte Karten haben. Weil die partizipative Führung heutzutage nicht mehr nur erwünscht ist, son- dern eingefordert wird. Doch wie kann Beteiligung funktionieren, ohne die Agilität der Organisation dabei zu ge- fährden? Wie können komplexe Entscheidun- gen getroffen werden, wenn viele mitreden? Wie kann ich dafür sorgen, dass die Verant- wortung nicht auf alle übertragen wird, son- dern dort bleibt, wo sie hingehört? Vor dieser Herausforderung stehen alle, die Gruppenpro- zesse effizient gestalten wollen. Die ComTeam Moderation bietet dazu ein Denk­modell, das die Emotionen und die Standpunkte aller Beteiligten einbezieht, Ent- scheidungswege transparent macht und so- mit inhaltlich gute Lösungen ermöglicht, die im Nachgang auch umgesetzt werden. Work- shops, Meetings und Klausuren werden effizi- enter und die Produktivität der Organisation wird gesteigert. Dabei unterstützt die ComTeam Moderation eine Arbeitskultur, die tragfähige Entscheidun- gen, Transparenz über unterschiedliche und gemeinsame Sichtweisen und das Lösen von Konflikten ermöglicht. Diese Arbeitskultur steigert beides: den Gestaltungsspielraum und die Eigenverantwortung der Beteiligten. ComTeam beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Frage, was Gruppenprozesse effektiv und effizient macht und was es für eine ver- bindliche Umsetzung der erarbeiteten Ergeb- nisse braucht. Im Laufe dieser Zeit haben sich die Anforderungen an die Moderationsme- thode und an die Rolle des Moderators stän- dig verändert. An diese neuen Anforderungen haben wir die ComTeam Moderation laufend angepasst und ein Vorgehen entwickelt, das einen höchst flexiblen Einsatz ermöglicht und im Zweifel auch ohne Karten und Punkte auskommen kann. Bei der Vermittlung der ComTeam Moderation in unseren Seminaren ist uns nicht nur ein ho- her Übungsanteil wichtig, sondern auch, dass Sie bereits im Seminar Methoden und Vorge- hensweisen anhand Ihrer eigenen Praxisfälle ausprobieren. Klären, kämpfen, verhandeln, vereinbaren, diskutieren, zurückblicken, präsentieren, planen, Einsatz zeigen – das macht Workshops spannend und produktiv und gut ausgebildete ModeratorInnen unverzichtbar. In der Rolle des Moderators braucht es beides: menschliche Tiefe und methodische Breite. Mit menschlicher Tiefe meinen wir zum einen die innere Haltung, die wir gerne als allparteilich beschreiben, zum anderen die Sensibilität, die es den ModeratorInnen ermöglicht zu erkennen, was im Moment richtig und hilfreich ist. Wenn erst mal klar ist, was es braucht, kommt es noch auf das Wie an. Hier kommt die methodische Breite ins Spiel. Denn wer nur einen Hammer hat, für den wird jedes Problem zum Nagel. 59 SEMINAR „Bei der Moderation geht es um viel  mehr als nur um Karten und Flipcharts: Die innere Haltung ist entscheidend.“ Dr. Georg Wolfgang, Berater und Trainer, ComTeamGroup Moderation ComTeam
  • 60. 60 ComTeam Moderation Seminar Besonderheiten dieses Seminars Erleben statt erlernen: Techniken und Metho- den in der Moderation gibt es viele. Auf den ersten Blick erscheinen sie meist trivial und leicht nachvollziehbar. Spannend wird es je- doch, wenn man eine richtige Gruppe durch einzelne Schritte leiten muss. Durch Aus- probieren und durch Feedback verinnerli- chen Sie einzelne Techniken und sammeln somit Sicherheit für den Live-Auftritt. Eigenen Praxisfall planen: Eine sorgfälti- ge Konzeption einer Veranstaltung ist DER Erfolgsgarant eines Moderators/einer Mo- deratorin. Was sind die richtigen Fragen und wie können unterschiedliche Positionen im Diskussionsprozess eingebracht werden? Sie designen im Rahmen des Seminars den Regie- plan für eine anstehende Veranstaltung, die Sie bereits am nächsten Arbeitstag moderie- ren können. Flexibilität ermöglichen: Trotz der besten Struktur braucht es in der filigranen Umset- zung auch Anpassungsfähigkeit. Sei es nun durch das Fehlen von Pinnwänden, durch festgeschraubte Tische oder Widerstand in der Gruppe: Hier lernen Sie, Kreativität und Flexibilität an den richtigen Stellen bewusst einzusetzen. Wir lösen uns hierfür vom üb- lichen Seminarraum und vermitteln die not- wendigen Inhalte auf einer Hütte. Sie sind in einer Rolle, in der Sie Teams oder Gruppen dabei unterstützen, gemeinsam gute Lösungen zu entwickeln. Und dies auch mit unterschiedlichen Interessen und verschiedenen Hierarchieebenen. Ob in einem losgelösten Workshop, einem Veränderungs- oder Teamentwick- lungsprozess, einer Klausur oder sogar einer Großveranstaltung: Sie müssen Diskussionsprozesse strukturiert planen, systematisch leiten und nachhaltige Ergebnisse ermöglichen. Hier erfahren Sie praxisnah und umsetzbar, wie Sie solche Situationen meistern können. Und wo ein Standard- baukasten an Moderationsmethoden an seine Grenzen kommt. Workshop-Moderation Workshops effizient und lösungsorientiert gestalten Seminarinhalte Konzeption: die Struktur einer Moderation und deren Phasen verstehen, um Abläufe konkret planen zu können Intervention: den Prozess anhalten und Störungen ansprechen, ohne die Arbeits­ fähigkeit zu gefährden Digitale Medien: zusätzliche Techniken und Medien, um die eigene Moderations- bandbreite zu erweitern Fragen: Gruppen und deren Diskussionen durch Fragen gezielt steuern Techniken: das Handwerkszeug in der Moderation, von der Punktfrage bis zur Kreativmethode Visualisierung: die Dienstleistung an die Gruppe, ob am Flipchart oder digital Leiterrolle: das eigene Verhalten und die Wirkung vor der Gruppe reflektieren Zielgruppe ModeratorInnen, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen und alle, die Diskussions- prozesse effizient gestalten wollen Termine 05.12.2016, 16:00 – 09.12.2016, 13:00 06.03.2017, 16:00 – 10.03.2017, 13:00 26.06.2017, 16:00 – 30.06.2017, 13:00 20.11.2017, 16:00 – 24.11.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.500,– (+ MwSt. + Hotel) Buchtipp Gruppenprozesse in die Hand nehmen Autoren: H. Straub, L. Brachinger-Franke, Dr.T. Haupt ComTeam Informationen zum Buch ➝ S. 83
  • 61. 61Moderation ComTeam Sie übernehmen regelmäßig die Moderation von Gruppen und das Handwerkszeug hierfür ist Ihnen sehr vertraut. Und Sie kennen das Gefühl, dass es in der Moderation auch mal heiß hergehen kann. Ob Interessenkonflikte, Störer oder ein innerer Rollenkonflikt: Es lohnt sich, professionell zu han- deln, um die Gruppe wieder arbeitsfähig zu machen. Hierfür bieten wir Ihnen Methoden, Modelle, Übungen, Supervision und Tipps von erfahrenen BeraterInnen im Austausch auf Augenhöhe. Konfliktmoderation Schwierige Moderationssituationen meistern Termine 15.03.2017, 16:00 – 17.03.2017, 13:00 06.09.2017, 16:00 – 08.09.2017, 13:00 Gmund (D), € 1.500,– (+ MwSt. + Hotel) Seminarinhalte Die Rolle als ModeratorIn: in Verbindung mit Ihrer Funktion im Unternehmen oder als Externe(r); Grenzen und Möglichkeiten Interventionsmöglichkeiten: vom Ansprechen bis zum Prozessabbruch, Tools und Schritte, um die Arbeitsfähigkeit der Gruppe aufrecht- zuhalten Methodische Lösungen: Gruppen, die in einer verfahrenen Situation feststecken, wieder manövrierfähig machen Interessen hinter Klagen/Beschwerden: Ursachen von konfliktreichen Situationen und den damit verbundenen Gefühlen er­ kennen und besprechbar machen Mediationsprinzipien: Prinzipien und Methoden aus der Gruppenmediation für eine Konfliktmoderation Lernziele • Sie erhalten neue Tools und Möglich- ­­keiten, um schwierige Situationen in der Moderation zu meistern. • Sie können Ihre Erfahrungen im geschützten Rahmen reflektieren. • Sie können konkrete Fälle einbringen und erhalten neue Impulse. • Sie können sich und Ihre Moderations­ kenntnisse weiter professionalisieren. Zielgruppe ModeratorInnen, BeraterInnen, PersonalentwicklerInnen, die Prozesse begleiten Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine Moderationsausbildung haben und über verschiedene praktische Erfahrungen in der Anwendung der klassischen Moderationsmethoden verfügen. Seminar
  • 62. 62 ComTeam Moderation Seminar Seminarinhalte Stakeholderanalyse, Beziehungsnetz: strukturieren, wer wie eingebunden wird Systemmodelle: systemische Tools zur Analyse des Auftragsumfelds Phasenmodell: eine zielführende Gesprächsstruktur zur Auftragsklärung Hypothesen: Funktion und professionelle Nutzung von Annahmen Nein: zu welchen Aufträgen man mit guten Gründen Nein sagen soll Vereinbarungen: das gemeinsame Commitment für eine themen- und betroffenengerechte Maßnahme Wer den Auftrag klar erfasst hat, kann eine erfolgreiche Maßnahme planen und zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchführen. Mit einer präzisen Auftragsklärung sorgen Sie für Klarheit in den Inhalten und ein zielgerichtetes Vorgehen. Sie können sich ganz sicher sein, dass Sie genau das Richtige empfohlen haben. Davon profitieren alle: Führungskräfte, MitarbeiterInnen, das Unter- nehmen und Sie selbst. Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Professionell geklärt ist fast gewonnen Lernziele • Sie lernen Auftragsklärungsgespräche professionell und strukturiert zu führen. • Sie erlernen und trainieren die Anwen- dung von Tools, durch die allen Beteiligten Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken von Aufträgen klar werden. • Sie sehen einen Auftrag im Wirkungs­ zusammenhang mit anderen Gremien und Themenbereichen und können seine Auswirkungen auf diese einschätzen. • Sie trainieren zielführend zu kommuni­ zieren: von der ersten Anfrage bis zur verbindlichen Vereinbarung mit den Beteiligten. • Sie werden in die Lage versetzt, jede eingehende Anfrage mit einer maß- geschneiderten, präzise hergeleiteten Maßnahme zu beantworten. Zielgruppe PersonalentwicklerInnen, TrainerInnen, ModeratorInnen, Coaches, Mediator­ Innen, BeraterInnen, ProjektleiterInnen, Führungskräfte Für die Auftragsklärung von Veränderungsprozessen empfehlen wir das Change-Management-Seminar (Seite 42). TerminE 04.10.2016, 16:00 – 06.10.2016, 17:00 20.03.2017, 16:00 – 22.03.2017, 17:00 21.08.2017, 16:00 – 23.08.2017, 17:00 Gmund (D), € 1.700,– (+ MwSt. + Hotel)
  • 63. 63Moderation ComTeam Seminar Die Leitung von Besprechungen, Team- und Projektmeetings sowie kleineren Workshops gehört heute zum täglichen Brot einer Führungskraft. Dabei gilt die angemessene Beteiligung der Mit­ arbeiterInnen an der Lösungsfindung nicht mehr als versteckter Wunsch, sondern ist eine explizite Forderung. Wer eine gute Mischung zwischen klaren Leitungsimpulsen und offener Beteiligung findet, erzielt Ergebnisse und steigert die Motivation. Wie Sie in diesen Settings professionell moderieren und dabei souverän in Ihrer Führungsrolle bleiben,dabei soll Sie dieses Seminar unterstützen.Hier erlernen Sie praxisnah und umsetzbar,wie Sie Besprechungen und kleinere Workshops planen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und wie Sie mit Abweichungen von der Agenda flexibel und professionell umgehen können. Führungsstark – auch in Besprechungen Moderation für Führungskräfte Termine Gmund (D) 22.06.2017, 10:00 – 23.06.2017, 17:00 Düsseldorf (D) 19.10.2017, 10:00 – 20.10.2017, 17:00 € 1.500,–(+ MwSt. + Hotel) Seminarinhalte Meetingkultur gestalten: wie Ihre Meetings zum Ausdruck Ihres persönlichen Führungs- verständnisses werden Rollenklarheit: Selbstverständnis eines Moderators/einer Moderatorin und Umgang mit der Doppelrolle als Beteiligte(r)/Führungs- kraft Moderieren statt dominieren: wie sie andere gezielt beteiligen und trotzdem in der Verant- wortung bleiben Verbindlichkeit erhöhen: wichtige Blick­- winkel in Besprechungen, um zu tragfähigen Ergeb­nissen zu kommen, die auch umgesetzt werden Mit-Visualisieren: Diskussionen professionell strukturieren und Zusammenhänge abbilden (am Flipchart oder digital) Lernziele • Sie wissen, worauf es bei der Planung und Konzeption von Meetings/Workshops ankommt. • Sie kennen die relevanten Blickwinkel, die eine verbindliche Umsetzung fördern. • Sie können Fragen gezielt einsetzen. • Sie kennen pragmatische Methoden und haben einzelne bereits angewendet. • Sie können Diskussionsprozesse struk- turieren, visualisieren und Zusammenhänge darstellen. • Sie können Störungen neutral ansprechen. Zielgruppe Fachliche und disziplinarische Führungskräfte sowie Projektverant- wortliche
  • 64. 64 ComTeam Moderation Seminar Seminarinhalte In interdisziplinären Teams erforschen Sie ein Problem aus vielen verschiedenen Sichtweisen und entwickeln eine gemeinsame Sprache, um das kreative Potenzial zu entfalten, das in je- dem von uns steckt. Die richtigen Werkzeuge helfen dabei, eine Idee nicht nur in den Köpfen reifen zu lassen, sondern in anfassbaren Proto- typen erlebbar zu machen. • Hintergründe und Fallstudien von Design-Thinking-Projekten • Erlernen und Verstehen des sechs­- stufigen Prozesses • Anwendung der Methode an einem konkreten Fall • Bedeutung und Nutzen von qualitativem Research • Partizipation gestalten und fördern • Übertragung des Erlernten auf einen Unternehmenskontext • Ideen erlebbar gestalten durch schnelles Prototyping Die voranschreitende Digitalisierung mit der einhergehenden erhöhten Entwicklungsgeschwin- digkeit neuer Produkte und Services erfordert eine neue agile Innovationskultur in Organisatio- nen. Sie wollen wissen, was hinter dem Schlagwort „Design Thinking“ steht und inwieweit diese Methode als Grundlage einer Innovationskultur in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann? In diesem zweieinhalbtägigen Seminar bekommen Sie ein umfassendes Verständnis davon, wie die Methode Design Thinking funktioniert, wie Sie mit ihrer Hilfe Gestaltungsräume für Innova- tionen eröffnen und was eine agile Innovationskultur für Sie und Ihr Unternehmen bedeuten kann. Dabei steht neben dem Erlernen der Methode selbst auch das damit verbundene Mindset im Fokus. Design-Thinking-Seminar Kreative Potenziale entfalten und innovative Lösungen erarbeiten Lernziele • Sie bekommen ein Verständnis für die Methode und das Mindset von Design Thinking. • Sie erlernen die einzelnen Prozessschritte und welche Methoden den jeweiligen Schritt bestmöglich unterstützen. • Sie verstehen, wie mithilfe dieser Methode aus konkreten Problemstellungen innovative Lösungen erarbeitet werden können. • Sie lernen, Ihren ersten eigenen Design-Thinking-Workshop zu konzipieren und anzuleiten. • Sie entdecken, wie Kreativität durch Freude und Leidenschaft gefördert wird. • Sie erfahren, wie Sie Elemente des Design Thinking einfach in Ihren Arbeits­ alltag integrieren können. Zielgruppe Wer Innovationsprozesse begleitet, sich für kreative Arbeitsmethoden und -kulturen interessiert, die eigene Innovationskraft oder die seiner MitarbeiterInnen fördern will oder einfach nur wissen will, was sich hinter dem Trend aus Kalifornien verbirgt, ist hier richtig. TerminE 17.10.2016, 16:00 – 19.10.2016, 17:00 21.08.2017, 16:00 – 23.08.2017, 17:00 13.11.2017, 16:00 – 15.11.2017, 17:00 Gmund (D), € 1.800,– (+ MwSt. + Hotel) In Kooperation mit: Journey 2 Creation GmbH „Unternehmen wollen innovativ sein, doch häufig fehlt ihren Mit- arbeitern der Raum für Kreativität. Daher setzt bereits jeder zweite Großkonzern auf ‚Design Thinking‘, eine Methode zur Ideenfindung.“ (SZ vom 07.01.2014/dmo)
  • 65. 65Moderation ComTeam Auch an klassischen Workshopformaten geht die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht vorbei: In Ihrer Rolle sehen Sie sich der Herausforderung gegenüber, dass es nicht immer möglich oder sinnvoll ist, eine Gruppe an einem Ort zusammenzubringen. Der sichere Umgang mit den ver- fügbaren Technologien ist wichtig, alleine jedoch nicht ausreichend um lebendige und effektive Online-Workshops zu ermöglichen. Vielmehr braucht es ein fundiertes Verständnis der Rolle des Online-Moderators, sowie der psychologischen und methodischen Besonderheiten virtueller Zu- sammenarbeit. Dieses Seminar befähigt Sie dazu, Ihre Moderations- und Beratungskompetenz auf den virtuellen Raum auszuweiten. Online-Workshop Moderation Online-Workshops beteiligend und effizient gestalten Seminarinhalte Modul 1 – Einführung, Kennenlernen des ‚Raumes‘: die Unterschiede von Präsenz- und Online-Workshops verstehen und dieses Wis- sen in virtuellen Veranstaltungen umsetzen, um Online-Workshops gut planen zu können. Modul 2 – Die Rolle des Online-Moderators erleben und ausprobieren: Auftreten und Wirkung – Körperhaltung, Kleidung, Stimme, Kamerabild als ModeratorIn verstehen, üben und wirkungsvoll nutzen. Modul 3 –Gestaltungsprinzipien im virtuellen Raum inkl. Übungen: Designprinzipien für unterschiedliche Workshop-Szenarien und Besonderheiten von Regie-/Ablaufplänen im virtuellen Raum. Modul 4 – Übertragung bekannter Präsenz- methoden: verstehen und erleben, welche bekannten Präsenzmethoden auf Online- Workshops übertragbar sind und diskutieren von erfolgreichen Praxisbeispielen. Modul 5 – Übung und Fallbesprechungen: aktive Moderation der eigenen Praxisfälle mit den im Unternehmen zur Verfügung stehenden Online-Tools sowie Tipps zum Meistern von technischen Schwierigkeiten und Spannungen in der Gruppe. Zielgruppe ModeratorInnen, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen und alle, die Diskus- sionsprozesse auch virtuell effizient gestalten wollen Besonderheiten dieses Seminars Übung macht den Meister: Entsprechend der Inhalte ist das Seminar als interaktiver On- line-Workshop gestaltet. Die besonderen He- rausforderungen durch das Format werden in der Gruppe in vielen Übungen gemeinsam erlebt. Eigenes Design: Das Lernen an konkreten, eigenen Beispielen ist ein wichtiger Erfolgs- faktor, um nach dem Training die Anwendung zu erleichtern. Sie erarbeiten im Seminar An- sätze für reale Veranstaltungen aus Ihrem Arbeitsalltag. Toolunabhängig: Die Bausteine finden in „Adobe Connect“ statt, jedoch werden einzelne Module, basierend auf Ihren Anforderungen, in anderen virtuellen Räumen stattfinden. Voraussetzungen Moderationserfahrung, Computer mit Internetverbindung, Webcam und Kopfhörer Termine Frühjahrs-Session 2017: Online: 06.02.2017, 16:30 – 18:30 Online: 20.02.2017, 16:30 – 18:30 Online: 06.03.2017, 16:30 – 18:30 Online: 13.03.2017, 16:30 – 18:30 Online: 20.03.2017, 16:30 – 18:30 Herbst-Session 2017: Online: 25.09.2017, 16:30 – 18:30 Online: 09.10.2017, 16:30 – 18:30 Online: 16.10.2017, 16:30 – 18:30 Online: 23.10.2017, 16:30 – 18:30 Online: 30.10.2017, 16:30 – 18:30 € 1.100,– (+ MwSt. ) UMFANG 10 Gesamtstunden: 5 x 2 Stunden Online-Workshop mit zusätzlichen Offline-Übungen ONLINE-Seminar
  • 66. 66 ComTeam Moderation Train the TrainerInhouse Anwendungsbeispiel Ein globaler Rückversicherungskonzern legt großen Wert auf die fachliche Aus- und Weiter­ bildung der MitarbeiterInnen, die hauptsäch- lich von eigenen ExpertInnen getragen wird. Als didaktisches Mittel wurden fast ausschließ- lich PowerPoint-Präsentationen eingesetzt, was zu Beschwerden seitens der TeilnehmerInnen geführt hat. Der Auftraggeber wollte die di­dak­ tische Kompetenz seiner ExpertInnen durch gezielte Maßnahmen verbessern. In den Maßnahmen sollten die ExpertInnen un- terschiedliche Trainingsmethoden und-medien kennen-und anwenden lernen sowie ein eigenes Trainingskonzept für die konkrete Umsetzung erarbeiten. Die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten innerhalb der Firma und an Kunden ist für viele Unternehmen eine Schlüsselkompetenz. Dabei geht es um mehr, als nur eine Präsentation zu machen, denn Sie wollen ja nicht nur überzeugen, sondern befähigen. In diesem Training lernen die TeilnehmerInnen, wie sie ihr Wissen zielgruppengerecht weitergeben. Schulungs- und Trainingseinheiten werden interessant und spannend entwickelt und durchgeführt, sodass Ihre ExpertInnen Lust am Wissen-Teilen haben – damit bereichern sie TeilnehmerInnen und erwei- tern ihren Horizont. In dem daraufhin entwickelten und durchge- führten Training konnten die TeilnehmerInnen lernen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen ziel- gruppengerecht weiterzugeben. Über die Aus- arbeitung von Lernzielen zu Lerneinheiten wurden passende und vielfältige Methoden vermittelt und deren Umsetzung mit unter- schiedlichen Medien geübt. Diese Beispiele waren auf die Lernenden hin zentriert und auf die realistische Umsetzung fokussiert. Neben der Aufarbeitung des aktu- ellen Wissensstands zum Thema Lernen waren es insbesondere die mit Feedback versehenen Übungssequenzen, die zum Erfolg dieser Wei- terbildung geführt haben. Zielgruppe ExpertInnen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung regelmäßig in internen und externen Trainings oder Schulungen weitergeben „Hole in one: unbezahlbares Expertenwissen gewinnbringend intern multiplizieren.“ Kerstin Kromer, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
  • 67. 67Moderation ComTeam Moderation von Workshops und Events CONSULTING ComTeam kennt alle Formen der Leitung und Begleitung von Klausuren, Teamworkshops, Events, Foren und Meetings, ob mit fünf oder mit 500 TeilnehmerInnen. Das Designen und Moderieren von Veranstaltungen ist ein Kerngeschäft im Consulting. Beispiele aus der Linie Führungstagung 150 Führungskräfte kommen zweimal im Jahr zusammen und beschäftigen sich mit strategi­ schen Themen und Führungskultur. Gerahmt wird die Veranstaltung durch einzelne Event­ elemente. Vorab finden Vorbereitungsmeetings mit den Vorständen, dem Tagungsteam sowie einzelnen Key-Playern statt. Klausurtagung Ein Bereichsleiter zieht sich zweimal im Jahr mit seiner nächsten Führungsebene aus dem Arbeits­alltag heraus. Zum einen möchte er kon­zeptionelle, wichtige Themen diskutieren und voranbringen, zum anderen aber auch die aktuelle Zusammenarbeit im Führungskreis reflektieren. Teamentwicklung Zwei Abteilungen wurden zusammengelegt. Es geht um das Miteinander-in-Kontakt-Kommen, um gegenseitige Erwartungen, Fragen der Ar- beitsorganisation und Zusammenarbeitsfor- men sowie die Ausrichtung der neuen Einheit. Wichtig ist der Auftakt in die gemeinsame Identitätsfindung und somit ein neues Wir- gefühl. Beispiele aus dem Projekt Auftragsklärungsworkshop Das Vorgespräch hat stattgefunden, der Pro- jektleiter hat die Erkenntnisse sortiert und erste Vorgehenskonzepte daraus abgeleitet. Der Projektleiter sorgt nun dafür, dass die Ausgangssituation, die Ziele und das Vorgehen in einem erweiterten Kreis, mit Auftraggeber, Betroffenen und Machern, bearbeitet werden. Kick-off oder Startworkshop Der Auftrag wurde vom Kernteam verab­schie­ det und die Roadmap sowie die Ziele für den Gesamtprozess wurden formuliert. Was nun folgt, ist der Schritt in die relevante Organi­ sa­tions­­öffentlichkeit. Dabei geht es um das Arbeiten, Konzipieren und Diskutieren über den Veränderungsprozess mit den relevanten Stake­holdern. Beteiligungsworkshop Die Arbeits- oder Projektteams bearbeiten ihre Arbeitspakete, es werden Analysen durchge- führt, Kriterien definiert,  Alternativen diskutiert und die ersten Steuerkreissitzungen stehen an. Dies ist der Zeitpunkt, relevante Stakeholder bzw. Stakeholdergruppen in die Lösungsent- wicklung einzubinden. „Effektivität  ist  der  Treiber  vieler Maßnahmen und  dazu müssen wir bereits  unseren  Prozess  und   die Kultur  der  Lösungsfindung   optimieren.“ Walter G. Straub, Gründer und Berater, ComTeamGroup
  • 69. 69 Seminar | Ausbildung Ausbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 70 Business-Coaching-Ausbildung Seminare 74 Beraten und Coachen 75 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Consulting 76 Coaching aus der Praxis 77 Coaching-Pool Coaching ist Beratung unter vier Augen Manchmal ist die Zeit reif, sich neu zu orientie- ren, sich Klarheit über den eigenen Standpunkt zu verschaffen, den Blick in eine andere Rich- tung zu lenken, neue Wege zu gehen. Im Rahmen beruflicher Rollen und Aufgaben Coaching ist professionelle Anleitung zur Klä- rung, zur Entscheidungsfindung und Umset- zung.Es leistet Hilfe zur Selbsthilfe.Ratschläge aus der Schublade gibt es nicht. Der Coach begleitet und fragt, die Lösung finden Sie. Coaching schafft Motivation Coaching schafft Orientierung, bewirkt neue Antriebskraft. Sie finden, was Sie wollen und was Sie können – und Mut zu neuen Wegen. Coaching nimmt sich, wer Ziele hat Coaching nimmt sich, wer vorwärtskommen will, wer für seine Ziele die Verantwortung über­nimmt, wer zu wichtigen Fragen Antworten sucht. Coaching kann nicht verordnet werden. Coaching braucht einen Rahmen Coaching bezieht sich auf ein Ziel. Um den Coach kennenzulernen, gibt es ein Vorge- spräch. Dort wird das Thema umrissen und der Coach schlägt ein Vorgehen vor. Atmosphäre zählt Eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist wichtig für erfolgreiches Coaching. Nur dann können Dinge infrage gestellt und Unge­wohn­ tes erprobt werden. Für Verbindlichkeit sorgen Im Coaching können Sie Ihr Handeln systema- tisch überprüfen. Sie können Ihre Reaktionen erkennen, einen realistischen Blick auf Auf- gaben gewinnen, klare Orientierung finden, Handlungskompetenz ausweiten. Bei ComTeam finden Sie kompetente Coaches mit Führungserfahrung, die sich mit Unter- nehmen auskennen, sowohl fachlich als auch in den verschiedenen Unternehmenskulturen. Wenn die Zeit reif ist, das Tun in der beruflichen Rolle auf den Prüfstand zu stellen, dann dient Coaching als persönliche Qualitätssicherung. Eine zielgerichtete Auftrags­ klärung und eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre sind für ein erfolgreiches Coaching wichtig. Nur dann können Themen und Arbeitsbeziehungen infrage ge- stellt und ungewohntes Neues erprobt werden. Coaching schafft Motivation und Orientierung, bewirkt neue Antriebskraft und Mut zu neuen Wegen. „Coaching unterstützt das Herausfiltern eigener Ideen, spiegelt die Wirkung, ergänzt Perspektiven, setzt Impulse und bringt Klarheit und Orientierung, wie es weitergehen soll.“ Andrea Bandt, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup Coaching ComTeam
  • 70. 70 ComTeam Coaching ausbildung Aufbau der Ausbildung Sie besteht aus fünf Seminaren aus unseren Themenfeldern und vier Coaching-Aufbau- modulen. Bei drei der Seminare stellen wir Fragen und Aufgaben zur Nachbereitung zur Verfügung. Zwischen den Coaching-Aufbaumodulen tref­ fen sich Peer Groups zum Üben mit ange- leiteten Aufgaben. Das bringt Qua­lität und intensiviert das Lernen in der Ausbildung. Themenbezogene Gäste, z. B. das Münchener Improvisationstheater fastfood, ein Senior- Coach auf Vorstandsebene und ein Krisen­ berater, werden die Aufbaumodule in ge- schlossener Gruppe ergänzen und bereichern. Wer sich an beruflichen Wendepunkten befindet, nutzt einen kompetenten Coach, um gute Entscheidungen zu treffen. Mit der ComTeam Business-Coaching-Ausbildung unterstützen Sie Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld auf professionelle Weise, ihre Situation zu klären, neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu entdecken und zu realisieren. Business-Coaching-Ausbildung Aus der Praxis für die Praxis Ziele der Ausbildung Coaching-Methoden: Abläufe und Gesprächs- techniken gekonnt anwenden Klarheit schaffen: Situationen systemisch klären und das Vorgehen planen Prozesse gestalten: Sitzungsreihen vom Erstgespräch bis zum Abschluss strukturieren Sich selbst kennen: Klarheit über die eigenen Strategien in Stresssituationen finden Mit Konflikten umgehen: Konflikte und Machtkämpfe mediieren können Machtbewusst sein: ein differenziertes Verständnis von Macht und Verantwortung verfügbar haben Krisen meistern helfen: Krisen begleiten und beim Zurückgewinnen von Rollenidentität und Selbstbewusstsein unterstützen können Information und Beratung Wenn Sie einen Platz in der Ausbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zur Ausbildung bin ich gerne für Sie da: Heide Straub: H.Straub@comteamgroup.com Angebot Wer die gesamte Business-Coaching- Ausbildung komplett und mit einer Rechnung bucht, bezahlt für alle Bau­steine nur € 11.900,– (+ MwSt. + Hotel). Diese Entschei- dung können Sie bis nach Ihrem ersten Seminar treffen. Das Paket aus den vier Aufbau­ modulen kostet € 5.900,– (+ MwSt.), die Zertifizierung kostet € 1.000,– (+ MwSt.). TeilnehmerInnen der Ausbildung erhalten eine Preisreduktion von 15 % auf die Hotelkosten.
  • 71. 71Coaching ComTeam Ausbildung Module der Business-Coaching-Ausbildung Aufbaumodule* Coaching als Prozess Die persönliche Widerstands- fähigkeit im Umgang mit Krisen, systemische Prozess- fragen und lösungsorien- tierte Coaching-Abläufe sind Kern dieses Moduls. ➝ S. 72 Coaching und Widerstand Verschiedene Formen des Widerstands erkennen können, sich konstruktiv damit beschäftigen sowie unterschiedliche Interven­ tionsmethoden sind hier die Schwerpunkte. ➝ S. 72 Coaching an Wendepunkten Wie Sie Ihr Gegenüber in schwierigen Lebens­situa­tio­ nen beim Wiederaufbau von Identität, Selbstwert und Handlungsfähigkeit unter- stützen können, ist integraler Bestandteil dieses Moduls. ➝ S. 73 Coaching-Supervision und Abschluss** In Live-Coachings und an eigenen Fällen das Gelernte anwenden, Inhalte und Aus- bildungsschritte reflektieren sowie einen gelungenen Abschied gestalten – darum geht es hier. ➝ S. 73 Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Nur wer den Auftrag klar erfasst hat, kann erfolgreiche Maßnahmen planen. Dazu braucht es ein strukturiertes Vor­ gehen, den Blick für Zusammenhänge und zielführende Kommunikation. ➝ S. 62 / S. 75 Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren Um Methoden professionell einsetzen zu können, muss man verstehen, was einen selbst treibt und andere bewegt: um sich zu verhalten, wie man möchte, und nicht, wie man muss. ➝ S. 16 / S. 32 Beraten und Coachen Sie stellen tragfähige Arbeitsbezie- hun­gen her, erarbeiten verbindliche Ergebnisse, führen strukturiert durchs Thema. Methoden der Gesprächsführung sind Kern dieses Seminars. ➝ S. 74 Mediation Sie reflektieren Ihre persönliche Ein- stellung zu Konflikten und wie Sie sich erlauben oder verbieten, in Konflikte einzusteigen. Sie trainieren, unterschied- liche Sichtweisen zu identifizieren, dahinterliegende Interessen zu finden und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. ➝ S. 81 Macht 3.0 Sie reflektieren Ihre inneren Bilder zu Macht und Verantwortung und klären, wie Sie mit Ihrer persönlichen Macht und Verantwortung in Ihren Rollen umgehen möchten. ➝ S. 18 „Die  Inhalte  der  Ausbildung  und   die Impulse  der  Begleiter  fordern  heraus, setzen  Entwicklungsprozesse  in  Gang und animieren  zur  Umset- zung  des Erfahrenen/des ‚Gelernten‘. Die  Ausbildung  ist  ein  absoluter Gewinn  für  meine  Arbeit  in  der   Personalentwicklung  –  als  Beraterin,  Coach,  aber  auch  als  Moderatorin  und Trainerin.“ Dorothee Maier, Abteilungsleiterin HR Development, Hochland Deutschland GmbH Seminare der Ausbildung * ausführliche Beschreibung der Aufbaumodule auf den nachfolgenden Seiten ** abschließende Zertifizierung (S. 73)
  • 72. 72 ComTeam Coaching ausbildung Business-Coaching-Ausbildung Aufbaumodule Coaching als Prozess Dieses Modul ergänzt und vertieft die Methoden aus „Beraten und Coachen“, „Mediation“ und „Aufträge erfolgreich umsetzen“ um das Resilienzprinzip, die persönliche Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Krisen. Darüber hinaus sind zwei lösungsorientierte Abläufe und wie Sie damit umgehen zentrale Themen. Sie arbeiten an konkreten Fällen aus Ihrer Praxis. Dafür benötigen Sie konkrete Situa- tionen aus Ihrem Arbeitsalltag. Inhalte • Systemische Fragen und ihre Einbettung in den Prozess • Coaching-Abläufe aus der Kurzzeittherapie und aus Solution Focus • Persönlich: Umgang mit der eigenen Betroffenheit in Gesprächen – Rollenkonflikte, Allparteilichkeit • Das Resilienzprinzip im Coaching – was Menschen stark macht Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018 03.04.2017, 16:00 –  06.04.2017, 13:00, Gmund (D) Coaching und Widerstand „Mein Coachee ist im Widerstand.“ Dieses Modul baut auf „Verhalten wahr­nehmen, Verhalten reflektieren“ und „Macht 3.0“ auf. Der Schwerpunkt ist, sich respektvoll und konstruktiv mit unterschiedlichen Formen von Widerstand zu beschäftigen. Inhalte • Funktionen und Formen von Widerstand • Entstehung von Widerstand aus neurowissenschaftlicher Sicht; ergänzt wird das Thema durch einen Impuls­vortrag von einem Abendgast • Anzeichen und Symptome von Widerstand • Interventionen für die jeweilige Widerstandsform Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018 10.07.2017, 16:00 –  13.07.2017, 13:00, Gmund (D)
  • 73. 73Coaching ComTeam Ausbildung Coaching an Wendepunkten Wenn jemand die Arbeit oder ein Projekt verliert, wenn der Körper den Belastungen Einhalt gebietet, wenn verfahrene Situa­ tionen in Eskalationen münden, geraten Menschen an Wendepunkte und finden elementare Teile ihrer Identität infrage gestellt. Unterstützen heißt dann, intensive Ver­ änderungen oder Krisen zu begleiten. Darum geht es in diesem Seminar. Wir arbeiten mit einer Mischung aus theore- tischen Inputs, Übungen und intensiver Anwendung auf eigene Fälle. Inhalte • Bewältigungsformen für Krisen • Systemische Betrachtung von Krisen • Glaubenssysteme über Krisen und intensive Veränderungen • Prozesse zum Wiederaufbau von Identität, Selbstwert und Handlungsfähigkeit • Übertragung und Gegenübertragung Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018 23.10.2017, 16:00 –  26.10.2017, 13:00, Gmund (D) Coaching-Supervision und Abschluss Zwei Tage Live-Coaching und Fall-Super­ vision bieten Ihnen Platz und Zeit zur Reflexion und Bearbeitung der Coaching- Situationen. Inhalte • An mitgebrachten Fällen das Gelernte aus der Coaching-Ausbildung anwenden • Supervisionsgespräche anhand der Live-Coachings • Reflexion der Coaching-Abläufe aus syste- mischen, methodischen und persönlichen Blickwinkeln • Den eigenen „Fallen“ und dem, was nicht so gelungen ist auf den Grund gehen und Alternativen zum bisherigen Vorgehen entwickeln • Abschließen der Ausbildung mit einer persönlichen Reflexion • Einen Schlusspunkt setzen Termin Ausbildungsreihe 2017 | 2018 15.01.2018, 16:00 – 17.01.2018, 13:00, Gmund (D) Coaching-Zertifizierung Machen Sie Ihre Abschlussprüfung und erlangen Sie ein Zertifikat. Ihr Nutzen: Mit der Zertifizierung gewinnen Sie den Anwendungs- und Qualitätsnachweis und einen persön- lichen Imagegewinn. Was zertifiziert wird: Übertragung und Anwendung von Gesprächs-/ Interventionsmethoden, soziale und kommunikative Fähigkeiten, Prinzipien der systemischen und lösungsorientierten Arbeit, persön­ liche Haltung Wie zertifiziert wird – drei Schritte: 1. Gespräch vor der Zertifizierung Verfahren, Kriterien, Fragen klären 2. Praktische Phase Zwei Fallbeispiele (mit Bild und/ oder Ton), zwei Empfehlungen von zwei Coachees (unabhängig von den Fallbeispielen), eine Empfehlung einer Führungskraft/  eines Kunden 3. Zertifizierungsgespräch mit einem/einer ComTeam BeraterIn € 1.000,– (+ MwSt.)
  • 74. 74 ComTeam Coaching Seminar Manche Gespräche sind für die Katz, andere laufen gut und bewegen etwas. Den Unterschied machen Methoden, die die Gesprächsführung trainieren und ihre Wirkung stärken. In diesem Baustein lernen Sie, tragfähige Arbeitsbeziehungen herzustellen und verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Sie üben, zielorientiert zu strukturieren, ein ermutigendes Klima zu schaffen, über Hürden zu führen und einen verbindlichen Abschluss zu finden. Sie können neue Blickwinkel eröffnen und anhand Ihrer eigenen Fälle Lösungen finden, die zu Ihren Klienten und deren Um- feld passen. Beraten und Coachen Einzelgespräche professionell führen Seminarinhalte Phasenmodell: roter Faden und Arbeits- schwerpunkt im Coaching-Gespräch Fragetechniken: zum Konkretisieren und Finden passender Lösungen Aktiv zuhören und Kontakt herstellen: wie man die Wahrnehmung nutzt, um eine tragfähige Arbeitsbeziehung herzustellen Problem- versus lösungsorientiert: zwei Haltungen mit unterschiedlichem Ergebnis Zieldimensionen für Beratung: Verbindlich- keit in professionellen Gesprächen Beratungsverständnis: Reflexion der internen/externen Rolle und Verantwortung des Coachs Feedback: kollegial und aus der Sicht des Trainers/der Trainerin Lernziele • Sie können vom Einstieg bis zum Ausstieg ein Gespräch strukturiert führen. • Sie sind in der Lage, unklare Aussagen in konkrete Aussagen umzuwandeln, um eine Umsetzung der Ergebnisse zu garantieren. • Damit auch schwierige Themen besprechbar sind, können Sie eine angstfreie Gesprächs- atmosphäre herstellen. • Sie nutzen bewusst die zwei Beratungs- ansätze – problemorientiert und lösungs­ orientiert – bezogen auf die zu beratende Person. • Sie können einschätzen, wie inhaltlich aktiv Sie in einer Beratung sein können – Umgang mit Ratschlägen. Zielgruppe Alle Personen, die in ihrer beruflichen Funktion immer wieder eine einmalige Beratung und/oder ein längeres Coaching mit mehreren Sitzungen zu führen haben Termine 20.02.2017, 16:00 – 23.02.2017, 13:00 09.10.2017, 16:00 – 12.10.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.000,– (+ MwSt. + Hotel)
  • 75. 75Coaching ComTeam Wer den Auftrag klar erfasst hat, kann eine erfolgreiche Maßnahme planen und zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchführen. Mit einer präzisen Auftragsklärung sorgen Sie für Klarheit in den Inhalten und ein zielgerichtetes Vorgehen. Sie können sich ganz sicher sein, dass Sie genau das Richtige empfohlen haben.Davon profitieren alle: Führungskräfte,MitarbeiterInnen,das Unterneh- men und Sie selbst. Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen Professionell geklärt ist fast gewonnen Seminarinhalte Stakeholderanalyse, Beziehungsnetz: strukturieren, wer wie eingebunden wird Systemmodelle: systemische Tools zur Analyse des Auftragsumfelds Phasenmodell: eine zielführende Gesprächsstruktur zur Auftragsklärung Hypothesen: Funktion und professionelle Nutzung von Annahmen Nein: zu welchen Aufträgen man mit guten Gründen Nein sagen soll Vereinbarungen: das gemeinsame Commitment für eine themen- und betroffenengerechte Maßnahme Seminar Termine 04.10.2016, 16:00 – 06.10.2016, 17:00 20.03.2017, 16:00 – 22.03.2017, 17:00 21.08.2017, 16:00 – 23.08.2017, 17:00 Gmund (D), € 1.700,– (+ MwSt. + Hotel) Zielgruppe PersonalentwicklerInnen, TrainerInnen, ModeratorInnen, Coaches, Mediator­ Innen, BeraterInnen, ProjektleiterInnen, Führungskräfte Für die Auftragsklärung von Verände­rungs­prozessen empfehlen wir das Change-Management-Seminar (Seite 42).Lernziele • Sie lernen Auftragsklärungsgespräche professionell und strukturiert zu führen. • Sie erlernen und trainieren die Anwen- dung von Tools, durch die allen Beteiligten Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken von Aufträgen klar werden. • Sie sehen einen Auftrag im Wirkungs­ zusammenhang mit anderen Gremien und Themenbereichen und können seine Auswirkungen auf diese einschätzen. • Sie trainieren zielführend zu kommu­- ni­zieren: von der ersten Anfrage bis zur verbindlichen Vereinbarung mit den Beteiligten. • Sie werden in die Lage versetzt, jede eingehende Anfrage mit einer maß- geschneiderten, präzise hergeleiteten Maßnahme zu beantworten.
  • 76. 76 ComTeam Coaching CONSULTING Coaching aus der Praxis Typische Coaching-Anlässe • SparringspartnerIn sein für Führungs- themen aus dem Alltag • Neu in der Führungsposition • Wechsel von einer Führungsposition in eine andere • Standortbestimmung, bezogen auf Arbeitsbeziehungen und Themen • Planung der nächsten Karriereschritte • Begleitung bei beruflicher Umorientierung/ Arbeitsplatzwechsel • Beratung in Krisensituationen Möglicher Coaching-Ablauf Auftragsklärung Zu Anfang wird die Ausgangssituation geklärt und die Zielformulierung mit den dazugehö- renden Themen erarbeitet. Das kann eine Auftragsklärung zu dritt sein, mit dem Coachee, der zuständigen Führungs- kraft und dem Coach, oder zu zweit, mit dem Coachee und dem Coach. Bearbeitungsphase • Die bisherigen Lösungsversuche sammeln, um dann auf andere Lösungen zu kommen • Das Beziehungsnetz zum Überprüfen der Arbeitskontakte transparent machen • Input zu einem bestimmten Themen- komplex geben • Trainieren von z. B. einem Gespräch mit MitarbeiterIn/ChefIn • Aufräumen von unerledigten Aufgaben • Feedback des Coachs zur Person und zum Verhalten und dessen Wirkung Dazwischen eine Bilanz ziehen, was sich bis hier­her verändert hat (erste Erfolge) und was noch nicht angegangen wurde, um dann ziel­ ge­richtet weiterzuarbeiten. Nachdem eine oder mehrere Sitzungen statt- gefunden haben, geht das Coaching zu Ende. Jetzt ist festzustellen, was sich aus der Zielfor- mulierung und der Zwischenbilanz verändert hat, welche Fortschritte gemacht wurden. Und dann heißt es sich verabschieden. „Coaching nimmt sich, wer vorwärtskommen will, wer für seine Ziele Verantwortung übernimmt, wer bei wichtigen Fragen Antworten sucht.“ Jürgen Hecker, Vorstand ComTeam AG, Trainer und Berater, ComTeamGroup
  • 77. 77Coaching ComTeam Karin Krug Consulting Coaching-Pool Wenn ein/eine ComTeam BeraterIn coacht, finden Sie jemanden, der Führungserfahrung hat und der sich in der Unternehmenswelt auskennt, fachlich/inhaltlich wie auch in Fragen ver- schiedener Unternehmenskulturen. In unserem Coaching-Pool stehen Ihnen eine breite Auswahl an Coaches zur Verfügung: Frauen und Männer, Jüngere und Ältere sowie SpezialistInnen für bestimmte Themen- felder. Damit Sie schnell den Coach in Ihrer Nähe finden. sind sie nach Regionen aufgeteilt. Oder Sie lassen sich beraten, wer am besten zu Ihnen und Ihrem Thema passt. http://comteamgroup.com/de/beratung/coaching Coaches – Region Nord Andrea Bandt Peter Kraushaar Bettina SchäferElke Lorenz Ludovica Brachinger-Franke Jürgen Hecker Coaches – Region Süd Thomas Engelhardt Rita Stadelmann Heide Straub Katrin Troyer-Socher Cornelia Weber-Fürst Andreas Wolf Coaches – Region West Martin Graemer Frank Jäger Kerstin Kromer Ralph Pesch
  • 79. 79 Seminar | Ausbildung Ausbildung | weiterbildung 10 Prozessberater-Ausbildung 80 Mediationsweiterbildung Seminar 81 Mediation Consulting 82 ComTeam Mediation Unser Mediationsverständnis Wenn zwei sich streiten ... Konflikte gehören zu unserem Leben und bringen die Dinge vor- wärts. Aber manche Konflikte führen nicht zu Lösungen. Dann werden Ressourcen vergeudet und die Auseinandersetzung wird zum sinn- leeren Ritual. Hier hilft Mediation. Lösungs­ orientiert, pragmatisch und mit beiden Parteien verbündet. ... kann einer vermitteln. Mediation ist ein prag- matisches Vorgehen zur Verhandlung unter- schiedlicher Interessen oder zur Schlichtung von Konflikten. Der Blick richtet sich dabei auf Lösungen und Verabredungen, die funktionie- ren. Das klappt immer dann, wenn das gemein- same Interesse an einer Lösung größer ist als der Nutzen des Scheiterns der Verhandlung. Mediation schafft Lösungen ohne Verlierer. Mediation heißt, mit den verhandelnden Par­ teien Lösungen zu erarbeiten, die eine Win- win-Situation bewirken. Ziel des Verfahrens ist es, Lösungen zu finden, die für beide Parteien zufriedenstellend sind und damit langfristig wirksam sein können. Mediation schafft Vertrauen. Die Mediation hilft den Parteien zu erkennen, welche Inte- ressen, Bedürfnisse, Motivationen sich hinter den Positionen befinden, und damit Verständ- nis für die Position des anderen zu haben. Aus dem Erkennen von Interessen und dem durch die Mediation geschaffenen Respekt für die Interessen des anderen wird eine Basis für neue alternative Lösungsideen geschaffen. Mediation bietet den Parteien die Möglich- keit, von der Vergangenheit in die Zukunft, vom Kampf zur Lösung zu gehen. Mediation ist allparteilich. Ein/e MediatorIn ist neutral und allparteilich. Er/sie darf kein eigenes Interesse an einer bestimmten Lö- sung haben, sondern will ein Ergebnis erzie- len, mit dem beide Parteien einverstanden sein können. Er/sie schafft Vertrauen bei den Beteiligten und sorgt für gleichgewichtige Re- deanteile. Der/die MediatorIn organisiert den Prozess und strukturiert die Arbeit an Lösun- gen. Er/sie hat keine Macht und entscheidet nichts. Mediation in der Anwendung. Unsere Media­ti­ onserfahrung umfasst strittige Projektsitua­ti­o­ nen, Konflikte zwischen Mitarbeiter­Innen und LeiterInnen, Konflikte innerhalb und zwischen Teams und Konflikte in Führungsgremien. Streit und Zwietracht sind so alt wie die Mensch­heit. Vermeintlich unvereinbare Interessen und Ziele werden deutlich und prallen aufeinander. Jede Seite kämpft um das, was sie als ihr gutes Recht ansieht. Dabei wird die Gegenpartei schlech- ter dargestellt als die eigene. Und natürlich muss sich die andere Seite verändern, dann wäre der Konflikt gelöst. Da ist der Wunsch der Vater des Gedankens und meistens ist das nicht die Lösung. Hier hilft Mediation: Das Entwickeln von neuen Wegen der Auseinandersetzung und das Erkennen der unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse können die Arbeitsbeziehung wieder auf stabile Beine stellen. Mediation ComTeam „Alle Konfliktparteien müssen mit einer gewissen Verhandlungs­ bereitschaft in die Mediation gehen und es muss ein Entscheidungs- spielraum für Lösungsmöglichkeiten gegeben sein.“ Ludovica Brachinger-Franke, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup 79
  • 80. 80 ComTeam Mediation Aufbau der Weiterbildung Die ComTeam Mediationsweiterbildung umfasst vier Seminarbausteine: • Beraten und Coachen ➝ S. 74 • Verhalten wahrnehmen, Verhalten reflektieren ➝  S. 16 / S. 32 • Arbeitsaufträge erfolgreich umsetzen ➝  S. 62 / S. 75 • Mediation ➝ S. 81 Der Schlüssel zur Konfliktlösung liegt im Ansprechen der unterschiedlichen Interessen und im Aufräumen der daran geknüpften Gefühle. Dann erst lässt sich das sachliche Thema bearbeiten, um Lösungen zu finden. In den vier Modulen lernen Sie das Arbeiten mit zwei KonfliktpartnerInnen (Streitparteien). Die Ausbildung setzt sich zusammen aus den Bereichen Fachkompetenz und per- sönliche Kompetenz – Methoden, Haltung und Rollenverständnis. Mediationsweiterbildung Fach- und Persönlichkeitskompetenz für lösungsorientierte Konfliktverhandlungen Ziele der Weiterbildung Fundierte Auftragsklärung für einen Erfolg versprechenden Start in die Mediation Gesprächstechniken zur Bearbeitung des Themas, der Interessen und Bedürfnisse sowie der Emotionen Mediatorenrolle: Einsicht in die eigenen Stärken und in das eigene Stressverhalten Struktur der Mediation für zwei Konflikt­ beteiligte Prinzipien der Mediation kennen und in Moderationen anwenden können WEITERBILDUNG Information und Beratung Wenn Sie einen Platz in der Weiterbildung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Office: Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Bei inhaltlichen Fragen zur Weiterbildung bin ich gerne für Sie da: Ludovica Brachinger-Franke: L.Brachinger-Franke@comteamgroup.com Was sie mitbringen sollten Berufserfahrung, ein positives Menschenbild, die Fähigkeit zur Empathie und Kommunikation und die Bereitschaft zur Selbstreflexion Angebot Wer die gesamte Mediationsweiter­ bildung komplett und mit einer Rechnung bucht, bezahlt für alle Bausteine nur € 7.500,– (+ MwSt. + Hotel). Dies entspricht einem Nachlass von ca. 15 %. Diese Entscheidung können Sie bis nach Ihrem ersten Seminar treffen. TeilnehmerInnen der Weiterbildung erhalten eine Preisreduktion von 15 % auf die Hotelkosten. Die Weiterbildung bestätigen wir mit einem inhaltlich ausführlichen Teilnahmezertifikat.
  • 81. 81Mediation ComTeam Seminar Konflikte sind Alltag. Nur führen sie oft in Sackgassen, lähmen das Vorwärtskommen, belasten Vertrauen. Mediation verhilft klar und schnell zu Vereinbarungen, mit denen beide Parteien wieder miteinander leben und arbeiten können. Sie trainieren in diesem Seminar, unterschiedliche Sichtweisen zu identifizieren, dahinterliegende Interessen zu finden und tragfähige Lösungen auszuhandeln. Sie üben dabei in unterschiedlichen Konstellationen, entweder in der Rolle eines neutralen Mediators oder als einer von zwei Betroffenen. Sie erhalten Anleitungen und Demonstrationen der Methoden und üben sowohl an Fallbeispielen als auch an eigenen Situationen. Zugrunde liegt die Mediationsmethodik des San Diego Mediation Centers. Mediation Pragmatische Konfliktlösung Seminarinhalte Konzept: Ziele, Funktionen und Prinzipien in der Konfliktverhandlung Rolle: Aufgaben und Verantwortung des Konfliktverhandlers in der allparteilichen und in der selbstbetroffenen Rolle Stil: einen persönlichen Stil entwickeln, authentisch sein, authentisch bleiben Struktur: die sechs Phasen des Mediations- prozesses Methoden: Gesprächs- und Fragetechniken in den Mediationsphasen Lernziele • Sie sind in der Lage, eine Konfliktverhand- lung mit zwei Personen durchzuführen. • Sie können die sechs Stufen der Mediation anwenden. • Sie kennen die Prinzipien (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) sowie die Schlüssel (Gefühle benennen, Interessen/Bedürfnisse herausarbeiten) zur Konfliktbereinigung. • Sie haben Klarheit über Ihre Rolle und Aufgabe als MediatorIn. • Als vom Konflikt Betroffene(r) können Sie ein strukturiertes Konfliktgespräch führen und dabei die Prinzipien der Mediation anwenden. Zielgruppe Personal- und Organisationsent­ wicklerInnen, BeraterInnen, Trainer­ Innen, Coaches, SupervisorInnen und MediatorInnen Termine 07.11.2016, 16:00 – 11.11.2016, 13:00 27.03.2017, 16:00 – 31.03.2017, 13:00 11.09.2017, 16:00 – 15.09.2017, 13:00 Gmund (D), € 2.500,– (+ MwSt. + Hotel)
  • 82. 82 ComTeam Mediation Pragmatische und lösungsorientierte Vermittlung Wenn zwei oder mehrere sich streiten, kann ein/eine ComTeam MediatorIn vermitteln. Ohne eige- ne Interessen arbeiten wir pragmatisch und lösungsorientiert mit den Beteiligten. Wir nehmen mit beiden Streitparteien Kontakt auf, informieren über das Vorgehen und den Zeitbedarf. Das Treffen findet an einem neutralen Ort statt. Informationen über den Stand/das Ergebnis werden von den Beteiligten weitergegeben, z. B. an die zuständige Führungskraft. Ist der Konflikt aktuell und hat noch keine lange Geschichte, ist er mit einem Treffen oft bereinigt. Je länger ein Konflikt schon schwelt, desto mehr Zeit muss veran- schlagt werden. In diesem Fall können auch mehrere Treffen stattfinden. Ziel ist es, wieder eine tragfähige Arbeitsbeziehung und eine andere Art der Kommunikation für den Alltag zu lernen. Bei Bedarf stehen wir Ihnen als ComTeam MediatorInnen zur Verfügung. Consulting ComTeam Mediation Ablauf Das Bearbeiten und Klären von Konflikten im beruflichen Zusammenhang braucht die Bereit- schaft der Beteiligten zum Gespräch und eine vertrauensvolle und vertrauliche Atmosphäre. Der externe Experte/die externe Expertin ist unabhängig, agiert allparteilich und hat kei- nerlei Interesse an einer bestimmten Lösung. Eine wichtige Grundidee hierfür ist die Eigen- verantwortlichkeit der Konfliktparteien. Der/die MediatorIn ist verantwortlich für den Prozess, die Parteien sind verantwortlich für den Inhalt. Für das Gespräch gibt es eine Struktur zum Vorgehen, mit der der/die MediatorIn das Ge- spräch leitet. Dabei bekommt jede der betei- ligten Parteien die Möglichkeit, ihre Sicht der Situation zu beschreiben und die Faktoren, die relevant sind, darzustellen. Dann werden The- men definiert und in die Diskussion gebracht. Am Ende geht es dann darum, Vereinbarungen zu definieren und mögliche nächste Schritte festzulegen. Der/die MediatorIn sorgt in jedem Moment dafür, dass ein respektvoller Umgang gewahrt wird und die Diskussion auf Augen­ höhe stattfindet. Ziel Das Ziel der Mediation ist die Lösung eines Kon­ flikts durch den wechselseitigen Austausch über die Konflikthintergründe und mit einer verbindlichen, in die Zukunft weisenden Ver- einbarung der Konfliktparteien. Die Frage der Schuld spielt im Verfahren keine Rolle. Auch Veränderungen im Verhalten der Media- tions­teilnehmerInnen untereinander werden nur insoweit gefördert, als sie für die verbind­ liche Lösung des Konflikts notwendig sind. Ein zentrales Anliegen jeder Mediation ist es, die Konfliktparteien wieder in ein Gespräch zu bringen. Der neu beginnende kommunikative Ablauf wird so gesteuert, dass die Konfliktpar- teien die eigene individuelle Wahrnehmung als Konfliktfaktor erkennen und unterschied­liche Bedürfnisse und Interessen des Konfliktpart- ners/der Konfliktpartnerin anerkennen. Der ge- genseitige Respekt füreinander im Umgang mit- einander bildet die Basis hierfür. Kontakt Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund ums Thema Konfliktberatung zur Verfügung. Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com „Die   zwei Hebel zur Konfliktlösung sind  die  Interessen  und  Bedürfnisse. sowie  die  damit  verbundenen Gefühle.“ Ludovica Brachinger-Franke, Beraterin und Trainerin, ComTeamGroup
  • 83. 83Bücher ComTeam FACHBÜCHER Veränderungskompetenz ist der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen in dynamischen Märkten – und der Bedarf an mehr Veränderungskompetenz in Unternehmen und Organisationen ist enorm Veränderungskompetenz aufzubauen und zu entwickeln, ist eine bedeutende Aufgabe. Dabei unterstützt Sie dieses Buch. Das Buch ist für Entscheider und Führungskräfte gemacht, die über Projektaufträge entscheiden und Veränderungsprozesse steuern und die in der Tiefe verstehen wollen, wie erfolgreicher Wandel funktioniert. Verändern Change-Praxis für Entscheider und Führungskräfte Autoren: L. S. Forchhammer, W. G. Straub 2.  Auflage 2015, ComTeammedia € 29,90 Ursprünglich unter dem Titel „Zielsicher entscheiden“ erschie- nen, kam die zweite Auflage nun unter dem Titel „Entscheiden in komplexen Situationen“ im ComTeammedia Verlag auf den Markt. Das Buch bietet vielfältige Anleitungen und Methoden fürs Management von Entscheidungsprozessen mit tragfähigen Resultaten. Entscheiden in komplexen Situationen Autoren: L. S. Forchhammer, E. Lorenz, M. Stoll 2.  Auflage 2015, ComTeammedia € 24,90 Der Mensch ist spontan Spontaneität ist in uns angelegt. Doch unser reglementierter All- tag vermeidet Spontaneität, wo immer es geht. Deshalb haben viele Menschen das Bedürfnis, Spontaneität wieder zu erlernen. Der Gründer des fastfood theaters und der ersten Improschule in Deutschland, Andreas Wolf, erläutert, warum wir einerseits spontan sind und gleichzeitig das Bedürfnis nach planbarer Sicherheit haben. Mit einfachen Übungen zeigt er, wie man Spontaneität (wieder-)entdecken kann. Begeben Sie sich auf eine Reise in ein verschüttetes Land. Lassen Sie sich überraschen und seien Sie neugierig. Und schon sind Sie spontan ... Spontan Sein Improvisation als Lebenskunst Autor: A.Wolf 2.  Auflage 2015, ComTeammedia € 24,90 Es beschreibt Workshop-Abläufe, Methoden und Handwerkszeug für ProzessberaterInnen, Führungskräfte, ModeratorInnen und Change-ManagerInnen. Die komplett überarbeitete Neuauflage enthält viele neue und authentische Veranstaltungsdesigns aus der ComTeam Bera- tungs- und Moderationspraxis, 19 Abläufe für Workshop- und Meetingsituationen von vier bis 30 Personen. Auf separaten Karten finden Sie alle Methoden und Tipps, um sie anzuwenden. Damit können Sie sich Ihre eigenen Abläufe zusammenstellen. Gruppenprozesse in die Hand nehmen Autoren: H. Straub, L. Brachinger-Franke, Dr.T. Haupt Buch und 25 Methodenkarten im Schuber, 3.  Auflage 2010, ComTeam € 39,00 comteamgroup.com/books-and-media Buchtipps
  • 84. 84 ComTeam BeraterInnen und TrainerInnen BeraterInnen und TrainerInnen der ComTeamGroup Jürgen Hecker (D) Vorstand ComTeam AG Ludovica Brachinger-Franke (D) Prokuristin, Leiterin Hotel, Beraterin und Trainerin Alexander Gottein (D) Prokurist, Bereichsleiter Akademie, Berater und Trainer Martin Gros (D) Prokurist, Bereichsleiter Consulting, Berater und Trainer Dr. Rainer Wegerhoff (D) Prokurist, Bereichsleiter Inhouse, Berater und Trainer Lisa Auteried (A) Beraterin und Trainerin Andrea Bandt (D) Beraterin und Trainerin David Bennett (UK) Berater und Trainer Walter Bordon (A) Berater und Trainer Peter Böhm (A) Berater und Trainer Thomas Boysen (D) Berater und Trainer Patrick Burghoff (D) Berater und Trainer Sandra Daum (A) Beraterin und Trainerin Nicole Detambel (D) Beraterin und Trainerin Babette Drewniok (D) Beraterin und Trainerin Thomas Engelhardt (D) Berater und Trainer Lorenz S. Forchhammer (D) Berater und Trainer Martin Graemer (D) Berater und Trainer Michael Haase (A) Vertrieb, Berater Peter Kraushaar (D) Berater und Trainer Kerstin Kromer (D) Beraterin und Trainerin Karin Krug (D) Beraterin und Trainerin Dr. Tanja Haupt (D) Beraterin und Trainerin Dr. Tobias Haupt (D) Berater und Trainer Frank Jäger (D) Berater und Trainer Dagmar Kamm (D) Beraterin und Trainerin NEU NEUNEU Norbert Enk (D) Berater und Trainer Garbiele König (D) Beraterin und Trainerin Arne Kramer (D) Berater und Trainer Johannes Kopf (A) Berater und Trainer
  • 85. 85 BERATER/-INNEN UND TRAINER/-INNEN Petra Meyer (A) Beraterin und Trainerin Timothy Nash (D) Berater und Trainer Ralph Pesch (D) Berater und Trainer Alexander Pig (A) Berater und Trainer Manuel Ramirez Schmidt (D) Berater und Trainer Marco Stoll (CH) Berater und Trainer Heide Straub (D) Gründerin, Beraterin und Trainerin Walter G. Straub (D) Gründer, Aufsichtsratsvorsitzender und Berater Beatrice Trog (CH) Beraterin und Trainerin Katrin Troyer-Socher (A) Beraterin und Trainerin BeraterInnen und TrainerInnen ComTeam Dimitrios Lorenz (D) Junior-Berater und Trainer Elke Lorenz (D) Beraterin und Trainerin Cornelius Speck (D) Berater und Trainer Rita Stadelmann (D) Beraterin und Trainerin Ingo Schwan (D) Berater und Trainer Bettina Schäfer (D) Beraterin und Trainerin Bettina Riedel (D) Beraterin und Trainerin Juliane Weber (D) Beraterin und Trainerin Bettina Wachsen (D) Beraterin und Trainerin Cornelia Weber-Fürst (D) Beraterin und Trainerin Andreas Wolf (D) Berater und Trainer Olga Wieser (A) Beraterin und Trainerin Dr. Georg Wolfgang (D) Berater und Trainer Beat Zeller (CH) Berater und Trainer Frank Waible (D) Berater und Trainer
  • 86. 86 ComTeam Information Kontakt und Buchung ADRESSE ComTeam AG, Academy + Consulting Kurstraße 2–8 83703 Gmund am Tegernsee Deutschland +49 8022 96660 comteamgroup.com/de Kontakt Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen das ComTeam Office telefonisch: Mo.–Do. von 8:30 bis 18:00, Fr. von 8:30 bis 17:00 Uhr Ihr Seminar reservieren Sie bitte auf der jeweiligen Internetseite unter „Reservieren/Buchen“ bei den Terminen am Ende jeder Seite. Tel.: +49 8022 96660 Fax: +49 8022 966696 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Internet: comteamgroup.com/de INFORMATION Jacqueline Baron Leiterin Office Mel Brunner Creative Communication Stefanie Deflorin Reservierung und Office Office und Kommunikation Ina Sterr Office Diana Korner Office Katharina Schreier Office Stephanie Spitzer Office Edith Neugirg Office Monika Huterer Office Marina Langbartel Reservierung und Office
  • 87. 87Information ComTeam Mit Google Maps Anreise mit dem Auto • Autobahn A 8, München–Salzburg: Ausfahrt Holzkirchen • Der B 318 folgen in Richtung Gmund am Tegernsee (ca. 18 km) • Weiter in Richtung Ort Tegernsee – nach dem Kreisverkehr erreichen Sie links gleich das Gelände des ComTeamHotels • Die Einfahrt zum ComTeamHotel ist die Tegernseer Straße 41 Navigationsdaten Tegernseer Straße 41 83703 Gmund am Tegernsee Anfahrt So kommen Sie nach Gmund Mit der Bahn Von München Hauptbahnhof mit der BOB (Bayerische Oberlandbahn) von Gleis 35 bis 37 in Richtung Tegernsee bis Gmund am Tegernsee. Wir holen Sie vom Bahnhof in Gmund ab, wenn Sie uns – spätestens am Anreisetag bis 12:00 Uhr – Ihre Ankunftszeit mitteilen. Per Flug Ab Flughafen München S-Bahn S8 bis München Ostbahnhof, umsteigen in die S3 nach Holzkirchen, von dort mit dem Taxi nach Gmund (ca. 18 km) oder mit der BOB (Bayerische Oberlandbahn). Oder: S-Bahn S1 bis Hauptbahnhof und dann von Gleis 35 bis 37 weiter mit der BOB nach Gmund Mit dem Taxi vom Flughafen München Etwa € 120,–, wenn Sie es über uns bestellen, sonst ca. € 150,– Fahrpläne • www.db.de • www.bayerische-oberlandbahn.de • www.mvv-muenchen.de ANFAHRT
  • 88. 88 ComTeamHotel Tagen jenseits des Alltäglichen TAGUNGSHOTEL Tagungen, Strategiemeetings, Workshops, Seminare und Konferenzen – wer gemeinsam etwas auf den Punkt bringen möchte, muss manchmal seinen Stand- punkt verlassen. Und vielleicht auch für einen kurzen Moment seinen gewohnten Alltag. Wer eben diesen Alltag, den schnellen Takt der Bu- sinesswelt eintauschen möchte gegen eine Auszeit in einer Umgebung, in der man sich mit Freude auf das Wesentliche konzentrieren darf, hat im ComTeam­ Hotel am Tegernsee sein Refugium gefunden, in dem es sich besonders ungestört arbeiten lässt. Auch wenn man es unserem idyllischen Anwesen nicht gleich ansieht: Wir sind ein reines Tagungs-, Seminar- und Workshop-Hotel. Neben einer selbstverständlich zeitgemäßen Ausstat- tung mit allem, was man zum effizienten Arbeiten braucht, erwarten Sie wertige Interieurs, eine exzel- lente Küche und ein Anwesen mit Charakter. Wir sor- gen dafür, dass Sie Ihren Aufenthalt als erfolgreiche Auszeit vom Alltag in Erinnerung behalten werden. Die malerische Umgebung, die unmittelbare Lage am Tegernsee und der Blick auf die Berge tragen ihr Üb- riges dazu bei. Raum für Ergebnisse Das ComTeamHotel verfügt über zwei große Seminar- räume und zwei kleinere Arbeits- und Besprechungs- räume. Unsere modern ausgestatteten Seminarräume „Seeblick“ im Obergeschoss und „Parkblick“ im Erd- geschoss verfügen über 80 bzw. 60 lichtdurchflutete Quadratmeter, auf denen es sich mit bis zu 20 bzw. 12 TeilnehmerInnen konzentriert arbeiten lässt. Unsere Bibliothek bietet kleinen Arbeitsgruppen mit bis zu acht TeilnehmerInnen Platz und unser „Wiesenhaus“ eignet sich ideal für bis zu sechs Personen. Beamer, Flipchart, Moderationsmaterial stehen Ihnen natürlich ebenso kostenlos zur Verfügung wie WLAN im gesamten Hotelbereich. Wer sich zwischendurch zurückziehen möchte, findet in unserem Haus in vielen Bereichen die nötige Ruhe und Konzentration. Und an den schönen Tages des Jahres wird bei uns so manche Besprechung kurzer- hand ins Freie verlegt.
  • 89. 89ComTeamHotel TAGUNGSHOTEL Raum für Kulinarisches Unser Grundsatz ist denkbar einfach: Wer tags­über Gutes von sich geben möchte, sollte auch gutes Essen zu sich nehmen. Für den Genuss ist bei uns Chefkoch Hasan Akal ver- antwortlich, der mit seinem Team in unserem eigenen Restaurant dafür sorgt, dass eine Tagung im ComTeamHotel auch kulinarische Akzente setzt. Regionale und saisonale Pro- dukte, meisterliche Zubereitung und konse- quenter Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe ergeben nicht nur eine Landhausküche auf höchstem Niveau, sondern sorgen auch dafür, dass sich unsere Tagungsgäste immer schon auf die nächste genussvolle Pause freuen. Raum für Sie In unseren 24 Zimmern unwehen Sie die Wer- tigkeit und die Atmosphäre eines traditio- nellen Landsitzes. Kommen Sie zur Ruhe und genießen Sie den Komfort, die Stille, den Ausblick. Oder zerstreuen Sie sich mit WLAN, TV oder Soundanlage. Ganz wie Sie möchten. Raum für Freizeit Vom Kaminzimmer über die Sauna bis zur großzügigen Gartenanlage bietet Ihnen unser Anwesen zu jeder Jahreszeit wunderbare Mög- lichkeiten, zur Ruhe und zu guten Gedanken zu finden. Sehen Sie sich um und fühlen Sie sich frei – ob Sie das lieber bei einem Spaziergang zwischen den alten Bäumen unseres kleinen Parks oder in einem unserer Kaminzimmer mit einem Glas Wein tun, sei ganz Ihnen überlassen ... Sie wünschen ein Rahmenprogramm für Ihr Team? Gerne unterstützen wir Sie bei der Ideenfindung und Planung gemeinsam mit unseren kompetenten Partnern. ComTeamHotel Kurstraße 2–8 83703 Gmund am Tegernsee Deutschland +49 8022 96660 comteamhotel.de
  • 90. 90 ComTeam Bonusprogramm Das Bonusprogramm der ComTeam Akademie Attraktive Konditionen für Vertragskunden Das Bonusprogramm bietet Ihrem Unter­nehmen und Ihrer Funktion in der Personalentwicklung handfesten Nutzen: • Attraktiver Preisvorteil bis zu 15 % bereits ab der ersten Buchung • Komfortable Umbuchungskonditionen bereits ab der ersten Buchung Kontakt Verträge und das Bonusprogramm erhalten Sie über unser Office. Mo.–Do. von 8:30 bis 18:00, Fr. von 8:30 bis 17:00 Uhr Tel.: +49 8022 96660 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Starke Vorteile ohne Risiko 1. Ihr Unternehmen schließt mit ComTeam einen Jahresvertrag über einen Mindest­ umsatz aus dem offenen Akademie­­ programm ab. 2. Während der Vertragslaufzeit erhalten Sie den vereinbarten Preisnachlass auf die Seminargebühr ab der ersten Buchung. 3. Erreichen Sie Ihren Mindestumsatz inner- halb eines Jahres nicht, stellen wir den Restbetrag in Rechnung. Bei späteren Seminarbuchungen rechnen wir diesen Betrag in voller Höhe an. Special
  • 91. 91Kunden und Referenzen ComTeam Zahlreiche führende Wirtschaftsunternehmen ebenso wie öffentlich-rechtliche Unter- nehmen, Ministerien und kommunale Verwaltungen haben ComTeam bereits beauftragt. Mit vielen dauert die Zusammenarbeit schon viele Jahre. Beratung Weiterbildung • 4flow AG • Goethe-Institut e. V. • Porsche Consulting GmbH • Sparda Consult Gesellschaft für Projekt- und Innovationsmanagement mbH Fahrzeugbau • Audi AG • BMW AG • Deutz AG • ZF TRW Finanzdienstleistungen • Allianz AG • auxmoney GmbH • Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG • DekaBank Deutsche Girozentrale Anstalt des öffentlichen Rechts • DKV Deutsche Krankenversicherung AG • Generali Deutschland AG • General Reinsurance AG • Helvetia Schweizerische Versicherungs­ gesellschaft AG • Landesbank Baden-Württemberg • LBS Bayerische Landesbausparkasse • Lebensversicherung von 1871 a. G. München • Nürnberger Versicherungsgruppe • Schwäbisch Hall Group • Swiss Reinsurance Company • Westfälische Provinzial Versicherung AG Düsseldorf/Münster • Wüstenrot Württembergische AG • Zürcher Kantonalbank Handel • Storch-Ciret Holding GmbH • WM Fahrzeugteile Austria GmbH • Würth Hochenburger GmbH IT Kommunikation • Datef AG • Meierhofer AG • toplink GmbH Pharma/Chemie • BASF SE • Bayer Schering Pharma AG • Beiersdorf AG • Boehringer Ingelheim • Linde Gas AG • Novartis Pharma GmbH • Wacker Chemie AG Produktion/Industrie/  Maschinenbau • 3M Deutschland GmbH • ANDREAS STIHL AG Co. KG • Bachmann Electronic GmbH • Böhler-Uddeholm Deutschland GmbH • Crown Gabelstapler GmbH Co. KG • Diehl Stiftung Co. KG • EagleBurgmann Germany GmbH Co. KG • GE Jenbacher GmbH Co. OG • Getzner Textil AG • Körber AG • NORMA Group Holding GmbH • OSRAM GmbH • Rohde Schwarz GmbH Co. KG • Soennecken eG • Swarovski Optik KG • thyssenkrupp AG • WEIG-Karton GmbH Co. KG • WIKA Alexander Wiegand SE Co. KG Kunden und Referenzen Verbände, Verwaltung, öffentliche und soziale Einrichtungen • Deutscher Mieterbund e. V. • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS • Genossenschaftsverband Bayern e. V. • Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) • Hochschule für angewandte Wissenschaften München • Hochschule Rosenheim • Kinderschutz e. V. • Landeshauptstadt München • Unternehmerverband Südtirol • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. • ver.di Bundesverwaltung Verlage Medien • ARD.ZDF medienakademie • Bayerischer Rundfunk • Gräfe und Unzer Verlag GmbH • TM-TV GmbH (Tele 5) Versorgung, Transport Verkehr • Berliner Stadtreinigungsbetriebe • Deutsche Bahn AG • DFS Deutsche Flugsicherung GmbH • GEW RheinEnergie AG • HE Space • Stadtwerke München GmbH • Stuttgarter Straßenbahnen AG
  • 92. 92 ComTeam Kundenstimmen92 Veränderung tut not – auch in dem von mir geführten Unternehmen. Sie löst aber Unsicherheit und zuweilen auch Angst aus. Wie kann man Menschen und das gesamte Unternehmen befähi- gen, dennoch Neues zu wagen und sich mit Freude auf diese Reise zu begeben? Dabei hat uns ComTeam unterstützt und wird das auch weiterhin tun. Wir haben es gemeinsam geschafft, ein vormals diffuses Thema in eine strukturierte, zielgerichtete und unternehmensweit akzeptierte Bearbeitung zu überführen. Eine gute Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit sind kein Zufall; man kann sie gestalten. Das tun wir, und dabei hilft uns ComTeam mit Kompe- tenz und Fingerspitzengefühl. Dr. Benedikt Erdmann, Vorsitzender des Vorstands, Soennecken eG Das sagen unsere Kunden über unsKUNDENSTIMMEN ComTeam hat uns über einen längeren Zeitraum punktuell unterstützt, die Zusammenarbeit in den operativen Führungsgremien des Goethe-Instituts weiterzuentwickeln. Rolle und Selbst- verständnis der Führungskräfte, insbesondere in Veränderungsprozessen, stand dabei im Mittelpunkt. Besonders wertvoll war das Thematisieren und Aufarbeiten tieferliegender Motive, Abkürzungen oder Symptombehandlungen waren ausgeschlossen. Dr. Bruno Gross, Vorstand, Goethe-Institut e. V. ComTeam überzeugt uns im Kontext (Kultur-)Veränderung und Strategie mit hoher Profes- sionalität und kreativen Methoden, die nicht übergestülpt wirken, sondern zu uns passen. Unsere Zusammenarbeit ist sehr offen und vertrauensvoll, die Berater scheuen sich nicht, den Finger in die Wunde zu legen, aber immer wertschätzend. ComTeam bietet vor allem „Hilfe zur Selbsthilfe“, um nachhaltige Wirkung im Unternehmen zu erzeugen. Ein gutes Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein! Birgit Nehlisen, Unternehmenssteuerung, Generali Deutschland Informatik Services GmbH Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Motor eines jeden Unternehmens. Gerade in der Hightech-Branche sind daher eine gute Unternehmenskultur und ein damit einhergehendes Führungsverständnis Grundvoraussetzungen für langfristig zufriedene Mitarbeiter. Mit Unterstützung von ComTeam ist es uns/MEIERHOFER gelungen, so ein Unternehmensleitbild zu entwickeln und auch zu leben. Unsere guten Ergebnisse bei Mitarbeiterumfragen zeigen uns immer wieder, dass sich dieser Weg gelohnt hat. Matthias Meierhofer, Vorstandsvorsitzender und Gründer, Meierhofer AG
  • 93. 93Kundenstimmen ComTeam KUNDENSTIMMEN Ich kenne mittlerweile ComTeam seit über 20 Jahren. Sie haben mich über all die Jahre in meiner persönlichen Entwicklung unterstützt und mir auch immer wieder wichtige Impulse und Ansätze zur besseren Bewältigung von Veränderungen im Unternehmen mitgegeben. Ich besuchte ausgewählte Seminare, führe mit ihnen interne Workshops und Ausbildungen durch und hab auch schon persönliches Coaching in Anspruch genommen. Was mich immer wieder fasziniert, ist die Qualität der Berater und ihre Arbeitsweise, mit der sie Prozesse transparent machen und in die richtigen Bahnen lenken. Dr. Uwe Bartsch, Leiter Unternehmensentwicklung, Helvetia Versicherungen Beratung durch ComTeam ist kein Spaziergang, wo man in schöner Umgebung einem Ziel entgegenflaniert. ComTeam hat uns erfasst, berührt, verstanden und dann angeregt und geleitet. Im Geleit nicht vorausgelaufen, sondern die Kraft der Gruppe gesucht, Vertrauen auf- gebaut und dann Ziele angesteuert. Dass alles methodisch modern, intelligent und menschlich herausragend ist, muss nicht besonders erwähnt werden. Doch dass die Ergebnisse nach zwei Jahren noch intensiv und gut wirken, ist bemerkenswert. Georg Thurner, Vorstandsvorsitzender, Sparda-Bank Ostbayern eG ComTeam hat den Aufbau unserer Hauptabteilung begleitet. Mit Herrn Hecker hatte ich einen vertrauenswürdigen Berater, der vor allem die richtigen Fragen stellte. ComTeam sicherte insbesondere die Prozessqualität. So konnten Lösungen erreicht werden, die nun von allen getragen werden können. Im Rahmen unserer OE wurden die Grundlagen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in unserer neuen Hauptabteilung gelegt. Andrea Mager-Tschira, Hauptabteilung Gesundheitsvorsorge, Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München
  • 94. 94 ComTeam Impressum Impressum ComTeam AG Academy + Consulting Kurstraße 2–8 83703 Gmund am Tegernsee, Deutschland Telefon: +49 8022 96660 Fax: +49 8022 966696 E-Mail: de.office@comteamgroup.com Internet: comteamgroup.com HRB: 125607, München Aufsichtsrat: Walter G. Straub, Axel Mauch, Prof. Dr. Susanne Böhlich Vorstand: Jürgen Hecker, ComTeam AG Design: Mel Brunner, ComTeam AG Pressekontakt: Lorenz S. Forchhammer, ComTeam AG Mit dieser Broschüre verlieren alle bisherigen Preise ihre Gültigkeit. Oktober 2016 Follow us:
  • 96. comteamgroup.com ComTeam AG Kurstraße 2–8 | 83703 Gmund am Tegernsee Deutschland +49 8022 96660 comteamgroup.com/de Büro Düsseldorf Schulstraße 1 | 40213 Düsseldorf Deutschland +49 211 93678330 comteamgroup.com/de ComTeam 9p GmbH Giesebrechtstraße 11 | 10629 Berlin Deutschland +49 30 762399900 comteamgroup.com/de ComTeam Academy + Consulting GmbH Bachtelstrasse 18 | 8400 Winterthur Schweiz +41 52 212 4848 comteamgroup.com/ch ComTeam-Drehzahl GmbH Eduard-Bodem-Gasse 1 | 6020 Innsbruck Österreich +43 512 3029 850 comteamgroup.com/at Büro Salzburg Berchtesgadner Straße 11 | 5020 Salzburg Österreich +43 512 3029 850 comteamgroup.com/at ComTeam Academy + Consulting Ltd.􏰀 Oak Cottage | One Tree Hill Road | Guildford, GU4 8PL United Kingdom +44 7740 064058 uk.comteamgroup.com