SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
GESAMT 
PROGRAMM 
2015 
INTERNE KOMMUNIKATION 
PUBLIC RELATIONS 
SOCIAL MEDIA 
Seminare 
Intensivkurse 
Tagungen 
Praxistage 
Inhouse Training 
Fachbücher 
BERLIN • DÜSSELDORF • FRANKFURT • MÜNCHEN
Sehr geehrte Damen und Herren, 
in einer Welt, die immer mehr von Veränderungen, Geschwindigkeit, 
neuen Technologien geprägt ist, heißt es, adäquat zu reagieren. Das setzt 
analytisches Denken voraus. Die angemessenen Lösungen finden Sie nur 
mit der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und durch den Aufbau 
der nötigen Kompetenzen. Das betrifft uns Kommunikatoren genauso wie 
Fach- und Führungskräfte anderer Berufszweige. 
Dabei gilt es, neue Methoden und Maßnahmen in die Strategie zu inte-grieren. 
Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hin-terfragen 
der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen 
sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. 
Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des 
neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! 
Denn so wie die Welt nicht stehen bleibt, sollten auch Sie sich nicht auf 
Ihrem einst erworbenen Wissen ausruhen. 
Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, 
neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu an-zuwenden 
oder Soft Skills auszubauen, denn: 
Ihr Erfolg ist unser Ziel! 
Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere 
erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben 
auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem 
Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zeigen 
unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enormen 
Chancen in dieser veränderten Welt liegen. 
In unserem Programm 2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themen-bereichen 
aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Me-dia 
verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs 
Interne Kommunikation starten wir am 19. März in das neue Jahr. Am 14. 
und 15. April finden die Praxistage Onlinekommunikation in Frankfurt 
statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, 
Content-Marketing, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pres-searbeit. 
Am 6. und 7. Mai widmen wir uns den aktuellen Fragestellungen 
und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen un-serer 
Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit 
Themen wie Unternehmenskultur pur, Unternehmens- und Krisenkom-munikation 
in der digitalen Ära sowie Content-Strategie und -Marketing 
unser Angebot erweitert. 
Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse- 
Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen. 
Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit! 
Herzliche Grüße 
Madlen Brückner und Lars Dörfel 
Madlen Brückner 
Stellvertretende Geschäftsführerin 
Lars Dörfel 
Geschäftsführer
1 4 | SCM 
4 Unser Weiterbildungsangebot 
5 Anmeldeverlauf/Kontakt 
6 Stimmen und Impressionen 
8 Publikationen 
10 Referenten- und Trainerübersicht 
12 Seminarübersicht 
13 | Intensivkurse: Interne Kommunikation | Social Media und Onlinekommunikation 
14 Intensivkurs Interne Kommunikation 
16 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 
18 | Praxistage und Tagungen: Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation 
19 Übersicht Tagungen und Praxistage 
20 Praxistage Interne Kommunikation 2.0 
22 Praxistage Onlinekommunikation 
24 Tagung Interne Kommunikation 
25 Tagung Krisenkommunikation 
26 | Seminare: Interne Kommunikation 
27 Den Change-Prozess erfolgreich treiben: Führungs- und Veränderungskommunikation 
27 Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen 
28 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 
28 Interne Kommunikationsinstrumente 
29 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 
29 Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 
30 Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 
30 Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene 
Kommunikationskultur 
32 Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 
32 Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 
33 PR und Recht 
33 Professionelle PR-Konzepte I 
34 Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene 
34 Rhetorik im Medienumgang 
35 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 
35 Storytelling 
36 Vertriebsunterstützende PR 
36 Stimmen 
38 Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design 
38 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 
39 Schreiben für externe und interne Onlinemedien 
39 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
40 Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 
40 Stimmen 
42 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 
43 Seminarkalender 2015 
44 Veranstaltungsorte/Allgemeine Geschäftsbedingungen 
45 Anmeldeformular 
3 
Inhaltsverzeichnis 
31 | Seminare: Public Relations 
37 | Seminare: Social Media | Onlinekommunikation 
41 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 
43 | Organisatorisches
4 
Unser Weiterbildungsangebot 
Success by organizing and developing know-how. 
Seminare 
Die Seminare der SCM haben das Ziel, das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um 
Management- und Kommunikationsverantwortung zu übernehmen und auch erfolg-reich 
zu tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähigkeiten und Persön-lichkeitsfaktoren 
im Mittelpunkt. Unsere Seminare bieten Fach- und Führungskräften 
von heute und morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, 
neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Teilnehmern aus 
anderen Unternehmen und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer Gruppen-größe 
erhalten Sie einen ausgeglichenen Wechsel zwischen konzentrierter Inhaltsver-mittlung 
und aktiven Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie 
Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im Mittelpunkt. (S. 26) 
Intensivkurse 
Leader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen bekommen Sie geballtes 
Wissen und intensives Training. Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachli-che 
Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und zu lösen. Fachliche 
Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit 
der Bearbeitung realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen und die 
Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer stetig gefordert und trainieren 
so gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der 
einzelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele individuell mit dem 
Referenten zu besprechen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen. (S. 13) 
Tagungen 
Mehrmals im Jahr führen wir unsere Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen 
der PR- und Kommunikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein, 
sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen, 
ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anregungen für die Praxis mitzunehmen. 
Das vermittelte Wissen erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforde-rungen 
und zeigt Chancen auf. Die SCM fördert mit ihrer Tagungsreihe den Aus-tausch 
über Kommunikation und trägt somit zur weiteren Professionalisierung 
der Branche bei. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommu-nikationsexperten 
vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle 
Entwicklungen der Disziplin. (S. 18) 
Praxistage 
Mit den Praxistagen bietet die SCM ein Format mit interessanten, vielfältigen Work-shopeinheiten 
rund um die Themen Social Media und Social Intranet. Erfahrene Ex-perten 
arbeiten mit den Teilnehmern zwei Tage lang an ihren Top-Themen und ge-ben 
viele konkrete Tipps. Zudem gibt es ausreichend Platz für Übungseinheiten und 
den Austausch mit Kollegen. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen 
eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking 
nicht zu kurz kommen wird. (S. 18) 
Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unterneh-mung 
– und nichts ist so schnell überholt wie der „ak-tuelle 
Wissensstand“. Permanente Weiterbildung ist 
daher der einzige Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg 
und der Entwicklung eines Unternehmens. 
Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft 
das Wissen zu Aufbau und Erweiterung Ihrer Ma-nagementkompetenz 
und -qualität. Neben Ihren 
Fachkenntnissen können Sie bei uns Ihre persön-lichen 
Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich-tige 
Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und 
Verhandlungstaktiken anwenden oder wie man 
in Krisensituationen geschickt kommuniziert. 
Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, be-währte 
Tools neu gebrauchen oder Soft Skills aus-bauen: 
Ihr Erfolg ist unser Ziel! 
Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Füh-rungskräften 
von heute und morgen die Chance zu 
bieten, abseits vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer 
Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse 
zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren 
und mit Kollegen aus anderen Unternehmen und 
Branchen aktuelle Kommunikations- und Manage-mentfragen 
zu diskutieren. 
Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbst-verständlich, 
dass wir Ihnen flexible Ausbildungs-möglichkeiten 
zur Auswahl stellen – von der Einzel-maßnahme 
bis zur langfristigen Schulung mehrerer 
Unternehmensmitarbeiter – fragen Sie uns! 
Unser interaktives didaktisches Konzept: 
Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle 
Inhalte anhand interaktiver Trainingsmethoden. 
Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche 
qualifizierter Dozenten, die Bearbeitung realer 
Themen und Fallstudien werden so eingesetzt, dass 
Theorie und Praxis sich zu einem überzeugenden 
Ganzen zusammenfügen.
5 
Anmeldeverlauf Wir beraten Sie gern, … 
1. Ihre Anmeldung erreicht uns auf vielen Wegen 
Sie können sich für unsere Seminare und Tagungen per Fax, E-Mail sowie über unser 
Webformular schriftlich anmelden: 
E-Mail: info@scmonline.de 
Fax: 030 479 89 800 
Post: SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Webseite: www.scmonline.de 
Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und beraten Sie gern bei offenen Fragen. 
2. Bestätigung 
Nach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung erhalten Sie von uns eine persön-liche 
Bestätigungsmail mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Übernach-tungsmöglichkeiten. 
Sollten keine freien Plätze vorhanden sein, informieren wir Sie 
umgehend. 
3. Zimmerreservierung leicht gemacht 
Für jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontingent im Seminarhotel reserviert. 
Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Die Abrechnung der 
Unterkunft erfolgt direkt mit dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie bitte, 
Ihre Zimmerreservierung frühzeitig vorzunehmen, da wir pro Veranstaltung über ein 
begrenztes Zimmerkontingent verfügen. Bitte beachten Sie auch, dass es manchmal 
aktionsbedingte Sonderkonditionen direkt im Hotel oder über Buchungsseiten im In-ternet 
gibt, die günstiger für Sie sein können. 
4. Rechnung 
Die Rechnung geht Ihnen vor dem Seminar auf postalischem Weg zu. Bitte teilen Sie uns 
bei Ihrer Anmeldung alle wichtigen Rechnungsdaten sowie Ihre Rechnungsanschrift mit, 
sollte diese von der angegebenen Anschrift im Anmeldeformular abweichen. Die Teilnah-megebühr 
beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, ein gemeinsames Mittagessen und 
zwei Kaffeepausen pro vollständigem Seminartag sowie Seminarunterlagen. Die Über-nachtungen 
im Seminarhotel sind in diesem Preis nicht enthalten und werden direkt mit 
dem Hotel abgerechnet. 
5. Ihre Erwartungen 
Unsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des Seminars ein Bild von der Erwar-tungshaltung 
der Teilnehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre Erwartun-gen, 
Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mitzuteilen bzw. zu schicken. 
6. Erinnerungsmail 
Sie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch einmal eine Einladungsmail mit al-len 
wichtigen Seminardetails. 
7. Veranstaltungstag 
Am Seminartag werden Sie von der SCM empfangen und erhalten alle Unterlagen vor 
Ort. Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel bieten Zeit 
für Gespräche mit anderen Teilnehmern und dem Trainer. 
8. Zertifikat und Evaluation 
Am Seminarende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der SCM. Darüber hinaus bitten 
wir Sie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um Ihr Feedback 
und Ihre Anregungen. Auch nach dem Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik of-fen. 
9. Teilnehmerbereich auf Website 
Teilnehmer finden im internen Bereich unserer Website vor- und nachbereitende Un-terlagen 
zum Seminar. 
damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die 
Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisa-tionsteam 
steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung 
und betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung. 
Geschäftsführer 
Lars Dörfel 
lars.doerfel@scmonline.de 
Stellvertretende Geschäftsführerin 
Madlen Brückner 
madlen.brueckner@scmonline.de 
Managerin Tagungen und Praxistage 
Theresa Schulz 
theresa.schulz@scmonline.de 
Junior Managerin PR und Marketing 
Nicole Gatz 
nicole.gatz@scmonline.de 
Kontaktdaten: 
SCM 
Weichselstraße 6 
10247 Berlin 
Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 
Fax: +49 (0) 30 479 89 800 
E-Mail: info@scmonline.de 
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf 
unserer Webseite unter: www.scmonline.de
6 
Interne Kommunikation im Schleudergang 
Hochmotiviert fühle ich mich nach diesem einen Work-shoptag 
in der Lage, unsere IK-Instrumente strategisch 
auf den Prüfstand zu stellen. Dynamisch und einpräg-sam 
hat Frau Führmann Theorie und Praxis der IK 
vermittelt. Auch Seminarorganisation und Verpflegung 
waren top! 
Susanne Blittersdorf, hannoverimpuls GmbH 
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 
Sehr geerdeter, inspirierender Vortrag mit praxisnahen 
Workshopelementen. 
Gernot Waha, Lufthansa Technik AG 
Schreibtraining für PR-Profis 
Praxisbezogen und kurzweilig. Herr Stadelmann liebt 
die deutsche Sprache und gibt dies weiter. Er hat eine 
äußerst schnelle Auffassungsgabe und einen Wortschatz, 
der staunen läßt. 
Ute Schader, DAW SE 
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich 
umsetzen 
Meiner Erwartungen an das Seminar wurden vollstän-dig 
erfüllt. Ich habe sehr viele gute Ideen mitnehmen 
können. 
Yvonne Klee, SQS AG 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 
Ein sehr lebendiges und interessantes Seminar zum 
Thema Social Media Strategien/Konzepte. Der Weg für 
eine Etablierung einer erfolgreichen Social Media Stra-tegie 
ist nun klarer. 
Tobias Palm, BKK advita 
Professionelle PR-Konzepte I 
Das Seminar hat mir wesentlich für meine alltägliche 
Arbeit in der PR weiter geholfen und das ist bei anderen 
oft nicht der Fall. 
Bianca Böhringer, excognito Agentur für Kommunikation 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 
Eine rundum stimmige Veranstaltung mit zahlreichen le-bendigen 
Beispielen aus der Praxis – Note Best Practice! 
Erika Kirsten, TOM TAILOR GROUP 
Vertriebsunterstützende PR 
Sehr hilfreich für die tägliche PR-Arbeit mit zahlreichen 
Anregungen und neuen Ideen. 
Dr. Franz Dörner, Caparol 
Schreibtraining für PR-Profis 
Entscheidend war der Seminarleiter. Herr Stadelmann 
hat seine langjährige und vielfältige Erfahrung spielend 
rübergebracht. Seine Liebe zur deutschen Sprache steckt 
an. Jeder kann wohl gut schreiben lernen. 
Irina Pchelova, CNC Communications AG 
Intensivkurs Interne Kommunikation 
Der Intensivkurs ist eine tolle Sache! Jeder Teilnehmer 
erhält praxisnahen, gut strukturierten und individuell 
anwendbaren Input. So manche Bauchentscheidung in 
der Vergangenheit kann nun professionell mit Fakten 
hinterlegt werden und der berühmte rote Faden ist nun 
auch kein Problem mehr! 
Inga Haberland, bremenports GmbH & Co. KG 
Stimmen
BEYOND 
Fachzeitschrift für 
Interne Kommunikation 
7 Die Fachzeitschrift BEYOND wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Interne Kommunikation und 
angrenzende Themenfelder wie Führungs- und Veränderungskommunikation sowie Unternehmenskultur und nimmt 
Kommunikationsprofis mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in den Fokus. In Fachbeiträgen, Gesprächsrunden, 
Porträts sowie Success Stories zu Kampagnen spielen klassische Themen sowie Trends der Internen Kommunikation 
eine Rolle. 
BEYOND wird herausgegeben von der SCM und SIGNUM communication. 
Sie erscheint zweimal im Jahr. 
BEYOND #2 – Change Communication 
Themen sind u.a.: 
- Gesprächsrunde: Fred Bärbock (Volkswagen), 
Prof. Dr. Ulrike Buchholz (Hochschule Hanno-ver), 
Rüdiger Stadler (Continental) 
- Den Wandel vermitteln – Thomas Köhler 
(Siemens GSS) 
- Drei Fragen an… Prof. Dr. Kruse zum Thema 
Veränderung 
- Benchmark: SAP – Arbeit macht nicht so 
viel Spaß wie Farmville. Kann sie aber! (Sean 
MacNiven) 
- Benchmark: E-Plus Gruppe – A und O statt 
Bits und Bytes (Guido Heitmann & Julia Jonas) 
Auch kostenlos für das 
iPad im iTunes Store 
- Über den Tellerrand: Vom Rühren und Führen. 
Sternekoch Kolja Kleeberg über Führungskom-munikation 
- Teamwork: Flughafen München – Crossmedial 
in die Zukunft 
- Auf Augenhöhe mit Johannes Winter, Leiter der 
Kommunikation bei Condor 
- Pro und Contra: Bedeutung von Führungskräf-ten 
in Veränderungsprozessen (Klaus Lintemei-er 
und Dirk Popp) 
- Der Sonderbeileger „Fokus IK – Change“ 
vertieft die Themen Veränderung, Führung und 
Kultur in all ihren Facetten. 
Paperback | Seiten: 44 | Mai 2014 | Preis: 5,50 Euro 
DPRG – der Berufsverband für 
PR- und Kommunikationsfachleute 
Î Treffen Sie Fachkolleginnen und -kollegen 
Î Diskutieren Sie Branchenthemen 
Î Erwerben Sie Fachwissen 
Î Genießen Sie die vielfältigen Services und Preisvorteile 
DPRG e.V. Reinhardtstraße 19 10117 Berlin Telefon 0049 (0)30 8040 9733 E-Mail: info@dprg.de 
DPRG-Anzeige_A5.indd 1 26.11.13 11:19 
Nr. 02 www.interne-kommunikation.net Frühjahr 2014 
FACHBEITRÄGE ZUM THEMA VERÄNDERUNG – FÜHRUNG – KULTUR 
CHANGE 
Über neue Veränderungsarchitekturen, Change Branding, 
digitalen Kulturwandel, Social Business und den Einsatz interner Medien 
als Begleiter von Veränderungsprojekten. 
BEYOND #3 – Werkzeuge der Internen Kommunikation 
Themen sind u.a.: 
- Gesprächsrunde: Matthias Goldbeck (Com-merzbank), 
Dr. Eric Marzo-Wilhelm (Thyssen- 
Krupp), Dr. Marie-Ann Maushart (IBM Deutsch-land) 
- Be informed, get connected, get the Job done – 
Kirsten Keck (adidas) 
- Drei Fragen an… Lutz Hirsch zum Thema Social 
Intranet 
- Benchmark: DLR – Wissenschaft meets Enter-tainment 
(Tim Scholz) 
- Benchmark: Infineon Technologies – Echtzeit- 
Dialog zwischen Topmanagement und Mitar-beitern 
(Pit Hansing) 
- Über den Tellerrand: Nichts muss, alles kann. 
Olympia-Silbermedaillengewinner Peter Schli-ckenrieder 
über Leistung und Motivation 
- Teamwork: Flughafen München – Crossmedial 
in die Zukunft 
- Auf Augenhöhe mit Elisabeth Schick, Leiterin 
Unternehmenskommunikation bei BASF 
- Pro und Contra: Digitalisierung der Internen 
Kommunikation (Richard Weinmann und Santo 
Pane) 
- Der Sonderbeileger „Fokus IK – Instrumente 
der Internen Kommunikation“ vertieft das 
Thema in all seinen Facetten. 
Paperback | Seiten: 52 | September 2014 | Preis: 7,90 Euro 
BEYOND #4 erscheint am 9. März 2015 und widmet sich dem Thema Unternehmenskultur 
Für Themenvorschläge, Bestellungen, Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gern über beyond@scmonline.de
8 
Willkommen in der neuen Arbeitswelt. 
So erwecken Sie ein Social Intranet zum 
Leben 
Neue soziale Technologien finden ihren Weg in im-mer 
mehr Unternehmen und verwandeln sie in agile 
Netzwerkorganisationen. Theoretisch. Praktisch sieht 
es leider anders aus. Es geht dabei eben nicht um ein 
weiteres IT-Projekt, sondern um den kulturellen und 
strukturellen Wandel in eine moderne vernetzte Ar-beitswelt. 
Und damit genug der Vorrede, denn die 
Frage ist: Wie packen wir es an? In ihrem neuen Buch 
geben Ihnen Steffi Gröscho (Social Collaboration Um-setzungsbegleiterin), 
Dr. Claudia Eichler-Liebenow 
(IT- und Technologieversteherin), Regina Köhler (Or-ganisations- 
und Kulturrevolutionärin) sowie ihre 
charmante virtuelle Kollegin und Social-Intranet- 
Expertin Babett genau die richtigen Tipps und Tricks 
für die erfolgreiche Einführung von Social Collabora-tion 
im Unternehmen. Geballte Praxiserfahrung pur! 
Krempeln Sie mit ihnen die Ärmel hoch und dann 
los: In sechs Schritten und mit zahlreichen Best Prac-tices 
zum modernen Arbeitsplatz. Autorinnen: Steffi 
Gröscho, Dr. Claudia Eichler-Liebenow, Regina Köhler 
Rede mit mir – Warum interne Kommu-nikation 
für Mitarbeitende so wichtig ist 
und wie sie funktionieren kann 
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 
Firmenleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter sind 
sich einig: Interne Kommunikation ist wichtig. Trotz-dem 
sind Mitarbeiter nur wenig mit der gelebten 
Internen Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich 
vom Informationsvolumen überfordert und vermis-sen 
gleichzeitig die für sie relevanten Informationen. 
„Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltens-wissenschaftlichen 
Standpunkt an und beleuchtet die 
Bedürfnisse von Mitarbeitenden, um davon geeignete 
Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikations-verantwortlichen 
abzuleiten. Die zweite vollständig 
überarbeitete Auflage enthält ein zusätzliches umfas-sendes 
Kapitel über die Potenziale von Social Media 
für die Interne Kommunikation und den Wandel der 
Kommunikationskultur. Autor: Dieter Georg Herbst 
Publikationen 
Publikationen 
Social Media und Recht – Juristische 
Fallstricke im Social Media Marketing 
Social Media eröffnen Unternehmen ein enormes 
Werbe- und PR-Potenzial; völlig neue Kommu-nikationsformen 
drängen ins Netz. Doch ebenso 
umfangreich wie die Möglichkeiten sind auch die 
Rechtsfragen, die das Social Web aufwirft. Die Ano-nymität 
und die Vielzahl der Akteure, die weltweite 
Abrufbarkeit, die unkontrollierte Kombination und 
Verbreitung der Inhalte sowie die Verbindung von 
Privatem und Kommerziellem sind in dieser Form 
beispiellos. Doch wem gehören die Inhalte? Wer 
ist für etwaige Rechtsverletzungen verantwortlich? 
Welches Recht ist anwendbar? Welche datenschutz-rechtlichen 
Auswirkungen haben die angewandten 
Verknüpfungstechniken? Diese und weitere Fragen 
werden in diesem Buch von Dr. Markus Robak und 
Dr. Nils Weber geklärt. 
112 Seiten | ISBN: 978-3-940543-20-2 | Preis: 26.90 
Euro | Bestellnummer: scm-K-01 
auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: 
scm-K-01-E 
Like it or Plus it? 
Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden 
Netzwerke Ihre Unternehmenskommuni-kation 
verändern 
„Muss das denn jetzt wirklich sein?“ Das fragten sich 
viele Entscheider in der Unternehmenskommunika-tion, 
als Google sein soziales Netzwerk Google+ vor-stellte. 
Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen und 
Google+ hatte Zeit zu zeigen, was es kann. Welche 
Stärken Google+ hat und was Facebook einfach 
besser kann, das ist Inhalt dieses Buches. Welche 
grundlegenden Unterschiede und Möglichkeiten 
zur Nutzung von Facebook und Google+ gibt es für 
die Unternehmenskommunikation? Welche Inhalte 
funktionieren auf Google+, welche auf Facebook? 
Wie sieht der Content der Zukunft aus? Diese und 
weitere Fragen beantworten die Autoren Jan Eisen-krein 
und Nemo Altenberger. 
168 Seiten | ISBN: 978-3-940543-19-6 | Preis: 
26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-02 
auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: 
scm-K-02-E 
Storytelling 
Die Kraft des Erzählens für die Unterneh-menskommunikation 
nutzen 
Michael Müller 
ISBN: 978-3-940543-36-3 
Preis: 26.90 Euro 
Bestellnummer: scm-K-03 
auch als E-Book (19.99 Euro) 
Bestellnummer: scm-K-03-E 
Viele unserer Fachbücher und Studien 
finden Sie auch in unserem e-Book- 
Shop auf scmonline.e-bookshelf.de 
NEU 
Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in 
den Einsatz von Geschichten in der internen und 
externen Unternehmenskommunikation ein. Nach 
einem kurzen Blick in die Hintergründe des Story-telling 
werden die Elemente einer guten Geschichte 
anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt und 
die verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und 
der Konstruktion von Stories aufgezeigt. Ein Blick 
in unterschiedliche Anwendungsfälle und Anwen-dungsbeispiele 
schließt diesen Praxisleitfaden ab. 
„Storytelling – Die Kraft des Erzählens für die Un-ternehmenskommunikation 
nutzen“ versteht sich 
als Werkzeugkasten für Kommunikatoren, bei dem 
alle Inhalte so aufbereitet sind, dass sie vom Leser so-fort 
umgesetzt werden können. Checklisten, Toolbox-es 
und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen 
die Kommunikationsmanager bei der Anwendung. 
Willkommen in der neuen Arbeitswelt. 
So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben 
Los 
geht`s 
Mit Zusatzkapitel zum Thema 
Enterprise 2.0. 
Steffi Gröscho 
Dr. Claudia Eichler-Liebenow 
Regina Köhler 
... und Intranet-Babett 1 2 3 4 5 6 
TRÄUME ANALYSIERE PLANE BAUE TESTE NUTZE 
NEU 
VORSCHAU 
300 Seiten | ISBN: 978-3-940543-43-1 
Preis: 49.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-11 
erscheint: März 2015 
Auch als E-Book (39.99 Euro) | scm-B-11-E 
350 Seiten | ISBN: 978-3-940543-40-0 
Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-05 
Auch als E-Book (19.99 Euro) | scm-B-05-E
9 
Social Media in der 
Unternehmenskommunikation 
Ausgehend von einem ausführlichen Grundlagen-kapitel 
kommen in diesem Sammelband Autoren 
aus Agenturen, Unternehmen unterschiedlichster 
Branchen, aber auch Juristen zu Wort und teilen 
mit dem Leser ihre Kenntnisse und Erfahrungen 
im Umgang mit Social Media. Übersichtlich struk-turiert 
bildet dieses Fachbuch eine große Vielfalt 
an Facetten des Themas Social Media in der Un-ternehmenskommunikation 
ab. Somit erhält der 
Leser einen Überblick über die verschiedensten 
Tools und Einsatzmöglichkeiten in der internen 
und externen Unternehm-enskommunikation 
sowie 
im Bereich HR. Chancen 
und Risiken werden auf-gezeigt 
und über rechtliche 
Aspekte dieser zeitgemäßen 
Kommunikationsmechanis-men 
im Web 2.0 wird in-formiert. 
Herausgeber: Lars 
Dörfel, Theresa Schulz 
366 Seiten, ISBN 978-3-940543-09-7 
Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-04 
Instrumente und Techniken der 
Internen Kommunikation: Trends, 
Nutzen und Wirklichkeit 
Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Technik-en, 
die im Rahmen der Internen Kommunikation 
eingesetzt werden. Dieser Band stellt die wichtig-sten 
persönlichen, schriftlichen und elektronischen 
Tools vor. Wenngleich durch die Möglichkeiten des 
Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl 
stehen, heißt es nicht, dass diese in allen Situati-onen 
und Organisationsformen gleichbedeutend 
sind. Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der 
einzelnen Tools zu kennen, 
um den optimalen Medien- 
Mix für die eigene Arbeit 
zu finden. Darüber hinaus 
werden die Wertschöpfung 
durch Interne Kommunika-tion 
und das Kommunikati-onscontrolling 
dargestellt. 
Herausgeber: Lars Dörfel 
336 Seiten | ISBN 978-3-940543-04-2 
Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-01 
Führungskommunikation. Dialoge. 
Kommunikation im Wandel – Wandel 
in der Kommunikation 
Authentisches Führungsverhalten wird immer wie-der 
gleichgesetzt mit Schweigen oder sich anderen 
ungefiltert zuzumuten. Dabei können sich Authen-tizität 
und Respekt vor allem bei professionellem 
Verhalten in der Führungskommunikation sogar 
ergänzen. Diese Ergänzung muss auch gegeben 
sein, damit Führungskommunikation ihren verän-derten 
Anforderungen wie demografischen Ent-wicklungen, 
Distance Lea-dership, 
Reputation, großen 
Veränderungsvorhaben 
etc. gerecht wird. Fach- und 
Praxisexperten weisen für 
diese Prozesse neue Wege 
durch den Strom der Kom-munikation. 
Herausgeber: 
Lars Dörfel, Ulrich Hinsen 
210 Seiten | ISBN 978-3-940543-05-9 
Preis: 39.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-02 
Social Intranet 2012 – Studienergebnisse, 
Fachbeiträge und Experteninterviews 
Social Media werden als vielversprechender Erfolgs-faktor 
für die Interne Kommunikation thematisiert. 
Folglich setzen sich Unternehmen zunehmend mit 
den neuen Medien auseinander. Dieses Buch ermit-telt 
den Status Quo von Social-Media-Anwendungen 
in der Mitarbeiterkommunikation. Den zentralen 
Teil bildet die Studie „Social Intranet 2012“. Sie 
präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kom-munikation 
deutscher Unternehmen aktuell geplant 
und genutzt wird. Sind Social-Media-Anwendungen 
schon in der IK angekommen? Ist die Einführung 
von internen Social Networks 
geplant? Welche Hauptziele 
werden mit deren Implemen-tierung 
verfolgt? Darüber 
hinaus geben Fachbeiträge 
und Interviews konkrete 
Einblicke in den praktischen 
Umgang mit Social Media in 
der Internen Kommunikation. 
96 Seiten | ISBN: 978-3-940543-23-3 
Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-07 
Auch als E-Book (19.99 Euro) 
Bestellnummer: scm-B-07-E 
Social Media in der Internen Kommuni-kation 
Immer mehr Unternehmen planen die Integration 
von Social Media zur Optimierung ihres Wissens-managements, 
zur Partizipation und Kollaboration. 
Social Media können jedoch kein Allheilmittel sein 
und müssen zum Unternehmen und dessen Kultur 
passen. Für die Interne Kommunikation bedeutet 
die Implementierung eines Social Intranets neue 
Aufgaben und Rollen. Dieser Sammelband soll 
eine Orientierung bieten, wie Social Media Tools 
im Unternehmen sinnvoll 
angewendet werden können 
und liefert mit Experten-beiträgen, 
Erfahrungsberi-chten 
und Best-Practice- 
Beispielen zahlreiche Tipps 
für konkrete Herangehens-weisen 
für die Implemen-tierung. 
Herausgeber: Lars 
Dörfel, Theresa Schulz 
376 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-13-4 | 
Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-06 
auch als E-Book (19.99 Euro) 
Bestellnummer: scm-B-06-E 
Krisenkommunikation 
Dieser Sammelband soll bei der Vorbereitung auf 
eine mögliche Krise helfen: Praktiker aus Unterneh-men 
und Agenturen stellen typische Fehler, aber 
auch Positivbeispiele anhand von aktuellen Krisen 
vor und geben Tipps zur Erarbeitung von Krisen-strategien 
und den Umgang mit den verschiedenen 
Akteuren in der Krise. Krisenkommunikation wird 
von der Entwicklung von Krisenszenarien bis zum 
Reputationsmanagement 
so vorgestellt, dass die 
Krise im besten Fall sogar 
zur Chance werden kann. 
Interviews mit Leitern der 
Unternehmenskommunika-tion 
reichern die vielfältigen 
Beiträge an. Herausgeber: 
Theresa Schulz 
312 Seiten | ISBN: 978-3-940543-21-9 | Preis: 
29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-09 
Publikationen 
Instrumente und Techniken der 
Internen Kommunikation – Band 2 
Die Interne Kommunikation hat sich seit der 
Veröffentlichung des ersten Bands 2008 zwar nicht 
grundsätzlich verändert, jedoch bieten sich durch 
den Einfluss digitaler Medien erweiterte Möglich-keiten. 
Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, 
ist nun der zweite Band erschienen, der sowohl 
klassische als auch neue interne Kommunikations-kanäle 
sowie neue Möglichkeiten des Medienmixes 
in den Fokus nimmt. Praktiker aus Unternehmen 
und Kommunikationsex-perten 
aus Agenturen stel-len 
Instrumente vor, die sich 
in der täglichen Arbeit be-währt 
haben. Dieser Bereich 
wird ergänzt mit dem Aspekt 
des Wandels der Methoden 
in der Internen Kommuni-kation. 
Herausgeber: Lars 
Dörfel 
350 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-33-2 | Preis: 29.90 
Euro | Bestellnummer: scm-B-10 
auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: 
scm-B-10-E 
Trendmonitor Interne Kommunikation 2013 
Wie verändert sich die Interne Kommunikation – 
und was bedeutet das für das Berufsbild des inter-nen 
Kommunikationsmanagers? Dieser Frage ging 
die SCM 2013 bereits zum dritten Mal gemeinsam 
mit der DPRG nach. Ziel ist es, das Berufsfeld des 
internen Kommunikationsmanagers zu bestim-men. 
Besonderer Fokus liegt auf organisatorischen 
Rahmenbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten 
und dem Profil der Befragten. Die Ergebnisse 
informieren u.a. über Pro-jekte, 
Budgets und Themen 
der Internen Kommunika-tion. 
Ebenso äußern sich die 
Befragten zu ihrer eigenen 
Rolle und Kriterien zur 
Medienauswahl in ihrem 
Unternehmen sowie zum 
Einsatz von Social Media. 
70 Seiten | ISBN 978-3-940543-37-0 
Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-03 
Auch als E-Book (19.99 Euro) 
Bestellnummer: scm-B-03-E 
Enterprise 2.0 Watch 
Enterprise 2.0 verspricht vereinfachte Kommunika-tion 
und Kollaboration, Informationsaustausch und 
Wissensmanagement. Damit wird Social Software 
für Unternehmen zunehmend interessant – was 
auch die gestiegene Anzahl von Social-Software- 
Anbietern unterstreicht. Doch welche Rolle spielen 
Social-Software-Plattformen tatsächlich? Welche 
Plattformen werden in der Öffentlichkeit besonders 
häufig thematisiert? Und 
welche Meinungen domi-nieren 
bei den Nutzern und 
Medien? Antwort auf diese 
Fragen liefert die gemeins-ame 
Studie von Kuhn, Kam-mann 
& Kuhn und der SCM, 
die im Zeitraum von August 
2012 bis Januar 2013 durch-geführt 
wurde. 
106 Seiten | ISBN: 978-3-940543-28-8 
Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-08 
Auch als E-Book (19.99 Euro) 
Bestellnummer: scm-B-08-E 
Mit Beiträgen von: Susanne Arndt • Anja Blaschke • Birgit Bruns/Silke Rau/Susanne 
Marell • Rainer Burkhardt/Lukas Kircher • Christian Clawien • Harald Dudel • Wolfgang 
A. Eck • Ariana Fischer • Silke Fuß • Frank Martin Hein • Dieter Herbst • Ulrich E. Hinsen • 
Tina Kulow • Ralf Langen/Robert Wreschniok • Ralf Leinemann • Michael Müller • Olaf 
Nitz • Hermann Sottong • Reimer Stobbe • Yvonne Töbe • Birgit Ziesche 
scm school for communication and management 
Lars Dörfel (Hrsg.) 
ISBN 978-3-940543-04-2 
29,90 € 
Instrumente und Techniken 
der Internen Kommunikation 
Trends, Nutzen und Wirklichkeit 
Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation • Lars Dörfel (Hrsg.) 
Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Techniken, die im 
Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. 
Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunika-tion“ 
stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und 
elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglich-keit 
des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl 
stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen, 
Organisationsformen und Unternehmenskulturen gleich-bedeutend 
sind. Das Buch Instrumente und Techniken der 
Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklich-keit 
zeigt, wie wichtig es ist, die Vorzüge und Nachteile der 
einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix 
für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die 
Wertschöpfung durch Interne Kommunikation und das 
Kommunikationscontrolling dargestellt. 
Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommuni-kation 
– Trends, Nutzen und Wirklichkeit ist eine Zusammen-arbeit 
von Managern, Beratern, Kommunikationsexperten 
und Wissenschaftlern: Susanne Arndt, Anja Blaschke, 
Birgit Bruns/Susanne Marell/Silke Rau, Rainer Burkhardt/ 
Lukas Kircher, Christian Clawien, Harald Dudel, Wolfgang 
A. Eck, Ariana Fischer, Silke Fuß, Frank Martin Hein, 
Dieter Herbst, Ulrich E. Hinsen, Tina Kulow, Ralf Langen/ 
Robert Wreschniok, Ralf Leinemann, Michael Müller, Olaf 
Nitz, Hermann Sottong, Reimer Stobbe, Yvonne Töbe und 
Birgit Ziesche.
10 
Referenten 
Nemo Altenberger 
ist seit 2011 Berater in der Unit 
Strategie mit Schwerpunkt Social 
Media bei der Profilwerkstatt, wo 
er ein Jahr zuvor als Marketing- 
Assistent begann. Zuvor war der Diplom-Politologe vier 
Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen 
Bundestag Berlin. 
Christine Boussios 
ist Senior Experience Consultant 
webthinking® bei Die Firma. Die 
ausgebildete PR-Beraterin hat 
sechs Jahre Agenturerfahrung und 
beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Content- 
Strategie, Content-Marketing und digitaler Dialog. Sie 
berät und begleitet Unternehmen auf dem Weg zum Digi-tal 
Leadership. 
Wendelin Auer 
ist strategischer Berater bei sunzi-net, 
einer Kölner Online-Agentur. 
In den letzten Jahren entwickelte 
er zahlreiche Konzepte und Strate-gien 
für Intranets und Unternehmenswebseiten in ver-schiedensten 
Branchen. 
Lars Dörfel, MBA 
ist Geschäftsführer der SCM. Als 
Autor und Herausgeber von Fach-büchern 
zu den Themenkomplexen 
Interne Kommunikation und Füh-rungskräftekommunikation 
hat er sich auch als Trainer 
und Berater auf diese Themen spezialisiert. Zuvor baute 
er die Deutsche Presseakademie in Berlin auf, die er bis 
Ende 2006 leitete. 
Jan Eisenkrein 
ist Leiter der Unit Social Business 
Relations bei der Profilwerkstatt. 
Zuvor war er bereits seit 2011 Mit-arbeiter 
in der Unit Strategie mit 
Schwerpunkt Social Media. Er sammelte bereits seit 2007 
Erfahrungen im Bereich PR, Öffentlichkeitsarbeit und 
Social Media, u.a. bei Wbpr Public Relations Berlin und 
der Profilwerkstatt. Eisenkrein hat Politikwissenschaften 
und Governance and Public Policy studiert. 
Oliver Chaudhuri 
ist Stellvertretender Geschäfts-führer 
von JP|KOM, eine der 
führenden Agenturen für Un-ternehmens-, 
B2B- und Finanz-kommunikation 
in Deutschland und Leiter der Unit 
JP|KOM Digital. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten ge-hören 
die Entwicklung von (Social) Web-Strategien, 
Digital Publishing sowie Krisenkommunikation und Is-sues 
Management. Chaudhuri betreut Kunden aus der 
Chemischen und Investitionsgüterindustrie sowie aus 
den Bereichen Energie, Finanzdienstleistungen und IT/ 
Telekommunikation und unterstützt sie beim Aufbau und 
der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kommunikations-aktivitäten. 
Norbert L. Esser 
gründete 2007 die Firma Wortge-staltung. 
Zuvor war er seit 1989 als 
Leiter Unternehmenskommunika-tion 
des BHW-Konzerns tätig. Von 
1978 bis 1989 leitete er die Abteilung Öffentlichkeitsar-beit 
in der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Bonn. 
Marcus Ewald 
ist seit 2012 Gesellschafter der 
MEDIA ADVICE GmbH & Co. KG. 
Als Dozent ist er unter anderem für 
die Hertie School of Governance 
Berlin, die European Business School (EBS) die Hamburg 
Media School (HMS) und die FH Frankfurt im Einsatz. 
Seine Schwerpunkte sind strategische PR, Gesprächsfüh-rung, 
Medientraining und Krisenkommunikation. Derzeit 
ist Ewald Präsident des EUDC, des europäischen Rats des 
Debattierens. 
Ariana Fischer 
war zuletzt Leiterin Consulting und 
Managing Partner bei ICOM und 
führt seit 1998 Beratungsprojekte 
bei verschiedenen Großunterneh-men 
in den Bereichen interne und externe Kommunika-tion 
durch. 2003 übernahm sie die Bereichsverantwor-tung 
für das Thema Kommunikationscontrolling. Nach 
ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften betreute 
sie die Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung einer 
Tochterfirma des Südwestrundfunks zur Einführung des 
digitalen Hörfunks. 
Ulrike Führmann 
arbeitet mit eigenem Unterneh-men 
als Konzeptionerin und Be-raterin 
für Interne Kommunikation. 
Sie leitete im Siemens-Konzern die 
weltweite interne und externe Kommunikation einer Ge-schäftseinheit. 
Darüber hinaus unterrichtete Führmann 
an einer privaten Fachhochschule mit dem Schwerpunkt 
„Interne Kommunikation“. Führmann engagiert sich im 
Arbeitskreis „Interne Kommunikation“ der Deutschen 
Public Relations Gesellschaft (DPRG) sowie im Verein für 
Professionelle Interne Kommunikation (prikom), in dem 
sie die Fachgruppe „Strategische Kommunikation“ leitet. 
Karl Hamacher 
ist seit 2007 geschäftsführender 
Rechtsanwalt der JONAS Rechts-anwaltsgesellschaft 
mbH, Köln. Zu-vor 
war er als Rechtsanwalt in den 
Sozietäten Oppenhoff & Rädler, Köln (1996 – 2001) und 
Linklaters, Köln (2001 – 2007) tätig. Hamacher verfügt 
über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken-und 
Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien- und Urheber-recht. 
Er verfügt zudem über langjährige Erfahrungen 
im Bereich der rechtlichen Begleitung von Unterneh-menskommunikationskrisen. 
Hamacher ist Fachanwalt 
für gewerblichen Rechtsschutz. 
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst 
ist Honorarprofessor für Stra-tegisches 
Kommunikationsma-nagement 
und Gastprofessor im 
Masterstudiengang „Leadership 
in Digitaler Kommunikation“ der Universität der Kün-ste 
Berlin (Deutschland) und im Zertifikatskurs "Digital 
Brand Management around the world". Er ist Gast-professor 
für „eCommerce in China“ an der Jiao-Tong- 
Universität in Shanghai (China) und Hauptdozent für 
Unternehmenskommunikation und Social Media in 
zwei EBMA-Programmen an der Universität St. Gallen 
(Schweiz). Er forscht und lehrt regelmäßig in den USA, in 
Indien und Brasilien. Herbst ist außerdem Geschäftsfüh-rer 
der source1 networks GmbH und weltweit als Berater 
für Unternehmen, Organisationen und Personen tätig. 
Ulrich E. Hinsen 
berät seit vielen Jahren in den Be-reichen 
Change Management und 
Restrukturierung. Bis August 2010 
war er als Bereichsleiter Change 
Management bei der SKP AG tätig und baute zudem das 
management-radio.de auf. Derzeit ist er freier Berater 
und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Unternehmenskom-munikation/ 
Interne Kommunikation an der Hochschule 
Neu-Ulm. 
Lutz Hirsch 
ist Executive Partner bei HIRSCHTEC 
und seit 1996 in der IT- und Inter-netbranche 
aktiv. Nach Stationen 
bei d.d. synergy und der IBM Global 
Services gründete er 2003 die Firma HIRSCHTEC In-foarchitects. 
2009 wurde ihm ein Lehrauftrag der FH 
Brandenburg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik zum 
Thema „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ erteilt. 
Hirsch ist Mitglied des Information Architecture Institute 
und sitzt seit 2010 im Aufsichtsrat der HanseSafe AG. 
Dr. Georg Kolb 
ist Managing Director bei Klenk & 
Hoursch. Zuvor hatte er eine Reihe 
von Führungspositionen im Agen-tur- 
und Unternehmensumfeld 
inne. Unter anderem leitete er Vertrieb und Marketing 
des Social-Software-Unternehmens direktzu, bei Pleon 
Deutschland war er Social Media-Direktor und Key Ac-counter. 
Von 2004 bis 2008 war er globaler Innovations-chef 
bei der Hitech-PR-Agentur Text 100 in New York, 
davor Managing Consultant für Text 100 Deutschland. 
Janine Krönung 
arbeitet bei der ING-DiBa im Be-reich 
der Internen Kommunika-tion. 
Nach ihrem Studium und 
Volontariat arbeitete sie als Fern-sehredakteurin 
für den Rundfunk Berlin Brandenburg 
sowie als Journalistin und Projektmitarbeiterin für die 
Stiftung Warentest. 2006 wechselte sie zur ING-DiBa, 
bei der sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 
ist sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift 
zuständig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene 
interne Kommunikationsprojekte, begleitet Verände-rungsprozesse 
und beschäftigt sich mit der Krisenkom-munikation. 
Seit 2010 leitet sie den Arbeitskreis Interne 
Kommunikation der DPRG. 
Matthias Kutzscher 
ist Geschäftsführer der Agentur 
Sition Property Marketing GmbH. 
Er berät und unterstützt seit 1996 
Unternehmen und Organisationen 
bei Konzeption und Umsetzung kreativer Vertriebs-PR. 
Nach dem Wirtschaftsstudium in Großbritannien volon-tierte 
Matthias Kutzscher bei der Deutschen Presse- 
Agentur. In seiner mehr als 25-jährigen journalistischen 
Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und Reporter für 
Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sender, Fach-magazine 
und Online-Medien. Von 2001 bis 2013 leitete 
Matthias Kutzscher die Agentur für Öffentlichkeitsarbeit 
MK-Kom. Als PR-Berater ist Matthias Kutzscher spezia-lisiert 
auf die Entwicklung strategischer Kommunika-tionskonzepte, 
auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienar-beit, 
Corporate Publishing offline und online sowie auf 
Krisenkommunikation. 
Referenten
11 
Prof. Dr. Michael Müller 
ist seit 2010 als Professor im Stu-diengang 
Medienwirtschaft an der 
Hochschule der Medien in Stutt-gart 
tätig. Zu seinen Lehrgebieten 
gehören Medienanalyse und Medienkonzeption. Müller 
studierte Germanistik, Philosophie, Logik und Wissen-schaftstheorie 
in München und promovierte 1988. Er war 
als Kulturmanager für das Siemens Arts Program und als 
Redakteur On Air Promotion bei ProSieben tätig. Von 
1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor und Kom-munikationsberater 
Unternehmen und Medien bei ihrer 
Kommunikation und Veränderungsprozessen. 
Tobias Müller 
ist Managing Director bei der Klenk 
& Hoursch AG, die auf methodische 
Unternehmens- und Markenkom-munikation 
spezialisiert ist. Der 
studierte Kommunikations- und Politikwissenschaftler 
leitet den Beratungsbereich Crisis & Issues und ist Experte 
für Risk Assessment, Krisentrainings und -plattformen. Er 
unterstützt Unternehmen aus Fortune 500, DAX 30 und 
dem Mittelstand bei Krisenprävention und -management. 
Stephan Rammelt 
ist Managing Director und Leiter 
der Unit Change & Leadership bei 
Deekeling Arndt Advisors, für die 
er seit 2010 als Berater tätig ist. 
Die Beratungsschwerpunkte des diplomierten Soziologen 
sind Strategievermittlung, Leitbild- und Werteprozesse 
sowie Integrationsprozesse. Bevor er seine Tätigkeit bei 
Deekeling Arndt Advisors aufnahm, war er Berater bei 
IFOK (Institut für Organisationskommunikation) und 
Teamleiter Corporate bei A & B ONE. 
Ira Reckenthäler 
war fünf Jahre Leiterin der Öffent-lichkeitsarbeit 
und Pressespreche-rin 
von simyo. Unter ihrer Führung 
gewann simyo 2006 den DPRG 
Award für Pressearbeit in Gold. Seit 2008 verantwortete 
sie außerdem sämtliche Social-Media-Aktivitäten und war 
Redaktionsleiterin des Corporate Blogs. Zuvor war sie ins-gesamt 
13 Jahre u.a. in leitenden Funktionen auf Agentur-seite 
tätig, wie etwa bei komm.passion Düsseldorf, extra 
PR und Text 100 München. Reckenthäler widmet sich seit 
Mai 2010 als zweite Geschäftsführerin von wildcard com-munications 
dem Aufbau der Digital Relations Unit. 
Dr. Markus Robak 
ist Associated Partner der Kanzlei 
JONAS Rechtsanwaltsgesellschaft 
mbH, Köln. Zuvor war Dr. Robak 
Syndikusanwalt und Datenschutz-beauftragter 
im Justiziariat des Deutschlandradio Körper-schaft 
des öffentlichen Rechts sowie Syndikusanwalt in 
der Rechtsabteilung der Axel Springer AG, Berlin. Seine 
berufliche Karriere begann er 2003 als Rechtsanwalt in 
der Sozietät Linklaters, Köln. Er verfügt über langjährige 
Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerb-srecht, 
Presse-, Medien-, Datenschutz- und Urheberrecht. 
Zudem ist er Rechtsexperte im Bereich des Social-Media- 
Marketings. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medien-recht. 
Carsten Rossi 
verantwortet als Geschäftsführer 
der Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH 
die Bereiche Business Develop-ment, 
Innovations-Management 
und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personal. In diese 
Aufgaben bringt Rossi internationale Erfahrungen und 
Beratungskompetenz aus allen Disziplinen der Unterneh-menskommunikation 
ein. Unter anderem fungierte der 
studierte Komparatist als Berater bei großen Unterneh-men 
in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien 
und den USA. 
Christian Seifert 
ist Vorstandsvorsitzender der avenit 
AG in Offenburg. Er gründete das 
Unternehmen mit seinen beiden 
Brüdern im Jahr 2000. Bei der 
avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden-service. 
Seit 2009 ist Seifert Mitglied des Bundessenats 
für Wirtschaft und Technologie sowie im Europasenat zur 
Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehun-gen 
in Europa. 
Bernd Stadelmann 
unterrichtet seit mehr als zwanzig 
Jahren den journalistischen Nach-wuchs 
an Fachuniversitäten und 
Weiterbildungsinstituten. Er ist 
langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt haupt-beruflich 
von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten 
und die Kölnische Rundschau. Erfahrungen sammelte der 
Wächterpreisträger auf seinem Berufsweg als politischer 
Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, 
dem Bonner Europa-Archiv und dem Weser-Kurier Bre-men. 
Dr. Gerhard Vilsmeier 
war schon während der Univer-sitätszeit 
bei der ARD als Redakteur 
für Hörfunk und Fernsehen tätig. 
Seit 1987 arbeitete er bei der Sie-mens 
AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann als Chef-redakteur 
der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, später 
als Leiter der Internen Kommunikation und schließlich 
als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real 
Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für in-terne 
und externe Kommunikation – ie Communications. 
In der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist 
er im Vorstand für die Finanzen und die Interne Kommuni-kation 
zuständig. Auf internationaler Ebene gehört er dem 
Präsidium der Federation of European Business Commu-nicators 
Association (FEIEA) an. 
Dr. Kathi Wimmer 
verantwortet die Bereiche interne 
Kommunikation und Advocacy bei 
Styrolution. Sie ist Spezialistin für 
herausfordernde Themen, etwa 
Change-Prozesse, regulatorische Entwicklungen oder 
erklärungsbedürftige Produkte. In den vergangenen 12 
Jahren war sie als Kommunikationsmanagerin für den 
Voith-Konzern, eine Landtagsfraktion, ratiopharm und 
Pleon tätig. 
Dr. Guido Wolf 
arbeitet seit 1990 als Unterneh-mensberater, 
Trainer und Coach. 
Als Gründer von conex. Institut 
für Consulting, Training, Ma-nagement 
Support begleitet Wolf seit 1998 große und 
mittelständische Unternehmen bzw. Konzerne verschie-dener 
Produktions- wie Dienstleistungsbranchen in ihren 
Veränderungsprozessen. 
Simone Zilgen 
begann ihre Karriere bei der 
METRO Group 1998 direkt im 
Anschluss an ihr Studium der 
Wirtschaftswissenschaften. Sie war 
seit dem in verschiedenen Positionen bei METRO Cash & 
Carry Deutschland tätig, u.a. als Hauptabteilungsleiterin 
Personalmanagement/-administration und als Hauptab-teilungsleiterin 
Führungskräfteentwicklung. Bevor sie 
2012 bei Metro Cash & Carry Deutschland die Verantwor-tung 
als Head of Internal Communciations übernahm, 
war sie zuvor als Head of Staffing & Sourcing/Employer 
Branding für die METRO AG tätig. 
Referenten
12 
Seminarübersicht 2015 
Titel Niveau Termin Ort Seite Preis* 
Den Change-Prozess erfolgreich treiben • • 8.05.2015 
13.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 27 450€ 
Interne Kommunikation im Schleudergang – 
Management Summary der wichtigsten Grundlagen 
• • 8.05.2015 
30.11.2015 
Düsseldorf 
Berlin 27 450€ 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, 
Strategien und Konzepte (1. Modul) 
• • 19.03.- 21.03.2015 
8.10. - 10.10.2015 
Düsseldorf 
Frankfurt 28 890€ 
Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) • • 23.04. - 25.04.2015 
5.11. - 7.11.2015 
Düsseldorf 
Frankfurt 28 890€ 
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • • 8.05.2015 
13.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 29 450€ 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 • • 24.03. - 25.03.2015 Frankfurt 20 995€ 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen 
Kommunikation (3. Modul) 
• • 28.05. - 30.05.2015 
3.12. - 5.12.2015 
Düsseldorf 
Frankfurt 29 890€ 
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen • • 8.05.2015 
13.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 30 450€ 
Tagung Interne Kommunikation • • 6./7.05.2015 
11./12.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 24 690€ 
Unternehmenskultur pur • • 8.06.2015 
13.11.2015 
Berlin 
Düsseldorf 30 450€ 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen: 
Strategisches Themen- und Issues Management 
• • 28.05.2015 
4.12.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 32 450€ 
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen • • • 8.06.2015 
18.11.2015 
Frankfurt 
Frankfurt 32 450€ 
PR und Recht • • 29.05.2015 
27.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 33 450€ 
Tagung Krisenkommunikation • • 17.11.2015 Frankfurt 25 690€ 
Professionelle PR-Konzepte I • • 8.06. - 9.06.2015 Berlin 33 910€ 
Professionelle PR-Konzepte II • • 10.06.2015 Berlin 34 490€ 
Rhetorik im Medienumgang • • • 29.05.2015 
18.11.2015 
Düsseldorf 
Frankfurt 34 450€ 
Schreibtraining für PR-Profis – 
Journalistisches Schreiben in Unternehmen 
• 
23.04. - 24.04.2015 
15.06. - 16.06.2015 
22.10. - 23.10.2015 
30.11. - 01.12.2015 
Düsseldorf 
München 
Düsseldorf 
München 
35 850€ 
Storytelling • • • • • 28.05. - 29.05.2015 
19.11. - 20.11.2015 
München 
München 35 850€ 
Vertriebsunterstützende PR • • 11.05.2015 
13.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 36 450€ 
Content-Strategie und -Marketing • • 8.06.2015 Düsseldorf 38 450€ 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 
(1. Modul) 
• • 23.04. - 25.04.2015 
22.10. - 24.10.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 38 900€ 
Schreiben für externe und interne Onlinemedien • • • 29.05.2015 
27.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 39 450€ 
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
(2. Modul) 
• • 11.06. - 13.06.2015 
26.11. - 28.11.2015 
Düsseldorf 
Düsseldorf 39 900€ 
Praxistage Onlinekommunikation • • 14.04. - 15.04.2015 Frankfurt 22 995€ 
Unternehmens- und Krisenkommunikation in der 
digitalen Ära 
• • 19.06.2015 München 40 450€ 
= Einsteiger 
= Kommunikationsmanagement 
= Mittelstufe 
= Medien- und Rhetoriktraining 
= Fortgeschrittene 
= Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
= Teil eines Intensivkurses 
= Schreiben = Interne Kommunikation 
* zzgl. MwSt. 
 Onlinekommunikation (OK)  Public Relations (PR)  Interne Kommunikation (IK)
Interne Kommunikation | Social Media 
Intensivkurse
14 
Mit steigender Komplexität der Organisationsform 
und sich stetig verändernden Rahmen- und Markt-bedingungen 
nimmt der Bedarf an Kommunikation 
innerhalb einer Organisation zu. Die oft stiefmüt-terlich 
behandelte Interne Kommunikation gewinnt 
unter diesem Druck zunehmend an Bedeutung. Sie 
ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation be-teiligt 
und trägt Substanzielles zum Erreichen der 
Unternehmensziele bei. Doch wie lässt sich Interne 
Kommunikation erfolgreich gestalten, steuern und 
ihr Erfolg vor allem messen? 
Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellen-wert 
die Interne Kommunikation innerhalb der 
Organisation und insbesondere als Facette der Un-ternehmenskommunikation 
einnimmt, wie sie als 
Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren 
die Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie 
man sie unterstützt und managt. Er liefert ein um-fassendes 
Bild über die operativen und strategischen 
Handlungsfelder und gibt die notwendigen Instru-mente 
für ein erfolgreiches Handeln. Der Inten-sivkurs 
trägt zur weiteren Professionalisierung der 
Internen Kommunikation bei und hilft den Teilneh-mern, 
sich den neuen und immer komplexer wer-denden 
beruflichen Herausforderungen erfolgreich 
zu stellen. 
Der Intensivkurs „Interne Kommunikation“ ist als 
berufsbegleitender Präsenzkurs angelegt. In drei 
Modulen widmet er sich Themen wie u.a. Grund-lagen 
und Prozesse der Internen Kommunikation, 
interne Kommunikationskonzepte und -strategien, 
interne Kommunikationsinstrumente und der erfolg-reiche 
Medienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnitt-stellen 
zu verwandten Disziplinen und Bereichen 
wie u.a. Change Management, Knowledge Manage-ment 
und Personalmanagement. 
Zielgruppe 
Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen-turen 
und Verbänden, die sich haupt- oder neben-beruflich 
mit Interner Kommunikation befassen, 
aber auch Berufs- und Quereinsteiger, Kommuni-kationsspezialisten 
anderer Disziplinen, Personal-referenten, 
Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, 
die eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne 
Kommunikation anstreben und hier ihr Wissen in-tensivieren 
wollen. 
Methodik 
Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive 
Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen 
in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen 
Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Pra-xistipps. 
Prüfung 
Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. 
Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Hausar-beit 
und einer Klausur zusammen. Die schriftliche 
Prüfung findet am Donnerstagmorgen des 3. Moduls 
statt. Die Absolventen erhalten ein Abschlusszertifi-kat 
zum „Manager Interne Kommunikation (m/w)” 
der SCM. 
Service 
• Als Ergänzung zu den Präsenzterminen 
und den Fallbeispielen erhalten Sie von uns 
umfangreiche Kursunterlagen zu jedem Modul. 
• Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren 
Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen 
Onlineumfrage klären. 
• Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-bereich 
auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor-mationen, 
Präsentationen und Zusammenfas-sungen 
zu den einzelnen Modulen. 
Intensivkurs Interne Kommunikation 
Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w) 
Auf einen Blick... 
Studienform 
• berufsbegleitender Präsenzkurs 
• drei einzeln buchbare Module mit sechs 
Themenblöcken 
• 7,5 Kurstage mit abschließender Prüfung 
Module/Termine 
1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, 
Konzepte 
> 19. bis 21. März 2015 | Düsseldorf 
> 08. bis 10. Oktober 2015 | Frankfurt 
2. Interne Kommunikationsinstrumente 
> 23. bis 25. April 2015 | Düsseldorf 
> 05. bis 07. November 2015 | Frankfurt 
3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK 
> 28. bis 30. Mai 2015 | Düsseldorf 
> 03. bis 05. Dezember 2015 | Frankfurt 
Abschlussprüfung 
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die 
Abschlussprüfung setzt sich aus einer kurs-begleitenden 
Hausarbeit und einer schriftli-chen 
Prüfung zusammen. Die 90-minütige 
Klausur findet am Morgen des 28.05.2015 bzw. 
03.12.2015 um 8 Uhr statt. 
Kursstärke 
max. 18 Teilnehmer 
Dauer 
Der Intensivkurs erstreckt sich über einen 
Zeitraum von ca. zwei Monaten. 
Kursbeginn/Ort 
19. März 2015 • Düsseldorf 
08. Oktober 2015 • Frankfurt/ Main 
Teilnahmegebühr 
Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die 
Teilnahme an einer zertifizierten Abschlussprü-fung 
ist nur bei Buchung des gesamten Kurses 
möglich. 
• Gesamter Intensivkurs 
(drei Module): 2.100,00 Euro 
• zwei Module: 1.590,00 Euro 
• ein Modul: 890,00 Euro 
Kursunterlagen 
Interne Kommunikation 
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: 
Grundlagen, Strategien und Konzepte 
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente 
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 
scm school for communication and management 
scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 
info@scmonline.de, www.scmonline.de 
Kursunterlagen 
Interne Kommunikation 
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: 
Grundlagen, Strategien und Konzepte 
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente 
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 
scm school for communication and management 
scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 
info@scmonline.de, www.scmonline.de 
Kursunterlagen 
Interne Kommunikation 
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: 
Grundlagen, Strategien und Konzepte 
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente 
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle 
der Internen Kommunikation 
scm school for communication and management 
scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 
info@scmonline.de, www.scmonline.de 
Intensivkurs IK 
Prüfung 
Modul III 
Schnittstellen und 
Erfolgskontrolle der IK 
Modul I 
IK im Überblick: Grundlagen, 
Strategien und Konzepte 
Modul II 
Interne Kommunikations-instrumente 
Manager/in 
Interne Kommunikation (scm) 
Sie haben noch Fragen? 
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine 
E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und 
beantworte Ihre Fragen zum Kurs. 
Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir 
bieten die Themen des Intensivkurses auch als 
innerbetriebliche Schulung an. 
Madlen Brückner 
Kurskoordinatorin 
Tel. 030 479 89 789 
madlen.brueckner@ 
scmonline.de 
Zeitplan 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 
Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 
1 
1. Grundlagen der Internen Kommunikation 19.3. 8.10. 
2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation 20.3. 21.3. 9.10. 10.10. 
2 
3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation | 
Der Medienmix 
23.4. 24.4. 5.11. 6.11. 
4. Instrumente im Fokus 24.4. 25.4. 6.11. 7.11. 
3 
5. Schnittstellen der Internen Kommunikation 29 5. 4.12. 
28.5. 3.12. 
30.5 
6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 4.12. 5.12. 
28.05.2015 bzw. 3.12.2015 = Abschlussprüfung 
30.5
15 
Interne Kommunikations-instrumente 
Trainer: u.a. Dr. Gerhard Vilsmeier, Oliver Chaudhuri, 
Carsten Rossi, Dr. Kathi Wimmer 
Termin 1: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf 
Termin 2: 05. – 07. November 2015 | Frankfurt 
Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr 
Tag 3: 9 bis 13 Uhr 
Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern 
auch eingebunden werden. Dies schafft kein Me-dium 
allein. Durch die Möglichkeiten des Internets 
stehen der Internen Kommunikation immer mehr 
Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der 
eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich 
Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situa-tion 
und Organisationsform erfordert verschiedene 
Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wich-tig, 
die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools 
zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die 
eigene Arbeit zu finden. 
Lernziel 
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über 
die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzel-nen 
Instrumente der Internen Kommunikation 
und können ihren Einsatz sinnvoll planen und um-setzen. 
Inhalte 
Die Umsetzung – Instrumente der 
Internen Kommunikation 
• Einführung und Bestandsaufnahme: Interne 
Kommunikation im Kontext von Unternehmens-strategie, 
Unternehmenskultur und 
internen Zielgruppen 
• Situationsanalyse interner Kommunikations-instrumente 
Welches Tool in welcher Situation zu 
welchem Zeitpunkt 
• Persönliche Kommunikations-Tools 
• Schriftliche Kommunikations-Tools 
• Elektronische Kommunikations-Tools 
• Feedback-Tools 
• Der erfolgreiche Medien-Mix 
• Instrumente und Herausforderungen 
• Erfolgsmessung und ideales Set-Up 
Instrumente im Fokus 
• Die Mitarbeiterzeitschrift 
• Social Media in der Internen Kommunikation 
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28. 
Übersicht der einzelnen Module 
Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG) 
Weshalb haben Sie sich für den 
Intensivkurs Interne Kommunikation 
angemeldet und wurden Ihre Erwartun-gen 
erfüllt? 
Das breite Themenspektrum sowie die 
zeitliche Organisation des Kurses „In-terne 
Kommunikation – Ihr Weg zum 
Internen Kommunikationsmanager“ 
waren für mich die entscheidenden 
Argumente, um diesen Kurs auszu-wählen. 
Dank der anspruchsvollen 
Inhalte, des seriösen und freundlichen 
Ablaufs und der vielen Kontakte, die ich 
knüpfen konnte, wurden meine Erwar-tungen 
an diesen Kurs mehr als erfüllt. 
Was sind die aktuellen Herausforde-rungen 
in der Internen Kommunikation 
in Ihrem Unternehmen? Hat Ihnen der 
Kurs dabei schon unmittelbares Know- 
How vermittelt? 
Die Interne Kommunikation ist ein neu 
gegründeter Bereich in unserem Un-ternehmen, 
deren Ziele und Aufgaben 
darin bestehen, ein Kommunikations-management 
zu installieren. Des Wei-teren 
soll die Interne Kommunikation 
mit ihren Kompetenzen und Leistun-gen 
richtig im Unternehmen positio-niert 
werden. Wie dies gelingen kann, 
habe ich im Kurs erlernen können – an-gefangen 
bei der Unternehmenskultur 
bis zum Controlling der Internen Kom-munikation. 
Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen 
für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufli-che 
Karriere? 
Das konzeptionelle Planen der Internen 
Kommunikation werde ich zukünftig 
durch viele Methoden und Werkzeuge 
in meiner Arbeit praxisnah anwenden 
können. Da das Feld der Internen Kom-munikation 
in vielen Unternehmen 
noch nicht sehr stark besetzt ist, bin ich 
mir sicher, mich durch diesen Kurs in 
meiner beruflichen Repu-tation 
weiterentwickelt zu 
haben. 
Würden Sie den 
Intensivkurs Interne 
Kommunikation der SCM 
weiterempfehlen? 
Der Intensivkurs Interne 
Kommunikation der SCM empfiehlt 
sich allen denen, die in der täglichen Ar-beit 
der Unternehmenskommunikation 
ein strukturiertes und effizientes Kom-munikationsmanagement 
betreiben 
möchten. 
Interne Kommunikation im 
Überblick: Grundlagen, 
Strategien und Konzepte 
Trainer: Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier, Simone 
Zilgen 
Termin 1: 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf 
Termin 2: 08. – 10. Oktober 2015 | Frankfurt 
Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr 
Tag 3: 9 bis 13 Uhr 
Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und 
Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeu-tung 
der Internen Kommunikation für die Umsetzung 
von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für 
das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu 
gehört auch, die einzelnen Schritte der internen 
kommunikativen Maßnahmenplanung zu kennen 
und erfolgreich umzusetzen. 
Lernziel 
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das 
Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommu-nikation 
insbesondere als interner Dienstleister und 
Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie 
lernen, Konzepte für die interne Kommunikations-strategie 
Ihrer Organisation zu entwickeln und von 
der Unternehmensstrategie abzuleiten. 
Inhalte 
Grundlagen der Internen Kommunikation 
• Berufsfeld/Stellung und Nahtstellen von 
Interner Kommunikation 
• Grundlagen der Unternehmenskultur, der 
Organisationstheorie, des Projektmanagements 
und der interkulturellen Kommunikation 
• Dienstleisterauswahl und -steuerung 
• Netzwerke innerhalb einer Organisation 
aufbauen und erweitern 
Konzepte, Strategien und Planung der 
Internen Kommunikation 
• Psychologische Aspekte, Verhaltens-und 
Hirnforschung 
• Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, 
Priorisierung, Aufgaben und Ziele 
• Planung: Maßnahmen/Mittel, Ziele, Strate-gien 
(inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplan 
• Umsetzung/Kreation: Steuerung und Kontrolle 
von Zeitplan und Instrumenten 
• Kontrolle, Zielerreichung 
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28. 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle 
der Internen Kommunikation 
Trainer: Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen, Stephan 
Rammelt 
Termin 1: 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf 
Termin 2: 03. – 05. Dezember 2015 | Frankfurt 
Dauer: Tag 1: 10 bis 18.00 Uhr | 8 Uhr Klausur | 
Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 14 Uhr 
Die Interne Kommunikation begleitet Verände-rungsprozesse 
(Change Communication) und Krisen-situationen 
(Krisenkommunikation), ist Wissensbro-ker 
(Knowledge Management) und kommunikativer 
Berater von Führungskräften (Führungskräftekom-munikation). 
Interne Kommunikation benötigt Evalu-ation. 
Nur so wissen die internen Kommunikatoren 
um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste 
von Mitarbeitern und Führungskräften und können 
diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beant-worten. 
Lernziel 
Das dritte Modul diskutiert besondere Herausfor-derungen 
und Spezialgebiete für die Interne Kom-munikation 
und vervollständigt somit den Hand-lungsrahmen 
der Teilnehmer. Darüber hinaus 
bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg 
Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. 
Inhalte 
Schnittstellen der Internen Kommunikation 
zu anderen Kommunikationsdisziplinen und 
Fachfunktionen 
• Veränderungskommunikation 
• Führungskräftekommunikation 
• Personalkommunikation/ HR-Kommunikation 
• Projektkommunikation 
• Knowledge Management 
Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 
• Mess- und Erfolgskriterien für die 
Interne Kommunikation 
• Qualitative und quantitative Erhebungen 
• Controlling der Internen Kommunikation 
• Wirkungskontrollen der Internen 
Kommunikation 
• Werttreiber der Internen Kommunikation 
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 29. 
Intensivkurs IK 
Modul I 
IK im Überblick: Grundlagen, 
Strategien und Konzepte 
Modul II 
Interne Kommunikations-instrumente 
Modul III 
Schnittstellen und 
Erfolgskontrolle der IK
16 
Zeitplan 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 
Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 
1 
1. Grundlagen der Social Media mit Übung 23.4. 22.10. 
2. Social-Media-Strategien und -Konzepte mit Übung 24.4. 25.4. 23.10. 24.10. 
Gruppenarbeit zum Erstkonzept 25.4. 24.10. 
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien 
und Konzepte 
Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
Modul I: Grundlagen & Strategien der Social Media/ Onlinekommunikation 
Modul II: Social Media in der Praxis und 
die optimale Nutzung 
Studienform 
• berufsbegleitender Präsenzkurs 
• zwei einzeln buchbare Module mit acht 
Themenblöcken 
• 5,5 Kurstage 
Module/Termine 
1. Erfolgreiche Social Media Strategien und 
Konzepte 
›› 23. bis 25. April 2015 
›› 22. bis 24. Oktober 2015 
2. Social Media in der Praxis und die optimale 
Nutzung 
›› 11. bis 13. Juni 2015 
›› 26. bis 28. November 2015 
Kursstärke 
max. 16 Teilnehmer 
Kursbeginn/Ort 
23. April 2015 • Düsseldorf 
22. Oktober 2015 • Düsseldorf 
Teilnahmegebühr 
Die Kursmodule sind einzeln buchbar. 
• Gesamter Intensivkurs (zwei Module): 
1.600,00 Euro 
• ein Modul: 900,00 Euro 
Abschluss 
Der Kurs schließt mit einem Abschlusszerti-fikat 
der SCM ab. Im Anschluss an die zwei 
Module kann optional eine Prüfung bei der 
unabhängigen PZOK – Prüfungs- und Zertifi-zierungsorganisation 
der deutschen Kommu-nikationswirtschaft 
abgelegt werden. Mit dem 
berufsbegleitenden Präsenzkurs ebnen Ihnen 
unsere Trainer mit ihrem Expertenwissen, den 
umfangreichen Schulungsunterlagen sowie 
prüfungsvorbereitende Selbsttests den Weg 
zum Social Media Manager. 
Für die optionale Abschlussprüfung der PZOK 
wird eine Gebühr von 250 Euro fällig. 
Sie haben noch Fragen? 
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir 
eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich 
und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. 
Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir 
bieten die Themen des Intensivkurses auch 
als innerbetriebliche Schulung an. 
Nicole Gatz 
Kurskoordinatorin 
Tel. 030 479 89 789 
nicole.gatz@scmonline.de 
Kursunterlagen 
Social Media und Onlinekommunikation 
scm school for communication and management 
scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 
info@scmonline.de, www.scmonline.de 
Kursunterlagen 
Social Media und Onlinekommunikation 
scm school for communication and management 
scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin 
Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 
info@scmonline.de, www.scmonline.de 
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 
Ihr Weg zum Social Media Manager (m/w) 
Onlinemedien gehören seit vielen Jahren zum 
festen Bestandteil des beruflichen Alltags von Un-ternehmenskommunikatoren 
und Mitarbeitern 
der Bereiche PR und Marketing. Die Weiterent-wicklung 
des Internets und damit einhergehende 
neue Kommunikationsmöglichkeiten und -for-men, 
aber auch Risiken des sogenannten Social 
Webs stellen eine Herausforderung dar, mit der 
sich viele Kommunikatoren konfrontiert sehen. 
Diese Entwicklung hin zum Mitmachweb lässt 
sich jedoch nicht mehr rückgängig machen – im 
Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem 
Massenphänomen unserer Zeit geworden und 
werden auch in Zukunft das Marketing, die PR und 
die Interne Kommunikation nachhaltig verändern. 
„Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelun-gene 
und effiziente Onlinekommunikation nicht 
von der Größe des Unternehmens abhängig ist. 
Mit der richtigen Strategie gelingt Ihnen der Dia-log 
mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern und 
Interessenten in den thematisch relevanten Netz-werken 
oder Blogs. 
Im zweimoduligen Intensivkurs lernen Sie, die 
veränderten Kommunikationsmechanismen und 
-strategien einzustufen, um sie schließlich gewinn-bringend 
einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, 
eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen 
zu entwickeln, um seriös und mit dem Bewusstsein 
für Dos und Don’ts in den verschiedenen Kanälen 
Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise 
steigern Sie Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, 
stärken Ihre Marke und fördern den Austausch von 
Wissen und Erfahrungen. 
Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen 
und Risiken, zeigt effiziente Wege hin zur opti-malen 
Nutzung von Social Media. Somit können 
Sie sich gezielter auf diese neuen Herausforderun-gen 
vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Social-Media- 
Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten 
im Unternehmen richtig bündeln und sinnvoll in 
Ihre Strategie und Kostenplanung integrieren. 
Zielgruppe 
Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus 
der Unternehmenskommunikation sowie dem Be-reich 
PR & Marketing, Pressesprecher und Marken-verantwortliche, 
Vertrieb und Human Resources, 
Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, 
Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und 
Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit 
dem Thema Social Media auseinandersetzen. 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive 
Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen 
in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen 
Grundlagen geben unsere Trainer Praxistipps. 
Prüfung 
Die Prüfung der PZOK wird mehrmals im Jahr 
zentral in Berlin und Frankfurt abgenommen. Für 
diese Prüfung fallen zusätzliche Kosten von 250 
Euro zzgl. MwSt. an, die nicht in der Kursgebühr 
der SCM enthalten sind. Die nächsten Prüfun-gen 
der PZOK finden am 3. März und 5. Juni 2015 
in Berlin statt. Zur Anmeldung und weiteren 
Informationen: www.pzok.de 
Service 
• Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren 
Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen On-lineumfrage 
klären. 
• Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-bereich 
auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor-mationen, 
Präsentationen und Zusammenfas-sungen 
zu den einzelnen Modulen. 
• Und natürlich erhalten Sie auch zu jedem Modul 
des Intensivkurses ein Teilnahmezertifikat. 
Intensivkurs OK 
2 
3. Social Media in der Unternehmenskommunikation mit Übung 11.6. 3.11. 26.11. 
4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, 11.6. 26.11. 
5. Krisenkommunikation im Social Web mit Übung 12..6. 27.11. 
6. Rechtliche Aspekte 12.6. 27.11. 
7. Social Media in der Internen Kommunikation 12.6. 27.11. 
8. SEO und Social Media Marketing 13.6. . 28.11.. 
Auf einen Blick...
17 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 
Trainerin: Ira Reckenthäler 
Gastreferentin: Kathrin Menzel 
Termin 1: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf 
Termin 2: 22. – 24. Oktober 2015 | Düsseldorf 
Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 16 Uhr 
Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kom-munikationsinstrumente 
eingebunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht 
alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll 
Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Stra-tegien 
und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbrin-gend 
in die Gesamtstrategie des Unternehmens einbinden lassen. 
Lernziel 
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren stra-tegische 
Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl 
und dem Einsatz von Social Media achten müssen. 
Inhalte 
Grundlagen der Social Media 
• Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit Social Media starten? 
• Regeln und Social Media Guidelines festlegen 
• Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Mehrwert für mein 
Unternehmen? 
• Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media Tools 
• Strategische Einbindung von Social Media im Unternehmen 
• Wie sieht eine persönliche und authentische Kommunikation aus? 
• Dos und Don'ts im Social Web 
• Qualität versus Schnelligkeit 
• Die Rolle der Multiplikatoren/Influencer 
• Social Media Optimizing (SMO) 
Social-Media-Strategien und -Konzepte 
• Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und in die Unterneh-mensziele 
• Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Integration von Social 
Media in die Unternehmenskommunikation und die Kommunikations-strategie 
• Vernetzung der Online- und Offlinewelt 
• Analyse von Medien- und Konsumverhalten und Social-Media-Inhalten 
• Definition von Zielgruppen und Themen 
• Welche Social Media Tools/-Sites setze ich für welche Zwecke ein? 
• Kosten und Aufwand von Social Media 
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 38. 
Teilnehmerstimmen: 
„Mit dem Intensivkurs habe ich wichtige Grundlagen und vertiefte Kennt-nisse 
erlernt und fühle mich auf die anstehenden Herausforderungen der 
heutigen Onlinekommunikation gut vorbereitet.“ 
Nicolas Lahovnik, Stadt Schweinfurt 
„Das Seminar ist sehr informativ und lehrreich, so dass man bereits nach drei 
Tagen an einer passenden Strategie für das Unternehmen arbeiten kann.“ 
Carina Rother, Igedo Company 
„Ein sehr interessantes und lehrreiches Seminar mit guten Referenten und 
viel Praxisbezug. Ich fühle mich gut vorbereitet auf die PZOK-Prüfung.“ 
Jessica Koelmann, SITA Deutschland GmbH 
Übersicht der einzelnen Module 
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
Trainer: Nemo Altenberger, Jan Eisenkrein, Christian Seifert 
Gastreferent: Dr. Markus Robak 
Termin 1: 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf 
Termin 2: 26. – 28. November 2015 | Düsseldorf 
Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 13 Uhr 
Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der 
internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, 
wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesichert und auf 
die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Maketing und 
SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante 
Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risi-ken 
die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die 
Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. 
Lernziel 
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten 
von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie 
lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und 
Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang 
mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommu-nikativen 
Umgang mit Krisensituationen bzw. wie sich Krisen im Social Web 
abwenden lassen. 
Inhalte 
Social Media in der Unternehmenskommunikation 
• SWOT Social Media & Corporate Communications 
• Voraussetzung für Social Media & Corporate Communications: Organisa-tion, 
Ressourcen, Haltung, Change Management 
• Schnittstellen im Überblick: Interne und Externe Kommunikation, Marke-ting, 
Online-Vertrieb, HR etc. 
• Strategieentwicklung: Der Weg ins Social Web in Theorie und Praxis 
• Content mit Mehrwert generieren/Themenmanagement über Social-Media- 
Plattformen 
• Web-/Social Media Monitoring 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 
• Social Media Relations: Konzeption, Tools und Technik 
• Content entwickeln und spielen 
• Influencer Relations 
• Erfolgskontrolle und Steuerung 
Krisenkommunikation im Social Web 
• Grundlagen der Krisenkommunikation und des erfolgreichen Social Media 
Crisis Managements 
• Social Media Governance und Online Crisis Management Tools 
Rechtliche Aspekte 
• Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeit, Haftung 
• Nutzungsbedingungen und Netiquette 
• Social Media und Arbeitsrecht 
• Datenschutz bei Social Media 
• Urheberrechtsschutz 
Social Media in der Internen Kommunikation 
• Vortrag „Aus der Praxis“ 
• Enterprise 2.0 
• Social Intranet 
• Kollaboration und Partizipation 
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing 
• Grundlagen von Suchmaschinenoptimierung 
• On- und Off-Page-Optimierung 
• Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing – per Tandem zum 
Erfolg! 
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 39. 
Intensivkurs OK 
Prüfungspartner:
Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation 
Praxistage/Fachtagungen
19 
TAGUNG INTERNE KOMMUNIKATION 
6./7. Mai 2015 | Düsseldorf 
Preis 690 Euro zzgl. MwSt. 
weitere Informationen finden Sie auf der Website 
www.interne-kommunikation.net 
vertiefende Workshops | 8. Mai 2015 | Düsseldorf | 
Preis 450 Euro zzgl. MwSt. bzw. 410 Euro in Kom-bination 
mit der Tagung 
• Den Change-Prozess erfolgreich treiben 
• Interne Kommunikation im Schleudergang 
• Intranet und Social Media in der Internen 
Kommunikation 
• Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolg-reich 
umsetzen 
TAGUNG KRISENKOMMUNIKATION 
17. November 2015 | Frankfurt am Main 
Preis 690 Euro zzgl. MwSt. 
weitere Informationen finden Sie auf der Website 
> www.scmonline.de 
vertiefende Workshops | 18. November 2015 | 
Frankfurt am Main | Preis 450 Euro zzgl. MwSt. 
bzw. 410 Euro in Kombination mit der Tagung 
• Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 
• Rhetorik im Medienumgang 
PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 
24./25. März 2015 | Frankfurt am Main 
> www.scm-praxistage.de 
PRAXISTAGE ONLINEKOMMUNIKATION 
14./15. April 2015 | Frankfurt am Main 
> www.scm-praxistage.de 
Praxistage und Fachtagungen 
Die SCM veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fachtagungen und Praxistage. Mit der Tagungs-und 
Praxistagereihe soll der Austausch zu den Themen Interne Kommunikation, Krisen- und On-linekommunikation 
gefördert und zur weiteren Professionalisierung der Branche beigetragen 
werden. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommunikationsexperten vernetzen 
ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. 
Auf den Fachtagungen werden aktuelle Trends, Fragestellungen der Disziplin sowie Best-Practice- 
Beispiele in verschiedenen didaktischen Formaten vorgestellt und diskutiert. Praktiker aus Unter-nehmen 
geben Einblicke in aktuelle Projekte und erklären erfolgreiche Kommunikationsstrategien. 
Bei den Praxistagen liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Arbeit in einzelnen Workshops zu 
verschiedenen Themenschwerpunkten. Kommunikationsexperten geben Impulsvorträge und leiten 
die anschließenden Gruppenarbeiten und Diskussionen. Auftakt der Praxistage bilden Keynotes re-nommierter 
Teilnehmerstimme: 
„Abwechslungsreiche und interessante 
Tagung mit vielen Trends und Best-Practice- 
Beispielen aus der Internen Kommunikation. 
Praxisnah, vernetzend, kommunikativ, 
empfehlenswert!“ 
Ute Vaut, Hermes Fulfilment GmbH 
Teilnehmerstimme: 
„Das Seminar bietet wertvolle Ein-blicke 
in die IK anderer Unternehmen. 
Der branchenübergreifende Aus-tausch 
erzeugt Impulse für das eigene 
Unternehmen.“ 
Sindy Heyn, Bundesagentur für Arbeit 
Unternehmen. 
Das können Sie u.a. erwarten: 
• Keynotes 
• Best Cases 
• interaktive Round Table Sessions 
• Panelvorträge zu verschiedenen Schwerpunktthemen 
• Diskussionsrunden 
• Speed Café 
• Poster Session 
• Get-Together 
Gründe, die Tagungen und Praxistage der SCM zu besuchen: 
• die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln 
• aus der Praxis guter Kommunikatoren lernen 
• der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes 
• fachlicher Austausch mit Kollegen 
Wen Sie auf den Tagungen und Praxistagen treffen: 
Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Unternehmenskommunikation, IK, Marketing, PR, 
HR, Veränderungs- und Führungskommunikation, Pressesprecher sowie Mitglieder der Geschäfts-leitung 
und Fachleute aus Agenturen. 
PT | TG
IK 
PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 
SOCIAL MEDIA IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION 
24.+25. 
März 2015 
Frankfurt 
11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE 
Von der Informationsvermittlung zur Partizipation 
The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft 
Intranet – der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen 
Love Your Intranet: 10 Tipps für begeisternde Intranets! 
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen 
Schreiben für interne Onlinemedien 
Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommunikation neu gestalten 
Social Media als Instrument für die Wissenskommunikation 
Der Bedarf im Change – Neue Beteiligungsformate für die interne Marktforschung 
„Alles so schön bunt hier?!?“ – Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation 
Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommunikation und IT 
Fragt man nach der Zukunft der Internen Kommunikation, lautet 
die Antwort häufig „Enterprise 2.0“, „Digital Workplace“, „Social 
Collaboration“. Begriffe, die den Einsatz von Social Software in 
der Internen Kommunikation als zukunftsweisend betrachten und 
eine neue Philosophie von Kommunikation und Zusammenarbeit 
in Organisationen heraufbeschwören. Ziel ist eine vereinfachte 
Kommunikation und Zusammenarbeit, ein schnellerer Informati-onsaustausch 
sowie ein optimiertes und nachhaltiges Wissensma-nagement. 
Das Thema nimmt immer mehr an Fahrt auf und klassi-sche 
digitale Instrumente der Internen Kommunikation wie E-Mail 
oder das Intranet werden zunehmend durch den Einsatz von Wikis, 
Blogs, Enterprise Social Networks oder File Sharing ergänzt. 
Inzwischen haben nahezu alle großen Softwareanbieter wie IBM, 
Microsoft oder Salesforce ihr Produktangebot hinsichtlich der inter-nen 
Nutzung von Social Media ausgebaut und die Zahl neuer Anbie-ter 
von Social-Software-Lösungen und Social Intranets steigt stetig. 
Diverse Studien belegen, dass die Bedeutung interner Social Soft-ware 
für Unternehmen weiter wächst. Innerhalb der letzten drei 
Jahre ist der Anteil der Unternehmen mit internem Social-Media- 
Einsatz von 37 auf 60 Prozent gestiegen, so die Studie „Enterprise 
2.0 – Status Quo 2013“ der Wiesbaden Business School und em-brander. 
Und auch für die kommenden Jahre wird ein Bedeutungs-zuwachs 
für einen Tag für beide Tage* 
Vollpreis ab 10.03.2015 520 EUR 995 EUR 
mittlerer Preis ab 10.02.2015 470 EUR 895 EUR 
Frühbucherpreis bis zum 09.02.2015 420 EUR 795 EUR 
www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. 
*Teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten die Studien "Enterprise 2.0 Watch" und "Social 
Intranet 2012". 
erwartet: Das IT-Marktforschungs- und Beratungsunter-nehmen 
IDC prognostiziert in seiner Studie „Enterprise Social 
Software in Deutschland 2013” eine Vervierfachung des Marktes 
für Enterprise Social Software bis 2017. 
Social Business besitzt also vielversprechende Potenziale für Un-ternehmen. 
Dennoch ist die Einführung von Social Intranets oder 
Enterprise Social Networks oft eine Herausforderung hinsichtlich 
der Akzeptanz und Unternehmenskultur. Wie wird Social Software 
erfolgreich für die Interne Kommunikation eingesetzt? Wie kön-nen 
Mitarbeiter erfolgreich eingebunden und für die Nutzung mo-tiviert 
werden? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen 
Interner Kommunikation, HR und IT? Welche Anwendungen eig-nen 
sich am besten für Ihre Mitarbeiterkommunikation? Und was 
sind die gängigen Enterprise Social Networks und Social Intranet 
Softwarelösungen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die 
Praxistage Interne Kommunikation. 
Erfahrene Interne Kommunikations- und Social-Intranet-Experten 
arbeiten zwei Tage mit den Teilnehmern in Workshops an ihren 
Top-Themen. In Keynotes und einer Poster Session liefern Ihnen 
die Referenten Best-Practice-Beispiele mit Impulsen für die prakti-sche 
Umsetzung von Social Media in der Internen Kommunikation. 
Das interaktive Großgruppenformat World Café und eine abschlie-ßende 
Diskussionsrunde vertiefen aktuelle Fragestellungen zur 
Internen Kommunikation 2.0. 
Teilnehmer sind u.a. Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Inter-ne 
Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekom-munikation, 
Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Re-sources, 
Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des 
Vorstands und der Geschäftsleitung. 
20
1. Tag, 24. März 2015 
9.00 - 10.00 Begrüßung und Keynote 
10.00 - 13.15* Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Grundlagen, Kontext und Praxis der Internen Kommunikation 2.0 
- Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung 
- Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation 
- Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren 
- Praxisbeispiele. Mit Übung 
13.15 - 14.15 Mittagspause 
14.15 - 15.45 The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft 
- Definition: Intranet Usability Wertschöpfung für die IK 
- Erfolgsmessung: KPIs und Benchmarks 
- Optimierung: Tools und Methoden 
- Beispiel: Card Sorting-Methode 
- Mit Übung 
Intranet – der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen 
- Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und Interaktionsgrad 
analysieren 
- Schwerpunkte definieren: den richtigen Mix aus Information, Zusam-menarbeit, 
Prozessen und Kommunikation entwickeln 
- Struktur aufsetzen: nutzerzentrierte Navigation und Strukturen 
- Technologie verstehen: die optimale IT-Architektur und System-unterstützung 
auswählen 
- Wandel begleiten: Kommunikation und Change Management 
15.45 - 16.15 Kaffeepause 
16.15 - 17.45 Love Your Intranet: 10 Tipps für begeisternde Intranets! 
Ein Überblick darüber, wie man Intranets erfolgreich einführt und 
nachhaltig betreibt. Mit diesen 10 Tipps vermeiden Sie gescheiterte 
Projekte und schaffen stattdessen beliebte interne Plattformen 
– von den wichtigsten Anwendungsfällen bis zum notwendigen 
Kulturwandel. 
Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und 
Alternativen 
- Redaktionelle Bereiche (Publishing) 
- Zusammenarbeit und Arbeit mit Dokumenten 
- Suche: Inhalte, Skills und Personen 
- Elektronische Self Services 
- Intranet-Applikationen und Integration von Drittsystemen 
17.45 - 18.30 Best Case 
ab 18.30 Get-Together 
2. Tag, 25. März 2015 
9.00 - 9.45 Keynote 
9.45 - 13.00* Schreiben für interne Onlinemedien 
Lesen am Bildschirm ist anstrengend: Nur gut aufgebaute und frisch 
formulierte Texte werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen. 
- Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer: Die interne Zielgruppe 
kennen 
- Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung 
- Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser 
- Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau 
- Schreibwerkstatt 
Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommunikation 
neu gestalten 
Viele neue Social Intranets lassen vor allem zwei Gruppen ratlos 
zurück: die Interne Kommunikation, die ihre Botschaften nun weniger 
steuern und priorisieren kann und zum anderen die Nicht-Wissensar-beiter, 
die wenig Zeit für das Intranet haben und von der Informa-tions- 
und Funktionsfülle oft schlicht überfordert sind. Lernziele: 
- Buzzwords erden: Enterprise 2.0, Communities, Activity Stream,... 
- Zielgruppen verstehen: die 2x2 Matrix 
- Prioritäten setzen: planbare und nutzenrelevante Anwendungsfälle 
13.00 - 14.00 Mittagspause 
14.00 - 14.30 Poster Session u.a. zum Thema Eigenschaften erfolgreicher Intranets, Mitarbeiter-Beteiligungsformate 
14.30 - 15.45 
15.45 - 16.15 
16.15 - 17.30 
Social Media als Instrument für die Wissenskommunikation 
- Verortung der Aufgabe „Wissenskommunikation“ im SECI-Modell 
- Rüstzeug für die Kommunikation von Wissen von innen nach außen, 
außen nach innen und quer durch das Unternehmen 
Kaffeepause 
Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommu-nikation 
und IT 
- Anforderungs-, Erwartungs- und Change-Management 
- Projektkommunikation/-organisation 
- Tipps und Best Practices für erfolgreiche Portale 
Der Bedarf im Change – Neue Beteiligungsformate für die 
interne Marktforschung 
- Umfrage war gestern: Arbeit mit definierten Feedback-Gruppen 
- Medienwandel: Was wollen eigentlich die Mitarbeiter? 
- Employee Sounding Boards: Mitarbeiter als Ratgeber und Tester der 
Internen Kommunikation in Change-Projekten 
„Alles so schön bunt hier?!?“ – Digitales Storytelling in der 
Internen Kommunikation 
- Geschichten aus „Web-Schnipseln“ bauen: die Kuratier-Tools „Storify“ 
und „Scoop.it“ 
- Zahlen zum Sprechen bringen: Infografiken einfach selbst erstellen 
- Bewegtbild bewegt: Videos drehen mit der Flipcam 
* inklusive 30-minütiger Kaffeepause 
21 
Möglicher Ablauf der Praxistage Interne Kommunikation 2.0
22 
PRAXISTAGE ONLINEKOMMUNIKATION 
SOCIAL MEDIA UND ONLINEKOMMUNIKATION FÜR PR UND MARKETING 
14. + 15. 
April 2015 
Frankfurt 
10 THEMEN 10 WORKSHOPS 2 TAGE 
Digital PR 
Kampagnen im Social Web 
Rechtsgrundlagen für Social Media 
Digitales Storytelling 
Tools und Plattformen im Einsatz für 
die Unternehmenskommunikation 
Content Marketing 
SEO und Social Search 
Was ist das nächste „große Ding“? Keiner weiß es so genau, und oft-mals 
ist der Hype um ein Thema oder Tool ebenso schnell wieder ab-geflaut, 
wie er plötzlich angerollt kam. Als Kommunikationsexperte 
können Sie diese Entwicklungen jedoch nicht ignorieren. Stets gilt 
es zu entscheiden, ob eine neue Plattform oder ein Medium für Ihr 
Unternehmen und Ihre Marke relevant sein könnte, um im Aktions-radius 
Ihrer Zielgruppen präsent zu sein. 
Die Kommunikationsbranche erlebt seit einigen Jahren einen 
massiven Wandel. Die Grenzen zwischen PR und Marketing ver-schwimmen 
– werden zukünftig vielleicht sogar verschwinden. 
Kommunikationsexperten und Profis aus den Bereichen Service, 
Vertrieb, HR und IT müssen fortan gemeinsam an der Positionie-rung 
einer Marke oder eines Produkts arbeiten, um mit relevanten 
Inhalten und Stories online und offline präsent zu sein. 
Eines der Schlagworte ist in diesem Zusammenhang das Content 
Marketing. Verbirgt sich hinter diesem Begriff lediglich ein Hype 
oder ein ernstzunehmender Trend? Oder ist es vielleicht doch nur 
eine neue Verpackung für eine längst etablierte Disziplin? Wie 
sieht es mit der Nutzung von neuen Tools wie Instagram oder Vine 
aus? Derlei Trends sollten Sie im Blick haben. Halten Sie Ausschau 
nach dem „next big thing“, um für Ihr Unternehmen entscheiden zu 
können, auf welchen Zug Sie aufspringen. Eine enge Zusammenar-beit 
mit anderen Bereichen ist dazu heutzutage nicht nur aufgrund 
der Crossmedialität unabdingbar – denkt man nur an Themen wie 
Responsive Webdesign, um den Bloglesern oder Websitebesuchern 
auf jedem seiner Endgeräte ein ansprechendes Lese-, Informa-tions- 
und Interaktionserlebnis zu bieten. 
Auf den Praxistagen Onlinekommunikation erfahren Sie, wie PR 
und Marketing 2.0 heute funktionieren, welchen Techniken und In-strumente 
Ihnen zur Verfügung stehen. Sie lernen, wie Sie für Ihr 
Unternehmen eine Content-Strategie erstellen können und welche 
Tools sich für das digitale Storytelling eignen. Ebenfalls erhalten Sie 
einen Überblick zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für Social Me-dia 
und wertvolle Hinweise für das Texten für Ihre Onlinemedien. 
Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die 
beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking 
nicht zu kurz kommen wird. 
Schreiben für Onlinemedien 
Responsive Webdesign 
Community Management 
An beiden Tagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Workshops 
aus parallel laufenden Strängen anhand ihrer Interessen und Fra-gestellungen 
auszuwählen. Die Workshopwahl wird vorab von der 
SCM erfragt. 
Teilnehmer sind u.a. Leiter und Mitarbeiter der Unternehmenskom-munikation, 
PR und Marketing sowie verwandter Disziplinen, Social 
Media und Projekt Manager sowie Online-Redakteure 
Referenten sind u.a. 
Nemo Altenberger Oliver Chaudhuri Kathrin Faust 
Profilwerkstatt JP | KOM Fink & Fuchs PR 
Pia Löffler Daniel Rehn Carsten Rossi 
Kanzlei Pia Löffler achtung! Kuhn, Kammann & 
Kuhn 
Stimmen unserer Teilnehmer. 
„Tolles, wiesenvermittelndes Seminar, mit fachkundigen Referenten. 
Viel Input und Ideengeber, Themen sind praxisorientiert.“ 
Karolina Shlyapin, Magdeburg Marketing GmbH 
„Geht sehr ins Detail; schärft Sinne für bestehende/bevorstehende 
Aufgabe im eigenem Unternehmen. Vortragende vom Fach/gute 
Auswahl; guter Mix der Teilnehmer; gewinnbringender Austausch 
möglich.“ 
Christopher Eberl, voestalpine AG 
für einen Tag für beide Tage* 
Vollpreis ab 30.03.2015 520 EUR 995 EUR 
mittlerer Preis ab 03.03.2015 470 EUR 895 EUR 
Frühbucherpreis bis zum 02.03.2015 420 EUR 795 EUR 
www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. 
* Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Buchs „Like it or Plus it? - Facebook vs. Google Plus“ und 
„Social Media und Recht - Juristische Fallstricke im Social Media Marketing“.
23 
Möglicher Ablauf der Praxistage Onlinekommunikation 
1. Tag, 14. April 2015 
9.00 - 9.45 Begrüßung und Keynote 
9.45 - 13.15* Digital PR 
- Einführung: Kommunikationslandschaft heute 
- Content Recherche, Erstellung, Distribution und Analyse 
- Identifikation und Kommunikation mit Bloggern, Influencern 
und der Community 
- Owned, Paid, Earned, Social: Die Chancen von Social Media, 
Blogs und Newsrooms 
- Erfolgsmessung und KPIs 
Kampagnen im Social Web 
- Sind Kampagnen im Social Web überhaupt noch zeitgemäß? 
- Best Practices aus dem B2B- und B2C-Bereich 
- Strategische und kreative Erfolgsfaktoren für Social-Media- 
Kampagnen 
- Der richtige Weg zur Social-Media-Strategie 
- Trends und Ausblick 
13.15 - 14.15 Mittagspause 
14.15 - 17.45* Rechtsgrundlagen für Social Media 
- Marken- und Namensrecht bei Domains und Profilnamen 
- SEO/SEM und Markenrecht 
- Impressum – wie muss es aussehen und wer benötigt es? 
- Texte, Bilder, Grafiken etc. „rechtens“ nutzen 
- Gewinnspiele: Was gilt für die Gewinnspiele auf Facebook & Co.? 
- Folgen der Rechtsverletzungen: Abmahnung, Unterlassungser-klärung, 
Schadensersatz, Kosten 
Tools und Plattformen im Einsatz für die 
Unternehmenskommunikation 
- Facebook vs. Google+: Einsatzgebiete und Unterschiede 
- Strategieentwicklung 
- Contentgenerierung und Themenplan 
- Suchmaschinenoptimierung mit Google+ 
- Die Facebook-Chronik und ihr Nutzen 
- Wie nutzen Unternehmen Pinterest und Instagram zur Kommuni-kation? 
ab 17.45 Get-Together 
2. Tag, 15. April 2015 
9.00 - 9.45 Keynote 
9.45 - 13.00* Warum Unternehmen eine Content-Strategie brauchen 
- Einführung: Content Marketing und -Strategie 
- Vorteile und Mehrwerte von der strategischen und operativen 
Arbeit mit Contents 
- Tools und Werkzeuge für den Redaktionsalltag 
- Gruppenarbeit: Vom Produkt zur Geschichte 
Den Leser im Fokus: Schreiben für Onlinemedien 
Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden wahr-genommen 
und gelesen. Im Workshop zeigen wir anhand vieler 
Beispiele, wie Sie Texte optimal für Ihre Onlinemedien aufbereiten. 
- Erwartungen der User: So lesen Menschen heute 
- Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung 
- Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser 
- Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau 
13.00 - 14.00 Mittagspause 
14.00 - 15.30* SEO und Social Search 
- Social Search als Synergie zw. Social Media und SEO 
- Wesentliche Bausteine einer Social Search Strategie 
- Handlungsempfehlungen „to go!“ 
Responsive Webdesign 
- Responsive Webdesign #wtf 
- Die mobile Revolution 
- Wie sieht der Prozess eines Website-Relaunches aus? 
- Scribbles, Wireframes, Prototyping – Was bedeutet das? 
- Wo geht die Reise hin? 
16.00 - 17.30 Digitales Storytelling 
- Geschichten aus „Web-Schnipseln“ bauen: die Kuratier-Tools 
„Storify“ und „Scoop.it“ 
- Zahlen zum Sprechen bringen: Infografiken einfach selbst 
erstellen 
- Bewegtbild bewegt: Videos drehen mit der Flipcam 
Community Management 
- Welche Aufgaben hat der Community Manager? 
- Eine Community aufbauen: Wie gewinne und halte ich Fans, 
Follower und Fürsprecher? 
- Wie lade ich Fans und Follower zur Interaktion ein? 
- Wie gehe ich mit Beschwerden um? 
* inklusive 30-minütiger Kaffeepause
24 
[Tagung Interne Kommunikation] 
[Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix] 
Fachtagung am 6./7. Mai 2015 in Düsseldorf | 690 Euro zzgl. MwSt. | www.interne-kommunikation.net 
4. + 5. November 2014 
Frankfurt 
Mehr Kanäle und noch mehr Content: Der Internen Kommunikation steht mittlerweile ein umfangreiches Instrumentar-ium 
zur Verfügung. Die Werkzeuge sind vorhanden. Doch wie sendet man die wichtigen Signale im medialen Rauschen? 
Wen adressiert man zu welchem Zeitpunkt über welchen Kanal? Inbesondere in Veränderungssituationen ist die richtige 
Information zur richtigen Zeit essentiell. 
In Change-Prozessen spielen vor allem die Führungskräfte in der Internen Kommunikation eine besondere Rolle: Sie sind 
Meinungsführer und Meinungsbildner zugleich. Sie müssen eine Kultur- und Verhaltensänderung bewirken, mit Leitbil-dern 
und Werten eine gemeinsame Orientierung bieten und das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen. Als Erfolgsfaktor 
für Veränderungen wird immer wieder die Beteiligung der Mitarbeiter genannt. Damit ist vor allem die Interne Kommunikation gefordert: Die 
reine Vermittlung von Botschaften der Führungskräfte an die Mitarbeiter gehört der Vergangenheit an. Vielmehr muss die Interne Kommunika-tion 
Veränderungen kommunikativ begleiten, so dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen beteiligt fühlen. 
Dafür steht inzwischen eine Vielzahl von Kommunikationsformaten zur Verfügung, die verstärkt auf Dialog und Partizipa-tion 
setzen. 
Doch welche Medien und Instrumente eignen sich, um wichtige Botschaften verständlich, bezugsgruppenspezifisch und 
flächendeckend zu vermitteln? Wie können Mitarbeiter dabei zielführend eingebunden werden und Veränderungsprozesse 
mitgestalten? Wie viel Dialog und Beteiligung verträgt das Unternehmen überhaupt? Diese und weitere Fragen beant-worten 
die Referenten der Tagung Interne Kommunikation am 6. und 7. Mai 2015. 
Auf der Tagung erwarten Sie vielfältige didaktische Formate und Raum für Networking. 
Keynote: Inspirierende Visionen und zentrale Themen 
Best Practice: Einblicke in gelungene Projekte 
Get-Together: Tagesausklang in lockerer Atmosphäre 
Round Table Session: Aktivierender Impulsvortrag mit anschließender 
Diskussion und Gruppenarbeit 
Speed Café: Interaktive Großgruppenkonferenz 
Drei verschiedene Themenstränge am Nachmittag ermöglichen die Vertiefung spezieller Fragestellungen und Schwerpunkte der IK: 
Neue Medien – neue Strategien | Führung und Veränderung erfolgreich (vor)leben | Dialoge gestalten – Mitarbeiter beteiligen 
Am 8. Mai 2015 stehen vier vertiefende ganztägige Workshops zur Auswahl 
W 1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben (siehe S. 27) 
Trainer: Dr. Guido Wolf 
W 2: Interne Kommunikation im Schleudergang (siehe S. 27) 
Trainerin: Ulrike Führmann 
W 3: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation (siehe S. 29) 
Trainer: Wendelin Auer 
W 4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen (siehe S. 30) 
Trainer: Lutz Hirsch 
"Von Profis für Profis. Im Vortragsrahmen ebenso inspirierend 
wie in den persönlichen Gesprächen." 
(Gernot Waha, Lufthansa Technik AG) 
"Für die interne Kommunikation in Change-Prozessen gibt es kein-en 
Königsweg. Am Ende kommt es immer anders als man denkt. 
Die Tagung hat einen schönen Einblick in die "Wege" anderer Un-ternehmen 
gegeben, die für die eigene Arbeit hilfreich sind." 
(Judith Erb, RWE Innogy GmbH) 
Stimmen unserer Teilnehmer 
"Eine rundum gelungene Veranstaltung: Interessanter Aus-tausch, 
anregende Impulse, Reflexion der eigenen Arbeit." 
(Julia Jonas, E-Plus Gruppe) 
"Tolle Referenten, eine inspirierende Atmosphäre, die zum Aus-tausch 
anregte – ein Tag, der sich sehr gelohnt hat." 
(Ute E. Schmidt, Boehringer Ingelheim)
25 
[Tagung Krisenkommunikation] 
[Königsdisziplin Krisenkommunikation] 
Fachtagung am 17. November 2015 in Frankfurt am Main | 690 Euro zzgl. MwSt. | www.scmonline.de 
Datenklau und Überwachung, Manipulation und Schönfärberei, Naturkatastrophen, Veruntreuung, Spekulationen, Ver-zögerungen 
und Verteuerungen von Großprojekten – die Liste der Krisen, Skandale und Meinungsstürme ist wie in jedem 
Jahr lang. Die kommunikative Bewältigung ist oftmals eine Meisterleistung, da der Pressesprecher oder die Leitung der 
Unternehmenskommunikation den Ansprüchen vielfältigster Zielgruppen begegnen muss. Dabei wird ihnen die Arbeit 
nicht selten noch zusätzlich erschwert. Denn auf Medien- und auch Behördenseite bewegt sich dann und wann einmal ein 
Kollege auf einem moralisch und zum Teil auch rechtlich schmalen Grat und arbeitet auf diese Weise gegen den Kommu-nikator 
an. 
Transparenz und Schnelligkeit sind gefragt, ebenso wie eine gründliche Planung, funktionierende Prozesse und klar ver-teilte 
Rollen für den häufig überraschend eintretenden Krisenfall. Denn dann muss schnell und zielgenau kommuniziert und 
gehandelt werden. Vertrauen und Reputation stehen auf dem Spiel – nicht selten auch Existenzen. 
Wie Sie es schaffen, mit kommunikativen Mitteln aus einer Vertrauenskrise zu gelangen, welche Strategien zur Krisen-prävention 
beitragen, und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, gegen eine unzulässige Ver-dachts- 
und Eindrucksberichterstattung vorzugehen, erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele von den Kommunika-tionsexperten 
auf der Tagung Krisenkommunikation. 
Auf der Tagung erwarten Sie vielfältige didaktische Formate und Raum für Networking. 
Keynote: Inspirierende Visionen und zentrale Themen 
Best Practice: Einblicke in gelungene Projekte 
Round Table Session: Aktivierender Impulsvortrag mit anschließender 
Diskussion und Gruppenarbeit 
Speed Café: Interaktive Großgruppenkonferenz 
Stimmen unserer Teilnehmer 
"Wirklich gute Referenten, die auch erfahrenen Kommunikatoren noch 
interessante Einblicke in ihre Praxis und Erkenntisgewinne ermöglichen." 
(Silke Bartels, Bosch Thermotechnik GmbH) 
"Sehr interessante Referenten, die durchaus pointiert berichten. 
Reibungslose Organisation, auch schon im Vorfeld." 
(Stefan Dürholt, Sodexo Gruppe Deutschland) 
"Praxisnah und kompetent: wertvolle Tage in Frankfurt." 
Am 18. November 2015 stehen zwei vertiefende ganztägige Workshops zur Auswahl 
W 2: Rhetorik im Medienumgang in Krisensituationen (siehe S. 34) 
Trainer: Norbert L. Esser 
W 1: Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen (siehe S. 32) 
Trainer: Marcus Ewald
Interne Kommunikation (IK) 
Seminare 
Seminare
27 
Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation 
Dr. Guido Wolf > Seite 11 
Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch 
geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin-terne 
Kommunikation, die von Führungskräften wie Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt wird, 
in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Widersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller Regel 
fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation. Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ und 
erst recht die informelle Kommunikation, welche für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den All-tag 
prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh-rungskräfte 
und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des Veränderungsvorhabens. Ausgehend von und immer 
wieder Bezug nehmend auf die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der Workshop mit den kommuni-kativen 
Herausforderungen von Veränderungsprozessen auseinander. 
Methodik 
Impulsvortrag, Praxisübungen anhand von Fallstudien-material, 
selbst moderierte Gruppenarbeit, Plenumsdis-kussion 
Zielgruppe 
Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kom-munikationsmanager 
Teilnehmerstimme: 
„Der Workshop hat erneut bestätigt, dass ich mich auf 
dem richtigen Weg befinde. Nur wer Veränderung sel-ber 
will, kann Veränderungen sinnvoll vorantreiben.“ 
Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister 
Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen 
• Darstellung und Analyse von Praxisbeispielen 
Zielgruppe 
Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die 
sich im Bereich Interne Kommunikation professionali-sieren 
und einen ersten Überblick gewinnen wollen. 
Teilnehmerstimme: 
„Ein hervorragender Überblick zum Thema Interne 
Kommunikation, bei dem im Schnelltempo wirklich 
alle Aspekte betrachtet werden. Speziell die 
Bereiche Strategie/Konzeption/Planung erhielten 
viel Aufmerksamkeit und können nun dank guter 
Praxisbeispiele auch sofort umgesetzt werden.“ 
Claudia Gerbeth, hotel.de AG 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Change (Ausgangsbasis: Reflexion Ihrer Praxis-erfahrungen) 
• Veränderungskommunikation (mit Praxisübung 
anhand von Fallstudienmaterial) 
• Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikations-management: 
„Business Discourse“ (mit Praxisübung) 
• Interventionsmethoden im Change Management: 
Großgruppenkonferenzen 
• Neue Anforderungen an Kommunikations- und 
andere Manager 
8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Grundlagen 
• Definition, Aufgaben und Mehrwert 
• Rolle, Schnittstellen & Abgrenzungen 
• Unternehmens- & Kommunikationskultur 
Strategieentwicklung und Konzeptionsprozess 
• Analyse: Aufgabenbestimmung, Recherche, 
Statusanalyse 
• Planung: Ziele, Bezugsgruppen, Positionierung, 
Themen und Botschaften, Instrumente 
• Umsetzung und Mittel der Evaluation 
Instrumente im Einsatz 
• Instrumente im Überblick/Erfolgreicher Medienmix 
• Erfolgsfaktoren 
• Social Media 
8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
30. November 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Ulrike Führmann > Seite 10 
Gelungene Interne Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell 
und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen 
des Unternehmens positiv nach außen. Reibungsverluste und Krankenstand nehmen nachweislich ab. Es spricht 
in Unternehmen und Organisationen also alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit 
System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. 
Um die nötigen Rahmenbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in die-sem 
Seminar. 
Lernziel 
• Grundlagen und Aufgaben der IK 
• Rolle als IK-Manager in Ihrer Organisation und wie 
Sie sich positionieren 
• Argumente für die Wichtigkeit einer starken IK in 
der Organisation 
• Gerüst einer Kommunikationsstrategie und wie Sie 
sie pragmatisch entwickeln/umsetzen 
• wie sprechen Sie eine heterogene Bezugsgruppe an 
• die Voraussetzung für einen realistischen und 
umsetzbaren Medienmix für Ihre Organisation 
Methodik 
• Theoretische Fachvorträge der grundlegenden 
Prinzipien mit Praxistransfer 
• Gruppenarbeit/Einzelarbeit 
• Feedback- und Diskussionsrunden 
Seminar | IK
28 
Seminar | IK 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) 
Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der 
Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln 
jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maß-nahmenplanung 
zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das 
Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommunikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater 
unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Or-ganisation 
zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. 
Zielgruppe 
Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, 
die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner 
Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, 
Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, 
Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. 
Teilnehmerstimme: 
„Toller Kurs, kann ich nur jedem empfehlen, der 
IK strategisch betreiben will." Armin Müller, Infineon 
Technologies AG 
Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kom-munikation 
• Input und Gruppenarbeiten zu den Konzeptionsschrit-ten 
• Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Prio-risierung 
• Planung: Maßnahmen/Mittel, Ziele, Strategien, Etat 
und Zeitplan 
• Realisierung: Steuerung von Zeitplan und Instrumenten 
• Kontrolle, Zielerreichung 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung 
mit praktischen Fallbeispielen in Einzel-und 
Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen 
geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. 
Einzeln 
buchbar! 
Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al-lein. 
Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur 
Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommu-nikation. 
Jede Situation und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, 
ist es wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die ei-gene 
Arbeit zu finden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der 
einzelnen Instrumente der Internen Kommunikation und können deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen. 
Zielgruppe 
Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, 
die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner 
Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, 
Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, 
Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäfts-leitung. 
Teilnehmerstimme: 
„Mir hat der Kurs sehr gut gefallen. Der Kursleiter 
Herr Vilsmeier hat die Inhalte anschaulich mit vielen 
Beispielen erklärt. Der Austausch mit den anderen 
Kursteilnehmern war wertvoll und inspirierend.“ 
Doreen Schlöffel, BASF 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 
3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause 
Grundlagen der Internen Kommunikation 
• Hoch und Tief. Ein Wetterbericht zu Entwicklung, 
Zustand und Prognose der Internen Kommunikation 
• Berufsfeld, Stellung und Aufgaben des internen 
Kommunikationsmanagers 
• Gesegelt wird oben. Status, Akzeptanz und Wege nach 
oben. Ein Erfahrungsaustausch. 
• Kommunikationsmanagement 
• Netzwerke innerhalb einer Organisation 
aufbauen und erweitern (Flurfunk, Antennen) 
• Psychologische Aspekte, Verhaltens- u. Hirnforschung 
• Grundlagen der Unternehmenskultur und interkultu-relle 
Kommunikation 
19. – 21. März 2015 Düsseldorf • Novotel City West 890 Euro zzgl. MwSt. 
8. – 10. Oktober 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 18 
Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. 
Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier, Simone Zilgen > Seite 10/11 
Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 
3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause 
Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunika-tion 
• Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommuni-kation 
im Kontext von Unternehmensstrategie, Unter-nehmenskultur 
und internen Zielgruppen 
• Blattkritik von Mitarbeiterzeitungen der Teilnehmer 
• Erarbeitung von Kriterien zur Charakterisierung von 
Medien der Internen Kommunikation 
• Erstellung von „Medien-Steckbriefen“ und Arbeiten 
mit der Multimedia-Matrix 
• Instrumente der Internen Kommunikation: Überblick 
und Einordnung 
• Diskussion – Kommunikation über Grenzen: 
Welche Barrieren gibt es? 
• Der erfolgreiche Medien-Mix 
• Erfolgsmessung und ideales Set-up 
Instrumente im Fokus 
• Die MAZ: Ausgedientes oder zeitgemäßes Instrument 
der Internen Kommunikation? 
• Hauptversammlung: Berichterstattung im Intranet/ 
in der MAZ 
• Gastvortrag: „Social Media in der Internen Kom-munikation“ 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive 
Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen 
in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen 
Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxis-tipps. 
23. – 25. April 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 890 Euro zzgl. MwSt. 
5. – 7. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 18 
Einzeln 
buchbar! 
Dr. Gerhard Vilsmeier, Oliver Chaudhuri, Dr. Kathi Wimmer > Seite 10/11 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. 
Seminar | IK 
Seminar | IK
29 
Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Inter-nen 
Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt 
„Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend 
werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet vorgestellt. 
2.0-Anwendungen wie Wikis, Blogs, Microblogging 
• Checkliste für den erfolgreichen Rollout von Social- 
Media-Angeboten im Intranet 
Methodik 
Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten 
Erfahrungsaustausch. 
Zielgruppe 
Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der 
Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien. 
Teilnehmerstimme: 
„Rundum kompakte und umfassende, praxistaugliche 
Information/Austausch zur Funktion und Nutzung von 
Intranet und Social Media.“ Karin Jürgens, Cramer Gesund-heits 
Consulting / CGC 
Wendelin Auer > Seite 10 
Enterprise 2.0 
• Community-Building: Identifizierung von Anwen-dungsfällen 
für bereits existierende oder neue 
mögliche Netzwerke im Unternehmen 
• Medienmix: sinnvolle Verknüpfung von Social Me-dia 
mit den klassischen Medien und dem Intranet 
• Erfolgsmessung: Zielcontrolling für das Intranet 
Intranet-Management (Workshop) 
• Wie verändert sich die Arbeit der Internen Kommu-nikation? 
• Welche kulturellen Veränderungen kommen auf 
das Unternehmen zu? 
Intranet-Projekte 
• Fallstudien: praktische Erfahrungen aus Social-Me-dia 
Projekten in Intranets von Unternehmen 
• Implementierung: technologische Herausforderungen 
• Typische Fehler bei der Einführung von Enterprise - 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) 
Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse (Change Communication) und Krisensituationen 
(Krisenkommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Füh-rungskräften 
(Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation benötigt Evaluation. Nur so wissen 
die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Füh-rungskräften 
und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses Seminar disku-tiert 
besondere Herausforderungen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollständigt somit 
den Handlungsrahmen der Teilnehmer des Intensivkurses Interne Kommunikation. Darüber hinaus bekommen 
Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. 
und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen 
geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. 
Zielgruppe 
Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, 
die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner 
Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, 
Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, 
Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. 
Teilnehmerstimme: 
„Brisante und schwierige Themen verlieren ihren 
Schrecken durch fähige kompetente Trainer, die einen 
an der Stelle abholen, an der man mit seinem Wissen 
steht. Ich habe nun eine vernünftige Basis erhalten, 
auf der ich aufbauen kann – vielen Dank!“ Manuela 
Gabriel, Sana Kliniken Solln Sendling GmbH 
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommunizieren 
• Kernaufgaben der Internen Kommunikation, Bei-trag 
des Intranets zur Erfüllung dieser Aufgaben 
• Welchen neuen Erwartungen des Nutzers an die 
Online-Kommunikation muss ein Intranet begegnen? 
• Enterprise 2.0: Chancen und Herausforderungen 
von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über 
Online-Medien 
Das Toolset 
• Vorstellung der verfügbaren Plattformen im einzelnen 
• Konkrete Beispiele für den Einsatz von Social 
Media in der Internen Kommunikation 
Intranet-Strategie 
• Roadmap: Die einzelnen Schritte auf dem Weg zur 
8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Hinweis: Die Teilnehmer können im Vorfeld Screens ihres Intranets und Fragestellungen einreichen. 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 
3. Tag: 09.00 – 14.00 Uhr, inkl. Pause 
Schnittstellen zu anderen Kommunikationsdisziplinen 
und Fachfunktionen 
• Veränderungskommunikation im Überblick 
• Change-Faktoren, Modellierung, X-Plorer 
• Change Communications (CC) im Change Manage-ment 
(CM) (Status und Rolle von CC im CM; Projektplan 
und Kommunikationsplan; Instrumenteneinsatz) 
• Change: Trennung von Mitarbeitern. Eine beson-dere 
Herausforderung für die Veränderungskom-munikation 
• Durchgespielt: Betriebsbedingter Umzug von zwei 
Standorten. (Zusammenarbeit von CC, Personal 
und Führungskräften; Veränderungsbotschaft; 
Mobilisierung) 
• Gastvortrag und Diskussion zum Thema Führungs-kräftekommunikation 
mit Stephan Rammelt 
Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 
• Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen 
Kommunikation 
• Evaluations- und Messmethoden für die Interne 
Kommunikation (Kennzahlen, quantitative/ qualita-tive 
Erhebungsmethoden, Reportingmöglichkeiten, 
Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle) 
• Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungs-systemen 
der Internen Kommunikation im Einsatz bei 
Unternehmen 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung 
mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- 
28. – 30. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 890 Euro zzgl. MwSt. 
3. – 5. Dezember 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 18 
Einzeln 
buchbar! 
Ulrich E. Hinsen, Ariana Fischer, Stephan Rammelt > Seite 10/11 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. 
Seminar | IK 
Seminar | IK 
Seminar | IK
30 
Methodik 
Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten 
Erfahrungsaustausch. 
Zielgruppe 
Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der 
Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien. 
Teilnehmerstimme: 
„Das Seminar gab eine äußerst gute Gesamtübersi-cht 
zum Thema SharePoint 2013 gepaart mit prak-tischen 
Tipps zur Umsetzung. Sehr empfehlenswert.“ 
Daniela Sigrist, Kantonspolizei Bern 
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Social Intranet – was ist das? 
• Darstellung der neuen Interaktions- und Kommunika-tionskanäle 
• Diskussion möglicher Einsatzbereiche 
• Die Kernmodule eines Social Intranets für 3 Stufen: 
'social M', 'social L' und 'social XL' 
• Hinweise für die Projektierung eines Social Intranet 
SharePoint 2013 – was ist das? 
• Darstellung der grundlegenden Funktionen in den 
Bereichen 'Publishing', 'Kollaboration', 'soziale Vernet-zung' 
• Beispiele für Social Intranets mit SharePoint 2013 
• Intranet mit SharePoint – was ist anders als bei anderen 
Plattformen? 
8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Lutz Hirsch > Seite 10 
Das Intranet ist "sozialer" geworden. Es wandelt sich zunehmend zu einer unternehmensweiten Plattform für Vernetzung, 
Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine 
häufig genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist Microsoft SharePoint. Studien zeigen, 
dass dies die am häufigsten eingesetzte Business-Plattform ist. 
Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen 
bietet mir diese Business-Plattform für das Intranet? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie SharePoint optimal für Ihr 
Intranet nutzen und lernen von einem erfahrenen Experten die typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen. 
Ein Social Intranet mit SharePoint 2013 
• Darstellung der typischen Phasen und Arbeitspakete 
des Projektes (teilweise mit Live-Demo der jeweiligen 
SharePoint-Komponenten): 
• Strategie: Nutzen, Kommunikation, IT, Auswahl 
Dienstleister und Vertragsgestaltung 
• Analyse: Bedarfserhebung, Ist-Analyse der Infor-mations- 
und Arbeitsprozesse, Readyness Check 
'Social Intranet' 
• Konzeption: Informationsstruktur, Design, Redak-tion, 
Zusammenarbeit 
• Umsetzung: agiles Vorgehen, Customizing & 
Entwicklung, Einrichtung des Design, Workflows 
und Prozesse, Inhalte 
• Go-Live-Vorbereitung : Usability-Tests, Richtlinien 
• Go-Live & Betrieb: Begleitung der Veränderungs-prozesseMethodik 
Seminar | IK 
Seminar | IK 
Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene 
Kommunikationskultur 
Methodik 
• Impulsvorträge zu den grundlegenden Prinzipien mit 
Praxistransfer 
• Einzel- und Kleingruppenarbeit 
• Feedback- und Diskussionsrunden 
• Darstellung und Analyse von Fall- und Praxisbeispielen 
Zielgruppe 
Das Seminar spricht branchenübergreifend Kom-munikations- 
und Personalmanager, Organisations-entwickler 
sowie Führungskräfte aus Unternehmen, 
Verbänden und Organisationen an, die ihre Unter-nehmens- 
und Kommunikationskultur verbessern 
möchten. 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Was ist Unternehmenskultur? 
• Begriffe, Verständnis, Modelle 
Wie wirkt und funktioniert Unternehmenskultur? 
• Bedeutung und Nutzen 
• Beitrag zum Geschäftserfolg 
Was bedeutet Kommunikationskultur? 
• Dimensionen der internen Kommunikationskultur 
• Facetten, z.B. Besprechungskultur, E-Mail-Kultur, 
Konfliktkultur 
• Einfluss der Führungskultur 
Wie erheben, pflegen oder verändern wir Kultur? 
• Prozessgestaltung mit Diagnose und Instrumentenar-chitektur 
• Einbindung der Führungskräfte 
8. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 450 Euro zzgl. MwSt. 
13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Ulrike Führmann > Seite 10 
Der Begriff Unternehmenskultur hat derzeit Hochkonjunktur. Kein Tag vergeht, ohne dass die Notwendigkeit 
von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung beschworen wird. Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft 
Facts“ für den Geschäftserfolg erkannt. Eine äußerst begrüßenswerte Entwicklung, denn Unternehmenskultur 
hat Einfluss auf die Kommunikation, das Führungsverhalten, die Innovationsfähigkeit und viele weitere Aspekte, 
die wiederum die Kultur beeinflussen. Das Phänomen Unternehmenskultur ist nicht einfach zu (be)greifen und 
Veränderungen dauern oft Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kommunikationskultur an 
und werfen sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen, z.B. 
Besprechungs-, E-Mail-, Konflikt- und Führungskultur. 
• Umgang mit Emotionen und Widerständen 
• Sinn (oder Unsinn?) von Leitbildern 
• Social Media und der Einfluss auf die Kultur 
Lernziel 
Die Seminarteilnehmer 
• lernen die Grundlagen und Funktionen der Unterneh-menskultur. 
• verstehen den Zusammenhang zwischen Kultur, 
Strategie und Struktur. 
• analysieren und reflektieren Aspekte der eigenen 
Kommunikationskultur mit praxisbewährten Dia-gnosemethoden. 
• kennen Methoden und Instrumente zur Pflege und 
Veränderung von unternehmensbezogener Kultur. 
• kennen die Mechanismen, die Erfolgsfaktoren und 
die Stolpersteine von Kulturveränderungen.
Public Relations (PR) 
Seminare 
Seminar | IK
32 
Seminar | PR 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 
Zielgruppe 
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, 
in PR-Agenturen, Marketing- und 
Presseabteilungen. 
Teilnehmerstimme: 
„Was sich in der Theorie häufig toll anhört, kommt in 
der Praxis schnell und häufig an seine Grenzen. Das 
Seminar hat hilfreich Strukturen eines erfolgreichen 
Agenda Settings aufgezeigt und mit zahlreichen 
Praxisbeispielen greifbar gemacht.“ Rebekka Grupe, 
GC-Gruppe 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Einführung: Macht der Medien? Was Medien machen 
• Wie Medien arbeiten 
• Wie Journalisten Themen suchen und finden 
• Wie Nachrichten über Unternehmen die öffentliche 
Meinung beeinflussen 
Agenda Setting im Kommunikationsmanagement 
• Einbindung und Anbindung 
• Das Herausarbeiten von Reputationsstärken und 
-schwächen 
Themenmanagement 
• Wie „externe“ Themen identifiziert werden 
• Themenmonitoring 
Vom Themenmanagement zum Issues Management 
• Die Entwicklung eines strategischen Themenplans 
28. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
4. Dezember 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Norbert L. Esser > Seite 10 
Kommunikationsverantwortliche sehen sich täglich mit einer Vielzahl von Themen konfrontiert. Doch was ist davon als relevant 
einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den Marken- und Unter-nehmenswert 
haben? Wie werden externe Themen zu Issues für das Unternehmen? Wie lassen sie sich frühzeitig identifizieren, 
sich Chancen und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungsmechanismen kommt man zu Szenarien und Handlungsop-tionen? 
Gleichzeitig stehen Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten Aufgabe, die Organisation 
bekannter zu machen und das Image zu verbessern. Doch wie findet man „eigene“ Themen, wie werden sie strukturiert, medial 
aufbereitet und platziert? Wie erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten, das knappe Gut „Aufmerksam-keit“ 
und „Gehör“ in der Öffentlichkeit zu erreichen und im Idealfall sogar die „Meinungsführerschaft“ zu erzielen? Während es 
oft schwierig ist, aus eigener Kraft ein neues Thema zu initiieren, gelingt es mit entsprechendem Themenmonitoring, latente oder 
aktuelle mediale Themen aufzugreifen, sie für die eigenen Kommunikationsziele zu gestalten und zu nutzen. 
• Vor- und Aufbereitung von Themen 
Wie überschreitet man die Wahrnehmungsschwelle 
• Die richtige Platzierung 
• Storytelling 
• Betroffenheit schaffen, Nutzen sensibilisieren 
Die Orchestrierung des Agenda Settings 
• Medienspezifische Anforderungen 
• Agenda Setting und Internet 
Agenda Surfing – Die Nutzung ungeplanter Ereignisse. 
Vom Agenda Setting zum Agenda Alignment 
• Wie Unternehmen im Fokus bleiben 
Methodik 
Der Workshop basiert auf einem ausgewogenen Wechsel 
von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der indivi-duellen 
Teilnehmererfahrungen. Strukturierte Referate 
werden durch Fallbeispiele ergänzt. 
Seminar | PR 
Seminar | PR 
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Ruhe vor dem Sturm 
• Was macht Krisen aus? 
• Auslöser und Aufhänger, Verarbeitung 
• Sensoren und Stimmungen/Krisenprävention 
• Krisenradar und Themenmanagement 
• Risikoabschätzung 
• Antizipative Strategien 
• Pläne und Handbücher für Krisenszenarien 
Die akute Krisenphase 
• D-Day – wie rasch sind Sie handlungsfähig? 
• Wie werden wir wahrgenommen? Die ersten 
Stunden entscheiden 
• Senden unter Druck! Inhalte der Krisen-PR in der 
akuten Phase 
8. Juni 2015 Frankfurt • Novotel Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. 
18. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Marcus Ewald > Seite 10 
Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder gar schockierte Mitarbeiter, die Unternehmensfüh-rung 
in Aufruhr. Der Krisenfall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, seiner Manager und 
der Marke mit ihren Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ und kommunikativ bewältigt 
werden muss. Die Zuständigkeit und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden infrage gestellt. 
Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die Kri-sensituation 
so schnell wie möglich herauszufinden. Im Seminar lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen 
Praktikers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren. 
• Der „Industrie-Irrtum“, eine öffentliche Sachdiskus-sion 
zu führen 
• Was Medien wirklich wollen! Verantwortliche 
zwischen Botschaft, Quote und Unterhaltungswert 
• Notfallstatement, Erstmeldung oder wegducken? – 
Senden oder schweigen? 
Nach der Krise ist vor der Krise 
• Stärken und Schwächen sowie Struktur und Verant-wortlichkeiten? 
Alarm-, Melde- und Kommunikations-wege? 
• Evaluation von Krisen-PR. Was taugten Botschaften 
und Handbücher? 
• Wie reagierten Sie auf kommunikatives Störfeuer? 
Sind Ihre Schutzschilde intakt? 
Methodik 
Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus 
dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Gruppenarbeit im 
Vordergrund. Basis des Workshops bilden praxisbezogene 
Einführungsreferate. 
Zielgruppe 
Der Workshop ist geeignet für Mitglieder der Unternehmens-und 
Geschäftsleitung, Pressesprecher, Kommunikationschefs 
sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, 
Verbänden, Institutionen und Agenturen. 
Teilnehmerstimme: 
„Das Thema wurde sehr anschaulich und praxisorien-tiert 
vermittelt – vor allem sehr kurzweilig.“ 
Jürgen Zilla, Dr. Guntermann Gesellschaft für Kommunikation, 
Management und Journalismus mbH
33 
Seminar | PR 
Seminar | PR 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit 
• Rechtliche Mittel zur Unterstützung erfolgreicher 
PR-Strategien 
• Presse- und Persönlichkeitsrecht (z.B. Anforderun-gen 
an die Formulierung von Presseerklärungen) 
• Urheberrecht (z.B. Verwendung von Drittmaterial, 
Zitatrecht) 
• Wettbewerbsrecht (z.B. öffentliche Kritik an Kon-kurrenzunternehmen) 
• Markenrecht (z.B. Verwendung fremder Logos und 
Kennzeichen) 
• Online-Recht (z.B. Besonderheiten bei der Gestal-tung 
von Web-Auftritten und Darksites) 
29. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
27. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
PR und Recht 
Kein professionelles Handeln ohne Sinn und Strategie. Keine professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Heut-zutage 
ist es in jeder Branche notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide geplant und effektiv umsetzbar ist. Die PR-Maßnahmen 
müssen für das Management nachvollziehbar dargestellt werden und der Wertschöpfungsanteil 
deutlich sein. Von der Analyse der Ausgangssituation bis zum PR-Controlling lernen Sie in diesem Seminar jeden 
Schritt bis hin zum schlüssigen PR-Konzept kennen. Prof. Dr. Herbst, bekannt u.a. als Autor zahlreicher PR-Fach-bücher, 
hat langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und als Trainer. Anhand einer effek-tiven 
Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt er Ihnen das grundlegende 
Wissen zur Erarbeitung eines fundierten Konzeptes, mit dem Sie alle Anforderungen, die von intern und extern 
an Ihre PR-Arbeit gestellt werden, erfüllen. Checklisten und zahlreiche Praxistipps erlauben Ihnen die schnelle 
Umsetzung des Gelernten in Ihrem Arbeitsalltag. 
Anwendung 
• Erstellen eines PR-Konzeptes an einem Praxisbeispiel in 
Gruppenarbeit (1. Teil) 
Kernfragen der PR-Konzeption 
• Bekanntheit und Image als zentrale Gestaltungsgrößen 
• Beitrag der PR zur Steigerung des Unternehmens-wertes 
Argumente für die PR 
• Erfolgsmessung der PR 
• Warum PR notwendig ist 
• PR-Controlling 
Anwendung 
• Fortsetzung der Gruppenarbeit vom Vortag (2. Teil) 
• Vorstellung der Ergebnisse und kritische Diskussion 
Methodik 
Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar- 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Karl Hamacher, Dr. Markus Robak > Seite 10/11 
In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit dargestellt und für 
Nichtjuristen nachvollziehbar und handhabbar gemacht. Behandelt werden die täglichen Herausforderungen 
für PR-Verantwortliche in den Bereichen Presse- und Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, 
Markenrecht, Online-Recht sowie das PR-relevante Prozessrecht. Neben der Absicherung eigener PR-Maßnah-men 
steht der gezielte Einsatz rechtlicher Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR-Strategien im Vordergrund. 
Anhand praktischer Fallbeispiele wird die Bandbreite rechtlicher Chancen und Risiken aufgezeigt. Ziel ist es, 
durch intensive Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten das Zusammenwirken von Recht 
und PR greifbar und verständlich zu machen. Neben allgemeinen Fragen werden die rechtlichen Besonderheiten 
der Disziplinen Krisenkommunikation und Litigation-PR vertiefend behandelt. 
• Prozessrecht (z.B. einstweilige Verfügungen, Scha-densersatzansprüche, 
Gegendarstellungen) 
• Rechtliche Besonderheiten der Disziplinen Krisen-kommunikation 
und Litigation-PR 
Methodik 
Dieses Seminar basiert auf einem ausgewogenen 
Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichti-gung 
der individuellen Teilnehmererfahrungen. Struk-turierte 
Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt. 
Zielgruppe 
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmens- und 
Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und 
PR-Stäben von Unternehmen, Agenturen, Verbänden 
und Institutionen, die für ihre tägliche Arbeit Kennt-nisse 
und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen 
beit unter Berücksichtigung der individuellen 
Teilnehmererfahrungen. Die Basis dieses Seminars 
bilden strukturierte Referate. 
Zielgruppe 
Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und 
Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben 
von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und 
PR-Agenturen. 
Teilnehmerstimme: 
„Das Seminar stellt hilfreiche Werkzeuge und Be-standteile 
für die Erstellung eines PR-Konzepts vor, die 
anhand von Beispielen aus der Praxis selbst eingesetzt 
werden. Daher sind der Praxisbezug und der Lerneffekt 
hoch.“ Nina Sturm, Dornier Consulting GmbH 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Ausgangssituation in der Kommunikation 
• Entwicklungen in den Märkten, den Unternehmen 
und der Gesellschaft 
• Heutige Anforderungen und künftige Entwicklung 
der Kommunikation 
• Bedeutung des PR-Konzeptes 
Das PR-Konzept 
• Bestandteile des PR-Konzeptes 
• Überblick über den Konzeptionsprozess 
• Checkliste für das professionelle Konzept 
• Tipps vom Praktiker 
8. – 9. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 910 Euro zzgl. MwSt. 
Professionelle PR-Konzepte I 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Konzeptionsbeispiele ein. 
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte II" zum Preis 
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10 von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR. 
Seminar | PR 
Fragen gewinnen möchten. 
Teilnehmerstimme: 
„Ein absolut perfektes Basic-Seminar, auch für PR-Professionals. 
Komplexe Inhalte werden verständlich 
gemacht und die Geduld der Referenten für all die 
vielen Fragen war bemerkenswert! Super!“ 
Claudia Hecke, Gauselmann AG
34 
Seminar | PR Seminar | PR 
Seminar | PR 
Für alle, die das erlernte Wissen aus dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" intensivieren wollen bzw. 
schon über längere Erfahrungen in der PR-Konzeption verfügen, bieten wir einen Aufbautag an, um das Ge-lernte 
zu vertiefen und anzuwenden. Dabei soll das vorhandene Basiswissen über PR-Konzeptionen durch ein 
detailliertes Wissen über die Einzelschritte Analyse, Planung, Gestaltung und Kontrolle ergänzt werden. Das 
Seminar befähigt die Teilnehmer, am Ende ein klares und schlüssiges PR-Konzept zu erstellen. Zudem lernen die 
Teilnehmer, wie sie ihre eigenen PR-Konzepte optimieren können. Weite Teile des Seminars sind als Lerndialog 
gestaltet. Anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmer ihr praktisches Wissen. 
Teilnehmerstimme: 
„Die Ausführungen des Dozenten veranschaulichen 
die Konzeption und die speziellen Instrumente Story-telling 
und Bildkonzeption sehr anschaulich, spannend 
und verständlich. Ich habe viel gelernt.“ 
Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Storytelling im PR-Konzept: Bedeutung, Wirkung, 
Technik 
• Eigene PR-Konzepte optimieren 
• Ideen gemeinsam entwickeln 
• Die klare Formulierung von PR-Aufgaben (auf Grund-lage 
einer soliden Datenplattform) 
• Die starke Mischung aus Zielen und Strategien sowie 
Mittel und Maßnahmen 
• Anforderung an wirksame Bilder, Texte und Aktionen 
• Erfolgskontrolle möglichst einfach 
Methodik 
• Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit 
• Gemeinsame Besprechung von Beispielen der Teil-nehmenden 
Zielgruppe 
Dieses Seminar spricht Personen an, die bereits ein 
Einsteigerseminar "Professionelle PR-Konzepte" 
besucht haben und mit den Inhalten aus diesem 
Seminar vertraut sind und/oder über mindestens fünf 
Jahre Berufserfahrung im Bereich PR und Öffentlich-keitsarbeit 
und somit über breitgefächerte praktische 
Erfahrungen verfügen. 
10. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 490 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" zum Preis 
Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10 von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR. 
Methodik 
Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar-beit. 
Individuelle Teilnehmererfahrungen und praktische 
Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Grup-penarbeit 
im Vordergrund. 
Zielgruppe 
Kommunikationschefs, Pressesprecher, Vorstände und 
Geschäftsführer, die sich den Medien stellen müssen. 
Teilnehmerstimme: 
„Hier lernen Sie, mit welcher Struktur Sie ein 
knackiges und überzeugendes Statement abgeben 
können. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, informativ und 
souverän zu präsentieren.“ Sonja Breining, Stadtverwaltung 
Bad Mergentheim 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
„It’s not what you say, it’s what they hear“ 
• Was Journalisten und das breite Publikum erwarten 
• 5-Satz-Technik, unterschiedliche 5-Satz-Strukturen 
• Tipps zur Argumentation 
• Die Formulierung von Kernbotschaften 
• Das 30-Sekunden-Statement 
• Das Krisen-/ Notfall-Statement 
„Und was sagen Sie dazu?“ 
• Die zielgerichtete Vorbereitung 
• Klärung der Rahmenbedingungen 
• Frage- und Antworttechniken 
• Tipps für Krisensituationen 
• Blocken, Überbrücken, Kreuzen 
• Schlagfertigkeit 
29. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
18. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. 
Rhetorik im Medienumgang 
Teilnehmerzahl: 6 – 10 
Norbert L. Esser > Seite 10 
Vergebene Chancen, vor Millionen von Menschen eigene Botschaften zu vermitteln, begegnen uns täglich im 
Fernsehprogramm. Weil der Auftritt inhaltlich, rhetorisch und im Erscheinungsbild schlecht vorbereitet ist, 
weil unprofessionell mit hoch professionellen Medien – und damit der breiten Öffentlichkeit – kommuniziert 
wird. Doch wie bereitet man sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man plötzlich mit Kamera und 
Mikrofon konfrontiert oder in einer Diskussionsrunde scharf angegriffen wird? Was erwarten die Medien, wie 
vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und verständlich? Wie findet man persönliche Akzeptanz? 
Fragen, auf die dieses Seminar detailliert eingeht – und die vor allem anhand von teilnehmerbezogenen, prak-tischen 
Beispielen behandelt und in Übungen umgesetzt werden. Die Teilnehmer verbessern ihren Auftritt, ihre 
Wirkung und ihre persönliche Sicherheit – und damit ihre Erfolgschancen. 
• Das Interview/Todsünden im Interview 
• Lampenfieber und Blackout 
• Reaktion auf Nachfragen 
Machen Sie „eine gute Figur“ 
• Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation 
• Überzeugendes Verhalten, speziell bei TV-Auftritten 
• Wirkungsvolles Sprechen/wie Wörter wirken 
Krisenkommunikation „live“ – Besondere Herausforde-rungen 
in besonderen Situationen 
• Der Unglücksfall mit Opfern 
• Tipps für einen kühlen Kopf, wenn es heiß her geht 
• Die Krisen-Pressekonferenz 
• Das TV-Streitgespräch, die TV-/Podiums-Diskussion 
• Zwischenrufe/Störungen, unerwartete Einwände, 
negative Redewendungen 
Verhalten am Ende von Statements, Interviews oder 
TV-Diskussionen 
NEU
35 
Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 
Teilnehmerstimme: 
„Ich konnte wirklich sehr viel mitnehmen. Es ist 
erstaunlich, wieviel Potential im Geschichten erzählen 
steckt.“ Berit Dirscherl, Planethome AG 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Vorstellung „Meine Geschichte mit dem Erzählen“ 
• Einführung: „Was ist Storytelling“ 
• Workshop „Präsentieren mit Geschichten“: Geschich-ten 
konstruieren, erzählen, verbessern 
• Input „Was ist eine gute Geschichte“ 
• Erzählworkshop: Geschichten finden und austauschen 
• Workshop „Storyshaping“: Geschichten auf den Punkt 
bringen 
• Input/Workshop „Das Erzählmodell der Heldenreise“ 
• Input „Produkte/Marken als Geschichten“ 
• Input/Diskussion „Typen von Geschichten in der 
Unternehmenskommunikation“ 
28. – 29. Mai 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 
19. – 20. November 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 
Storytelling 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Prof. Dr. Michael Müller > Seite 11 
Das Erzählen von Geschichten ist eine der effizientesten Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat. 
Denn beim Erzählen transportiert man nicht nur Fakten, sondern stellt sie in Zusammenhänge, gibt ihnen Sinn und 
Lebendigkeit. Gerade in der letzten Zeit besinnen sich immer mehr Unternehmen in ihrer Kommunikation nach innen 
und außen auf die Kraft des Erzählens. Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolgversprechendsten Me-thoden 
entwickelt, um Kundenbeziehungen zu verbessern, Mitarbeiter zu begeistern und das Unternehmen nach außen 
darzustellen. Allerdings müssen es gute Geschichten sein, wenn sie in der Unternehmenskommunikation und der PR 
ihr Ziel erreichen sollen: Wie macht man Geschichten spannend und interessant? Wie stellt man sicher, dass sie wirklich 
die richtigen Botschaften vermitteln? Mit welcher Dramaturgie erreicht man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am 
besten? Im Seminar erfahren Sie, wie man Geschichten in der PR und Unternehmenskommunikation einsetzt und ihre 
Wirkungsweise überprüfen kann. Wir arbeiten unter anderem an konkreten Geschichten der Teilnehmer. 
• Praxisworkshop „Eigene Story-Projekte konzipieren“ 
• Das Ende der Geschichte: Reflexion, Feedback 
Methodik 
Präsentationen und zahlreiche praxisorientierte Übungen. 
Zielgruppe 
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, 
in PR-Agenturen, Marketing- und 
Presseabteilungen. 
Seminar | PR 
Seminar | PR 
Produkt. Wie weckt man Aufmerksamkeit? Welche Sätze 
verlieren? Trainiert wird das Schreiben für den eigenen 
Bedarf nach individueller Vorgabe. 
Zielgruppe 
Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus Unterneh-men, 
Verbänden und Organisationen aller Wirtschafts-zweige 
im Bereich Kommunikation, PR, Pressearbeit 
sowie für PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag 
eines Kunden tätig sind. 
Teilnehmerstimme: 
„Ein ausgezeichneter PR-Profi mit Fachwissen, Witz 
und Charme. Trotz Kritik und harten Worten hat Bernd 
Stadelmann das Talent, mich zu wirklich guten Leistun-gen 
zu motivieren.“ Sarah von Salzen, swb AG 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Präsentation: Verunglückte Textbeiträge 
• Gesprächsrunde: Was ist falsch, wie schreibt man 
besser? 
• Erstes Training: Treffende Worte, neuer Satzbau 
• Gesprächsrunde: Der Weg zum perfekten Text 
• Exkurs: Von der Wirkungskraft guter Sätze 
• Schreibtraining (redigieren, umschreiben) 
• Gesprächsrunde: Textvisite 
• Exkurs: Unverbrauchtes Deutsch – was ist das? 
• Wie man den Wortschatz erweitert 
• Neue Wortbilder: ein Handwerk, keine Geheimwissen-schaft 
23. – 24. April 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 850 Euro zzgl. MwSt. 
15. – 16. Juni 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 
22. – 23. Oktober 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 850 Euro zzgl. MwSt. 
30. Nov. – 1. Dez. 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe und interne Onlineme-dien" 
zum Preis von 1100 EUR anstatt 1300 EUR. 
Bernd Stadelmann > Seite 11 
Wer überzeugen will, muss überzeugend schreiben können. Nirgendwo ist diese Tugend so wichtig wie im PR-Bereich. 
Sprache und Tonlage sind das Gütesiegel von Unternehmen und Verbänden. Sie entscheiden im Umgang mit Kunden, 
Mitarbeitern und Journalisten über Erfolg oder Misserfolg. Wie erreiche ich meine Ansprechpartner? Welche Regeln 
der Informationsgebung müssen beachtet und beherrscht werden? Gute und schlechte Pressetexte, meisterhaftes 
Deutsch und missglückte Darstellungsformen sollen den Sinn für eine gediegene und treffsichere Sprache schärfen. Der 
erfahrene Autor Stadelmann zeigt Ihnen den Weg zum besseren Ausdruck, zum erweiterten Wortschatz, zum zugkräfti-gen 
Satzbau und zu einer souveränen Schreibtechnik. Systematisch wird der besondere Sprachraum durchmessen, in 
dem sich PR-Experten bewegen: Zielgruppe und Produkt bestimmen Stil und Wortwahl, die Textform muss passen. Doch 
unterliegt diese Verträglichkeit von Zweck und Sprache vielfältigen Anforderungen, die erkannt und gemeistert sein wol-len. 
• Meisterhaftes von Könnern 
• Literarische Stilblüten 
• Präsentation: PR-Texte aus dem Berufsalltag 
• Gesprächsrunde: Beurteilung und Textvisite 
• Schreibtraining nach individueller Vorgabe 
• Exkurs: Zielgruppen und Sprachräume 
• Überarbeitung der Beiträge 
• Stilsicher im Berufsalltag 
Methodik 
Wie formuliert man richtig? Nicht die Theorie, das Prak-tische 
hilft weiter. Anhand verschiedener Beispiele aus 
dem Berufsalltag, aus dem PR-Bereich, dem Zeitungswe-sen 
und dem Fernsehen sollen unterschiedliche Sprach-sünden 
aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt des Semi-nars 
bildet das ausführliche Berufstraining: Ansprache, 
Wortwahl und Präsentation mit Blick auf Zielgruppe und 
Seminar | PR
36 
Seminar | PR 
PR und Recht: 
Ein gut strukturiertes Update, das ein besseres Gefühl verschafft, wo in der tägli-chen 
Kommunikationsarbeit die Fettnäpfe lauern. 
Herrmann Hausmann, Delvag Luftfahrtversicherungs-AG 
Professionelle PR-Konzepte: 
Die operativen Erfahrungen aus meinen täglichen PR-Aufgaben konnte ich wäh-rend 
des Seminars auf eine wissenschaftliche Basis reflektieren. Prof. Dr. Herbst 
vermittelt mit dem notwendigen Respekt vor der Praxis, dass es immer wieder 
notwendig ist, auf die Handwerkzeuge der PR-Konzeption zu schauen, um sie 
anwenden zu können. 
Chris Edelmann, ZF Friedrichshafen AG 
Stimmen unserer Teilnehmer 
Krisen-PR: 
Ein schöner kompakter Überblick mit aktuellen Beispielen und vielen Anregungen 
für die Praxis. 
Peter Buß, VBG 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen: 
Marktbezogene Informationen bringen Nutzen im beruflichen Alltag – dafür steht 
der Workshop "Agenda Setting erfolgreich umsetzen". 
Andreas Dürr, Touristikgemeinschaft Hohenlohe 
Schreibtraining für PR-Profis: 
Sehr gutes Seminar. Viele Hilfestellungen und Tipps zum Thema. Ich gehe 
davon aus, dass mir das Seminar im täglichen Gebrauch weiterhilft. 
Wilfried Hubrich, AvR 
ternehmen, die keine PR-Profis angestellt haben. 
Teilnehmerstimme: 
„Public Relations und ihr Instrumentarium unter der 
Perspektive ,Vertriebsunterstützend' kennenzulernen, 
ist ein Augenöffnen für alle klassisch arbeitenden 
Agenturen.“ Daniel Becker, Möller Horcher PR GmbH 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Einführung: Teilnehmer erläutern Aufgaben, Erfah-rungen 
in der Vertriebs-PR 
• Vertriebs-PR: Definition und Deutung – Abgren-zung 
der Disziplinen, Wortklärung über Funktionen 
der Öffentlichkeitsarbeit 
• Kampf der Abteilungen: Probleme erkennen – Falle 
Organisationsprinzipien, Argumente pro Vertriebs- 
PR, wann sich Vertriebs-PR eignet, Ansatz integrier-tes 
Absatz-Marketing 
• Marktinformationen: Basis für Vertriebs-PR – Exakte 
Zielgruppen-Daten sammeln, kleine Typologie der 
Konsumenten, Marktinfos ohne Aufwand 
• Exkurs – Sonderveröffentlichung in Tageszeitungen 
• Psychologie der Vertriebs-PR – Wie sich Verlangen, 
11. Mai 2015 Düsseldorf • Mercure Düsseldorf Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
13. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
Vertriebsunterstützende PR 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Matthias Kutzscher> Seite 10 
Der Vertrieb will verkaufen, will Umsatz. Die PR-Verantwortlichen wollen ein gutes Image, Bekanntheit und 
so in erster Linie Medienpräsenz. Dabei achten Journalisten und Medien sehr darauf, für Produkte möglichst 
keine „Werbung“ zu machen. Kann die PR dem Erfolg des Vertriebs also gar nicht auf die Sprünge helfen? 
Sie kann. Aber nicht alleine mit Produkt-Pressemeldungen. Mehr denn je steht integrierte Kommunikation 
auf dem Fahrplan der Abteilungen Vertrieb, Marketing und PR. Ein gemeinsames Programm für den Er-folg 
des eigenen Unternehmens muss her. Ein gemeinsames Verständnis von Kommunikation. Sie erhalten 
einen Überblick über Strategien und PR-Instrumente zur Vertriebsunterstützung. Im Workshop wird mit 
Fallbeispielen gearbeitet, er bietet Platz für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Arbeit an einer Ver-triebs- 
PR-Konzeption. 
Sympathie und Nutzwert in Instrumente integrieren 
lassen 
Methodik 
Vortrag, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispie-len, 
Einzel-/Gruppenarbeit und Fallstudien. Ergo: ein 
abwechslungsreicher Input aus Theorie und Praxis unter 
Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfah-rungen. 
Zielgruppe 
Vertriebs- und Kommunikationsverantwortliche aus Un-ternehmen 
aller Wirtschaftszweige, die ihre Vertriebs-aktivitäten 
durch PR-Arbeit unterstützen wollen und 
nach Ideen und Ansatzpunkten suchen. Ebenso geeignet 
für PR-Fachleute aus Agenturen oder auch Geschäfts-führer 
oder leitende Mitarbeiter mittelständischer Un- 
Seminar | PR
Social Media | Onlinekommunikation (OK) 
Seminare 
Seminar | PR
38 
Seminar | OK 
Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design 
Content als wesentlicher Bestandteil der Marken- und Unternehmenskommunikation ist nicht neu, blieb 
aber bis in dieses Jahrtausend Untertan der klassischen Werbekampagne. Erst mit der digitalen Transforma-tion 
steigt Content nun tatsächlich zum King auf: „Werbung diktiert, Content regiert“. 
Gerade im Internet finden Nutzerbedürfnisse und Inhalte schnell zusammen – vor einem riesigen Publi-kum, 
dessen Kommunikationshunger rasant wächst: Im Jahre 2020 haben wir prognostizierte 50 Milliarden 
webfähige Geräte. 150 Millionen Websites sind aktuell online; alleine auf Facebook kursieren täglich 4,75 
Milliarden Inhalte. Texte, Videos, Illustrationen, Games, Blogs, E-Books... Nie war die Palette an mögli-chen 
Content-Formaten größer. Zugleich war es für Unternehmen nie komplexer, Botschaften wirksam auf 
Kanäle zu verteilen, um damit im ständigen Wettbewerb um Relevanz zu bestehen. 
Lernziel 
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von 
Content-Strategie und –Marketing. Sie erhalten die 
Grundlagen, um selbstständig eine Content-Strategie 
für Ihr Unternehmen zu erstellen, um den wachsenden 
Anforderungen an relevanten und modularen Inhalten 
zielführend zu begegnen. 
Zielgruppe 
Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der 
Unternehmenskommunikation, der PR- und Marketing-abteilung, 
Pressesprecher und Markenverantwortliche, 
Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche 
Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus 
NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen 
Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinander-setzen. 
Teilnehmerstimme: 
„Drei Tage, um die unspezifische "Angst etwas zu 
verpassen" durch konkretes Wissen über Instrumente, 
Möglichkeiten und verfolgbare Ziele zu ersetzen." 
Christine Vallbracht, medica mondiale e. V. 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Einführung, Überblick und Abgrenzung von Content 
Strategie, Content Marketing und Storytelling 
• Vorteile und Mehrwerte von der strategischen und 
operativen Arbeit mit Contents 
• Praxisbeispiele Content-Strategie 
• Die Bestandteile einer Content-Strategie im Detail 
• Praxisbeispiele Content Marketing 
• Praxisworkshop: Strategieentwicklung und Themen-findung 
• Grundlagen Texten für das Web 
• Tools und Werkzeuge für den Arbeitsalltag eines 
Content-Workers 
Methodik 
• Wissensvermittlung von Grundlagen mittels einer 
Präsentation 
• Übertrag in die Praxis anhand von Fallbeispielen 
• Praxisorientierte Übungen in Einzel- und Grup-penarbeiten 
Zielgruppe 
Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehm-ens- 
kommunikation (Externe und Interne Kommunika-tion), 
Verantwortliche und Mitarbeiter aus der PR und 
Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, 
Projektverantwortliche Internet, Mitarbeiter aus NGOs, 
Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die 
sich mit dem Thema Content und Kommunikationsstra-tegie 
auseinandersetzen. 
8. Juni 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 14 
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe 
und interne Onlinemedien" zum Preis von 800 EUR anstatt 900 EUR. 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 
3. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr, inkl. Pausen 
Grundlagen der Social Media 
• Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media 
Mehrwert für mein Unternehmen? 
• Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit 
Social Media starten? 
• Regeln und Social Media Guidelines festlegen 
• Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media 
Tools 
• Wie sieht eine persönliche und authentische 
Kommunikation aus? 
• Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer 
• Social Media Optimizing (SMO) 
23. – 25. April 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 900 Euro zzgl. MwSt. 
22. – 24. Oktober 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 16 
Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. 
NEU 
Christine Boussios > Seite 10 
Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kommunikationsinstrumente einge-bunden, 
dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses 
Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Strategien und Konzepte 
vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbringend in die Gesamtstrategie des Unternehmens ein-binden 
lassen. 
Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren strategische Einbindung in 
das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen. 
Social-Media-Strategien und -Konzepte 
• Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie 
und in die Unternehmensziele 
• Praktisch anwendbare Modelle für die strategische 
Integration von Social Media in die Unternehmens-kommunikation 
und die Kommunikationsstrategie 
• Definition von Zielgruppen und Themen 
• Welche Social Media Tools setze ich für welche 
Zwecke ein? 
• Kosten und Aufwand von Social Media 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive 
Wissensvermittlung mit vielen praktischen Fallbeispielen. 
In Einzel- und Gruppenarbeit werden erste Konzepte und 
Strategien für das eigene Unternehmen entworfen. 
Einzeln 
buchbar! 
Ira Reckenthäler > Seite 11 
Seminar | OK 
Seminar | OK
39 
Seminar | OK 
Seminar | OK 
Seminar | OK 
Digitale Medien gewinnen für die Kommunikation von Unternehmen, Verbänden und Organisationen weiter 
an Bedeutung. Das Internet ist längst viel genutzte Vertriebs-, Informations- und Dialogplattform. Die Darstel-lung 
einfacher Firmendaten bis hin zu komplexen Werkzeugen etwa auf Karriereseiten gehören zum Standard 
moderner Webseiten. Bei der Erstellung von Internetpräsenzen arbeiten dabei im Kern drei Gewerke zusam-men: 
Texter/Konzeptioner – Designer/Grafiker – Programmierer/IT. Der Workshop „Schreiben für externe und 
interne Onlinemedien“ beschäftigt sich mit der Konzeption und Präsentation von Inhalten (Content) auf Web-seiten. 
Teilnehmerstimme: 
„Verständliche Darstellung des Seminarleiters, sehr 
gute Präsentation, gute Übungen (kurz, aber sehr 
effektiv).“ Jeannette Lämmchen, DRV Bund 
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
• Begrüßung, Vorstellung, Einführung 
• Lesen im Netz: Was Web User erwarten 
• Inhalte ordnen: Von der Planung über die Hierarchie 
zur logischen Navigation 
• Texte erkennen: Von interaktiven und kommunika-tiven 
Formen 
• Textmodule nutzen: Von Überschriften, Anreißern 
und Hypertexten 
• Storytelling beachten: Chancen und Grenzen von 
Multimedia 
• Sprache und Verständnis: Wie spannende und über-zeugende 
Texte entstehen 
Methodik 
Der Workshop folgt einem didaktischen Vierschritt 
• Theorie 
• Praktische Übungen 
• Analyse der Aufgaben und Diskurs 
• Best Practice und Beispiele 
Zielgruppe 
Mitarbeiter aus Pressestellen oder Marketingab-teilungen, 
die für digitale Medien (Internet/ Intranet) 
regelmäßig Inhalte konzipieren und verfassen. 
29. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
27. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Content-Strategie und -Marketing" zum Preis 
von 800 EUR anstatt 900 EUR bzw. mit dem Seminar "Schreibtraining für PR-Profis" zum Preis von 1100 EUR 
anstatt 1300 EUR. 
Matthias Kutzscher > Seite 10 
Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unterneh-menskommunikation 
ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesi-chert 
und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Marketing & SEO erfolgreich 
umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten 
Ihnen, welche Chancen und Risiken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an 
die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. 
Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Social Media für die 
Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und 
Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt 
und erhalten nützliche Tipps zum kommunikativen Umgang mit Krisen im Social Web. 
Methodik 
Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung 
mit praktischen Fallbeispielen in Grup-penarbeiten 
(z.B. Durchspielen von Krisenszenarien). 
Zielgruppe 
Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus 
der Unternehmenskommunikation, der PR und dem 
Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, 
Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche 
Internet und Intranet, PR-Agenturen, Verbänden und 
Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem 
Thema Social Media auseinandersetzen. 
Teilnehmerstimme: 
„Viel Input von unterschiedlichen Rednern mit 
verschiedenem Hintergrund – ein guter Mix!“ 
Thomas Reichelt, Studienstiftung Bonn 
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 
2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 
3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause 
Social Media in der Unternehmenskommunikation 
• SWOT : Social Media & Corporate Communications 
• Organisation, Ressourcen, Change Management 
• Strategieentwicklung: Der Weg ins Social Web 
• Themenmanagement über Social-Media-Plattformen 
• Social Media Monitoring 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 
• Social Media Relations: Konzeption, Tools, Technik 
• Influencer Relations 
• Erfolgskontrolle und Steuerung 
Krisenkommunikation im Social Web 
• Krisenkommunikation/Social Media Crisis Management 
• Social Media Governance und Online Crisis Ma-nagement 
Tools 
Rechtliche Aspekte 
• Gesetzliche Rahmenbedingungen 
• Nutzungsbedingungen und Netiquette 
• Arbeitsrecht und Urheberrechte 
Social Media in der Internen Kommunikation 
• Passt Social Media in meine Unternehmenskultur? 
• Welche Tools passen zum Einsatz in der IK 
• Social Intranet, Kollaboration und Partizipation 
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media 
Marketing 
• Grundlagen von Suchmaschinenoptimierung 
• Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marke-ting 
– per Tandem zum Erfolg! 
11. – 13. Juni 2015 Düsseldorf • Mercure Düsseldorf Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. 
26. – 28. November 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 16 
Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. 
Einzeln 
buchbar! 
Nemo Altenberger, Jan Eisenkrein, Christian Seifert, > Seite 10/11
40 
Seminar | OK 
Seminar | OK 
Zielgruppe 
Der Workshop ist insbesondere geeignet für Mit-glieder 
der Unternehmens- und Geschäftsleitung, 
Pressesprecher, Kommunikationschefs sowie Mitar-beiter 
in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, 
Verbänden und Institutionen. 
Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 
Inhalte Änderungen vorbehalten! 
9.00 – 17.00 Uhr, 
inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 
Unternehmenskommunikation in der digitalen Ära 
• Die neuen Herausforderungen durch die Mega-trends 
Digitalisierung und Transparenz 
• Wie funktionieren „Digital Relations“? – Spielregeln 
und Erfolgsstrategien 
Krisenkommunikation in der digitalen Ära 
• Einführung in das Thema und Abgrenzung von Krise 
und Issue 
• Krisenessentials und aktuelle Fallbeispiele 
• Klassische Krisenkommunikation vs. Krisenkom-munikation 
in der digitalen Ära 
• Anforderungen an ein zeitgemäßes Krisensetup im 
Unternehmen (Team, Prozesse, Strukturen, Tools) 
• Erfolgsstrategien für Krisenprävention und 
19. Juni 2015 München • Novotel München Messe 450 Euro zzgl. MwSt. 
Teilnehmerzahl: 6 – 12 
Tobias Müller > Seite 11 
Die fortschreitende Digitalisierung bringt für die Kommunikation weitreichende Veränderungen. Internetnutzer 
weltweit haben heute Zugriff auf immer mehr digitale Informationen und sind immer weitreichender unter-einander 
vernetzt. Immer häufiger werden kritische Themen in den sozialen Netzwerken erstmals öffentlich-keitswirksam. 
Nachrichten, Gerüchte oder lancierte Falschinformationen werden dort schnell aufgegriffen, ver-breitet 
und verstärkt. Von den Unternehmen wird erwartet, binnen Stunden oder Minuten Stellung zu beziehen. 
Im Seminar erfahren Sie von einem erfahrenen Praktiker und Trainer, wie Sie den neuen kommunikativen An-forderungen 
im digitalen Zeitalter gerecht werden und sich auf Krisenfälle vorbereiten können, um im Ernstfall 
angemessen schnell und adäquat zu kommunizieren und so die Reputation Ihres Unternehmens zu schützen. 
-management 
• Praxisbeispiele und Übungen (u.a. Gruppen und 
Einzelübungen zu Szenario-Planung, Risiko Bewer-tung, 
Beschwerdemanagement-Prozess, Bewertung 
von Krisensituationen, Krisenmanagement) 
Methodik 
Das Seminar besteht aus praxisbezogenen Vorträgen 
und Workshop Teilen (Einzel/Gruppenarbeit). Im 
Fokus stehen der praxisorientierte Erfahrungsau-stausch 
unter den Teilnehmern sowie praktische 
Übungen. 
NEU 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte: 
Das Seminar bot mir die Möglichkeit, strukturiert und mit professioneller Unter-stützung 
unsere Social-Media-Strategie zu reflektieren und erfolgversprechend, 
zukunftsorientiert zu optimieren. 
Nicolas Lahovnik, Stadt Schweinfurt 
Stimmen unserer Teilnehmer 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte: 
Das Seminar vermittelt einen guten Einstieg in das Thema "Social Media". Besonders 
die vielfältigen, praxisnahen Beispiele der Dozenten, die selber über umfangreiche 
Erfahrungen verfügen, waren sehr nützlich und anschaulich. Aber auch der Erfah-rungsaustausch 
untereinander war hilfreich. 
Angela Buhl, Lufthansa Systems AG 
Social Media in der Praxis un die optimale Nutzung: 
Vielfältige Inhalte, gut kombiniert und trotzdem mit dem nötigen Tiefgang. 
Cornelia Bohle, KVV GmbH & Co. KG 
Social Media in der Praxis un die optimale Nutzung: 
Wir alle kennen Social Media aber wie ich für mein Unternehmen Potenzi-al 
gewinnen kann, dass habe ich während des Seminars gelernt.. 
Mylene Wienrank, Studienstiftung des deutschen Volkes
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 
Seminar | OK
42 
Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 
Innerbetriebliche Weiterbildung 
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht auch jede innerbetriebliche 
Schulung individuell. Wir stimmen mit Ihnen die Themen und Inhalte der Schu-lungen 
genau auf die Strukturen, Situation, Strategie und Ziele Ihres Unter-nehmens 
ab. 
Das Themenspektrum unserer innerbetrieblichen Weiterbildung reicht über 
die Inhalte unserer offenen Seminare hinaus. Wir entwickeln gemeinsam mit 
Ihnen maßgeschneiderte Programme, mit denen wir Ihr Unternehmen und 
Ihre Mitarbeiter dauerhaft unterstützen. Von einem eintägigen Workshop 
für kleine Unternehmen bis zu umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen für 
Großunternehmen – wir bieten für alle Bedürfnisse den passgenauen Maß-nahmenkatalog 
an. 
Wir passen die Inhalte und den Ablauf an die Besonderheiten Ihres Un-ternehmens, 
Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter an. Dies hat 
einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen – der Zusammenhalt Ihrer 
Mitarbeiter wird abteilungsübergreifend gefördert und ein Verständnis 
der gemeinsamen Herausforderungen entwickelt. Von den dauerhaften 
Veränderungen profitiert Ihr Unternehmen. 
Individuelle Eventplanung 
Wir beraten und unterstützen Sie auch bei der professionellen Konzeption, 
Organisation, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Veran-staltung 
– wie z.B. Mitarbeiterveranstaltungen, Führungskräftetagungen, 
Motivationsveranstaltungen, Vertriebs- und Kundenveranstaltungen, 
Teambuildingevents, Kongresse, Tagungen, Abendveranstaltungen und 
Roadshows. 
Ihre Vorteile 
Socializing 
Gemeinsames Lernen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und 
den Zusammenhalt untereinander. Nutzen Sie die Schulung für Teambuil-ding. 
Individualität 
Wir passen die Themen an Ihren konkreten Bedarf an und berücksichtigen 
dabei die Mitarbeiterprofile. Der Fokus auf den konkreten Unternehmens-bezug 
ermöglicht eine intensive und vertrauliche Schulung. 
Erfolg 
Auf unternehmensspezifische Situationen abgestimmte Praxisbeispiele 
führen zum schnellen und bleibenden Nutzen für Ihr Unternehmen. Der 
Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens wird gefördert und trägt 
zum Erfolg Ihrer Unternehmung bei. 
Effizienz 
Sie bestimmen Termin, Dauer und Ort und profitieren dabei von einer flexi-blen 
Zeitplanung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. 
Wir bieten Ihnen … 
• ein exzellentes Referenten- und Trainernetzwerk 
• professionelles Know-how 
• ständige Qualitätskontrollen 
> Wir erstellen Ihnen gern ein ausführliches individuelles Angebot. 
Ansprechpartnerin: Madlen Brückner 
E-Mail: madlen.brueckner@scmonline.de 
Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 
Qualifizierungsverlauf 
Individuelle Nachbereitung 
mit weiteren Handlungsemp-fehlungen 
Design der 
Qualifizierungsmaßnahme 
Vorgespräch und ggf. Interviews zur Analyse 
der betrieblichen Bedarfe, der IST-Situation 
und Definition der Ziele 
Durchführung der 
Qualifizierungsmaßnahme 
Unser Themenangebot* 
Management und 
Führung 
BWL: Kennzahlen verstehen und Bilanzen 
lesen • Change Management • Effektivität 
und Verantwortung im Management • English 
for Professionals • Erfolgreich verhandeln • 
Gesprächsführung und Konfliktmanagement • 
Krisenmanagement in Projekten • Leadership: 
Leben mit NLP • Management und BWL für 
Nichtbetriebswirtschaftler • Mitarbeiterfüh-rung 
• Mitarbeitergespräche • Projektma-nagement: 
Projekte erfolgreich planen 
und steuern • Strategisches Manage-ment 
Interne 
Kommunikation 
Employer Branding • Veränderungs-kommunikation 
• Führungs(kräfte-) 
kommunikation • Grundlagen, Strategien 
und Konzepte in der IK • Interne Kom-munikationsinstrumente 
• Intranet und Social Media in der IK • 
Mitarbeiterzeitschriften • Schnittstel-len 
und Erfolgskontrolle der IK • 
Schreiben für interne Medien 
*Zusätzlich zu den hier gezeigten Themen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Ihr individuelles Coaching/Training zusammen. 
PR und On-linekommunikation/ 
Social Media 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen • Agenturen 
gezielt auswählen und erfolgreich führen • Bild-PR 
• CSR • Effektive Pressearbeit • Executive Writing • 
Finanzkommunikation • Geschäftsbriefe professionell 
schreiben • HR-Kommunikation 
• Integrierte Kommunikation • Internationale PR • Issues 
Management • Krisen-PR • PR und Recht • Presse-mitteilungen 
schreiben – leicht gemacht • Professionelle 
PR-Konzepte • Reden schreiben • Redigieren • Rhetorik 
im Medienumgang • Schreibtraining für PR-Profis • 
Storytelling • Vertriebsunterstützende PR • Corpo-rate 
Media 2.0 • PR und Social Media • Schreiben 
für Onlinemedien • Contentgenerierung für 
Social Media
Seminarkalender 2015 
1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 
März Apr. Mai Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 
Berlin 
Interne Kommunikation im Schleudergang 30. 
Professionelle PR-Konzepte I 8. - 9. 10. – 11. 
Professionelle PR-Konzepte II 10. 
Unternehmenskultur pur 8. 
Düsseldorf 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen 28. 4. 
Content-Strategie und -Marketing 8. 
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 8. 13. 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 22. - 24. 
Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5. 
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.4. - 13.6. 128.6. 22.10. - 28.11. 
Interne Kommunikation im Schleudergang 8. 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21. 
Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24. 
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 8. 13. 
PR und Recht 29. 27. 
Rhetorik im Medienumgang 29. 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30. 2. 
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 29. 27. 
Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 22. - 23. 
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 8. 13. 
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 11. - 13. 26. - 28. 
Unternehmenskultur pur 13. 
Vertriebsunterstützende PR 11. 13. 
Tagung Interne Kommunikation 6. - 7. 11. - 12. 
Frankfurt/ Main 
Intensivkurs Interne Kommunikation 8.10. - 5.12. 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 8. - 10. 
Interne Kommunikationsinstrumente 5. - 7. 
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 8. 18. 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 24. - 25. 
Praxistage Onlinekommunikation 14. - 15. 
Rhetorik im Medienumgang 18. 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 3. - 5. 
Tagung Krisenkommunikation 17. 
München 
Schreibtraining für PR-Profis 15. - 16. 30.11 - 1.12. 
Storytelling 28. - 29. 19. - 20. 
Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 19.
Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de 
 Bitte hier abtrennen! 
Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs, Tagung bzw. Praxistage an und akzeptiere die AGB*: 
1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen 
O 28. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 4. Dez. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
2. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 
O 8. Juni 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 
O 18. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 
3. PR und Recht 
O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 27. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
4. Professionelle PR-Konzepte I 
O 8. – 9. Juni 2015 | Berlin | Preis: 910 Euro 
5. Professionelle PR-Konzepte II 
O 10. Juni 2015 | Berlin | Preis: 490 Euro 
6. Professionelle PR-Konzepte I+II 
O 8. – 10. Juni 2015 | Berlin | Preis: 1.300 Euro 
7. Rhetorik im Medienumgang 
O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 18. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 
8. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches 
Schreiben in Unternehmen** 
O 23. – 24. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro 
O 15. – 16. Juni 2015 | München | Preis: 850 Euro 
O 22. – 23. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro 
O 30. Nov. – 1. Dez. 2015 | München | Preis: 850 Euro 
9. Storytelling 
O 28. – 29. Mai 2015 | München | Preis: 850 Euro 
O 19. – 20. Nov. 2015 | München | Preis: 850 Euro 
10. Vertriebsunterstützende PR 
O 11. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
 Public Relations (PR) 
1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben 
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
2. Interne Kommunikation im Schleudergang – Manage-ment 
Summary der wichtigsten Grundlagen 
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 30. Nov. 2015 | Berlin | Preis: 450 Euro 
3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, 
Strategien und Konzepte (1. Modul) 
O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 8. – 10. Okt. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) 
O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 5. – 7. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen 
Kommunikation (3. Modul) 
O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 3. – 5. Dez. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
7. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 
O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
8. Unternehmenskultur pur 
O 8. Juni 2015 | Berlin | Preis: 450 Euro 
O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundla-gen, 
Strategien und Konzepte 
O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 8. – 10. Okt. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente 
O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 5. – 7. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der 
Internen Kommunikation 
O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro 
O 3. – 5. Dez. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 
Gesamter Intensivkurs (Modul I - III) 
O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 2.100 Euro 
O 2. Halbjahr 2015 | Frankfurt | 2.100 Euro 
> Preisübersicht Intensivkurs: 
3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | 
1 Modul = 890 Euro 
1. Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für 
den Weg zu Ihrem Story Design** 
O 8. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
2. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) 
O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
O 22. – 24. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
3. Schreiben für externe und interne Onlinemedien** 
O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
O 27. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 
4. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
(2. Modul) 
O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
O 26. – 28. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
5. Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digi-talen 
Ära 
O 19. Juni 2015 | München | Preis: 450 Euro 
Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 
O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
O 22. – 24. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 
O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
O 26. – 28. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 
Gesamter Intensivkurs (Modul I - II) 
O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro 
O 2. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro 
 Onlinekommunikation (OK) 
Tagung Interne Kommunikation 
O 6./7. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro 
Tagung Krisenkommunikation 
O 17. November 2015 | Frankfurt | Preis: 690 Euro 
 Tagung  Intensivkurs Social Media 
Ich bestelle das Buch/die Bücher***: 
 Bücher 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 – Intranet und 
Social Media in der Internen Kommunikation* 
O 24. März 2015 | Frankfurt 
O 25. März 2015 | Frankfurt 
O 24. und 25. März 2015 | Frankfurt 
Praxistage Onlinekommunikation* 
O 14. April 2015 | Frankfurt 
O 15. April 2015 | Frankfurt 
O 14. und 15. April 2015 | Frankfurt 
*Preise siehe Staffelung auf den Seiten 19 bis 23. 
 Praxistage 
 Interne Kommunikation (IK) 
 Intensivkurs Interne Kommunikation 
O Bitte senden Sie mir den kostenlosen SCM-Newsletter. O Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu. 
Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse 
Name | Vorname 
Titel 
Firma | Institution 
Funktion | Abteilung 
Straße | Postfach 
PLZ | Ort 
E-Mail | Telefon 
Ort | Datum | Unterschrift 
Name | Vorname 
Titel 
Firma | Institution 
Funktion | Abteilung 
Straße | Postfach 
PLZ | Ort 
Hiermit melde ich eine 2. Person an. Name | Vorname 
Anzahl Bestellnummer 
Anzahl Bestellnummer 
Anzahl Bestellnummer 
Anzahl Bestellnummer 
Anzahl Bestellnummer 
* Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände sowie Rabatte auf Mehrfachbuchungen 
finden Sie in den AGB auf Seite 44. 
** Berücksichtigen Sie bitte die vergünstigten Kombinationspreise auf den Seiten der Seminarbeschreibung. 
*** Bei einer Buchbestellung stellen wir Ihnen zusätzlich 2,25 Euro für Verpackung und Versand in Rechnung. Bei einer Buchbestellung ab 50 Euro ist die Lieferung kostenfrei.
Berlin 
Düsseldorf 
Frankfurt 
München 
Veranstaltungsorte | AGB 
Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, 
um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten. 
1. Preisnachlässe 
Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und 
des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-turen 
erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die 
Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des 
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen 
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung 
bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen 
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent. 
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-shop 
und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-nationspreis. 
Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für 
Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-dung 
von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens 
gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. 
2. Annullierung und Umbuchung 
Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-gende 
Gebühren an: 
• Annullierung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungs-beginn: 
keine Kosten 
• Annullierung bis zu 14 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 
50 Prozent der gesamten Gebühr 
• Annullierung bei weniger als 14 Kalendertage vor 
Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr 
Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende 
Gebühren an: 
• Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 
keine Kosten 
• Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertage vor 
Veranstaltungsbeginn: 200 EUR 
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-nung 
gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-rungserklärung 
bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-teilnehmer 
kann jederzeit kostenfrei benannt werden. 
3. Absagen und Änderungen 
Programmänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der 
Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt, 
in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den 
angegebenen Referenten durchführen zu lassen. 
Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-genden 
Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung 
verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen 
zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein 
Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere 
auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-reise, 
Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden), 
bestehen nicht. 
4. Bild- und Filmmaterial 
Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-ellen 
Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial, 
das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde 
und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu 
veröffentlichen. 
5. Gerichtsstand ist Berlin. 
Allgemeine Geschäftsbedingungen 
Novotel Düsseldorf City West 
Niederkasseler Lohweg 179 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 520 600 
Mercure Düsseldorf Seestern 
Fritz-Vomfelde-Straße 38 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 530 760 
Mercure Berlin City 
Invalidenstr. 38 
10115 Berlin 
Tel.: +49 (0) 30 - 308 260 
Novotel Frankfurt City 
Lise-Meitner-Straße 2 
60486 Frankfurt 
Tel.: +49 (0) 69 - 793 030 
NH Frankfurt City 
Vilbeler Straße 2 
60313 Frankfurt 
Tel.: +49 (0) 69 - 928 859 0 
Courtyard by Marriott 
Düsseldorf Seestern 
Am Seestern 16 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 595 959 
Novotel München Messe 
Willy-Brandt-Platz 1 
81829 München 
Tel.: +49 (0) 89 - 994 000 
NH Düsseldorf City Nord 
Münsterstraße 230-238 
40470 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 2394860
School for Communication and Management 
Weichselstraße 6 
10247 Berlin 
T: +49 (0) 30 479 89 789 
F : +49 (0) 30 479 89 800 
info@scmonline.de 
www.scmonline.de 
twitter.com/scm_online 
ikimfokus
Seminarkalender 2015 
1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 
März Apr. Mai Juni Sept. Okt. Nov. Dez. 
Berlin 
Interne Kommunikation im Schleudergang 30. 
Professionelle PR-Konzepte I 8. - 9. 10. – 11. 
Professionelle PR-Konzepte II 10. 
Unternehmenskultur pur 8. 
Düsseldorf 
Agenda Setting erfolgreich umsetzen 28. 4. 
Content-Strategie und -Marketing 8. 
Den Change-Prozess erfolgreich treiben 8. 13. 
Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 22. - 24. 
Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5. 
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.4. - 13.6. 128.6. 22.10. - 28.11. 
Interne Kommunikation im Schleudergang 8. 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21. 
Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24. 
Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 8. 13. 
PR und Recht 29. 27. 
Rhetorik im Medienumgang 29. 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30. 2. 
Schreiben für externe und interne Onlinemedien 29. 27. 
Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 22. - 23. 
Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 8. 13. 
Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 11. - 13. 26. - 28. 
Unternehmenskultur pur 13. 
Vertriebsunterstützende PR 11. 13. 
Tagung Interne Kommunikation 6. - 7. 11. - 12. 
Frankfurt/ Main 
Intensivkurs Interne Kommunikation 8.10. - 5.12. 
Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 8. - 10. 
Interne Kommunikationsinstrumente 5. - 7. 
Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 8. 18. 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 24. - 25. 
Praxistage Onlinekommunikation 14. - 15. 
Rhetorik im Medienumgang 18. 
Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 3. - 5. 
Tagung Krisenkommunikation 17. 
München 
Schreibtraining für PR-Profis 15. - 16. 30.11 - 1.12. 
Storytelling 28. - 29. 19. - 20. 
Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 19. 
Berlin 
Düsseldorf 
Frankfurt 
München 
Sehr geehrte Damen und Herren, 
in einer Welt, die immer mehr von Veränderungen, Geschwindigkeit, 
neuen Technologien geprägt ist, heißt es, adäquat zu reagieren. Das setzt 
analytisches Denken voraus. Die angemessenen Lösungen finden Sie nur 
mit der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und durch den Aufbau 
der nötigen Kompetenzen. Das betrifft uns Kommunikatoren genauso wie 
Fach- und Führungskräfte anderer Berufszweige. 
Dabei gilt es, neue Methoden und Maßnahmen in die Strategie zu inte-grieren. 
Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hin-terfragen 
der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen 
sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. 
Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des 
neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! 
Denn so wie die Welt nicht stehen bleibt, sollten auch Sie sich nicht auf 
Ihrem einst erworbenen Wissen ausruhen. 
Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, 
neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu an-zuwenden 
oder Soft Skills auszubauen, denn: 
Ihr Erfolg ist unser Ziel! 
Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere 
erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben 
auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem 
Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zeigen 
unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enormen 
Chancen in dieser veränderten Welt liegen. 
In unserem Programm 2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themen-bereichen 
aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Me-dia 
verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs 
Interne Kommunikation starten wir am 19. März in das neue Jahr. Am 14. 
und 15. April finden die Praxistage Onlinekommunikation in Frankfurt 
statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, 
Content-Marketing, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pres-searbeit. 
Am 6. und 7. Mai widmen wir uns den aktuellen Fragestellungen 
und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen un-serer 
Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit 
Themen wie Unternehmenskultur pur, Unternehmens- und Krisenkom-munikation 
in der digitalen Ära sowie Content-Strategie und -Marketing 
unser Angebot erweitert. 
Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse- 
Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen. 
Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit! 
Herzliche Grüße 
Madlen Brückner und Lars Dörfel 
Veranstaltungsorte | AGB 
Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, 
um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten. 
1. Preisnachlässe 
Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und 
des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-turen 
erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die 
Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des 
Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen 
und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung 
bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen 
Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent. 
Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-shop 
und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-nationspreis. 
Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für 
Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-dung 
von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens 
gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. 
2. Annullierung und Umbuchung 
Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-gende 
Gebühren an: 
• Annullierung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungs-beginn: 
keine Kosten 
• Annullierung bis zu 14 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 
50 Prozent der gesamten Gebühr 
• Annullierung bei weniger als 14 Kalendertage vor 
Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr 
Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende 
Gebühren an: 
• Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 
keine Kosten 
• Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertage vor 
Veranstaltungsbeginn: 200 EUR 
Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-nung 
gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-rungserklärung 
bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-teilnehmer 
kann jederzeit kostenfrei benannt werden. 
3. Absagen und Änderungen 
Programmänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der 
Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt, 
in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den 
angegebenen Referenten durchführen zu lassen. 
Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-genden 
Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung 
verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen 
zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein 
Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere 
auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-reise, 
Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden), 
bestehen nicht. 
4. Bild- und Filmmaterial 
Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-ellen 
Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial, 
das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde 
und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu 
veröffentlichen. 
5. Gerichtsstand ist Berlin. 
Allgemeine Geschäftsbedingungen 
Novotel Düsseldorf City West 
Niederkasseler Lohweg 179 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 520 600 
Mercure Düsseldorf Seestern 
Fritz-Vomfelde-Straße 38 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 530 760 
Mercure Berlin City 
Invalidenstr. 38 
10115 Berlin 
Tel.: +49 (0) 30 - 308 260 
Novotel Frankfurt City 
Lise-Meitner-Straße 2 
60486 Frankfurt 
Tel.: +49 (0) 69 - 793 030 
NH Frankfurt City 
Vilbeler Straße 2 
60313 Frankfurt 
Tel.: +49 (0) 69 - 928 859 0 
Madlen Brückner 
Stellvertretende Geschäftsführerin 
Lars Dörfel 
Geschäftsführer 
Courtyard by Marriott 
Düsseldorf Seestern 
Am Seestern 16 
40547 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 595 959 
Novotel München Messe 
Willy-Brandt-Platz 1 
81829 München 
Tel.: +49 (0) 89 - 994 000 
NH Düsseldorf City Nord 
Münsterstraße 230-238 
40470 Düsseldorf 
Tel.: +49 (0) 211 - 2394860

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
PDF
PDF
PDF
1. Schweizer Employer Branding Forum
1. Schweizer Employer Branding Forum

Was ist angesagt? (20)

PDF
SHIFTSCHOOL_Factsheet
PDF
HR Communication Manager (dapr)
PDF
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
PDF
dapr-Seminar "Digital Strategist"
PDF
PDF
Führungsebene Mittelmanagement
PDF
Webtalk Mentoring sep14
PDF
Schulung in Networking
PDF
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
PDF
junior-managers-program-web-01372014
PDF
Infoabend der DAPR am 19. März 2014 in Düsseldorf
PDF
ComTeam Programm 2017-2018
PDF
Offenes Seminarangebot DialogArt 2014
PDF
CAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
PPTX
13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie
PDF
dapr-Seminar "Social Media Manager"
PDF
Erfolgsfaktor Content-Kompetenz #cosca14
PDF
Brand Experience Manager - Ein Beruf mit Zukunft
SHIFTSCHOOL_Factsheet
HR Communication Manager (dapr)
Management Seminare - Durchführungen in Deutschland 2019
dapr-Seminar "Digital Strategist"
Führungsebene Mittelmanagement
Webtalk Mentoring sep14
Schulung in Networking
Management-Weiterbildung Seminare und Lehrgänge 2016
junior-managers-program-web-01372014
Infoabend der DAPR am 19. März 2014 in Düsseldorf
ComTeam Programm 2017-2018
Offenes Seminarangebot DialogArt 2014
CAS_KeyAccountManagement_Studienfhrer
13 Quotes aus dem Studium Bachelor Betriebsökonomie
dapr-Seminar "Social Media Manager"
Erfolgsfaktor Content-Kompetenz #cosca14
Brand Experience Manager - Ein Beruf mit Zukunft
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
JP│KOM News-Service 5/11
PPTX
Semana 4
PPTX
Historia macu y sol
PDF
Norma tecnica eb2015 revisada
PPTX
Trabajo biologia y geogtafia
PPTX
Amor y amistad
PDF
Back in black_guitarra 2
PPTX
Presentacion servciios de mkt innova
PDF
Acta final plazas_adjudicadas nuevos dires
PPTX
Los Modelos de Negocios Mas Efectivos que Existen
PPT
Unidad avilay
PPTX
Clemencia diapo
PPTX
Carpeta presentación2
PPT
Mundo laboral
PPTX
Power point proyecto final
DOC
Mr 2012
PPTX
Material que falta
PPT
Transics | Vortrag auf der 3. Anwendertagung Telematik in Köln
PPTX
Material general
JP│KOM News-Service 5/11
Semana 4
Historia macu y sol
Norma tecnica eb2015 revisada
Trabajo biologia y geogtafia
Amor y amistad
Back in black_guitarra 2
Presentacion servciios de mkt innova
Acta final plazas_adjudicadas nuevos dires
Los Modelos de Negocios Mas Efectivos que Existen
Unidad avilay
Clemencia diapo
Carpeta presentación2
Mundo laboral
Power point proyecto final
Mr 2012
Material que falta
Transics | Vortrag auf der 3. Anwendertagung Telematik in Köln
Material general
Anzeige

Ähnlich wie SCM-Gesamtprogramm 2015 (20)

PDF
PDF
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
PDF
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
PDF
PDF
Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change
PDF
ComTeam Programm 2016_2017
PDF
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
PPTX
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
PDF
1. Schweizer Employer Branding Forum
PDF
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
PDF
Kompetenzen fuer New Work
PDF
Digital Leadership_1_2017
PDF
ComTeam Programm 2019_2020
PDF
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
PDF
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
PDF
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation
PDF
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
PDF
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change
ComTeam Programm 2016_2017
Intensivkurs Interne Kommunikation 2016
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
1. Schweizer Employer Branding Forum
Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 2016
Kompetenzen fuer New Work
Digital Leadership_1_2017
ComTeam Programm 2019_2020
KKundK Produktbroschüre Social Media Relations
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation
Management Seminare (Durchführungen in Deutschland), St. Gallen International...
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value

Mehr von SCM – School for Communication and Management (20)

PDF
Praxistage Strategisches Content Marketing
PDF
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
PDF
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
PDF
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
PDF
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
PDF
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
PDF
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
PDF
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
PDF
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
PDF
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
PDF
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
PDF
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
PDF
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation
Praxistage Strategisches Content Marketing
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04-16
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 4-2016
TOURImag 1-2016: Influencer Relations
Broschüre Praxistage Onlinekommunikation 4/16
Intensivkurs Tourismuskommunikation und -marketing 2016
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Beyond Ausgabe #5 – Leseprobe
Studie "Intranet – Marktübersicht und Trends 2015"
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation 11/2015
Tagungsbroschüre Krisenkommunikation 2015
SCM-Leseprobe Willkommen in der neuen Arbeitswelt
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation

SCM-Gesamtprogramm 2015

  • 1. GESAMT PROGRAMM 2015 INTERNE KOMMUNIKATION PUBLIC RELATIONS SOCIAL MEDIA Seminare Intensivkurse Tagungen Praxistage Inhouse Training Fachbücher BERLIN • DÜSSELDORF • FRANKFURT • MÜNCHEN
  • 2. Sehr geehrte Damen und Herren, in einer Welt, die immer mehr von Veränderungen, Geschwindigkeit, neuen Technologien geprägt ist, heißt es, adäquat zu reagieren. Das setzt analytisches Denken voraus. Die angemessenen Lösungen finden Sie nur mit der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und durch den Aufbau der nötigen Kompetenzen. Das betrifft uns Kommunikatoren genauso wie Fach- und Führungskräfte anderer Berufszweige. Dabei gilt es, neue Methoden und Maßnahmen in die Strategie zu inte-grieren. Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hin-terfragen der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! Denn so wie die Welt nicht stehen bleibt, sollten auch Sie sich nicht auf Ihrem einst erworbenen Wissen ausruhen. Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu an-zuwenden oder Soft Skills auszubauen, denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel! Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zeigen unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enormen Chancen in dieser veränderten Welt liegen. In unserem Programm 2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themen-bereichen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Me-dia verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs Interne Kommunikation starten wir am 19. März in das neue Jahr. Am 14. und 15. April finden die Praxistage Onlinekommunikation in Frankfurt statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Content-Marketing, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pres-searbeit. Am 6. und 7. Mai widmen wir uns den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen un-serer Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit Themen wie Unternehmenskultur pur, Unternehmens- und Krisenkom-munikation in der digitalen Ära sowie Content-Strategie und -Marketing unser Angebot erweitert. Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse- Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen. Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit! Herzliche Grüße Madlen Brückner und Lars Dörfel Madlen Brückner Stellvertretende Geschäftsführerin Lars Dörfel Geschäftsführer
  • 3. 1 4 | SCM 4 Unser Weiterbildungsangebot 5 Anmeldeverlauf/Kontakt 6 Stimmen und Impressionen 8 Publikationen 10 Referenten- und Trainerübersicht 12 Seminarübersicht 13 | Intensivkurse: Interne Kommunikation | Social Media und Onlinekommunikation 14 Intensivkurs Interne Kommunikation 16 Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 18 | Praxistage und Tagungen: Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation 19 Übersicht Tagungen und Praxistage 20 Praxistage Interne Kommunikation 2.0 22 Praxistage Onlinekommunikation 24 Tagung Interne Kommunikation 25 Tagung Krisenkommunikation 26 | Seminare: Interne Kommunikation 27 Den Change-Prozess erfolgreich treiben: Führungs- und Veränderungskommunikation 27 Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen 28 Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 28 Interne Kommunikationsinstrumente 29 Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 29 Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 30 Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 30 Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikationskultur 32 Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management 32 Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 33 PR und Recht 33 Professionelle PR-Konzepte I 34 Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene 34 Rhetorik im Medienumgang 35 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen 35 Storytelling 36 Vertriebsunterstützende PR 36 Stimmen 38 Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design 38 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 39 Schreiben für externe und interne Onlinemedien 39 Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 40 Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 40 Stimmen 42 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 43 Seminarkalender 2015 44 Veranstaltungsorte/Allgemeine Geschäftsbedingungen 45 Anmeldeformular 3 Inhaltsverzeichnis 31 | Seminare: Public Relations 37 | Seminare: Social Media | Onlinekommunikation 41 | Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung 43 | Organisatorisches
  • 4. 4 Unser Weiterbildungsangebot Success by organizing and developing know-how. Seminare Die Seminare der SCM haben das Ziel, das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um Management- und Kommunikationsverantwortung zu übernehmen und auch erfolg-reich zu tragen. Neben Wissen und Kenntnissen stehen hier Fähigkeiten und Persön-lichkeitsfaktoren im Mittelpunkt. Unsere Seminare bieten Fach- und Führungskräften von heute und morgen die Chance, in kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen und Organisationen zu diskutieren. In angenehmer Gruppen-größe erhalten Sie einen ausgeglichenen Wechsel zwischen konzentrierter Inhaltsver-mittlung und aktiven Übungen. Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Übungen sowie Fallbeispiele stehen dabei in all unseren Seminaren im Mittelpunkt. (S. 26) Intensivkurse Leader oder Young Professional – in unseren Intensivkursen bekommen Sie geballtes Wissen und intensives Training. Die mehrmoduligen Kurse schaffen spezifische fachli-che Voraussetzungen, eigenständig Aufgaben zu analysieren und zu lösen. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten wechseln sich ab mit der Bearbeitung realer Themen und Fallstudien. Durch interaktives Lernen und die Umsetzung in Kleingruppen werden die Teilnehmer stetig gefordert und trainieren so gleichzeitig ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Skills. Im Verlauf der einzelnen Kurse besteht die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele individuell mit dem Referenten zu besprechen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen. (S. 13) Tagungen Mehrmals im Jahr führen wir unsere Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der PR- und Kommunikationsbranche durch. Wir laden Führungskräfte dazu ein, sich abseits vom Tagesgeschäft mit einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und Anregungen für die Praxis mitzunehmen. Das vermittelte Wissen erleichtert die eigene Arbeit, wappnet für Herausforde-rungen und zeigt Chancen auf. Die SCM fördert mit ihrer Tagungsreihe den Aus-tausch über Kommunikation und trägt somit zur weiteren Professionalisierung der Branche bei. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommu-nikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. (S. 18) Praxistage Mit den Praxistagen bietet die SCM ein Format mit interessanten, vielfältigen Work-shopeinheiten rund um die Themen Social Media und Social Intranet. Erfahrene Ex-perten arbeiten mit den Teilnehmern zwei Tage lang an ihren Top-Themen und ge-ben viele konkrete Tipps. Zudem gibt es ausreichend Platz für Übungseinheiten und den Austausch mit Kollegen. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. (S. 18) Wissen ist die Quelle des Erfolgs jeder Unterneh-mung – und nichts ist so schnell überholt wie der „ak-tuelle Wissensstand“. Permanente Weiterbildung ist daher der einzige Weg zu Ihrem persönlichen Erfolg und der Entwicklung eines Unternehmens. Wir bieten Ihnen als Fach- und Führungskraft das Wissen zu Aufbau und Erweiterung Ihrer Ma-nagementkompetenz und -qualität. Neben Ihren Fachkenntnissen können Sie bei uns Ihre persön-lichen Fähigkeiten, die im Berufsleben eine wich-tige Rolle spielen, trainieren – etwa Rhetorik und Verhandlungstaktiken anwenden oder wie man in Krisensituationen geschickt kommuniziert. Neue Strategien und Denkweisen entwickeln, be-währte Tools neu gebrauchen oder Soft Skills aus-bauen: Ihr Erfolg ist unser Ziel! Ziel unseres Weiterbildungsprogramms ist es, Füh-rungskräften von heute und morgen die Chance zu bieten, abseits vom Tagesgeschäft innerhalb kurzer Zeit neue Erkenntnisse zu gewinnen, neue Impulse zu erhalten, die bisherige Arbeit zu reflektieren und mit Kollegen aus anderen Unternehmen und Branchen aktuelle Kommunikations- und Manage-mentfragen zu diskutieren. Unserer Philosophie folgend ist es für uns selbst-verständlich, dass wir Ihnen flexible Ausbildungs-möglichkeiten zur Auswahl stellen – von der Einzel-maßnahme bis zur langfristigen Schulung mehrerer Unternehmensmitarbeiter – fragen Sie uns! Unser interaktives didaktisches Konzept: Unsere erfahrenen Referenten vermitteln aktuelle Inhalte anhand interaktiver Trainingsmethoden. Fachliche Inputs und gesteuerte Lehrgespräche qualifizierter Dozenten, die Bearbeitung realer Themen und Fallstudien werden so eingesetzt, dass Theorie und Praxis sich zu einem überzeugenden Ganzen zusammenfügen.
  • 5. 5 Anmeldeverlauf Wir beraten Sie gern, … 1. Ihre Anmeldung erreicht uns auf vielen Wegen Sie können sich für unsere Seminare und Tagungen per Fax, E-Mail sowie über unser Webformular schriftlich anmelden: E-Mail: info@scmonline.de Fax: 030 479 89 800 Post: SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Webseite: www.scmonline.de Wir bearbeiten Ihre Anfrage umgehend und beraten Sie gern bei offenen Fragen. 2. Bestätigung Nach Prüfung Ihrer eingegangenen Anmeldung erhalten Sie von uns eine persön-liche Bestätigungsmail mit Seminarinformationen, Anreisedetails und Übernach-tungsmöglichkeiten. Sollten keine freien Plätze vorhanden sein, informieren wir Sie umgehend. 3. Zimmerreservierung leicht gemacht Für jede Veranstaltung haben wir ein Zimmerkontingent im Seminarhotel reserviert. Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt direkt mit dem Hotel durch die Teilnehmenden. Beachten Sie bitte, Ihre Zimmerreservierung frühzeitig vorzunehmen, da wir pro Veranstaltung über ein begrenztes Zimmerkontingent verfügen. Bitte beachten Sie auch, dass es manchmal aktionsbedingte Sonderkonditionen direkt im Hotel oder über Buchungsseiten im In-ternet gibt, die günstiger für Sie sein können. 4. Rechnung Die Rechnung geht Ihnen vor dem Seminar auf postalischem Weg zu. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung alle wichtigen Rechnungsdaten sowie Ihre Rechnungsanschrift mit, sollte diese von der angegebenen Anschrift im Anmeldeformular abweichen. Die Teilnah-megebühr beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, ein gemeinsames Mittagessen und zwei Kaffeepausen pro vollständigem Seminartag sowie Seminarunterlagen. Die Über-nachtungen im Seminarhotel sind in diesem Preis nicht enthalten und werden direkt mit dem Hotel abgerechnet. 5. Ihre Erwartungen Unsere Trainer möchten sich gern im Vorfeld des Seminars ein Bild von der Erwar-tungshaltung der Teilnehmer machen. Daher bitten wir Sie, uns kurz Ihre Erwartun-gen, Erfahrungen und ggf. auch Beispiele mitzuteilen bzw. zu schicken. 6. Erinnerungsmail Sie erhalten eine Woche vor Seminarbeginn noch einmal eine Einladungsmail mit al-len wichtigen Seminardetails. 7. Veranstaltungstag Am Seminartag werden Sie von der SCM empfangen und erhalten alle Unterlagen vor Ort. Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen im Seminarhotel bieten Zeit für Gespräche mit anderen Teilnehmern und dem Trainer. 8. Zertifikat und Evaluation Am Seminarende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der SCM. Darüber hinaus bitten wir Sie zur kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Seminare um Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Auch nach dem Seminar sind wir für Ihre Fragen und Kritik of-fen. 9. Teilnehmerbereich auf Website Teilnehmer finden im internen Bereich unserer Website vor- und nachbereitende Un-terlagen zum Seminar. damit Sie die passende Weiterbildung für sich wählen, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringt. Unser erfahrenes Organisa-tionsteam steht Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung und betreut Sie vor, während und nach der Veranstaltung. Geschäftsführer Lars Dörfel lars.doerfel@scmonline.de Stellvertretende Geschäftsführerin Madlen Brückner madlen.brueckner@scmonline.de Managerin Tagungen und Praxistage Theresa Schulz theresa.schulz@scmonline.de Junior Managerin PR und Marketing Nicole Gatz nicole.gatz@scmonline.de Kontaktdaten: SCM Weichselstraße 6 10247 Berlin Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 Fax: +49 (0) 30 479 89 800 E-Mail: info@scmonline.de Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite unter: www.scmonline.de
  • 6. 6 Interne Kommunikation im Schleudergang Hochmotiviert fühle ich mich nach diesem einen Work-shoptag in der Lage, unsere IK-Instrumente strategisch auf den Prüfstand zu stellen. Dynamisch und einpräg-sam hat Frau Führmann Theorie und Praxis der IK vermittelt. Auch Seminarorganisation und Verpflegung waren top! Susanne Blittersdorf, hannoverimpuls GmbH Den Change-Prozess erfolgreich treiben Sehr geerdeter, inspirierender Vortrag mit praxisnahen Workshopelementen. Gernot Waha, Lufthansa Technik AG Schreibtraining für PR-Profis Praxisbezogen und kurzweilig. Herr Stadelmann liebt die deutsche Sprache und gibt dies weiter. Er hat eine äußerst schnelle Auffassungsgabe und einen Wortschatz, der staunen läßt. Ute Schader, DAW SE Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Meiner Erwartungen an das Seminar wurden vollstän-dig erfüllt. Ich habe sehr viele gute Ideen mitnehmen können. Yvonne Klee, SQS AG Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte Ein sehr lebendiges und interessantes Seminar zum Thema Social Media Strategien/Konzepte. Der Weg für eine Etablierung einer erfolgreichen Social Media Stra-tegie ist nun klarer. Tobias Palm, BKK advita Professionelle PR-Konzepte I Das Seminar hat mir wesentlich für meine alltägliche Arbeit in der PR weiter geholfen und das ist bei anderen oft nicht der Fall. Bianca Böhringer, excognito Agentur für Kommunikation Praxistage Interne Kommunikation 2.0 Eine rundum stimmige Veranstaltung mit zahlreichen le-bendigen Beispielen aus der Praxis – Note Best Practice! Erika Kirsten, TOM TAILOR GROUP Vertriebsunterstützende PR Sehr hilfreich für die tägliche PR-Arbeit mit zahlreichen Anregungen und neuen Ideen. Dr. Franz Dörner, Caparol Schreibtraining für PR-Profis Entscheidend war der Seminarleiter. Herr Stadelmann hat seine langjährige und vielfältige Erfahrung spielend rübergebracht. Seine Liebe zur deutschen Sprache steckt an. Jeder kann wohl gut schreiben lernen. Irina Pchelova, CNC Communications AG Intensivkurs Interne Kommunikation Der Intensivkurs ist eine tolle Sache! Jeder Teilnehmer erhält praxisnahen, gut strukturierten und individuell anwendbaren Input. So manche Bauchentscheidung in der Vergangenheit kann nun professionell mit Fakten hinterlegt werden und der berühmte rote Faden ist nun auch kein Problem mehr! Inga Haberland, bremenports GmbH & Co. KG Stimmen
  • 7. BEYOND Fachzeitschrift für Interne Kommunikation 7 Die Fachzeitschrift BEYOND wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Interne Kommunikation und angrenzende Themenfelder wie Führungs- und Veränderungskommunikation sowie Unternehmenskultur und nimmt Kommunikationsprofis mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in den Fokus. In Fachbeiträgen, Gesprächsrunden, Porträts sowie Success Stories zu Kampagnen spielen klassische Themen sowie Trends der Internen Kommunikation eine Rolle. BEYOND wird herausgegeben von der SCM und SIGNUM communication. Sie erscheint zweimal im Jahr. BEYOND #2 – Change Communication Themen sind u.a.: - Gesprächsrunde: Fred Bärbock (Volkswagen), Prof. Dr. Ulrike Buchholz (Hochschule Hanno-ver), Rüdiger Stadler (Continental) - Den Wandel vermitteln – Thomas Köhler (Siemens GSS) - Drei Fragen an… Prof. Dr. Kruse zum Thema Veränderung - Benchmark: SAP – Arbeit macht nicht so viel Spaß wie Farmville. Kann sie aber! (Sean MacNiven) - Benchmark: E-Plus Gruppe – A und O statt Bits und Bytes (Guido Heitmann & Julia Jonas) Auch kostenlos für das iPad im iTunes Store - Über den Tellerrand: Vom Rühren und Führen. Sternekoch Kolja Kleeberg über Führungskom-munikation - Teamwork: Flughafen München – Crossmedial in die Zukunft - Auf Augenhöhe mit Johannes Winter, Leiter der Kommunikation bei Condor - Pro und Contra: Bedeutung von Führungskräf-ten in Veränderungsprozessen (Klaus Lintemei-er und Dirk Popp) - Der Sonderbeileger „Fokus IK – Change“ vertieft die Themen Veränderung, Führung und Kultur in all ihren Facetten. Paperback | Seiten: 44 | Mai 2014 | Preis: 5,50 Euro DPRG – der Berufsverband für PR- und Kommunikationsfachleute Î Treffen Sie Fachkolleginnen und -kollegen Î Diskutieren Sie Branchenthemen Î Erwerben Sie Fachwissen Î Genießen Sie die vielfältigen Services und Preisvorteile DPRG e.V. Reinhardtstraße 19 10117 Berlin Telefon 0049 (0)30 8040 9733 E-Mail: info@dprg.de DPRG-Anzeige_A5.indd 1 26.11.13 11:19 Nr. 02 www.interne-kommunikation.net Frühjahr 2014 FACHBEITRÄGE ZUM THEMA VERÄNDERUNG – FÜHRUNG – KULTUR CHANGE Über neue Veränderungsarchitekturen, Change Branding, digitalen Kulturwandel, Social Business und den Einsatz interner Medien als Begleiter von Veränderungsprojekten. BEYOND #3 – Werkzeuge der Internen Kommunikation Themen sind u.a.: - Gesprächsrunde: Matthias Goldbeck (Com-merzbank), Dr. Eric Marzo-Wilhelm (Thyssen- Krupp), Dr. Marie-Ann Maushart (IBM Deutsch-land) - Be informed, get connected, get the Job done – Kirsten Keck (adidas) - Drei Fragen an… Lutz Hirsch zum Thema Social Intranet - Benchmark: DLR – Wissenschaft meets Enter-tainment (Tim Scholz) - Benchmark: Infineon Technologies – Echtzeit- Dialog zwischen Topmanagement und Mitar-beitern (Pit Hansing) - Über den Tellerrand: Nichts muss, alles kann. Olympia-Silbermedaillengewinner Peter Schli-ckenrieder über Leistung und Motivation - Teamwork: Flughafen München – Crossmedial in die Zukunft - Auf Augenhöhe mit Elisabeth Schick, Leiterin Unternehmenskommunikation bei BASF - Pro und Contra: Digitalisierung der Internen Kommunikation (Richard Weinmann und Santo Pane) - Der Sonderbeileger „Fokus IK – Instrumente der Internen Kommunikation“ vertieft das Thema in all seinen Facetten. Paperback | Seiten: 52 | September 2014 | Preis: 7,90 Euro BEYOND #4 erscheint am 9. März 2015 und widmet sich dem Thema Unternehmenskultur Für Themenvorschläge, Bestellungen, Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gern über beyond@scmonline.de
  • 8. 8 Willkommen in der neuen Arbeitswelt. So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben Neue soziale Technologien finden ihren Weg in im-mer mehr Unternehmen und verwandeln sie in agile Netzwerkorganisationen. Theoretisch. Praktisch sieht es leider anders aus. Es geht dabei eben nicht um ein weiteres IT-Projekt, sondern um den kulturellen und strukturellen Wandel in eine moderne vernetzte Ar-beitswelt. Und damit genug der Vorrede, denn die Frage ist: Wie packen wir es an? In ihrem neuen Buch geben Ihnen Steffi Gröscho (Social Collaboration Um-setzungsbegleiterin), Dr. Claudia Eichler-Liebenow (IT- und Technologieversteherin), Regina Köhler (Or-ganisations- und Kulturrevolutionärin) sowie ihre charmante virtuelle Kollegin und Social-Intranet- Expertin Babett genau die richtigen Tipps und Tricks für die erfolgreiche Einführung von Social Collabora-tion im Unternehmen. Geballte Praxiserfahrung pur! Krempeln Sie mit ihnen die Ärmel hoch und dann los: In sechs Schritten und mit zahlreichen Best Prac-tices zum modernen Arbeitsplatz. Autorinnen: Steffi Gröscho, Dr. Claudia Eichler-Liebenow, Regina Köhler Rede mit mir – Warum interne Kommu-nikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Firmenleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter sind sich einig: Interne Kommunikation ist wichtig. Trotz-dem sind Mitarbeiter nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden. Sie fühlen sich vom Informationsvolumen überfordert und vermis-sen gleichzeitig die für sie relevanten Informationen. „Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltens-wissenschaftlichen Standpunkt an und beleuchtet die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, um davon geeignete Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikations-verantwortlichen abzuleiten. Die zweite vollständig überarbeitete Auflage enthält ein zusätzliches umfas-sendes Kapitel über die Potenziale von Social Media für die Interne Kommunikation und den Wandel der Kommunikationskultur. Autor: Dieter Georg Herbst Publikationen Publikationen Social Media und Recht – Juristische Fallstricke im Social Media Marketing Social Media eröffnen Unternehmen ein enormes Werbe- und PR-Potenzial; völlig neue Kommu-nikationsformen drängen ins Netz. Doch ebenso umfangreich wie die Möglichkeiten sind auch die Rechtsfragen, die das Social Web aufwirft. Die Ano-nymität und die Vielzahl der Akteure, die weltweite Abrufbarkeit, die unkontrollierte Kombination und Verbreitung der Inhalte sowie die Verbindung von Privatem und Kommerziellem sind in dieser Form beispiellos. Doch wem gehören die Inhalte? Wer ist für etwaige Rechtsverletzungen verantwortlich? Welches Recht ist anwendbar? Welche datenschutz-rechtlichen Auswirkungen haben die angewandten Verknüpfungstechniken? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch von Dr. Markus Robak und Dr. Nils Weber geklärt. 112 Seiten | ISBN: 978-3-940543-20-2 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-01 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-01-E Like it or Plus it? Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden Netzwerke Ihre Unternehmenskommuni-kation verändern „Muss das denn jetzt wirklich sein?“ Das fragten sich viele Entscheider in der Unternehmenskommunika-tion, als Google sein soziales Netzwerk Google+ vor-stellte. Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen und Google+ hatte Zeit zu zeigen, was es kann. Welche Stärken Google+ hat und was Facebook einfach besser kann, das ist Inhalt dieses Buches. Welche grundlegenden Unterschiede und Möglichkeiten zur Nutzung von Facebook und Google+ gibt es für die Unternehmenskommunikation? Welche Inhalte funktionieren auf Google+, welche auf Facebook? Wie sieht der Content der Zukunft aus? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren Jan Eisen-krein und Nemo Altenberger. 168 Seiten | ISBN: 978-3-940543-19-6 | Preis: 26.90 Euro | Bestellnummer: scm-K-02 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-K-02-E Storytelling Die Kraft des Erzählens für die Unterneh-menskommunikation nutzen Michael Müller ISBN: 978-3-940543-36-3 Preis: 26.90 Euro Bestellnummer: scm-K-03 auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-K-03-E Viele unserer Fachbücher und Studien finden Sie auch in unserem e-Book- Shop auf scmonline.e-bookshelf.de NEU Das kompakte Handbuch führt praxisorientiert in den Einsatz von Geschichten in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Nach einem kurzen Blick in die Hintergründe des Story-telling werden die Elemente einer guten Geschichte anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt und die verschiedenen Möglichkeiten des Erzählens und der Konstruktion von Stories aufgezeigt. Ein Blick in unterschiedliche Anwendungsfälle und Anwen-dungsbeispiele schließt diesen Praxisleitfaden ab. „Storytelling – Die Kraft des Erzählens für die Un-ternehmenskommunikation nutzen“ versteht sich als Werkzeugkasten für Kommunikatoren, bei dem alle Inhalte so aufbereitet sind, dass sie vom Leser so-fort umgesetzt werden können. Checklisten, Toolbox-es und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen die Kommunikationsmanager bei der Anwendung. Willkommen in der neuen Arbeitswelt. So erwecken Sie ein Social Intranet zum Leben Los geht`s Mit Zusatzkapitel zum Thema Enterprise 2.0. Steffi Gröscho Dr. Claudia Eichler-Liebenow Regina Köhler ... und Intranet-Babett 1 2 3 4 5 6 TRÄUME ANALYSIERE PLANE BAUE TESTE NUTZE NEU VORSCHAU 300 Seiten | ISBN: 978-3-940543-43-1 Preis: 49.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-11 erscheint: März 2015 Auch als E-Book (39.99 Euro) | scm-B-11-E 350 Seiten | ISBN: 978-3-940543-40-0 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-05 Auch als E-Book (19.99 Euro) | scm-B-05-E
  • 9. 9 Social Media in der Unternehmenskommunikation Ausgehend von einem ausführlichen Grundlagen-kapitel kommen in diesem Sammelband Autoren aus Agenturen, Unternehmen unterschiedlichster Branchen, aber auch Juristen zu Wort und teilen mit dem Leser ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Social Media. Übersichtlich struk-turiert bildet dieses Fachbuch eine große Vielfalt an Facetten des Themas Social Media in der Un-ternehmenskommunikation ab. Somit erhält der Leser einen Überblick über die verschiedensten Tools und Einsatzmöglichkeiten in der internen und externen Unternehm-enskommunikation sowie im Bereich HR. Chancen und Risiken werden auf-gezeigt und über rechtliche Aspekte dieser zeitgemäßen Kommunikationsmechanis-men im Web 2.0 wird in-formiert. Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz 366 Seiten, ISBN 978-3-940543-09-7 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-04 Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation: Trends, Nutzen und Wirklichkeit Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Technik-en, die im Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. Dieser Band stellt die wichtig-sten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglichkeiten des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt es nicht, dass diese in allen Situati-onen und Organisationsformen gleichbedeutend sind. Es ist wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien- Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunika-tion und das Kommunikati-onscontrolling dargestellt. Herausgeber: Lars Dörfel 336 Seiten | ISBN 978-3-940543-04-2 Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-01 Führungskommunikation. Dialoge. Kommunikation im Wandel – Wandel in der Kommunikation Authentisches Führungsverhalten wird immer wie-der gleichgesetzt mit Schweigen oder sich anderen ungefiltert zuzumuten. Dabei können sich Authen-tizität und Respekt vor allem bei professionellem Verhalten in der Führungskommunikation sogar ergänzen. Diese Ergänzung muss auch gegeben sein, damit Führungskommunikation ihren verän-derten Anforderungen wie demografischen Ent-wicklungen, Distance Lea-dership, Reputation, großen Veränderungsvorhaben etc. gerecht wird. Fach- und Praxisexperten weisen für diese Prozesse neue Wege durch den Strom der Kom-munikation. Herausgeber: Lars Dörfel, Ulrich Hinsen 210 Seiten | ISBN 978-3-940543-05-9 Preis: 39.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-02 Social Intranet 2012 – Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews Social Media werden als vielversprechender Erfolgs-faktor für die Interne Kommunikation thematisiert. Folglich setzen sich Unternehmen zunehmend mit den neuen Medien auseinander. Dieses Buch ermit-telt den Status Quo von Social-Media-Anwendungen in der Mitarbeiterkommunikation. Den zentralen Teil bildet die Studie „Social Intranet 2012“. Sie präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kom-munikation deutscher Unternehmen aktuell geplant und genutzt wird. Sind Social-Media-Anwendungen schon in der IK angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant? Welche Hauptziele werden mit deren Implemen-tierung verfolgt? Darüber hinaus geben Fachbeiträge und Interviews konkrete Einblicke in den praktischen Umgang mit Social Media in der Internen Kommunikation. 96 Seiten | ISBN: 978-3-940543-23-3 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-07 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-07-E Social Media in der Internen Kommuni-kation Immer mehr Unternehmen planen die Integration von Social Media zur Optimierung ihres Wissens-managements, zur Partizipation und Kollaboration. Social Media können jedoch kein Allheilmittel sein und müssen zum Unternehmen und dessen Kultur passen. Für die Interne Kommunikation bedeutet die Implementierung eines Social Intranets neue Aufgaben und Rollen. Dieser Sammelband soll eine Orientierung bieten, wie Social Media Tools im Unternehmen sinnvoll angewendet werden können und liefert mit Experten-beiträgen, Erfahrungsberi-chten und Best-Practice- Beispielen zahlreiche Tipps für konkrete Herangehens-weisen für die Implemen-tierung. Herausgeber: Lars Dörfel, Theresa Schulz 376 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-13-4 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-06 auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-06-E Krisenkommunikation Dieser Sammelband soll bei der Vorbereitung auf eine mögliche Krise helfen: Praktiker aus Unterneh-men und Agenturen stellen typische Fehler, aber auch Positivbeispiele anhand von aktuellen Krisen vor und geben Tipps zur Erarbeitung von Krisen-strategien und den Umgang mit den verschiedenen Akteuren in der Krise. Krisenkommunikation wird von der Entwicklung von Krisenszenarien bis zum Reputationsmanagement so vorgestellt, dass die Krise im besten Fall sogar zur Chance werden kann. Interviews mit Leitern der Unternehmenskommunika-tion reichern die vielfältigen Beiträge an. Herausgeber: Theresa Schulz 312 Seiten | ISBN: 978-3-940543-21-9 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-09 Publikationen Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Band 2 Die Interne Kommunikation hat sich seit der Veröffentlichung des ersten Bands 2008 zwar nicht grundsätzlich verändert, jedoch bieten sich durch den Einfluss digitaler Medien erweiterte Möglich-keiten. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, ist nun der zweite Band erschienen, der sowohl klassische als auch neue interne Kommunikations-kanäle sowie neue Möglichkeiten des Medienmixes in den Fokus nimmt. Praktiker aus Unternehmen und Kommunikationsex-perten aus Agenturen stel-len Instrumente vor, die sich in der täglichen Arbeit be-währt haben. Dieser Bereich wird ergänzt mit dem Aspekt des Wandels der Methoden in der Internen Kommuni-kation. Herausgeber: Lars Dörfel 350 Seiten | ISBN 9-783-9405-43-33-2 | Preis: 29.90 Euro | Bestellnummer: scm-B-10 auch als E-Book (19.99 Euro) | Bestellnummer: scm-B-10-E Trendmonitor Interne Kommunikation 2013 Wie verändert sich die Interne Kommunikation – und was bedeutet das für das Berufsbild des inter-nen Kommunikationsmanagers? Dieser Frage ging die SCM 2013 bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der DPRG nach. Ziel ist es, das Berufsfeld des internen Kommunikationsmanagers zu bestim-men. Besonderer Fokus liegt auf organisatorischen Rahmenbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten und dem Profil der Befragten. Die Ergebnisse informieren u.a. über Pro-jekte, Budgets und Themen der Internen Kommunika-tion. Ebenso äußern sich die Befragten zu ihrer eigenen Rolle und Kriterien zur Medienauswahl in ihrem Unternehmen sowie zum Einsatz von Social Media. 70 Seiten | ISBN 978-3-940543-37-0 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-03 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-03-E Enterprise 2.0 Watch Enterprise 2.0 verspricht vereinfachte Kommunika-tion und Kollaboration, Informationsaustausch und Wissensmanagement. Damit wird Social Software für Unternehmen zunehmend interessant – was auch die gestiegene Anzahl von Social-Software- Anbietern unterstreicht. Doch welche Rolle spielen Social-Software-Plattformen tatsächlich? Welche Plattformen werden in der Öffentlichkeit besonders häufig thematisiert? Und welche Meinungen domi-nieren bei den Nutzern und Medien? Antwort auf diese Fragen liefert die gemeins-ame Studie von Kuhn, Kam-mann & Kuhn und der SCM, die im Zeitraum von August 2012 bis Januar 2013 durch-geführt wurde. 106 Seiten | ISBN: 978-3-940543-28-8 Preis: 39.95 Euro | Bestellnummer: scm-B-08 Auch als E-Book (19.99 Euro) Bestellnummer: scm-B-08-E Mit Beiträgen von: Susanne Arndt • Anja Blaschke • Birgit Bruns/Silke Rau/Susanne Marell • Rainer Burkhardt/Lukas Kircher • Christian Clawien • Harald Dudel • Wolfgang A. Eck • Ariana Fischer • Silke Fuß • Frank Martin Hein • Dieter Herbst • Ulrich E. Hinsen • Tina Kulow • Ralf Langen/Robert Wreschniok • Ralf Leinemann • Michael Müller • Olaf Nitz • Hermann Sottong • Reimer Stobbe • Yvonne Töbe • Birgit Ziesche scm school for communication and management Lars Dörfel (Hrsg.) ISBN 978-3-940543-04-2 29,90 € Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation Trends, Nutzen und Wirklichkeit Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation • Lars Dörfel (Hrsg.) Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Techniken, die im Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunika-tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglich-keit des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen, Organisationsformen und Unternehmenskulturen gleich-bedeutend sind. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklich-keit zeigt, wie wichtig es ist, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunikation und das Kommunikationscontrolling dargestellt. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommuni-kation – Trends, Nutzen und Wirklichkeit ist eine Zusammen-arbeit von Managern, Beratern, Kommunikationsexperten und Wissenschaftlern: Susanne Arndt, Anja Blaschke, Birgit Bruns/Susanne Marell/Silke Rau, Rainer Burkhardt/ Lukas Kircher, Christian Clawien, Harald Dudel, Wolfgang A. Eck, Ariana Fischer, Silke Fuß, Frank Martin Hein, Dieter Herbst, Ulrich E. Hinsen, Tina Kulow, Ralf Langen/ Robert Wreschniok, Ralf Leinemann, Michael Müller, Olaf Nitz, Hermann Sottong, Reimer Stobbe, Yvonne Töbe und Birgit Ziesche.
  • 10. 10 Referenten Nemo Altenberger ist seit 2011 Berater in der Unit Strategie mit Schwerpunkt Social Media bei der Profilwerkstatt, wo er ein Jahr zuvor als Marketing- Assistent begann. Zuvor war der Diplom-Politologe vier Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Berlin. Christine Boussios ist Senior Experience Consultant webthinking® bei Die Firma. Die ausgebildete PR-Beraterin hat sechs Jahre Agenturerfahrung und beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Content- Strategie, Content-Marketing und digitaler Dialog. Sie berät und begleitet Unternehmen auf dem Weg zum Digi-tal Leadership. Wendelin Auer ist strategischer Berater bei sunzi-net, einer Kölner Online-Agentur. In den letzten Jahren entwickelte er zahlreiche Konzepte und Strate-gien für Intranets und Unternehmenswebseiten in ver-schiedensten Branchen. Lars Dörfel, MBA ist Geschäftsführer der SCM. Als Autor und Herausgeber von Fach-büchern zu den Themenkomplexen Interne Kommunikation und Füh-rungskräftekommunikation hat er sich auch als Trainer und Berater auf diese Themen spezialisiert. Zuvor baute er die Deutsche Presseakademie in Berlin auf, die er bis Ende 2006 leitete. Jan Eisenkrein ist Leiter der Unit Social Business Relations bei der Profilwerkstatt. Zuvor war er bereits seit 2011 Mit-arbeiter in der Unit Strategie mit Schwerpunkt Social Media. Er sammelte bereits seit 2007 Erfahrungen im Bereich PR, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media, u.a. bei Wbpr Public Relations Berlin und der Profilwerkstatt. Eisenkrein hat Politikwissenschaften und Governance and Public Policy studiert. Oliver Chaudhuri ist Stellvertretender Geschäfts-führer von JP|KOM, eine der führenden Agenturen für Un-ternehmens-, B2B- und Finanz-kommunikation in Deutschland und Leiter der Unit JP|KOM Digital. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten ge-hören die Entwicklung von (Social) Web-Strategien, Digital Publishing sowie Krisenkommunikation und Is-sues Management. Chaudhuri betreut Kunden aus der Chemischen und Investitionsgüterindustrie sowie aus den Bereichen Energie, Finanzdienstleistungen und IT/ Telekommunikation und unterstützt sie beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kommunikations-aktivitäten. Norbert L. Esser gründete 2007 die Firma Wortge-staltung. Zuvor war er seit 1989 als Leiter Unternehmenskommunika-tion des BHW-Konzerns tätig. Von 1978 bis 1989 leitete er die Abteilung Öffentlichkeitsar-beit in der CDU-Bundesgeschäftsstelle in Bonn. Marcus Ewald ist seit 2012 Gesellschafter der MEDIA ADVICE GmbH & Co. KG. Als Dozent ist er unter anderem für die Hertie School of Governance Berlin, die European Business School (EBS) die Hamburg Media School (HMS) und die FH Frankfurt im Einsatz. Seine Schwerpunkte sind strategische PR, Gesprächsfüh-rung, Medientraining und Krisenkommunikation. Derzeit ist Ewald Präsident des EUDC, des europäischen Rats des Debattierens. Ariana Fischer war zuletzt Leiterin Consulting und Managing Partner bei ICOM und führt seit 1998 Beratungsprojekte bei verschiedenen Großunterneh-men in den Bereichen interne und externe Kommunika-tion durch. 2003 übernahm sie die Bereichsverantwor-tung für das Thema Kommunikationscontrolling. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften betreute sie die Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung einer Tochterfirma des Südwestrundfunks zur Einführung des digitalen Hörfunks. Ulrike Führmann arbeitet mit eigenem Unterneh-men als Konzeptionerin und Be-raterin für Interne Kommunikation. Sie leitete im Siemens-Konzern die weltweite interne und externe Kommunikation einer Ge-schäftseinheit. Darüber hinaus unterrichtete Führmann an einer privaten Fachhochschule mit dem Schwerpunkt „Interne Kommunikation“. Führmann engagiert sich im Arbeitskreis „Interne Kommunikation“ der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) sowie im Verein für Professionelle Interne Kommunikation (prikom), in dem sie die Fachgruppe „Strategische Kommunikation“ leitet. Karl Hamacher ist seit 2007 geschäftsführender Rechtsanwalt der JONAS Rechts-anwaltsgesellschaft mbH, Köln. Zu-vor war er als Rechtsanwalt in den Sozietäten Oppenhoff & Rädler, Köln (1996 – 2001) und Linklaters, Köln (2001 – 2007) tätig. Hamacher verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken-und Wettbewerbsrecht, Presse-, Medien- und Urheber-recht. Er verfügt zudem über langjährige Erfahrungen im Bereich der rechtlichen Begleitung von Unterneh-menskommunikationskrisen. Hamacher ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Prof. Dr. Dieter Georg Herbst ist Honorarprofessor für Stra-tegisches Kommunikationsma-nagement und Gastprofessor im Masterstudiengang „Leadership in Digitaler Kommunikation“ der Universität der Kün-ste Berlin (Deutschland) und im Zertifikatskurs "Digital Brand Management around the world". Er ist Gast-professor für „eCommerce in China“ an der Jiao-Tong- Universität in Shanghai (China) und Hauptdozent für Unternehmenskommunikation und Social Media in zwei EBMA-Programmen an der Universität St. Gallen (Schweiz). Er forscht und lehrt regelmäßig in den USA, in Indien und Brasilien. Herbst ist außerdem Geschäftsfüh-rer der source1 networks GmbH und weltweit als Berater für Unternehmen, Organisationen und Personen tätig. Ulrich E. Hinsen berät seit vielen Jahren in den Be-reichen Change Management und Restrukturierung. Bis August 2010 war er als Bereichsleiter Change Management bei der SKP AG tätig und baute zudem das management-radio.de auf. Derzeit ist er freier Berater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Unternehmenskom-munikation/ Interne Kommunikation an der Hochschule Neu-Ulm. Lutz Hirsch ist Executive Partner bei HIRSCHTEC und seit 1996 in der IT- und Inter-netbranche aktiv. Nach Stationen bei d.d. synergy und der IBM Global Services gründete er 2003 die Firma HIRSCHTEC In-foarchitects. 2009 wurde ihm ein Lehrauftrag der FH Brandenburg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik zum Thema „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ erteilt. Hirsch ist Mitglied des Information Architecture Institute und sitzt seit 2010 im Aufsichtsrat der HanseSafe AG. Dr. Georg Kolb ist Managing Director bei Klenk & Hoursch. Zuvor hatte er eine Reihe von Führungspositionen im Agen-tur- und Unternehmensumfeld inne. Unter anderem leitete er Vertrieb und Marketing des Social-Software-Unternehmens direktzu, bei Pleon Deutschland war er Social Media-Direktor und Key Ac-counter. Von 2004 bis 2008 war er globaler Innovations-chef bei der Hitech-PR-Agentur Text 100 in New York, davor Managing Consultant für Text 100 Deutschland. Janine Krönung arbeitet bei der ING-DiBa im Be-reich der Internen Kommunika-tion. Nach ihrem Studium und Volontariat arbeitete sie als Fern-sehredakteurin für den Rundfunk Berlin Brandenburg sowie als Journalistin und Projektmitarbeiterin für die Stiftung Warentest. 2006 wechselte sie zur ING-DiBa, bei der sie zunächst als Redakteurin tätig war. Seit 2007 ist sie als Chefredakteurin für die Mitarbeiterzeitschrift zuständig. Darüber hinaus betreut sie verschiedene interne Kommunikationsprojekte, begleitet Verände-rungsprozesse und beschäftigt sich mit der Krisenkom-munikation. Seit 2010 leitet sie den Arbeitskreis Interne Kommunikation der DPRG. Matthias Kutzscher ist Geschäftsführer der Agentur Sition Property Marketing GmbH. Er berät und unterstützt seit 1996 Unternehmen und Organisationen bei Konzeption und Umsetzung kreativer Vertriebs-PR. Nach dem Wirtschaftsstudium in Großbritannien volon-tierte Matthias Kutzscher bei der Deutschen Presse- Agentur. In seiner mehr als 25-jährigen journalistischen Tätigkeit arbeitete er als Redakteur und Reporter für Nachrichtendienste, Tageszeitungen, TV-Sender, Fach-magazine und Online-Medien. Von 2001 bis 2013 leitete Matthias Kutzscher die Agentur für Öffentlichkeitsarbeit MK-Kom. Als PR-Berater ist Matthias Kutzscher spezia-lisiert auf die Entwicklung strategischer Kommunika-tionskonzepte, auf Vertriebs-PR, Presse- und Medienar-beit, Corporate Publishing offline und online sowie auf Krisenkommunikation. Referenten
  • 11. 11 Prof. Dr. Michael Müller ist seit 2010 als Professor im Stu-diengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stutt-gart tätig. Zu seinen Lehrgebieten gehören Medienanalyse und Medienkonzeption. Müller studierte Germanistik, Philosophie, Logik und Wissen-schaftstheorie in München und promovierte 1988. Er war als Kulturmanager für das Siemens Arts Program und als Redakteur On Air Promotion bei ProSieben tätig. Von 1994 bis 2010 beriet Müller als freier Autor und Kom-munikationsberater Unternehmen und Medien bei ihrer Kommunikation und Veränderungsprozessen. Tobias Müller ist Managing Director bei der Klenk & Hoursch AG, die auf methodische Unternehmens- und Markenkom-munikation spezialisiert ist. Der studierte Kommunikations- und Politikwissenschaftler leitet den Beratungsbereich Crisis & Issues und ist Experte für Risk Assessment, Krisentrainings und -plattformen. Er unterstützt Unternehmen aus Fortune 500, DAX 30 und dem Mittelstand bei Krisenprävention und -management. Stephan Rammelt ist Managing Director und Leiter der Unit Change & Leadership bei Deekeling Arndt Advisors, für die er seit 2010 als Berater tätig ist. Die Beratungsschwerpunkte des diplomierten Soziologen sind Strategievermittlung, Leitbild- und Werteprozesse sowie Integrationsprozesse. Bevor er seine Tätigkeit bei Deekeling Arndt Advisors aufnahm, war er Berater bei IFOK (Institut für Organisationskommunikation) und Teamleiter Corporate bei A & B ONE. Ira Reckenthäler war fünf Jahre Leiterin der Öffent-lichkeitsarbeit und Pressespreche-rin von simyo. Unter ihrer Führung gewann simyo 2006 den DPRG Award für Pressearbeit in Gold. Seit 2008 verantwortete sie außerdem sämtliche Social-Media-Aktivitäten und war Redaktionsleiterin des Corporate Blogs. Zuvor war sie ins-gesamt 13 Jahre u.a. in leitenden Funktionen auf Agentur-seite tätig, wie etwa bei komm.passion Düsseldorf, extra PR und Text 100 München. Reckenthäler widmet sich seit Mai 2010 als zweite Geschäftsführerin von wildcard com-munications dem Aufbau der Digital Relations Unit. Dr. Markus Robak ist Associated Partner der Kanzlei JONAS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln. Zuvor war Dr. Robak Syndikusanwalt und Datenschutz-beauftragter im Justiziariat des Deutschlandradio Körper-schaft des öffentlichen Rechts sowie Syndikusanwalt in der Rechtsabteilung der Axel Springer AG, Berlin. Seine berufliche Karriere begann er 2003 als Rechtsanwalt in der Sozietät Linklaters, Köln. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Marken- und Wettbewerb-srecht, Presse-, Medien-, Datenschutz- und Urheberrecht. Zudem ist er Rechtsexperte im Bereich des Social-Media- Marketings. Er ist Fachanwalt für Urheber- und Medien-recht. Carsten Rossi verantwortet als Geschäftsführer der Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH die Bereiche Business Develop-ment, Innovations-Management und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personal. In diese Aufgaben bringt Rossi internationale Erfahrungen und Beratungskompetenz aus allen Disziplinen der Unterneh-menskommunikation ein. Unter anderem fungierte der studierte Komparatist als Berater bei großen Unterneh-men in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien und den USA. Christian Seifert ist Vorstandsvorsitzender der avenit AG in Offenburg. Er gründete das Unternehmen mit seinen beiden Brüdern im Jahr 2000. Bei der avenit AG steuert er die Bereiche Vertrieb und Kunden-service. Seit 2009 ist Seifert Mitglied des Bundessenats für Wirtschaft und Technologie sowie im Europasenat zur Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehun-gen in Europa. Bernd Stadelmann unterrichtet seit mehr als zwanzig Jahren den journalistischen Nach-wuchs an Fachuniversitäten und Weiterbildungsinstituten. Er ist langjähriger Zeitungsredakteur und schrieb zuletzt haupt-beruflich von Berlin aus für die Stuttgarter Nachrichten und die Kölnische Rundschau. Erfahrungen sammelte der Wächterpreisträger auf seinem Berufsweg als politischer Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dem Bonner Europa-Archiv und dem Weser-Kurier Bre-men. Dr. Gerhard Vilsmeier war schon während der Univer-sitätszeit bei der ARD als Redakteur für Hörfunk und Fernsehen tätig. Seit 1987 arbeitete er bei der Sie-mens AG u.a. als Referent für AV-Medien, dann als Chef-redakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, später als Leiter der Internen Kommunikation und schließlich als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real Estate. Seit 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für in-terne und externe Kommunikation – ie Communications. In der Deutschen Public Relationsgesellschaft (DPRG) ist er im Vorstand für die Finanzen und die Interne Kommuni-kation zuständig. Auf internationaler Ebene gehört er dem Präsidium der Federation of European Business Commu-nicators Association (FEIEA) an. Dr. Kathi Wimmer verantwortet die Bereiche interne Kommunikation und Advocacy bei Styrolution. Sie ist Spezialistin für herausfordernde Themen, etwa Change-Prozesse, regulatorische Entwicklungen oder erklärungsbedürftige Produkte. In den vergangenen 12 Jahren war sie als Kommunikationsmanagerin für den Voith-Konzern, eine Landtagsfraktion, ratiopharm und Pleon tätig. Dr. Guido Wolf arbeitet seit 1990 als Unterneh-mensberater, Trainer und Coach. Als Gründer von conex. Institut für Consulting, Training, Ma-nagement Support begleitet Wolf seit 1998 große und mittelständische Unternehmen bzw. Konzerne verschie-dener Produktions- wie Dienstleistungsbranchen in ihren Veränderungsprozessen. Simone Zilgen begann ihre Karriere bei der METRO Group 1998 direkt im Anschluss an ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften. Sie war seit dem in verschiedenen Positionen bei METRO Cash & Carry Deutschland tätig, u.a. als Hauptabteilungsleiterin Personalmanagement/-administration und als Hauptab-teilungsleiterin Führungskräfteentwicklung. Bevor sie 2012 bei Metro Cash & Carry Deutschland die Verantwor-tung als Head of Internal Communciations übernahm, war sie zuvor als Head of Staffing & Sourcing/Employer Branding für die METRO AG tätig. Referenten
  • 12. 12 Seminarübersicht 2015 Titel Niveau Termin Ort Seite Preis* Den Change-Prozess erfolgreich treiben • • 8.05.2015 13.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 27 450€ Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen • • 8.05.2015 30.11.2015 Düsseldorf Berlin 27 450€ Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) • • 19.03.- 21.03.2015 8.10. - 10.10.2015 Düsseldorf Frankfurt 28 890€ Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) • • 23.04. - 25.04.2015 5.11. - 7.11.2015 Düsseldorf Frankfurt 28 890€ Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • • 8.05.2015 13.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 29 450€ Praxistage Interne Kommunikation 2.0 • • 24.03. - 25.03.2015 Frankfurt 20 995€ Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) • • 28.05. - 30.05.2015 3.12. - 5.12.2015 Düsseldorf Frankfurt 29 890€ Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen • • 8.05.2015 13.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 30 450€ Tagung Interne Kommunikation • • 6./7.05.2015 11./12.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 24 690€ Unternehmenskultur pur • • 8.06.2015 13.11.2015 Berlin Düsseldorf 30 450€ Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management • • 28.05.2015 4.12.2015 Düsseldorf Düsseldorf 32 450€ Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen • • • 8.06.2015 18.11.2015 Frankfurt Frankfurt 32 450€ PR und Recht • • 29.05.2015 27.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 33 450€ Tagung Krisenkommunikation • • 17.11.2015 Frankfurt 25 690€ Professionelle PR-Konzepte I • • 8.06. - 9.06.2015 Berlin 33 910€ Professionelle PR-Konzepte II • • 10.06.2015 Berlin 34 490€ Rhetorik im Medienumgang • • • 29.05.2015 18.11.2015 Düsseldorf Frankfurt 34 450€ Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen • 23.04. - 24.04.2015 15.06. - 16.06.2015 22.10. - 23.10.2015 30.11. - 01.12.2015 Düsseldorf München Düsseldorf München 35 850€ Storytelling • • • • • 28.05. - 29.05.2015 19.11. - 20.11.2015 München München 35 850€ Vertriebsunterstützende PR • • 11.05.2015 13.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 36 450€ Content-Strategie und -Marketing • • 8.06.2015 Düsseldorf 38 450€ Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) • • 23.04. - 25.04.2015 22.10. - 24.10.2015 Düsseldorf Düsseldorf 38 900€ Schreiben für externe und interne Onlinemedien • • • 29.05.2015 27.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 39 450€ Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) • • 11.06. - 13.06.2015 26.11. - 28.11.2015 Düsseldorf Düsseldorf 39 900€ Praxistage Onlinekommunikation • • 14.04. - 15.04.2015 Frankfurt 22 995€ Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära • • 19.06.2015 München 40 450€ = Einsteiger = Kommunikationsmanagement = Mittelstufe = Medien- und Rhetoriktraining = Fortgeschrittene = Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Teil eines Intensivkurses = Schreiben = Interne Kommunikation * zzgl. MwSt.  Onlinekommunikation (OK)  Public Relations (PR)  Interne Kommunikation (IK)
  • 13. Interne Kommunikation | Social Media Intensivkurse
  • 14. 14 Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich stetig verändernden Rahmen- und Markt-bedingungen nimmt der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation zu. Die oft stiefmüt-terlich behandelte Interne Kommunikation gewinnt unter diesem Druck zunehmend an Bedeutung. Sie ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation be-teiligt und trägt Substanzielles zum Erreichen der Unternehmensziele bei. Doch wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich gestalten, steuern und ihr Erfolg vor allem messen? Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellen-wert die Interne Kommunikation innerhalb der Organisation und insbesondere als Facette der Un-ternehmenskommunikation einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unterstützt und managt. Er liefert ein um-fassendes Bild über die operativen und strategischen Handlungsfelder und gibt die notwendigen Instru-mente für ein erfolgreiches Handeln. Der Inten-sivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der Internen Kommunikation bei und hilft den Teilneh-mern, sich den neuen und immer komplexer wer-denden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Der Intensivkurs „Interne Kommunikation“ ist als berufsbegleitender Präsenzkurs angelegt. In drei Modulen widmet er sich Themen wie u.a. Grund-lagen und Prozesse der Internen Kommunikation, interne Kommunikationskonzepte und -strategien, interne Kommunikationsinstrumente und der erfolg-reiche Medienmix, Erfolgskontrolle sowie Schnitt-stellen zu verwandten Disziplinen und Bereichen wie u.a. Change Management, Knowledge Manage-ment und Personalmanagement. Zielgruppe Vornehmlich Mitarbeiter aus Unternehmen, Agen-turen und Verbänden, die sich haupt- oder neben-beruflich mit Interner Kommunikation befassen, aber auch Berufs- und Quereinsteiger, Kommuni-kationsspezialisten anderer Disziplinen, Personal-referenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Interne Kommunikation anstreben und hier ihr Wissen in-tensivieren wollen. Methodik Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Pra-xistipps. Prüfung Der Kurs schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Hausar-beit und einer Klausur zusammen. Die schriftliche Prüfung findet am Donnerstagmorgen des 3. Moduls statt. Die Absolventen erhalten ein Abschlusszertifi-kat zum „Manager Interne Kommunikation (m/w)” der SCM. Service • Als Ergänzung zu den Präsenzterminen und den Fallbeispielen erhalten Sie von uns umfangreiche Kursunterlagen zu jedem Modul. • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage klären. • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-bereich auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor-mationen, Präsentationen und Zusammenfas-sungen zu den einzelnen Modulen. Intensivkurs Interne Kommunikation Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager (m/w) Auf einen Blick... Studienform • berufsbegleitender Präsenzkurs • drei einzeln buchbare Module mit sechs Themenblöcken • 7,5 Kurstage mit abschließender Prüfung Module/Termine 1. IK im Überblick: Grundlagen, Strategien, Konzepte > 19. bis 21. März 2015 | Düsseldorf > 08. bis 10. Oktober 2015 | Frankfurt 2. Interne Kommunikationsinstrumente > 23. bis 25. April 2015 | Düsseldorf > 05. bis 07. November 2015 | Frankfurt 3. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK > 28. bis 30. Mai 2015 | Düsseldorf > 03. bis 05. Dezember 2015 | Frankfurt Abschlussprüfung Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer kurs-begleitenden Hausarbeit und einer schriftli-chen Prüfung zusammen. Die 90-minütige Klausur findet am Morgen des 28.05.2015 bzw. 03.12.2015 um 8 Uhr statt. Kursstärke max. 18 Teilnehmer Dauer Der Intensivkurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten. Kursbeginn/Ort 19. März 2015 • Düsseldorf 08. Oktober 2015 • Frankfurt/ Main Teilnahmegebühr Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Die Teilnahme an einer zertifizierten Abschlussprü-fung ist nur bei Buchung des gesamten Kurses möglich. • Gesamter Intensivkurs (drei Module): 2.100,00 Euro • zwei Module: 1.590,00 Euro • ein Modul: 890,00 Euro Kursunterlagen Interne Kommunikation Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation scm school for communication and management scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 info@scmonline.de, www.scmonline.de Kursunterlagen Interne Kommunikation Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation scm school for communication and management scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 info@scmonline.de, www.scmonline.de Kursunterlagen Interne Kommunikation Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation scm school for communication and management scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 info@scmonline.de, www.scmonline.de Intensivkurs IK Prüfung Modul III Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK Modul I IK im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II Interne Kommunikations-instrumente Manager/in Interne Kommunikation (scm) Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an. Madlen Brückner Kurskoordinatorin Tel. 030 479 89 789 madlen.brueckner@ scmonline.de Zeitplan 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 1 1. Grundlagen der Internen Kommunikation 19.3. 8.10. 2. Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation 20.3. 21.3. 9.10. 10.10. 2 3. Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation | Der Medienmix 23.4. 24.4. 5.11. 6.11. 4. Instrumente im Fokus 24.4. 25.4. 6.11. 7.11. 3 5. Schnittstellen der Internen Kommunikation 29 5. 4.12. 28.5. 3.12. 30.5 6. Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 4.12. 5.12. 28.05.2015 bzw. 3.12.2015 = Abschlussprüfung 30.5
  • 15. 15 Interne Kommunikations-instrumente Trainer: u.a. Dr. Gerhard Vilsmeier, Oliver Chaudhuri, Carsten Rossi, Dr. Kathi Wimmer Termin 1: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf Termin 2: 05. – 07. November 2015 | Frankfurt Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr Tag 3: 9 bis 13 Uhr Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Me-dium allein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situa-tion und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wich-tig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzel-nen Instrumente der Internen Kommunikation und können ihren Einsatz sinnvoll planen und um-setzen. Inhalte Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunikation • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommunikation im Kontext von Unternehmens-strategie, Unternehmenskultur und internen Zielgruppen • Situationsanalyse interner Kommunikations-instrumente Welches Tool in welcher Situation zu welchem Zeitpunkt • Persönliche Kommunikations-Tools • Schriftliche Kommunikations-Tools • Elektronische Kommunikations-Tools • Feedback-Tools • Der erfolgreiche Medien-Mix • Instrumente und Herausforderungen • Erfolgsmessung und ideales Set-Up Instrumente im Fokus • Die Mitarbeiterzeitschrift • Social Media in der Internen Kommunikation Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28. Übersicht der einzelnen Module Intensivkurs Interne Kommunikation: Im Gespräch mit dem Teilnehmer Dirk Hennecke (Egon Großhaus GmbH & Co. KG) Weshalb haben Sie sich für den Intensivkurs Interne Kommunikation angemeldet und wurden Ihre Erwartun-gen erfüllt? Das breite Themenspektrum sowie die zeitliche Organisation des Kurses „In-terne Kommunikation – Ihr Weg zum Internen Kommunikationsmanager“ waren für mich die entscheidenden Argumente, um diesen Kurs auszu-wählen. Dank der anspruchsvollen Inhalte, des seriösen und freundlichen Ablaufs und der vielen Kontakte, die ich knüpfen konnte, wurden meine Erwar-tungen an diesen Kurs mehr als erfüllt. Was sind die aktuellen Herausforde-rungen in der Internen Kommunikation in Ihrem Unternehmen? Hat Ihnen der Kurs dabei schon unmittelbares Know- How vermittelt? Die Interne Kommunikation ist ein neu gegründeter Bereich in unserem Un-ternehmen, deren Ziele und Aufgaben darin bestehen, ein Kommunikations-management zu installieren. Des Wei-teren soll die Interne Kommunikation mit ihren Kompetenzen und Leistun-gen richtig im Unternehmen positio-niert werden. Wie dies gelingen kann, habe ich im Kurs erlernen können – an-gefangen bei der Unternehmenskultur bis zum Controlling der Internen Kom-munikation. Wie sehen Sie den langfristigen Nutzen für Ihre Arbeit und auch für Ihre berufli-che Karriere? Das konzeptionelle Planen der Internen Kommunikation werde ich zukünftig durch viele Methoden und Werkzeuge in meiner Arbeit praxisnah anwenden können. Da das Feld der Internen Kom-munikation in vielen Unternehmen noch nicht sehr stark besetzt ist, bin ich mir sicher, mich durch diesen Kurs in meiner beruflichen Repu-tation weiterentwickelt zu haben. Würden Sie den Intensivkurs Interne Kommunikation der SCM weiterempfehlen? Der Intensivkurs Interne Kommunikation der SCM empfiehlt sich allen denen, die in der täglichen Ar-beit der Unternehmenskommunikation ein strukturiertes und effizientes Kom-munikationsmanagement betreiben möchten. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Trainer: Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier, Simone Zilgen Termin 1: 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf Termin 2: 08. – 10. Oktober 2015 | Frankfurt Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr Tag 3: 9 bis 13 Uhr Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeu-tung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maßnahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommu-nikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikations-strategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. Inhalte Grundlagen der Internen Kommunikation • Berufsfeld/Stellung und Nahtstellen von Interner Kommunikation • Grundlagen der Unternehmenskultur, der Organisationstheorie, des Projektmanagements und der interkulturellen Kommunikation • Dienstleisterauswahl und -steuerung • Netzwerke innerhalb einer Organisation aufbauen und erweitern Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kommunikation • Psychologische Aspekte, Verhaltens-und Hirnforschung • Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Priorisierung, Aufgaben und Ziele • Planung: Maßnahmen/Mittel, Ziele, Strate-gien (inkl. Media-Strategie) und Etat, Zeitplan • Umsetzung/Kreation: Steuerung und Kontrolle von Zeitplan und Instrumenten • Kontrolle, Zielerreichung Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 28. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation Trainer: Ariana Fischer, Ulrich E. Hinsen, Stephan Rammelt Termin 1: 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf Termin 2: 03. – 05. Dezember 2015 | Frankfurt Dauer: Tag 1: 10 bis 18.00 Uhr | 8 Uhr Klausur | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 14 Uhr Die Interne Kommunikation begleitet Verände-rungsprozesse (Change Communication) und Krisen-situationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbro-ker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Führungskräften (Führungskräftekom-munikation). Interne Kommunikation benötigt Evalu-ation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Führungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beant-worten. Lernziel Das dritte Modul diskutiert besondere Herausfor-derungen und Spezialgebiete für die Interne Kom-munikation und vervollständigt somit den Hand-lungsrahmen der Teilnehmer. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. Inhalte Schnittstellen der Internen Kommunikation zu anderen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionen • Veränderungskommunikation • Führungskräftekommunikation • Personalkommunikation/ HR-Kommunikation • Projektkommunikation • Knowledge Management Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation • Mess- und Erfolgskriterien für die Interne Kommunikation • Qualitative und quantitative Erhebungen • Controlling der Internen Kommunikation • Wirkungskontrollen der Internen Kommunikation • Werttreiber der Internen Kommunikation Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 29. Intensivkurs IK Modul I IK im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte Modul II Interne Kommunikations-instrumente Modul III Schnittstellen und Erfolgskontrolle der IK
  • 16. 16 Zeitplan 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 Thema Do. Fr. Sa. Do. Fr. Sa. 1 1. Grundlagen der Social Media mit Übung 23.4. 22.10. 2. Social-Media-Strategien und -Konzepte mit Übung 24.4. 25.4. 23.10. 24.10. Gruppenarbeit zum Erstkonzept 25.4. 24.10. Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Modul I: Grundlagen & Strategien der Social Media/ Onlinekommunikation Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Studienform • berufsbegleitender Präsenzkurs • zwei einzeln buchbare Module mit acht Themenblöcken • 5,5 Kurstage Module/Termine 1. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte ›› 23. bis 25. April 2015 ›› 22. bis 24. Oktober 2015 2. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung ›› 11. bis 13. Juni 2015 ›› 26. bis 28. November 2015 Kursstärke max. 16 Teilnehmer Kursbeginn/Ort 23. April 2015 • Düsseldorf 22. Oktober 2015 • Düsseldorf Teilnahmegebühr Die Kursmodule sind einzeln buchbar. • Gesamter Intensivkurs (zwei Module): 1.600,00 Euro • ein Modul: 900,00 Euro Abschluss Der Kurs schließt mit einem Abschlusszerti-fikat der SCM ab. Im Anschluss an die zwei Module kann optional eine Prüfung bei der unabhängigen PZOK – Prüfungs- und Zertifi-zierungsorganisation der deutschen Kommu-nikationswirtschaft abgelegt werden. Mit dem berufsbegleitenden Präsenzkurs ebnen Ihnen unsere Trainer mit ihrem Expertenwissen, den umfangreichen Schulungsunterlagen sowie prüfungsvorbereitende Selbsttests den Weg zum Social Media Manager. Für die optionale Abschlussprüfung der PZOK wird eine Gebühr von 250 Euro fällig. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gern berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zum Kurs. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wir bieten die Themen des Intensivkurses auch als innerbetriebliche Schulung an. Nicole Gatz Kurskoordinatorin Tel. 030 479 89 789 nicole.gatz@scmonline.de Kursunterlagen Social Media und Onlinekommunikation scm school for communication and management scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 info@scmonline.de, www.scmonline.de Kursunterlagen Social Media und Onlinekommunikation scm school for communication and management scm, Weichselstraße 6, 10247 Berlin Tel. +49(0)30 47 98 97 89, Fax +49(0)30 47 98 98 00 info@scmonline.de, www.scmonline.de Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation Ihr Weg zum Social Media Manager (m/w) Onlinemedien gehören seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des beruflichen Alltags von Un-ternehmenskommunikatoren und Mitarbeitern der Bereiche PR und Marketing. Die Weiterent-wicklung des Internets und damit einhergehende neue Kommunikationsmöglichkeiten und -for-men, aber auch Risiken des sogenannten Social Webs stellen eine Herausforderung dar, mit der sich viele Kommunikatoren konfrontiert sehen. Diese Entwicklung hin zum Mitmachweb lässt sich jedoch nicht mehr rückgängig machen – im Gegenteil: Die sozialen Netzwerke sind zu einem Massenphänomen unserer Zeit geworden und werden auch in Zukunft das Marketing, die PR und die Interne Kommunikation nachhaltig verändern. „Social Media“ bedeutet aber auch, dass gelun-gene und effiziente Onlinekommunikation nicht von der Größe des Unternehmens abhängig ist. Mit der richtigen Strategie gelingt Ihnen der Dia-log mit Ihren Zielgruppen, Kunden, Partnern und Interessenten in den thematisch relevanten Netz-werken oder Blogs. Im zweimoduligen Intensivkurs lernen Sie, die veränderten Kommunikationsmechanismen und -strategien einzustufen, um sie schließlich gewinn-bringend einzusetzen. Zögern Sie nicht länger, eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln, um seriös und mit dem Bewusstsein für Dos und Don’ts in den verschiedenen Kanälen Ihrer Zielgruppe präsent zu sein. Auf diese Weise steigern Sie Ihre Wahrnehmung, Ihre Reputation, stärken Ihre Marke und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Der Intensivkurs Social Media analysiert Chancen und Risiken, zeigt effiziente Wege hin zur opti-malen Nutzung von Social Media. Somit können Sie sich gezielter auf diese neuen Herausforderun-gen vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Social-Media- Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten im Unternehmen richtig bündeln und sinnvoll in Ihre Strategie und Kostenplanung integrieren. Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation sowie dem Be-reich PR & Marketing, Pressesprecher und Marken-verantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen. Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere Trainer Praxistipps. Prüfung Die Prüfung der PZOK wird mehrmals im Jahr zentral in Berlin und Frankfurt abgenommen. Für diese Prüfung fallen zusätzliche Kosten von 250 Euro zzgl. MwSt. an, die nicht in der Kursgebühr der SCM enthalten sind. Die nächsten Prüfun-gen der PZOK finden am 3. März und 5. Juni 2015 in Berlin statt. Zur Anmeldung und weiteren Informationen: www.pzok.de Service • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihren Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen On-lineumfrage klären. • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmer-bereich auf der SCM-Webseite mit Vorabinfor-mationen, Präsentationen und Zusammenfas-sungen zu den einzelnen Modulen. • Und natürlich erhalten Sie auch zu jedem Modul des Intensivkurses ein Teilnahmezertifikat. Intensivkurs OK 2 3. Social Media in der Unternehmenskommunikation mit Übung 11.6. 3.11. 26.11. 4. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0, 11.6. 26.11. 5. Krisenkommunikation im Social Web mit Übung 12..6. 27.11. 6. Rechtliche Aspekte 12.6. 27.11. 7. Social Media in der Internen Kommunikation 12.6. 27.11. 8. SEO und Social Media Marketing 13.6. . 28.11.. Auf einen Blick...
  • 17. 17 Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte Trainerin: Ira Reckenthäler Gastreferentin: Kathrin Menzel Termin 1: 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf Termin 2: 22. – 24. Oktober 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 16 Uhr Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kom-munikationsinstrumente eingebunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Stra-tegien und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbrin-gend in die Gesamtstrategie des Unternehmens einbinden lassen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren stra-tegische Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen. Inhalte Grundlagen der Social Media • Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit Social Media starten? • Regeln und Social Media Guidelines festlegen • Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Mehrwert für mein Unternehmen? • Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media Tools • Strategische Einbindung von Social Media im Unternehmen • Wie sieht eine persönliche und authentische Kommunikation aus? • Dos und Don'ts im Social Web • Qualität versus Schnelligkeit • Die Rolle der Multiplikatoren/Influencer • Social Media Optimizing (SMO) Social-Media-Strategien und -Konzepte • Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und in die Unterneh-mensziele • Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Integration von Social Media in die Unternehmenskommunikation und die Kommunikations-strategie • Vernetzung der Online- und Offlinewelt • Analyse von Medien- und Konsumverhalten und Social-Media-Inhalten • Definition von Zielgruppen und Themen • Welche Social Media Tools/-Sites setze ich für welche Zwecke ein? • Kosten und Aufwand von Social Media Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 38. Teilnehmerstimmen: „Mit dem Intensivkurs habe ich wichtige Grundlagen und vertiefte Kennt-nisse erlernt und fühle mich auf die anstehenden Herausforderungen der heutigen Onlinekommunikation gut vorbereitet.“ Nicolas Lahovnik, Stadt Schweinfurt „Das Seminar ist sehr informativ und lehrreich, so dass man bereits nach drei Tagen an einer passenden Strategie für das Unternehmen arbeiten kann.“ Carina Rother, Igedo Company „Ein sehr interessantes und lehrreiches Seminar mit guten Referenten und viel Praxisbezug. Ich fühle mich gut vorbereitet auf die PZOK-Prüfung.“ Jessica Koelmann, SITA Deutschland GmbH Übersicht der einzelnen Module Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung Trainer: Nemo Altenberger, Jan Eisenkrein, Christian Seifert Gastreferent: Dr. Markus Robak Termin 1: 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf Termin 2: 26. – 28. November 2015 | Düsseldorf Dauer: Tag 1: 10 bis 18 Uhr | Tag 2: 9 bis 17 Uhr | Tag 3: 9 bis 13 Uhr Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unternehmenskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesichert und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Maketing und SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risi-ken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. Lernziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommu-nikativen Umgang mit Krisensituationen bzw. wie sich Krisen im Social Web abwenden lassen. Inhalte Social Media in der Unternehmenskommunikation • SWOT Social Media & Corporate Communications • Voraussetzung für Social Media & Corporate Communications: Organisa-tion, Ressourcen, Haltung, Change Management • Schnittstellen im Überblick: Interne und Externe Kommunikation, Marke-ting, Online-Vertrieb, HR etc. • Strategieentwicklung: Der Weg ins Social Web in Theorie und Praxis • Content mit Mehrwert generieren/Themenmanagement über Social-Media- Plattformen • Web-/Social Media Monitoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 • Social Media Relations: Konzeption, Tools und Technik • Content entwickeln und spielen • Influencer Relations • Erfolgskontrolle und Steuerung Krisenkommunikation im Social Web • Grundlagen der Krisenkommunikation und des erfolgreichen Social Media Crisis Managements • Social Media Governance und Online Crisis Management Tools Rechtliche Aspekte • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeit, Haftung • Nutzungsbedingungen und Netiquette • Social Media und Arbeitsrecht • Datenschutz bei Social Media • Urheberrechtsschutz Social Media in der Internen Kommunikation • Vortrag „Aus der Praxis“ • Enterprise 2.0 • Social Intranet • Kollaboration und Partizipation Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing • Grundlagen von Suchmaschinenoptimierung • On- und Off-Page-Optimierung • Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing – per Tandem zum Erfolg! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite 39. Intensivkurs OK Prüfungspartner:
  • 18. Interne Kommunikation | Social Media | Krisenkommunikation Praxistage/Fachtagungen
  • 19. 19 TAGUNG INTERNE KOMMUNIKATION 6./7. Mai 2015 | Düsseldorf Preis 690 Euro zzgl. MwSt. weitere Informationen finden Sie auf der Website www.interne-kommunikation.net vertiefende Workshops | 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis 450 Euro zzgl. MwSt. bzw. 410 Euro in Kom-bination mit der Tagung • Den Change-Prozess erfolgreich treiben • Interne Kommunikation im Schleudergang • Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation • Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolg-reich umsetzen TAGUNG KRISENKOMMUNIKATION 17. November 2015 | Frankfurt am Main Preis 690 Euro zzgl. MwSt. weitere Informationen finden Sie auf der Website > www.scmonline.de vertiefende Workshops | 18. November 2015 | Frankfurt am Main | Preis 450 Euro zzgl. MwSt. bzw. 410 Euro in Kombination mit der Tagung • Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen • Rhetorik im Medienumgang PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 24./25. März 2015 | Frankfurt am Main > www.scm-praxistage.de PRAXISTAGE ONLINEKOMMUNIKATION 14./15. April 2015 | Frankfurt am Main > www.scm-praxistage.de Praxistage und Fachtagungen Die SCM veranstaltet in regelmäßigen Abständen Fachtagungen und Praxistage. Mit der Tagungs-und Praxistagereihe soll der Austausch zu den Themen Interne Kommunikation, Krisen- und On-linekommunikation gefördert und zur weiteren Professionalisierung der Branche beigetragen werden. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch: Namhafte Kommunikationsexperten vernetzen ihr Wissen, geben es weiter und diskutieren aktuelle Entwicklungen der Disziplin. Auf den Fachtagungen werden aktuelle Trends, Fragestellungen der Disziplin sowie Best-Practice- Beispiele in verschiedenen didaktischen Formaten vorgestellt und diskutiert. Praktiker aus Unter-nehmen geben Einblicke in aktuelle Projekte und erklären erfolgreiche Kommunikationsstrategien. Bei den Praxistagen liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Arbeit in einzelnen Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Kommunikationsexperten geben Impulsvorträge und leiten die anschließenden Gruppenarbeiten und Diskussionen. Auftakt der Praxistage bilden Keynotes re-nommierter Teilnehmerstimme: „Abwechslungsreiche und interessante Tagung mit vielen Trends und Best-Practice- Beispielen aus der Internen Kommunikation. Praxisnah, vernetzend, kommunikativ, empfehlenswert!“ Ute Vaut, Hermes Fulfilment GmbH Teilnehmerstimme: „Das Seminar bietet wertvolle Ein-blicke in die IK anderer Unternehmen. Der branchenübergreifende Aus-tausch erzeugt Impulse für das eigene Unternehmen.“ Sindy Heyn, Bundesagentur für Arbeit Unternehmen. Das können Sie u.a. erwarten: • Keynotes • Best Cases • interaktive Round Table Sessions • Panelvorträge zu verschiedenen Schwerpunktthemen • Diskussionsrunden • Speed Café • Poster Session • Get-Together Gründe, die Tagungen und Praxistage der SCM zu besuchen: • die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln • aus der Praxis guter Kommunikatoren lernen • der Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes • fachlicher Austausch mit Kollegen Wen Sie auf den Tagungen und Praxistagen treffen: Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Unternehmenskommunikation, IK, Marketing, PR, HR, Veränderungs- und Führungskommunikation, Pressesprecher sowie Mitglieder der Geschäfts-leitung und Fachleute aus Agenturen. PT | TG
  • 20. IK PRAXISTAGE INTERNE KOMMUNIKATION 2.0 SOCIAL MEDIA IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION 24.+25. März 2015 Frankfurt 11 THEMEN 11 WORKSHOPS 2 TAGE Von der Informationsvermittlung zur Partizipation The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft Intranet – der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen Love Your Intranet: 10 Tipps für begeisternde Intranets! Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen Schreiben für interne Onlinemedien Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommunikation neu gestalten Social Media als Instrument für die Wissenskommunikation Der Bedarf im Change – Neue Beteiligungsformate für die interne Marktforschung „Alles so schön bunt hier?!?“ – Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommunikation und IT Fragt man nach der Zukunft der Internen Kommunikation, lautet die Antwort häufig „Enterprise 2.0“, „Digital Workplace“, „Social Collaboration“. Begriffe, die den Einsatz von Social Software in der Internen Kommunikation als zukunftsweisend betrachten und eine neue Philosophie von Kommunikation und Zusammenarbeit in Organisationen heraufbeschwören. Ziel ist eine vereinfachte Kommunikation und Zusammenarbeit, ein schnellerer Informati-onsaustausch sowie ein optimiertes und nachhaltiges Wissensma-nagement. Das Thema nimmt immer mehr an Fahrt auf und klassi-sche digitale Instrumente der Internen Kommunikation wie E-Mail oder das Intranet werden zunehmend durch den Einsatz von Wikis, Blogs, Enterprise Social Networks oder File Sharing ergänzt. Inzwischen haben nahezu alle großen Softwareanbieter wie IBM, Microsoft oder Salesforce ihr Produktangebot hinsichtlich der inter-nen Nutzung von Social Media ausgebaut und die Zahl neuer Anbie-ter von Social-Software-Lösungen und Social Intranets steigt stetig. Diverse Studien belegen, dass die Bedeutung interner Social Soft-ware für Unternehmen weiter wächst. Innerhalb der letzten drei Jahre ist der Anteil der Unternehmen mit internem Social-Media- Einsatz von 37 auf 60 Prozent gestiegen, so die Studie „Enterprise 2.0 – Status Quo 2013“ der Wiesbaden Business School und em-brander. Und auch für die kommenden Jahre wird ein Bedeutungs-zuwachs für einen Tag für beide Tage* Vollpreis ab 10.03.2015 520 EUR 995 EUR mittlerer Preis ab 10.02.2015 470 EUR 895 EUR Frühbucherpreis bis zum 09.02.2015 420 EUR 795 EUR www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. *Teilnehmer, die beide Workshoptage buchen, erhalten die Studien "Enterprise 2.0 Watch" und "Social Intranet 2012". erwartet: Das IT-Marktforschungs- und Beratungsunter-nehmen IDC prognostiziert in seiner Studie „Enterprise Social Software in Deutschland 2013” eine Vervierfachung des Marktes für Enterprise Social Software bis 2017. Social Business besitzt also vielversprechende Potenziale für Un-ternehmen. Dennoch ist die Einführung von Social Intranets oder Enterprise Social Networks oft eine Herausforderung hinsichtlich der Akzeptanz und Unternehmenskultur. Wie wird Social Software erfolgreich für die Interne Kommunikation eingesetzt? Wie kön-nen Mitarbeiter erfolgreich eingebunden und für die Nutzung mo-tiviert werden? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Interner Kommunikation, HR und IT? Welche Anwendungen eig-nen sich am besten für Ihre Mitarbeiterkommunikation? Und was sind die gängigen Enterprise Social Networks und Social Intranet Softwarelösungen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Praxistage Interne Kommunikation. Erfahrene Interne Kommunikations- und Social-Intranet-Experten arbeiten zwei Tage mit den Teilnehmern in Workshops an ihren Top-Themen. In Keynotes und einer Poster Session liefern Ihnen die Referenten Best-Practice-Beispiele mit Impulsen für die prakti-sche Umsetzung von Social Media in der Internen Kommunikation. Das interaktive Großgruppenformat World Café und eine abschlie-ßende Diskussionsrunde vertiefen aktuelle Fragestellungen zur Internen Kommunikation 2.0. Teilnehmer sind u.a. Mitarbeiter und Leiter der Abteilungen Inter-ne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Onlinekom-munikation, Intranet, B2E-Portale, eCollaboration, Human Re-sources, Wissens- und Content Management sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung. 20
  • 21. 1. Tag, 24. März 2015 9.00 - 10.00 Begrüßung und Keynote 10.00 - 13.15* Von der Informationsvermittlung zur Partizipation – Grundlagen, Kontext und Praxis der Internen Kommunikation 2.0 - Grundlagen: Definition und Wertschöpfung. Mit Übung - Kontext: Führung, Veränderung, Organisation und Kommunikation - Partizipation: Ungleichheit, soziale Bindungen, Stufen, Formate, Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele. Mit Übung 13.15 - 14.15 Mittagspause 14.15 - 15.45 The medium is the message – Intranet Usability als Botschaft - Definition: Intranet Usability Wertschöpfung für die IK - Erfolgsmessung: KPIs und Benchmarks - Optimierung: Tools und Methoden - Beispiel: Card Sorting-Methode - Mit Übung Intranet – der Weg zu Interaktion, Zusammenarbeit und Wissen - Kultur verstehen: Kommunikationsverhalten und Interaktionsgrad analysieren - Schwerpunkte definieren: den richtigen Mix aus Information, Zusam-menarbeit, Prozessen und Kommunikation entwickeln - Struktur aufsetzen: nutzerzentrierte Navigation und Strukturen - Technologie verstehen: die optimale IT-Architektur und System-unterstützung auswählen - Wandel begleiten: Kommunikation und Change Management 15.45 - 16.15 Kaffeepause 16.15 - 17.45 Love Your Intranet: 10 Tipps für begeisternde Intranets! Ein Überblick darüber, wie man Intranets erfolgreich einführt und nachhaltig betreibt. Mit diesen 10 Tipps vermeiden Sie gescheiterte Projekte und schaffen stattdessen beliebte interne Plattformen – von den wichtigsten Anwendungsfällen bis zum notwendigen Kulturwandel. Intranet mit Microsoft SharePoint – Vorteile, Nachteile und Alternativen - Redaktionelle Bereiche (Publishing) - Zusammenarbeit und Arbeit mit Dokumenten - Suche: Inhalte, Skills und Personen - Elektronische Self Services - Intranet-Applikationen und Integration von Drittsystemen 17.45 - 18.30 Best Case ab 18.30 Get-Together 2. Tag, 25. März 2015 9.00 - 9.45 Keynote 9.45 - 13.00* Schreiben für interne Onlinemedien Lesen am Bildschirm ist anstrengend: Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden von Nutzern wahrgenommen und gelesen. - Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer: Die interne Zielgruppe kennen - Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung - Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser - Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau - Schreibwerkstatt Nach dem Enterprise 2.0 Irrtum: Mitarbeiterkommunikation neu gestalten Viele neue Social Intranets lassen vor allem zwei Gruppen ratlos zurück: die Interne Kommunikation, die ihre Botschaften nun weniger steuern und priorisieren kann und zum anderen die Nicht-Wissensar-beiter, die wenig Zeit für das Intranet haben und von der Informa-tions- und Funktionsfülle oft schlicht überfordert sind. Lernziele: - Buzzwords erden: Enterprise 2.0, Communities, Activity Stream,... - Zielgruppen verstehen: die 2x2 Matrix - Prioritäten setzen: planbare und nutzenrelevante Anwendungsfälle 13.00 - 14.00 Mittagspause 14.00 - 14.30 Poster Session u.a. zum Thema Eigenschaften erfolgreicher Intranets, Mitarbeiter-Beteiligungsformate 14.30 - 15.45 15.45 - 16.15 16.15 - 17.30 Social Media als Instrument für die Wissenskommunikation - Verortung der Aufgabe „Wissenskommunikation“ im SECI-Modell - Rüstzeug für die Kommunikation von Wissen von innen nach außen, außen nach innen und quer durch das Unternehmen Kaffeepause Intranet-Projekte im Spannungsfeld zwischen Interner Kommu-nikation und IT - Anforderungs-, Erwartungs- und Change-Management - Projektkommunikation/-organisation - Tipps und Best Practices für erfolgreiche Portale Der Bedarf im Change – Neue Beteiligungsformate für die interne Marktforschung - Umfrage war gestern: Arbeit mit definierten Feedback-Gruppen - Medienwandel: Was wollen eigentlich die Mitarbeiter? - Employee Sounding Boards: Mitarbeiter als Ratgeber und Tester der Internen Kommunikation in Change-Projekten „Alles so schön bunt hier?!?“ – Digitales Storytelling in der Internen Kommunikation - Geschichten aus „Web-Schnipseln“ bauen: die Kuratier-Tools „Storify“ und „Scoop.it“ - Zahlen zum Sprechen bringen: Infografiken einfach selbst erstellen - Bewegtbild bewegt: Videos drehen mit der Flipcam * inklusive 30-minütiger Kaffeepause 21 Möglicher Ablauf der Praxistage Interne Kommunikation 2.0
  • 22. 22 PRAXISTAGE ONLINEKOMMUNIKATION SOCIAL MEDIA UND ONLINEKOMMUNIKATION FÜR PR UND MARKETING 14. + 15. April 2015 Frankfurt 10 THEMEN 10 WORKSHOPS 2 TAGE Digital PR Kampagnen im Social Web Rechtsgrundlagen für Social Media Digitales Storytelling Tools und Plattformen im Einsatz für die Unternehmenskommunikation Content Marketing SEO und Social Search Was ist das nächste „große Ding“? Keiner weiß es so genau, und oft-mals ist der Hype um ein Thema oder Tool ebenso schnell wieder ab-geflaut, wie er plötzlich angerollt kam. Als Kommunikationsexperte können Sie diese Entwicklungen jedoch nicht ignorieren. Stets gilt es zu entscheiden, ob eine neue Plattform oder ein Medium für Ihr Unternehmen und Ihre Marke relevant sein könnte, um im Aktions-radius Ihrer Zielgruppen präsent zu sein. Die Kommunikationsbranche erlebt seit einigen Jahren einen massiven Wandel. Die Grenzen zwischen PR und Marketing ver-schwimmen – werden zukünftig vielleicht sogar verschwinden. Kommunikationsexperten und Profis aus den Bereichen Service, Vertrieb, HR und IT müssen fortan gemeinsam an der Positionie-rung einer Marke oder eines Produkts arbeiten, um mit relevanten Inhalten und Stories online und offline präsent zu sein. Eines der Schlagworte ist in diesem Zusammenhang das Content Marketing. Verbirgt sich hinter diesem Begriff lediglich ein Hype oder ein ernstzunehmender Trend? Oder ist es vielleicht doch nur eine neue Verpackung für eine längst etablierte Disziplin? Wie sieht es mit der Nutzung von neuen Tools wie Instagram oder Vine aus? Derlei Trends sollten Sie im Blick haben. Halten Sie Ausschau nach dem „next big thing“, um für Ihr Unternehmen entscheiden zu können, auf welchen Zug Sie aufspringen. Eine enge Zusammenar-beit mit anderen Bereichen ist dazu heutzutage nicht nur aufgrund der Crossmedialität unabdingbar – denkt man nur an Themen wie Responsive Webdesign, um den Bloglesern oder Websitebesuchern auf jedem seiner Endgeräte ein ansprechendes Lese-, Informa-tions- und Interaktionserlebnis zu bieten. Auf den Praxistagen Onlinekommunikation erfahren Sie, wie PR und Marketing 2.0 heute funktionieren, welchen Techniken und In-strumente Ihnen zur Verfügung stehen. Sie lernen, wie Sie für Ihr Unternehmen eine Content-Strategie erstellen können und welche Tools sich für das digitale Storytelling eignen. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für Social Me-dia und wertvolle Hinweise für das Texten für Ihre Onlinemedien. Keynotes von Referenten renommierter Unternehmen eröffnen die beiden Workshop-Tage, bei denen auch das reale Social Networking nicht zu kurz kommen wird. Schreiben für Onlinemedien Responsive Webdesign Community Management An beiden Tagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Workshops aus parallel laufenden Strängen anhand ihrer Interessen und Fra-gestellungen auszuwählen. Die Workshopwahl wird vorab von der SCM erfragt. Teilnehmer sind u.a. Leiter und Mitarbeiter der Unternehmenskom-munikation, PR und Marketing sowie verwandter Disziplinen, Social Media und Projekt Manager sowie Online-Redakteure Referenten sind u.a. Nemo Altenberger Oliver Chaudhuri Kathrin Faust Profilwerkstatt JP | KOM Fink & Fuchs PR Pia Löffler Daniel Rehn Carsten Rossi Kanzlei Pia Löffler achtung! Kuhn, Kammann & Kuhn Stimmen unserer Teilnehmer. „Tolles, wiesenvermittelndes Seminar, mit fachkundigen Referenten. Viel Input und Ideengeber, Themen sind praxisorientiert.“ Karolina Shlyapin, Magdeburg Marketing GmbH „Geht sehr ins Detail; schärft Sinne für bestehende/bevorstehende Aufgabe im eigenem Unternehmen. Vortragende vom Fach/gute Auswahl; guter Mix der Teilnehmer; gewinnbringender Austausch möglich.“ Christopher Eberl, voestalpine AG für einen Tag für beide Tage* Vollpreis ab 30.03.2015 520 EUR 995 EUR mittlerer Preis ab 03.03.2015 470 EUR 895 EUR Frühbucherpreis bis zum 02.03.2015 420 EUR 795 EUR www.scmonline.de/agb / Preise zzgl. MwSt. * Alle Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Buchs „Like it or Plus it? - Facebook vs. Google Plus“ und „Social Media und Recht - Juristische Fallstricke im Social Media Marketing“.
  • 23. 23 Möglicher Ablauf der Praxistage Onlinekommunikation 1. Tag, 14. April 2015 9.00 - 9.45 Begrüßung und Keynote 9.45 - 13.15* Digital PR - Einführung: Kommunikationslandschaft heute - Content Recherche, Erstellung, Distribution und Analyse - Identifikation und Kommunikation mit Bloggern, Influencern und der Community - Owned, Paid, Earned, Social: Die Chancen von Social Media, Blogs und Newsrooms - Erfolgsmessung und KPIs Kampagnen im Social Web - Sind Kampagnen im Social Web überhaupt noch zeitgemäß? - Best Practices aus dem B2B- und B2C-Bereich - Strategische und kreative Erfolgsfaktoren für Social-Media- Kampagnen - Der richtige Weg zur Social-Media-Strategie - Trends und Ausblick 13.15 - 14.15 Mittagspause 14.15 - 17.45* Rechtsgrundlagen für Social Media - Marken- und Namensrecht bei Domains und Profilnamen - SEO/SEM und Markenrecht - Impressum – wie muss es aussehen und wer benötigt es? - Texte, Bilder, Grafiken etc. „rechtens“ nutzen - Gewinnspiele: Was gilt für die Gewinnspiele auf Facebook & Co.? - Folgen der Rechtsverletzungen: Abmahnung, Unterlassungser-klärung, Schadensersatz, Kosten Tools und Plattformen im Einsatz für die Unternehmenskommunikation - Facebook vs. Google+: Einsatzgebiete und Unterschiede - Strategieentwicklung - Contentgenerierung und Themenplan - Suchmaschinenoptimierung mit Google+ - Die Facebook-Chronik und ihr Nutzen - Wie nutzen Unternehmen Pinterest und Instagram zur Kommuni-kation? ab 17.45 Get-Together 2. Tag, 15. April 2015 9.00 - 9.45 Keynote 9.45 - 13.00* Warum Unternehmen eine Content-Strategie brauchen - Einführung: Content Marketing und -Strategie - Vorteile und Mehrwerte von der strategischen und operativen Arbeit mit Contents - Tools und Werkzeuge für den Redaktionsalltag - Gruppenarbeit: Vom Produkt zur Geschichte Den Leser im Fokus: Schreiben für Onlinemedien Nur gut aufgebaute und frisch formulierte Texte werden wahr-genommen und gelesen. Im Workshop zeigen wir anhand vieler Beispiele, wie Sie Texte optimal für Ihre Onlinemedien aufbereiten. - Erwartungen der User: So lesen Menschen heute - Auf einen Blick: Die richtige Struktur und gezielte Formatierung - Aufmacher: Starke Headlines und aufmerksamkeitsstarke Teaser - Lebendige und kurze Texte: Wortwahl und Satzbau 13.00 - 14.00 Mittagspause 14.00 - 15.30* SEO und Social Search - Social Search als Synergie zw. Social Media und SEO - Wesentliche Bausteine einer Social Search Strategie - Handlungsempfehlungen „to go!“ Responsive Webdesign - Responsive Webdesign #wtf - Die mobile Revolution - Wie sieht der Prozess eines Website-Relaunches aus? - Scribbles, Wireframes, Prototyping – Was bedeutet das? - Wo geht die Reise hin? 16.00 - 17.30 Digitales Storytelling - Geschichten aus „Web-Schnipseln“ bauen: die Kuratier-Tools „Storify“ und „Scoop.it“ - Zahlen zum Sprechen bringen: Infografiken einfach selbst erstellen - Bewegtbild bewegt: Videos drehen mit der Flipcam Community Management - Welche Aufgaben hat der Community Manager? - Eine Community aufbauen: Wie gewinne und halte ich Fans, Follower und Fürsprecher? - Wie lade ich Fans und Follower zur Interaktion ein? - Wie gehe ich mit Beschwerden um? * inklusive 30-minütiger Kaffeepause
  • 24. 24 [Tagung Interne Kommunikation] [Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix] Fachtagung am 6./7. Mai 2015 in Düsseldorf | 690 Euro zzgl. MwSt. | www.interne-kommunikation.net 4. + 5. November 2014 Frankfurt Mehr Kanäle und noch mehr Content: Der Internen Kommunikation steht mittlerweile ein umfangreiches Instrumentar-ium zur Verfügung. Die Werkzeuge sind vorhanden. Doch wie sendet man die wichtigen Signale im medialen Rauschen? Wen adressiert man zu welchem Zeitpunkt über welchen Kanal? Inbesondere in Veränderungssituationen ist die richtige Information zur richtigen Zeit essentiell. In Change-Prozessen spielen vor allem die Führungskräfte in der Internen Kommunikation eine besondere Rolle: Sie sind Meinungsführer und Meinungsbildner zugleich. Sie müssen eine Kultur- und Verhaltensänderung bewirken, mit Leitbil-dern und Werten eine gemeinsame Orientierung bieten und das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen. Als Erfolgsfaktor für Veränderungen wird immer wieder die Beteiligung der Mitarbeiter genannt. Damit ist vor allem die Interne Kommunikation gefordert: Die reine Vermittlung von Botschaften der Führungskräfte an die Mitarbeiter gehört der Vergangenheit an. Vielmehr muss die Interne Kommunika-tion Veränderungen kommunikativ begleiten, so dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen beteiligt fühlen. Dafür steht inzwischen eine Vielzahl von Kommunikationsformaten zur Verfügung, die verstärkt auf Dialog und Partizipa-tion setzen. Doch welche Medien und Instrumente eignen sich, um wichtige Botschaften verständlich, bezugsgruppenspezifisch und flächendeckend zu vermitteln? Wie können Mitarbeiter dabei zielführend eingebunden werden und Veränderungsprozesse mitgestalten? Wie viel Dialog und Beteiligung verträgt das Unternehmen überhaupt? Diese und weitere Fragen beant-worten die Referenten der Tagung Interne Kommunikation am 6. und 7. Mai 2015. Auf der Tagung erwarten Sie vielfältige didaktische Formate und Raum für Networking. Keynote: Inspirierende Visionen und zentrale Themen Best Practice: Einblicke in gelungene Projekte Get-Together: Tagesausklang in lockerer Atmosphäre Round Table Session: Aktivierender Impulsvortrag mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit Speed Café: Interaktive Großgruppenkonferenz Drei verschiedene Themenstränge am Nachmittag ermöglichen die Vertiefung spezieller Fragestellungen und Schwerpunkte der IK: Neue Medien – neue Strategien | Führung und Veränderung erfolgreich (vor)leben | Dialoge gestalten – Mitarbeiter beteiligen Am 8. Mai 2015 stehen vier vertiefende ganztägige Workshops zur Auswahl W 1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben (siehe S. 27) Trainer: Dr. Guido Wolf W 2: Interne Kommunikation im Schleudergang (siehe S. 27) Trainerin: Ulrike Führmann W 3: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation (siehe S. 29) Trainer: Wendelin Auer W 4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen (siehe S. 30) Trainer: Lutz Hirsch "Von Profis für Profis. Im Vortragsrahmen ebenso inspirierend wie in den persönlichen Gesprächen." (Gernot Waha, Lufthansa Technik AG) "Für die interne Kommunikation in Change-Prozessen gibt es kein-en Königsweg. Am Ende kommt es immer anders als man denkt. Die Tagung hat einen schönen Einblick in die "Wege" anderer Un-ternehmen gegeben, die für die eigene Arbeit hilfreich sind." (Judith Erb, RWE Innogy GmbH) Stimmen unserer Teilnehmer "Eine rundum gelungene Veranstaltung: Interessanter Aus-tausch, anregende Impulse, Reflexion der eigenen Arbeit." (Julia Jonas, E-Plus Gruppe) "Tolle Referenten, eine inspirierende Atmosphäre, die zum Aus-tausch anregte – ein Tag, der sich sehr gelohnt hat." (Ute E. Schmidt, Boehringer Ingelheim)
  • 25. 25 [Tagung Krisenkommunikation] [Königsdisziplin Krisenkommunikation] Fachtagung am 17. November 2015 in Frankfurt am Main | 690 Euro zzgl. MwSt. | www.scmonline.de Datenklau und Überwachung, Manipulation und Schönfärberei, Naturkatastrophen, Veruntreuung, Spekulationen, Ver-zögerungen und Verteuerungen von Großprojekten – die Liste der Krisen, Skandale und Meinungsstürme ist wie in jedem Jahr lang. Die kommunikative Bewältigung ist oftmals eine Meisterleistung, da der Pressesprecher oder die Leitung der Unternehmenskommunikation den Ansprüchen vielfältigster Zielgruppen begegnen muss. Dabei wird ihnen die Arbeit nicht selten noch zusätzlich erschwert. Denn auf Medien- und auch Behördenseite bewegt sich dann und wann einmal ein Kollege auf einem moralisch und zum Teil auch rechtlich schmalen Grat und arbeitet auf diese Weise gegen den Kommu-nikator an. Transparenz und Schnelligkeit sind gefragt, ebenso wie eine gründliche Planung, funktionierende Prozesse und klar ver-teilte Rollen für den häufig überraschend eintretenden Krisenfall. Denn dann muss schnell und zielgenau kommuniziert und gehandelt werden. Vertrauen und Reputation stehen auf dem Spiel – nicht selten auch Existenzen. Wie Sie es schaffen, mit kommunikativen Mitteln aus einer Vertrauenskrise zu gelangen, welche Strategien zur Krisen-prävention beitragen, und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, gegen eine unzulässige Ver-dachts- und Eindrucksberichterstattung vorzugehen, erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele von den Kommunika-tionsexperten auf der Tagung Krisenkommunikation. Auf der Tagung erwarten Sie vielfältige didaktische Formate und Raum für Networking. Keynote: Inspirierende Visionen und zentrale Themen Best Practice: Einblicke in gelungene Projekte Round Table Session: Aktivierender Impulsvortrag mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit Speed Café: Interaktive Großgruppenkonferenz Stimmen unserer Teilnehmer "Wirklich gute Referenten, die auch erfahrenen Kommunikatoren noch interessante Einblicke in ihre Praxis und Erkenntisgewinne ermöglichen." (Silke Bartels, Bosch Thermotechnik GmbH) "Sehr interessante Referenten, die durchaus pointiert berichten. Reibungslose Organisation, auch schon im Vorfeld." (Stefan Dürholt, Sodexo Gruppe Deutschland) "Praxisnah und kompetent: wertvolle Tage in Frankfurt." Am 18. November 2015 stehen zwei vertiefende ganztägige Workshops zur Auswahl W 2: Rhetorik im Medienumgang in Krisensituationen (siehe S. 34) Trainer: Norbert L. Esser W 1: Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen (siehe S. 32) Trainer: Marcus Ewald
  • 26. Interne Kommunikation (IK) Seminare Seminare
  • 27. 27 Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation Dr. Guido Wolf > Seite 11 Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation und jeder Change-Prozess nur durch geeignete Kommunikation zum Erfolg geführt werden kann. Paradoxerweise wird dabei die unternehmensin-terne Kommunikation, die von Führungskräften wie Mitarbeitern in allen Bereichen permanent ausgeübt wird, in ihrer Mannigfaltigkeit, Gleichzeitigkeit und Widersprüchlichkeit kaum in den Blick genommen: In aller Regel fokussiert man sich auf die Zentralkommunikation. Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ und erst recht die informelle Kommunikation, welche für die allermeisten Führungskräfte und Mitarbeiter den All-tag prägen, bleiben unterrepräsentiert. Mangelnder Bezug auf die alltäglichen Herausforderungen an die Füh-rungskräfte und Mitarbeiter aber riskiert den Erfolg des Veränderungsvorhabens. Ausgehend von und immer wieder Bezug nehmend auf die Change-Erfahrungen der Teilnehmer setzt sich der Workshop mit den kommuni-kativen Herausforderungen von Veränderungsprozessen auseinander. Methodik Impulsvortrag, Praxisübungen anhand von Fallstudien-material, selbst moderierte Gruppenarbeit, Plenumsdis-kussion Zielgruppe Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kom-munikationsmanager Teilnehmerstimme: „Der Workshop hat erneut bestätigt, dass ich mich auf dem richtigen Weg befinde. Nur wer Veränderung sel-ber will, kann Veränderungen sinnvoll vorantreiben.“ Andrea Ostheer, Mast-Jägermeister Interne Kommunikation im Schleudergang – Management Summary der wichtigsten Grundlagen • Darstellung und Analyse von Praxisbeispielen Zielgruppe Kommunikationsmanager und Führungskräfte, die sich im Bereich Interne Kommunikation professionali-sieren und einen ersten Überblick gewinnen wollen. Teilnehmerstimme: „Ein hervorragender Überblick zum Thema Interne Kommunikation, bei dem im Schnelltempo wirklich alle Aspekte betrachtet werden. Speziell die Bereiche Strategie/Konzeption/Planung erhielten viel Aufmerksamkeit und können nun dank guter Praxisbeispiele auch sofort umgesetzt werden.“ Claudia Gerbeth, hotel.de AG Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Change (Ausgangsbasis: Reflexion Ihrer Praxis-erfahrungen) • Veränderungskommunikation (mit Praxisübung anhand von Fallstudienmaterial) • Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikations-management: „Business Discourse“ (mit Praxisübung) • Interventionsmethoden im Change Management: Großgruppenkonferenzen • Neue Anforderungen an Kommunikations- und andere Manager 8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Grundlagen • Definition, Aufgaben und Mehrwert • Rolle, Schnittstellen & Abgrenzungen • Unternehmens- & Kommunikationskultur Strategieentwicklung und Konzeptionsprozess • Analyse: Aufgabenbestimmung, Recherche, Statusanalyse • Planung: Ziele, Bezugsgruppen, Positionierung, Themen und Botschaften, Instrumente • Umsetzung und Mittel der Evaluation Instrumente im Einsatz • Instrumente im Überblick/Erfolgreicher Medienmix • Erfolgsfaktoren • Social Media 8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 30. November 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Ulrike Führmann > Seite 10 Gelungene Interne Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen. Reibungsverluste und Krankenstand nehmen nachweislich ab. Es spricht in Unternehmen und Organisationen also alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rahmenbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in die-sem Seminar. Lernziel • Grundlagen und Aufgaben der IK • Rolle als IK-Manager in Ihrer Organisation und wie Sie sich positionieren • Argumente für die Wichtigkeit einer starken IK in der Organisation • Gerüst einer Kommunikationsstrategie und wie Sie sie pragmatisch entwickeln/umsetzen • wie sprechen Sie eine heterogene Bezugsgruppe an • die Voraussetzung für einen realistischen und umsetzbaren Medienmix für Ihre Organisation Methodik • Theoretische Fachvorträge der grundlegenden Prinzipien mit Praxistransfer • Gruppenarbeit/Einzelarbeit • Feedback- und Diskussionsrunden Seminar | IK
  • 28. 28 Seminar | IK Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktionen und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Maß-nahmenplanung zu kennen und erfolgreich umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommunikation insbesondere als interner Dienstleister und Berater unterschiedlicher interner Zielgruppen. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Or-ganisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten. Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. Teilnehmerstimme: „Toller Kurs, kann ich nur jedem empfehlen, der IK strategisch betreiben will." Armin Müller, Infineon Technologies AG Konzepte, Strategien und Planung der Internen Kom-munikation • Input und Gruppenarbeiten zu den Konzeptionsschrit-ten • Analyse: Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Prio-risierung • Planung: Maßnahmen/Mittel, Ziele, Strategien, Etat und Zeitplan • Realisierung: Steuerung von Zeitplan und Instrumenten • Kontrolle, Zielerreichung Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel-und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. Einzeln buchbar! Mitarbeiter wollen nicht nur informiert sein, sondern auch eingebunden werden. Dies schafft kein Medium al-lein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen der Internen Kommunikation immer mehr Instrumente zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommu-nikation. Jede Situation und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die ei-gene Arbeit zu finden. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente der Internen Kommunikation und können deren Einsatz sinnvoll planen und umsetzen. Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Personalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäfts-leitung. Teilnehmerstimme: „Mir hat der Kurs sehr gut gefallen. Der Kursleiter Herr Vilsmeier hat die Inhalte anschaulich mit vielen Beispielen erklärt. Der Austausch mit den anderen Kursteilnehmern war wertvoll und inspirierend.“ Doreen Schlöffel, BASF Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Grundlagen der Internen Kommunikation • Hoch und Tief. Ein Wetterbericht zu Entwicklung, Zustand und Prognose der Internen Kommunikation • Berufsfeld, Stellung und Aufgaben des internen Kommunikationsmanagers • Gesegelt wird oben. Status, Akzeptanz und Wege nach oben. Ein Erfahrungsaustausch. • Kommunikationsmanagement • Netzwerke innerhalb einer Organisation aufbauen und erweitern (Flurfunk, Antennen) • Psychologische Aspekte, Verhaltens- u. Hirnforschung • Grundlagen der Unternehmenskultur und interkultu-relle Kommunikation 19. – 21. März 2015 Düsseldorf • Novotel City West 890 Euro zzgl. MwSt. 8. – 10. Oktober 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 18 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Lars Dörfel, Dr. Gerhard Vilsmeier, Simone Zilgen > Seite 10/11 Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Die Umsetzung – Instrumente der Internen Kommunika-tion • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommuni-kation im Kontext von Unternehmensstrategie, Unter-nehmenskultur und internen Zielgruppen • Blattkritik von Mitarbeiterzeitungen der Teilnehmer • Erarbeitung von Kriterien zur Charakterisierung von Medien der Internen Kommunikation • Erstellung von „Medien-Steckbriefen“ und Arbeiten mit der Multimedia-Matrix • Instrumente der Internen Kommunikation: Überblick und Einordnung • Diskussion – Kommunikation über Grenzen: Welche Barrieren gibt es? • Der erfolgreiche Medien-Mix • Erfolgsmessung und ideales Set-up Instrumente im Fokus • Die MAZ: Ausgedientes oder zeitgemäßes Instrument der Internen Kommunikation? • Hauptversammlung: Berichterstattung im Intranet/ in der MAZ • Gastvortrag: „Social Media in der Internen Kom-munikation“ Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxis-tipps. 23. – 25. April 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 890 Euro zzgl. MwSt. 5. – 7. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 18 Einzeln buchbar! Dr. Gerhard Vilsmeier, Oliver Chaudhuri, Dr. Kathi Wimmer > Seite 10/11 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Seminar | IK Seminar | IK
  • 29. 29 Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Inter-nen Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social-Media-Angeboten im Intranet vorgestellt. 2.0-Anwendungen wie Wikis, Blogs, Microblogging • Checkliste für den erfolgreichen Rollout von Social- Media-Angeboten im Intranet Methodik Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien. Teilnehmerstimme: „Rundum kompakte und umfassende, praxistaugliche Information/Austausch zur Funktion und Nutzung von Intranet und Social Media.“ Karin Jürgens, Cramer Gesund-heits Consulting / CGC Wendelin Auer > Seite 10 Enterprise 2.0 • Community-Building: Identifizierung von Anwen-dungsfällen für bereits existierende oder neue mögliche Netzwerke im Unternehmen • Medienmix: sinnvolle Verknüpfung von Social Me-dia mit den klassischen Medien und dem Intranet • Erfolgsmessung: Zielcontrolling für das Intranet Intranet-Management (Workshop) • Wie verändert sich die Arbeit der Internen Kommu-nikation? • Welche kulturellen Veränderungen kommen auf das Unternehmen zu? Intranet-Projekte • Fallstudien: praktische Erfahrungen aus Social-Me-dia Projekten in Intranets von Unternehmen • Implementierung: technologische Herausforderungen • Typische Fehler bei der Einführung von Enterprise - Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse (Change Communication) und Krisensituationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Management) und kommunikativer Berater von Füh-rungskräften (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommunikatoren um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitern und Füh-rungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten. Dieses Seminar disku-tiert besondere Herausforderungen und Spezialgebiete für die Interne Kommunikation und vervollständigt somit den Handlungsrahmen der Teilnehmer des Intensivkurses Interne Kommunikation. Darüber hinaus bekommen Sie Tools vermittelt, um den Erfolg Ihrer Kommunikationsmaßnahmen zu messen. und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer Praxistipps. Zielgruppe Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Verbän-den, die sich haupt- oder nebenberuflich mit Interner Kommunikation befassen. Berufs- und Quereinsteiger, Kommunikationsspezialisten anderer Disziplinen, Perso-nalreferenten, Assistent(inn)en der Geschäftsleitung. Teilnehmerstimme: „Brisante und schwierige Themen verlieren ihren Schrecken durch fähige kompetente Trainer, die einen an der Stelle abholen, an der man mit seinem Wissen steht. Ich habe nun eine vernünftige Basis erhalten, auf der ich aufbauen kann – vielen Dank!“ Manuela Gabriel, Sana Kliniken Solln Sendling GmbH Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommunizieren • Kernaufgaben der Internen Kommunikation, Bei-trag des Intranets zur Erfüllung dieser Aufgaben • Welchen neuen Erwartungen des Nutzers an die Online-Kommunikation muss ein Intranet begegnen? • Enterprise 2.0: Chancen und Herausforderungen von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über Online-Medien Das Toolset • Vorstellung der verfügbaren Plattformen im einzelnen • Konkrete Beispiele für den Einsatz von Social Media in der Internen Kommunikation Intranet-Strategie • Roadmap: Die einzelnen Schritte auf dem Weg zur 8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Die Teilnehmer können im Vorfeld Screens ihres Intranets und Fragestellungen einreichen. Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 3. Tag: 09.00 – 14.00 Uhr, inkl. Pause Schnittstellen zu anderen Kommunikationsdisziplinen und Fachfunktionen • Veränderungskommunikation im Überblick • Change-Faktoren, Modellierung, X-Plorer • Change Communications (CC) im Change Manage-ment (CM) (Status und Rolle von CC im CM; Projektplan und Kommunikationsplan; Instrumenteneinsatz) • Change: Trennung von Mitarbeitern. Eine beson-dere Herausforderung für die Veränderungskom-munikation • Durchgespielt: Betriebsbedingter Umzug von zwei Standorten. (Zusammenarbeit von CC, Personal und Führungskräften; Veränderungsbotschaft; Mobilisierung) • Gastvortrag und Diskussion zum Thema Führungs-kräftekommunikation mit Stephan Rammelt Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation • Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation • Evaluations- und Messmethoden für die Interne Kommunikation (Kennzahlen, quantitative/ qualita-tive Erhebungsmethoden, Reportingmöglichkeiten, Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle) • Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungs-systemen der Internen Kommunikation im Einsatz bei Unternehmen Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- 28. – 30. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 890 Euro zzgl. MwSt. 3. – 5. Dezember 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 890 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 18 Einzeln buchbar! Ulrich E. Hinsen, Ariana Fischer, Stephan Rammelt > Seite 10/11 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Interne Kommunikation“ und einzeln buchbar. Seminar | IK Seminar | IK Seminar | IK
  • 30. 30 Methodik Vortrags- und Workshopteile zum praxisorientierten Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien. Teilnehmerstimme: „Das Seminar gab eine äußerst gute Gesamtübersi-cht zum Thema SharePoint 2013 gepaart mit prak-tischen Tipps zur Umsetzung. Sehr empfehlenswert.“ Daniela Sigrist, Kantonspolizei Bern Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Social Intranet – was ist das? • Darstellung der neuen Interaktions- und Kommunika-tionskanäle • Diskussion möglicher Einsatzbereiche • Die Kernmodule eines Social Intranets für 3 Stufen: 'social M', 'social L' und 'social XL' • Hinweise für die Projektierung eines Social Intranet SharePoint 2013 – was ist das? • Darstellung der grundlegenden Funktionen in den Bereichen 'Publishing', 'Kollaboration', 'soziale Vernet-zung' • Beispiele für Social Intranets mit SharePoint 2013 • Intranet mit SharePoint – was ist anders als bei anderen Plattformen? 8. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 14 Lutz Hirsch > Seite 10 Das Intranet ist "sozialer" geworden. Es wandelt sich zunehmend zu einer unternehmensweiten Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig genutzte Business-Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist Microsoft SharePoint. Studien zeigen, dass dies die am häufigsten eingesetzte Business-Plattform ist. Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen bietet mir diese Business-Plattform für das Intranet? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie SharePoint optimal für Ihr Intranet nutzen und lernen von einem erfahrenen Experten die typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen. Ein Social Intranet mit SharePoint 2013 • Darstellung der typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes (teilweise mit Live-Demo der jeweiligen SharePoint-Komponenten): • Strategie: Nutzen, Kommunikation, IT, Auswahl Dienstleister und Vertragsgestaltung • Analyse: Bedarfserhebung, Ist-Analyse der Infor-mations- und Arbeitsprozesse, Readyness Check 'Social Intranet' • Konzeption: Informationsstruktur, Design, Redak-tion, Zusammenarbeit • Umsetzung: agiles Vorgehen, Customizing & Entwicklung, Einrichtung des Design, Workflows und Prozesse, Inhalte • Go-Live-Vorbereitung : Usability-Tests, Richtlinien • Go-Live & Betrieb: Begleitung der Veränderungs-prozesseMethodik Seminar | IK Seminar | IK Unternehmenskultur pur – Grundlagen, Instrumente und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikationskultur Methodik • Impulsvorträge zu den grundlegenden Prinzipien mit Praxistransfer • Einzel- und Kleingruppenarbeit • Feedback- und Diskussionsrunden • Darstellung und Analyse von Fall- und Praxisbeispielen Zielgruppe Das Seminar spricht branchenübergreifend Kom-munikations- und Personalmanager, Organisations-entwickler sowie Führungskräfte aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen an, die ihre Unter-nehmens- und Kommunikationskultur verbessern möchten. Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Was ist Unternehmenskultur? • Begriffe, Verständnis, Modelle Wie wirkt und funktioniert Unternehmenskultur? • Bedeutung und Nutzen • Beitrag zum Geschäftserfolg Was bedeutet Kommunikationskultur? • Dimensionen der internen Kommunikationskultur • Facetten, z.B. Besprechungskultur, E-Mail-Kultur, Konfliktkultur • Einfluss der Führungskultur Wie erheben, pflegen oder verändern wir Kultur? • Prozessgestaltung mit Diagnose und Instrumentenar-chitektur • Einbindung der Führungskräfte 8. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 450 Euro zzgl. MwSt. 13. November 2015 Düsseldorf • NH Düsseldorf City Nord 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Ulrike Führmann > Seite 10 Der Begriff Unternehmenskultur hat derzeit Hochkonjunktur. Kein Tag vergeht, ohne dass die Notwendigkeit von Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung beschworen wird. Unternehmen haben die Bedeutung dieser „Soft Facts“ für den Geschäftserfolg erkannt. Eine äußerst begrüßenswerte Entwicklung, denn Unternehmenskultur hat Einfluss auf die Kommunikation, das Führungsverhalten, die Innovationsfähigkeit und viele weitere Aspekte, die wiederum die Kultur beeinflussen. Das Phänomen Unternehmenskultur ist nicht einfach zu (be)greifen und Veränderungen dauern oft Jahre. In diesem Workshop nähern wir uns vor allem der Kommunikationskultur an und werfen sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Blick auf verschiedene Dimensionen, z.B. Besprechungs-, E-Mail-, Konflikt- und Führungskultur. • Umgang mit Emotionen und Widerständen • Sinn (oder Unsinn?) von Leitbildern • Social Media und der Einfluss auf die Kultur Lernziel Die Seminarteilnehmer • lernen die Grundlagen und Funktionen der Unterneh-menskultur. • verstehen den Zusammenhang zwischen Kultur, Strategie und Struktur. • analysieren und reflektieren Aspekte der eigenen Kommunikationskultur mit praxisbewährten Dia-gnosemethoden. • kennen Methoden und Instrumente zur Pflege und Veränderung von unternehmensbezogener Kultur. • kennen die Mechanismen, die Erfolgsfaktoren und die Stolpersteine von Kulturveränderungen.
  • 31. Public Relations (PR) Seminare Seminar | IK
  • 32. 32 Seminar | PR Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Strategisches Themen- und Issues Management Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, in PR-Agenturen, Marketing- und Presseabteilungen. Teilnehmerstimme: „Was sich in der Theorie häufig toll anhört, kommt in der Praxis schnell und häufig an seine Grenzen. Das Seminar hat hilfreich Strukturen eines erfolgreichen Agenda Settings aufgezeigt und mit zahlreichen Praxisbeispielen greifbar gemacht.“ Rebekka Grupe, GC-Gruppe Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Einführung: Macht der Medien? Was Medien machen • Wie Medien arbeiten • Wie Journalisten Themen suchen und finden • Wie Nachrichten über Unternehmen die öffentliche Meinung beeinflussen Agenda Setting im Kommunikationsmanagement • Einbindung und Anbindung • Das Herausarbeiten von Reputationsstärken und -schwächen Themenmanagement • Wie „externe“ Themen identifiziert werden • Themenmonitoring Vom Themenmanagement zum Issues Management • Die Entwicklung eines strategischen Themenplans 28. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 4. Dezember 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Norbert L. Esser > Seite 10 Kommunikationsverantwortliche sehen sich täglich mit einer Vielzahl von Themen konfrontiert. Doch was ist davon als relevant einzustufen, was kann sowohl positiv wie negativ maßgeblichen Einfluss auf die eigene Organisation, den Marken- und Unter-nehmenswert haben? Wie werden externe Themen zu Issues für das Unternehmen? Wie lassen sie sich frühzeitig identifizieren, sich Chancen und Risiken erkennen, und mit welchen Steuerungsmechanismen kommt man zu Szenarien und Handlungsop-tionen? Gleichzeitig stehen Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen vor der permanenten Aufgabe, die Organisation bekannter zu machen und das Image zu verbessern. Doch wie findet man „eigene“ Themen, wie werden sie strukturiert, medial aufbereitet und platziert? Wie erreicht man es, die Wahrnehmungsschwelle zu überschreiten, das knappe Gut „Aufmerksam-keit“ und „Gehör“ in der Öffentlichkeit zu erreichen und im Idealfall sogar die „Meinungsführerschaft“ zu erzielen? Während es oft schwierig ist, aus eigener Kraft ein neues Thema zu initiieren, gelingt es mit entsprechendem Themenmonitoring, latente oder aktuelle mediale Themen aufzugreifen, sie für die eigenen Kommunikationsziele zu gestalten und zu nutzen. • Vor- und Aufbereitung von Themen Wie überschreitet man die Wahrnehmungsschwelle • Die richtige Platzierung • Storytelling • Betroffenheit schaffen, Nutzen sensibilisieren Die Orchestrierung des Agenda Settings • Medienspezifische Anforderungen • Agenda Setting und Internet Agenda Surfing – Die Nutzung ungeplanter Ereignisse. Vom Agenda Setting zum Agenda Alignment • Wie Unternehmen im Fokus bleiben Methodik Der Workshop basiert auf einem ausgewogenen Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der indivi-duellen Teilnehmererfahrungen. Strukturierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt. Seminar | PR Seminar | PR Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Ruhe vor dem Sturm • Was macht Krisen aus? • Auslöser und Aufhänger, Verarbeitung • Sensoren und Stimmungen/Krisenprävention • Krisenradar und Themenmanagement • Risikoabschätzung • Antizipative Strategien • Pläne und Handbücher für Krisenszenarien Die akute Krisenphase • D-Day – wie rasch sind Sie handlungsfähig? • Wie werden wir wahrgenommen? Die ersten Stunden entscheiden • Senden unter Druck! Inhalte der Krisen-PR in der akuten Phase 8. Juni 2015 Frankfurt • Novotel Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. 18. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 14 Marcus Ewald > Seite 10 Eine Flut von Medienanfragen, überraschte, entsetzte oder gar schockierte Mitarbeiter, die Unternehmensfüh-rung in Aufruhr. Der Krisenfall ist da! Nun steht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens, seiner Manager und der Marke mit ihren Kernwerten auf dem Spiel. Eine heikle Situation, die operativ und kommunikativ bewältigt werden muss. Die Zuständigkeit und das Vertrauen in das unternehmerische Handeln werden infrage gestellt. Da ist entscheidend, schnell zum Mitgestalter des Geschehens zu werden, aus der bloßen Reaktion auf die Kri-sensituation so schnell wie möglich herauszufinden. Im Seminar lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Praktikers und Trainers, wie Sie sich auf Stunde X vorbereiten und wie Sie im Fall der Fälle zielgerichtet agieren. • Der „Industrie-Irrtum“, eine öffentliche Sachdiskus-sion zu führen • Was Medien wirklich wollen! Verantwortliche zwischen Botschaft, Quote und Unterhaltungswert • Notfallstatement, Erstmeldung oder wegducken? – Senden oder schweigen? Nach der Krise ist vor der Krise • Stärken und Schwächen sowie Struktur und Verant-wortlichkeiten? Alarm-, Melde- und Kommunikations-wege? • Evaluation von Krisen-PR. Was taugten Botschaften und Handbücher? • Wie reagierten Sie auf kommunikatives Störfeuer? Sind Ihre Schutzschilde intakt? Methodik Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Gruppenarbeit im Vordergrund. Basis des Workshops bilden praxisbezogene Einführungsreferate. Zielgruppe Der Workshop ist geeignet für Mitglieder der Unternehmens-und Geschäftsleitung, Pressesprecher, Kommunikationschefs sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Agenturen. Teilnehmerstimme: „Das Thema wurde sehr anschaulich und praxisorien-tiert vermittelt – vor allem sehr kurzweilig.“ Jürgen Zilla, Dr. Guntermann Gesellschaft für Kommunikation, Management und Journalismus mbH
  • 33. 33 Seminar | PR Seminar | PR Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit • Rechtliche Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR-Strategien • Presse- und Persönlichkeitsrecht (z.B. Anforderun-gen an die Formulierung von Presseerklärungen) • Urheberrecht (z.B. Verwendung von Drittmaterial, Zitatrecht) • Wettbewerbsrecht (z.B. öffentliche Kritik an Kon-kurrenzunternehmen) • Markenrecht (z.B. Verwendung fremder Logos und Kennzeichen) • Online-Recht (z.B. Besonderheiten bei der Gestal-tung von Web-Auftritten und Darksites) 29. Mai 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 27. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. PR und Recht Kein professionelles Handeln ohne Sinn und Strategie. Keine professionelle PR-Arbeit ohne PR-Konzept. Heut-zutage ist es in jeder Branche notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide geplant und effektiv umsetzbar ist. Die PR-Maßnahmen müssen für das Management nachvollziehbar dargestellt werden und der Wertschöpfungsanteil deutlich sein. Von der Analyse der Ausgangssituation bis zum PR-Controlling lernen Sie in diesem Seminar jeden Schritt bis hin zum schlüssigen PR-Konzept kennen. Prof. Dr. Herbst, bekannt u.a. als Autor zahlreicher PR-Fach-bücher, hat langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und als Trainer. Anhand einer effek-tiven Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vermittelt er Ihnen das grundlegende Wissen zur Erarbeitung eines fundierten Konzeptes, mit dem Sie alle Anforderungen, die von intern und extern an Ihre PR-Arbeit gestellt werden, erfüllen. Checklisten und zahlreiche Praxistipps erlauben Ihnen die schnelle Umsetzung des Gelernten in Ihrem Arbeitsalltag. Anwendung • Erstellen eines PR-Konzeptes an einem Praxisbeispiel in Gruppenarbeit (1. Teil) Kernfragen der PR-Konzeption • Bekanntheit und Image als zentrale Gestaltungsgrößen • Beitrag der PR zur Steigerung des Unternehmens-wertes Argumente für die PR • Erfolgsmessung der PR • Warum PR notwendig ist • PR-Controlling Anwendung • Fortsetzung der Gruppenarbeit vom Vortag (2. Teil) • Vorstellung der Ergebnisse und kritische Diskussion Methodik Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar- Teilnehmerzahl: 6 – 12 Karl Hamacher, Dr. Markus Robak > Seite 10/11 In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgreicher PR-Arbeit dargestellt und für Nichtjuristen nachvollziehbar und handhabbar gemacht. Behandelt werden die täglichen Herausforderungen für PR-Verantwortliche in den Bereichen Presse- und Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Online-Recht sowie das PR-relevante Prozessrecht. Neben der Absicherung eigener PR-Maßnah-men steht der gezielte Einsatz rechtlicher Mittel zur Unterstützung erfolgreicher PR-Strategien im Vordergrund. Anhand praktischer Fallbeispiele wird die Bandbreite rechtlicher Chancen und Risiken aufgezeigt. Ziel ist es, durch intensive Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten das Zusammenwirken von Recht und PR greifbar und verständlich zu machen. Neben allgemeinen Fragen werden die rechtlichen Besonderheiten der Disziplinen Krisenkommunikation und Litigation-PR vertiefend behandelt. • Prozessrecht (z.B. einstweilige Verfügungen, Scha-densersatzansprüche, Gegendarstellungen) • Rechtliche Besonderheiten der Disziplinen Krisen-kommunikation und Litigation-PR Methodik Dieses Seminar basiert auf einem ausgewogenen Wechsel von Theorie und Praxis unter Berücksichti-gung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Struk-turierte Referate werden durch Fallbeispiele ergänzt. Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Agenturen, Verbänden und Institutionen, die für ihre tägliche Arbeit Kennt-nisse und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen beit unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Die Basis dieses Seminars bilden strukturierte Referate. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und PR-Agenturen. Teilnehmerstimme: „Das Seminar stellt hilfreiche Werkzeuge und Be-standteile für die Erstellung eines PR-Konzepts vor, die anhand von Beispielen aus der Praxis selbst eingesetzt werden. Daher sind der Praxisbezug und der Lerneffekt hoch.“ Nina Sturm, Dornier Consulting GmbH Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Ausgangssituation in der Kommunikation • Entwicklungen in den Märkten, den Unternehmen und der Gesellschaft • Heutige Anforderungen und künftige Entwicklung der Kommunikation • Bedeutung des PR-Konzeptes Das PR-Konzept • Bestandteile des PR-Konzeptes • Überblick über den Konzeptionsprozess • Checkliste für das professionelle Konzept • Tipps vom Praktiker 8. – 9. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 910 Euro zzgl. MwSt. Professionelle PR-Konzepte I Teilnehmerzahl: 6 – 14 Die Teilnehmer reichen im Vorfeld des Seminars eigene Konzeptionsbeispiele ein. Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte II" zum Preis Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10 von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR. Seminar | PR Fragen gewinnen möchten. Teilnehmerstimme: „Ein absolut perfektes Basic-Seminar, auch für PR-Professionals. Komplexe Inhalte werden verständlich gemacht und die Geduld der Referenten für all die vielen Fragen war bemerkenswert! Super!“ Claudia Hecke, Gauselmann AG
  • 34. 34 Seminar | PR Seminar | PR Seminar | PR Für alle, die das erlernte Wissen aus dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" intensivieren wollen bzw. schon über längere Erfahrungen in der PR-Konzeption verfügen, bieten wir einen Aufbautag an, um das Ge-lernte zu vertiefen und anzuwenden. Dabei soll das vorhandene Basiswissen über PR-Konzeptionen durch ein detailliertes Wissen über die Einzelschritte Analyse, Planung, Gestaltung und Kontrolle ergänzt werden. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, am Ende ein klares und schlüssiges PR-Konzept zu erstellen. Zudem lernen die Teilnehmer, wie sie ihre eigenen PR-Konzepte optimieren können. Weite Teile des Seminars sind als Lerndialog gestaltet. Anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmer ihr praktisches Wissen. Teilnehmerstimme: „Die Ausführungen des Dozenten veranschaulichen die Konzeption und die speziellen Instrumente Story-telling und Bildkonzeption sehr anschaulich, spannend und verständlich. Ich habe viel gelernt.“ Professionelle PR-Konzepte II – Konzeption für Fortgeschrittene Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Storytelling im PR-Konzept: Bedeutung, Wirkung, Technik • Eigene PR-Konzepte optimieren • Ideen gemeinsam entwickeln • Die klare Formulierung von PR-Aufgaben (auf Grund-lage einer soliden Datenplattform) • Die starke Mischung aus Zielen und Strategien sowie Mittel und Maßnahmen • Anforderung an wirksame Bilder, Texte und Aktionen • Erfolgskontrolle möglichst einfach Methodik • Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit • Gemeinsame Besprechung von Beispielen der Teil-nehmenden Zielgruppe Dieses Seminar spricht Personen an, die bereits ein Einsteigerseminar "Professionelle PR-Konzepte" besucht haben und mit den Inhalten aus diesem Seminar vertraut sind und/oder über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich PR und Öffentlich-keitsarbeit und somit über breitgefächerte praktische Erfahrungen verfügen. 10. Juni 2015 Berlin • Mercure Hotel Berlin City 490 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Professionelle PR-Konzepte I" zum Preis Prof. Dr. Dieter Georg Herbst > Seite 10 von 1.300 EUR anstatt 1.400 EUR. Methodik Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenar-beit. Individuelle Teilnehmererfahrungen und praktische Themen aus dem Teilnehmerumfeld stehen bei der Grup-penarbeit im Vordergrund. Zielgruppe Kommunikationschefs, Pressesprecher, Vorstände und Geschäftsführer, die sich den Medien stellen müssen. Teilnehmerstimme: „Hier lernen Sie, mit welcher Struktur Sie ein knackiges und überzeugendes Statement abgeben können. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, informativ und souverän zu präsentieren.“ Sonja Breining, Stadtverwaltung Bad Mergentheim Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. „It’s not what you say, it’s what they hear“ • Was Journalisten und das breite Publikum erwarten • 5-Satz-Technik, unterschiedliche 5-Satz-Strukturen • Tipps zur Argumentation • Die Formulierung von Kernbotschaften • Das 30-Sekunden-Statement • Das Krisen-/ Notfall-Statement „Und was sagen Sie dazu?“ • Die zielgerichtete Vorbereitung • Klärung der Rahmenbedingungen • Frage- und Antworttechniken • Tipps für Krisensituationen • Blocken, Überbrücken, Kreuzen • Schlagfertigkeit 29. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 18. November 2015 Frankfurt • NH Frankfurt City 450 Euro zzgl. MwSt. Rhetorik im Medienumgang Teilnehmerzahl: 6 – 10 Norbert L. Esser > Seite 10 Vergebene Chancen, vor Millionen von Menschen eigene Botschaften zu vermitteln, begegnen uns täglich im Fernsehprogramm. Weil der Auftritt inhaltlich, rhetorisch und im Erscheinungsbild schlecht vorbereitet ist, weil unprofessionell mit hoch professionellen Medien – und damit der breiten Öffentlichkeit – kommuniziert wird. Doch wie bereitet man sich vor? Wie verhält man sich rhetorisch, wenn man plötzlich mit Kamera und Mikrofon konfrontiert oder in einer Diskussionsrunde scharf angegriffen wird? Was erwarten die Medien, wie vermittelt man Botschaften kompetent, glaubwürdig und verständlich? Wie findet man persönliche Akzeptanz? Fragen, auf die dieses Seminar detailliert eingeht – und die vor allem anhand von teilnehmerbezogenen, prak-tischen Beispielen behandelt und in Übungen umgesetzt werden. Die Teilnehmer verbessern ihren Auftritt, ihre Wirkung und ihre persönliche Sicherheit – und damit ihre Erfolgschancen. • Das Interview/Todsünden im Interview • Lampenfieber und Blackout • Reaktion auf Nachfragen Machen Sie „eine gute Figur“ • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation • Überzeugendes Verhalten, speziell bei TV-Auftritten • Wirkungsvolles Sprechen/wie Wörter wirken Krisenkommunikation „live“ – Besondere Herausforde-rungen in besonderen Situationen • Der Unglücksfall mit Opfern • Tipps für einen kühlen Kopf, wenn es heiß her geht • Die Krisen-Pressekonferenz • Das TV-Streitgespräch, die TV-/Podiums-Diskussion • Zwischenrufe/Störungen, unerwartete Einwände, negative Redewendungen Verhalten am Ende von Statements, Interviews oder TV-Diskussionen NEU
  • 35. 35 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen Teilnehmerstimme: „Ich konnte wirklich sehr viel mitnehmen. Es ist erstaunlich, wieviel Potential im Geschichten erzählen steckt.“ Berit Dirscherl, Planethome AG Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Vorstellung „Meine Geschichte mit dem Erzählen“ • Einführung: „Was ist Storytelling“ • Workshop „Präsentieren mit Geschichten“: Geschich-ten konstruieren, erzählen, verbessern • Input „Was ist eine gute Geschichte“ • Erzählworkshop: Geschichten finden und austauschen • Workshop „Storyshaping“: Geschichten auf den Punkt bringen • Input/Workshop „Das Erzählmodell der Heldenreise“ • Input „Produkte/Marken als Geschichten“ • Input/Diskussion „Typen von Geschichten in der Unternehmenskommunikation“ 28. – 29. Mai 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 19. – 20. November 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. Storytelling Teilnehmerzahl: 6 – 12 Prof. Dr. Michael Müller > Seite 11 Das Erzählen von Geschichten ist eine der effizientesten Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat. Denn beim Erzählen transportiert man nicht nur Fakten, sondern stellt sie in Zusammenhänge, gibt ihnen Sinn und Lebendigkeit. Gerade in der letzten Zeit besinnen sich immer mehr Unternehmen in ihrer Kommunikation nach innen und außen auf die Kraft des Erzählens. Storytelling hat sich zu einer der innovativsten und erfolgversprechendsten Me-thoden entwickelt, um Kundenbeziehungen zu verbessern, Mitarbeiter zu begeistern und das Unternehmen nach außen darzustellen. Allerdings müssen es gute Geschichten sein, wenn sie in der Unternehmenskommunikation und der PR ihr Ziel erreichen sollen: Wie macht man Geschichten spannend und interessant? Wie stellt man sicher, dass sie wirklich die richtigen Botschaften vermitteln? Mit welcher Dramaturgie erreicht man die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit am besten? Im Seminar erfahren Sie, wie man Geschichten in der PR und Unternehmenskommunikation einsetzt und ihre Wirkungsweise überprüfen kann. Wir arbeiten unter anderem an konkreten Geschichten der Teilnehmer. • Praxisworkshop „Eigene Story-Projekte konzipieren“ • Das Ende der Geschichte: Reflexion, Feedback Methodik Präsentationen und zahlreiche praxisorientierte Übungen. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unterneh-menskommunikation, in PR-Agenturen, Marketing- und Presseabteilungen. Seminar | PR Seminar | PR Produkt. Wie weckt man Aufmerksamkeit? Welche Sätze verlieren? Trainiert wird das Schreiben für den eigenen Bedarf nach individueller Vorgabe. Zielgruppe Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus Unterneh-men, Verbänden und Organisationen aller Wirtschafts-zweige im Bereich Kommunikation, PR, Pressearbeit sowie für PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag eines Kunden tätig sind. Teilnehmerstimme: „Ein ausgezeichneter PR-Profi mit Fachwissen, Witz und Charme. Trotz Kritik und harten Worten hat Bernd Stadelmann das Talent, mich zu wirklich guten Leistun-gen zu motivieren.“ Sarah von Salzen, swb AG Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Präsentation: Verunglückte Textbeiträge • Gesprächsrunde: Was ist falsch, wie schreibt man besser? • Erstes Training: Treffende Worte, neuer Satzbau • Gesprächsrunde: Der Weg zum perfekten Text • Exkurs: Von der Wirkungskraft guter Sätze • Schreibtraining (redigieren, umschreiben) • Gesprächsrunde: Textvisite • Exkurs: Unverbrauchtes Deutsch – was ist das? • Wie man den Wortschatz erweitert • Neue Wortbilder: ein Handwerk, keine Geheimwissen-schaft 23. – 24. April 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 850 Euro zzgl. MwSt. 15. – 16. Juni 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. 22. – 23. Oktober 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 850 Euro zzgl. MwSt. 30. Nov. – 1. Dez. 2015 München • Novotel München Messe 850 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe und interne Onlineme-dien" zum Preis von 1100 EUR anstatt 1300 EUR. Bernd Stadelmann > Seite 11 Wer überzeugen will, muss überzeugend schreiben können. Nirgendwo ist diese Tugend so wichtig wie im PR-Bereich. Sprache und Tonlage sind das Gütesiegel von Unternehmen und Verbänden. Sie entscheiden im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Journalisten über Erfolg oder Misserfolg. Wie erreiche ich meine Ansprechpartner? Welche Regeln der Informationsgebung müssen beachtet und beherrscht werden? Gute und schlechte Pressetexte, meisterhaftes Deutsch und missglückte Darstellungsformen sollen den Sinn für eine gediegene und treffsichere Sprache schärfen. Der erfahrene Autor Stadelmann zeigt Ihnen den Weg zum besseren Ausdruck, zum erweiterten Wortschatz, zum zugkräfti-gen Satzbau und zu einer souveränen Schreibtechnik. Systematisch wird der besondere Sprachraum durchmessen, in dem sich PR-Experten bewegen: Zielgruppe und Produkt bestimmen Stil und Wortwahl, die Textform muss passen. Doch unterliegt diese Verträglichkeit von Zweck und Sprache vielfältigen Anforderungen, die erkannt und gemeistert sein wol-len. • Meisterhaftes von Könnern • Literarische Stilblüten • Präsentation: PR-Texte aus dem Berufsalltag • Gesprächsrunde: Beurteilung und Textvisite • Schreibtraining nach individueller Vorgabe • Exkurs: Zielgruppen und Sprachräume • Überarbeitung der Beiträge • Stilsicher im Berufsalltag Methodik Wie formuliert man richtig? Nicht die Theorie, das Prak-tische hilft weiter. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Berufsalltag, aus dem PR-Bereich, dem Zeitungswe-sen und dem Fernsehen sollen unterschiedliche Sprach-sünden aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt des Semi-nars bildet das ausführliche Berufstraining: Ansprache, Wortwahl und Präsentation mit Blick auf Zielgruppe und Seminar | PR
  • 36. 36 Seminar | PR PR und Recht: Ein gut strukturiertes Update, das ein besseres Gefühl verschafft, wo in der tägli-chen Kommunikationsarbeit die Fettnäpfe lauern. Herrmann Hausmann, Delvag Luftfahrtversicherungs-AG Professionelle PR-Konzepte: Die operativen Erfahrungen aus meinen täglichen PR-Aufgaben konnte ich wäh-rend des Seminars auf eine wissenschaftliche Basis reflektieren. Prof. Dr. Herbst vermittelt mit dem notwendigen Respekt vor der Praxis, dass es immer wieder notwendig ist, auf die Handwerkzeuge der PR-Konzeption zu schauen, um sie anwenden zu können. Chris Edelmann, ZF Friedrichshafen AG Stimmen unserer Teilnehmer Krisen-PR: Ein schöner kompakter Überblick mit aktuellen Beispielen und vielen Anregungen für die Praxis. Peter Buß, VBG Agenda Setting erfolgreich umsetzen: Marktbezogene Informationen bringen Nutzen im beruflichen Alltag – dafür steht der Workshop "Agenda Setting erfolgreich umsetzen". Andreas Dürr, Touristikgemeinschaft Hohenlohe Schreibtraining für PR-Profis: Sehr gutes Seminar. Viele Hilfestellungen und Tipps zum Thema. Ich gehe davon aus, dass mir das Seminar im täglichen Gebrauch weiterhilft. Wilfried Hubrich, AvR ternehmen, die keine PR-Profis angestellt haben. Teilnehmerstimme: „Public Relations und ihr Instrumentarium unter der Perspektive ,Vertriebsunterstützend' kennenzulernen, ist ein Augenöffnen für alle klassisch arbeitenden Agenturen.“ Daniel Becker, Möller Horcher PR GmbH Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Einführung: Teilnehmer erläutern Aufgaben, Erfah-rungen in der Vertriebs-PR • Vertriebs-PR: Definition und Deutung – Abgren-zung der Disziplinen, Wortklärung über Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit • Kampf der Abteilungen: Probleme erkennen – Falle Organisationsprinzipien, Argumente pro Vertriebs- PR, wann sich Vertriebs-PR eignet, Ansatz integrier-tes Absatz-Marketing • Marktinformationen: Basis für Vertriebs-PR – Exakte Zielgruppen-Daten sammeln, kleine Typologie der Konsumenten, Marktinfos ohne Aufwand • Exkurs – Sonderveröffentlichung in Tageszeitungen • Psychologie der Vertriebs-PR – Wie sich Verlangen, 11. Mai 2015 Düsseldorf • Mercure Düsseldorf Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. 13. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. Vertriebsunterstützende PR Teilnehmerzahl: 6 – 14 Matthias Kutzscher> Seite 10 Der Vertrieb will verkaufen, will Umsatz. Die PR-Verantwortlichen wollen ein gutes Image, Bekanntheit und so in erster Linie Medienpräsenz. Dabei achten Journalisten und Medien sehr darauf, für Produkte möglichst keine „Werbung“ zu machen. Kann die PR dem Erfolg des Vertriebs also gar nicht auf die Sprünge helfen? Sie kann. Aber nicht alleine mit Produkt-Pressemeldungen. Mehr denn je steht integrierte Kommunikation auf dem Fahrplan der Abteilungen Vertrieb, Marketing und PR. Ein gemeinsames Programm für den Er-folg des eigenen Unternehmens muss her. Ein gemeinsames Verständnis von Kommunikation. Sie erhalten einen Überblick über Strategien und PR-Instrumente zur Vertriebsunterstützung. Im Workshop wird mit Fallbeispielen gearbeitet, er bietet Platz für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Arbeit an einer Ver-triebs- PR-Konzeption. Sympathie und Nutzwert in Instrumente integrieren lassen Methodik Vortrag, Präsentation und Diskussion von Praxisbeispie-len, Einzel-/Gruppenarbeit und Fallstudien. Ergo: ein abwechslungsreicher Input aus Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfah-rungen. Zielgruppe Vertriebs- und Kommunikationsverantwortliche aus Un-ternehmen aller Wirtschaftszweige, die ihre Vertriebs-aktivitäten durch PR-Arbeit unterstützen wollen und nach Ideen und Ansatzpunkten suchen. Ebenso geeignet für PR-Fachleute aus Agenturen oder auch Geschäfts-führer oder leitende Mitarbeiter mittelständischer Un- Seminar | PR
  • 37. Social Media | Onlinekommunikation (OK) Seminare Seminar | PR
  • 38. 38 Seminar | OK Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design Content als wesentlicher Bestandteil der Marken- und Unternehmenskommunikation ist nicht neu, blieb aber bis in dieses Jahrtausend Untertan der klassischen Werbekampagne. Erst mit der digitalen Transforma-tion steigt Content nun tatsächlich zum King auf: „Werbung diktiert, Content regiert“. Gerade im Internet finden Nutzerbedürfnisse und Inhalte schnell zusammen – vor einem riesigen Publi-kum, dessen Kommunikationshunger rasant wächst: Im Jahre 2020 haben wir prognostizierte 50 Milliarden webfähige Geräte. 150 Millionen Websites sind aktuell online; alleine auf Facebook kursieren täglich 4,75 Milliarden Inhalte. Texte, Videos, Illustrationen, Games, Blogs, E-Books... Nie war die Palette an mögli-chen Content-Formaten größer. Zugleich war es für Unternehmen nie komplexer, Botschaften wirksam auf Kanäle zu verteilen, um damit im ständigen Wettbewerb um Relevanz zu bestehen. Lernziel In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Content-Strategie und –Marketing. Sie erhalten die Grundlagen, um selbstständig eine Content-Strategie für Ihr Unternehmen zu erstellen, um den wachsenden Anforderungen an relevanten und modularen Inhalten zielführend zu begegnen. Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation, der PR- und Marketing-abteilung, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinander-setzen. Teilnehmerstimme: „Drei Tage, um die unspezifische "Angst etwas zu verpassen" durch konkretes Wissen über Instrumente, Möglichkeiten und verfolgbare Ziele zu ersetzen." Christine Vallbracht, medica mondiale e. V. Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Einführung, Überblick und Abgrenzung von Content Strategie, Content Marketing und Storytelling • Vorteile und Mehrwerte von der strategischen und operativen Arbeit mit Contents • Praxisbeispiele Content-Strategie • Die Bestandteile einer Content-Strategie im Detail • Praxisbeispiele Content Marketing • Praxisworkshop: Strategieentwicklung und Themen-findung • Grundlagen Texten für das Web • Tools und Werkzeuge für den Arbeitsalltag eines Content-Workers Methodik • Wissensvermittlung von Grundlagen mittels einer Präsentation • Übertrag in die Praxis anhand von Fallbeispielen • Praxisorientierte Übungen in Einzel- und Grup-penarbeiten Zielgruppe Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehm-ens- kommunikation (Externe und Interne Kommunika-tion), Verantwortliche und Mitarbeiter aus der PR und Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Projektverantwortliche Internet, Mitarbeiter aus NGOs, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Content und Kommunikationsstra-tegie auseinandersetzen. 8. Juni 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 14 Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Schreiben für externe und interne Onlinemedien" zum Preis von 800 EUR anstatt 900 EUR. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 3. Tag: 9.00 – 16.00 Uhr, inkl. Pausen Grundlagen der Social Media • Nutzen und Ziele von Social Media: Bringt Social Media Mehrwert für mein Unternehmen? • Was müssen Unternehmen beachten, bevor sie mit Social Media starten? • Regeln und Social Media Guidelines festlegen • Vorstellung der sozialen Netzwerke und Social Media Tools • Wie sieht eine persönliche und authentische Kommunikation aus? • Die Rolle der Multiplikatoren/ Influencer • Social Media Optimizing (SMO) 23. – 25. April 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 900 Euro zzgl. MwSt. 22. – 24. Oktober 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 16 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. NEU Christine Boussios > Seite 10 Social Media werden in den meisten deutschen Unternehmen bereits als Kommunikationsinstrumente einge-bunden, dennoch fühlen sich noch längst nicht alle Kommunikatoren auch heimisch auf diesem Gebiet. Dieses Seminar soll Grundlagenwissen rund um Guidelines, Tools und Content liefern sowie Strategien und Konzepte vermitteln, wie sich Social Media effektiv und gewinnbringend in die Gesamtstrategie des Unternehmens ein-binden lassen. Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Social Media und deren strategische Einbindung in das Unternehmen. Sie lernen, auf was Sie bei der Wahl und dem Einsatz von Social Media achten müssen. Social-Media-Strategien und -Konzepte • Einbindung von Social Media in die Gesamtstrategie und in die Unternehmensziele • Praktisch anwendbare Modelle für die strategische Integration von Social Media in die Unternehmens-kommunikation und die Kommunikationsstrategie • Definition von Zielgruppen und Themen • Welche Social Media Tools setze ich für welche Zwecke ein? • Kosten und Aufwand von Social Media Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wissensvermittlung mit vielen praktischen Fallbeispielen. In Einzel- und Gruppenarbeit werden erste Konzepte und Strategien für das eigene Unternehmen entworfen. Einzeln buchbar! Ira Reckenthäler > Seite 11 Seminar | OK Seminar | OK
  • 39. 39 Seminar | OK Seminar | OK Seminar | OK Digitale Medien gewinnen für die Kommunikation von Unternehmen, Verbänden und Organisationen weiter an Bedeutung. Das Internet ist längst viel genutzte Vertriebs-, Informations- und Dialogplattform. Die Darstel-lung einfacher Firmendaten bis hin zu komplexen Werkzeugen etwa auf Karriereseiten gehören zum Standard moderner Webseiten. Bei der Erstellung von Internetpräsenzen arbeiten dabei im Kern drei Gewerke zusam-men: Texter/Konzeptioner – Designer/Grafiker – Programmierer/IT. Der Workshop „Schreiben für externe und interne Onlinemedien“ beschäftigt sich mit der Konzeption und Präsentation von Inhalten (Content) auf Web-seiten. Teilnehmerstimme: „Verständliche Darstellung des Seminarleiters, sehr gute Präsentation, gute Übungen (kurz, aber sehr effektiv).“ Jeannette Lämmchen, DRV Bund Schreiben für externe und interne Onlinemedien Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. • Begrüßung, Vorstellung, Einführung • Lesen im Netz: Was Web User erwarten • Inhalte ordnen: Von der Planung über die Hierarchie zur logischen Navigation • Texte erkennen: Von interaktiven und kommunika-tiven Formen • Textmodule nutzen: Von Überschriften, Anreißern und Hypertexten • Storytelling beachten: Chancen und Grenzen von Multimedia • Sprache und Verständnis: Wie spannende und über-zeugende Texte entstehen Methodik Der Workshop folgt einem didaktischen Vierschritt • Theorie • Praktische Übungen • Analyse der Aufgaben und Diskurs • Best Practice und Beispiele Zielgruppe Mitarbeiter aus Pressestellen oder Marketingab-teilungen, die für digitale Medien (Internet/ Intranet) regelmäßig Inhalte konzipieren und verfassen. 29. Mai 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. 27. November 2015 Düsseldorf • Novotel Düsseldorf City West 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar "Content-Strategie und -Marketing" zum Preis von 800 EUR anstatt 900 EUR bzw. mit dem Seminar "Schreibtraining für PR-Profis" zum Preis von 1100 EUR anstatt 1300 EUR. Matthias Kutzscher > Seite 10 Dieses Seminar geht gezielt auf die effiziente Nutzung von Social Media in der internen und externen Unterneh-menskommunikation ein. Es wird vermittelt, wie Sie Netzwerke, Newsrooms oder das Intranet rechtlich abgesi-chert und auf die Unternehmensreputation bedacht nutzen, wie Sie Social Media Marketing & SEO erfolgreich umsetzen und wie Sie den verschiedenen Zielgruppen relevante Themen kommunizieren. Die Trainer verraten Ihnen, welche Chancen und Risiken die Nutzung von Social Media bergen und welche Anforderungen diese an die Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisensituationen, stellen. Lernziel: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Social Media für die Unternehmenskommunikation. Sie lernen, wie Ihnen ein Kommunikationsmix aus klassischer Pressearbeit und Social Media gelingt. Sie erfahren, welche rechtlichen Aspekte es im Umgang mit Social Media zu beachten gilt und erhalten nützliche Tipps zum kommunikativen Umgang mit Krisen im Social Web. Methodik Das Seminar verknüpft eine kompakte und intensive Wis-sensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Grup-penarbeiten (z.B. Durchspielen von Krisenszenarien). Zielgruppe Vornehmlich Verantwortliche und Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation, der PR und dem Marketing, Pressesprecher und Markenverantwortliche, Vertrieb und Human Resources, Projektverantwortliche Internet und Intranet, PR-Agenturen, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand, die sich mit dem Thema Social Media auseinandersetzen. Teilnehmerstimme: „Viel Input von unterschiedlichen Rednern mit verschiedenem Hintergrund – ein guter Mix!“ Thomas Reichelt, Studienstiftung Bonn Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) Inhalte Änderungen vorbehalten! 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, inkl. Pausen 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. Pausen 3. Tag: 9.00 – 13.00 Uhr, inkl. Pause Social Media in der Unternehmenskommunikation • SWOT : Social Media & Corporate Communications • Organisation, Ressourcen, Change Management • Strategieentwicklung: Der Weg ins Social Web • Themenmanagement über Social-Media-Plattformen • Social Media Monitoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.0 • Social Media Relations: Konzeption, Tools, Technik • Influencer Relations • Erfolgskontrolle und Steuerung Krisenkommunikation im Social Web • Krisenkommunikation/Social Media Crisis Management • Social Media Governance und Online Crisis Ma-nagement Tools Rechtliche Aspekte • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Nutzungsbedingungen und Netiquette • Arbeitsrecht und Urheberrechte Social Media in der Internen Kommunikation • Passt Social Media in meine Unternehmenskultur? • Welche Tools passen zum Einsatz in der IK • Social Intranet, Kollaboration und Partizipation Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing • Grundlagen von Suchmaschinenoptimierung • Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marke-ting – per Tandem zum Erfolg! 11. – 13. Juni 2015 Düsseldorf • Mercure Düsseldorf Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. 26. – 28. November 2015 Düsseldorf • Courtyard by Marriott Seestern 900 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 16 Hinweis: Dieses Seminar ist Teil des Intensivkurses „Social Media“ und einzeln buchbar. Einzeln buchbar! Nemo Altenberger, Jan Eisenkrein, Christian Seifert, > Seite 10/11
  • 40. 40 Seminar | OK Seminar | OK Zielgruppe Der Workshop ist insbesondere geeignet für Mit-glieder der Unternehmens- und Geschäftsleitung, Pressesprecher, Kommunikationschefs sowie Mitar-beiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära Inhalte Änderungen vorbehalten! 9.00 – 17.00 Uhr, inkl. 2 Pausen à 30 Min. + 1 Pause à 60 Min. Unternehmenskommunikation in der digitalen Ära • Die neuen Herausforderungen durch die Mega-trends Digitalisierung und Transparenz • Wie funktionieren „Digital Relations“? – Spielregeln und Erfolgsstrategien Krisenkommunikation in der digitalen Ära • Einführung in das Thema und Abgrenzung von Krise und Issue • Krisenessentials und aktuelle Fallbeispiele • Klassische Krisenkommunikation vs. Krisenkom-munikation in der digitalen Ära • Anforderungen an ein zeitgemäßes Krisensetup im Unternehmen (Team, Prozesse, Strukturen, Tools) • Erfolgsstrategien für Krisenprävention und 19. Juni 2015 München • Novotel München Messe 450 Euro zzgl. MwSt. Teilnehmerzahl: 6 – 12 Tobias Müller > Seite 11 Die fortschreitende Digitalisierung bringt für die Kommunikation weitreichende Veränderungen. Internetnutzer weltweit haben heute Zugriff auf immer mehr digitale Informationen und sind immer weitreichender unter-einander vernetzt. Immer häufiger werden kritische Themen in den sozialen Netzwerken erstmals öffentlich-keitswirksam. Nachrichten, Gerüchte oder lancierte Falschinformationen werden dort schnell aufgegriffen, ver-breitet und verstärkt. Von den Unternehmen wird erwartet, binnen Stunden oder Minuten Stellung zu beziehen. Im Seminar erfahren Sie von einem erfahrenen Praktiker und Trainer, wie Sie den neuen kommunikativen An-forderungen im digitalen Zeitalter gerecht werden und sich auf Krisenfälle vorbereiten können, um im Ernstfall angemessen schnell und adäquat zu kommunizieren und so die Reputation Ihres Unternehmens zu schützen. -management • Praxisbeispiele und Übungen (u.a. Gruppen und Einzelübungen zu Szenario-Planung, Risiko Bewer-tung, Beschwerdemanagement-Prozess, Bewertung von Krisensituationen, Krisenmanagement) Methodik Das Seminar besteht aus praxisbezogenen Vorträgen und Workshop Teilen (Einzel/Gruppenarbeit). Im Fokus stehen der praxisorientierte Erfahrungsau-stausch unter den Teilnehmern sowie praktische Übungen. NEU Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte: Das Seminar bot mir die Möglichkeit, strukturiert und mit professioneller Unter-stützung unsere Social-Media-Strategie zu reflektieren und erfolgversprechend, zukunftsorientiert zu optimieren. Nicolas Lahovnik, Stadt Schweinfurt Stimmen unserer Teilnehmer Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte: Das Seminar vermittelt einen guten Einstieg in das Thema "Social Media". Besonders die vielfältigen, praxisnahen Beispiele der Dozenten, die selber über umfangreiche Erfahrungen verfügen, waren sehr nützlich und anschaulich. Aber auch der Erfah-rungsaustausch untereinander war hilfreich. Angela Buhl, Lufthansa Systems AG Social Media in der Praxis un die optimale Nutzung: Vielfältige Inhalte, gut kombiniert und trotzdem mit dem nötigen Tiefgang. Cornelia Bohle, KVV GmbH & Co. KG Social Media in der Praxis un die optimale Nutzung: Wir alle kennen Social Media aber wie ich für mein Unternehmen Potenzi-al gewinnen kann, dass habe ich während des Seminars gelernt.. Mylene Wienrank, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 41. Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung Seminar | OK
  • 42. 42 Individuelle Veranstaltungs- und Seminarplanung Innerbetriebliche Weiterbildung Jedes Unternehmen ist einzigartig. Das macht auch jede innerbetriebliche Schulung individuell. Wir stimmen mit Ihnen die Themen und Inhalte der Schu-lungen genau auf die Strukturen, Situation, Strategie und Ziele Ihres Unter-nehmens ab. Das Themenspektrum unserer innerbetrieblichen Weiterbildung reicht über die Inhalte unserer offenen Seminare hinaus. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Programme, mit denen wir Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter dauerhaft unterstützen. Von einem eintägigen Workshop für kleine Unternehmen bis zu umfassenden Weiterbildungsmaßnahmen für Großunternehmen – wir bieten für alle Bedürfnisse den passgenauen Maß-nahmenkatalog an. Wir passen die Inhalte und den Ablauf an die Besonderheiten Ihres Un-ternehmens, Ihres Managements und Ihrer Mitarbeiter an. Dies hat einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen – der Zusammenhalt Ihrer Mitarbeiter wird abteilungsübergreifend gefördert und ein Verständnis der gemeinsamen Herausforderungen entwickelt. Von den dauerhaften Veränderungen profitiert Ihr Unternehmen. Individuelle Eventplanung Wir beraten und unterstützen Sie auch bei der professionellen Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung Ihrer eigenen Veran-staltung – wie z.B. Mitarbeiterveranstaltungen, Führungskräftetagungen, Motivationsveranstaltungen, Vertriebs- und Kundenveranstaltungen, Teambuildingevents, Kongresse, Tagungen, Abendveranstaltungen und Roadshows. Ihre Vorteile Socializing Gemeinsames Lernen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und den Zusammenhalt untereinander. Nutzen Sie die Schulung für Teambuil-ding. Individualität Wir passen die Themen an Ihren konkreten Bedarf an und berücksichtigen dabei die Mitarbeiterprofile. Der Fokus auf den konkreten Unternehmens-bezug ermöglicht eine intensive und vertrauliche Schulung. Erfolg Auf unternehmensspezifische Situationen abgestimmte Praxisbeispiele führen zum schnellen und bleibenden Nutzen für Ihr Unternehmen. Der Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens wird gefördert und trägt zum Erfolg Ihrer Unternehmung bei. Effizienz Sie bestimmen Termin, Dauer und Ort und profitieren dabei von einer flexi-blen Zeitplanung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir bieten Ihnen … • ein exzellentes Referenten- und Trainernetzwerk • professionelles Know-how • ständige Qualitätskontrollen > Wir erstellen Ihnen gern ein ausführliches individuelles Angebot. Ansprechpartnerin: Madlen Brückner E-Mail: madlen.brueckner@scmonline.de Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 Qualifizierungsverlauf Individuelle Nachbereitung mit weiteren Handlungsemp-fehlungen Design der Qualifizierungsmaßnahme Vorgespräch und ggf. Interviews zur Analyse der betrieblichen Bedarfe, der IST-Situation und Definition der Ziele Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme Unser Themenangebot* Management und Führung BWL: Kennzahlen verstehen und Bilanzen lesen • Change Management • Effektivität und Verantwortung im Management • English for Professionals • Erfolgreich verhandeln • Gesprächsführung und Konfliktmanagement • Krisenmanagement in Projekten • Leadership: Leben mit NLP • Management und BWL für Nichtbetriebswirtschaftler • Mitarbeiterfüh-rung • Mitarbeitergespräche • Projektma-nagement: Projekte erfolgreich planen und steuern • Strategisches Manage-ment Interne Kommunikation Employer Branding • Veränderungs-kommunikation • Führungs(kräfte-) kommunikation • Grundlagen, Strategien und Konzepte in der IK • Interne Kom-munikationsinstrumente • Intranet und Social Media in der IK • Mitarbeiterzeitschriften • Schnittstel-len und Erfolgskontrolle der IK • Schreiben für interne Medien *Zusätzlich zu den hier gezeigten Themen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Ihr individuelles Coaching/Training zusammen. PR und On-linekommunikation/ Social Media Agenda Setting erfolgreich umsetzen • Agenturen gezielt auswählen und erfolgreich führen • Bild-PR • CSR • Effektive Pressearbeit • Executive Writing • Finanzkommunikation • Geschäftsbriefe professionell schreiben • HR-Kommunikation • Integrierte Kommunikation • Internationale PR • Issues Management • Krisen-PR • PR und Recht • Presse-mitteilungen schreiben – leicht gemacht • Professionelle PR-Konzepte • Reden schreiben • Redigieren • Rhetorik im Medienumgang • Schreibtraining für PR-Profis • Storytelling • Vertriebsunterstützende PR • Corpo-rate Media 2.0 • PR und Social Media • Schreiben für Onlinemedien • Contentgenerierung für Social Media
  • 43. Seminarkalender 2015 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 März Apr. Mai Juni Sept. Okt. Nov. Dez. Berlin Interne Kommunikation im Schleudergang 30. Professionelle PR-Konzepte I 8. - 9. 10. – 11. Professionelle PR-Konzepte II 10. Unternehmenskultur pur 8. Düsseldorf Agenda Setting erfolgreich umsetzen 28. 4. Content-Strategie und -Marketing 8. Den Change-Prozess erfolgreich treiben 8. 13. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 22. - 24. Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5. Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.4. - 13.6. 128.6. 22.10. - 28.11. Interne Kommunikation im Schleudergang 8. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21. Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 8. 13. PR und Recht 29. 27. Rhetorik im Medienumgang 29. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30. 2. Schreiben für externe und interne Onlinemedien 29. 27. Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 22. - 23. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 8. 13. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 11. - 13. 26. - 28. Unternehmenskultur pur 13. Vertriebsunterstützende PR 11. 13. Tagung Interne Kommunikation 6. - 7. 11. - 12. Frankfurt/ Main Intensivkurs Interne Kommunikation 8.10. - 5.12. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 8. - 10. Interne Kommunikationsinstrumente 5. - 7. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 8. 18. Praxistage Interne Kommunikation 2.0 24. - 25. Praxistage Onlinekommunikation 14. - 15. Rhetorik im Medienumgang 18. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 3. - 5. Tagung Krisenkommunikation 17. München Schreibtraining für PR-Profis 15. - 16. 30.11 - 1.12. Storytelling 28. - 29. 19. - 20. Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 19.
  • 44. Anmeldeformular FAX: +49(0)30 47 98 98 00 | SCM, Weichselstraße 6, 10247 Berlin | www.scmonline.de  Bitte hier abtrennen! Ich melde mich zu folgendem Seminar, Intensivkurs, Tagung bzw. Praxistage an und akzeptiere die AGB*: 1. Agenda Setting erfolgreich umsetzen O 28. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 4. Dez. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 2. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen O 8. Juni 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro O 18. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 3. PR und Recht O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 27. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 4. Professionelle PR-Konzepte I O 8. – 9. Juni 2015 | Berlin | Preis: 910 Euro 5. Professionelle PR-Konzepte II O 10. Juni 2015 | Berlin | Preis: 490 Euro 6. Professionelle PR-Konzepte I+II O 8. – 10. Juni 2015 | Berlin | Preis: 1.300 Euro 7. Rhetorik im Medienumgang O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 18. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 450 Euro 8. Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen** O 23. – 24. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 15. – 16. Juni 2015 | München | Preis: 850 Euro O 22. – 23. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 850 Euro O 30. Nov. – 1. Dez. 2015 | München | Preis: 850 Euro 9. Storytelling O 28. – 29. Mai 2015 | München | Preis: 850 Euro O 19. – 20. Nov. 2015 | München | Preis: 850 Euro 10. Vertriebsunterstützende PR O 11. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro  Public Relations (PR) 1. Den Change-Prozess erfolgreich treiben O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 2. Interne Kommunikation im Schleudergang – Manage-ment Summary der wichtigsten Grundlagen O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 30. Nov. 2015 | Berlin | Preis: 450 Euro 3. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte (1. Modul) O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 8. – 10. Okt. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 4. Interne Kommunikationsinstrumente (2. Modul) O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 5. – 7. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 5. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 6. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (3. Modul) O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 3. – 5. Dez. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro 7. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen O 8. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 8. Unternehmenskultur pur O 8. Juni 2015 | Berlin | Preis: 450 Euro O 13. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro Modul I: Interne Kommunikation im Überblick: Grundla-gen, Strategien und Konzepte O 19. – 21. März 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 8. – 10. Okt. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro Modul II: Interne Kommunikationsinstrumente O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 5. – 7. Nov. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro Modul III: Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation O 28. – 30. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 890 Euro O 3. – 5. Dez. 2015 | Frankfurt | Preis: 890 Euro Gesamter Intensivkurs (Modul I - III) O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 2.100 Euro O 2. Halbjahr 2015 | Frankfurt | 2.100 Euro > Preisübersicht Intensivkurs: 3 Module = 2.100 Euro | 2 Module = 1.590 Euro | 1 Modul = 890 Euro 1. Content-Strategie und -Marketing: Methoden und Tools für den Weg zu Ihrem Story Design** O 8. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 2. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte (1. Modul) O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 22. – 24. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 3. Schreiben für externe und interne Onlinemedien** O 29. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro O 27. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 450 Euro 4. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung (2. Modul) O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 26. – 28. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro 5. Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digi-talen Ära O 19. Juni 2015 | München | Preis: 450 Euro Modul I: Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte O 23. – 25. April 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 22. – 24. Okt. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Modul II: Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung O 11. – 13. Juni 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro O 26. – 28. Nov. 2015 | Düsseldorf | Preis: 900 Euro Gesamter Intensivkurs (Modul I - II) O 1. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro O 2. Halbjahr 2015 | Düsseldorf | 1.600 Euro  Onlinekommunikation (OK) Tagung Interne Kommunikation O 6./7. Mai 2015 | Düsseldorf | Preis: 690 Euro Tagung Krisenkommunikation O 17. November 2015 | Frankfurt | Preis: 690 Euro  Tagung  Intensivkurs Social Media Ich bestelle das Buch/die Bücher***:  Bücher Praxistage Interne Kommunikation 2.0 – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation* O 24. März 2015 | Frankfurt O 25. März 2015 | Frankfurt O 24. und 25. März 2015 | Frankfurt Praxistage Onlinekommunikation* O 14. April 2015 | Frankfurt O 15. April 2015 | Frankfurt O 14. und 15. April 2015 | Frankfurt *Preise siehe Staffelung auf den Seiten 19 bis 23.  Praxistage  Interne Kommunikation (IK)  Intensivkurs Interne Kommunikation O Bitte senden Sie mir den kostenlosen SCM-Newsletter. O Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zu. Ihre Daten Abweichende Rechnungsadresse Name | Vorname Titel Firma | Institution Funktion | Abteilung Straße | Postfach PLZ | Ort E-Mail | Telefon Ort | Datum | Unterschrift Name | Vorname Titel Firma | Institution Funktion | Abteilung Straße | Postfach PLZ | Ort Hiermit melde ich eine 2. Person an. Name | Vorname Anzahl Bestellnummer Anzahl Bestellnummer Anzahl Bestellnummer Anzahl Bestellnummer Anzahl Bestellnummer * Hinweis: Alle Veranstaltungspreise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Rabatte für Frühbucher und Mitglieder ausgewählter Fachverbände sowie Rabatte auf Mehrfachbuchungen finden Sie in den AGB auf Seite 44. ** Berücksichtigen Sie bitte die vergünstigten Kombinationspreise auf den Seiten der Seminarbeschreibung. *** Bei einer Buchbestellung stellen wir Ihnen zusätzlich 2,25 Euro für Verpackung und Versand in Rechnung. Bei einer Buchbestellung ab 50 Euro ist die Lieferung kostenfrei.
  • 45. Berlin Düsseldorf Frankfurt München Veranstaltungsorte | AGB Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten. 1. Preisnachlässe Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-turen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent. Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-shop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-nationspreis. Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-dung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. 2. Annullierung und Umbuchung Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-gende Gebühren an: • Annullierung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungs-beginn: keine Kosten • Annullierung bis zu 14 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr • Annullierung bei weniger als 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende Gebühren an: • Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: keine Kosten • Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 200 EUR Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-nung gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-rungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-teilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden. 3. Absagen und Änderungen Programmänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt, in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den angegebenen Referenten durchführen zu lassen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-genden Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-reise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden), bestehen nicht. 4. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-ellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial, das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu veröffentlichen. 5. Gerichtsstand ist Berlin. Allgemeine Geschäftsbedingungen Novotel Düsseldorf City West Niederkasseler Lohweg 179 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 520 600 Mercure Düsseldorf Seestern Fritz-Vomfelde-Straße 38 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 530 760 Mercure Berlin City Invalidenstr. 38 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 308 260 Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Straße 2 60486 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 793 030 NH Frankfurt City Vilbeler Straße 2 60313 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 928 859 0 Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern Am Seestern 16 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 595 959 Novotel München Messe Willy-Brandt-Platz 1 81829 München Tel.: +49 (0) 89 - 994 000 NH Düsseldorf City Nord Münsterstraße 230-238 40470 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 2394860
  • 46. School for Communication and Management Weichselstraße 6 10247 Berlin T: +49 (0) 30 479 89 789 F : +49 (0) 30 479 89 800 info@scmonline.de www.scmonline.de twitter.com/scm_online ikimfokus
  • 47. Seminarkalender 2015 1. Halbjahr 2015 2. Halbjahr 2015 März Apr. Mai Juni Sept. Okt. Nov. Dez. Berlin Interne Kommunikation im Schleudergang 30. Professionelle PR-Konzepte I 8. - 9. 10. – 11. Professionelle PR-Konzepte II 10. Unternehmenskultur pur 8. Düsseldorf Agenda Setting erfolgreich umsetzen 28. 4. Content-Strategie und -Marketing 8. Den Change-Prozess erfolgreich treiben 8. 13. Erfolgreiche Social Media Strategien und Konzepte 23. - 25. 22. - 24. Intensivkurs Interne Kommunikation 19.3. - 30.5. Intensivkurs Social Media und Onlinekommunikation 23.4. - 13.6. 128.6. 22.10. - 28.11. Interne Kommunikation im Schleudergang 8. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 19. - 21. Interne Kommunikationsinstrumente 23. - 25. 22.– 24. Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 8. 13. PR und Recht 29. 27. Rhetorik im Medienumgang 29. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 28. - 30. 2. Schreiben für externe und interne Onlinemedien 29. 27. Schreibtraining für PR-Profis 23. - 24. 22. - 23. Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen 8. 13. Social Media in der Praxis und die optimale Nutzung 11. - 13. 26. - 28. Unternehmenskultur pur 13. Vertriebsunterstützende PR 11. 13. Tagung Interne Kommunikation 6. - 7. 11. - 12. Frankfurt/ Main Intensivkurs Interne Kommunikation 8.10. - 5.12. Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte 8. - 10. Interne Kommunikationsinstrumente 5. - 7. Krisen-PR – Kontroversen, Konflikte, Krisen 8. 18. Praxistage Interne Kommunikation 2.0 24. - 25. Praxistage Onlinekommunikation 14. - 15. Rhetorik im Medienumgang 18. Schnittstellen und Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation 3. - 5. Tagung Krisenkommunikation 17. München Schreibtraining für PR-Profis 15. - 16. 30.11 - 1.12. Storytelling 28. - 29. 19. - 20. Unternehmens- und Krisenkommunikation in der digitalen Ära 19. Berlin Düsseldorf Frankfurt München Sehr geehrte Damen und Herren, in einer Welt, die immer mehr von Veränderungen, Geschwindigkeit, neuen Technologien geprägt ist, heißt es, adäquat zu reagieren. Das setzt analytisches Denken voraus. Die angemessenen Lösungen finden Sie nur mit der Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und durch den Aufbau der nötigen Kompetenzen. Das betrifft uns Kommunikatoren genauso wie Fach- und Führungskräfte anderer Berufszweige. Dabei gilt es, neue Methoden und Maßnahmen in die Strategie zu inte-grieren. Aber auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, das Hin-terfragen der eigenen Arbeit und der stetige Austausch mit Fachkollegen sind wichtig, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Halten Sie sich daher kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich des neusten Forschungs- und Wissensstands – kurzum, lernen Sie weiter! Denn so wie die Welt nicht stehen bleibt, sollten auch Sie sich nicht auf Ihrem einst erworbenen Wissen ausruhen. Mit unseren Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen Maßnahmen, neue Strategien und Denkweisen zu entwickeln, bewährte Tools neu an-zuwenden oder Soft Skills auszubauen, denn: Ihr Erfolg ist unser Ziel! Unter dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Trainer nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern geben auch stets wertvolle Tipps aus ihrem Berufsalltag und dies auf hohem Niveau. In Intensivkursen, Seminaren, Praxistagen und Tagungen zeigen unsere Referenten Ihnen und Ihren Mitarbeitern auf, wo die enormen Chancen in dieser veränderten Welt liegen. In unserem Programm 2015 bieten wir Ihnen zu den klassischen Themen-bereichen aus Interner Kommunikation, Public Relations und Social Me-dia verschiedene Weiterbildungsformate an. Mit unserem Intensivkurs Interne Kommunikation starten wir am 19. März in das neue Jahr. Am 14. und 15. April finden die Praxistage Onlinekommunikation in Frankfurt statt. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Kampagnen, Content-Marketing, digitales Storytelling und die neuen Wege der Pres-searbeit. Am 6. und 7. Mai widmen wir uns den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen an die Interne Kommunikation im Rahmen un-serer Fachtagung in Düsseldorf. Auch im Seminarbereich haben wir mit Themen wie Unternehmenskultur pur, Unternehmens- und Krisenkom-munikation in der digitalen Ära sowie Content-Strategie und -Marketing unser Angebot erweitert. Wie immer umfassen unsere Kurse auch Einzelmaßnahmen, Inhouse- Schulungen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen. Überzeugen Sie sich von unserer Vielseitigkeit! Herzliche Grüße Madlen Brückner und Lars Dörfel Veranstaltungsorte | AGB Für unsere Veranstaltungen haben wir Tagungshotels im Vier-Sterne-Bereich in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München gewählt, um Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre zu bieten. 1. Preisnachlässe Mitglieder des BdP, des FCP, der DPRG, der SPRG und des PRVA sowie Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagen-turen erhalten einen Rabatt von zehn Prozent auf die Teilnahmegebühr. Die persönliche Mitgliedschaft des Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen und schriftlich nachgewiesen werden. Bei Anmeldung bis acht Wochen vor Veranstaltung erhalten alle übrigen Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von fünf Prozent. Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Work-shop und Tagung, hier gilt der ausgeschriebene Kombi-nationspreis. Der Frühbucherrabatt gilt auch nicht für Intensivkurse und Praxistage. Bei gleichzeitiger Anmel-dung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent. 2. Annullierung und Umbuchung Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen fol-gende Gebühren an: • Annullierung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungs-beginn: keine Kosten • Annullierung bis zu 14 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Gebühr • Annullierung bei weniger als 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: gesamte Gebühr Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende Gebühren an: • Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstal-tungsbeginn: keine Kosten • Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 200 EUR Bei Nichtteilnahme wird die Gebühr in voller Höhe in Rech-nung gestellt. Entscheidend ist der Eingang der Annullie-rungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatz-teilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden. 3. Absagen und Änderungen Programmänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Insbesondere ist der Veranstalter berechtigt, in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen als den angegebenen Referenten durchführen zu lassen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen drin-genden Gründen kann der Veranstalter die Veranstaltung verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen zusammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte An-reise, Übernachtung, Arbeitsausfall oder andere Schäden), bestehen nicht. 4. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden mit einer eventu-ellen Abbildung seiner Person auf Foto- und Filmmaterial, das im Rahmen von SCM-Veranstaltungen gefertigt wurde und berechtigt die SCM, dieses ggf. als Referenzmaterial zu veröffentlichen. 5. Gerichtsstand ist Berlin. Allgemeine Geschäftsbedingungen Novotel Düsseldorf City West Niederkasseler Lohweg 179 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 520 600 Mercure Düsseldorf Seestern Fritz-Vomfelde-Straße 38 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 530 760 Mercure Berlin City Invalidenstr. 38 10115 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 308 260 Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Straße 2 60486 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 793 030 NH Frankfurt City Vilbeler Straße 2 60313 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 - 928 859 0 Madlen Brückner Stellvertretende Geschäftsführerin Lars Dörfel Geschäftsführer Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern Am Seestern 16 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 595 959 Novotel München Messe Willy-Brandt-Platz 1 81829 München Tel.: +49 (0) 89 - 994 000 NH Düsseldorf City Nord Münsterstraße 230-238 40470 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 2394860