SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Visit https://ebookultra.com to download the full version and
explore more ebooks or textbooks
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd
Edition Ian F. Blake
_____ Click the link below to download _____
https://ebookultra.com/download/advances-in-elliptic-curve-
cryptography-2nd-edition-ian-f-blake-2/
Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F.
Blake
https://ebookultra.com/download/advances-in-elliptic-curve-
cryptography-2nd-edition-ian-f-blake/
Monitoring Ecological Change 2nd Edition Ian F.
Spellerberg
https://ebookultra.com/download/monitoring-ecological-change-2nd-
edition-ian-f-spellerberg/
Cryptography in C C 2nd Edition Michael Welschenbach
https://ebookultra.com/download/cryptography-in-c-c-2nd-edition-
michael-welschenbach/
Advances in Cancer Research George F. Vande Woude
https://ebookultra.com/download/advances-in-cancer-research-george-f-
vande-woude/
Curve Ball Jim Albert
https://ebookultra.com/download/curve-ball-jim-albert/
Java Cookbook 3rd Edition Ian F. Darwin
https://ebookultra.com/download/java-cookbook-3rd-edition-ian-f-
darwin/
Cryptography Algorithms 2nd Edition Massimo Bertaccini
https://ebookultra.com/download/cryptography-algorithms-2nd-edition-
massimo-bertaccini/
Elliptic Partial Differential Equations 2nd Edition Qing
Han
https://ebookultra.com/download/elliptic-partial-differential-
equations-2nd-edition-qing-han/
Piano For Dummies 2nd Edition Blake Neely
https://ebookultra.com/download/piano-for-dummies-2nd-edition-blake-
neely/
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian
F. Blake Digital Instant Download
Author(s): Ian F. Blake
ISBN(s): 9780521604154, 052160415X
Edition: 2nd
File Details: PDF, 4.66 MB
Year: 2005
Language: english
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake
This page intentionally left blank
LONDON MATHEMATICAL SOCIETY LECTURE NOTE SERIES
Managing Editor: Professor N.J. Hitchin, Mathematical Institute,
University of Oxford, 24–29 St Giles, Oxford OX1 3LB, United Kingdom
The titles below are available from booksellers, or from Cambridge University Press at www.cambridge.org
152 Oligomorphic permutation groups, P. CAMERON
153 L-functions and arithmetic, J. COATES & M.J. TAYLOR (eds)
155 Classification theories of polarized varieties, TAKAO FUJITA
158 Geometry of Banach spaces, P.F.X. MÜLLER & W. SCHACHERMAYER (eds)
159 Groups St Andrews 1989 volume 1, C.M. CAMPBELL & E.F. ROBERTSON (eds)
160 Groups St Andrews 1989 volume 2, C.M. CAMPBELL & E.F. ROBERTSON (eds)
161 Lectures on block theory, BURKHARD KÜLSHAMMER
163 Topics in varieties of group representations, S.M. VOVSI
164 Quasi-symmetric designs, M.S. SHRIKANDE & S.S. SANE
166 Surveys in combinatorics, 1991, A.D. KEEDWELL (ed)
168 Representations of algebras, H. TACHIKAWA & S. BRENNER (eds)
169 Boolean function complexity, M.S. PATERSON (ed)
170 Manifolds with singularities and the Adams-Novikov spectral sequence, B. BOTVINNIK
171 Squares, A.R. RAJWADE
172 Algebraic varieties, GEORGE R. KEMPF
173 Discrete groups and geometry, W.J. HARVEY & C. MACLACHLAN (eds)
174 Lectures on mechanics, J.E. MARSDEN
175 Adams memorial symposium on algebraic topology 1, N. RAY & G. WALKER (eds)
176 Adams memorial symposium on algebraic topology 2, N. RAY & G. WALKER (eds)
177 Applications of categories in computer science, M. FOURMAN, P. JOHNSTONE & A. PITTS (eds)
178 Lower K- and L-theory, A. RANICKI
179 Complex projective geometry, G. ELLINGSRUD et al
180 Lectures on ergodic theory and Pesin theory on compact manifolds, M. POLLICOTT
181 Geometric group theory I, G.A. NIBLO & M.A. ROLLER (eds)
182 Geometric group theory II, G.A. NIBLO & M.A. ROLLER (eds)
183 Shintani zeta functions, A. YUKIE
184 Arithmetical functions, W. SCHWARZ & J. SPILKER
185 Representations of solvable groups, O. MANZ & T.R. WOLF
186 Complexity: knots, colourings and counting, D.J.A. WELSH
187 Surveys in combinatorics, 1993, K. WALKER (ed)
188 Local analysis for the odd order theorem, H. BENDER & G. GLAUBERMAN
189 Locally presentable and accessible categories, J. ADAMEK & J. ROSICKY
190 Polynomial invariants of finite groups, D.J. BENSON
191 Finite geometry and combinatorics, F. DE CLERCK et al
192 Symplectic geometry, D. SALAMON (ed)
194 Independent random variables and rearrangement invariant spaces, M. BRAVERMAN
195 Arithmetic of blowup algebras, WOLMER VASCONCELOS
196 Microlocal analysis for differential operators, A. GRIGIS & J. SJÖSTRAND
197 Two-dimensional homotopy and combinatorial group theory, C. HOG-ANGELONI et al
198 The algebraic characterization of geometric 4-manifolds, J.A. HILLMAN
199 Invariant potential theory in the unit ball of Cn, MANFRED STOLL
200 The Grothendieck theory of dessins d’enfant, L. SCHNEPS (ed)
201 Singularities, JEAN-PAUL BRASSELET (ed)
202 The technique of pseudodifferential operators, H.O. CORDES
203 Hochschild cohomology of von Neumann algebras, A. SINCLAIR & R. SMITH
204 Combinatorial and geometric group theory, A.J. DUNCAN, N.D. GILBERT & J. HOWIE (eds)
205 Ergodic theory and its connections with harmonic analysis, K. PETERSEN & I. SALAMA (eds)
207 Groups of Lie type and their geometries, W.M. KANTOR & L. DI MARTINO (eds)
208 Vector bundles in algebraic geometry, N.J. HITCHIN, P. NEWSTEAD & W.M. OXBURY (eds)
209 Arithmetic of diagonal hypersurfaces over finite fields, F.Q. GOUVÉA & N. YUI
210 Hilbert C*-modules, E.C. LANCE
211 Groups 93 Galway / St Andrews I, C.M. CAMPBELL et al (eds)
212 Groups 93 Galway / St Andrews II, C.M. CAMPBELL et al (eds)
214 Generalised Euler-Jacobi inversion formula and asymptotics beyond all orders, V. KOWALENKO et al
215 Number theory 1992–93, S. DAVID (ed)
216 Stochastic partial differential equations, A. ETHERIDGE (ed)
217 Quadratic forms with applications to algebraic geometry and topology, A. PFISTER
218 Surveys in combinatorics, 1995, PETER ROWLINSON (ed)
220 Algebraic set theory, A. JOYAL & I. MOERDIJK
221 Harmonic approximation, S.J. GARDINER
222 Advances in linear logic, J.-Y. GIRARD, Y. LAFONT & L. REGNIER (eds)
223 Analytic semigroups and semilinear initial boundary value problems, KAZUAKI TAIRA
224 Computability, enumerability, unsolvability, S.B. COOPER, T.A. SLAMAN & S.S. WAINER (eds)
225 A mathematical introduction to string theory, S. ALBEVERIO et al
226 Novikov conjectures, index theorems and rigidity I, S. FERRY, A. RANICKI & J. ROSENBERG (eds)
227 Novikov conjectures, index theorems and rigidity II, S. FERRY, A. RANICKI & J. ROSENBERG (eds)
228 Ergodic theory of Zd actions, M. POLLICOTT & K. SCHMIDT (eds)
229 Ergodicity for infinite dimensional systems, G. DA PRATO & J. ZABCZYK
230 Prolegomena to a middlebrow arithmetic of curves of genus 2, J.W.S. CASSELS & E.V. FLYNN
231 Semigroup theory and its applications, K.H. HOFMANN & M.W. MISLOVE (eds)
232 The descriptive set theory of Polish group actions, H. BECKER & A.S. KECHRIS
233 Finite fields and applications, S. COHEN & H. NIEDERREITER (eds)
234 Introduction to subfactors, V. JONES & V.S. SUNDER
235 Number theory 1993–94, S. DAVID (ed)
236 The James forest, H. FETTER & B. GAMBOA DE BUEN
237 Sieve methods, exponential sums, and their applications in number theory, G.R.H. GREAVES et al
238 Representation theory and algebraic geometry, A. MARTSINKOVSKY & G. TODOROV (eds)
240 Stable groups, FRANK O. WAGNER
241 Surveys in combinatorics, 1997, R.A. BAILEY (ed)
242 Geometric Galois actions I, L. SCHNEPS & P. LOCHAK (eds)
243 Geometric Galois actions II, L. SCHNEPS & P. LOCHAK (eds)
244 Model theory of groups and automorphism groups, D. EVANS (ed)
245 Geometry, combinatorial designs and related structures, J.W.P. HIRSCHFELD et al
246 p-Automorphisms of finite p-groups, E.I. KHUKHRO
247 Analytic number theory, Y. MOTOHASHI (ed)
248 Tame topology and o-minimal structures, LOU VAN DEN DRIES
249 The atlas of finite groups: ten years on, ROBERT CURTIS & ROBERT WILSON (eds)
250 Characters and blocks of finite groups, G. NAVARRO
251 Gröbner bases and applications, B. BUCHBERGER & F. WINKLER (eds)
252 Geometry and cohomology in group theory, P. KROPHOLLER, G. NIBLO, R. STÖHR (eds)
253 The q-Schur algebra, S. DONKIN
254 Galois representations in arithmetic algebraic geometry, A.J. SCHOLL & R.L. TAYLOR (eds)
255 Symmetries and integrability of difference equations, P.A. CLARKSON & F.W. NIJHOFF (eds)
256 Aspects of Galois theory, HELMUT VÖLKLEIN et al
257 An introduction to noncommutative differential geometry and its physical applications 2ed, J. MADORE
258 Sets and proofs, S.B. COOPER & J. TRUSS (eds)
259 Models and computability, S.B. COOPER & J. TRUSS (eds)
260 Groups St Andrews 1997 in Bath, I, C.M. CAMPBELL et al
261 Groups St Andrews 1997 in Bath, II, C.M. CAMPBELL et al
262 Analysis and logic, C.W. HENSON, J. IOVINO, A.S. KECHRIS & E. ODELL
263 Singularity theory, BILL BRUCE & DAVID MOND (eds)
264 New trends in algebraic geometry, K. HULEK, F. CATANESE, C. PETERS & M. REID (eds)
265 Elliptic curves in cryptography, I. BLAKE, G. SEROUSSI & N. SMART
267 Surveys in combinatorics, 1999, J.D. LAMB & D.A. PREECE (eds)
268 Spectral asymptotics in the semi-classical limit, M. DIMASSI & J. SJÖSTRAND
269 Ergodic theory and topological dynamics, M.B. BEKKA & M. MAYER
270 Analysis on Lie groups, N.T. VAROPOULOS & S. MUSTAPHA
271 Singular perturbations of differential operators, S. ALBEVERIO & P. KURASOV
272 Character theory for the odd order theorem, T. PETERFALVI
273 Spectral theory and geometry, E.B. DAVIES & Y. SAFAROV (eds)
274 The Mandlebrot set, theme and variations, TAN LEI (ed)
275 Descriptive set theory and dynamical systems, M. FOREMAN et al
276 Singularities of plane curves, E. CASAS-ALVERO
277 Computational and geometric aspects of modern algebra, M.D. ATKINSON et al
278 Global attractors in abstract parabolic problems, J.W. CHOLEWA & T. DLOTKO
279 Topics in symbolic dynamics and applications, F. BLANCHARD, A. MAASS & A. NOGUEIRA (eds)
280 Characters and automorphism groups of compact Riemann surfaces, THOMAS BREUER
281 Explicit birational geometry of 3-folds, ALESSIO CORTI & MILES REID (eds)
282 Auslander-Buchweitz approximations of equivariant modules, M. HASHIMOTO
283 Nonlinear elasticity, Y. FU & R.W. OGDEN (eds)
284 Foundations of computational mathematics, R. DEVORE, A. ISERLES & E. SÜLI (eds)
285 Rational points on curves over finite fields, H. NIEDERREITER & C. XING
286 Clifford algebras and spinors 2ed, P. LOUNESTO
287 Topics on Riemann surfaces and Fuchsian groups, E. BUJALANCE, A.F. COSTA & E. MARTÌNEZ (eds)
288 Surveys in combinatorics, 2001, J. HIRSCHFELD (ed)
289 Aspects of Sobolev-type inequalities, L. SALOFF-COSTE
290 Quantum groups and Lie theory, A. PRESSLEY (ed)
291 Tits buildings and the model theory of groups, K. TENT (ed)
292 A quantum groups primer, S. MAJID
293 Second order partial differential equations in Hilbert spaces, G. DA PRATO & J. ZABCZYK
294 Introduction to the theory of operator spaces, G. PISIER
295 Geometry and integrability, LIONEL MASON & YAVUZ NUTKU (eds)
296 Lectures on invariant theory, IGOR DOLGACHEV
297 The homotopy category of simply connected 4-manifolds, H.-J. BAUES
299 Kleinian groups and hyperbolic 3-manifolds, Y. KOMORI, V. MARKOVIC, & C. SERIES (eds)
300 Introduction to Möbius differential geometry, UDO HERTRICH-JEROMIN
301 Stable modules and the D(2)-problem, F.E.A. JOHNSON
302 Discrete and continuous nonlinear Schrödinger systems, M.J. ABLOWITZ, B. PRINARI, & A.D. TRUBATCH
303 Number theory and algebraic geometry, MILES REID & ALEXEI SKOROBOGATOV (eds)
304 Groups St Andrews 2001 in Oxford Vol. 1, COLIN CAMPBELL, EDMUND ROBERTSON & GEOFF SMITH (eds)
305 Groups St Andrews 2001 in Oxford Vol. 2, C.M. CAMPBELL, E.F. ROBERTSON & G.C. SMITH (eds)
307 Surveys in combinatorics 2003, C.D. WENSLEY (ed)
309 Corings and comodules, TOMASZ BRZEZINSKI & ROBERT WISBAUER
310 Topics in dynamics and ergodic theory, SERGEY BEZUGLYI & SERGIY KOLYADA (eds)
312 Foundations of computational mathematics, Minneapolis 2002, FELIPE CUCKER et al (eds)
London Mathematical Society Lecture Note Series. 317
Advances in Elliptic Curve
Cryptography
Edited by
Ian F. Blake
University of Toronto
Gadiel Seroussi
Hewlett-Packard Laboratories
Nigel P. Smart
University of Bristol
cambridge university press
Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo
Cambridge University Press
The Edinburgh Building, Cambridge cb2 2ru, UK
First published in print format
isbn-13 978-0-521-60415-4
isbn-13 978-0-511-11161-7
© Cambridge University Press 2005
2005
Information on this title: www.cambridge.org/9780521604154
This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provision of
relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place
without the written permission of Cambridge University Press.
isbn-10 0-511-11161-4
isbn-10 0-521-60415-x
Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of
urls for external or third-party internet websites referred to in this book, and does not
guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate.
Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York
www.cambridge.org
paperback
eBook (MyiLibrary)
eBook (MyiLibrary)
paperback
Contents
Preface page ix
Abbreviations and Standard Notation xi
Authors xv
Part 1. Protocols
Chapter I. Elliptic Curve Based Protocols
N.P. Smart 3
I.1. Introduction 3
I.2. ECDSA 4
I.3. ECDH/ECMQV 8
I.4. ECIES 12
I.5. Other Considerations 18
Chapter II. On the Provable Security of ECDSA
D. Brown 21
II.1. Introduction 21
II.2. Definitions and Conditions 23
II.3. Provable Security Results 32
II.4. Proof Sketches 33
II.5. Further Discussion 36
Chapter III. Proofs of Security for ECIES
A.W. Dent 41
III.1. Definitions and Preliminaries 42
III.2. Security Proofs for ECIES 50
III.3. Other Attacks Against ECIES 58
III.4. ECIES-KEM 61
v
vi Contents
Part 2. Implementation Techniques
Chapter IV. Side-Channel Analysis
E. Oswald 69
IV.1. Cryptographic Hardware 70
IV.2. Active Attacks 71
IV.3. Passive Attacks 72
IV.4. Simple SCA Attacks on Point Multiplications 77
IV.5. Differential SCA Attacks on Point Multiplications 84
Chapter V. Defences Against Side-Channel Analysis
M. Joye 87
V.1. Introduction 87
V.2. Indistinguishable Point Addition Formulæ 88
V.3. Regular Point Multiplication Algorithms 93
V.4. Base-Point Randomization Techniques 97
V.5. Multiplier Randomization Techniques 98
V.6. Preventing Side-Channel Analysis 100
Part 3. Mathematical Foundations
Chapter VI. Advances in Point Counting
F. Vercauteren 103
VI.1. p-adic Fields and Extensions 104
VI.2. Satoh’s Algorithm 105
VI.3. Arithmetic Geometric Mean 115
VI.4. Generalized Newton Iteration 121
VI.5. Norm Computation 128
VI.6. Concluding Remarks 132
Chapter VII. Hyperelliptic Curves and the HCDLP
P. Gaudry 133
VII.1. Generalities on Hyperelliptic Curves 133
VII.2. Algorithms for Computing the Group Law 136
VII.3. Classical Algorithms for HCDLP 140
VII.4. Smooth Divisors 142
VII.5. Index-Calculus Algorithm for Hyperelliptic Curves 144
VII.6. Complexity Analysis 146
VII.7. Practical Considerations 149
Chapter VIII. Weil Descent Attacks
F. Hess 151
VIII.1. Introduction – the Weil Descent Methodology 151
VIII.2. The GHS Attack 153
VIII.3. Extending the GHS Attack Using Isogenies 166
Contents vii
VIII.4. Summary of Practical Implications 173
VIII.5. Further Topics 175
Part 4. Pairing Based Techniques
Chapter IX. Pairings
S. Galbraith 183
IX.1. Bilinear Pairings 183
IX.2. Divisors and Weil Reciprocity 184
IX.3. Definition of the Tate Pairing 185
IX.4. Properties of the Tate Pairing 187
IX.5. The Tate Pairing over Finite Fields 189
IX.6. The Weil Pairing 191
IX.7. Non-degeneracy, Self-pairings and Distortion Maps 192
IX.8. Computing the Tate Pairing Using Miller’s Algorithm 196
IX.9. The MOV/Frey–Rück Attack on the ECDLP 197
IX.10. Supersingular Elliptic Curves 198
IX.11. Applications and Computational Problems from Pairings 201
IX.12. Parameter Sizes and Implementation Considerations 203
IX.13. Suitable Supersingular Elliptic Curves 204
IX.14. Efficient Computation of the Tate Pairing 205
IX.15. Using Ordinary Curves 208
Appendix: Proof of Weil Reciprocity 212
Chapter X. Cryptography from Pairings
K.G. Paterson 215
X.1. Introduction 215
X.2. Key Distribution Schemes 218
X.3. Identity-Based Encryption 221
X.4. Signature Schemes 228
X.5. Hierarchical Identity-Based Cryptography and Related Topics 235
X.6. More Key Agreement Protocols 240
X.7. Applications and Infrastructures 242
X.8. Concluding Remarks 250
Bibliography 253
Summary of Major LNCS Proceedings 271
Author Index 273
Subject Index 277
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake
Preface
It is now more than five years since we started working on the book Elliptic
Curves in Cryptography and more than four years since it was published. We
therefore thought it was time to update the book since a lot has happened
in the intervening years. However, it soon became apparent that a simple
update would not be sufficient since so much has been developed in this area.
We therefore decided to develop a second volume by inviting leading experts
to discuss issues which have arisen.
Highlights in the intervening years which we cover in this volume include:
Provable Security. There has been considerable work in the last few years
on proving various practical encryption and signature schemes secure. In this
new volume we will examine the proofs for the ECDSA signature scheme and
the ECIES encryption scheme.
Side-Channel Analysis. The use of power and timing analysis against
cryptographic tokens, such as smart cards, is particularly relevant to elliptic
curves since elliptic curves are meant to be particularly suited to the con-
strained environment of smart cards. We shall describe what side-channel
analysis is and how one can use properties of elliptic curves to defend against
it.
Point Counting. In 1999 the only method for computing the group order of
an elliptic curve was the Schoof-Elkies-Atkin algorithm. However, for curves
over fields of small characteristic we now have the far more efficient Satoh
method, which in characteristic two can be further simplified into the AGM-
based method of Mestre. We shall describe these improvements in this book.
Weil Descent. Following a talk by Frey in 1999, there has been considerable
work on showing how Weil descent can be used to break certain elliptic curve
systems defined over “composite fields” of characteristic two.
Pairing-Based Cryptography. The use of the Weil and Tate pairings was
until recently confined to breaking elliptic curve protocols. But since the
advent of Joux’s tripartite Diffie–Hellman protocol there has been an interest
in using pairings on elliptic curves to construct protocols which cannot be
implemented in another way. The most spectacular example of this is the
ix
x PREFACE
identity-based encryption algorithm of Boneh and Franklin. We describe not
only these protocols but how these pairings can be efficiently implemented.
As one can see once again, the breadth of subjects we cover will be of
interest to a wide audience, including mathematicians, computer scientists
and engineers. Once again we also do not try to make the entire book relevant
to all audiences at once but trust that, whatever your interests, you can find
something of relevance within these pages.
The overall style and notation of the first book is retained, and we have
tried to ensure that our experts have coordinated what they write to ensure
a coherent account across chapters.
Ian Blake
Gadiel Seroussi
Nigel Smart
Abbreviations and Standard Notation
Abbreviations
The following abbreviations of standard phrases are used throughout the
book:
AES Advanced Encryption Standard
AGM Arithmetic Geometric Mean
BDH Bilinear Diffie–Hellman problem
BSGS Baby Step/Giant Step method
CA Certification Authority
CCA Chosen Ciphertext Attack
CDH Computational Diffie–Hellman problem
CM Complex Multiplication
CPA Chosen Plaintext Attack
DBDH Decision Bilinear Diffie–Hellman problem
DDH Decision Diffie–Hellman problem
DEM Data Encapsulation Mechanism
DHAES Diffie–Hellman Augmented Encryption Scheme
DHIES Diffie–Hellman Integrated Encryption Scheme
DHP Diffie–Hellman Problem
DLP Discrete Logarithm Problem
DPA Differential Power Analysis
DSA Digital Signature Algorithm
DSS Digital Signature Standard
ECDDH Elliptic Curve Decision Diffie–Hellman problem
ECDH Elliptic Curve Diffie–Hellman protocol
ECDHP Elliptic Curve Diffie–Hellman Problem
ECDLP Elliptic Curve Discrete Logarithm Problem
ECDSA Elliptic Curve Digital Signature Algorithm
ECIES Elliptic Curve Integrated Encryption Scheme
ECMQV Elliptic Curve Menezes–Qu–Vanstone protocol
GHS Gaudry–Hess–Smart attack
GRH Generalized Riemann Hypothesis
HCDLP Hyperelliptic Curve Discrete Logarithm Problem
HIBE Hierarchical Identity-Based Encryption
xi
xii ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION
IBE Identity-Based Encryption
IBSE Identity-Based Sign and Encryption
ILA Information Leakage Analysis
KDF Key Derivation Function
KDS Key Distribution System
KEM Key Encapsulation Mechanism
MAC Message Authentication Code
MOV Menezes–Okamoto–Vanstone attack
NIKDS Non-Interactive Key Distribution System
PKI Public Key Infrastructure
RSA Rivest–Shamir–Adleman encryption scheme
SCA Side Channel Analysis
SEA Schoof–Elkies–Atkin algorithm
SHA Secure Hash Algorithm
SPA Simple Power Analysis
SSCA Simple Side-Channel Attack
TA Trusted Authority
ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION xiii
Standard notation
The following standard notation is used throughout the book, often with-
out further definition. Other notation is defined locally near its first use.
Basic Notation
Z, Q, R, C integers, rationals, reals and complex numbers
Z>k integers greater than k; similarly for ≥, <, ≤
Z/nZ integers modulo n
#S cardinality of the set S
gcd(f, g), lcm(f, g) GCD, LCM of f and g
deg(f) degree of a polynomial f
φEul Euler totient function

·
p

Legendre symbol
logb x logarithm to base b of x; natural log if b omitted
O(f(n)) function g(n) such that |g(n)| ≤ c|f(n)| for some
constant c  0 and all sufficiently large n
o(f(n)) function g(n) such that limn→∞(g(n)/f(n)) = 0
Pn
projective space
Group/Field Theoretic Notation
Fq finite field with q elements
K ∗
, K+
, K for a field K, the multiplicative group, additive group
and algebraic closure, respectively
char(K) characteristic of K
g cyclic group generated by g
ord(g) order of an element g in a group
Aut(G) automorphism group of G
Zp, Qp p-adic integers and numbers, respectively
Trq|p(x) trace of x ∈ Fq over Fp, q = pn
µn nth roots of unity
NL/K norm map
Function Field Notation
deg(D) degree of a divisor
(f) divisor of a function
f(D) function evaluated at a divisor
∼ equivalence of divisors
ordP (f) multiplicity of a function at a point
Galois Theory Notation
Gal(K/F) Galois group of K over F
σ(P) Galois conjugation of point P by σ
fσ
Galois conjugation of coefficients of function f by σ
xiv ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION
Curve Theoretic Notation
E elliptic curve (equation)
(xP , yP ) coordinates of the point P
x(P) the x-cordinate of the point P
y(P) the y-cordinate of the point P
E(K) group of K-rational points on E
[m]P multiplication-by-m map applied to the point P
E[m] group of m-torsion points on the elliptic curve E
End(E) endormorphism ring of E
O point at infinity (on an elliptic curve)
℘ Weierstraß ‘pay’ function
ϕ Frobenius map
P, Qn Tate pairing of P and Q
en(P, Q) Weil pairing of P and Q
e(P, Q) pairing of P and Q
ê(P, Q) modified pairing of P and Q
Tr(P) trace map
T trace zero subgroup
Authors
We would like to acknowledge the following people who contributed chap-
ters to this book.
Dan Brown,
Certicom Corp.,
Mississauga,
Canada.
Steven Galbraith,
Mathematics Department,
Royal Holloway,
University of London,
United Kingdom.
Florian Hess,
Institut für Mathematik,
T.U. Berlin,
Germany.
Elisabeth Oswald,
Institute for Applied Information
Processing and Communications,
Graz University of Technology,
Austria.
Nigel Smart,
Deptartment of Computer Sci-
ence,
University of Bristol,
United Kingdom.
Alex Dent,
Mathematics Department,
Royal Holloway,
University of London,
United Kingdom.
Pierrick Gaudry,
Laboratoire d’Informatique (LIX),
École Polytechnique ,
France.
Marc Joye,
Card Security Group,
Gemplus,
France.
Kenneth G. Paterson,
Info. Sec. Group,
Royal Holloway,
University of London,
United Kingdom.
Frederik Vercauteren,
Department of Computer Science,
University of Bristol,
United Kingdom.
The editors would like to thank Marc Joye for various bits of LaTeX help
and Georgina Cranshaw and Ian Holyer for organizing our system for ex-
changing various files and keeping things up to date. As always, Roger Astley
xv
xvi AUTHORS
of Cambridge University Press was very helpful throughout the whole process.
The authors of each chapter would like to thank the following for helping
in checking and in the creation of their respective chapters:
• Nigel Smart: Alex Dent and Dan Brown.
• Dan Brown: Nigel Smart, Alex Dent, Kenneth Patterson and Ian
Blake.
• Alex Dent: Bill and Jean Dent, Steven Galbraith, Becky George,
Louis Granboulan, Victor Shoup, Andrew Spicer and Christine Swart
(twice).
• Steven Galbraith: Paulo Barreto, Dan Boneh, Young-Ju Choie,
Keith Harrison, Florian Hess, Neal Koblitz, Wenbo Mao, Kim Nguyen,
Kenny Paterson, Maura Paterson, Hans-Georg Rück, Adam Saunders,
Alice Silverberg, Lawrence Washington, Annegret Weng, Bill Williams
and The Nuffield Foundation (Grant NUF-NAL 02).
• Elisabeth Oswald: The power traces presented in this chapter were
made with the FPGA measurement-setup which was built by Sıddıka
Berna Örs and has been presented in [268].
• Marc Joye: Benoı̂t Chevallier-Mames and Tanja Lange.
• Kenneth G. Paterson: Sattam Al-Riyami, Alex Dent, Steven Gal-
braith, Caroline Kudla and The Nuffield Foundation (Grant NUF-NAL
02).
Part 1
Protocols
Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake
Other documents randomly have
different content
Stärkern. Ich erlaubte mir ihm dagegen zu bemerken, daß wenn dies
in Wahrheit gegründet sei, der Wille manches Menschen gewiß
seinen Regenten schon in magnetischen Schlaf versetzt hätte,
worüber der Dichter lächelte und in die beste Laune gerieth.
Ein andermal ging ich in seiner und einer größern Gesellschaft in
den Ruinen des Heidelberger Schlosses umher. Plötzlich blieb er
gedankenvoll bei einer Blume stehen, die eine Spinne mit ihrem
schnellgefertigten Netze umspann. Als die Geschäftige die
Blumenfinsterniß vollendet hatte, und gleich darauf einige Fliegen
fing, rief der große Humorist mir lächelnd zu: »Das ist das
leibhaftige Bild des Recensenten.« Am andern Tage ging ich, über
diese geistreiche Bemerkung nachsinnend, allein zu der recensirten
Blume Wohnung. Ein Regenstrom hatte das Gewebe getrennt und
die erquickte Rose strahlte schöner als gestern. Freilich war die
Spinne ein Recensent, guter Jean Paul! aber der Regen war auch der
Strom der Zeit und der andere Tag bildete die Nachwelt.
In demselben Hause worin Jean Paul wohnte, wohnte auch ein
Student, den ich M e i e r nennen will, und der immer mit den
größten Männern seiner Zeit zusammengewürfelt wurde. Meier hatte
auch einmal Göthe besucht und den Platz neben dem Dichter im
Sopha eingenommen. Plötzlich ging die Thür auf. Göthe, der alte
Geheimerath von Göthe ging dem Freunde entgegen; der Bursch,
welcher den Ankommling wie er sich nachher ausdrückte für einen
Jenaer Philister gehalten hatte, blieb ruhig gegen alle Regeln der
Lebensart auf dem Sopha sitzen. Der Fremde nahm Göthe’s Platz
neben dem künftigen Doctor ein. Der Vater Faust’s und
Mephistopheles aber sagte freundlich: »Ich muß die Herren doch mit
einander bekannt machen: Der Herr Studiosus Meier, Seine
königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar.«
»Jean Paul besucht mich alle Tage,« pflegte Meier wol zu
renommiren, »ich weiß selbst nicht was er an mir findet, aber ich
muß ihm immer erzählen. Nur von Poesie und namentlich von seinen
Schriften darf ich bei Strafe seines höchsten Zornes nicht mit ihm
reden. Ich mag den Kerl, wo man sich so viel ausmacht, nicht
erzürnen.«
Es wäre interessant, die Studien, welche Jean Paul damals an
Meier gemacht hat in seinen späteren Werken aufzusuchen. Ich
behalte mir dieses Privatvergnügen vor und will den guten Meier je
anpaulianisirt schon auffinden.
Jean Pauls intimster Freund in Heidelberg war der Professor
Heinrich Voß, Sohn des alten Dichters »Johann Heinrich,« der in
seiner reichlich vergeltenden Gegenfreundschaft so weit ging, daß er
gewöhnlich als Jean Paulscher Agent kleine Zettelchen bei sich trug,
auf welche er gute Einfälle, die er aussprechen hörte, verzeichnete,
und dabei bemerkte, das ist etwas für meinen Jean Paul. Wirklich
soll dieser eine Menge solcher Witzfunken auf einzelnen Blättchen
gehabt, und wie bei jenem chinesischen Brettspiel die einzelnen
Pflöcke, die einzelnen Witze zu einem Ganzen vereint haben. Das ist
freilich denn oft auch in des Dichters Schriften zu bemerken, dessen
Gedankenfügung nicht immer Mosaik-Arbeit, sondern oft durch lange
ermüdende Brücken vereinigt ist. — Interessant sollen die
Unterredungen zwischen Hegel und Jean Paul gewesen sein. Dieser,
immer überwunden von dem Feldherrn der Gedanken, soll zur
großen Ergötzlichkeit des Philosophen sehr geschickt in die Höhlen
der Vorstellung geflohen sein.
H e i n r i c h V o ß war ein köstliches Gemüth, schade für ihn, daß
es bei ihm nie zum Durchbruch aus dem Familienleben, zur
Emancipation aus der väterlichen Gewalt, zur Selbstständigkeit und
zu dem sittlichen Moment der Ehe kam. Er war und blieb, wie Wolf
ihn, freilich in einem andern Sinne nannte, das puer heidelbergensis.
Von sechs bis zwölf arbeitete er, damals größtentheils an der
Shakespearschen Übersetzung, dann ging er zum Vater und las dem
seine pensa vor. Sein ganzes Leben war den ganzen Tag über das
Thun und Treiben eines unter der strengsten väterlichen Gewalt
stehenden, kaum confirmirten Knaben. Er kannte bloß den Willen
seiner Eltern. Nur am späten Abend liebte er eine heitere
Gesellschaft, in der er, ohne Vorwissen seiner Eltern, stets der Letzte
verweilte, und die er durch köstlichen Humor, vor Allen zu würzen
verstand. Nichts desto weniger, obgleich er oft erst mit dem Mond zu
Bette ging, begrüßte er stets die Sonne beim Lever. Solche
Anstrengungen so wie der Mangel an Bewegung mußten den Tod
des corpulenten Mannes erfrühen. — Einer der Genossen seiner
Abendtafel war der jetzt gleichfalls verstorbene an der Heidelberger
Schule angestellte Professor M a r t e n s, ein wohldenkender aber
stets regierender Mann, welcher positiv nur seinen Lehrer, den alten
Voß, noch mehr aber den dänischen Dichter H o l b e r g anerkannte,
den er, wie ein guter Theolog die Bibel, in jedem Lebensverhältniß zu
citiren und zum Schiedsrichter zu machen verstand. Sein
höchstwitziges Spottgedicht in Hexametern, auf die Manheimer
Schneider, welche dem Kaiser Alexander die Krenk’ wünschen, weil
dieser bei einem Heidelberger Kleidermacher einen Frack hatte
machen lassen, ist mir leider abhanden gekommen.
Unter mehreren Briefen, welche ich von ihm besessen, finde ich
nur noch einen einzigen, der freilich von nicht großem allgemeinen
Interesse ist, aber doch von der bodenlosen Gutmüthigkeit zeugen
mag, womit derselbe zu helfen bereit war.
Heidelberg, den 18. October 1817.
»Unser Freund M. hat mir gesagt, daß Sie wegen der Ferne Ihres
Wohnortes und der gegenwärtigen Abwesenheit des Herrn von H. nicht
sogleich die Summe von zweihundert Gulden aufzubringen wüßten, und mich
gebeten, Ihnen solche vorstrecken. Wie gerne ich dies auf der Stelle gethan
hätte, wissen Sie, aber gerade jetzt kann ich es nicht. Ich bitte Sie also die
Summe von einem Andern aufzunehmen, verbürge mich hiermit, daß Sie
solche am ersten Januar 1818 sammt der üblichen Vergütung wieder bezahlen
werden, und leiste die Bürgschaft mit derselben Freude, wie ich sie meinem
eignen Bruder würde geleistet haben. Sollten Ihre Gläubiger meine
Handschrift nicht kennen, so bin ich jede Stunde bereit mich zu stellen, wenn
Sie es fodern und mich als der Schreiber dieser Zeilen zu legitimiren. Auch bin
ich erbötig, den von Ihnen zu schreibenden Schein über die Empfangssumme
mit meiner Namensunterschrift zu unterzeichnen.«
Dr. Heinrich Voß,
Professor der Philosophie auf der
hiesigen Universität.
Zu den interessantesten Tischgästen, welche damals im
Badischen Hofe dinirten, ist ein Domherr v. W a m b o l d zu rechnen,
ein Epikuräer, im edelsten Sinne des Worts, der seinen Stand schon
im Heidenthum gegründet hätte; dann — M o r s t a d t mein alter
Freund, dieses Universalgenie, dessen Gehirn gewiß eben so viel Brei
wie Cüvier, und wenigstens esprit pour quatre, hat, und ein
origineller Liefländischer Baron Uexküll, der seinen 3jährigen Urlaub
als Adelicher im Auslande schon seit zwanzig Jahren in Deutschland
zu benutzen schien. Ich habe mit diesen Herrn die interessantesten
Diners und Soupers meines Lebens verlebt.
Heinrich Voß hatte mich lieb gewonnen. Jeden wärmsten
Momenten seiner Freundschaft pflegte der gute Sohn, mir wie einen
Knaben von einer Weihnachtsbescheerung von dem Glück zu
erzählen, seinem Vater vorgestellt zu werden. Schon um des Sohnes
willen, aber auch von dem abgesehen, war mir die Bekanntschaft
des berühmten und in so vieler Hinsicht verdienten Mannes
erwünscht, welche mir noch dadurch erleichtert wurde, daß der alte
Herr sich über eine Idylle, welche ich auf Geßners Leier schon auf
der Hamburger Schule gedichtet, und die sich in meiner »Leier des
Meisters in den Händen des Jüngers« befindet, günstig geäußert
hatte.
Der alte Voß empfing mich in seinem mit einer hohen steinernen
Mauer umgebenen Garten, in dessen Mitte seine Wohnung lag. Ich
kann nicht sagen, daß sein Anblick auf mich einen günstigen
Eindruck machte, ich fühlte mich um vier Jahre verjüngt von einem
fremden Schulmonarchen stehend, der mir Horazens Kochsatiren
erklärte. Denn nur S p e i s e n, und wie man in Heidelberg die
Zubereitung derselben nicht gehörig verstehe, waren der Inhalt
seiner Anrede. Namentlich wurde Hegels Kohl als sehr blähend
getadelt. — Dann ging der alte Herr auf seine Werke über und
klagte, wie ihn sein Verleger von der Übersetzung irgend eines
Autors, rücksichtlich der Zahl der gedruckten Exemplare betrogen,
und im vorigen Jahre zu einer Reise in den Norden bewogen
habe. — »Ich wußte es wohl,« redete er, »daß eine Schelmerei
dahinter stecken mußte. Denn ich habe es noch nie erlebt, daß
meine Bücher Ladenhüter geworden sind.« Zum Schluß erzählte Voß
von Zacharias Werner, der katholisch geworden sei, obgleich er ihm,
Voß, dem dieser Übertritt geahnet, so fest das Gegentheil
versprochen habe. — Er zog jetzt mit allen Gründen gegen Werner
zu Felde und endete dann mit dem mir unvergeßlichen
Gevatterschnack: »Aber was sollte man auch von ihm erwarten? Als
er das letzte Mal in meinem Hause war, hatte er, wie ich mit
Bestimmtheit erfahren, im rothen Ochsen, wo er logirte, eine
bedeutende Quantität Wein getrunken. Nichts desto weniger trank er
so viel Wein bei mir, daß meine Ernestina, welche sonst nicht daran
gewöhnt ist, ihren Gästen den Wem nachzuzählen, trippelnd zu mir
kam, sprechend: Väterchen, Väterchen! sieh einmal wie der Mann
trinkt.« — Diese Worte, denen Voß nicht die Thatsache hinzuzufügen
vermochte, daß Werner berauscht mithin seiner Aufnahme unwürdig
geworden sei, machten einen üblen Eindruck auf mich und
veranlaßten mich der schließlichen Einladung des alten gewiß in so
mancher Hinsicht verdienten und respectabeln Herrn, sein
Hausfreund zu werden, nicht zu folgen. Ich habe ihm nie wieder
gesehen, und hatte alle meine List nöthig um den Sohn, der jetzt
Einladung auf Einladung zu seinen Eltern folgen ließ ausweichend zu
bescheiden.
Drittes Kapitel.
Die Burschenschaft. Das Ehrengericht. Die Landsmannschaft. Die Cerevisia. Die
Kurländer. Die Holsteiner und Schleswiger. Die Meklenburger. Die Schwedisch-
Pommeraner. Die Schweizer. Die Hansestädter. Das Hazardspiel. Die Hanoveraner.
Die Westphalen. Peter Fix. Die Würtemberger. Ruhs.
Die Burschenschaft war in Heidelberg kurz nach den Feldzügen
entstanden. Der größte Theil derselben hatte den Freiheitskrieg
mitgemacht. Die Verehrung womit Körner das Haus Habsburg
besungen hatte, durchzitterte noch die Brust aller Burschen; Liedern
zur Verherrlichung Scharnhorst’s und Blücher’s, folgte ein Toast zu
Ehren des Preußischen Königs. Es war allen bundestagsmäßig zu
Muthe, wie die Auszüge aus den Protocollen der
burschenschaftlichen Verhandlungen in Jena auch ergeben werden,
man wollte das Gefühl Deutscher Nationalität so lange als möglich
erhalten, und fast Jeder glaubte, die Burschenschaft sei auf
Universitäten das einzige Vehikel hiezu. — Eine strafbare Tendenz
hat die Heidelberger Burschenschaft bis zum Jahre 1819 nicht im
Entferntesten gehabt. Die Emissaire der Schwarzen aus Giessen und
einzelne politische Schwärmer aus allen Ständen fanden in der
Burschenschaft keinen Anklang. Wäre man meinem Rathe gefolgt,
den ich zu Hundert Malen öffentlich ausgesprochen habe, alle
Verhandlungen dem academischen Senate vorzulegen, die
Burschenschaft würde bis auf den heutigen Tag eine tolerirte
Verbindung sein. Denn welche Regierung könne es verantworten ein
Institut zu zerstören, welches Sittlichkeit den Studenten zur
Bedingung machte, die Scheidemauern unvernünftiger und
unsittlicher Landsmannschaften stürtzte, Liebe und Versöhnung
predigte, jeden Zweikampf erst vor ein Ehrengericht zur Sühne
brachte und sich gegenseitig den Zweck, weshalb man auf
Universitäten ist, »das Lernen,« stets in das Gedächtniß rief. — Hier
sind übrigens die großen Verdienste nicht zu übersehen, welche
Hegel sich um die jungen Gemüther erwarb. Seine phylosophische
Rechtswissenschaft, seine Lehre von Staat als der wirklichen
sittlichen Idee, trat zwar nur vor das Bewußtsein weniger, aber doch
größtentheils der besten Köpfe, denn diese fühlten wie Verrina sagt,
etwas von dem alten Meister, »w a s m a n R e s p e c t n e n n t,«
und übertrugen ihre Empfindung unwillkührlich auf die Übrigen,
indem sie sie überzeugten, daß man erst gar Vieles lernen müsse,
bis man die Welt verbessern könne.
Durch das Ehrengericht sind zu meiner Zeit viele Duelle verhütet
worden. Der Zufall will, daß ich ein von mir selbst aufgenommenes
Protocoll noch besitze, dessen Aufnahme freilich höchst mangelhaft
ist, welches aber doch hier seinen Platz finden mag.
Sitzung des Ehrengerichts den 19. März 1818.
In der heutigen Abendsitzung wobei N... fehlte, war Sch... als
Substitut eingetreten. R... war für den abwesenden Sprecher N... als
Sprecher gewählt.
von L... erschien und erklärte:
»Als er heute auf der Gutmannei Whist mit N... aus Schwaben und Z.
gespielt habe, sei ihm N... 1 fl 30 Xr. schuldig geworden. Fr. von L... habe
darauf gesagt, ich will dir morgen das Geld zahlen, da ihm aber eingefallen
sei, daß N... ihm noch acht Köpfe oder 2 fl 12 Xr. schuldig sei habe er zu N...
gesagt: da du mir noch Geld schuldig bist, so will ich das davon abrechnen.
Hierauf habe N... dies geleugnet und als Z. von v. L... als Zeuge dieser Schuld
angerufen, diese bestätigt habe, zum N... gesagt, daß er diese Schuld
abrechnen müsse. Darauf habe N... gesagt: »»Du sollst mir das Geld auf der
Stelle geben.«« v. L... habe darauf erwiedert: »»Jetzt gerade thu ich es
nicht«« sei aufgestanden und weggegangen. Darauf, habe N... gesagt, dies
sei eine »B ü b e r e i.« Da v. L... diese Worte nicht genau verstanden, habe er
den Z. zum N... geschickt und ihn deshalb constituiren und in den Fall, daß
N... das Wort »B ü b e r e i« gesagt, ihn auf Pistolen fordern lassen. — N...
habe das Gesagte gegen Z. bestätigt und ihn morgen halb drei Uhr, auf die
Hirschgasse bestimmt.«
von L... erklärte dabei, daß er den N... deshalb auf Pistolen
gefodert habe, weil er sich wohl erinnere wie sehr er gegen N... im
Kampfe mit dem Schläger im Nachtheil sei.
N... leugnet, daß v. L... gesagt habe er wolle morgen das Geld
geben, derselbe sei vielmehr mitten im Spiel aufgestanden. Das Wort
»B ü b e r e i« habe er im Unmuth aber nicht im beleidigenden Sinne
ausgesprochen.
Das Ehrengericht berieth sich über diesen Punct und erkannte:
Daß v. L... zu seiner Pistolenforderung einen unzulässigen Grund,
nämlich den, daß N... ihm als Schläger überlegen sei, gehabt habe.
Das Ehrengericht finde daher für keinen Fall gut, das Pistolenduell
als von ihm bewilligt zuzulassen, und ertheile dem v. L... daher
hiemit die Weisung diese Foderung zurückzunehmen. — Da das
Ehrengericht aber dafür halte, daß N... keineswegs einen Grund zu
dem Worte B ü b e r e i, welchem übrigens in diesem Lande auch
nicht der beleidigende Sinn wie in Norddeutschland, da es hier nur
K i n d e r e i bedeute, beizulegen sei, so erwarte es, daß sobald v. L...
die Pistolenforderung, auch N... das Wort »Büberei« als in der Hitze
ausgestoßen, zurücknehme.
V. L... nahm hierauf die Pistolenforderung, N... das Wort
»Büberei« zurück.
Es folgen die Unterschriften der Ehrenrichter.
Wenn nun gleich das Ehrengericht nur vermittelnd eintrat, so sind
doch während meines fast zweijährigen Aufenthaltes in Heidelberg
nur zwei Duelle in der Burschenschaft consumirt worden, während
mit den Corpsburschen täglich zwei Kämpfe vorfielen.
Die Contrerevolution äußerte auch unter den Studenten ihre
unausbleiblichen Wirkungen, sie paralisirte die Burschenschaft zum
Corps und vereinigte umgekehrt die Landsmannschaft zu einer
burschenschaftlichen Verbindung. Früher war dies anders, da trieb
die Göttin Eris ihren Apfelhandel unter den Landsmanschaften selbst,
die ohne Gegenwirkung nur sich vereinigten, wenn es galt, einem
Professor die Fenster einzuwerfen oder einen Philister in Verruf zu
bringen. Zwar gehörte ihnen die ganze Welt, und hatte früher auf
der Seniorenconvent die ganze Erde so getheilt, daß Nassau
Amerika, Westphalen Asien, Kurland Afrika und jedes Corps nach
Verhältniß seiner Größe einen bedeutenden Placken aus der
Gemeinheit der Erde erhalten hatte. Ein Senior hatte sogar
vorgeschlagen die Sterne zu vertheilen, das war aber noch bisher
unterblieben. — Aber ein unglücklicher Neuseeländer, den die
Diplomatik der Studiosen zum Schweizer bestimmt hatten, war kaum
ohne Erlaubniß unter die Nassauer gegangen, als er sich mit einem
Schweizer, der gerade damals allein gegen den Grundsatz tres
faciunt collegium seine Landsmannschaft repräsentirte, auf Tod und
Leben schlagen mußte. Den Helvetier traf ein Hieb in die allzukühne
linke Hand, die Nassauer wurden stolz auf ihren neuen Landsmann,
und der Überwundene trank »smollis« mit dem Neuseeländer, indem
er ausrief: Welch ein Verlust für die Schweiz, daß du Neuseeländer
ein Nassauer geworden bist.
Das Biersaufen war damals zu einer grauenerregenden Höhe
gestiegen. Es gab sogenannte »Staats-Bierschwaben,« welche es bei
einem Commersch bis auf zwei und siebenzig Schoppen, also bis auf
sechs und dreißig Bouteillen brachten. Dabei war das Bier wie noch
jetzt, im Durchschnitt schlecht, und wenn gleich berauschend,
geistlos. Vergebens ließen die Professoren der Medizin fast in allen
Stücken ihr »Wehe« über ein solches unmäßiges Trinken ertönen,
umsonst wollten sie gewissermaßen accordiren, indem sie eine
Quantität als höchstes Maaß bewilligten, daß schon jede Grenze
überschritt, die Schüler des Hypokrates selbst, hielten sich
keinesweges selbst, viel weniger ihre Commilitonen in Schranken. Ja,
es passirte sogar einmal das Unglaubliche, daß sieben, freilich
größtentheils verkommene Studenten, die ich alle namhaft machen
könnte, sich das Ehrenwort gaben, sich zu Tode zu trinken, oder
wenigstens beim Pereat, (auch Lustig meine Sieben; besonders in
Jena, genannt,) einem Kartenspiel, wobei stets gesungen und
gezecht wird, die Ewigkeit zu belauern. Sie begaben sich Alle nach
Neuenheim zu den Gastwirth F r e u n d, wo sie ihre Parthie, die mit
Vieren gespielt wird, abwechselnd, vier Tage und fünf Nächte uno
tenore durchhielten, während die drei Unbeschäftigten, bis sie
wieder berufen wurden, auf Stroh ruhten. Die academische Polizei
kam endlich hinter den Skandal, zu welcher Kenntniß ich beigetragen
zu haben, mir schmeicheln darf und zersprengte die Bierherren, von
denen sie sogar einige consilirte.
War auch in der Burschenschaft der Genuß des Bieres noch
»Trinken« zu nennen, so überschritt er doch das Maaß. — Der
Gedanke, den Biergenuß zu regeln, dabei die jungen Sprudelköpfe
vor demagogische Umtriebe zu behüten, veranlaßte mich der ich
eigentlich in jenen Jahren das Bier gar nicht liebte, der Stifter einer
C e r e v i s i a zu werden, die im humoristischen Gewande alle
gefährliche Elemente des Burschenlebens unschädlich machen sollte.
Ich erfand die Bier-Mythe, daß ich der Sohn der Biervernunft sei, die
sich so zu sagen in mir verkörpert habe und legte mir den Titel
»E m i n e n z« bei. Zu gleicher Zeit erließ ich ein Gesetz der Zwölf
Tafeln, wovon das Erste; Eminentia errare nequit (die Eminenz kann
nicht irren) schon auf die Tendenz der andern schließen läßt. Ich
führte Orden ein, den »pour le merite,« den »Sanct Kannen-Orden«
und den »Orden des Biervließes,« welche durch Jasminen,
Weinblätter und rothe Rosen repräsentirt, und noch auf der schon
verwitternden Platte, welche bei der Hirschgasse in den Steinwall
gesetzt worden ist, mit der Inschrift, Eminentibus, Eminentia (den
Vortrefflichen die Eminenz) zu sehen sind. Die Grade waren »Junker,
Ritter, Vicecommandeure, Commandeure und Großkreutze.« Da ein
jeder Eintretende den Bieradel und einen Biernamen erhielt, so
wurde dadurch das Fuchsprellen beseitigt, weil oft ein Fuchs,
(Studenten im ersten Semester) einen höheren Grad als der alte
Bursch bekleidete. — Jeder Rausch führte eine Degradation herbei,
wurde daher sorgfältig vermieden. Einen armen Theologen, der sich
nach erhaltenem ersten Graden diesen Fehler zu Schulden kommen
lassen, weigerte ich die Wiederaufnahme, weil ich ihn für
schwindsüchtig und alles Bier für ihn schädlich hielt. Ich hatte mich
nicht geirrt, einige Tage nach meinem Scheiden von Heidelberg
segnete er das Zeitliche, wie er mich in der Abschiedsstunde mit den
schriftlichen Worten gebenedeit hatte:
»Sind wir auch vielleicht auf immer getrennt, so hält uns doch das Band
der Biervernunft zusammen und gerne bleibe ich treu bis in den Tod der
Biervernunft und Eminenzen.«
Die größere Hälfte der etwa aus 150 Mitgliedern bestehenden
Burschenschaft schwor zur Bierfahne. Dadurch gewann natürlich
mein Einfluß bei allen Beratungen. Denn es gab allerdings manche
noch wirklich in Bier befangene unter meinen Getreuen, welche nur
im Allgemeinen blindlings der Eminenz beitraten, als demjenigen der
in allen Dingen das Biervernünftigste sage. Ja ich habe oft in mir
lächeln müssen, wenn ich, was alle Jahre zwei Mal geschah, unter
den Hopfenkranz im Cerevishäuschen trat, in welchem Moment die
Biervernunft in mir verkörperte, und einige meiner Unterthanen mich
mit Überzeugung von meiner Apotheosirung wie einen Dalei Lama
ehrfurchtsvoll anstarrten, und den diese hohe Ceremonie
begleitenden Vers:
Nimm jetzt des Bieres Glas
Biere es aus fürbaß,
Biere mit Eil’
Daß Dich das Bier bewegt
Zur Biervernunft Dich trägt,
Daß Dein Herz bierig schlägt
Biervernunft Heil!
mit wahrer Andacht, ja selbst unter hervorstürzenden Thränen
sangen. Ein ächter Cerevisianer, trank, wenn ihm der Arzt das Bier
durchaus untersagt halte, nie sein Glas Wasser in meiner Gegenwart,
ohne sich von mir den Cerevissegen: Sit aqua tua cerevisia (Dein
Wasser sei Bier) geholt zu haben. Auch schlug sich selten einer ohne
meine Benediction und kurios genug, der Zufall hat gewollt, daß
niemals ein von mir Gesegneter eine Wunde bekommen hat. Als ich
vor einigen Jahren in Heidelberg einige ehemalige Cerevisianer
wieder in demselben Häuschen versammelte, hatte ich decretirt, es
solle angenommen werden, daß alle Vergangenheit dahin
aufgehoben sei, daß unsere Universitätsjahre v o r g e s t e r n —
unsere zwanzig Jahre der Trennung g e s t e r n, und endlich unsere
Zusammenkunft das frohe H e u t e sein sollte. Man gehorchte mir
mit Heiterkeit, und so begab es sich denn, daß Mancher nicht wußte,
wohin sein Flaus, den er vorgestern getragen, gerathen, und daß er
referirte, seine Frau habe ihm g e s t e r n zehn Kinder geboren.
Kurz nach Errichtung der Cerevisia versuchte man meine
Souverainität zu stürzen, indem man eine bierständische Verfassung
verlangte. Meine Lage war um so kritischer als einige meiner
Großkreutze, die Rädelsführer der gottlosen Parthei waren. Ich
versprach die Einführung, sobald die Cerevisianer dafür reif seien,
stellte ihnen vor wie ich der Burschenschaft dafür verantwortlich sei,
ein gesittetes Ganzes zu erhalten, kurz ich temporisirte, ich hielt die
Sache so lange hin, wie möglich. — Die Großkreutze gewann ich
durch Freigebigkeit und einige neu ornirte Ehrenstellen, wie die
eines B i e r v a t e r s, B i e r k a n z l e r s und A d o p t i o n eines
K ö n i g l i c h e n S o h n e s, und als ich endlich meiner Sache gewiß
war, erklärte ich, daß es von nun an bei Strafe der Bieracht verboten
werde, von bierständischer Verfassung zu reden. In diesem Sinne
handelte ich sofort, ich führte eine geheime Bierpolizei ein, welches
natürlich zu vielen humoristischen Denunciationen und Debatten
Anlaß gab, unsere Zusammenkünfte würzte, und erlebte endlich das
hohe Glück, mich als souverainer unumschränkter Bierfürst
anerkannt zu sehen.
Im Wesentlichen aber war mein Zweck so erreicht. Ich gab
meinen Bierstaat der Lächerlichkeit mit Selbstverspottung Preis, und
bewahrte dadurch meine Freunde vor politischen Träumereien,
welche in späteren Zeiten eine so grausame Nemesis erfahren
haben. Noch jetzt strömen mir jährlich von ergrauenden
Familienvätern die Danksagungen zu, daß ich sie durch meine
humoristische Cerevisia vor bürgerlichem und geistigem Tode
bewahrt habe.
Wenn es bei unsern Commerschen Mitternacht geworden war,
durfte kein Tropfen Bier eine ganze Stunde bis Ein Uhr getrunken
werden. Die Mythe lehrte, dann habe die Cerevisia keine Eminenz.
Diese sei wie einst Numa Pompilius bei der Nymphe Egeria im Hain,
im Odenwald bei der Biervernunft. — Dies hatte die Folge, daß die
Kopfwehbegabten nüchtern wurden, oder was noch besser war zu
Hause gingen, eventualiter aber einen großen Hemmschuh beim
Trinken anlegen mußten. — Bemerkenswerth ist, daß sich in der
Cerevisia nie ein Streit unter den jungen Flammenköpfen
entsponnen hat, der eine, unter den Studenten so leicht entstehende
Foderung zur Folge gehabt hätte.
Bei den Schwaben befand sich dermalen ein gewisser X., der in
den letzten beiden Semestern sich endlich entschloß, sich mit seiner
Fachwissenschaft bekannt zu machen. Er fing nun zwar an bei
verschlossenen Thüren zu studiren, aber bei seinem Höpfner Thibaut
und corpus juris standen stets einige Bierkrüge, welche er zum
Anderssein seiner Selbst gemacht hatte. Er trank sich regelmäßig
alle Stunden mit folgenden Worten vor: »X. einen Schoppen vor —
Gut war die Selbst-Antwort, einen Schoppen nach und wieder einen
vor.« — Dies Vor- und Nachtrinken mußte nun bei Strafe des
Bierverrufs innerhalb fünf Minuten geschehen. — Als nun X. einmal
von Kameraden, die an der Thür gehorcht und in das Zimmer
gedrungen waren, zwischen dem Vor- und Nachtrinken gestört, und
durch diese höhere Macht, so wie durch sein Schamgefühl in den
unverdienten Bierverruf gekommen war, dachte der ehrwürdige
Cerevisianer, nachdem ihn die Landsleute verlassen, edel genug,
diesen Bierschimpf nicht ertragen zu wollen, und die Größe X.
paukte die Nichtgröße X. mutterseelen allein, auf eigne Hand, mit
einer ungeheuren Quantität Gèrevis aus dem Status der Schande.
Um den Freunden der Karten einen Genuß zu bereiten, hatte ich
ein Spiel erfunden, das nur um Bier und Ehre gespielt, und wozu,
wie bei dem »Pernat,« gesungen wurde. Die Idee war, daß des
Careau König die E m i n e n z sei, die andern Könige
»G r o ß k r e u t z e,« welche sich unter einander stachen und auch
bedient werden mußten, wenn die Eminenz ausgespielt wurde.
Careau König stach Alles, Careau Dame, (das Bierfräulein) den
Careau Buben, (den Bierjunker) die übrigen Careaus Cerevisianer
stachen sich wie im Whist, aus alle andern Farben. Die Coeurs als
»Bierrenoncen,« stachen die schwarzen Farben. Im Uebrigen zählte
Alles in Mariage. Hätte ich Zeit dazu, ich würde das Spiel weiter
ausbilden, da diese mir aber gar sehr mangelt, so will ich diese
Arbeit einem Tage- oder Abend-Dieb überlassen. Das Spiel hatte
übrigens viele Combinationen und Regeln, die ich zum Theil selbst
schon vergessen hatte. Zwei und zwei spielten zusammen wie ein
Whist. Diejenige Parthei, welche zuerst hundert zählen konnte, hatte
gewonnen. Jedes bedeutende Ereigniß wurde mit Couplets begleitet.
Sobald die Bierdame vom König gestochen wurde, sang man:
(Melodie: Gaudeamus.)
Venit, virgo hilaris
Casum nullum timens
Sed puella rapitur
Et a rege capitur
Vah! puella cadit.
Das Kobbeschef (von jeu) wurde in dem Local der Hirschgasse
zuweilen an zwanzig Tischen, also von achtzig Menschen gespielt.
Die Kurländer waren unter den Landsmanschaften die
gefürchtesten, und eine gewisse Tüchtigkeit, ein persönlicher Muth
und eine pecuniäre Aufopferung ihnen nicht abzusprechen. Die letzte
war übrigens mehr angeeignet als angeboren; denn da die Väter,
wegen der später weiten Entfernung den abreisenden Söhnen oft
den Betrag der Studienkosten für mehrere Jahre mitgaben, so war
ein solcher Neuling eine sehr willkommene Erscheinung. Der arme
Fuchs mußte aber gar bald sein Geld hergeben und war oft in
einigen Tagen seines ganzen Vorraths beraubt. Dafür aber hatte er
wieder seine Ansprüche an die nachfolgenden Füchse, denen die
Freigebigkeit auch bald incoulirt wurde. — Schlimm für den, der
einmal Schelmletzt spielen mußte, doch war dies nicht leicht zu
fürchten, da die Curonen, wenn sie relegirt wurden, gleich den
Ratzen ihren Wohnort in Compagnie zu verlassen pflegten. Übrigens
mißfielen mir die Meisten, in deren Riesenkörper meistens perfide,
grau grüne Augen steckten. Es waren zum Theil übermüthige
Junkersöhne, die nur darauf ausgingen die Zahl der tollen Streiche,
welche ihre Väter auf Universitäten begangen hatten, würdig zu
vermehren. Gloriam quam pepere majores, digne studeat servare
posteritas. Ein gewisser C. schoß sich, — eine feindliche Kugel bog
seine Baarschaft, vier Sechsbögner und einen Kronthaler, die auf
dem Herzen des Pauckanten lagen krumm, ohne den C. zu
verwunden, der fast nur höflich gegen die Vorsehung die Worte
ausstieß: W e i ß d e r Te u f e l i c h g l a u b e e s i s t e i n
G o t t!
Der verst. v. M. Senior der Holsteinschen Landsmanschaft in
Göttingen glaubte, daß sein Corps nicht genug in Ansehen bei den
deutschen Russen stehe. Nichts desto weniger nahm er eine
Einladung zu einer Spazierfahrt wie zu einem Commersch von ihnen
an, genoß nach Herzenslust, bedankte sich aber nach Beendigung
der Fête mit den Worten: »S o n u n e r k l ä r e i c h E u c h A l l e
f ü r d u m m e J u n g e n.« Diese unerhörte Renommage brachte
übrigens keinesweges eine Unzufriedenheit bei den Kurländern
hervor, vielmehr nannten sie den v. M. »einen liebenswürdigen
Menschen, einen kleinen fidelen Kerl, vor dem, wie vor seinem
Corps, dessen Senior er sei, man die unbedingteste Hochachtung
haben müsse.« Auf den Mensuren, bei den Duellen, sprachen sie
gewöhnlich ihr Lettisch, dem wir Pomeraner, Mecklenburger und
Holsteiner unser schwarzbrodmäßigstes Plattdeutsch zu ihrem
großen Verdruß entgegen setzten. Verschieden von den Kurländern
waren die Liefländer, meistens geborne Salonmenschen, von denen
ich mit einigen befreundet war. Die Namen Gulefoky und Porten sind
mir in das Herz gegraben. Doch habe ich zu vielen wegen ihres
reservirten Wesens nie recht Muth fassen können.
Das originellste Völkchen bildeten, wie auf allen Hochschulen, die
Schleswiger und Holsteiner. Die ersten, welche einen wunderbaren
Dialect haben, einen didactischen, der an den eines Schulmeisters
oder Irrenarztes erinnert, stimmten mit den Holsteinern in ihrer
humoristischen Selbstverspottung so wie auch darin überein, daß sie
durchaus kein sogen. Genie unter sich aufkommen ließen, vielmehr
wenn es emportauchen wollte, wie sie es nannten, gehörig
d u c k t e n. Man konnte unter ihnen nur gehörig Posto fassen, wenn
man sich fortwährend demüthigte und selbst die komischen Seiten
des Landsmannes den man verhöhnen wollte, sich selber andichtete.
Singulär war dabei das Heimweh dieser Hyperboräer im himmlischen
Baden, wo die meisten einstimmten, wenn einer auf der
Schloßterrasse ausrief: — »Aber! meine Seel, das ist hier doch nix,
ich wollte ich wäre so Gott! (Schleswigsche Betheuerungsformel) in
Düsternbrock bei Bruhe und äße rothe Grütze.« Wie die Holsteiner
den grünen Schweizerkäse, (den Schabziager) den Glarnern
täuschend nachmachen, so ist ihr Heimweh auch von dem
eidgenössischen nicht zu unterscheiden.
Der Sinn für Deutschheit, welcher sich jetzt in den
Herzogthümern so mächtig regt, war damals noch nicht in den
Deutsch-Dänen zu einer Geltung gekommen, sie hingen alle mit
bewundernswürdiger Pietät an ihrem durch politisches Unglück so
hart heimgesuchten König Friedrich den Sechsten, wenn sie
nebenbei auch keine große Sympathie für die einzeln in Heidelberg
studirenden Dänen entwickelten. Diese waren auch größtentheils
wunderliche Gesellen, welche behaupten, Göthe habe Plagiate an
Oehlenschlägers Schriften begangen, Dänemark sei ein Normalstaat,
Holberg das größte poetische ingenium der Schöpfung und nichts
schwerer als p a a (auf) Doctor und Poet in Copenhagen zu studiren.
Wahr ist es, daß man in einem solchen Examen ein gewaltiger Petrus
á memoria sein mußte, indessen ist Rath dazu da, ein solcher zu
werden. Es giebt nämlich in Kopenhagen einige Leithammel in jeder
Facultät, bei denen man so zu sagen, wie bei einem Schneider ein
Kleid, sich einen Character, den ersten, zweiten oder dritten
anmessen lassen kann, der auch höchst selten verpaßt wird. — Jetzt
nimmt Einen der Magister in die Lehre, instruirt ihn sowohl vorwärts
wie rückwärts, und schickt seinen Schüler nicht eher in die
Examenschlacht, bis er ihn so gewappnet hat, um des bestellten
Grades sicher zu sein. — Würde übrigens sein Schüler einen
schlechten Grad bekommen, so wäre dies ein sehr großer Schade für
den Lehrer selbst, der in diesem Falle seines ganzen Honorars
verlustig geht.
In jener Zeit besuchten der geistreiche Dichter Ingemann aus
Soron und ein alter ehrwürdiger Probst Schmidt aus Norwegen,
Heidelberg auf ihrer Reise nach Italien. Ich führte beide Herren in
unseren Versammlungen, welchen dieselben mit der größten
Theilnahme beiwohnten, ja den Skalden zu einem vortrefflichen
dänischen Gedichte veranlaßte, daß ich verdeutsch geben werde,
wenn es mir gelingt das zu ängstlich Verwahrte vor dem Drucke
dieser Zeilen wieder aufzufinden.
Der Holsteinische Adel war zu meiner Zeit der respectabelste und
zeigte sich als solcher auch in seinen Musensöhnen. Allenthalben
Tüchtigkeit der Gesinnung, wie sich jetzt auch in den Vätern
manifestirt, wissenschaftliches Streben und Urbanität. Die auguste
Pferdeliebhaberei der neuern Zeit hat freilich Manches verdorben, die
Götter und Menschen betreffende Conversation ist nur zu häufig eine
vierbeinige, indessen ist der Typus stehen geblieben und thut die
Adelszeitung in der That wohl daran ihre Beispiele »v o n e d l e n
H a n d l u n g e n i l l u s t r e r P e r s o n e n« unterm Schleswig-
Holsteinischen Adel zu sammeln und sich zu diesem Zwecke dort
einen Agenten zu halten. Merkwürdig ist, daß da wo ein Stolz, wie in
der wohlbekannten Grafenfamilie doch sichtbar wird, er mehr als
F a m i l i e n - denn A d e l s s t o l z hervortritt, sich mithin auch gegen
seines Gleichen geltend macht.
Die Mecklenburger waren brave Leute, nur zuweilen
unangenehme Copien der Kurländer, geborne Gegner der Holsteiner,
wozu die Schlacht bei Sahnstedt in dem Befreiungskriege viel
beigetragen haben mochte, und mir zu sehr Pferdeliebhaber. Die
Spaltung zwischen Adel und Bürger war auf der Universität schon
fühlbar. Ihr Sinn ist schon in der Jugend auf das Practische gerichtet,
ich habe keinen Schwachkopf aber auch kein poetisches Gemüth
unter ihnen gefunden.
Ihre Nachbarn, die Schwedisch-Pommeraner bildeten den mir
liebsten deutschen Volksstamm. Ich glaube nicht, daß sie ihrer
längern Verbindung mit Schweden ihre Biederkeit verdanken, sie war
aber zu meiner Zeit auf eine überraschende Weise in ihnen
vorhanden. Sie hafteten Alle in solidum unter sich, war Einer schwer
erkrankt, so schienen sie alle p l u r i g, war Einer beleidigt, so schien
die deutsche Blutrache aufzuleben, war Einer schuldig, so schossen
die Andern für ihn zusammen, ja als Einer sich sogar einmal
blamirte, schienen sie alle verwirrt und mit blamirt. Es war dies ein
Fall wo der gute musikalische X. im, durch Weinlaune und Neckerei
herbeigeführten Zorn, die Hand nach einem Freunde ausgestreckt,
dieser aber die Realinjurie sehr geschickt mit den Worten abgelenkt
hatte: »Solche Pöbelhaftigkeiten verbitte ich mir selbst im Spaß.«
Die Sache kam zur Untersuchung, es wurde auf den Verruf des
Beleidigers angetragen, und ich von den Pommeranern zum
Vertheidiger ihres Landsmannes gewählt. Meine Defension gelang
mir so gut, daß X. der inzwischen mit seinem Gegner auf Schlägerei
und ohne Binden, losgegangen war, zum großen Jubel seiner
Landsleute, die mir so herzlich die Hand drückten, frei gesprochen
wurde. —
Nie verließ den Pommer eine gewisse Ruhe, womit er Alles selbst
das Begeisternde angriff. — Als Typus hiefür diene folgende
Anekdote: Der ehrliche v. S., welcher sich einen derben Rausch
geholt hatte, trug eine Leiter ins Freie indem er den ihn Fragenden
wohin er wolle, ruhig antwortete: Ich will in den Himmel steigen.
Unter den Preußischen Pommeranern entsinne ich mich einen Hr.
v. G., der mir gegenüber in dem Fahrbachschen Hause wohnte, wo
die ungeheuren Pfeifenquäste eines relegirten Kurländers den Griff
an dem Klingelzug des Zimmers bildeten. Als ich mich einmal in der
Winterzeit zur Beschaffung einiger Arbeiten, eine Zeitlang um fünf
Uhr Morgens wecken ließ, erregte dies einiges Aufsehen unter
meinen Freunden, welche meine Nicodemus-Natur nur zu wohl
kannten. Da ich indessen Beharrlichkeit zeigte machte ich bald einige
Proseliten, und namentlich bat mich G. ihm als meinem
Übernachbar, — bei meinem Lever sofort seinen Namen zu rufen. —
Das geschah denn auch regelmäßig, indessen nicht lange Zeit mit
Effect für meinen Freund, der sich bald an mein Rufen gewöhnt
hatte, wie ich früher an das Rauschen des Brunnens in der
Mittelbadgasse.
Ich hatte bemerkt, daß kurz nach meinem Rufe, die Schallern
(Fensterladen) der ganzen Kettengasse sich successive öffneten,
indessen kein Arg weiter daraus gehabt. — Nun begab es sich, daß
nicht gar lange nachher, zwei auf einander folgende Kommersche
mich erst um Vier Uhr Morgens zu Hause führten. Meine Laune
wollte es indeß, daß ich jedes Mal meinem Freunde G. noch vor dem
Niederlegen seinen Namen zurief und dann mich auf mein Lager
warf.
Als ich am zweiten Abend in die sogenannte Kolonie zu dem
Bäcker und Weinwirth Schwarz etwa um 8 Uhr zum Nachtessen kam,
fand ich denselben auf seinen Arm gestützt, schlafend. — »Ei was
Herr Schwarz!« hub ich an, »erst zu Nacht gespeißt, und dann
geschlafen. Wer schläft denn so früh?« »Sie haben gut spreche Herr
Baron,« erwiederte der aus seinem Schlummer hervortauchende
Weinwirth. »Sie habe uns zwei Tage gut gehabt. Ich parire die ganze
Kettegaß’ und die ganze Hauptstraß’ auf dieser Seit’ ist hundsmüd!«
»Aber wie kann ich daran Schuld sein?«
»Sehe Sie Herr Baron,« fuhr Schwarz fort, »Sie wohnen ins
Silberschmidt Soise. Die Frau ischt ä akkerate Frau und die weckt
Ihne meinetwege um fünf wann de Frankfurter Poschtkarre komme.
Itzt sind Sie ufgestande und habe aus Ihne Ihr Fenschter den Herrn
Baron v. G. gerufe. Das habe mir Nachbare bemerkt und allemal sein
mir ufgestanden, wonn Sie G. gerufe habe. Itzt habe Sie uns Alle mit
ihrem G. Rufen aber zwei Morge um drei Stunde früher aus dem Bett
getrieben. Ischt des Recht, mir lasse uns holt aber nicht wieder
anführe.«
»Ei Ihr verwünschten Philister!« entgegnete ich lachend aber voll
Burschenstolz. »Wie könnt Ihr denn verlangen, daß ich euer
Haushahn oder gar Euer Wecker sein soll.«
Meine Geschichte aber erregte einen entsetzlichen Trödel unter
den Burschen.
Die Schweizer saßen bei einem Conditor in der Mittelbadgasse
zusammen und tranken im K a f f e e h a u s e ihr Bier. — Mir fällt
dabei ein, daß im Süden namentlich in Carlsruhe das Wort
Kaffeehaus ein eben so unpassender Name ist, wie die Ableitung des
»lusus« a non lucendo. Wie in einigen Städten das Schauspielhaus
oft das einzige Haus ist worin nicht geklatscht wird, trinkt der
Fremde im ganzen Jahre vielleicht nicht eine einzige Tasse Kaffee,
obgleich das Wirthshausschild den vorüber Gehenden zu einem
solchen Tranke einladet.
Die meisten Schweizer waren in der Burschenschaft ohne sich im
Ganzen lebhaft dafür zu interessiren. Sie stritten sich lieber unter
einander beim Conditor, wo sie ihre Cantone durch politische Zwiste
würdig repräsentirten. Der vorzüglichste unter ihnen, ein Mann von
edlem Herzen und klarem Kopfe, der einzigste auf den die Hegelsche
Disciplin schon damals sichtlich einwirkte, ist vielleicht jetzt der
ausgezeichnetste Schweizer, der allbeliebte Landamman
S c h i n d l e r in Glarus. — Zwei unzertrennbaren Freunden,
Rauschenbach und Stünze überkam kurz nach einander der Tod auf
eine seltsame Weise. Dem ersten flog beim freundschaftlichen
Rappiren[2] ein Stück der abspringenden Klinge seines Gegners in
den Schädel. Kein Trepan konnte ihn retten, er starb nach wenigen
Stunden. Rauschenbach der Schinzmacher schnitt sich, obgleich er
Mediciner war, ungeschickt einen Leichdorn. Die Wunde wurde
gefährlich, der kalte Brand trat dazu und unser athlestischster
Student mußte elendiglich umkommen, da er zu spät in eine
Amputation des Beines gewilligt hatte.
Rauschenbach war der beste Schläger unserer Burschenschaft,
während die Landsmanschaften in dem Kurländer W. ihren
Haupthahn hatten. Ein jedes Mitglied der einen Parthei hätte seinen
ganzen Wechsel für ihren Heros verwettet, und so mußte es am
Ende denn ja kommen, daß sich die beiden Herren befehdeten. Sie
contrahirten:
»Morgen gehen Rauschenbach und W. auf der Hirschgasse mit
einander los,« so hieß es eines Tages, und zwar in den Ferien, wo
zwar kaum die Hälfte der Musensöhne in Heidelberg war aber von
diesen wiederum kein Einziger in der Kampfhalle fehlte. —
So standen sich wie einst die Horatier und Kuriatier entgegen,
jeder Theil für den Ruhm seines Kämpfers zitternd.
Allein der vierte Gang entschied zum Nachtheil der
Burschenschaft. Rauschenbach schien durch die klobigen Schläge
seines Gegners verwirrt, seine schnell erwiederten Hiebe fielen nur
flach, er selbst aber bekam eine Wunde in den Arm. Da er der
Beleidiger war, so war das Duell durch seine Verwundung beendigt.
Die naive Bemerkung des Überwundenen gegen seinen Gegner:
»Mit Schlägern können Sie mir wohl etwas beibringen, allein ich
fodre Sie, wenn meine Wunde einmal geheilt ist, auf einen
Rappierjungen,« versetzte mich in eine humoristische Stimmung,
nicht aber alle Burschenschaftlern, welche glaubten, Rauschenbach
habe sich ein Dementi dadurch gegeben, weil er die Ehre der
Fechtkunst höher als die der Burschenschaft setze. —
Diese Äußerung wurde auch von den Corps sehr malitiös, als die
eines Manschottarii gedeutet, man lachte, wir nahmen hingegen
natürlich die Parthie unseres Besiegten. In zehn Minuten waren
vierzig Duelle contrahirt, welche indessen später durch die
academische Polizei annullirt wurden.
Spaßhaft war die Beschreibung der Trauer eines sehr vornehmen
Baseler, worin seine und jede vornehme Familie in dieser
Kaufmannsstadt versetzt wird, wenn ein Sprößling derselben auf die
Idee kommt, zu studiren. Es wird kein Mittel unversucht gelassen,
um den Schwärmer von seiner unglücklichen Idee abzubringen.
Zuletzt verspricht man ihm baldige Aufnahme in die Firma und wenn
es gar nicht anders ist eine reiche Cousine. Ist alles vergeblich, so
wird in einer Art Familienrath der bürgerlich Todte bei einer Tasse
Thee beweint und über den Verfall der guten alten Zeit geseufzt.
Unter den freien Städtern gefielen mir die Frankfurter am
meisten. Wer erinnert sich nicht des lustigen Sängers vom Prinzen
Eugenius? Wer nicht des kräftigen O., des biedern F.? — Der
liebenswürdige Bremer Castendyck ist schon vor mehreren Jahren
als Amtmann in Bremerhafen gestorben. Von den Hamburgern sind
diejenigen, welche überall etwas vom Studentenleben
durchmachten, die Chargen der zufriedenen Unzufriedenen
geworden. Unter den Aristokraten war schon damals oft ein
Hauptstreit, wie viel M a r k der und oder habe, ob der Commerz-
Deputation l ö b l i c h oder w o h l l ö b l i c h gebühre, u. dergl. m. Von
den Hamburger Juristen ist zu sagen, daß sie viel für ihr Fach gelernt
haben. Allein sie ergreifen auch größtentheils nur die practische
Seite. Die lyrischen Anlagen im Menschen verlangen zu ihrer
Entfaltung etwas Hunger und Unglück[3] sie weichen nur zu leicht
von dem materiellen reichen Hamburger, bei dem nach der Börse ein
glänzendes Abendessen einer reichbesetzten Mittagstafel folgt,
welche nur durch einige Rubber Whist getrennt wird, etwa wie
Hamburg und Altona nur durch die kurze Straße des Hamburger
Berges geschieden sind. — Der geistvolle B l u h m e mein alter
Schulcamerad besuchte mich mit dem jetzt auch verstorbenen
S i e m s e n in Heidelberg und verlebte frohe Tage bei uns, die ihn
viel mehr anheimelten als sein Aufenthalt in Göttingen, wo man
dermalen zwar sich nur selten nach neun Uhr in öffentlichen
Wirthshäusern zeigte indessen desto mehr Verbotenes auf den
einzelnen Kneipen trieb. —
Diese Sünden waren während meines ersten Semesters in
Heidelberg unbekannt; erst der Göttinger Auszug, welcher im Herbst
1817 die Zahl der Studenten in Heidelberg verdoppelte, vergifteten
das Burschenleben daselbst, das sich bis dahin in der That in einem
liebenswürdigen Zustande der Unschuld befunden hatte. Namentlich
riß das Dreikartspiel (Zwicken mit Fiduz) das Landsknecht,
(französisch lansquene) und vor allen Dingen das sogenannte
L’hombré mit Ohren, das Pharospiel ein. — Ein einziger Student,
welcher gewöhnlich eine Bank von einer Pistole auflegte die er stets
erneuerte, wogegen er aber wenn er gesprengt wurde nicht für alle
Sätze haftete, nahm den Studenten vielleicht in einem Jahre
fünfzehnhundert Thaler ab. —
Man hätte ihn gewiß consilirt und er hätte es zehnmal verdient,
wenn er nicht der Neveu eines hochansehnlichen Professors
gewesen wäre. Der gute Mann führte übrigens ein wunderliches
Leben. Er secondirte fast in jedem Duell, oft mit Lebensgefahr, also
etwa eine Stunde, legte jeden Abend zwei Stunden Bank auf, war
aber dabei der fleißigste Student in Heidelberg, da er sonst Tag und
Nacht studirte. »Man muß sich für seine Freunde aufopfern,« pflegte
er zu sagen, sowol wenn er die Karten zum Abschlag, so wie wenn
er den sogenannten Secondirprügel, ein dazu bestimmtes Rappier,
zum Abmessen der Mensur ergriff.
Der Churhesse G. war dazu bestimmt, uns an den Goliath der
Kurländer, dem übermüthigen W. zu rächen. Eine kräftige Quart
trennte mit der Geschicklichkeit eines Friseurs die große
Unschuldslocke, welche über der Wange des Gegners hing, vom
bemoosten Burschenhaupt und fuhr dazu noch ziemlich tief in die
fleischige Backe. Dies Ereigniß erregte allgemeinen Jubel und ist
auch in der fünften Scene meines Burschenerdenwallens besungen
worden. Ich ernannte G. der eigentlich kein Bier zu trinken gewohnt
war, sofort auf dem Schlachtfelde zum Biergrafen von Schwernoth
wie zum Großkrenz des Cerevisia.
Von den Hannoveranern ist wenig zu referiren. Außer den
vortrefflichen Gebrüdern v. P., dem unglücklichen K. sind selbst
meinem treuen Gedächtniß fast keine mehr erinnerlich. Ich gestehe,
daß ich überhaupt wenig für diesen Volkstamm im Ganzen portirt
bin. Ein alter hannoverscher Oberamtmann aus alter Zeit ist für mich
immer, wenn auch ein Typus einer gewissen Diensttreue, doch auch
der personificirten Langeweile und einer widerlichen
Beamtenaristocratie gewesen. Es gedeihen dort keine Dichter, jede
Genialität scheint verpönt, ich habe im ganzen Hannoverschen, wie
oft ich dort gewesen bin, manches Belehrende aber nie eine einzige
geistvolle Bemerkung gehört. Gegen zehn Uhr ist fast ein jeder
Hannoveraner todt müde und es ihm fast nicht möglich, die zwölfte
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Number Theory And Polynomials James Mckee Chris Smyth Eds
PDF
Highly Oscillatory Problems 1st Edition Bjorn Engquist
PDF
Non abelian Fundamental Groups and Iwasawa Theory 1st Edition John Coates
PDF
Random matrices high dimensional phenomena 1st Edition Gordon Blower
PDF
Analysis And Geometry On Graphs And Manifolds London Mathematical Society Lec...
PDF
Random matrices high dimensional phenomena 1st Edition Gordon Blower
PDF
Modules over Endomorphism Rings 1st Edition Theodore G. Faticoni
PDF
Representation theory and higher algebraic K theory 1st Edition Aderemi Kuku
Number Theory And Polynomials James Mckee Chris Smyth Eds
Highly Oscillatory Problems 1st Edition Bjorn Engquist
Non abelian Fundamental Groups and Iwasawa Theory 1st Edition John Coates
Random matrices high dimensional phenomena 1st Edition Gordon Blower
Analysis And Geometry On Graphs And Manifolds London Mathematical Society Lec...
Random matrices high dimensional phenomena 1st Edition Gordon Blower
Modules over Endomorphism Rings 1st Edition Theodore G. Faticoni
Representation theory and higher algebraic K theory 1st Edition Aderemi Kuku

Ähnlich wie Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake (13)

PDF
Combinatorics of Permutations 2nd Edition Miklos Bona
PDF
Essays On Fourier Analysis In Honor Of Elias M Stein Pms42 Course Book Charle...
PDF
Complex Algebraic Geometry Gallier J Shatz S
PDF
Multivariate Approximation and Applications 1st Edition N. Dyn
PDF
Navier Stokes equations and turbulence 1st Edition C. Foias
PDF
Differential forms on singular varieties De Rham and Hodge theory simplified ...
PDF
A First Course In Sobolev Spaces Second Edition Giovanni Leoni
PDF
The Dirichlet Space And Related Function Spaces Nicola Arcozzi
PDF
Modeling And Convexity Eduardo Souza De Cursi Rubens Sampaio
PDF
Differential Equations An Introduction To Modern Methods And Applications 3rd...
PDF
Conditional Measures and Applications 2nd Edition James O. Hamblen
PDF
Mechanics In Differential Geometry Yves Talpaert
PDF
Solutions Manual to accompany Calculus with Analytic Geometry 7th edition 978...
Combinatorics of Permutations 2nd Edition Miklos Bona
Essays On Fourier Analysis In Honor Of Elias M Stein Pms42 Course Book Charle...
Complex Algebraic Geometry Gallier J Shatz S
Multivariate Approximation and Applications 1st Edition N. Dyn
Navier Stokes equations and turbulence 1st Edition C. Foias
Differential forms on singular varieties De Rham and Hodge theory simplified ...
A First Course In Sobolev Spaces Second Edition Giovanni Leoni
The Dirichlet Space And Related Function Spaces Nicola Arcozzi
Modeling And Convexity Eduardo Souza De Cursi Rubens Sampaio
Differential Equations An Introduction To Modern Methods And Applications 3rd...
Conditional Measures and Applications 2nd Edition James O. Hamblen
Mechanics In Differential Geometry Yves Talpaert
Solutions Manual to accompany Calculus with Analytic Geometry 7th edition 978...
Anzeige

Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake

  • 1. Visit https://ebookultra.com to download the full version and explore more ebooks or textbooks Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake _____ Click the link below to download _____ https://ebookultra.com/download/advances-in-elliptic-curve- cryptography-2nd-edition-ian-f-blake-2/ Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com
  • 2. Here are some recommended products that we believe you will be interested in. You can click the link to download. Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake https://ebookultra.com/download/advances-in-elliptic-curve- cryptography-2nd-edition-ian-f-blake/ Monitoring Ecological Change 2nd Edition Ian F. Spellerberg https://ebookultra.com/download/monitoring-ecological-change-2nd- edition-ian-f-spellerberg/ Cryptography in C C 2nd Edition Michael Welschenbach https://ebookultra.com/download/cryptography-in-c-c-2nd-edition- michael-welschenbach/ Advances in Cancer Research George F. Vande Woude https://ebookultra.com/download/advances-in-cancer-research-george-f- vande-woude/
  • 3. Curve Ball Jim Albert https://ebookultra.com/download/curve-ball-jim-albert/ Java Cookbook 3rd Edition Ian F. Darwin https://ebookultra.com/download/java-cookbook-3rd-edition-ian-f- darwin/ Cryptography Algorithms 2nd Edition Massimo Bertaccini https://ebookultra.com/download/cryptography-algorithms-2nd-edition- massimo-bertaccini/ Elliptic Partial Differential Equations 2nd Edition Qing Han https://ebookultra.com/download/elliptic-partial-differential- equations-2nd-edition-qing-han/ Piano For Dummies 2nd Edition Blake Neely https://ebookultra.com/download/piano-for-dummies-2nd-edition-blake- neely/
  • 5. Advances in Elliptic Curve Cryptography 2nd Edition Ian F. Blake Digital Instant Download Author(s): Ian F. Blake ISBN(s): 9780521604154, 052160415X Edition: 2nd File Details: PDF, 4.66 MB Year: 2005 Language: english
  • 8. LONDON MATHEMATICAL SOCIETY LECTURE NOTE SERIES Managing Editor: Professor N.J. Hitchin, Mathematical Institute, University of Oxford, 24–29 St Giles, Oxford OX1 3LB, United Kingdom The titles below are available from booksellers, or from Cambridge University Press at www.cambridge.org 152 Oligomorphic permutation groups, P. CAMERON 153 L-functions and arithmetic, J. COATES & M.J. TAYLOR (eds) 155 Classification theories of polarized varieties, TAKAO FUJITA 158 Geometry of Banach spaces, P.F.X. MÜLLER & W. SCHACHERMAYER (eds) 159 Groups St Andrews 1989 volume 1, C.M. CAMPBELL & E.F. ROBERTSON (eds) 160 Groups St Andrews 1989 volume 2, C.M. CAMPBELL & E.F. ROBERTSON (eds) 161 Lectures on block theory, BURKHARD KÜLSHAMMER 163 Topics in varieties of group representations, S.M. VOVSI 164 Quasi-symmetric designs, M.S. SHRIKANDE & S.S. SANE 166 Surveys in combinatorics, 1991, A.D. KEEDWELL (ed) 168 Representations of algebras, H. TACHIKAWA & S. BRENNER (eds) 169 Boolean function complexity, M.S. PATERSON (ed) 170 Manifolds with singularities and the Adams-Novikov spectral sequence, B. BOTVINNIK 171 Squares, A.R. RAJWADE 172 Algebraic varieties, GEORGE R. KEMPF 173 Discrete groups and geometry, W.J. HARVEY & C. MACLACHLAN (eds) 174 Lectures on mechanics, J.E. MARSDEN 175 Adams memorial symposium on algebraic topology 1, N. RAY & G. WALKER (eds) 176 Adams memorial symposium on algebraic topology 2, N. RAY & G. WALKER (eds) 177 Applications of categories in computer science, M. FOURMAN, P. JOHNSTONE & A. PITTS (eds) 178 Lower K- and L-theory, A. RANICKI 179 Complex projective geometry, G. ELLINGSRUD et al 180 Lectures on ergodic theory and Pesin theory on compact manifolds, M. POLLICOTT 181 Geometric group theory I, G.A. NIBLO & M.A. ROLLER (eds) 182 Geometric group theory II, G.A. NIBLO & M.A. ROLLER (eds) 183 Shintani zeta functions, A. YUKIE 184 Arithmetical functions, W. SCHWARZ & J. SPILKER 185 Representations of solvable groups, O. MANZ & T.R. WOLF 186 Complexity: knots, colourings and counting, D.J.A. WELSH 187 Surveys in combinatorics, 1993, K. WALKER (ed) 188 Local analysis for the odd order theorem, H. BENDER & G. GLAUBERMAN 189 Locally presentable and accessible categories, J. ADAMEK & J. ROSICKY 190 Polynomial invariants of finite groups, D.J. BENSON 191 Finite geometry and combinatorics, F. DE CLERCK et al 192 Symplectic geometry, D. SALAMON (ed) 194 Independent random variables and rearrangement invariant spaces, M. BRAVERMAN 195 Arithmetic of blowup algebras, WOLMER VASCONCELOS 196 Microlocal analysis for differential operators, A. GRIGIS & J. SJÖSTRAND 197 Two-dimensional homotopy and combinatorial group theory, C. HOG-ANGELONI et al 198 The algebraic characterization of geometric 4-manifolds, J.A. HILLMAN 199 Invariant potential theory in the unit ball of Cn, MANFRED STOLL 200 The Grothendieck theory of dessins d’enfant, L. SCHNEPS (ed) 201 Singularities, JEAN-PAUL BRASSELET (ed) 202 The technique of pseudodifferential operators, H.O. CORDES 203 Hochschild cohomology of von Neumann algebras, A. SINCLAIR & R. SMITH 204 Combinatorial and geometric group theory, A.J. DUNCAN, N.D. GILBERT & J. HOWIE (eds) 205 Ergodic theory and its connections with harmonic analysis, K. PETERSEN & I. SALAMA (eds) 207 Groups of Lie type and their geometries, W.M. KANTOR & L. DI MARTINO (eds) 208 Vector bundles in algebraic geometry, N.J. HITCHIN, P. NEWSTEAD & W.M. OXBURY (eds) 209 Arithmetic of diagonal hypersurfaces over finite fields, F.Q. GOUVÉA & N. YUI 210 Hilbert C*-modules, E.C. LANCE 211 Groups 93 Galway / St Andrews I, C.M. CAMPBELL et al (eds) 212 Groups 93 Galway / St Andrews II, C.M. CAMPBELL et al (eds) 214 Generalised Euler-Jacobi inversion formula and asymptotics beyond all orders, V. KOWALENKO et al 215 Number theory 1992–93, S. DAVID (ed) 216 Stochastic partial differential equations, A. ETHERIDGE (ed) 217 Quadratic forms with applications to algebraic geometry and topology, A. PFISTER 218 Surveys in combinatorics, 1995, PETER ROWLINSON (ed) 220 Algebraic set theory, A. JOYAL & I. MOERDIJK 221 Harmonic approximation, S.J. GARDINER 222 Advances in linear logic, J.-Y. GIRARD, Y. LAFONT & L. REGNIER (eds) 223 Analytic semigroups and semilinear initial boundary value problems, KAZUAKI TAIRA 224 Computability, enumerability, unsolvability, S.B. COOPER, T.A. SLAMAN & S.S. WAINER (eds) 225 A mathematical introduction to string theory, S. ALBEVERIO et al 226 Novikov conjectures, index theorems and rigidity I, S. FERRY, A. RANICKI & J. ROSENBERG (eds) 227 Novikov conjectures, index theorems and rigidity II, S. FERRY, A. RANICKI & J. ROSENBERG (eds) 228 Ergodic theory of Zd actions, M. POLLICOTT & K. SCHMIDT (eds) 229 Ergodicity for infinite dimensional systems, G. DA PRATO & J. ZABCZYK 230 Prolegomena to a middlebrow arithmetic of curves of genus 2, J.W.S. CASSELS & E.V. FLYNN
  • 9. 231 Semigroup theory and its applications, K.H. HOFMANN & M.W. MISLOVE (eds) 232 The descriptive set theory of Polish group actions, H. BECKER & A.S. KECHRIS 233 Finite fields and applications, S. COHEN & H. NIEDERREITER (eds) 234 Introduction to subfactors, V. JONES & V.S. SUNDER 235 Number theory 1993–94, S. DAVID (ed) 236 The James forest, H. FETTER & B. GAMBOA DE BUEN 237 Sieve methods, exponential sums, and their applications in number theory, G.R.H. GREAVES et al 238 Representation theory and algebraic geometry, A. MARTSINKOVSKY & G. TODOROV (eds) 240 Stable groups, FRANK O. WAGNER 241 Surveys in combinatorics, 1997, R.A. BAILEY (ed) 242 Geometric Galois actions I, L. SCHNEPS & P. LOCHAK (eds) 243 Geometric Galois actions II, L. SCHNEPS & P. LOCHAK (eds) 244 Model theory of groups and automorphism groups, D. EVANS (ed) 245 Geometry, combinatorial designs and related structures, J.W.P. HIRSCHFELD et al 246 p-Automorphisms of finite p-groups, E.I. KHUKHRO 247 Analytic number theory, Y. MOTOHASHI (ed) 248 Tame topology and o-minimal structures, LOU VAN DEN DRIES 249 The atlas of finite groups: ten years on, ROBERT CURTIS & ROBERT WILSON (eds) 250 Characters and blocks of finite groups, G. NAVARRO 251 Gröbner bases and applications, B. BUCHBERGER & F. WINKLER (eds) 252 Geometry and cohomology in group theory, P. KROPHOLLER, G. NIBLO, R. STÖHR (eds) 253 The q-Schur algebra, S. DONKIN 254 Galois representations in arithmetic algebraic geometry, A.J. SCHOLL & R.L. TAYLOR (eds) 255 Symmetries and integrability of difference equations, P.A. CLARKSON & F.W. NIJHOFF (eds) 256 Aspects of Galois theory, HELMUT VÖLKLEIN et al 257 An introduction to noncommutative differential geometry and its physical applications 2ed, J. MADORE 258 Sets and proofs, S.B. COOPER & J. TRUSS (eds) 259 Models and computability, S.B. COOPER & J. TRUSS (eds) 260 Groups St Andrews 1997 in Bath, I, C.M. CAMPBELL et al 261 Groups St Andrews 1997 in Bath, II, C.M. CAMPBELL et al 262 Analysis and logic, C.W. HENSON, J. IOVINO, A.S. KECHRIS & E. ODELL 263 Singularity theory, BILL BRUCE & DAVID MOND (eds) 264 New trends in algebraic geometry, K. HULEK, F. CATANESE, C. PETERS & M. REID (eds) 265 Elliptic curves in cryptography, I. BLAKE, G. SEROUSSI & N. SMART 267 Surveys in combinatorics, 1999, J.D. LAMB & D.A. PREECE (eds) 268 Spectral asymptotics in the semi-classical limit, M. DIMASSI & J. SJÖSTRAND 269 Ergodic theory and topological dynamics, M.B. BEKKA & M. MAYER 270 Analysis on Lie groups, N.T. VAROPOULOS & S. MUSTAPHA 271 Singular perturbations of differential operators, S. ALBEVERIO & P. KURASOV 272 Character theory for the odd order theorem, T. PETERFALVI 273 Spectral theory and geometry, E.B. DAVIES & Y. SAFAROV (eds) 274 The Mandlebrot set, theme and variations, TAN LEI (ed) 275 Descriptive set theory and dynamical systems, M. FOREMAN et al 276 Singularities of plane curves, E. CASAS-ALVERO 277 Computational and geometric aspects of modern algebra, M.D. ATKINSON et al 278 Global attractors in abstract parabolic problems, J.W. CHOLEWA & T. DLOTKO 279 Topics in symbolic dynamics and applications, F. BLANCHARD, A. MAASS & A. NOGUEIRA (eds) 280 Characters and automorphism groups of compact Riemann surfaces, THOMAS BREUER 281 Explicit birational geometry of 3-folds, ALESSIO CORTI & MILES REID (eds) 282 Auslander-Buchweitz approximations of equivariant modules, M. HASHIMOTO 283 Nonlinear elasticity, Y. FU & R.W. OGDEN (eds) 284 Foundations of computational mathematics, R. DEVORE, A. ISERLES & E. SÜLI (eds) 285 Rational points on curves over finite fields, H. NIEDERREITER & C. XING 286 Clifford algebras and spinors 2ed, P. LOUNESTO 287 Topics on Riemann surfaces and Fuchsian groups, E. BUJALANCE, A.F. COSTA & E. MARTÌNEZ (eds) 288 Surveys in combinatorics, 2001, J. HIRSCHFELD (ed) 289 Aspects of Sobolev-type inequalities, L. SALOFF-COSTE 290 Quantum groups and Lie theory, A. PRESSLEY (ed) 291 Tits buildings and the model theory of groups, K. TENT (ed) 292 A quantum groups primer, S. MAJID 293 Second order partial differential equations in Hilbert spaces, G. DA PRATO & J. ZABCZYK 294 Introduction to the theory of operator spaces, G. PISIER 295 Geometry and integrability, LIONEL MASON & YAVUZ NUTKU (eds) 296 Lectures on invariant theory, IGOR DOLGACHEV 297 The homotopy category of simply connected 4-manifolds, H.-J. BAUES 299 Kleinian groups and hyperbolic 3-manifolds, Y. KOMORI, V. MARKOVIC, & C. SERIES (eds) 300 Introduction to Möbius differential geometry, UDO HERTRICH-JEROMIN 301 Stable modules and the D(2)-problem, F.E.A. JOHNSON 302 Discrete and continuous nonlinear Schrödinger systems, M.J. ABLOWITZ, B. PRINARI, & A.D. TRUBATCH 303 Number theory and algebraic geometry, MILES REID & ALEXEI SKOROBOGATOV (eds) 304 Groups St Andrews 2001 in Oxford Vol. 1, COLIN CAMPBELL, EDMUND ROBERTSON & GEOFF SMITH (eds) 305 Groups St Andrews 2001 in Oxford Vol. 2, C.M. CAMPBELL, E.F. ROBERTSON & G.C. SMITH (eds) 307 Surveys in combinatorics 2003, C.D. WENSLEY (ed) 309 Corings and comodules, TOMASZ BRZEZINSKI & ROBERT WISBAUER 310 Topics in dynamics and ergodic theory, SERGEY BEZUGLYI & SERGIY KOLYADA (eds) 312 Foundations of computational mathematics, Minneapolis 2002, FELIPE CUCKER et al (eds)
  • 10. London Mathematical Society Lecture Note Series. 317 Advances in Elliptic Curve Cryptography Edited by Ian F. Blake University of Toronto Gadiel Seroussi Hewlett-Packard Laboratories Nigel P. Smart University of Bristol
  • 11. cambridge university press Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge cb2 2ru, UK First published in print format isbn-13 978-0-521-60415-4 isbn-13 978-0-511-11161-7 © Cambridge University Press 2005 2005 Information on this title: www.cambridge.org/9780521604154 This book is in copyright. Subject to statutory exception and to the provision of relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press. isbn-10 0-511-11161-4 isbn-10 0-521-60415-x Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of urls for external or third-party internet websites referred to in this book, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate. Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org paperback eBook (MyiLibrary) eBook (MyiLibrary) paperback
  • 12. Contents Preface page ix Abbreviations and Standard Notation xi Authors xv Part 1. Protocols Chapter I. Elliptic Curve Based Protocols N.P. Smart 3 I.1. Introduction 3 I.2. ECDSA 4 I.3. ECDH/ECMQV 8 I.4. ECIES 12 I.5. Other Considerations 18 Chapter II. On the Provable Security of ECDSA D. Brown 21 II.1. Introduction 21 II.2. Definitions and Conditions 23 II.3. Provable Security Results 32 II.4. Proof Sketches 33 II.5. Further Discussion 36 Chapter III. Proofs of Security for ECIES A.W. Dent 41 III.1. Definitions and Preliminaries 42 III.2. Security Proofs for ECIES 50 III.3. Other Attacks Against ECIES 58 III.4. ECIES-KEM 61 v
  • 13. vi Contents Part 2. Implementation Techniques Chapter IV. Side-Channel Analysis E. Oswald 69 IV.1. Cryptographic Hardware 70 IV.2. Active Attacks 71 IV.3. Passive Attacks 72 IV.4. Simple SCA Attacks on Point Multiplications 77 IV.5. Differential SCA Attacks on Point Multiplications 84 Chapter V. Defences Against Side-Channel Analysis M. Joye 87 V.1. Introduction 87 V.2. Indistinguishable Point Addition Formulæ 88 V.3. Regular Point Multiplication Algorithms 93 V.4. Base-Point Randomization Techniques 97 V.5. Multiplier Randomization Techniques 98 V.6. Preventing Side-Channel Analysis 100 Part 3. Mathematical Foundations Chapter VI. Advances in Point Counting F. Vercauteren 103 VI.1. p-adic Fields and Extensions 104 VI.2. Satoh’s Algorithm 105 VI.3. Arithmetic Geometric Mean 115 VI.4. Generalized Newton Iteration 121 VI.5. Norm Computation 128 VI.6. Concluding Remarks 132 Chapter VII. Hyperelliptic Curves and the HCDLP P. Gaudry 133 VII.1. Generalities on Hyperelliptic Curves 133 VII.2. Algorithms for Computing the Group Law 136 VII.3. Classical Algorithms for HCDLP 140 VII.4. Smooth Divisors 142 VII.5. Index-Calculus Algorithm for Hyperelliptic Curves 144 VII.6. Complexity Analysis 146 VII.7. Practical Considerations 149 Chapter VIII. Weil Descent Attacks F. Hess 151 VIII.1. Introduction – the Weil Descent Methodology 151 VIII.2. The GHS Attack 153 VIII.3. Extending the GHS Attack Using Isogenies 166
  • 14. Contents vii VIII.4. Summary of Practical Implications 173 VIII.5. Further Topics 175 Part 4. Pairing Based Techniques Chapter IX. Pairings S. Galbraith 183 IX.1. Bilinear Pairings 183 IX.2. Divisors and Weil Reciprocity 184 IX.3. Definition of the Tate Pairing 185 IX.4. Properties of the Tate Pairing 187 IX.5. The Tate Pairing over Finite Fields 189 IX.6. The Weil Pairing 191 IX.7. Non-degeneracy, Self-pairings and Distortion Maps 192 IX.8. Computing the Tate Pairing Using Miller’s Algorithm 196 IX.9. The MOV/Frey–Rück Attack on the ECDLP 197 IX.10. Supersingular Elliptic Curves 198 IX.11. Applications and Computational Problems from Pairings 201 IX.12. Parameter Sizes and Implementation Considerations 203 IX.13. Suitable Supersingular Elliptic Curves 204 IX.14. Efficient Computation of the Tate Pairing 205 IX.15. Using Ordinary Curves 208 Appendix: Proof of Weil Reciprocity 212 Chapter X. Cryptography from Pairings K.G. Paterson 215 X.1. Introduction 215 X.2. Key Distribution Schemes 218 X.3. Identity-Based Encryption 221 X.4. Signature Schemes 228 X.5. Hierarchical Identity-Based Cryptography and Related Topics 235 X.6. More Key Agreement Protocols 240 X.7. Applications and Infrastructures 242 X.8. Concluding Remarks 250 Bibliography 253 Summary of Major LNCS Proceedings 271 Author Index 273 Subject Index 277
  • 16. Preface It is now more than five years since we started working on the book Elliptic Curves in Cryptography and more than four years since it was published. We therefore thought it was time to update the book since a lot has happened in the intervening years. However, it soon became apparent that a simple update would not be sufficient since so much has been developed in this area. We therefore decided to develop a second volume by inviting leading experts to discuss issues which have arisen. Highlights in the intervening years which we cover in this volume include: Provable Security. There has been considerable work in the last few years on proving various practical encryption and signature schemes secure. In this new volume we will examine the proofs for the ECDSA signature scheme and the ECIES encryption scheme. Side-Channel Analysis. The use of power and timing analysis against cryptographic tokens, such as smart cards, is particularly relevant to elliptic curves since elliptic curves are meant to be particularly suited to the con- strained environment of smart cards. We shall describe what side-channel analysis is and how one can use properties of elliptic curves to defend against it. Point Counting. In 1999 the only method for computing the group order of an elliptic curve was the Schoof-Elkies-Atkin algorithm. However, for curves over fields of small characteristic we now have the far more efficient Satoh method, which in characteristic two can be further simplified into the AGM- based method of Mestre. We shall describe these improvements in this book. Weil Descent. Following a talk by Frey in 1999, there has been considerable work on showing how Weil descent can be used to break certain elliptic curve systems defined over “composite fields” of characteristic two. Pairing-Based Cryptography. The use of the Weil and Tate pairings was until recently confined to breaking elliptic curve protocols. But since the advent of Joux’s tripartite Diffie–Hellman protocol there has been an interest in using pairings on elliptic curves to construct protocols which cannot be implemented in another way. The most spectacular example of this is the ix
  • 17. x PREFACE identity-based encryption algorithm of Boneh and Franklin. We describe not only these protocols but how these pairings can be efficiently implemented. As one can see once again, the breadth of subjects we cover will be of interest to a wide audience, including mathematicians, computer scientists and engineers. Once again we also do not try to make the entire book relevant to all audiences at once but trust that, whatever your interests, you can find something of relevance within these pages. The overall style and notation of the first book is retained, and we have tried to ensure that our experts have coordinated what they write to ensure a coherent account across chapters. Ian Blake Gadiel Seroussi Nigel Smart
  • 18. Abbreviations and Standard Notation Abbreviations The following abbreviations of standard phrases are used throughout the book: AES Advanced Encryption Standard AGM Arithmetic Geometric Mean BDH Bilinear Diffie–Hellman problem BSGS Baby Step/Giant Step method CA Certification Authority CCA Chosen Ciphertext Attack CDH Computational Diffie–Hellman problem CM Complex Multiplication CPA Chosen Plaintext Attack DBDH Decision Bilinear Diffie–Hellman problem DDH Decision Diffie–Hellman problem DEM Data Encapsulation Mechanism DHAES Diffie–Hellman Augmented Encryption Scheme DHIES Diffie–Hellman Integrated Encryption Scheme DHP Diffie–Hellman Problem DLP Discrete Logarithm Problem DPA Differential Power Analysis DSA Digital Signature Algorithm DSS Digital Signature Standard ECDDH Elliptic Curve Decision Diffie–Hellman problem ECDH Elliptic Curve Diffie–Hellman protocol ECDHP Elliptic Curve Diffie–Hellman Problem ECDLP Elliptic Curve Discrete Logarithm Problem ECDSA Elliptic Curve Digital Signature Algorithm ECIES Elliptic Curve Integrated Encryption Scheme ECMQV Elliptic Curve Menezes–Qu–Vanstone protocol GHS Gaudry–Hess–Smart attack GRH Generalized Riemann Hypothesis HCDLP Hyperelliptic Curve Discrete Logarithm Problem HIBE Hierarchical Identity-Based Encryption xi
  • 19. xii ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION IBE Identity-Based Encryption IBSE Identity-Based Sign and Encryption ILA Information Leakage Analysis KDF Key Derivation Function KDS Key Distribution System KEM Key Encapsulation Mechanism MAC Message Authentication Code MOV Menezes–Okamoto–Vanstone attack NIKDS Non-Interactive Key Distribution System PKI Public Key Infrastructure RSA Rivest–Shamir–Adleman encryption scheme SCA Side Channel Analysis SEA Schoof–Elkies–Atkin algorithm SHA Secure Hash Algorithm SPA Simple Power Analysis SSCA Simple Side-Channel Attack TA Trusted Authority
  • 20. ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION xiii Standard notation The following standard notation is used throughout the book, often with- out further definition. Other notation is defined locally near its first use. Basic Notation Z, Q, R, C integers, rationals, reals and complex numbers Z>k integers greater than k; similarly for ≥, <, ≤ Z/nZ integers modulo n #S cardinality of the set S gcd(f, g), lcm(f, g) GCD, LCM of f and g deg(f) degree of a polynomial f φEul Euler totient function · p Legendre symbol logb x logarithm to base b of x; natural log if b omitted O(f(n)) function g(n) such that |g(n)| ≤ c|f(n)| for some constant c 0 and all sufficiently large n o(f(n)) function g(n) such that limn→∞(g(n)/f(n)) = 0 Pn projective space Group/Field Theoretic Notation Fq finite field with q elements K ∗ , K+ , K for a field K, the multiplicative group, additive group and algebraic closure, respectively char(K) characteristic of K g cyclic group generated by g ord(g) order of an element g in a group Aut(G) automorphism group of G Zp, Qp p-adic integers and numbers, respectively Trq|p(x) trace of x ∈ Fq over Fp, q = pn µn nth roots of unity NL/K norm map Function Field Notation deg(D) degree of a divisor (f) divisor of a function f(D) function evaluated at a divisor ∼ equivalence of divisors ordP (f) multiplicity of a function at a point Galois Theory Notation Gal(K/F) Galois group of K over F σ(P) Galois conjugation of point P by σ fσ Galois conjugation of coefficients of function f by σ
  • 21. xiv ABBREVIATIONS AND STANDARD NOTATION Curve Theoretic Notation E elliptic curve (equation) (xP , yP ) coordinates of the point P x(P) the x-cordinate of the point P y(P) the y-cordinate of the point P E(K) group of K-rational points on E [m]P multiplication-by-m map applied to the point P E[m] group of m-torsion points on the elliptic curve E End(E) endormorphism ring of E O point at infinity (on an elliptic curve) ℘ Weierstraß ‘pay’ function ϕ Frobenius map P, Qn Tate pairing of P and Q en(P, Q) Weil pairing of P and Q e(P, Q) pairing of P and Q ê(P, Q) modified pairing of P and Q Tr(P) trace map T trace zero subgroup
  • 22. Authors We would like to acknowledge the following people who contributed chap- ters to this book. Dan Brown, Certicom Corp., Mississauga, Canada. Steven Galbraith, Mathematics Department, Royal Holloway, University of London, United Kingdom. Florian Hess, Institut für Mathematik, T.U. Berlin, Germany. Elisabeth Oswald, Institute for Applied Information Processing and Communications, Graz University of Technology, Austria. Nigel Smart, Deptartment of Computer Sci- ence, University of Bristol, United Kingdom. Alex Dent, Mathematics Department, Royal Holloway, University of London, United Kingdom. Pierrick Gaudry, Laboratoire d’Informatique (LIX), École Polytechnique , France. Marc Joye, Card Security Group, Gemplus, France. Kenneth G. Paterson, Info. Sec. Group, Royal Holloway, University of London, United Kingdom. Frederik Vercauteren, Department of Computer Science, University of Bristol, United Kingdom. The editors would like to thank Marc Joye for various bits of LaTeX help and Georgina Cranshaw and Ian Holyer for organizing our system for ex- changing various files and keeping things up to date. As always, Roger Astley xv
  • 23. xvi AUTHORS of Cambridge University Press was very helpful throughout the whole process. The authors of each chapter would like to thank the following for helping in checking and in the creation of their respective chapters: • Nigel Smart: Alex Dent and Dan Brown. • Dan Brown: Nigel Smart, Alex Dent, Kenneth Patterson and Ian Blake. • Alex Dent: Bill and Jean Dent, Steven Galbraith, Becky George, Louis Granboulan, Victor Shoup, Andrew Spicer and Christine Swart (twice). • Steven Galbraith: Paulo Barreto, Dan Boneh, Young-Ju Choie, Keith Harrison, Florian Hess, Neal Koblitz, Wenbo Mao, Kim Nguyen, Kenny Paterson, Maura Paterson, Hans-Georg Rück, Adam Saunders, Alice Silverberg, Lawrence Washington, Annegret Weng, Bill Williams and The Nuffield Foundation (Grant NUF-NAL 02). • Elisabeth Oswald: The power traces presented in this chapter were made with the FPGA measurement-setup which was built by Sıddıka Berna Örs and has been presented in [268]. • Marc Joye: Benoı̂t Chevallier-Mames and Tanja Lange. • Kenneth G. Paterson: Sattam Al-Riyami, Alex Dent, Steven Gal- braith, Caroline Kudla and The Nuffield Foundation (Grant NUF-NAL 02).
  • 26. Other documents randomly have different content
  • 27. Stärkern. Ich erlaubte mir ihm dagegen zu bemerken, daß wenn dies in Wahrheit gegründet sei, der Wille manches Menschen gewiß seinen Regenten schon in magnetischen Schlaf versetzt hätte, worüber der Dichter lächelte und in die beste Laune gerieth. Ein andermal ging ich in seiner und einer größern Gesellschaft in den Ruinen des Heidelberger Schlosses umher. Plötzlich blieb er gedankenvoll bei einer Blume stehen, die eine Spinne mit ihrem schnellgefertigten Netze umspann. Als die Geschäftige die Blumenfinsterniß vollendet hatte, und gleich darauf einige Fliegen fing, rief der große Humorist mir lächelnd zu: »Das ist das leibhaftige Bild des Recensenten.« Am andern Tage ging ich, über diese geistreiche Bemerkung nachsinnend, allein zu der recensirten Blume Wohnung. Ein Regenstrom hatte das Gewebe getrennt und die erquickte Rose strahlte schöner als gestern. Freilich war die Spinne ein Recensent, guter Jean Paul! aber der Regen war auch der Strom der Zeit und der andere Tag bildete die Nachwelt. In demselben Hause worin Jean Paul wohnte, wohnte auch ein Student, den ich M e i e r nennen will, und der immer mit den größten Männern seiner Zeit zusammengewürfelt wurde. Meier hatte auch einmal Göthe besucht und den Platz neben dem Dichter im Sopha eingenommen. Plötzlich ging die Thür auf. Göthe, der alte Geheimerath von Göthe ging dem Freunde entgegen; der Bursch, welcher den Ankommling wie er sich nachher ausdrückte für einen Jenaer Philister gehalten hatte, blieb ruhig gegen alle Regeln der Lebensart auf dem Sopha sitzen. Der Fremde nahm Göthe’s Platz neben dem künftigen Doctor ein. Der Vater Faust’s und Mephistopheles aber sagte freundlich: »Ich muß die Herren doch mit einander bekannt machen: Der Herr Studiosus Meier, Seine königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar.« »Jean Paul besucht mich alle Tage,« pflegte Meier wol zu renommiren, »ich weiß selbst nicht was er an mir findet, aber ich muß ihm immer erzählen. Nur von Poesie und namentlich von seinen Schriften darf ich bei Strafe seines höchsten Zornes nicht mit ihm
  • 28. reden. Ich mag den Kerl, wo man sich so viel ausmacht, nicht erzürnen.« Es wäre interessant, die Studien, welche Jean Paul damals an Meier gemacht hat in seinen späteren Werken aufzusuchen. Ich behalte mir dieses Privatvergnügen vor und will den guten Meier je anpaulianisirt schon auffinden. Jean Pauls intimster Freund in Heidelberg war der Professor Heinrich Voß, Sohn des alten Dichters »Johann Heinrich,« der in seiner reichlich vergeltenden Gegenfreundschaft so weit ging, daß er gewöhnlich als Jean Paulscher Agent kleine Zettelchen bei sich trug, auf welche er gute Einfälle, die er aussprechen hörte, verzeichnete, und dabei bemerkte, das ist etwas für meinen Jean Paul. Wirklich soll dieser eine Menge solcher Witzfunken auf einzelnen Blättchen gehabt, und wie bei jenem chinesischen Brettspiel die einzelnen Pflöcke, die einzelnen Witze zu einem Ganzen vereint haben. Das ist freilich denn oft auch in des Dichters Schriften zu bemerken, dessen Gedankenfügung nicht immer Mosaik-Arbeit, sondern oft durch lange ermüdende Brücken vereinigt ist. — Interessant sollen die Unterredungen zwischen Hegel und Jean Paul gewesen sein. Dieser, immer überwunden von dem Feldherrn der Gedanken, soll zur großen Ergötzlichkeit des Philosophen sehr geschickt in die Höhlen der Vorstellung geflohen sein. H e i n r i c h V o ß war ein köstliches Gemüth, schade für ihn, daß es bei ihm nie zum Durchbruch aus dem Familienleben, zur Emancipation aus der väterlichen Gewalt, zur Selbstständigkeit und zu dem sittlichen Moment der Ehe kam. Er war und blieb, wie Wolf ihn, freilich in einem andern Sinne nannte, das puer heidelbergensis. Von sechs bis zwölf arbeitete er, damals größtentheils an der Shakespearschen Übersetzung, dann ging er zum Vater und las dem seine pensa vor. Sein ganzes Leben war den ganzen Tag über das Thun und Treiben eines unter der strengsten väterlichen Gewalt stehenden, kaum confirmirten Knaben. Er kannte bloß den Willen seiner Eltern. Nur am späten Abend liebte er eine heitere Gesellschaft, in der er, ohne Vorwissen seiner Eltern, stets der Letzte
  • 29. verweilte, und die er durch köstlichen Humor, vor Allen zu würzen verstand. Nichts desto weniger, obgleich er oft erst mit dem Mond zu Bette ging, begrüßte er stets die Sonne beim Lever. Solche Anstrengungen so wie der Mangel an Bewegung mußten den Tod des corpulenten Mannes erfrühen. — Einer der Genossen seiner Abendtafel war der jetzt gleichfalls verstorbene an der Heidelberger Schule angestellte Professor M a r t e n s, ein wohldenkender aber stets regierender Mann, welcher positiv nur seinen Lehrer, den alten Voß, noch mehr aber den dänischen Dichter H o l b e r g anerkannte, den er, wie ein guter Theolog die Bibel, in jedem Lebensverhältniß zu citiren und zum Schiedsrichter zu machen verstand. Sein höchstwitziges Spottgedicht in Hexametern, auf die Manheimer Schneider, welche dem Kaiser Alexander die Krenk’ wünschen, weil dieser bei einem Heidelberger Kleidermacher einen Frack hatte machen lassen, ist mir leider abhanden gekommen. Unter mehreren Briefen, welche ich von ihm besessen, finde ich nur noch einen einzigen, der freilich von nicht großem allgemeinen Interesse ist, aber doch von der bodenlosen Gutmüthigkeit zeugen mag, womit derselbe zu helfen bereit war. Heidelberg, den 18. October 1817. »Unser Freund M. hat mir gesagt, daß Sie wegen der Ferne Ihres Wohnortes und der gegenwärtigen Abwesenheit des Herrn von H. nicht sogleich die Summe von zweihundert Gulden aufzubringen wüßten, und mich gebeten, Ihnen solche vorstrecken. Wie gerne ich dies auf der Stelle gethan hätte, wissen Sie, aber gerade jetzt kann ich es nicht. Ich bitte Sie also die Summe von einem Andern aufzunehmen, verbürge mich hiermit, daß Sie solche am ersten Januar 1818 sammt der üblichen Vergütung wieder bezahlen werden, und leiste die Bürgschaft mit derselben Freude, wie ich sie meinem eignen Bruder würde geleistet haben. Sollten Ihre Gläubiger meine Handschrift nicht kennen, so bin ich jede Stunde bereit mich zu stellen, wenn Sie es fodern und mich als der Schreiber dieser Zeilen zu legitimiren. Auch bin ich erbötig, den von Ihnen zu schreibenden Schein über die Empfangssumme mit meiner Namensunterschrift zu unterzeichnen.« Dr. Heinrich Voß, Professor der Philosophie auf der hiesigen Universität.
  • 30. Zu den interessantesten Tischgästen, welche damals im Badischen Hofe dinirten, ist ein Domherr v. W a m b o l d zu rechnen, ein Epikuräer, im edelsten Sinne des Worts, der seinen Stand schon im Heidenthum gegründet hätte; dann — M o r s t a d t mein alter Freund, dieses Universalgenie, dessen Gehirn gewiß eben so viel Brei wie Cüvier, und wenigstens esprit pour quatre, hat, und ein origineller Liefländischer Baron Uexküll, der seinen 3jährigen Urlaub als Adelicher im Auslande schon seit zwanzig Jahren in Deutschland zu benutzen schien. Ich habe mit diesen Herrn die interessantesten Diners und Soupers meines Lebens verlebt. Heinrich Voß hatte mich lieb gewonnen. Jeden wärmsten Momenten seiner Freundschaft pflegte der gute Sohn, mir wie einen Knaben von einer Weihnachtsbescheerung von dem Glück zu erzählen, seinem Vater vorgestellt zu werden. Schon um des Sohnes willen, aber auch von dem abgesehen, war mir die Bekanntschaft des berühmten und in so vieler Hinsicht verdienten Mannes erwünscht, welche mir noch dadurch erleichtert wurde, daß der alte Herr sich über eine Idylle, welche ich auf Geßners Leier schon auf der Hamburger Schule gedichtet, und die sich in meiner »Leier des Meisters in den Händen des Jüngers« befindet, günstig geäußert hatte. Der alte Voß empfing mich in seinem mit einer hohen steinernen Mauer umgebenen Garten, in dessen Mitte seine Wohnung lag. Ich kann nicht sagen, daß sein Anblick auf mich einen günstigen Eindruck machte, ich fühlte mich um vier Jahre verjüngt von einem fremden Schulmonarchen stehend, der mir Horazens Kochsatiren erklärte. Denn nur S p e i s e n, und wie man in Heidelberg die Zubereitung derselben nicht gehörig verstehe, waren der Inhalt seiner Anrede. Namentlich wurde Hegels Kohl als sehr blähend getadelt. — Dann ging der alte Herr auf seine Werke über und klagte, wie ihn sein Verleger von der Übersetzung irgend eines Autors, rücksichtlich der Zahl der gedruckten Exemplare betrogen, und im vorigen Jahre zu einer Reise in den Norden bewogen habe. — »Ich wußte es wohl,« redete er, »daß eine Schelmerei dahinter stecken mußte. Denn ich habe es noch nie erlebt, daß
  • 31. meine Bücher Ladenhüter geworden sind.« Zum Schluß erzählte Voß von Zacharias Werner, der katholisch geworden sei, obgleich er ihm, Voß, dem dieser Übertritt geahnet, so fest das Gegentheil versprochen habe. — Er zog jetzt mit allen Gründen gegen Werner zu Felde und endete dann mit dem mir unvergeßlichen Gevatterschnack: »Aber was sollte man auch von ihm erwarten? Als er das letzte Mal in meinem Hause war, hatte er, wie ich mit Bestimmtheit erfahren, im rothen Ochsen, wo er logirte, eine bedeutende Quantität Wein getrunken. Nichts desto weniger trank er so viel Wein bei mir, daß meine Ernestina, welche sonst nicht daran gewöhnt ist, ihren Gästen den Wem nachzuzählen, trippelnd zu mir kam, sprechend: Väterchen, Väterchen! sieh einmal wie der Mann trinkt.« — Diese Worte, denen Voß nicht die Thatsache hinzuzufügen vermochte, daß Werner berauscht mithin seiner Aufnahme unwürdig geworden sei, machten einen üblen Eindruck auf mich und veranlaßten mich der schließlichen Einladung des alten gewiß in so mancher Hinsicht verdienten und respectabeln Herrn, sein Hausfreund zu werden, nicht zu folgen. Ich habe ihm nie wieder gesehen, und hatte alle meine List nöthig um den Sohn, der jetzt Einladung auf Einladung zu seinen Eltern folgen ließ ausweichend zu bescheiden.
  • 32. Drittes Kapitel. Die Burschenschaft. Das Ehrengericht. Die Landsmannschaft. Die Cerevisia. Die Kurländer. Die Holsteiner und Schleswiger. Die Meklenburger. Die Schwedisch- Pommeraner. Die Schweizer. Die Hansestädter. Das Hazardspiel. Die Hanoveraner. Die Westphalen. Peter Fix. Die Würtemberger. Ruhs. Die Burschenschaft war in Heidelberg kurz nach den Feldzügen entstanden. Der größte Theil derselben hatte den Freiheitskrieg mitgemacht. Die Verehrung womit Körner das Haus Habsburg besungen hatte, durchzitterte noch die Brust aller Burschen; Liedern zur Verherrlichung Scharnhorst’s und Blücher’s, folgte ein Toast zu Ehren des Preußischen Königs. Es war allen bundestagsmäßig zu Muthe, wie die Auszüge aus den Protocollen der burschenschaftlichen Verhandlungen in Jena auch ergeben werden, man wollte das Gefühl Deutscher Nationalität so lange als möglich erhalten, und fast Jeder glaubte, die Burschenschaft sei auf Universitäten das einzige Vehikel hiezu. — Eine strafbare Tendenz hat die Heidelberger Burschenschaft bis zum Jahre 1819 nicht im Entferntesten gehabt. Die Emissaire der Schwarzen aus Giessen und einzelne politische Schwärmer aus allen Ständen fanden in der Burschenschaft keinen Anklang. Wäre man meinem Rathe gefolgt, den ich zu Hundert Malen öffentlich ausgesprochen habe, alle Verhandlungen dem academischen Senate vorzulegen, die Burschenschaft würde bis auf den heutigen Tag eine tolerirte Verbindung sein. Denn welche Regierung könne es verantworten ein Institut zu zerstören, welches Sittlichkeit den Studenten zur Bedingung machte, die Scheidemauern unvernünftiger und unsittlicher Landsmannschaften stürtzte, Liebe und Versöhnung predigte, jeden Zweikampf erst vor ein Ehrengericht zur Sühne brachte und sich gegenseitig den Zweck, weshalb man auf Universitäten ist, »das Lernen,« stets in das Gedächtniß rief. — Hier
  • 33. sind übrigens die großen Verdienste nicht zu übersehen, welche Hegel sich um die jungen Gemüther erwarb. Seine phylosophische Rechtswissenschaft, seine Lehre von Staat als der wirklichen sittlichen Idee, trat zwar nur vor das Bewußtsein weniger, aber doch größtentheils der besten Köpfe, denn diese fühlten wie Verrina sagt, etwas von dem alten Meister, »w a s m a n R e s p e c t n e n n t,« und übertrugen ihre Empfindung unwillkührlich auf die Übrigen, indem sie sie überzeugten, daß man erst gar Vieles lernen müsse, bis man die Welt verbessern könne. Durch das Ehrengericht sind zu meiner Zeit viele Duelle verhütet worden. Der Zufall will, daß ich ein von mir selbst aufgenommenes Protocoll noch besitze, dessen Aufnahme freilich höchst mangelhaft ist, welches aber doch hier seinen Platz finden mag. Sitzung des Ehrengerichts den 19. März 1818. In der heutigen Abendsitzung wobei N... fehlte, war Sch... als Substitut eingetreten. R... war für den abwesenden Sprecher N... als Sprecher gewählt. von L... erschien und erklärte: »Als er heute auf der Gutmannei Whist mit N... aus Schwaben und Z. gespielt habe, sei ihm N... 1 fl 30 Xr. schuldig geworden. Fr. von L... habe darauf gesagt, ich will dir morgen das Geld zahlen, da ihm aber eingefallen sei, daß N... ihm noch acht Köpfe oder 2 fl 12 Xr. schuldig sei habe er zu N... gesagt: da du mir noch Geld schuldig bist, so will ich das davon abrechnen. Hierauf habe N... dies geleugnet und als Z. von v. L... als Zeuge dieser Schuld angerufen, diese bestätigt habe, zum N... gesagt, daß er diese Schuld abrechnen müsse. Darauf habe N... gesagt: »»Du sollst mir das Geld auf der Stelle geben.«« v. L... habe darauf erwiedert: »»Jetzt gerade thu ich es nicht«« sei aufgestanden und weggegangen. Darauf, habe N... gesagt, dies sei eine »B ü b e r e i.« Da v. L... diese Worte nicht genau verstanden, habe er den Z. zum N... geschickt und ihn deshalb constituiren und in den Fall, daß N... das Wort »B ü b e r e i« gesagt, ihn auf Pistolen fordern lassen. — N... habe das Gesagte gegen Z. bestätigt und ihn morgen halb drei Uhr, auf die Hirschgasse bestimmt.«
  • 34. von L... erklärte dabei, daß er den N... deshalb auf Pistolen gefodert habe, weil er sich wohl erinnere wie sehr er gegen N... im Kampfe mit dem Schläger im Nachtheil sei. N... leugnet, daß v. L... gesagt habe er wolle morgen das Geld geben, derselbe sei vielmehr mitten im Spiel aufgestanden. Das Wort »B ü b e r e i« habe er im Unmuth aber nicht im beleidigenden Sinne ausgesprochen. Das Ehrengericht berieth sich über diesen Punct und erkannte: Daß v. L... zu seiner Pistolenforderung einen unzulässigen Grund, nämlich den, daß N... ihm als Schläger überlegen sei, gehabt habe. Das Ehrengericht finde daher für keinen Fall gut, das Pistolenduell als von ihm bewilligt zuzulassen, und ertheile dem v. L... daher hiemit die Weisung diese Foderung zurückzunehmen. — Da das Ehrengericht aber dafür halte, daß N... keineswegs einen Grund zu dem Worte B ü b e r e i, welchem übrigens in diesem Lande auch nicht der beleidigende Sinn wie in Norddeutschland, da es hier nur K i n d e r e i bedeute, beizulegen sei, so erwarte es, daß sobald v. L... die Pistolenforderung, auch N... das Wort »Büberei« als in der Hitze ausgestoßen, zurücknehme. V. L... nahm hierauf die Pistolenforderung, N... das Wort »Büberei« zurück. Es folgen die Unterschriften der Ehrenrichter. Wenn nun gleich das Ehrengericht nur vermittelnd eintrat, so sind doch während meines fast zweijährigen Aufenthaltes in Heidelberg nur zwei Duelle in der Burschenschaft consumirt worden, während mit den Corpsburschen täglich zwei Kämpfe vorfielen. Die Contrerevolution äußerte auch unter den Studenten ihre unausbleiblichen Wirkungen, sie paralisirte die Burschenschaft zum Corps und vereinigte umgekehrt die Landsmannschaft zu einer burschenschaftlichen Verbindung. Früher war dies anders, da trieb die Göttin Eris ihren Apfelhandel unter den Landsmanschaften selbst, die ohne Gegenwirkung nur sich vereinigten, wenn es galt, einem
  • 35. Professor die Fenster einzuwerfen oder einen Philister in Verruf zu bringen. Zwar gehörte ihnen die ganze Welt, und hatte früher auf der Seniorenconvent die ganze Erde so getheilt, daß Nassau Amerika, Westphalen Asien, Kurland Afrika und jedes Corps nach Verhältniß seiner Größe einen bedeutenden Placken aus der Gemeinheit der Erde erhalten hatte. Ein Senior hatte sogar vorgeschlagen die Sterne zu vertheilen, das war aber noch bisher unterblieben. — Aber ein unglücklicher Neuseeländer, den die Diplomatik der Studiosen zum Schweizer bestimmt hatten, war kaum ohne Erlaubniß unter die Nassauer gegangen, als er sich mit einem Schweizer, der gerade damals allein gegen den Grundsatz tres faciunt collegium seine Landsmannschaft repräsentirte, auf Tod und Leben schlagen mußte. Den Helvetier traf ein Hieb in die allzukühne linke Hand, die Nassauer wurden stolz auf ihren neuen Landsmann, und der Überwundene trank »smollis« mit dem Neuseeländer, indem er ausrief: Welch ein Verlust für die Schweiz, daß du Neuseeländer ein Nassauer geworden bist. Das Biersaufen war damals zu einer grauenerregenden Höhe gestiegen. Es gab sogenannte »Staats-Bierschwaben,« welche es bei einem Commersch bis auf zwei und siebenzig Schoppen, also bis auf sechs und dreißig Bouteillen brachten. Dabei war das Bier wie noch jetzt, im Durchschnitt schlecht, und wenn gleich berauschend, geistlos. Vergebens ließen die Professoren der Medizin fast in allen Stücken ihr »Wehe« über ein solches unmäßiges Trinken ertönen, umsonst wollten sie gewissermaßen accordiren, indem sie eine Quantität als höchstes Maaß bewilligten, daß schon jede Grenze überschritt, die Schüler des Hypokrates selbst, hielten sich keinesweges selbst, viel weniger ihre Commilitonen in Schranken. Ja, es passirte sogar einmal das Unglaubliche, daß sieben, freilich größtentheils verkommene Studenten, die ich alle namhaft machen könnte, sich das Ehrenwort gaben, sich zu Tode zu trinken, oder wenigstens beim Pereat, (auch Lustig meine Sieben; besonders in Jena, genannt,) einem Kartenspiel, wobei stets gesungen und gezecht wird, die Ewigkeit zu belauern. Sie begaben sich Alle nach Neuenheim zu den Gastwirth F r e u n d, wo sie ihre Parthie, die mit
  • 36. Vieren gespielt wird, abwechselnd, vier Tage und fünf Nächte uno tenore durchhielten, während die drei Unbeschäftigten, bis sie wieder berufen wurden, auf Stroh ruhten. Die academische Polizei kam endlich hinter den Skandal, zu welcher Kenntniß ich beigetragen zu haben, mir schmeicheln darf und zersprengte die Bierherren, von denen sie sogar einige consilirte. War auch in der Burschenschaft der Genuß des Bieres noch »Trinken« zu nennen, so überschritt er doch das Maaß. — Der Gedanke, den Biergenuß zu regeln, dabei die jungen Sprudelköpfe vor demagogische Umtriebe zu behüten, veranlaßte mich der ich eigentlich in jenen Jahren das Bier gar nicht liebte, der Stifter einer C e r e v i s i a zu werden, die im humoristischen Gewande alle gefährliche Elemente des Burschenlebens unschädlich machen sollte. Ich erfand die Bier-Mythe, daß ich der Sohn der Biervernunft sei, die sich so zu sagen in mir verkörpert habe und legte mir den Titel »E m i n e n z« bei. Zu gleicher Zeit erließ ich ein Gesetz der Zwölf Tafeln, wovon das Erste; Eminentia errare nequit (die Eminenz kann nicht irren) schon auf die Tendenz der andern schließen läßt. Ich führte Orden ein, den »pour le merite,« den »Sanct Kannen-Orden« und den »Orden des Biervließes,« welche durch Jasminen, Weinblätter und rothe Rosen repräsentirt, und noch auf der schon verwitternden Platte, welche bei der Hirschgasse in den Steinwall gesetzt worden ist, mit der Inschrift, Eminentibus, Eminentia (den Vortrefflichen die Eminenz) zu sehen sind. Die Grade waren »Junker, Ritter, Vicecommandeure, Commandeure und Großkreutze.« Da ein jeder Eintretende den Bieradel und einen Biernamen erhielt, so wurde dadurch das Fuchsprellen beseitigt, weil oft ein Fuchs, (Studenten im ersten Semester) einen höheren Grad als der alte Bursch bekleidete. — Jeder Rausch führte eine Degradation herbei, wurde daher sorgfältig vermieden. Einen armen Theologen, der sich nach erhaltenem ersten Graden diesen Fehler zu Schulden kommen lassen, weigerte ich die Wiederaufnahme, weil ich ihn für schwindsüchtig und alles Bier für ihn schädlich hielt. Ich hatte mich nicht geirrt, einige Tage nach meinem Scheiden von Heidelberg
  • 37. segnete er das Zeitliche, wie er mich in der Abschiedsstunde mit den schriftlichen Worten gebenedeit hatte: »Sind wir auch vielleicht auf immer getrennt, so hält uns doch das Band der Biervernunft zusammen und gerne bleibe ich treu bis in den Tod der Biervernunft und Eminenzen.« Die größere Hälfte der etwa aus 150 Mitgliedern bestehenden Burschenschaft schwor zur Bierfahne. Dadurch gewann natürlich mein Einfluß bei allen Beratungen. Denn es gab allerdings manche noch wirklich in Bier befangene unter meinen Getreuen, welche nur im Allgemeinen blindlings der Eminenz beitraten, als demjenigen der in allen Dingen das Biervernünftigste sage. Ja ich habe oft in mir lächeln müssen, wenn ich, was alle Jahre zwei Mal geschah, unter den Hopfenkranz im Cerevishäuschen trat, in welchem Moment die Biervernunft in mir verkörperte, und einige meiner Unterthanen mich mit Überzeugung von meiner Apotheosirung wie einen Dalei Lama ehrfurchtsvoll anstarrten, und den diese hohe Ceremonie begleitenden Vers: Nimm jetzt des Bieres Glas Biere es aus fürbaß, Biere mit Eil’ Daß Dich das Bier bewegt Zur Biervernunft Dich trägt, Daß Dein Herz bierig schlägt Biervernunft Heil! mit wahrer Andacht, ja selbst unter hervorstürzenden Thränen sangen. Ein ächter Cerevisianer, trank, wenn ihm der Arzt das Bier durchaus untersagt halte, nie sein Glas Wasser in meiner Gegenwart, ohne sich von mir den Cerevissegen: Sit aqua tua cerevisia (Dein Wasser sei Bier) geholt zu haben. Auch schlug sich selten einer ohne meine Benediction und kurios genug, der Zufall hat gewollt, daß niemals ein von mir Gesegneter eine Wunde bekommen hat. Als ich vor einigen Jahren in Heidelberg einige ehemalige Cerevisianer wieder in demselben Häuschen versammelte, hatte ich decretirt, es
  • 38. solle angenommen werden, daß alle Vergangenheit dahin aufgehoben sei, daß unsere Universitätsjahre v o r g e s t e r n — unsere zwanzig Jahre der Trennung g e s t e r n, und endlich unsere Zusammenkunft das frohe H e u t e sein sollte. Man gehorchte mir mit Heiterkeit, und so begab es sich denn, daß Mancher nicht wußte, wohin sein Flaus, den er vorgestern getragen, gerathen, und daß er referirte, seine Frau habe ihm g e s t e r n zehn Kinder geboren. Kurz nach Errichtung der Cerevisia versuchte man meine Souverainität zu stürzen, indem man eine bierständische Verfassung verlangte. Meine Lage war um so kritischer als einige meiner Großkreutze, die Rädelsführer der gottlosen Parthei waren. Ich versprach die Einführung, sobald die Cerevisianer dafür reif seien, stellte ihnen vor wie ich der Burschenschaft dafür verantwortlich sei, ein gesittetes Ganzes zu erhalten, kurz ich temporisirte, ich hielt die Sache so lange hin, wie möglich. — Die Großkreutze gewann ich durch Freigebigkeit und einige neu ornirte Ehrenstellen, wie die eines B i e r v a t e r s, B i e r k a n z l e r s und A d o p t i o n eines K ö n i g l i c h e n S o h n e s, und als ich endlich meiner Sache gewiß war, erklärte ich, daß es von nun an bei Strafe der Bieracht verboten werde, von bierständischer Verfassung zu reden. In diesem Sinne handelte ich sofort, ich führte eine geheime Bierpolizei ein, welches natürlich zu vielen humoristischen Denunciationen und Debatten Anlaß gab, unsere Zusammenkünfte würzte, und erlebte endlich das hohe Glück, mich als souverainer unumschränkter Bierfürst anerkannt zu sehen. Im Wesentlichen aber war mein Zweck so erreicht. Ich gab meinen Bierstaat der Lächerlichkeit mit Selbstverspottung Preis, und bewahrte dadurch meine Freunde vor politischen Träumereien, welche in späteren Zeiten eine so grausame Nemesis erfahren haben. Noch jetzt strömen mir jährlich von ergrauenden Familienvätern die Danksagungen zu, daß ich sie durch meine humoristische Cerevisia vor bürgerlichem und geistigem Tode bewahrt habe.
  • 39. Wenn es bei unsern Commerschen Mitternacht geworden war, durfte kein Tropfen Bier eine ganze Stunde bis Ein Uhr getrunken werden. Die Mythe lehrte, dann habe die Cerevisia keine Eminenz. Diese sei wie einst Numa Pompilius bei der Nymphe Egeria im Hain, im Odenwald bei der Biervernunft. — Dies hatte die Folge, daß die Kopfwehbegabten nüchtern wurden, oder was noch besser war zu Hause gingen, eventualiter aber einen großen Hemmschuh beim Trinken anlegen mußten. — Bemerkenswerth ist, daß sich in der Cerevisia nie ein Streit unter den jungen Flammenköpfen entsponnen hat, der eine, unter den Studenten so leicht entstehende Foderung zur Folge gehabt hätte. Bei den Schwaben befand sich dermalen ein gewisser X., der in den letzten beiden Semestern sich endlich entschloß, sich mit seiner Fachwissenschaft bekannt zu machen. Er fing nun zwar an bei verschlossenen Thüren zu studiren, aber bei seinem Höpfner Thibaut und corpus juris standen stets einige Bierkrüge, welche er zum Anderssein seiner Selbst gemacht hatte. Er trank sich regelmäßig alle Stunden mit folgenden Worten vor: »X. einen Schoppen vor — Gut war die Selbst-Antwort, einen Schoppen nach und wieder einen vor.« — Dies Vor- und Nachtrinken mußte nun bei Strafe des Bierverrufs innerhalb fünf Minuten geschehen. — Als nun X. einmal von Kameraden, die an der Thür gehorcht und in das Zimmer gedrungen waren, zwischen dem Vor- und Nachtrinken gestört, und durch diese höhere Macht, so wie durch sein Schamgefühl in den unverdienten Bierverruf gekommen war, dachte der ehrwürdige Cerevisianer, nachdem ihn die Landsleute verlassen, edel genug, diesen Bierschimpf nicht ertragen zu wollen, und die Größe X. paukte die Nichtgröße X. mutterseelen allein, auf eigne Hand, mit einer ungeheuren Quantität Gèrevis aus dem Status der Schande. Um den Freunden der Karten einen Genuß zu bereiten, hatte ich ein Spiel erfunden, das nur um Bier und Ehre gespielt, und wozu, wie bei dem »Pernat,« gesungen wurde. Die Idee war, daß des Careau König die E m i n e n z sei, die andern Könige »G r o ß k r e u t z e,« welche sich unter einander stachen und auch bedient werden mußten, wenn die Eminenz ausgespielt wurde.
  • 40. Careau König stach Alles, Careau Dame, (das Bierfräulein) den Careau Buben, (den Bierjunker) die übrigen Careaus Cerevisianer stachen sich wie im Whist, aus alle andern Farben. Die Coeurs als »Bierrenoncen,« stachen die schwarzen Farben. Im Uebrigen zählte Alles in Mariage. Hätte ich Zeit dazu, ich würde das Spiel weiter ausbilden, da diese mir aber gar sehr mangelt, so will ich diese Arbeit einem Tage- oder Abend-Dieb überlassen. Das Spiel hatte übrigens viele Combinationen und Regeln, die ich zum Theil selbst schon vergessen hatte. Zwei und zwei spielten zusammen wie ein Whist. Diejenige Parthei, welche zuerst hundert zählen konnte, hatte gewonnen. Jedes bedeutende Ereigniß wurde mit Couplets begleitet. Sobald die Bierdame vom König gestochen wurde, sang man: (Melodie: Gaudeamus.) Venit, virgo hilaris Casum nullum timens Sed puella rapitur Et a rege capitur Vah! puella cadit. Das Kobbeschef (von jeu) wurde in dem Local der Hirschgasse zuweilen an zwanzig Tischen, also von achtzig Menschen gespielt. Die Kurländer waren unter den Landsmanschaften die gefürchtesten, und eine gewisse Tüchtigkeit, ein persönlicher Muth und eine pecuniäre Aufopferung ihnen nicht abzusprechen. Die letzte war übrigens mehr angeeignet als angeboren; denn da die Väter, wegen der später weiten Entfernung den abreisenden Söhnen oft den Betrag der Studienkosten für mehrere Jahre mitgaben, so war ein solcher Neuling eine sehr willkommene Erscheinung. Der arme Fuchs mußte aber gar bald sein Geld hergeben und war oft in einigen Tagen seines ganzen Vorraths beraubt. Dafür aber hatte er wieder seine Ansprüche an die nachfolgenden Füchse, denen die Freigebigkeit auch bald incoulirt wurde. — Schlimm für den, der einmal Schelmletzt spielen mußte, doch war dies nicht leicht zu
  • 41. fürchten, da die Curonen, wenn sie relegirt wurden, gleich den Ratzen ihren Wohnort in Compagnie zu verlassen pflegten. Übrigens mißfielen mir die Meisten, in deren Riesenkörper meistens perfide, grau grüne Augen steckten. Es waren zum Theil übermüthige Junkersöhne, die nur darauf ausgingen die Zahl der tollen Streiche, welche ihre Väter auf Universitäten begangen hatten, würdig zu vermehren. Gloriam quam pepere majores, digne studeat servare posteritas. Ein gewisser C. schoß sich, — eine feindliche Kugel bog seine Baarschaft, vier Sechsbögner und einen Kronthaler, die auf dem Herzen des Pauckanten lagen krumm, ohne den C. zu verwunden, der fast nur höflich gegen die Vorsehung die Worte ausstieß: W e i ß d e r Te u f e l i c h g l a u b e e s i s t e i n G o t t! Der verst. v. M. Senior der Holsteinschen Landsmanschaft in Göttingen glaubte, daß sein Corps nicht genug in Ansehen bei den deutschen Russen stehe. Nichts desto weniger nahm er eine Einladung zu einer Spazierfahrt wie zu einem Commersch von ihnen an, genoß nach Herzenslust, bedankte sich aber nach Beendigung der Fête mit den Worten: »S o n u n e r k l ä r e i c h E u c h A l l e f ü r d u m m e J u n g e n.« Diese unerhörte Renommage brachte übrigens keinesweges eine Unzufriedenheit bei den Kurländern hervor, vielmehr nannten sie den v. M. »einen liebenswürdigen Menschen, einen kleinen fidelen Kerl, vor dem, wie vor seinem Corps, dessen Senior er sei, man die unbedingteste Hochachtung haben müsse.« Auf den Mensuren, bei den Duellen, sprachen sie gewöhnlich ihr Lettisch, dem wir Pomeraner, Mecklenburger und Holsteiner unser schwarzbrodmäßigstes Plattdeutsch zu ihrem großen Verdruß entgegen setzten. Verschieden von den Kurländern waren die Liefländer, meistens geborne Salonmenschen, von denen ich mit einigen befreundet war. Die Namen Gulefoky und Porten sind mir in das Herz gegraben. Doch habe ich zu vielen wegen ihres reservirten Wesens nie recht Muth fassen können. Das originellste Völkchen bildeten, wie auf allen Hochschulen, die Schleswiger und Holsteiner. Die ersten, welche einen wunderbaren Dialect haben, einen didactischen, der an den eines Schulmeisters
  • 42. oder Irrenarztes erinnert, stimmten mit den Holsteinern in ihrer humoristischen Selbstverspottung so wie auch darin überein, daß sie durchaus kein sogen. Genie unter sich aufkommen ließen, vielmehr wenn es emportauchen wollte, wie sie es nannten, gehörig d u c k t e n. Man konnte unter ihnen nur gehörig Posto fassen, wenn man sich fortwährend demüthigte und selbst die komischen Seiten des Landsmannes den man verhöhnen wollte, sich selber andichtete. Singulär war dabei das Heimweh dieser Hyperboräer im himmlischen Baden, wo die meisten einstimmten, wenn einer auf der Schloßterrasse ausrief: — »Aber! meine Seel, das ist hier doch nix, ich wollte ich wäre so Gott! (Schleswigsche Betheuerungsformel) in Düsternbrock bei Bruhe und äße rothe Grütze.« Wie die Holsteiner den grünen Schweizerkäse, (den Schabziager) den Glarnern täuschend nachmachen, so ist ihr Heimweh auch von dem eidgenössischen nicht zu unterscheiden. Der Sinn für Deutschheit, welcher sich jetzt in den Herzogthümern so mächtig regt, war damals noch nicht in den Deutsch-Dänen zu einer Geltung gekommen, sie hingen alle mit bewundernswürdiger Pietät an ihrem durch politisches Unglück so hart heimgesuchten König Friedrich den Sechsten, wenn sie nebenbei auch keine große Sympathie für die einzeln in Heidelberg studirenden Dänen entwickelten. Diese waren auch größtentheils wunderliche Gesellen, welche behaupten, Göthe habe Plagiate an Oehlenschlägers Schriften begangen, Dänemark sei ein Normalstaat, Holberg das größte poetische ingenium der Schöpfung und nichts schwerer als p a a (auf) Doctor und Poet in Copenhagen zu studiren. Wahr ist es, daß man in einem solchen Examen ein gewaltiger Petrus á memoria sein mußte, indessen ist Rath dazu da, ein solcher zu werden. Es giebt nämlich in Kopenhagen einige Leithammel in jeder Facultät, bei denen man so zu sagen, wie bei einem Schneider ein Kleid, sich einen Character, den ersten, zweiten oder dritten anmessen lassen kann, der auch höchst selten verpaßt wird. — Jetzt nimmt Einen der Magister in die Lehre, instruirt ihn sowohl vorwärts wie rückwärts, und schickt seinen Schüler nicht eher in die Examenschlacht, bis er ihn so gewappnet hat, um des bestellten
  • 43. Grades sicher zu sein. — Würde übrigens sein Schüler einen schlechten Grad bekommen, so wäre dies ein sehr großer Schade für den Lehrer selbst, der in diesem Falle seines ganzen Honorars verlustig geht. In jener Zeit besuchten der geistreiche Dichter Ingemann aus Soron und ein alter ehrwürdiger Probst Schmidt aus Norwegen, Heidelberg auf ihrer Reise nach Italien. Ich führte beide Herren in unseren Versammlungen, welchen dieselben mit der größten Theilnahme beiwohnten, ja den Skalden zu einem vortrefflichen dänischen Gedichte veranlaßte, daß ich verdeutsch geben werde, wenn es mir gelingt das zu ängstlich Verwahrte vor dem Drucke dieser Zeilen wieder aufzufinden. Der Holsteinische Adel war zu meiner Zeit der respectabelste und zeigte sich als solcher auch in seinen Musensöhnen. Allenthalben Tüchtigkeit der Gesinnung, wie sich jetzt auch in den Vätern manifestirt, wissenschaftliches Streben und Urbanität. Die auguste Pferdeliebhaberei der neuern Zeit hat freilich Manches verdorben, die Götter und Menschen betreffende Conversation ist nur zu häufig eine vierbeinige, indessen ist der Typus stehen geblieben und thut die Adelszeitung in der That wohl daran ihre Beispiele »v o n e d l e n H a n d l u n g e n i l l u s t r e r P e r s o n e n« unterm Schleswig- Holsteinischen Adel zu sammeln und sich zu diesem Zwecke dort einen Agenten zu halten. Merkwürdig ist, daß da wo ein Stolz, wie in der wohlbekannten Grafenfamilie doch sichtbar wird, er mehr als F a m i l i e n - denn A d e l s s t o l z hervortritt, sich mithin auch gegen seines Gleichen geltend macht. Die Mecklenburger waren brave Leute, nur zuweilen unangenehme Copien der Kurländer, geborne Gegner der Holsteiner, wozu die Schlacht bei Sahnstedt in dem Befreiungskriege viel beigetragen haben mochte, und mir zu sehr Pferdeliebhaber. Die Spaltung zwischen Adel und Bürger war auf der Universität schon fühlbar. Ihr Sinn ist schon in der Jugend auf das Practische gerichtet, ich habe keinen Schwachkopf aber auch kein poetisches Gemüth unter ihnen gefunden.
  • 44. Ihre Nachbarn, die Schwedisch-Pommeraner bildeten den mir liebsten deutschen Volksstamm. Ich glaube nicht, daß sie ihrer längern Verbindung mit Schweden ihre Biederkeit verdanken, sie war aber zu meiner Zeit auf eine überraschende Weise in ihnen vorhanden. Sie hafteten Alle in solidum unter sich, war Einer schwer erkrankt, so schienen sie alle p l u r i g, war Einer beleidigt, so schien die deutsche Blutrache aufzuleben, war Einer schuldig, so schossen die Andern für ihn zusammen, ja als Einer sich sogar einmal blamirte, schienen sie alle verwirrt und mit blamirt. Es war dies ein Fall wo der gute musikalische X. im, durch Weinlaune und Neckerei herbeigeführten Zorn, die Hand nach einem Freunde ausgestreckt, dieser aber die Realinjurie sehr geschickt mit den Worten abgelenkt hatte: »Solche Pöbelhaftigkeiten verbitte ich mir selbst im Spaß.« Die Sache kam zur Untersuchung, es wurde auf den Verruf des Beleidigers angetragen, und ich von den Pommeranern zum Vertheidiger ihres Landsmannes gewählt. Meine Defension gelang mir so gut, daß X. der inzwischen mit seinem Gegner auf Schlägerei und ohne Binden, losgegangen war, zum großen Jubel seiner Landsleute, die mir so herzlich die Hand drückten, frei gesprochen wurde. — Nie verließ den Pommer eine gewisse Ruhe, womit er Alles selbst das Begeisternde angriff. — Als Typus hiefür diene folgende Anekdote: Der ehrliche v. S., welcher sich einen derben Rausch geholt hatte, trug eine Leiter ins Freie indem er den ihn Fragenden wohin er wolle, ruhig antwortete: Ich will in den Himmel steigen. Unter den Preußischen Pommeranern entsinne ich mich einen Hr. v. G., der mir gegenüber in dem Fahrbachschen Hause wohnte, wo die ungeheuren Pfeifenquäste eines relegirten Kurländers den Griff an dem Klingelzug des Zimmers bildeten. Als ich mich einmal in der Winterzeit zur Beschaffung einiger Arbeiten, eine Zeitlang um fünf Uhr Morgens wecken ließ, erregte dies einiges Aufsehen unter meinen Freunden, welche meine Nicodemus-Natur nur zu wohl kannten. Da ich indessen Beharrlichkeit zeigte machte ich bald einige Proseliten, und namentlich bat mich G. ihm als meinem Übernachbar, — bei meinem Lever sofort seinen Namen zu rufen. —
  • 45. Das geschah denn auch regelmäßig, indessen nicht lange Zeit mit Effect für meinen Freund, der sich bald an mein Rufen gewöhnt hatte, wie ich früher an das Rauschen des Brunnens in der Mittelbadgasse. Ich hatte bemerkt, daß kurz nach meinem Rufe, die Schallern (Fensterladen) der ganzen Kettengasse sich successive öffneten, indessen kein Arg weiter daraus gehabt. — Nun begab es sich, daß nicht gar lange nachher, zwei auf einander folgende Kommersche mich erst um Vier Uhr Morgens zu Hause führten. Meine Laune wollte es indeß, daß ich jedes Mal meinem Freunde G. noch vor dem Niederlegen seinen Namen zurief und dann mich auf mein Lager warf. Als ich am zweiten Abend in die sogenannte Kolonie zu dem Bäcker und Weinwirth Schwarz etwa um 8 Uhr zum Nachtessen kam, fand ich denselben auf seinen Arm gestützt, schlafend. — »Ei was Herr Schwarz!« hub ich an, »erst zu Nacht gespeißt, und dann geschlafen. Wer schläft denn so früh?« »Sie haben gut spreche Herr Baron,« erwiederte der aus seinem Schlummer hervortauchende Weinwirth. »Sie habe uns zwei Tage gut gehabt. Ich parire die ganze Kettegaß’ und die ganze Hauptstraß’ auf dieser Seit’ ist hundsmüd!« »Aber wie kann ich daran Schuld sein?« »Sehe Sie Herr Baron,« fuhr Schwarz fort, »Sie wohnen ins Silberschmidt Soise. Die Frau ischt ä akkerate Frau und die weckt Ihne meinetwege um fünf wann de Frankfurter Poschtkarre komme. Itzt sind Sie ufgestande und habe aus Ihne Ihr Fenschter den Herrn Baron v. G. gerufe. Das habe mir Nachbare bemerkt und allemal sein mir ufgestanden, wonn Sie G. gerufe habe. Itzt habe Sie uns Alle mit ihrem G. Rufen aber zwei Morge um drei Stunde früher aus dem Bett getrieben. Ischt des Recht, mir lasse uns holt aber nicht wieder anführe.« »Ei Ihr verwünschten Philister!« entgegnete ich lachend aber voll Burschenstolz. »Wie könnt Ihr denn verlangen, daß ich euer Haushahn oder gar Euer Wecker sein soll.«
  • 46. Meine Geschichte aber erregte einen entsetzlichen Trödel unter den Burschen. Die Schweizer saßen bei einem Conditor in der Mittelbadgasse zusammen und tranken im K a f f e e h a u s e ihr Bier. — Mir fällt dabei ein, daß im Süden namentlich in Carlsruhe das Wort Kaffeehaus ein eben so unpassender Name ist, wie die Ableitung des »lusus« a non lucendo. Wie in einigen Städten das Schauspielhaus oft das einzige Haus ist worin nicht geklatscht wird, trinkt der Fremde im ganzen Jahre vielleicht nicht eine einzige Tasse Kaffee, obgleich das Wirthshausschild den vorüber Gehenden zu einem solchen Tranke einladet. Die meisten Schweizer waren in der Burschenschaft ohne sich im Ganzen lebhaft dafür zu interessiren. Sie stritten sich lieber unter einander beim Conditor, wo sie ihre Cantone durch politische Zwiste würdig repräsentirten. Der vorzüglichste unter ihnen, ein Mann von edlem Herzen und klarem Kopfe, der einzigste auf den die Hegelsche Disciplin schon damals sichtlich einwirkte, ist vielleicht jetzt der ausgezeichnetste Schweizer, der allbeliebte Landamman S c h i n d l e r in Glarus. — Zwei unzertrennbaren Freunden, Rauschenbach und Stünze überkam kurz nach einander der Tod auf eine seltsame Weise. Dem ersten flog beim freundschaftlichen Rappiren[2] ein Stück der abspringenden Klinge seines Gegners in den Schädel. Kein Trepan konnte ihn retten, er starb nach wenigen Stunden. Rauschenbach der Schinzmacher schnitt sich, obgleich er Mediciner war, ungeschickt einen Leichdorn. Die Wunde wurde gefährlich, der kalte Brand trat dazu und unser athlestischster Student mußte elendiglich umkommen, da er zu spät in eine Amputation des Beines gewilligt hatte. Rauschenbach war der beste Schläger unserer Burschenschaft, während die Landsmanschaften in dem Kurländer W. ihren Haupthahn hatten. Ein jedes Mitglied der einen Parthei hätte seinen ganzen Wechsel für ihren Heros verwettet, und so mußte es am Ende denn ja kommen, daß sich die beiden Herren befehdeten. Sie contrahirten:
  • 47. »Morgen gehen Rauschenbach und W. auf der Hirschgasse mit einander los,« so hieß es eines Tages, und zwar in den Ferien, wo zwar kaum die Hälfte der Musensöhne in Heidelberg war aber von diesen wiederum kein Einziger in der Kampfhalle fehlte. — So standen sich wie einst die Horatier und Kuriatier entgegen, jeder Theil für den Ruhm seines Kämpfers zitternd. Allein der vierte Gang entschied zum Nachtheil der Burschenschaft. Rauschenbach schien durch die klobigen Schläge seines Gegners verwirrt, seine schnell erwiederten Hiebe fielen nur flach, er selbst aber bekam eine Wunde in den Arm. Da er der Beleidiger war, so war das Duell durch seine Verwundung beendigt. Die naive Bemerkung des Überwundenen gegen seinen Gegner: »Mit Schlägern können Sie mir wohl etwas beibringen, allein ich fodre Sie, wenn meine Wunde einmal geheilt ist, auf einen Rappierjungen,« versetzte mich in eine humoristische Stimmung, nicht aber alle Burschenschaftlern, welche glaubten, Rauschenbach habe sich ein Dementi dadurch gegeben, weil er die Ehre der Fechtkunst höher als die der Burschenschaft setze. — Diese Äußerung wurde auch von den Corps sehr malitiös, als die eines Manschottarii gedeutet, man lachte, wir nahmen hingegen natürlich die Parthie unseres Besiegten. In zehn Minuten waren vierzig Duelle contrahirt, welche indessen später durch die academische Polizei annullirt wurden. Spaßhaft war die Beschreibung der Trauer eines sehr vornehmen Baseler, worin seine und jede vornehme Familie in dieser Kaufmannsstadt versetzt wird, wenn ein Sprößling derselben auf die Idee kommt, zu studiren. Es wird kein Mittel unversucht gelassen, um den Schwärmer von seiner unglücklichen Idee abzubringen. Zuletzt verspricht man ihm baldige Aufnahme in die Firma und wenn es gar nicht anders ist eine reiche Cousine. Ist alles vergeblich, so wird in einer Art Familienrath der bürgerlich Todte bei einer Tasse Thee beweint und über den Verfall der guten alten Zeit geseufzt.
  • 48. Unter den freien Städtern gefielen mir die Frankfurter am meisten. Wer erinnert sich nicht des lustigen Sängers vom Prinzen Eugenius? Wer nicht des kräftigen O., des biedern F.? — Der liebenswürdige Bremer Castendyck ist schon vor mehreren Jahren als Amtmann in Bremerhafen gestorben. Von den Hamburgern sind diejenigen, welche überall etwas vom Studentenleben durchmachten, die Chargen der zufriedenen Unzufriedenen geworden. Unter den Aristokraten war schon damals oft ein Hauptstreit, wie viel M a r k der und oder habe, ob der Commerz- Deputation l ö b l i c h oder w o h l l ö b l i c h gebühre, u. dergl. m. Von den Hamburger Juristen ist zu sagen, daß sie viel für ihr Fach gelernt haben. Allein sie ergreifen auch größtentheils nur die practische Seite. Die lyrischen Anlagen im Menschen verlangen zu ihrer Entfaltung etwas Hunger und Unglück[3] sie weichen nur zu leicht von dem materiellen reichen Hamburger, bei dem nach der Börse ein glänzendes Abendessen einer reichbesetzten Mittagstafel folgt, welche nur durch einige Rubber Whist getrennt wird, etwa wie Hamburg und Altona nur durch die kurze Straße des Hamburger Berges geschieden sind. — Der geistvolle B l u h m e mein alter Schulcamerad besuchte mich mit dem jetzt auch verstorbenen S i e m s e n in Heidelberg und verlebte frohe Tage bei uns, die ihn viel mehr anheimelten als sein Aufenthalt in Göttingen, wo man dermalen zwar sich nur selten nach neun Uhr in öffentlichen Wirthshäusern zeigte indessen desto mehr Verbotenes auf den einzelnen Kneipen trieb. — Diese Sünden waren während meines ersten Semesters in Heidelberg unbekannt; erst der Göttinger Auszug, welcher im Herbst 1817 die Zahl der Studenten in Heidelberg verdoppelte, vergifteten das Burschenleben daselbst, das sich bis dahin in der That in einem liebenswürdigen Zustande der Unschuld befunden hatte. Namentlich riß das Dreikartspiel (Zwicken mit Fiduz) das Landsknecht, (französisch lansquene) und vor allen Dingen das sogenannte L’hombré mit Ohren, das Pharospiel ein. — Ein einziger Student, welcher gewöhnlich eine Bank von einer Pistole auflegte die er stets erneuerte, wogegen er aber wenn er gesprengt wurde nicht für alle
  • 49. Sätze haftete, nahm den Studenten vielleicht in einem Jahre fünfzehnhundert Thaler ab. — Man hätte ihn gewiß consilirt und er hätte es zehnmal verdient, wenn er nicht der Neveu eines hochansehnlichen Professors gewesen wäre. Der gute Mann führte übrigens ein wunderliches Leben. Er secondirte fast in jedem Duell, oft mit Lebensgefahr, also etwa eine Stunde, legte jeden Abend zwei Stunden Bank auf, war aber dabei der fleißigste Student in Heidelberg, da er sonst Tag und Nacht studirte. »Man muß sich für seine Freunde aufopfern,« pflegte er zu sagen, sowol wenn er die Karten zum Abschlag, so wie wenn er den sogenannten Secondirprügel, ein dazu bestimmtes Rappier, zum Abmessen der Mensur ergriff. Der Churhesse G. war dazu bestimmt, uns an den Goliath der Kurländer, dem übermüthigen W. zu rächen. Eine kräftige Quart trennte mit der Geschicklichkeit eines Friseurs die große Unschuldslocke, welche über der Wange des Gegners hing, vom bemoosten Burschenhaupt und fuhr dazu noch ziemlich tief in die fleischige Backe. Dies Ereigniß erregte allgemeinen Jubel und ist auch in der fünften Scene meines Burschenerdenwallens besungen worden. Ich ernannte G. der eigentlich kein Bier zu trinken gewohnt war, sofort auf dem Schlachtfelde zum Biergrafen von Schwernoth wie zum Großkrenz des Cerevisia. Von den Hannoveranern ist wenig zu referiren. Außer den vortrefflichen Gebrüdern v. P., dem unglücklichen K. sind selbst meinem treuen Gedächtniß fast keine mehr erinnerlich. Ich gestehe, daß ich überhaupt wenig für diesen Volkstamm im Ganzen portirt bin. Ein alter hannoverscher Oberamtmann aus alter Zeit ist für mich immer, wenn auch ein Typus einer gewissen Diensttreue, doch auch der personificirten Langeweile und einer widerlichen Beamtenaristocratie gewesen. Es gedeihen dort keine Dichter, jede Genialität scheint verpönt, ich habe im ganzen Hannoverschen, wie oft ich dort gewesen bin, manches Belehrende aber nie eine einzige geistvolle Bemerkung gehört. Gegen zehn Uhr ist fast ein jeder Hannoveraner todt müde und es ihm fast nicht möglich, die zwölfte
  • 50. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a vast collection of books, ranging from classic literary works to specialized publications, self-development books, and children's literature. Each book is a new journey of discovery, expanding knowledge and enriching the soul of the reade Our website is not just a platform for buying books, but a bridge connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system, we are committed to providing a quick and convenient shopping experience. Additionally, our special promotions and home delivery services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading. Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and personal growth! ebookultra.com