SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Cloud
Nr. 39
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Das Berner-Architekten-Treffen
Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen
interessierte Informatikfachleute.
Durch Fachvorträge aus der Praxis und Gelegenheiten zur vertieften Diskussion von
aktuellen Problemstellungen sowie zu direkten Kontakten zwischen Firmen unter-
schiedlicher Branchen bietet das Berner-Architekten-Treffen eine hervorragende Platt-
form zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Das Berner-Architekten-Treffen wird durch die freundliche Unterstützung der Firmen
BLS AG, HP Enterprise Banking Service Center Bern, Informatik Service Center ISC-
EJPD, Die Mobiliar, PostFinance, Schweizerische Bundesbahnen SBB und Swisscom als
kostenlose Veranstaltung ermöglicht.
Das neununddreissigste Treffen behandelt das Thema «Cloud».
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 20. März 2018 unter www.berner-architekten-
treffen.ch an, damit wir die Veranstaltung entsprechend organisieren können.
Partner
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Programm
Freitag, 23. März 2018, 16:00 – 19:00 Uhr
Zentrum Paul Klee, Bern
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist durch die begrenzte Teilnehmerzahl jedoch
zwingend notwendig.
16:00 Uhr Begrüssung, Einführung
16:10 Uhr Patrick Bönzli und Lukas Zaugg, SPOUD
16:50 Uhr Matthias Imsand, Amanox Solutions
17:30 Uhr Pause
17:40 Uhr Szabolcs Szádeczky-Kardoss, SBB
18:15 Uhr Roundup, Diskussion
18:30 Uhr Apéro
Berner-Architekten-TreffenNr.39
From Zero to Cloud and Back
Viele Unternehmen begegnen der Cloud mit gemischten
Gefühlen. Ganz im Gegensatz zu Startups.
Wir sprechen über Erwartungen, Fehler, Erfahrungen und die
Zukunft aus der Sicht von SPOUD AG, ein Startup welches ohne
Cloud nicht existieren würde und selbst Cloud Services
anbietet.
Von altem Wein in neuen Schläuchen, Geschwindigkeitsrausch,
hohen Rechnungen, bis zu deploy-your-idea-in-15-minutes oder
Serverless.
Lukas Zaugg, CTO
SPOUD
Seit über 20 Jahren ist Lukas in unterschiedlichen Rollen und
Disziplinen in der Informatik tätig. Im Jahr 2013 wendete
Lukas sich der Welt der Startups zu. Drei Jahre später
gründete er SPOUD AG mit, leitet seither die technologische
Vision und baut zusammen mit über 15 Software- und Data
Ninjas die eventgetriebenen und reaktiven Tools von Morgen
für die Unterstützung der Enterprise Data Supply Chains.
Patrick Bönzli, CEO
SPOUD
Nach seinem Informationstechnologie Studium an der ETH und
Tätigkeit bei Google und Netcetera vertiefte er sein Wissen
als Engineer, Architekt und Consultant in verschiedenen
Firmen und Projekten. Seit 5 Jahren arbeitet Patrick für
Technologie Startups und gründete vor 2 Jahren SPOUD AG um
Enterprises zu helfen ihre Daten Supply Chain transparent,
schnell und kontrollierbar zu machen.
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Serverless Application Framework
In diesem Referat wird verdeutlicht warum sich immer mehr
Kunden an Serverless Architekturen orientieren.
Es wird aufgezeigt in welchen Bereichen die Stärken und
Schwächen von Serverless Architekturen liegen und anhand einer
Beispiel-Applikation wird demonstriert, wie eine typische
Serverless Anwendung deployed und ausgeführt wird.
Mattias Imsand
Lead Cloud Solutions Architect
Amanox Solutions
Matthias Imsand ist Mitgründer und CTO der Firma Amanox
Solutions AG.
Er ist zertifizierter AWS Instruktor und hat mit seinem Team in
den letzten Jahren bereits zahlreiche Schweizer Unternehmen
in Cloud Consulting und Engineering Projekten unterstützt.
Sein Fokus liegt in den Bereichen DevOps, Serverless
Anwendungen und Automatisierung.
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Public Cloud Erfahrungsbericht
Nach dem Aufbau einer Container-basierten Cloud-Plattform hat
sich die SBB entschieden, weitere innovative Services in der Public
Cloud aufzubauen.
Ein Jahr nach unserem Vortrag am BAT Nr. 36 ziehen wir nun eine
erste Bilanz: wie und in welchen Mengen verwenden wir die
„Public Cloud“, welchen Herausforderungen begegneten wir beim
Aufbau und was erwarten wir in der nahen Zukunft. Szabolcs Szádeczky-Kardoss
IT-Architekt
SBB AG
Szabolcs Szádeczky-Kardoss arbeitet seit Anfang 2015 als IT-
Architekt bei der SBB. Neben der Betreuung und Mitgestaltung
von vielen Cloud-Themen ist er auch zuständig für Monitoring
und Logging und unterstützt die interessierten Projekte beim
Onboarding auf AWS.
Er besitzt langjährige Erfahrung als Senior bzw. Lead Software
Entwickler im Java Umfeld.
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Vorschau auf BAT 2018 Organisationskomitee
BAT 40 Advanced Analytics / AI
Freitag, 29. Juni 2018, 09:00 – 17:00
BAT 41 Neue Architekturen / Microservices
Freitag, 2. November 2018, 16:00 – 18:30
Konkrete Fachbeiträge sowie Wünsche und Anregungen zu den Themen
sind hoch willkommen: info@berner-architekten-treffen.ch
Das Berner-Architekten-Treffen wird durch
den gleichnamigen Verein organisiert.
Dr. Nissim J. Buchs
nissim@buchs-herren.ch
Andreas Grütter
die Mobiliar
andreas.gruetter@mobi.ch
Daniel Kühni
SBB Informatik
daniel.kuehni2@sbb.ch
Baltisar Oswald
SBB Informatik
baltisar.oswald@sbb.ch
Berner-Architekten-TreffenNr.39
Berner-Architekten-Treffen im Zentrum Paul
Klee
IT-Architektur in gelungener Gebäude-Architektur:
Wir freuen uns sehr, dass wir unser Treffen im Zentrum Paul Klee durch-
führen können und sind überzeugt, dass diese besondere Atmosphäre
unser Treffen bereichert.
Bus Nr. 12 (Richtung Zentrum Paul Klee)
Die Fahrzeit vom Bahnhof bis zur Endstation
beträgt 10 Minuten. Der Bus hält beim
Restaurant Schöngrün und dem Eingang Nord
des Zentrum Paul Klee.
Vom Eingang des Zentrums her ist der Weg
zum Berner-Architekten-Treffen ausgeschil-
dert.
www.zpk.org

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
PDF
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Marcel Dobler
PDF
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
PDF
PM CLOUDZONE 4.2.11.pdf
PDF
Webinar – IoT-Connectivity mit SAP und Multicloud
PDF
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
PDF
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
PDF
Moving towards digital transformation
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Marcel Dobler
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
PM CLOUDZONE 4.2.11.pdf
Webinar – IoT-Connectivity mit SAP und Multicloud
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Martin Vesper, digitalSTROM AG
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Antoine Rérolle, Losinger Marazzi AG
Moving towards digital transformation

Was ist angesagt? (20)

PDF
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
PDF
BIM: Worum es geht und was es bringt
PDF
Mag. Kurt Nowotny (3i Software), Josef Weissinger (Soroban)
PDF
BDOA Fachbereich Cloud Computing Vorstellung Darmstadt
PDF
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
PDF
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
PDF
InfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
PDF
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
PDF
Gestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image Schemata
DOCX
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
PDF
Fujitsu World Tour 2017 - Welcome
PDF
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
PDF
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
PDF
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Markus Weber, Bauen digital Schweiz
PDF
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ...
PDF
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
PDF
171027 dlk hansebloc
PDF
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
PDF
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
PPTX
Blockchain für Beschaffungs-Logistik
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
BIM: Worum es geht und was es bringt
Mag. Kurt Nowotny (3i Software), Josef Weissinger (Soroban)
BDOA Fachbereich Cloud Computing Vorstellung Darmstadt
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
IT-Symposium in Pforzheim: Digitalisierung einfach machen
InfoSocietyDays2016_Rolf_Busch
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
Gestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image Schemata
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter Oktober 2017
Fujitsu World Tour 2017 - Welcome
Der BIM-Prozess - Was ist eigentlich BIM?
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Markus Weber, Bauen digital Schweiz
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung ...
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
171027 dlk hansebloc
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung -...
BBB Kongress, BIM für das Bauprojektmanagement | 2013-09-09
Blockchain für Beschaffungs-Logistik
Anzeige

Ähnlich wie Bat39 programmheft (20)

PDF
Bat40 Programmheft
PDF
Bat38 programmheft
PDF
PDF
PDF
PDF
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PDF
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
PDF
PPTX
Get ready for SharePoint 2016
PDF
PDF
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
PDF
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
PDF
PPTX
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
PDF
Blockchain Agenda
PDF
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
PPTX
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
PDF
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
PDF
PDF
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
Bat40 Programmheft
Bat38 programmheft
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Get ready for SharePoint 2016
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
Frank Schlotter, Mag. Christoph Domanig (Active Business Consult – Cenit)
Blockchain Agenda
2016-07 PM Technologieforum 3D im Bauwesen
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
2017-11 Pressemeldung: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
Anzeige

Mehr von BATbern (20)

PDF
BATbern56 TrainVision – ein ehrlicher Erfahrungsbericht vom Prototyp bis zur ...
PDF
BATbern56 RAG in Produktion bei der Mobiliar
PDF
BATbern56 Vom Experiment zur Wirkung – Die KI-Initiative im ISC-EJPD
PDF
BATbern56 Die Architektur der intelligenten Zukunft: Vom Code zum kooperative...
PDF
BATbern56 GenAI beim Bund: Wie das BAFU komplexe Anfragen meistert!
PDF
BATbern56 ariolilaw Rechtskonformer Einsatz von GenAI
PPTX
BATbern55 Bridging the Gap from Telco to Techco with Agile Architecture
PPTX
BATbern55 How can TWINT be agile in an inert ecosystem?
PPTX
BATbern55 Agile Architektur und Transformation @Postfinance
PDF
BATbern54 Build & Run on the same platform, embracing Platform Engineering & ...
PDF
BATbern54 Plattform-Engineering für digitale Versicherungsprodukte: «Joint Ap...
PDF
BATbern54 Plattform-Engineering für digitale Versicherungsprodukte: Erfahrung...
PDF
BATbern53 Post Data persistence in the business-critical and event driven env...
PPTX
BATbern53 BKW Easy Migration through Clean Architecture
PDF
BATbern53 ETHZ Rethinking Cluster State Management for Lightweight Function a...
PDF
BATbern53 SBB Wieso in jeder Zugfahrt der SBB ein Stück MongoDB drinsteckt
PDF
BATBern53 - EPFL - Blue Brain and related technical challenges
PDF
BATbern53 Die Mobiliar Bring die Algorithmen zu den Daten – nicht umgekehrt
PDF
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
PDF
BATber53 AWS Modernize your applications with purpose-built AWS databases
BATbern56 TrainVision – ein ehrlicher Erfahrungsbericht vom Prototyp bis zur ...
BATbern56 RAG in Produktion bei der Mobiliar
BATbern56 Vom Experiment zur Wirkung – Die KI-Initiative im ISC-EJPD
BATbern56 Die Architektur der intelligenten Zukunft: Vom Code zum kooperative...
BATbern56 GenAI beim Bund: Wie das BAFU komplexe Anfragen meistert!
BATbern56 ariolilaw Rechtskonformer Einsatz von GenAI
BATbern55 Bridging the Gap from Telco to Techco with Agile Architecture
BATbern55 How can TWINT be agile in an inert ecosystem?
BATbern55 Agile Architektur und Transformation @Postfinance
BATbern54 Build & Run on the same platform, embracing Platform Engineering & ...
BATbern54 Plattform-Engineering für digitale Versicherungsprodukte: «Joint Ap...
BATbern54 Plattform-Engineering für digitale Versicherungsprodukte: Erfahrung...
BATbern53 Post Data persistence in the business-critical and event driven env...
BATbern53 BKW Easy Migration through Clean Architecture
BATbern53 ETHZ Rethinking Cluster State Management for Lightweight Function a...
BATbern53 SBB Wieso in jeder Zugfahrt der SBB ein Stück MongoDB drinsteckt
BATBern53 - EPFL - Blue Brain and related technical challenges
BATbern53 Die Mobiliar Bring die Algorithmen zu den Daten – nicht umgekehrt
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
BATber53 AWS Modernize your applications with purpose-built AWS databases

Bat39 programmheft

  • 2. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis und Gelegenheiten zur vertieften Diskussion von aktuellen Problemstellungen sowie zu direkten Kontakten zwischen Firmen unter- schiedlicher Branchen bietet das Berner-Architekten-Treffen eine hervorragende Platt- form zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Das Berner-Architekten-Treffen wird durch die freundliche Unterstützung der Firmen BLS AG, HP Enterprise Banking Service Center Bern, Informatik Service Center ISC- EJPD, Die Mobiliar, PostFinance, Schweizerische Bundesbahnen SBB und Swisscom als kostenlose Veranstaltung ermöglicht. Das neununddreissigste Treffen behandelt das Thema «Cloud». Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 20. März 2018 unter www.berner-architekten- treffen.ch an, damit wir die Veranstaltung entsprechend organisieren können. Partner
  • 3. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Programm Freitag, 23. März 2018, 16:00 – 19:00 Uhr Zentrum Paul Klee, Bern Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist durch die begrenzte Teilnehmerzahl jedoch zwingend notwendig. 16:00 Uhr Begrüssung, Einführung 16:10 Uhr Patrick Bönzli und Lukas Zaugg, SPOUD 16:50 Uhr Matthias Imsand, Amanox Solutions 17:30 Uhr Pause 17:40 Uhr Szabolcs Szádeczky-Kardoss, SBB 18:15 Uhr Roundup, Diskussion 18:30 Uhr Apéro
  • 4. Berner-Architekten-TreffenNr.39 From Zero to Cloud and Back Viele Unternehmen begegnen der Cloud mit gemischten Gefühlen. Ganz im Gegensatz zu Startups. Wir sprechen über Erwartungen, Fehler, Erfahrungen und die Zukunft aus der Sicht von SPOUD AG, ein Startup welches ohne Cloud nicht existieren würde und selbst Cloud Services anbietet. Von altem Wein in neuen Schläuchen, Geschwindigkeitsrausch, hohen Rechnungen, bis zu deploy-your-idea-in-15-minutes oder Serverless. Lukas Zaugg, CTO SPOUD Seit über 20 Jahren ist Lukas in unterschiedlichen Rollen und Disziplinen in der Informatik tätig. Im Jahr 2013 wendete Lukas sich der Welt der Startups zu. Drei Jahre später gründete er SPOUD AG mit, leitet seither die technologische Vision und baut zusammen mit über 15 Software- und Data Ninjas die eventgetriebenen und reaktiven Tools von Morgen für die Unterstützung der Enterprise Data Supply Chains. Patrick Bönzli, CEO SPOUD Nach seinem Informationstechnologie Studium an der ETH und Tätigkeit bei Google und Netcetera vertiefte er sein Wissen als Engineer, Architekt und Consultant in verschiedenen Firmen und Projekten. Seit 5 Jahren arbeitet Patrick für Technologie Startups und gründete vor 2 Jahren SPOUD AG um Enterprises zu helfen ihre Daten Supply Chain transparent, schnell und kontrollierbar zu machen.
  • 5. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Serverless Application Framework In diesem Referat wird verdeutlicht warum sich immer mehr Kunden an Serverless Architekturen orientieren. Es wird aufgezeigt in welchen Bereichen die Stärken und Schwächen von Serverless Architekturen liegen und anhand einer Beispiel-Applikation wird demonstriert, wie eine typische Serverless Anwendung deployed und ausgeführt wird. Mattias Imsand Lead Cloud Solutions Architect Amanox Solutions Matthias Imsand ist Mitgründer und CTO der Firma Amanox Solutions AG. Er ist zertifizierter AWS Instruktor und hat mit seinem Team in den letzten Jahren bereits zahlreiche Schweizer Unternehmen in Cloud Consulting und Engineering Projekten unterstützt. Sein Fokus liegt in den Bereichen DevOps, Serverless Anwendungen und Automatisierung.
  • 6. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Public Cloud Erfahrungsbericht Nach dem Aufbau einer Container-basierten Cloud-Plattform hat sich die SBB entschieden, weitere innovative Services in der Public Cloud aufzubauen. Ein Jahr nach unserem Vortrag am BAT Nr. 36 ziehen wir nun eine erste Bilanz: wie und in welchen Mengen verwenden wir die „Public Cloud“, welchen Herausforderungen begegneten wir beim Aufbau und was erwarten wir in der nahen Zukunft. Szabolcs Szádeczky-Kardoss IT-Architekt SBB AG Szabolcs Szádeczky-Kardoss arbeitet seit Anfang 2015 als IT- Architekt bei der SBB. Neben der Betreuung und Mitgestaltung von vielen Cloud-Themen ist er auch zuständig für Monitoring und Logging und unterstützt die interessierten Projekte beim Onboarding auf AWS. Er besitzt langjährige Erfahrung als Senior bzw. Lead Software Entwickler im Java Umfeld.
  • 7. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Vorschau auf BAT 2018 Organisationskomitee BAT 40 Advanced Analytics / AI Freitag, 29. Juni 2018, 09:00 – 17:00 BAT 41 Neue Architekturen / Microservices Freitag, 2. November 2018, 16:00 – 18:30 Konkrete Fachbeiträge sowie Wünsche und Anregungen zu den Themen sind hoch willkommen: info@berner-architekten-treffen.ch Das Berner-Architekten-Treffen wird durch den gleichnamigen Verein organisiert. Dr. Nissim J. Buchs nissim@buchs-herren.ch Andreas Grütter die Mobiliar andreas.gruetter@mobi.ch Daniel Kühni SBB Informatik daniel.kuehni2@sbb.ch Baltisar Oswald SBB Informatik baltisar.oswald@sbb.ch
  • 8. Berner-Architekten-TreffenNr.39 Berner-Architekten-Treffen im Zentrum Paul Klee IT-Architektur in gelungener Gebäude-Architektur: Wir freuen uns sehr, dass wir unser Treffen im Zentrum Paul Klee durch- führen können und sind überzeugt, dass diese besondere Atmosphäre unser Treffen bereichert. Bus Nr. 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) Die Fahrzeit vom Bahnhof bis zur Endstation beträgt 10 Minuten. Der Bus hält beim Restaurant Schöngrün und dem Eingang Nord des Zentrum Paul Klee. Vom Eingang des Zentrums her ist der Weg zum Berner-Architekten-Treffen ausgeschil- dert. www.zpk.org