SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
offene Daten für Berlin   von Daniel Dietrich - 18.05.2011
offene Daten sind
                     von Daniel Dietrich - 18.05.2011
        großartig!
Daten als Infrastruktur   Open Data
                          ist die Grundlage für...
Transparenz schafft
                      Open Data
         Vertrauen    verändert die Demokratie...
Dialog, Teilhabe und
                       Open Data
    Zusammenarbeit     ermöglicht...
Innovationen
                  Open Data
und Entwicklung   schafft Potential für..
Apps
                 Apps
                 Apps
- Download: 3.9
Milliarden Apps im
ersten Halbjahr 2010

- Marktpotential: ~
25 Milliarden € in 2015




Apps Apps Apps
Apps
                ≠ Silos




Apps brauchen offene Datenquellen - keine Datensilos!
Manche Daten sind
                      offene Daten in Berlin?
offen, andere nicht
ein fragmentiertes Bild   offene Daten in Berlin?
www.berlin.de
AGBs / § 10 Urheber- und Kennzeichenrecht

1. Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die Texte - mit
Ausnahme der über das Portal abrufbaren amtlichen Werke des Landes
Berlin - sind urheberrechtlich geschützt.
Bundesministerium des Justiz
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

§ 5 Amtliche Werke

Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie
Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen
keinen urheberrechtlichen Schutz.
Was bedeutet das?
Sind alle “Amtlichen Werke” in Deutschland und Berlin gemeinfrei?
www.statistik-berlin-brandenburg.de
© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - alle Rechte vorbehalten
Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.

= CC-BY?
www.stadtentwicklung.berlin.de
Das Layout der Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die
verwendeten Bilder und Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind
urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zu privatem
Gebrauch vervielfältigt werden. Textliche und grafische Änderungen sowie
die öffentliche Verbreitung sind nicht erlaubt.
10 Prinzipien           1. Vollständigkeit
für offene Daten            2. Primärquellen
                            3. Zeitliche Nähe
                            4. Leichter Zugang
                            5. Maschinenlesbarkeit
                            6. Diskriminierungsfreiheit
                            7. Die Verwendung offener Standards
                            8. Lizenzierung
                            9. Dauerhaftigkeit
                            10. Nutzungskosten


wiki.opendata-network.org
Oh nein - das ist
    kompliziert!

Wie und wo soll man
da anfangen?
rechtliche Offenheit

Lizenzen die jedermann die Weiterverarbeitung und
Weiterverbreitung für jegliche Zwecke, auch
kommerzielle, ermöglichen.
technische Offenheit

Formate die eine maschinelle Weiterverarbeitung
ermöglichen.
Keep it Simple

Daten zu öffnen ist keine Raketentechnik!
Beispiel
         Stadt Wien


 Die Stadt Wien hat
 gestern einen
 Datenkatalog eröffnet
 ...mit weniger als 3
 Monaten Vorbereitung.




data.wien.gv.at
Daten
       öffnen und
   veröffentlichen
 Wie kann die Stadt
 Berlin ihre Daten
 öffnen?




Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
Daten für
          Maschinen


 Statistische Daten in
 einem offenen
 maschinenlesbaren
 Format




Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
Daten für
          Menschen


 Statistische Daten auf
 der Stadtkarte
 visualisiert




Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
Roh oder gekocht?
Roh oder gekocht?
Roh oder gekocht?



• Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen,
 deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige
 Anwendungen anbieten (kostenpflichtig).
Roh oder gekocht?



• Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen,
 deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige
 Anwendungen anbieten (kostenpflichtig).

• Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben!
Roh oder gekocht?



• Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen,
 deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige
 Anwendungen anbieten (kostenpflichtig).

• Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben!

• Her mit den Rohdaten!
Roh oder gekocht?



• Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen,
 deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige
 Anwendungen anbieten (kostenpflichtig).

• Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben!

• Her mit den Rohdaten!

• Dritte werden sie veredeln & Innovationen schaffen
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Zusammenfassung



• Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt
 werden
Zusammenfassung



• Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt
 werden

• Um Daten nutzen zu können, müssen sie
Zusammenfassung



• Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt
 werden

• Um Daten nutzen zu können, müssen sie

• technisch & rechtlich offen sowie kostenfrei sein
Zusammenfassung



• Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt
 werden

• Um Daten nutzen zu können, müssen sie

• technisch & rechtlich offen sowie kostenfrei sein

• Preismodelle jenseits der “Grenzkosten” sind ein
 Hindernis für Innovationen und Wachstum
blühende    von Daten des öffentlichen
               Sektors zu offenen Daten...
Landschaften
Vielen Dank!

Daniel Dietrich

Open Knowledge
Foundation & Open
Data Network




www.okfn.org & www.opendata-network.org
Bildnachweis
Diese Präsentation steht unter einer CC Attribution 3.0
Unported (CC BY 3.0) Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Germany Map: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg?uselang=de

Data Globe: http://de.fotolia.com/Contract/Download/M/oeytuTuAOZizU3tFkwzJNWblDF7rIvTx

Keynote Objects FX Free Jumsoft: http://www.jumsoft.com/goodies

LOD Landscape: http://www.w3.org/2009/Talks/0204-ted-tbl/#(7)

W3C Choosing how to publish: http://www.w3.org/TR/gov-data/




Daniel Dietrich: daniel.dietrich@okfn.org
Twitter: @ddie

Weitere ähnliche Inhalte

KEY
SIGINT 2010 Slides
PDF
Open Data aus Sicht eines Entwicklers
PPTX
BMVIT & Data Market Austria
ODP
AT2010 Planning Poker
DOC
Test 1
PDF
iPad puplizieren-2011-oyen-de
PPT
Présentation dld 2011
SIGINT 2010 Slides
Open Data aus Sicht eines Entwicklers
BMVIT & Data Market Austria
AT2010 Planning Poker
Test 1
iPad puplizieren-2011-oyen-de
Présentation dld 2011

Andere mochten auch (20)

KEY
PPTX
Opportunité pour le DSI CIO dans ce nouveau monde digital
PPTX
Module 1
 
PPT
2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlight
PPT
Game Based Learning - ich spiele also lerne ich!?
PPS
俯瞰法國 Bird's-eye view of France フランス鳥瞰
PDF
Les crises convulsives de l’adulte au service d’Accueil et d’Urgence : 1ère c...
PPTX
Niche ecologique
PDF
Atelier CSS positionnement (Paris web 2007)
PDF
Le nouveau républicain 1
PPTX
Presentation_KickOff_Delvalle_27Juillet
PDF
Maroc numeric2013
PDF
Guide pratique-pme-tpe
DOC
Bourdieu y giroux
PDF
Die WWF Online-Umfrage 2012
PPTX
Aquavie - Osmose inverse 7 etapes
PPS
Big Bear
PDF
Evolution des Publishing | Reflexionen
PDF
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
PDF
In chile 2011 version fr
Opportunité pour le DSI CIO dans ce nouveau monde digital
Module 1
 
2011 05 12 12-45 leanux.ch_ag_präsentation_topsoft_zürich_2011_es_rlight
Game Based Learning - ich spiele also lerne ich!?
俯瞰法國 Bird's-eye view of France フランス鳥瞰
Les crises convulsives de l’adulte au service d’Accueil et d’Urgence : 1ère c...
Niche ecologique
Atelier CSS positionnement (Paris web 2007)
Le nouveau républicain 1
Presentation_KickOff_Delvalle_27Juillet
Maroc numeric2013
Guide pratique-pme-tpe
Bourdieu y giroux
Die WWF Online-Umfrage 2012
Aquavie - Osmose inverse 7 etapes
Big Bear
Evolution des Publishing | Reflexionen
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
In chile 2011 version fr
Anzeige

Ähnlich wie Berlin Open Data Day (20)

PDF
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von...
PDF
OpenData-Vortrag Bochum
PPT
Open Data als Chance für die IT-Branche
PDF
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
PPT
Open Data - Wesen und Status Quo
PDF
eGov Lunch zu Open Government Data
PPTX
Open Government Data
PDF
Open Data AG Collaboratory
PDF
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
KEY
Open data Design meets Data
PDF
Open Data & API Economy
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
PDF
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
PPT
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
PDF
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Linked Open Data Business
Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von...
OpenData-Vortrag Bochum
Open Data als Chance für die IT-Branche
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data - Wesen und Status Quo
eGov Lunch zu Open Government Data
Open Government Data
Open Data AG Collaboratory
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open data Design meets Data
Open Data & API Economy
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
Linked Open Data Business
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Anzeige

Mehr von Open Knowledge Foundation (16)

PDF
International perspectives on open data Germany
PDF
From e-gov to we-gov
PDF
Open Geodata in Germany
PDF
Proposal to amend PSI Directive
PDF
open GLAM - building the digital commons
PDF
Open Government Data for civic engagement Guidelines
KEY
Workshop on next stage in open government data using data for transparency a...
KEY
Open Data CH Conference June 2012
KEY
Open Government Data Tools and Infrastructure for Citizen Engagement
KEY
Rechtliche fragen beim öffnen von meta daten gedächtnisinstitutionen
PDF
ePSIplatform Conference "from psi to open data - psi re-use in europe"
PDF
Twenty twenty offene daten als demokratiemotor
PDF
Open Data als Chance
KEY
open data hackday intro
PDF
Opendata Hackday
PDF
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
International perspectives on open data Germany
From e-gov to we-gov
Open Geodata in Germany
Proposal to amend PSI Directive
open GLAM - building the digital commons
Open Government Data for civic engagement Guidelines
Workshop on next stage in open government data using data for transparency a...
Open Data CH Conference June 2012
Open Government Data Tools and Infrastructure for Citizen Engagement
Rechtliche fragen beim öffnen von meta daten gedächtnisinstitutionen
ePSIplatform Conference "from psi to open data - psi re-use in europe"
Twenty twenty offene daten als demokratiemotor
Open Data als Chance
open data hackday intro
Opendata Hackday
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht

Berlin Open Data Day

  • 1. offene Daten für Berlin von Daniel Dietrich - 18.05.2011
  • 2. offene Daten sind von Daniel Dietrich - 18.05.2011 großartig!
  • 3. Daten als Infrastruktur Open Data ist die Grundlage für...
  • 4. Transparenz schafft Open Data Vertrauen verändert die Demokratie...
  • 5. Dialog, Teilhabe und Open Data Zusammenarbeit ermöglicht...
  • 6. Innovationen Open Data und Entwicklung schafft Potential für..
  • 7. Apps Apps Apps - Download: 3.9 Milliarden Apps im ersten Halbjahr 2010 - Marktpotential: ~ 25 Milliarden € in 2015 Apps Apps Apps
  • 8. Apps ≠ Silos Apps brauchen offene Datenquellen - keine Datensilos!
  • 9. Manche Daten sind offene Daten in Berlin? offen, andere nicht
  • 10. ein fragmentiertes Bild offene Daten in Berlin?
  • 11. www.berlin.de AGBs / § 10 Urheber- und Kennzeichenrecht 1. Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die Texte - mit Ausnahme der über das Portal abrufbaren amtlichen Werke des Landes Berlin - sind urheberrechtlich geschützt.
  • 12. Bundesministerium des Justiz Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte § 5 Amtliche Werke Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.
  • 13. Was bedeutet das? Sind alle “Amtlichen Werke” in Deutschland und Berlin gemeinfrei?
  • 14. www.statistik-berlin-brandenburg.de © Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - alle Rechte vorbehalten Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. = CC-BY?
  • 15. www.stadtentwicklung.berlin.de Das Layout der Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die verwendeten Bilder und Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zu privatem Gebrauch vervielfältigt werden. Textliche und grafische Änderungen sowie die öffentliche Verbreitung sind nicht erlaubt.
  • 16. 10 Prinzipien 1. Vollständigkeit für offene Daten 2. Primärquellen 3. Zeitliche Nähe 4. Leichter Zugang 5. Maschinenlesbarkeit 6. Diskriminierungsfreiheit 7. Die Verwendung offener Standards 8. Lizenzierung 9. Dauerhaftigkeit 10. Nutzungskosten wiki.opendata-network.org
  • 17. Oh nein - das ist kompliziert! Wie und wo soll man da anfangen?
  • 18. rechtliche Offenheit Lizenzen die jedermann die Weiterverarbeitung und Weiterverbreitung für jegliche Zwecke, auch kommerzielle, ermöglichen.
  • 19. technische Offenheit Formate die eine maschinelle Weiterverarbeitung ermöglichen.
  • 20. Keep it Simple Daten zu öffnen ist keine Raketentechnik!
  • 21. Beispiel Stadt Wien Die Stadt Wien hat gestern einen Datenkatalog eröffnet ...mit weniger als 3 Monaten Vorbereitung. data.wien.gv.at
  • 22. Daten öffnen und veröffentlichen Wie kann die Stadt Berlin ihre Daten öffnen? Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
  • 23. Daten für Maschinen Statistische Daten in einem offenen maschinenlesbaren Format Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
  • 24. Daten für Menschen Statistische Daten auf der Stadtkarte visualisiert Der Weg zu offenen Daten in Berlin.
  • 27. Roh oder gekocht? • Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen, deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige Anwendungen anbieten (kostenpflichtig).
  • 28. Roh oder gekocht? • Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen, deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige Anwendungen anbieten (kostenpflichtig). • Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben!
  • 29. Roh oder gekocht? • Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen, deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige Anwendungen anbieten (kostenpflichtig). • Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben! • Her mit den Rohdaten!
  • 30. Roh oder gekocht? • Die Bürger können mit Rohdaten nichts anfangen, deshalb müsse der Staat sie veredeln und fertige Anwendungen anbieten (kostenpflichtig). • Das gehört nicht zu den Staatlichen Aufgaben! • Her mit den Rohdaten! • Dritte werden sie veredeln & Innovationen schaffen
  • 33. Zusammenfassung • Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt werden
  • 34. Zusammenfassung • Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt werden • Um Daten nutzen zu können, müssen sie
  • 35. Zusammenfassung • Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt werden • Um Daten nutzen zu können, müssen sie • technisch & rechtlich offen sowie kostenfrei sein
  • 36. Zusammenfassung • Daten selbst sind wertlos, sie müssen genutzt werden • Um Daten nutzen zu können, müssen sie • technisch & rechtlich offen sowie kostenfrei sein • Preismodelle jenseits der “Grenzkosten” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum
  • 37. blühende von Daten des öffentlichen Sektors zu offenen Daten... Landschaften
  • 38. Vielen Dank! Daniel Dietrich Open Knowledge Foundation & Open Data Network www.okfn.org & www.opendata-network.org
  • 39. Bildnachweis Diese Präsentation steht unter einer CC Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Germany Map: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg?uselang=de Data Globe: http://de.fotolia.com/Contract/Download/M/oeytuTuAOZizU3tFkwzJNWblDF7rIvTx Keynote Objects FX Free Jumsoft: http://www.jumsoft.com/goodies LOD Landscape: http://www.w3.org/2009/Talks/0204-ted-tbl/#(7) W3C Choosing how to publish: http://www.w3.org/TR/gov-data/ Daniel Dietrich: daniel.dietrich@okfn.org Twitter: @ddie

Hinweis der Redaktion

  • #2: Wir befinden uns inmitten einer Revolution!\n
  • #3: offene daten sind großartig: Sie ermöglichen all diese tollen Sachen: Transparenz, Rechenschaft, vertrauen, Teilhabe, Dialog, Zusammenarbeit... \n
  • #4: 1. These: Wissen ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Offene Daten sind die Infrastruktur für eine zeitgemässe und nachhaltige Wissensökonomie und Informationsarchitektur. Wir können es uns schlicht nicht leisten diesen Schatz nicht nutzbar zu machen.\n
  • #5: 2. These: Transparenz durch offene Daten macht das Handelen von Regierung und Verwaltung nachvollziehbar. Diese Transparenz führt zu mehr Verantwortung und dies wiederum zu mehr Vertrauen. \n
  • #6: 3. These: Die Öffnung von Staat und Verwaltung nach Innen und nach Aussen schafft Raum für einen intensiveren Dialog und eine verstärkte Zusammenarbeit von Bürgern, Regierung, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.\n
  • #7: 4. These: Der Zugang und das explizite Recht die Daten des öffentlichen Sektors nicht nur nutzen, sondern auch weiterverarbeiten und weiterverbreiten zu können, birgt ein großes Potential für Innovationen. \n
  • #8: \n
  • #9: Apps brauchen offene Datenquellen - keine Datensilos!\n
  • #10: Der Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors ist selbst innerhalb einer Stadt wie Berlin oft uneinheitlich und verwirrend. Manche Daten sind offen andere nicht.\n
  • #11: Wir sehen ein fragmentiertes Bild. In Ländern, Städten, Bezirken und Behörden sehen wir ein ähnlich fragmentiertes Bild.\n
  • #12: Das ist gut, denn ... nach \n
  • #13: ... nach § 5 Amtliche Werke / Urheberrecht, genießen Amtliche Werke... \n\n
  • #14: ... nach § 5 Amtliche Werke / Urheberrecht, geniesßen... \n\n
  • #15: \n
  • #16: \n
  • #17: 10 Prinzipien für offene Daten\n
  • #18: Oh nein! Das ist kompliziert. Wie und wo soll man da anfangen?\n
  • #19: Lizenzen die jedermann die Weiterverarbeitung und Weiterverbreitung für jegliche Zwecke, auch kommerzielle, ermöglichen.\n\n
  • #20: Formate die eine maschinelle Weiterverarbeitung ermöglichen. \n\n
  • #21: Meine Empfehlung: Keep it simple! Daten zu öffnen ist keine Raketentechnik!\n\n\n
  • #22: Die Stadt Berlin hat mit dem Berlin Open Data Day einen Prozess eingeleitet. Die Stadt veröffentlicht Daten für den MOGDy-Programmierwettbewerb in maschienlesbaren Formaten zur freien Nutzung. Aus diesen Daten können sinnvolle Anwendungen, Auswertungen und Visualisierungen gebaut werden.\n
  • #23: Die Stadt Berlin hat mit dem Berlin Open Data Day einen Prozess eingeleitet. Der nächste Schritt ist ein Datenkatalog der die Datenschätze der Berliner Verwaltung sichtbar und nutzbar macht.\n
  • #24: Manche werden Fragen: Was soll denn der Bürger mit solchen Daten?\n
  • #25: Manche Bürger werden vielleicht antworten: “nun ich werde daraus sinnvolle Anwendungen für Berlin bauen”.\n
  • #26: Ein Wort zur Frage der Rohdaten. Es gibt Leute die argumentieren...\n
  • #27: Ein Wort zur Frage der Rohdaten. Es gibt Leute die argumentieren...\n
  • #28: Ein Wort zur Frage der Rohdaten. Es gibt Leute die argumentieren...\n
  • #29: Ein Wort zur Frage der Rohdaten. Es gibt Leute die argumentieren...\n
  • #30: Ein Wort zur Frage der Rohdaten. Es gibt Leute die argumentieren...\n
  • #31: Zusammenfassung:\n- PSI selbst ist wertlos, sie müssen genutzt werden\n- Um PSI nutzen zu können, müssen sie\n- Technisch & rechtlich offen & kostenfrei sein\n- PSI Preismodelle jenseits der “marginal cost” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum\n keep it simple\n\n
  • #32: Zusammenfassung:\n- PSI selbst ist wertlos, sie müssen genutzt werden\n- Um PSI nutzen zu können, müssen sie\n- Technisch & rechtlich offen & kostenfrei sein\n- PSI Preismodelle jenseits der “marginal cost” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum\n keep it simple\n\n
  • #33: Zusammenfassung:\n- PSI selbst ist wertlos, sie müssen genutzt werden\n- Um PSI nutzen zu können, müssen sie\n- Technisch & rechtlich offen & kostenfrei sein\n- PSI Preismodelle jenseits der “marginal cost” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum\n keep it simple\n\n
  • #34: Zusammenfassung:\n- PSI selbst ist wertlos, sie müssen genutzt werden\n- Um PSI nutzen zu können, müssen sie\n- Technisch & rechtlich offen & kostenfrei sein\n- PSI Preismodelle jenseits der “marginal cost” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum\n keep it simple\n\n
  • #35: Zusammenfassung:\n- PSI selbst ist wertlos, sie müssen genutzt werden\n- Um PSI nutzen zu können, müssen sie\n- Technisch & rechtlich offen & kostenfrei sein\n- PSI Preismodelle jenseits der “marginal cost” sind ein Hindernis für Innovationen und Wachstum\n keep it simple\n\n
  • #36: Wenn alle Daten des öffentlichen Sektors zu offenen Daten werden, wird die Zukunft so aussehen. Die Daten werden aus ihren Silos befreit sein, zugänglich und vernetzt. Darauf werden neue Innovationen, neue Produkte und Dienstleistungen aufbauen...\n
  • #37: Vielen Dank!\n
  • #38: Credits: This presentation comes under this CC Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) license:\nhttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/\n