Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt Test Bank
Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt Test Bank
Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt Test Bank
Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt Test Bank
1. Visit https://testbankdeal.com to download the full version and
explore more testbank or solutions manual
Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt
Test Bank
_____ Click the link below to download _____
https://testbankdeal.com/product/concepts-of-database-
management-7th-edition-pratt-test-bank/
Explore and download more testbank or solutions manual at testbankdeal.com
2. Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Concepts Of Database Management 7th Edition Pratt
Solutions Manual
https://testbankdeal.com/product/concepts-of-database-management-7th-
edition-pratt-solutions-manual/
Concepts of Database Management 8th Edition Pratt Test
Bank
https://testbankdeal.com/product/concepts-of-database-management-8th-
edition-pratt-test-bank/
Concepts of Database Management 8th Edition Pratt
Solutions Manual
https://testbankdeal.com/product/concepts-of-database-management-8th-
edition-pratt-solutions-manual/
Cognitive Science An Introduction to the Study of Mind 3rd
Edition Friedenberg Test Bank
https://testbankdeal.com/product/cognitive-science-an-introduction-to-
the-study-of-mind-3rd-edition-friedenberg-test-bank/
3. Health Psychology Canadian 1st Edition Sarafino Test Bank
https://testbankdeal.com/product/health-psychology-canadian-1st-
edition-sarafino-test-bank/
Human Sexuality Self Society and Culture 1st Edition Herdt
Solutions Manual
https://testbankdeal.com/product/human-sexuality-self-society-and-
culture-1st-edition-herdt-solutions-manual/
Multivariable Calculus 8th Edition Stewart Solutions
Manual
https://testbankdeal.com/product/multivariable-calculus-8th-edition-
stewart-solutions-manual/
Sociology 14th Edition Macionis Test Bank
https://testbankdeal.com/product/sociology-14th-edition-macionis-test-
bank/
Analytical Mechanics 7th Edition Fowles Solutions Manual
https://testbankdeal.com/product/analytical-mechanics-7th-edition-
fowles-solutions-manual/
4. Leadership Research Findings Practice and Skills 7th
Edition DuBrin Solutions Manual
https://testbankdeal.com/product/leadership-research-findings-
practice-and-skills-7th-edition-dubrin-solutions-manual/
5. Chapter 6: Database Design 2: Design Method
TRUE/FALSE
1. The information-level design methodology involves representing the individual user view as a
collection of tables, refining them to eliminate any problems, and then merging them into a cumulative
design.
ANS: T PTS: 1 REF: 184
2. A design that supports all user views is called a normalized design.
ANS: F PTS: 1 REF: 184
3. The second step in creating a user view is to identify all keys in the tables.
ANS: F PTS: 1 REF: 184
4. The second step in creating a user view is to normalize the tables.
ANS: T PTS: 1 REF: 184
5. When provided with a user view or some sort of stated requirement, you must develop a collection of
tables that will support it.
ANS: T PTS: 1 REF: 184
6. When creating user views, a “user” can be a report that the system must produce, or a type of
transaction the system must support.
ANS: T PTS: 1 REF: 184
7. The basic relationships among entities are: one-to-many, many-to-many, and one-to-one.
ANS: T PTS: 1 REF: 185
8. In a one-to-many relationship, the primary key of the “many” table becomes the foreign key of the
“one” table.
ANS: F PTS: 1 REF: 185
9. You create a many-to-many relationship by creating a new table whose primary key is the combination
of the primary keys of the original tables.
ANS: T PTS: 1 REF: 185
10. The simplest way to implement a one-to-one relationship is to treat it as a one-to-many relationship.
ANS: T PTS: 1 REF: 186
11. A secondary key is a column or collection of columns in one table that is required to match the value
of the primary key for some row in another table, or be null.
6. ANS: F PTS: 1 REF: 186
12. Entity integrity is the property that states that a secondary key in one table is required to match the
value of the primary key for some row in another table or is required to be null.
ANS: F PTS: 1 REF: 186
13. In DBDL, you represent a table by listing all columns and then underlining the primary key.
ANS: T PTS: 1 REF: 187
14. In an entity-relationship diagram, there is no way to visually determine the primary key.
ANS: F PTS: 1 REF: 188
15. When you use an E-R diagram to represent a database, it visually illustrates all the information listed
in the DBDL.
ANS: T PTS: 1 REF: 189
16. Nulls are used when a value is either unknown or inapplicable.
ANS: T PTS: 1 REF: 213
17. When you combine third normal form tables, the result will always be in third normal form.
ANS: F PTS: 1 REF: 217
18. The use of an “m” and an “n” in an E-R diagram indicates a many-to-many relationship.
ANS: T PTS: 1 REF: 218
19. An entity that exists to implement a many-to-many relationship is called a multivalued entity.
ANS: F PTS: 1 REF: 219
20. An entity that depends on another entity for its own existence is called a weak entity.
ANS: T PTS: 1 REF: 221
MULTIPLE CHOICE
1. A set of requirements that is necessary to support the operations of a particular database user is known
as a(n) ____.
a. user view c. user window
b. user snapshot d. user system
ANS: A PTS: 1 REF: 184
2. The properties of the entities you choose as you design the user view will become the ____ in the
appropriate tables.
a. rows c. records
7. b. columns d. tuples
ANS: B PTS: 1 REF: 185
3. If each employee works in a single department and each department has only one employee, the
relationship between employees and departments is ____.
a. one-to-one c. many-to-one
b. one-to-many d. many-to-many
ANS: A PTS: 1 REF: 186
4. A(n) ____ is a primary key that consists of a column that uniquely identifies an entity, such as a
person’s Social Security number.
a. surrogate key c. artificial key
b. synthetic key d. natural key
ANS: D PTS: 1 REF: 186
5. A column that you create for an entity to serve solely as the primary key and that is visible to users is
called a(n) ____.
a. synthetic key c. artificial key
b. surrogate key d. natural key
ANS: C PTS: 1 REF: 187
6. A(n) ____ is a system-generated primary key that is usually hidden from users.
a. logical key c. natural key
b. surrogate key d. artificial key
ANS: B PTS: 1 REF: 187
7. A natural key is also called a(n) ____ key.
a. surrogate c. secondary
b. intelligent d. synthetic
ANS: B PTS: 1 REF: 186
8. When a DBMS creates a(n) ____ key, it is usually an automatic numbering data type, such as the
Access AutoNumber data type.
a. surrogate c. natural
b. artificial d. logical
ANS: A PTS: 1 REF: 187
9. The following is an example of DBDL documentation for an Employee table ____.
a. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip)
b. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip)
c. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip, (WageRate,
SocSecNum, DepartmentNum) )
d. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip, WageRate,
SocSecNum, DepartmentNum)
AK SocSecNum
SK LastName
FK DepartmentNum → Department
ANS: D PTS: 1 REF: 187
8. 10. An alternative to the primary key of a table is listed with the ____ abbreviation in DBDL.
a. SK c. PK
b. FK d. AK
ANS: D PTS: 1 REF: 187
Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, WageRate, SocSecNum, DepartmentNum)
Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip)
11. If you combine the two tables shown above, the result would be ____.
a. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, WageRate, SocSecNum,
DepartmentNum, (Street, City, Zip) )
b. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, WageRate, SocSecNum,
DepartmentNum, Street, City, State, Zip)
c. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City State, Zip, WageRate,
SocSecNum)
d. Employee (EmployeeNum, LastName, FirstName, WageRate, SocSecNum,
DepartmentNum, EmployeeNum, LastName, FirstName, Street, City, State, Zip )
ANS: B PTS: 1 REF: 189
12. Independent entities have ____ in an E-R diagram.
a. dashed borders c. square corners
b. dark backgrounds d. rounded corners
ANS: C PTS: 1 REF: 196
13. An entity that does not require a relationship to another entity for identification is called a(n) ____.
a. alternative entity c. independent entity
b. foreign entity d. single entity
ANS: C PTS: 1 REF: 196
14. A relationship that is necessary for identification is called a(n) ____.
a. objectifying relationship c. identifying relationship
b. merging relationship d. referential relationship
ANS: C PTS: 1 REF: 196
15. Convert the following table to first normal form:
Branch (BranchNum, BranchName, (BookCode, Title, CopyNum, Quality, Price) )
a. Branch (BranchNum, BranchName)
Book (BookCode, Title, CopyNum)
b. Branch (BranchNum, BranchName)
c. Book (BookCode, Title, Copynum)
d. Branch (BranchNum, BranchName, BookCode, Title, CopyNum, Quality, Price)
ANS: D PTS: 1 REF: 198
16. When implementing the physical-level design, you must ensure that it is possible to retrieve data
rapidly on the basis of a value of any ____ keys.
a. primary c. alternate
b. secondary d. foreign
ANS: B PTS: 1 REF: 201
9. 17. After the information-level design is completed, the ____ is the next step.
a. physical-level design c. DBMS-level design
b. modality-level design d. table-level design
ANS: A PTS: 1 REF: 201
18. When designing a database, you might find it helpful to design a(n) ____ to obtain the required
information from users.
a. E-R diagram c. report
b. IDEF1X diagram d. survey form
ANS: D PTS: 1 REF: 203
19. The type of information collected on the survey form that describes reports that must be produced is
____.
a. attribute information c. relationship information
b. processing information d. entity information
ANS: B PTS: 1 REF: 204
20. The crucial issue in making the determination between a single many-to-many-to-many relationship
and two (or three) many-to-many relationships is the ____.
a. independence c. redundancy
b. data dependence d. cardinality
ANS: A PTS: 1 REF: 213
21. If a many-to-many-to-many relationship is created when it is not appropriate to do so, the conversion
to ____ normal form will correct the problem.
a. first c. third
b. second d. fourth
ANS: D PTS: 1 REF: 213
22. A subtype is also called a(n) ____ in IDEF1X terminology.
a. dependent c. specification
b. inner type d. category
ANS: D PTS: 1 REF: 216
23. In IDEF1X, the ____ is the symbol for category.
a. square c. diamond
b. rectangle d. circle
ANS: D PTS: 1 REF: 216
24. In IEDF1X, complete categories are represented by ____ horizontal line(s) below the category symbol.
a. one c. three
b. two d. four
ANS: B PTS: 1 REF: 216
25. In the standard E-R diagrams, relationships are drawn as ____, with lines connecting the entities
involved in relationships.
a. rectangles c. circles
10. b. diamonds d. squares
ANS: B PTS: 1 REF: 217
26. An entity that exists to implement a many-to-many relationship is called a(n) ____.
a. composite entity c. complicated entity
b. complex entity d. circular entity
ANS: A PTS: 1 REF: 219
27. On an E-R diagram, the number closest to the rectangle represents ____ cardinality.
a. maximum c. midvalue
b. minimum d. smallest
ANS: A PTS: 1 REF: 221
28. On an E-R diagram, the number closest to the relationship represents ____ cardinality.
a. maximum c. midvalue
b. minimum d. largest
ANS: B PTS: 1 REF: 221
29. ____ means that an entity has a minimum cardinality of zero.
a. The entity has a mandatory role in the relationship
b. The entity is not required in the relationship
c. The entity should not be in the relationship as an attribute
d. The entity must be listed with all zeroes in the data fields
ANS: B PTS: 1 REF: 222
30. ____ means that an entity has a minimum cardinality of one.
a. The entity is required in the relationship
b. The entity is not required in the relationship
c. The entity should not be in the relationship as an attribute
d. The entity must be listed with all ones in the data fields
ANS: A PTS: 1 REF: 222
COMPLETION
1. During the ____________________-level design, designers must consider the characteristics of the
particular DBMS that the organization will use.
ANS: physical
PTS: 1 REF: 183
2. For each table in a database, you must identify the primary key and any alternate keys, secondary keys,
and ____________________ keys.
ANS: foreign
PTS: 1 REF: 186
11. 3. Columns in a table that are of interest strictly for the purpose of retrieval are known as
____________________.
ANS: secondary keys
PTS: 1 REF: 186
4. Foreign keys allow you to create relationships among tables and enforce certain types of
____________________ constraints in a database.
ANS: integrity
PTS: 1 REF: 186
5. The style of E-R diagram used in the text is ____________________.
ANS: IDEF1X
PTS: 1 REF: 188
6. If you have alternate keys for a table, you should create a(n) ____________________ index for each
alternate key.
ANS: unique
PTS: 1 REF: 186
7. A relationship that is not necessary for identification is called a(n) ____________________
relationship.
ANS: nonidentifying
PTS: 1 REF: 196
8. On an E-R diagram, ____________________ entities have rounded corners.
ANS: dependent
PTS: 1 REF: 196
9. In the ____________________ design method, specific user requirements are synthesized into a
design.
ANS:
bottom-up
bottom up
PTS: 1 REF: 202
10. The ____________________ design method begins with a general database design that models the
overall enterprise and repeatedly refines the model to achieve a design that supports all necessary
applications.
ANS: top-down
12. PTS: 1 REF: 202
11. To obtain information about ____________________ you might ask users questions such as: “If you
know a particular employee number, can you establish other information, such as employee name?”
ANS: functional dependencies
PTS: 1 REF: 203
12. A(n) ____________________ is a special value that represents the absence of a value in a field.
ANS: null
PTS: 1 REF: 213
13. You can recognize entity subtypes by the fact the primary key is also a(n) ____________________.
ANS: foreign key
PTS: 1 REF: 214
14. An entity-relationship (E-R) model is an approach to representing data in a(n)
____________________.
ANS: database
PTS: 1 REF: 217
15. A(n) ____________________ is essentially both an entity and a relationship and is represented in an
E-R diagram by a diamond within a rectangle.
ANS: composite entity
PTS: 1 REF: 219
16. When the existence of one entity depends on the existence of another related entity, there is a(n)
____________________.
ANS: existence dependency
PTS: 1 REF: 221
17. An entity that depends on another entity for its own existence is called a(n) ____________________.
ANS:
weak entity
dependent entity
PTS: 1 REF: 221
18. A weak entity corresponds to the term ____________________.
ANS: dependent entity
13. PTS: 1 REF: 221
19. ____________________ refers to the number of items that must be included in a relationship.
ANS: Cardinality
PTS: 1 REF: 221
20. One way to indicate a one-to-many relationship is to place a crow's foot at the
____________________ end of the relationship.
ANS:
“many”
many
PTS: 1 REF: 222
ESSAY
1. List the steps that must be followed for each user view, as suggested by the information-level design
methodology.
ANS:
The steps are:
1. Represent the user view as a collection of tables.
2. Normalize these tables.
3. Identify all keys in these tables.
4. Merge the results of Steps 1 through 3 into the cumulative design.
PTS: 1 REF: 184
2. The basic relationships are one-to-many, many-to-many, and one-to-one. How do you create each type
of relationship in the information-level design?
ANS:
To create a one-to-many relationship, include the primary key of the “one” table as a foreign key in the
“many” table. You create a many-to-many relationship by creating a new table whose primary key is
the combination of the primary keys of the original tables. The simplest way to implement a
one-to-one relations is to treat it as a one-to-many relationship. To decide which table is the “one”
table and which table is the “many” table consider how the relationship might change in the future.
PTS: 1 REF: 185-186
3. There are three different types of primary keys: natural keys, artificial keys, and surrogate keys.
Describe each of these types.
ANS:
14. A natural key (also called a logical key or an intelligent key) is a primary key that consists of a column
that uniquely identifies an entity, such as a person’s Social Security number, a book’s ISBN
(International Standard Book Number), a product’s UPC (Universal Product Code), or a vehicle’s VIN
(Vehicle Identification Number). If a natural key does not exist for an entity, it is common to create a
primary key column that will be unique and accessible to users. A column that you create for an entity
to serve solely as the primary key and that is visible to users is called an artificial key. The final type
of primary key, which is called a surrogate key (or a synthetic key), is a system-generated primary key
that is usually hidden from users. When a DBMS creates a surrogate key, it is usually an automatic
numbering data type, such as the Access AutoNumber data type.
PTS: 1 REF: 186-187
4. What type of information should be included on a survey form in order for it to be considered valuable
to the design process?
ANS:
The survey form should contain the following information:
Entity information
Attribute (column) information
Relationships
Functional dependencies
Processing information
PTS: 1 REF: 203-204
5. Explain the difference between a minimum cardinality of zero and a minimum cardinality of one.
ANS:
An entity in a relationship with minimum cardinality of zero plays an optional role in the relationship.
An entity with a minimum cardinality of one plays a mandatory role in the relationship.
PTS: 1 REF: 222
16. vor, als sei sie mit einem Panzer der Lüge angethan. Sie fühlte, daß
sie von einer unsichtbaren Kraft unterstützt wurde, die sie hielt.
„Anna, ich muß dich warnen,“ hub er an.
„Warnen?“ antwortete sie, „wovor?“
Sie blickte ihn so offenherzig, so heiter an, daß jemand, der sie
nicht so gekannt hätte, wie ihr Gatte, nichts Unnatürliches an ihr
hätte bemerken können, weder in ihrem Tone, noch in der
Bedeutung ihrer Worte.
Für ihn aber, der sie kannte, und wußte, daß er, wenn er sich nur
fünf Minuten später niederlegte als sie, von ihr vermißt und gefragt
wurde weshalb er nicht schlafen gehe, für ihn, welcher wußte, daß
alle Freude und Lust, alles Leid ihm stets von ihr mitgeteilt worden
war, für ihn bedeutete es gar viel, jetzt zu sehen, daß sie nicht
bemerken wollte, in welcher Stimmung er sich befand und kein Wort
von ihm selbst sprach.
Er sah, daß die Tiefe ihrer Seele, früher stets vor ihm geöffnet
gewesen, jetzt für ihn geschlossen war. Und doch erkannte er an
ihrem Tone, daß sie hierüber nicht einmal in Verwirrung geriet,
sondern fast keck zu ihm zu sagen schien: Ja, verschlossen, und so
muß und wird es in alle Zukunft bleiben. Jetzt erfuhr er an sich ein
Gefühl, ähnlich dem, welches ein Mensch empfunden haben würde
der nach Hause zurückkehrt und sein Haus verschlossen findet.
„Aber vielleicht läßt sich der Schlüssel noch finden,“ dachte Aleksey
Aleksandrowitsch.
„Ich möchte dich nur davor warnen,“ sagte er, mit leiser Stimme,
„daß du in deiner Unvorsichtigkeit und deinem Leichtsinn der Welt
17. nicht Anlaß geben möchtest zum Klatsch über dich. Deine allzu
lebhafte Unterhaltung heute mit dem Grafen Wronskiy“ — er sprach
diesen Namen ruhig, in Absätzen und mit festem Tone aus — „hat
die allgemeine Aufmerksamkeit auf dich gelenkt.“
Er sprach und blickte ihr dabei in die lachenden, ihm jetzt in ihrer
durchdringenden Schärfe furchtbar gewordenen Augen, aber beim
Sprechen schon empfand er die ganze Nutzlosigkeit und
Vergeblichkeit seiner Worte.
„Du machst es immer so,“ antwortete sie, sich stellend, als
verstände sie nicht das Geringste von alledem, was er gesprochen
hatte und als habe sie absichtlich nur das Letzte davon aufgefaßt.
„Bald ist es dir unangenehm, wenn ich langweilig bin, bald, wenn
ich heiter bin. Ich habe mich nicht gelangweilt, und dies kränkt
dich?“
Aleksey Aleksandrowitsch erbebte und drückte seine Hände
zusammen, um sie knacken zu lassen.
„Ach, bitte doch, knacke nicht mit den Fingern, ich kann das nicht
ausstehen,“ sagte sie.
„Anna, bist du das noch?“ antwortete er leise, eine Anstrengung
machend, seine Selbstbeherrschung zu behalten und die Bewegung
seiner Hände ruhen lassend.
„Aber was ist denn eigentlich?“ sagte sie mit aufrichtiger und
komischer Verwunderung; „was willst du denn eigentlich von mir?“
Aleksey Aleksandrowitsch blieb stumm und fuhr sich mit der Hand
über Stirn und Augen. Er sah ein, daß er, anstatt auszuführen, was
18. er zu thun beabsichtigte, nämlich seine Frau zu warnen vor einem
Fehltritt in den Augen der großen Welt, unwillkürlich über das in
Erregung geriet, was ihr Gewissen anging, und so kämpfte er
gewissermaßen mit einer Mauer, die er vor sich zu sehen wähnte.
„Ich habe mich entschlossen, das Folgende zu thun,“ fuhr er kühl
und ruhig fort, „und ich bitte dich daher, mich anzuhören. Ich halte,
wie du weißt, die Eifersucht für ein beleidigendes und erniedrigendes
Gefühl und werde mir niemals gestatten, mich von demselben leiten
zu lassen; aber es giebt gewisse Gesetze des Anstandes, die man
nicht ungestraft überschreiten darf. Heute nun habe nicht etwa nur
ich, sondern, nach dem Eindruck zu urteilen, der in der Gesellschaft
hervorgebracht worden ist, — jedermann hat bemerkt, daß du dich
nicht völlig in den Schranken bewegt hast, die eben wünschenswert
erschienen.“
„Ich verstehe entschieden nichts von alledem,“ antwortete Anna,
die Schultern ziehend, „es scheint ihm alles ziemlich gleichgültig zu
sein,“ dachte sie bei sich; „aber man hat in der Gesellschaft etwas
bemerkt und dies beunruhigt ihn.“
„Du befindest dich nicht wohl, Aleksey Aleksandrowitsch,“ fügte
sie laut hinzu, erhob sich und wollte durch die Thür hinausgehen,
aber er trat vor sie, als wünsche er, sie zurückzuhalten.
Sein Gesicht sah unschön und finster aus; wie es Anna noch nie
gesehen hatte. Sie blieb stehen und begann, den Kopf nach hinten
seitwärts wendend, mit ihrer gewandten Hand die Haarnadeln aus
ihrer Frisur zu nehmen.
„Nun, ich höre, was da kommen wird,“ sagte sie ruhig und
ironisch. „Ich höre sogar mit Interesse, weil ich gern erfahren
19. möchte, um was es sich eigentlich handelt.“
Sie sprach und war verwundert über den natürlichen, ruhigen Ton,
den wahren Ton, mit welchem sie gesprochen hatte und über die
Wahl der Worte, die sie anwendete.
„In alle Einzelheiten deines Gefühlslebens einzugehen, habe ich
kein Recht; ich halte dies auch, im allgemeinen wenigstens, für
unnütz und selbst für schädlich,“ begann Aleksey Aleksandrowitsch.
„Wenn wir so in unserem Innern Gedanken sammeln, speichern wir
dabei oft vieles auf, was dort am besten unbemerkt liegen bleiben
sollte. Deine Empfindungen — sie sind Sache deines Gewissens, ich
aber bin verpflichtet vor dir, vor mir und vor Gott, dir d e i n e
P f l i c h t e n zu zeigen! Unser Leben ist verknüpft worden nicht
durch die Menschen, sondern durch Gott. Dies Band zu zerreißen
vermag nur das Verbrechen, und das Verbrechen zieht nach sich die
Strafe.“
„Ich verstehe noch nichts. Mein Gott, und wie entsetzlich müde ich
bin!“ sagte sie, schnell mit der Hand das Haar durchwühlend und die
noch übrig gebliebenen Haarnadeln heraussuchend.
„Anna, um Gottes willen, sprich nicht so,“ warf er sanft ein,
„vielleicht irre ich mich, aber glaube mir, alles was ich auch sage,
sage ich ebenso sehr für mich, wie für dich. Ich bin dein Mann und
liebe dich!“
Einen Moment hindurch verlor ihr Gesicht an Spannkraft und der
frivole Funke in ihrem Blick erlosch, aber das Wort „ich liebe dich“
erweckte ihn wieder.
20. Sie dachte „er liebt mich? Kann er denn überhaupt lieben? Hätte
er nicht zufällig davon gehört, daß die Liebe existiert, so würde er
doch niemals dieses Wort gebraucht haben; denn er weiß ja doch
gar nicht was Liebe ist. „Aleksey Aleksandrowitsch, ich verstehe
wahrhaftig nicht,“ sagte sie dann, „erkläre dich doch näher, was
findest du denn“ —
„Gestatte, laß mich ausreden. Ich liebe dich: aber ich spreche jetzt
gleichwohl nicht von mir selbst; die Personen, um die es sich
vornehmlich handelt, sind: unser Sohn und du! Es kann wohl sein,
ich wiederhole es, daß meine Worte dir nutzlos und unangebracht
erscheinen; vielleicht sind sie nur von einem Irrtum meinerseits
hervorgerufen. In diesem Falle bitte ich dich, mir zu verzeihen. Aber
solltest du selbst finden, daß auch nur die leiseste Berechtigung für
sie vorhanden ist, dann bitte ich dich nachzudenken, und dich mir,
wenn das Herz in dir spricht, zu erklären.“
Aleksey Aleksandrowitsch hatte, ohne dessen inne zu werden, gar
nichts von alledem gesprochen, was er sich vorher zurechtgelegt.
„Ich habe nichts hierauf zu sagen. Und — wahrhaftig: es ist Zeit,
schlafen zu gehen,“ sagte sie hastig, nur mit Mühe ein Lächeln
unterdrückend.
Aleksey Aleksandrowitsch seufzte und begab sich, ohne noch ein
Wort zu sagen, ins Schlafgemach.
Als sie dasselbe betrat, ruhte er schon. Seine Lippen waren streng
zusammengepreßt, seine Augen schauten sie nicht an. Anna legte
sich in ihr Bett, und erwartete, daß er nochmals das Wort an sie
richten werde. Sie fürchtete, daß er nochmals beginnen würde und
doch sehnte sie sich zugleich darnach.
21. Doch er schwieg. Lange verharrte sie unbeweglich; dann vergaß
sie seiner. Sie gedachte des anderen und sah ihn im Geiste; sie sah
ihn und fühlte, wie sich ihr Herz bei diesem Gedanken füllte mit
Aufregung und frevelhafter Freude. Plötzlich vernahm sie ein
gleichmäßiges und leises Schnarchen.
In der ersten Minute erschrak Aleksey Aleksandrowitsch gleichsam
vor seinem Schnarchen und hielt inne, nachdem er aber mehrere
Atemzüge an sich gehalten, begann das Schnarchen aufs neue mit
ruhiger Gleichmäßigkeit.
„Es ist schon spät, spät,“ flüsterte sie lächelnd.
Lange lag sie noch, ohne sich zu regen mit offenen Augen, deren
Glanz in der Dunkelheit sie selbst zu sehen glaubte.
10.
Seit dieser Zeit entwickelte sich ein neues Leben für Aleksey
Aleksandrowitsch und für sein Weib.
Es ereignete sich nichts Besonderes. Anna verkehrte, wie bisher, in
der vornehmen Welt weiter und war besonders häufig bei der Fürstin
Bezzy; sie traf überall mit Wronskiy zusammen.
Aleksey Aleksandrowitsch sah dies wohl, doch vermochte er nichts
dagegen zu thun. Auf alle seine Versuche, sie zu einer Aussprache zu
veranlassen, begegnete sie ihm mit der undurchdringlichen Schranke
einer heiteren Verständnislosigkeit. Äußerlich waren sie die
Nämlichen geblieben, aber innerlich hatten sich ihre Beziehungen
vollständig verändert.
22. Aleksey Aleksandrowitsch, ein in den Regierungsgeschäften so
thatkräftiger Mann, sah sich hier ohnmächtig. Wie ein Stier, der
ergeben die Hörner senkt, so wartete er des Schlages, zu dem — er
fühlte es — über ihm schon ausgeholt war. Stets, wenn er begann,
an seine Lage zu denken, fühlte er daß es nötig sei, noch einmal
eine Probe zu machen, daß noch eine Hoffnung da sei, durch Güte,
Zärtlichkeit und Zureden sie zu retten, sie zur Besinnung zu bringen,
und täglich nahm er sich vor, mit ihr zu sprechen. Aber stets, wenn
er mit ihr zu sprechen anfing, fühlte er auch, daß jener Geist des
Bösen und Falschen, der über ihr waltete, auch ihn beherrschte, und
er sprach mit ihr dann nicht davon und nicht in jenem Tone, in
welchem er mit ihr reden wollte.
Unwillkürlich sprach er mit ihr in seinem gewohnten Tone des
Scherzenden und in diesem Tone ihr zu sagen, was er sagen mußte,
war unmöglich. — — —
11.
Das, was für Wronskiy fast ein ganzes Jahr hindurch der einzige
Lebenswunsch gewesen war, der alle seine früheren Wünsche
ersetzte; das, was für Anna ein unmöglicher, entsetzlicher, und
gerade deshalb um so mehr verführerischer Traum von Seligkeit
gewesen — diesem Wunsch war jetzt Genüge geschehen. —
Bleich, mit bebenden Kinnbacken, stand er vor ihr und beschwor
sie, sich zu beruhigen, ohne selbst zu wissen, worüber und worin.
„Anna, Anna!“ sprach er mit bebender Stimme, „Anna, um Gottes
willen!“ —
23. Aber je lauter er rief, um so tiefer senkte sie das einst so stolze,
heiterschöne, jetzt entehrte Haupt. Sie war gebrochen und stürzte
von dem Diwan, auf welchem sie gesessen zu Boden, zu seinen
Füßen; sie würde auf den Teppich geglitten sein, hätte er sie nicht
gehalten.
„Mein Gott! Vergieb mir!“ schluchzte sie und preßte seine Hände
auf ihren Busen.
So sündig fühlte sie sich, so schuldbeladen, daß ihr nur noch übrig
blieb, sich zu erniedrigen und um Vergebung zu betteln. Im Leben
stand jetzt, außer ihm, ihr niemand mehr zur Seite, sie hatte
niemand mehr, so daß nur an ihn allein sie ihre Bitte um Verzeihung
richtete. Wenn sie ihn anschaute, empfand sie physisch ihre
Erniedrigung und mehr vermochte sie sich nicht zu sagen.
Er aber empfand, was ein Mörder empfinden muß, wenn er den
Körper sieht, der durch ihn des Lebens beraubt ist.
Der Körper, welcher hier des Lebens beraubt wurde, war ihre
Liebe, oder vielmehr die erste Periode derselben. Es lag etwas
Furchtbares, Abstoßendes in den Erinnerungen an das, was jetzt mit
einem so furchtbaren Preis von Schande bezahlt worden war.
Die Scham über ihre seelische Entblößung erstickte sie und teilte
sich auch ihm mit. Aber nicht genug, daß das ganze Entsetzen des
Mörders vor der Leiche des Getöteten hier zu Tage trat, es galt jetzt
auch, den Leichnam in Stücke zu zerschneiden, den Kadaver zu
verstecken, es galt das auszunutzen, was der Mörder durch seinen
Mord erworben hatte.
24. Mit Erbitterung, gleichsam voll Leidenschaft, wirft sich der Mörder
auf diesen Leichnam, er zerrt ihn herum und zertrennt ihn.
So bedeckte auch er jetzt ihr Gesicht, ihre Schultern mit Küssen.
Sie hielt seine Hand fest und bewegte sich nicht. Diese Küsse waren
das, was erkauft worden war durch Schande; diese Hand da, die ihr
fürderhin sein sollte, — war die Hand ihres Mitschuldigen.
Sie hob diese Hand und küßte sie; er fiel auf seine Kniee nieder
und suchte ihr Angesicht zu sehen, aber sie barg es und sprach
nicht.
Endlich, gleichsam als sammle sie alle Kräfte, erhob sie sich und
stieß ihn weg. Noch immer war ihr Antlitz schön, doch desto mehr
war es beklagenswert.
„Vorbei,“ sagte sie, „ich habe nun nichts mehr, als dich. Denke
daran.“
„Ich kann nicht nur d e n k e n an das, was ja mein ganzes Leben
ist. Für die Minute dieser Seligkeit“ —
„Welche Seligkeit!“ antwortete sie mit Ekel und Entsetzen, und ihr
Schrecken teilte sich unwillkürlich auch ihm mit. „Um Gott; kein
Wort, kein Wort mehr!“
Sie erhob sich schnell und entfernte sich von ihm.
„Kein Wort mehr,“ wiederholte sie und mit einem Ausdruck kalter
Verzweiflung auf den Zügen, der ihm befremdend erschien, ging sie.
Sie empfand, daß sie in diesem Augenblick das Gefühl des Ekels
nicht auszudrücken vermöge, das Gefühl der Freude und des
25. Schreckens — bei diesem Eintritt in ein neues Leben; sie wollte nicht
darüber sprechen und es nicht mit falschen Worten fad machen.
Aber auch späterhin, weder am nächsten noch am übernächsten
Tage, fand sie nicht nur keine Worte, mit denen sie das ganze Gewirr
ihrer Empfindungen hätte ausdrücken können; sie fand nicht einmal
Gedanken, mit denen sie selbst völlig das hätte überdenken können,
was auf ihrer Seele lag.
Sie sprach zu sich selbst: „Nein, jetzt kann ich nicht darüber
nachdenken, später will ich es thun, wenn ich ruhiger geworden sein
werde.“
Aber diese Beruhigung im Denken trat nie ein; stets, wenn sie sich
dessen erinnerte, was sie gethan und was mit ihr werden würde,
was sie zu thun habe, überkam sie ein Entsetzen und sie scheuchte
diese Gedanken hinweg von sich.
„Später, später,“ sagte sie, „wenn ich ruhiger geworden sein
werde.“
Im Schlafe aber, während dessen sie keine Macht über ihre
Gedanken hatte, da stellte sich ihr ihre Lage in ihrer ganzen
ungeheuren Nacktheit vor Augen. Ein und dasselbe Traumgesicht
suchte sie fast jede Nacht.
Ihr träumte, beide Männer seien ihre Gatten und spendeten ihr
ihre Liebkosungen. Aleksey Aleksandrowitsch weinte und küßte ihr
die Hand und sprach, wie gut ist alles jetzt! — Aleksey Wronskiy war
daneben und auch er war ihr Gatte, und sie wunderte sich darüber,
daß dies ihr früher unmöglich geschienen und erklärte beiden
lachend, dies sei bei weitem einfacher und beide müßten jetzt
26. zufrieden und glücklich sein. Aber dieser Traum quälte sie wie ein
Alp und sie erwachte voll Entsetzen.
12.
Während der ersten Zeit nach seiner Rückkehr von Moskau
erschrak Lewin stets und errötete, wenn er sich der Bloßstellung
erinnerte, die ihm durch jene Absage zu teil geworden war. Er sagte
aber zu sich: „Ebenso wurde ich rot und geriet in Schrecken, indem
ich alles für verloren hielt, als ich die Eins in der Physik erhielt und in
der zweiten Klasse blieb; ebenso hielt ich mich für verloren, als ich
die Angelegenheit der Schwester schlecht geführt hatte; und was ist
es jetzt? Nachdem Jahre darüber hinweggegangen sind, gedenke ich
jener Zeit und bin verwundert, wie mich dies erbittern konnte.
„Das Nämliche wird auch wieder der Fall mit diesem Schmerz.
Wenn Zeit genug verronnen sein wird, werde ich schon wieder
Gleichmut für ihn haben.“
Aber schon drei Monate waren verronnen und er war nicht
gleichmütig geworden; es war ihm noch so wie in den ersten Tagen
traurig und schwer, an seinen Versuch in Moskau zurückzudenken.
Der Grund, daß er diese Ruhe nicht zu finden vermochte, lag
darin, daß er, der so lange über das Familienleben nachgedacht
hatte, der sich so reif dafür fühlte, gleichwohl noch nicht beweibt
war und weiter als er es je gewesen, von einer Heirat entfernt stand.
Schmerzlich empfand er selbst, daß seine ganze Umgebung fühlte,
daß es nicht gut wäre in seinen Jahren, wenn der Mensch allein sei.
Er entsann sich, wie er vor seiner Abreise nach Moskau seinem
Viehwärter Nikolay, einem naiven Bauern, mit dem er gern zu
27. sprechen pflegte, gesagt hatte: „Nun, Nikolay, ich will heiraten,“ und
wie dieser eilig darauf erwidert hatte, als ob es sich um eine Sache
handelte, an der gar kein Zweifel möglich sei: „Längst Zeit,
Konstantin Dmitritsch“.
Aber jetzt war die Heirat wieder weiter von ihm hinweg getreten,
als je zuvor. Der Platz, den er sich erkoren hatte, war schon besetzt
gewesen, und wenn er sich jetzt in seiner Vorstellungskraft an
diesen Platz ein anderes der ihm bekannten jungen Mädchen setzte,
da fühlte er, daß dies vollkommen unmöglich war.
Bei alledem aber quälte ihn doch auch die Erinnerung an seine
Abweisung und die Rolle, die er dabei gespielt hatte, und erfüllte ihn
mit Scham.
Wie oft er auch zu sich selbst sprechen mochte, daß er doch an
nichts schuld sei, die Erinnerung im Verein mit anderen
Erinnerungen ähnlicher Art, ließen ihn immer wieder erschüttert sein
und erröten.
Auch er hatte, wie jeder Sterbliche, nur ihm bekannte unrechte
Handlungen in seiner Vergangenheit, von denen er sich gequält
fühlte, aber die Erinnerung an diese war ihm bei weitem nicht so
peinlich, wie jene unbedeutenden und doch so beschämenden
Reminiscenzen.
Jene Wunden hatten sich nie geschlossen, und im Bunde mit
ihnen stand nun noch die Abweisung und die klägliche Lage in
welcher er der Gesellschaft an jenem Abend erschienen sein mußte.
Indessen die Zeit und die Arbeit thaten doch das Ihrige. Die
drückenden Erinnerungen wurden mehr und mehr von den für ihn
28. kaum bemerkbaren, aber bedeutungsvoll wirkenden Vorgängen
innerhalb des Landlebens überwuchert.
Mit jeder Woche dachte er entschiedener über Kity; er erwartete
mit Ungeduld die Nachricht, daß sie vermählt sei oder demnächst
Hochzeit haben werde, in der Hoffnung, daß eine solche Nachricht
ihn, gleich einer Zahnoperation, vollständig von seinen Schmerzen
heilen werde.
Mittlerweile war der Frühling gekommen, herrlich und lieblich,
ganz wider Erwarten und ohne die trügerische Witterung die sonst
dem Frühjahr eigen ist; es war einer jener seltenen Lenze, an denen
Pflanze, Mensch und Tier gemeinsam sich ergötzt.
Dieser herrliche Lenz hatte Lewin noch mehr ermuntert und
bestärkt in seinem Vorsatze, sich aller früheren Ideen zu
entschlagen, um fest und unabhängig sein vereinsamtes Leben
weiterführen zu können.
Obwohl gar viele jener Vorsätze, mit denen er auf sein Dorf
zurückgekommen war, nicht von ihm verwirklicht waren, so war doch
eines von ihm fest beobachtet geblieben, das Hauptsächlichste, —
die Reinheit seines Lebens.
Er empfand nicht mehr jene Beschämung an sich, welche ihn
sonst gewöhnlich zu überkommen pflegte nach einem Fehltritt und
vermochte jetzt den Menschen kühn ins Auge zu blicken.
Bereits im Februar hatte er von Marja Nikolajewna ein Schreiben
erhalten, des Inhalts, daß die Gesundheit seines Bruders Nikolay
immer schlechter werde, daß dieser sich aber keiner Kur unterziehen
wolle.
29. Infolge dieses Briefes fuhr Lewin nach Moskau zu seinem Bruder,
und es gelang ihm, diesen zu überreden, den Rat eines Arztes in
Anspruch zu nehmen und ins Ausland in ein Bad zu reisen.
Es war ihm so leicht gelungen, dies zu bewirken, und ihm Gelder
zur Reise aufzunötigen, ohne daß der Bruder sich davon gereizt
fühlte, daß er in dieser Beziehung sehr mit sich zufrieden war.
Abgesehen davon, daß die Landwirtschaft im Frühling eine
besondere Aufmerksamkeit erforderte, hatte Lewin schon im Winter
ein Werk über Ökonomie zu schreiben begonnen, dessen Plan darin
bestand, daß der Charakter des Arbeiters in der Landwirtschaft
aufzufassen sei als absolut Gegebenes, ebenso wie dies mit Klima
und Boden der Fall sei, und daß folglich alle Grundlagen der
Ökonomiewissenschaft nicht allein von diesen beiden Faktoren
abhingen, sondern von Boden, Klima und dem bekanntlich an sich
unveränderlichen Charakter des Feldarbeiters.
Lewins Leben war auf diese Weise trotz seiner Einsamkeit, oder
auch infolge seiner Einsamkeit außerordentlich ausgefüllt. Nur
bisweilen empfand er den unerfüllbaren Wunsch, die in ihm
webenden Ideen andern mitzuteilen, als nur der Agathe
Michailowna, obwohl selbst diese öfters in die Lage kam, über Physik
urteilen zu müssen, über die Theorie der Ökonomie und namentlich
über Philosophisches. Die Philosophie bildete eines der
Lieblingsthemen der Agathe Michailowna.
Der Frühling war kaum herangekommen. Die letzten
Fastenwochen hatten helles, kaltes Wetter gehabt. Am Tage thaute
es unter den Strahlen der Sonne und nachts stieg die Kälte bis
sieben Grad unter Null. Der Boden war so grundlos geworden, daß
30. man auf Wagen fuhr, da kein Weg mehr da war, und Ostern kam im
Schneegewand.
Dann aber, am zweiten Ostertag, begann plötzlich ein lauer Wind
zu wehen, Regenwolken zogen daher, und drei Tage und drei Nächte
ging ein warmer Sturmregen nieder. Am Donnerstag legte sich der
Wind, und ein dichter grauer Nebel stieg empor, gleich als ob er das
Geheimnis der in der Natur sich vollziehenden Wandlungen verhüllen
wollte.
In diesem Nebel strömten die Wässer, borst das Eis und ging,
trübe und schäumend wälzten sich schnell die Flüsse dahin, und am
roten Hügel teilte sich des Abends der Nebel, zerrissen die Wolken in
Flocken. Es wurde hell, der echte Frühling erschien.
Am Morgen thaute die Sonne schnell das dünne Eis hinweg, das
noch die Gewässer überdeckte und die warme Luft begann zu
erzittern von den sie erfüllenden Ausdünstungen der auflebenden
Erde.
Es grünte wieder das alte Gras wie das junge das in seinen
Keimen sproß, die Knospen des Maßholder sprangen, des
Johannisbeerstrauchs und der harzigen Birke und an den mit
goldschimmernden Blüten übersäten Reisern summte die
freigelassene schwärmende Biene.
Unsichtbare Lerchen schwebten über dem sammetnen Grün und
den vom Eis befreiten Stoppeln und in den Niederungen und
Sümpfen die mit dem vom Sturme gebrachten, angesammelten
Regenwasser gefüllt waren, klagten Kibitze; hoch droben in der Luft
aber flogen mit ihrem Frühlingsgeschrei Kraniche und wilde Gänse.
31. Es brüllte auf den Triften das Vieh, welches das Winterhaar noch
nicht ganz abgelegt hatte, spielten die steiffüßigen Lämmer um ihre
blökenden Mütter, die ihre Wolle verloren, und schnellfüßige Kinder
liefen auf den, mit den Abdrücken der nackten Füße trocken
gewordenen Wiesenpfaden umher. Die heiteren Stimmen der Weiber
kreischten am Dorfteich bei der Leinwand und die Äxte der Bauern
erschallten auf den Höfen der Güter bei der Ausbesserung der
Pflugscharen und Eggen. Der Frühling war nun wirklich gekommen.
13.
Lewin hatte hohe Stiefel angezogen und ging zum erstenmal ohne
Pelz und nur mit einer Tuchjacke bekleidet, nach der Ökonomie, die
kleinen Bäche durchschreitend, die ihm mit ihrem Glanze in der
Sonne die Augen blendeten, und bald auf Eis tretend, bald auf
schlüpfrigen Schlamm.
Der Frühling ist die Zeit der Pläne und Unternehmungen. Als Lewin
hinaustrat, selbst wie ein Baum im Frühling, der noch nicht weiß,
wohin und wie sich seine jungen Schößlinge und Zweige, die noch in
den Knospen sind, entwickeln werden, so wußte er selbst noch nicht,
welcher Arbeit er in seinem geliebten Berufe sich jetzt zuerst
widmen sollte, aber er fühlte, daß er reich an Ideen und den besten
Vorsätzen sei.
Vor allem wandte er sich nach seinem Vieh. Die Kühe waren
hinausgeführt worden in die Sonnenwärme; sie brüllten dort,
glänzend in dem neuen glatten Haar, das in der Sonne wärmer
wurde und wollten auf das Feld hinaus. An den ihm bis in die
kleinste Einzelheit bekannten Tieren sich ergötzend, befahl Lewin,
sie auf das Feld zu treiben, die Kälber aber in die Sonne zu bringen.
32. Der Hirt lief fröhlich, sich fertig zu machen. Die Kuhweiber in den
nackten, jetzt noch weißen und nicht von der Sonne verbrannten
Füßen, laufen mit ihren Reisern im Schlamme hinter den brüllenden
vor Freude über den Frühling aufgeregten Kälbern her und treiben
sie auf den Hof.
Lewin wandte sich freundlich zu dem jungen Satz dieses Jahres,
der außerordentlich befriedigend gewesen war. Die Frühkälber waren
an Größe fast wie die Bauerkühe, die Tochter der Pawa von drei
Monaten war an Größe den vorjährigen Kälbern gleich. Er befahl,
ihnen einen Trog herauszubringen und Heu hinter die Gitter zu
geben. Aber da stellte sich heraus, daß diese defekt waren. Er
sandte nach dem Zimmermann, welcher seinem Befehle nach bei
der Dreschmaschine sein mußte; es zeigte sich aber, daß derselbe
gerade Eggen ausbesserte, die längst, schon seit der Woche vor den
großen Fasten hatten ausgebessert sein sollen. Dies war sehr
verdrießlich für Lewin; es war verdrießlich, daß er immer wieder auf
diese Unordnung in der Wirtschaft stieß, gegen welche er nun schon
seit so vielen Jahren mit allen Kräften ankämpfte.
Die Gitter waren, wie er erfuhr, im Winter nicht nötig und daher in
den Geschirrstall gebracht worden, hier aber in die Brüche
gegangen, weil sie für die Kälber nur leicht gearbeitet waren.
Weiterhin aber zeigte sich auch, daß die Eggen und alle
Ackergeräte die noch während des Winters hatten revidiert und
ausgebessert werden sollen, zu welchem Zwecke eigens drei
Stellmacher angenommen worden waren, nicht repariert dastanden,
und daß die Eggen nur ausgebessert wurden, wenn man sie auf dem
Felde brauchte.
33. Lewin sandte nach dem Verwalter, ging aber gleich darauf selbst,
um ihn ausfindig zu machen. Der Verwalter, welcher heute ebenso
glänzte, wie alles an diesem Tage, kam in seinem gesäumten
Lammpelze von der Tenne, mit den Fingern einen Strohhalm
zerknickend.
„Weshalb ist der Stellmacher nicht bei der Dreschmaschine?“
„Ich wollte schon gestern melden, daß wir Eggen ausbessern
müssen. Es muß ja gepflügt werden.“
„Und was ist denn da im Winter gemacht worden?“
„Wozu braucht Ihr jetzt den Stellmacher?“
„Wo sind die Gitter vom Kälberhof!“
„Ich habe befohlen, sie an ihre Stelle zu bringen. Was soll man
aber mit diesem Volke machen!“ sagte der Verwalter, mit der Hand
winkend.
„Nicht mit diesem Volke, sondern diesem Verwalter!“ rief Lewin
aufbrausend. „Für was halte ich Euch eigentlich!“ rief er, aber zur
Besinnung kommend, daß man damit nicht viel erreiche, hielt er
inmitten seiner Rede inne und seufzte nur.
„Nun, können wir denn säen?“ frug er endlich nach einigem
Schweigen.
„Wie Turkin sagt, morgen oder übermorgen vielleicht.“
„Und der Kleber?“
34. „Ich habe Wasil und Mischka geschickt, sie dürften säen. Ich weiß
nur nicht, ob sie durchkommen, weil es zu morastig ist.“
„Wie viel Desjatinen laßt Ihr säen?“
„Sechs!“
„Weshalb denn nicht alle?“ rief Lewin.
Daß man nur sechs Desjatinen Kleber säte und nicht alle zwanzig,
war noch ärgerlicher. Der Kleber war nach der Theorie sowohl, wie
nach seiner eigenen Erfahrung nur gut zu säen, wenn er so zeitig als
möglich gesät würde, fast schon noch in den Schnee hinein. Lewin
hatte dies indessen niemals durchsetzen können.
„Es sind keine Leute da! Was wollt Ihr mit diesem Volke machen?
Drei sind gar nicht gekommen. Da ist auch der Semjon.“
„Hättet Ihr doch das Stroh sein lassen.“
„Ich habe es auch gelassen.“
„Wo sind die Leute?“
„Fünf sind beim Mist, vier schütten Hafer um. Als ob ich mich nicht
gesputet hätte, Konstantin Dmitritsch!“
Lewin wußte recht wohl, daß sich diese Andeutung darauf bezog,
der englische Samenhafer sei auch schon verdorben — man hatte
also wieder nicht gethan, was er befohlen hatte.
„Ich habe aber doch noch während der Fasten gesagt, daß“ — rief
Lewin.
35. „Beruhigt Euch, wir thun alles zur rechten Zeit.“
Lewin winkte zornig mit der Hand und ging nach den Scheunen,
um den Hafer zu besichtigen; dann begab er sich nach dem
Pferdestall. Der Hafer war noch nicht verdorben, aber die Arbeiter
schütteten ihn mit Schaufeln um, obwohl es möglich gewesen wäre,
ihn gleich direkt in die niedrigere Scheuer zu schütten. Nachdem
Lewin so angeordnet hatte, machte er zwei Leute frei, die nun zum
Säen des Klebers verwendet werden konnten. Lewin war jetzt
ruhiger geworden über den Ärger mit seinem Verwalter. Der Tag war
aber auch so herrlich, daß man nicht zürnen konnte.
„Ignaz!“ rief er seinem Kutscher, welcher mit aufgestreiften Ärmeln
am Brunnen den Wagen wusch, „sattle!“
„Welches Pferd?“
„Nun, doch den Kolpik!“
„Sogleich.“
Während das Pferd gesattelt wurde, rief Lewin nochmals den in
seiner Nähe herumlaufenden Verwalter, um sich mit ihm
auszusöhnen, und begann mit ihm über die bevorstehenden
Frühjahrsarbeiten zu sprechen und über seine Wirtschaftspläne.
Man mußte möglichst bald Dünger fahren, damit für die erste
Heuernte alles gut vorbereitet war, dann war ein fern gelegenes Feld
fleißig zu pflügen, um es in gutem brachen Stande zu erhalten und
dergleichen mehr.
Der Verwalter hörte aufmerksam zu und strengte sich offenbar an,
die Auseinandersetzungen seines Herrn willig aufzunehmen, allein er
36. besaß dabei einen Lewin nur zu bekannten, diesen stets gereizt
machenden, ungläubigen und lässigen Zug, welcher gleichsam zu
sagen schien, daß das alles ganz gut sei, wenn Gott es gebe.
Nichts aber erbitterte Lewin mehr, als dieser Ton. Doch war
derselbe leider bei allen Verwaltern zu finden, soviel er deren auch
schon gehabt hatte.
Sie alle beobachteten ein gleiches Verhalten gegenüber den
Anordnungen des Herrn und er geriet deshalb jetzt nicht mehr bloß
in Erregung, sondern in wirkliche Erbitterung und fand sich so noch
mehr zum Kampfe mit dieser elementaren Kraft gestimmt, die er
nicht anders zu benennen vermochte, als mit dem Ausdruck „wenn
Gott es giebt“, und die ihm fortwährend so hartnäckig
entgegenwirkte.
„Soweit es uns gelingen wird, Konstantin Dmitritsch,“ antwortete
der Mann.
„Und weshalb soll es nicht gelingen?“ frug Lewin.
„Wir müssen noch fünfzehn Arbeitskräfte dingen. Es kommen aber
keine. Heute — waren welche hier; sie wollen jedoch siebzig Rubel
jährlich haben.“
Lewin schwieg; wiederum hatte sich ihm die elementare Kraft
entgegengestemmt. Er wußte, daß so viel man auch probierte, nicht
mehr als vierzig Arbeiter oder etwa siebenunddreißig, auch
achtunddreißig nötig waren; vierzig waren in Dienst genommen,
mehr nicht; aber er mochte nicht streiten.
37. „Schickt doch nach Sury, nach Tschefirowka, wenn keine kommen,
muß man welche suchen.“
„Ja; schickt nur,“ sagte Wasiliy Fjodorowitsch mutlos. „Übrigens
sind auch unsere Pferde recht schwach geworden.“
„Dann müssen wir neue zukaufen; ich weiß ja,“ fügte er lachend
hinzu, „daß Ihr alles weniger und schlechter findet; doch in diesem
Jahre werde ich Euch nicht so selbständig Wirtschaft führen lassen.
Ich will alles selbst mit angreifen.“
„Ihr scheint überhaupt wenig schlafen zu können. Uns ist es ja
angenehmer, wenn wir unter den Augen des Gutsherrn sind.“
„Sät man denn den Kleber draußen im Birkenthal? Ich werde
selbst hinausreiten, um nachzusehen,“ sagte er, den kleinen Falben
Kolpik besteigend, der ihm vom Kutscher vorgeführt wurde.
„Über den Bach könnt Ihr aber nicht, Konstantin Dmitritsch,“ rief
der Kutscher.
„Nun, dann doch durch den Wald.“ Und in scharfem Pasgang des
guten starken Pferdes, welches in die Pfützen hinunter schnob, und
in die Zügel biß, ritt Lewin über den schmutzigen Hof nach dem
Felde hinaus.
War es ihm schon wohl und heiter zu Mut geworden auf dem
Viehhofe, so wurde dies noch mehr der Fall draußen auf dem Felde.
Langsamen Trabs ritt er dahin auf seinem guten Tier, die noch von
frischem Schneegeruch geschwängerte laue Luft einatmend. Als er
durch den Wald kam, über den hier und da wie Staub noch
herumliegenden Schnee hineilend, freute er sich über jeden seiner
38. Bäume mit dem an der Wurzel wuchernden Moos, den schwellenden
Knospen.
Nachdem er den Wald hinter sich hatte, bereiteten sich vor ihm in
ungeheurer Weite gleich einem sammetnen Teppich, ohne kahle
Stellen oder Wassertümpel die grünen Fluren aus.
Der Anblick eines Bauernpferdes und eines einjährigen Hengstes
die seine Saaten zerstampften — er befahl dem ihm begegnenden
Bauern nur, die Tiere wegzutreiben — erzürnte ihn nicht,
ebensowenig wie die höhnische und stupide Antwort des Bauern
Ipat, den er getroffen und gefragt hatte, ob er bald säen würde.
„Erst müssen wir ackern, Konstantin Dmitritsch,“ hatte derselbe
geantwortet.
Je weiter Lewin kam, um so wohler wurde es ihm und
Wirtschaftspläne, einer besser als der andere, stiegen vor ihm auf. Er
wollte alle seine Felder mit Gebüsch bepflanzen lassen, nach der
Mittagsseite zu, damit der Schnee ihnen nicht zu sehr schaden
könne, eine Meierei auf einem entfernteren Felde errichten, einen
Teich graben lassen und zur Sicherung des Viehs Verschläge
konstruieren die sich transportieren ließen. Er besaß jetzt
dreihundert Desjatinen Weizen, hundert Desjatinen Kartoffeln und
hundertundfünfzig Kleber und keine einzige davon war erschöpft.
Mit diesen Gedanken ritt Lewin, sein Tier vorsichtig auf den
Feldrainen hinlenkend, damit es ihm nicht die Saaten zertrete, zu
seinen Arbeitern hinaus, welche den Kleber säten.
Der Wagen mit dem Samen stand nicht an dem Rain, sondern auf
dem gepflügten Ackerboden und das Wintergetreide war von den
39. Rädern zerfahren und den Hufen der Pferde zerstampft. Die beiden
Arbeiter saßen auf dem Rain wie es schien, gemeinschaftlich eine
Pfeife rauchend. Die Erde in dem Wagen, mit welcher der Same
gemischt worden war, lag noch nicht zerkleinert und in Klumpen
zusammengefroren.
Als der Arbeiter Wasil den Herrn erblickte, stand er auf und ging
zum Wagen, während Mischka zu säen begann. Sie hatten unrecht
gehandelt, aber auf die Arbeiter wurde Lewin selten ungehalten.
Als Wasil herankam, befahl ihm Lewin, das Pferd nach dem
Grenzpfahl zu führen.
„O, nein, Herr, es könnte sich überanstrengen,“ antwortete Wasil.
„Überlege nicht selbst, sondern thue gefälligst was dir befohlen
wird,“ antwortete Lewin.
„Ich gehorche.“ Wasil nahm das Pferd am Kopfe. „Aber das Säen,
Konstantin Dmitritsch,“ sagte er, „es ist erste Sorte. Das Gehen wird
einem hier zur wahren Freude; fast ein Pud Lehm nimmt man an
den Schuhen mit.“
„Warum ist denn die Erde nicht durchgesiebt worden?“ frug Lewin.
„Wir zerdrücken sie so,“ antwortete Wasil, Samen nehmend und
die Erde in den Händen zerdrückend.
Wasil war nicht daran schuld, daß die Erde nicht gesiebt war, aber
es war doch verdrießlich.
Lewin indessen, der nicht zum erstenmal mit Vorteil das ihm
bekannte Mittel, seinen Ärger hinunterzuschlucken, und alles das,
40. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
testbankdeal.com