(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
1. Read Anytime Anywhere Easy Ebook Downloads at ebookluna.com
(eBook PDF) Modern Database Management, Global
Edition 13th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-modern-database-
management-global-edition-13th-edition/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
Visit and Get More Ebook Downloads Instantly at https://ebookluna.com
2. Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...
(eBook PDF) Modern Database Management 12th Global Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-modern-database-
management-12th-global-edition/
ebookluna.com
(eBook PDF) Modern Database Management 13th Edition by
Jeff Hoffer
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-modern-database-
management-13th-edition-by-jeff-hoffer/
ebookluna.com
(eBook PDF) Modern Database Management 12th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-modern-database-
management-12th-edition/
ebookluna.com
(eBook PDF) Modern Database Management 11th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-modern-database-
management-11th-edition/
ebookluna.com
5. Modern
Database
Management
Hoffer
•
Ramesh
•
Topi
THIRTEENTH
EDITION
GLOBAL
EDITION
GLOBAL
EDITION
This is a special edition of an established title widely used by colleges and
universities throughout the world. Pearson published this exclusive edition
for the benefit of students outside the United States and Canada. If you
purchased this book within the United States or Canada, you should be aware
that it has been imported without the approval of the Publisher or Author.
G
LO
B
A
L
EDITION
The thirteenth edition of Modern Database Management expands and improves
its coverage of the latest principles, concepts, and technologies. With a strong
focus on business systems development, the book explores the foundational
knowledge and skills that database developers need for professional success.
This edition is also designed to be more accessible to readers and includes a
new framework to better understand data management from a broader per-
spective.
This text offers the following features and resources to help students under-
stand the role of databases in organizations:
• Review questions test students’ knowledge on various topics and have been up-
dated to support new and enhanced chapter material.
• Problems and Exercises give students the opportunity to use the data sets pro-
vided for the text and apply the concepts covered in each chapter to answer the
questions.
• Field Exercises are “hands-on” mini-cases that range from directed field trips to
Internet searches.
• A Case spread across the first three chapters and involved in many other chapters
gives hands-on experience with the concepts and tools covered in the chapter.
• Each chapter has Project Assignments linked to the case studies discussed in the
chapter that can be completed individually or in small project teams.
Jeffrey A. Hoffer
V. Ramesh
Heikki Topi
Modern
Database
Management
THIRTEENTH EDITION
Hoffer_13_1292263350_Final.indd 1 03/04/19 7:18 PM
6. CONTENTS
Preface 23
Part I The Context of Database Management 35
An Overview of Part I 35
Chapter 1 The Database Environment and Development Process 37
Learning Objectives 37
Data Matter! 38
Introduction 39
Basic Concepts and Definitions 40
Data 40
Data versus Information 41
Metadata 42
Traditional File Processing Systems 43
File Processing Systems at Pine Valley Furniture Company 43
Disadvantages of File Processing Systems 44
Program-Data Dependence 44
Duplication of Data 44
Limited Data Sharing 44
Lengthy Development Times 44
Excessive Program Maintenance 45
The Database Approach 45
Data Models 45
Entities 45
Relationships 45
Relational Databases 46
Database Management Systems 47
Advantages of the Database Approach 47
Program-Data Independence 47
Planned Data Redundancy 48
Improved Data Consistency 48
Improved Data Sharing 48
Increased Productivity of Application Development 48
Enforcement of Standards 49
Improved Data Quality 49
Improved Data Accessibility and Responsiveness 49
Reduced Program Maintenance 50
Improved Decision Support 50
Cautions about Database Benefits 50
Costs and Risks of the Database Approach 50
New, Specialized Personnel 50
Installation and Management Cost and Complexity 51
Conversion Costs 51
Need for Explicit Backup and Recovery 51
Organizational Conflict 51
Integrated Data Management Framework 51
Components of the Database Environment 52
7
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 7 12/04/19 11:44 AM
7. 8 Contents
The Database Development Process 54
Systems Development Life Cycle 55
Planning—Enterprise Modeling 55
Planning—Conceptual Data Modeling 55
Analysis—Conceptual Data Modeling 56
Design—Logical Database Design 57
Design—Physical Database Design and Definition 57
Implementation—Database Implementation 57
Maintenance—Database Maintenance 58
Alternative Information Systems Development Approaches 58
Three-Schema Architecture for Database Development 59
Managing the People Involved in Database Development 61
Evolution of Database Systems 61
1960s 63
1970s 63
1980s 63
1990s 64
2000 and Beyond 64
The Range of Database Applications 64
Personal Databases 65
Departmental Multi-Tiered Client/Server Databases 65
Enterprise Applications 66
Enterprise Systems 66
Data Warehouses 67
Data Lake 68
Developing a Database Application for Pine Valley Furniture
Company 69
Database Evolution at Pine Valley Furniture Company 70
Project Planning 70
Analyzing Database Requirements 71
Designing the Database 74
Using the Database 76
Administering the Database 77
Future of Databases at Pine Valley 77
Summary 78 • Key Terms 79 • Review Questions 79 •
Problems and Exercises 80 • Field Exercises 82 •
References 83 • Further Reading 83 •
Web Resources 84
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 85
Part II Database Analysis and Logical Design 87
An Overview of Part II 87
Chapter 2 Modeling Data in the Organization 89
Learning Objectives 89
Introduction 89
The E-R Model: An Overview 92
Sample E-R Diagram 92
E-R Model Notation 94
Modeling the Rules of the Organization 95
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 8 12/04/19 11:44 AM
8. Contents 9
Overview of Business Rules 96
The Business Rules Paradigm 96
Scope of Business Rules 97
Good Business Rules 97
Gathering Business Rules 98
Data Names and Definitions 98
Data Names 98
Data Definitions 99
Good Data Definitions 99
Modeling Entities and Attributes 101
Entities 101
Entity Type versus Entity Instance 101
Entity Type versus System Input, Output, or User 101
Strong versus Weak Entity Types 102
Naming and Defining Entity Types 103
Attributes 105
Required versus Optional Attributes 105
Simple versus Composite Attributes 106
Single-valued versus Multivalued Attributes 106
Stored versus Derived Attributes 107
Identifier Attribute 107
Naming and Defining Attributes 108
Modeling Relationships 110
Basic Concepts and Definitions in Relationships 111
Attributes on Relationships 112
Associative Entities 112
Degree of a Relationship 114
Unary Relationship 115
Binary Relationship 116
Ternary Relationship 116
Attributes or Entity? 117
Cardinality Constraints 119
Minimum Cardinality 119
Maximum Cardinality 120
Some Examples of Relationships and Their Cardinalities 120
A Ternary Relationship 121
Modeling Time-Dependent Data 122
Modeling Multiple Relationships Between Entity Types 124
Naming and Defining Relationships 126
E-R Modeling Example: Pine Valley Furniture Company 127
Database Processing At Pine Valley Furniture 130
Showing Product Information 130
Showing Product Line Information 130
Showing Customer Order Status 131
Showing Product Sales 132
Summary 133 • Key Terms 134 • Review Questions 134 •
Problems and Exercises 135 • Field Exercises 145 •
References 146 • Further Reading 146 •
Web Resources 146
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 147
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 9 12/04/19 11:44 AM
9. 10 Contents
Chapter 3 The Enhanced E-R Model 149
Learning Objectives 149
Introduction 149
Representing Supertypes and Subtypes 150
Basic Concepts and Notation 151
An Example of a Supertype/Subtype Relationship 152
Attribute Inheritance 153
When to Use Supertype/Subtype Relationships 153
Representing Specialization and Generalization 154
Generalization 154
Specialization 155
Combining Specialization and Generalization 156
Specifying Constraints in Supertype/Subtype Relationships 157
Specifying Completeness Constraints 157
Total Specialization Rule 157
Partial Specialization Rule 157
Specifying Disjointness Constraints 158
Disjoint Rule 158
Overlap Rule 159
Defining Subtype Discriminators 159
Disjoint Subtypes 159
Overlapping Subtypes 160
Defining Supertype/Subtype Hierarchies 161
An Example of a Supertype/Subtype Hierarchy 162
Summary of Supertype/Subtype Hierarchies 162
EER Modeling Example: Pine Valley Furniture Company 162
Entity Clustering 166
Packaged Data Models 169
A Revised Data Modeling Process with Packaged Data Models 171
Packaged Data Model Examples 173
Summary 178 • Key Terms 179 • Review Questions 179 •
Problems and Exercises 180 • Field Exercises 182 •
References 183 • Further Reading 183 • Web Resources 183
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 185
Chapter 4 Logical Database Design and the Relational Model 187
Learning Objectives 187
Introduction 187
The Relational Data Model 188
Basic Definitions 188
Relational Data Structure 189
Relational Keys 189
Properties of Relations 190
Removing Multivalued Attributes from Tables 190
Sample Database 191
Integrity Constraints 192
Domain Constraints 192
Entity Integrity 192
Referential Integrity 194
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 10 12/04/19 11:44 AM
10. Contents 11
Creating Relational Tables 195
Well-Structured Relations 196
Transforming EER Diagrams into Relations 197
Step 1: Map Regular Entities 198
Composite Attributes 198
Multivalued Attributes 199
Step 2: Map Weak Entities 199
When to Create a Surrogate Key 200
Step 3: Map Binary Relationships 201
Map Binary One-to-Many Relationships 201
Map Binary Many-to-Many Relationships 202
Map Binary One-to-One Relationships 202
Step 4: Map Associative Entities 203
Identifier not Assigned 203
Identifier Assigned 204
Step 5: Map Unary Relationships 205
Unary One-to-Many Relationships 205
Unary Many-to-Many Relationships 206
Step 6: Map Ternary (and n-ary) Relationships 207
Step 7: Map Supertype/Subtype Relationships 208
Summary of EER-to-Relational Transformations 210
Introduction to Normalization 210
Steps in Normalization 211
Functional Dependencies and Keys 211
Determinants 213
Candidate Keys 213
Normalization Example: Pine Valley Furniture Company 214
Step 0: Represent the View in Tabular Form 214
Step 1: Convert to First Normal Form 215
Remove Repeating Groups 215
Select the Primary Key 216
Anomalies in 1NF 216
Step 2: Convert to Second Normal Form 217
Step 3: Convert to Third Normal Form 218
Removing Transitive Dependencies 218
Determinants and Normalization 219
Step 4: Further Normalization 219
Merging Relations 220
An Example 220
View Integration Problems 220
Synonyms 221
Homonyms 221
Transitive Dependencies 221
Supertype/Subtype Relationships 222
A Final Step for Defining Relational Keys 222
Summary 225 • Key Terms 225 • Review Questions 225 •
Problems and Exercises 226 • Field Exercises 235 •
References 235 • Further Reading 236 •
Web Resources 236
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 237
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 11 12/04/19 11:44 AM
11. 12 Contents
Part III Database Implementation and Use 239
An Overview of Part III 239
Chapter 5 Introduction to SQL 241
Learning Objectives 241
Introduction 241
Origins of the SQL Standard 243
The SQL Environment 245
SQL Data Types 247
Defining A Database in SQL 250
Generating SQL Database Definitions 250
Creating Tables 251
Creating Data Integrity Controls 254
Changing Table Definitions 255
Removing Tables 255
Inserting, Updating, and Deleting Data 256
Batch Input 257
Deleting Database Contents 257
Updating Database Contents 258
Internal Schema Definition in RDBMSs 259
Creating Indexes 259
Processing Single Tables 260
Clauses of the SELECT Statement 260
Using Expressions 262
Using Functions 263
Using Wildcards 266
Using Comparison Operators 266
Using Null Values 267
Using Boolean Operators 267
Using Ranges for Qualification 270
Using Distinct Values 270
Using IN and NOT IN with Lists 272
Sorting Results: The ORDER BY Clause 273
Categorizing Results: The GROUP BY Clause 274
Qualifying Results by Categories: The HAVING Clause 275
Summary 277 • Key Terms 277 • Review Questions 277 •
Problems and Exercises 278 • Field Exercises 282 •
References 282 • Further Reading 283 •
Web Resources 283
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 284
Chapter 6 Advanced SQL 285
Learning Objectives 285
Introduction 285
Processing Multiple Tables 286
Equi-Join 287
Natural Join 288
Outer Join 289
Sample Join Involving Four Tables 291
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 12 12/04/19 11:44 AM
12. Contents 13
Self-Join 292
Subqueries 294
Correlated Subqueries 299
Using Derived Tables 301
Combinings Queries 301
Conditional Expressions 303
More Complicated SQL Queries 304
Tips for Developing Queries 306
Guidelines for Better Query Design 308
Using and Defining Views 309
Materialized Views 313
Triggers and Routines 313
Triggers 314
Routines and Other Programming Extensions 316
Example Routine in Oracle’s PL/SQL 318
Data Dictionary Facilities 319
Recent Enhancements and Extensions to SQL 321
Analytical and OLAP Functions 321
New Temporal Features in SQL 322
Other Enhancements 322
Summary 323 • Key Terms 324 • Review Questions 324 •
Problems and Exercises 325 • Field Exercises 328 •
References 328 • Further Reading 329 •
Web Resources 329
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 330
Chapter 7 Databases in Applications 331
Learning Objectives 331
Location, Location, Location! 331
Introduction 332
Client/Server Architectures 332
Databases in Three-Tier Applications 336
A Java Web Application 337
A Python Web Application 341
Key Considerations in Three-Tier Applications 347
Stored Procedures 347
Transactions 347
Database Connections 349
Key Benefits of Three-Tier Applications 349
Transaction Integrity 350
Controlling Concurrent Access 352
The Problem of Lost Updates 352
Serializability 353
Locking Mechanisms 353
Locking Level 353
Types of Locks 354
Deadlock 355
Managing Deadlock 355
Versioning 356
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 13 12/04/19 11:44 AM
13. 14 Contents
Managing Data Security in an Application Context 358
Threats to Data Security 358
Establishing Client/Server Security 359
Server Security 360
Network Security 360
Application Security Issues in Three-Tier Client/Server
Environments 360
Data Privacy 361
Summary 363 • Key Terms 363 • Review Questions 363 •
Problems and Exercises 364 • Field Exercises 364 •
References 365 • Further Reading 365 •
Web Resources 365
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 366
Chapter 8 Physical Database Design and Database Infrastructure 367
Learning Objectives 367
Introduction 368
The Physical Database Design Process 369
Who Is Responsible for Physical Database Design? 369
Physical Database Design as a Basis for Regulatory Compliance 370
SOX and Databases 371
IT Change Management 371
Logical Access to Data 371
IT Operations 372
Data Volume and Usage Analysis 372
Designing Fields 374
Choosing Data Types 374
Coding Techniques 375
Controlling Data Integrity 376
Handling Missing Data 377
Denormalizing and Partitioning Data 377
Denormalization 377
Opportunities for and Types of Denormalization 378
Denormalize with Caution 379
Partitioning 381
Designing Physical Database Files 382
File Organizations 384
Heap File Organization 384
Sequential File Organizations 384
Indexed File Organizations 386
Hashed File Organizations 387
Clustering Files 387
Designing Controls for Files 388
Using and Selecting Indexes 388
Creating a Unique Key Index 388
Creating a Secondary (Nonunique) Key Index 389
When to Use Indexes 389
Designing a Database for Optimal Query Performance 390
Parallel Query Processing 391
Overriding Automatic Query Optimization 392
Data Dictionaries and Repositories 392
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 14 12/04/19 11:44 AM
14. Contents 15
Data Dictionary 393
Repositories 393
Database Software Data Security Features 395
Views 395
Integrity Controls 396
Authorization Rules 397
User-Defined Procedures 399
Encryption 399
Authentication Schemes 399
Passwords 400
Strong Authentication 400
Database Backup and Recovery 401
Basic Recovery Facilities 401
Backup Facilities 401
Journalizing Facilities 402
Checkpoint Facility 402
Recovery Manager 403
Recovery and Restart Procedures 403
Disk Mirroring 403
Restore/Rerun 404
Backward Recovery 404
Forward Recovery 405
Types of Database Failure 405
Aborted Transactions 406
Incorrect Data 406
System Failure 406
Database Destruction 406
Disaster Recovery 407
Cloud-Based Database Infrastructure 407
Cloud-Based Models for Providing Data Management
Services 407
Benefits and Downsides of Using Cloud-Based Data
Management Services 408
Summary 409 • Key Terms 410 • Review Questions 411 •
Problems and Exercises 412 • Field Exercises 416 •
References 417 • Further Reading 417 •
Web Resources 417
CASE: Forondo Artist Management Excellence Inc. 418
Part IV Advanced Database Topics 419
An Overview of Part IV 419
Chapter 9 Data Warehousing and Data Integration 421
Learning Objectives 421
Introduction 421
Basic Concepts of Data Warehousing 424
A Brief History of Data Warehousing 424
The Need for Data Warehousing 424
Need for a Company-Wide View 424
Need to Separate Operational and Informational Systems 427
Data Warehouse Architectures 427
Independent Data Mart Data Warehousing Environment 428
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 15 12/04/19 11:44 AM
16. 16 Contents
Dependent Data Mart and Operational Data Store
Architecture: A Three-Level Approach 429
Logical Data Mart and Real-Time Data Warehouse
Architecture 431
Three-Layer Data Architecture 434
Role of the Enterprise Data Model 434
Role of Metadata 434
Some Characteristics of Data Warehouse Data 435
Status versus Event Data 435
Transient versus Periodic Data 436
An Example of Transient and Periodic Data 436
Transient Data 438
Periodic Data 438
Other Data Warehouse Changes 438
The Derived Data Layer 439
Characteristics of Derived Data 439
The Star Schema 440
Fact Tables and Dimension Tables 440
Example Star Schema 441
Surrogate Key 442
Grain of the Fact Table 443
Duration of the Database 444
Size of the Fact Table 444
Modeling Date and Time 445
Variations of the Star Schema 446
Multiple Fact Tables 446
Factless Fact Tables 447
Normalizing Dimension Tables 448
Multivalued Dimensions 448
Hierarchies 449
Slowly Changing Dimensions 451
Determining Dimensions and Facts 454
Data Integration: An Overview 456
General Approaches to Data Integration 456
Data Federation 457
Data Propagation 457
Data Integration for Data Warehousing: The Reconciled
Data Layer 458
Characteristics of Data after ETL 458
The ETL Process 459
Mapping and Metadata Management 459
Extract 460
Cleanse 461
Load and Index 463
Data Transformation 464
Data Transformation Functions 465
Record-Level Functions 465
Field-Level Functions 466
Data Warehouse Administration 468
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 16 12/04/19 11:44 AM
17. Contents 17
The Future of Data Warehousing: Integration with Other Forms
of Data Management and Analytics 468
Speed of Processing 469
Moving the Data Warehouse into the Cloud 469
Dealing with Unstructured Data 470
Summary 470 • Key Terms 471 • Review Questions 471 •
Problems and Exercises 472 • Field Exercises 476 •
References 476 • Further Reading 477 •
Web Resources 477
Chapter 10 Big Data Technologies 478
Learning Objectives 478
Introduction 478
Moving Beyond Transactional and Data Warehousing
Databases 480
Big Data 480
NoSQL 482
Classification of NoSQL DBMSs 484
Key-Value Stores 484
Document Stores 485
Wide-Column Stores 485
Graph-Oriented Databases 485
NoSQL Examples 485
Redis 486
MongoDB 486
Apache Cassandra 486
Neo4j 486
A NoSQL Example: MongoDB 486
Documents 486
Collections 488
Relationships 488
Querying MongoDB 488
Impact of NoSQL on Database Professionals 492
Hadoop 492
Components of Hadoop 492
The Hadoop Distributed File System (HDFS) 493
MapReduce 493
Pig 495
Hive 495
HBase 496
A Practical Introduction to Pig 496
Loading Data 496
Transforming Data 497
A Practical Introduction to Hive 499
Creating a Table 499
Loading Data into the Table 499
Processing the Data 500
Integrated Analytics and Data Science Platforms 502
HP HAVEn 502
Teradata Aster 502
IBM Big Data Platform 503
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 17 12/04/19 11:44 AM
18. 18 Contents
Putting It All Together: Integrated Data Architecture 503
Summary 505 • Key Terms 505 • Review Questions 505 •
Problems and Exercises 506 • References 506 •
Further Reading 507 • Web Resources 507
Chapter 11 Analytics and Its Implications 508
Learning Objectives 508
Introduction 508
Analytics 509
Types of Analytics 509
Use of Descriptive Analytics 511
SQL OLAP Querying 512
OLAP Tools 514
Data Visualization 516
Business Performance Management and Dashboards 517
Use of Predictive Analytics 518
Data Mining Tools 519
Examples of Predictive Analytics 520
Use of Prescriptive Analytics 521
Key User Tools for Analytics 522
Analytical and OLAP Functions 523
R 524
Python 525
Apache Spark 526
Data Management Infrastructure for Analytics 526
Impact of Big Data and Analytics 529
Applications of Big Data and Analytics 529
Business 530
E-Government and Politics 530
Science and Technology 530
Smart Health and Well-Being 531
Security and Public Safety 531
Implications of Big Data Analytics and Decision Making 531
Personal Privacy versus Collective Benefits 532
Ownership and Access 532
Quality and Reuse of Data and Algorithms 532
Transparency and Validation 532
Changing Nature of Work 533
Demands for Workforce Capabilities and Education 533
Summary 533 • Key Terms 534 • Review Questions 534 •
Problems and Exercises 534 • References 535 •
Further Reading 536
Chapter 12 Data and Database Administration with Focus
on Data Quality 537
Learning Objectives 537
Introduction 537
Overview of Data and Database Administration 539
Data Administration 539
Database Administration 540
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 18 12/04/19 11:44 AM
19. Contents 19
Traditional Database Administration 540
Trends in Database Administration 542
Evolving Data Administration Roles 544
The Open Source Movement and Database Management 545
Data Governance 546
Managing Data Quality 547
Characteristics of Quality Data 548
External Data Sources 549
Redundant Data Storage and Inconsistent Metadata 550
Data Entry Problems 550
Lack of Organizational Commitment 550
Data Quality Improvement 550
Get the Business Buy-In 550
Conduct a Data Quality Audit 551
Establish a Data Stewardship Program 552
Improve Data Capture Processes 552
Apply Modern Data Management Principles and Technology 553
Apply TQM Principles and Practices 553
Summary of Data Quality 553
Data Availability 554
Costs of Downtime 554
Measures to Ensure Availability 555
Hardware Failures 555
Loss or Corruption of Data 555
Human Error 555
Maintenance Downtime 555
Network-Related Problems 555
Master Data Management 555
Summary 557 • Key Terms 557 • Review Questions 558 •
Problems and Exercises 558 • Field Exercises 560 •
References 560 • Further Reading 561 •
Web Resources 561
Glossary of Acronyms 563
Glossary of Terms 565
Index 573
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 19 12/04/19 11:44 AM
20. 20 Online Chapters
ONLINE CHAPTERS
Chapter 13 Distributed Databases 13-1
Learning Objectives 13-1
Introduction 13-1
Objectives and Trade-Offs 13-4
Options for Distributing a Database 13-6
Data Replication 13-6
Snapshot Replication 13-7
Near-Real-Time Replication 13-8
Pull Replication 13-8
Database Integrity with Replication 13-8
When to Use Replication 13-9
Horizontal Partitioning 13-9
Vertical Partitioning 13-10
Combinations of Operations 13-11
Selecting the Right Data Distribution Strategy 13-12
Distributed DBMS 13-13
Location Transparency 13-15
Replication Transparency 13-16
Failure Transparency 13-17
Commit Protocol 13-17
Concurrency Transparency 13-18
Time Stamping 13-19
Query Optimization 13-19
Evolution of Distributed DBMSs 13-22
Remote Unit of Work 13-22
Distributed Unit of Work 13-22
Distributed Request 13-23
Summary 13-23 • Key Terms 13-24 • Review Questions 13-24 •
Problems and Exercises 13-25 • Field Exercises 13-27 •
References 13-27 • Further Reading 13-27 •
Web Resources 13-27
Chapter 14 Object-Oriented Data Modeling 14-1
Learning Objectives 14-1
Introduction 14-1
Unified Modeling Language 14-3
Object-Oriented Data Modeling 14-4
Representing Objects and Classes 14-4
Types of Operations 14-7
Representing Associations 14-7
Representing Association Classes 14-11
Representing Derived Attributes, Derived Associations,
and Derived Roles 14-12
Representing Generalization 14-13
Interpreting Inheritance and Overriding 14-18
A01_HOFF3359_13_GE_FM.indd 20 12/04/19 11:44 AM
22. „Nun – ‚Das Plagiat‘ – eben diese, die hier gedruckt steht.“
Ich sah den Amerikaner starr an. Nicht ein Tropfen Blut kann in
meinem Hirn geblieben sein. Ich fühlte deutlich, wie darin alle
mühsam geordneten Begriffe mit einem Schlag in Verwirrung
gerieten. Die Vergangenheit und die Gegenwart (ich hatte sie bisher
immer in zwei Fächer verteilt gehabt) stürzten aus der obern Lade in
die untere, brachen durch und bildeten mit meinem Gewissen einen
dickflüssigen Brei. Die Großhirnrinde platzte der Länge nach – man
konnte die stärksten patriotischen Empfindungen durch die Spalte
stecken. Die Ursachen quollen über in das Fach ‚Nebenflüsse des
Indus,‘ lösten die Raumbegriffe auf und überschwemmten die
Ganglienzellen ‚Gesang‘ und ‚Botanik.‘
Mit dem letzten Rest von Besinnung, den ich eben noch retten
konnte – etwa wie man einen fallenden Spazierstock auffängt –
gelang es mir, ein Endchen Bewußtsein festzuhalten.
„Wissen Sie auch,“ rief ich, „mit wem Sie reden, Kolonel? Ich
werde doch nicht Stoffe stehlen gehen? Mir fällt täglich beim
Zähneputzen ein ganzseitig illustrierbarer Originalwitz ein. Ich
schüttele Novellen aus dem Ärmel – verstehen Sie? Und aus dem
andern Ärmel hochkomische Lustspiele in fünf Akten. Ich entwerfe
zwischen Frühstück und Mittag einen Kolportageroman, zwischen je
zwei Löffeln Suppe Balladen, dichte nachmittags lyrisch und gehe
selten schlafen, ohne eine Jambentragödie an die Bühnen verschickt
zu haben. Ich habe mehr Einfälle als andre Leute Sünden und
könnte mit all dem literarischen Stoff, den ich jährlich unverarbeitet
lasse, die Waisenkinder Ihrer Heimat bekleiden. Schlagen Sie sich
also Ihre Idee aus dem Kopf, Kolonel! Ich habe noch niemals
plagiiert.“
Mac Gee blieb kalt wie ein erfrorner Gartenlaube-Intrigant und
antwortete:
„Sie verlegen sich aufs Leugnen? – Gut. Ich werde Sie öffentlich
brandmarken.“
Ich erbebte.
23. Als ich in rasender Eile nachsann, was zu tun wäre, legte ich in
meinem Innern sozusagen das Ei des Kolumbus. – Mensch, dachte
ich mir, wie konntest du dich von dem Narren ins Bockshorn jagen
lassen? Es ist doch klar, daß ‚Das Plagiat‘ kein Plagiat sein kann –
war ich doch nach den beiden ersten Worten durch den Besuch
gestört worden und die Fabel zur Zeit der Unterredung noch garnicht
geschrieben. Er kann sie also auch noch nicht gelesen haben – ja, es
hängt ganz von meiner Laune ab, ob ich sie überhaupt jemals
verfassen werde. – Das hielt ich dem Amerikaner denn auch mit
mildem Theologenernst vor.
Ein Nashorn wäre der Gewalt meiner Logik unterlegen. Kolonel
Mac Gee aber war kein Nashorn. Er zog sein Dokument aus der
Tasche, den Massachusetts Herald vom 23. November, und hielt mir
ihn vor die Nase.
„Lesen Sie und dann... reden Sie noch, wenn Sie können.“
Ich las... und... l... a... s..., und mein Gesicht wurde i... m... m...
e... r länger..., denn... der Mann hatte recht: jedes Wort, jede Pointe
meiner Geschichte hatte schon im Herald gestanden. Grade wie ich
war Mister Mac Gee, nachdem er zwei Zeilen seiner Arbeit
geschrieben hatte, von einem Besucher gestört worden – nur war
der Besucher damals O’Connor, ein Redakteur aus Arizona. Grade
wie ich hatte Mac Gee den Vorwurf anfangs empört zurückgewiesen,
war dann auf Minuten in Fieber und Irrsinn verfallen und hatte
endlich vor dem grausam augenscheinlichen Beweise stutzen, das
Unbegreifliche glauben müssen. – So stand es in Mac Gees Aufsatz.
Es gibt rätselhafte Dinge auf der Welt. Unsre Schulweisheit hat
einen tiefen, traumlosen Schlaf.
Das Unglück ist also geschehen, ich bin ein Plagiator. Meine
literarische Ehrenhaftigkeit steht unter dem Gefrierpunkt.
Wie bitter, nach einem langen, durchaus unbescholtenen
Lebenswandel plötzlich ohne eignes Verschulden – oh, ich kanns
beschwören: ohne eignes Verschulden – das teuerste Gut des
Mannes, die Ehre – oh, die Ehre – zum Teufel gehn zu sehen!
24. Ich raffte alle Kraft zusammen.
„Kolonel,“ sagte ich, „Ihr Belegstück hat mich platt
niedergedrückt – ich gebe mich geschlagen. Sie werden meine Lage
besser als sonst jemand begreifen, denn Ihnen ist es einst ebenso
gegangen. Ihr Henker war O’Connor aus Arizona. Er kam, wie Sie
jetzt zu mir, und stampfte den Blumengarten Ihrer Hoffnungen mit
plumpen Stiefeln nieder.“
„Auch diese Redensart ist von mir,“ murmelte Mac Gee.
„Es kommt auf die eine nicht mehr an. Sie haben sie ja von
O’Connor. – – Doch ich bin ein reuig Gotteskind. Sie werden mir die
Erfüllung einer kleinen Bitte nicht verweigern...“
„Sprechen Sie!“
„... Kolonel, welchen Schluß haben Sie damals Ihrer Geschichte
‚Das Plagiat‘ gegeben?“
Zu Tränen gerührt – ein schöner Zug von Menschlichkeit bei
diesem harten Mann – legte er mir noch einmal den Herald hin,
damit ich ihm auch die letzten Zeilen stehlen könnte. – O’Connor
hatte sich seinerzeit Mac Gee gegenüber ebenso edel benommen.
25. Die Post
Eine Treppe unter mir wohnt ein Herr Robert Roder.
Ich aber heiße Roda Roda.
Da geschieht es denn manchmal, daß der Briefträger die
Adressen zu flüchtig liest und meine Post unten abgibt. Regelmäßig
öffnet dann dieser Robert Roder meine Briefe und schickt sie mit
einem Entschuldigungszettel herauf:
Er habe in der Eile den Umschlag aufgerissen, da er aber schon
aus den ersten Zeilen ersehen habe, daß der Brief nicht ihm,
sondern mir gehört, erlaube er sich... usw.
Gestern wurde mir das zu dumm. Ich bat meinen besten Freund,
mir einen Brief mit den Anfangsworten zu schreiben:
„Sie gemeinschädliches Gesinnungskrokodil, Büffelkönig beider
Welten und Vorsitzender des Reichsverbandes der Idiotenvereine...“
Diesen Brief also schickte ich geöffnet an Herrn Roder mit einer
Karte:
„Ich habe das beifolgende Schreiben im Versehen angenommen
– da aber schon aus den ersten Zeilen hervorgeht, daß es für Sie
bestimmt ist, hochverehrter Herr... usw.“
Robert Roder hat mir über die Treppe zugerufen: er wolle von
nun an scharf auf die Adressen achten.
26. Das Marienkäferchen – ein
Glückssymbol?
Handelnde Personen dieses kleinen Dramas sind alles in allem:
Dr. E u g e n M e i e r, Universitätsdozent,
A g a t h e, seine junge Frau.
Der erste Akt spielt am Abend nach Meiers Hochzeit; spielt im
Fremdenzimmer eines vornehmen Gasthofs.
Am Anfang des Dramas steht ein Entzückungsschrei: während
nämlich der Dozent ein Köfferchen auspackt und die dessen
Eingeweiden entnommenen Gegenstände auf das Spiegeltischchen
reiht, ist die junge Frau Agathe wie ein Schwälbchen durchs Zimmer
geflattert; glaubt auf den Kissen ihres Bettes ein Marienkäferchen
erblickt zu haben und quiekt:
„Sieh! Sieh nur Eugen! Es bedeutet Glück!“
Der Dozent langsam:
„Ich vermag die Behauptung, daß ein Marienkäfer Glück bedeute,
nicht zu teilen. Glück in deinem Sinn heißt wohl: der gefällige Ablauf
einer Folge von kleinen persönlichen Erlebnissen. Im allgemeinen
wird an der Kausalität dieser Erlebnisse durch das akzessorische
Erscheinen eines Insektes nichts geändert. In dem hier vorliegenden
besondern Fall ist deine vom Erinnerungsbild eines
Volksaberglaubens angeregte Assoziation ‚Marienkäfer-Glück‘ umso
weniger berechtigt, als dem von dir aufgefundenen Insekt die
charakteristischen sieben Punkte des Marienkäfers fehlen; es hat
27. ferner nicht, wie der Marienkäfer, karneolrote sondern dunkelbraune
Flügeldecken, der Körper ist nicht kuppelförmig sondern
ausgesprochen flach – kurz, was du für einen Marienkäfer, Coccinella
septempunctata hältst, ist in Wahrheit eine Cimex lectuaria oder
Bettwanze.“
— — — Wenn Dr. Eugen Meier hier die Bedeutung des
Marienkäfers als Glückssymbol leugnete, so traf sein –
wissenschaftlich nicht unbegründetes – Urteil insofern ins Schwarze:
als Frau Agathe in ihrem jüngst dem Amtsgericht überreichten
Scheidungsbegehren grade den anläßlich der Auffindung des
Marienkäfers vom Ehegatten gehaltenen geschwollenen Sermon als
ersten Erreger ihrer unüberwindlichen Abneigung gegen den Gatten
(§ 115, Bürgerliches Gesetzbuch) bezeichnet hat.
28. Die höchste Leistung des Geistes
Wir wissen, wer Liebigs Fleischextrakt erfunden hat – wer aber
erfand das Brot? Wer das Feuermachen? Wer die Kunst des Webens?
Des Schmiedens? Wer entwarf den Plan der Pyramiden, wer dichtete
die Ilias?
Die höchsten Leistungen des Menschengeistes sind namenlos.
— — — Im Jahr 480 vor Christi rückte der Perser Darius mit
100000 Mann gegen die Athener.
Miltiades, der Sieger von Marathon, hatte nur 9000 Mann. Dazu
kamen noch ein Bataillon Platäer und etliche Kompagnien
bewaffneter Sklaven.
Miltiades kämpfte – wie Hindenburg – mit starken Flügeln: rechts
Athen, links Platää. Die Sklaven standen im Zentrum.
Die Perser durchbrachen das Zentrum. Da schloß sich die
Hindenburgsche Zange und vernichtete die Perser. Man sieht: die
Gesetze der Taktik sind ephemer – Strategie ist Ewigkeit.
— — — Aus der Mitte der Athener nun löste sich ein junger
Bürger und lief zwei deutsche Meilen weit nach der Vaterstadt.
Dem Rausch des Blutes war er entstürzt, dem betäubenden
Geklirr der Schlacht, dem Rachen des Todes.
Rannte, was ihn die Beine trugen, nach Athen.
Schmetterte mit dem letzten Atemzug die Jubelnachricht heraus:
29. N e n i k ê k a m e n !
Wir haben gesiegt!
und sank tot um.
Wahrlich:
daß dieser Mann – auch sein Name ist uns nicht überliefert – daß
dieser Athener in so viel Erregung, Gefahr und Mühe, trotz
Lebensbangnis und Sterbensnähe das Perfektum von nikáo, nikân,
erste Person Pluralis, durch Reduplikation der Anfangssilbe richtig
konstruierte: es ist eine der höchsten Leistungen des menschlichen
Geistes.
30. Die Männer sein klatschsüchtig
„Die Männer sein manchesmal noch klatschsüchtiger als wie die
Frauen,“ sagte plötzlich meine Sitznachbarin. Dabei kannte ich sie
garnicht – sie war nur hier im Kino zufällig neben mich geraten. Ein
Mädchen, etwa dreißig, schon im Verblühen. Sie ging sicherlich nicht
darauf aus, eine ‚Bekanntschaft zu machen.‘ Nein. Die packenden
Vorgänge dort auf der Leinwand – ‚Rache des Andalusiers‘ – hatten
das Mitteilungsbedürfnis meiner Nachbarin so mächtig angeregt.
„Die verklatschten Männer richten auch mehr Unglück an...“
„Warum grad die Männer?“ fragte ich.
Und meine Nachbarin, der ein Erlebnis auf der Zunge brannte,
legte ohne Hemmung los:
„Segen S’, ma glaubt denen Männern eher – darum. Zum
Beispiel: auf unserm Büro, da is meine Freundin, die Paula – das
heißt, meine Freundin is sie nicht – wir sitzen halt nebenanand. Die
Paula is verlobt mit an Magazineur, und in sechs Wochen hätt’ sollen
die Trauung sein. Die Möbeln sein schon bestellt.“
„Und die Sache ist auseinandergegangen?“
„Warten S nur! Da – gestern kommt der Hilfskassierer, der was
schon bei der Tageskasse sitzt, der Kragelsberger – überhaupt ein
sehr ein großer Intrigant – der Hilfskassierer also kommt zum
Magazineur, zum Bräutigam, und sagt ihm:
„Wissen S, Herr Hugo, wo überhaupt ihner Fräulein Braut is, die
Paula? Mit an fremden Herrn is s’ im Hotel.“
31. „Sie lügen!!“ sagt der Hugo un is ganz aufgebracht.
„So? Ich lüg?“ sagt der Kragelsberger, der Intrigant. „Einen
Lügner heißen Sie mich für meine Freundschaft? Eh daß Sie so
etwas Gemeines behaupten können, daß ich ein Lügner bin, wo ich
die Paula selber hab gesehen hineingehen, laufen S ins Hotel und
überzeugen S Ihnen mit eigene Augen!“
Richtig – der Hugo lauft davon – aber nicht zu Fuß – nein, in ein
Auto hat er sich gesetzt, daß er die Paula ganz gewiß überrascht –
und is bis zum Hotel Kliebusch, hat lassen den Schofför warten und
hat gelauert.
Auf einmal kommt ganz fröhlich die Paula heraus mit einem
fremden Herrn. – Gel, da schaugst? – Ja, jetz hätt die Verlobung
sicher müssen in Brüche gehn, wo die Möbeln schon bestellt sein. –
Aber der fremde Herr, das war kein so ein klatschsüchtiger Mensch –
sondern ein sehr nobler Charakter war er.
„Bedaure,“ sagt der fremde Herr, „indem daß ich Ihnen mein
Ehrenwort gib mit zwei Fingern in der Höh, daß nichts Unrechtes
nicht vorgegangen is im Hotel mit ’m Fräuln Paula, so hoffe ich, Sie
werden ihr verzeihen. Überhaupt hat sie nur mit mir besprochen, ob
ich Ihnen nicht könnt eine bessere Anstellung verschaffen bei unsrer
Firma, und ich leite es bereits energisch in die Wege.“
Auf das hat der Hugo, der Bräutigam, natürlich nichts sagen
können – und die Hochzeit wird stattfinden. Weil, Gott sei Dank, der
fremde Herr ein vornehmer Mann is und der Hugo, der Bräutigam,
die Paula wirklich liebt und ihr nichts Unrechtes nicht zutraut... Aber
sagen S’ selber: is nicht genug Unannehmlichkeit geschehen durch
die Klatschsucht von dem elenden Menschen, dem Hilfskassierer?
Dem Hugo und der Paula nicht – die haben sich ja wieder. Aber dem
fremden Herrn: der Arme hat müssen das Auto zahlen.“
32. Die Schuldsumme
Der folgende merkwürdige Fall hat sich in der berühmten,
hochlöblichen und überaus ehrsamen Reichsstadt Nürnberg ereignet:
Zum Rechtsanwalt Bitter kam einmal ein Bursche vom Land und
sprach:
„Jetzten, wie is des, Herr Dokter – därf i mei Bäuerin verklogen?
Auf tausend Mark? Daß s’ mr’s zahlen muß?“
„Ja, ja – des därfst lei – wann sie dir’s schuldig is.“
„Schuldi is s’ mr’s scho.“
„Kannst aber aa Beweise bringen?“
„An Beweis wüßt i scho.“
„Und kannst du auch schwören?“
„Mei, schwören – da feit si nix.“
„Du hast ihr wohl ein Darlehen gegeben?“
„Han??“
„Geborgt wirst ihr halt tausend Mark haben...“
„Naa, naa – borgt hab i ihr nix.“
„Oder is ’s a rückständiger Lohn?“
„Naa, naa – des nit.“
„Oder gebührt dir ein Gewinnanteil aus an Gschäft?“
33. „Naa, naa. Klagen S’ nur auf tausend Mark – d’ Bäuerin waaß
scho.“
„So geht das nicht. Auch das Gericht will wissen, wofür du ’s Geld
verlangst.“
„No, wann i ’s sagen muß?? Alstern i bin zwanzig Jahr alt – net?
Und d’ Bäuerin is vierzig, der Bauer sechsevierzig. – ‚Martin,‘ sagt s’
mir amaal, d’ Bäuerin, ‚Martin, wann i a Kind krieget – i gäbet gern
tausend Mark.‘ – No – und ’s Kind is da. Alstern verlang i mei
tausend Mark.“
— — —
— — —
(Wie schön wäre die Geschichte erst, hätt ich sie auf gut
Bayerisch erzählen können!)
34. Der Kindelwein
Als ich noch in Radkersburg diente, da pflegten wir alle im
Jägerhorn zu essen: drei Offiziere der detachierten Batterie, der
Bezirksrichter mit seinen vier Beamten, der politische Adjunkt und
ein paar ledige Herren der kaiserlichen Forstverwaltung. Wenn
niemand von uns Offizieren kommandiert worden war und von den
Beamten keiner auf Kommission, alles in allem grade dreizehn Mann.
Dann mußte sich Bertha zu uns an den Tisch setzen.
Bertha war nämlich die Kellnerin. Ein sehr nettes Mäderl.
Ungefähr siebzehn Jahre alt und von jener Sicherheit, die eben nur
ganz, ganz unverdorbene Landkinder an sich haben.
Eines Tages... – ich kann nicht einmal sagen, daß es mir
besonders aufgefallen wäre; denn auf die Dauer gab es in
Radkersburg doch keinen Gesprächsstoff, und so schwiegen wir
meist. Eines Tages also wars an unserm Tisch muckmäuschenstill.
Drückend still. Alle dreizehn da, und Bertha doch nicht am Tisch.
Da erhob sich der Bezirksrichter, bat Bertha, ein wenig draußen
zu bleiben – schloß die Tür ab, räusperte sich und sprach:
„Meine Herren, Sie wissen, um was es sich handelt. Wer sich
nicht beteiligen will, braucht es ja nicht zu tun. Ich glaube aber: es
ist am besten, wir zahlen jeder monatlich einen Gulden – und zwar
von heute an – so lang, bis das Kind volljährig ist.“
Niemand sträubte sich. Alle atmeten erleichtert auf. Dem
Bezirksrichter, als dem Ältesten zu Ehren, sollte das Kind Albert
heißen. Albert Themeier. (Gegebenenfalls Albertine.)
35. Und ich schickte pünktlich an jedem Ersten einen Gulden nach
Radkersburg – viele, viele Jahre.
Um 1902 kam ich durch Graz. (Da war ich schon außer Dienst.)
Und es reizte mich, meinen alten Bezirksrichter wiederzusehen, der
jetzt in Pension in Radkersburg lebt. Auch den alten Tisch und das
alte Städtchen und am Ende – na, sehr neugierig bin ich ja nicht,
aber wenns das Schicksal grade will: am Ende auch Albert Themeier.
Im Jägerhorn zu Radkersburg fand ich – es war am 19. Juli – die
Tafel prächtig gedeckt.
Oho, man feiert ein Fest? Wie dumm. Ich hätte mich doch so
gern mit zu Tisch gesetzt, wenn ich das erste bekannte Gesicht
erblickte.
Doch lauter fremde, neue Leute.
Ah, der Oberforstrat! (Damals war er noch Forstgeometer.) Er
erkennt mich, und... ist verlegen.
Dann der Gemeindearzt. Er erkennt mich und... errötet.
Endlich der Bezirksrichter selbst – jetzt schon im Ruhestand.
Er erbleicht.
„Sie sind grade zurechtgekommen,“ sagt er mir. „Wir haben so
eine kleine... Erinnerungsfeier, ganz intern... Oh ich bitte, Sie müssen
natürlich teilnehmen.“
„Was ist denn los?“
Der Bezirksrichter wippt von einem Bein aufs andre, ficht
unbeholfen mit einer Hand in der Luft – endlich faßt er sich ein Herz
und beichtet:
„Also, wissen Sie... dieser Albert Themeier, der ist schon ziemlich
lange tot. Einige Jahre. Und die Herren, die von hier weggezogen
sind, die schicken doch jeden Monat am Ersten den Gulden? Sollten
wir die Lappalie zurückgehen lassen? Das macht doch Umstände auf
der Post. Da haben wir einen Fonds gegründet, und an jedem
37. Die schiefe Ebene
s = ct + gt2
2
sin α
„Ein total unbenutzbares Publikum,“ pflegte Niki jeden Abend zu
sagen, und seine Blicke fegten ärgerlich den Saal.
Da war unser Nachbartisch: eine ungarische Familie; die Frau,
drei halbwüchsige Jungen, ein Pinscher und ein Ehemann –
Pferdehändler, Theaterdirektor oder sowas.
Da waren die Leute aus Meran; er und sie stumm und dumm.
Die Berliner hatten eine nette Tochter. „Aber,“ sagte Niki, „ich bin
nicht hergekommen, fremder Leute Kinder sexuell aufzuklären. Eh’
der Balg begreift, ist der Winter um.“
Kurz: langweilige Bande. Wir dachten schon ans Kofferpacken.
Mit einemmal wurde alles anders. Eines Morgens, wir hatten
eben gefrühstückt und standen in der Halle und wollten rodeln
gehen – da sehe ich im Vorgarten ein fremdes Paar. Madame war
schlank und melodiös, in Distinktion getaucht; die Schultern ein
wenig zu beweglich.
„Trotzdem eine Weltdame vom Scheitel bis zur Sohle.“
„Glaubst du, Niki?“
„Das sieht man auf den ersten Blick.“
Niki schob seine Kappe auf Courage, und wir folgten dem Paar
nach hinten in den Park. Vor dem verschneiten steinernen Herkules
blieb Madame stehen und debattierte mit ihrem Mann –
38. wahrscheinlich über Herkules: denn der Fremdling stellte sich in
Positur und blähte seinen Pelz auf. Sie lachte herzlich und sah, wie
von ungefähr, zu uns herüber.
Die beiden schritten weiter – wir ihnen nach – und Madame
blinzelte sooft zurück, daß ich besorgt wurde.
„Niki, paß auf, der Herkules haut dir dieser Tage eine herunter.“
Ich hatte es noch nicht gesagt, da wandte sich Madame schon
wieder um. Herkules folgte ihrem Blick. Er hatte einen Kneifer auf
und Parkettbürsten an den Backen; redete auf Madame ein –
offenbar von uns – schien aber ansonsten nicht übel gelaunt.
Als sie im Parktor standen und Madame wiederum nach uns
blickte, stiegen mir neue Bedenken auf. Niki schien sie zu teilen.
„Denn,“ sagte er, „wenn sie wirklich eine Dame wär, müßt sie
wissen, daß sie so viel Acquit nicht zu geben braucht. Es kann sich
nur mehr darum handeln, wo das Hühnchen wohnt.“
Sie wohnte sehr anständig, vorn hinaus, Nr. 7, im ersten Stock.
Es ist das Zimmer mit den Himmelbetten und goldnen Engeln
darüber.
Niki holte Rodel und Fäustlinge und schritt nach der krausten
Linde. Er kalkulierte: „Früher oder später kommt das Hühnchen auch
hin. Rodelt sie – gut. Rodelt sie nicht, wird sie Lust äußern, es zu
lernen. Das Weitere findet sich.“
Wir warteten und warteten – sie kam nicht. Als wir, halb erfroren,
einrückten, saß sie mit Herkules im Lesezimmer. Herkules zückte
immerfort die Uhr, knurrte und schüttelte die Mähne – er paßte
offenbar auf die Freßglocke.
Das Diner über lachte Madame uns immerzu an. Ich behauptete:
mich. Niki behauptete: ihn. Niki meinte, wir müßten jetzt aus
Repräsentationsgründen Sekt trinken. Sekt bei Tage macht sich sehr
gut.
39. Der Kellner fragte: „’tschujding, Herr Baron – auf welche
Rechnung därf ich es notieren?“ Und guckte uns beide an.
Niki fixierte ihn. „Entweder Sie sind Demagog, oder Sie sind
Kellner. Ich ziehe lautlose Bedienung vor.“
Der Kellner entmaterialisierte sich. Niki aber war ungehalten und
verdächtigte mich, ich hätte meine Wochenrechnung bezahlt, um
Eindruck beim Hotelpersonal zu schinden. „Traurige Freundschaft,“
sagte er, „die Raum für so kleinlichen Ehrgeiz läßt.“
Wie unbegründet der Vorwurf war, erwies sich sofort: als wir auf
unsre Bude kamen, lagen Duplikate unsrer Wochenrechnungen auf
dem Tisch, das Wort ‚Duplikat‘ war zweimal unterstrichen.
„Niki, die Leute gehen scharf ins Zeug.“
„Sei unbesorgt. Mein Schwager ist ein wenig langsam im
Geldanweisen. Aber endlich schickt er doch.“
„Wenn er aber nicht schickt...?“
„Wenn –! Wenn –! Damit jagt man keinen Hund vom Ofen. Er
w i r d schicken.“
Drei Tage verrannen: Frühstück – Rodeln – Diner – Rodeln –
Schlafen. Und Warten, Warten. – Nichts. Das Hühnchen lachte uns
an – Herkules ging ihr nicht von der Seite. Und kein Lebenszeichen
von Nikis Schwager.
Zu solchen Zeiten wird Niki Philosoph. Als wir zu Bett gingen,
redete er dummes Zeug. „Glück in der Liebe,“ sprach er, „ist eine
Funktion des Besitzes. Geld ist ein Aphrodisiacum. Nicht nur, daß
Geldbesitz beim Mann die Weiber wahnsinnig aufregt – grad wie eine
Tenorstimme, Kraft, Uniform, Titel – sondern Liebe braucht auch
Gelegenheit – und um der Liebe eine Gelegenheit zu schaffen,
braucht man Geld. Ohne Kapital kann man das Geschäft nicht
betreiben.“
„Wozu sagst du mir das, Niki?“
40. „Weil du kein Gesicht machen sollst wie sieben Meilen Karrenweg.
Ich weiß schon, dich reun die paar Moneten, die wir hier
verbrauchen. Du weißt, was wir wollen. Und so was kann man nicht
übers Knie brechen.“
„Schön, Niki. Woher aber Geld nehmen? Wir haben zusammen...
viel ists jedenfalls nicht. Die Hotelschuld...“
„Bitte, diesmal ist das meine Sache – so haben wirs vereinbart,
und dabei bleibts.“
Es blieb dabei. Doch der Schwager rührte sich nicht. Das
Hühnchen kam nicht rodeln. Herkules machte runde Augen, wenn
wir uns nur blicken ließen.
Der Mißerfolg auf allen Linien machte Niki gereizt. Er brummte.
Nach dem Abendessen setzte er sich hin und schrieb. Ich dachte
mir: an den Schwager.
Dann rief er das Stubenmädchen.
„Fräulein, da haben Sie einen Brief. Wissen Sie – die türkisblaue
Dame? Aus Nummer Sieben? Verstehen Sie? Aber aufpassen, wenn
sie allein ist! Ja nur, wenn sie allein ist. Ich gebe Ihnen ein
hochgräfliches Trinkgeld – nachher.“
„Niki, was hast du getan?“
„Ihr geschrieben. Wenn du einen so ekligen Schnabel ziehst...?
Da kann man ja nicht systematisch vorgehen. Uebrigens: wer weiß?
Vielleicht ist es besser so. Werden ja sehen, was das Stubenmädel
für eine Antwort bringt.“
Da öffnet sich die Tür, und herein...
... herein tritt Herkules.
Er setzt sich in den Klubsessel an der Tür – um uns den Rückzug
abzuschneiden?
Grinst uns an, schlägt ein Bein übers andre und weidet sich an
unsrer... an unsrer...
41. Niki versuchte, an die Fensterscheibe zu trommeln, doch ihm
zitterten die Finger. Ich wollte pfeifen – die Zähne klapperten mir.
Da zog Herkules in aller Gemütlichkeit einen Brief aus der Tasche
– Nikis Brief. Und quarrte:
„Meine Herren, Ihr Interesse für meine... Frau ist sehr
schmeichelhaft. Wissen Sie: ich merke das schon seit einigen Tagen.
Wissen Sie: ich will auch ein Ende machen. Ich reise ab – noch
heute. Die Person lasse ich hier. Für eine Person, was anderweitig
kokettiert, habe ich keine Verwendung. Sie können sie sofort greifbar
übernehmen – auf Nummer sieben.“ Er erhob sich. „Angenehme
Feiertage! Das Zimmer ist bis heute abend beglichen.“ – Und weg
war er.
Wir wankten den Flur entlang – da meldete uns der Portier:
„Es is Geld da für den Herrn Baron.“
Mit warmer Anteilnahme in der Stimme.
„Wieviel?“
„Zweitausend.“
Ah, der Pump ist also gelungen.
Es freute uns nicht einmal. Das Appartement mit den goldnen
Engeln kostet hundertfünfzig Mark täglich.
Niki betrachtete die Banknoten – zweitausend Mark – und
seufzte.
„Das schöne Geld soll man jetzt diesen Hotelräubern abgeben.
Sag mal, ist das dein bester Smoking?“
„Ja, Niki.“
„So tu genau wie ich.“ Er zog über den Smoking seinen Frack an.
„Bist du irrsinnig, Niki?“
„Ich sag dir: tu genau wie ich.“ Er schloss in den Cutaway. „So,
jetzt das Reisegewand! Immer einen Anzug über den andern! Und
42. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookluna.com