SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Instant TestBank Access, One Click Away – Begin at testbankfan.com
Processes Systems and Information An Introduction
to MIS 2nd Edition McKinney Test Bank
https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-
information-an-introduction-to-mis-2nd-edition-mckinney-
test-bank/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD NOW
Get Instant TestBank Download – Browse at https://testbankfan.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.
Processes Systems and Information An Introduction to MIS
2nd Edition McKinney Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an-
introduction-to-mis-2nd-edition-mckinney-solutions-manual/
testbankfan.com
Processes Systems and Information An Introduction to MIS
3rd Edition Mckinney Test Bank
https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an-
introduction-to-mis-3rd-edition-mckinney-test-bank/
testbankfan.com
Processes Systems and Information An Introduction to MIS
3rd Edition Mckinney Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an-
introduction-to-mis-3rd-edition-mckinney-solutions-manual/
testbankfan.com
Prentice Halls Federal Taxation 2013 Corporations
Partnerships Estates and Trusts 26th Edition Pope
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/prentice-halls-federal-
taxation-2013-corporations-partnerships-estates-and-trusts-26th-
edition-pope-solutions-manual/
testbankfan.com
Psychology Themes and Variations 9th Edition Wayne Weiten
Test Bank
https://testbankfan.com/product/psychology-themes-and-variations-9th-
edition-wayne-weiten-test-bank/
testbankfan.com
Introduction to Medical Surgical Nursing 5th Edition
Linton Test Bank
https://testbankfan.com/product/introduction-to-medical-surgical-
nursing-5th-edition-linton-test-bank/
testbankfan.com
Sustaining the Earth 10th Edition Miller Test Bank
https://testbankfan.com/product/sustaining-the-earth-10th-edition-
miller-test-bank/
testbankfan.com
Statistics Concepts and Controversies 9th Edition Moore
Test Bank
https://testbankfan.com/product/statistics-concepts-and-
controversies-9th-edition-moore-test-bank/
testbankfan.com
Legal Environment Of Business Text And Cases 8th Edition
Cross Test Bank
https://testbankfan.com/product/legal-environment-of-business-text-
and-cases-8th-edition-cross-test-bank/
testbankfan.com
Exceptional Learners An Introduction To Special Education
12th Edition Hallahan Test Bank
https://testbankfan.com/product/exceptional-learners-an-introduction-
to-special-education-12th-edition-hallahan-test-bank/
testbankfan.com
1
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
Processes, Systems, and Information, 2e (McKinney/Kroenke)
Chapter 7 Supporting the Procurement Process with SAP
1) Procurement is an operational process executed hundreds or thousands of times a day in a
large organization.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
2) Buying raw materials from an external vendor is an example of procurement.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
3) Finding reliable suppliers is a procurement objective among organizations.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
4) Outbound logistics is the primary activity in the procurement process that involves receiving,
storing, and disseminating inputs to products.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
5) A company stores the products that it manufactures in its raw materials inventory.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
6) Products awaiting delivery to customers are stored in the finished goods inventory.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
2
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
7) Prior to the implementation of SAP, the warehouse manager was responsible for the
maintenance of inventory levels.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
8) A three-way match refers to the consistency in data between the invoice, purchase order, and
the receipt of goods.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
9) Before the advent of SAP, most large organizations typically consolidated data in a single
database.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
10) Traditional procurement processes enabled the generation of real-time accounting reports.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 3
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
11) A major disadvantage of implementing SAP is that it weakens the internal controls that exist
within an organization.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 3
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
3
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
12) The purchasing agents in an organization had diverse training and experience prior to the
implementation of SAP, which in turn led to a variety of mistakes on the purchase order.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 3
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
13) The structure of an industry can be determined by using Porter's five forces model.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage
14) The steps required to install an ERP system is referred to as the implementation process.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
15) Large organizations prefer to use SAP, Oracle, or Microsoft because they support the
integration of a wide variety of processes.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage
16) A gap analysis is performed to identify the suitable ERP vendor for an organization.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
17) Organizations can configure the industry-specific inherent processes programmed in SAP.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
4
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
18) Organizations must create procedures instructing employees on how to use the SAP system
to execute its processes.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
19) The use of the SAP procurement process in place of the traditional procurement process
signifies that the same major activities are conducted but with significant changes in the Order
activity.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
20) A purchase requisition is a formal order sent to a supplier for the purchase of materials.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
21) Human actors initiate the purchasing request in an SAP system.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
22) A purchasing manager is responsible for the approval of a purchase request to be converted
into a purchase order.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
5
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
23) During the procurement process, the purchase requests that are generated using SAP are
shared directly with suppliers.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
24) Every SAP screen has a title.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
25) Users can input data in the header section of an SAP screen.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
26) While using SAP, the purchasing manager must notify the corresponding suppliers after each
purchase order has been saved.
Answer: FALSE
Difficulty: Moderate
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
27) A three-way check must be performed in a procurement process before posting an outgoing
payment to a vendor.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
6
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
28) Each actor involved in the procurement process interacts with SAP using a single, shared
screen.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
29) SAP systems store all procurement data in a single database.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
30) SAP makes procurement processes more responsive to customer demands.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
31) Organizations typically implement SAP systems for just one process.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
32) Supply chain processes are improved when processes share data.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
7
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
33) SAP enables organizations to share real-time data with suppliers, but it slows down the
procurement process.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
34) Sharing data leads to an increase in the bullwhip effect in the supply chain.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
35) The bullwhip effect occurs when companies order more supplies than are needed due to a
sudden change in demand.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
36) Process integration occurs when processes are mutually supportive.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
37) SAP process integration enables organizations to quickly respond to new consumer demands.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 6
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
38) The implementation of SAP does not require existing employees to change or upgrade their
skills.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 7
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
8
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
39) The adaptation of SAP may lead organizations to use more outsourcing.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 7
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
40) SAP systems automatically track raw material inventory and generate purchase requisitions
when reorder levels are reached.
Answer: TRUE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 7
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
41) Augmenting reality with procurement data makes procurement and production activities
more efficient.
Answer: TRUE
Difficulty: Moderate
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 8
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
42) Transportation is the lowest cost activity of the procurement process.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
Chapter LO: 8
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
43) Additive manufacturing is also known as two-dimensional printing.
Answer: FALSE
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 8
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
9
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
44) ________ is the process of obtaining the goods and services needed by an organization.
A) Production
B) Procurement
C) Lead generation
D) Outbound logistics
Answer: B
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
45) A car manufacturer purchases components such as seat belts, fenders, window seals, and
panels from outside sources. This process of obtaining goods is called ________.
A) procurement
B) production
C) lead generation
D) outbound logistics
Answer: A
Difficulty: Moderate
AACSB: Analytical Thinking
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
46) Which of the following activities in the value chain obtains raw material and semi-finished
goods needed for the production process of an operations activity?
A) inbound logistics
B) customer service
C) marketing and sales
D) lead generation
Answer: A
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
47) Which of the following is a written document that requests the delivery of a specified
quantity of a product or service in return for payment?
A) memorandum of association
B) purchase order
C) term sheet
D) itemized bill
Answer: B
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
10
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
48) A software consulting firm sends a formal document to its supplier, requesting the delivery
of 50 desktop computers. This is an example of a(n) ________.
A) term sheet
B) memorandum of association
C) purchase order
D) itemized bill
Answer: C
Difficulty: Easy
AACSB: Analytical Thinking
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
49) The resources of a procurement process are referred to as ________.
A) shares
B) services
C) invoices
D) inventories
Answer: D
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
50) Raw materials inventory stores product components and other goods that are ________.
A) manufactured within an organization
B) assembled and ready to be shipped to customers
C) returned by customers
D) procured from suppliers
Answer: D
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
51) Finished goods inventory contains items that are ________.
A) used as inputs in the firm's manufacturing process
B) awaiting delivery to customers
C) returned by customers due to quality issues
D) procured from suppliers for the production process
Answer: B
Difficulty: Easy
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
11
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
52) RSA Cycles, Inc. is a leading bicycle manufacturer. The company manufactures bicycles that
cater to different market segments. Which of the following items stored in RSA's warehouse is
considered finished goods inventory?
A) metal parts obtained from small suppliers
B) tires that are procured from a vendor
C) bicycles that are to be shipped to retailers
D) tools that workers use in the production process
Answer: C
Difficulty: Moderate
AACSB: Analytical Thinking
Chapter LO: 1
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
53) When does the lead time in a procurement process come to an end?
A) when an order arrives at the warehouse
B) when an invoice is received from the supplier
C) when ordered goods are reflected in the purchase order database
D) when an order is placed with a supplier
Answer: A
Difficulty: Moderate
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
54) Which of the following documents is received by a firm from its suppliers and contains
details such as the amount due to the supplier and the purchase order number?
A) memorandum of association
B) term sheet
C) itemized bill
D) purchase requisition
Answer: C
Difficulty: Easy
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
12
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
55) Which of the following is a major concern for organizations having departments that build
their own systems?
A) information silos
B) centralized database
C) itemized bills
D) integrated systems
Answer: A
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 2
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
56) Which of the following is a warehouse concern faced by organizations without an ERP
system?
A) lack of financial control
B) insufficient inventory
C) accuracy of the three-way match
D) product promotions
Answer: B
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 3
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
57) ________ systematically limit(s) the actions and behaviors of employees, processes, and
organizational systems to safeguard assets and to achieve objectives.
A) Internal controls
B) Collaborative systems
C) Distributed systems
D) Augmented reality
Answer: A
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 3
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
13
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
58) Which of the following is the first step in implementing an ERP system?
A) selecting an ERP vendor
B) creating a single inventory database
C) assessing the industry structure
D) configuring the ERP software
Answer: C
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Describe the uses of enterprise systems and enterprise resource planning
59) Akers Inc., an IT services company, selects SAP as the preferred ERP vendor to integrate its
supply chain with that of its business partners. In this case, which of the following steps would
Akers most likely take next in implementing the ERP system?
A) determining the structure of its industry
B) picking inherent processes
C) measuring the system performance
D) performing a gap analysis
Answer: D
Difficulty: Hard
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
60) Organizations use ________ to identify where their process expectations differ from SAP
capabilities.
A) gap analysis
B) bottlenecks
C) three-way match
D) critical path method
Answer: A
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 4
Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage
61) Which of the following is the next step in implementing an SAP system after performing a
gap analysis?
A) evaluating ERP vendors
B) determining industry structure
C) crafting process objectives
D) creating a competitive strategy
Answer: C
Difficulty: Easy
Chapter LO: 4
Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage
14
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
62) A(n) ________ is an internal company document that issues a request for a purchase.
A) term sheet
B) request tracker
C) itemized bill
D) purchase requisition
Answer: D
Difficulty: Easy
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
63) Which of the following statements is true about the effect of implementing SAP in the
accounting process?
A) Agents' training and experiences will vary leading to several mistakes in the purchase orders.
B) Real-time data sharing will reduce roll-up time.
C) Three-way discrepancies will take time to correct.
D) Weak internal controls will lead to limited scrutiny of purchases.
Answer: B
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
64) The systems manager of an organization issues a request to the purchasing manager for the
purchase of 15 new desktop computers. This document is an example of a(n) ________.
A) request tracker
B) purchase requisition
C) term sheet
D) itemized bill
Answer: B
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
15
Copyright © 2015 Pearson Education, Inc.
65) An organization shares ________ with its suppliers using SAP.
A) sales revenue information
B) purchase orders
C) purchase requests
D) warehouse statistics
Answer: B
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
66) Which of the following actions is most likely performed manually in a procurement process
using SAP?
A) notifying the supplier
B) generating a purchase request
C) approving a purchase requisition
D) creating a unique PO number
Answer: C
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
67) Which of the following is most likely the final activity of the procurement process after the
implementation of SAP?
A) approving a purchase requisition
B) generating an invoice
C) creating a goods receipt
D) posting an outgoing payment
Answer: D
Difficulty: Easy
AACSB: Information Technology
Chapter LO: 5
Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and
performance
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Feldspath, Quarz, Topas, Korund und Diamant repräsentiren diese 10
Härtestufen, und zwar besitzt der Diamant die Härte 10, Talk die Härte 1;
der Diamant ist also der härteste unter allen festen Körpern. Unter den
Metallen ist Stahl das härteste; es erreicht die Härtestufe 7, Blei das
weichste mit der Härtestufe 1.
23. Warum haften die Bruchstücke einer zerbrochenen
Siegellackstange nicht wieder fest an einander, wenn man sie auch
noch so genau in die frühere Lage bringt, und warum vereinigen sich
diese Bruchstücke doch wieder so leicht mit einander, wenn man sie
an ihren Enden schmilzt?
Weil die Cohäsionskraft, die allein den festen Zusammenhang der
einzelnen Theile eines Körpers bedingt, nur in unmeßbar kleiner
Entfernung wirkt, und wir natürlich die Bruchstücke eines festen
Körpers nicht in so nahe Berührung bringen können, während
zwischen Flüssigkeiten eine solche Berührung sehr leicht
herzustellen ist.
24. Warum muß man Flüssigkeiten in Gefäßen bewahren?
Weil die Cohäsionskraft in Flüssigkeiten sehr schwach ist und
schon die Schwere hinreicht, den Zusammenhang ihrer Theile
aufzuheben und sie zum Auseinanderfließen zu veranlassen. Nur bei
sehr kleinen Flüssigkeitsmassen, die sich bei der Verdichtung von
Dämpfen bilden, ist die innere Zusammenhangskraft stark genug,
die Schwere zu überwinden. Solche kleine Massen, in denen die
Theilchen nur durch innere Kraft zusammengehalten werden,
nehmen daher Kugelgestalt an und bilden Tropfen. So fällt der
Regen in Tropfen; so ist aber auch die Erde, die ihre Kugelgestalt nur
ihrem früheren flüssigen Zustande verdankt, in Wahrheit ein Tropfen
im Weltraum.
25. Warum läßt sich Holz nur der Länge nach spalten?
Weil die Theilchen des Holzes in der Längsrichtung der Fasern
dichter an einander gelagert sind und die Cohäsionskraft daher
zwischen ihnen weit kräftiger wirkt, als in jeder andern Richtung.
Den allergrößten Widerstand werden die Holztheilchen darum einer
Trennung entgegensetzen, welche diese Fasern der Länge nach
zerreißen will. Der Quere nach vermag man das Holz daher nur zu
durchsägen.
26. Warum zerspringt ein Glastropfen, den man heißflüssig in
kaltes Wasser fallen ließ, wenn man nach dem Erkalten auch nur die
Spitze des daran befindlichen Glasfadens abbricht, förmlich zu
Pulver?
Weil die Theilchen des Glases sich wegen der allzuraschen
Abkühlung nicht naturgemäß anordnen und lagern konnten, die
äußern namentlich einander nicht so nahe kommen konnten als die
inneren, die länger im Zustande des Flüssigseins blieben, und weil
deshalb eine unnatürliche Spannung zwischen den inneren und
äußeren Theilchen besteht, die eine Zertrümmerung des ganzen
Glastropfens herbeiführen muß, sobald nur die äußerste, allein noch
den Zusammenhang haltende Oberflächenschicht desselben
irgendwo unterbrochen wird.
27. Warum ist ein gezogener Metalldraht fester als ein
gegossener Metallfaden?
Weil die Cohäsionskraft um so kräftiger wirkt, je mehr die
Theilchen eines Körpers einander genähert werden. Wenn aber, wie
es beim Drahtziehen geschieht, ein Metall gezwungen wird, durch
sehr enge Oeffnungen hindurchzugehen, so werden seine Theilchen
namentlich an der Oberfläche einander gewaltsam genähert. Ganz
dasselbe ist auch beim Hämmern und Walzen der Fall, und
geschmiedetes Eisen ist daher fast 3mal so fest als gegossenes,
gewalztes Silber doppelt so fest als gewöhnliches. Auch ein
Zwirnsfaden wird durch Bestreichen mit Wachs fester, weil er eine
dichtere Oberfläche erhält.
28. Warum halten Stricke, die aus feineren Fäden bestehen,
besser als solche, die aus gröberen Fäden zusammengedreht sind?
Weil in solchen feinen Fäden die Theilchen viel näher aneinander
liegen, als sie in groben Fäden durch Drehen einander genähert
werden können. Darum halten auch getheerte Stricke weniger fest,
weil die einzelnen Fäden wegen des dazwischen befindlichen Theers
einander nicht mehr so nahe sind als vorher.
29. Warum wendet man bei Hängebrücken lieber Drahtseile als
gegossene oder selbst geschmiedete Eisenstangen an?
Weil Eisendraht wegen seiner dichteren Oberfläche eine viel
größere Festigkeit besitzt als gegossenes oder geschmiedetes Eisen,
und man den Stangen daher eine viel größere Dicke geben müßte,
als den aus Drähten geflochtenen Seilen. Statt der 4 kaum 30
Centimeter dicken Seile, welche die 256 Meter lange Riesenbrücke
über den Niagara tragen, würden wenigstens 8 ebenso starke Ketten
aus Eisenstäben erforderlich sein. Auch die Natur verfährt ähnlich,
wo es auf große Festigkeit ankommt. Der zarte Faden, an welchem
die schwere Kreuzspinne herabhängt, würde nicht die Haltbarkeit
besitzen, wenn er nicht aus einer ungeheuren Anzahl von äußerst
dünnen Fäden zusammengesetzt wäre, welche die Spinne, indem sie
sie aus ihren Spinnwarzen herauszieht, mit ihren Hinterfüßen
zusammenklebt.
30. Warum erhalten Tücher und Zeuge durch das Walken eine so
bedeutende Festigkeit?
Weil durch das Walken die Fäden und Fasern der Zeuge einander
mehr genähert werden und die Cohäsionskraft zwischen ihnen um so
stärker zu wirken und das Ganze um so besser zusammen zu halten
vermag.
31. Warum bildet Oel größere Tropfen als Wasser?
Weil die Theilchen des Oels eine stärkere Zusammenhangskraft
besitzen als die des Wassers und darum einen kräftigeren
Widerstand gegen den Einfluß der Schwerkraft leisten, die das
Auseinanderfließen der Tropfen bewirkt.
32. Warum schwimmen Nähnadeln, besonders gebrauchte, also
etwas fettige, die man behutsam auf die Oberfläche eines ruhigen
Wassers legt, auf demselben, ohne unterzugehen?
Weil die schwächer wirkende Schwerkraft der Nadel durch die
stärker wirkenden Cohäsionskräfte der Wassertheilchen aufgehoben
wird, und sie daher nicht den Zusammenhang der Wassertheilchen
zu unterbrechen vermag. Die Nadel wird darum von dem Wasser
getragen und macht nur eine kleine Vertiefung in seine Oberfläche,
zum Beweis, daß ihre Schwere allerdings noch wirksam ist, aber nur
auf die zunächst darunter liegenden Theilchen wirkt und zwar auch
nicht stark genug, um sie von einander zu trennen. Aus demselben
Grunde können Wasserspinnen und Wasserkäfer über die Oberfläche
des Wassers laufen, ohne einzusinken. Ueberhaupt haben gerade an
der Oberfläche einer Flüssigkeit die Theilchen ein stärkeres
Bestreben zusammenzuhalten, als in ihrem Innern, weil sie dort nur
von unten und von der Seite gezogen werden, während im Innern
die Anziehung von allen Richtungen her wirkt. Deshalb kann man in
ein bis zum Rande gefülltes Trinkglas mit einiger Vorsicht noch so
viel Flüssigkeit nachgießen, daß sie eine Art runder Kappe bildet.
33. Warum empfindet man einen fast ebenso heftigen Schmerz,
wenn man mit der flachen Hand auf eine Wasserfläche schlägt, als
wenn sie einen festen Körper getroffen hätte, während man keine
solche Empfindung hat, wenn man die Hand langsam in das Wasser
hineintaucht?
Weil bei einem plötzlichen Schlage auf das Wasser die
Wassertheilchen nicht Zeit haben, auszuweichen, sondern vielmehr
eine der Flächenausdehnung der Hand entsprechende Wassermasse
hinuntergedrückt wird. Da nun die unteren Wassertheilchen nicht
einzeln, sondern gleichfalls in Masse widerstehen, indem auf sie der
Druck gleichzeitig und mit gleicher Stärke erfolgt, so müssen die
Wassertheilchen der Oberfläche dem weitern Eindringen der Hand
eben denselben Widerstand entgegensetzen, wie ein fester Körper,
auf den man mit der Hand schlägt. Taucht man dagegen die Hand
langsam in das Wasser, so haben die darunter liegenden
Wassertheile Zeit, zur Seite auszuweichen, um dadurch der
eindringenden flachen Hand Platz zu machen.
Processes Systems and Information An Introduction to MIS 2nd Edition McKinney Test Bank
Adhäsion.
Adhäsion ist die zwischen den Oberflächen verschiedener Körper
wirkende Anziehung, vermöge welcher Körper aneinander haften. Sie
wirkt stets nur bei unmittelbarer Berührung oder doch nur in sehr kleinen
Entfernungen. Die Kraft aber, mit welcher ein Körper an einem andern
anhängt, ist nicht blos von der Stärke der Adhäsionskraft, sondern auch
von dem Verhältniß derselben zur Cohäsionskraft des einen wie des
andern Körpers abhängig. – Die Zahl der Adhäsionserscheinungen ist sehr
groß; es haften (adhäriren) feste Körper an festen, flüssige an festen,
luftförmige an festen, flüssige an flüssigen und luftförmige an flüssigen.
Das Adhäriren der Gase an anderen Körpern wird leicht übersehen, ist
aber nichtsdestoweniger von großer Bedeutung. Man bezeichnet das
Haften der Gase und Dämpfe an anderen Stoffen, namentlich an
pulverförmigen und flüssigen, auch mit dem Worte Absorption der Gase.
34. Warum lassen sich zwei glatt geschliffene Metallplatten,
welche man über einanderlegt und fest zusammendrückt, nur
schwer wieder von einander trennen?
Weil wegen der glatten Flächen die Theilchen beider Platten
einander so nahe berühren, daß ihre gegenseitige Anziehung oder
Adhäsion in Wirksamkeit treten kann. Eine Kupfer- und eine
Silberplatte, die man über einander legt, lassen sich durch Walzen so
innig mit einander vereinigen, daß sie ein untrennbares Ganzes
bilden. Darauf beruht das Plattiren unedler Metalle. Spiegelplatten,
mit ihren polirten Flächen auf einander gelegt, haften oft so fest
aneinander, daß sie nicht mehr ohne Gefahr des Zerbrechens
getrennt werden können. Verhindert man aber durch einen noch so
dünnen Körper, etwa ein zwischengelegtes zartes Papier, die
unmittelbare Berührung der Theilchen, so verschwindet die
Adhäsion, und die Platten haften nicht aneinander.
35. Warum lassen sich zwei Glastafeln, die vorher befeuchtet
und dann auf einander gelegt wurden, nur äußerst schwer wieder
von einander trennen?
Weil die zwar mit bloßen Augen nicht bemerkbaren, doch
dessenungeachtet noch vorhandenen Vertiefungen der Glasplatten
von der Flüssigkeit ausgefüllt werden und dadurch eine Berührung
der Theilchen und eine anziehende Wirkung derselben auf einander
möglich machen. Die Adhäsionskraft wirkt dabei zunächst auf die
Flüssigkeitstheilchen und durch diese auf die Glastheilchen.
36. Warum hält zusammengekleistertes oder geleimtes Papier so
fest zusammen?
Weil die durch den Kleister oder den Leim ausgeglichenen
Unebenheiten des Papiers der Wirkung der Adhäsion kein Hinderniß
mehr entgegensetzen und ihr vielmehr gestatten, zunächst auf den
Kleister und durch diesen auf die Papiertheilchen zu wirken, und
zwar um so mehr, als durch Verdunstung die Feuchtigkeit
ausgetrieben wird, und in Folge dessen die Poren des Kleisters sich
zusammenziehen und dadurch auch die Papierflächen einander noch
näher bringen. Natürlich wirkt auch die Cohäsion zwischen den
Theilchen des Leims mit, und bei schlechtem Leim haften deshalb
die geleimten Flächen nach dem Trocknen desselben nicht mehr
fest. Auf derselben Wirkung der Adhäsion beruht auch das Kitten,
Löthen, Verzinnen, Vergolden, selbst das Anstreichen, Malen und
Schreiben, sowie das Haften des Staubes an den Wänden und der
Decke des Zimmers. Wenn man eine Glasplatte mit Leim bestreicht,
so wirkt oft die Adhäsion so stark, daß Stücke aus dem Glase
herausgerissen werden, wenn der Leim beim Austrocknen sich
zusammenzieht.
37. Warum wird die Hand naß, wenn man sie in Wasser taucht?
Weil die zwischen dem Wasser und der Hand wirkende
Adhäsionskraft stärker ist, als die Cohäsion des Wassers, und die
Theilchen des Wassers daher stärker von der Hand angezogen
werden, als sie einander selbst anziehen.
38. Warum hängt sich Quecksilber nicht an die Hand an, wenn
man sie in dasselbe taucht?
Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker ist, als die
zwischen dem Quecksilber und der Hand wirkende Adhäsion, und die
Theilchen des Quecksilbers daher einander stärker anziehen, als sie
von der hineingetauchten Hand angezogen werden. Dagegen legt
sich Quecksilber an Zinn an, weil die Adhäsionskraft zwischen
Quecksilber und Zinn die Cohäsion des Quecksilbers überwiegt.
39. Warum zieht man die Hand trocken aus dem Wasser, wenn
man dieselbe vorher in Bärlappsamen, Hexenmehl genannt (die
staubartigen Keimkörner des Bärlapps oder Lycopodium's),
eingetaucht hatte?
Weil der Bärlappsamen die Berührung zwischen der Hand und
dem Wasser verhindert und dadurch die Adhäsionskraft Beider nicht
zur Wirkung kommen läßt, so daß die Anziehung der
Wassertheilchen unter sich ungeschwächt bleibt. Die Adhäsionskraft
zwischen dem Wasser und dem Bärlappsamen ist aber viel zu gering,
um eine Trennung der Wassertheilchen durch Aufhebung ihrer
Cohäsion zu bewirken.
40. Warum wird ein mit Fett bestrichener Glasstab vom Wasser
nicht benetzt?
Weil zwischen Wasser und Fett keine merkliche Anziehung
besteht, und die dünne Fettschicht die Anziehung zwischen dem Glas
und dem Wasser verhindert, so daß die Cohäsion das Wasser
zusammenhält.
41. Warum läuft ein Theil des Wassers, welches aus einem
Gefäße ausgegossen wird, sehr oft an den äußeren Wänden des
Gefäßes herab?
Weil die ausgegossenen Wassertheilchen, welche an den äußern
Wänden des Gefäßes zunächst herausfallen, durch dieselben
angezogen werden und daher ihre Bewegung nach abwärts an den
äußeren Wänden desselben fortsetzen. Will man dies vermeiden, so
muß die Flüssigkeit so ausgegossen werden, daß alle Theile
derselben weit genug von den äußeren Wänden entfernt herabfallen,
so daß die Adhäsion nicht mehr darauf wirken kann. Um dies zu
erleichtern, werden an den Gefäßen oft Ausgußschnäbel angebracht;
auch legt man runde Glasstäbe an den Rand der Gefäße und
Ausgußschnäbel und gießt an ihnen herab die Flüssigkeit aus. Bei
Gläsern und Flaschen ohne Ausgußschnäbel erreicht man diesen
Zweck dadurch, daß man die Ränder dieser Gefäße mit Fett
bestreicht und so die Anziehung zwischen den Wänden und der
Flüssigkeit aufhebt. Quecksilber kann man aus gläsernen und
porzellanenen Gefäßen auch ohne Ausgußschnabel ausgießen, da
keine Adhäsion zwischen Glas und Quecksilber besteht.
42. Warum fließt ein Tropfen Wasser, den man auf einen Tisch
fallen läßt, so auseinander, daß er platt wird?
Weil der Tisch gleichfalls die Theilchen des Wassers stärker
anzieht, als sie einander selbst zusammenhalten. Ist dagegen der
Tisch mit Bärlappsamen bestreut, so rollt ein darauf fallender
Tropfen kugelrund darauf hin, weil die Berührung zwischen den
Wassertheilchen und der Tischplatte jetzt verhindert ist.
43. Warum rollt ein Tropfen Quecksilber, der auf einen Tisch fällt,
kugelrund darauf hin, ohne platt zu werden wie ein Tropfen Wasser?
Weil die Theilchen des Quecksilbers stärkere Anziehung gegen
einander als gegen den Tisch haben und, da diese nach allen Seiten
gleichmäßig wirkt, die runde Gestalt des Tropfens behaupten
müssen.
44. Warum bleibt ein auf ein Brett gefallener kleiner
Wassertropfen bei Umkehrung des Brettes an demselben hängen?
Weil die Adhäsionskraft, mit welcher der Tropfen an dem Brette
haftet, stärker ist als die Schwerkraft, welche ihn nach unten und
von dem Brette hinweg zu ziehen strebt.
45. Warum fällt ein auf ein Brett gefallener Quecksilbertropfen
bei Umwendung des Brettes herunter?
Weil zwischen dem Quecksilber und dem Holze keine merkliche
Adhäsionskraft besteht, und die Schwerkraft daher nicht gehindert
wird, den Tropfen vom Brette loszureißen und zum Falle zu bringen.
46. Warum bleibt ein kleiner Quecksilbertropfen auf einer
Zinnplatte hängen, wenn man sie umkehrt?
Weil die Adhäsionskraft zwischen Zinn und Quecksilber stärker
wirkt, als die Schwerkraft. Ist der Tropfen zu groß, so bleibt an der
Zinnplatte nach dem Umkehren so viel von dem Tropfen hängen, als
die vereinte Wirkung der Adhäsionskraft und der in den kleinsten
Theilchen des Quecksilbers wirkenden Cohäsionskraft zu tragen
vermag; das Uebrige folgt der Schwerkraft und fällt daher ab.
Ebenso ist es auch bei einem zu großen Wassertropfen auf einem
Brette.
47. Warum bleiben weit mehr Wassertheilchen an einem Seile
hängen, wenn man es sehr schnell aus dem Wasser herauszieht, als
bei einem langsamen Herausziehen?
Weil bei einem langsamen Herausziehen des Seiles aus dem
Wasser die Theile desselben langsamer sich von dem Wasser
entfernen und daher die Cohäsionskräfte des Wassers wegen der
längeren Dauer der Berührung mit den verschiedenen Theilchen des
Seiles das Uebergewicht über die Adhäsionskräfte des Seiles
gewinnen und die Wassertheilchen dadurch festhalten, während bei
schnellerem Herausziehen des Seiles wegen der schnelleren
Entfernung desselben von den Wassertheilchen die Adhäsionskräfte
des Seiles das Uebergewicht über die Cohäsionskräfte des Wassers
erhalten.
48. Warum werden Figuren, die wir mit dem Finger auf eine
Fensterscheibe zeichnen, wenn wir darauf hauchen, sichtbar?
Weil unsere Finger beständig mit einer äußerst feinen Fettschicht
bedeckt sind, die vermöge der Adhäsion an den Stellen des Glases,
über welche wir hinfahren, haften bleibt, und dadurch die
Feuchtigkeit des Hauchs verhindert, sich hier niederzuschlagen. Daß
aber auch das Glas selbst gewöhnlich mit einer feinen Schicht und
zwar von verdichteten Dünsten oder Gasen bedeckt ist, die in Folge
der Adhäsionskraft, die zwischen dem Glase und diesen Luftarten
wirksam ist, angezogen und festgehalten werden, können wir sehen,
wenn wir eine Glasscheibe mit einem Papier, in welches wir eine
Figur ausgeschnitten haben, bedecken, dann darauf hauchen, und
wenn wir das Papier weggenommen haben und der Hauch von dem
Glase verschwunden ist, abermals darauf hauchen. Es erscheint
dann der Hauch nur auf den Stellen, welche vom Papier unbedeckt
gewesen waren, und wir sehen also die ausgeschnittene Figur auf
dem Glase. Beim Verdunsten des zuerst niedergeschlagenen
Hauches war nämlich die verdichtete Gasschicht an diesen Stellen
mit hinweggenommen worden, und auf dem reinen Glase konnte
sich daher der Hauch leichter niederschlagen, als auf dem bereits
mit einer Dunstschicht bedeckten.
Fig. 2.
Fig. 3.
Haarröhrchenanziehung.
Haarröhrchen sind kleine Röhren, die so enge sind, daß man nur ein
Haar hindurchziehen kann. Wenn man sie in Flüssigkeiten taucht, so
zeigen sich verschiedene Erscheinungen, je nachdem ihre Wände von der
Flüssigkeit benetzt werden oder nicht, je nachdem also die Adhäsion
zwischen der Flüssigkeit und den Röhrenwänden, oder die Cohäsion der
Flüssigkeit überwiegt. In dem ersteren Falle steht die Flüssigkeit in den
Röhren stets höher, in dem letzteren Falle stets tiefer als außerhalb. Die
Benetzung findet nur statt, wenn die Anziehung des festen Körpers gegen
den flüssigen die Anziehung der Flüssigkeitstheilchen untereinander
überwiegt.
49. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem
Glase hohl oder concav?
Weil die Adhäsionskraft zwischen den Wänden des Glases
und dem Wasser stärker ist als die Cohäsionskraft des
Wassers, diese Adhäsionskraft aber nur auf die zunächst
liegenden Wassertheilchen wirken kann, so daß nur diese
sich an den Wänden heraufziehen, während in der Mitte die
Oberfläche des Wassers vertieft bleibt.
50. Warum ist die Oberfläche des Quecksilbers in einem
Glase kugelförmig erhaben oder convex?
Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker ist als
seine Adhäsion gegen die Wände des Glases, seine
Theilchen daher der ersten Kraft folgen und sich, ähnlich wie
bei dem Tropfen, nach der Mitte zu anhäufen und so eine
kugelförmig erhabene Oberfläche bilden.
51. Warum ist die Oberfläche des Quecksilbers in einem
zinnernen Becher concav?
Fig. 4.
Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Quecksilber und dem Zinn
stärker ist als die Cohäsion des Quecksilbers, so daß die zunächst
liegenden Theilchen desselben die Cohäsion überwinden und sich an
den Wänden des Bechers hinaufziehen.
52. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem Glase
convex, wenn man dasselbe inwendig mit Talg bestreicht und dann
noch mit Hexenmehl belegt?
Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Wasser und dem Glase
durch das Hexenmehl verhindert ist zu wirken, und darum die
Cohäsion des Wassers in voller Kraft bleibt und seine Theilchen
zwingt, sich gegen die Mitte anzuhäufen.
53. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem bis an den
Rand vollgefüllten Glase convex?
Weil die Adhäsionskraft zwischen Glas und Wasser hier nicht
mehr wirken kann, da über der Wasserfläche kein Glas mehr
vorhanden ist, so daß also die Wassertheilchen ganz ungehindert der
Cohäsionskraft folgen und sich gegen die Mitte anhäufen können.
54. Warum steigt in den Haarröhrchen, wenn sie
senkrecht in Wasser getaucht werden, das Wasser in die
Höhe?
Weil das in ein solches Haarröhrchen eingedrungene
Wasser zunächst von der innern Wand des Röhrchens
angezogen und an ihr emporgehoben wird, so daß es
ursprünglich zwar eine concave Oberfläche hat, die sich
aber, da wegen der durch die Enge der Röhren
veranlaßten Annäherung der kleinsten Theilchen des
Wassers die Cohäsionskraft des letzteren ungehindert wirken kann,
wieder ausfüllt und dadurch eben (horizontal) wird, worauf die
Adhäsionskraft des Glases wieder eine concave und die
Cohäsionskraft wieder eine ebene Fläche herstellt und so fort, bis
das Gleichgewicht zwischen der gehobenen Wassersäule und den
Fig. 5.
anziehenden Kräften hergestellt ist. Je enger ein solches Röhrchen
ist, desto höher muß nothwendig das Wasser in demselben steigen,
da die Cohäsionskraft um eben so viel stärker wirken kann.
55. Warum steht das Quecksilber in den
Haarröhrchen nicht höher, sondern sogar bedeutend
tiefer als in dem Gefäße mit Quecksilber, in welches man
sie gestellt hat?
Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Quecksilber und
dem Glase so schwach ist, daß sie durch die
Cohäsionskraft des Quecksilbers völlig aufgehoben wird,
so daß diese Cohäsion die Quecksilbertheilchen hindert,
in das enge Röhrchen einzudringen.
56. Warum steigt das Wasser zwischen zwei mit ihren Flächen an
einander gelegten Glastafeln höher auf, als es in dem Gefäße steht,
in das man sie gestellt hat?
Weil auch in diesem Falle die Adhäsion zwischen Glas und Wasser
die nächsten Wassertheilchen an dem Glase emporzieht, und das
Bestreben der Cohäsion, die entstandene Vertiefung der Oberfläche
auszugleichen, das Nachfolgen weiterer Wassertheilchen veranlaßt.
57. Warum wird Löschpapier, das man in Wasser taucht, auch an
denjenigen Stellen nach und nach feucht, die sich außerhalb des
Wassers befinden?
Weil die Poren des Löschpapiers gleichsam nur eine unzählige
Menge unregelmäßig zusammengehäufter Haarröhrchen sind, und
die Flüssigkeit daher in diesen ebenso wie in den Haarröhrchen
aufsteigen muß. Dasselbe findet auch bei andern porösen Körpern
statt, bei Zucker, Holz, Sandstein; auch ein Haufen Sand oder Asche
wird auf einem feuchten Boden sehr bald bis zum Gipfel von
Feuchtigkeit durchdrungen.
58. Warum bleiben Stahlwaaren, in Kohlenpulver verpackt, blank,
und warum werden Eier und Fleisch durch Kohlenpulver frisch
erhalten?
Weil das Kohlenpulver eine außerordentliche Porosität besitzt, und
seine feinen Haarröhrchen alle Feuchtigkeit aufsaugen und sie so
verhindern, die Stahlwaaren oder Eier zu verderben.
59. Warum brennt eine Lampe fort, wenn auch nur wenig Oel in
dem Behälter vorhanden ist?
Weil auch der Docht der Lampe eine Menge feiner Haarröhrchen
enthält, durch welche sich das Oel hinaufzieht und so der Flamme
die zum Brennen nöthige Nahrung darbietet. Da nun die Wirkung
der Haarröhrchenanziehung eine ununterbrochene ist, so steigt auch
das in dem Oelbehälter befindliche Oel unausgesetzt aufwärts, bis es
gänzlich verzehrt ist.
60. Warum verkürzen sich die Stricke, wenn sie naß werden?
Weil die Hanffasern in ihren Haarröhrchen die Feuchtigkeit
aufsaugen und dadurch anschwellen, die dicker werdenden Fäden
aber nun sich zurückdrehen. Die Kraft, welche durch diese
Verkürzung der Stricke ausgeübt wird, ist so außerordentlich groß,
daß in Rom ein Obelisk von 9000 Centner Gewicht, den man mit
allen Maschinen nicht aufzurichten vermocht hatte, allein durch die
feucht gewordenen Taue, die ihn hielten, emporgezogen wurde.
61. Warum kann man sich mit einem seidenen Taschentuch nicht
so gut den Schweiß trocknen als mit einem leinenen?
Weil die Seidenfaser zwar auch Haarröhrchen besitzt, diese aber
wegen der geringen Adhäsion, die zwischen Seide und Wasser
besteht, nur wenig Feuchtigkeit aufsaugen. Baumwollene
Taschentücher nehmen den Schweiß noch besser auf als leinene.
62. Warum läßt sich Quecksilber in Beuteln aus Flor forttragen,
ohne daß es durch die von den Fäden gebildeten Zwischenräume
hindurchfällt?
Fig. 6.
Fig. 7.
Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker wirkt als die
Adhäsionskraft der Fäden, und sich daher das Quecksilber nicht an
die Fäden des Flors anlegt, sondern, durch die Cohäsion
zusammengehalten, als ganze Masse von den Fäden des Flors
getragen wird. Berührt man aber mit der unteren Seite des Flors
einen Quecksilberspiegel, so fließt das Quecksilber sofort durch den
Flor, weil nun die Cohäsion durch die Anziehung des
Quecksilberspiegels überwunden wird.
63. Warum fahren zwei Korkkügelchen,
welche auf Wasser schwimmen, sobald sie
einander nahe kommen, auf einmal schnell
an einander?
Weil an dem Umfange beider
Korkkügelchen in Folge der Adhäsion das Wasser etwas höher steht,
als die übrige Oberfläche des Wassers, und zwischen den Kügelchen
daher, wenn sie sich einander nähern, eine hohle Wasserfläche
entsteht, so daß die Wassertheilchen, indem sie diese vermöge ihrer
Anziehung auszufüllen suchen, zusammenfließen und die Kügelchen
mit sich fortreißen. Ein Korkkügelchen und ein Wachskügelchen aber,
die man auf dem Wasser schwimmen läßt, ziehen einander nicht an,
sondern stoßen sich ab, weil das Wachskügelchen, das bekanntlich
vom Wasser nicht benetzt wird, von einer Senkung des Wassers
umgeben ist und daher bei der Annäherung an das Korkkügelchen
von der erhöhten Wasserumgebung des Letzteren wie auf einer
schiefen Ebene herabrollt.
64. Warum bewegen sich kleine Körper,
wie z. B. Holzspänchen, Korkkügelchen und
dergleichen, wenn sie sich der Wand des
Gefäßes nähern, schneller nach derselben
zu, als sie sich in der Mitte des Gefäßes
bewegten?
Weil vermöge der Adhäsion das Wasser sowohl an der Wand des
Gesäßes als an dem Umfange der kleinen schwimmenden
Körperchen höher steht, als die Oberfläche des übrigen Wassers in
dem Gefäße, so daß sich zwischen der Wand und dem Kügelchen bei
der Annäherung desselben eine hohle Fläche bildet, zu deren
Ausfüllung die Wassertheilchen zusammenfließen und dabei das
Kügelchen mit sich fortreißen.
Trägheit.
In der Natur kann keine Veränderung in dem Zustande der Dinge
vorgehen, ohne daß sie durch eine besondere Ursache oder Kraft
veranlaßt wird. Diese Eigenschaft der Körper, den Zustand, in welchem sie
sich gerade befinden, unverändert beizubehalten, oder vielmehr ihr
Unvermögen, den Zustand der Ruhe oder Bewegung von selbst zu
verändern, bezeichnet man als Beharrungsvermögen oder Trägheit. Ist ein
Körper in Ruhe, so ist eine Kraft nöthig, um ihn in Bewegung zu setzen;
ist er in Bewegung, so ist eine Kraft nöthig, um ihn zur Ruhe zu bringen.
Ein Körper, der einmal in Bewegung ist, wird ohne Einwirkung äußerer
Kräfte seine Bewegung mit unveränderter Geschwindigkeit und in
unveränderter Richtung fortsetzen, bis sie durch äußere Hindernisse
aufgehoben wird. Solche äußere Hindernisse der Bewegung sind
insbesondere die Schwere des sich bewegenden Körpers, die Reibung an
der Fläche, auf welcher er sich bewegt, der Widerstand der Luft und der
Stoß gegen ihm entgegenstehende oder sich ihm entgegen bewegende
andere Körper.
65. Warum wird mit der größten Anstrengung ein sehr schwer
beladener, ruhig stehender Wagen von den Pferden fortgezogen,
während er, einmal in Bewegung gesetzt, mit viel geringerer
Anstrengung fortbewegt wird?
Weil zunächst die Trägheit der Last und des Wagens überwunden
werden muß, während später, wenn der Wagen einmal in Bewegung
ist, die Pferde nichts weiter zu thun haben, als die seiner Bewegung
entgegenstehenden Hindernisse zu überwinden, namentlich die
Reibung auf dem unebenen Boden.
66. Warum bleibt die Betriebswelle einer Dampfmaschine noch in
Bewegung, wenn dem Dampfe der Zugang in den Dampfcylinder
bereits abgeschnitten ist?
Weil das Schwungrad der Maschine, in welchem eine bedeutende
lebendige Kraft gleichsam aufgespeichert liegt, seine Bewegung
noch fortsetzt und ebenso die mit demselben fest verbundene
Betriebswelle. Die Bewegung dauert so lange fort, bis die Kraft des
Schwungrades durch die entgegenwirkenden Reibungswiderstände
vernichtet ist.
67. Warum bekommen Personen, die sich in einem schnell
fahrenden Wagen befinden, wenn dieser plötzlich anhält, einen Ruck
vorwärts?
Weil sie in der ihnen vom Wagen mitgetheilten Bewegung auch
dann noch beharren, wenn der Wagen still steht. Sie würden sogar
noch weiter vorwärts geworfen werden, wenn nicht die Reibung auf
dem Wagensitze und die Muskelkraft ihrer Beine, auf die sie ihren
Körper zum Theil stützen, diese vorwärtsgehende Bewegung
hemmte. In einem ruhenden Wagen sitzende Personen dagegen
werden, wenn die Pferde plötzlich anziehen, rückwärts geworfen,
weil sie an dem Orte zu beharren streben, an welchem sie waren.
68. Warum schlagen Kanonen- oder Flintenkugeln, die aus
großer Nähe durch eine Fensterscheibe hindurchgeschossen werden,
nur ein kreisrundes Loch in das Glas von fast demselben
Durchmesser wie die Kugel, ohne die Fensterscheibe zu zersplittern?
Weil, wenn Theile eines Körpers durch eine heftige, ungemein
schnell wirkende Kraft aus dem Zustande der Ruhe in den der
Bewegung versetzt werden, wie dies bei einer aus der Nähe
abgeschossenen Flinten- oder Kanonenkugel geschieht, die übrigen
Theile des Körpers nicht nur in Ruhe bleiben, sondern auch vermöge
ihrer Trägheit ohne alle Beschädigung für sie den Zusammenhang
aufgeben, in dem sie mit den losgerissenen Theilen standen. Bei
einem langsameren Schlage der Kugel gegen eine Fensterscheibe
würde auch die Umgebung zertrümmert werden, da die Bewegung
dann Zeit hätte, sich von den getroffenen Theilen auch den
benachbarten mitzutheilen.
69. Warum muß man aus einem in schneller Bewegung
befindlichen Wagen oder Fuhrwerke mit dem Gesicht nach den
Pferden gewendet hinausspringen?
Weil beim Berühren des Erdbodens mit den Füßen der
Oberkörper nach vorn fällt und man sieht, wohin man fällt; man hat
die Arme zur Hülfe frei. Springt man verkehrt, so fällt man rücklings
leicht auf den Hinterkopf, was sehr gefährliche Wirkungen, selbst
den Tod, zur Folge haben kann. Springt man richtig und neigt dabei
den Oberkörper leicht nach hinten, so, steht man beim Berühren des
Erdbodens mit den Füßen senkrecht, und die Gefahr ist in der
Hauptsache vermieden.
70. Warum fällt ein Geldstück, welches auf einem Kartenblatt
genau über der Mündung einer Flasche liegt, in diese hinein, wenn
man mit dem Finger das Kartenblatt rasch in horizontaler Richtung
fortschnellt?
Weil das Geldstück wegen seines Beharrungsvermögens an der
Bewegung des Kartenblattes keinen Theil nimmt, wenn die
Bewegung schnell und heftig genug ist, um die Reibung, vermöge
deren das Geldstück sonst an dem Kartenblatt haftet, zu
überwinden. Wird daher das Kartenblatt nur langsam weggeführt, so
bleibt das Geldstück darauf liegen.
71. Warum kann man einen Mauerstein in der Hand zerschlagen,
ohne den Schlag des Hammers sehr zu empfinden?
Weil die durch den Schlag des Hammers bewirkte Erschütterung
sich nur den der getroffenen Stelle zunächstliegenden Theilen
mittheilt, die übrigen Theile des Steins aber in ihrer Ruhe beharren,
und so auch die Hand darunter von ihnen nicht erschüttert wird.
Deshalb ist es auch kein großes Kunststück, wenn ein sogenannter
Herkules auf einem Ambos, der auf seiner Brust liegt, hämmern läßt,
wenn die Schläge nur schnell geführt werden, und der Hammer
immer schnell wieder zurückgezogen wird.
72. Warum ist es so gefährlich, in den Lauf eines geladenen
Gewehres Sand gerathen zu lassen?
Weil das beim Losschießen sich durch die Explosion des Pulvers
entwickelnde Gas sich viel zu schnell ausdehnt, als daß sich die
Bewegung der untersten Sandtheile den oberen mittheilen könnte,
und das in seiner Ausdehnung gehemmte Gas daher den Lauf
sprengt. Deshalb braucht man beim Sprengen von Felsen auch nur
das Pulver im Bohrloch mit lockerem Sand zu bedecken, und doch
wirkt die Gewalt der Explosion nach allen Seiten hin.
73. Warum müssen dauerhafte Brücken eine große Masse
haben?
Weil eine um so größere Kraft dazu gehört, einen Körper in
Bewegung zu setzen, je größer seine Masse ist. Die mit großer
Geschwindigkeit über eine Brücke fahrenden, oder mit einer
schweren Last sich über dieselbe bewegenden Wagen vermögen nur
den Stellen der Brücke, auf welchen sie fahren, eine Erschütterung
mitzutheilen, die aber durch den Widerstand einer bedeutenden
Menge ruhender Theile, welche der Bewegung widerstehen, bald
aufhört weiter fortgepflanzt zu werden und daher eine große Menge
von Theilen der Brücke nicht erreicht. Starke Erschütterungen
bringen freilich Wirkungen hervor, die der Dauerhaftigkeit einer
Brücke sehr nachtheilig sind.
74. Warum kann man den lose gewordenen Stiel eines Hammers
oder einer Axt dadurch wieder befestigen, daß man denselben
umgekehrt gegen einen harten Gegenstand aufstößt?
Weil durch den heftigen Stoß nur die Bewegung des Hammers,
nicht aber die des losen Eisenstücks plötzlich gehemmt wird, so daß
also der Stiel weiter in das hinabgleitende Eisenstück eindringt.
75. Warum kann man eine verstopfte Röhre oft dadurch wieder
öffnen, daß man gewaltsam an das eine Ende derselben schlägt?
Weil die durch das heftige Schlagen an die Röhre bewirkte
Erschütterung derselben sich dem sie verstopfenden Körper mittheilt
und ihn aus dem Zustande der Ruhe in den der Bewegung versetzt,
wodurch er allmählich bis an die Oeffnung der Röhre gebracht wird.
Dies wird um so eher geschehen können, wenn es nicht ein Körper
ist, sondern mehrere, die sich zusammengehäuft haben.
Elasticität.
Nicht nur als Ganzes wollen die Körper ihren Zustand beibehalten,
sondern auch ihre einzelnen Theile widerstreben einer Veränderung ihrer
Lage. Diejenige Eigenschaft eines Körpers, vermöge welcher seine Theile,
wenn sie aus ihrer Lage gebracht sind, genau wieder in dieselbe
zurückkehren, sobald die störende Kraft zu wirken aufgehört hat, nennt
man Elasticität. Vollkommen findet diese Rückkehr der Theilchen in ihre
frühere Lage nur dann statt, wenn ihre Verschiebung gewisse Grenzen
nicht überschritten hat. Solche Körper, welche diese Eigenschaft in hohem
Grade besitzen, wie Stahl, Elfenbein, Gummi, nennt man elastische;
solche, welche diese Eigenschaft gar nicht, oder in kaum merkbarem
Grade besitzen, wie Blei, Wachs, Thon, nennt man unelastische Körper.
Solche Körper, bei denen eine größere Kraft nöthig ist, um überhaupt eine
Verschiebung der Theilchen hervorzubringen, wie Stahl und Elfenbein,
heißen hart; solche, bei denen eine geringe Kraft die Verschiebung
bewirkt, wie Gummi oder Thon, heißen weiche Körper; solche, die –
sobald die Verschiebung ihrer Theilchen die Elasticitätsgrenze
überschritten hat, – ihren Zusammenhang verlieren und zerbrechen, wie
das Glas, werden spröde genannt; solche endlich, deren Theilchen jenseits
der Elasticitätsgrenze nur eine andere Lage annehmen, ohne den
Zusammenhang zu verlieren, wie Metalle, heißen dehnbar.
76. Warum wird ein von einer Armbrust geschossener Bolzen bis
zu ansehnlicher Entfernung fortgetrieben?
Weil die stark ausgedehnte elastische Schnur, deren Kraft durch
das gekrümmte elastische Holz, an dessen beiden Enden die Schnur
befestigt ist, noch verstärkt wird, sobald sie durch den Drücker frei
gemacht wird, mit aller Kraft in ihre vorige Lage wieder zurücktritt
und daher auf ihrem Wege den unmittelbar vor ihr liegenden Bolzen
mit großer Gewalt forttreibt.
77. Warum bekommt eine Billardkugel, welche auf eine recht
eben und glatt geschliffene Marmortafel herabfällt, die man an einer
Oellampe schwarz anlaufen ließ, einen ziemlich großen schwarzen
Fleck, während sie an der aufstoßenden Stelle nur einen Fleck von
der Größe eines Stecknadelknopfes bekommt, wenn man sie mit der
Hand auf die Marmorplatte stößt?
Weil die Kugel, wenn sie auf die Marmorplatte herabfällt, wegen
der Gewalt des Stoßes an der auffallenden Stelle platt gedrückt wird,
und mit dieser ganzen Fläche die Platte berührt, nachher jedoch
wegen ihrer Elasticität sogleich wieder in ihre runde Gestalt
zurückkehrt. Wird dagegen die Kugel blos mit der Hand auf die
Platte gedrückt, ist also keine Kraft vorhanden, welche die Lage der
Theilchen verschiebt, so berührt sie dieselbe blos in einem einzigen
Punkt und zeigt sich daher auch nur an diesem schwarz.
78. Warum springt eine mit Luft angefüllte Schweinsblase,
welche man mit Gewalt etwas platt drückt, sogleich wieder in ihre
vorige Gestalt zurück, sobald man zu drücken aufhört?
Weil die darin enthaltene Luft dem Drucke zwar nachgiebt und
sich in einen engeren Raum zusammenzieht, sobald aber der Druck
nachläßt, vermöge ihrer Elasticität wieder in den Raum zurückkehrt,
den sie vorher einnahm, und daher die zusammengedrückte Blase
wieder ausspannt.
79. Warum fliegt ein Gummiball, mit einer Ballkeule geschlagen,
weiter als ein unelastischer Stein?
Weil die von dem Schlage getroffenen Theile des elastischen
Balles soweit nachgeben, bis die Rückwirkung der Elasticität der
stoßenden Kraft gleich ist, der Ball also durch das Zurückspringen
der gewichenen Theile in ihre ursprüngliche Lage den ganzen Stoß
erhält, während bei dem unelastischen Steine die Wirkung des
Stoßes sich nicht allen Theilen mittheilt, ein großer Theil der Wirkung
des Stoßes also an der Ballkeule verloren geht.
Schwerkraft.
Alle Körper auf der Erde sind schwer, d. h. sie werden von der Erde
angezogen oder haben das Bestreben, sich dem Mittelpunkte der Erde zu
nähern, und fallen, wenn sie nicht durch eine andere Kraft daran
gehindert werden. Eine Wirkung dieser Anziehungskraft der Erde, die man
ihre Schwerkraft nennt, ist der Druck, welchen jeder Körper auf eine
Unterlage, die ihn am Fallen hindert, also etwa auf unsere Hand, wenn wir
ihn in der Hand halten, ausübt, und diesen Druck nennt man das Gewicht
des Körpers. Die Gewichte verschiedener Körper vergleichen, heißt sie
wägen. Als Einheit für diese Vergleichung dient jetzt allgemein das
Gewicht eines Kubikcentimeters destillirten Wassers oder das Gramm; die
decimalen Theile desselben heißen Decigramm, Centigramm, Milligramm
(1/1000 Gramm), die decimalen Vielfachen sind Dekagramm, Hektogramm,
Kilogramm. Ein Kilogramm, kurz 1 Kilo, ist gleich 2 Pfund, 50 Kilo bilden 1
Centner.
80. Warum ist ein auf dem Tische liegender großer
Quecksilbertropfen nie ganz kugelrund?
Weil bei einem großen Quecksilbertropfen der Cohäsionskraft, –
welche seine Theilchen zusammenhält und, da sie von allen Seiten
gleichmäßig wirkt, sie zwingt, die Kugelgestalt anzunehmen, – die
Schwerkraft entgegenwirkt und jene zwar nicht völlig aufhebt, aber
doch schwächt, so daß die Theilchen, ohne sich zu trennen, dem
Zuge der Schwere nach unten folgend, von der Kugelgestalt
abweichen müssen. Bei größeren Flüssigkeitsmassen bewirkt diese
Schwere das Auseinanderfließen zur Ebene.
81. Warum wird eine Schnur, an der ein Bleigewicht hängt, straff
gezogen?
Weil das Bleigewicht, wie jeder andere Körper, durch die
Schwerkraft nach dem Mittelpunkte der Erde gezogen wird, die
Schnur jedoch dasselbe hindert, diesem Bestreben zu folgen, so daß
es nur mit der Kraft, die seinem Drucke oder Gewichte gleich ist, die
Schnur straff zu spannen vermag. Dadurch bezeichnet es aber
zugleich die Richtung, in welcher die Schwerkraft wirkt, und in
welcher daher auch Mauern, die nicht fallen sollen, aufgerichtet
werden müssen. Darauf beruht der Gebrauch des Bleiloths der
Maurer. Diese Richtung des Bleiloths nennt man die senk- oder
lothrechte oder auch verticale.
82. Warum fällt ein Stein, den wir in der Hand halten, sobald wir
ihn loslassen, auf die Erde?
Weil unsere Hand für den Stein nur das Hinderniß war, dem Zuge
der Schwerkraft zu folgen, und er nach Beseitigung des Hindernisses
nun von der Wirkung dieser Kraft so lange getrieben wird, bis er auf
dem Erdboden abermals einen Widerstand findet. Je tiefer er fällt,
um so schneller wird seine Bewegung, da die Schwerkraft nicht
einmal, sondern beständig in jedem Augenblick auf ihn wirkt und
daher mit jedem Augenblick seine Bewegung beschleunigt.
83. Warum schießen Wagen von einer Anhöhe mit solcher
Geschwindigkeit herab, wenn sie nicht gehemmt werden?
Weil auf der schiefen Ebene, wie sie eine solche Anhöhe darstellt,
ein Körper nur zum Theil gegen das Herabfallen geschützt ist, und es
nur einer geringen Kraft bedarf, um den Widerstand zu überwinden,
durch den er vom Herabfallen abgehalten wird. Wenn daher auch die
Pferde den einmal in Bewegung gesetzten Wagen nicht weiter
zögen, so würde er schon durch die eigene Schwerkraft
herabgetrieben werden, und zwar mit zunehmender
Geschwindigkeit. Daher müssen die Pferde, sobald der Wagen auf
einer abschüssigen Ebene in Bewegung gesetzt ist, statt ihn zu
ziehen, ihn vielmehr mit aller Kraft zurückhalten.
84. Warum fallen leichte Körper, wie Flaumfedern,
Papierstückchen u. s. w. so langsam zur Erde?
Weil die auch bei diesen Körpern wirkende Schwerkraft sie zwar
nach der Erde herabtreibt, der Druck aber, den sie wegen der
geringen Menge von materiellen Theilchen ausüben, die in einen für
ihre Schwere ziemlich großen Raum ausgedehnt sind, durch den
Gegendruck der Luft, durch welche sie fallen, zum Theil aufgehoben
wird. Die Schwerkraft wirkt daher nicht mit voller Stärke. Im
luftleeren Raume dagegen fallen alle Körper, Blei wie Federn, gleich
schnell.
85. Warum drückt ein in eine Wagschale gelegtes Gewicht
dieselbe nieder?
Weil das Gewicht vermöge seiner Schwerkraft einen der Menge
seiner materiellen Theilchen entsprechenden Druck auf die
Wagschale ausübt, die es hindert, dem Gesetze der Schwere zu
folgen. Es muß daher durch diesen Druck die Wagschale so weit
herabsinken, bis sie unterstützt wird. Legt man dagegen in die
andere Wagschale einen Körper, der eben so schwer ist, als das
Gewicht, so treten die beiden Wagschalen wieder ins Gleichgewicht.
86. Warum wiegt ein Maaß Quecksilber viel mehr als ein Maaß
Wasser und ein Kubikcentimeter Blei mehr als ein Kubikcentimeter
Holz?
Weil in dem Quecksilber und in dem Blei mehr Masse in
denselben Raum zusammengedrängt ist, oder die Massentheilchen
darin dichter an einander liegen, als in dem Wasser und im Holz.
Man sagt daher auch, Blei und Quecksilber haben eine größere
eigenthümliche Dichtigkeit oder ein größeres eigenthümliches oder
spezifisches Gewicht als Holz und Wasser, oder Quecksilber sei
specifisch schwerer als Wasser.
Fig. 8.
Der Schwerpunkt.
In jedem Körper giebt es einen Punkt, dessen alleinige Unterstützung
ausreicht, ihn am Fallen zu hindern. Diesen Punkt nennt man den
Schwerpunkt. Er liegt stets so, daß um ihn nach allen Seiten hin die
Massentheilchen des Körpers gleichmäßig vertheilt sind. In einer Kugel
liegt er daher im Mittelpunkt, in einer Walze in der Mitte der Axe. Bei
andern Körpern kann man ihn dadurch finden, daß man sie an zwei
verschiedenen Stellen an einem Faden aufhängt. Der Schwerpunkt liegt
dann jedesmal in der Richtung des Fadens, und der Durchschnittspunkt
der beiden Linien giebt dann genau die Lage des Schwerpunkts an. Die
senkrechte Linie vom Schwerpunkt zum Boden nennt man die
Richtungslinie der Schwere oder die Schwerlinie. Ein Körper befindet sich
in der Ruhe oder im Gleichgewicht, wenn er in der Richtung dieser
Schwerlinie unterstützt oder befestigt ist. Man unterscheidet ein
indifferentes, ein stabiles und ein labiles Gleichgewicht. Im indifferenten
Gleichgewicht befindet sich ein Körper, wenn er in seinem Schwerpunkt
selbst befestigt ist, wie ein Rad, das sich um seine Axe dreht. Ein stabiles
Gleichgewicht findet statt, wenn ein Körper oberhalb seines
Schwerpunktes befestigt, also wenn er aufgehängt ist. Der Körper findet
dann seine Ruhe stets, sobald sein Schwerpunkt sich senkrecht unter
seinem Aufhängepunkte befindet. Das labile Gleichgewicht tritt ein, wenn
der Stützpunkt tiefer als der Schwerpunkt liegt, wie beim Balanciren auf
einer Spitze. Die Ruhe kann dann nur gesichert werden, wenn man den
Körper in mindestens drei Punkten unterstützt, zwischen denen die
Schwerlinie hindurchgeht.
87. Warum rollt eine Kugel, welche man auf
eine abschüssige Fläche legt, sogleich hinunter?
(Fig. 8.)
Weil bei einer Kugel, die eine Ebene, auf der
sie liegt, nur in einem Punkt berührt, die
Richtungslinie der Schwere diesen Punkt nicht
mehr trifft, wenn die Kugel auf einer schiefen Ebene liegt, so daß der
Schwerpunkt der Kugel also nicht unterstützt ist und sie herabfallen
muß.
Fig. 9.
88. Warum neigen wir uns vorwärts, wenn wir einen Berg
hinaufsteigen?
Weil wir dadurch die Richtungslinie der Schwere zwischen
unseren Füßen behalten, und wir nur unter dieser Bedingung fest
stehen können. Denn der Schwerpunkt unseres Körpers liegt bei uns
im Unterleibe, und die Schwerlinie fällt daher zwischen unsere Beine,
wenn wir uns auf einer wagerechten Ebene befinden, hinter uns
jedoch, wenn wir uns auf einer schiefen Ebene mit dem Gesichte
nach dem Gipfel zu befinden. Wir müssen uns daher vorwärts
beugen, wenn wir eine schiefe Ebene hinaufsteigen, um die
Schwerlinie wieder zwischen unsere Füße zu bringen.
89. Warum müssen wir uns rückwärts beugen, wenn wir einen
Berg hinabsteigen?
Weil wir dadurch, daß wir uns beim Herabsteigen rückwärts
beugen, die Schwerlinie zwischen unsere Beine bringen, die bei
grader Haltung vor uns liegen würde, so daß also unser
Schwerpunkt in dieser Haltung nicht unterstützt wäre und wir fallen
müßten.
90. Warum müssen Leute, welche vor sich
eine Last tragen, sich rückwärts beugen?
Weil der Schwerpunkt des Körpers durch die
vorn hängende Last verschoben und weiter
nach vorwärts gerückt wird, so daß also auch
die Schwerlinie nach vorn fallen würde. Durch
Rückwärtsbeugung aber wird die Schwerlinie
wieder zwischen die Beine gebracht. (Fig. 9.)
91. Warum müssen Leute, welche eine Last
auf dem Rücken tragen, sich vorwärts beugen?
Weil durch die Last auf dem Rücken die Lage
des Schwerpunktes in dem menschlichen Körper
gleichfalls verändert wird, und er weiter
Fig. 10.
Fig. 11.
rückwärts zu liegen kommt. Die Schwerlinie
würde daher bei grader Haltung nach hinten
fallen. Um dies zu verhindern, wird der
Oberkörper nach vorn gebeugt. (Fig. 10.)
92. Warum muß ein
Mensch, der eine Last in der
rechten Hand trägt, sich
nach der linken Seite zu
beugen?
Weil sein Schwerpunkt
durch die Last in der rechten
Hand weiter nach der
rechten Seite zu rückt, und
daher die Schwerlinie über
sein rechtes Bein hinausfallen würde. Um den
Schwerpunkt wieder weiter nach links und die
Schwerlinie zwischen seine Beine zu bringen, muß
er sich zur linken Seite beugen. (Fig. 11.)
93. Warum stehen wir nicht fest, wenn wir blos auf einem Beine
stehen?
Weil wir in diesem Falle den Körper nach dem Fuße hin, auf dem
wir stehen, beugen müssen, damit die Schwerlinie unsers Körpers
gerade unter diesen Fuß trifft. Da aber schon eine geringe
Veränderung unserer Haltung unsern Schwerpunkt verrücken und
bei einer so geringen Unterstützungsfläche der Unterstützung
berauben kann, so gehört eine große Kraftanstrengung dazu, um
uns auf einem Fuße stehend zu erhalten. Es ist daher auch nicht
möglich, auf einem Beine zu stehen, wenn man dasselbe dicht an
eine lothrechte Wand stellen soll, da die Schwerlinie dann nicht mehr
in dieses Bein gelegt werden kann.
94. Warum können wir einen vor uns auf dem Boden liegenden
Gegenstand nicht aufheben, ohne uns in den Hüften zu biegen?
Fig. 12.
Weil durch die Vorwärtsneigung des Oberkörpers der
Schwerpunkt so weit nach vorn verschoben werden würde, daß wir
fallen müßten, wenn wir nicht gleichzeitig durch die Hüftbiegung
einen Theil des Körpers wieder nach rückwärts streckten.
95. Warum schleudern die meisten Menschen beim Gehen
abwechselnd mit beiden Armen?
Weil unser Gehen eigentlich nur ein fortgesetztes Fallen auf den
jedesmal vorausgesetzten Fuß ist und dabei die Schwerlinie immer
vorwärts abwechselnd nach rechts und links gelegt wird, diese
Verlegung der Schwerlinie aber durch das abwechselnde Schleudern
mit den Armen erleichtert wird. Ohne dieses Schleudern würde die
Haltung des Körpers eine viel schwankendere sein und eher eine
Ermüdung herbeiführen.
96. Warum fällt ein hoher Gegenstand
in derselben geneigten Stellung leichter um
als ein niedriger?
Weil ein Körper in schiefer Stellung nur
so lange fest steht, als seine Schwerlinie
noch in seine Grundfläche fällt, diese
Schwerlinie aber um so leichter über die
Grundfläche hinausgerückt wird, je höher
der Körper ist, und je höher darum sein
Schwerpunkt liegt. Darum pflegt man
Schiffe mit Ballast zu versehen, damit ihr Schwerpunkt möglichst tief
liege. Eben darum giebt man auch Gegenständen, die fest stehen
sollen, wie Lampen, Leuchtern etc., einen schweren Fuß.
97. Warum steht ein sogenannter Taumelbecher sofort wieder
auf, wenn man ihn auf den Tisch zu legen versucht?
Weil ein solcher Becher einen sehr dicken, halbkugelförmigen
Boden hat, so daß der Schwerpunkt in diesem liegt, und die
Schwerlinie daher bei horizontaler Lage des Bechers nicht in der
Linie, in welcher der Becher unterstützt ist, sondern seitwärts
hervortritt, und der Becher dadurch gezwungen wird, auch nach
dieser Richtung hin wieder seine Unterstützung zu suchen, also
aufzustehen. Dasselbe gilt auch von den mit bleiernen Füßen
versehenen Stehaufmännchen aus Holundermark.
98. Warum schwebt ein Münzstück sehr leicht auf einer
Nadelspitze, wenn man auf dasselbe einen Kork stellt und in diesen
von entgegengesetzten Seiten zwei abwärts geneigte Gabeln steckt?
Weil durch das Gewicht der Gabeln der Schwerpunkt unter die
Nadelspitze verlegt wird, das Münzstück also gar nicht fallen kann,
wie man auch seine Lage verändern möge, da es gleichsam im
Stützpunkt aufgehängt ist.
99. Warum fällt ein Kreisel, so lange er sich rasch dreht, nicht
um, während er doch im ruhenden Zustande nicht auf seiner Spitze
stehen kann?
Weil der Schwerpunkt des Kreisels, der im ruhenden Zustande
allerdings nicht genügend unterstützt ist, durch die rasche Drehung
(Schwungkraft) in jedem Augenblick seinen Ort ändert, so daß der
Kreisel, wenn er nach einer Seite hin fallen will, im nächsten
Augenblick schon nach der andern Seite gezogen wird. Durch dieses
beständige Entgegenwirken der Kräfte (Schwerkraft und
Schwungkraft) wird er im Gleichgewicht erhalten und bleibt aufrecht.
Aus demselben Grunde ist es auch leicht, einen in schnelle Drehung
versetzten Teller auf einer Degenspitze zu balanciren.
Gleichgewicht und Bewegung fester
Körper.
Kein ruhender Körper kommt durch sich selbst in Bewegung; es bedarf
dazu einer bewegenden Ursache, einer Kraft. Wenn mehrere Kräfte in
ihren gegenseitigen Wirkungen sich vollständig aufheben, so sagt man, sie
halten sich das Gleichgewicht. Das Gleichgewicht findet statt, wenn zwei
genau gleiche Kräfte nach entgegengesetzten Richtungen wirken. Wenn
eine Kraft auf einen Körper wirkt, so bewegt er sich nur in der Richtung
dieser Kraft, und seine Bewegung ist eine gradlinige. Wenn auf einen
bewegten Körper in jedem Augenblick eine andere Kraft einwirkt, so
verändert er in jedem Augenblicke seine Richtung, und seine Bewegung
wird eine krummlinige. Eine solche in jedem Augenblick wirkende Kraft ist
die Schwere, und geworfene Körper beschreiben daher krummlinige
Bahnen. Durchläuft ein Körper in gleichen Zeiten immer gleiche Räume, so
ist seine Bewegung eine gleichförmige. Durchläuft er in gleichen Zeiten
verschiedene Räume, so ist seine Bewegung eine ungleichförmige, und
zwar eine beschleunigte oder verzögerte, je nachdem die in gleichen
Zeiten durchlaufenen Räume zu- oder abnehmen. Ein fallender Körper hat
eine beschleunigte, ein aufwärts geworfener Körper eine verzögerte
Bewegung. Das Verhältniß zwischen der Länge des Weges und der Zeit, in
welcher er zurückgelegt wird, nennt man die Geschwindigkeit der
Bewegung. Von zwei bewegten Körpern hat derjenige die größere
Geschwindigkeit, welcher in derselben Zeit den größeren Weg zurücklegt.
Die Wirkung eines bewegten Körpers hängt sowohl von der Masse
desselben als von der Geschwindigkeit seiner Bewegung ab; sie entspricht
dem Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit.
100. Warum bringt eine mit der Hand geworfene Kugel eine viel
geringere Wirkung hervor, als eine aus der Büchse geschossene?
Weil die geworfene Kugel sich mit einer viel geringeren
Geschwindigkeit bewegt, als die geschossene, die Wirkung eines
bewegten Körpers aber nicht blos von der Masse desselben, sondern
auch von seiner Geschwindigkeit abhängt.
Fig. 13.
101. Warum ist man trotz aller Anstrengung nicht im Stande,
einen Korkpfropfen ebenso weit zu werfen, wie einen gleich großen
Stein?
Weil der Kork, auch wenn wir ihm dieselbe Geschwindigkeit
geben wie dem Stein, doch nicht dieselbe Wirkung auf die
widerstehende Luft ausüben kann, da diese Wirkung außer von der
Geschwindigkeit auch von der Masse des bewegten Körpers
abhängt, die Masse des Korks aber eine außerordentlich geringe
gegen die Masse des Steins ist. Die Bewegung des Korks wird daher
viel früher durch den Widerstand der Luft aufgehoben als die
Bewegung des Steins.
102. Warum gelangt ein Kahn, der
zugleich vom Strom und von einem
von der Seite her wehenden Winde
getrieben wird, in schräger Richtung
über einen Fluß?
Weil ein Körper, auf welchen
gleichzeitig zwei Kräfte in
verschiedenen Richtungen wirken, weder der Richtung der einen
noch derjenigen der andern Kraft folgen kann, sondern eine mittlere
Richtung einschlagen muß. Der Kahn gelangt genau an dieselbe
Stelle des andern Ufers, an welche er gelangt wäre, wenn er zuerst
nur von der Kraft der Strömung (von a nach b) und dann nur von
der Kraft des Windes (von b nach d) getrieben worden wäre. Er hat
also die Mittellinie oder Diagonale eines Parallelogramms
durchlaufen, dessen Seiten die beiden auf ihn wirkenden Kräfte ihrer
Stärke wie ihrer Richtung nach vorstellen. Er hat sich also so
bewegt, als ob er von einer einzigen Kraft, welche diese Diagonale
vorstellt, getrieben wäre. Dieses Gesetz, welches allgemein die
Bewegung eines von zwei verschieden gerichteten Kräften bewegten
Körpers bestimmt, nennt man das Gesetz des Parallelogramms der
Kräfte.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
testbankfan.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Introduction to Information Systems 2nd Edition Patricia Wallace Test Bank
PDF
Information Systems in Organizations 1st Edition Patricia Wallace Test Bank
PDF
Experiencing MIS 2nd Edition Kroenke Solutions Manual
PDF
Test Bank for Supply Chain Logistics Management 5th by Bowersox
PDF
E Commerce 2014 10th Edition Laudon Test Bank download pdf
PDF
Test Bank for MIS Essentials 4th Edition Kroenke 9780133546590
PDF
Test Bank for Database Processing 15th Edition by Kroenke
PDF
Test Bank for Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Seve...
Introduction to Information Systems 2nd Edition Patricia Wallace Test Bank
Information Systems in Organizations 1st Edition Patricia Wallace Test Bank
Experiencing MIS 2nd Edition Kroenke Solutions Manual
Test Bank for Supply Chain Logistics Management 5th by Bowersox
E Commerce 2014 10th Edition Laudon Test Bank download pdf
Test Bank for MIS Essentials 4th Edition Kroenke 9780133546590
Test Bank for Database Processing 15th Edition by Kroenke
Test Bank for Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Seve...

Ähnlich wie Processes Systems and Information An Introduction to MIS 2nd Edition McKinney Test Bank (20)

PDF
Business Essentials 11th Edition Ebert Test Bank
PDF
Management Information Systems Managing the Digital Firm 14th Edition Laudon ...
PDF
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 12th Edition, Scott Tilley
PDF
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
PDF
Solution Manual for Information Systems in Organizations by Wallace
PDF
Test Bank for Systems Analysis and Design 11th Edition by Tilley
PDF
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 7th Edition, Alan Dennis
PDF
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
PDF
Systems Analysis and Design 11th Edition Tilley Solutions Manual
PDF
Test Bank for Operations Management: Creating Value Along the Supply Chain, 2...
PDF
Test Bank for Modern Systems Analysis and Design 6th Edition by Hoffer
PDF
Test Bank for Modern Systems Analysis and Design 6th Edition by Hoffer
PDF
Test Bank for Operations Management Creating Value Along the Supply Chain, 7t...
PDF
(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
PDF
Solution Manual for MIS 10th Edition Hossein Bidgoli
PDF
Electronic Commerce 2010 6th Edition Turban Test Bank
PDF
Electronic Commerce 2010 6th Edition Turban Test Bank
PDF
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Test Bank
PDF
Accounting Information Systems 2nd Edition Richardson Test Bank
PDF
Business Driven Information Systems Canadian 4th Edition Baltzan Solutions Ma...
Business Essentials 11th Edition Ebert Test Bank
Management Information Systems Managing the Digital Firm 14th Edition Laudon ...
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 12th Edition, Scott Tilley
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
Solution Manual for Information Systems in Organizations by Wallace
Test Bank for Systems Analysis and Design 11th Edition by Tilley
Solution Manual for Systems Analysis and Design, 7th Edition, Alan Dennis
Modern Systems Analysis and Design 8th Edition Valacich Test Bank
Systems Analysis and Design 11th Edition Tilley Solutions Manual
Test Bank for Operations Management: Creating Value Along the Supply Chain, 2...
Test Bank for Modern Systems Analysis and Design 6th Edition by Hoffer
Test Bank for Modern Systems Analysis and Design 6th Edition by Hoffer
Test Bank for Operations Management Creating Value Along the Supply Chain, 7t...
(eBook PDF) Modern Database Management, Global Edition 13th Edition
Solution Manual for MIS 10th Edition Hossein Bidgoli
Electronic Commerce 2010 6th Edition Turban Test Bank
Electronic Commerce 2010 6th Edition Turban Test Bank
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Test Bank
Accounting Information Systems 2nd Edition Richardson Test Bank
Business Driven Information Systems Canadian 4th Edition Baltzan Solutions Ma...
Anzeige

Processes Systems and Information An Introduction to MIS 2nd Edition McKinney Test Bank

  • 1. Instant TestBank Access, One Click Away – Begin at testbankfan.com Processes Systems and Information An Introduction to MIS 2nd Edition McKinney Test Bank https://testbankfan.com/product/processes-systems-and- information-an-introduction-to-mis-2nd-edition-mckinney- test-bank/ OR CLICK BUTTON DOWLOAD NOW Get Instant TestBank Download – Browse at https://testbankfan.com
  • 2. Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that you can download immediately if you are interested. Processes Systems and Information An Introduction to MIS 2nd Edition McKinney Solutions Manual https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an- introduction-to-mis-2nd-edition-mckinney-solutions-manual/ testbankfan.com Processes Systems and Information An Introduction to MIS 3rd Edition Mckinney Test Bank https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an- introduction-to-mis-3rd-edition-mckinney-test-bank/ testbankfan.com Processes Systems and Information An Introduction to MIS 3rd Edition Mckinney Solutions Manual https://testbankfan.com/product/processes-systems-and-information-an- introduction-to-mis-3rd-edition-mckinney-solutions-manual/ testbankfan.com Prentice Halls Federal Taxation 2013 Corporations Partnerships Estates and Trusts 26th Edition Pope Solutions Manual https://testbankfan.com/product/prentice-halls-federal- taxation-2013-corporations-partnerships-estates-and-trusts-26th- edition-pope-solutions-manual/ testbankfan.com
  • 3. Psychology Themes and Variations 9th Edition Wayne Weiten Test Bank https://testbankfan.com/product/psychology-themes-and-variations-9th- edition-wayne-weiten-test-bank/ testbankfan.com Introduction to Medical Surgical Nursing 5th Edition Linton Test Bank https://testbankfan.com/product/introduction-to-medical-surgical- nursing-5th-edition-linton-test-bank/ testbankfan.com Sustaining the Earth 10th Edition Miller Test Bank https://testbankfan.com/product/sustaining-the-earth-10th-edition- miller-test-bank/ testbankfan.com Statistics Concepts and Controversies 9th Edition Moore Test Bank https://testbankfan.com/product/statistics-concepts-and- controversies-9th-edition-moore-test-bank/ testbankfan.com Legal Environment Of Business Text And Cases 8th Edition Cross Test Bank https://testbankfan.com/product/legal-environment-of-business-text- and-cases-8th-edition-cross-test-bank/ testbankfan.com
  • 4. Exceptional Learners An Introduction To Special Education 12th Edition Hallahan Test Bank https://testbankfan.com/product/exceptional-learners-an-introduction- to-special-education-12th-edition-hallahan-test-bank/ testbankfan.com
  • 5. 1 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. Processes, Systems, and Information, 2e (McKinney/Kroenke) Chapter 7 Supporting the Procurement Process with SAP 1) Procurement is an operational process executed hundreds or thousands of times a day in a large organization. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 2) Buying raw materials from an external vendor is an example of procurement. Answer: TRUE Difficulty: Moderate Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 3) Finding reliable suppliers is a procurement objective among organizations. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 4) Outbound logistics is the primary activity in the procurement process that involves receiving, storing, and disseminating inputs to products. Answer: FALSE Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 5) A company stores the products that it manufactures in its raw materials inventory. Answer: FALSE Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 6) Products awaiting delivery to customers are stored in the finished goods inventory. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 6. 2 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 7) Prior to the implementation of SAP, the warehouse manager was responsible for the maintenance of inventory levels. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 8) A three-way match refers to the consistency in data between the invoice, purchase order, and the receipt of goods. Answer: TRUE Difficulty: Moderate Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 9) Before the advent of SAP, most large organizations typically consolidated data in a single database. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 10) Traditional procurement processes enabled the generation of real-time accounting reports. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 3 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 11) A major disadvantage of implementing SAP is that it weakens the internal controls that exist within an organization. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 3 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 7. 3 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 12) The purchasing agents in an organization had diverse training and experience prior to the implementation of SAP, which in turn led to a variety of mistakes on the purchase order. Answer: TRUE Difficulty: Moderate AACSB: Information Technology Chapter LO: 3 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 13) The structure of an industry can be determined by using Porter's five forces model. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage 14) The steps required to install an ERP system is referred to as the implementation process. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 15) Large organizations prefer to use SAP, Oracle, or Microsoft because they support the integration of a wide variety of processes. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage 16) A gap analysis is performed to identify the suitable ERP vendor for an organization. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 17) Organizations can configure the industry-specific inherent processes programmed in SAP. Answer: TRUE Difficulty: Moderate AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 8. 4 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 18) Organizations must create procedures instructing employees on how to use the SAP system to execute its processes. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 19) The use of the SAP procurement process in place of the traditional procurement process signifies that the same major activities are conducted but with significant changes in the Order activity. Answer: TRUE Difficulty: Moderate AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 20) A purchase requisition is a formal order sent to a supplier for the purchase of materials. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 21) Human actors initiate the purchasing request in an SAP system. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 22) A purchasing manager is responsible for the approval of a purchase request to be converted into a purchase order. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 9. 5 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 23) During the procurement process, the purchase requests that are generated using SAP are shared directly with suppliers. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 24) Every SAP screen has a title. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 25) Users can input data in the header section of an SAP screen. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 26) While using SAP, the purchasing manager must notify the corresponding suppliers after each purchase order has been saved. Answer: FALSE Difficulty: Moderate AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 27) A three-way check must be performed in a procurement process before posting an outgoing payment to a vendor. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 10. 6 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 28) Each actor involved in the procurement process interacts with SAP using a single, shared screen. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 29) SAP systems store all procurement data in a single database. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 30) SAP makes procurement processes more responsive to customer demands. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 31) Organizations typically implement SAP systems for just one process. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 32) Supply chain processes are improved when processes share data. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 11. 7 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 33) SAP enables organizations to share real-time data with suppliers, but it slows down the procurement process. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 34) Sharing data leads to an increase in the bullwhip effect in the supply chain. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 35) The bullwhip effect occurs when companies order more supplies than are needed due to a sudden change in demand. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 36) Process integration occurs when processes are mutually supportive. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 37) SAP process integration enables organizations to quickly respond to new consumer demands. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 6 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 38) The implementation of SAP does not require existing employees to change or upgrade their skills. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 7 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 12. 8 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 39) The adaptation of SAP may lead organizations to use more outsourcing. Answer: TRUE Difficulty: Easy Chapter LO: 7 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 40) SAP systems automatically track raw material inventory and generate purchase requisitions when reorder levels are reached. Answer: TRUE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 7 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 41) Augmenting reality with procurement data makes procurement and production activities more efficient. Answer: TRUE Difficulty: Moderate AACSB: Information Technology Chapter LO: 8 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 42) Transportation is the lowest cost activity of the procurement process. Answer: FALSE Difficulty: Easy Chapter LO: 8 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 43) Additive manufacturing is also known as two-dimensional printing. Answer: FALSE Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 8 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 13. 9 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 44) ________ is the process of obtaining the goods and services needed by an organization. A) Production B) Procurement C) Lead generation D) Outbound logistics Answer: B Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 45) A car manufacturer purchases components such as seat belts, fenders, window seals, and panels from outside sources. This process of obtaining goods is called ________. A) procurement B) production C) lead generation D) outbound logistics Answer: A Difficulty: Moderate AACSB: Analytical Thinking Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 46) Which of the following activities in the value chain obtains raw material and semi-finished goods needed for the production process of an operations activity? A) inbound logistics B) customer service C) marketing and sales D) lead generation Answer: A Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 47) Which of the following is a written document that requests the delivery of a specified quantity of a product or service in return for payment? A) memorandum of association B) purchase order C) term sheet D) itemized bill Answer: B Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 14. 10 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 48) A software consulting firm sends a formal document to its supplier, requesting the delivery of 50 desktop computers. This is an example of a(n) ________. A) term sheet B) memorandum of association C) purchase order D) itemized bill Answer: C Difficulty: Easy AACSB: Analytical Thinking Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 49) The resources of a procurement process are referred to as ________. A) shares B) services C) invoices D) inventories Answer: D Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 50) Raw materials inventory stores product components and other goods that are ________. A) manufactured within an organization B) assembled and ready to be shipped to customers C) returned by customers D) procured from suppliers Answer: D Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 51) Finished goods inventory contains items that are ________. A) used as inputs in the firm's manufacturing process B) awaiting delivery to customers C) returned by customers due to quality issues D) procured from suppliers for the production process Answer: B Difficulty: Easy Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 15. 11 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 52) RSA Cycles, Inc. is a leading bicycle manufacturer. The company manufactures bicycles that cater to different market segments. Which of the following items stored in RSA's warehouse is considered finished goods inventory? A) metal parts obtained from small suppliers B) tires that are procured from a vendor C) bicycles that are to be shipped to retailers D) tools that workers use in the production process Answer: C Difficulty: Moderate AACSB: Analytical Thinking Chapter LO: 1 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 53) When does the lead time in a procurement process come to an end? A) when an order arrives at the warehouse B) when an invoice is received from the supplier C) when ordered goods are reflected in the purchase order database D) when an order is placed with a supplier Answer: A Difficulty: Moderate Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 54) Which of the following documents is received by a firm from its suppliers and contains details such as the amount due to the supplier and the purchase order number? A) memorandum of association B) term sheet C) itemized bill D) purchase requisition Answer: C Difficulty: Easy Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 16. 12 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 55) Which of the following is a major concern for organizations having departments that build their own systems? A) information silos B) centralized database C) itemized bills D) integrated systems Answer: A Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 2 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 56) Which of the following is a warehouse concern faced by organizations without an ERP system? A) lack of financial control B) insufficient inventory C) accuracy of the three-way match D) product promotions Answer: B Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 3 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 57) ________ systematically limit(s) the actions and behaviors of employees, processes, and organizational systems to safeguard assets and to achieve objectives. A) Internal controls B) Collaborative systems C) Distributed systems D) Augmented reality Answer: A Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 3 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 17. 13 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 58) Which of the following is the first step in implementing an ERP system? A) selecting an ERP vendor B) creating a single inventory database C) assessing the industry structure D) configuring the ERP software Answer: C Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Describe the uses of enterprise systems and enterprise resource planning 59) Akers Inc., an IT services company, selects SAP as the preferred ERP vendor to integrate its supply chain with that of its business partners. In this case, which of the following steps would Akers most likely take next in implementing the ERP system? A) determining the structure of its industry B) picking inherent processes C) measuring the system performance D) performing a gap analysis Answer: D Difficulty: Hard AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 60) Organizations use ________ to identify where their process expectations differ from SAP capabilities. A) gap analysis B) bottlenecks C) three-way match D) critical path method Answer: A Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 4 Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage 61) Which of the following is the next step in implementing an SAP system after performing a gap analysis? A) evaluating ERP vendors B) determining industry structure C) crafting process objectives D) creating a competitive strategy Answer: C Difficulty: Easy Chapter LO: 4 Course LO: Explain how IS can be used to gain and sustain competitive advantage
  • 18. 14 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 62) A(n) ________ is an internal company document that issues a request for a purchase. A) term sheet B) request tracker C) itemized bill D) purchase requisition Answer: D Difficulty: Easy Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 63) Which of the following statements is true about the effect of implementing SAP in the accounting process? A) Agents' training and experiences will vary leading to several mistakes in the purchase orders. B) Real-time data sharing will reduce roll-up time. C) Three-way discrepancies will take time to correct. D) Weak internal controls will lead to limited scrutiny of purchases. Answer: B Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 64) The systems manager of an organization issues a request to the purchasing manager for the purchase of 15 new desktop computers. This document is an example of a(n) ________. A) request tracker B) purchase requisition C) term sheet D) itemized bill Answer: B Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 19. 15 Copyright © 2015 Pearson Education, Inc. 65) An organization shares ________ with its suppliers using SAP. A) sales revenue information B) purchase orders C) purchase requests D) warehouse statistics Answer: B Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 66) Which of the following actions is most likely performed manually in a procurement process using SAP? A) notifying the supplier B) generating a purchase request C) approving a purchase requisition D) creating a unique PO number Answer: C Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance 67) Which of the following is most likely the final activity of the procurement process after the implementation of SAP? A) approving a purchase requisition B) generating an invoice C) creating a goods receipt D) posting an outgoing payment Answer: D Difficulty: Easy AACSB: Information Technology Chapter LO: 5 Course LO: Discuss the role of information systems in supply chain management and performance
  • 20. Random documents with unrelated content Scribd suggests to you:
  • 21. Feldspath, Quarz, Topas, Korund und Diamant repräsentiren diese 10 Härtestufen, und zwar besitzt der Diamant die Härte 10, Talk die Härte 1; der Diamant ist also der härteste unter allen festen Körpern. Unter den Metallen ist Stahl das härteste; es erreicht die Härtestufe 7, Blei das weichste mit der Härtestufe 1. 23. Warum haften die Bruchstücke einer zerbrochenen Siegellackstange nicht wieder fest an einander, wenn man sie auch noch so genau in die frühere Lage bringt, und warum vereinigen sich diese Bruchstücke doch wieder so leicht mit einander, wenn man sie an ihren Enden schmilzt? Weil die Cohäsionskraft, die allein den festen Zusammenhang der einzelnen Theile eines Körpers bedingt, nur in unmeßbar kleiner Entfernung wirkt, und wir natürlich die Bruchstücke eines festen Körpers nicht in so nahe Berührung bringen können, während zwischen Flüssigkeiten eine solche Berührung sehr leicht herzustellen ist. 24. Warum muß man Flüssigkeiten in Gefäßen bewahren? Weil die Cohäsionskraft in Flüssigkeiten sehr schwach ist und schon die Schwere hinreicht, den Zusammenhang ihrer Theile aufzuheben und sie zum Auseinanderfließen zu veranlassen. Nur bei sehr kleinen Flüssigkeitsmassen, die sich bei der Verdichtung von Dämpfen bilden, ist die innere Zusammenhangskraft stark genug, die Schwere zu überwinden. Solche kleine Massen, in denen die Theilchen nur durch innere Kraft zusammengehalten werden, nehmen daher Kugelgestalt an und bilden Tropfen. So fällt der Regen in Tropfen; so ist aber auch die Erde, die ihre Kugelgestalt nur ihrem früheren flüssigen Zustande verdankt, in Wahrheit ein Tropfen im Weltraum. 25. Warum läßt sich Holz nur der Länge nach spalten? Weil die Theilchen des Holzes in der Längsrichtung der Fasern dichter an einander gelagert sind und die Cohäsionskraft daher zwischen ihnen weit kräftiger wirkt, als in jeder andern Richtung.
  • 22. Den allergrößten Widerstand werden die Holztheilchen darum einer Trennung entgegensetzen, welche diese Fasern der Länge nach zerreißen will. Der Quere nach vermag man das Holz daher nur zu durchsägen. 26. Warum zerspringt ein Glastropfen, den man heißflüssig in kaltes Wasser fallen ließ, wenn man nach dem Erkalten auch nur die Spitze des daran befindlichen Glasfadens abbricht, förmlich zu Pulver? Weil die Theilchen des Glases sich wegen der allzuraschen Abkühlung nicht naturgemäß anordnen und lagern konnten, die äußern namentlich einander nicht so nahe kommen konnten als die inneren, die länger im Zustande des Flüssigseins blieben, und weil deshalb eine unnatürliche Spannung zwischen den inneren und äußeren Theilchen besteht, die eine Zertrümmerung des ganzen Glastropfens herbeiführen muß, sobald nur die äußerste, allein noch den Zusammenhang haltende Oberflächenschicht desselben irgendwo unterbrochen wird. 27. Warum ist ein gezogener Metalldraht fester als ein gegossener Metallfaden? Weil die Cohäsionskraft um so kräftiger wirkt, je mehr die Theilchen eines Körpers einander genähert werden. Wenn aber, wie es beim Drahtziehen geschieht, ein Metall gezwungen wird, durch sehr enge Oeffnungen hindurchzugehen, so werden seine Theilchen namentlich an der Oberfläche einander gewaltsam genähert. Ganz dasselbe ist auch beim Hämmern und Walzen der Fall, und geschmiedetes Eisen ist daher fast 3mal so fest als gegossenes, gewalztes Silber doppelt so fest als gewöhnliches. Auch ein Zwirnsfaden wird durch Bestreichen mit Wachs fester, weil er eine dichtere Oberfläche erhält. 28. Warum halten Stricke, die aus feineren Fäden bestehen, besser als solche, die aus gröberen Fäden zusammengedreht sind?
  • 23. Weil in solchen feinen Fäden die Theilchen viel näher aneinander liegen, als sie in groben Fäden durch Drehen einander genähert werden können. Darum halten auch getheerte Stricke weniger fest, weil die einzelnen Fäden wegen des dazwischen befindlichen Theers einander nicht mehr so nahe sind als vorher. 29. Warum wendet man bei Hängebrücken lieber Drahtseile als gegossene oder selbst geschmiedete Eisenstangen an? Weil Eisendraht wegen seiner dichteren Oberfläche eine viel größere Festigkeit besitzt als gegossenes oder geschmiedetes Eisen, und man den Stangen daher eine viel größere Dicke geben müßte, als den aus Drähten geflochtenen Seilen. Statt der 4 kaum 30 Centimeter dicken Seile, welche die 256 Meter lange Riesenbrücke über den Niagara tragen, würden wenigstens 8 ebenso starke Ketten aus Eisenstäben erforderlich sein. Auch die Natur verfährt ähnlich, wo es auf große Festigkeit ankommt. Der zarte Faden, an welchem die schwere Kreuzspinne herabhängt, würde nicht die Haltbarkeit besitzen, wenn er nicht aus einer ungeheuren Anzahl von äußerst dünnen Fäden zusammengesetzt wäre, welche die Spinne, indem sie sie aus ihren Spinnwarzen herauszieht, mit ihren Hinterfüßen zusammenklebt. 30. Warum erhalten Tücher und Zeuge durch das Walken eine so bedeutende Festigkeit? Weil durch das Walken die Fäden und Fasern der Zeuge einander mehr genähert werden und die Cohäsionskraft zwischen ihnen um so stärker zu wirken und das Ganze um so besser zusammen zu halten vermag. 31. Warum bildet Oel größere Tropfen als Wasser? Weil die Theilchen des Oels eine stärkere Zusammenhangskraft besitzen als die des Wassers und darum einen kräftigeren Widerstand gegen den Einfluß der Schwerkraft leisten, die das Auseinanderfließen der Tropfen bewirkt.
  • 24. 32. Warum schwimmen Nähnadeln, besonders gebrauchte, also etwas fettige, die man behutsam auf die Oberfläche eines ruhigen Wassers legt, auf demselben, ohne unterzugehen? Weil die schwächer wirkende Schwerkraft der Nadel durch die stärker wirkenden Cohäsionskräfte der Wassertheilchen aufgehoben wird, und sie daher nicht den Zusammenhang der Wassertheilchen zu unterbrechen vermag. Die Nadel wird darum von dem Wasser getragen und macht nur eine kleine Vertiefung in seine Oberfläche, zum Beweis, daß ihre Schwere allerdings noch wirksam ist, aber nur auf die zunächst darunter liegenden Theilchen wirkt und zwar auch nicht stark genug, um sie von einander zu trennen. Aus demselben Grunde können Wasserspinnen und Wasserkäfer über die Oberfläche des Wassers laufen, ohne einzusinken. Ueberhaupt haben gerade an der Oberfläche einer Flüssigkeit die Theilchen ein stärkeres Bestreben zusammenzuhalten, als in ihrem Innern, weil sie dort nur von unten und von der Seite gezogen werden, während im Innern die Anziehung von allen Richtungen her wirkt. Deshalb kann man in ein bis zum Rande gefülltes Trinkglas mit einiger Vorsicht noch so viel Flüssigkeit nachgießen, daß sie eine Art runder Kappe bildet. 33. Warum empfindet man einen fast ebenso heftigen Schmerz, wenn man mit der flachen Hand auf eine Wasserfläche schlägt, als wenn sie einen festen Körper getroffen hätte, während man keine solche Empfindung hat, wenn man die Hand langsam in das Wasser hineintaucht? Weil bei einem plötzlichen Schlage auf das Wasser die Wassertheilchen nicht Zeit haben, auszuweichen, sondern vielmehr eine der Flächenausdehnung der Hand entsprechende Wassermasse hinuntergedrückt wird. Da nun die unteren Wassertheilchen nicht einzeln, sondern gleichfalls in Masse widerstehen, indem auf sie der Druck gleichzeitig und mit gleicher Stärke erfolgt, so müssen die Wassertheilchen der Oberfläche dem weitern Eindringen der Hand eben denselben Widerstand entgegensetzen, wie ein fester Körper, auf den man mit der Hand schlägt. Taucht man dagegen die Hand langsam in das Wasser, so haben die darunter liegenden
  • 25. Wassertheile Zeit, zur Seite auszuweichen, um dadurch der eindringenden flachen Hand Platz zu machen.
  • 27. Adhäsion. Adhäsion ist die zwischen den Oberflächen verschiedener Körper wirkende Anziehung, vermöge welcher Körper aneinander haften. Sie wirkt stets nur bei unmittelbarer Berührung oder doch nur in sehr kleinen Entfernungen. Die Kraft aber, mit welcher ein Körper an einem andern anhängt, ist nicht blos von der Stärke der Adhäsionskraft, sondern auch von dem Verhältniß derselben zur Cohäsionskraft des einen wie des andern Körpers abhängig. – Die Zahl der Adhäsionserscheinungen ist sehr groß; es haften (adhäriren) feste Körper an festen, flüssige an festen, luftförmige an festen, flüssige an flüssigen und luftförmige an flüssigen. Das Adhäriren der Gase an anderen Körpern wird leicht übersehen, ist aber nichtsdestoweniger von großer Bedeutung. Man bezeichnet das Haften der Gase und Dämpfe an anderen Stoffen, namentlich an pulverförmigen und flüssigen, auch mit dem Worte Absorption der Gase. 34. Warum lassen sich zwei glatt geschliffene Metallplatten, welche man über einanderlegt und fest zusammendrückt, nur schwer wieder von einander trennen? Weil wegen der glatten Flächen die Theilchen beider Platten einander so nahe berühren, daß ihre gegenseitige Anziehung oder Adhäsion in Wirksamkeit treten kann. Eine Kupfer- und eine Silberplatte, die man über einander legt, lassen sich durch Walzen so innig mit einander vereinigen, daß sie ein untrennbares Ganzes bilden. Darauf beruht das Plattiren unedler Metalle. Spiegelplatten, mit ihren polirten Flächen auf einander gelegt, haften oft so fest aneinander, daß sie nicht mehr ohne Gefahr des Zerbrechens getrennt werden können. Verhindert man aber durch einen noch so dünnen Körper, etwa ein zwischengelegtes zartes Papier, die unmittelbare Berührung der Theilchen, so verschwindet die Adhäsion, und die Platten haften nicht aneinander. 35. Warum lassen sich zwei Glastafeln, die vorher befeuchtet und dann auf einander gelegt wurden, nur äußerst schwer wieder von einander trennen?
  • 28. Weil die zwar mit bloßen Augen nicht bemerkbaren, doch dessenungeachtet noch vorhandenen Vertiefungen der Glasplatten von der Flüssigkeit ausgefüllt werden und dadurch eine Berührung der Theilchen und eine anziehende Wirkung derselben auf einander möglich machen. Die Adhäsionskraft wirkt dabei zunächst auf die Flüssigkeitstheilchen und durch diese auf die Glastheilchen. 36. Warum hält zusammengekleistertes oder geleimtes Papier so fest zusammen? Weil die durch den Kleister oder den Leim ausgeglichenen Unebenheiten des Papiers der Wirkung der Adhäsion kein Hinderniß mehr entgegensetzen und ihr vielmehr gestatten, zunächst auf den Kleister und durch diesen auf die Papiertheilchen zu wirken, und zwar um so mehr, als durch Verdunstung die Feuchtigkeit ausgetrieben wird, und in Folge dessen die Poren des Kleisters sich zusammenziehen und dadurch auch die Papierflächen einander noch näher bringen. Natürlich wirkt auch die Cohäsion zwischen den Theilchen des Leims mit, und bei schlechtem Leim haften deshalb die geleimten Flächen nach dem Trocknen desselben nicht mehr fest. Auf derselben Wirkung der Adhäsion beruht auch das Kitten, Löthen, Verzinnen, Vergolden, selbst das Anstreichen, Malen und Schreiben, sowie das Haften des Staubes an den Wänden und der Decke des Zimmers. Wenn man eine Glasplatte mit Leim bestreicht, so wirkt oft die Adhäsion so stark, daß Stücke aus dem Glase herausgerissen werden, wenn der Leim beim Austrocknen sich zusammenzieht. 37. Warum wird die Hand naß, wenn man sie in Wasser taucht? Weil die zwischen dem Wasser und der Hand wirkende Adhäsionskraft stärker ist, als die Cohäsion des Wassers, und die Theilchen des Wassers daher stärker von der Hand angezogen werden, als sie einander selbst anziehen. 38. Warum hängt sich Quecksilber nicht an die Hand an, wenn man sie in dasselbe taucht?
  • 29. Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker ist, als die zwischen dem Quecksilber und der Hand wirkende Adhäsion, und die Theilchen des Quecksilbers daher einander stärker anziehen, als sie von der hineingetauchten Hand angezogen werden. Dagegen legt sich Quecksilber an Zinn an, weil die Adhäsionskraft zwischen Quecksilber und Zinn die Cohäsion des Quecksilbers überwiegt. 39. Warum zieht man die Hand trocken aus dem Wasser, wenn man dieselbe vorher in Bärlappsamen, Hexenmehl genannt (die staubartigen Keimkörner des Bärlapps oder Lycopodium's), eingetaucht hatte? Weil der Bärlappsamen die Berührung zwischen der Hand und dem Wasser verhindert und dadurch die Adhäsionskraft Beider nicht zur Wirkung kommen läßt, so daß die Anziehung der Wassertheilchen unter sich ungeschwächt bleibt. Die Adhäsionskraft zwischen dem Wasser und dem Bärlappsamen ist aber viel zu gering, um eine Trennung der Wassertheilchen durch Aufhebung ihrer Cohäsion zu bewirken. 40. Warum wird ein mit Fett bestrichener Glasstab vom Wasser nicht benetzt? Weil zwischen Wasser und Fett keine merkliche Anziehung besteht, und die dünne Fettschicht die Anziehung zwischen dem Glas und dem Wasser verhindert, so daß die Cohäsion das Wasser zusammenhält. 41. Warum läuft ein Theil des Wassers, welches aus einem Gefäße ausgegossen wird, sehr oft an den äußeren Wänden des Gefäßes herab? Weil die ausgegossenen Wassertheilchen, welche an den äußern Wänden des Gefäßes zunächst herausfallen, durch dieselben angezogen werden und daher ihre Bewegung nach abwärts an den äußeren Wänden desselben fortsetzen. Will man dies vermeiden, so muß die Flüssigkeit so ausgegossen werden, daß alle Theile
  • 30. derselben weit genug von den äußeren Wänden entfernt herabfallen, so daß die Adhäsion nicht mehr darauf wirken kann. Um dies zu erleichtern, werden an den Gefäßen oft Ausgußschnäbel angebracht; auch legt man runde Glasstäbe an den Rand der Gefäße und Ausgußschnäbel und gießt an ihnen herab die Flüssigkeit aus. Bei Gläsern und Flaschen ohne Ausgußschnäbel erreicht man diesen Zweck dadurch, daß man die Ränder dieser Gefäße mit Fett bestreicht und so die Anziehung zwischen den Wänden und der Flüssigkeit aufhebt. Quecksilber kann man aus gläsernen und porzellanenen Gefäßen auch ohne Ausgußschnabel ausgießen, da keine Adhäsion zwischen Glas und Quecksilber besteht. 42. Warum fließt ein Tropfen Wasser, den man auf einen Tisch fallen läßt, so auseinander, daß er platt wird? Weil der Tisch gleichfalls die Theilchen des Wassers stärker anzieht, als sie einander selbst zusammenhalten. Ist dagegen der Tisch mit Bärlappsamen bestreut, so rollt ein darauf fallender Tropfen kugelrund darauf hin, weil die Berührung zwischen den Wassertheilchen und der Tischplatte jetzt verhindert ist. 43. Warum rollt ein Tropfen Quecksilber, der auf einen Tisch fällt, kugelrund darauf hin, ohne platt zu werden wie ein Tropfen Wasser? Weil die Theilchen des Quecksilbers stärkere Anziehung gegen einander als gegen den Tisch haben und, da diese nach allen Seiten gleichmäßig wirkt, die runde Gestalt des Tropfens behaupten müssen. 44. Warum bleibt ein auf ein Brett gefallener kleiner Wassertropfen bei Umkehrung des Brettes an demselben hängen? Weil die Adhäsionskraft, mit welcher der Tropfen an dem Brette haftet, stärker ist als die Schwerkraft, welche ihn nach unten und von dem Brette hinweg zu ziehen strebt. 45. Warum fällt ein auf ein Brett gefallener Quecksilbertropfen bei Umwendung des Brettes herunter?
  • 31. Weil zwischen dem Quecksilber und dem Holze keine merkliche Adhäsionskraft besteht, und die Schwerkraft daher nicht gehindert wird, den Tropfen vom Brette loszureißen und zum Falle zu bringen. 46. Warum bleibt ein kleiner Quecksilbertropfen auf einer Zinnplatte hängen, wenn man sie umkehrt? Weil die Adhäsionskraft zwischen Zinn und Quecksilber stärker wirkt, als die Schwerkraft. Ist der Tropfen zu groß, so bleibt an der Zinnplatte nach dem Umkehren so viel von dem Tropfen hängen, als die vereinte Wirkung der Adhäsionskraft und der in den kleinsten Theilchen des Quecksilbers wirkenden Cohäsionskraft zu tragen vermag; das Uebrige folgt der Schwerkraft und fällt daher ab. Ebenso ist es auch bei einem zu großen Wassertropfen auf einem Brette. 47. Warum bleiben weit mehr Wassertheilchen an einem Seile hängen, wenn man es sehr schnell aus dem Wasser herauszieht, als bei einem langsamen Herausziehen? Weil bei einem langsamen Herausziehen des Seiles aus dem Wasser die Theile desselben langsamer sich von dem Wasser entfernen und daher die Cohäsionskräfte des Wassers wegen der längeren Dauer der Berührung mit den verschiedenen Theilchen des Seiles das Uebergewicht über die Adhäsionskräfte des Seiles gewinnen und die Wassertheilchen dadurch festhalten, während bei schnellerem Herausziehen des Seiles wegen der schnelleren Entfernung desselben von den Wassertheilchen die Adhäsionskräfte des Seiles das Uebergewicht über die Cohäsionskräfte des Wassers erhalten. 48. Warum werden Figuren, die wir mit dem Finger auf eine Fensterscheibe zeichnen, wenn wir darauf hauchen, sichtbar? Weil unsere Finger beständig mit einer äußerst feinen Fettschicht bedeckt sind, die vermöge der Adhäsion an den Stellen des Glases, über welche wir hinfahren, haften bleibt, und dadurch die
  • 32. Feuchtigkeit des Hauchs verhindert, sich hier niederzuschlagen. Daß aber auch das Glas selbst gewöhnlich mit einer feinen Schicht und zwar von verdichteten Dünsten oder Gasen bedeckt ist, die in Folge der Adhäsionskraft, die zwischen dem Glase und diesen Luftarten wirksam ist, angezogen und festgehalten werden, können wir sehen, wenn wir eine Glasscheibe mit einem Papier, in welches wir eine Figur ausgeschnitten haben, bedecken, dann darauf hauchen, und wenn wir das Papier weggenommen haben und der Hauch von dem Glase verschwunden ist, abermals darauf hauchen. Es erscheint dann der Hauch nur auf den Stellen, welche vom Papier unbedeckt gewesen waren, und wir sehen also die ausgeschnittene Figur auf dem Glase. Beim Verdunsten des zuerst niedergeschlagenen Hauches war nämlich die verdichtete Gasschicht an diesen Stellen mit hinweggenommen worden, und auf dem reinen Glase konnte sich daher der Hauch leichter niederschlagen, als auf dem bereits mit einer Dunstschicht bedeckten.
  • 33. Fig. 2. Fig. 3. Haarröhrchenanziehung. Haarröhrchen sind kleine Röhren, die so enge sind, daß man nur ein Haar hindurchziehen kann. Wenn man sie in Flüssigkeiten taucht, so zeigen sich verschiedene Erscheinungen, je nachdem ihre Wände von der Flüssigkeit benetzt werden oder nicht, je nachdem also die Adhäsion zwischen der Flüssigkeit und den Röhrenwänden, oder die Cohäsion der Flüssigkeit überwiegt. In dem ersteren Falle steht die Flüssigkeit in den Röhren stets höher, in dem letzteren Falle stets tiefer als außerhalb. Die Benetzung findet nur statt, wenn die Anziehung des festen Körpers gegen den flüssigen die Anziehung der Flüssigkeitstheilchen untereinander überwiegt. 49. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem Glase hohl oder concav? Weil die Adhäsionskraft zwischen den Wänden des Glases und dem Wasser stärker ist als die Cohäsionskraft des Wassers, diese Adhäsionskraft aber nur auf die zunächst liegenden Wassertheilchen wirken kann, so daß nur diese sich an den Wänden heraufziehen, während in der Mitte die Oberfläche des Wassers vertieft bleibt. 50. Warum ist die Oberfläche des Quecksilbers in einem Glase kugelförmig erhaben oder convex? Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker ist als seine Adhäsion gegen die Wände des Glases, seine Theilchen daher der ersten Kraft folgen und sich, ähnlich wie bei dem Tropfen, nach der Mitte zu anhäufen und so eine kugelförmig erhabene Oberfläche bilden. 51. Warum ist die Oberfläche des Quecksilbers in einem zinnernen Becher concav?
  • 34. Fig. 4. Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Quecksilber und dem Zinn stärker ist als die Cohäsion des Quecksilbers, so daß die zunächst liegenden Theilchen desselben die Cohäsion überwinden und sich an den Wänden des Bechers hinaufziehen. 52. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem Glase convex, wenn man dasselbe inwendig mit Talg bestreicht und dann noch mit Hexenmehl belegt? Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Wasser und dem Glase durch das Hexenmehl verhindert ist zu wirken, und darum die Cohäsion des Wassers in voller Kraft bleibt und seine Theilchen zwingt, sich gegen die Mitte anzuhäufen. 53. Warum ist die Oberfläche des Wassers in einem bis an den Rand vollgefüllten Glase convex? Weil die Adhäsionskraft zwischen Glas und Wasser hier nicht mehr wirken kann, da über der Wasserfläche kein Glas mehr vorhanden ist, so daß also die Wassertheilchen ganz ungehindert der Cohäsionskraft folgen und sich gegen die Mitte anhäufen können. 54. Warum steigt in den Haarröhrchen, wenn sie senkrecht in Wasser getaucht werden, das Wasser in die Höhe? Weil das in ein solches Haarröhrchen eingedrungene Wasser zunächst von der innern Wand des Röhrchens angezogen und an ihr emporgehoben wird, so daß es ursprünglich zwar eine concave Oberfläche hat, die sich aber, da wegen der durch die Enge der Röhren veranlaßten Annäherung der kleinsten Theilchen des Wassers die Cohäsionskraft des letzteren ungehindert wirken kann, wieder ausfüllt und dadurch eben (horizontal) wird, worauf die Adhäsionskraft des Glases wieder eine concave und die Cohäsionskraft wieder eine ebene Fläche herstellt und so fort, bis das Gleichgewicht zwischen der gehobenen Wassersäule und den
  • 35. Fig. 5. anziehenden Kräften hergestellt ist. Je enger ein solches Röhrchen ist, desto höher muß nothwendig das Wasser in demselben steigen, da die Cohäsionskraft um eben so viel stärker wirken kann. 55. Warum steht das Quecksilber in den Haarröhrchen nicht höher, sondern sogar bedeutend tiefer als in dem Gefäße mit Quecksilber, in welches man sie gestellt hat? Weil die Adhäsionskraft zwischen dem Quecksilber und dem Glase so schwach ist, daß sie durch die Cohäsionskraft des Quecksilbers völlig aufgehoben wird, so daß diese Cohäsion die Quecksilbertheilchen hindert, in das enge Röhrchen einzudringen. 56. Warum steigt das Wasser zwischen zwei mit ihren Flächen an einander gelegten Glastafeln höher auf, als es in dem Gefäße steht, in das man sie gestellt hat? Weil auch in diesem Falle die Adhäsion zwischen Glas und Wasser die nächsten Wassertheilchen an dem Glase emporzieht, und das Bestreben der Cohäsion, die entstandene Vertiefung der Oberfläche auszugleichen, das Nachfolgen weiterer Wassertheilchen veranlaßt. 57. Warum wird Löschpapier, das man in Wasser taucht, auch an denjenigen Stellen nach und nach feucht, die sich außerhalb des Wassers befinden? Weil die Poren des Löschpapiers gleichsam nur eine unzählige Menge unregelmäßig zusammengehäufter Haarröhrchen sind, und die Flüssigkeit daher in diesen ebenso wie in den Haarröhrchen aufsteigen muß. Dasselbe findet auch bei andern porösen Körpern statt, bei Zucker, Holz, Sandstein; auch ein Haufen Sand oder Asche wird auf einem feuchten Boden sehr bald bis zum Gipfel von Feuchtigkeit durchdrungen. 58. Warum bleiben Stahlwaaren, in Kohlenpulver verpackt, blank, und warum werden Eier und Fleisch durch Kohlenpulver frisch
  • 36. erhalten? Weil das Kohlenpulver eine außerordentliche Porosität besitzt, und seine feinen Haarröhrchen alle Feuchtigkeit aufsaugen und sie so verhindern, die Stahlwaaren oder Eier zu verderben. 59. Warum brennt eine Lampe fort, wenn auch nur wenig Oel in dem Behälter vorhanden ist? Weil auch der Docht der Lampe eine Menge feiner Haarröhrchen enthält, durch welche sich das Oel hinaufzieht und so der Flamme die zum Brennen nöthige Nahrung darbietet. Da nun die Wirkung der Haarröhrchenanziehung eine ununterbrochene ist, so steigt auch das in dem Oelbehälter befindliche Oel unausgesetzt aufwärts, bis es gänzlich verzehrt ist. 60. Warum verkürzen sich die Stricke, wenn sie naß werden? Weil die Hanffasern in ihren Haarröhrchen die Feuchtigkeit aufsaugen und dadurch anschwellen, die dicker werdenden Fäden aber nun sich zurückdrehen. Die Kraft, welche durch diese Verkürzung der Stricke ausgeübt wird, ist so außerordentlich groß, daß in Rom ein Obelisk von 9000 Centner Gewicht, den man mit allen Maschinen nicht aufzurichten vermocht hatte, allein durch die feucht gewordenen Taue, die ihn hielten, emporgezogen wurde. 61. Warum kann man sich mit einem seidenen Taschentuch nicht so gut den Schweiß trocknen als mit einem leinenen? Weil die Seidenfaser zwar auch Haarröhrchen besitzt, diese aber wegen der geringen Adhäsion, die zwischen Seide und Wasser besteht, nur wenig Feuchtigkeit aufsaugen. Baumwollene Taschentücher nehmen den Schweiß noch besser auf als leinene. 62. Warum läßt sich Quecksilber in Beuteln aus Flor forttragen, ohne daß es durch die von den Fäden gebildeten Zwischenräume hindurchfällt?
  • 37. Fig. 6. Fig. 7. Weil die Cohäsionskraft des Quecksilbers stärker wirkt als die Adhäsionskraft der Fäden, und sich daher das Quecksilber nicht an die Fäden des Flors anlegt, sondern, durch die Cohäsion zusammengehalten, als ganze Masse von den Fäden des Flors getragen wird. Berührt man aber mit der unteren Seite des Flors einen Quecksilberspiegel, so fließt das Quecksilber sofort durch den Flor, weil nun die Cohäsion durch die Anziehung des Quecksilberspiegels überwunden wird. 63. Warum fahren zwei Korkkügelchen, welche auf Wasser schwimmen, sobald sie einander nahe kommen, auf einmal schnell an einander? Weil an dem Umfange beider Korkkügelchen in Folge der Adhäsion das Wasser etwas höher steht, als die übrige Oberfläche des Wassers, und zwischen den Kügelchen daher, wenn sie sich einander nähern, eine hohle Wasserfläche entsteht, so daß die Wassertheilchen, indem sie diese vermöge ihrer Anziehung auszufüllen suchen, zusammenfließen und die Kügelchen mit sich fortreißen. Ein Korkkügelchen und ein Wachskügelchen aber, die man auf dem Wasser schwimmen läßt, ziehen einander nicht an, sondern stoßen sich ab, weil das Wachskügelchen, das bekanntlich vom Wasser nicht benetzt wird, von einer Senkung des Wassers umgeben ist und daher bei der Annäherung an das Korkkügelchen von der erhöhten Wasserumgebung des Letzteren wie auf einer schiefen Ebene herabrollt. 64. Warum bewegen sich kleine Körper, wie z. B. Holzspänchen, Korkkügelchen und dergleichen, wenn sie sich der Wand des Gefäßes nähern, schneller nach derselben zu, als sie sich in der Mitte des Gefäßes bewegten? Weil vermöge der Adhäsion das Wasser sowohl an der Wand des Gesäßes als an dem Umfange der kleinen schwimmenden
  • 38. Körperchen höher steht, als die Oberfläche des übrigen Wassers in dem Gefäße, so daß sich zwischen der Wand und dem Kügelchen bei der Annäherung desselben eine hohle Fläche bildet, zu deren Ausfüllung die Wassertheilchen zusammenfließen und dabei das Kügelchen mit sich fortreißen.
  • 39. Trägheit. In der Natur kann keine Veränderung in dem Zustande der Dinge vorgehen, ohne daß sie durch eine besondere Ursache oder Kraft veranlaßt wird. Diese Eigenschaft der Körper, den Zustand, in welchem sie sich gerade befinden, unverändert beizubehalten, oder vielmehr ihr Unvermögen, den Zustand der Ruhe oder Bewegung von selbst zu verändern, bezeichnet man als Beharrungsvermögen oder Trägheit. Ist ein Körper in Ruhe, so ist eine Kraft nöthig, um ihn in Bewegung zu setzen; ist er in Bewegung, so ist eine Kraft nöthig, um ihn zur Ruhe zu bringen. Ein Körper, der einmal in Bewegung ist, wird ohne Einwirkung äußerer Kräfte seine Bewegung mit unveränderter Geschwindigkeit und in unveränderter Richtung fortsetzen, bis sie durch äußere Hindernisse aufgehoben wird. Solche äußere Hindernisse der Bewegung sind insbesondere die Schwere des sich bewegenden Körpers, die Reibung an der Fläche, auf welcher er sich bewegt, der Widerstand der Luft und der Stoß gegen ihm entgegenstehende oder sich ihm entgegen bewegende andere Körper. 65. Warum wird mit der größten Anstrengung ein sehr schwer beladener, ruhig stehender Wagen von den Pferden fortgezogen, während er, einmal in Bewegung gesetzt, mit viel geringerer Anstrengung fortbewegt wird? Weil zunächst die Trägheit der Last und des Wagens überwunden werden muß, während später, wenn der Wagen einmal in Bewegung ist, die Pferde nichts weiter zu thun haben, als die seiner Bewegung entgegenstehenden Hindernisse zu überwinden, namentlich die Reibung auf dem unebenen Boden. 66. Warum bleibt die Betriebswelle einer Dampfmaschine noch in Bewegung, wenn dem Dampfe der Zugang in den Dampfcylinder bereits abgeschnitten ist? Weil das Schwungrad der Maschine, in welchem eine bedeutende lebendige Kraft gleichsam aufgespeichert liegt, seine Bewegung
  • 40. noch fortsetzt und ebenso die mit demselben fest verbundene Betriebswelle. Die Bewegung dauert so lange fort, bis die Kraft des Schwungrades durch die entgegenwirkenden Reibungswiderstände vernichtet ist. 67. Warum bekommen Personen, die sich in einem schnell fahrenden Wagen befinden, wenn dieser plötzlich anhält, einen Ruck vorwärts? Weil sie in der ihnen vom Wagen mitgetheilten Bewegung auch dann noch beharren, wenn der Wagen still steht. Sie würden sogar noch weiter vorwärts geworfen werden, wenn nicht die Reibung auf dem Wagensitze und die Muskelkraft ihrer Beine, auf die sie ihren Körper zum Theil stützen, diese vorwärtsgehende Bewegung hemmte. In einem ruhenden Wagen sitzende Personen dagegen werden, wenn die Pferde plötzlich anziehen, rückwärts geworfen, weil sie an dem Orte zu beharren streben, an welchem sie waren. 68. Warum schlagen Kanonen- oder Flintenkugeln, die aus großer Nähe durch eine Fensterscheibe hindurchgeschossen werden, nur ein kreisrundes Loch in das Glas von fast demselben Durchmesser wie die Kugel, ohne die Fensterscheibe zu zersplittern? Weil, wenn Theile eines Körpers durch eine heftige, ungemein schnell wirkende Kraft aus dem Zustande der Ruhe in den der Bewegung versetzt werden, wie dies bei einer aus der Nähe abgeschossenen Flinten- oder Kanonenkugel geschieht, die übrigen Theile des Körpers nicht nur in Ruhe bleiben, sondern auch vermöge ihrer Trägheit ohne alle Beschädigung für sie den Zusammenhang aufgeben, in dem sie mit den losgerissenen Theilen standen. Bei einem langsameren Schlage der Kugel gegen eine Fensterscheibe würde auch die Umgebung zertrümmert werden, da die Bewegung dann Zeit hätte, sich von den getroffenen Theilen auch den benachbarten mitzutheilen. 69. Warum muß man aus einem in schneller Bewegung befindlichen Wagen oder Fuhrwerke mit dem Gesicht nach den
  • 41. Pferden gewendet hinausspringen? Weil beim Berühren des Erdbodens mit den Füßen der Oberkörper nach vorn fällt und man sieht, wohin man fällt; man hat die Arme zur Hülfe frei. Springt man verkehrt, so fällt man rücklings leicht auf den Hinterkopf, was sehr gefährliche Wirkungen, selbst den Tod, zur Folge haben kann. Springt man richtig und neigt dabei den Oberkörper leicht nach hinten, so, steht man beim Berühren des Erdbodens mit den Füßen senkrecht, und die Gefahr ist in der Hauptsache vermieden. 70. Warum fällt ein Geldstück, welches auf einem Kartenblatt genau über der Mündung einer Flasche liegt, in diese hinein, wenn man mit dem Finger das Kartenblatt rasch in horizontaler Richtung fortschnellt? Weil das Geldstück wegen seines Beharrungsvermögens an der Bewegung des Kartenblattes keinen Theil nimmt, wenn die Bewegung schnell und heftig genug ist, um die Reibung, vermöge deren das Geldstück sonst an dem Kartenblatt haftet, zu überwinden. Wird daher das Kartenblatt nur langsam weggeführt, so bleibt das Geldstück darauf liegen. 71. Warum kann man einen Mauerstein in der Hand zerschlagen, ohne den Schlag des Hammers sehr zu empfinden? Weil die durch den Schlag des Hammers bewirkte Erschütterung sich nur den der getroffenen Stelle zunächstliegenden Theilen mittheilt, die übrigen Theile des Steins aber in ihrer Ruhe beharren, und so auch die Hand darunter von ihnen nicht erschüttert wird. Deshalb ist es auch kein großes Kunststück, wenn ein sogenannter Herkules auf einem Ambos, der auf seiner Brust liegt, hämmern läßt, wenn die Schläge nur schnell geführt werden, und der Hammer immer schnell wieder zurückgezogen wird. 72. Warum ist es so gefährlich, in den Lauf eines geladenen Gewehres Sand gerathen zu lassen?
  • 42. Weil das beim Losschießen sich durch die Explosion des Pulvers entwickelnde Gas sich viel zu schnell ausdehnt, als daß sich die Bewegung der untersten Sandtheile den oberen mittheilen könnte, und das in seiner Ausdehnung gehemmte Gas daher den Lauf sprengt. Deshalb braucht man beim Sprengen von Felsen auch nur das Pulver im Bohrloch mit lockerem Sand zu bedecken, und doch wirkt die Gewalt der Explosion nach allen Seiten hin. 73. Warum müssen dauerhafte Brücken eine große Masse haben? Weil eine um so größere Kraft dazu gehört, einen Körper in Bewegung zu setzen, je größer seine Masse ist. Die mit großer Geschwindigkeit über eine Brücke fahrenden, oder mit einer schweren Last sich über dieselbe bewegenden Wagen vermögen nur den Stellen der Brücke, auf welchen sie fahren, eine Erschütterung mitzutheilen, die aber durch den Widerstand einer bedeutenden Menge ruhender Theile, welche der Bewegung widerstehen, bald aufhört weiter fortgepflanzt zu werden und daher eine große Menge von Theilen der Brücke nicht erreicht. Starke Erschütterungen bringen freilich Wirkungen hervor, die der Dauerhaftigkeit einer Brücke sehr nachtheilig sind. 74. Warum kann man den lose gewordenen Stiel eines Hammers oder einer Axt dadurch wieder befestigen, daß man denselben umgekehrt gegen einen harten Gegenstand aufstößt? Weil durch den heftigen Stoß nur die Bewegung des Hammers, nicht aber die des losen Eisenstücks plötzlich gehemmt wird, so daß also der Stiel weiter in das hinabgleitende Eisenstück eindringt. 75. Warum kann man eine verstopfte Röhre oft dadurch wieder öffnen, daß man gewaltsam an das eine Ende derselben schlägt? Weil die durch das heftige Schlagen an die Röhre bewirkte Erschütterung derselben sich dem sie verstopfenden Körper mittheilt und ihn aus dem Zustande der Ruhe in den der Bewegung versetzt,
  • 43. wodurch er allmählich bis an die Oeffnung der Röhre gebracht wird. Dies wird um so eher geschehen können, wenn es nicht ein Körper ist, sondern mehrere, die sich zusammengehäuft haben.
  • 44. Elasticität. Nicht nur als Ganzes wollen die Körper ihren Zustand beibehalten, sondern auch ihre einzelnen Theile widerstreben einer Veränderung ihrer Lage. Diejenige Eigenschaft eines Körpers, vermöge welcher seine Theile, wenn sie aus ihrer Lage gebracht sind, genau wieder in dieselbe zurückkehren, sobald die störende Kraft zu wirken aufgehört hat, nennt man Elasticität. Vollkommen findet diese Rückkehr der Theilchen in ihre frühere Lage nur dann statt, wenn ihre Verschiebung gewisse Grenzen nicht überschritten hat. Solche Körper, welche diese Eigenschaft in hohem Grade besitzen, wie Stahl, Elfenbein, Gummi, nennt man elastische; solche, welche diese Eigenschaft gar nicht, oder in kaum merkbarem Grade besitzen, wie Blei, Wachs, Thon, nennt man unelastische Körper. Solche Körper, bei denen eine größere Kraft nöthig ist, um überhaupt eine Verschiebung der Theilchen hervorzubringen, wie Stahl und Elfenbein, heißen hart; solche, bei denen eine geringe Kraft die Verschiebung bewirkt, wie Gummi oder Thon, heißen weiche Körper; solche, die – sobald die Verschiebung ihrer Theilchen die Elasticitätsgrenze überschritten hat, – ihren Zusammenhang verlieren und zerbrechen, wie das Glas, werden spröde genannt; solche endlich, deren Theilchen jenseits der Elasticitätsgrenze nur eine andere Lage annehmen, ohne den Zusammenhang zu verlieren, wie Metalle, heißen dehnbar. 76. Warum wird ein von einer Armbrust geschossener Bolzen bis zu ansehnlicher Entfernung fortgetrieben? Weil die stark ausgedehnte elastische Schnur, deren Kraft durch das gekrümmte elastische Holz, an dessen beiden Enden die Schnur befestigt ist, noch verstärkt wird, sobald sie durch den Drücker frei gemacht wird, mit aller Kraft in ihre vorige Lage wieder zurücktritt und daher auf ihrem Wege den unmittelbar vor ihr liegenden Bolzen mit großer Gewalt forttreibt. 77. Warum bekommt eine Billardkugel, welche auf eine recht eben und glatt geschliffene Marmortafel herabfällt, die man an einer Oellampe schwarz anlaufen ließ, einen ziemlich großen schwarzen
  • 45. Fleck, während sie an der aufstoßenden Stelle nur einen Fleck von der Größe eines Stecknadelknopfes bekommt, wenn man sie mit der Hand auf die Marmorplatte stößt? Weil die Kugel, wenn sie auf die Marmorplatte herabfällt, wegen der Gewalt des Stoßes an der auffallenden Stelle platt gedrückt wird, und mit dieser ganzen Fläche die Platte berührt, nachher jedoch wegen ihrer Elasticität sogleich wieder in ihre runde Gestalt zurückkehrt. Wird dagegen die Kugel blos mit der Hand auf die Platte gedrückt, ist also keine Kraft vorhanden, welche die Lage der Theilchen verschiebt, so berührt sie dieselbe blos in einem einzigen Punkt und zeigt sich daher auch nur an diesem schwarz. 78. Warum springt eine mit Luft angefüllte Schweinsblase, welche man mit Gewalt etwas platt drückt, sogleich wieder in ihre vorige Gestalt zurück, sobald man zu drücken aufhört? Weil die darin enthaltene Luft dem Drucke zwar nachgiebt und sich in einen engeren Raum zusammenzieht, sobald aber der Druck nachläßt, vermöge ihrer Elasticität wieder in den Raum zurückkehrt, den sie vorher einnahm, und daher die zusammengedrückte Blase wieder ausspannt. 79. Warum fliegt ein Gummiball, mit einer Ballkeule geschlagen, weiter als ein unelastischer Stein? Weil die von dem Schlage getroffenen Theile des elastischen Balles soweit nachgeben, bis die Rückwirkung der Elasticität der stoßenden Kraft gleich ist, der Ball also durch das Zurückspringen der gewichenen Theile in ihre ursprüngliche Lage den ganzen Stoß erhält, während bei dem unelastischen Steine die Wirkung des Stoßes sich nicht allen Theilen mittheilt, ein großer Theil der Wirkung des Stoßes also an der Ballkeule verloren geht.
  • 46. Schwerkraft. Alle Körper auf der Erde sind schwer, d. h. sie werden von der Erde angezogen oder haben das Bestreben, sich dem Mittelpunkte der Erde zu nähern, und fallen, wenn sie nicht durch eine andere Kraft daran gehindert werden. Eine Wirkung dieser Anziehungskraft der Erde, die man ihre Schwerkraft nennt, ist der Druck, welchen jeder Körper auf eine Unterlage, die ihn am Fallen hindert, also etwa auf unsere Hand, wenn wir ihn in der Hand halten, ausübt, und diesen Druck nennt man das Gewicht des Körpers. Die Gewichte verschiedener Körper vergleichen, heißt sie wägen. Als Einheit für diese Vergleichung dient jetzt allgemein das Gewicht eines Kubikcentimeters destillirten Wassers oder das Gramm; die decimalen Theile desselben heißen Decigramm, Centigramm, Milligramm (1/1000 Gramm), die decimalen Vielfachen sind Dekagramm, Hektogramm, Kilogramm. Ein Kilogramm, kurz 1 Kilo, ist gleich 2 Pfund, 50 Kilo bilden 1 Centner. 80. Warum ist ein auf dem Tische liegender großer Quecksilbertropfen nie ganz kugelrund? Weil bei einem großen Quecksilbertropfen der Cohäsionskraft, – welche seine Theilchen zusammenhält und, da sie von allen Seiten gleichmäßig wirkt, sie zwingt, die Kugelgestalt anzunehmen, – die Schwerkraft entgegenwirkt und jene zwar nicht völlig aufhebt, aber doch schwächt, so daß die Theilchen, ohne sich zu trennen, dem Zuge der Schwere nach unten folgend, von der Kugelgestalt abweichen müssen. Bei größeren Flüssigkeitsmassen bewirkt diese Schwere das Auseinanderfließen zur Ebene. 81. Warum wird eine Schnur, an der ein Bleigewicht hängt, straff gezogen? Weil das Bleigewicht, wie jeder andere Körper, durch die Schwerkraft nach dem Mittelpunkte der Erde gezogen wird, die Schnur jedoch dasselbe hindert, diesem Bestreben zu folgen, so daß es nur mit der Kraft, die seinem Drucke oder Gewichte gleich ist, die
  • 47. Schnur straff zu spannen vermag. Dadurch bezeichnet es aber zugleich die Richtung, in welcher die Schwerkraft wirkt, und in welcher daher auch Mauern, die nicht fallen sollen, aufgerichtet werden müssen. Darauf beruht der Gebrauch des Bleiloths der Maurer. Diese Richtung des Bleiloths nennt man die senk- oder lothrechte oder auch verticale. 82. Warum fällt ein Stein, den wir in der Hand halten, sobald wir ihn loslassen, auf die Erde? Weil unsere Hand für den Stein nur das Hinderniß war, dem Zuge der Schwerkraft zu folgen, und er nach Beseitigung des Hindernisses nun von der Wirkung dieser Kraft so lange getrieben wird, bis er auf dem Erdboden abermals einen Widerstand findet. Je tiefer er fällt, um so schneller wird seine Bewegung, da die Schwerkraft nicht einmal, sondern beständig in jedem Augenblick auf ihn wirkt und daher mit jedem Augenblick seine Bewegung beschleunigt. 83. Warum schießen Wagen von einer Anhöhe mit solcher Geschwindigkeit herab, wenn sie nicht gehemmt werden? Weil auf der schiefen Ebene, wie sie eine solche Anhöhe darstellt, ein Körper nur zum Theil gegen das Herabfallen geschützt ist, und es nur einer geringen Kraft bedarf, um den Widerstand zu überwinden, durch den er vom Herabfallen abgehalten wird. Wenn daher auch die Pferde den einmal in Bewegung gesetzten Wagen nicht weiter zögen, so würde er schon durch die eigene Schwerkraft herabgetrieben werden, und zwar mit zunehmender Geschwindigkeit. Daher müssen die Pferde, sobald der Wagen auf einer abschüssigen Ebene in Bewegung gesetzt ist, statt ihn zu ziehen, ihn vielmehr mit aller Kraft zurückhalten. 84. Warum fallen leichte Körper, wie Flaumfedern, Papierstückchen u. s. w. so langsam zur Erde? Weil die auch bei diesen Körpern wirkende Schwerkraft sie zwar nach der Erde herabtreibt, der Druck aber, den sie wegen der
  • 48. geringen Menge von materiellen Theilchen ausüben, die in einen für ihre Schwere ziemlich großen Raum ausgedehnt sind, durch den Gegendruck der Luft, durch welche sie fallen, zum Theil aufgehoben wird. Die Schwerkraft wirkt daher nicht mit voller Stärke. Im luftleeren Raume dagegen fallen alle Körper, Blei wie Federn, gleich schnell. 85. Warum drückt ein in eine Wagschale gelegtes Gewicht dieselbe nieder? Weil das Gewicht vermöge seiner Schwerkraft einen der Menge seiner materiellen Theilchen entsprechenden Druck auf die Wagschale ausübt, die es hindert, dem Gesetze der Schwere zu folgen. Es muß daher durch diesen Druck die Wagschale so weit herabsinken, bis sie unterstützt wird. Legt man dagegen in die andere Wagschale einen Körper, der eben so schwer ist, als das Gewicht, so treten die beiden Wagschalen wieder ins Gleichgewicht. 86. Warum wiegt ein Maaß Quecksilber viel mehr als ein Maaß Wasser und ein Kubikcentimeter Blei mehr als ein Kubikcentimeter Holz? Weil in dem Quecksilber und in dem Blei mehr Masse in denselben Raum zusammengedrängt ist, oder die Massentheilchen darin dichter an einander liegen, als in dem Wasser und im Holz. Man sagt daher auch, Blei und Quecksilber haben eine größere eigenthümliche Dichtigkeit oder ein größeres eigenthümliches oder spezifisches Gewicht als Holz und Wasser, oder Quecksilber sei specifisch schwerer als Wasser.
  • 49. Fig. 8. Der Schwerpunkt. In jedem Körper giebt es einen Punkt, dessen alleinige Unterstützung ausreicht, ihn am Fallen zu hindern. Diesen Punkt nennt man den Schwerpunkt. Er liegt stets so, daß um ihn nach allen Seiten hin die Massentheilchen des Körpers gleichmäßig vertheilt sind. In einer Kugel liegt er daher im Mittelpunkt, in einer Walze in der Mitte der Axe. Bei andern Körpern kann man ihn dadurch finden, daß man sie an zwei verschiedenen Stellen an einem Faden aufhängt. Der Schwerpunkt liegt dann jedesmal in der Richtung des Fadens, und der Durchschnittspunkt der beiden Linien giebt dann genau die Lage des Schwerpunkts an. Die senkrechte Linie vom Schwerpunkt zum Boden nennt man die Richtungslinie der Schwere oder die Schwerlinie. Ein Körper befindet sich in der Ruhe oder im Gleichgewicht, wenn er in der Richtung dieser Schwerlinie unterstützt oder befestigt ist. Man unterscheidet ein indifferentes, ein stabiles und ein labiles Gleichgewicht. Im indifferenten Gleichgewicht befindet sich ein Körper, wenn er in seinem Schwerpunkt selbst befestigt ist, wie ein Rad, das sich um seine Axe dreht. Ein stabiles Gleichgewicht findet statt, wenn ein Körper oberhalb seines Schwerpunktes befestigt, also wenn er aufgehängt ist. Der Körper findet dann seine Ruhe stets, sobald sein Schwerpunkt sich senkrecht unter seinem Aufhängepunkte befindet. Das labile Gleichgewicht tritt ein, wenn der Stützpunkt tiefer als der Schwerpunkt liegt, wie beim Balanciren auf einer Spitze. Die Ruhe kann dann nur gesichert werden, wenn man den Körper in mindestens drei Punkten unterstützt, zwischen denen die Schwerlinie hindurchgeht. 87. Warum rollt eine Kugel, welche man auf eine abschüssige Fläche legt, sogleich hinunter? (Fig. 8.) Weil bei einer Kugel, die eine Ebene, auf der sie liegt, nur in einem Punkt berührt, die Richtungslinie der Schwere diesen Punkt nicht mehr trifft, wenn die Kugel auf einer schiefen Ebene liegt, so daß der Schwerpunkt der Kugel also nicht unterstützt ist und sie herabfallen muß.
  • 50. Fig. 9. 88. Warum neigen wir uns vorwärts, wenn wir einen Berg hinaufsteigen? Weil wir dadurch die Richtungslinie der Schwere zwischen unseren Füßen behalten, und wir nur unter dieser Bedingung fest stehen können. Denn der Schwerpunkt unseres Körpers liegt bei uns im Unterleibe, und die Schwerlinie fällt daher zwischen unsere Beine, wenn wir uns auf einer wagerechten Ebene befinden, hinter uns jedoch, wenn wir uns auf einer schiefen Ebene mit dem Gesichte nach dem Gipfel zu befinden. Wir müssen uns daher vorwärts beugen, wenn wir eine schiefe Ebene hinaufsteigen, um die Schwerlinie wieder zwischen unsere Füße zu bringen. 89. Warum müssen wir uns rückwärts beugen, wenn wir einen Berg hinabsteigen? Weil wir dadurch, daß wir uns beim Herabsteigen rückwärts beugen, die Schwerlinie zwischen unsere Beine bringen, die bei grader Haltung vor uns liegen würde, so daß also unser Schwerpunkt in dieser Haltung nicht unterstützt wäre und wir fallen müßten. 90. Warum müssen Leute, welche vor sich eine Last tragen, sich rückwärts beugen? Weil der Schwerpunkt des Körpers durch die vorn hängende Last verschoben und weiter nach vorwärts gerückt wird, so daß also auch die Schwerlinie nach vorn fallen würde. Durch Rückwärtsbeugung aber wird die Schwerlinie wieder zwischen die Beine gebracht. (Fig. 9.) 91. Warum müssen Leute, welche eine Last auf dem Rücken tragen, sich vorwärts beugen? Weil durch die Last auf dem Rücken die Lage des Schwerpunktes in dem menschlichen Körper gleichfalls verändert wird, und er weiter
  • 51. Fig. 10. Fig. 11. rückwärts zu liegen kommt. Die Schwerlinie würde daher bei grader Haltung nach hinten fallen. Um dies zu verhindern, wird der Oberkörper nach vorn gebeugt. (Fig. 10.) 92. Warum muß ein Mensch, der eine Last in der rechten Hand trägt, sich nach der linken Seite zu beugen? Weil sein Schwerpunkt durch die Last in der rechten Hand weiter nach der rechten Seite zu rückt, und daher die Schwerlinie über sein rechtes Bein hinausfallen würde. Um den Schwerpunkt wieder weiter nach links und die Schwerlinie zwischen seine Beine zu bringen, muß er sich zur linken Seite beugen. (Fig. 11.) 93. Warum stehen wir nicht fest, wenn wir blos auf einem Beine stehen? Weil wir in diesem Falle den Körper nach dem Fuße hin, auf dem wir stehen, beugen müssen, damit die Schwerlinie unsers Körpers gerade unter diesen Fuß trifft. Da aber schon eine geringe Veränderung unserer Haltung unsern Schwerpunkt verrücken und bei einer so geringen Unterstützungsfläche der Unterstützung berauben kann, so gehört eine große Kraftanstrengung dazu, um uns auf einem Fuße stehend zu erhalten. Es ist daher auch nicht möglich, auf einem Beine zu stehen, wenn man dasselbe dicht an eine lothrechte Wand stellen soll, da die Schwerlinie dann nicht mehr in dieses Bein gelegt werden kann. 94. Warum können wir einen vor uns auf dem Boden liegenden Gegenstand nicht aufheben, ohne uns in den Hüften zu biegen?
  • 52. Fig. 12. Weil durch die Vorwärtsneigung des Oberkörpers der Schwerpunkt so weit nach vorn verschoben werden würde, daß wir fallen müßten, wenn wir nicht gleichzeitig durch die Hüftbiegung einen Theil des Körpers wieder nach rückwärts streckten. 95. Warum schleudern die meisten Menschen beim Gehen abwechselnd mit beiden Armen? Weil unser Gehen eigentlich nur ein fortgesetztes Fallen auf den jedesmal vorausgesetzten Fuß ist und dabei die Schwerlinie immer vorwärts abwechselnd nach rechts und links gelegt wird, diese Verlegung der Schwerlinie aber durch das abwechselnde Schleudern mit den Armen erleichtert wird. Ohne dieses Schleudern würde die Haltung des Körpers eine viel schwankendere sein und eher eine Ermüdung herbeiführen. 96. Warum fällt ein hoher Gegenstand in derselben geneigten Stellung leichter um als ein niedriger? Weil ein Körper in schiefer Stellung nur so lange fest steht, als seine Schwerlinie noch in seine Grundfläche fällt, diese Schwerlinie aber um so leichter über die Grundfläche hinausgerückt wird, je höher der Körper ist, und je höher darum sein Schwerpunkt liegt. Darum pflegt man Schiffe mit Ballast zu versehen, damit ihr Schwerpunkt möglichst tief liege. Eben darum giebt man auch Gegenständen, die fest stehen sollen, wie Lampen, Leuchtern etc., einen schweren Fuß. 97. Warum steht ein sogenannter Taumelbecher sofort wieder auf, wenn man ihn auf den Tisch zu legen versucht? Weil ein solcher Becher einen sehr dicken, halbkugelförmigen Boden hat, so daß der Schwerpunkt in diesem liegt, und die Schwerlinie daher bei horizontaler Lage des Bechers nicht in der
  • 53. Linie, in welcher der Becher unterstützt ist, sondern seitwärts hervortritt, und der Becher dadurch gezwungen wird, auch nach dieser Richtung hin wieder seine Unterstützung zu suchen, also aufzustehen. Dasselbe gilt auch von den mit bleiernen Füßen versehenen Stehaufmännchen aus Holundermark. 98. Warum schwebt ein Münzstück sehr leicht auf einer Nadelspitze, wenn man auf dasselbe einen Kork stellt und in diesen von entgegengesetzten Seiten zwei abwärts geneigte Gabeln steckt? Weil durch das Gewicht der Gabeln der Schwerpunkt unter die Nadelspitze verlegt wird, das Münzstück also gar nicht fallen kann, wie man auch seine Lage verändern möge, da es gleichsam im Stützpunkt aufgehängt ist. 99. Warum fällt ein Kreisel, so lange er sich rasch dreht, nicht um, während er doch im ruhenden Zustande nicht auf seiner Spitze stehen kann? Weil der Schwerpunkt des Kreisels, der im ruhenden Zustande allerdings nicht genügend unterstützt ist, durch die rasche Drehung (Schwungkraft) in jedem Augenblick seinen Ort ändert, so daß der Kreisel, wenn er nach einer Seite hin fallen will, im nächsten Augenblick schon nach der andern Seite gezogen wird. Durch dieses beständige Entgegenwirken der Kräfte (Schwerkraft und Schwungkraft) wird er im Gleichgewicht erhalten und bleibt aufrecht. Aus demselben Grunde ist es auch leicht, einen in schnelle Drehung versetzten Teller auf einer Degenspitze zu balanciren.
  • 54. Gleichgewicht und Bewegung fester Körper. Kein ruhender Körper kommt durch sich selbst in Bewegung; es bedarf dazu einer bewegenden Ursache, einer Kraft. Wenn mehrere Kräfte in ihren gegenseitigen Wirkungen sich vollständig aufheben, so sagt man, sie halten sich das Gleichgewicht. Das Gleichgewicht findet statt, wenn zwei genau gleiche Kräfte nach entgegengesetzten Richtungen wirken. Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, so bewegt er sich nur in der Richtung dieser Kraft, und seine Bewegung ist eine gradlinige. Wenn auf einen bewegten Körper in jedem Augenblick eine andere Kraft einwirkt, so verändert er in jedem Augenblicke seine Richtung, und seine Bewegung wird eine krummlinige. Eine solche in jedem Augenblick wirkende Kraft ist die Schwere, und geworfene Körper beschreiben daher krummlinige Bahnen. Durchläuft ein Körper in gleichen Zeiten immer gleiche Räume, so ist seine Bewegung eine gleichförmige. Durchläuft er in gleichen Zeiten verschiedene Räume, so ist seine Bewegung eine ungleichförmige, und zwar eine beschleunigte oder verzögerte, je nachdem die in gleichen Zeiten durchlaufenen Räume zu- oder abnehmen. Ein fallender Körper hat eine beschleunigte, ein aufwärts geworfener Körper eine verzögerte Bewegung. Das Verhältniß zwischen der Länge des Weges und der Zeit, in welcher er zurückgelegt wird, nennt man die Geschwindigkeit der Bewegung. Von zwei bewegten Körpern hat derjenige die größere Geschwindigkeit, welcher in derselben Zeit den größeren Weg zurücklegt. Die Wirkung eines bewegten Körpers hängt sowohl von der Masse desselben als von der Geschwindigkeit seiner Bewegung ab; sie entspricht dem Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit. 100. Warum bringt eine mit der Hand geworfene Kugel eine viel geringere Wirkung hervor, als eine aus der Büchse geschossene? Weil die geworfene Kugel sich mit einer viel geringeren Geschwindigkeit bewegt, als die geschossene, die Wirkung eines bewegten Körpers aber nicht blos von der Masse desselben, sondern auch von seiner Geschwindigkeit abhängt.
  • 55. Fig. 13. 101. Warum ist man trotz aller Anstrengung nicht im Stande, einen Korkpfropfen ebenso weit zu werfen, wie einen gleich großen Stein? Weil der Kork, auch wenn wir ihm dieselbe Geschwindigkeit geben wie dem Stein, doch nicht dieselbe Wirkung auf die widerstehende Luft ausüben kann, da diese Wirkung außer von der Geschwindigkeit auch von der Masse des bewegten Körpers abhängt, die Masse des Korks aber eine außerordentlich geringe gegen die Masse des Steins ist. Die Bewegung des Korks wird daher viel früher durch den Widerstand der Luft aufgehoben als die Bewegung des Steins. 102. Warum gelangt ein Kahn, der zugleich vom Strom und von einem von der Seite her wehenden Winde getrieben wird, in schräger Richtung über einen Fluß? Weil ein Körper, auf welchen gleichzeitig zwei Kräfte in verschiedenen Richtungen wirken, weder der Richtung der einen noch derjenigen der andern Kraft folgen kann, sondern eine mittlere Richtung einschlagen muß. Der Kahn gelangt genau an dieselbe Stelle des andern Ufers, an welche er gelangt wäre, wenn er zuerst nur von der Kraft der Strömung (von a nach b) und dann nur von der Kraft des Windes (von b nach d) getrieben worden wäre. Er hat also die Mittellinie oder Diagonale eines Parallelogramms durchlaufen, dessen Seiten die beiden auf ihn wirkenden Kräfte ihrer Stärke wie ihrer Richtung nach vorstellen. Er hat sich also so bewegt, als ob er von einer einzigen Kraft, welche diese Diagonale vorstellt, getrieben wäre. Dieses Gesetz, welches allgemein die Bewegung eines von zwei verschieden gerichteten Kräften bewegten Körpers bestimmt, nennt man das Gesetz des Parallelogramms der Kräfte.
  • 56. Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that cater to every interest and age group. From classic literature to specialized publications, self-help books, and children’s stories, we have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you expand your knowledge and nourish your soul Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly interface and a smart search system, you can find your favorite books quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and a seamless shopping experience that saves you time and enhances your love for reading. Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and personal growth! testbankfan.com