Bild: Digicomp




Vom Papier aufs Handy – mit einem Klick zum Ziel
Vom Papier aufs Handy mit einem Klick zum Ziel




                    04.10.2012      Dipl.‐Ing. Piotr Lisowski
p t eb e e te
print2web‐Elemente


Verschlüsselte und verdichtete Informationen, die über Smartphone‐Kamera 
eingescannt oder als elektromagnetische Wellen eingelesen werden und eine Aktion 
auslösen. 
auslösen.

Die Kunst besteht darin, intelligente Lösungen anzubieten, die den suchenden Kunden 
möglichst einfach und intuitiv zum Ziel führen. Und Ziel ist eine Transaktion.
möglichst einfach und intuitiv zum Ziel führen Und Ziel ist eine Transaktion




                                                                        04.10.2012
Informations‐Verschlüsselung
Vorgeschichte




Ägyptische Hieroglyphen            Babylonische Tontafel                Griechische Linearschrift 
~3‘000 v.Ch.                       mit Keilschrift ~2‘000 v.Ch.         A und B ~1‘700 / 1‘500 v.Ch.


• – – • /• • / – – – / – /• – •                                   Morse Code ~ 1844 bis 1960


                                                                  Brailleschrift 1825 bis heute


OCR A 0123456789                                                  OCR‐A seit 1968
                                                                  OCR A i 1968


                                   OCR‐B seit 1973 (Adrian Frutiger)
                                   OCR B seit 1973 (Adrian Frutiger)

                                                                                       04.10.2012
Informations‐Verschlüsselung
1D‐Barcodes

                               seit 1970‐er Jahren
                               seit 1970 er Jahren




           Code 128




             EAN13                           Code 93


                                                       04.10.2012
Informations‐Verschlüsselung
2D‐Codes




               beetagg
                    gg                           PDF417




  Aztec Code             QR Code   Data Matrix       HCCB

                                                          04.10.2012
Was ist eigentlich QR‐Code?



Der QR‐Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) 
ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 
zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilpro‐
duktion des Toyota‐Konzerns entwickelt wurde.
d ki d T            K             i k l     d




Die Symbolelemente sind Quadrate, von denen sich mindestens 21×21 und maximal 
     y                  Q       ,
177×177 Elemente im Symbol befinden. Die Randzone (quiet zone) sollte mindestens 
4 Elemente breit sein.
(Quelle: Wikipedia)




                                                                           04.10.2012
Wieso neue Barcodes?


  Barcodes im Vergleich          1D‐Barcodes (Linear Barcodes)           2D‐Barcodes
  Anzahl                         ca. 30 Arten                            ca. 50 Arten

  Leserichtung                   nur längs                               längs und quer

  Zeichenvorrat                  je nach Barcode bis 128                 nur durch Menge begrenzt

  Informationsdichte             Strichkombination pro Zeichen(paar)     bis rund 4‘200 alphanummerische Zeichen

  Fehlerkorrektur                keine, nur (optionale) Prüfziffer
                                 keine nur (optionale) Prüfziffer        Wiederherstellung von bis zu 50% der Daten
                                                                                           von bis zu 50% der Daten 
                                                                         (je nach Typ)

Der maximale Informationsgehalt eines QR‐Codes (177×177 Elemente, Fehlerkorrektur‐Level „L“) beträgt 
23 624 Bit (2 953 Byte). Damit lassen sich laut Hersteller 7 089 Dezimalziffern, 4 296 alphanumerische Zeichen 
23‘624 Bit (2‘953 Byte). Damit lassen sich laut Hersteller 7‘089 Dezimalziffern, 4‘296 alphanumerische Zeichen
oder 1‘817 Kanji‐/Kana‐Zeichen kodieren. 
(Quelle: Wikipedia)


Fehlerkorrektur mit der Reed‐Solomon‐Codierung (Wiederherstellung der Codewörter/Daten): 
                                     Level L 
                                     Level L    7 %
                                                7%
                                     Level M  15 %
                                     Level Q  25 %
                                     Level H  30 %
                                             (Quelle: Wikipedia)


                                                                                                    04.10.2012
Wie wird der QR‐Code gelesen?



Es gibt unzählige Beispiele für bessere und schlechtere QR‐Scanner, die meistens für die 
beiden wichtigsten Plattformen gültig sind: iPhone und Android. Nicht jeder Scanner ist 
für jede native QR‐Version gleich gut geeignet. Web‐QR‐Codes werden zwar immer 
korrekt interpretiert, die guten Scanner fragen aber erst, bevor sie Verbindung mit 
k     k i        i     di        S       f       b         b      i V bi d       i
Internet herstellen.  




                                                                              04.10.2012
Möglichkeiten
 ög c e te




                und, und, und…




                  04.10.2012
Beispiele QR‐Code
 e sp e e Q Code




                    shopping in Korea 




                        04.10.2012
weitere  Beispiele
  e te e e sp e e


Branded
QR‐Codes
Quelle: livejobsblog.ch
            j      g




 Branded
 B d d
 QR‐Code
 mit Landingpage


                          Henkel


                                   04.10.2012
weitere  Beispiele
 e te e e sp e e


Gestaltete, farbige, animierte  QR‐Codes (gefunden und generiert im Web)




Quelle: qrarts.com   Quelle: enablingbiz.com   Quelle: laurarobinsonblog.com   Quelle: prweb.com   Quelle: blog.infotrends.com




                                                                                                           04.10.2012
Digital Fingerprint 




Kooaba Shortcut                DeepView




 Google Goggles        hiogi
                                junaio

                                04.10.2012
Digital Watermarking




                Digimarc   PriView     SmartView
Phantom Code                         Welt der Wunder




                                           04.10.2012
RFID NFC Sonar
RFID     NFC     Sonar




                         (Foto: SonicNotify)


                                               04.10.2012
Fazit
 a t

• Durch den gezielten Einsatz von geeigneten print2web‐Elementen kann die 
  Wertschöpfungskette auch bei Drucksachen erweitert werden.

• Wichtig ist es, die Möglichkeiten der verschiedenen Technologien sowie die Ziele des 
  Kunden zu kennen um die geeigneten Werkzeuge einzusetzen.

• Der Einsatz von print2web‐Elementen soll zu Transaktionen führen. Nur messbare 
  Erfolge verleihen den  print2web‐Elementen wirklichen Sinn. 

• Da bereits jetzt die ersten Ermüdungserscheinungen zu verzeichnen sind, soll man 
  besonders darauf achten, dass die Internet‐Inhalte, die durch print2web‐Elemente 
  angesteuert werden, auch wirklich Smartphone‐ und Tablet‐tauglich sind.




                                                                          04.10.2012
Fragen?
  age ?




          04.10.2012

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Ftrace Traceability - Jonas Batt
PPT
Logistik Benchmarking in Deutschland
PPTX
Überblick QR-Code
PDF
2D-Codes Grundlagen und Anwendungen in Unternehmen
PPT
Go QR me!
PDF
QR-Code für Anwender
PDF
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
PPTX
QR für die Dienstagsrunde
Ftrace Traceability - Jonas Batt
Logistik Benchmarking in Deutschland
Überblick QR-Code
2D-Codes Grundlagen und Anwendungen in Unternehmen
Go QR me!
QR-Code für Anwender
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
QR für die Dienstagsrunde

Ähnlich wie Print to Web C36daily (17)

PPSX
Qr code
PPSX
Qr code 20
PPSX
Qr code
PPSX
QR code
PPSX
Qr code 20
PPSX
Qr code 20
PPSX
Qr code
PPT
Go QR me!
PDF
ODP
Wordcamp 2010 - QR Codes für Blogger
PPTX
Qr code dos and donts final
PDF
QR-Code Marketing
PDF
QR Code Vortrag beim WebMontag Frankfurt
PDF
QR-Code Geschäfts- und Anwendungsfälle
PPTX
FMK2014 QR Codes und Geolocation / Google Maps mit FileMaker
PPT
Microcontet auf dem Mobiltelefon
PDF
QR Connect Mobile Tagging A4
Qr code
Qr code 20
Qr code
QR code
Qr code 20
Qr code 20
Qr code
Go QR me!
Wordcamp 2010 - QR Codes für Blogger
Qr code dos and donts final
QR-Code Marketing
QR Code Vortrag beim WebMontag Frankfurt
QR-Code Geschäfts- und Anwendungsfälle
FMK2014 QR Codes und Geolocation / Google Maps mit FileMaker
Microcontet auf dem Mobiltelefon
QR Connect Mobile Tagging A4
Anzeige

Mehr von Digicomp Academy AG (20)

PDF
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
PDF
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
PPTX
Innovation durch kollaboration gennex 2018
PDF
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
PDF
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
PDF
Xing expertendialog zu nudge unit x
PDF
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
PDF
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
PDF
Agiles Management - Wie geht das?
PPTX
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
PDF
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
PDF
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
PDF
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
PDF
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
PDF
Minenfeld IPv6
PDF
Was ist design thinking
PDF
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
PDF
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
PDF
General data protection regulation-slides
PDF
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Xing expertendialog zu nudge unit x
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Agiles Management - Wie geht das?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Minenfeld IPv6
Was ist design thinking
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
General data protection regulation-slides
Möglichkeiten der Online-Werbung - Referat von Matteo Schürch
Anzeige

Print to Web C36daily